Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 5.2009

Editorial Problemzone Sport

Der Sport hat derzeit die negativen Schlagzeilen offenbar gepachtet. Die Dopingproblematik ist längst ein Dauerbrenner. So werden jetzt auch in Österreich vermehrt strafrechtliche Mittel gegen Athletinnen und Athleten eingesetzt. Daneben haben vor allem die unerfreulichen Ereignisse rund um das Olympische Comité die Sportseiten beherrscht. Und zuletzt ist mit den gefälschten Fußballwetten ein neuer Skandal ruchbar geworden, der den Glauben an einen fairen und gerechten Sport zusätzlich beein- trächtigt hat.

Während diese Auswüchse im Hochleistungs- sport kommerziellen Interessen und gnaden- losem Konkurrenzdruck geschuldet sind, gerät auch die Basisarbeit in den Vereinen unter Druck – allerdings aus ganz anderen Ursachen. Seit ei- niger Zeit ist eine gesetzliche Regelung in Kraft, mit der die steuerlichen und sozialversiche- rungsrechtlichen Freibeträge für Sportlerbezüge angeglichen wurden. Für Sportler, Schiedrichter und Sportbetreuer können nun € 540,– pro Österreichs Handballherren bei der Heim-Europameisterschaft Monat steuerfrei ausbezahlt werden. Diese Regelung gilt jedoch nicht für Funktionäre, Begleitpersonen, Eltern und andere Personen, z Vorgeschmack auf die EM: Marcus Wagesreiter jubelt beim Interwetten-Cup die in einem Verein mitarbeiten. Alle Tätigkeiten, »Magic Moments« für die Vergütungen ausbezahlt werden (Aus- rüstung warten, Spieler chauffieren, Dressen i Erfolgreichster „Ösi“ in der deutschen Bundesliga: Viktor Szilagyi waschen, Rasen mähen etc.) stellen nun eine – Fotos: Silvio Ferrari zumindest geringfügige – Beschäftigung dar. für die Zukunft Der Verein muss somit als Dienstgeber auftreten und sich um die Administration der Dienstver- Da wird was draus, sagte „Ein tolles Umfeld wurde geschaffen und es stehen hältnisse und die Lohnverrechnung kümmern. Ernst Happel einmal über die Spieler in dieser Mannschaft, die wieder anschlie- Probleme mit Finanzamt oder Gebietskranken- ßen können an die große Zeit des Nationalteams kasse scheinen vorprogrammiert. Fußballnationalmannschaft. und der Vereine“, meint etwa Gerald Gabl, der Ähnliches denkt man im Vorfeld als Spieler (Linde Linz, 1994) und Trainer (Hard, Die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein ist 2008) in einem Europacupfinale stand. Als der damit massiv gefährdet. Der Trend zeigt ohne- der Europameisterschaft (19. bis dreimalige Staatsmeister mit Linz und Projektleiter hin in Richtung einer Abnahme des Ehren- 31. Jänner 2010) von unseren in der Intersportarena Linz, in der Österreich die amtes; die neue Regelung beschleunigt diesen Vorrunde absolvieren wird, diese Worte spricht, Prozess noch. Natürlich müssen auch für den Handballern. Vor allem auf sie- nickt Nationalteammanager Stefan Higatzberger Sport Rahmenbedingungen gelten, die keine ben Legionären der deutschen bestätigend. Niemand weiß besser als der Kapitän Bevorzugung gegenüber anderen gesellschaft- Bundesliga ruht die Hoffnung, jener West-Wien-Truppe, die in den Jahren der lichen Bereichen darstellen. Die Grundlagen des „goldenen Generation“ (copyright Vinko Kandija) Ehrenamtes dürfen aber nicht zerstört werden. warum unser Herrenteam bei in der Champions League für Furore sorgte, und Die Politik ist jedenfalls aufgerufen, hier eine der bedeutendsten Handball- der Nationalmannschaft, die bei der B-WM 1992 gangbare und „wasserdichte“ Regelung zu fin- (erst im Finale von Norwegen geschlagen) die den, damit die „Problemzone Sport“ nicht noch Veranstaltung, die je in Öster- Wiener Stadthalle füllte, was mit dem Publikum dort aber dem Kräfteverschleiß Tribut zollen muss- größer wird. 8 reich ausgetragen wurde, im im Rücken möglich ist. Es war die große Zeit, in der te und „nur“ Rang 14 erreichte. man im Endspiel der Studenten-WM in Russland Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär Kreis der Weltbesten mittendrin sogar die Gastgeber besiegte und Gold holte. Der Mehr als eineinhalb Jahrzehnte später spielt ein statt nur dabei sein wird. noch immer aktive 44-Jährige war auch dabei, als rotweißrotes Herrenteam wieder bei einem Großer- die eingespielte Mannschaft danach mit hohen Er- eignis, der Handball-Euro 2010. Im eigenen Land wartungen zur A-WM 1993 nach Schweden fuhr, will ein schlagkräftiges Team um die Deutschland-

(weiter Seite 2)

newsletter 5-09.indd 1 14.12.2009 11:56:12 Uhr t Ein Österreicher als bester Torschütze Deutschlands: „Conny“ Wilczynski. Foto: Silvio Ferrari u Promotion beim Tag des Sports mit den Margaretner Fivers Abadir und Kolar. Foto: ÖHB i Maskottchen „Magic“ auf Promotionstour in der HLA und den EM-Ländern. Foto: Silvio Ferrari

bis auf die Deutschland-Legionäre (spielen bis Weihnachten Meisterschaft) zur Verfügung. Kom- plett ist der Kader am 2. Jänner. In vier Partien (5. Jänner in Innsbruck gegen Deutschland, und dem Turnier in Wiener Neustadt) werden dann die 16 Spieler für die EM nominiert.

Soweit der Plan, der abseits der erhofften Siege Legionäre Viktor Szilagyi (Gummersbach), Konrad mit Pfullingen, Lübbecke und zuletzt Düsseldorf in „Wir können jeden besiegen, aber auch alle Spiele auch nachhaltig auf das österreichische Handball- Wilczynski (Berlin), Robert Weber (Magdeburg), die Topliga aufzusteigen. „Duftmarken“ setzt auch verlieren“, sieht Wilczynski die Vorrunde gegen Titel- geschehen einwirken soll. „In allen Bundesländern Patrick Fölser (Düsseldorf), Nikola Marinovic, Mare das neue Balingen-Weilstetten-Trio Marinovic/ verteidiger Dänemark, Island und Serbien in Linz als wurden Aktivitäten gesetzt. Etwa wurde die Steier- Hojc, (alle Balingen-Weilstet- Hojc/Wagesreiter. Die „deutsche Sieben“ ist jedoch heißen Tanz. Teamchef Sigurdsson warnt: „Wir müs- mark-Arena in Graz um 180.000 Euro modernisiert, ten) reüssieren. „Insgesamt sind zwölf ehemalige nicht allein auf weiter Flur. Mit Vitas Ziura (Viborg, sen mit dem Vorhaben in das Turnier gehen, jeden eine Kooperation mit der Kulturhauptstadt Linz und HLA-Spieler in ausländischen Ligen im Einsatz, Dänemark), Damir Djukic (Alcobendas, Spanien), schlagen zu wollen. Sich nur auf ein Spiel um den dem Sportland Niederösterreich ins Leben gerufen. so viele wie noch nie. Auch das Engagement von Bernd Friede (St. Gallen, Schweiz) sowie zwei Aufstieg zu konzentrieren, ist schon oft danebenge- In Wien ist der WHV Partner des Stadtschulrates Teamchef Dagur Sigurdsson zu den Berliner Füch- „Deutschen“ aus der zweiten Liga, Richard Wöss gangen.“ Dass sich das Team in Linz wohlfühlt, zeigt geworden und auch Handball Fieber Tirol soll Kin- sen ist ein Beweis für seine gute Arbeit mit dem (Essen) und (Korschenbroich) sind der Sieg beim Interwetten-Cup gegen Slowenien, der für den Handball begeistern“, erhofft Gerhard Team“, bestätigt ÖHB-Präsident Gerhard Hofbauer weitere EM-Kandidaten im Ausland engagiert. Schweiz und Ukraine. Vorbereitungsturniere wur- Hofbauer einen Aufschwung auch durch die Be- den neuen Aufwind im (Handball-)Land. den seit 2008 in den EM-Städten Innsbruck, Graz, werbung für die U-18-Europameisterschaft 2012. Im Kampf um die 16 EM-Kaderplätze ist auch die Wien und Linz ausgetragen. Das fünfte und letzte „Vorarlberg ist sehr interessiert, hat auch schon Er- Die Legionäre sind in der stärksten Liga der Welt heimische HLA stark vertreten. Die Kremser Wolf- beehrt unmittelbar vor der EM in Wiener Neustadt. fahrung darin durch zwei Nachwuchs-Titelkämpfe Leistungsträger. Allen voran Teamkapitän Szilagyi, gang Filzwieser und Kristof Vizvary, Fiver Martin Kroatien, Polen und Ungarn sind die Sparringpart- der Mädchen.“ 8 Franz Srnka der in neun Deutschland-Jahren elf Titel eroberte: Abadir und der Innsbrucker Clemens Kainmüller, ner zehn Tage vor EM-Start. Dreimal Meister, zweimal Cup, zweimal Supercup, die Harder Thomas Huemer, Michael Jochum und Vereins-EM und Champions League mit Kiel sowie Michael Knauth, sowie , Lucas „Um die beste EM aller Zeiten zu veranstalten, wur- EHF-Cup mit Essen und Gummersbach. Woche für Mayer, Matthias Günther und Björn Tyrner von Se- den große Anstrengungen unternommen. Turniere Woche zu den Besten zählt auch Konrad Wilczynski rienmeister A1 Bregenz. Der ASVÖ-Vorzeigeverein in allen Spielorten gab es noch nie zuvor, ebenso bei den Berliner Füchsen. Der deutsche Torschüt- ist der Spielerexporteur schlechthin. Wilczynski, Promotionstouren in alle Teilnehmerländer. Bis zenkönig 2008 wurde für seine herausragenden Marinovic, Hojc oder die inzwischen heimgekehr- Oktober waren schon 40.000 Tickets weg, für die Leistungen mit Berufungen in das All-Star-Team ten Schlinger und Günther sind nur einige der Top- Österreich-Spiele in Linz gibt es nur noch wenige belohnt. Auch sein Pendant als Flügelspieler hat leute, die von Vorarlberg aus in die Fremde zogen. Karten“, hat der ÖHB mit der PR-Agentur von Harti sich auf Anhieb in Deutschland behauptet: Robert Weirather einen renommierten Partner an Bord Weber wechselte nach einem Jahr bei Balingen- Die Euro 2010 soll nicht als Sternschnuppe in den geholt, weiß Präsident Hofbauer aber auch, dass Weilstetten zum Kultklub Magdeburg und trifft österreichischen Handball-Annalen verglühen. Ziel- der erhoffte Boom nur mit „Magic Moments“ von dort regelmäßig. Neun Jahre lang vertrauen deut- vorgabe ist ein Platz in den Top drei der Vorrunde und Szilagyi und Co. entsteht. Die heimische Meister- sche Klubs schon dem Können von Patrick Fölser am der damit verbundene Einzug in die Hauptrunde schaft wird schon am 13. Dezember unterbrochen, Kreis. Der Linzer brachte das Kunststück zuwege, mit weiteren drei Spielen in der Wiener Stadthalle. die 28 EM-Kandidaten stehen dann dem Teamchef

Internationales ASVÖ-Boxfestival und Länderkampf zum Tiroler Gedenkjahr

ASVÖ-Tirol lieferte einen sportlichen Beitrag und Harte Fäuste in Kirchberg und Wörgl lud eine französische Auswahl nach Tirol ein. Die- sen freundschaftlichen Vergleichskampf unter dem Nicht weniger als 80 Boxer wollten beim 5. internationalen ASVÖ-Boxfestival in Kirchberg bei Kitzbühel antreten, doch nur 60 konnten zuge- Andreas-Hofer-Denkmal am Bergisel auszutragen, lassen werden, um den Zuschauern fünf Stunden Boxen live zu bieten. Aus Deutschland, der Schweiz, Italien und sieben ASVÖ-Vereinen stie- scheiterte am Veto der Schützen – der Bergisel ist gen Boxer in den Ring und lieferten tolle Kämpfe. Die heimischen Boxer hatten sich fünf Tage im Trainingslager in Wörgl unter den Spitzen- ihr Revier. trainern Dr. Hannes Salzburger und Manfred Dimter bestens vorbereitet und lehrten der Konkurrenz vor eigenem Publikum das Fürchten. So standen sich in zehn Kämpfen wieder einmal Ti- Den besten Kampf des Open-Air-Events vor zahlrei- ferte der erst 16-jährige ASVÖ-Boxer Julian Pernter 2009 ist das Gedenkjahr in der Tiroler Landesge- roler und Franzosen gegenüber. Diesmal also nicht chen Fans auf dem Hauptplatz in Kirchberg lieferte eine Talentprobe ab und beendete den rassigen Fight schichte, denn vor 200 Jahren kämpften die Tiroler am Bergisel, sondern im Citycenter Wörgl. Natür- einmal mehr Österreichs Aushängeschild, Lokalma- mit einem Sieg über den Schweizer Tahiri. In der Da- in einem heroischen Freiheitskampf gegen Fran- lich gab es keine Rachegelüste der Tiroler für 1809, tador Oliver Obradovic, der den Deutschen Schubert menklasse waren allerdings die deutschen Frauen zosen und Bayern. Die vier Bergisel-Schlachten denn diesmal ließ man nur die Fäuste sprechen klar nach Punkten besiegte. In der Juniorenklasse lie- ein Klasse für sich und holten sich alle vier Siege. bei Innsbruck gingen in die Geschichte ein – nach und Sport sollte verbinden. So wurde dieser Erin- drei erfolgreichen Abwehrschlachten unter An- nerungskampf eine tolle Präsentation der Sport- dreas Hofer gab es in der vierten und letzten eine freundschaft zwischen Tirolern und Franzosen. verheerende Niederlage – die Tiroler verloren für Jahre ihre Freiheit und Andreas Hofer in Mantua Die jungen Burschen beider Nationen schenkten sein Leben. Zur Erinnerung an dieses tragische Jahr sich nichts und lieferten harte, aber faire Kämpfe. gab es in ganz Tirol Gedenkveranstaltungen. Auch Das gesamte Tiroler ASVÖ-Präsidium zollte den Ak- der Tiroler Boxverband unter der Patronanz des tiven Beifall und ist überzeugt, mit der Patenschaft dieses Kampfes sehr viel zur völkerverbindenden t Julian Pernter (links) Sportfreundschaft beigetragen zu haben. Dass die war bester Jugendboxer in Kirchberg. Tiroler diesmal die Franzosen mit 12:8 besiegten, u Das City-Center in Wörgl war war sportlich erfreulich, aber eigentlich nur eine Schauplatz für den Kampf gegen die Franzosen. Nebensache bei diesem historischen Boxevent. 8

Fotos: Dr. Rainer Salzburger Dr. Rainer Salzburger

2 ASVÖ Newsletter 5.2009 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 2 14.12.2009 11:56:21 Uhr 60 Jahre ASVÖ Niederösterreich:

i Glamour in der Arena Nova in Wiener Neustadt Ein Jubilar tanzt ... Fotos: ASVÖ NÖ

Nach Monaten der Vorbereitung Zur Jubiläumssitzung am Nachmittag waren Ver- war es am 31. Oktober soweit. einsvertreter und Ehrengäste geladen. Eine be- sondere Ehre für den ASVÖ Niederösterreich war Die Jubiläumsveranstaltung zum die Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Erwin 60-jährigen Bestandsjubiläum Pröll, der im Rahmen der Ehrungen auch mit dem Ehrenring des ASVÖ NÖ ausgezeichnet wurde. Die des ASVÖ-Niederösterreich Teilnahme von ASVÖ-Präsident Kons. Siegfried konnte in der Arena Nova in Robatscher, der Präsidenten der Landesverbände Vorarlberg, Steiermark, Wien, Burgenland, Salz- Wiener Neustadt über die burg und Oberösterreich sowie von ASVÖ-General- Bühne gehen. sekretär Paul Nittnaus dokumentierte den Zusam- menhalt der großen ASVÖ-Familie. 450 Personen begeisterten sich am gelungenen Programm des Festaktes und sparten auch nicht mit Applaus, als jugendliche Spitzen- und Seniorensportler für ihre Erfolge mit der ASVÖ-NÖ-Jubiläumsuhr belohnt wurden. Im Ehrungsteil wurden auch verdiente Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre mit den Ehrenzeichen des ASVÖ Niederösterreich aus- gezeichnet. Staatliche Auszeichnungen verlieh der Landeshauptmann höchstpersönlich, u. a. erhielt sich vor 1700 restlos begeisterten Zuschauern Zufar Zaripov und Anna Ludwig-Tchemodourova. ASVÖ NÖ-Präsident Harald Reiterer das Ehrenzei- Christoph Santner und Maria Jahn aus Wels. Aufgewertet wurde dieser Event durch die Anwe- chen der Republik Österreich in Silber. senheit eines ORF-Fernsehteams und des lokalen Bei der internationalen World Trophy Latein stell- TV-Senders. Eine gelungene Veranstaltung, die Nach dem offi ziellen Akt der Jubiläumsveranstal- ten sich 15 Paare den Wertungsrichtern, die we- sich den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 60-jährigen tung wartete ein besonderes Highlight auf die Ju- gen der gezeigten starken Leistungen die Qual der Bestand des ASVÖ Niederösterreich als würdig er- bilare und Ehrengäste. In der Arena Nova waren 19 Wahl hatten. Durch die breite Streuung der Wer- wies. 8 Tanzpaare in der A-Klasse und 21 in der S-Klasse tungen um Platz eins musste die Mehrheit der angetreten, um in den Standardtänzen die öster- Rang-2-Platzierungen über den Sieg entschei- t Große Freude bei LH Dr. Erwin Pröll über den Ehrenring reichischen Meister zu küren. Den Titel sicherten den. Der ging letztlich an das österreichische Paar u Am Podium: das österreichische Siegerpaar Santner/Jahn

aSVÖ SPortJuGEnd-tErminE ASVOÖ-Snowboardcamp für Anfänger 4.-5. Jänner Hoch cht Snowboardkurs für Anfänger. Zielgruppe: ab 6 Jahren. Kursleitung: ASVOÖ-Trendsportreferent Manfred Reich, [email protected] Ausbildung Jugend-ÜbungsleiterIn 2009 - 2010, Teil 3 15.-17. Jänner Radstadt Ausbildung für JugendbetreuerInnen auf breitensportlicher Basis zum/r JugendübungsleiterIn. Die Ausbildung erfolgt an drei Wochenenden, wobei jeder Teil unabhängig besucht werden kann. Zielgruppe: ab 18 Jahren. Kursleitung: Martin Kasika, [email protected]; ASVÖ Jugendkoordinatorin: Agnes Kainz, [email protected] ASVOÖ-Snowboardcamp für Fortgeschrittene 30.-31. Jänner Altenmarkt / Zauchensee Snowboardkurs für Fortgeschrittene. Zielgruppe: ab 6 Jahren. Kursleitung: ASVOÖ-Trendsportreferent Manfred Reich, [email protected] Salzburger Wintersportwoche 7.-14. Februar Schladming Snowboard, Ski alpin, Rodeln und viel Spaß im Schnee! Zielgruppe: 10-16 Jahre. Leitung: Dietmar Juriga, [email protected] Steirischer Wintersporttag 6. März Kreischberg Snowboarden und Skifahren, Tubing, HighSpeed-Contest. Zielgruppe: vor allem steirische JugendleiterInnen, Co-BetreuerInnen, FunktionärInnen, TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, LehrwartInnen und alle Interessierten. Leitung: Walter Brunner, [email protected] taG dES SPortS Koordinationskurs Inline-Slalom 17.-18. April Steiermark Erlernen und Verbessern der Inline-Slalom-Technik für Anfänger und Fortgeschrittene. Zielgruppe: ab 18 Jahren. Kursleitung: Constanze Recke, [email protected]; ASVÖ Jugendkoordinatorin: Agnes Kainz, [email protected] Die BSO sucht den mädchen- Ausbildung Jugend-ÜbungsleiterIn 2010 - 2011, Teil 1 23.-25. April Rif bei Salzburg Ausbildung für JugendbetreuerInnen auf breitensportlicher Basis zum/r JugendübungsleiterIn. Die Ausbildung erfolgt an drei Wochenenden, wobei jeder Teil unabhängig besucht werden kann. Zielgruppe: ab 18 Jahren. und frauenfreundlichsten Sportverein Kursleitung: Martin Kasika, [email protected]; ASVÖ Jugendkoordinatorin: Agnes Kainz, [email protected] Ungleichheit zwischen Männern und Frau- en existiert leider auch im Sport nach wie riChtiG fit-tErminÜBErSiCht vor. Die BSO-Kommission „Frauen im Sport“ Richtig Fit Ausbildungen Workshop Ausbildung hat einen Kriterienkatalog für frauen- Richtig Fit mit der koordinativen Ballschule 23.1. Pressbaum freundliche Maßnahmen und Aktivitäten Richtig Fit mit Pilates 19.-21.2., 5.-7.3. Mattersburg erstellt. Richtig Fit mit Pilates Modul 1: 26.-28.2., Modul 2: 19.-21.3. Kufstein Richtig Fit mit kleinen neuen Spiele 6.3. ? Richtig Fit für Senioren Modul 1: 13.-14.3., Modul 2: 10-11.4., Modul 3: 24.-25.4. Rechberg Vereine, die eine aktive Frauenförderung betreiben, Richtig Fit mit der Rückenschule für Kinder 20.3. Gumpoldskirchen sind eingeladen, sich um den Titel „Frauenfreund- Richtig Fit für Kinder Modul 1: 19.-21.3., Modul 2: 9.-11.4., Praxistag: 8.5. Mattersburg Richtig Fit im Wasser Modul 1: 9.-11.4., Modul 2: 28.-30.5. Rankweil lichster Verein“ zu bewerben! Richtig Fit mit Yoga zum Kennenlernen 10.4. Mattersburg Die Siegervereine werden durch eine Jury ermittelt. Richtig Fit mit Caridio-Tennis 10.4. Wien Zu gewinnen sind Projektförderungen im Wert von Richtig Fit mit Aerobic Choreographie 17.4. Spillern Richtig Fit mit Pilates 16.-18.4., 23.-25.4. Graz bis zu € 1000,–. Richtig Fit durch Entspannung Modul 1: 17.+18.4., Modul 2: 24.+25.4., Modul 3: 8.+9.5. Wien Richtig Fit mit Gesundheitssport Modul 1: 17.+18.4., Modul 2: 24.+25.4., Modul 3: 15.+16.5., Die Bewerbungsfrist endet am 10. Jänner 2010. Modul 4: 29.+30.5., Praxistag: 19.6. Oberschützen Richtig Fit mit Franklin - Beckenstabilisation 23.-24.4. Kufstein Nähere Informationen unter www.bso.or.at bzw. Richtig Fit mit Nordic Walking 24.-25.4. Bad Tatzmannsdorf offi [email protected]. 8

ASVÖ Newsletter 5.2009 3

newsletter 5-09.indd 3 14.12.2009 11:56:45 Uhr Zusammenarbeit von Behinderten und Nicht-Behinderten in drei Fachverbänden »Grenzen fallen – gemeinsam für den Sport«

Unter dem Titel »Grenzen Eigentlich wurden die Unterschriften nur unter ßig Sport. Der Leistungsgedanke bringt es mit Damit war auch national der Weg für die Inte- fallen – gemeinsam für den zwei Verträge gesetzt, jene mit dem Österreichi- sich, dass sich aus dem Breitensport im Lauf der gration bereitet. Seit 2003 ist der ÖBSV bereits or- schen Radsportverband (ÖRV) und dem Österrei- Jahre auch Spitzensport herausbildete. Fast 400 dentliches Mitglied der Österreichischen Bundes- Sport« setzt der Österreichische chischen Tischtennisverband (ÖTTV). Die Zusam- Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften Sportorganisation (BSO). ÖRV-Präsident Gen.-Dir. Behindertensportverband menarbeit mit dem Österreichischen Skiverband wurden von den rotweißroten Behinderten- Otto Flum: „Wir stellen seit 15 Jahren unser Know (ÖSV) besteht seit den ersten Nachkriegsjahren sportlern seit der Jahrtausendwende erobert. how zur Verfügung, dieses Engagement wird wei- (ÖBSV) neue Maßstäbe in der und wurde per Handschlag bekräftigt. Damit Die Entwicklung im Behindertensport nahm mit ter ausgebaut. Die Unterschrift unter den Vertrag Gleichstellung und Anerkennung stehen den Sportlern, aber auch Betreuern und der Selbstverwaltung paralympischer Sportarten besiegelt eine noch engere Zusammenarbeit im Funktionären die Ressourcen (Verwaltung und (Transfers von Para-Cycling zur UCI und Para-Ta- Radsport. Die Autonomie der Behinderten bleibt, von Sportlerinnen und Organisation, Schulungs- und Ausbildungspro- ble-Tennis zur ITTF) in den Weltsportverbänden jedoch vertreten wir sie im internationalen Ver- Sportlern mit Behinderung. gramme, Nutzung der Sportanlagen, Sportwis- auch international einen rasanten Aufschwung. band.“ ÖTTF-Präsident Dr. Gottfried Forsthuber: Durch Kooperationsverträge senschaft, Medizin, Material usw.) der Fachver- „Wir können durch diesen Schritt in die Profes- „Im Tischtennis ist die Integration seit vielen Jahren bände in vollem Umfang zur Verfügung. Geht es sionalität unsere Spitzensportler gezielter för- gelebte Normalität. Spezielle Regeln ermöglichen mit den Fachverbänden im nach ÖBSV-Präsident Prof. Robert Bauer, so ist dern und uns verstärkt um den Nachwuchs und Behinderten die Teilnahme am normalen Meister- Radsport, Tischtennis und Ski damit noch lange nicht der letzte Schritt in der die nicht-paralympischen Sportarten kümmern“, schaftsbetrieb. Die Synergien zeigen schon große Gleichstellung gesetzt: „Unser Ziel ist, in allen sieht Prof. Bauer einen weiteren positiven As- Erfolge wie den Paralympicssieg durch Andi Vevera fließt neue Qualität in den Verbänden, wo es möglich ist, den Behinderten- pekt. oder die WM-Titel für Stani Fraczyk.“ Behindertensport. sport zu integrieren.“

Vorbild kann die Kooperation mit dem ÖSV sein. „Der Integrationsprozess läuft hier schon über viele Jahrzehnte, da bedarf es keines unmittelbaren Ver- trages“, sagt Prof. Bauer dazu, und ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel bekräftigt: „Wir haben insgesamt 64 behinderte Athletinnen und Athle- ten im Kader. Die Integration dokumentiert sich auch darin, dass sie mit dem selben Outfit wie die Nicht-Behinderten ausgerüstet werden. Die Da- men waren heuer auch in Chile am Trainingslager dabei.“ Dem Skisport kommt die Vorreiterrolle zu, z Eigens abgestimmte Wettkampfregeln ermöglichen Andreas Vevera die Teilnahme an waren es doch Kriegsversehrte, die initiativ wurden der Meisterschaft mit Nicht-Behinderten. und Sport betreiben wollten. u Gleiches Outfit wie Raich und Co. für die Skisportler Sabine Gasteiger (stehend Mitte), Sport ist für behinderte Menschen Therapie und Claudia Lösch und Reinhold Sampl. Motivation, bringt neuen Lebensinhalt. Im ÖBSV Fotos: ÖBSV betreiben 7000 Aktive in 105 Vereinen regelmä-

4 ASVÖ Newsletter 5.2009 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 4 14.12.2009 11:57:01 Uhr Von der Volksschule über die Akademie zum Handballprofi HIB – ein Hit mit Zukunft ATSE Waagner Biro Graz beherrschte die Achtzigerjahre im österreichischen Handball- geschehen, feierte sechs Meistertitel. Die Glanzzeiten sollen wieder aufleben. Möglich machen soll das HIB Handball Graz, ein perfektes Schulmodell, das in den ersten Klassen der Volksschulen beginnt ...

Vier Stufen steigen angehende Handballer bis Das Volksschulprojekt wurde 2007 an 15 Volksschu- zur „Handballmatura“ empor. Ball im Spiel in der len im Grazer Raum unter der Schirmherrschaft des Volksschule (1. und 2. Klasse): Kennenlernen ASVÖ Steiermark vom Verein HIB Handball Graz verschiedener Ballspiele; Minihandball (3. und 4. durchgeführt. Im ersten Jahr vom Bundeskanz- Klasse): Training in der Schule mit der Integration leramt gefördert, trägt inzwischen der Verein die in den Handballverein als Ziel. Unterstufe AHS (BG/ finanzielle Belastung allein. „Seit fünf Jahren wird BORG HIB Liebenau oder Hauptschule): Vereinstrai- intensiv am Projekt Akademie gearbeitet“, erklärt ning, unverbindliche Handballübung in der Schule; Landesfachwart Wolfgang Pacher das Langzeitziel, Oberstufe (BG/BORG HIB Liebenau): Eintritt in die 2015 aus der derzeitigen U15 und U17 in ein HLA- gegen starke Konkurrenz sensationell die interna- Handballakademie, Ausbildung zum Handballprofi Team zu stellen. „Erfahrung sammeln sie schon jetzt tionale Kärntentrophy. mit Gymnasialmatura. in einer Kooperation mit Köflach/Bärnbach, wo un- sere Unter-17-Jährigen in der U-19-Meisterschaft HIB Handball Graz ist mit 19 Mannschaften und spielen.“ Bei den Mädchen ist es bereits soweit. Die elf staatlich geprüften Trainern (darunter Ex-DDR- U17 ist in einer Spielgemeinschaft mit der DHC- Torschützenkönig DI Georg Rothenburger und Ex- UHC Graz in der obersten Liga WHA im Einsatz. „Als ÖHB-Teamtormann Klaus Finder) einer der größten z Tormann Thomas Eichberger im 92er-Nationalkader Vorreiter für die Burschen sozusagen, aus dieser Zu- Vereine der Steiermark, spielt mit zwei Männer- und Philip Moritz, 94er-Nationalkader sammenarbeit werden wir unsere Lehren ziehen.“ und einer Damenmannschaft sowie in der Partner- schaft mit Köflach/Bärnbach von U9 bis U21 mit Die Erfolge bleiben nicht unbelohnt: mit neun Auch durch die Teilnahme zahlreicher Nachwuchs- Mädchen und Burschen in der steirischen Meister- Mädchen und acht Burschen der Jahrgänge 1994- teams aller Altersklassen an Turnieren im In- und schaft. Und das mit sieben Meistertiteln und auch 1996 ist HIB Handball Graz derzeit in steirischen Ausland wird im internationalen Vergleich Rou- ansprechenden Leistungen in den österreichischen Auswahlen vertreten. Tormann Thomas Eichberger tine erworben. Etwa in Magdeburg und Aue in Meisterschaften (z.B. die Mädchen U13 wurden (Jg. 1992) und Philip Moritz (Jg. 1994) schafften Deutschland, Szentgotthard in Ungarn, auf der Vierte, die Burschen U12 verloren erst im Viertel- den Sprung in den Nationalkader, Anna Ortmann Schmelz in Wien oder beim Partillecup, dem mit finale gegen Meister A1 Bregenz) sehr erfolgreich. (Jg. 1994) zu Hypo Niederösterreich, der erfolg- 900 Mannschaften größten Handballturnier der Auch in den steirischen Schulmeisterschaften reüs- reichsten Handballmannschaft Österreichs. HIB Welt in Schweden. Da errang die U13 der Burschen sierten Mädchen und Burschen der HIB-Unter- und Handball Graz als Hit für den Nachwuchs und einen Achtungserfolg, wurde erst im Einzug unter Oberstufe sowie den Partnerschulen BG Oeversee Hoffnungsträger des steirischen Handballs ... 8 die Top 16 besiegt. Die U18 der Mädchen gewann und Klusemann mit mehreren Titeln. Franz Srnka

(Fortsetzung) Die Paralympischen Spiele 2010 in Vancouver sind Drei der Hoffnungsträger wohnten der Vertrags- das nächste Großereignis, bei dem die behinderten unterzeichnung teil. Sabine Gasteiger, Paralym- Sportlerinnen und Sportler ins Rampenlicht rücken. picssiegerin 2006 und Doppel-Weltmeisterin 2009 Verantworlich für die Entsendung ist das Österrei- im Blindenskilauf ist nach einer schweren Verlet- chische Paralympische Comitee (ÖPC). „Seit Turin zung ihres Gatten Emil auf der Suche nach einem 2006 und Peking 2008 steht das Österreich-Haus Begleitläufer. Die querschnittsgelähmte Claudia nach den Olympischen Spielen auch bei den Para- Lösch, Bronze in Turin 2006 sowie zweifache Vize- lympics als Ort der Begegnung und Kommunikati- WM und Weltcup-Gesamtsiegerin 2009 erwartet on offen. Wir wollen die gleichen Möglichkeiten für von dieser Saison sehr viel: „Dazu war das Speed- die Behinderten schaffen. Aufnahme in die HSNS ist training in Chile ein wichtiger Schritt. Es ist super, ein Ziel, auch mit dem ORF sind wir in Verhandlung die Marke ÖSV und Austria Skiteam zu tragen.“ über längeren Übertragungszeiten. Wir forcieren die Auch ihr männliches Pendant Reinhold Sampl: Gleichbehandlung, wie sie im Skiverband gelebt „Gerade für uns ist das wichtig, ein Trainingslager wird“, hat ÖPC-Präsidentin Bundesministerin Maria in Chile zu organisieren ist ein unvergleichlich grö- Rauch-Kallat, selbst Mutter einer sporttreibenden ßerer Aufwand. Materialtransport, Strecken sper- blinden Tochter, noch große Pläne. „Wir haben aller- ren, ärztliche Betreuung usw. Erfolge sind künftig dings ein Manko: zu wenige Frauen im Sport, ob- schwerer zu erringen durch die Zusammenlegung wohl die Motivation durch Sport sehr wichtig ist.“ der Klassen bei den Paralympics.“

Die Zusammenlegung von 16 auf nunmehr drei Bis London 2012 haben die ASVÖ-Paralympicsieger Klassen (Sitzend, Stehend, Sehbehindert) bringt von Peking im Radsport und Tischtennis noch einiges mehr Transparenz, klarere Strukturen und auch vor sich. Vor allem sehr viel Training, das mit den neu- mehr Medienpräsenz. Aber auch einen Nachteil: en Kooperationsverträgen noch effizienter gestaltet Top-Adresse für Das Handicap-System wird zwar laufend ange- wird. Wolfgang Eibeck vom RC RIH Erste Bank Tulln, Trainingslager, Sportwochen, passt, kann bei den unterschiedlichen Behinde- mehrfacher Goldmedaillengewinner bei Paralym- Skikurse und Seminare rungsgraden aber nicht hundertprozentig fair sein. pics, Welt- und Europameisterschaften: „Gottseidank Dennoch erwartet ÖBSV-Wintersportreferent Mi- habe ich eine für den Radsport geringe Behinderung chael Knaus Großes: „Nach Turin gab es eine große (Anm.: keine Finger an der rechten Hand). Ich bin voll Trainerrochade, neue junge Betreuer wurden ge- akzeptiert bei den Nicht-Behinderten, trainiere mit holt mit dem aktuellen Ausbildungsstand des ÖSV. und bestreite Wettkämpfe.“ Ebenso wie Andreas Ve- Wir arbeiten daran, in Vancouver wieder ein Top- vera, der beim TTC Spar in Wien Meisterschaft spielt team zu haben. Weniger als sechs Medaillen wäre und dem nach seinem Sieg in Peking die Goldene eine Enttäuschung, dabei setzen wir vor allem auf Ehrennadel des ÖTTV verliehen wurde: „Das bedeu- den alpinen Bereich. Bei den Nordischen sind wir tet mir viel. Es beweist die Anerkennung der Leistung dünn besetzt.“ in Training und Wettkampf durch die Gesamtsportart einschließlich der Nicht-Behinderten.“ 8 Franz Srnka

ASVÖ Newsletter 5.2009 5

newsletter 5-09.indd 5 14.12.2009 11:57:11 Uhr »Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden sich gesund und wohl entwickeln und altern langsamer, sofern sie mit Maß gebraucht und in Arbeiten geübt werden, an die man gewohnt ist. Wenn sie aber nicht benutzt werden und träge sind, neigen sie zu Krankheit, wachsen fehlerhaft und altern schnell.« (Hippokrates, 400 v. Chr.)

z Die Beweglichkeit lässt sich bis ins hohe Alter erhalten. Osteoporose – i Krafttraining – das beste Mittel für starke Knochen. auch eine Frage des Lebensstils Fotos: iStockphoto

Die Entwicklungsphase der Die wichtigsten Verbündeten für ein erfolgreiches die Körperlänge. Desgleichen ist die Beweglichkeit zifischen Veränderungen des Bewegungsapparates höchsten körperlichen Leis- Altern sind ausreichende Alltagsaktivität, Bewe- der Wirbelsäule zunehmend eingeschränkt. kommen häufig andere Erkrankungen hinzu, eine gung und Sport. Gerade der Bewegungsapparat Wesentliche Veränderungen finden auch in den davon ist die Osteoporose. tungsfähigkeit liegt zwischen spielt für die Verringerung der körperlichen Leis- Knochen statt. Festzustellen sind ein Verlust an dem 15. und 30. Lebensjahr. tungsfähigkeit im Alter eine wichtige Rolle. Alters- Mineralsalzen, eine Erweiterung der inneren Kno- Osteoporose: spezifische Veränderungen betreffen alle Teile des chensubstanz (Spongiosa) und eine Verschmäle- eine schleichende Krankheit Wenn der Mensch diese Phase Bewegungsapparates. rung der äußeren Knochensubstanz (Corticalis). Die Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der durchschritten hat, nimmt seine Dies führt zur Abnahme der Knochendichte und Knochen, die mit zunehmendem Alter häufiger auf- In der Muskulatur kommt es zu einer Verringe- -masse. Der Knochen wird dadurch brüchiger, tritt. Dabei kommt es zu Verlusten der knöchernen körperliche Leistungsfähigkeit, rung der Muskelmasse und einer Reduktion des spröder, poröser und daher auch weniger belas- Substanz, die mechanische Kompetenz der Knochen je älter er wird, wieder ab. Muskelfaserquerschnitts. Die energiereichen Spei- tungsfähig. wird reduziert, und es können vermehrt Knochen- Unser Alterungsprozess lässt cher nehmen ab und auch die Myofibrillen, die für brüche entstehen. Anfangs ereignet sich das meist die Kontraktion der Muskeln verantwortlich sind, Eine geeignete Gegenstrategie zu diesen Verän- im Zusammenhang mit Unfällen, mit fortschreiten- sich jedoch durch gezielte Maß- werden weniger. Weiters ist eine Abnahme der derungsprozessen ist Krafttraining, insbesondere der Krankheit bei immer banaleren Anlässen. nahmen und einen richtigen Muskelspannung sowie des Wasser-, Kalium- und Kraftausdauer- und Aufbautraining; dadurch erhö- Meist verläuft die Osteoporose – bis zum Auftreten Kalziumgehalts der Muskulatur zu verzeichnen. Die hen sich die Muskelmasse und die Muskelleistung. eines Knochenbruches – schmerzlos, wodurch sie Lebensstil beeinflussen. Damit Rückenmuskulatur nimmt ab dem 30. Lebensjahr Alternsbedingte negative Veränderungen der Mus- häufig unbemerkt bleibt. Sie entwickelt sich schlei- wird Altern zu einem sehr indi- stetig ab, wenn sie nicht regelmäßig beansprucht kulatur werden hintangehalten. Zu den altersspe- chend und ist anfangs durch uncharakteristische und trainiert wird. Hingegen geht die im Alltag be- viduellen Vorgang. nötigte Hand- und Oberschenkelmuskulatur erst ab ungefähr dem 60. Lebensjahr zurück. In den Sehnen und Bändern gehen die Ver- änderungen mit einem Verlust an Flüssigkeit und einer Verringerung der Elastizität und Dehnbarkeit einher. Damit verbunden ist auch eine geringere Toleranz bei Überbelastung und erhöhte Verlet- zungsgefahr. Die Knorpel (Bandscheiben-, Gelenksknorpel) zeigen einen Verlust an Wasser und Elastizität. Es kommt auch zu einem Verlust an Knorpelsub- stanz und einer gleichzeitigen Verminderung der Gelenksflüssigkeit. Dies bedingt wiederum eine erhöhte Bereitschaft für schmerzhafte Gelenksver- änderungen und Arthrosen. Durch die Abnahme der Höhe der Bandscheiben verringert sich auch

6 ASVÖ Newsletter 5.2009 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 6 14.12.2009 11:57:24 Uhr Beschwerden des Bewegungsapparates gekenn- Risikofaktoren, um sie dann möglichst lange zu ning kann an Maschinen, mit freien Gewichten Koordinationstraining werden die eigenen Bewe- zeichnet. Am häufi gsten tritt Osteoporose bei Frau- halten bzw. den Knochenabbau zu verlangsamen. oder auch mit Therabändern durchgeführt werden. gungsmuster verbessert und das Sturzrisiko ver- en nach der Menopause auf, dabei ist die Ursache Durch ausgewogene, kalziumreiche Ernährung und Hierbei sollte auch gleich ein wirbelsäulenfreund- mindert. Durch Beweglichkeitstraining bleibt der meist ein Östrogenmangel. In höheren Altersgrup- systematisches Training wird der Osteoporose am liches Verhalten für den Alltag erlernt werden, um Bewegungsumfang und durch Reaktionsübungen pen tritt sie bei Frauen und Männern gleicherma- besten vorgebeugt. Studien bestätigen den Zusam- Schäden vorzubeugen. die Reaktionsgeschwindigkeit erhalten, wodurch ßen auf – die Ursache hierfür ist der altersbedingte menhang von Muskelmasse und Knochenmasse. z. B. Treppensteigen nicht zum Problem wird. Knochenabbau. Die Hauptprobleme bei Osteoporo- 6 Ausdauertraining Der Verlust der Knochendichte wird als natürlicher se sind Knochenbrüche, die Deformierung der Wir- 6 Krafttraining Ausdauertraining und Gymnastik sollten auf alle Vorgang des Alterns betrachtet, wobei Osteopo- belsäule und damit verbundene Schmerzen, die zu Eines der wichtigsten Stimuli bei der Knochenneu- Fälle berücksichtigt werden, besitzen aber auf rose allerdings zu einem beschleunigten Abbau verstärktem Bewegungsmangel führen. bildung ist eine kräftige Beanspruchung der Kno- Grund des geringen Krafteinsatzes nicht genügend der Knochenmasse beiträgt. Das Anfangsstadium chen, welche am ehesten durch kräftige Muskeln Wirksamkeit gegenüber dem Entstehen einer Os- einer abnehmenden Knochendichte und somit die Vielfältige Ursachen bewerkstelligt wird. Muskelhypertrophietraining teoporose. So gut gewichtsentlastende Bewegung, Vorstufe zur Osteoporose wird als Osteopenie be- Zahlreiche Faktoren begünstigen die Entwicklung wirkt nicht nur Stürzen vor, sondern ist die beste wie Schwimmen, für die Gelenke ist, als Maßnah- zeichnet. einer Osteoporose, müssen sie aber nicht zwangs- Prävention und Therapie der Osteoporose selbst. me für die Knochenkräftigung dient es nicht. In Wer nicht trainiert, verliert im Alter jährlich ca. fünf läufi g hervorrufen. Muskeltraining vermindert die Häufi gkeit von Wir- diesem Fall sind Aquajogging und Aquaaerobic Prozent der Muskel- und damit auch Knochenmas- 6 Falsche Ernährung führt dem Körper nicht ge- beleinbrüchen bei Frauen über 70 Jahre. empfehlenswerter. se! Geduld ist gefragt – Osteoporose entwickelt nügend knochenbildendes Kalzium zu. Tipp: Ge- Kräftigere Muskeln entlasten die Wirbelsäule bei sich über Jahre und kann somit nicht über Nacht müse wie Fenchel und Brokkoli zu sich nehmen. ihrer Stützfunktion. Durch fehlende Gewichtsbe- 6 Koordinationstraining wieder verschwinden. Doch in Bewegung bleiben 6 Nikotin, Alkohol, Koff ein und Schokolade ver- lastungen kommt es zu negativen Auswirkungen, Auf keinen Fall sollte auf das Beweglichkeits- und lohnt sich, der Erfolg wird sich einstellen! 8 schlechtern die Kalziumaufnahme und beein- wie Bettlägerigkeit, Immobilität, ... Das Krafttrai- Koordinationstraining vergessen werden. Durch Julia Voglmayr fl ussen negativ den Vitamin-D-Stoff wechsel. Tipp: Schränken Sie den Konsum dieser Genuss- mittel ein. 6 Bewegungsmangel: Wenn Sie sich zu wenig be- wegen, werden Ihre Zellen für den Knochenauf- bau nicht genügend stimuliert, zusätzlich wird die stützende Muskulatur nicht gekräftigt. Tipp: Wir sind Sieger. Sich regelmäßig bewegen. 6 Hormonmangel erhöht das Osteoporose-Risiko (vor allem die verminderte Östrogenproduktion Wenn Du willst, kannst Du alles erreichen. bei Frauen ab der Menopause bzw. Testosteron- Fabienne Nadarajah mangel bei Männern). Tipp: Fragen Sie Ihren Arzt Schwimmen um Rat. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen TEAM ROT-WEISS-ROT: und Medikamente können Ihnen helfen. die neue Plattform des 6 Cortison greift bei langfristiger Einnahme, etwa Sportministeriums zur bei Rheumatikern oder Asthmakranken, in den Förderung österreichischer Knochenbildungsprozess ein. Tipp: Cortison ist Marion Kreiner Spitzensportler. Snowboard zwar in vielen Fällen ein wichtiges und wirkungs- volles Medikament, Sie sollten es aber nur nach ärztlichem Rat einnehmen und nicht auf Dauer. Daniel Pfister 6 Magen-Darm-Probleme können den Stoff - Rodeln wechsel nachhaltig beeinfl ussen, indem Sie die Nährstoff aufnahme vermindern und somit langfristig die Knochensubstanz schwächen. Tipp: Um Magen und Darm zu entlasten, sollten Anna Fenninger Sie auf ballaststoff reiche Ernährung achten und Ski Alpin statt drei großer Mahlzeiten lieber fünf kleine zu Doris & Stefanie sich nehmen. Schwaiger Beachvolleyball 6 Untergewicht: Wer zu wenig wiegt, hat auch zu Gregor Schlierenzauer Skispringen Manfred Pranger wenig schützende Muskel- und Fettmasse. Sehr Ski Alpin

schlanke, vor allem aber untergewichtige Frauen Heidi Neururer haben nach der Menopause noch weniger kno- Snowboard chenbildendes Östrogen gespeichert als normal- gewichtige. Tipp: Wenn Sie auf Ihr Gewicht achten,

ist das zweifellos richtig, aber übertreiben Sie nicht. Dominik Landertinger Biathlon 6 Nierensteine können dazu führen, dass mit dem Urin zu viel Kalzium ausgeschieden wird. Tipp: Trinken Sie täglich 1,5 bis 2 Liter. Das beugt der Nierensteinbildung vor und somit der übermäßi- gen Kalzium-Ausscheidung.

6 Hormonstörungen von Nebenniere, Schilddrüse Jia Liu und Nebenschilddrüse beschleunigen den Stoff - Tischtennis wechsel und den Knochenabbau. Tipp: Lassen Dinko Jukic Sie Ihren Hormonhaushalt von Ihrem Arzt über- Schwimmen prüfen, wenn Risikofaktoren auf Sie zutreff en. 6 Erbliche Veranlagung erhöht das Risiko. Wenn Ludwig Paischer nahe Verwandte an Osteoporose erkrankt sind, Judo

ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie diese Thomas Geierspichler Veranlagung geerbt haben können. Behindertensport

Prävention Das Hauptaugenmerk bei der Prävention von Os- teoporose liegt auf der Steigerung der Spitzen- knochenmasse (= peak bone mass) durch richtige www.teamrotweissrot.at Eine Initiative des BMLVS in Zusammenarbeit mit der Ernährung, viel Bewegung und Vermeidung von

ASVÖ Newsletter 5.2009 7

newsletter 5-09.indd 7 14.12.2009 11:57:28 Uhr 15- bis 17-Jährige in den sozialen Bereich des Sportvereines einbinden Kobetreuerausbildung vermittelt Basiswissen Sind Jugendliche heutzutage noch bereit, Verantwortung zu übernehmen? Interessieren sie sich auch für anderes als Fernsehen und In- ternet? Wenn dem so ist, in welchen Bereichen engagieren sie sich dann und über welche Themen wollen sie mehr erfahren? Diese und ähnliche Fragen hat sich in den letzten Jahren wohl schon jeder selbst gestellt und man trifft im Sport glücklicherweise sehr oft auf Trainer und Funktionäre, die stolz darauf sind, dass in ihrem Verein motivierte Jugendliche sind, die beim Training mit anpacken, bei Vereinsakti- vitäten helfen und auf die man sich verlassen kann.

In der heutigen Zeit finden soziale Kontakte immer bildungsmöglichkeit zu schaffen, die Jugendlichen noch dazu „nur“ 28 Übungseinheiten aufweist. Die z Abgründe gemeinsam überwinden häufiger so statt, dass die handelnden Personen ein Basiswissen in den wichtigsten sportlichen und Überlegung war, Jugendliche anzusprechen, die beim Teambuilding in der Halle weder im selben Raum oder gar nicht im selben sozialen Bereichen eines Sportvereins vermittelt. bereit sind, über die Grenzen ihrer eigenen Sport- t Einmal umsortieren ohne den Boden zu berühren – Land sind. Wir von der ASVÖ-Sportjugend wissen, Aus dieser Vision im Jahr 2002 entstand 2003 die art hinwegzusehen und Probleme des sportlichen geht denn das? dass es aber immer noch junge Menschen gibt, die Kobetreuerausbildung, die im Stundenausmaß oder sozialen Alltags aus einem anderen Blickwin- Fotos: ASVÖ gerne mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachse- eines kleinen Übungsleiterkurses angeboten wird. kel zu betrachten. Zu verstehen, warum gewisse Warum die Ausbildung auf die Altersgruppe von nen Sport treiben und soziale Kontakte auf diese Natürlich kann man jetzt behaupten, dass jeder gruppendynamische Effekte bei einigen beson- 15 bis 17 Jahren abzielt, ist eine der am häufigs- „altertümliche“ Art und Weise aufbauen. Daher war Fachverband Übungsleiterkurse abhält. Wozu da ders gut funktionieren und bei anderen wiederum ten gestellten Fragen an den Jugendrat. Wir haben es uns ein Anliegen, in dieser Richtung eine Aus- noch einen allgemeinen anbieten, wenn dieser nicht, oder nur mit einer langen Eingewöhnungs- Jugendliche gesucht, die sich mit Kinder- und Ju- phase. Neue Ideen zu bekommen, die bei anderen gendarbeit beschäftigen wollen, die aber auch reif vielleicht schon lange erprobt sind und Motivation genug sind, die damit verbundene Verantwortung zu tanken für die Herausforderungen, die einem in zu tragen. Die Erfahrung in vielen Jahren Jugend- der eigenen Sportart gestellt werden. Zusätzlich arbeit ergab, dass die meisten Jugendlichen mit 15 bietet sich den Jugendlichen die Möglichkeit, sich soweit sind, von einer derartigen Ausbildung zu mit anderen Teilnehmern aus ganz Österreich zu profitieren. Es ist auch das Alter, in dem viele den vernetzen und hier neue Freundschaften zu schlie- Verein verlassen und sich nach neuen Betätigungs- ßen. Dazu den einen oder anderen Dialektausdruck feldern umschauen. Gerade hier wollen wir den Ju- mitzunehmen, der die Kommunikation in anderen gendlichen etwas bieten, das sie ihren Verein und Bundesländern erleichtert. die darin geleistete Arbeit in einem anderen Licht Die Ausbildung schwimmt im Fluss der Zeit und sehen lässt. Die Obergrenze von 17 Jahren ergibt passt sich von Jahr zu Jahr den Gegebenheiten an, sich aus den neuen Möglichkeiten, die für einen die vom Sport, den Jugendlichen und der Gesell- jugendlichen Erwachsenen mit dem 18. Geburts- schaft erwartet werden. Daher gibt es seit einem tag entstehen. Wer dann noch dabei ist, für den Jahr auch die jährliche Fortbildung für Kobetreuer steht ohnehin die volle Palette von Instruktoren-, und ab 2010 wird es diese auch gemeinsam mit Lehrwarte-, Trainerkursen und sonstigen Aus- und den Übungsleitern geben, um auch hier neue An- Fortbildungen in Österreich oder international zur reize für die persönliche Weiterbildung zu schaffen. Verfügung. 8 Martin Kasika Wenn Große wieder klein werden und Kleine ganz groß rauskommen ...

... dann steckt sicher der Familiensporttag konnte dann wieder etwas entspannt werden, be- Rahmenprogramm mit Gewinnspiel des ASVÖ dahinter. Dieser fand 2009 in Tirol vor die Kräfte in die Beine verlagert werden muss- Dass sich die Regionen von ihrer besten Seite schon zum zweiten Mal statt – und erstma- ten, um den Ball beim Fußball richtig zu kicken. präsentierten, zeigten nicht nur die angebotenen lig auch in Kärnten und Niederösterreich. Berg- und Wasserrettungen stellten sich und ihre Sportarten, sondern auch das abwechslungsrei- Gerätschaften vor. Mitglieder von Kampfsport- che, gelungene Rahmenprogramm, das sich die Beim Familiensporttag wird Eltern und Kindern die Vereinen wie Taekwondo, Karate oder Judo lehrten jeweiligen Organisatoren zusammen mit den Ver- Möglichkeit geboten, die regionalen Sportangebo- den zukünftigen Jackie Chans die Grundzüge ihrer einen überlegt hatten. Der Stationspass war für te kennen zu lernen und verschiedensten Sport- Sportart. Beim Eishockey wurde an der Stockhal- jeden kleinen Gast ein toller Ansporn, sich wirklich arten auszuprobieren. Für regionale Vereine ist es tung und Zielgenauigkeit gefeilt und bei einer alles anzusehen und Stempel zu sammeln. Mit schon überlegen, in welcher Sportart sie eine „Pro- die perfekte Gelegenheit, sich der breiten Öffent- Schatzsuche mittels LVS-Gerät, welche von den dem ausgefüllten Stationspass war die Teilnahme fikarriere“ anstreben wollen. lichkeit zu präsentieren und neue Mitglieder zu ge- Bergrettungen organisiert wurde, war Orientierung an einem großen Gewinnspiel verbunden, bei dem winnen. Bei den diesjährigen Familiensporttagen gefordert. Jung und Alt waren über die Vielfalt an es z. B. Mountainbikes, Liftkarten oder Gutscheine Erfolge sprechen für sich in Hochfilzen (Tirol), Afritz am See (Kärnten) und Angeboten, die es in ihrer jeweiligen Region gab, zu gewinnen gab. Gesponsert wurden die Preise Da der Familiensporttag so großes Ansehen genießt Maiersdorf (Niederösterreich) wurde den Gästen teils überrascht, teils erstaunt. Doch alle freuten großteils von regionalen Unternehmen. Ein ge- und die Nachfrage jedes Jahr größer wird, hat sich eine gelungene Mischung aus Sport, Information sich zu sehen, dass es so viele tolle Möglichkeiten mütlicher Ausklang bei Bratwürsten, Koteletts und der ASVÖ dazu entschlossen, zwei Familiensport- und Unterhaltung präsentiert. für ihre Kids gibt! den Klängen von Live-Musik konnten die Gäste tage statt wie bisher einen ab nächstem Jahr pro Region durchzuführen, um noch mehr Familien zu Wo fange ich bloß an? erreichen und noch mehr Vereinen die Möglichkeit Das fragte sich wohl der eine oder andere kleine zu geben, sich zu präsentieren. Einer der Gründe Besucher, als er die Vielfalt an Sportarten entdeckte. für den großen Erfolg der Familiensporttage ist si- Sollte man sich gleich wagemutig zum Paragleiten cherlich, dass weder Kosten für die teilnehmenden entscheiden oder doch erst den Fit Check absolvie- Vereine noch Eintrittsgelder für die Besucher an- ren? Bei den verschiedenen Stationen kamen alle fallen. Dies ist jedoch nur möglich, weil der ASVÖ voll auf ihre Kosten und lernten neben den Grund- Familiensporttag vom Sportministerium finanziert sätzen des Modellflugs auch etwas über Volleyball, und unterstützt wird. Ein großer Dank gilt auch Klettern, Skiroller, Basketball oder Tennis. Bei den den Gemeinden und regionalen Unternehmen, Geschicklichkeitsspielen war körperliche und geis- welche die Bewerbung und Organisation vor Ort tige Fitness gefordert und beim Slacklinen hieß es, unterstützen bzw. die Preise für das Gewinnspiel das Gleichgewicht zu bewahren. Beim Ponyreiten zur Verfügung stellen. 8

8 ASVÖ Newsletter 5.2009 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 8 14.12.2009 11:57:57 Uhr i Das vielfältige Angebot reicht von bekannten Sportarten bis zu modernen Trends. 3. „Fit für Österreich“-Kongress Fotos: Fit für Österreich

Bereits zum dritten Mal ging der Die Eröff nung übernahmen die Vertreter der Dach- „Fit für Österreich“-Kongress verbände, Dr. Franz Karner (ASKÖ), Herbert Schö- ner (ASVÖ), Franz Stocher (SPORTUNION) und für in Saalfelden über die Bühne. die BSO (Generalsekretärin Mag. Barbara Spindler). Mit über 440 TeilnehmerInnen Sie alle unterstrichen die hohe Kompetenz der Re- ferentInnen und betonten die Einbettung dieser und 39 ReferentInnen war das Fortbildung in den Zusammenhang der gesund- topmoderne Kongresszentrum heitsorientierten Bewegungsförderung. Moderiert wurden die zentralen Veranstaltungen im Rahmen vom 23.–25. Oktober restlos des Kongresses von Dr. Peter Resetarits. Die Stadt- ausgefüllt. Damit hat sich diese gemeinde Saalfelden – Schulzentrum und sport- Veranstaltung in der Top-Klasse und bewegungsinteressierte Gemeinde – erwies sich wieder als idealer Veranstaltungsort. der Fortbildungen auf dem Bewegungssektor etabliert. In insgesamt 82 Arbeitskreisen wurden 39 Themen dargeboten. Die Bandbreite ihrer Inhalte reichte von Hip-Hop-Tanz über Schwimmen, Federball Fit bleiben mit verschiedenen Formen des Tanzens. für die Familie bis hin zu Fadenspielen im Dunklen u und Yoga. Daneben wurden auch neue, exotisch t ORF-Reporter Dr. Peter Resetarits moderierte. klingende Trends wie ZUMBA (ein Latin-Workout- Konzept mit Kombinationen aus Tanzschritten) beginnt, wird einen positiven Eff ekt auf das Gehirn vorgestellt. Ein gut besuchter Bewegungsmarkt beobachten!“, so Dr. Martin Korte im Bezug auf die mit vielfältigen Firmenangeboten und eine Pro- vielen Inaktiven in der Bevölkerung. jektpräsentation der Dachverbände rundeten die Veranstaltung ab. Der Kongress bietet auch die Möglichkeit, sich mit anderen im Bereich der gesundheitsorientierten Hauptrefent des heurigen Kongresses war der Hu- Bewegung engagierten KollegInnen auszutau- manbiologe und Hirnforscher Dr. Martin Korte. In schen oder auch einfach durch den Bücher- order seinem Vortrag referierte er über die Bedeutung den Bewegungsmarkt zu fl anieren. Im Mittelpunkt von Bewegung für das menschliche Gehirn. In ganz aller dargebotenen Inhalte geht es um das Ziel, jungen Jahren bewirkt Bewegung eine schnellere möglichst viele MultiplikatorInnen dafür zu ge- und gründlichere Reifung des Gehirns, im hohen winnen, „mehr Menschen zu bewegen“. In diesem Alter bewirkt sie die Neubildung von Nervenzellen. Sinne war der 3. „Fit für Österreich“-Kongress ein „Selbst wer im Alter erst mit Bewegung und Sport voller Erfolg. 8 Kinder gesund bewegen: Richtig Fit mit dem ASVÖ

Kinder gesund bewegen ist eine Initiative des Sportministers in Zusammenarbeit mit der Bewegungsberatung scher Ernährung und weisen auf die damit verbun- Österreichischen Bundes-Sportorganisation und den drei Sport-Dachverbänden ASKÖ, Geschulte TrainerInnen diskutieren mit den Päda- denen Gefahren hin. Ebenso werden Anregungen ASVÖ und SPORTUNION mit dem Ziel, mehr Bewegung für Kinder zu ermöglichen und die gogInnen über Erfahrungen, Gegebenheiten und gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Freude an Bewegung zu vermitteln. Im Rahmen dieser Initiative können Volksschulen und den Bedarf an Bewegungsmöglichkeiten in der Bewegung in den Kinderalltag integrieren kann. Kindergärten Angebote im Ausmaß von 10 Einheiten kostenlos in Anspruch nehmen. Der jeweiligen Institution, zeigen Möglichkeiten auf, ASVÖ bietet dabei folgende Leistungen an: Bewegung in den Kindergarten- bzw. Schulalltag ÜbungsleiterInnen, die eine Schulung besuchen zu integrieren (z. B. bewegte Pause, Bewegungs- möchten, um am Projekt teilzunehmen und die Richtig Fit in der Natur und Spielräume, usw.) und geben Anregungen zur angebotenen Maßnahmen im Kindergarten bzw. Ziel dieser erlebnispädagogischen Wanderungen Verwendung unterschiedlicher Materialien. Ge- der Volksschule umsetzen zu können, melden sich für Volksschulen ist die Verbindung von Bewegung meinsam werden Maßnahmen zur Förderung der unter 01/877 38 20 13 bzw. julia.voglmayr@asvoe. und Natur. Die Kinder können entdecken, dass Be- Bewegungssituation erarbeitet. at bei Frau Mag. Julia Voglmayr. wegung in der Natur mit Freude verbunden ist und eine sinnvolle Freizeitgestaltung sein kann. Elternabend Weitere Informationen unter www.asvoe.at und Es geht dabei auch darum, die Wertschätzung ge- Kompetente ReferentInnen vermitteln sehr an- www.kindergesundbewegen.at. 8 genüber der Natur zu erfahren und Natur bewusst schaulich die Bedeutung von Bewegung für eine zu erleben. Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden optimale motorische und kognitive Entwicklung (ein Vormittag). Eine Spiele- und Übungssamm- der Kinder, zeigen den derzeitigen Trend sowie die lung für die selbstständige Umsetzung steht zur Stundenbilder zur Unterstützung der Bewegungs- Auswirkungen von Bewegungsmangel und fal- Verfügung. einheiten.

Richtig Fit im Kindergarten Richtig Fit in der Volksschule Diese polysportiven und entwicklungsgerecht ge- Diese polysportiven Modellstunden beinhalten Kartenset stalteten Modellstunden im Kindergarten und der verschiedene motorische Grundfertigkeiten sowie Für die Altersgruppe der Volks- Volksschule zu verschiedenen Themenbereichen Anregungen für abwechslungsreiches Auf- bzw. NEU! schulkinder wurde von den „Fit für (z. B. Körper-, Material- und Sozialerfahrung) sol- Abwärmen (Stundenausklang) und werden ent- Österreich“-KoordinatorInnen ein len Anregungen geben, wie Bewegungseinheiten wicklungs- und altersgerecht umgesetzt. Die „Richtig Fit für Kinder“-Kartenset für ÜbungsleiterInnen, kreativ gestaltet und durchgeführt werden können. Einheiten werden speziell auf die Bedürfnisse der TrainerInnen und LehrerInnen erstellt. Die Einheiten werden speziell auf die Bedürfnisse einzelnen Gruppen (Größe, Ausstattung, Material der einzelnen Gruppen angepasst. Erfahrene ASVÖ usw.) angepasst. Erfahrene ASVÖ Übungsleiter- Diese polysportiven Bewegungseinheiten wurden ÜbungsleiterInnen unterstützen die PädagogInnen Innen sollen die PädagogInnen bei der Umsetzung entwickelt, um die Bewegungseinheiten in der Halle für bei der Umsetzung. Zusätzlich erhalten die Kinder- unterstützen. Sie erhalten weiters das Richtig Fit- Volksschulkinder mit angewandten Unterrichtsmaterialien gartenpädagogInnen Informationsmaterial und 20 Kartenset. nachhaltig zu unterstützen.

ASVÖ Newsletter 5.2009 9

newsletter 5-09.indd 9 14.12.2009 11:58:40 Uhr ÖStErrEiChiSChE SPorthilfE Österreichs Sportler des Jahres: Mirna Jukic und Wolfgang Loitzl

Im Rahmen der LOTTERIEN-GALA der Aufsteiger des Jahres gekürt, neu war der Wahl „Nacht des Sports“ im Austria Trend modus: Erstmals entschieden die Sportfans mittels Eventhotel Pyramide in Vösendorf Publikumsvoting. Johanna Ernst, jüngste Kletter- wurden die begehrten Auszeich- weltmeisterin aller Zeiten, konnte die meisten Fans nungen der Sportler des Jahres verliehen. mobilisieren.

Bundespräsident Heinz Fischer und Sportminister Behindertensportler des Jahres und Sporthilfe-Präsident Norbert Darabos gra- Bei den Behindertensportlern gingen beide Titel tulierten den strahlenden Gewinnern als Erste. an Ski-Alpinisten. Die sehbehinderte Sabine Gas- Mirna Jukic ist die erfolgreichste österreichische teiger darf sich nach 2006 zum zweiten Mal über Schwimmerin der letzten Jahrzehnte und darf die Auszeichnung freuen. Zum ersten Mal bekam Foto: Sporthilfe sich nach dem Vorjahr und 2002 zum dritten Mal der unterschenkelamputierte Robert Meusburger um diese beiden außergewöhnlichen Karrieren mit stantini, die Torwartlegende Michael Konsel, Toni „Sportlerin des Jahres“ nennen. Wolfgang Loitzl, die Trophäe überreicht. Sabine Haller gewann bei dem Special Award zu würdigen. Polster, Peter Stöger sowie Peter Pacult, Präsident der erfolgreichste Skisprung-WM-Teilnehmer aller den Special Olympics. Rudolf Edlinger und Sportdirektor Alfred Hörtnagl Zeiten, ist nach dem Gewinn der Mannschaftstitel Zahlreiche prominente Gäste vom SK Rapid anzutreff en. Doppel-Olympiasieger in den Jahren 2001 und 2005 nun von den Mit- Die Gewinner Neben den strahlenden Gewinnern freuten sich die Peter Seisenbacher, Ex-Läuferin Steffi Graf, der gliedern von Sports Media Austria (SMA), zum Sportlerin: Mirna Jukic, Sportler: Wolfgang Loitzl, Gastgeber Anton Schutti und Michael Kuhn (SMA) ehemalige Eisschnellläufer Michael Hadschieff , ersten Mal auch zum Sportler des Jahres gewählt Mannschaft: Skisprung-Team, Aufsteigerin: Jo- über den Besuch zahlreicher bekannter Persönlich- Paralympics-Sieger Thomas Geierspichler, Snow- worden. Vor Beginn der glanzvollen Gala durften hanna Ernst, Behindertensportlerin: Sabine Gas- keiten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. boardweltmeister Benjamin Karl, Zehnkämpfer sich Vierschanzen-Tournee-Sieger Wolfgang Loitzl teiger, Behindertensportler: Robert Meusburger, Norbert Darabos begrüßte Politiker-Kollegen Claudia Roland Schwarzl und zahlreiche weitere aktive und und die zweifache Billard-Europameisterin Jasmin Special Olympics: Sabine Haller, Special Award: Bandion-Ortner, Niki Berlakovich, Rudolf Hundstor- ehemalige Top-Sportler gratulierten den Gewinnern. Ouschan für die „Straße der Sieger“ im Generali- Renate Götschl und Hermann Maier fer, Alois Stöger und Staatssekretär Reinhold Lopat- Auch hohe Vertreter aus der Wirtschaft warteten ge- Center verewigen. ka. Bei keiner anderen Veranstaltung ist eine solch spannt auf das Ergebnis der Sportlerwahl. Karl Stoss, hohe Dichte an Sportprominenz vertreten. Allzeitski- Casinos-Generaldirektor und OÖC-Präsident, Anna- Teamwertung an Skispringer Special Award größen Annemarie Moser-Pröll, Franz Klammer und Maria Hochhauser (WKO), Leodegar Pruschak (RZB), Loitzl gewann zusammen mit seinen Teamkolle- Mit Renate Götschl und Hermann Maier verließen Karl Schranz liefen über den Roten Teppich. Aus der Bettina Glatz-Kremser und Leo Wallner (Österreichi- gen Koch, Morgenstern und Schlierenzauer auch im Sommer zwei Skigrößen die Sportbühne. Die Fußballerriege waren ÖFB-Präsident Leo Windtner, sche Lotterien), Susanne-Riess-Passer (Wüstenrot), die Mannschaftswertung. Zum dritten Mal wurde glanzvolle Gala bildete den würdigen Rahmen, Generaldirektor Alfred Ludwig, Teamchef Didi Con- Robert Grüneis (Fernwärme Wien), Werner Salinger (MaxFun.cc), Frank van der Heijden (Coca-Cola), Wolfgang Hesoun (PORR AG), Hannes Jagerhofer (Acts Innovative Medien & Events) und viele weitere Wirtschaftsgrößen würdigten die großartigen Leis- aSVÖ VErEinSVErSiChErunG tungen der Sportler mit großem Applaus. 8 ASVÖ-BSO Kollektiv-Sportunfallversicherung, ASVÖ Vereins-Haft- pfl ichtversicherung und ASVÖ Vereins-Rechtsschutzversicherung In Zusammenarbeit zwischen dem ASVÖ, der nahme auf Schadenereignisse, die auch tatsächlich ASVÖ Versicherungsberatung Held & Held im täglichen Vereinsleben eintreten, wird entgegen und vielen österr. Sport-Fachverbänden und bisher angebotenen Vereins-Haftpfl ichtversiche- Vereinen wurden die drei wichtigsten Ver- rungen ein extrem umfangreicher Versicherungs- einsversicherungen – bedarfsgerecht – mit schutz geboten. Die Mindestjahresprämie beträgt umfangreichem Versicherungsschutz – bei pro Verein (bis zu 100 Mitglieder) nur € 50,- sehr geringer Jahresprämie – geschaff en. Je- des dieser Produkte ist einzeln abschließbar. Die Vereins-Rechtsschutzversicherung Die Notwendigkeit einer Haftpfl ichtversicherung ist Die Kollektiv-Sportunfallversicherung wohl unbestritten! Welche fi nanzielle Belastungen Sportunfälle sind sehr oft leider nicht zu verhindern, kommen jedoch auf den Verein, Funktionär, Trainer aber unerfreuliche negative fi nanzielle Folgen einer oder Sportler zu, wenn wegen Körperverletzung Verletzung können sehr wohl geglättet werden und ein Strafverfahren eingeleitet wird (Anwaltskosten, das zu einer für alle Vereine leistbaren Jahresprämie! etc ...) oder wenn es um die Durchsetzung von eige- Es erfolgt keine Namensnennung der einzelnen nen Forderungen geht (Prozesskosten, Sachverstän- Sportler, sondern es wird nur die Personenanzahl digenkosten, Anwalts- und Gerichtskosten, etc ...). der Kader durch die Verbände und Vereine gemel- Hiefür bietet die Vereins-Rechtsschutzversicherung det. Der Berufs- und Spitzensport sind mitversichert. umfassende Sicherheit für den Verein sowie für die Jahresprämie pro Person € 6,60, für Jugendliche bis Funktionäre, Trainer und Sportler. Bestandteile des zur Vollendung des 15. Lebensjahres € 3,30. Neu neuen Vereins-Rechtsschutzes sind Strafrechtsschutz, sind Versicherungsvarianten mit Einschluss von un- Schadensersatzrechtsschutz, Arbeitsgerichtsrechts- fallbedingten Rückholkosten und/oder Bergekosten schutz, Sozialversicherungsrechtschutz und Bera- sowie eine Version für den Flugsport. tungsrechtsschutz. Dieser seit langem gewünschte Vereins-Rechtsschutz ist speziell auf die bewährte Die Vereins-Haftpfl ichtversicherung Vereins-Haftpfl ichtversicherung abgestimmt und Auch wenn die einzelnen Funktionäre, Trainer, Be- ist mit solch einem großem Deckungsumfang und treuer oder Sportler möglichst große Vorsicht und so niedriger Prämie in dieser Form einmalig. Die Sorgfalt an den Tag legen, so kann nicht jede Verlet- Mindestjahresprämie beträgt pro Verein (bis zu 125 zung bzw. jede Beschädigung fremden Eigentums Mitglieder) nur € 40,- von vornherein ausgeschlossen werden. Der Groß- teil der Vereinsmitglieder, Funktionäre und Trainer Infos unter www.asvoe.at (Service/Versicherungs- betätigt sich ehrenamtlich, jedoch können auch Service) oder bei: ASVÖ-Versicherungsberatung Held diese bei Schadensersatzforderungen zur Verant- & Held, Tel. 02236/53086-0, Fax 02236/53086-4, wortung herangezogen werden. Unter Bedacht- offi [email protected], www.diehelden.at/asvoe. 8

10 ASVÖ Newsletter 5.2009 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 10 14.12.2009 11:58:48 Uhr Dolomitenlauf

Dabei sein ist alles Schon vor 40 Jahren, als der 1. Dolomitenlauf am Fuße der wildromantischen Lienzer Dolomi- ten gestartet wurde, galt das Motto „Jeder ein Sieger über sich selbst“. Daran hat sich bis heu- te nichts geändert – die Teilnehmer aus allen Ländern der Welt werden beim bedeutendsten Volkslanglauf in Österreich im Ziel auf dem Hauptplatz von Lienz wie Sieger gefeiert.

Der Dolomitenlauf ist mehr als ein Volkslanglauf – Dolomitensprint – er ist ein Fest mit Tradition und besonderem Flair. König aller Sprintbewerbe Über 2000 Teilnehmer aus allen Ländern gehen Nur wer den Dolomitensprint einmal erlebt hat, jährlich an Start. Viele kommen nach Osttirol, um weiß was sich in der jährlich errichteten Arena am sich den begehrten Stempel für den Worldloppet- Lienzer Hauptplatz abspielt. Es ist schon Tradition, oder Euroloppet-Pass zu holen. Die meisten Lang- dass nach der feierlichen Eröffnung der „Dolomi- läufer kommen aber, um die sportliche Herausfor- tenlauf-Spiele“, welche mit der Entzündung des derung zu suchen und dabei den sprichwörtlichen Dolomitenlauf-Feuers endet, 30 Weltklassesprin- „Sieg über sich selbst“ zu erringen. Aber auch ter sich für den härtesten Langlaufsprint der Welt zahlreiche Weltklasseläufer gehen in Lienz an den aufwärmen. Vor dreißig Jahren fiel in Lienz der Start, um wertvolle Punkte im FIS-Marathoncup Startschuss zum ersten Langlaufsprint der Welt. zu sammeln. Was den Dolomitenlauf von anderen Inzwischen ist die Lienzer Idee zur olympischen Volkslangläufen abhebt, ist auch das attraktive Disziplin aufgestiegen und hat auch weltweit Rahmenprogramm. Beim „Romantiklauf“ in La- wesentlich zur Belebung des Langlaufsports bei- vant am Donnerstag bei Fackellicht gewinnt, wer getragen. die Mittelzeit erzielt. Was auch immer wieder un- Aber in Lienz ist alles noch einmal ganz anders. vergessliche Eindrücke vermittelt, sind die begeis- OK-Chef Franz Theurl hat diesen Event laufend terten Menschen in den „Dolomitenlauf-Dörfern“. weiterentwickelt, um Spannung und Attraktivität Musikkapellen, viel Applaus und hervorragende hochzuhalten. Schon die imposante sieben Meter Labung stärken dabei die Langlauffreunde. hohe Startrampe mit Spotbeleuchtung und Start- maschine vermittelt den tausenden Zusehern, das Renaissance für Klassikläufer etwas Besonderes zu erwarten ist. Da ist auch noch Mit dem Dolomiten-Classicrace am 23. Jänner die Schanze, welche im vollen Sprinttempo zu 2010 über 42 km, welches südlich der Lienzer nehmen ist und vor dem Zielsprint sollte noch die Dolomiten in der Langlaufmetropole Obertilliach Spitzkehre optimal genommen werden, um Siege- ausgetragen wird, bietet man auch ein „Long Di- schancen zu wahren. Also alles in allem nicht nur stance Race“, welches neben dem „Dolomitenlauf“ für die stärksten Sprinter der Welt, sondern auch für über 60 km im freien Stil, zum Worldloppet zählt. technische Könner! Auch für die etwas weniger trainierten Sportler wird eine kurze Distanz mit 20 km im klassischen Bambini-Marathon Stil ausgetragen. Damit will man auch die „einge- lässt Kinderherzen höher schlagen fleischten“ Klassikläufer wieder für eine Teilnah- Erstmals wurde im vergangenen Jahr im Rahmen me bei den „Dolomitenlauf-Spielen“ gewinnen. des Dolomitenlaufes auch ein Rennen für die Da Obertilliach auf einen Hochplateau auf 1400 Kleinen ausgerichtet. Mit über 200 Teilnehmer Meter Seehöhe liegt, fällt der erste Schnee schon eine gelungene Premiere. Auf einer 4-km-Strecke im November. Die absolute Schneesicherheit und wurde dieser Bewerb in Obertilliach nach dem über 150 km Loipen sowie ein nordisches Zentrum „Dolomiten-Classicrace“ gestartet. Besonders die ließen Obertilliach zum österreichischen Eldorado gemeinsame Siegerehrung mit den „Großen“ ließ für den Langlaufsport aufsteigen. Nicht umsonst die Begeisterung der Kinder aufleben. Auch beim hat Biathlonkönig Ole Einer Björndalen, seinen 36. Dolomitenlauf wird der „Bambini-Marathon“ Wohnsitz in den kleinen verträumten Ort verlegt wieder im nordischen Zentrum Obertilliach über und bereitet hier seine großen Erfolge vor. die Bühne gehen.

Informationen und Anmeldung unter: www.dolomitensport-lienz.com 8

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], Internet www.asvoe.at. Unternehmensgegenstand Sportdachverband. Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Josef Kopal, Ing. Hans Ludescher, Dr. Hansjörg Mader, Finanzreferent Horst Kullnigg, Generalsekretär Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Mag. Julia Voglmayr, Franz Srnka. Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. Layout DIE BESORGER, Neubaustr. 15, 4400 Steyr. Druck Gutenberg Linz. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder.

ASVÖ Newsletter 5.2009 11

newsletter 5-09.indd 11 14.12.2009 11:59:00 Uhr ASVÖ Stars einst und heute

z Die vielfache Staatsmeisterin in ihrem „nassen“ Element. Astrid Unger über Startversuche und Zieleinfahrten Foto: Sündhofer Eine Ruderkarriere von der Alten Donau bis Los Angeles

„Nachwuchs gesucht“ verlockte die damals 13-jährige Astrid Unger Santa Monica Beach, und eine Abschlussreise nach Die Entscheidung „Das war‘s – ich beende meine zum Rudersport. Ihre ersten Kontakte mit dem kalten Nass knüpft San Francisco – scheint, der Sport fast in den Hin- Karriere“ traf Unger, als sie auf die Schwierigkeit tergrund zu treten. Doch nicht für Astrid Unger, sie der Vereinbarung von Studium, Job und Sport traf. die Wienerin noch an „damals lag ich dann auch im Wasser.“ holte den neunten Platz im Einer. Im Jahr darauf Immer im Einer zu fahren, koste viel Kraft, viel Über- Bald wandelten sich die Startversuche im Ruderboot, die sie – gewann sie den Europacup (die spätere U23-WM) windung und bedeute auch Einsamkeit. Zusätzlich in Banyoles (Spanien) und wurde in Hazewinkel waren die Jahre zuvor auch nicht zu hundert Prozent begleitend mit einem Lächeln – als „nass und kalt“ beschreibt, (Belgien) WM-Fünfte, dem sie 1986 mit dem Sieg zu ihrer Zufriedenheit verlaufen, verletzungsbeding- aber in eine stolze Karriere von Staats- über Weltmeisterschaften im B-Finale der WM in Nottingham als Gesamtsie- te Trainingsunterbrechungen sowie verbandspoli- bente und den Siegen über 500 und 2000 m bei tische Entscheidungen trugen zu ihrem Entschluss bis zu den Olympischen Spielen. Heute rudert die 46-Jährige der Akademischen WM in Amsterdam folgen ließ. bei. Ihre Familie wird aber trotzdem auch in Zukunft zwar nicht mehr in Los Angeles um Olympiatitel, nicht aus der Wassersportszene verschwinden, denn aber in ihrem gleichnamigen Boot durch die Alte Donau. Die Begeisterung für Olympia flammte auch drei- die neunjährige Tochter ist bereits seit April 2008 zehn Jahre später noch auf, als Unger mit ihrem begeisterte Paddlerin des PSV Wien. Die positiven jetztigen Mann Walter Tiefenbacher bei einem Ur- Nebenwirkungen des Sports durfte die stolze Mama Bereits das zweite Rudererlebnis hatte Auswirkun- den Finalläufen zogen aber auch die Ruderer nach laub am Lake Casitas vorbeikam. Diesen Enthusias- auch bereits an ihrem Sprössling bemerkten: gen auf die Zukunft Astrid Ungers – trotz anfängli- Los Angeles um, Astrid Unger kam der Ortswech- mus praktiziert die vielfache Staatsmeisterin heute cher Hoppalas blieb sie dem (Schul-)Einer treu und sel aber nicht ungelegen, denn sie knüpfte neue nur mehr in der Alten Donau, wo sie testet, ob ihr „Isabella hat dadurch enormes er begleitete sie danach zu ihren größten Erfolgen. Kontakte zu anderen Athleten und Sportarten. privates Boot „Los Angeles“ noch schwimmt. Sie Selbstbewusstsein gewonnen, ist Diese einst zufällig scheinende Entscheidung ein anderer Mensch geworden.“ festigte sich aber mit der Zeit durch gründliche Überlegungen. Obwohl die Wienerin ihre Erfah- Trotzdem steht für die Mama der Spaß an der Be- rungen im Mannschaftsrudern – Fünfte mit Gabi wegung im Vordergrund – zu Leistungen zwingen, Schuecker im Doppelzweier bei der Junioren-WM das wolle sie nicht. Sie möchte ihrer Tochter nur 1981 – nicht minder bewerten möchte, begrün- die Faszination des „Sports in der freien Natur, am det sie ihre Entscheidung zum Einer heute damit, Wasser, dem Naturelement schlechthin“ vermitteln dass „eine Kette ja bekanntlich so stark wie das und ihr die Auseinandersetzung mit der Natur und schwächste Glied ist“. ihren Gewalten lernen.

Den schönsten Moment möchte Unger zwar an Die Konstellation von Trainer und Vater in einer Per- keinem Erfolg aufhängen, einen Höhepunkt ihrer son war für Unger nicht immer einfach. Vielleicht Karriere stellt aber die Teilnahme an den Olympi- auch ein Grund, warum sie die Sportkarriere ihrer schen Spielen in Los Angeles 1984 dar. Die damals Tochter den Fittichen einer Trainerin des PSV Wien, 21-Jährige erlebte den american way of life als jun- Anita Dragosics, überlässt. Trotz aller Vor- und ge Olympionikin sehr positiv im Umfeld der Rude- Nachteile erinnert sie sich an ihre Karriere mit Trai- rer und Kanuten, die Olympischen Spiele selbst als nervater Alfred aber positiv: „Nun, vier Jahre nach seinem Tod, denke ich gerne an die gemeinsamen „ein gigantisches Erlebnis, einfach Erlebnisse zurück – de facto unbedeutende Klei-

umwerfend, mit keiner z Eine sportliche Familie: Astrid, Isabella und Walter Tiefenbacher. Foto: Privat nigkeiten haben sich eingeprägt, für mich aber Weltmeisterschaft vergleichbar“. sehr wertvolle.“ Die Verbindung mit dem ASVÖ, die Als einzigen Wermutstropfen an den Olympischen genießt es besonders, so durchs Wasser zu gleiten. durch den Vater als langjähriges Vorstandsmitglied Ihre Tücken zeigte die Ruhe im abgelegenen Quar- Spielen sieht sie heute noch die Abwesenheit ih- Rudern ist laut Unger sowieso wie Radfahren: man im Landesverband Wien und dem Ruderclub Do- tier des Ruderteams in Santa Barbara jedoch durch res Trainer-Vaters, der als wichtige Stütze fehlte. In verlernt es nicht. Dem regelmäßigen Sport will sie nau aufgebaut wurde, behält sie gerne bei. Auch einen langen, täglichen Anfahrtsweg von rund der Stimmung rund um dieses Riesenevent – das aber immer treu bleiben: Radfahren und Laufen nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn trifft sie sich einer Stunde zur Wettkampfstätte Lake Casitas österreichische Team veranstaltete auch viele Be- mit dem Hund dienen als Ausgleich zum Beruf und noch manchmal mit ASVÖ-Funktionären – und es – und das um vier bis fünf Uhr in der Früh. Nach sichtigungen, von den Universal Studios bis zum verschaffen ihr die innere Ruhe. ist immer wieder ein herzliches Wiedersehen. 8 Philipp Maschl

12 ASVÖ Newsletter 5.2009

newsletter 5-09.indd 12 14.12.2009 11:59:20 Uhr