Die Gezeichneten Von Franz Schreker

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gezeichneten Von Franz Schreker 3 JOURNAL 2017 DieDie Münchner Münchner Opernfreunde Opernfreunde 36. Jahrgang Die nachgeholte Erstauff ührung: Die Gezeichneten von Franz Schreker ie Festspielpremiere 2017 an sen eine Schreker-Woche. 1920 wurde der BSO wird Franz Schrekers er zum Direktor der Hochschule für DOper Die Gezeichneten sein. Musik in Berlin berufen. Klemperer Anlässlich der Erstauff ührung am brachte in Köln Irrelohe heraus. In den Opernhaus Zürich habe ich damals zwanziger Jahren war Schreker neben einen Artikel verfasst, den ich mir Strauss der gefeiertste zeitgenössische erlaube, hier mit kleinen Neue- Komponist. rungen, in Auszügen wiederzugeben (IBS-Journal 3/93). Aber schon gegen Ende des Jahr- zehnts verblasste sein Ruhm. Die in Die Entstehung dieses Werkes fällt Berlin 1928 bzw. 1932 uraufgeführten in die so fruchtbare Zeit von der Opern Der singende Teufel sowie Der Jahrhundertwende bis zu den 20er Schmied von Gent wurden nicht mehr Jahren. Wien war europäisches Kul- nachgespielt. Die für Freiburg ge- turzentrum, dort wirkten u.a. Hof- plante Urauff ührung Christophorus mannsthal, Schnitzler, Werfel, Bahr, oder die Vision einer Oper zog Schreker Kokoschka, Schönberg, Berg, Mahler Franz Schreker im Jahr 1912 im aufkommenden Nationalsozia- und Strauss. Schreker traf mit seinen lismus zurück - sie wurde 50 Jahre Opernthemen genau den damaligen Auch seine wirtschaftlichen Verhält- später in Freiburg nachgeholt. 1933 Zeitgeschmack: Erotik, Sehnsucht, nisse verbesserten sich nicht, obwohl wird er zwangsweise pensioniert, und Klangrausch, Dekadenz. Die Personen er ab 1906 als Chordirektor und Ka- 1934 stirbt er nach einem Herzanfall. sind Randgruppen, und die von Freud pellmeister an die Wiener Volksoper Schrekers Frau, die Sängerin Maria entwickelte Psychoanalyse fl ießt in die berufen wurde. Hier lernte er Arnold Binder, die er 1909 als 17-jährige hei- Figuren und deren Musik mit ein. Schönberg kennen. Zur gleichen Zeit ratete, hat alle weiblichen Hauptrollen gründete er den Philharmonischen in seinen Opern kreiert und Triumphe Schreker wurde am 23.3.1878 in Chor und leitete die Urauff ührung gefeiert. Sie emigrierte mit den beiden Monaco geboren, sein Vater war k.u.k. der Gurrelieder von Arnold Schönberg Kindern Haidy und Immo, kam aber Hofphotograph. Als er 1888 starb, 1913 und die Wiener Erstauff ührung bald nach Deutschland zurück und siedelte die Mutter mit ihren vier der 8. Symphonie Gustav Mahlers starb erst 1978. Kindern nach Wien um und lebte in 1914. Den eigentlichen Durchbruch in großer Armut. Franz musste frühzei- seinem künstlerischen Schaff en brach- Die Werke Schrekers wurden, eben- tig zum Unterhalt beitragen, er tat te ein Auftrag der Klimt-Gruppe der so wie die von Schönberg und Berg, dies, indem er Stunden gab und Orgel Sezession, die bei Schreker ein Ballett in der NS-Zeit verboten, doch im in der Döblinger Pfarrkirche spielte. bestellte. Die gefeierte Primaballerina Gegensatz zu diesen wurde sein Name Eine Gönnerin, die Fürstin Win- Grete Wiesenthal tanzte Der Geburts- nach dem Krieg nicht wieder ent- disch-Grätz, ermöglichte dem talen- tag der Infantin - es wurde ein Riesen- deckt. Die Schreker-Renaissance tut tierten Franz den Besuch des Wiener erfolg. 1912 wurde seine zweite Oper sich heute noch schwer, obwohl die Konservatoriums. 1895 wurde er Der ferne Klang in Frankfurt uraufge- Auff ührung von Die Gezeichneten in Mitglied des Döblinger Männerchores, führt. Es folgten Das Spielwerk und die Frankfurt, Düsseldorf und in Zürich, der auch seine ersten Kompositionen Prinzessin, 1918 die Urauff ührung der von Der ferne Klang in Wien und von aus der Taufe hob. Weitere Werke Gezeichneten in Frankfurt und 1920 Die Schatzgräber in Hamburg allesamt Schrekers hatten keinen Erfolg (erste Die Schatzgräber. Der Ruhm Schrekers vielversprechend waren und positiv Oper: Flammen). mehrte sich, schon 1921 gab es in Es- aufgenommen wurden. FRANZ SCHREKER: DIE GEZEICHNETEN INHALT Ähnlich wie bei Wagner sind auch bei Schreker Text und Musik eine Ein- heit, auch er verfasste seine Libretti selbst. Über die Charakterisierung der 1-2 Franz Schreker: Die Gezeichneten Musik schreibt Theodor W. Adorno: „Üppiger Prunk, der Reichtum des 3 Jane Archibald schmückenden Orchesters der Neu- 4-5 Vorschau Künstlergespräche/ deutschen Schule, auf Partiturseiten, Kulturzeit/Wanderungen die wimmelten von den kleinen Noten 6 Gerald Finley der Glissandi und Arpeggien, verban- 7-10 Festakt 40 Jahre IBS den sich mit der sinnlichen Süße von 11-12 Bericht Mitgliederver- Debussy und Ravel. Die dickflüssige sammlung Schwere der Nach-Wagnerischen 13-14 Mit dem IBS unterwegs Schule hat er gelockert, entmateria- 15 F5HI@5H=CB9BU lisiert, zugleich an Farbintensität Gedenktage übertroffen.... Schrekers Klangideal ist 16 Münchner Straßen XV Die Gezeichneten, Musik, die Luftwurzeln treibt. Sie ver- Salzburger Festspiele 2005 leugnet Ursprung und Konsequenz, am liebsten jede eigentlich komposito- Carlotta hat Schreker in der musika- rische Bestimmtheit. Was sonst über lischen Ausführung zu Klanggebilden den musikalischen Zusammenhang von bestrickendem lyrischen Zauber entscheidet, ….wird virtuell ausge- angeregt. … Schrekers Reichtum an schlossen. Das verleiht seiner Musik Farben und berauschenden Klangmi- trotz ihres gemäßigten Materials nach schungen, den wir schon aus früheren einer Richtung hin einen radikalen Werken kennen, feiert hier in einer Zug, der die Zurechnung Schrekers architektonisch mit außerordentlicher zur Avantgarde besser rechtfertigt, als Kraft und Steigerungskunst ange- IMPRESSUM die Fassade vermuten lässt." legten, vom Einzelgesang bis zum Massenensemble anschwellend und © Copyright: Die Gezeichneten im Duett Carlotta/Tamare gipfelnden Vorstand des Interessenvereins des Szene, wahre Orgien." Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. (IBS) – Die Münchner Opernfreunde Die Uraufführung war für Ende 1915 Das Werk Die Gezeichneten hat nun, Postfach 10 08 29 | 80082 München in München unter Bruno Walter vorgesehen, doch die Wirren des l. 102 Jahre nach der geplanten Münch- Redaktion: Hans Köhle Weltkrieges verhinderten diesen Plan: ner Uraufführung, seine Münchner [email protected] Schreker einigte sich schließlich mit Erstaufführung am 1. Juli 2017. Gestaltung: Frankfurt, wo am 25. April 1918 Die Die Regie liegt in den Händen von Ingrid Näßl Gezeichneten unter Ludwig Rottenberg Krzysztof Warlikowski. Der polnische Das IBS Journal erscheint viermal jährlich. ihre erste Aufführung hatten. Es wur- Künstler inszenierte hier schon Die Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag de ein überwältigender Erfolg. Frau ohne Schatten und Eugen Onegin. enthalten. Freuen wir uns auf Ingo Metzmacher, Jahresabonnement für Nichtmitglieder Paul Bekker schrieb darüber am 26. bisher schon als Konzertdirigent in € 15,- (einschl. Zustellung). April 1918 in der Frankfurter Zeitung. München geschätzt, der die musika- Anzeigen-Preisliste Nr. 7, gültig seit 1. Dezember 2008 „Das Werk ist von den bisher bekannt lische Leitung übernimmt und damit als Dirigent am Nationaltheater sein Gesamtherstellung: gewordenen Opern Schrekers die Druck & Medien Schreiber GmbH reifste, musikalisch wie szenisch ein- Debut gibt, Er ist sozusagen Spezia- Kolpingring 3 | 82041 Oberhaching drucksvollste.…. Dass Schreker eine list für die „Neudeutsche Musik“. Auf- Vorstand: geniale Natur ist, … der den ursprüng- sehenerregend waren seine Soldaten Jost Voges | Monika Beyerle-Scheller | Ste- lichen Beruf zum Musikdramatiker (B.A. Zimmermann) in Salzburg. In fan Brettschneider | Gisela Schmöger |Helga Schmöger in sich trägt und es aus natürlicher, den Hauptrollen erleben wir John Ehrenmitglieder: zwingender Begabung für Theater und Daszak als Alviano, Christopher Malt- Inge Borkh |Brigitte Fassbaender| Edita Bühne schafft, das beweisen seine man als Tamare und Catherine Nagle- Gruberova | Sir Peter Jonas | Hellmuth bisher geschaffenen Werke für jeden, stad als Carlotta, dazu viele Münchner Matiasek | Aribert Reimann | Peter Schnei- der | Peter Schreier | Peter Seiffert der Augen hat zu sehen und Ohren zu Ensemble-Sänger. hören. …Namentlich die Gestalt der Monika Beyerle-Scheller 2 ZU GAST BEIM IBS Ein Leben wie im Oval Office um IBS-Künstlergespräch am einem „Vorsing-Marathon“ vermittelt. zen. Man kann bei Barockmusik eine 30.3.2017 begrüßten David Innerhalb einer Woche absolvierte einzelne Rolle sehr unterschiedlich ZHumphrey als Moderator und sie Wettbewerbe in Genf, London, interpretieren. Diese persönliche Ent- Anke Dräger-Bauer als Dolmetscherin Wien und Berlin. Mit ihrer Parade- faltungsmöglichkeit hängt natürlich die aus Neuschottland (Kanada) stam- rolle als Königin der Nacht wollten sehr vom Dirigenten ab, der einem mende Sopranistin Jane Archibald. sie 3 der 4 Opernhäuser vom Fleck diese künstlerischen Freiheiten auch In einem musikbegeisterten Umfeld weg engagieren. Aber nur in Wien bot zugestehen muss. aufgewachsen, kam sie als Kind zu- man ihr einen Festvertrag an, den sie nächst mit Jazz und Gospel in Berüh- sofort unterzeichnete. Alle kommen- Obwohl auch künftig Verdi keine rung. Ihr Vater, praktizierender Arzt, den Rollen an der Staatsoper waren zentrale Rolle in ihrem Repertoire wollte eigentlich Jazzpianist werden Debüts für die Nachwuchskünstlerin. spielen wird, liebt sie das italienische und nutzte zuhause jede Gelegenheit, Fach. „Bevor ich zu alt bin, möchte ich dieser Leidenschaft nachzukommen. noch die Gilda singen und auf ein An- Als seine Tochter begann, ihn gesang- gebot für die Rolle der Violetta warte lich zu begleiten, war er sofort von ich bis heute“, antwortete die Sän- ihrem Talent überzeugt.
Recommended publications
  • Revising Perspectives on Nineteenth-Century Jewish Composers: a Case Study Comparison of Ignaz Brüll and Salomon Jadassohn
    Revising Perspectives on Nineteenth-Century Jewish Composers: A Case Study Comparison of Ignaz Brüll and Salomon Jadassohn by Adana Whitter B.A., Universit y of British Columbia, 2009 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in The Faculty of Graduate Studies (Music) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) March 2013 © Adana Whitter, 2013 i Abstract The influence of anti-Semitism on the lives and careers of Jewish musicians within the social climate of nineteenth-century Europe is well known. Pamela Potter, Sander Gilman, Philip Bohlman, and K. M. Knittel have thoroughly explored the anti-Semitic treatment of Jewish composers during this period. Definitions of the experience of Jewish composers have been crystallized on the basis of prominent cases, such as Gustav Mahler or Alexander Zemlinsky, who were actively discussed in the press or other publications. The goal of this study is to examine whether the general view of anti-Semitism, as shown in those studies, applies to other Jewish composers. To this aim, this thesis will introduce two lesser known Jewish composers, Ignaz Brüll (1846-1907) and Salomon Jadassohn (1831-1902) as case studies, consider closely their particular situations at the end of the nineteenth century, and assess their positions vis-à-vis the general views of how musician Jews were treated in these societies. Chapter One outlines the historical and political context in Germany and Austria, where these two composers resided, in order to understand where they fit into that context. Chapter Two focuses on Jewishness in music, the difficulties involved in defining Jewish music, along with the contributions of other Jewish composers to the wider European culture, and makes clear the important part anti- Semitism played in the process of identification during this period.
    [Show full text]
  • Français, PDF À Télécharger 2,5 MB
    PAUL 1895 1963 → SOMMAIRE PRÉLUDE PAGE 2 CHAPITRE 1 LES ANNÉES D’APPRENTISSAGE MUSICAL 1895-1914 PAGES 3-4 CHAPITRE 2 DÉBUTS DE CARRIÈRE PROFESSIONNELLE, EXPÉRIENCES DE GUERRE 1914-1918 PAGES 5-6-7 CHAPITRE 3 DE DONAUESCHINGEN À BADEN-BADEN 1918-1927 PAGES 8-9-10-11 CHAPITRE 4 LES ANNÉES À BERLIN 1927-1933 PAGES 12-13-14-15 CHAPITRE 5 → SOURCES POLITIQUE ET MUSIQUE 1933-1940 16 17 18 Compilation, traduction et adaptation PAGES - - – par Orane Dourde et François Margot – de textes extraits : CHAPITRE 6 USA 1940-1945 ↓ Du site Internet de la Fondation Hindemith à Blonay PAGES 19-20-21 disponible à cette adresse : CHAPITRE 7 https://www.hindemith.info/en/home/ Les citations qui en proviennent sont en ENTRE AMÉRIQUE caractères romains. Leur référencement n’est pas ET EUROPE 1945-1953 22 23 24 systématiquement précisé. Pour de plus amples PAGES - - informations, veuillez contacter l’administration de la Fondation Hindemith à Blonay. CHAPITRE 8 ↓ RETOUR EN SUISSE, De la biographie de Paul Hindemith par Giselher À BLONAY 1953-1963 Schubert, datée de janvier 2001 et disponible sur PAGES 25-26-27-28 l’Oxford Music Online à cette adresse : https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic/view /10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561 592630-e-0000013053?rskey=BZkgdo Consulté, le 20.02.2018 Les citations extraites de ces textes sont en caractères italiques. Coordination : Heike Drost - Fondation Hindemith Graphisme et mise en page : François Dulex 1 → PRÉLUDE objectif peut paraître illusoire en regard de la tendance à la fragmentation qui marque l’environnement musical qui a été le sien durant les dernières années de sa vie.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Schreker (ursprünglich Schrecker), Franz August Julius Komponist, * 23.3.1878 Monaco, † 21.3.1934 Berlin, ⚰ Berlin, Waldfriedhof Dahlem. (katholisch) Genealogie V →Ignácz Furencz (Ignaz Franz, urspr. Isak) Schrekker (1834–88, jüd., seit 1876 ref.), aus Goltschjenikau (Golčův Jeníkov, Böhmen), Zeichenlehrer in Komorn, dann Porträtphotograph 1860-76 in Budapest, 1876/77 in Brüssel, 1878/79 in M., 1880 in Cilli, 1881 in Pola, seit 1881 in Linz, 1870 württ., 1871 k. k. u. niederl., 1876 belg. Hofphotograph, zuletzt in Ungenach, Oberösterr. (s. ÖBL), S d. Noë Schrèker, Handschuhmacher in Goltschjenikau, u. d. Maria Berger; M →Eleonore (1854–1919), aus Dobrova (Dobiahof) b. Gonobitz, Bes. e. Gemischtwaren-Verschleiß, T d. →August v. Cloßmann (1809–65), k. k. Major, Bes. v. Gut Dobiahof in Dobrova, u. d. Eleonore Freiin v. Bretfeld zu Kronenburg (1813–57); Ur-Gvm →Philipp v. Cloßmann (1753–1832, Reichsadel 1790), Vizepräs. d. bayer. Appellationsgerichts in Ansbach, Emanuel Frhr. v. Bretfeld zu →Kronenburg (1774–1840), k. k. FML (s. NND 18); Halb-B →Maximilian (Miksa) Schrecker (* 1857), übernahm 1876 d. väterl. Photoatelier in Pest, nach d. Verkauf 1878 Photograph in Budapest, Szegedin, Esseg u. Preßburg, niederl. Hofphotograph (s. ÖBL), 4 Geschw (2 früh †), u. a. →Carl (Karl) (1885–1935), Photograph, eröffnete in Pola d. „Atelier Schrecker, Kunstanstalt f. Fotografie“, später in B. d. „Atelier Schrecker“; – ⚭ Wien 1909 →Maria (1892–1978), Sopranistin, Stimmführerin im Philharmon. Chor, übernahm d. Hauptpartien einiger Werke S.S, T d. →Paul Binder (* 1845), Hotelbes. in Wien (Hotel Hammerand); 1 S →Imanuel (1914–71), Geschäftsmann, zuletzt in Adelaide (Australien), 1 T Haid|(urspr.
    [Show full text]
  • Lemberg Und Czernowitz: Multikulturelle Städte Im Osten Europas 04
    Exkursionsreiseführer Lemberg und Czernowitz: Multikulturelle Städte im Osten Europas 04. bis 11. September 2017 Exkursionsreiseführer Lemberg und Czernowitz: Multikulturelle Städte im Osten Europas 04. bis 11. September 2017 Konzeption und Leitung der Exkursion: Prof. Dr. Maren Röger (Juniorprofessur: „Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa“) und Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde) Organisation und Übersetzung vor Ort: Andrii Rymlianski Redaktion: Melissa Marquart, Luisa Hagen Layout: Luisa Hagen Coverfoto Collage und Fotos S. 5 und S. 93: Theater in Lviv und „deutsches“ Theater in Tscherniwzi, © Luisa Hagen 2 Inhalt Lemberg/Lviv .............................................................................................. 5 Österreichisches Lemberg – von Elischa Rietzler .................................... 6 Zwischenkriegszeit und polnisches Lwów – von Daniel Norden ........... 13 Der Holocaust in der Ukraine – von Vincent Hoyer ............................... 17 Lviv – von Maria Mühlbauer ................................................................ 22 Galizien-Mythos – von Lisa Braun......................................................... 26 Jüdisches Leben in Lemberg/Lviv – von Magdalena Gräfe................... 31 Erinnerung und Gegenwart – Jüdische Orte – von Bianca Wagner ....... 39 Die literarische Stadt Lemberg – von Irina Krauß ................................ 47 Adam-Mickiewicz-Denkmal – von Michael Ilg ..................................... 53
    [Show full text]
  • 511 54. Tonkünstlerfest Frankfurt A. M., [Bad Homburg, Darmstadt], 9
    511 54. Tonkünstlerfest Frankfurt a. M., [Bad Homburg, Darmstadt], 9. – 15. [16.] Juni 1924 Festdirigent: Hermann Scherchen Festorchester: Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G. 1. Aufführung: Einladung der Städtischen Bühnen A.-G. Frankfurt a. M., Opernhaus, Montag, 9. Juni, 19:30 – 22:00 Uhr Ernst K řenek: Der Sprung über den Schatten, komische Ltg.: Ludwig Rottenberg Oper in 3 Akten, 10 Bildern (UA) ChLtg.: Curt Kretzschmar Text: Ernst K řenek Reg.: Joseph Gareis I. Akt Insz.: Walther Brüggmann BühnBld.: Ludwig Sievert Pause Sol.: Richard v. Schenk (Kuno, regierender Fürst), Else Gentner-Fischer (Prinzessin II. Akt Leonore, seine Frau), Betty Mergler (Gräfin Blandine, ihre Kammerfrau), Elisabeth Pause Friedrich (Odette, ihre Zofe), Jean Stern (Dr. Berg, Hypnotiseur), Hermann Schramm III. Akt (Marcus, Privatdetektiv), Max Roller (Laurens Goldhaar, Dichter), Otto Weindel (Kammerdiener des Fürsten), Georg Ernst (Kavalier), Karl Bauermann (Hauptmann der Schlosswache), Richard Riedel (erster Richter), Otto Wendel (zweiter Richter), Joseph Gareis (dritter Richter), Emil Staudenmeyer (vierter Richter), Alexander Helfmann (Einer aus der Menge) Ch.: Besucher der Séancen bei Dr. Berg, Gäste eines Maskenfestes, Zuhörer im Gerichtssaal 2. Aufführung Frankfurt a. M., Saalbau, kleiner Saal, Dienstag, 10. Juni, 11:00 Uhr Viertelton-Konzertflügel: Grotrian-Steinweg, Braunschweig 1. Alois Hába: Vortrag über das Vierteltonsystem 2. Alois Hába: 2. Quartett im Vierteltonsystem Ens.: Amar-Quartett = Licco Amar (V.), Finale Walter Caspar (V.), Paul Hindemith (Va.), Maurits Frank (Vc.) 3. Alois Hába: Suite Nr. 1 für Vierteltonklavier op. 11a (UA) Sol.: Alfred Höhn (Vierteltonkl.) Andante 4. Alois Hába: Fantasia in 1 Satz für Violine solo op. 9a Sol.: Adolf Rebner (V.) (UA) Allegro non troppo, Risoluto, Andante Cantabile, Scherzando, Moderato, Adagio 5.
    [Show full text]
  • Towards a Theory of Musical Reproduction
    TOWARDS A THEORY OF MUSICAL REPRODUCTION TOWARDS A THEORY OF MUSICAL REPRODUCTION Notes, a Draft and Two Schemata Theodor W. Adorno Edited by Henri Lonitz Translated by Wieland Hoban polity First published in German as Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion: Aufzeichnungen, ein Entwurf und zwei Schemata by T. W. Adorno © Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2001. This English translation copyright © Polity Press 2006. Polity Press 65 Bridge Street Cambridge CB2 1UR, UK Polity Press 350 Main Street Malden, MA 02148, USA All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism and review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. ISBN-10: 0-7456-3198-3 ISBN-13: 978-07456-3198-1 ISBN-10: 0-7456-3199-1 (pb) ISBN-13: 978-07456-3199-8 (pb) A catalogue record for this book is available from the British Library. Typeset in 10½ on 12 pt Sabon by SNP Best-set Typesetter Ltd, Hong Kong Printed and bound in India by Replika Press Pvt Ltd. The publisher has used its best endeavours to ensure that the URLs for external websites referred to in this book are correct and active at the time of going to press. However, the publisher has no responsibility for the websites and can make no guarantee that a site will remain live or that the content is or will remain appropriate. Every effort has been made to trace all copyright holders, but if any have been inadvertently overlooked the publishers will be pleased to include any necessary credits in any subsequent reprint or edition.
    [Show full text]
  • Correspondence 1925-1935
    Theodor W. Adorno and Alban Berg Correspondence 1925–1935 theodor w. adorno and alban berg Correspondence 1925–1935 Edited by Henri Lonitz Translated by Wieland Hoban polity This translation copyright © Polity Press, 2005. First published in German as Briefwechsel 1925–1935 by Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, © 1997. The publication of this work was supported by a grant from the Goethe-Institut. First published in 2005 by Polity Press Polity Press 65 Bridge Street Cambridge CB2 1UR, UK Polity Press 350 Main Street Malden, MA 02148, USA All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism and review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. ISBN: 0-7456-2335-2 A catalogue record for this book is available from the British Library and has been applied for from the Library of Congress. Typeset in 10.5 on 12pt Sabon by Servis Filmsetting Ltd, Manchester Printed and bound in Great Britain by TJ International Ltd, Padstow, Cornwall For further information on Polity, visit our website: www.polity.co.uk Contents Editor’s Note vii Translator’s Note xi Correspondence 1925–1935 1 Appendix I: Letters from Adorno to Helene Berg 1935–1949 231 Appendix II: Other Correspondence 243 Bibliographical Listing 253 Index 261 v Editor’s Note Adorno was twenty-one years old when he travelled to Vienna at the start of March 1925, to continue with Alban Berg the studies in com- position that he had begun with Bernhard Sekles before entering uni- versity.
    [Show full text]
  • 26 Ann Kersting-Meuleman Und Friederike Wißmann Richard Strauss
    Kersting-Meuleman|Wißmann / Richard Strauss 1 Siegfried Gmeinwieser: Die Musikhandschriften in der The- von Friedrich Wilhelm Riedel, Sinzig 2006 (Kirchenmusikali- atinerkirche St. Kajetan in München. Thematischer Katalog, sche Studien. 10), S. 144. München 1979 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen. 4). 8 Siegfried Gmeinwieser: Die altklassische Vokalpolyphonie 2 Ebd., Einleitung, S. XVII. Roms in ihrer Bedeutung für den kirchenmusikalischen Stil in 3 Ebd., Einleitung, S. XII. München. Eine Untersuchung über die Bestände des Musik- 4 Hierzu ausführlich ebd., Einleitung, S. X–XVII. archivs der Theatinerkirche St. Kajetan in München, in: Studien 5 Nach Siegfried Gmeinwieser: Glanzvolles Zeremoniell zur italienisch-deutschen Musikgeschichte VIII, hrsg. von Fried- im Ritusbuch der Königskrönung 1745. Zur Geschichte des rich Lippmann, Köln 1973 (Analecta Musicologica. 12), S. 120. Musik archivs der Theatinerkirche in München, in: Colloquium 9 Hierzu ausführlich: Siegfried Gmeinwieser: Die Caecilien- collegarum: Festschrift für David Hiley zum 65. Geburtstag, bruderschaft von St. Kajetan (Theatinerkirche) in München. Tutzing 2013 (Regensburger Studien zur Musikgeschichte. 10), Eine Institution nach römischem Vorbild, in: „Et facciam dolçi S. 121–132, hier S. 121 f. canti“. Studi in onore di Agostiono Ziino in occasione del suo 6 Klaus P. Richter: Fehlende Wertschätzung. Musikarchiv in 65. compleanno, Bd. 2, hrsg. von Bianca Maria Antolini u. a., der Theatinerkirche gefährdet, in: Süddeutsche Zeitung vom Lucca 2003, S. 827–839. 4. Januar 2013. 10 Zit. n. Siegfried Gmeinwieser: Zur Geschichte der Vokalka- 7 Siegfried Gmeinwieser: Vom Kurfürstentum zum König- pelle von St. Kajetan (ehemalige Hofkapelle), hrsg. von der Ka- reich. Wandel im Repertoire der Münchener Hofkapelle, in: tholischen Kirchenstiftung St. Kajetan, München 2003, S. 1. Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration, hrsg.
    [Show full text]