<<

Kontakt: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Niederkirchnerstraße 5 10111 Berlin- Fon (030) 23 25-24 00 Fax (030) 23 25-24 09 [email protected] www.gruene-fraktion-berlin.de

Auf politisch- historischen Spuren entlang des ehemaligen Grenzstreifens Inhalt

Einleitung 1

Von Potsdamer Platz bis 11 Warschauer Straße (7 km)

Von Warschauer Straße bis 24 Schöneweide (17 km)

Von Schöneweide bis 30 Schönefeld (12 km)

33 Von Schönefeld bis (15 km)

35 Von Lichtenrade bis Süd (12 km)

38 Von Lichterfelde Süd bis (20 km)

44 Von Wannsee bis (17 km)

Von Staaken bis Hennigsdorf 48 (20 km)

Von Hennigsdorf bis 53 Hohen Neuendorf (12 km)

Von Hohen Neuendorf bis 55 (10 km)

57 Von Hermsdorf bis Wollankstraße (15 km)

62 Von Wollankstraße bis Nordbahnhof (10 km)

72 Von Nordbahnhof bis Potsdamer Platz (7 km)

83 Ein »Grünes Band« durch Europa Die Termine der geführten Radtouren auf dem Mauerstreifen sowie aktuelle Informationen über die Arbeit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gibt es im Internet: www.gruene-fraktion-berlin.de [email protected]

Impressum

HerausgeberIn: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fotos von Dr. Peter Trzeciok, im Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin mit folgenden Ausnahmen: Telefon: 030 / 23 25-24 00 Archiv der Versöhnungsgemeinde (68, 69, 84) Telefax: 030 / 23 25-24 09 Michael Cramer (25, 30, 34, 46, 52, 55, 73, 75) Stephan von Dassel (2, 5, 14, 18, 24, 28, 31, 38, Redaktion: Alice Ströver (v.i.S.d.P.), 39, 41, 42, 45, 59, 70.1, 70.2) Michael Cramer, Stephan von Dassel, Claudia Hämmerling (56) Matthias Tang Gerhard Hinz (50) Layout: MarktTransparenz Giese, 873 13 53 Kunstbüro Dogsdoor (1, 3) Organisation: Alpha Werbung, 485 37 38 Robert Paris (82) Druck: Oktoberdruck, Berlin Birgit Ragotzky (44) 7. veränd. Aufl age: Dezember 2008 Jan Schaffrath (6) Matthias Tang (17, 79, 81) 100% Recyclingpapier · Druckerei mit Öko-Audit Ben Wargin (76, 77, 78) 1

Vorwort Claudia Hämmerling

Im Mai des Jahres 2001 erschien unsere ordnetenhaus nicht entziehen. Der Broschüre »Berliner Mauerstreifzüge«. Mauerweg wurde ausgeschildert und Sie war innerhalb einer Woche vergriffen fahrradfreundlich gestaltet. und wurde sogar aus dem nicht-europä i- Aus den Mauerstreifzügen ist schen Ausland angefordert. Heute halten längst eine feste grüne Tradition gewor- Sie die siebte, überarbeitete Aufl age in den. Seit dem Jahr 2001 bieten Michael Ihren Händen. Cramer und ich jedes Jahr acht verschie- Die Idee zu den Berliner Mauer- dene Mauerstreifzüge rund um das alte streifzügen und einem Weg entlang der West-Berlin an. Inzwischen wird der ehemaligen innerstädtischen Mauer hatte mein ehemaliger Kollege und jetziger Europaabgeordne- ter Michael Cramer. Ihm gelang es, Senat und andere Parteien von der Bedeutung des geschichtsträchtigen Weges zu überzeu- Mauerweg von der Berliner Tourismus gen. Die einzelnen Etappen der geführ- Marketing Gesellschaft beworben und ist ten Mauerradtouren zogen bis zu 200 Gegenstand vielfacher touristischer TeilnehmerInnen an. Diesem großen Aktivitäten. Ob BerlinerInnen oder Interesse wollten sich Senat und Abge- TouristInnen, viele möchten die Spuren 2 3

der Teilung wiederfi nden und nachvoll- gen Grenzstreifens in dreizehn Etappen ziehen, was es bedeutete, mitten durch gegliedert – und um aktuelle politische Berlin eine Mauer zu ziehen. In Berlin ist Bezüge ergänzt. Anfang und Ende einer die deutsche Teilung wie in keiner Route liegen immer an einem Bahnhof. anderen Stadt anhand von authentischen Bis auf die S-Bahnhöfe Wollankstraße Zeugnissen der Geschichte »nacherleb- und Warschauer Straße sind alle Etap- bar«. pen-Bahnhöfe behindertengerecht Im Sommer des Jahres 2007 wurde zugänglich. Die Fahrradmitnahme ist in der Berliner Mauerradweg offi ziell vom allen Regionalzügen, der Fähre, der U- Das Gedenken Senat eröffnet. Auf ausgeschilderten und und S-Bahn und begrenzt sogar in der fahrradfreundlichen Wegen führt er Straßenbahn möglich. abwechslungsreich und geschichtsträch- Unsere geführten Radtouren fi n - gestalten – tig durch Berlin und entlang der Berlin- den von Ende Mai bis Anfang September Brandenburger Landesgrenze. Er tangiert alle zwei Wochen am Samstag statt. wichtige Stadtplätze, historische Orte die Erinnerung und führt durch die einzigartige Natur, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen die im Schatten der Mauer entstehen und Radeln! konnte. wach halten

In der vorliegenden Broschüre Ihre Claudia Hämmerling, Alice Ströver haben wir die Tour entlang des ehemali- verkehrspolitische Sprecherin

Die Aufteilung der Welt in zwei politische Erinnerungsarbeit stärken Blöcke war die direkte Folge des national sozialistischen Terrors. Deutsch- Im Jahr 2009 wird der zwanzigste Jahres- land wurde geteilt, ein Teil gehörte zum tag des Falls der Mauer im Zentrum der »Westen«, ein Teil zum »Osten«. Jedoch: Erinnerung stehen. In der Euphorie Der Bau der Berliner Mauer und die anlässlich der Maueröffnung 1989 und in defi nitive Schließung der innerdeutschen der Wiedervereinigungsphase danach Grenze für fast drei Jahrzehnte waren wurde in Berlin die notwendige »Erinne- Akte der Sozialistischen Einheitspartei der rungsarbeit« vernachlässigt. Die bauli- DDR. Die SED musste mit sowjetischer chen Spuren der Teilung wurden fast Hilfe die eigene Bevölkerung einsperren, komplett aus dem Stadtbild eliminiert. um ihre Macht zu sichern. Heute, 20 Was unmittelbar nach der Wende Jahre nach dem Fall der Mauer, gibt es verständlich und richtig schien, erweist im Stadtbild nur noch wenige authenti- sich heute als großer Fehler: Das Tilgen sche Zeichen der Erinnerungen an die aller Spuren der Teilung. Spät hat der Zeit der Teilung. Nicht nur Touristen Berliner Senat erkannt, dass es wichtig fragen, wo stand eigentlich die Mauer? ist, die Erinnerung aktiv wach zu halten Auch viele Berlinerinnen und Berliner und innerhalb der Stadt das Leben der können den Mauerverlauf nicht mehr Menschen in zwei durch massive nachvollziehen, selbst wenn sie in der Grenzanlagen voneinander getrennten geteilten Stadt gelebt haben. Eine junge Stadthälften zu dokumentieren. Generation ist inzwischen herangewach- sen, für die die deutsche und die Berliner Denkmalschutz für die Mauerreste Teilung nur noch Geschichte ist. In den neunziger Jahren war der dama- lige CDU/SPD-Senat nicht gewillt, die 4 Alice Ströver 5

noch vorhandenen Mauerreste unter • einzelne Gedenksteine oder Tafeln Denkmalschutz zu stellen. Erst während für die an der Mauer umgekomme- B E R L I N Drucksache 16/ der kurzen Regierungsbeteiligung von nen Flüchtenden. Abgeordnetenhaus 11 400 Bündnis 90/Die Grünen im Sommer 16. Wahlperiode Kleine Anfrage 2001 konnte ein Durchbruch erzielt All dieses sind wichtige, aber unzurei- werden. Mittlerweile ist der Verlauf der chende Zeichen der Erinnerung. Jahre- Mauer zwischen den Stadthälften und lang hat die Fraktion Bündnis 90/Die Kleine Anfrage auch der Grenzverlauf zwischen dem Grünen ein ganzheitliches Konzept des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) ehemaligen Westberlin und Brandenburg gefordert, auf welche Weise die ganze vom 09. November 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2007) und Antwort als durchgängiger Mauerweg gekenn- Dimension der Teilung, der Mauer und zeichnet. des Grenzregimes erfahrbar und begreif- Wie ist das DDR-Bild von Berliner Schülern? Wer sich heute auf die Suche nach bar gemacht werden kann. den Spuren der Teilung macht, der fi ndet Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Zu 8.: Der Senat misst der Auseinandersetzung mit Kleine Anfrage wie folgt: der Zeit der deutschen Teilung in der Schule einen immerhin: Senat hat endlich gehandelt hohen Stellenwert zu. Dies wird nicht zuletzt an der an- 1. Ist dem Senat die vergleichende Studie „Das sehnlichen Reihe von Handreichungen zur DDR-Thema- • einen doppelreihigen Pfl asterstein- DDR-Bild von Berliner Schülern des Forschungsverbund tik erkennbar, die das Landesinstitut für Schule und Auf viel öffentlichen und politischen SED-Staat der Freien Universität Berlin bekannt? streifen entlang des innerstädti- Medien Berlin-Brandenburg den Lehrkräften zur Verfü- schen Grenzverlaufs; Druck hat der Senat im Jahr 2006 endlich Zu 1.: Ja. gung stellt. ein Gesamtkonzept zur Erinnerung an die • das Dokumentationszentrum und … 10. Erachtet der Senat es als notwendig und sinnvoll, Berliner Mauer beschlossen. Dieses die Gedenkstätte in der Bernauer das Thema DDR auch fächerübergreifend zu behandeln? Konzept hat wesentliche Vorschläge der 7. Wie bewertet der Senat, dass offensichtlich das Straße; Thema DDR wenig bis kaum im Unterricht behandelt Zu 10.: Ja. Die Schulen sind gefordert, in ihren Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aufge- wird? schulinternen Curricula entsprechende Festlegungen zu • den Kunstwettbewerb »Übergän- treffen. In vielen Fächern, besonders auch im Deutsch- nommen. Das Ziel ist, als zentralen 9. Wie will der Senat dafür sorgen, dass die ge« mit mehreren Kunstwerken an unterricht, bietet sich fächerübergreifendes Arbeiten oder Dokumentationsort die Gedenkstätte Geschichte der Teilung Deutschlands und stärker fächerverbindender Unterricht an. im Unterricht berücksichtigt wird? den ehemaligen Grenzübergängen; Bernauer Straße auszubauen und dort Zu 7. und 9.: Der Senat hat keine Veranlassung, Ihrer 11. Nimmt der Senat die Studie zum Anlass, die • das »Parlament der Bäume« des auch den ehemaligen Grenzverlauf über Annahme in Frage 7 zuzustimmen. Da nicht auszu- curricularen Rahmenpläne zu verändern? Künstlers Ben Wargin, das jedoch ein längeres Stück nachvollziehbar zu schließen ist, dass in Einzelfällen das Thema DDR im 12. Wenn ja, welche Änderungen in den Rahmen- immer noch nicht als Denkmal Unterricht nicht ausreichend berücksichtigt wird, werden plänen sieht der Senat vor? machen. Dazu wurde im September 2008 die Schulen durch ein entsprechendes Schreiben dazu geschützt ist; vom Abgeordnetenhaus ein Gesetz über angehalten, eine angemessene Thematisierung im Unter- Zu 11. und 12.: Der Senat sieht zzt. keinen Anlass, die • den Mauerradweg; die »Stiftung Berliner Mauer« beschlos- richt sicherzustellen. Rahmenlehrpläne zu ändern. 8. Welchen Stellenwert hat nach Auffassung des Senats die Thematik DDR im Unterricht? Berlin, den 07. Dezember 2007

sen, die die Gedenkstätte Berliner Mauer DDR-Geschichte aufarbeiten in der Bernauer Straße und die Erinne- rungsstätte Notaufnahmelager Marien- Mit einem Mauergedenkkonzept ist die felde organisatorisch zusammenfasst und Erinnerungsarbeit jedoch nicht erledigt. weiterentwickelt. Inzwischen ist mit dem Heute, rund zwanzig Jahre nach dem Fall Bau eines Informationspavillons begon- der Mauer, droht die Erinnerung an die nen worden. Das Konzept soll in den Lebenswirklichkeit in der DDR verloren zu nächsten Jahren realisiert werden. Dank gehen. Zum einen wächst die gesellschaft- der fi nanziellen Beteiligung des Bundes liche Gleichgültigkeit gegenüber den entsteht nun endlich ein Erinnerungs- und politischen Geschehnissen in der DDR. Dokumentationszentrum. Zum anderen lag der Fokus der Aufarbei- tung auf den offenkundigen Verbrechen Die neue Versöhnungskirche an der Gedenkstätte Bernauer Straße, 6/2005 und Menschenrechtsverletzungen der 6 7 Schön war die Zeit...? Aufklären statt verklären: Alltag und Unrecht in der DDR

Eine Veranstaltungsreihe der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in Kooperation mit dem Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin im Abgeordnetenhaus 2007 Auftaktveranstaltung Unsere DDR – Eure DDR Unterdrückungsstaat oder bedeutendes sozialistisches Experiment?

Ich leiste was – Ich leiste mir was! Wie sozial und familienfreundlich war die DDR?

Mythos Chancengleichheit Von Fahnenappell bis Staatsbürgerkunde – Schulischer Alltag in der DDR

2008 Zwischen Völkerfreundschaft und Fremdenfeindlichkeit AusländerInnen in der DDR Die Gedenkstätte Bernauer Straße muss zum zentralen Gedenkort werden, 6/2005 Wir waren die Stärkste der Parteien Von der SED zur Linkspartei – über den Umgang der PDS mit ihrer Partei- SED, sei es durch die Stasi, seien es die Die Schulen tragen dafür eine entwicklung und der Geschichte der DDR Todesschüsse an der Mauer. besondere Verantwortung: Jungen Weniger Beachtung fand die Menschen, die die DDR nur vom Null Bock auf DDR systematische Analyse des DDR-Systems: Hörensagen kennen, muss ein differen- Hippies, Punks, Skins – Jugendszene und Systemreaktion die Frage nach der Rolle der Einheits- ziertes Bild der Lebenswirklichkeit in der partei SED und die Beurteilung der DDR vermittelt werden. Dass die Berliner Operation West-Berlin alltäglichen Unterdrückungsmechanis- Schülerinnen und Schüler ein unzurei- Der Einfluss der Staatssicherheit auf die Politik der westberliner Parteien und men in allen gesellschaftliche Bereichen. chendes und falsches Bild von der DDR die Folgen für deren programmatische Ausrichtung Deswegen haben wir Anfang 2007 eine haben, hat eine Studie des Forschungs- Reihe von insgesamt zehn Diskussionen verbunds SED-Staat der Freien 2009 Leseland DDR Mi, 18.2., 19.30 Uhr gestartet, in denen der Alltag in der DDR Universität ergeben. Für den Senat war Literatur als Kampfmittel des Sozialismus mit seinen mal mehr und mal weniger diese Studie aus dem Jahr 2007 kein repressiven Seiten im Mittelpunkt steht. Alarmzeichen, wie die Antwort auf eine Smog-Alarm Mi, 13.5., 19.30 Uhr Wie wichtig das Reden über die unter- »Kleine Anfrage« zeigt (siehe Seite 5) Umweltpolitik in Groß Berlin schiedlichen Lebens- und Erfahrungs- Der zwanzigste Jahrestag des welten in der DDR ist, zeigt der große Mauerfalls ist ein willkommener Anlass, Abschlussveranstaltung Zuspruch für diese Veranstaltungsreihe an verschiedenen Orten und zu vielen DDR-Geschichte – reif fürs Museum? Mi, 7.10., 19.30 Uhr zum Alltag und Unrecht in der DDR. Gelegenheiten an den 9. November 20 Jahre nach dem Fall der Mauer Unser Ziel ist es, die Erinnerung an 1989 und die untergegangene DDR zu Was bleibt von den einstigen Idealen, welche Notwendigkeit der Erinnerung die deutsche Teilung wach zu halten und erinnern. Der Jahrestag ist gleichzeitig gibt es? Welche Rolle spielen die ehemaligen hauptamtlichen Mitarbeiter der die Unterdrückungsmechanismen des eine Mahnung, dass die Erinnerung an Staatssicherheit heute? Welchen Einfluss auf die Erinnerung hatte die DDR-Systems aufzuarbeiten. Wir betrach- die Geschichte nicht nur an solchen Vereinigungspolitik? Welche Anforderungen an den Geschichtsunterricht ten es als unsere Verantwortung dazu Jahrestagen lebendig sein darf. Denn bestehen, welcher Umgang mit Gedenkorten soll gepflegt werden? beizutragen, dass die totalitären Seiten der »nur wer die Vergangenheit kennt, hat DDR nicht verdrängt werden. Wir wollen eine Zukunft« (Wilhelm von Humboldt). allen Versuchen, die DDR im Rückblick zu Alice Ströver,

Die Veranstaltungen beginnen mit einem kurzen Einleitungs- referat, in dem die zu bespre- chende Fragestellung thesenartig vorgestellt wird. www.gruene-fraktion-berlin.de bagatellisieren, entgegentreten. kulturpolitische Sprecherin 8 Michael Cramer 9

befolgte das Landgericht und Honecker fl og nach Chile, wo er am 29. Mai 1994 starb. Am 13. November 1995 begann der Prozess gegen Mitglieder des Politbüros wegen Tot- schlags von 66 DDR- Flüchtlingen. Nachdem Die Berliner die Mitangeklagten Horst Dohlus, Erich Mücken- berger und Kurt Hager Mauer wegen Krankheit ausgeschieden und der FDGB-Vorsitzende Harry Tisch gestorben war, wurde nur noch gegen

Michael Cramer Egon Krenz, Günter Schabowski und Günther Kleiber wegen der Insgesamt war die Mauer um West-Berlin westliche Ufer schwimmen wollte. Das tödlichen Schüsse auf die 160 Kilometer lang. Ihre Lage änderte letzte Maueropfer war der 20-jährige Flüchtlinge Michael- sich durch mehrmaligen Gebietsaus- , der am 5. Februar 1989 Horst Schmidt (20), tausch und auch ihr Aussehen wechselte in einem Kugelhagel getötet wurde. Er Michael Bittner (25), Lutz im Laufe ihrer Existenz. Der Stacheldraht hatte versucht, von aus durch Schmidt (24) und Chris wurde Ende der siebziger, Anfang der den Britzer Verbindungskanal nach Gueffroy (20) verhandelt. achtziger Jahre durch vorgefertigte Neukölln zu schwimmen. Die drei Angeklagten Mauersegmente und auf einigen kurzen bestritten die Schuldvor- Abschnitten durch Metallgitterzäune Prozesse gegen die Täter würfe. Als einziger Gedenkstätte am S-Bahnhof Wollankstraße, 2/1989 ersetzt. Neben der »äußeren Grenz- gestand Schabowski eine mauer« Richtung Westen gab es schon Wegen der getöteten Flüchtlinge wurden »moralische Schuld« ein bald eine »innere Grenzmauer« Richtung Prozesse gegen die Mauerschützen und und bat die Angehörigen der Maueropfer Mit Bestätigung des Bundesge- Osten. Zwischen beiden lag der auch gegen die politisch Verantwortli- um Verzeihung. Er verwahrte sich aber richtshofs (BGH) in Leipzig vom sogenannte Todesstreifen mit dem chen geführt. In dem am 12. November gegen die »juristische Konstruktion«, sich 8. November 1999 wurden Egon Krenz »Kolonnenweg«, auf dem die DDR- 1992 begonnenen Verfahren räumte wegen Totschlags strafbar gemacht zu wegen vierfachen Totschlags zu sechsein- Grenztruppen patrouillierten. Mehr als die politische Verantwor- haben. halb Jahren, Kleiber und Schabowski zu 300 Wachttürme, taghelle Beleuchtung, tung für die Maueropfer ein. Er bestritt Alle drei erklärten, sie hätten nicht je drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. In Signal- und Alarmzäune sowie die aber jede »juristische oder moralische die Macht besessen, das Grenzregime der Urteilsbegründung hieß es, die drei Hundelaufgebiete, Selbstschussanlagen Schuld«. Als bei ihm ein Krebsleiden human zu gestalten. Allein die sowjeti- seien als »mittelbare Täter« für die und Panzersperren sollten die Flucht festgestellt wurde, ging das Berliner sche Führung hätte darüber entscheiden Erschießung von Flüchtlingen strafrecht- nach West-Berlin verhindern. Verfassungsgericht am 12. Januar 1993 können. Sie ignorierten den Vermerk vom lich und politisch verantwortlich. Über 130 Flüchtlinge fanden an der davon aus, dass Honecker das Ende des 10. Juni 1988, in dem die Haltung Berliner Mauer den Tod. Am 24. August Verfahrens nicht mehr erleben werde. Gorbatschows dem Politbüro übermittelt Der ausgeschilderte Mauerweg 1961 wurde der erste Flüchtling, der Der Prozess müsse eingestellt werden, wurde: »Nur die DDR als souveräner 24-jährige Günter Litfi n, erschossen, als sonst verstoße man gegen die Staat« habe zu entscheiden »wie sie ihre Unmittelbar nach dem Fall der Mauer er durch den Humboldthafen an das Menschen rechte. Diese Anweisung Grenze sichert«. hatten viele Umwelt- und Verkehrsinitia- 10 11 Von Potsdamer Platz bis Warschauer Straße (7 km)

Die »Berliner Mauerstreifzüge« beginnen West-Berliner City am Kurfürstendamm am Potsdamer Platz, dem einst verkehrs- und der Ost-Berliner City am Alexander- reichsten Knotenpunkt der Stadt. Er war platz. durch Krieg, Mauer und Todesstreifen Der heutige Potsdamer Platz wird nahezu vollständig zerstört und in eine durch die Hochbauten von Daimler-City, weite Stadtbrache verwandelt worden. dem Sony-Center und dem Beisheim- Heute ist er das neue Zentrum des Center geprägt. Im Sony-Center sind wiedervereinigten Berlin zwischen der Reste des alten Grand Hotel Esplanade integriert, das während der Goldenen Zwanzi- ger zum Treffpunkt internationaler Stars wie Charly Chaplin und Greta Garbo avancierte. Als nostal- gisches Zitat an vergangene Zeiten ist Kolonnenweg in der Liesenstraße am Dorotheenstädtischen Friedhof, 5/1989 ein Nachbau der ersten Verkehrsampel in tiven gefordert, im ehemaligen Mauer- auszuweisen. Der rot-grüne Senat, der Deutschland auf dem streifen einen Fahrradrundweg anzule- vom 16. Juni 2001 bis zum 17. Januar Vorplatz des neuen gen. Leider hatten DDR-Grenzpolizisten, 2002 die Stadt regierte, beschloss Regionalbahnhofs die bis zum 2. Oktober 1990 noch daraufhin, nahezu alle noch verbliebenen aufgestellt worden. zuständig waren, an vielen Stellen den Mauerreste unter Denkmalschutz zu Durch S- und U-Bahn Teerbelag zerstört. Darüber hinaus stellen, den gesamten Verlauf der sowie den Regional- versäumten die Landesregierungen von Berliner Mauer zu kennzeichnen und die verkehr mit seinem Berlin und Brandenburg, das Wegerecht Route fahrradfreundlich zu gestalten. unterirdischen Bahnhof zu sichern. Dies ist in den vergangenen Jahren auch ist der Potsdamer Platz Anlässlich des 40. Jahrestags des geschehen. Deshalb ist es heute möglich, wieder zum Verkehrs- Mauerbaus hatte das Abgeordnetenhaus auf dem Berliner Mauer-Radweg die knoten geworden. Nur am 10. Mai 2001 auf Antrag der Fraktion Berliner Geschichte im wahrsten Sinne die Straßenbahnstrecke von Bündnis 90/Die Grünen den Senat des Wortes zu erfahren. vom Alexanderplatz aufgefordert, entlang der ehemaligen Michael Cramer, über die Leipziger Grenze einen Rad- und Wanderweg heute Mitglied des Europaparlaments Straße zum Kultur- forum fehlt. Sie wurde vom Senat trotz verlegter Straßenbahn- schienen auf den Sankt Nimmerleinstag Potsdamer Platz, Mauer am neuen Übergang, 3/1990 verschoben. 12 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 13

Am 22.11.2000 wurde der einzige Radweg ebenso wie die Köthener Straße wurden wegen einer Baum auf dem Potsdamer Platz ge- und verläuft dann auf der westlichen Erschließungsstraße pfl anzt. Eine Platane, die ihr erstes Seite der Stresemannstraße, die im zum Deutschen Lebensjahr als Steckling in der Hambur- Grenzstreifen lag. Der Berliner Senat hat Bundesrat, der seit ger Baumschule etwa zur Zeit des im Juli 2001 drei Original-Elemente dem Herbst 2000 im Mauerbaus erlebte. Wie wichtig Bäume davon dem Generalsekretär der Verein- ehemaligen Preußi- sind, zeigt sich in der Alten Potsdamer ten Nationen, Kofi Annan, geschenkt, die schen Herrenhaus Straße, für deren alten Baumbestand sich im UNO-Garten in New York aufgestellt residiert, abgerissen. die Senatorin Michaele Schreyer (AL) worden sind. Bis 2005 waren in der Dieses Schick- eingesetzt hatte. Die Linden wurden am Stresemannstraße noch 15 bemalte sal ist zum Glück 28.11.1991 aus »städtebaulichen Mauersegmente zu sehen. Sie mussten – dem dortigen Gründen « unter Naturschutz gestellt. vorübergehend – dem neuen Bundesum- Wachtturm erspart An der Ecke Köthener/Stresemann- weltministerium weichen, dass an das geblieben. Das straße taucht die doppelte Kopfsteinpfl a- denkmalgeschützte ehemalige preußi- Vorhaben des sterreihe auf, die Erinnerung an den sche Landwirtschaftsministerium ange- Senates, mit ihm ehemaligen Mauerverlauf. Diese Markie- baut wurde. Nach dessen Fertigstellung einen der letzten und rung wurde schon Anfang der 90er Jahre in 2008 sollen sie wieder aufgestellt und ältesten verbliebenen (siehe Antrag) von der Fraktion Bündnis von außen durch eine Glaswand sichtbar Wachttürme abzurei- 90/Die Grünen gefordert. Sie quert den gemacht werden. Die übrigen Mauerteile ßen, konnte die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen verhin- dern (siehe Antrag S. Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 12 / 3145 14). Der Wachtturm wurde nicht abgeris- 12. Wahlperiode sen, sondern aus baulichen Gründen um acht Meter Antrag verschoben. Ein Auf- der Fraktion Bündnis 90/Grüne (AL)/UFV wand, der gerecht- fertigt erscheint, über Markierung des Mauerverlaufs vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin wenn man bedenkt, zur Mahnung an die Berliner Mauer dass von den 300 Wachtturm an der Stresemannstraße, 4/2001 Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: ehemaligen Wacht- türmen nur drei in Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, als ersten Schritt Leben ließen, fi ndet heute oft pulsierender Austausch statt. Diese Berlin und zwei in Brandenburg erhalten gebäude zum ersten Mal wieder ge- zur Markierung des gesamten innerstädtischen Mauerverlaufs glückliche Wendung in der Geschichte der Stadt sollte uns nicht probeweise die Strecke vom noch erhaltenen Mauerstück an der völlig vergessen lassen, wie gewaltsam wir noch vor kurzem von- sind. nutzt. Niederkirchnerstraße bis zur Stresemannstraße mit einem Kup- einander getrennt waren. Mit einem schmalen Band, das die Stadt Die Mauer querte die Stresemann- Direkt gegenüber, auf der anderen ferstreifen (entsprechend der Idee von Gerwin Zohlen) und gege- an jener Stelle durchzieht, wo früher die Mauer stand, sollte die benenfalls abschnittsweise mit anderen Materialien (z. B. Beton- Erinnerung wachgehalten werden und die schreckliche Grenze straße, bog in die Niederkirchnerstraße Seite der Mauer, befi ndet sich der im Stil Intarsie, wie von Angelika Bohlen vorgeschlagen, oder Farbe) zu auffi ndbar bleiben. ein und stand direkt vor dem »Martin- der italienischen Hochrenaissance kennzeichnen. Um zu erproben, wie verschiedene Markierungsweisen wirken, erbaute ehemalige Preußische Landtag Dem Abgeordnetenhaus ist über die Erfahrungen bis Mitte sollte auf der Niederkirchnerstraße ein Versuch durchgeführt Gropius-Bau«. Dieser war von Martin 1994 zu berichten, verbunden mit einer Kostenschätzung und werden. Gropius und Heino Schmieden erbaut (1899-1934). In diesem Gebäude wurde Finanzierungsmodellen für die Markierung des gesamten inner- und 1881 als Kunstgewerbemuseum ein- der Entschluss gefasst, für den 19. städtischen Mauerverlaufs. Berlin, den 24. August 1993 geweiht worden. Im Krieg stark zerstört, Januar 1918 Wahlen zur Nationalver- Begründung: W i e l a n d E c k e r t wurde er nach den Plänen von Winne- sammlung anzuberaumen. Am 1.1.1919 und die übrigen Mitglieder der Fraktion Wo einst die Lebensnerven der Stadt durchtrennt waren, wo Bündnis 90/grüne (AL)/UFV tou Kampmann wieder aufgebaut. Mit hatten im heutigen Festsaal Rosa die Träume vieler Menschen scheiterten und nicht wenige ihr der Preußenausstellung 1981 wurde der Luxemburg und Karl Liebknecht die KPD »Martin-Gropius-Bau« als Ausstellungs- gegründet. 14 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 15

Das im Krieg stark zerstörte Albrecht-Gelände«, der Sitz von Gebäude war durch die DDR teilweise Gestapo, SS und Reichssicherheits- wiederhergestellt worden. Am 25.10. hauptamt während der NS-Diktatur. Die 1990 hatte das Abgeordnetenhaus von dortige Mauer wurde 1990 von der Berlin, das seit 1948 im Schöneberger Senatorin für Stadtentwicklung und Rathaus tagte, einstimmig beschlossen, Umweltschutz, Michaele Schreyer (AL), hier zukünftig seinen Sitz zu nehmen. unter Denkmalschutz gestellt, um sie Am 29. April 1993 fand die erste vor den »Mauerspechten« zu retten. Plenarsitzung statt. Nach dem 9. November 1989 zertrüm- Vor dem Martin-Gropius-Bau merten nämlich viele Menschen mit existiert als Mauermarkierung ein Kupfer- Hammer, Meißel, Spitzhacke und streifen, eine Alternative zur Kopfstein- anderen Gegenständen die Mauer. Sie pfl asterreihe, die aus Kostengründen nicht wurden vom Berliner Volksmund weiter verfolgt wurde. »Mauerspechte« genannt. Die Entschei- An den Gropius-Bau schließt sich dung, Mauerteile unter Denkmalschutz das Gelände der »Topographie des zu stellen, war damals sehr umstritten, Terrors« an. Hier war das »Prinz- weil die populistische Parole: »Die

Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 14 / 781

14. Wahlperiode Niederkirchnerstraße, ehemaliger Preußischer Landtag, Martin-Gropius-Bau, 3/1990

Antrag Mauer muss weg!« auch von den In der Zimmerstraße ist der Grenz- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen großen Parteien lautstark vertreten verlauf mit der Pfl asterung wieder kennt- wurde. lich gemacht. An der Kreuzung Zimmer-/ über Gestaltung des Mauerpfads (4) An der Kreuzung Wilhelm-/ Friedrichstraße war der »Checkpoint Denkmalschutz für den Wachtturm zwischen Bundesrat und Stresemannstraße Zimmerstraße taucht die erste Hinweis- Charlie« genannte »Übergang Friedrich- Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: tafel der »Geschichtsmeile Berliner straße für Ausländer«. Dort standen sich Mauer« auf. Sie weist auf das 1935/36 am 27. Oktober 1961 sowjetische und Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, die Pläne für den kanal/Kieler Straße erhalten und unter Denkmalschutz gestellt Abriss des vollständig erhaltenen zentralen Wachtturms zwischen werden, obwohl dort ein privater Investor gebaut hat. errichtete »Reichsluftfahrtministerium« amerikanische Panzer gegenüber. Die Bundesrat und Stresemannstraße sofort zu stoppen und ihn unter Der Wachtturm zwischen Bundesrat, Abgeordnetenhaus und hin, in dem 1949 die DDR proklamiert Lage war brenzlig, denn der sowjetische Denkmalschutz zu stellen. Leipziger/Potsdamer Platz steht nach Angaben des Senats einer wurde. Das heutige Bundesfi nanz- Staatschef Nikita Chrusch tschow hatte Begründung: Erschließungsstraße im Weg, die die direkte Zufahrt zum Bundes- rat von der Stresemannstraße erleichtern soll. Eine Verschiebung ministerium war viele Jahre das »Haus seinen Militärs befohlen, mit scharfer Der Wachtturm zwischen Bundesrat und Stresemannstraße ist der Straße um den Wachtturm herum muss ermöglicht werden. der Ministerien der DDR«, in dem deren Munition zu schießen, wenn die Amerika- einer der wenigen noch sehr gut erhaltenen Wachttürme des Selbst der ehemalige Bausenator Klemann hat im April 1999 ver- 161 km langen Grenzstreifens um West-Berlin herum. Von den fügt, dass dieser zentral gelegene Wachtturm nicht zugleich mit Staatsratsvorsitzender, , ner versuchen sollten, die Grenzeinrich- ehemals aufgestellten 300 Wachttürmen gibt es heute nur noch den damals abgerissenen Mauerteilen am Potsdamer Platz besei- am 15. Juni 1961, als die Planung für tungen der DDR anzugreifen. Vor dem fünf. Die Grenzanlagen am Potsdamer Platz waren ein besonders tigt wird. den Mauerbau schon auf Hochtouren Café an der Ecke befi ndet sich die ent- markantes Zeugnis der Spaltung Berlins. Deshalb dürfen sie Wie man Funktionaliät und Historie vereinbaren kann, ist an gerade an dieser Stelle nicht beseitigt werden. vielen Stellen in Berlin eindrucksvoll dokumentiert worden. lief, auf einer internationalen Presse- sprechende Hinweistafel. Parteiübergreifend wird es heute als Fehler eingestanden, die konferenz behauptete: »Niemand hat die Hier durfte nur wenige Tage nach Berlin, den 8. November 2000 DDR-Grenzanlagen fast vollständig beseitigt zu haben, weil es Absicht, eine Mauer zu errichten!« dem Mauerfall der Ministerpräsident notwendig ist, sie als steinerne Zeitzeugen der Nachwelt zur Ver- Dr. K l o t z W i e l a n d C r a m e r S t r ö v e r fügung zu stellen. Sie gehören zum Gedächtnis der Stadt. An der Ecke Wilhelm-/Leipziger von Schleswig-Holstein, Björn Engholm, und die übrigen Mitglieder der Fraktion An anderer Stelle bemühte sich der Senat um den Erhalt eines Bündnis 90/die Grünen Straße erinnert ein Denkmal an den Auf- sogar ohne Reisepass einreisen. Den Wachtturmes. So konnte z.B. der Wachtturm am Schifffahrts- stand der Bauarbeiter in der Stalinallee hatte er bei seiner spontanen Stippvisite am 17. Juni 1953. vergessen. Der Regierende Bürgermei- 16 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 17

ster, Walter Momper (1989-1991), Grenzübergang als Brache zurück. Die formulierte auf der Rückseite eines Freifl ächen wurden schließlich an Imbiss- Flugblattes die Bitte um Einreise seines buden und Souvernierläden verpachtet. Parteigenossen. Die Grenzer am Check- Um dem zunehmenden kommerziellen point Charlie akzeptierten in »gewohn- Rummel auf dem ehe maligen Mauer- ter neuer Freundlichkeit« (taz vom 15. streifen zu unterbinden, mietete Anfang 11.1989). 2004 die Arbeitsgemeinschaft 13. August Schräg gegenüber befi ndet sich das mit der Chefi n des privaten Mauer- »Mauermuseum «. museums, Alexandra Hildebrandt, die Der originale Wachtturm für den Grenz- Fläche. Allerdings rekonstruierte sie nicht übergang wurde leider im Dezember nur wie angekündigt einen Teil der 2000 vom neuen Grundstückseigentümer ehemaligen Mauer. Sie stellte auch 1065 abgerissen. Der Senat hatte den Turm große Kreuze auf, die an die Maueropfer nicht unter Denkmalschutz gestellt. Das erinnerten. Die Mauerkreuze am Check- Abfertigungs- und Kontrollgebäude war point Charlie wurden schnell zum zunächst ebenfalls entfernt worden, Politikum. Das große öffentliche Interesse wurde aber als nachgebautes Imitat an ihnen machte deutlich, wie sehr ein wieder aufgestellt. inhaltliches und räumliches Konzept zur Der »Checkpoint Charlie« sollte Erinnerung an die Berliner Mauer fehlte. nach der Wende möglichst schnell be- Im Juli 2005 wurden die Kreuze schließ- baut werden. Doch einige Bauprojekte lich entfernt und durch eine »Open-Air«- scheiterten und ließen den ehemaligen Ausstellung zur Mauer ersetzt.

Die »Mauerkreuze« am Checkpoint Charlie haben auf ein Defi zit aufmerksam ge- macht, sind aber nicht die Lösung, 6/2005

Schräg gegenüber befi ndet sich Vor dem Haus Zimmerstraße 26 das »Museum Haus am Checkpoint befi ndet sich ein Mahnmal für Peter Charlie«, das dort am 14. Juni 1963 von Fechter, der am 17. August 1962 mit Rainer Hildebrandt eröffnet wurde. dem gleichaltrigen Helmut Kulbeik über Hildebrandt (1914-2004) hatte Verbin- die Mauer klettern wollte. Beide hatten dungen zum Widerstand gegen Hitler den ersten Zaun bereits überwunden, als (20. Juli), wurde 1943 von der Gestapo sie entdeckt und beschossen wurden. inhaftiert und saß 17 Monate wegen Während der Freund die Sperranlagen »Wehrkraftzersetzung« im Gefängnis. überklettern konnte, blieb Peter Fechter Nach dem Bau der Mauer gründete er (18) unterhalb der Mauer schwerverletzt die Arbeitsgemeinschaft 13. August, die auf östlicher Seite liegen. DDR-Grenzer Fluchthilfe betrieb und Anlaufstelle der wollten nicht helfen, West-Berliner DDR-Opposition war. Mehrfach ver- Polizisten konnten nicht helfen – er lag suchte die Stasi, den Gründer und auf Ost-Berliner Gebiet. Auch die langjährigen Leiter des Museums zu anwesenden Soldaten der West-Alliierten entführen. Das Mauer-Museum, in dem schreckten davor zurück. Auf der u.a. Fluchtautos zu sehen sind, gehört westlichen Seite forderten Hunderte von mit 700 000 jährlichen Besuchern zu den Augenzeugen in ohnmächtiger Wut, am häufi gsten besuchten Museen dem Flüchtling zu helfen – vergeblich. Checkpoint Charlie, Übergang Friedrichstraße für Ausländer, 3/1990 Deutschlands. Nach einer Stunde wurde der leblose 18 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 19

schaft West-Berlins und wurde zum Feind- »Rudi-Dutschke-Straße« umzubenennen. bild der Studentenbewegung. Nach dem Der von der CDU initiierte Bürgerent- Attentat auf Rudi Dutschke, den führen- scheid gegen die Umbenennung bekam den Kopf der Studentenbewegung, hatten mit 42 Prozent keine Mehrheit. aufgebrachte Studenten 1968 unter der Die Kopfsteinpfl asterung biegt von Parole »Enteignet Springer« die Ausliefe- dort in die Kommandantenstraße ein. rung der Zeitungen aus der Konzernzen- Die Grundschule »In der Luisen- trale verhindert. Sie hielten den Springer- stadt« lag auf Ost-Berliner Gebiet direkt Konzern für den »geistigen Attentäter«. an der Mauer, der Kolonnenweg führte Rudi Dutschke liegt auf dem Dahlemer um die Schule herum. Am Ende der alten Friedhof in einem Ehrengrab, das das Alexandrinenstraße kommt die Doppel- Abgeordnetenhaus auf Antrag von pfl asterung wieder zum Vorschein. Bündnis 90/Die Grünen beschlossen hat. An der Kreuzung Sebastian-/ Der vor dem Springer-Konzern Prinzenstraße erinnert eine Tafel an den liegende Teil der Lindenstraße wurde ehemaligen »Übergang Prinzenstraße 1995 anlässlich seines 10. Todestages in (Heinrich-Heine-Straße) für Bundesbür- Axel-Springer-Straße umbenannt. Auf ger«. Und an den Fluchtversuch mit Initiative der tageszeitung in der Koch- einem LKW. Am 18.4.1962 hatten drei straße beschloss die BVV-- Männer aus Ost-Berlin versucht, die , einen Teil der Kochstraße in Schlagbäume zu durchbrechen. Von

Mauermarkierung in der Sebastianstraße (Mitte), 5/2007 Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 13 / 3483 Peter Fechter weggetragen. Der lang- kontrollierte, die durch einen Tunnel in same Tod dieses Flüchtlings erregte den Westen fl iehen wollten, wurde er am 13. Wahlperiode damals die Welt. Ein in das Stahlrohr ein- 18.6.1962 von einem Fluchthelfer gestanzter Text erinnert an dieses erschossen. Reinhold Huhn wurde in der Ereignis. DDR zu einem »sozialistischen Helden« Antrag Die bunte Blockbebauung zwischen aufgebaut, die Schützenstraße nach ihm Charlotten- und Markgrafenstraße, eine benannt und dort eine Gedenkstätte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Collage unterschiedlichster Stilrichtungen, errichtet. Diese wurde 1994 abgetragen, über Ehrengrab für Rudi Dutschke stammt vom Mailänder Architekten Aldo der Fluchthelfer 1998 wegen Mordes zu Rossi. Dieses 1994-1996 gebaute einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Ensemble, das auch ein altes Haus aus der Danach passiert man die Gebäude Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, anläßlich des Rudi Dutschke starb an den Spätfolgen des auf ihn verübten Gründerzeit integriert, betont die Berliner des Springer-Verlags. Der Verleger Axel- 20. Todestages von Rudi Dutschke am 24. Dezember 1999 das Attentates. Die offi zielle Berliner Politik hatte damals gemeinsam Grab auf dem St. Annen Friedhof in Berlin- zum Ehren- mit der Boulevardpresse ein Klima erzeugt, das eine regelrechte Traditionen der Hinterhöfe und Parzellen- Cäsar Springer setzte auch nach dem grab zu erklären. Pogrom- und Lynchstimmung gegen die Sprecher der Studenten- struktur. Besonderes Augenmerk in der Mauerbau auf die Wiedervereinigung bewegung, insbesondere Rudi Dutschke, zur Folge hatte. Eine Begründung: offi zielleEhrung durch das Land Berlin hätte insoweit auch eine Fassadenvielfalt verdient der Nachbau und errichtete 1966 seine Konzernzen- Wiedergutmachungs- und Versöhnungsfunktion. Außerdem ist Der 20. Todestag von Rudi Dutschke sollte dem Land Berlin zu berücksichtigen, dass in Berlin die Gräber vonVerstorbenen in eines Innenhofsegments des römischen trale in Kreuzberg direkt an der Mauer, Anlass sein, sein Grab zum Ehrengrab zu erklären. Ein Ehrengrab der Regel nach 20 Jahren eingeebnet werden. »Palazzo Farnese« auf der Rückseite in als andere Groß-Unternehmen ihren würde die Bedeutung Rudi Dutschkes angemessen zur Geltung bringen. Im Fall des führenden Kopfes der Studentenbewegung Berlin, den 16. Februar 1999 der Schützenstraße. Ein Rundgang um das Firmensitz bereits nach West-Deutsch- der sechziger Jahre können wir heute beurteilen, welche weitrei- chenden Auswirkungen die im allgemeinen mit dem Begriff und Gebäude und in die Innenhöfe lohnt sich. land verlegten. Seit 1967 wurde die K ü n a s t Dr. S c h r e y e r S t r ö v e r W i e l a n d der Jahreszahl 1968 verbundenen Ideen auf die bundesdeutsche An der Jerusalemer/Zimmerstraße »DDR« in seinen Zeitungen immer mit Nachkriegsgesellschaftgehabt haben. Das betrifft sowohl die all- und die übrigen Mitglieder der Fraktion weist eine Hinweistafel auf den erschosse- Anführungszeichen geschrieben. gemeine demokratische Entwicklung wie den Umgang mit der Bündnis 90/Die Grünen nen 20-jährigen Grenzsoldaten Reinhold Über viele Jahre kontrollierte Aufarbeitung der NS-Geschichte. Huhn hin. Als dieser mehrere Personen Springer nahezu die gesamte Presseland- 20 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 21

Schüssen der Grenzsoldaten getroffen, dem Song »Das Rauchhaus ist besetzt« organisierten sie das gemeinsame Pro- – Forderungen unter Berücksichtigung gelang es dem Fahrer, Klaus Brüske, den auf einer ihrer Scheiben verewigt. gramm »Winterfestmachung 1990/91«. der Rechte der Investoren entgegenzu- LKW auf West-Berliner Gebiet zu Diese Besetzung war der Auftakt Nach Querung der Köpenicker kommen. Solange die Ufer noch nicht steuern. Er starb noch am Unglücksort, für die Hausbesetzerbewegung Ende der Straße kommt man über die Schilling- zugänglich sind, muss man über die stark seine Begleiter wurden schwer verletzt. 70er/Anfang der 80er Jahre, auf deren brücke nach Friedrichshain. Hier war der befahrene Mühlenstraße am Ostbahnhof Danach wurde die Grenzanlage durch Höhepunkt in West-Berlin insgesamt 150 Grenzverlauf am westlichen, die Mauer entlang fahren und kommt zur »East Side Slalompassagen zusätzlich gesichert. Häuser besetzt waren. »Instandbesetzen Dennoch unternahmen am 26.12.1965 statt Kaputtbesitzen« war die Parole zwei Männer und zwei Frauen einen gegenüber einer skandalösen Baupolitik, weiteren Fluchtversuch mit einem Auto. die auf Kahlschlag und Luxussanierung Der 27-jährige Fahrer, Heinz Schöneber- setzte. ger, wurde von Grenzsoldaten erschos- Im Zusammenhang mit der sen, die drei Begleiter verhaftet. »Garski-Affäre« wurden durch ein Volks- Die Doppelpfl asterung bietet begehren vorzeitige Neuwahlen erzwun- weiter bis zur Kreuzung Waldemar/ gen. Die jahrzehntelang regierende und Luckauer Straße eine gute Orientierung. verfi lzte SPD wurde durch einen CDU- Die Brücke führt über den ehemaligen geführten Senat unter Richard von Luisenstädtischen Kanal, der – 1840 von Weizsäcker abgelöst. Peter Joseph Lenné projektiert – vom Bei den Neuwahlen am 10. Mai Landwehrkanal in die Spree führte. Er 1981 gelang es der 1978 gegründeten hatte jedoch wegen der geringen Fließ- »Alternativen Liste für Demokratie und geschwindigkeit so übel gerochen, dass Umweltschutz« (AL), mit 7,2 Prozent er 1926/27 aus hygienischen Gründen erstmals ins Berliner Abgeordnetenhaus wieder zugeschüttet wurde. Die Anlagen einzuziehen. Gleichzeitig wurde die wurden in den 50er Jahren mit Trümmer- Berliner Wohnungspolitik geändert: Weg schutt gefüllt. Seit 1990 werden die von der Kahlschlagsanierung, hin zur Kanalmauern freigelegt und die Gärten sanften Modernisierung und Instandhal- neu gestaltet. tung der Altbausubstanz. Nach dem Man fährt über die Brücke, biegt Krieg waren in Berlin nämlich mehr links in den Leuschnerdamm ein und Quadratmeter Stadt der Abrissbirne zum gelangt zum früheren Hafen, der von Opfer gefallen, als im Krieg den Bomben Rad- und Wanderwegen umgeben ist. und Granaten. Die Mauer, die hier nicht markiert ist, Die von der Hausbesetzerbewe- verlief entlang des Bethaniendamms, der gung erzwungene Wende in der Woh- heute mit einem markierten Fahrrad- nungspolitik hatte nach dem Fall der Kreuzberger Bethaniendamm mit Thomaskirche, 1/1990 streifen ausgestattet ist. Mauer direkte Auswirkungen auf die Der Mauerweg passiert das in der Sanierungsmaßnahmen im Ostteil der stand am östlichen Spreeufer. Beide Ufer Gallery«. Sie ist das längste noch erhalte- Mariannenstraße 1 liegende Künstler- Stadt. Die Kahlschlagsanierung war waren im Jahr 2008 Gegenstand eines ne Mauerstück und wurde in der Wende- haus Bethanien, ein ehemaliges Kran- Geschichte, die sanfte Sanierung der erfolgreichen Bürgerbegehrens. Ziel des zeit von Künstlern bemalt. Nach harten kenhaus, dessen Schwesternwohnheim Altbausubstanz war im wiedervereinigten Bürgerbegehrens »Spreeufer für alle« Auseinandersetzungen und Abrissplänen am 8.12.1971 durch 600 Jugendliche Berlin unumstritten. In Ost-Berlin wurden war die geplante Bebauung am Spreeufer ist die »« 1991 unter besetzt wurde. Das seit 1969 leerstehen- in wenigen Monaten über 100 Häuser zu reduzieren und einen 50 Meter Denkmalschutz gestellt worden. Im Jahre de »Martha-Maria-Haus« wurde von besetzt. Zusammenarbeit gab es nicht breiten und öffentlich zugänglichen 2000 auf Initiative einzelner Künstler den Besetzern in »Georg-von-Rauch- nur auf der Verwaltungsebene. Auch die Uferbereich freizuhalten. Seit Sommer teilsaniert, brauchte es acht weitere Haus« umbenannt. Die legendäre Rock- Hausbesetzer (West) arbeiteten mit den 2008 versuchen BVV und Bezirksamt Jahre, bis das Land Berlin – nicht zuletzt Gruppe »Ton Steine Scherben« hat die Hausbesetzern (Ost) zusammen. Für die Friedrichshain-Kreuzberg nach Möglich- dank der Beharrlichkeit des Kreuz- erste Hausbesetzung in West-Berlin mit gefährdete Bausubstanz in Ost-Berlin keiten, diesen – rechtlich unverbindlichen berger Künstlers Kani Alavi – Geld für 22 Potsdamer Platz – Warschauer Str. 23

eine komplette man die »Trep- Sanierung zur towers« und in Verfügung stellte. der Spree den Rechtzeitig zum Tanz der Gigan- 20. Jahrestag des ten, die 30 Meter Mauerfalls im hohen »Molecule November 2009 Men« von Jona- soll die Sanierung than Borofsky. abgeschlossen Die 1999 aufge- und die Eastside- stellte Riesen- Gallery im neuen skulptur mit den alten Glanz drei Figuren steht erstrahlen. im Schnittpunkt Darunter die der drei Stadtteile berühmten Bilder Treptow, Kreuz- »Test the best« berg und Fried- von Birgit Kinder, richshain. auf dem ein Auf der »Trabi« die Mauer Kreuzberger Seite durchbricht und der Brücke, am »Herr, hilf mir Groebenufer, diese tödliche steht eine Hin- Liebe zu überste- weistafel, die hen«, das Bild des auch an das erste recht intensiven »Passierschein- Kusses zwischen abkommen« vom Breschnew und 17.12.1963 Honecker. erinnert. Danach Am Ende der war es den »East Side West-Berlinern Gallery« gelangt nach mehr als man zum früheren zwei Jahren »Übergang möglich, in der Ober baumbrücke Grenzübergang Oberbaumbrücke von westlicher Seite, 1/1990 Grenzübergang Oberbaumbrücke von östlicher Seite, 1/1990 Zeit vom für Westberliner«, 19.12.63 bis zum einen der insgesamt acht beim Mauerbau In luftiger Höhe von 37 Metern – Weitblick des Adlers die Oberbaum- 5.1.64 für einen Tagesbesuch bei ihren vorhandenen innerstädtischen Grenz- quasi als Zeichen für die geplante Fusion brücke vor erneuter sinnloser, willkürli- Verwandten im Ostteil der Stadt die übergänge. Diese schönste Brücke Berlins der Länder Berlin und Brandenburg in cher Zerstörung durch Menschenhand Oberbaumbrücke zu passieren. wurde 1894/96 gebaut und 1995 vom 2009 – krönt den Friedrichshainer Turm bewahren werden und sie damit auf Will man die Etappe hier beenden, spanischen Architekten Santiago Cala- der in Kupfer getriebene zwei Meter lange, lange Sicht als verbindendes Band empfi ehlt es sich, auf dem Radweg zum trava denkmalgerecht restauriert. Im 2. große Berliner Bär, den Kreuzberger Turm den Menschen dienen kann.« U-/S-Bahnhof Warschauer Straße zu Weltkrieg hatte sie schwere Schäden der gleichgroße Brandenburger Adler. Die Von der Brücke aus kann man auch fahren. Das gesamte Ensemble des erlitten. Als das Kriegsende absehbar war, am Wiederaufbau Beteiligten haben in auf die dem Wasser zugewandte Seite U-Bahnhofs steht unter Denkmalschutz. hatte Hitler den wahnsinnigen Befehl zur der Kugel, auf der der Bär steht, eine der »East Side Gallery« schauen, die eben- Diese sieben Kilometer lange Tour durch Brückensprengung gegeben, die das Grußbotschaft an »künftige Generatio- falls bemalt ist. Zu Mauerzeiten patrouil- die Stadtmitte eignet sich auch als Mittelfeld der Brücke total zerstörte und nen« aufbewahrt: »Wir wünschen uns lierten DDR-Grenzboote auf der Spree. historischer Spaziergang durch die die präch-igen Türme beschädigte. heute, dass die Stärke des Bären und der Blickt man zur anderen Seite, so erkennt Geschichte Berlins. 24 25

Brunnen und dem Spreewald- bad. Von Warschauer Straße Der Mauerweg führt unter der Görlitzer Bahntrasse bis Schöneweide (17 km) hindurch. Er ist mit einer Reihe von Kirschbäumen bepfl anzt, die von japanischen Bürgern aus Vom Bahnhof Warschauer Straße fährt Ludwig/Heymann zu den viertmeist Freude über die Wiedervereini- man über die Oberbaumbrücke bis zum gespielten Autoren im deutschsprachigen gung gespendet wurden. Am U-Bahnhof Schlesisches Tor. Eine Straßen- Raum. Vor ihnen liegen Shakespeare, Lohmühlen-Zwickel steht ein bahnverbindung zum Hermannplatz – Brecht und Molière. Stein mit dem erklärenden Text. die Gleise liegen bereits auf der Ober- Vor dem Bahnhof biegt man links in Beim letzten Gebietsaus- baumbrücke – ist trotz zahlreicher die Schlesische Straße ein. Leider gibt es tausch, der am 1. Juli 1988 in Initiativen der Fraktion Bündnis 90/Die keinen Uferweg, weil die Häuser bis dicht Kraft trat, schrieb der Berliner Grünen noch nicht realisiert. an die Spree gebaut wurden. Die Schlesi- Tagesspiegel: »Am ›Lohmüh- Zu Mauerzeiten war der U-Bahn- sche Straße führt über die Schleuse und len-Zwickel‹ mit dem Lohmüh- hof Schlesisches Tor die Endstation der die Insel, auf der sich die Flatow-Sporthal- lenplatz und der Lohmühlen- U-Bahnlinie 1, die 1995 bis Warschauer le befi ndet. Auf der Treptower Seite des brücke wird Neukölln etwas Straße verlängert wurde. Der U-Bahnhof Landwehrkanals verlief die Mauer. Vom größer, damit die von der ist aber auch die Endstation in dem Rock- Mauerstreifen, der heute eine Parkland- Mauer zerschnittene Verkehrs- Musical »Linie 1« von Volker Ludwig und schaft mit einem breiten Fuß- und verbindung Kiehlufer, May- Birger Heymann, von dem am 7. April Radweg ist, blieb nur noch ein Wachtturm bachufer und Harzer Straße 2001 im »Grips-Theater« am Hansaplatz übrig. Die alte Trasse der Görlitzer Bahn wieder verknüpft wird.« Denn die eintausendste Vorstellung lief. Mit wird als Rad- und Wanderweg genutzt. nur eine kleine Spitze verhin- den Stücken, die sie für das seit 1972 Auf dem Gelände des im Krieg zerstörten derte diese Verbindung. Die »Grips« heißende Kinder- und Jugend- Görlitzer Bahnhofs ist ein Park angelegt Brücke wurde anschließend Wachtturm Schlesische Straße, 11/2000 theater geschrieben haben, avancierten worden mit dem berühmten Pamukkale- saniert, so dass nach dem Fall der Mauer der ganze Platz schnell um- sche Ehrenmahl« im , das gestaltet werden konnte. 1949 als Gedenkstätte für die in der In der Onckenstraße und in der »Schlacht um Berlin« gefallenen 5.000 Mengerzeile taucht der doppelte sowjetischen Soldaten errichtet wurde. Kopfsteinpfl aster streifen wieder auf. In der Hier verabschiedeten am 31. August Bouchéstraße markiert er gleichzeitig den 1994 in einer feierlichen Zeremonie – 55 rechten Park streifen. In der Heidelberger Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrie- Straße ist er bis zur Wildenbruchstraße ges am 1. September 1939 – der deut- sichtbar, bevor es in dem mit Kirschbäu- sche Bundeskanzler Helmut Kohl und der men bepfl anzten Mauerstreifen durch eine russische Staatspräsident Boris Jelzin die öffentliche Grünanlage weitergeht, die die letzten Einheiten der in Deutschland seit Heidelberger Straße unterbricht. Auf der 1945 stationierten sowjetischen Truppen. Treptower Seite befi ndet sich die Kopf- Damit war die Versöhnung der ehemali- stein pfl asterung in der Kiefholzstraße, die gen Kriegsgegner besiegelt. zu Mauerzeiten den Grenzstreifen bildete. Die letzten Einheiten der westlichen Sie ist heute als zweispurige Straße mit Schutzmächte wurden am 8. September markierten Fahrradstreifen und Baumbe- 1994 mit einem Großen Zapfenstreich ständen zu beiden Seiten ausgebaut. am Brandenburger Tor verabschiedet. Biegt man von ihr links ab in die Neben dem Bundes kanzler und dem Puderstraße, erreicht man das »Sowjeti- Regierenden Bürgermeister nahmen der 26 Warschauer Str. – Schöneweide 27

In der – durch Thomas »Berliner Zeitung«. Dass dies möglich Brussigs Roman und Leander Hausmanns war, deutet auf eine Panne des Staats- Verfi lmung erlangte sie einige Berühmt- sicherheitsdienstes hin. Diejenigen, die sie heit – wird im Bürgersteig und auf der annahmen und druckten, wussten wohl Straße die doppelte Kopfsteinpfl asterung nicht, um welch »tragischen Unglücks- sichtbar. fall« es sich handelte. Die Mutter von Zu Mauerzeiten war hier der Chris Gueffroy war Nebenklägerin im »Übergang Sonnenallee für Westberli- Prozess gegen die Mauerschützen, die zu ner«. Danach stößt man auf die Forst- Bewährungsstrafen verurteilt wurden. hausallee und auf den Britzer Zweigkanal. Am 29. August 2002 hat das Da man auf der Neuköllner Seite nicht Abgeordnetenhaus auf Initiative von radeln kann, empfi ehlt sich der Kolonnen- Bündnis 90/Die Grünen den Senat ein- weg auf der südlichen Seite des Kanals. stimmig aufgefordert, zu Chris Gueffroys In diesem Abschnitt wurde das 35. Geburtstag am 21. Juni 2003 einen letzte Maueropfer erschossen, der Gedenkstein am Britzer Verbindungs- 20-jährige Chris Gueffroy. In der Nacht kanal zu errichten. Am 21. Juni 2003 vom 5. auf den 6. Februar 1989 hatte er wurde das Denkmal am Britzer Verbin- mit einem gleichaltrigen Freund ver- dungskanal eingeweiht. sucht, in den Westen zu fl üchten. Chris Der Weg führt über die Neuköllni- Gueffroy hatte die Hinterlandmauer sche und Britzer Allee über den Kanal und schon überwunden und musste nur noch biegt rechts in den geteerten Zugangsweg über einen zwei Meter hohen Zaun zur Kleingartenanlage »Harmonie« in die klettern, um durch den Britzer Zweig- Kirschallee ein. Danach geht es geradeaus Blick von der Neuköllner Harzer Straße in den Grenzstreifen Bouchéstraße, 12/1989 kanal auf die Neuköllner Nobelstraße zu in die Sackgasse durch die Baumschule. gelangen. Er wurde von insgesamt zehn Sie war bis 1989 hinter der Mauer französische Staatspräsident François den Mauerstreifen fahren, der von hier Schüssen getötet. versteckt und wurde im 19. Jahrhundert Mitterand, der britische Premierminister schräg zum Dammweg verlief, wo er auch Die Todesanzeige erschien am von Franz Ludwig Späth gegründet. Späth John Major und der amerikanische wieder markiert ist. Die Brücke über den Dienstag, dem 21.2.1989 in der (Ost-) war einer der Pioniere von Gartenbau und Außenminister Warren Christopher teil. Heidekampgraben wurde neu gebaut. Obstbaumkultur und Mit der Verabschiedung der ehe- Vom Dammweg aus gelangt man über gestaltete die »Linden« maligen vier Siegermächte fand nicht nur den Kolonnenweg, auf dem die Panzer- Für uns alle unfaßbar – er war noch so jung. zwischen Brandenburger der Sonderstatus von Berlin, sondern platten entfernt worden sind, zum Tunnel Wir trauern in unendlichem Schmerz und voll Liebe um Tor und Schlossplatz. nach fast 50 Jahren auch die Nachkriegs- unter dem Bahndamm der S-Bahn zwi- Entlang der Baumschule zeit des von Nazi-Deutschland entfach- schen den Bahnhöfen Köllnische Heide und Chris Gueffroy kommt man unter der geb. am 21. 6. 1968 gest. am 6. 2. 1989 ten 2. Weltkriegs ihr sichtbares Ende. . Vom Bahnhof War- monströsen neuen Zurück zur Kiefholzstraße, wo in schauer Straße sind es bis zum S-Bahnhof der durch einen tragischen Unglücksfall von uns Autobahnbrücke zum gegangen ist. Höhe der östlichen »Kleingartenanlage Köllnische Heide etwa sieben Kilometer, Deine Mutter Karin Britzer Hafen. Fortuna« das 1999 errichtete Denkmal die sich auch für einen Fußweg eignen. und Detlef Prenslow Der Teltowkanal von Jan Skuin und Rüdiger Roehl steht. Die Mauer verlief im Heidekamp- Dein Bruder Stephan bildete die Grenze Deine Omi, Onkel Rainer und alle Es trägt die Inschrift: »In Treptow starben graben und trennte Neukölln und Familienangehörigen zwischen den Bezirken 15 Menschen an der Berliner Mauer. Treptow. Heute sind die beiden Bezirke Deine Freundin Katrin und ihre Mutter Neukölln und Treptow. Unter den Opfern waren zwei Kinder. durch zahlreiche Holzbrücken wieder Deine Freunde Drik, Steffi , Stefan, Alex, Seit der Wende war Timmi, Annett, Torsten, Bent, Christian, Jörg Hartmann, 10 Jahre alt, und Lothar miteinander verbunden. Der Kolonnen- Roland, Thomas dieses Gebiet eine Schleusener, 13 Jahre alt. Erschossen am weg ist nur mühsam befahrbar. Auf der und alle, die ihn kannten und liebten. Naturidylle, die durch 14.3.1966«. westlichen Seite des Heidekampgrabens den Autobahnbau Die Trauerfeier fi ndet am 23. 2. 1989, 14 Uhr, in Berlin- Hinter dem Denkmal kann man befi ndet sich im Park der Zollweg. Dort Baumschulenweg statt. rücksichtslos zerstört rechts auf einem befestigten Feldweg in ist das Fahrradfahren nicht gestattet. wurde. Die neue Auto - 28 Warschauer Str. – Schöneweide 29

Abgeordnetenhaus B E R L I N Drucksache 15 / 589 15. Wahlperiode

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über Gedenkstein für Chris Gueffroy

Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: einen qualvollen Tod im Kugelhagel der Grenztruppen. Er wurde von insgesamt zehn Schüssen getötet. Der Senat wird aufgefordert, bis spätestens zum 17. Juni 2003, Vor dem Fall der Mauer wurden die auf dem Grab nieder- dem 50. Jahrestag des 17. Juni 1953, einen Gedenkstein am gelegten Blumen und Briefe von den zuständigen DDR- Britzer Verbindungskanal für Chris Gueffroy zu errichten, der Organen immer sofort beseitigt. Der Gedenkstein wurde je- als letztes Maueropfer dort in der Nacht zum 6. Februar 1989 doch nicht beschmiert und auch das Grab wurde nicht ge- auf der Flucht erschossen wurde. schändet. Nach dem Fall der Mauer wurde das Grab von Chris Begründung: Gueffroy bis 1996 immer wieder geschändet und der Grab stein beschmiert. In der Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1989 hatte der 20- Erst als die Mutter, Karin Gueffroy, Anzeige erstattete, wur- jährige Chris Gueffroy mit seinem gleichaltrigen Freund, den diese Grabschändungen beendet. Es ist an der Zeit, end- Christian Gaudian, versucht, durch den Britzer Verbindungs- lich einen Gedenkstein für Chris Gueffroy zu errichten. kanal auf die Neuköllner Nobelstraße in den Westteil Berlins zu fl üchten. Als nur noch ein zwei Meter hoher Streckme- Der Senat sollte den 50. Jahrestag zum Anlass nehmen und tallzaun und der Kanal die beiden vom West-Berliner Ufer den Gedenkstein bis spätestens zum 17. Juni 2003 aufstellen. trennten, wurden sie entdeckt und sofort unter Beschuss ge- Berlin, den 19. Juni 2002 nommen. Während Christian Gaudian festgenommen wurde und drei Wochen später wegen „versuchten ungesetzlichen Dr. K l o t z W i e l a n d C r a m e r Grenzübertritts im schweren Fall“ zu einer Gesamtfreiheits- und die übrigen Mitglieder strafe von drei Jahren verurteilt wurde, starb Chris Gueffroy der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Blick von der Neuköllner Späthbrücke über den Teltowkanal nach Norden, 1/1988

bahn zum Flughafen Schönefeld Stelle die Ernst-Keller-Brücke, die durch verläuft parallel zum sechsspurigen den Autobahnbau wie zu Mauerzeiten Adlergestell und zur viergleisigen zur Sackgasse wurde. Am Kraftwerk Görlitzer Bahn, wobei der Trassenver- vorbei erreicht man die Stuben- lauf weniger von den verkehrspoliti- rauchstraße. An der Ecke Eisenhutweg/ schen Notwendigkeiten als von der Stubenrauchstraße befi ndet sich das billigen und problemlosen Aneignung »Restaurant und Café Eisenhut«. Von der ehemaligen Mauergrundstücke hier sind es über den Segelfl iegerdamm bestimmt wurde. drei Kilometer bis zum S-Bahnhof Statt der Schönheit der Natur ist Schöneweide, an dessen nördlichem jetzt die Autobahnmauer als neue Mauer Zugang der Aufzug ist. zwischen Ost und West zu erleben. Der Wenn man noch ein wenig radeln ehemalige Kolonnenweg ist im Zuge des will, bleibt die Alternativ-Route auf der Autobahnbaus neu und sehr breit wieder westlichen Seite des Teltowkanals. Von hergestellt worden. Parallel zur Autobahn der Stubenrauchstraße biegt man dann führt er bis nach Schönefeld. Schöner rechts in den Seidelbastweg ein, fährt und vor allem ruhiger ist es, über die am Salzgitter-Stahlhandel vorbei und Späthstraße auf den ehemaligen Zollweg direkt hinter dem Werk rechts in den im Westen zu wechseln. Entlang der asphaltierten Rad- und Wanderweg, der südlichen Seite des Teltowkanals führt er an Teltowkanal und Britzer Hafen vorbei Gedenkstein für Chris Gueffroy, eingeweiht am 21. Juni 2003, der Tag, an dem er 35 an zahlreichen Gartenkolonien vorbei über die Rungiusbrücke zurück zum Jahre alt geworden wäre, 5/2005 und unterquert an einer sehr schmalen S-Bahnhof Hermannstraße führt. 30 Schöneweide – Schönefeld 31 Von Schöneweide bis Schönefeld (12 km)

Vom S-Bahnhof Schöneweide geht es später unternahm der Franzose Hubert zweimal nach rechts in den Sterndamm, Latham den ersten Streckenfl ug von dann links in den Groß-Berliner Damm nach . Heute wird und sofort rechts in die Pietschkerstraße. auf diesem Gelände ein Stadtpark geplant Hinter dem Eckhaus biegt man links in und »Berlin- - Die Stadt für den Fuß- und Radweg vom »Johannistha- Wissenschaft und Wirtschaft« errichtet. ler Park« ein, hält sich links und gelangt Von der Eisenhutstraße biegt man über den asphaltierten Weg zur Engel- hinter dem Baumarkt in die Straße 197 hardstraße. Diese führt zum Segelfl ieger- ein, die dann in die Straße 194 übergeht, damm, der – zunächst über Kopfstein- ein gut asphaltierter Radweg in beiden pfl aster – zur Stubenrauchstraße führt. Richtungen. Der Kolonnenweg zwischen Östlich vom Segelfl iegerdamm Eisenhutweg und Teltowkanal ist ein wurde am 26. September 1909 der erste attraktiver Radweg, auch wenn er nicht deutsche Motorfl ugplatz in Johannisthal asphaltiert ist. mit der ersten Flugveranstaltung, »Große Das freie Gebiet zwischen Stuben- Berliner Flugwoche«, eröffnet. Einen Tag rauch- und Wegedornstraße wurde

Neue Mauer entlang der alten Grenze – die Autobahn zum Flughafen Schönefeld

»Schäferwiesen« genannt und war genutzt werden könnte. Doch der ökologisch besonders interessant, weil rot-rote Senat setzt auf die Autobahn sich hier nach dem Bau der Mauer schnell und nicht die Tram. eine üppige Spontanvegetation entwickel- Der Mauerweg quert direkt unter te. Deshalb – und aus Protest gegen den der Brücke das Ernst-Ruska-Ufer. Man Autobahnbau – machten Berliner Natur- biegt links ab und radelt nach einer schützer am 3. Juni 2000, dem »Tag der Rechtskurve parallel zur Autobahn über Artenvielfalt«, eine ganztägige Bestands- den Teltowkanal, quert die Rudower aufnahme. Sie erbrachte 1.216 Pfl anzen- Straße und erreicht die Rudower Höhe. und Tierarten, darunter 315 Käfer- und 55 Hier ist ein langes zusammen- Vogelarten, die der sechsspurigen hängendes Stück Hinterlandmauer im Autobahn Platz machen mussten. Original zu sehen. Die im Zuge des An der Massantebrücke angekom- Autobahnbaus nicht abgerissene Hälfte men sieht man alte Industriegleise, die steht seit 2001 unter Denkmalschutz. direkt ins Märkische Viertel führen und Die »Rudower Höhe« ist ein 28 deren Trasse ideal für die seit Langem Meter hoher Trümmerberg, der bis 1958 geplante Straßenbahn von Schöneweide auch als Müllkippe genutzt wurde. Seit Hinterlandmauer zwischen Rudow und , 10/2000 zum U-Bahnhof Zwickauer Damm 1972 wurde er rekultiviert und als 32 33

quert einen Rad- und Wanderweg im Landschaftspark Rudow-Altglienicke. Nicht weit von hier wurde Von Schönefeld 1951-55 ein vier Meter tiefer und 450 Meter langer Tunnel in die DDR bis Lichtenrade (15 km) gebaut, um das Telefonnetz der sowjetischen Streitkräfte abzuhören. Die Anlage war nur knapp ein Jahr Den Bahnhof Schönefeld verlässt man Der Weg um die 86 Meter hohe Grünan- in Betrieb, weil die Sowjets durch am nördlichen Zugang, fährt nach links lage »Dörferblick« herum ist seit einigen einen britischen Doppelagenten von und biegt dann rechts in die Dorfstraße Jahren versperrt. Sie wurde von 1958 bis Anfang an informiert waren. Ein ein, die zum Grenzstreifen führt. 1971 als Müllkippe genutzt. Da die sieben Meter langes Stück des Auffällig ist die harte Stadtkante, biochemischen Vorgänge noch nicht damaligen Hightech-Tunnels die an dieser Stelle von der DDR-Seite bis abgeschlossen sind, wurde die Anlage befi ndet sich im Alliierten Museum an den Mauerstreifen bebaut wurde. Bis noch nicht durchgängig gärtnerisch an der Clayallee. zur Waßmannsdorfer Chaussee ist der gestaltet. Sie ist vorwiegend durch Nachdem die Autobahn aus Kolonnenweg – die alten DDR-Peit- Spontanvegetation geprägt. einem weiteren Tunnel aufgetaucht schenlampen stehen noch – in sehr Man biegt in die Waßmannsdorfer ist, verlässt der Mauerweg die gutem Zustand. Chaussee ein – ab Stadtgrenze über den Autobahntrasse und überquert die Auf dem Kolonnenweg geht es befestigten Feldweg an der westlichen Woltersdorfer Chaussee, wo sich der weiter. Im Grenzstreifen befi nden sich Seite – und gelangt über den Rhodelän- Zollweg im Neuköllner Süden, 1/1988 »Übergang Waltersdorfer Chaussee heute ein Reiterhof und ein Bauernhof. der zum Klein-Ziethener Weg. nur für Westberliner. Für Bundesbür- Naherholungsgebiet mit Rodelbahn, Ski- ger und Ausländer nur zum Flughafen hang und Aussichtsplattform gestaltet. Schönefeld« befand. Die ehemalige Nach einer kleinen Anhöhe passiert Wendeschleife für den (BVG)-Bus ist nicht man ein Wäldchen, das auf dem Auto- mehr zu sehen. Von hier bis zum Bahnhof bahntunnel angelegt worden ist, und Schönefeld sind es zwei Kilometer.

Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee zum Flughafen Schönefeld, 1/1988 »Dörferblick« westlich Waßmannsdorfer Chaussee, 1/1988 34 35

Auch hier bemerkt man die harte Stadtkante, hier vom Westen mit den Hochhäusern Von Lichtenrade bis der . Hinter der Bushaltestelle vorbei geht der Lichterfelde Süd (12 km) Weg zum Stuthirtenweg – früher eine Straße nur für Anlieger und Fahrräder. Heute Vom S-Bahnhof Lichtenrade aus radelt An dieser Stelle erfordert der sind einige Grundstücke der man westlich der Bahngleise bis zur Bewuchs des alten Mauerstreifens Straße wieder in Privatbesitz, Stadtgrenze. Die S-Bahnstrecke – und besondere Aufmerksamkeit. Wäre er weshalb man manchmal auf den später auch die Dresdener Fernbahn – 1996 doch beinahe zum Stolperstein für Kolonnenweg ausweichen muss. trennen den Mauerstreifen. Berlins damaligen Parlamentspräsidenten Man quert den Buckower Um dieses Defi zit zu beheben, hat Herwig Haase geworden. In einem Damm und radelt hinter den die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den »Kettensägen-Massaker« hatte der Werbetafeln weiter auf dem abgedruckten Antrag eingebracht, der Professor als Anwohner eigenhändig und Zollweg – einem befestigten von CDU und SPD aber abgelehnt ohne Fällgenehmigung etliche Bäume Feldweg – weiter bis zu einem worden ist. umgelegt. Als die Sache ruchbar wurde, schönen Fuß- und Radweg, auf Nach Querung der Beethoven- entschuldigte er sein Handeln entwaff- dem sich ein großer Grenzstein straße bietet sich ein bizarrer Anblick: nend, dies mache er doch seit Jahren so. befi ndet. Weil die Häuser so rechts die harte Stadtkante und links die Die Quittung war ein saftiges Bußgeld dicht an den Mauerstreifen verträumte ländliche Naturlandschaft. und der Verlust seines ohnehin einge- gebaut worden sind, fährt man Am Mauerknick geht es nach Norden schränkten Ansehens. Die Natur soll sich Die optimale Unterquerung der B 96, 5/2001 hinter dem Grenzstein nach und man passiert die Hohenzollern- inzwischen – anders als er selbst – von links auf den befestigten, aber straße. dem Frevel wieder erholt haben. Von hier aus kann man am Fließ nicht asphaltierten Kolonnenweg. entlang fahren und am U-Bahnhof Später, nachdem man die Groß- 8.11.2000 Rudow in die U 7 steigen. Wer weiter- Ziethener Straße gequert hat, ist der fährt, sollte wissen, dass es bis Lichten- ehemalige Mauerstreifen zum großen Teil Abgeordnetenhaus von Berlin Drucksache 14 / 779 rade kein Café gibt. Zwischen Schöne- eingezäunt, um die neu angepfl anzten weide und Lichtenrade sieht man keinen Birken und Kiefern zu schonen. 14. Wahlperiode einzigen Wachtturm mehr, und – neben Zu Mauerzeiten fuhren (westliche) der Hinterlandmauer – auch keinen Müllfahrzeuge über den Kirchhainer einzigen Hinweis auf die frühere Grenze. Damm. Deshalb wurde die B 96 für die Antrag Kurz bevor das Kopfsteinpfl aster im Grenztruppen untertunnelt. So kann man der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Klein-Ziethener Weg beginnt, radelt man heute auf dem asphaltierten Kolonnen- auf dem befestigten Radweg zum Fließ weg ungehindert bis zur Paplitzer Straße über Gestaltung des Mauerpfads (2) und über das Brückchen zum Grenzstrei- am Bahndamm fahren, die vor dem Freie Durchfahrt für den Rad- und Wanderweg im ehemaligen Grenzstreifen auch nach dem Wiederaufbau der Dresdener Bahn in Lichtenrade fen. Wenn der Zollweg einen Knick in die Mauerstreifen endet. Von hier aus fährt Siedlung macht, fährt man nach links in man über das Kopfsteinpfl aster der Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: den Grenzstreifen hinein bis zum Kolon- Petkusser Straße, quert die S-Bahngleise Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, die freie Durch- nenweg auf der westlichen Seite. Parallel an der Wolziger Zeile und gelangt über fahrt für den öffentlichen Rad- und Wanderweg parallel zum ehe- zu den Feldern fährt man weiter über die die Hilbertstraße nach 1,5 km zum maligen Grenzstreifen auch nach dem Wiederaufbau der Dresde- Großziethener Chaussee hinweg. Kurz S-Bahnhof Lichtenrade. ner Bahn in Lichtenrade sicherzustellen. Deshalb wird der Senat aufgefordert, bei der DB AG eine vor der Gropiusstadt fährt man am Zaun Wer die nächste Etappe weiter Unterquerung des Bahndamms im ehemaligen Grenzstreifen zu entlang, kreuzt die Straße und Bahntrasse fahren möchte, wechselt über die bestellen und dafür zu sorgen, dass sie zusammen mit den geplan- zur Müllkippe und gelangt über den Wolziger Zeile und die Mozartstraße auf ten Baumaßnahmen der Dresdener Bahn auch realisiert wird. geteerten Weg zur Ringslebenstraße. die Westseite der Bahntrasse. 36 Lichtenrade – Lichterfelde Süd 37

ehemalige »Gei- sterstadt«, in der Das Notaufnahmelager amerikanische Truppen einst den »Berlin und die Bundesregierung er- Im Notaufnahmelager erhielten bewaffneten bauen diese Siedlung als ersten Sammel- die DDR-Flüchtlinge Nahrung, Kleidung Häuserkampf punkt und Durchgangslager für die aus und Unterkunft. Als erste Anlaufstelle im übten. Das der Zone der Unfreiheit in immer Westen beherbergte es alle an der Gelände war als wachsen-der Zahl hereinströmenden Notaufnahme beteiligten alliierten und Sperrgebiet Flüchtlinge. In der festen Zuversicht, deutschen Dienststellen, Organisationen ausgewiesen und dass der Kampf um die Freiheit und und Verbände. Je repressiver die SED- für niemanden Einheit aller Deutschen endgültig Führung, desto größer war der Flücht- zugänglich. Auf gewonnen wird, errichtet Berlin dieses lingsstrom. Im Jahr des Aufstandes vom diesem Gelände ist Notaufnahmelager in Form einer Wohn- 17. Juni 1953 kamen von insgesamt ein autofreies siedlung, die später eine Heimstätte 331.000 Flüchtlingen 305.000 nach Wohngebiet freier und glücklicher Menschen sein soll. Marienfelde. Im (Halb)Jahr des Mauer- geplant. Die ganze Planung ist daher auf diese baus 1961 kamen bis zum 13. August Der Radweg endgültige Verwendung abgestellt. Die 135.000 Flüchtlinge nach West-Berlin. verläuft in einer Siedlung ist ein Zeuge der engen In den Jahren nach dem Mauerbau scharfen Rechts- Verbundenheit Berlins mit den versklav- kamen durch Freikauf, »legale« Über- kurve um die ten Brüdern im Osten und der freiheitli- siedlung etc. pro Jahr etwa so viele ehemalige Geister- chen Welt des Westens.« Flüchtlinge wie vor dem 13. August pro stadt herum und So die pathetische und vom kalten Tag. mündet in eine Krieg geprägte Urkunde zur Gründung Im Verlauf des Einigungsprozesses Kirschbaumallee, des Notaufnahmelagers Marienfelde wurde das Notaufnahmeverfahren am die zwischen (Marienfelder Allee 66-80), die der 30. Juni 1990 eingestellt. Heute befi ndet Mauerknick und Regierende Bürgermeister von Berlin sich auf diesem Gelände die Zentrale Teltowkanal mit Ernst Reuter und Bundespräsident Aufnahmestelle des Landes Berlin für urigen Rastplätzen Theodor Heuß am 14. April 1953 unter- Aussiedler (ZAB) aus den verschiedenen inklusive Holzbän- zeichneten. osteuropäischen Siedlungsgebieten, ken und Tischen Die offenen Berliner Sektorengren- inzwischen aber zu 98 Prozent aus ausgestattet ist zen boten bis zum Mauerbau die Russland und den Nachfolgestaaten der und zum Picknick ungefährlichste Möglichkeit, die DDR ehemaligen Sowjetunion. Ende der Osdorfer Straße in Lichterfelde Süd, 6/1987 einlädt. Durch die ohne behördliche Genehmigung zu Der im Herbst 1993 gegründete Anhalter Bahn und verlassen und ohne eine bewachte Verein »Erinnerungsstätte Notaufnahme- Man radelt am Schichauweg und die spätere S-Bahnverlängerung nach Grenze überwinden zu müssen. Um beim lager Marienfelde« erforscht und an den ehemaligen Rieselfeldern vorbei. Teltow Stadt soll sie unterbrochen Überqueren der Sektorengrenzen nicht dokumentiert die Geschichte dieses Helmut Kohl und Erich Honecker hatten werden. Die Regierungen von Berlin aufzufallen, durften die Flüchtlinge kein Lagers. Von der Enquête-Kommission des im Januar 1989 dort noch einen riesigen und Brandenburg haben hier die großes Gepäck mit sich führen. Seit 1953 Deutschen Bundestages zur »Überwin- Grenzkontrollpunkt zwischen der DDR Interessen der Fuß- und Radwanderer führte der Weg fast jedes zweiten dung der Folgen der SED-Diktatur im und Berlin (West) vereinbart. Der Fall sträfl ichst ignoriert. Die Kirschbäume Flüchtlings über West-Berlin. Bis zum 30. Prozess der Deutschen Einheit« wurde der Mauer kam für die Idylle der wurden von japanischen Bürgern Juni 1990 wurden hier etwa 1,35 die »Erinnerungsstätte Notaufnahmela- Marienfelder Feldmark gerade noch gestiftet. Noch kann man die Bahn- Millionen Aufnahmesuchende aufge- ger Marienfelde« als Gedenkstätte von rechtzeitig. trasse überqueren und über Ahlener nommen – z.B. der spätere Bundesau- gesamtstaatlicher Bedeutung eingestuft. Am Klärwerk vorbei kreuzt der Weg und Westfalenring zum S-Bahnhof ßenminister Hans-Dietrich Genscher und Die ständige Ausstellung des Vereins ist Radweg die Marienfelder Allee (B 101) Lichterfelde Süd fahren. Die Aufzüge der Schauspieler Manfred Krug – und in am Originalschauplatz für die Öffentlich- und nach einer Spitzkehre auch die befi nden sich am nördlichen Bahnsteig- den meisten Fällen per Flugzeug nach keit zu den regulären Öffnungszeiten Osdorfer Straße. Passiert wird die ende. West-Deutschland weitergeleitet. zugänglich. 38 39 Von Lichterfelde Süd bis Griebnitzsee (20 km)

Vom S-Bahnhof Lichterfelde Süd fährt baumallee – quert man die Lichterfelder man über Westfalenring und Ahlener Allee/Ostpreußendamm und kommt zum Weg zum Kolonnenweg im Grenzstrei- Teltowkanal. Dort existiert auf der fen. »westlichen« Seite seit Jahrzehnten ein Damit die von einer japanischen attraktiver Rad- und Wanderweg, dem Initiative gespendete Kirschbaumallee allerdings viele Jahre eine Brücke über nicht gespalten wird, hat die Fraktion den Stichkanal fehlte. Sie wurde Ende der Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag 80er Jahre als schmaler Wandersteg gestellt, dort eine Unterquerung zu angelegt, der für Fahrradfahrer wenig bauen. Dieser wurde von CDU und SPD geeignet ist. Um so schöner ist es, dass abgelehnt. Es ist schon peinlich, dass die heute auf der »östlichen« Seite der Bedeutung, die der ehemalige Mauer- geteerte Kolonnenweg bis zum Teltower streifen hat, zwar in Japan, nicht aber in Damm nutzbar ist. Berlin erkannt wird. Über die Knesebeckbrücke wech- Nach der Kantstraße/Ahlener Weg selt man wieder auf die nördliche Seite, – dort ist die Hinweistafel auf die Kirsch- wo die Wendeschleife des Busses noch »Japanische« Kirschbaumallee, die durch die Bahn nicht gespalten werden darf, 5/2005

an die Mauerzeiten erinnert. Der links heutigen Potsdamer Platz – über Schöne- abbiegende Mauerpfad ist mit »Wander- berg, , und Neubabels- weg Kleinmachnow« ausgeschildert. berg (heute Griebnitzsee) nach Kurz vor dem Bauhafen knickt der fuhr. Sie wurde nach dem Krieg stillgelegt. Weg nach Norden ab und man fährt die Die S-Bahn fuhr noch bis 1980 über nächste Möglichkeit wieder nach links Zehlendorf Süd zum S-Bahnhof Düppel. zum Grenzstreifen. Danach quert man Dort wartet das »Museumsdorf die Kreuzung Zehlendorfer Damm und Düppel« auf einen Besuch. In diesem Machnower Straße und fährt auf dem Zentrum für experimentelle Archäologie westlichen Kolonnenweg bis zur Neurup- wird versucht, auf einer Fläche von 16 piner Straße. Sie verläuft parallel zum Hektar ein ganzes Dorf mitsamt seiner Grenzstreifen und mündet in die Wende- Umwelt so zu rekonstruieren, wie es vor schleife des Busses in der Berlepsch- 800 Jahren tatsächlich existiert hat. straße. Dort erinnert ein Holzkreuz an Die Stammbahn soll wieder den 17-jährigen Karl-Heinz Kube, der am aufgebaut werden. Das notwendige 16.12.1966 kurz vor dem Weihnachtsfest Unterführungsbauwerk in den Nord-Süd- erschossen wurde. Eisenbahntunnel am Gleisdreieck ist für Der Mauerstreifen verläuft nun auf 50 Mio. DM bereits fertiggestellt dem Gelände der ehemaligen Stammbahn, worden. Wenn sie wieder in Betrieb geht, In letzter Sekunde, auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen durchgesetzt: komfor- der ersten Eisenbahn in Preußen, die 1838 wäre sie eine moderne Kopie der table Unterquerung der Anhalter Bahn und der S-Bahn nach Teltow, 5/2005 vom Potsdamer Personenbahnhof – am »Bankierszüge« aus der Vorkriegszeit, 40 Lichterfelde Süd – Griebnitzsee 41

mit denen das gehobene Bürgertum aus Erinnerungen an stundenlange Wartezei- den Villenkolonien zwischen Wannsee ten haben und an »Gänsefl eisch«. So und Zehlendorf ohne Halt in 13 Minuten klang die Aufforderung der Grenzer an zum Potsdamer Platz fuhr. Sollte die die Autofahrer: »Können Sie vielleicht … Strecke in den nächsten Jahren nicht in (den Kofferraum öffnen)« in sächsischer Betrieb gehen, droht der Bahn und dem Mundart. Land Berlin die Rückzahlung der bisheri- Man fährt über die »Königsweg- gen Investitionen an den Bund. brücke« weiter geradeaus. Der Königs- Noch kann man auf der ehemali- weg von Berlin nach Potsdam war die gen Trasse bis zur Autobahn fahren, erste »Kunststraße« Preußens. Mit ihrem nach Inbetriebnahme der Stammbahn Bau wurde nach dem Tod Friedrichs II. empfi ehlt sich der parallel verlaufende (1712-1786) begonnen. Für die Archi- Königsweg mit seiner neuen Brücke über tekten entstand als neue Bauaufgabe die die A 115, von der man einen Blick auf Errichtung von Meilensteinen, Chaussee- den ehemaligen westlichen Kontrollpunkt und Torhäusern. Dreilinden hat. Das Kontrollgebäude, die Plötzlich taucht im Wald eine Raststätte, die Tankstellen und die LKW- Brücke auf, die überhaupt keinen Sinn zu Abfertigungsrampen wurden unter haben scheint. Es ist die Brücke über die Denkmalschutz gestellt. ehemalige »Friedhofsbahn«, eine Mit einem kleinen Umweg gelangt S-Bahn, die seit 1908 eingleisig vom man auch zum östlichen »Kontrollpunkt Bahnhof Wannsee über Dreilinden zum Drewitz«, wo viele West-Berliner Stahnsdorfer Friedhof fuhr. Sie wurde Der ehemalige Kontrollpunkt Dreilinden, 5/2005

1928 elektrifi ziert und mit dem Mauer- Teltowkanal überquert hat, erreicht man bau 1961 stillgelegt. Ihre Wiederinbe- den ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden triebnahme steht erst dann auf der in Albrechts Teerofen. Die ehemaligen Tagesordnung, wenn die S-Bahn von Fahrbahnen sind noch zu erkennen und Teltow Stadt nach Stahnsdorf verlängert seit den 30er Jahren unverändert. Die ist. Die Trasse für die Verlängerung nach ehemalige Autobahnraststätte Dreilinden Stahnsdorf wird seit den 30er Jahren ist leider seit einigen Jahren geschlossen. freigehalten. Der Name Albrechts Teerofen Das 210 Hektar große Gelände des erinnert an den um 1750 errichteten Friedhofs wurde 1902 von der Kirchen- Teerofen. Er gehörte der ab dem 15. gemeinde angekauft und Jahrhundert hier ansässigen Familie 1909 seiner Bestimmung übergeben. Auf Albrecht. Am Campingplatz vorbei folgt ihm liegen bedeutende Persönlichkeiten man auf der ruhigen Asphaltstraße wie Siemens, Ullstein, Langenscheidt und Kremnitzufer dem Verlauf des Teltow- Zille begraben. kanals bis nach Kohlhasenbrück. Wer nicht dem Königsweg bis nach Bei Kohlhasenbrück kämpfte Kohlhasenbrück, sondern dem genauen Michael Kohlhaas vergeblich gegen die Verlauf der Mauer folgen möchte, biegt Obrigkeit. hat ihn mit 4,5 Kilometer nach der Autobahnüber- der gleichnamigen Novelle weltberühmt querung links ab und folgt auf unbefe- gemacht. Das Grab des Schriftstellers, der stigten Wegen dem Verlauf der bis 1969 sich 1811 gemeinsam mit seiner Gelieb- genutzten Autobahntrasse. Nachdem ten Henriette Vogel erschoss, befi ndet Alte Autobahnbrücke über den Teltowkanal am Campingplatz Albrechts Teerofen, 5/1986 man die alte Autobahnbrücke über den sich am Ostrand des Kleinen Wannsees. 42 43

Wer vorher eine Rast machen will, Wer bis Wannsee weiterfahren berger Beverly Hills prominente kann das in Steinstücken tun. Steinstücken möchte (15 km), fährt über die Stuben- Künstlerinnen und Schauspieler lag als West-Berliner Exklave inmitten der rauchstraße zum südlichen Ufer des der benachbarten UFA-Studios. DDR ohne direkten Zugang. Anfangs Griebnitzsees. Dort ist ein bunt bemaltes Wegen ihrer jüdischen Herkunft mussten die dort wohnenden Menschen Originalstück der Hinterland-Mauer noch mussten viele von ihnen immer durch eine DDR-Kontrolle und erhalten. emigrieren und ihre Häuser konnten nur unter dem Schutz der Die Route am Griebnitzsee entlang »arischen« Stars wie dem Amerikaner West-Berliner Stadtgebiet führt auf saniertem Radweg an Prachtvil- Tanzstar Marika Rökk überlas- erreichen. Steinstücken wurde infolge des len und tuckernden Motorbooten vorbei. sen. ersten Gebietsaustausches im Dezember Leider tickt dort eine ökologische Für die Zeit der Potsda- 1971 durch den Bau einer Zugangsstraße Zeitbombe, weil aus der ehemaligen mer Konferenz im Sommer aus seiner »Insellage« befreit und mit Müllkippe Wannsee auf dem nördlichen 1945 wohnten dort auch die dem »Festland« verbunden. Seeufer ein gefährlicher Gift-Cocktail ins Staatsmänner der Anti-Hitler- Über die Neue Kreisstraße und die Grundwasser und in den Griebnitzsee Koalition. Das »Little White Rudolf-Breitscheid-Straße fährt man zum sickert. Die notwendige Sanierung soll House« in der Karl-Marx-Straße Bahnhof Griebnitzsee, von dem aus S- auch aufgrund des Antrags der Fraktion 2 bewohnte der amerikanische und R-Bahnen in alle Richtungen fahren. Bündnis 90/Die Grünen – zumindest Präsident Harry S. Truman. In Bis 1989 war hier der ehemalige »Kon- teilweise – in Angriff genommen werden. der von Mies van der Rohe trollbahnhof Griebnitzsee« für die In den Villen entlang des Griebnitz- erbauten Villa in der Virchow- Transitreisenden mit der »Deutschen sees wohnten in den zwanziger und straße 23 residierten die Reichsbahn«. dreißiger Jahren im sogenannten Babels- britischen Premiers Winston Churchill und Clement R. Attlee. Im von Alfred Grenan- der gebauten Haus in der Karl-Marx-Straße 27 hatte Josef Böttcherberg, »Am Waldrand«, 2/1990 Stalin sein Domizil. Am Ende vom Griebnitzsee, kurz sind von der Fraktion Bündnis 90/Die vor der legendären Glienicker Brücke, Grünen in zahlreichen Initiativen und An- lädt auf der nördlichen Uferseite am trägen immer wieder formuliert worden. Böttcherberg ein großer Biergarten zu Durch den Park, in dem Café und Rast und Erfrischung ein. Schloss zum Verweilen einladen, sind es Wer seine Route beenden oder aber bis zum Potsdamer Hautbahnhof etwa die Umgebung genießen will, der fährt vier Kilometer. Man kann aber auch den wieder zurück über die »Parkbrücke« und Weg zum S-Bahnhof – von biegt rechts ein in den Schlosspark Babels- 1862 bis 1939 hieß er Nowawes – berg. Dort kann ein sehenswerter Land- nehmen und dabei die Häuser der alten schaftspark mit historisierenden Bauten Webersiedlung »Nowawes« besichtigen, bewundert werden, der unter König die im 18. Jahrhundert von böhmischen Wilhelm I. von Preußen in der Mitte des Religionsfl üchtlingen gegründet wurde. 19. Jahrhunderts angelegt wurde. Die Wer noch ein wenig radeln Uferzonen dieser Kulturlandschaft, die möchte, fährt zur Glienicker Brücke, vor zusammen mit der Stadt Potsdam zum der man rechts in den Glienicker Park Weltkulturerbe erklärt wurden, sind durch einbiegt. Von dort gibt es entlang von den Ausbau der zur Wasserstraße Moorlake, an und Heckes- für Großmotorschiffe stark gefährdet. Die horn vorbei, am Havelufer entlang einen Argumentation gegen diese »Wasserauto- wunderschönen 10 km langen Weg zum Hier wohnte während der Potsdamer Konferenz 1945 US Präsident Truman, 5/2005 bahn« und die möglichen Alternativen S-Bahnhof Wannsee. 44 Wannsee – Staaken 45

Abkommen unterzeichneten, blickte man verhindern wollten, dass über das Nach dem Abstecher zurück zum auf diese Mauer. Den See und die Havel Kirchengelände die Flucht durch die Grenzweg, der – zunächst als wenig Von Wann- sah man nicht. Havel gelingt, demolierten sie wenige fahrradfreundlicher Sandweg – auf den Um sich den weiten Umweg rund Tage nach der letzten Christvesper am geteerten Kolonnenweg am Camping- see bis Staa- um die Potsdamer Seenlandschaft zu Heiligen Abend 1961 die gesamte platz entlang zum Groß-Glienicker See ersparen, fährt man am besten mit der Inneneinrichtung. führt. Am Seeufer fährt man auf den BVG-Fähre von Wannsee nach . Im Niemandsland hinter der Mauer Kolonnenweg bis zur Straße Am Park, ken (17 km) Dort biegt man links in die Imchenallee verfi el der Bau zusehends. Durch eine wo sich am Übergang zur Gutsstraße und von dort in den Sakrower Kirchweg 1984/85 durchgeführte Rettungsaktion noch ein Originalstück der Mauer ein, der in die Sakrower Landstraße der »Stiftung Tagesspiegel« und des befi ndet. Nachdem der Ritterfelddamm Von der Glienicker Brücke bis nach mündet. Kurz hinter der Kreuzung Berliner Senats unter Richard von gekreuzt wurde, fährt man über die Kladow verlief die Grenze inmitten der beginnt der Grenzstreifen. Weizsäcker wurde die Außenfassade Privatstraße zur Potsdamer Chaussee, Havel westlich der Pfaueninsel. Um zu Es empfi ehlt sich aber, zunächst saniert. Die Kirche durfte aber weiterhin an deren westlicher Seite die Grenze verhindern, dass ihre Bürger den Fluss die asphaltierte Kladower Straße bis zur nicht betreten werden. verlief. zur Flucht nutzen konnten, baute die drei Kilometer entfernten Sacrower Im Wendejahr 1989 konnte der Über den Außenweg gelangt man DDR entlang der Havelufer auf ihrer Heilandskirche weiterzufahren. Sie inzwischen pensionierte Pfarrer Joachim zum ehemaligen Flugplatz , auf Seite die üblichen Grenzanlagen. Aus wurde von Ludwig Persius geplant, 1844 Strauss (* 1912) in der überfüllten Kirche dem sich seit 1995 das Luftwaffenmuse- dem nur einen Kilometer von der eingeweiht und hat Geschichte geschrie- nach 28 Jahren die erste Christvesper um mit 130 Groß-Exponaten aus der Glienicker Brücke entfernten Saal im ben. Sie lag im Grenzgebiet und wurde abhalten. In der Folgezeit wurde das Deutschen Luftfahrtgeschichte befi ndet. Schloß Cäcilienhof, in dem Truman, nach dem Mauerbau noch als Gottes- verlorene Interieur rekonstruiert und die Gatow war der Stützpunkt der Britischen Churchill und Stalin 1945 das Potsdamer haus genutzt. Da die DDR-Grenztruppen Innenraumgestalt zurückgewonnen. Besatzungsmacht. Der Name Gatow ist

Sacrower Heilandskirche als Teil der Mauer, 2/1990 Sacrower Heilandskirche, 4/2001 46 Wannsee – Staaken 47

mit der Entwicklung des Zeppelin Radweg liegt auf Spandauer Gebiet. befand sich die verbunden. Der Zeppelin »LZ 120 Südlich des Weges war der Grenzstrei- Mauer. An der Bodensee« beförderte ab 1919 auf 100 fen, nördlich davon befi ndet sich die Berg-/Hauptstra- Linienfahrten zwischen Friedrichshafen »Grünanlage Hahneberg«, ein Trümmer- ße weist ein Kreuz und Berlin-Staaken etwa 4.000 Passa- berg mit Rodelbahn. Die Grenze knickte auf Dieter giere. seit der Nachkriegszeit vor dem Fort Wohlfahrt hin, Der Grenzstreifen ist vollständig Hahneberg ab und verlief quer durch der »am wieder aufgeforstet. Man radelt deshalb Staaken. 19.12.1961 als auf dem attraktiven Berliner Radweg. Das 1888 eingeweihte Fort Hahne- Fluchthelfer Die Rieselfelder östlich wie westlich der berg, das zuletzt erbaute Festungswerk ermordet« wurde. Potsdamer Chaussee sind einen Besuch der ehemaligen Festungsstadt Von dieser wert. Sie wurden Ende des 19. Jahrhun- – das erste war die Zitadelle –, war inte- Ecke fährt man derts für die Abwasserversickerung der grierter Bestandteil der Gesamtverteidi- den Fuß- und schnell wachsenden Großstadt Charlot- gungsanlagen. Mit ihm wurde eine über Radweg gerade- tenburg angelegt und nach dem 2. 300-jährige Festungsgeschichte abge- aus über das Weltkrieg schrittweise außer Betrieb schlossen. 1991 wurde es unter Denk- Brückchen und genommen. Heute sind sie mit ihren malschutz gestellt. biegt nach links Bächen, tiefen Gräben und Pumpwerken Auf dem ehemaligen Mauerstrei- zum Nennhauser ein eindrucksvolles technisches Denk- fen quert man in Höhe der Bergstraße Damm. Die Kirche mal. die Heerstraße, wo westlich der »DDR- lag direkt hinter Auf der Karolinenhöhe kurz vor der Kontrollpunkt Staaken« und östlich der der Mauer auf Daberkowstraße biegt man am Hinweis- »Grenzkontrollpunkt Heerstraße Berlin DDR-Gebiet. schild »Grenzweg« links ab. Der geteerte (West)« lagen. Westlich der Bergstraße Nach der Wende wurde das »östliche«, zum DDR-Bezirk Nauen gehörende West-Staaken wieder dem »westlichen« Spandau zuge- schlagen, die einzige Gebiets- Grenze an der Potsdamer Chaussee (Gatow), 5/1987 veränderung nach 1989. Zu Beginn der 80er Jahre wurde eigene Kosten. Das war ein einmaliger das Straßenland vom Nennhauser Vorgang, von dem noch nicht einmal Damm, das auf DDR-Gebiet lag, an die Alliierten etwas gewusst haben Berlin (West) »ausgeliehen«, um eine sollen. Umleitung für den Brandwerder- und Diese Brücke wurde 1996 für den Magistratsweg zu schaffen. Dieser Transrapid nach Süden erweitert. Nach Straßenzug musste wegen einer dem Verzicht auf die Transrapid-Strecke Grundsanierung und der Untertunne- Berlin-Hamburg existiert am Nennhauser lung der Bahnanlagen gesperrt werden. Damm heute der teuerste Wanderweg In diesen drei Jahren sanierte der Senat der Republik. Von der Eisenbahnbrücke den Nennhauser Damm und die gelangt man mit dem Aufzug zum Auf dem Weg zur Sacrower Heilandskirche, 10/2000 marode Brücke über die Bahngleise auf Regionalbahnhof Staaken. 48 Staaken – Hennigsdorf 49

schen Truppen befreit. Baracke 7 ist »Naturschutzgebiet europäischer noch erhalten, von Baracke 9 sieht man Bedeutung« erklärt wurde. Auch der Von Staaken noch das Fundament. Spandauer Forst erlangte im Herbst 2000 Bereits 1967 hatte die DDR dort mit Unterstützung durch die Fraktion bis Hennigsdorf (20 km) ein Denkmal aufgestellt. Das Gebiet Bündnis 90/Die Grünen diesen Schutz- wurde Ende der 90er Jahre in einen status. Die Idylle dieser Gegend würde »Erinnerungspark« umgestaltet. allerdings entscheidend getrübt, wenn Die Grenze verlief bis zur Unterführung großen Außenlager Falkensee des Zurück zum Finkenkruger Weg. die von der Brandenburgischen Landes- der Hamburger Bahn weiter parallel zur Konzentrationslagers Sachsenhausen, Dort fährt man den geteerten Zollweg regierung favorisierte Umgehungsstraße »Gartenstadt Staaken«. Von hier kann das zwischen Januar und Oktober 1943 bis zur nächsten Kreuzung, biegt an der durch die Natur geschlagen würde. man entlang der Gleise zum Regional- von KZ-Häftlingen errichtet wurde. Spekte-Lake nach Norden ab, quert die Der Zollweg knickt nach Westen bahnhof Albrechtshof fahren. Die Ham- Etwa 2.000 männliche Häftlinge aus Falkenseer Chaussee, radelt an den ab. Der Kolonnenweg rings um Eiskeller, burger Bahn ist übrigens die einzige ganz Europa waren in den neun (Berliner) Hochhäusern vorbei und fährt der von der Mauer umgeben war, ist Trasse, die bis 2001 für den Fernverkehr Baracken untergebracht, die von weiter durch die Grünanlage Spektewie- heute ein ausgeschilderter Reitpfad. Die wieder aufgebaut worden ist. elektrisch geladenen Stacheldrahtzäu- sen. Der Finkenkruger Weg war früher nen umgeben waren. Sie wurden ohne An einem Zaun die Grenze zwischen West-Berlin und der Rücksicht auf ihre Gesundheit zur biegt man links ab und DDR. An seinem Ende erinnert noch die Produktion von Panzerketten und fährt auf dem geteer- alte Wendeschleife der Straße an die Munition angetrieben. 850 von ihnen ten und autofreien Mauer. arbeiteten im Reichsbahn-Ausbesse- Zollweg, der auf Fährt man auf dem Radweg nach rungswerk . Im April 1945 West-Berliner Gebiet links, gelangt man zum ehemaligen wurde das KZ-Außenlager von sowjeti- eine kleine Steigung hat, die im Mauerstrei- fen fehlt. Diese Düne hatten die DDR-Gren- zer abgetragen, um ein freies Schussfeld zu haben. Rechts hinter dem Zaun liegen die Nervenklinik und das Waldkrankenhaus Spandau, links ist der Grenzstreifen. Ab und zu sieht man noch die alten Grenzsteine aus der Vor-Mauerzeit, die auch von den DDR- Truppen nicht entfernt wurden. Der Misch- wald an der Ostseite war zu DDR-Zeiten gesperrtes Gebiet, weshalb sich eine derartige Artenvielfalt entwickeln konnte, Blick von der Bergstraße auf den Grenzübergang Heerstraße, 9/1987 dass er 1999 zum Kontrollstelle Heerstraße, Fußgängerübergang, 9/1987 50 Staaken – Hennigsdorf 51

Der Zollweg quert den Oberjäger- konnte. Um die notwendige Breite für weg und passiert eine eingezäunte den Grenzstreifen zu bekommen, waren Schafskoppel. Die Niederneuendorfer die anliegenden Grundstücke verkleinert Allee fährt man auf dem Radweg in worden. Nach dem Fall der Mauer Richtung Stadt und dann links bis zum bekamen die Eigentümer sie nur unter Restaurant »Bürgerablage« an der Havel. großen Schwierigkeiten wieder zurück. Im Sommer kann man hier baden und Heute reichen ihre Grundstücke wieder hat einen schönen Blick über den Fluss. bis zum Kolonnenweg, dem heutigen Mit einer Fähre kann man nach Heiligen- Radweg. see übersetzen. Wenig später taucht der authenti- Die »Fichtewiese« und der »Erlen- sche, mittlerweile restaurierte und denk- grund« waren West-Berliner Exklaven. malgeschützte »Grenzturm Nieder- Sie wurden am 1.7.1988 bei einem Gebietsaustausch von West-Berlin aufgege- ben und vom DDR- Kreis Oranienburg miteinander verbun- den. Die Grenze verlief in der Mitte der Havel. Auf einem Dorfkirche Alt-Spandau Ender der 60er Jahre typischen Plattenweg fährt man durch den Wald- und Wiesenfl äche »Große Kien - zweigt über die Kuhlake nach Spandau Mauerstreifen nach horst«, die sich sackartig nach Eiskeller ab. Norden, gelangt auf hineinstülpt, wurde erst durch den Für eine Kaffeepause empfi ehlt es den geteerten Kolon- Gebietsaustausch am 1. Juli 1988 an den sich, an der Brücke zwischen Schönwal- nenweg und fährt Bezirk Spandau abgetreten. der und Berliner Allee in Richtung durch ein wunderschö- In Eiskeller macht man heute eine Schönwalde zu fahren. Nach einem nes Waldgebiet. Der Erfahrung, die eigentlich zu Mauerzeiten Kilo-meter erreicht man das »Hotel Grenzstreifen rechts typisch war. Der Radweg endet plötzlich Diana« mit einer Sonnen-Terrasse. Fährt und links des Fahrrad- an einem Zaun, weil ein auf West- man etwas weiter zum »Schwanenkrug«, wegs ist schon aufge- Berliner Gebiet liegendes Grundstück kann man noch tausendjährige Eichen forstet. heute als Schrebergarten genutzt wird. besichtigen. Am Bootshaus Weder Berlin noch Brandenburg küm- Zurück zur Brücke. Dort fährt man »Papenberge« mit merten sich darum, dass der Mauerpfad zunächst auf dem Fahrradweg der einem großen Anlege- nicht unterbrochen wird. Straße, quert mit der Schönwalder Allee steg für Segel- und Deshalb fährt man nach dem Knick die alte Poststraße von Berlin nach Motorboote befi ndet rechts in die geteerte Straße, spart sich Hamburg und umfährt auf dem Zollweg sich der Kleingarten- die fünf Kilometer lange Route um den Laßzinssee, ein kleines Eldorado für verein Waldfrieden. Eiskeller und gelangt auf den nördlichen Wasser- und Sumpfvögel. In diesem Die Mauer stand direkt Zollweg. Gebiet brüten selten gewordene Arten vor dem Birkenwäld- Dort verläuft der fast zugewachse- wie die Bekassine, die Beutelmeise, der chen, das sich zwischen ne Nieder-Neuendorfer Kanal. Der bis ins Flussregenpfeifer und der Rote Milan, Mauer und Havelufer 19. Jahrhundert wichtige Transportweg der Vogel des Jahres 2000. ungestört entwickeln Hinweis auf West-Berliner Exklaven, 2/1988 52 Staaken – Hennigsdorf 53

Spandauer Allee und quert auf dem Radweg, der parallel Von Hennigsdorf bis zur Straße verläuft, die Straßenbrücke über Hohen Neuendorf (12 km) den Havelkanal. Auf dem heutigen Gelände von Vom Bahnhof Hennigsdorf fährt man auf links in den Zollweg ein, auf dem man ADtranz war zu DDR- der östlichen Seite parallel zum Bahn- schon zu Mauerzeiten nach Zeiten das Stahlwerk damm über die Hauptstraße/Neuendor- radeln konnte. Er führt über die A 111, Hennigsdorf, dessen fer Straße bis links in die Hafenstraße. an der sich der ehemalige »Kontrollpunkt Arbeiter am 17. Juni Vorbei am Hennigsdorfer Hafen erreicht Stolpe« befand, und biegt hinter der 1953 zu Tausenden zu man kurz vor der Havel-Brücke die Brücke auf den asphaltierten Kolonnen- Fuß durch West-Berlin Ruppiner Chaussee. Auf dem Radweg weg ab. Parallel dazu verläuft ein breiter gegangen waren, um Richtung Stolpe/, biegt man Reitweg. sich den Demonstra- an der großen Kreuzung rechts ab und An der Berliner Grenze machte die tionen in Berlin-Mitte gelangt in den früheren Grenzstreifen. Mauer einen Knick nach Norden. Auf der gegen das DDR- Auf der östlichen Seite der Ruppiner Hinweistafel »Wanderwege in der Regime anzuschlie- Chaussee ist ein asphaltierter Radweg in Havelniederung«, die auch Radwege ßen. beide Richtungen vorhanden. ausweist, fehlt jeglicher Hinweis auf die Gegenüber dem Auf der Berliner Seite, kurz vor dem Mauer. Nach dem Knick kommt die erste Fabrikgelände fährt S-Bahnhof Heiligensee, biegt man nach große Steigung. Der Kolonnenweg ist man links in die Rathenaustraße, wo sich der »Rathenau- park und Ehrenfried- hof« der Stadt Hennigsdorf befi ndet. Der 1924 errichtete Park wurde 1945 als Grenzturm Nieder-Neuendorf, heute Museum, 5/2001 Ehrenhain für 208 namentlich bekannte Neuendorf« auf, von dem mehrere und 122 unbekannte gefallene Soldaten Wacht- und Beobachtungstürme geleitet der Roten Armee umgestaltet. 1947 und die elektronischen Grenzsicherungs- wurde im Zentrum der Grabanlage das installationen beaufsichtigt werden Ehrenmal mit einem großen roten konnten. Der ca. neun Meter hohe fünfzackigen Sowjetstern errichtet. Die Grenzturm besteht aus fünf Ebenen und gesamte Anlage ist umgeben von einem beherbergt heute die »Ständige Ausstel- Zaun, dem der fünfzackige rote Stern als lung zur Geschichte der Grenzanlagen Ornament dient. Der »Rathenaupark zwischen den beiden deutschen Staa- und Ehrenfriedhof« wurde 1999 rekon- ten«. struiert. Der Kolonnenweg passiert den Über die Rathenaustraße fährt man »Aussichtspunkt Uferpromenade geradeaus zum Bahnhof Hennigsdorf. Nieder-Neuendorf«, der künstlerisch Von dort kann man mit der S- und gestaltet worden ist. Am Ende des R-Bahn nach Berlin fahren. Kolonnenwegs stößt man auf die Mauer zwischen Heiligensee und Stolpe, 2/1988 54 Hennigsdorf – Hohen Neuendorf 55

Zu Mauerzeiten war die S-Bahn stillge- legt, so dass man auf Von Hohen Neuendorf dem Bahndamm wan- dern und über die bis Hermsdorf (10 km) Grenzanlagen hinweg die Weite der Felder be- trachten konnte. Heute Vom S-Bahnhof biegt man links in die Jahren ist der ehemalige Todesstreifen radelt man auf dem Bahnstraße ein. Diese führt am westli- eine Oase«. geteerten Kolonnenweg chen Bahndamm entlang und geht über Auf dem Zollweg fährt man um an einem Stellwerk in den Fuß- und Radweg, der zum den Hubertussee herum. Das Kopfstein- vorbei, das nach der Kreisel führt. Dort fährt man über die pfl aster wird später durch Asphalt Wende für die Wieder- »Deutsche Tonstraße«, herstellung der S-Bahn- unter der S-Bahn verbindung nach Hohen hindurch und biegt von Neuendorf im Mauer- der Oranienburger streifen errichtet wurde. Chaussee links in die Die riesengroße Antenne, Utestraße ab, eine der ehemalige Horch Kopfsteinpfl asterstraße, posten der Franzosen, ist die als Zollweg entlang noch zu sehen. In Höhe des Mauerstreifens der Invalidensiedlung verläuft. folgt man dem Schild So bald es geht, »Restaurant Hubertus- verlässt man die klause« und fährt auf Ute straße und fährt auf dem ausgeschilderten dem Kolonnenweg »Radweg 2 + 6« nach weiter. Man passiert Norden. einen Wachtturm, nach Endstation für die S-Bahn in Heiligensee, 2/1988 In der hufeisenför- vielen Kilometern ein mig angelegten Invali- Hinweis auf den ehe - densiedlung sollten die maligen Grenzstreifen. heute durch zahlreiche Querstraßen mit im Ersten Weltkrieg versehrten Offi ziere Um ein freies Beobach- Frohnau verbunden. An der Stelle, an der mit ihren Familien Unterbringung und tungs- und Schussfeld die Stadtgrenze nach Osten abknickt, Pfl ege fi nden. Die 50 Backsteinhäuser zu haben, war der sind auf Brandenburger Gebiet die haben Namen und Wappen über den hügelige Grenzstreifen »Golfanlage Stolper Heide« und eine Eingangstüren: Nr. 18 erinnert an die eingeebnet worden. Die Neubausiedlung zu sehen. Stadt Korbach, Nr. 14 an Landshut, Nr. dünenartigen Hügel Das Land entlang des Mauerstrei- 10 an Bunzlau, usw. Am nördlichen entlang des südlichen fens gehört zu den Berliner Stadtgütern. Es Ausgang der Invalidensiedlung befi nden Waldrandes existieren sollte 1996 für einen Freundschaftspreis sich zwei Tore. noch. Der Grenzstreifen an den Springreiter Alwin Schockemöhle Der Bahndamm blockiert den ist schon wieder aufge- verkauft werden, der hier einen Reiterhof Grenzstreifen, weshalb sich die Route forstet, der Wachtturm errichten wollte. Dieser Deal wurde auch über die Florastraße auf Hohen Neuen- wird von der Deutschen durch die Aktivitäten der damaligen dorfer Gebiet empfi ehlt. Vom Kreisel der Wald jugend genutzt. Abgeordneten Michaele Schreyer (Bündnis Stolper Straße aus kann man westlich des Auf dem Hinweisschild 90/Die Grünen) verhindert, der späteren Bahndamms entlang zum S-Bahnhof steht: »Ein Turm zum Der frühere Wachtturm ist heute ein »Turm zum Anfas- EU-Kommissarin für Finanzen in Brüssel. Hohen Neuendorf radeln. Anfassen. Nach 10 sen«, 10/2000 56 Hohen Neuendorf – Hermsdorf 57 Von Hermsdorf bis Wollankstraße (15 km)

Vom S-Bahnhof Hermsdorf fährt man auf ist. Nördlich vom Fließ befand sich die der östlichen Seite über Waldseeweg, Mauer, heute ist dort ein Naturschutzge- Roedern- und Burgfrauenstraße zur als biet. »Radweg Nr. 3« ausgeschilderten Will man einkehren – und das ist Veltheimstraße, die parallel zum Grenz- hier unbedingt zu empfehlen – folgt man streifen verläuft. Sie mündet in den dem Radweg Nr. 3 zur Dorfi dylle Lübars »Naturlehrpfad«, der über eine aufge- mit Kirche, Labsaal und Dorfkrug. Der ständerte Holztrasse durch das Sumpfge- Labsaal von Alt-Lübars wurde kurz vor biet führt. Stelltafeln geben Hinweise auf der Wende von einer Bürgerinitiative den Wachtelkönig, die Krickente oder restauriert und dient heute als Veranstal- den bittersüßen Nachtschatten. Der Weg tungs- und Versammlungsort. Vom quert das kurvenreich sich dahin schlän- Bahnhof Hermsdorf bis Lübars sind es gelnde Tegeler Fließ und führt zu einer etwa sieben Kilometer. Brücke, über die die Weiterfahrt nach Zur Grenze geht es vom Dorfkrug Norden auch heute noch nicht möglich die Straße Alt-Lübars zurück, rechts in Michael Cramer, Erfi nder der Berliner Mauerstreifzüge bei einer Erkundungstour. 10/2000

abgelöst. An der nächsten Weggabelung »Märkischen Platz« in der Mitte und biegt man links in den ausgeschilderten kommt zur Koebisstraße. Die Ost- »Privatweg« ein in Richtung Grenzstrei- Berliner Straße »Am Sandkrug« ragte fen. Dort gelangt man in den Geierpfad, wie ein Entenschnabel in das West- dem man bis zum Schwarzkittelweg Berliner Gebiet hinein, weshalb die folgt. Oranienburger Chaussee nicht durch- Da der Mauerstreifen jetzt nicht gängig befahrbar war. Südlich des besonders attraktiv ist, empfi ehlt sich der Entenschnabels biegt man links in die ausgeschilderte »Radweg 6 - Bieselheider Veltheimstraße ein, die als »Radweg Weg«, auf dem man zur Oranienburger Nr. 3« in Richtung Lübars ausgeschil- Chaussee gelangt, die genau auf der dert ist. Grenze verläuft. Auf der westlichen Seite Zum S-Bahnhof Hermsdorf radelt der wegen des Mauerbaus eingeebneten man 1,3 km über Burgfrauenstraße, Straße sind die Sandberge noch vorhan- Roedernstraße und Waldseeweg direkt den. auf den östlichen Bahnhofsplatz, wo Man passiert in Glienicke ein sich auch der Aufzug zum Bahnsteig kleines Einkaufszentrum mit dem befi ndet.

Grenzverlauf am Fließ entlang. Grenzknick nach Süden in Lübars, 5/1988 58 Hermsdorf – Wollankstr. 59

Fernsehturm am Alexanderplatz. Über Die Idylle hier ist bedroht durch die diese Felder wurden noch bis in die 70er Nordtangente, eine Schnellstraße, die Jahre Ost-Berliner Abwässer zur Verriese- und verbinden lung geleitet. soll. Direkt hinter der Friedhofsmauer Abwärts geht es vorbei am verläuft der Kolonnenweg mit den »Freizeit- und Erholungspark Lübars«, typischen Panzerplatten. Man fährt der auf einem Trümmerberg errichtet durch ein Landschaftsgebiet mit wild wurde, bis zur Eisenbahntrasse der gewachsenen Birken und Sanddorn. Heidekrautbahn. Kurz danach quert Nach der Überquerung der man die Schienen und fährt auf der Quickborner Straße fährt man auf dem östlichen Seite entlang der Bahntrasse »Radweg Nr. 11« an der westlichen Seite weiter. Dort liegt der Evangelische des Mauerstreifens. Man quert den Gemeindefriedhof von , ein Wilhelmsruher Damm, auf dem die große kleiner Friedhof, der im Grenzgebiet lag Wendeschleife für die Busse noch zu und zu DDR-Zeiten besonders gesichert sehen ist. Auf der östlichen Seite ist die war. Mittlerweile wurde die Friedhofs- Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 53 in mauer saniert. Rosenthal. Da die Großsiedlung »Märki- Rosenthal ist, wie sches Viertel« nicht mehr durch eine auch, als altes märkisches Gutsdorf in U-Bahn erschlossen werden soll, wollen seinen Grundstrukturen noch gut Bündnis 90/Die Grünen die Straßenbahn erkennbar. So kann man in beiden von Rosenthal bis zum S-Bahnhof Dörfern noch die Schnitterkasernen verlängern. Doch SPD und sehen, in denen zur Erntezeit die polni- Linkspartei wollen keine neuen Straßen- Blick vom Trümmerberg »Freizeit- und Erholungspark Lübars« auf den Grenzstreifen, schen Saisonarbeiter lebten. bahnstrecken. 5/1988

den Feldweg zum Reiterhof. Der Weg Schlangenlinie des Weges gut erkennen geht am Fließ nach rechts und führt von kann. Die Mauer verlief nämlich ohne einem Holzbohlensteg auf den asphal- Kurve geradeaus. tierten Kolonnenweg, der am Köppchen- Im vorgelagerten Kalktuffgelände see und dem Naturschutzgebiet vorbei ist eine Kolonie der seltenen Uferschwal- führt. Im Grenzstreifen gibt es auch einen ben zu bewundern, die sich zu Mauer- Reitweg. Der Radweg führt über eine zeiten ungestört ansiedeln konnten. Der Brücke, die von DDR-Grenztruppen für Kolonnenweg ist heute eine Obstbaum- ihren Kolonnenweg über das Fließ allee, von der sich in Richtung Pankow gebaut wurde. Die Panzerplatten sind eine Naturlandschaft erstreckt. Von hier noch zu sehen. aus sind die Ausläufer des Märkischen Der Kolonnenweg ist als »Radweg Viertels und das Dorf Lübars zu erken- Nr. 11« ausgeschildert, mit einem nen. Hinweis auf die Tramstation Rosenthal Man quert die Blankenfelder und den Weg nach Blankenfelde. Bald ist Chaussee und den Bernauer Heerweg, ein kleiner Berg erreicht, von dem aus der als Rad- und Wanderweg über den man einen schönen Blick auf den Grenzstreifen verlängert worden ist. Drei Köppchensee hat. Der Köppchensee große Steine verhindern, dass Autos wurde übrigens für den Bau der Mauer diesen Weg benutzen. Von hier aus teilweise zugeschüttet und nach der schweift der Blick über die weiten Felder Wende renaturiert, was man an der der märkischen Kulturlandschaft bis zum Radler und Radlerinnen bei den jährlich stattfi ndenden Mauerstreifzügen 60 Hermsdorf – Wollankstr. 61

Am Märkischen Viertel existiert Der Grenzstreifen ist verwahrlost. eine der schärfsten Stadtkanten von Es gibt aber Wege, die man mit dem Berlin. Hinter der Mauer verlief die Fahrrad nutzen kann. Am S-Bahnhof eingemauerte Trasse der Heidekraut- , dessen östlicher Zugang bahn. Die Güterzüge fuhren scharf zugemauert war, kreuzt man die Kopen- kontrolliert durch ein Eisentor auf das hagener Straße und radelt weiter auf damalige Gelände von Bergmann- dem asphaltierten Zollweg bis zum Borsig. Links liegt der »Friedhof S-Bahnhof Schönholz. Pankow«, der einst zu Rosenthal Gegenüber der Jugendverkehrs- gehörte. schule Pankow, die im Mauerstreifen Ein kleines Flüsschen, der Nord- gebaut wurde, liegt der Städtische Fried- graben, bildete die Grenze, auf dessen hof Pankow. Er war einst von der Mauer südlicher Seite die Mauer stand. Deshalb begrenzt. Die Straße und die ebenerdige fährt man auf dem Zollweg bis zur Bahnlinie lagen im Mauerstreifen. Im S-Bahntrasse. Dort radelt man zwischen Gegensatz zur S-Bahn, die auf einem ehemaligem Grenzstreifen und Bahn- Damm liegend auch zu Mauerzeiten damm. Auf diesem Dreieck wurde nach genutzt wurde, ist die Straße erst nach der Wende übrigens die Mauer entsorgt, der Wende neu gebaut worden. Auf der ganze Teile wurden dort hingebracht und westlichen Seite befi ndet sich im Grenz- für die Verwendung im Straßenbau streifen der Kinderbauernhof, auf der aufbereitet. östlichen ein Spielplatz.

Blick vom S-Bahnhof Wollankstraße auf den Mauerstreifen, 2/1989

Der Bürgerpark existierte schon zu Mauerzeiten vollständig auf DDR-Gebiet DDR-Zeiten. Nach der Wende wurde er lag und – anders als der stillgelegte mit einer Pergola als Eingangstor auch S-Bahnhof Bornholmer Straße – für von Westen her zugänglich. Der Weg westliche Fahrgäste zugänglich blieb. führt über die neue Panke-Brücke rechts Hier versahen Reichsbahner im Auftrag zum Bahndamm, von dem man nach der DDR und nicht S-Bahner im Auftrag links in die Kirschbaumallee einbiegt. Der der BVG ihren Dienst. Das sah man nicht Mauerpfad wird unterbrochen, weil ein nur an den Uniformen, sondern auch an ehemaliger Eigentümer sein Mauer- der Werbung, z.B. für den DDR-Flugha- grundstück zurückbekommen hat. Auf fen Schönefeld. beiden Seiten des Kolonnenwegs wird Diese 15 km lange Strecke eignet mit aufwändiger Beschilderung auf das sich auch als Wanderung durch eine Ende des Rad- und Fußwegs hingewie- wunderschöne Fließlandschaft mit sen. Es wäre besser gewesen, das Geld Lehrpfad, Kinderbauernhof und Spiel- für die Asphaltierung der Umgehungs- platz, die auch mit Kindern zu empfehlen schleife auszugeben. ist. Wer einen Aufzug benutzen möchte, Der Kolonnenweg führt uns zum muss weiter zum S-Bahnhof Bornholmer S-Bahnhof Wollankstraße, der zu Straße radeln.

Zollweg zwischen Märkischem Viertel und der Mauer am Nordgraben, 7/1988 62 Wollankstr. – Nordbahnhof 63

Fertigstellung des Nordkreuzes mit dem dass damals im Westteil der Stadt das Fahrrad und zu Fuß wieder von Pankow Fahren einer Straßenbahn ausschließlich Von Wollankstraße nach die trennenden Bahn- Männern vorbehalten war. Die »grenz- linien bequem unterqueren kann. überschreitende« Straßenbahnlinie der bis Nordbahnhof (10 km) Der asphaltierte Kolonnenweg ist BVG (Ost) wurde aber von einer Frau beidseitig mit Kirschbäumen bepfl anzt, gesteuert. Deshalb wurde sie am die im April in prachtvoller Blüte stehen. 15.1.1953 von Verkehrsmeistern der Vom S-Bahnhof Wollankstraße fährt zweiten Teil entlang der Kleingärten Sie wurden von der schon erwähnten BVG (West) zurückgewiesen. Diese man rechts in die Brehmestraße, die Kopfsteinpfl aster. japanischen Initiative gespendet. Der »Provokation« nahm die DDR zum früher zum Sperrgebiet gehörte. Die An der Maximilianstraße fährt man provisorische S-Bahnhof Bornholmer Anlass, das Straßenbahnnetz zu spalten. Häuser, die total heruntergekommen unter den Bahnbrücken hindurch rechts Straße (Ost), der 1991 errichtet wurde, Die letzte Straßenbahn in West- waren, als die Mauer fi el, zeigen sich in die Dolomitenstraße. Hinter den um das Umsteigen vom Ost-Berliner auf Berlin fuhr 1967 vom Bahnhof Zoo nach heute wieder in ihrer alten Pracht. Ab Garagen ist noch ein Teil der Hinterland- das West-Berliner S-Bahnnetz zu ermög- Spandau. Seit der Spaltung der Netze und zu tauchen Gebäude im alten mauer in einwandfreiem Zustand lichen, hatte nach Fertigstellung der 1952 befanden sich auf der östlichen Zustand auf. So erkennt man, was sich erhalten. Sie reicht von der Bahnbrücke unterirdischen Ostkurve nach gut zehn Seite an acht Stellen ihre Wendeschlei- alles geändert hat. Vorbei geht der Weg bis zum Grundstück der Häuser 41, 43, Jahren ausgedient und wurde im Früh- fen. an einem großen Recyclinggelände, auf 45. An der Kreuzung Dolomitenstraße/ jahr 2003 entfernt. Erst am 14.10.1995 fuhr nach 28 dem für den Bau des Nordkreuzes die Esplanade geht es rechts in die Sack- Kurz vor der Brücke weist ein Jahren über die Bösebrücke wieder eine Materialien gelagert, sortiert und gasse zum früheren Grenzstreifen. Man gespaltener Stein, durch den der Mauer- Straßenbahn von Ost- nach West-Berlin. wiederverwertet wurden. Die Brehm- sieht, dass hier beim Neubau der weg führt, auf die ehemalige Spaltung Heute werden sie in beiden Teilen der straße ist der beste Weg zurück zum Brücken die »alten« Unterführungen und den früheren Kolonnenweg hin. Er Stadt von Männern und Frauen gelenkt. Mauerstreifen. Sie hat allerdings im berücksichtigt wurden, so dass man nach wurde zusammen mit der Tafel von An den ehemaligen Grenzübergang besagter japanischer Initiative gespendet. Bornholmer Straße erinnert die akusti- Von der Bösebrücke bis zur Behm- sche Sitzinstallation »Mind the Gap« von straßenbrücke wurde die Mauer sowohl e Twin Gabriel. zum Schutz der Bahnanlagen als auch als Leider ist der 1995 erhoffte und Hinterlandmauer genutzt. von Bündnis 90/Die Grünen stets Die »Bösebrücke« schrieb am geforderte Straßenbahnboom ausgeblie- Abend des 9. November 1989 Weltge- ben. Bis heute wird die Straßenbahn vom schichte. Die »Grenzübergangsstelle für Senat und den anderen Parteien ausge- Westberliner und Bundesbürger« war der bremst. So ist die Straßenbahnlinie an der erste Grenzübergang, der um 22.30 Uhr Bösebrücke nach wie vor die einzige, die für alle Besucher aus dem Ostteil der bis heute über den Mauerstreifen Stadt geöffnet wurde. Mit Sekt und verlängert wurde. Kein Wunder, denn Jubelstürmen wurden sie von ihren allein in den Jahren von 2002 bis 2006 »Brüdern und Schwestern« im Westteil wurden 600 Mio. Euro für Straßen- und der Stadt begrüßt. Autobahnprojekte ausgegeben und nur Die Bösebrücke schrieb aber auch 16,6 Mio. Euro für neue Straßenbahn- Verkehrs-Geschichte, die eine Hinweis- strecken. tafel am östlichen Ende der Straßenbahn- Der S-Bahn ging es da besser. haltestelle erklärt. Seit Anfang 1953, also Nach dem Potsdamer Abkommen (1945) weit vor dem Mauerbau, war die hatte die DDR die Verfügungsgewalt und Straßenbahn schon nicht mehr über die die Betriebspfl icht über die Deutsche Bösebrücke gefahren, das Netz in ein Reichsbahn – also auch über die S-Bahn östliches und ein westliches geteilt. – in ganz Berlin bekommen. »Wer Ausschlaggebend dafür war die S-Bahn fährt, hilft Ulbricht« war die Blick auf die Bösebrücke und den Grenzübergang Bornholmer Straße, 2/1989 heute befremdlich anmutende Tatsache, Parole vom West-Berliner Deutschen 64 Wollankstr. – Nordbahnhof 65

erstmals seit dem 13. August 1961 die Max-Schmeling-Halle, die im Vorgriff auf Mauer. Die Berliner kamen wieder die Bewerbung Berlins zur Olympiade zusammen. Willy Brandt: ›Berlin wird 2000 gebaut wurde. Wir wissen: »The leben und die Mauer wird fallen.‹« winner was Sydney«. Bis 2008 spielte Beim Umbau des Nordkreuzes – in hier der Basketballverein Alba Berlin. drei unterirdischen Ebenen verlaufen die Der ist von der Max- Fern- und S-Bahngleise in alle Himmels- Schmeling-Halle bis zum Gleimtunnel richtungen – wurde die östliche Verbin- bereits fertig, in der Mitte mit einem dungskurve der S-Bahn in den Unter- befestigten Weg. Das Birkenwäldchen ist grund verlegt. Auf der jetzigen S-Bahn- nach der Wende angelegt worden. Die trasse wird später der Mauerpark auch Fläche ist begrünt und mit Sandkästen, über den Gleimtunnel und die Behm- Schaukeln und anderen Spielmöglichkei- straßenbrücke weitergeführt. Über die ten für Kinder ausgestattet worden. Im Fuß- und Radfahrerbrücke, die das Sommer ist das Gelände von Erholungs- gesamte Nordkreuz überspannt, gelangt suchenden und Sonnenanbetern stark man zum Mauerpark auf der südlichen frequentiert. Seite der Bahnanlagen. Die Max-Schmeling-Halle gehört Dort gibt es einen Kinderbauern- zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, in hof, dessen Kauf und Grundstückserwerb dem früher der BFC Dynamo Berlin durch Spenden ermöglicht wurde. spielte, der Lieblingsverein von Stasi- Entlang der Bahnlinien des ehemaligen Chef Mielke. Für das gesamte Gelände Eberswalder Güterbahnhofs geht es des Mauerparks – von der Eberswalder leicht bergauf und man sieht links die Straße bis zum Nordkreuz – gab es einen Mauerverschiebung am Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion kurz vor der Wende, 9/1989

Gewerkschaftsbund (DGB) und weiterer betragen. Am 9.1.1984 wurde die Organisationen, die unmittelbar nach S-Bahn im Westteil der Stadt vom Senat dem Mauerbau am 17.8.1961 zum übernommen und von der BVG bis zum Boykott aufgerufen hatten. Die BVG bot 31.12.1993 betrieben, als sich die parallele Buslinien an. Die dramatisch »Deutsche Reichsbahn« und die »Deut- abnehmen-den Fahrgastzahlen machten sche Bundesbahn« zur DB AG vereinig- die S-Bahnen zu »Geisterzügen«, die ten. durch West-Berlin ratterten. Seit dem 15. Juni 2003 ist das Unmittelbar nach dem Bau der ganze Nordkreuz so umgebaut, dass man Mauer war eine neue Verbindungskurve vom S-Bahnhof Bornholmer Straße in alle zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und vier Himmelsrichtungen fahren kann. Die Schönhauser Allee gebaut worden, die alte Verbindungskurve, das alte Unter- am 19.11.1961 in Betrieb genommen führungsbauwerk und der provisorische wurde. Der S-Bahnhof Bornholmer Straße Bahnsteig wurden bereits abgerissen. wurde danach nicht mehr angefahren. Auf der nördlichen Seite der Born- Auf Initiative des Regierenden holmer Straße steht noch ein ziemlich Bürgermeisters Hans Jochen Vogel langes Mauerstück, das fast bis zur (23.1.-11.6.1981) und ausgelöst durch Björnsonstraße reicht. Auf der südlichen den Streik der Reichsbahner 1980, wurde Seite fi ndet sich eine Gedenktafel mit mit der DDR über die Übergabe der folgender Inschrift: »An der Brücke S-Bahn verhandelt. Das jährliche Defi zit ›Bornholmer Straße‹ öffnete sich in der für die DDR hatte etwa 130 Mio. DM Nacht vom 9. zum 10. November 1989 Mauerpark am Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, 2001 66 Wollankstr. – Nordbahnhof 67

Verfremdung den Ansprüchen an einen verbinden. Doch das ist planungsrecht- solchen Ort nicht gerecht wird. Im lich nicht durchsetzbar. Bündnis 90/Die Sommer 2006 beschloss der Senat – Grünen haben daher mehrfach bean- nicht zuletzt auf jahrelangen Druck von tragt, den Hauptbahnhof ohne Straßen- Bündnis 90/Die Grünen – ein Gesamt- ausbau an das Straßenbahnnetz anzu- konzept zur Berliner Mauer, in dessen schließen. Zentrum eine authentische Darstellung In Erinnerung sind noch die Fotos des gesamten Grenzstreifens entlang der aus den Tagen nach dem 13. August Bernauer Straße steht. (s. Einleitung/ 1961, als sich die Menschen aus den Kapitel Spuren der Geschichte) oberen Stockwerken in den Westen Ähnlich schwer wie mit dem abseilten. Man sieht, wie DDR-Volkspoli- Gedenkkonzept, tat sich der Senat mit zisten im September 1961 versuchten, der Straßenbahn in der Bernauer Straße. die 77-jährige Frieda Schulze, die aus 2006 wurde sie mit jahrelanger Verspä- ihrem Fenster fl iehen wollte, an ihren tung bis zum Nordbahnhof verlängert. Händen zurückzuziehen. Beherzte West- Doch die Weiterführung zum Haupt- Berliner, die sie an den Beinen festhiel- bahnhof ist inzwischen auf das Jahr 2013 ten, zogen sie in das Sprungtuch der (!) verschoben. SPD und Linkspartei Feuerwehr. wollen den Straßenbahnbau mit einer Hinter der Wendeschleife erinnert drastischen Verbreiterung der Invaliden- eine Tafel an die 58-jährige Ida Siek- straße zugunsten des Autoverkehrs mann, die am 22.8.1961 aus dem

Beobachtungspodest am Ende der Bernauer Straße, 9/1989 Abgeordnetenhaus B E R L I N Drucksache 16/ 0378 21.03.2007 16. Wahlperiode Wettbewerb über die Gestaltung des Busse und im Osten die der Straßenbahn Grenzstreifens und früheren Güterbahn- erkennen. Hier standen mitten auf der Straße auch die Beobachtungspodeste, die hofs. Die breite Wiesenfl äche, das Antrag Amphitheater, die Steine und die ange- vielen Touristen und Berlinern den Blick pfl anzten Bäume sind Bestandteil des von West nach Ost über die Mauer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ausgewählten Konzepts. ermöglichten. Auf der südlichen Seite der Als mit den Bauarbeiten begonnen Bernauer Straße sieht man eine wild Klimaschutz in der Verkehrspolitik ernst nehmen II: Straßenbahn zum Hauptbahnhof ohne Straßenausbau wurde, fand man die alte Schwedter gewachsene Baumreihe, hinter der die Straße unter dem Kies. Sie wurde entlang Mauer stand. Der Mauerstreifen ist an der Max-Schmeling-Halle und des dieser Stelle noch eine Brachfl äche, der Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Sportplatzes, wo noch Segmente der Kolonnenweg wird als Fußweg genutzt. Der Senat wird aufgefordert, das Planfeststellungsverfahren für bahn und Individualverkehr und danach eine separate Fahr- Hinterlandmauer zu sehen sind, im Um die Bernauer Straße gab es die Anbindung des Hauptbahnhofes an das Straßenbahnnetz spur für die Straßenbahn und zwei separate Fahrspuren für Originalzustand belassen. Noch kurz vor heftige Auseinandersetzungen. Mitte der und den Bau der Straßenbahntrasse in der Invalidenstraße den Individualverkehr (incl. Abbiegespur) und unter folgender Maßgabe schnellstmöglich abzuschließen • in beide Richtungen durchgehende Radfahrbahnen anzule- der Wende hatte die DDR hier die Mauer 90er Jahre wollte der Senat die Bernauer und umzusetzen. gen sowie Straße sechsspurig ausbauen. Erst durch • die Parkspuren aufzuheben. um 50 Meter nach Westen verschoben – Zwischen Chausseestraße und Hessischer Straße sind aufgrund eines Gebietsaustausches, der ein Machtwort des damaligen Bundes- Die Bürgersteige sind mit Ausnahme des Bereiches der neu zu • eine Haltestelleninsel an der Westseite der Kreuzung schaffenden Haltestelleninsel nicht zu verkleinern. am 1.7.1988 in Kraft trat. kanzlers Kohl wurden die Ausbaupläne Chausseestraße/Invalidenstraße, Der Mauerpark stößt auf die so abgespeckt, dass 1998 die »Gedenk- • Richtung Hauptbahnhof jeweils eine separate Fahrspur für Zwischen Hessischer Straße und Hauptbahnhof ist der vorhan- die Straßenbahn und den Individualverkehr, dene Straßenquerschnitt beizubehalten und sicherzustellen, dass Bernauer Straße, die 28 Jahre lang von stätte Berliner Mauer« eröffnet werden • Richtung Nordbahnhof bis zum Beginn der Haltestelleninsel Straßenbahn, Radverkehr und Individualverkehr auf separaten der Eberswalder Straße getrennt war. Man konnte. Doch schnell wurde klar, dass (ca. 150 Meter) eine gemeinsame Fahrspur von Straßen- Fahrbahnen geführt werden. kann im Westen die Wendeschleife der die Gedenkstätte mit ihrer künstlichen 68 69

Nach dem Fall der Mauer hat die Kirchen- gemeinde in Erinnerung an diesen barbarischen Akt auf den Fundamen- ten der Versöhnungs- kirche den ovalen Lehmbau mit einem Wandelgang hinter einer Holzlamellenfassade errichtet. Einige Be- standteile der alten Kirche – eine Kirchen- bank, der Altar, das abgestürzte Turmkreuz und die Glocken – konnten gerettet werden und sind in den Lehmbau integriert worden. Die gerettete Christusstatue wurde vor der Gethsemane- Kirche aufgestellt. Dort Versöhnungskirche im Grenzstreifen. Die Häuserreste dienten als Mauer, Ende 70er Jahre soll sie auch bleiben, denn sie war zu Mauer- Fenster ihrer Wohnung im 3. Stock der wiederentdeckt. Er hatte am 14.9.1962 zeiten Hort der DDR- Bernauer Straße 48 auf den Bürgersteig 29 Ost-Berlinern zur Flucht verholfen. Die Versöhnungskirche wird gesprengt, das abgestürzte Opposition. Am des westlichen Bezirks Wedding sprang. Der amerikanische Fernsehsender NBC Turmkreuz konnte gerettet und deshalb in den neuen 9. Oktober 1989 fand in Dabei erlitt sie tödliche Verletzungen. hatte dieses Fluchtunternehmen damals Lehmbau integriert werden, 28.1./1985 der Gethsemane-Kirche Auf der Ost-Berliner Seite der im Bild festgehalten. eine Friedensandacht Bernauer Straße wurden zunächst die Die Tafel an der Ecke Bernauer/ entstanden, die eine besondere Ge- mit 3.000 Menschen statt. Fenster zugemauert. Nach der zwangs- Strelitzer Straße erinnert an den »Tunnel schichte hat. Sie ist mit der Evangeli- Am 9.11.1999, auf den Tag genau weisen Evakuierung sämtlicher Bewohner 57«, den junge West-Berliner, die schen Versöhnungsgemeinde und dem zehn Jahre nach dem Mauerfall, wurde wurden die Häuser bis auf das Erdge- meisten von ihnen waren aus der DDR Namen von Pfarrer Fischer verbunden. Richtfest gefeiert, am 9.11.2000 wurde schoss abgetragen und dienten noch gefl üchtete Studenten, seit dem Die Gemeinde hat ihren Sitz in der die »Kapelle der Versöhnung« einge- viele Jahre als »vordere Sperrmauer«. 10.4.1964 unter Mauer und Grenzstrei- Bernauer Straße 111, in deren Räumen weiht. Am Grundstückszaun wird das mit Die Hinweistafel an der Ecke fen hindurch gegraben hatten. Der die Ausstellung »Grenzblicke« zu Fotos und Schrifttafeln dokumentiert. Bernauer/Ruppiner Straße erinnert an die Ausstieg auf West-Berliner Seite befand besichtigen ist. An der Stelle, wo sich Die Versöhnungsgemeinde, die Flucht des Volkspolizisten Conrad sich im Keller einer stillgelegten Bäckerei heute der neue Kirchenbau befi ndet, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Schumann, der am 15. August 1961, in der Bernauer Straße 97, der Einstieg im hatte bis 1986 die »Versöhnungskirche« zunächst auch die Bundesregierung und zwei Tage nach dem Mauerbau, über Hof des Hauses Strelitzer Straße 55. Am gestanden. Das Konsistorium der der Senat wollten Mauer und Grenzan- eine Stacheldrahtrolle in den Westen 3. und 4. Oktober 1964 gelangten 57 Evangelischen Kirche in der DDR mit lagen auf einer Länge von 210 Metern sprang. Das Foto des fl üchtenden Grenz- Menschen mit Hilfe des zwölf Meter ihrem Präsidenten Manfred Stolpe, dem authentisch erhalten. Doch Pfarrer postens ging um die Welt. tiefen und 140 Meter langen Tunnels späteren Ministerpräsidenten von Hildebrandt von der Nachbargemeinde Im Herbst 2000 wurde der »Tunnel von Ost- nach West-Berlin. Brandenburg, hatte das Einverständnis wollte sie gänzlich verschwinden lassen. 29« zwischen den Häusern Bernauer Westlich der Strelitzer Straße ist zur Sprengung dieser der SED verhass- Die »Gedenkstätte Berliner Mauer« Straße 73 und Schönholzer Straße 7 eine ovale Kirche im Mauerstreifen ten Kirche gegeben. ist mit den erhaltenen Mauersegmenten 70 Wollankstr. – Nordbahnhof 71

abgeschnitten Teilung. Es soll nicht durch Heer oder überwinden. Auf der Friedhofsmauer war. Der Kraft, sondern durch meinen Geist wurde er durch einen Kopfschuss Kolonnenweg ist geschehen, spricht der Herr Zebaoth getötet. Eine Gedenktafel im Gehweg dort noch (Sach. 4,6)«. erinnert daran. erhalten, die Die Sophiengemeinde hat ein Die Bernauer Straße stößt auf die Lichtmasten kleines Stück ihrer Friedhofsmauer vor Gartenstraße, über die die Mauer – man stehen noch und der Berliner Mauer wieder aufbauen erkennt die doppelte Kopfsteinpfl aste- die entfernten lassen. Der Bürgersteig ist aber noch aus rung – seinerzeit geführt wurde. Der Teile der Mauer Mauerzeiten original erhalten. nördliche Zugang zum S-Bahnhof war sind ebenfalls alle Die Stiftung »Lazarus« betreibt an damals zugemauert. Heute steht dort noch vorhanden. der Ecke Gartenstraße/Bernauer Straße eine Hinweistafel mit dem Übersichtsplan Man sieht auch ein Krankenheim. U.a. mit dem Argu- über die Bernauer Straße. Nach allem, noch Teile der ment, man könne den alten Leuten nicht was diese Straße erlebt hat, ist es sicher Hinterlandmauer zumuten, die Mauer nach ihrem Fall kein Zufall, dass in diesem Grenzab- Ovaler Lehmbau auf den Fundamenten der gesprengten Versöh- mit dem Weg noch weiterhin anzuschauen, wurde eine schnitt am 13. Juni 1990 der offi zielle nungskirche, 4/2001 zwischen Gedenkstätte im Originalzustand letzt- Abriss der von der DDR-Regierung Mauerstreifen endlich verhindert. »antifaschistischer Schutzwall« genann- verbunden. Teile davon sind leider schon und Friedhof. Dort ist ein Grenzstein mit Gegenüber der Bergstraße erinnert ten Berliner Mauer begann. Heute ist der eigenmächtig entfernt worden. Südlich folgender Inschrift: ein senkrechter Eisenträger an Ernst S-Bahnhof wieder von allen Seiten der Gedenkstätte befi ndet sich der »Gedenkstätte für die Opfer des Mundt, der am 4.9.1962 versucht hatte, zugänglich. Ein Aufzug existiert am Sophienfriedhof, der durch die Mauer Zweiten Weltkrieges und der Deutschen die Mauer vom Sophienfriedhof aus zu südlichen Bahnsteigende.

Die Hinterlandmauer am Nordbahnhof – nach Fertigstellung des Parks soll hier der Mauerradweg entlangführen, 5/2007 Bernauer/Gartenstraße: Der zugemauerte S-Bahnzugang vom Nordbahnhof, 4/1989 72 Nordbahnhof – Potsdamer Platz 73 Von Nordbahnhof bis Potsdamer Platz (7 km)

Vom südlichen Zugang fährt man links in bei einem kleinen Umweg über die die Gartenstraße, am nördlichen Zugang Invalidenstraße gut erkennen. Auf dem vorbei entlang der alten Bahnhofsmauer. Gelände sind ein Park und zahlreiche Auf der Höhe der Feldstraße ist noch ein Sportfl ächen geplant. großes Eingangsportal zum Nordbahnhof An der Liesenstraße direkt hinter zu sehen, das an längst vergangene der Brücke ist noch ein Restbestand der Zeiten erinnert. Der Nordbahnhof – Mauer vorhanden, die sich auf dem alten ehemals Stettiner Bahnhof – stammt aus Domfriedhof St. Hedwig befand. Dieser einer Zeit, die eisenbahntechnisch durch Friedhof war zu DDR-Zeiten nur mit die vielen Berliner Kopfbahnhöfe geprägt Sondererlaubnis über den Hinterhof eines war. Mietshauses in der Wöhlertstraße Der Kolonnenweg trennte den Invalidenfriedhof: Links die Hinterlandmauer, rechts Den hinter der Bahnhofs-Mauer zugänglich. Mittlerweile sind die Fried- die Friedhofsmauer zum Schifffahrtskanal, 11/2000 befi ndlichen Grenzstreifen mit einem hofsmauern saniert worden. Der Friedhof langen Stück Hinterlandmauer kann man ist auf der östlichen Seite begrenzt durch die Hinterlandmauer. Die S-Bahn fuhr in doppelte Kopfsteinpfl asterreihe zu sehen. Nord-Süd-Richtung auch zu Mauerzei- Sie führt quer über die Chausseestraße. ten, die Bahnhöfe Nordbahnhof, Orani- Von der Hinterlandmauer ist noch ein enburger Straße, Unter den Linden und Stück zu sehen. Potsdamer Platz waren aber bewachte Das originelle Ergebnis eines Kunst- »Geisterbahnhöfe«, die ohne Halt durch- wettbewerbs sind etwa 20 springende, f ahren wurden. hüpfende und hockende Kaninchen, die Der St. Hedwig Friedhof grenzt als Bronzeplatten in voller Breite und westlich an den Französischen Friedhof. Länge des ehemaligen Grenzstreifens in Dort ist noch ein Teil der Hinterland- die Fahrbahn der Chausseestraße mauer zu sehen. Auf dem Französischen eingelegt worden sind. Leider gibt es Friedhof liegt Theodor Fontane begraben kein Hinweisschild, das den Sachverhalt (30.12.1819 - 20.9.1898). Am Ende des erklärt. Hinweisen wollen die Künstler Friedhofs, ziemlich in der Ecke, 20 Meter nämlich darauf, dass während der vom Grenzstreifen entfernt, ist seine Mauerzeit die Kaninchen ungehindert Grabstätte. Sie wäre durch den Mauer- von Ost nach West und von West nach bau fast zerstört worden. Ost gelangen konnten. Die Friedhofsmauer kann man von In der Boyenstraße, dem früheren der S-Bahn aus gut sehen. An der Liesen-/ Grenzstreifen, taucht die Doppelpfl aste- Chausseestraße ist der Mauerstreifen rung im Parkstreifen wieder auf. Nörd- noch Brachland. Eine Hinweistafel weist lich davon befi ndet sich in Erinnerung an auf den »Übergang Chausseestraße für die Weddinger Bürgermeisterin Erika West-Berliner« hin. In der Chaussee- Hess (1981-1986) das gleichnamige straße 131 wohnte übrigens bis zu seiner Stadion. Ausbürgerung 1976 der Liedermacher Die Walter-Nicklitz-Promenade Grenzübergang Chausseestraße: Nur Kaninchen hatten Bewegungsfreiheit, 5/1989 Wolf Biermann. Im Bürgersteig ist die wurde nach dem Fall der Mauer erwei- 74 Nordbahnhof – Potsdamer Platz 75

erläutert, ein Gedenkstein erinnert an die Berliner Mauer. Hinter den Neubauten stößt man auf den 1748 eingeweihten Invalidenfriedhof. Er war nach 1945 wegen der zahlreichen preußischen Soldatengräber geschändet und schließlich gesperrt worden. 1961 wurde er durch die Mauer brutal geteilt. Hinterlandmauer und Kolonnen- streifen sind noch fast vollständig erhalten. Die Friedhofsmauer zum Schifffahrtskanal ist zum Teil schon wieder erneuert, alte Grabplatten wurden wieder angebracht und eine Gedenktafel weist auf die Historie hin. In der Nähe des Invaliden- friedhofs wurde am 24.8.1961 mit Günter Litfi n nicht nur der erste Flüchtling erschossen, sondern mit dem Unteroffi zier Peter Göring Ehemaliger Wachturm vor dem jetzigen Bundeswirtschaftsministerium auch der erste Grenzsoldat. Als Wachturm Kieler Straße – jetzt Gedenkstätte Peter Göring das Feuer auf einen fen nicht weiter fahren. Es bleibt zu straße entlang der Charité in die Rein- für das erste Maueropfer Günther Litfi n Flüchtling eröffnet hatte, wurde er hoffen, dass später eine Uferpromenade hardtstraße. Unter der Bahntrasse hin- durch einen West-Berliner zwischen Humboldthafen und der durch gelangt man über die vom Spanier tert und mit einem Geh- und Radweg Polizeibeamten erschossen. Charité realisiert wird. Santiago Calatrava entworfene neue durch den Grenzstreifen bis hin zum Durch ein Tor gelangt man zum Bis dahin muss man die Invaliden- Kronprinzenbrücke zu den Bundestags- Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ver- Schifffahrtskanal und über eine Uferpro- straße nach links bis zur Scharnhorst- bauten und zum Bundeskanzleramt. Das sehen. Die Promenade wurde von der menade zur Invalidenstraße. Auf dem straße fahren. Auf dem großen Platz ist blaue Gebäude direkt hinter der Brücke Deutschen Bahn AG fi nanziert. Ein Dach des Bundesministeriums für das »Denkmal der versunkenen Mauer« ist der Bundestagskindergarten. Von der Gedenkstein vor der alten Platane er- Wirtschaft und Technologie ist Europas von Christophe Girot zu besichtigen. Am Kronprinzen brücke aus ist der vom innert daran. größte Gebäude-Solaranlage installiert Robert-Koch-Platz weist eine Büste von Architekten von Gerkan entworfene Da die Uferpromenade mit worden. Am Ende des Uferwegs erreicht Louis Tuaillon auf den großen Mediziner Hauptbahnhof zu sehen, um den es Kopfsteinpfl aster gestaltet ist, empfi ehlt man die zu Beginn der 90er Jahre hin: »Dem siegreichen Führer im Kampf zahlreiche rechtliche Auseinandersetzun- sich für den Radfahrer der Weg über die erneuerte Sandkrugbrücke. Eine Hinweis- gegen Seuche und Tod« und auf der gen gab. Scharnhorststraße am Bundeswehrkran- tafel erinnert an den am 12.5.1963 Rückseite »Dem bahnbrechenden Links hinter dem neuen Eckhaus kenhaus vorbei. Danach biegt man in die gescheiterten Fluchtversuch von zwölf Erforscher der Krankheitserreger«. Hinzu- verbirgt sich Ben Wargins beeindrucken- Kieler Straße ein, an deren Ende noch ein jungen Männern und Frauen mit einem gefügt ist auch ein Zitat von Robert Koch des Denkmal: das »Parlament der Bäume alter Wachtturm zu sehen ist, der unter Autobus am »Übergang Invalidenstraße (1843-1910): »Ich wünsche, dass im gegen Krieg und Gewalt«. Er hat es in Denkmalschutz steht. Darin hat der für Westberliner«. Kriege gegen die kleinsten aber gefähr- der Wendezeit 1989/90 gestaltet, als sich Bruder des ersten Maueropfers Günter Auf der westlichen Seite des Kanals lichsten Feinde des Menschengeschlechts für das Niemandsland des Grenzstreifens Litfi n eine Gedenk- und Informations- befi ndet sich der frühere Hamburger eine Nation die andere immer wieder keiner verantwortlich fühlte. Wargin stätte eingerichtet. Auf einer Stelltafel an Bahnhof, der heute ein Museum ist. überfl ügeln möge.« benutzte die einzelnen Segmente der der Uferpromenade wird die Geschichte Wegen der Baumaßnahmen um den Über den Platz vor dem Neuen Tor Hinterlandmauer – die Grenze verlief am des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals Hauptbahnhof kann man im Grenzstrei- führt der Weg weiter durch die Luisen- westlichen Spreeufer – um auf ihnen das 76 Nordbahnhof – Potsdamer Platz 77

Ben Wargins „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt«: Auf den einzelnen Mauersegmenten ist die Zahl der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze von 1949 bis 1989 genannt, 10/1990

Jahr und die Anzahl der Mauertoten dem Hinterhalt erschossen. Auch ihnen kanzleramt. Über die Paul-Löbe-Allee nenpalast«, aus dem ein Kulturzentrum aufzulisten. Er ergänzte die Dokumenta- zum Gedenken hat Ben Wargin sein gelangt man zum Reichstag. Auf der mit Konzerten, Kabarett und Partys tion durch Bilder und Gedichte. »Parlament der Bäume gegen Krieg und gegenüberliegenden Seite am Spreeufer geworden ist, um Mitternacht das Leben. Von der alten Kronprinzenbrücke Gewalt« geschaffen. befi ndet sich das Paul-Löbe-Haus. Geblieben ist der Name. Doch das aus war am 24. August 1961 der erste Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, in Nach Fertigstellung des Spreeufers Kulturzentrum ist gefährdet, weil das Flüchtling erschossen worden, der 24- dem u.a. die Bibliothek und das Archiv wird man später am Jakob-Kaiser-Haus, Gelände bebaut werden soll. Die Gefahr jährige Schneider Günter Litfi n. Er hatte des Bundestages untergebracht werden, am ARD-Hauptstadtstudio und am ist groß, dass trotz Denkmalschutz der versucht, durch den Humboldthafen an wurden in Abstimmung mit dem Künstler Bundespresseamt vorbei zum ehemaligen »Tränenpalast« eines Tages weichen das West-Berliner Friedrich-List-Ufer zu Teile seines Mauermahnmals integriert. »Übergang Bahnhof Friedrichstraße« muss. schwimmen. Um das Gesamtensemble dauerhaft zu radeln können. Der Bahnhof Friedrich- Heute geht der Weg hinter dem Ben Wargin wollte noch auf ein sichern, hat das Berliner Abgeordneten- straße lag zwar ebenfalls in Ost-Berlin, Reichstag nach rechts am Reichstags- anderes Ereignis hinweisen, nämlich auf haus auf Initiative der Fraktion Bündnis war aber als Umsteigebahnhof im präsidentenpalais vorbei zum Branden- den Tod sowjetischer Soldaten, die am 90/Die Grünen den Senat aufgefordert, S-Bahnnetz und als Fernbahnhof für burger Tor. Von einem Fenster des 30. April 1945 den Reichstag erstürmt mit dem Eigentümer des Grundstücks, westliche Fahrgäste zugänglich. Der Reichstagsgebäudes aus hatte der Sozial- hatten. In der irrigen Annahme, dass die der Bundesregierung, mit dem Ziel zu östliche S-Bahnsteig war mit Stahlplatten demokrat Philipp Scheidemann am Deutschen den Reichstag bereits vor der verhandeln, das Parlament der Bäume abgetrennt und wurde scharf überwacht. 9. November 1918 die Republik prokla- Erstürmung geräumt hätten, traten sie komplett unter Denkmalschutz zu stellen. Das fl ache Gebäude, durch das alle miert. Er kam damit Karl Liebknecht den Rückweg in ihr Quartier in der Die Schweizer Botschaft ist das Grenzgänger über den Bahnhof Fried- zuvor, der zwei Stunden später vom gegenüberliegenden Schweizer Botschaft einzige Gebäude, das den Krieg an dieser richstraße geschleust wurden, nannte der Berliner Stadtschloss (Unter den Linden) ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen an. Stelle überlebt hat. Sie liegt an der Otto- Volksmund »Tränenpalast«. Seinen aus die »sozialistische Republik« ausrief. Im Obergeschoss des Reichstags hatten von-Bismarck-Straße, die in die Konrad- Namen erhielt er wegen der vielen Das von dem aus Warschau sich aber Elite-Einheiten der SS ver- Adenauer-Straße mündet. Über die als Tränen, die Menschen vergossen hatten, angereisten Baumeister Andreas Schlüter schanzt. Als die sowjetischen Soldaten Straßentunnel in den Untergrund ver- die sich hier von ihren Verwandten und (1660-1714) maßgeblich gebaute über die Kronprinzenbrücke an das senkte ehemalige Entlastungsstraße führt Freunden zu mitternächtlicher Stunde Berliner Stadtschloss, das größte Barock- andere Spreeufer gingen, wurden sie aus die Willy-Brandt-Straße zum Bundes- trennen mussten. Heute tobt im »Trä- werk nördlich der Alpen, war – wie auch 78 Nordbahnhof – Potsdamer Platz 79

das Schloss – im Krieg eingefügt. Derselbe Balkon war übrigens durch einen Bombeneinschlag stark am 1. August 1914 Ort der Ansprache beschädigt worden. Es wurde auf Befehl Kaiser Wilhelms II. zum Beginn des Ersten von Walter Ulbricht im Herbst 1950 dem Weltkrieges gewesen. Erdboden gleichgemacht, weil »das Der Reichstag wurde von Paul Zentrum unserer Hauptstadt, der Lust- Wallot (1841-1912) errichtet. Die erste garten und das Gebiet der jetzigen Sitzung fand 1894 statt. Am 27.2.1933 Schlossruine, zu dem großen Demonstra- wurde er in Brand gesetzt, was die tionsplatz werden (müssen), auf dem der Nationalsozialisten zum Anlass nahmen, Kampfwille und Aufbauwille unseres die Demokratie in Deutschland auszulö- Volkes Ausdruck fi nden können«. schen. Die Kuppel des Reichstags war im Das Eosander-Portal (IV) auf der Krieg beschädigt und 1954 demontiert Westseite des Schlosses, eine Nachbil- worden. dung des Triumphbogens des Kaisers Bei der ersten Sanierung (1961- Septimus Severus in Rom, mit dem 1971) wurde der Reichstag – ohne Kuppel Balkon, von dem aus Karl Liebknecht – von Paul Baumgarten funktionstüchtig 1918 die »sozialistische Republik« modernisiert. Bis 1995 beherbergte das ausgerufen hatte, wurde vorher aus dem Gebäude die Dauer-Ausstellung »Fragen Schloss herausgetrennt und 1964 als an die Deutsche Geschichte«. Der steinernes Original-Zitat in die Fassade Deutsche Bundestag durfte in dieser Zeit des neuen DDR-Staatsratsgebäudes den Reichstag nutzen, ausgenommen »The Wrapped Reichstag« von Christo und Jeanne-Claude, 6/1995

waren die Plenarsitzungen und die Nach dem Wiederaufbau fand am Ausschüsse für Verteidigung und Auswär- 19. April 1999 mit der Schlüsselüber- tige Angelegenheiten. gabe die erste Sitzung des Deutschen Dass Berlin heute Sitz von Bundes- Bundestages im Reichstagsgebäude tag und Bundesregierung ist, verdankt es statt. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes einer knappen Entscheidung vom Rau dort zum Bundespräsidenten 20.6.1991 im Deutschen Bundestag. Die gewählt. Die Glaskuppel kann besichtigt Abgeordneten stimmten mit 338:321 werden. Auf dem Dach des Reichstags – bei einer Enthaltung – dem Antrag befi ndet sich ein Restaurant, das öffent- »Vollendung der Einheit Deutschlands« lich zugänglich ist. zu, der von Willy Brandt u.a. eingebracht Der Mauer-Radweg führt weiter worden war. zur Scheidemann-/Ebertstraße, an der Seine heutige Gestalt verdankt das mit zahlreichen Kreuzen der vielen Reichstagsgebäude einem Entwurf von Sir Maueropfer gedacht wird. Auf einem Norman Foster. Vor Beginn des Umbaus großen Kreuz liest man: »Heinz Sokolow- wurde der Reichstag zu einem speziellen ski, 48 J., Ost-Berlin, gestorben 25.11. Kunstobjekt. Mit seiner spektakulären 1965. Nach 7 Jahren DDR-Haft erschos- Verhüllung hatte das Künstlerehepaar sen auf der Flucht«. Christo und Jeanne-Claude einen 24 Jahre In der Ebertstraße sieht man wieder lang gehegten Wunsch realisiert. Der die doppelte Kopfsteinpfl asterreihe, die »Wrapped Reichstag« war ein voller bis zum Platz des 18. März führt. In der Erfolg. Rund um die Uhr pilgerten in der Straße des 17. Juni, unweit des Branden- Zeit vom 24.6. bis 7.7.1995 nahezu fünf burger Tores, befi ndet sich das »Sowjeti- Gesamtansicht von Ben Wargins »Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt«, 10/1990 Millionen Besucher zum Reichstag. sche Ehrenmal«, das 1945 zu Ehren der 80 Nordbahnhof – Potsdamer Platz 81

Das »einsame« Weinhaus Huth am Potsdamer Platz, 8/1990 Das denkmalgeschützte Weinhaus Huth mit neuen Nachbarn, 6/2005

Roten Armee und in Erinnerung an tung als »Friedenstor« hervorheben und Bürgermeisters von Berlin, Heinrich am 18. März 2000, wurde der Platz in Deutschlands Befreiung vom Faschismus den siegreichen Abschluss der jahrelan- Albertz (1966/67), unter dem Motto »für Erinnerung an beide Ereignisse umbe- errichtet worden war. Es wird fl ankiert gen Kriege Friedrichs II. versinnbildlichen. demokratische Tradition und revolutionä- nannt. Der Initiator der 18.-März-Aktion, von zwei sowjetischen Panzern, die 1945 Das Brandenburger Tor war das ren Geist« dafür eingesetzt, den 18. März Volker Schröder, Gründungsmitglied und als erste Berlin erreicht haben sollen. berühmteste Symbol für die Spaltung der zu einem »Nationalfeiertag in beiden langjähriger Schatzmeister der Berliner Das Brandenburger Tor ist das Stadt. »Die deutsche Frage ist offen, deutschen Staaten« zu machen. Grünen, bekam für sein über 20-jähriges einzige, das von den einst 14 Toren der solange das Brandenburger Tor geschlos- Damit sollte an die Märzrevolution Engagement das Bundesverdienstkreuz. 1734/36 errichteten »Zollmauer« um die sen ist« war ein Zitat von Richard von von 1848 erinnert werden. Und daran, Auf der anderen Seite des Branden- Doppelstadt Berlin-Cölln heute noch er- Weizsäcker, dem Regierenden Bürgermei- dass der preußische König Friedrich burger Tores, vor dem Gebäude der halten ist. An die anderen Tore erinnern ster von Berlin (1981-1984) und späteren Wilhelm IV. unter großer Anteilnahme Akademie der Künste, steht eine zweite nur noch die Namen: Hallesches Tor, Bundespräsidenten (1984- 1994). der Bevölkerung vor den im Barrikaden- Hinweistafel und erklärt die Geschichte Schlesisches Tor, Prenzlauer Tor, Frank- Deshalb standen in den Tagen nach dem kampf getöteten Freiheitskämpfern sein des Pariser Platzes, dessen Randbebau- furter Tor, etc. 9. November 1989 die Menschen ins- Haupt entblößen und ihnen die letzte ung mit der amerikanischen Botschaft Eine gläserne Hinweistafel am besondere hier auf der Mauer. Ehre erweisen musste. Am 22. März abgeschlossen wurde. Zu Mauerzeiten »Platz des 18. März« erklärt die Ge- Im Jahr 2000 wurde der »Platz vor gaben 40.000 Berliner den 254 Opfern, stand das Brandenburger Tor ganz allein schichte des Tores. Es wurde 1788-1791 dem Brandenburger Tor« umbenannt in den »Märtyrer(n) unserer Freiheiten und auf dem Platz. von Carl Gotthard Langhans nach dem »Platz des 18. März«. Die Hinweistafel Rechte« (Pfarrer Adolf Sydow, 1848), Inzwischen sind die im Krieg Vorbild der Propyläen in Athen erbaut vor dem »Haus Sommer« dokumentiert das letzte Geleit zum »Friedhof der zerstörten Zwillingshäuser »Haus Lieber- und gilt als das erste bedeutende den Anlass der Namensgebung. Seit 1978 Märzgefallenen« in Friedrichshain. mann« und »Haus Sommer« durch Josef Bauwerk des Berliner Klassizismus. Das hatte sich eine Bürgerinitiative unter der Am 18. März 1990 fanden die Paul Kleihues am historischen Vorbild Schmuckrelief mit dem »Zug des Frie- Schirmherrschaft der Schriftstellerin ersten und letzten freien Wahlen in der orientiert wieder aufgebaut worden. dens« an der Ostseite sollte die Bedeu- Ingeborg Drewitz und des Regierenden ehemaligen DDR statt. Zehn Jahre später, Hinter dem Hotel Adlon befi ndet sich die 82 Nordbahnhof – Potsdamer Platz Trail 83

Manchmal ist Geschichte paradox. Zum Beispiel wenn sich Orte des Todes in Ein »Grünes ihr Gegenteil verdrehen und zu Lebens- räumen werden. Der Eiserne Vorhang, Band« durch der die physische und geistige Grenze zweier feindlich ausgerichteter Blöcke war, verbindet heute das wiedervereinig- Europa te Europa. Heute ist er Symbol einer gemeinsamen gesamteuropäischen Erfahrung. Das Projekt steht unter der Die Wiederentdeckung Schirmherrschaft von Michail Gorbat- des Eisernen Vorhangs schow und gehört zum »kollektiven Gedächtnis Europas«, mit dem die viel beschworene europäische Identität Nicht nur Berlin und Deutschland waren gefördert werden kann. jahrzehntelang gespalten. Der Eiserne Dies hat auch das Europäische Vorhang trennte auch das Europa der Parlament (EP) erkannt und Anfang Nachkriegszeit auf einer Länge von September den »Iron Curtain Trail« knapp 7000 Kilometern von der Barent- (Europa-Radweg Eiserner Vorhang) in see bis zum Schwarzen Meer. Nach dem seinen Bericht über »Neue Perspektiven Vorbild des Berliner Mauerwegs soll und Herausforderungen für einen entlang der ehemaligen Grenze auf dem nachhaltigen europäischen Fremdenver- Das Brandenburger Tor kurz nach dem Bau der Mauer 1961 früheren Todesstreifen bald ein Rad- kehr« aufgenommen und mit großer und Wanderweg entstehen, der Reisen Mehrheit verabschiedet. britische Botschaft. Die französische Hektar große Gelände zwischen Lenné-, auf den Spuren der Geschichte und Auf Antrag der grünen Europafrak- Botschaft ist in Bau ebenso wie das Bellevue- und Ebertstraße gehörte zwar Teilung unseres Kontinents ermöglicht. tion werden die EU-Kommission und die Gebäude der Akademie der Künste. Am zu Ost-Berlin, lag aber außerhalb der Pariser Platz/Ebertstraße wird die am Mauer. Um dort die sechsspurige »Nord- Ende des Krieges ausgebrannte Amerika- Süd-Straße« zu bauen, hatte der Senat nische Botschaft bald wieder residieren. das Lenné-Dreieck für 76 Mio. DM von Die Pfl asterung des Mauerstreifens der DDR gekauft. geht quer über die Ebertstraße, die fast Am 26. Mai 1988 besetzten vollständig im Grenzstreifen lag, auf die Umweltschützer aus Protest gegen diese westliche Straßenseite. Auf der südlichen Pläne das Gelände. Als der Gebietsaus- Seite der Behrenstraße befi ndet sich das tausch am 1. Juli 1988 in Kraft trat, »Denkmal für die ermordeten Juden rückten 900 West-Berliner Polizisten an, Europas« nach einem Entwurf des um das Lenné-Dreieck zu räumen. Die jüdischen Architekten Peter Eisenman. 200 Besetzer sprangen über die Mauer Die ehemaligen Ministergärten und entzogen sich so der Festnahme. Die schließen sich an, in denen heute zahlrei- DDR-Behörden – offenbar vorgewarnt – che Bundesländer ihre Landesvertretun- reagierten gelassen, versorgten die gen errichtet haben. Die Ebertstraße führt Jugendlichen mit einem Frühstück und am vorbei zum Potsdamer Platz schickten sie nach Feststellung der mit Sony-Center und Daimler-City. Personalien über verschiedene Grenz- Das »Lenné-Dreieck« war 1988 übergänge wieder nach West-Berlin Schauplatz eines eher komischen zurück. Das war die einzige »Massen- »Grenzzwischenfalls«. Das etwa vier fl ucht« von West nach Ost. Grenzabsperrung an der fi nnisch-russischen Grenze nahe Raatteentie 84

Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Initia- tive »Iron Curtain Trail« umzusetzen, für die der »Berliner Mauerweg« Pate stand. Auch eine fi nanzielle Beteiligung durch die EU ist möglich, nachdem das EP in den letzten Haushaltsplänen beschlossen hat, dass »der Iron Curtain Trail als Beispiel für sanfte Mobilität und als Symbol für die Wiedervereinigung Europas gefördert werden« soll. An diesem Projekt sind 20 Länder beteiligt, darunter 14 EU-Mitgliedstaaten. Dabei ist folgende Route vorgesehen: Beginnend an der Barentsee verläuft der Rad-und Wanderweg entlang der norwe- gisch-russischen und fi nnisch-russischen Grenze bis zur Ostsee und passiert die Küstenstreifen von Estland, Lettland, Litauen, Kaliningrad und Polen. Von Lübeck bis zum sächsisch-bayerisch-tsche- Werftdenkmal in Gdansk chischen Dreiländereck folgt der Rad- Wanderweg dem ehemaligen innerdeut- umweltschonend und mit relativ niedri- schen Grenzstreifen, für dessen Schutz gem fi nanziellen Aufwand ein landschaft- und Nutzung für den sanften Tourismus lich und kulturell einzigartiger Rad- und der Deutsche Bundestag einstimmig Wanderweg geschaffen, durch den die votiert hat. Dann führt er über die Höhen Erinnerung an die Spaltung des Kontinents des Böhmerwalds, vorbei an Mähren und und ihre Überwindung auch an die der slowakischen Hauptstadt Bratislava, kommenden Generationen weitergegeben um bei Wien die Donau zu überqueren. werden kann. Entlang der Südgrenze Ungarns Besonders in den mittel- und süd- führt der Weg über Slowenien, Kroatien osteuropäischen Regionen, in denen der und die Vojvodina. Zwischen Rumänien Fahrradtourismus weniger stark verbreitet und Serbien folgt die Strecke dem Lauf der ist, wird der »Iron Curtain Trail« ein attrak- Donau, um schließlich über Bulgarien, tives Angebot für diese kontinuierlich Mazedonien und Griechenland am nörd- wachsende und wirtschaftlich zunehmend lichsten Punkt der Türkei an der Schwarz- bedeutende Tourismusbranche darstellen. meerküste zu enden. Untersuchungen haben ergeben, dass Die Strecke verläuft durch mehrere Fahrradtouristen pro Tag mehr Geld aus- Nationalparks und verbindet eine Vielzahl geben als Autotouristen, was insbesondere einzigartiger Landschaften, die wegen der lokalen Wirtschaft zu Gute kommt. ihrer Grenzlage und vormaligen Sperr- Nun liegt es an den Mitgliedstaaten zonen nahezu unberührt geblieben sind. zusammen mit der EU-Kommission das Wie beim Berliner Mauerweg »Grüne Band« zügig zu realisieren, damit können auch für die Einrichtung des »Iron man europäische Geschichte, Politik und Curtain Trail« die teilweise noch bestehen- Kultur im wahrsten Sinne des Wortes den asphaltierten Patrouillenwege der »erfahren« kann. Grenzanlagen genutzt werden. So wird Michael Cramer, 17.12.2008