3 JOURNAL 2017 DieDie Münchner Münchner Opernfreunde Opernfreunde 36. Jahrgang

Die nachgeholte Erstauff ührung: Die Gezeichneten von Franz Schreker

ie Festspielpremiere 2017 an sen eine Schreker-Woche. 1920 wurde der BSO wird Franz Schrekers er zum Direktor der Hochschule für DOper Die Gezeichneten sein. Musik in Berlin berufen. Klemperer Anlässlich der Erstauff ührung am brachte in Köln Irrelohe heraus. In den Opernhaus Zürich habe ich damals zwanziger Jahren war Schreker neben einen Artikel verfasst, den ich mir Strauss der gefeiertste zeitgenössische erlaube, hier mit kleinen Neue- Komponist. rungen, in Auszügen wiederzugeben (IBS-Journal 3/93). Aber schon gegen Ende des Jahr- zehnts verblasste sein Ruhm. Die in Die Entstehung dieses Werkes fällt Berlin 1928 bzw. 1932 uraufgeführten in die so fruchtbare Zeit von der Opern Der singende Teufel sowie Der Jahrhundertwende bis zu den 20er Schmied von Gent wurden nicht mehr Jahren. Wien war europäisches Kul- nachgespielt. Die für Freiburg ge- turzentrum, dort wirkten u.a. Hof- plante Urauff ührung Christophorus mannsthal, Schnitzler, Werfel, Bahr, oder die Vision einer Oper zog Schreker Kokoschka, Schönberg, Berg, Mahler Franz Schreker im Jahr 1912 im aufkommenden Nationalsozia- und Strauss. Schreker traf mit seinen lismus zurück - sie wurde 50 Jahre Opernthemen genau den damaligen Auch seine wirtschaftlichen Verhält- später in Freiburg nachgeholt. 1933 Zeitgeschmack: Erotik, Sehnsucht, nisse verbesserten sich nicht, obwohl wird er zwangsweise pensioniert, und Klangrausch, Dekadenz. Die Personen er ab 1906 als Chordirektor und Ka- 1934 stirbt er nach einem Herzanfall. sind Randgruppen, und die von Freud pellmeister an die Wiener Volksoper Schrekers Frau, die Sängerin Maria entwickelte Psychoanalyse fl ießt in die berufen wurde. Hier lernte er Arnold Binder, die er 1909 als 17-jährige hei- Figuren und deren Musik mit ein. Schönberg kennen. Zur gleichen Zeit ratete, hat alle weiblichen Hauptrollen gründete er den Philharmonischen in seinen Opern kreiert und Triumphe Schreker wurde am 23.3.1878 in Chor und leitete die Urauff ührung gefeiert. Sie emigrierte mit den beiden Monaco geboren, sein Vater war k.u.k. der Gurrelieder von Arnold Schönberg Kindern Haidy und Immo, kam aber Hofphotograph. Als er 1888 starb, 1913 und die Wiener Erstauff ührung bald nach Deutschland zurück und siedelte die Mutter mit ihren vier der 8. Symphonie Gustav Mahlers starb erst 1978. Kindern nach Wien um und lebte in 1914. Den eigentlichen Durchbruch in großer Armut. Franz musste frühzei- seinem künstlerischen Schaff en brach- Die Werke Schrekers wurden, eben- tig zum Unterhalt beitragen, er tat te ein Auftrag der Klimt-Gruppe der so wie die von Schönberg und Berg, dies, indem er Stunden gab und Orgel Sezession, die bei Schreker ein Ballett in der NS-Zeit verboten, doch im in der Döblinger Pfarrkirche spielte. bestellte. Die gefeierte Primaballerina Gegensatz zu diesen wurde sein Name Eine Gönnerin, die Fürstin Win- Grete Wiesenthal tanzte Der Geburts- nach dem Krieg nicht wieder ent- disch-Grätz, ermöglichte dem talen- tag der Infantin - es wurde ein Riesen- deckt. Die Schreker-Renaissance tut tierten Franz den Besuch des Wiener erfolg. 1912 wurde seine zweite Oper sich heute noch schwer, obwohl die Konservatoriums. 1895 wurde er in Frankfurt uraufge- Auff ührung von Die Gezeichneten in Mitglied des Döblinger Männerchores, führt. Es folgten Das Spielwerk und die Frankfurt, Düsseldorf und in Zürich, der auch seine ersten Kompositionen Prinzessin, 1918 die Urauff ührung der von Der ferne Klang in Wien und von aus der Taufe hob. Weitere Werke Gezeichneten in Frankfurt und 1920 Die Schatzgräber in Hamburg allesamt Schrekers hatten keinen Erfolg (erste Die Schatzgräber. Der Ruhm Schrekers vielversprechend waren und positiv Oper: Flammen). mehrte sich, schon 1921 gab es in Es- aufgenommen wurden. FRANZ SCHREKER: DIE GEZEICHNETEN

INHALT Ähnlich wie bei Wagner sind auch bei Schreker Text und Musik eine Ein- heit, auch er verfasste seine Libretti

selbst. Über die Charakterisierung der 1-2 Franz Schreker: Die Gezeichneten Musik schreibt Theodor W. Adorno: „Üppiger Prunk, der Reichtum des 3 Jane Archibald schmückenden Orchesters der Neu- 4-5 Vorschau Künstlergespräche/ deutschen Schule, auf Partiturseiten, Kulturzeit/Wanderungen die wimmelten von den kleinen Noten 6 Gerald Finley der Glissandi und Arpeggien, verban- 7-10 Festakt 40 Jahre IBS den sich mit der sinnlichen Süße von 11-12 Bericht Mitgliederver- Debussy und Ravel. Die dickflüssige sammlung Schwere der Nach-Wagnerischen 13-14 Mit dem IBS unterwegs Schule hat er gelockert, entmateria- 15 F5HI@5H=CB9BU lisiert, zugleich an Farbintensität Gedenktage übertroffen.... Schrekers Klangideal ist 16 Münchner Straßen XV Die Gezeichneten, Musik, die Luftwurzeln treibt. Sie ver- Salzburger Festspiele 2005 leugnet Ursprung und Konsequenz, am liebsten jede eigentlich komposito- Carlotta hat Schreker in der musika- rische Bestimmtheit. Was sonst über lischen Ausführung zu Klanggebilden den musikalischen Zusammenhang von bestrickendem lyrischen Zauber entscheidet, ….wird virtuell ausge- angeregt. … Schrekers Reichtum an schlossen. Das verleiht seiner Musik Farben und berauschenden Klangmi- trotz ihres gemäßigten Materials nach schungen, den wir schon aus früheren einer Richtung hin einen radikalen Werken kennen, feiert hier in einer Zug, der die Zurechnung Schrekers architektonisch mit außerordentlicher zur Avantgarde besser rechtfertigt, als Kraft und Steigerungskunst ange- IMPRESSUM die Fassade vermuten lässt." legten, vom Einzelgesang bis zum Massenensemble anschwellend und © Copyright: Die Gezeichneten im Duett Carlotta/Tamare gipfelnden Vorstand des Interessenvereins des Szene, wahre Orgien." Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. (IBS) – Die Münchner Opernfreunde Die Uraufführung war für Ende 1915 Das Werk Die Gezeichneten hat nun, Postfach 10 08 29 | 80082 München in München unter Bruno Walter vorgesehen, doch die Wirren des l. 102 Jahre nach der geplanten Münch- Redaktion: Hans Köhle Weltkrieges verhinderten diesen Plan: ner Uraufführung, seine Münchner [email protected] Schreker einigte sich schließlich mit Erstaufführung am 1. Juli 2017. Gestaltung: Frankfurt, wo am 25. April 1918 Die Die Regie liegt in den Händen von Ingrid Näßl Gezeichneten unter Ludwig Rottenberg Krzysztof Warlikowski. Der polnische Das IBS Journal erscheint viermal jährlich. ihre erste Aufführung hatten. Es wur- Künstler inszenierte hier schon Die Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag de ein überwältigender Erfolg. Frau ohne Schatten und Eugen Onegin. enthalten. Freuen wir uns auf Ingo Metzmacher, Jahresabonnement für Nichtmitglieder Paul Bekker schrieb darüber am 26. bisher schon als Konzertdirigent in € 15,- (einschl. Zustellung). April 1918 in der Frankfurter Zeitung. München geschätzt, der die musika- Anzeigen-Preisliste Nr. 7, gültig seit 1. Dezember 2008 „Das Werk ist von den bisher bekannt lische Leitung übernimmt und damit als Dirigent am Nationaltheater sein Gesamtherstellung: gewordenen Opern Schrekers die Druck & Medien Schreiber GmbH reifste, musikalisch wie szenisch ein- Debut gibt, Er ist sozusagen Spezia- Kolpingring 3 | 82041 Oberhaching drucksvollste.…. Dass Schreker eine list für die „Neudeutsche Musik“. Auf- Vorstand: geniale Natur ist, … der den ursprüng- sehenerregend waren seine Soldaten Jost Voges | Monika Beyerle-Scheller | Ste- lichen Beruf zum Musikdramatiker (B.A. Zimmermann) in Salzburg. In fan Brettschneider | Gisela Schmöger |Helga Schmöger in sich trägt und es aus natürlicher, den Hauptrollen erleben wir John Ehrenmitglieder: zwingender Begabung für Theater und Daszak als Alviano, Christopher Malt- Inge Borkh |Brigitte Fassbaender| Edita Bühne schafft, das beweisen seine man als Tamare und Catherine Nagle- Gruberova | Sir Peter Jonas | Hellmuth bisher geschaffenen Werke für jeden, stad als Carlotta, dazu viele Münchner Matiasek | Aribert Reimann | Peter Schnei- der | Peter Schreier | Peter Seiffert der Augen hat zu sehen und Ohren zu Ensemble-Sänger. hören. …Namentlich die Gestalt der Monika Beyerle-Scheller

2 ZU GAST BEIM IBS

Ein Leben wie im Oval Office

um IBS-Künstlergespräch am einem „Vorsing-Marathon“ vermittelt. zen. Man kann bei Barockmusik eine 30.3.2017 begrüßten David Innerhalb einer Woche absolvierte einzelne Rolle sehr unterschiedlich ZHumphrey als Moderator und sie Wettbewerbe in Genf, London, interpretieren. Diese persönliche Ent- Anke Dräger-Bauer als Dolmetscherin Wien und Berlin. Mit ihrer Parade- faltungsmöglichkeit hängt natürlich die aus Neuschottland (Kanada) stam- rolle als Königin der Nacht wollten sehr vom Dirigenten ab, der einem mende Sopranistin Jane Archibald. sie 3 der 4 Opernhäuser vom Fleck diese künstlerischen Freiheiten auch In einem musikbegeisterten Umfeld weg engagieren. Aber nur in Wien bot zugestehen muss. aufgewachsen, kam sie als Kind zu- man ihr einen Festvertrag an, den sie nächst mit Jazz und Gospel in Berüh- sofort unterzeichnete. Alle kommen- Obwohl auch künftig Verdi keine rung. Ihr Vater, praktizierender Arzt, den Rollen an der Staatsoper waren zentrale Rolle in ihrem Repertoire wollte eigentlich Jazzpianist werden Debüts für die Nachwuchskünstlerin. spielen wird, liebt sie das italienische und nutzte zuhause jede Gelegenheit, Fach. „Bevor ich zu alt bin, möchte ich dieser Leidenschaft nachzukommen. noch die Gilda singen und auf ein An- Als seine Tochter begann, ihn gesang- gebot für die Rolle der Violetta warte lich zu begleiten, war er sofort von ich bis heute“, antwortete die Sän- ihrem Talent überzeugt. Bevor sie im gerin auf die Frage nach möglichen Alter von 11 Jahren ihre ersten pri- Wunschpartien. Neuen Herausforde- vaten Gesangsstunden bekam, spielte rungen begegnet sie mit Bedacht und sie zunächst in einer Schülerband Rücksicht auf ihre Stimme, in die sie Klavier, Cello und Trompete. „Ich großes Vertrauen hat. „Wenn es das musizierte allerdings nur auf Einstei- Richtige ist, würde ich mich unter der gerniveau, da ich so gut wie nie übte“, Obhut eines guten Dirigenten auch bekannte die Künstlerin freimütig. In auf ein gewisses Risiko einlassen“, ge- den folgenden 7 Jahren erhielt sie bei stand sie. In München übernahm sie einer sehr einfühlsamen Lehrerin eine 2009 die Rolle der Zerbinetta in einer Ausbildung in klassischem Gesang Co-Produktion mit Berlin und Kopen- und Musiktheater. Dabei studierte sie hagen. Die Regiearbeit von Robert schon sehr früh Werke von Schu- Carson bezeichnete Jane Archibald als mann, Brahms und Fauré auf Deutsch die liebste ihrer vergangenen 5 Insze- und Französisch. Die Spezialisierung nierungen von Ariadne auf Naxos. Zu auf das Opernfach erfolgte erst an Beginn des 2. Aktes agiert sie derart der Hochschule für Musik. „Seit Be- akrobatisch mit einer Gruppe halb- ginn meiner Karriere musste ich alle nackter Männer, dass ihr bereits vor Entscheidungen bezüglich Rollenwahl Jane Archibald Beginn ihrer 12-minütigen Arie fast und Stimmentwicklung immer alleine die Luft wegbleibt. Dennoch meistert treffen“, bedauerte die Künstlerin. Im Gegensatz zu vielen jungen sie diesen Kraftakt mit Bravour. „Man Kollegen, die mehrere Partien parallel muss Sänger, Schauspieler und Athlet Sie verließ nach dem Studium ihre einstudieren mussten, konnte sie zugleich sein, sonst funktionieren die- Heimat und ging in die USA. Es sich die neuen Stücke nacheinander s e I n s z e n i e r u n g e n n i c h t “ , b e t o n t e s i e . herrscht zwar in Kanada neben den erarbeiten. Im Lauf der Zeit wurde sie Großstädten auch in der Provinz ein immer häufiger auf das Fach Kolora- Mit ihrem Ehemann, dem Tenor Kurt reger Opernbetrieb, da sich dieser tursopran festgelegt. Einige Rollen Streit, und den beiden Kindern aber über private Sponsoren finan- möchte sie daher in Zukunft redu- (3 Jahre und 19 Jahre) lebt sie inzwi- ziert, richten sich die Inszenierungen zieren oder ganz abgeben, um mehr schen wieder in ihrem Geburtsort eher an einen konservativen Ge- Raum für Neues zu haben. „Mozart Halifax. „Der Tagesablauf von zwei schmack. Das entsprach zu Beginn ist gut für die Stimmbildung, weil Profisängern mit angeschlossener ihrer Karriere nicht ihren (musika- man auftretende Fehler aufgrund der Familie gleicht dem Leben im Oval Of- lischen) Erwartungen. In San Francis- exakten Gesangslinie sofort erkennt. fice des Weißen Hauses“, erklärte die co lernte sie an der dortigen Oper die hingegen ist das Künstlerin mit Stolz. Wir wünschen damalige Generalintendantin Pamela Beste, was es für mich als Sopranistin ihr bei der Bewältigung dieser enor- Rosenberg kennen, die ihre Begabung gibt, sozusagen das ‚German Belcan- men Herausforderungen alles erdenk- sofort erkannte. Über einen europä- to‘“, schwärmte die Sängerin. Händel lich Gute. ischen Agenten wurde sie 2005 zu und Vivaldi liegen ihr sehr am Her- Stefan Brettschneider

3 VERANSTALTUNGEN

KÜNSTLERGESPRÄCHE KÜNSTLERGESPRÄCHE KULTURZEIT

Daniela Barcellona Ailyn Péres Multum in Parvo Papiertheater Die Mezzosopranistin stammt aus Die amerikanische Sopranistin So nennt sich das kleinste Opern- Triest und studierte dort Gesang. verfügt über ein breitgefächertes haus Deutschlands, das sich in Nach mehreren erfolgreichen inter- Repertoire in Opern von Mozart, Mering bei Augsburg befindet und nationalen Wettbewerben wurde Verdi und Puccini bis hin zu zeit- das wir gemeinsam im Juli besuchen sie 1999 zum Rossini-Festival nach genössischen Komponisten. Sie wollen. Zur Aufführung kommt die Pesaro eingeladen, wo ihr ihre über- begeistert das Publikum an vielen Oper Rigoletto von G. Verdi (in ragende Leistung in Tancredi das Tor großen Opernhäusern, wie der Met deutscher Sprache). zu einer rasanten Karriere öffnete. oder der Mailänder Scala in Rollen Heute ist sie eine der führenden wie Mimi, Violetta, oder Micaëla. In Interpretinnen des italienischen München gibt sie ihr Rollendebüt als Belcanto-Fachs. In den letzten Fiordiligi in Così fan tutte. Jahren hat sie ihr Repertoire um Donnerstag, 5. Oktober 2017, zahlreiche Partien von Barock bis hin 19.00 Uhr zum französischen Fach erweitert. Moderation: Gisela Schmöger Während der Münchner Opernfest- spiele tritt sie wieder als Arsace in SONDERVERANSTALTUNGEN Rossinis Semiramide auf, einer Rolle, in der sie bereits im Februar hier Traditioneller Biergartentreff gefeiert wurde. im Augustiner Biergarten, Arnulf- Samstag, 22. Juli 2017, 15.00 Uhr straße, im rückwärtigen Teil (Selbst- Moderation: Dorothea Hußlein bedienung) (BR-Klassik) Donnerstag, 10. August 2017 Ersatztermin bei Schlechtwetter: Dienstag, 25. Juli 2017, Donnerstag, 17. August, jeweils ab John Chest Beginn: 11 Uhr 16.00 Uhr Der junge US-amerikanische Bariton Dauer der fürs Papiertheater bear- Telefonische Nachfrage bei Herrn war von 2008 – 2011 Mitglied des beiteten Fassung etwa 1 Stunde mit Voges, Tel. (089) 63 51 422 Münchner Opernstudios und star- anschließendem Brunch (Wiener tete von hier aus eine vielverspre- Schnitzel, Gemüsepizza, vegeta- Für Ihren Notizkalender: chende Karriere, die ihn in Rollen rische Lasagne, Quiche Lorraine, Adventfeier wie Billy Budd oder Conte di Almavi- Beilagen, Obstsalat) Samstag, 2. Dezember, 2017, ab va bereits an bedeutende Opernhäu- Kosten für Karte und Brunch 17.00 Uhr ser geführt hat. Im September kehrt pro Person 20,-- Euro er als Guglielmo in Così fan tutte an (bei mind. 15 Teilnehmern) zuzüg- die Bayerische Staatsoper zurück. IN EIGENER SACHE lich ca. 10,-- Euro für Bahnticket. Ende Sept. / Anfang Okt. Hbf. Zug Richtung Donauwörth wird noch bekannt gegeben Festschrift 40 Jahre IBS Hbf. ab 10.03 Uhr Wer nicht an unserem Festakt teilge- Mering an 10.28 Uhr nommen hat, kann die Festschrift bei Vom Bahnhof 15-20 Minuten Fuß- Alle Veranstaltungen, soweit nicht anders weg bis zum Theater angegeben: all unseren Künstlergesprächen ko- Münchner Künstlerhaus stenlos erhalten. Außerdem können Leitung: Helmut Gutjahr am Lenbachplatz Sie sich die Festschrift vom IBS-Büro Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Kasse und Einlass jeweils zuschicken lassen, sofern Sie uns Sie können auch mit dem eigenen ½ Std. vor Beginn vorher € 2.—überweisen. Auto dorthin fahren. Eintritt: Büroferien Mitglieder 5,- €; Gäste 8,- €, Verbindliche Anmeldung ab sofort bei Veranstaltungen im Festsaal 10,- € Das IBS-Büro ist in den Sommerferi- Jahresabo: 30,- € en vom 26. Juli bis 30. August 2017 bei Herrn Gutjahr, Tel. (089)575113 Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. geschlossen. oder Mail: [email protected]

IBS – Interessenverein des Bayerischen Staatsopernpublikums e. V. – Postfach 10 08 29, 80082 München Tel. (089) 300 37 98 – Fax (089) 74 16 00 85 – Bürozeiten: Dienstag + Donnerstag von 10-13 Uhr [email protected] – www.opernfreundemuenchen.de Bankverbindung: Postbank München IBAN: DE41 7001 0080 0312 0308 00 BIC: PBNKDEFF

4 VERANSTALTUNGEN

KULTURZEIT SPAZIERGÄNGE WANDERUNGEN

Trügerische Idylle. Literaten und Sonntag, 23. Juli 2017 Mittwoch, 9. August 2017 Künstler am Tegernsee 1900 bis Von Türkenfeld nach St. Ottilien Rund um den Schatzberg zur 1945. und weiter zum S-Bahnhof Gelten- Mechthildisquelle bei Dießen Besuch der Ausstellung mit Führung dorf Gehzeit ca. 3 ½ Stunden Führung in St. Ottilien durch Kloster Führung: Monika Greczmiel und Museum um 14 Uhr Tel. (089) 833777 Gehzeit ca. 2 Stunden Mobil 0179 2017109 Führung Monika Greczmiel Abfahrt: Hbf. (Gl 27-36) Tel. (089) 843777 RB59511 Richtung Mobil 0179 2017109 Weilheim ab 09.00 Uhr Abfahrt Marienplatz Weilheim an 09.39 Uhr S4 Richtung Geltendorf RB86522 Marienplatz ab 10.18 Uhr Richtung Augsburg ab 09.44 Uhr Türkenfeld an 11.02 Uhr Dießen an 09.54 Uhr Einkehr im „Emminger Hof“ nach ca. Einkehr nach ca. 2 ½ Stunden in der 1 ½ Stunden „Schatzbergalm“. Anmeldung wegen Bayernticket bei Frau Greczmiel Mittwoch, 23. August 2017 Samstag, 2. September 2017, Durchs Moor am Fuß der Bene- Dienstag, 12. September Führungsbeginn um 11.00 Uhr diktenwand Von Ettal nach Oberammergau Gehzeit ca. 1 ½ Stunden Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden Das Tegernseer Tal ist seit Jahrhun- Führung Helmut Gutjahr Führung: Helmut Gutjahr derten ein Anziehungspunkt für Tel. (089) 575113 Tel. (089) 575113 Kunst und Literatur in Bayern, wie Mobil 0175 7876061 Mobil 0175 7876061 die Künstler Macke, Thoma, Gang- Abfahrt Hauptbahnhof Abfahrt: Hauptbahnhof hofer, Gulbransson und Thomas RB Richtung Kochel ab 09.59 Uhr RB5413 Richtung Mann zeigen. Zunächst kommt der Benediktbeuern an 11.00 Uhr Innsbruck ab 08.32 Uhr Adel, dann folgen die Künstler und Einkehr nach 1 ½ Stunden im „Klo- Oberau an 09.44 Uhr schließlich zieht es wohlhabende sterbräustüberl Benediktbeuern“ Bus 9606 Richtung Städter zur Sommerfrische hinaus Anmeldung wg. Regioticket Werden- Füssen ab 09.58 Uhr ins Gebirge. Gezeigt werden Grafiken, fels erforderlich Klostergasthof Aquarelle und Zeichnungen von Au- Ettal an 10.08 Uhr gust Macke, Thomas Theodor Heine, Mittwoch, 20.September 2017 Einkehr nach ca. 2 ½ Stunden im Sepp Mohr und Olaf Gulbransson Auf dem Wallfahrerweg von Pla- Gasthof „Ettaler Mühle“. Anmeldung aus den Beständen der Bayerischen negg nach Gräfelfing wegen Regio-Ticket Werdenfels bei Staatsgemäldesammlungen Mün- Gehzeit ca. 2 Stunden Herrn Gutjahr chen. Führung Monika Greczmiel Anschl. Gelegenheit zum Essen bei Tel. (089) 843777 Freitag, 13. Oktober 2017 „Da Francesco“, Hauptstr. 9, Tegern- Mobil 0179 2017109 Von Reichersbeuern nach Kloster see. Kosten: erm. Eintritt 5,00 €, plus Abfahrt Marienplatz Reutberg Führung je nach Teilnehmer ca. 7 €, S6 Richtung Tutzing Gehzeit: ca. 3 Stunden zuzügl. Bahnfahrt (gerne können Sie Marienplatz ab 10.48 Uhr Führung: Monika Greczmiel auch mit ihrer Bahncard fahren.) Planegg an 11.12 Uhr Tel. (089) 833777 Hinfahrt: München Hbf. mit BOB Einkehr im „Punjab Palace“ (indisches Mobil 0179 2017109 Gl. 33 oder 34: ab 9.24 Uhr Lokal) nach ca. 1 Stunde Abfahrt: Hbf. BOB ab 10.04 Uhr Tegernsee: an 10.36 Uhr Reichersbeuern an 10.53 Uhr Rückfahrt: Tegernsee ab 17.22 Uhr Bitte erkundigen Sie sich vor jeder Einkehr nach ca. 1 ½ Stunden im München an 18.31 Uhr Wanderung und jedem Spaziergang „Klosterbräustüberl Reutberg“. Fahrt mit Bayernticket oder Ober- beim jeweiligen Führer, ob die im Anmeldung wegen BOB Ticket bei landticket Journal angegebenen Bahnverbin- Frau Greczmiel dungen auch tatsächlich am Wander- Verbindliche Anmeldung ab 10.8. tag gültig sind. Zahlreiche Fahr- Nächte Wandertermine: bei Helmut Gutjahr Tel: (089)575113 planänderungen haben in letzter 11. November, 9. Dezember 2017, oder Mail: [email protected] Zeit zu Missverständnissen geführt. 13. Januar 2018

5 ZU GAST BEIM IBS

Gerald Finley – ein Sänger auf dem Kilimandscharo

en vor allem für seine zahl- lege of Music und am King´s College, Oper, sich mit dem Komponisten über reichen Mozart-Interpretati- Cambridge, studierte. Aufgrund der musikalische sowie sängerspezifische Donen bekannten Bass-Bariton besonderen Qualität seiner Stimme, Fachfragen auszutauschen (Beispiel : aus Kanada konnte das Münchner die man ihm einhellig attestierte, be- Kaija Saariaho: L`amour de loin, Szene Opernpublikum in zwei seiner Para- gann Finley ernsthaft über eine Sän- des Joufrè Rudel, 1. Akt). derollen - Don Giovanni (2011, 2013) gerkarriere nachzudenken und bildete und Graf Almaviva (2014) - bereits sich weiter am National Opera Studio Darüber hinaus gilt Finley als bedeu- erleben. Außerdem gab er 2011 bei aus. Dann sang er einige Jahre im tender Lied-Interpret. In den Liedern der Bayerischen Staatsoper sein Opernchor des Glyndebourne Festi- stecke so viel Emotion und Poesie! Rollendebüt als Escamillo. Dieses Jahr Dass Finley über ein akzentfreies nun ein Wiedersehen mit dem sympa- Deutsch verfügt, verdankt er nicht thischen Sänger: Im Mai übernahm er nur dem guten Coaching, sondern in München die Titelrolle in Rossinis auch seiner Liebe zum Klang der deut- Guillaume Tell. Zu Gast beim IBS am 9. schen Dichtung und seiner intensiven Mai, unterhielt er sich mit der Mode- Beschäftigung allgemein mit Sprachen ratorin Gisela Schmöger. und deren verschiedenen Färbungen. Als Beispiel hörten wir: Franz Schu- Für das warmherzige Publikum der bert: Die Taubenpost. renommierten Bayerischen Staats- oper zu singen, empfindet unser Gast 2011 bereicherte unser Gast als eine große Ehre. Da es sich bei sein Repertoire mit seiner ersten Guillaume Tell um eine Wiederauf- Wagner-Partie, als er in Glyndebourne nahme handelte, gab es für Finley den Hans Sachs interpretierte. Letztes nur zwei Proben. Zudem hatte er Jahr triumphierte er erneut mit dieser nicht die Möglichkeit, sich mit dem Rolle in Glyndebourne und Paris. Er Regisseur Antú Romero Nunes über sang außerdem Amfortas (2013 Lon- das „warum“ seiner ungewöhnlichen don, 2017 Wien) und Wolfram (2015, Inszenierung zu unterhalten. Doch Chicago). Demnächst wird Finley in ein Sänger, so Finley, müsse sich Gerald Finley Salzburg die Titelpartie in Aribert Rei- durchaus auch selber helfen und kraft manns König Lear, in London den Mé- eigener Emotionen das Publikum er- vals, bevor 1989 Sir Roger Norrington phistophélès (Berlioz, La damnation de reichen. Anerkennende Worte findet ihn für die Partie des Papageno in Faust) und den Scarpia (Tosca) sowie Finley für die wunderbaren Kollegen, einer seiner konzertanten Londoner in New York den Athanaël (Massenet, den Chor, den Dirigenten Antonello Aufführungen von Mozarts Zauber- Thaïs) singen. Nach München kehrt Allemandi und das gesamte Team flöte verpflichtete. Das offizielle Debüt Gerald Finley in der übernächsten hinter der Bühne, das ihn in so kurzer Gerald Finleys bedeutete zugleich den Saison zurück, um „zusammen mit Zeit für die Guillaume Tell-Produktion Beginn einer erfolgreichen Karriere einem berühmten Tenor etwas sehr fit machte (Einspielung: Arie des Tell, als Mozart-Sänger. Schönes zu singen“. „Sois immobile“, 3. Akt). Inzwischen ist er in allen bedeu- Der ruhende Pol im Leben des Künst- Gerald Finley war zehn Jahre alt, tenden Mozart-Baritonrollen weltweit lers mit der klangvollen Stimme und als sein Vater ihn zum Kirchenchor aufgetreten. Die komplexen Cha- dem überfüllten Terminkalender ist brachte, wo er in Berührung mit der raktere des Don Giovanni oder des seine Familie. Er liebt die langen Spa- Musik von Monteverdi, Bach und Grafen Almaviva, die sich stets neu ziergänge am See, die Stille der Berge Mozart kam; diese schöne Welt wollte interpretieren lassen, faszinieren den und die Laute der Natur. 2014 bestieg er nicht mehr verlassen und so sang er Sänger besonders (Einspielung: Arie er für die Charity-Gruppe „Help viele Jahre als Sopran im Chor von St. des Grafen “Vedrò, mentr`io sospiro“, Musicians UK“ den Kilimandscharo. Matthew´s Anglican Church und nach 3. Akt). Berühmt machten Gerald Ein erstaunlicher Mensch! Bevor wir dem Stimmbruch als Bass im Otta- Finley auch seine überzeugenden uns von ihm verabschiedeten, hörten wa Youth Choir mit der Hoffnung, Rollendarstellungen in zahlreichen wir ihn noch in der Arie des Raphael irgendwann Chordirigent zu werden. zeitgenössischen Bühnenwerken. Es „Rollen in schäumenden Wellen“ aus 1979 ging der neunzehnjährige Finley sei eine einzigartige Erfahrung, so Joseph Haydns Die Schöpfung. nach London, wo er am Royal Col- Finley, während der Entstehung einer Emanuela Luca

6 FESTAKT 40 JAHRE IBS

Es war einmal vor vierzig Jahren...

rüh morgens stand man brav in ner Künstlerhauses feiern: den Erfolg, ihren Job als „Fels in der Brandung“ Reih und Glied vor der Eingangs- den wir bisher hatten, aber auch der im Nationaltheater näher gebracht Ftür einer grauen Baracke an der Hoffnung Ausdruck geben, die näch- hat, Herrn Tobias Truniger, Leiter Maximilianstraße in München. Man sten Dekaden genau so begeistert das des Opernstudios der Bayerischen wollte eine der raren Karten für die Interesse an Oper und Theater hoch Staatsoper, Herrn Dr. Gerhard Heldt Festspiele an der Bayerischen Staats- zu halten. mit Gattin, Michael Atzinger von oper ergattern. Da hörte man ein Ge- Bayern-Klassik, einen unserer hoch- rücht durch die Reihen ziehen: „Man Der Vorsitzende des IBS, Jost Voges, geschätzten Moderatoren sowie Frau kann demnächst nur noch, wie auch begrüßte die Mitglieder, Freunde und Maja Grassinger, die Hausherrin des in Salzburg und Bayreuth, Karten per Gäste im großen Festsaal des Münch- Münchner Künstlerhauses. Post bestellen!“ ner Künstlerhauses am Lenbachplatz und beglückwünschte mit einem Es wurde eine begeisternde Matinee, Unverständnis und Zorn kam auf, kurzen Rückblick und Ausblick auf die mit einem musikalischen Feuer- und da man alleine nichts gegen eine die Zukunft das Geburtstagskind. werk begann, das von Ann-Katrin riesige Institution, wie die Staatsoper Naidu und ihrem Ehemann Tilmann es nun mal ist, unternehmen kann, Unger vom Gärtnerplatztheater, taten sich sieben tapfere, nein nicht Adam Sanchez, dem Träger des För- Schneiderlein, aber Theaterbesucher derpreises des IBS für junge Stimmen zusammen und gründeten im Mai und dem Opernstudio der Baye- 1977 einen Verein mit dem Zweck, rischen Staatsoper mit Galeano Salas, das Alte zu bewahren und Karten wei- Selene Zanetti, Milan Siljanov, Alyona terhin anstehend zu erwerben. Abramova und der Pianistin Olga Fe- dorova mit furiosen Opernausschitten Der IBS - Interessenverein des bestritten wurde. Der musikalische Bayerischen Staatsopernpublikums Leiter des Opernstudios, Tobias Tru- e.V. - war gegründet. niger, gab uns einen kurzen Überblick über die bisherigen Lebensläufe der Im Laufe der Jahre wurde aus dem jungen Künstler, die aus aller Welt „Häuflein der Unerschrockenen“ ein hier in München zusammengefunden Verein mit fast 500 Mitgliedern, der haben. Der abschließende Applaus es sich zur Aufgabe gemacht hat, Oper zeigte, wie gut dem Publikum die und Theater allgemein verständlich zu Auswahl der Musik und die Qualität machen, eine Brücke zwischen Bühne der Sänger gefallen hat. und Zuschauerraum, eine Verbindung zwischen Künstlern und Zuhörern zu Und wer arbeitet, soll sich auch ver- sein. Wir waren hinter der Bühne und Jost Voges – Vorsitzender des IBS gnügen. Im Anschluss an das Konzert im Orchestergraben. Wir besuchten trafen wir uns alle, Besucher und Werkstätten und Probenräume. Wir Wir waren besonders glücklich, aus Künstler, in den schönen Räumen organisierten Künstlergespräche, ver- der langen Liste der Gäste unser an des Künstlerhauses zu einem gemein- anstalteten Theater- und Museums- Jahren ältestes Ehrenmitglied Frau samen Schwatz und Gedankenaus- besuche, lernten uns bei Spaziergän- Ks. Inge Borkh begrüßen zu kön- tausch. Mit Häppchen und einem gen und Wanderungen kennen und nen, die in alter Verbundenheit den guten Schluck! Gäste, die sich lange wurden so eine Truppe musikbegeis- langen Weg aus Stuttgart zu uns nicht nicht mehr gesehen hatten, freuten terter Münchner, die über den Raum gescheut hat. Auch der Komponist sich über ein Wiedersehen, Gedan- München hinaus bekannt wurde. Dr. Walter Haupt mit seiner Gattin, ken- und Meinungsaustausch brachte in deren Wohnzimmer 1977 das erste die Besucher zusammen. Es war so Und heute sind wir 40 Jahre alt! Künstlergespräch des IBS stattge- kurzweilig, dass man uns zum Schluss Es ist schon eine Leistung in unserer funden hat, erwies uns die Ehre. Im hinaus komplimentieren musste, kurzlebigen Zeit, als Verein 40 zu Reigen der Gratulanten konnten weil die Räume anderweitig benötigt werden, jung zu bleiben und immer wir noch gesondert begrüßen: Frau wurden. noch unser Publikum zu begeistern. Annette Zühlke, Direktorin des mu- Und das wollten wir am Sonntag, dem sikalischen Bereichs der Staatsoper, Die Stimmung war gut und die Mei- 28. Mai 2017 im Festsaal des Münch- die uns in einem Interwiev so toll nung einheitlich: Es war ein gelun-

7 FESTAKT 40 JAHRE IBS

genes Fest! Die Mühen haben sich gelohnt und es hat sich mal wieder gezeigt: Wir verstehen nicht nur etwas von Musik, wir können auch feiern! Jeder Besucher bekam noch unsere neue Festschrift überreicht. Als Vorsitzender des Vereins möchte ich mich ganz herzlich bei all denen bedanken, die in unzähligen Stunden zu diesem Erfolg beigetragen haben, die mitgeholfen haben, dass wir zum Schluss alle froh und munter nach Hause gegangen sind. Auf geht’s zu den nächsten 40 Jahren! Jost Voges Das erwartungsvolle Publikum im Festsaal des Künstlerhauses Foto-Impressionen vom Festakt 40 Jahre IBS am 28. Mai 2017 Das Konzert

Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper Tenor Galeano Salas

Bass-Bariton „Weißt du es noch?“ (Die Csárdásfürstin) Der Gewinner des IBS-Förderpreises: Milan Siljanov Ann-Katrin Naidu und Tilmann Unger A. Sanchez

8 FESTAKT 40 JAHRE IBS

Tobias Truniger stellt das Mezzo Alyona Abramowa und Sopran Selene Zanetti Opernstudio vor

Alle Mitwirkenden. In der Mitte die grandiose Pianistin Olga Fedorova Unsere Ehrengäste und der Empfang

Sie war extra aus Stuttgart angereist: Annette Zühlke, Direktorin des musikalischen Unser Ehrenmitglied Ks. Inge Borkh Bereichs der BSO, mit Eva Weimer

9 FESTAKT 40 JAHRE IBS

Das Ehepaar Dr. Heldt stößt auf das Wohl des IBS an Wiedersehen nach langer Zeit: Der Komponist Dr. Walter Haupt mit Gattin u. Monika Beyerle-Scheller

IBS-Mitglieder beim gemütlichen Plausch im Millerzimmer Jeder Besucher erhielt unsere Festschrift

Unser gelegentlicher Moderator Michael Tenor Adam Sanchez mit Atzinger (BR-Klassik) im angeregten Gespräch Vorstandsmitglied Gisela Schmöger

Weitere Fotos vom Festakt finden Sie in der Fotogalerie auf unserer Webseite.

Alle Fotos dieser Bildreihe: Stefan Brettschneider

10 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017

Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 22. Mai 2017

er Einladung des Vorstandes Flügels für das Künstlerhaus beteiligt die sie in diesen 10 Jahren unterstützt zur ordentlichen Mitglieder- habe. Die Leitung des Künstlerhauses haben. Den Mitgliedern, die ihr herz- Dversammlung am 22. Mai bedanke sich beim IBS und seinen lich applaudierten, rief sie ein lockeres 2017 in den Clubraum des Münchner Mitgliedern für die hochwillkommene „Adieu“ zu. Künstlerhauses waren 44 Mitglieder Spende und werde den Flügel für Ver- gefolgt. Der Vorsitzende, Herr Jost anstaltungen des IBS zu besonderen Herr Köhle berichtete, dass ihm seine Voges, eröffnete die Versammlung Konditionen zur Verfügung stellen. vielfältigen Aufgaben im Vorstand um 19.00 Uhr und begrüßte alle sowie die redaktionelle Arbeit am Anwesenden herzlich. Die Formali- Frau Weimer berichtete dann über IBS-Journal und die Zusammenar- en des Tagesordnungspunktes 1, den Stand der Mitgliederzahlen. Am beit mit allen am Zustandekommen die Genehmigung des Protokolls der 31.12.2016 hatte der Verein 459 Beteiligten Freude gemacht habe und letzten Mitgliederversammlung vom Mitglieder. Im Jahr 2016 gab es 23 er dankte hier besonders Frau Ingrid 12.5.2016, waren schnell erledigt. Eintritte und 15 Kündigungen (vor Näßl für die gute Zusammenarbeit allem wegen Alter und Krankheit). bei der Erstellung des Layouts. Weiter Berichte der einzelnen Vorstands- Sie glaubt, dass die Neueintritte zum dankte er allen Autoren von Beiträ- mitglieder (TOP 2) großen Teil der attraktiven Home- gen und nannte hier die Damen und page des Vereins zu verdanken sind. Herren Anne-Marie Bahle, Monika Herr Voges stellte fest, dass der IBS Vier Todesfälle waren im Jahr 2016 Beyerle-Scheller, Stefan Brettschnei- auch im vergangenen Jahr wieder er- zu beklagen: Ehrenmitglied Heinrich der, Sieglinde Fuchs, Margot Groß, folgreich gearbeitet und den Mitglie- Bender, die Mitglieder Helga Haberl, Helmut Gutjahr, Hiltraud Kühnel, dern und Freunden des Vereins viele Hermann Maier und Christine Rich- Emanuela Luca, Helmuth Sauer, Gi- abwechslungsreiche, interessante ter. sela Schmöger, Helga Schmöger, Jost Veranstaltungen geboten habe. Er Voges und Eva Weimer. Ein besonde- dankte allen, die sich an der Vereins- Sie dankte dann den Damen, die sie rer Dank gelte Herrn Brettschneider arbeit beteiligt haben und sprach ei- im Jahr 2016 und davor beim Tele- auch für seine intensive Mitarbeit an nen besonderen Dank an Herrn Köhle fondienst und anderen Büroarbeiten der Webseite. aus, der 2013 neben der Vorstands- immer tatkräftig unterstützt haben: arbeit noch die Redaktionsleitung Hannelore Goebel, Margot Groß, Dann teilte er mit, dass er aus per- des IBS-Journals übernommen habe Hiltraud Kühnel, Helga Lichnofsky sönlichen Gründen nicht mehr für ein und diese noch bis Jahresende 2017 und Erika Vorbrugg. Sie gedachte hier Vorstandsamt, das er seit 2003 be- weiterführen werde. Herr Voges bat auch des verstorbenen Mitglieds Frau kleidete, kandidieren werde.Er hoffe die Mitglieder erneut, sich zu prüfen, Weidemann. aber, dass bald ein Nachfolger für ob sie nicht Zeit, Lust und Kompetenz die Redaktionsleitung des Journals hätten, das IBS-Journal ab 2018 zu Veranstaltungen: Im vergangenen gefunden werde. Dem IBS wünschte er betreuen oder sich anderweitig in die Jahr haben 17 Künstlergespräche, 8 weiterhin Erfolg und seinen Mitglie- Vereinsarbeit einzubringen. Ein be- Veranstaltungen der KulturZeit, 12 dern alles Gute. sonderer Dank des Vorsitzenden ging Wanderungen und 7 Spaziergänge noch an Herrn Stefan Brettschnei- stattgefunden. Dabei hätte sie sich bei Herr Brettschneider berichtete über der, der die Webseite des IBS und manchen KulturZeit-Terminen mehr die Dokumentation zur Geschichte die EDV-gestützte Mitglieder-Datei Teilnehmer gewünscht. Frau Weimer des IBS, die er in monatelanger Arbeit optimiert und ein großartiges Archi- dankte allen, die sich an Vorbereitung erstellt hat. So entstanden eine alpha- vierungsprogramm von IBS-Daten und Durchführung dieser Veranstal- betische und eine chronologische Da- entwickelt hat. tungen beteiligt haben. Zuletzt gab tei über die mehr als 500 (!) Künstler- sie bekannt, dass sie bei der nach- gespräche, die in den 40 Jahren beim Schließlich bat Herr Voges die Mit- folgenden Wahl nicht wieder für den IBS durchgeführt worden sind. Die glieder auch in diesem Jahr wie- Vorstand kandidieren werde und alphabetische Datei bildet als Liste der, häufig und regelmäßig zu den damit nach 10 Jahren die Aufgaben- den Schwerpunkt der Festschrift zum Künstlergesprächen zu kommen, auch gebiete Veranstaltungen und Leitung 40-jährigen Jubiläum des IBS, beide wenn es sich um junge, noch nicht so des Büros abgeben werde. Die Arbeit Dateien sind auf der Webseite einzu- bekannte Sängerinnen und Sänger habe ihr Freude gemacht, sei aber sehen. In diesem Zusammenhang be- handeln sollte. Abschließend berichte- auch anstrengend und fordernd gewe- dankte sich Herr Brettschneider beim te er, dass sich der IBS mit einer Spen- sen und sie freue sich jetzt auf mehr Ehepaar Vorbrugg, das sämtliche de an der Anschaffung eines neuen Freizeit. Sie dankte nochmals allen, Ausgaben des IBS-Journals aufbe-

11 wahrt und ihm zur Digitalisierung zur Verfügung gestellt hat.

Frau Beyerle-Scheller berichtete als Schatzmeisterin, dass im Jahr 2016 die Gesamt-Einnahmen erfreulicher- weise die Ausgaben überstiegen. Die größten Posten auf der Ausgabenseite waren – wie jedes Jahr - die Kosten für das IBS-Journal und für die Künstlergespräche. Sie dankte Stefan Brettschneider für die fachkundige, zeitintensive Zusammenarbeit beim Einzug der Mitgliedsbeiträge, allen Beitragszahlern und Spendern sowie den Kassenmitarbeiterinnen Helga Schmöger und Hannelore Göbel sowie Der neu gewählte IBS-Vorstand Barbara Gutjahr, Margot Groß, Jutta Stadt und Helga Schnell als gelegent- Helmuth Sauer und Horst Klings- als Wahlhelfer zur Verfügung. In der lichen Mitarbeiterinnen. eisen für das Rechnungsjahr 2016. schriftlichen Wahl zum Vorsitzenden Da die Prüfung am 15.5.2017 die des IBS wurde der einzige Kandidat, Einen besonders herzlichen Dank Ordnungsmäßigkeit und Vollständig- Herr Jost Voges, einstimmig bei richtete Frau Beyerle-Scheller an die keit der Buchführung ergeben hatte, einer Enthaltung gewählt. Er nahm beiden ausscheidenden Vorstands- schlugen die Prüfer der Mitgliederver- die Wahl an und leitete anschließend mitglieder Eva Weimer und Hans sammlung die Entlastung des Vor- die Wahl der übrigen Vorstandsmit- Köhle. Frau Weimer habe während standes für das Geschäftsjahr 2016 glieder. Hier stellten sich zur Wieder- der Krankheit und nach dem Tod vor. Bei der anschließenden offenen wahl Stefan Brettschneider (Stellv. ihres Mannes Wolfgang Scheller Abstimmung wurde der Vorstand Vorsitzender), Monika Beyerle- großartig die Geschicke des IBS in die einstimmig, ohne Gegenstimmen und -Scheller (Schatzmeisterin) und Hand genommen und eine zuverläs- bei Enthaltung der 5 Vorstandsmit- Helga Schmöger (Schriftführerin). sige Administration aufgebaut. Seit glieder, entlastet. Erstmals kandidierte Gisela Schmö- Jahren gestalte sie höchst erfolgreich ger als Stellvertretende Vorsitzende. das künstlerische Programm des IBS. Verabschiedung (TOP 5) Alle vier Kandidaten wurden in Herrn Köhle dankte sie für seine ge- schriftlicher Wahl einstimmig bei vier samte Vorstandsarbeit, die kommissa- Mit großem Bedauern verabschiedete Enthaltungen gewählt. Sie nahmen rische Übernahme des Journals sowie Herr Voges Frau Weimer und Herrn die Wahl an. die Arbeit an der Festschrift zum Köhle aus dem Vorstand. Er könne die Frau Gisela Schmöger, Rechtsanwältin 40-jährigen Jubiläum des IBS. persönlichen Motive der beiden ver- aus München, wird das Aufgaben- stehen, sei aber trotzdem sehr traurig. gebiet „Organisation der Künstler- Frau Schmöger berichtete als Schrift- Er dankte ihnen für ihre großartigen gespräche“ übernehmen. Sie ist den führerin, dass sie vorschriftsgemäß Leistungen und wünschte ihnen für Mitgliedern seit knapp 5 Jahren als die Sitzungen des Vorstandes und die Zukunft alles Gute. Unter herz- Moderatorin von deutsch-, englisch- die jährliche Mitgliederversammlung lichem Beifall der Mitglieder über- und russischsprachigen Künstlerge- protokolliert habe, den Schriftverkehr reichte Herr Voges Frau Weimer einen sprächen bekannt. mit den Notariaten zur Eintragung in Blumenstrauß und Herrn Köhle eine das Vereinsregister geführt und die Flasche Champagner sowie beiden Anträge (TOP 7): Schriftliche An- Eintrittskarten-Kasse (zusammen mit Gutscheine für Opernkarten. träge gem. § 12/1 der Satzung des Frau Göbel) geführt habe. IBS waren nicht eingegangen. Da Wahl des Vorstands (TOP 6) unter Verschiedenes (TOP 8) keine Bericht der Kassenprüfer und Entla- Wortmeldungen erfolgten, schloss stung des Vorstandes (TOP 3 u. 4) Für die Neuwahl des Vorstandes stell- der Vorsitzende um 20.50 Uhr die ten sich Herr Sauer als Wahlleiter und IBS-Mitgliederversammlung 2017. Es folgte der Bericht der Kassenprüfer Herr Klingseisen und Frau Kühnel Helga Schmöger

12 MIT DEM IBS UNTERWEGS

Kulturreise nach Norwegen – nicht nur der Oper wegen

n einem Mittwoch im April trafen sich frühmorgens 15 Amuntere IBS-Mitglieder am Münchner Flughafen. Unter der bewährten Leitung und Organisati- on unserer Monika Beyerle-Scheller wollten wir nach Oslo fliegen, um dort 5 Tage lang viele kulturelle Sehens- würdigkeiten, musikalische Ereignisse und noch vieles mehr zu erleben.

Nach einem Flug von weniger als 2 Stunden kamen wir wohlauf am Flughafen Oslo an und wurden von der dort lebenden deutschen Reise- führerin empfangen, um mit dem Bus nach der 45 km entfernten Haupt- stadt Oslo zu fahren. Ein großer Teil von uns war zum ersten Mal hier. Deshalb ein paar Fakten: Norwegen Die IBS-Reisegruppe vor dem Munch-Museum ist flächenmäßig mit 323.758 km² fast so groß wie Deutschland, hat aber nur Skulpturen mit über 600 zumeist Gebäude der Universität (heute juri- ca. 5,2 Millionen Einwohner. Oslo im nackten Figuren aus Granit oder Me- stische Fakultät) gelangt man durch Süden am gleichnamigen Fjord hat tall sind dort in Gruppen aufgestellt. Parkanlagen zu dem erhöht liegenden ca. 650.000 Einwohner. Die längste Höhepunkt ist ein 17 m hoher „Mo- Königlichen Schloss. Es wurde 1848 Nord-Süd-Entfernung bis zum Nord- nolith“ mit 121 Figuren. Anschließend im klassizistischen Stil errichtet und kap sind 1.750 km – die größte Breite konnten wir auf einer Stadtrundfahrt ist der Wohnsitz des norwegischen 430 km. Die Währung ist die Norwe- die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Königs Harald V. Bewacht wird es von gische Krone (NOK). sowie die Museums-Halbinsel Bykdo der Königlichen Garde, die ähnlich bereits kennenlernen, ehe wir in un- elegant gekleidet ist wie die vor dem Bevor wir die City erreichten, machten serem Hotel ankamen – ideal gelegen, Buckingham Palace in London. Erfreu- wir einen Abstecher zum Holmen- um zu Fuß fast alle wichtigen Plätze lich: Die Gardisten antworten auch kollen. Dort befindet sich die weltbe- und Bauten zu erreichen. mal auf Fragen von Einheimischen kannte Skisprungschanze. Gesprun- und Touristen. gen wird hier bereits seit 1892. Mit Am Nachmittag packte uns die Neu- dem hypermodernen Neubau für den gierde, vielleicht auch der Hunger, Am nächsten Morgen fuhren wir Anlauf, errichtet für die Nordische um auf die nahe gelegene Karl Johans per Bus am Oslofjord entlang zu der Ski-WM 2011, lassen sich Weiten über gate, die Prachtstraße von Oslo zu kleinen Stadt Drøbak, bekannt durch 100 m (Rekord: 142 m) erzielen. Wir gehen. Diese ist die beliebte Flanier- enge Gassen aus dem 18./19. Jahr- alle staunten über die Höhe und Steil- meile, in der Mitte breit angelegt hundert mit ihren putzigen Holzhäu- heit dieser Schanze und konnten uns mit parkähnlichen Grünflächen und sern. Das bekannte Weihnachtshaus jetzt besser als bei TV-Übertragungen Springbrunnen. Sie reicht vom Bahn- mit Postamt des Weihnachtsmanns vorstellen, mit welchem Mut die hof bis zum Königlichen Schloss. Hier konnten wir besichtigen. Vom Hafen Sportler hier antreten. Von hier oben sind viele Geschäfte bis hin zu edlen setzten wir mit einer Fähre zu der hatten wir auch einen wunderbaren Shoppingadressen, sowie zahlreiche nahen Insel über, auf der sich die hi- Blick auf die 400 m tiefer gelegene Restaurants, Bistros und Cafés. Und: storische Festungsanlage Oskarsborg Stadt mit dem Fjord. Sehenswerte Bauten, wie das Norwe- von 1853 befindet. Das bekannteste gische Parlament (Storting genannt), Ereignis ist die Versenkung des deut- Bereits in Zentrumsnähe konnten das Grand Hotel, das Nationaltheater schen Kriegsschiffes „Blücher“ wir im öffentlichen Park die Vige- mit den auf 2 Säulen davor stehenden am 9. April 1940. Am nächsten Tag land-Skulpturen bestaunen – geschaf- norwegischen „Kulturgiganten“ Hen- besuchten wir in Oslo die bereits 1299 fen von dem Bildhauer Gustav rik Ibsen und Bjørnstjerne Bjørnson. erbaute Burganlage Akershus, die spä- Vigeland (1869 – 1943). Über 150 Vorbei an dem von Säulen getragenen ter erweitert wurde. Sie war zeitweise

13 MIT DEM IBS UNTERWEGS

Mal waren wir im Opernhaus. Eine wirklich interessante Führung zeigte uns backstage viele Räume, besonders aber die Kostümschneiderei und die große Bühne mit der Möglichkeit, hier bis zu 5 Produktionen zu lagern. Die Bühnenarbeiter waren gerade dabei, die Aufbauten für den Abend vorzu- bereiten.

Jetzt soll endlich auf ein weiteres Highlight unserer Reise eingegangen werden: Edward Munch, der bekann- teste Maler Norwegens. Er lebte von 1863 bis 1944 und zählt zu den wich- tigsten Vertretern der Moderne und Das spektakuläre Opernhaus von Oslo des Expressionismus. Wir konnten seine Bilder zuerst in der National- seit Christian IV. königliche Residenz Sumuel als Escamillo und Kristina galerie entdecken, wo ihm ein großer und ist heute noch gut erhalten. Mkhitaryan als Micaëla haben uns Saal gewidmet ist. Dort hängen auch (wenn uns auch unbekannt) wirklich eine Version seines berühmtesten Jetzt endlich zu unseren musika- gut gefallen und könnten durchaus Bildes Der Schrei sowie die bekannte lischen Ereignissen, die im erst 2008 auch hier auftreten. Der Regisseur Madonnendarstellung. Am letzten eröffneten Opernhaus stattfanden. war Calixto Bieito (uns schon eher Tag konnten wir im Munch-Museum Dieser spektakuläre Bau aus weißem bekannt!). Seine Ideen, wie Telefon- weitere Werke bei einer sehr sachkun- Carrara-Marmor und Glas befindet zelle, Selfie, Soldat als Kreisläufer, der digen Führung bewundern. sich ähnlich wie die Elbphilharmonie dann tot zusammenbricht, und 6 (!) direkt am Wasser und ist für Oslo ein fahrbare Daimler-Autos als Schmug- Was haben wir noch erlebt? Zunächst Publikumsmagnet. Mit einer Länge gler-Domizil auf der Bühne als ein paar kulinarische Anmerkungen: von 207 m und einer Breite von vorweggenommener Höhepunkt der Das Frühstücks-Buffet im Hotel war 110 m ist die Oper ungewöhnlich Inszenierung – das muss man mögen. ausgiebig und natürlich mit diversen zugänglich und modern konstruiert Das Ende vor der Arena war weniger Fischspeisen bestückt – wie im Nor- – über eine leuchtend weiße Rampe spektakulär. Dennoch gingen wir alle den üblich. Bei unseren Mahlzeiten kann man der Oper auf das Marmor- zufrieden zu Fuß zu unserem Hotel am Mittag und am Abend haben sich dach steigen und hat von dort eine zurück, um dort bei einem Glas Wein viele von uns auf die hier angebotenen wundervolle Aussicht. Im lichtdurch- weiter zu diskutieren. Fischvariationen konzentriert, auf- fluteten Eingangsbereich und Foyer grund der Nähe zum Meer besonders mit bereits vormittags geöffnetem Am nächsten Abend waren wir erneut frisch und delikat angeboten. Das Restaurant setzt sich der Eindruck im Opernhaus – dieses Mal zu einem Preisniveau ist nicht gerade niedrig von Helligkeit und Größe fort. Etwas Kammerkonzert der Osloer Kammer- – das gilt insbesondere für Bier und überraschend, dass der Publikumssaal akademie in einem kleineren Saal. Die Wein. Ein besonderes Erlebnis war überwiegend aus dunkelbraunem Holz Besetzung mit 2 Oboen, 2 Klarinet- auch unser Besuch im ehrwürdigen mit zurückhaltender Beleuchtung ten, 2 Hörnern, 2 Fagotte, Kontrabass Grand Hotel, wo wir uns zu Kaffee gestaltet ist, was auf manche weniger und Schlagzeug ist nicht oft zu hören, und Kuchen trafen. ansprechend wirkt. doch die Stücke von Rossini (Ouver- türe aus Italienerin in Algier), Haydn Es gäbe noch viel zu erzählen, so zum Uns erwartete am Abend Carmen von (Sinfonie Nr. 100 in G-Dur) und Mozart Beispiel über das Rathaus, wo alljähr- Georges Bizet. Inhalt und Musik sind waren zumeist bekannt und ins Ohr lich der Friedens-Nobelpreis verliehen wohl bekannt: Feurige Spanierinnen, gehend. Das 4. Stück stammte wird, über das Nobel-Friedenszen- Soldaten, Schmuggler, Verführung, von dem anwesenden türkischen trum und natürlich das quirlige Leben Liebe, Eifersucht, Spiel und das Komponisten Mert Karabey. Auch der auf den Straßen dieser Stadt in Skan- dramatische Ende. Das Orchester türkische Botschafter sprach ein- dinavien. Das eindeutige Urteil aller unter der hervorragenden Leitung führende Worte in Englisch. Schade, Reiseteilnehmer: Es hat sich gelohnt, von Kristiina Poska, sowie die Sänger die Erläuterungen zu den übrigen und es wäre schön, wieder mal nach Katarina Bradic als Carmen, Daniel Werken durch einen Musiker waren Oslo zu kommen. Johansson als Don José, Michael auf Norwegisch. Auch ein drittes Helmuth Sauer

14   : 

Herzliche Glückwünsche Herbert Blomstedt zum 90. Geburtstag am 11. Juli Regina Resnik: 95. Geburtstag am 30. August Peter Michael Hamel zum 70. Geburtstag am 15. Juli Ramon Vinay: 105. Geburtstag am 31. August Michael Gielen zum 90. Geburtstag am 20. Juli Clifford Curzon: 35. Todestag am 1. September Anja Harteros zum 45. Geburtstag am 23. Juli Darius Milhaud: 125. Geburtstag am 4. September Bernd Weikl zum 75. Geburtstag am 29. Juli Edvard Grieg: 110: Todestag am 4. September Claes H. Ahnsjö zum 75. Geburtstag am 1. August John Cage: 105. Geburtstag am 5. September Gundula Janowitz zum 80. Geburtstag am 2. August Georg Solti: 20. Todestag am 5. September Alicia Nafé zum 70. Geburtstag am 4. August Wolfgang Fortner: 30. Todestag am 5. September Aleksandra Kurzak zum 40. Geburtstag am 7. August Hanns Eisler: 55. Todestag am 6. September Felicia Weathers zum 80. Geburtstag am 13. August Paul Burkhard: 40. Todestag am 6. September Krassimira Stoyanova zum 55. Geburtstag am 16. August Luciano Pavarotti: 10. Todestag am 6. September Wilhelm Killmayer zum 90. Geburtstag am 21. August George Georgescu: 10. Todestag am 12. September Peter Sellars zum 60. Geburtstag am 27. September Franz Grothe: 35. Todestag am 12. September Leopold Stokowski: 40. Todestag am 13. September In memoriam Michael Haydn: 280. Geburtstag am 14. September Ruth Berghaus: 90. Geburtstag am 2. Juli Rudolf Baumgartner: 100. Geburtstag am 14. September Beverly Sills: 10. Todestag am 2. Juli Hilde Güden: 100. Geburtstag am 15. September Christel Goltz: 105. Geburtstag am 8. Juli Erika Köth: 90. Geburtstag am 15. September Gerd Nienstedt: 85. Geburtstag am 10. Juli Maria Callas: 40. Todestag am 16. September Maria Jeritza: 35. Todestag am 10. Juli Isang Yun: 100. Geburtstag am 17. September George Gershwin: 80. Todestag am 11. Juli Kurt Sanderling: 105. Geburtstag am 19. September Karl Erb: 140. Geburtstag am 13. Juli Robert Casadesus: 45. Todestag am 19. September Carl Cerny: 160. Todestag am 15. Juli Jean Sibelius: 60. Todestag am 20. September Kurt Masur: 90. Geburtstag am 18. Juli Alfredo Kraus: 90. Geburtstag am 24. September Günter Bialas: 110. Geburtstag am 19. Juli Cornell McNeil: 95. Geburtstag am 24. September Luigi Arditi: 195. Geburtstag am 22. Juli Ettore Bastianini: 95. Geburtstag am 24. September Domenico Scarlatti: 260. Todestag am 23. Juli Sir Colin Davis: 90. Geburtstag am 25. September Karl Höller: 110. Geburtstag am 25. Juli Glenn Gould: 85. Geburtstag am 25. September Enrique Granados: 150. Geburtstag am 27. Juli Alfred Cortot: 140. Geburtstag am 26. September Ernst von Dohnány: 140. Geburtstag am 27. Juli Elly Ney: 135. Geburtstag am 27. September Igor Markevitch: 105. Geburtstag am 27. Juli Václav Kašlik: 100. Geburtstag am 28. September Franz Konwitschny: 55. Todestag am 28. Juli Swjatoslaw Richter: 20. Todestag am 1. August Wir trauern um Jess Thomas: 90. Geburtstag am 4. August den Tenor Manfred Jung, verstorben am 14. April, die Sopranistin Margarete Klose: 115. Geburtstag am 6. August Hanna Scholl, verstorben am 23. April, die Sopranistin Agnes Giebel, Jaromir Weinberger: 50. Todestag am 8. August verstorben am 24. April, den Tenor Endrik Wottrich, verstorben am Jules Massenet: 105. Todestag am 13. August 26. April, den Dirigenten Jiří Bělohlávek, verstorben am 1. Juni, den Joseph Joachim: 110. Todestag am 15. August Dirigenten Sir Jeffrey Tate, verstorben am 2. Juni, die Bühnenbild- : 155. Geburtstag am 22. August nerin Rosalie, verstorben am 12. Juni, unser ehemaliges IBS-Redak- Ludwig Hoelscher: 110. Geburtstag am 23. August tionsmitglied Dr. Peter Klotz, verstorben am 22. April sowie unser Albert Roussel: 80. Todestag am 23. August langjähriges IBS-Mitglied Wolfgang Schwanitz, verstorben am 20. Lorenz Fehenberger: 105. Geburtstag am 24. August Mai. Umberto Giordano: 150. Geburtstag am 28. August Helge Rosvaenge: 120. Geburtstag am 29. August Wir gratulieren Regina Resnik: 95. Geburtstag am 30. August dem Bayerischen Staatsorchester zur Auszeichnung „Orchester des Ramon Vinay: 105. Geburtstag am 31. August Jahres“ von Deutschlandfunk Kultur.

Reisen mit IBS-Freunden 2017 ANZEIGE

15. Juli Immling Die sizilianische Vesper (Verdi), ab 15 Teilnehmern mit kleinem Bus 7.-10.Oktober Hamburg Bahnfahrt mit 3 Übernachtungen, div. Besichtigungen, Konzert in der (vorauss.) Elbphilharmonie (Nagano, u.a. Haydn), Oper: Cavalleria (Mascagni) 14. Oktober Salzburg LTH: Hoffmanns Erzählungen (Offenbach) 15.00 Uhr Nov. 2017 Karlsruhe Cézanne: Metamorphosen, Staatliche Kunsthalle, mit Opernbesuch Paul Cézanne (1839–1906) gilt auf Grund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente als Wegbereiter der modernen Malerei. 12. November Regensburg Der fliegende Holländer (Wagner) 26. November Nürnberg Les Troyens - Die Trojaner (Berlioz), Grand Opéra in fünf Akten, 15.30 Uhr

Opern- und Kulturreisen Monika Beyerle-Scheller Tel. (08022) 36 49 Fax (08022) 66 39 30 E-Mail [email protected]

15 MÜNCHNER STRASSENNAMEN

IBS Journal: Zeitschrift des Interessenvereins des Bayerischen Nach Opernsängern benannt XV Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München

Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B 9907 u den nach Opernsängern in Karlsruhe, wo benannten Münchner Stra- sie vom GMD Otto Zßennamen ist im Oktober Matzerath sehr 2016 offiziell noch eine Straße hinzu gefördert wurde. gekommen, die wir Ihnen nicht un- Da ließ eine große terschlagen wollten. Im Stadtbezirk Karriere nicht lan- Berg am Laim führt auf den Plänen ge auf sich warten. der Stadt westlich der Pius-Straße „Ja, ja, da bringt die Erika-Köth-Straße zur ebenfalls man ihnen das neu eingezeichneten August-Ever- Laufen bei, und ding-Straße. Begibt man sich jedoch dann laufen sie einem davon“, meinte Künstlerin bedauerlicherweise wegen vor Ort, sucht man vergebens nach Otto Matzerath, als ihr 1953 vom einer Grippeerkrankung absagen. einem entsprechenden Straßenschild. Münchner Opernhaus ein Gastspiel Nach Auskunft der Stadt sind beide als Gilda in Verdis Rigoletto und eine Zu ihren herausragenden Rollen Straßen im neuen Werkviertel in der Anstellung angeboten wurde. gehörten die Königin der Nacht, Umgebung der zukünftigen Konzert- Konstanze und Zerlina, die Zerbinet- halle zwar fest eingeplant, aber der ta, die Norina in Don Pasquale und Ausbau wird wohl noch eine Weile auf die Titelpartie in Lucia di Lammer- sich warten lassen. Aufgrund ihrer moor. Aber auch als Micaëla in Bizets großen Beliebtheit in München wollen Carmen oder als Mimi wusste sie zu wir aber jetzt schon über die Namens- begeistern. Durch ihre Virtuosität, geberin schreiben. Klangschönheit und die strahlende Höhe der Stimme bestach Erika Köth Erika Köth (1925 – 1989), war ein im Koloraturfach durch eine wunder- echtes Darmstädter Kind mit einem volle Leichtigkeit, vermochte aber unverfälschten südhessischen Natu- auch dramatische Akzente zu setzen. rell. So trat sie auch als Schauspielerin Später konnte sie auch im Fach des ly- in Ernst Niebergalls Lokalposse Der rischen Soprans berücken und erntete Datterich auf. Der Kindheitstraum von ebenfalls als Liedsängerin, insbeson- Erika Köth war es allerdings, Bal- dere mit Liedern von Richard Strauss, letttänzerin zu werden. Im Alter von Beifallsstürme. Schon früh trat Erika acht Jahren erkrankte sie jedoch an Köth im Fernsehen und in Spielfilmen Kinderlähmung, von der sie sich nur auf (Mein ganzes Herz ist voll Musik, durch große Anstrengungen weitge- 1958). hend erholen konnte. An eine Karrie- re als Tänzerin war nun nicht mehr zu Der Bayerischen Staatsoper München 1978 konnte man ihren viel umju- denken. Gottlob verfügte die junge blieb Erika Köth bis zu ihrem Büh- belten letzten Auftritt auf der Münch- Erika über weitere Talente, sie war nenabschied im Jahr 1978 treu. Im ner Opernbühne als Mimi in Puccinis nämlich sehr musikalisch und besaß Jahr 1958, zur Wiedereröffnung des La Bohème erleben. Nach ihrem Büh- eine hübsche Stimme. Der Krieg ver- Cuvilliéstheaters, stand Erika Köth nenabschied war Erika Köth bis 1988 zögerte zunächst den Start als Sänge- als Susanne in Mozarts Hochzeit des als Dozentin an den Musikhochschu- rin und die Sopranistin landete in ei- Figaro auf der Bühne. Engagements len von Mannheim und Köln tätig, ner Munitionsfabrik statt im Theater. an fast allen bedeutenden Bühnen der ferner gab sie Meisterkurse in ihrem Zusätzlich verdiente sich Erika Köth Welt kamen hinzu, an die Deutsche Wohnort Neustadt an der Weinstraße. das Geld für ihr Gesangsstudium, in- Oper Berlin, die Wiener Staatsoper, Viel zu früh, am 20. Februar 1989 dem sie in einem Tanzorchester sang. die Mailänder Scala, Covent Garden erlag die Künstlerin einem schweren 1947 gewann sie einen Gesangswett- London sowie Auftritte bei den Salz- Krebsleiden. Neben Straßen in Darm- bewerb des Hessischen Rundfunks burger und den Bayreuther Festspie- stadt, Neustadt an der Weinstraße, im Fach Koloratursopran und erhielt len ( Waldvogel). Außerdem unter- Baldham bei München wird nun auch daraufhin ihr erstes Engagement als nahm Erika Köth Tourneen durch die in München in hoffentlich baldiger Philine in Mignon am Pfalztheater USA, die damalige Sowjetunion und Zukunft die Erika-Köth-Straße an in Kaiserslautern. 1950 kam die junge durch Japan. Eine Verpflichtung an diese großartige Künstlerin erinnern. Sängerin ans Badische Staatstheater die Met in New York musste die Helmut Gutjahr

16