1

Die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises mbH ist ein Tochter- unternehmen des Landkreises Schwandorf und umfasst fünf Einrichtungen an den Standorten , und .

Krankenhaus Burglengenfeld Krankenhaus Nabburg Krankenhaus Oberviechtach

In unseren drei Krankenhäusern bieten wir unseren Patienten insgesamt 361 Betten in den Fachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie den Belegabteilungen Gynäkologie/ Geburtshilfe und Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Angeschlossen ist eine Geriatrische Rehabilitation mit 50 Betten. Darüber hinaus betreiben wir gemeinsam mit der SeniVita Holding OHG das Haus St. Johannes, in dem wir Kurzzeitpfl ege und vollstationäre Altenpfl ege mit 28 Plätzen in einer beschützenden Einrichtung und 13 Plätze im offenen Wohnbereich und Krankenhausnachsorge anbieten.

Unser Ziel ist es, unseren Patienten medizinische Kompetenz, bestmögliche Versorgung und individuelle Betreuung in Diagnostik, Therapie und Pfl ege anzubieten.

Wir stellen eine zeitgemäße, wohnortnahe Versorgung für unsere Patienten mit vollstationären und ambu- lanten Leistungen in unseren Häusern sicher. GRUSSWORT VON BÜRGERMEISTER HEINZ KARG 1

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, mit diesem Wegweiser möchte die Stadt Burglengenfeld den älteren Mitbürge- rinnen und Mitbürgern eine wichtige Orientierungshilfe an die Hand geben.

Mit dem Älterwerden tauchen oft neue Fragen und Probleme auf. Wer hat denn schon den Überblick über die vielfältigen Angebote, die sich entspre- chend den Lebensbedingungen in unserer modernen Stadt oftmals verändern oder erweitern.

Diese Broschüre will für Sie eine Art Leitfaden sein in Fragen der Beratung, der Unterstützung, des Wohnens, der Pfl ege und der Teilnahme am gesellschaft- lichen Leben unserer Stadt.

Auch wenn nicht alle Bereiche angesprochen werden können, soll dieser Leit- faden Sie anregen und ermuntern, sich mit den entsprechenden Stellen und Institutionen in Verbindung zu setzen, um weitergehende Hilfe, Beratung und Anregung zu erhalten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Leben in unserer Stadt.

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 1 1 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort...... 1 5. Aktiv im Alter...... 17 5.1. Treffpunkte/Begegnungsstätten ...... 17 1. Beratung und Hilfe ...... 3 5.2. Bildung...... 17 1.1. Seniorenberatung...... 3 5.3. Kultur...... 19 1.2. Seniorenbeirat der Stadt ...... 3 5.4. Reisen ...... 19 1.3. Beratung der Wohlfahrtsverbände ...... 4 5.5. Sport und Bewegung ...... 20 1.4. Rentenberatung ...... 4 5.6. Ernährung im Alter ...... U3 1.5. Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe ...... 5 U = Umschlagseite 1.6. Beratung zur Grundsicherung...... 5 1.7. Sozialhilfe...... 5 1.8. Kriegsopferfürsorge ...... 6 • Chirurgie 1.9. Vergünstigungen und Ermäßigungen ...... 6 • Unfall D-Arzt Gemeinschaftspraxis 1.10. Wichtige Adressen ...... 6 • Sportmedizin Dr. Ulrich Hoffmann • Allgemeinmedizin Dr. Elisabeth Deinlein 2. Hilfen bei Pfl egebedürftigkeit ...... 8 • Ambulantes OP Zentrum • Unfallchirurgie in Kooperation mit Dr. Michael Günther 3. Wohnen im Alter ...... 10 Konsiliarische Belegarzttätigkeit am Krankenhaus Burglengenfeld 3.1. Wohnraumberatung...... 10 Sprechzeiten: 3.2. Betreutes Wohnen ...... 10 Montag-Freitag 8.30-12.00 · Montag, Dienstag, Mittwoch 15.00-18.00 3.3. Altenpfl egeheime ...... 10 Donnerstag 16.00-19.00 Uhr · Freitag 14.00-17.00 und nach Vereinbarung · Unfälle durchgehend 8.00-18.00 3.4. Wohngeld, Lastenzuschuss ...... 11 Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 1 · 93133 Burglengenfeld · Telefon 0 94 71/55 90 Telefax 0 94 71/80 71 90 · www.chirurgie-burglengenfeld.de 4. Vorsorge, Testament und Todesfall ...... 14 4.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung ...... 14 4.2. Testament...... 14 Christoph Lacher 4.3. Hospizgruppen ...... 15 Nervenarzt 4.4. Todesfall...... 15 Dr. med. Birgit Lacher Neurologin · Psychotherapie SONNEN-APOTHEKE Regensburger Str. 5 Tel. 0 94 71/81 44 Burglengenfeld 0 94 17/62 34 93133 Burglengenfeld Fax. 0 94 71/80 100

2 INHALTSVERZEICHNIS BERATUNG UND HILFE 1

Beratung wird in den unterschiedlichsten Bereichen Ansprechpartner: von verschiedenen Ämtern, Institutionen, Verbänden, Landratsamt Schwandorf Vereinen, Kirchen und privaten Trägern angeboten. Fachstelle für Senioren Zimmer 124 Wackersdorfer Straße 80 1.1. Seniorenberatung 92421 Schwandorf Herr Otmar Poguntke, Frau Hildegard Schuster Zielsetzung der Beratungsangebote ist, die selbstän- Tel. 09431 47 13 86 dige und selbst bestimmte Lebensführung älterer Fax 09431 47 11 02 Menschen zu unterstützen und sie bei Problemen E-mail: [email protected] kompetent zu beraten. 1.2. Seniorenbeirat Unterstützung bei der Antragstellung Der Seniorenbeirat ist eine gewählte Vertretung der Stadt Burglengenfeld älteren Bürgerinnen und Bürger und nimmt insbe- – Bürgerbüro – sondere deren Belange wahr. Das Gremium übt bera- tende Tätigkeit aus. Marktplatz 2-6 Frau Sabine Pritschet Die Mitglieder werden für die Dauer einer kommu- Tel. 70 18 21 nalen Legislaturperiode (sechs Jahre) gewählt. E-Mail: [email protected] Seniorenbeirat der Stadt Burglengenfeld.

Ilse Kumpfmüller weitere Angebote: 1. Vorsitzende Beratung über die Versorgungsmöglichkeiten, Dienst- Goethestraße 38 leistungen und Angebote der Altenhilfe, auf Wunsch Tel. 84 31 Vermittlung von Leistungen, Information über Kos- Erika Stoiber tenträger und Leistungen, z. B. der Kranken- und Stellvertr. Vorsitzende Pfl egekassen, Informationen zur Grundsicherung, Dr.-Schott-Straße 5 Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten und Tel. 71 88 Gesprächsgruppen für pfl egende Angehörige, Ge- sprächsmöglichkeiten in persönlichen und familiären Michael Bayer Konfl iktsituationen und schwierigen Lebenslagen. Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 15

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 3 1 BERATUNG UND HILFE

Johann König Diakonisches Werk Angerstraße 23 Bezirksstelle Tel. 57 37 Ansprechpartner: Stefan Strauß Marianne Nicklas Pfarrgasse 5 Im Fuhrtal 4 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. 58 75 Tel. 09661 89 12 00 1.3. Wohlfahrtsverbände VdK Sozialverband Kreisverband Schwandorf Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen unabhän- Ansprechpartner: gig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Religions- Wolfgang Hermann zugehörigkeit soziale Hilfen und Beratung an. Klosterstraße 17 Arbeiterwohlfahrt 92421 Schwandorf Kreisverband Schwandorf-Süd Tel. 09431 85 51 Herr Robert Prause VdK – Ortsgruppe Burglengenfeld Pestalozzistraße 3, 93133 Burglengenfeld 1. Vors. Fritz Delling Tel. 63 59 Landgerichtsstraße 4 E-mail: [email protected] Tel. 80 57 0 BRK-Kreisverband Ansprechpartnerin: 1.4. Rentenberatung Elisabeth Beierlein Kopernikusstraße 5a, 92421 Schwandorf Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beant- Tel. 09431 74 51 0 worten. Deshalb ist kompetente Beratung auf diesem Gebiet besonders wichtig. Vor allem Versicherte „ren- Caritas Kreisverband tennaher Jahrgänge“ haben viele Fragen wie z. B. Ansprechpartner: • wann habe ich Anspruch auf Altersrente? Wolfgang Reiner • kann ich vorzeitig in Rente gehen? Welche Konse- Ettmannsdorfer Straße 19-21, 92421 Schwandorf quenzen kann das haben? Tel. 09431 38 16 0 • darf ich zur Rente noch hinzuverdienen? • was bedeutet eine Teilrente? Caritas Sozialstation Burglengenfeld • was ist Altersteilzeit? Berggasse 16 Tel. 60 28 30 Für Auskünfte stehen folgende Stellen zur Verfügung:

4 BERATUNG UND HILFE 1

Stadt Burglengenfeld Personen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr An- – Bürgerbüro – spruch auf Leistungen der Grundsicherung. Marktplatz 2-6 Es handelt sich um Geldleistungen, die der bisherigen Sozialhilfe ähnlich sind und auf Antrag gewährt wer- Frau Sabine Pritschet den. Die Höhe der Leistungen richtet sich im Einzelfall Tel. 70 18 21 nach den besonderen Verhältnissen. E-Mail: [email protected] 1.7. Sozialhilfe Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Weiden Sprechstunden im Landratsamt Schwandorf – jeden Personen, die nicht in der Lage sind, ihren Lebens- Dienstag und Donnerstag unterhalt aus eigenem Einkommen oder Vermögen Terminvereinbarung unter: Tel. 09431 47 13 56 zu bestreiten, haben Anspruch auf Sozialhilfe. Auf Leistungen aus der Sozialhilfe besteht bei Berechti- 1.5. Rechtsberatung und gung ein Rechtsanspruch. Prozesskostenhilfe Auskünfte erteilt die Stadt Burglengenfeld Für alle rechtlichen Fragen und Probleme stehen Ihnen – Bürgerbüro – die Rechtspfl eger beim Amtsgericht zu Verfügung. Marktplatz 2-6 Dort können Anträge gestellt und rechtsrelevante Äu- ßerungen zu Protokoll gegeben werden. Personen, die Frau Sabine Pritschet nur über ein geringes Einkommen verfügen, können Tel. 70 18 21 bei Bedarf Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen. E-Mail: [email protected]

Auskünfte erteilt das Sozialverwaltung des Landratsamtes Schwandorf Amtsgericht Schwandorf Wackersdorfer Straße 80 Kreuzbergstraße 18, 92421 Schwandorf 92421 Schwandorf Tel. 09431 383-0 Sozialhilfefragen 1.6. Beratung zur Grundsicherung Tel. 09431 47 13 13 Wohngeld Mit Hartz IV wurde zum 01.01.2005 die bisherige Re- Tel. 09431 47 14 87 gelung zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung ersetzt. Unterhaltsfragen Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter haben Tel. 09431 47 11 26

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 5 1 BERATUNG UND HILFE

1.8. Kriegsopferfürsorge Auch Schwerbeschädigte mit dem Stempelaufdruck „RF“ sind von der Gebühr bereit. Diese Gruppe erhält Nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) haben auch Vergünstigungen bei den Telefongebühren. Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene An- spruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt, wenn sie be- Weitere Auskünfte: dürftig sind. Stadt Burglengenfeld – Bürgerbüro – Zuständig ist das Marktplatz 2-6 Zentrum Bayern Familie und Soziales Frau Sabine Pritschet – Region Oberpfalz – Versorgungsamt Tel. 70 18 21 Landshuter Straße 55, 93053 E-Mail: [email protected] Tel. 0941 78 09 00 Fax 0941 78 09 13 04 1.10. Wichtige Adressen E-mail: [email protected] Fürsorge Einrichtungen Tel. 1.9. Vergünstigungen und Ermäßigungen Privater ambulanter Pfl egedienst 83 71 Konrad Brugger Als Senior/in erhalten Sie bei vielen Einrichtungen und Pfälzer Straße 16 Veranstaltungen Ermäßigungen. Fragen Sie danach, es lohnt sich. Nicht nur deshalb sollten Sie immer den Pfl ege und Mehr 09431 7 99 59 59 Personalausweis oder den Reisepass bei sich führen. Privater Pfl egedienst 09471 60 06 93 • Bus- und Bahnfahrten Inh.: U. Pidrmann e.K. • Ermäßigte Eintrittspreise Industriestraße 3 92421 Schwandorf Eine gute Einrichtung ist auch der SAD-Pass mit dem www.pfl ege-und-mehr.eu man bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen im gesamten Landkreis Schwandorf Ermäßigungen oder freien Eintritt erhält. Hilfe im Haushalt

Hörfunk- und Fernsehgebühren, Telefongebühren Haushalts-Hotline Auf Antrag können Sie von der Hörfunk- und Fern- Ansprechpartnerin: sehgebühr befreit werden, wenn Sie die Grundsiche- Frau Claudia Knorr 63 44 rung oder Sozialhilfe beziehen. Erlenweg 4

6 BERATUNG UND HILFE 1

Apotheken und Fachgeschäfte Burglengenfeld Gisela Kuffer Hauptstraße 17 61 33 Burg-Apotheke Tel. Hauptstraße 8 55 32 Doris Metzger Regensburger Straße 5 8 03 23 Löwen-Apotheke Regensburger Straße 35 57 89 Klaus Namislo Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 1 60 70 77 Sonnen-Apotheke Regensburger Straße 7 62 34 Krankenhaus Burglengenfeld Dr.-Sauerbruch-Straße 1 70 53 30 Hörgeräte Reichel Marktplatz 3 62 23 Miriam Winkler Richard-Strauß-Straße 1 80 80 24 Orthopädie und Schuhtechnik Fischer Fußfi t Praxis für Podologie 3 08 46 75 Regensburger Straße 36 9 80 32 Petra Rabenhofer, Penninger 0171 2 40 91 93 Reformhaus Priol Praxis für Ergotherapie Marktplatz 26 8 04 92 Christine Glaser Marktplatz 10 80 72 99 Sanitätshaus Nimbs Strieglberg 1 80 75 94 Ergotherapie Braun im Therapiezentrum Braun Biomarkt Kornmandl Goethestraße 8 63 13 Strieglberg 1 76 00 Fußpfl ege Singer Praxen für Massage, Regensburger Straße 62 60 42 13 Krankengymnastik, Taxiunternehmen – Taxi- und Krankentransporte Physiotherapie Oliver Ehrenreich Braun Massage Therapiezentrum Oberer Mühlweg 23 12 34 Goethestraße 8 63 13 Regina Fischer Stiegler Leo Beim Klingentor 20 65 60 Dieselstraße 9 12 88 od. 76 85 Bernhardina Guice Wein Rosemarie Beim Klingentor 9 61 09 Angerstraße 1 88 84

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 7 21 HILFEN BEI PFEGEBEDÜRFTIGKEIT

Die gestiegene Lebenserwartung ermöglicht es immer Pfl egesachleistungen mehr Menschen, nach dem aktiven Berufsleben noch Dinge zu tun, die Spaß machen und ein erfülltes Le- Die Pfl egesachleistung wird durch ausgebildete Pfl e- ben ermöglichen. gekräfte erbracht, die bei ambulanten Pfl egeeinrich- Mit höherem Alter sind viele Menschen aber auch auf tungen (Sozialstationen, private häusliche Kranken- Hilfe und Pfl ege angewiesen. pfl ege usw.) angestellt sind. Die Leistungen der Pfl egekassen sind vielfältig und umfangreich. Bei der Beurteilung der jeweiligen Pfl e- Die Pfl egeeinrichtung muss mit der jeweiligen Pfl e- gebedürftigkeit ist eine Einzelfallprüfung unumgäng- gekasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen ha- lich. Deshalb ist es nicht möglich, alle Fälle aufzufüh- ben. ren. Bitte wenden Sie sich deshalb immer im Einzelfall an Ihre Pfl egekasse. Kombinationsleistungen

Wer ist pfl egebedürftig? Eine Kombination von Pfl egegeld und Pfl egesachleis- tungen ist möglich. Pfl egebedürftige haben die Mög- Pfl egebedürftig sind Personen, die wegen einer kör- lichkeit Geld- und Sachleistungen zu kombinieren. perlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Bei einer solchen Kombination wird der nicht genutzte Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig Prozentsatz der Pfl egesachleistungen anteilmäßig als wiederkehrenden Verrichtungen im Alltag für längere Pfl egegeld ausgezahlt. Zeit oder auf Dauer in erheblichem Maße Unterstüt- zung benötigen. Pfl egehilfsmittel

Pfl egekassen Kosten für Pfl egehilfsmittel werden von der Pfl ege- kasse übernommen, wenn sie zur Erleichterung der Die Pfl egekassen sind bei den Krankenkassen ange- Pfl ege, zur Linderung der Beschwerden oder einer siedelt und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Die selbstständigen Lebensführung des Pfl egebedürftigen Pfl egeversicherung erbringt folgende Leistungen: dienen.

Pfl egegeld Pfl egekurse

Pfl egegeld wird gezahlt, wenn Pfl egebedürftige in ei- Um soziales Engagement im Bereich der Pfl ege zu för- ner häuslichen Umgebung, z. B. von Angehörigen in dern und Pfl ege und Betreuung zu erleichtern bietet geeigneter Weise gepfl egt werden. die Pfl egekasse kostenfreie Kurse an.

8 HILFEN BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT 21

Zuschüsse zur Wohnumfeldverbesserung Vollstationäre Pfl ege

Pfl egebedürftige können fi nanzielle Zuschüsse für Reichen häusliche, teilstationäre oder Kurzzeitpfl ege Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen nicht mehr aus, kann die pfl egebedürftige Person in Wohnumfeldes erhalten. Die Krankenkassen bezah- einem Pfl egeheim untergebracht werden. Um einen len bei entsprechender Notwendigkeit bis 2536,- €. Heimplatz müssen sich die Angehörigen allerdings selbst bemühen. Verhinderungspfl ege Der Antrag zur Heimaufnahme muss direkt bei dem betreffenden Alten- und Pfl egeheim erfolgen. Wenn eine private Pfl egeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert ist, Auskünfte erteilen die Pfl egekassen der Kranken- fi nanziert die Pfl egeversicherung für maximal 4 Wo- kassen. chen im Jahr eine Ersatzpfl egekraft. Voraussetzung ist, dass der Pfl egebedürftige vorher mindestens 12 AOK Bayern – Die Gesundheitskasse Monate von der Pfl egekraft versorgt worden ist. Regensburger Straße 34 Tel. 70 22-0 Tages- und Nachtpfl ege Fax 77 24

Wenn die Pfl ege zu Hause nicht in ausreichender Deutsche Angestellten Krankenkasse DAK Form möglich ist, besteht ein Anspruch auf teilstatio- Marktplatz 26 näre Pfl ege. Dies kann auch bei kurzfristig erhöhtem Tel. 70 46-0 Pfl egebedarf möglich sein. Fax 70 46-19 Die Leistungshöhe ist nach dem Grad der Pfl egebe- Mit Fragen zu den einzelnen Alten-Pfl egeeinrich- dürftigkeit gestaffelt. tungen/Wohnheime wenden Sie sich bitte an das

Kurzzeitpfl ege Landratsamt Schwandorf Fachstelle für Senioren, Zimmer 124 Falls vorübergehend weder die häusliche noch eine Wackersdorfer Straße 80 teilstationäre Pfl ege realisierbar ist, besteht die Mög- 92421 Schwandorf lichkeit der vorübergehenden Unterbringung in einer Herr Otmar Poguntke, vollstationären Pfl egeinrichtung (Pfl egeheim). Frau Hildegard Schuster Die Kosten dafür übernimmt die Pfl egekasse für ma- Tel. 09431 47 13 86 ximal 4 Wochen unter Berücksichtigung der jeweils Fax 09431 47 11 02 festgelegten Pfl egestufe. E-mail: [email protected]

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 9 631 WOHNEN IM ALTER

Nach dem Ende der Berufstätigkeit bekommen die Herr Otmar Poguntke, Frau Hildegard Schuster Wohnung und das Wohnumfeld oftmals einen hö- Tel. 09431 47 13 86 heren Stellenwert. Der Kontakt zu den Nachbarn und Fax 09431 47 11 02 die vertraute Umgebung werden wichtiger, auf Be- E-mail: [email protected] kanntes und Bewährtes möchte man ungern verzich- ten. Deshalb möchten die meisten Menschen gern so 3.2. Betreutes Wohnen lange wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung oder in ihrem Haus bleiben. Das „Betreute Wohnen“ wird für ältere noch rüstige Menschen immer mehr zur interessanten Alternative. 3.1. Wohnraumberatung Spezielle altersgerechte Wohnanlagen ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Woh- Für den Fall, dass die Wohnung den Anforderungen nung. im Alter nicht mehr gerecht wird, ist nicht immer ein Umzug notwendig. Häufi g ist es möglich, mit ein- Darüber hinaus werden vom Betreiber der Anlage ver- fachen Mitteln und geringem Aufwand die Wohnung schiedene Grund- und Wahlleistungen wie die Ver- altersgerecht auszustatten. mittlung und Organisation von Hilfe und Pfl ege, von Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die das Leben Freizeit- und Beschäftigungsangeboten, Erledigung schwer machen. Zum Beispiel fehlende Haltegriffe im von Besorgungen usw. angeboten. Bad, zu wenig Platz im Schlafzimmer oder schwer er- reichbare Hängeschränke in der Küche. Auskünfte über Angebote zum „Betreuten Wohnen“ erteilen die einzelnen Seniorenheime oder das: Über die Wohnberatung des Landkreises stehen eh- Landratsamt Schwandorf renamtlich tätige Wohnberater zur Verfügung, die Fachstelle für Senioren Hinweise und Tipps zu notwendigen Umbauten und deren Finanzierung geben können. Sie kommen auch 3.3. Altenpfl egeheime in die Wohnung und planen mit den Betroffenen vor Ort die möglichen Veränderungen. Ihre Dienste und Wenn die notwendige Pfl ege zu Hause nicht mehr die Beratung sind kostenlos. möglich ist, bleibt nur der Weg in ein Altenpfl ege- heim. Dort wird eine umfassende Betreuung gewähr- Die Wohnberater erreichen Sie unter: leistet. Landratsamt Schwandorf Grundsätzlich kann jeder ältere Mensch in ein Alten- Fachstelle für Senioren pfl egeheim ziehen. Zimmer 124 Doch nur wer die Voraussetzungen für Pfl egebedürf- Wackersdorfer Straße 80, 92421 Schwandorf tigkeit erfüllt, hat einen Anspruch auf Leistungen aus

10 WOHNEN IM ALTER 31

der Pfl egeversicherung. Die Feststellung der Pfl egebe- dürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Die Pfl egeversicherung übernimmt die Kosten für die pfl egebedingten Aufwendungen, die Unterkunfts- und Verpfl egungskosten muss der Bewohner selbst bezahlen.

BRK-Senioren Wohn- und Pfl egeheim Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 15 Ansprechpartnerin: Frau Anneliese Gaßner Tel. 80 93-0 Fax 80 93 29

Arbeiterwohlfahrt Seniorenwohnanlage Pestalozzistraße 5 Ansprechpartner: Herr Robert Prause Foto: privat Tel. 56 62 3.4. Wohngeld, Lastenzuschuss Seniorenresidenz u. Wohnanlage „Im Naabtalpark“, Sozialwerk Heuser Wohngeld erhalten nicht nur Mieter, sondern auch Im Naabtalpark 22 Eigentümer. Ansprechpartnerin: Frau Ute Stadlbauer Wohngeld gibt es für den Mieter einer Wohnung oder Tel. 70 91 14 eines Zimmers als Mietzuschuss, für den Eigentümer Fax 70 91 10 eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung als Lastenzuschuss. Priv. Alten- und Pfl egeheim E. M. Klausen Dr.-Sauerbruch-Straße 7b Wohngeld kann es auch für den Inhaber einer Genos- Ansprechpartnerin: senschaftswohnung, Bewohner eines Altenheims im Frau Eva-Maria Klausen Sinne des Heimgesetzes, für Wohnbesitzberechtigte Tel. 72 11 oder Inhaber eines mietähnlichen Dauerwohnrechtes Fax 71 11 geben.

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 11 6 „Naabtalpark“ Telefon 094 71/70 90 100 Sieben Gebäude in einer großen blumigen Parkanlage, mit Teich und Brücke eingebettet, bieten den Bewohnern unserer Seniorenresidenz den bestmöglichen Komfort sowohl im Innen- als auch Außenbereich. Im Innenbereich finden Sie anheimelnde Wohnräume mit perfekten Nasszellen, großzügige Veranstaltungsräume, angereichert mit einem hohen Niveau künstlerischer Ausgestaltung wie Bildern, Skulpturen und anderen Assessoires, mit breiten und wohnlichen Gängen, einem wunderbaren Hochterrassencafé mit Weitsicht auf die Stadt und die „Burg“, Wintergärten, eine schöne Hauskapelle mit regelmäßigem Gottesdienst, meistens auch mit musikalischer Begleitung, sehr aufwendig gestaltete Kaminzimmer (sowohl rustikale als auch elegante Räume), auch für Feste und größere Veranstaltungen bzw. Familienfeiern bis zu 150 Personen geeignet, diver- se Gemeinschafts- und Gesellschaftsräume. Teilweise haben die Bewohner sogar eigene Gärtchen, die sie selbst bestellen oder über unsere Gärtnerei pflegen lassen können. Die Anlage ist frei von jedem Autoverkehr, Rollstuhlfahrer können sich ohne Risiko frei in der umgebenden Landschaft und Parkanlage bewegen. Regelmäßig finden Konzerte und Veranstaltungen verschiedenster Art statt.

Unsere Gäste halten sich mit besonderer Vorliebe in dem Hochterrassencafé auf, mit Rundumverglasung und Ausblick auf die Stadt, die Landschaft und unsere gegenüberliegende Burganlage, die wir als „Heilpädagogisches Institut“ unterhalten.

Im „Naabtalpark“ werden Unsere Senioren Ihnen wunderbar einge- werden täglich richtete Gesell-schafts- angeregt zu künst- räume im „Josefine- lerischen, schöp- Haas-Haus“ angboten, ferischen Arbeiten. von denen Sie nach Nach Überwindung Wunsch Gebrauch der ersten Anfangs- schwierigkeiten, Im Sommer werden bei uns im freien machen können. Hier durch die Hilfe unse- Parkgelände bei gutem Wetter regelmäßig sehen Sie ein gemütli- rer Fachkräfte, fin- Konzerte abgehalten. Unsere Hausgäste ches Kaminzimmer. den unsere Senioren erfreuen sich daran sehr. immer mehr Freude an künstlerischen Ein Ehepaar erinnert sich auf der Tätigkeiten, sei es Hochterrasse bei einem Glas Wein an Hier sehen Sie einen der zahlreichen, in der Malerei, in schöne vergangene Zeiten. gemütlichen Wintergärten. der Töpferei oder Holzschnitzerei. Durch die jewei- lige Vernissage mit anschließender Preisverleihung wird der Ehrgeiz Die Seniorenresidenz „Naabtalpark“ und die Suche nach gehört zu den schönsten Einrichtungen, Perfektion unse- in einem Park gelegen, die es weit und rer Hausgäste sehr breit gibt. beflügelt.

12 WOHNEN IM ALTER WOHNEN IM ALTER 31

Auskünfte erteilt Sozialverwaltung des Stadt Burglengenfeld Landratsamtes Schwandorf – Bürgerbüro– Wackersdorfer Straße 80, 92421 Schwandorf Marktplatz 2-6 Frau Sabine Pritschet Sozialhilfefragen Tel. 09431 47 13 13 Tel.70 18 21 Wohngeld Tel. 09431 47 14 87 E-Mail: [email protected] Unterhaltsfragen Tel. 09431 47 11 26

Fotos: privat

Die Produktion einer Broschüre braucht starke Partner. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

www.photocase.de Ihr WEKA info verlag

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 13 341 VORSORGE, TESTAMENT UND TODESFALL

4.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Betreuungsverfügung Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung gibt den Willen einer Per- Eine Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine son wieder, wie im Krankheitsfall von den Ärzten mit Situation bringen, in der er außerstande ist, für sich so genannten lebensverlängernden Maßnahmen um- selbst zu entscheiden, Wünsche zu äußern und selbst- gegangen werden soll. Nachdem der Verzicht auf le- bestimmt zu handeln. Auch wenn Angehörige und bensverlängernde Maßnahmen eine schwerwiegende andere Vertrauenspersonen um die Wünsche des je- Entscheidung ist und diese Verfügungen umstritten weils anderen wissen, können sie nicht rechtsverbind- sind, sollte man sich die Formulierungen genau über- lich entscheiden und tätig werden. Dafür benötigen legen und möglichst mit seinen Ärzten abstimmen. sie eine Vertretungsvollmacht. Die Betreuungsverfügung ist an keine besondere Form gebunden. Vertrauenspersonen sollten darüber Vorsorgevollmacht informiert sein.

In einer Vorsorgevollmacht werden eine oder mehrere Weitere Informationen gibt es unter Personen benannt, die im Bedarfsfall handeln sollen. www.sen-info.de. Die Vollmacht gilt nur für die Angelegenheiten, die in www.bmj.bund.de ihr genannt werden. sowie im Bürgerbüro der Stadt Marktplatz 2-6 Sie ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit. Tel. 70 18 21 bis 70 18 24 Neben rechtlichen und fi nanziellen Angelegenheiten Fax 70 18 68 kann zum Beispiel für den Fall einer Betreuungsbe- dürftigkeit eine Person vorgeschlagen werden, die die 4.2. Testament Betreuung übernehmen soll. Notarielles Testament Eine Vorsorgevollmacht ist eine absolute Vertrau- enssache. Man sollte deshalb bedenken, dass es im Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklär- Notfall vielleicht keine Möglichkeit mehr gibt, den Be- te, gebührenpfl ichtige Testament bietet den Vorteil, vollmächtigten zu kontrollieren bzw. kontrollieren zu dass der Notar sachkundig berät und über die Kon- lassen. sequenzen der geplanten Verfügungen aufklärt. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. Zweifel Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, ob es Formvorschrift, muss aber unbedingt persönlich un- echt ist oder wie es zu verstehen ist, können in der terschrieben werden. Regel nicht aufkommen.

14 VORSORGE, TESTAMENT UND TODESFALL 41

Eigenhändiges Testament Auch gibt es nach einem Todesfall die Möglichkeit, an einem Trauer-Gesprächskreis teilzunehmen, in dem Ohne Kosten kann man auch selbst ein Testament versucht wird, die Trauer zu begreifen und zu bewäl- aufsetzen. Hierfür muss der gesamte Text eigenhän- tigen. Die Arbeit der Hospizgruppen ist als Ergänzung dig niedergeschrieben werden. Das Schriftstück muss zu anderen sozialen Diensten zu sehen. Die Mitarbei- mit Ort und Datum versehen und mit Vor- und Zu- ter unterliegen der Schweigepfl icht. namen unterschrieben werden. Das Testament kann zu Hause verwahrt oder sicherheitshalber bei einem Caritas Hospiz-Initiative Notar hinterlegt werden. Tel. 09431 74 49 12 Werthstraße 44, 92421 Schwandorf Gemeinsames Testament von Ehegatten 4.4. Todesfall Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten ein gemein- schaftliches Testament, das für den Tod eines jeden Das Landratsamt Schwandorf hat eine Notfallmappe Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder nota- zusammengestellt, in der alle wichtigen Hinweise und rieller Form zu verfassen. Informationen zusammengestellt sind. Mit Hilfe dieser Mappe können sich Seniorinnen und Senioren, aber Es reicht aus, wenn ein Ehegatte das Schriftstück auch Angehörige umfassend informieren und vorbe- handschriftlich niederschreibt und beide Ehegatten reiten. Diese Mappe ist im Bürgerbüro der Stadt oder mit Vor- und Zunamen unterschreiben. beim Landratsamt in Schwandorf erhältlich.

Notariat Burglengenfeld Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer Rathausstraße 2 oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Tel. 56 41 Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise Fax 78 89 können dabei helfen:

1. Arzt benachrichtigen, der die Todesbescheinigung 4.3. Hospizgruppen ausstellt. 2. Nächste Angehörige unterrichten. Die ehrenamtlichen Frauen und Männer einer Hospiz- 3. Zusammenstellung der Personenstandsurkunden gruppe begleiten auf Wunsch Kranke, Sterbende und (Geburts- oder Abstammungsurkunde, Heiratsur- deren Angehörige. Sie helfen Angehörigen bei der kunde, Stammbuch, ggf. beglaubigte Abschrift aus Betreuung Schwerkranker und begleiten Kranke und dem Familienbuch) zur Sterbefallbeurkundung. Sterbende entsprechend deren Bedürfnissen. 4. Bestattungsinstitut einschalten.

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 15 3541 VORSORGE, TESTAMENT UND TODESFALL

5. Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Bestattungsunternehmen: Werktag beim Standesamt im Sterbeort. 6. Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vor- Bestattungsunternehmen Burglengenfeld lage der Beerdigungserlaubnis, die das Standes- Tag und Nacht, auch am Wochenende amt ausstellt, die Beerdigung anmelden. Friedhofstraße 48 7. Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Tel. 80 74 93 Versicherungsträger: Rentenversicherung, Lebens- Fax 80 74 94 versicherung, Sterbekasse, Krankenkasse. 8. Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht. Bestattung Pietät 9. Todesanzeige aufgeben. Kallmünzer Straße 10 10. Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung Tel. 85 46 von Vereinen, Verbänden, Organisationen, denen Fax 8 01 33 der/die Verstorbene angehört hat.

Ansprechpartner: Stadt Burglengenfeld – Standesamt – Frau Gisela Amtmann Marktplatz 2-6 Tel. 70 18 18 Fax 70 18 68

Dr. Pauli & Pauli – Rechtsanwälte – Kompetenz seit 30 Jahren

Dr. jur. Johannes Pauli* Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. Verbindlich Rechtsanwalt – Straßenverkehrsrecht Schnell – Erbrecht Wir kommen zient! Kosteneffi Christiane Pauli – Familienrecht auch gerne Rechtsanwältin – allgemeines Zivilrecht zu Ihnen! Marktplatz 7 · 93133 Burglengenfeld · Telefon: (09471) 61 54 und 71 30 · Telefax (09471) 87 30 P e-mail: [email protected] * auch ADAC Vertragsanwalt (Recht rund ums Auto)

16 VORSORGE, TESTAMENT UND TODESFALL AKTIV IM ALTER 51

Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Freundschaften pfl egt, wer vielfältige Möglich- keiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für andere engagiert und auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt in- nerlich jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. Ausgehend von diesen Erfahrungen gibt es in unserer Stadt viele Angebote. Diese reichen von Beratungsan- geboten über Angebote zur Freizeitgestaltung bis hin zu Begegnungsstätten und Klubs, die allen interes- sierten Senioren offen stehen. 5.1. Treffpunkte/Begegnungsstätten Foto: privat Von freien Verbänden, Kirchengemeinden, Senioren- 5.2. Bildung einrichtungen und der Stadt wird eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Sie bie- ten Kontakt zu Alterskollegen. Oft fi ndet man dort Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Denn viele neben Gemütlichkeit auch Partner für Spiel und Un- Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße terhaltung und man kann Vorträge hören und Erfah- sich schon lang erwünschtes Wissen anzueignen. Sei rungen austauschen. es das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Mit Gleichge- Seniorengruppe Pfarrei St. Vitus Tel. sinnten zu lernen, bringt nicht nur neue menschliche Ansprechpartnerin: Kontakte, sondern auch die Herausforderungen, die Frau Elsa Schnekenburger, zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu Johann-Michael-Fischer-Str. 36a 59 27 mehr Zufriedenheit führen.

Seniorengruppe Pfarrei St. Josef Volkshochschule Ansprechpartnerin: Frau Marianne Nicklas, Im Fuhrtal 4 58 75 Die VHS bietet unter anderem auch spezielle Pro- gramme für Senioren an. Das Angebot ist umfangreich: Seniorengruppe Evang. Christusgemeinde Gesundheitsvorsorge, Sprach- und Computerkurse, Ansprechpartner: Kreativkreise, Besichtigungen oder Workshops. Pfarrer Gottfried Tröbs, 58 84 Christoph-Willibald-Gluck-Str. 18 Fax 80 89 66 Das Seniorenprogramm erscheint halbjährlich in den

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 17 351 AKTIV IM ALTER

Veröffentlichungen der Volkshochschule und im Ver- Projekt „Lernen ab 50“ anstaltungskalender für ältere Mitbürgerinnen und VHS im Städtedreieck Mitbürger. Bahnhofstraße 44, 93142 Maxhütte-Haidhof Tel. 9 50 61 71 Volkshochschule im Städtedreieck e.V. Tel. E-mail: ursula.schmid@ vhs-staedtedreieck.de Bahnhofstraße 44, www.Lernen-ab-50.org 93142 Maxhütte-Haidhof 3 00 63 www.seniorberatung.de E-mail: [email protected] Fax 3 00 64 Stadtbibliothek Kath. Bildungswerk im Landkreis Schwandorf e.V Höfl inger Straße 1, Unter den vielen Medien in der Stadtbibliothek gibt 92421 Schwandorf 09431 22 68 es für die älteren Leute, die mit den Augen Schwie- rigkeiten haben, auch Romane im Großdruck; ferner Hörbücher, Sachliteratur, darunter viele spezielle Se- Projekt „Lernen ab 50“ niorenratgeber, Hobby- und Fachzeitschriften, regio- nale und internationale Zeitungen, Rad- und Wander- Bei der Volkshochschule im Städtedreieck ist das neue karten, sowie Stadtpläne. Außerdem fi ndet man dort Projekt „Lernen ab 50“ angesiedelt. Projektleiterin auch Literaturverfi lmungen, Sachvideos und CDs. ist Frau Ursula Schmid. Im Rahmen dieses Projekts werden ehrenamtlich tätige SeniorBeraterInnen aus- Wer mit den Medien der neuen Zeit Schritt halten gebildet. Da die Lebens- und Berufserfahrungen der will, für den stehen CD-ROMs zur Verfügung. Auch Menschen ab 50 zu wertvoll sind, um sie nicht zu nut- ein öffentlicher Zugang ins Internet ist gewährleistet. zen, wird eine Schulung als SeniorBeraterInnen ange- boten. Diese setzen ihre reichhaltigen Erfahrungen Viele Bibliotheken laden außerdem regelmäßig zu zielgerichtet ein. Aufgabe ist es, älteren Menschen Veranstaltungen und Ausstellungen ein und organi- bei den Herausforderungen des Alltags zur Seite zu sieren Führungen für Gruppen. stehen. SeniorBeraterInnen sollen organisieren, initi- ieren, planen, koordinieren und helfen. Stadtbibliothek Burglengenfeld Beratungsstelle Frau Beate Fenz Rathausstraße 2 Rathaus Burglengenfeld Tel. 70 18 50 Marktplatz 2-6 E-mail: stadtbibliothek-burglengenfeld@ E-mail: [email protected] burglengenfeld-online.de

18 AKTIV IM ALTER 51

Nachberufl iches Studium 5.4. Reisen

Immer mehr ältere Menschen nutzen die Möglichkeit Reisen bedeutet auch, am gesellschaftlichen Leben für eine Weiterbildung in der dritten Lebensphase. teilzunehmen, fremde Menschen und Kulturen ken- Wer seine Bildung erweitern möchte, kann an ein nenzulernen oder einfach nur einmal etwas anderes nachberufl iches Studium denken. als die gewohnte Umgebung zu sehen. Mobilsein, das Eine Möglichkeit wäre ein Fernstudium. Zu Hause ler- geht auch ohne Auto. nen, mit dem notwendigen Lernmaterial, das posta- lisch zur Verfügung gestellt wird. Die Betreuung durch Öffentlicher Nahverkehr eine Lehrkraft erfolgt telefonisch bzw. per E-Mail. An- bieter sind z.B. die Studiengemeinschaft Darmstadt, Der Busverkehr des Regensburger Verkehrsverbundes www.sgd.de oder die HAF Hamburger Akademie für (RVV) in dem auch die RBO-Linien der Region und die Fernstudien GmbH, www.fernunterricht-info.de Regionalbahnverbindung von und nach Maxhütte- Haidhof integriert sind, bietet für alle Menschen ab 5.3. Kultur 60 vergünstigte Fahrkarten und Monatstickets.

Kultur vermittelt nicht nur Wissen. Sie ist der Ausdruck Weitere Informationen zu den Angeboten bei den einer Gesellschaft und somit Bestandteil unseres Le- Burglengenfelder Verkaufsstellen bens. Viele Menschen nutzen die kulturellen Ange- Spielwaren Nussstein, Regensburger Str. 4 Tel. 70 12-0 bote nach dem aktiven Berufsleben wieder stärker. Reisebüro Pupeter, Dr.-Prophet-Str. 17 Tel. 66 61 Man hat einfach mehr Zeit und Muße um interessante Ausstellungen zu besuchen, ins Theater oder Konzert oder bei: zu gehen oder auch eine Zirkus- oder Varietevorstel- RBO Regionalbus Ostbayern GmbH lung zu besuchen. 0941 60 00-0 www.rbo.de Sicher kennt auch nicht jeder alle Sehenswürdigkeiten in der näheren oder weiteren Umgebung, so z.B. das Die Bahn

Oberpfälzer Volkskundemuseum Für ältere Menschen ist die Bahn ein relativ sicheres Berggasse 3 Beförderungsmittel. Nach diversen Tarifwechseln Museumsleiterin: Dr. Margit Berwing-Wittl wirbt die Bahn derzeit für „55plus“. Darunter versteht Tel. 60 25 83 man Reisetipps, Angebote und Informationen der E-mail: volkskundemuseum@burglengenfeld- Bahn. Eine Sparmöglichkeit für häufi ge Bahnnutzer ist online.de die BahnCard, die in mehreren Versionen angeboten

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 19 351 AKTIV IM ALTER

wird. Informieren Sie sich direkt bei der Bahn über die Schwimmen Tel. Kosten und lassen Sie sich beraten, welche Version Bulmare – der BahnCard in Frage kommen könnte. Nutzen Sie Das Wohlfühlbad aber auch die immer wieder aktuellen Angebote, die Bulmare GmbH speziell für Senioren interessant sein könnten. Im Naabtalpark 44 täglich geöffnet von 10 - 22 Uhr 6 01 93-0 Sofern Sie die Möglichkeit haben, können Sie Tickets auch online buchen unter www.bahn.de. Koronar Sportgruppe Reisen im Alter Ansprechpartnerin: Frau Renate Messmann 9 79 19 Es gibt inzwischen neben Wohlfahrtsverbänden (siehe 93158 unter 1.3.) die Reisen für ältere Menschen mit Erkran- kungen anbieten auch zahlreiche Reiseunternehmen mit Angeboten speziell für Senioren bzw. Menschen Seniorensportgruppe mit gesundheitlichen Problemen. Turnabteilung des TV Burglengenfeld 1875 e.V. Reisen tragen nicht nur zur Kommunikation bei, es Ansprechpartnerin: regt an und trägt zum Wohlbefi nden bei. Die Reise- Frau Susanne Raab-Fuhrholz büros informieren gern. Max-Schulze-Straße 18 d 74 06 5.5. Sport und Bewegung Verein für Gesundheitssport im Städtedreieck Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden 1. Vors. Josef Prücklmeier Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind inzwi- Pfälzer Straße 35 57 69 schen unbestritten. Aus diesem Grund ist die gezielte Bewegung auch im REHA-Bereich unverzichtbar ge- worden. Auch Menschen, die in jüngeren Jahren nie VdK Burglengenfeld oder wenig Sport getrieben haben, können im Alter 1. Vors. Fritz Delling durch sanften Sport die Fitness steigern. Landgerichtsstraße 4 8 05 70

Vorteilhaft für ältere Menschen sind Schwimmen, Walking oder Wandern, Radfahren, Gymnastik und Kneippverein Burglengenfeld Skilanglauf, also vor allem Ausdauersportarten mit ei- 1.Vors. Hermann Steinbauer ner moderaten Belastung. Grottenweg 6 57 20

20 AKTIV IM ALTER 51

5.6. Ernährung im Alter hohem Blutdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel etc. erhält man bei der Krankenkasse. Essen und Trinken haben im Alter besondere Bedeu- Die Tafel Schwandorf mit einer Gruppe in Burglen- tung. Wer richtig isst, hat auch mehr Spaß im Leben, genfeld, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, für sozial weil er gesünder und damit fröhlicher bleibt. Die Ge- schwächere Personen Lebensmittel kostenfrei zu ver- fahr der Fehlernährung nimmt im Alter wegen des teilen, befi ndet sich gerade im Aufbau. nachlassenden Hunger- und Durstgefühls und wegen des veränderten Energiebedarfs zu. Spezielle Ernäh- Ansprechpartnerin: Tel. rungs-Tipps zum Beispiel bei Osteoporose, Diabetes, Elisabeth Karmann-Scheitler 9 03 78

IMPRESSUM auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. WEKA info verlag gmbh rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl a- Lechstraße 2 ge dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt Titelfotos und Fotos im Innenteil: BRK und Stadt Burglengenfeld D-86415 Mering entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch 93133057 / 1. Aufl age / 2008 [email protected] • www.weka-info.de

SENIORENWEGWEISER BURGLENGENFELD 31

Der Tod trennt uns nicht von der Liebe, die in uns lebt.

Bestattungsunternehmen Burglengenfeld Beistand in schweren Stunden Telefon rund um die Uhr: 0 94 71/ 80 74 93

STADT WERKE