www.alpinwelt.de alpinwelt /  Das Bergmagazin für München & Oberland

Pflanzen und Tiere der Alpen

Ätna Mit Ski auf den höchsten Vulkan Europas Pyrenäen Französisch-spanische Schneeschuhtour Tourentipps Fauna & Flora, Pilze und Fossilien 150 Jahre Sektion München 2019 feiern wir unseren 150. Geburtstag Editorial

Weit-Wandern von Dorf zu Dorf Diesmal kein Ötztaler Urweg – der Weitwanderweg durchs Ötztal Geschichtchen 12 Etappen geben Einblick in die vielen kleinen und größeren Dörfer, führen vorbei an versteckten Plätzen und erlebnisreichen ... sondern große Geschichte. Sonst schreibe ich an dieser Stelle ja meistens Orten. Abwechslungsreiche Landschaftsbilder zeigen sich einmal eine kleine Geschichte, irgendeinen Schwank oder eine Anekdote zum ganz wild und aufbrausend, dann wieder ruhig und voller Stille! Schwerpunktthema des aktuellen Hefts. Das muss diesmal aber ein bisschen in den Hintergrund treten. Es gibt nämlich 2019 ein größeres, alles überspan- – Beeindruckende Etappen voller Geschichten nendes Thema: Wir feiern 150. Geburtstag! Am 9. Mai 1869 haben 36 Berg- – Von Obstanbau bis in die Gletscherwelt – Steile Felswände und sanfte Wiesenlandschaft freunde die Sektion München und damit den Deutschen Alpenverein ins – Turbulente Gewässer und ruhige Seen Leben gerufen. Lesen Sie’s ab Seite 52 nach! – Stille Bergdörfer und bewegte Ortschaften – Wege von leicht bis mittelschwer In diesem Jahr dreht sich also alles um die 150. Die zentrale Plattform ist unsere lebendige Geburtstagsseite im Internet (davmo.de/150) mit allen Ter- Mehr Informationen unter www.oetztal.com/urweg minen, Impressionen, 150 historischen „Streif- lichtern“ und der Aktion Ötztal. Der Höhepunkt Tirols. „Schenken und Gewin- nen“. Schauen Sie zur Ein- stimmung mal ab Seite 56! Gefeiert wird am Gründungstag mit einem Festkonzert und das ganze Jahr über mit ganz vielen Aktionen und Events auf den Hütten, in der Kletterhalle, auf Tour,

Foto: Roman Ossner Roman Foto: im Museum, auf Gipfeln, in den Gruppen, im Kino, in der »alpinwelt« ... und auch mit Umweltaktio- nen. Schließlich sind wir ja auch Naturschützer.

Jetzt hab’ ich die Kurve doch noch gekriegt! Der Schwerpunkt dieser Aus- D E R R U C K SAC K gabe ist nämlich ein Natur-Thema: „Pflanzen und Tiere der Alpen“. Gemein- sam mit unseren Autoren haben wir da eine, wie ich finde, beeindruckende D E R DEIN LEBE N Vielfalt zusammengetragen. In den kommenden drei Heften gibt es – zusätz- lich zum jeweiligen Schwerpunktthema – eine Serie mit abwechslungs- RETTET! reichen und unterhaltsamen Schlaglichtern aus der 150-jährigen Alpen- DER ULTRALEICH TE WAND ER- vereinsgeschichte. Auf jeden Fall jetzt schon sichern sollten Sie sich das RUCKSACK S KILL 3 0 R ECCO ungewöhnliche Jubiläumsbuch „150 Bergspitzen“ zum Subskriptionspreis. MIT R E C C O ® R E F L E KTOR Einen Vorgeschmack finden Sie auf Seite 59.

In diesem Sinne: Feiern wir – unseren Geburtstag Hoch entwickeltes Radarsystem für die Rettung und die wundervolle Bergnatur! von Verunglückten Ihr/Euer Maxima le Ventilation durch materialreduziertes Tragesystem 100 % reißfestes T-Diamond Rip mit eingewebtem Polyethylen-Faden

Foto: Bernd Ritschel Foto: Frank Martin Siefarth, Chefredakteur [email protected]

ÖTZTAL TOURISMUS ab sofort erhältlich alpinwelt 3/2016 5 6450 Sölden Austria T +43 (0) 57200 F +43 (0) 57200 201 [email protected] www.oetztal.com Inhalt Thema: Pflanzen und Tiere der Alpen Aktuell Bergwärts 2 Impressum 6 »Bergvisionen« – die Vortragsreihe Jugend 60 70 Die Pyrenäen sind auch für erfahrene der Sektionen München & Oberland alpinwelt und belesene Alpenbergsteiger oft- Das Bergmagazin für München und Oberland 7 Brauchen Berge Komfort? mals eine Art weißer Fleck auf der Mitgliederzeitschrift der Sektionen München und Oberland Landkarte. Monika Hippe hat dieses 8 Wegweiser der Sektionsvorstände www.alpinwelt.de Gebirge erkundet – mit Schneeschu- Inhaber und Herausgeber: 9 Aktuelle Meldungen hen, auf der spanischen wie auch auf Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. Rindermarkt 3−4, 80331 München 10 Umwelt: Rückblick auf die Work- der französischen Seite. Tel. +49 89 551700-0, Fax +49 89 551700-99 shops des Leitersymposiums 2018 [email protected] und 12 Klimawandel: nicht verdrängen, Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V. Tal 42, 80331 München dagegen Steuern! Tel. +49 89 290709-0, Fax +49 89 290709-515 Jugend [email protected] 60 Die Jugend von München & Oberland www.alpenverein-muenchen-oberland.de erzählt von kleinen und großen Chefredakteur (verantwortlich): Frank Martin Siefarth -fms Abenteuern, zum Beispiel einem Redaktionsbüro DiE WORTSTATT Biwak im Estergebirge und einer Herzogstraße 88, 80796 München Tel. +49 89 45249735, Fax +49 89 45249734 Eseltour in Südfrankreich, aber auch Pyrenäen 70 [email protected] vom Umweltengagement beim Müll- Redaktion: Umwelt 10 sammeln. Wichtig diesmal auch: die Joachim Burghardt -jb, Franziska Kucˇera -fk, Volontärin: Laura Betzler -lb, Jugendvollversammlung 2019! München & Oberland Sektionsgeschehen München: Patricia Eben- berger, Sektionsgeschehen Oberland: Tanja Thema 74 Medien: neue Bergbücher im Regal Heidtmann 76 Rätsel: Tiere und Pflanzen der Alpen Jugendredaktion: 16 Wald Berthold Fischer, Ines Primpke Baumläufer, Pilze, Hirsche – der Berg- 77 Leserbriefe Redaktionsbeirat: wald birgt jede Menge Geheimnisse. 78 Vermischtes Peter Dill, Harry Dobner, Berthold Fischer, Dr. Ines Gnettner, Herbert Konnerth, Andi Mohr, 22 Wasser 14 84 Produkte & Markt Ines Primpke, Reinolf Reisinger In den alpinen Bächen und Seen Mitarbeiter dieser Ausgabe: 87 Kleinanzeigen Simon Abeln, Franziska Baumann, Gotlind Blech- wimmelt es vor Überlebenskünstlern. schmidt, Peter Dill, Siegfried Garnweidner, 88 Unsere Partner Stephanie Geiger, Dr. Ines Gnettner, Philipp 26 Wiesen Gruber, Stefan Herbke, Monika Hippe, Roman 90 Aufnahmeantrag Seltene Vögel, kostbarer Humus, Mur- Ossner, Michael Reimer, Martin Roos, Andrea Tourentipps Ätna-Skitour 66 Strauß, Ute Watzl meltiere, Blumen, Kräuter – die Berg- Tourentipps 44 44 Auf den in diesem Heft empfohlenen Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser, wiesen sind ein reicher Lebensraum. Bergwärts 1 nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nach- Touren dreht sich alles um Pflanzen Sonderseiten druck nur mit Genehmigung der Sektionen Mün- 32 Fels und Tiere (und Pilze!): von der Blüten- 66 Der Ätna auf Sizilien ist ein gewalti- 150 Jahre chen und Oberland gestattet. Für Richtigkeit und Sogar in den steilsten Wänden finden ger, in Europa einzigartiger Berg: Er Vollständigkeit aller Angaben wird keine Gewähr wanderung im Frühjahr bis zur DAV-Sektion übernommen. Pflanzen und Tiere noch eine Heimat. ist das freistehendste Massiv und der naturverträglichen Skitour in einem München Anzeigenmarketing: 38 Eis Wald-Wild-Schongebiet, von hoch- höchste Vulkan unseres Kontinents. MB Mediaagentur Marion Brandl Anzeigenleitung: Marion Brandl (verantwortlich) Das Leben bahnt sich seinen Weg, alpinen und seltenen Blumen über Stefan Herbke hat ihn mit Ski bestie- Roggensteiner Straße 30, 82275 Emmering selbst in kältesten Regionen. gen und einen Weg durch Schwefel, Tel. +49 8141 5292060 einen Wildpark bis hin zum Fundort [email protected] Eis und Lavaströme gefunden. 52 von Fossilien. Herbke, Monika Hippe Stefan Ziegler, Lotte Strauß, (by paul), Andreas Oberlandbahn GmbH, Fotolia Dietmar Denger/Bayerische Fotos: Anzeigenpreisliste Nr. 20 (ab 01.01.2019) Konzeption, Gestaltung, Produktion: Agentur Brauer GmbH, München Kartografie: Rolle Kartografie, Holzkirchen Bitte beachten! Am 05.03.2019 ist die Servicestelle am Marienplatz nicht geöffnet, am 09.05.2019 schließt sie bereits um 16 Uhr. Die Servicestelle in Gilching ist am 09.05.2019 nicht geöffnet. Am 04.04.2019 ist die Servicestelle am Isartor nicht geöffnet. Litho: Marc Teipel GmbH, München Druck und Verarbeitung: Servicestelle am Marienplatz Servicestelle am Isartor im Globetrotter Servicestelle Gilching (Sektion München) Mayr Miesbach GmbH, Miesbach im Sporthaus Schuster (Sektion München) (Sektion Oberland) im DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching Titelbild: Auflage: 107.000 (U-/S-Bahn, Bus Marienplatz, Tiefgarage) (S-Bahn Isartor im UG, U-Bahn Marienplatz, (S 8, Station Gilching-Argelsried) Murmeltier auf der Bachlalm am Dachstein Rosenstraße 1–5, 4. OG, 80331 München, Tram, Bus, Tiefgarage im Haus) Frühlingstraße 18, 82205 Gilching Erscheinungsweise: Isartorplatz 8–10, 80331 München Foto: Andreas Strauß Viermal jährlich. Tel. 089/55 17 00-500, Fax 089/55 17 00-599 Tel. 089/55 17 00-680, Fax 089/55 17 00-689 Die Bezugsgebühr ist für Mitglieder der Sektionen [email protected] Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515 [email protected] München und Oberland im Mitgliedsbeitrag [email protected] enthalten. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo–Sa 10–20 Uhr Öffnungszeiten Mo–Fr 14–19:30 Uhr Heft 2/2019 erscheint am 17.05.2019 Redaktionsschluss: 18.03.2019 Mo/Fr 8–20 Uhr, Di/Mi/Do/Sa 10–20 Uhr Samstag/Sonntag 9–18 Uhr Mo + Fr vor 10 Uhr Nebeneingang Frauenstraße (Kletterbetrieb bis 23 Uhr)

4 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 5 Aktuell

Alpen Hütten Naturerlebnisse Brauchen Berge Komfort?

Brauchen Berge Komfort? Die alpine alpine Die Vortragsreihe

Expertenforum 09.11. – 10.11.2018 Albert-Link-Hütte Bericht vom Expertenforum auf der Albert-Link-Hütte

lpen, Hütten, Naturerlebnisse – hinter diesen Begriffen verbergen Bergvisionen A sich gemeinsame Vorstellungen, die uns alle verbinden. Doch gleichzeitig gibt es ganz unterschiedliche Ansichten dazu, wie die genannten Dinge im Detail aussehen sol- len. Um genau das zu diskutieren, hat die Sek- tion München am 9. und 10. November 2018 Experten aus dem erweiterten Umfeld des Alpenvereins auf die Albert-Link-Hütte einge- Bild- und Multivisions-Vorträge bekannter Alpinisten Kostenlose Vorträge der Alpenvereins sektionen laden. Im Mittelpunkt stand die Frage „Brau- und Globetrotter: spannende Expeditions- und München & Oberland für Mitglieder und Gäste im chen Berge Komfort?“, die auf eine Initiative Reiseberichte, alpine Höchstleistungen, Weitwande- Münchner Augustinerkeller von Mitgliedern der Sektionsgruppe „Vorsicht Friends!“ zurückgeht (wir berichteten in rungen, fremde Länder, faszinierende Erlebnisse, »alpinwelt« 2/17 und 1/18). Natur und Kultur weltweit – in Wort und Bild aus Mehr Infos & Impressionen unter: Am Freitag lieferte Alpin-Journalist Axel Klemmer den Auftakt und stellte eine Verän- erster Hand! bergvisionen.de 2 Julian Bückers 3 P Ossner s: 1 Thilo Semperowitsch Roman Foto:

Vorstellungen der Tagungsteilnehmer weiter Ziel der Tagung war zunächst einmal, sich die unter- heraus. schiedlichen Wertevorstellungen rund um Bergerlebnis Auch wenn mitunter das Verschwimmen von Augustinerkeller München, Arnulfstraße 52 | Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr Emotionen und Fakten den Versuch er- und Hüttenbesuch bewusst zu machen. schwerte, einen Konsens zu erreichen, kann doch ein positives Resümee gezogen werden: derung der Wertevorstellungen fest. In einer Stefan Witty (CIPRA Deutschland) referierte Denn Ziel der Tagung war zunächst einmal, Michael Pröttel Martin Sinzinger Welt des grenzenlosen Konsumverhaltens zum Thema „Overtourism“, der übersteigerten sich die unterschiedlichen Wertevorstellun- Ein Bergjahr im Allgäu Insel Korsika – Gebirge im Meer werde es zunehmend schwieriger, die Frage Form des Massentourismus. In seinem Vor- gen rund um Bergerlebnis und Hüttenbesuch Dienstag, 26. Februar 2019 Dienstag, 19. März 2019 der Leitkultur zu beantworten. Obwohl sich trag umriss er die selbstgesetzten Leitplanken bewusst zu machen, eine Sensibilisierung für Die schönsten Touren vom Alpenvorland Dieser detailreiche Vortrag zeigt die der Alpenverein in vielerlei Hinsicht dem des Alpenvereins, dessen Grundsatzpro- das Thema und seine beteiligten Akteure her- bis zum Hauptkamm: sanfte Frühlings- gegensätzlichen und sich doch so har- Mainstream anbiedere, sehe er, Klemmer, Bei- gramm und der Alpenkonvention. Der Alpen- beizuführen, zur Überprüfung der eigenen wanderungen, erfrischende Gumpen- monisch ergänzenden Blicke auf Berge, touren, die Überschreitung der höchsten Wasserfälle, Seen und Lagunen, auf und spiele für einen reflektierten Sinneswandel. verein sei als einer der größten Beherber- Anspruchshaltung zu ermuntern und nicht Gipfel, die dreitägige Gaishorn-Runde, in die Macchia und die an die Ewigkeit Wahre Werte zeigten sich jedoch erst in Taten. gungsbetriebe der Alpen einerseits Auslöser zuletzt auch Ideen und Beiträge für eine Wei- leichte Skitouren, die Winter-Überschrei- erinnernde, rhythmische Begegnung von Bergphilosoph Jens Badura dekonstruierte in und andererseits Leidtragender der aktuellen terverfolgung der Thematik in den kommen- tung des Heilbronner Wegs … Meer und Fels der „Insel der Schönheit“. seinem facettenreichen Vortrag unsere Vor- touristischen Entwicklung. Es sei möglich den Monaten zu sammeln. stellung einer heilen „Heidi-Bergwelt“. Bereits und dringend notwendig, endlich Lenkungs- Steuert der Alpenverein weiter in Richtung In- seit 150 Jahren würden die Alpen als gleiche maßnahmen zu ergreifen. dividualisierung, oder kommt es zu einem ge- Maria & Wolfgang Rosenwirth Finn Koch & Benedikt Saller Kulisse „verkauft“. Die Wahrheit hingegen Die zweitägigen Diskussionen der rund 60 meinsamen Werteverständnis, in dem sich Unser Tauernweg – von Sand in Taufers nach Schladming Ups and Downs am Taulliraju in der Cordillera Blanca zeige Massentourismus und Skischaukeln. Anwesenden verliefen angeregt und kontro- eine auf Ausgleich bedachte Alpenvereinsge- Das Verhalten des Bergkonsumenten zeichne vers, sodass viele Facetten des Themas „Berg- meinschaft gegen individuelle Trend-Interes- Dienstag, 26. März 2019 Dienstag, 2. April 2019 sich durch eine „Fly-in-fly-out-Mobilität“ aus komfort“ in unterschiedlicher Stärke und sen stark macht? Und wie viel Komfort Die Weitwanderung durch die Hohen Die Mitglieder des DAV-Expedkaders und gipfele im biografischen „Abhaken“ ein- Ausprägung behandelt wurden. Im Laufe brauchen oder wollen wir in den Bergen wirk- und Niederen Tauern wartet mit allen zeigen atemberaubende Bild- und Film- Geschenken und Launen der Natur aufnahmen von den Höhen und Tiefen zelner Bergerlebnisse. Er forderte, dass Erwar- einer offenen Podiumsdiskussion und vor lich? Fragen, über die es sich lohnt weiter auf: Blumenpracht und Schneetreiben, des Expeditionsbergsteigens, dem Reiz tung, Anspruch und Marketing sich endlich dem Hintergrund verschiedener Erfahrungs- nachzudenken. I einsame Berge und liebliche Hochalmen, des Unbekannten und dem ehrgeizigen neu erfinden und der Wirklichkeit annähern berichte aus der Hüttenpraxis kristallisierten Roman Ossner Gewitterstimmung und glasklare Föhn- Ziel einer Erstbegehung der direkten tage. Hoch über allem thronen Glockner Route durch die steile Taulliraju-Süd- müssten. sich unterschiedlichste Ansprüche und und Venediger. wand in Peru.

alpinwelt 1/2019 7 6 alpinwelt 1/2019

Aktuell Wegweiser der Sektionsvorstände Aktuell

Verfassungspreis für die JDAV

ie Jugend des Deutschen Alpenvereins, D Landesverband Bayern, wurde am Sektion und DAV-Bundesverband: 1. Dezember 2018 in der Münchner Residenz mit dem Verfassungspreis „Jugend für Bay- ern“ ausgezeichnet. In seiner Laudatio hob Seit 150 Jahren gemeinsam voran Innenminister Joachim Herrmann das vor- bildliche Engagement der jungen Generation Liebe Leserinnen und Leser, für Demokratie und Gesellschaft hervor. „Mit ihrem engagierten Jugendprogramm“, so die Sektion München feiert heuer am 9. Mai ihren 150. Geburtstag nen als selbstständigen Vereinen. Aber auch der Gesamtverein in Engagement für den Klimaschutz: In

Herrmann über die rund 1200 ehrenamtlich Bayerische Einigung e. V. Foto: – und mit ihr der Deutsche Alpenverein (DAV). Wieso beide, fragen Deutschland entwickelte sich weiter: zum späteren Hauptverein Briefen an die Bundesminister Scholz (SPD) tätigen Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Sie sich vielleicht, ist das nicht ein und dasselbe? Bin ich nicht Mit- und zum jetzigen DAV-Bundesverband. und Altmaier (CDU) sowie an die Bundesmi- „fördern sie die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen, halten sie zu einem glied in der Sektion München und damit automatisch Mitglied im Sektion und Gesamtverein – schon zu Beginn waren es also zwei nisterin Schulze (SPD) haben sich die Sektio- verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Lebensgrundlagen der Mensch- Alpenverein? Vereine, jeder mit eigenem „Sections-“ bzw. „Centralausschuss“ nen München & Oberland für stärkere heit an und ermutigen sie zu sozialem und politischem Engagement.“ Dazu möchte ich Sie ein bisschen in die Geschichte entführen: (heute: Vorstand bzw. Präsidium), damals allerdings in Personal- Bemühungen um den Klimaschutz stark ge- Schon 1862, also sieben Jahre vor dem DAV, wurde der Oesterrei- union. So beschränkt sich die Gründungsurkunde vom 9. Mai 1869 macht und eine CO2-Steuer in Deutschland chische Alpenverein (OeAV) gegründet. Doch bald gab es Unzufrie- auf ein „Verzeichnis der bei der constituirenden Versammlung der gefordert. davmo.de/umwelt denheit, weil die „straffe Centralisation“* des Wiener Vereins kaum Münchner Section eines deutschen Alpenvereins anwesenden die lokalen Interessen anderer Orte würdigte. Das führte 1869 zur Herrn“. Also eigentlich eine Geburt von Zwillingen mit einem ge- Im Januar wurde wegen der extremen Gründung eines neuen Vereins, des DAV, in München. Dieser sollte Präzisierung zum Beitrag über Störeinflüsse von Handys Schneelage in mehreren bayerischen Land- wie der Schweizer Alpen-Club (SAC) dezentral aufgebaut sein und auf LVS-Geräte in Heft 4/2018, Seite 13: kreisen der Katastrophenfall ausgerufen. Die Dieses Doppelkonzept hat sich bewährt Sektionen München & Oberland haben so- aus selbstständigen Vereinen vor Ort, den Sektionen, bestehen. Als Die korrekte Reihenfolge der Maßnahmen zur Vermeidung von Störeinflüssen ist: wohl der Bundeswehr als auch ehrenamtli- „Gesammtverein“ sollte er sich gemeinsamen Aufgaben widmen, und ist vielleicht sogar das Erfolgsrezept n Abstand zwischen LVS-Gerät im Sendemodus und Handy/Smartphone chen Einsatzkräften der DLRG München- z. B. der gegenseitigen Nutzung der Sektionshütten. Mitglied wurde oder sonstigen elektronischen Geräten: mindestens 20 cm für die 150-jährige Geschichte. Mitte kostenlos Ausrüstung (insbeson- man, wie heute noch, nur in einer Sektion. n bei LVS-Gerät im Suchmodus: mindestens 50 cm dere Brust- und Hüftgurte) zur Verfü- Der OeAV übernahm dieses Konstrukt 1873 und fusionierte als Sek- Diese Angaben gelten auch für ausgeschaltete oder im Offline-Modus gung gestellt, die u. a. zum Freischaufeln tion Austria mit dem DAV zum Deutschen und Oesterreichischen meinsamen Herzen! Erst danach wurden „Statuten“ (Satzungen) für befindliche Geräte! Alpenverein (DuOeAV). Nach 1945 waren dann nur mehr Vereine beide Vereine verfasst, und erste Aufgabe war die Gründung weite- von Dächern gebraucht wurden. Außerdem sinnvoll: auf nationaler Ebene möglich, was zu den Geschwistervereinen rer Sektionen. Ende 1869 waren es 16, heute sind es allein in n während der Tour Telefon ausgeschaltet oder im Offline-Modus mit- Der Oberlandcup ist der größte deutsche DAV, OeAV und in Südtirol zum AVS führte, alle jeweils mit Sektio- Deutschland 356. führen, damit der Telefonakku nicht leer wird und für einen Notruf Dieses Doppelkonzept hat sich bewährt und ist vielleicht sogar das Kletterwettbewerb für Freizeitsportler. Die zur Verfügung steht Erfolgsrezept für die 150-jährige Geschichte. Die Chroniken der Sek- diesjährigen Termine lauten: Climb Free 24. zum Telefonieren (Notruf absetzen) deutlich aus dem Lawinenfeld rausgehen tion berichten zwar immer wieder von Disputen und Auseinander- n Februar, Tölzer Stadtmeisterschaft 11. Mai, (Größenordnung 25 bis 50 m), um den Überblick zu bewahren und evtl. sonstige Wir lieben die setzungen zwischen Sektion und Gesamtverein, sei es in Bezug auf Gilchinger Meisterschaft 25. Mai, Münchner Suchende/Helfer nicht zu beeinträchtigen Hüttenpolitik, Ethik des Bergsteigens, Vereinsfinanzen, Ausgleich Stadtmeisterschaft 13. Juli – oberlandcup.de Berge. Seit 1869. zwischen Sport und Naturschutz oder in Fragen der Zuständigkeit. Immer wieder spiegelten sich hier die Schlagworte Föderalismus Unter Beteiligung der Sektion München contra Zentralisierung. Trotzdem oder gerade deswegen fanden wurde an der Taubensteinbahn am Spitzing- see eine neue Infotafel „Natürlich auf sich stets Lösungen, durch die sich gegenteilige Ausgangsstand- Tour“ aufgestellt, die ausführlich über na- punkte im Nachhinein sogar als wertvolle Befruchtung für die Zu- turverträgliches Skitouren- und Schnee- kunft des Vereins erwiesen. Voll im grünen Bereich: „Statt-Becher“ schuhgehen informiert. Diesen Weg wollen wir als Sektionen fortsetzen: Hochhalten des föderalistischen Aufbaus unseres Alpenvereins mit kritischer Be- eu im Sortiment und exklusiv in unserem DAV City-Shop Am 14. März findet im Alpinen Museum um gleitung des DAV-Bundesverbandes, Gleichgewicht zwischen Ver- N erhältlich sind die umweltfreundlichen Mehrwegbecher 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Zu- einsidentität und Solidarität im Rahmen des Gesamten! Die „Statt-Becher“. Die Becher sind aus Reishülsen hergestellt, haben kunft der Alpenflüsse statt. Die Daueraus- Tradition und die Größe unserer Sektionen können uns die Kraft im Gegensatz zu herkömmlichen Bambusbechern keinen Plastik- stellung „Die Geschichte des Alpinismus“ dazu liefern. Und mit Ihrem aktiven Mitwirken, liebe Mitglieder, anteil und sind zu 100 % biologisch abbaubar. Mitglieder können im Alpinen Museum schließt am 17. März, sind wir sicher auch nach dem 150. Geburtstag weiter auf einem den „Statt-Becher“ in den Servicestellen am Marienplatz im Sport um der neuen Jubiläumsausstellung Platz guten Weg. Schuster sowie in Gilching zum Mitgliederpreis von 9,50 € erwer- zu machen. Diese startet am 11. Mai. Peter Dill, stv. Vorsitzender der Sektion München ben. alpines-museum.de

* In Anführungszeichen aufgeführte Zitate aus: „Geschichte der

Foto: Fotolia, scarface Foto: Alpenvereinssection München“, Eigenverlag, München 1900

8 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 9 Aktuell Umwelt Aktuell Umwelt

Umweltthemen Schwerpunkt beim diesjährigen Leitersymposium

Text: Roman Ossner ÖAV, begleitete den Workshop als Experte. Vom Alpen- nen politisch stärker auftreten. Zum anderen besteht 1 Viele Mitglieder sehnen sich nach „einfa- chen“, unverfälschten Bergerlebnissen. Mitarbeiter für Umwelt und verein selbst wurde gefordert, sich stärker mit anderen Rückhalt für die Sektionen, mutigere Entscheidungen Natur der Sektion München Akteuren zu vernetzen, um mehr Wirkung zu erzeu- zu treffen. Darüber hinaus werden weniger Komfort 2 Umwelt-Workshop beim Leitersym- posium gen. Nur gemeinsam könne mehr öffentliche Lobby- auf Hütten und das Umstrukturieren der Mobilität als arbeit in Richtung Politik, Verkehrsverbände und DB notwendige Entwicklungen gesehen, um den Rechten 3 Intensiver Gedankenaustausch zum Thema Hüttenbetrieb entfaltet werden. Im Gegensatz dazu müsse sich die und Pflichten als Naturschutzverband nachzukom- Veranstaltungsleitung selbst stärker für eine nachhal- men. tige Mobilität engagieren, ihre Teilnehmer dafür sen- Die Sensibilisierung der Sektionsmitglieder war eines sibilisieren oder mit konkreten Tourenvorschlägen an der zentralen Ziele der Veranstaltung. Wir konnten die Sektion herantreten. viele interessante Eindrücke sammeln und erhielten nützliche Hinweise und Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Vielen Dank an Die Sensibilisierung der alle Beteiligten, ohne euch wäre das nicht möglich ge- Sektionsmitglieder war wesen! I

eines der zentralen Ziele der 3 Veranstaltung. 2

Im vierten, von Axel Malinek moderierten Workshop Die Einfachheit von ast du einem Steinbock schon mal des Deutschen Alpenvereins in einer Traumge- wurde über die Folgen des Klimawandels im Winter- in die Augen geschaut?“ Ein ver- schichte. In der anschließenden Gruppendiskus- sport, dem wohl sensibelsten Bereich des Bergsports, Berghütten muss gnügtes Lachen und Raunen ging sion wurde versucht, die entsprechenden diskutiert. Markus Fleischmann skizzierte kurz und als ihr zentrales H durch den Allianzsaal im Kloster Stellschrauben zu finden, um den Traum Wirklich- knapp, dass unser derzeitiges Verhalten unweigerlich Benediktbeuern, als Steffi Kreutzinger und Axel keit werden zu lassen. Eine der zentralen Forderun- die Worst-Case-Szenarien der Klimaforschung zur Qualitätsmerkmal Malinek gemeinsam die Umwelt-Workshops beim gen war, dass der Umweltschutz in alle Bereiche des Folge haben werde. Die Workshopteilnehmer formu- herausgestellt Übungsleiter-Symposium im November 2018 eröff- Alpenvereins integriert werden solle, um eine lierten einen möglichen Weg einerseits durch Selbst- neten. Gleichsetzung der Sport- und Umweltziele zu errei- einschränkung und andererseits durch Reduzierung werden. Mit diesem Umweltschwerpunkt auf dem Leiter- chen. des Angebots. symposium stellten sich die Sektionen München Experte Robert Kolbitsch, Ressortleiter für Hütten, Obwohl die Workshops unabhängig voneinander 1 und Oberland ihrer eigenen Verantwortung als Wege und Kletteranlagen, und Moderatorin Steffi abliefen, kristallisierten sich Querschnittsthemen Naturschutzverband. Ziel war es, den Natur- und Kreuzinger vom Lehrteam Familienbergsteigen be- heraus, die sich als Kernforderungen an die Vereins- Umweltschutzgedanken zu stärken und die not- schäftigten sich mit Fragen zur Nachhaltigkeit auf arbeit definieren lassen. Zum einen sollen die Sektio- wendigen Entwicklungen auf die Sektionsebene Hütten. Die Diskussion zeigte, dass sich einerseits herunterzubrechen. Im Verein sollen der Gedanke die Gäste auf Berghütten unter dem Stichwort „Ei- und der Wille zur Umsetzung von allen Mitgliedern genverantwortung“ verstärkt mit den Abläufen auf mitgetragen werden, wobei den Übungsleitungen Berghütten und den Anforderungen an die Hütten- eine Doppelrolle zukommt: Sie sind Bergsportler pächter auseinandersetzen müssen. Andererseits mit Vorbildfunktion und gleichzeitig Multiplikato- wurde die Forderung laut, dem wachsenden Kom- ren in ihren Gruppen und Kursen. Das Symposium fortdruck nicht weiter nachzugeben, sondern sich diente als Plattform, um eine Diskussionsgrund- vielmehr auf die ursprünglichen Werte zu besin- lage zu schaffen, Fehlinformationen zu klären, aber nen. Die Einfachheit von Berghütten müsse als ihr auch um gegenseitiges Verständnis zu fördern und zentrales Qualitätsmerkmal herausgestellt werden. um Raum für Ideen zu schaffen. „Bergsport ist Motorsport“ – das Mobilitätsverhal- In sechs Farben Die knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ten der Sektionsmitglieder gilt als die größte He- erhältlich! teilten sich in vier Workshop-Gruppen auf: Der rausforderung und wurde in der Workshop-Gruppe erste Workshop widmete sich dem Thema „Verein unter Leitung von Rainer Petek, einem professio- und Politik“. Experte Stefan Witty von CIPRA nellen Moderator, diskutiert. Karl Regner, Verkehrs- Deutschland skizzierte in seinem Impulsvortrag die geograf und Initiator der Kampagne „Alpin-

praktische Umsetzung des Grundsatzprogramms tourismus und sanfte Mobilität“ beim DAV und Ossner 1 Julian Bückers 2+3 Roman Fotos:

10 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 11 Aktuell Umwelt

Klimawandel: nicht verdrängen, dagegen Steuern! Für die einen ist es das frisch gezapfte Augustiner Edelstoff vom Holzfass, Der Klimawandel r. Jeanne Rubner vom Bayerischen Rund- den Energieverbrauch pro Person und dem Wachs- funk moderierte am 29. November 2018 tum der Weltbevölkerung zusammen. Heutige andere schwören auf die bayrischen lässt sich nur noch D im Alpinen Museum auf der Praterinsel Strategien zum Erreichen der globalen Klimaziele Schmankerl und Köstlichkeiten unserer Küche. einen aufwühlenden Diskussionsabend zum beinhalten den massenhaften Entzug von CO2 aus durch radikale Ein- Thema Klimawandel, der vom Verein zum Schutz der Atmosphäre, allerdings ohne dass die techni- schnitte und eine der Bergwelt in Kooperation mit der JDAV, der schen Möglichkeiten dazu ausreichend erforscht Viele sind begeistert vom einmaligen Ambiente der Fachschaft Forst der TU München und den Sektio- sind. gesellschaftliche nen München und Oberland organisiert wurde. Als einen „moralinsauren Ökospießer“ bezeich- unverfälschten Münchner Biergarten- und Wirtshauskultur, Transformation Nach den Grußworten der Veranstalter lieferten nete sich der Psychiater und Psychologe Dr. An- und manche genießen alles zusammen! Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen dreas Meißner, der die Meinung vertrat, dass der stoppen. einen kurzen Einblick in ihre Arbeit. Klimawandel, solange er nicht unmittelbar wahr- Dr. Christoph Mayer, Leiter der Forschungsstation nehmbar ist, vom Menschen bagatellisiert und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am verdrängt werde. Deshalb seien für ihn politische Vernagtferner im Ötztal, berichtete über die histo- Eingriffe und harte Maßnahmen unausweichlich rische Entwicklung des Gletscherrückgangs in den und notwendig. Alpen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Nicht die Verfügbarkeit der fossilen Energieträger zeigen, dass die steigende Luftfeuchtigkeit in un- definiere unser Limit, sondern die Belastbarkeit serer Atmosphäre das Abschmelzen der Gletscher der Atmosphäre – zu diesem Fazit kam Max in bisher ungeahnter Weise begünstigt. Franks, Klima-Ökonom aus Berlin. Um dem Klima- AUSZUG AUS UNSERER JAHRESVORSCHAU In einem besorgniserregenden Vortrag referierte wandel noch Herr werden zu können, forderte er Rudi Erlacher, Vizepräsident des DAV, über die ak- eine CO2-Besteuerung von Energieträgern, sofern Augustiner-Keller Starkbierfest tuelle Entwicklung der sogenannten Keeling- sie für den Transport verwendet werden. Mit der Bahn in die Berge: die Bayerische Kurve, des „Fieberthermometers“ der Erde. Deren An der anschließenden Podiumsdiskussion nah- 07.03. – 06.04.2019 Donnerstag – Samstag Oberlandbahn am Tegernsee exponentieller Anstieg setzt sich aus dem steigen- men die Referenten sowie Lorenz Teply (Sektion Augustiner-Keller Sommerfest München) und Pipo Melle (Sektion Oberland) teil. Mit dem Plenum wurden unterschiedliche Forde- 12.07.2019 Ausweichtermin 19.07. oder 26.07. rungen herausgearbeitet: Manche Teilnehmer for- derten mehr Verzicht und Selbsteinschränkung. Kinderfest im Augustiner-Keller Andere gingen noch einen Schritt weiter: Unsere 18.08.2019 mit kostenfreien Attraktionen Lebensweise basiere nicht nur auf dem Raubbau der Natur, sondern auch auf der Ausbeutung ande- Eisstockalm & Eisbahnen im Augustiner-Keller Biergarten rer Menschen, und wir könnten uns nicht erlau- 15.11.2019 – März 2020 ben, von einem Verzicht auf etwas zu sprechen, das uns gar nicht zustehe. Ihren Abschluss fand die Diskussion in der Auffor- derung, dass sowohl die Jugend als auch die anwe- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf das zahlreiche senden Funktionäre im Publikum aktiver werden, Erscheinen bei den Bergvisionen-Vorträgen. sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stel- len und verstärkt politischen Druck ausüben müs- Ihr Augustiner-Keller-Team. sen. Der Klimawandel lässt sich nur noch durch Unsere Öffnungszeiten 10:00 Uhr – 01:00 Uhr (warme Küche bis 23:00 Uhr) radikale Einschnitte und eine gesellschaftliche Transformation stoppen – es heißt jetzt gegensteu- ern und nicht verdrängen! I Roman Ossner Foto: Dietmar Denger/Bayerische Oberlandbahn GmbH Dietmar Denger/Bayerische Foto: Arnulfstraße 52 80335 München · Tel. +49 (0)89 59 43 93 · Fax +49 (0)89 550 44 15 12 alpinwelt 1/2019 [email protected] · www.augustinerkeller.de PFLANZEN und TIERE der ALPEN Foto: Fotolia, Frank Fichtmüller Fotolia, Frank Foto:

14 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 15 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Text: Martin Roos

eutschland, Ammergau. Südlich von Schloss Linderhof, im Schutzwald oben am Kuchelberg, sucht die Bayerische Lan- desanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) einen ge- D heimnisvollen Spender. Er wuselt im Boden und vergibt freizügig Phosphate und Mineralien an die Bäume, die sich dafür bei dem „Mäzen“ mit Kohlenhydraten bedanken. Der Mäzen ist eine Pilzgesell- schaft namens Mykorrhiza, die mit dem Wald in Symbiose lebt. Etwa ein Drittel der Biomasse im Erdreich besteht der Forschung zufolge aus My- korrhiza. Kranken die Pilze (Klima, Kahlschlag usw.), krankt der Wald – und umgekehrt, so das LWF. Der Bergwald ist auf der einen Seite sensibel, auf der anderen Seite aber auch ein Tausendsassa. Er dient als Wasserspei- cher, Luftreiniger, Wirtschaftsressource und natürlich als Schutzwald. Ei- Von Spender-Pilzen und Keimhilf- Hirschen nige hundert ausgewachsene Nadelbäume machen einen ganzen Hektar Gebirgshang lawinensicher. Die gleiche Fläche künstlich zu schützen, kos- tet vielleicht eine halbe Million Euro (und sieht alles andere als natürlich aus). Je kürzer der Sommer in der Höhe ausfällt, desto weniger Baumarten über- WALD leben. Wärmeliebende Laubwälder wachsen unten, darüber stehen Misch- wälder, ganz oben Nadelhölzer wie Fichte, Föhre, Lärche. Der sogenannte „Schlusswald“, wo bereits Zirben wachsen, wirkt winters richtig ausge- dünnt. Für den Bergwald typische Vogelarten wie Waldschnepfe, Raufuß- kauz, Berglaubsänger oder Zitronengirlitz überwintern weiter unten. Im Schlusswald finden sich Spuren von Schneehasen, jedes Kind sollte das asymmetrische Hoppelmuster kennen. Unter dem allgegenwärtigen Scha- lenwild dominiert in Bayern das Reh, heuer Wildtier des Jahres und unter den kleinen Hirscharten die große Unbekannte. Rehe treibt es bis in Höhen von 3000 m hinauf. Ihr vermeintlich schädliches „Aufschlagen“ empfind- licher Humusschichten legt Rohboden frei – aber nur darauf keimen Samen von Birke, Kiefer oder Tanne! Über abgeworfene Rehgeweihe ma- chen sich gern Nagetiere her. Und selbst Alpenvögel freuen sich über Reh- Genossen: Im Frühjahr vereinfachen Winterfellreste den Nestbau. I

Martin Roos (52) ist von montanen Tier- und Pflanzen-Gesellschaften besonders angetan und hat für unser Schwerpunktthema in diesem Heft zu allen fünf Lebens- räumen am Berg jeweils den einleitenden Text geschrieben. Zum „Studium“ der deutschen Gesellschaft nimmt er heuer aber ein Sabbatical von den Alpen – Foto: Franziska Kucˇera Franziska Foto: Foto: Foto: tinyurl.com/2019alle16

16 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 17 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Ein Lebens(t)raum mit vielen Stockwerken

Im Herbst erglüht dieses Stockwerk in leuchtendem Seite 16/17 Geheimnisvolle Stimmung im Gold. Die Lärchen setzen mit ihrer Farbenpracht Bergwald 1 Durch die Überkreuzstellung des Ober- - spektakuläre Akzente im Bergwald. Mit ihrer tänzeri- schen Anmut, ihrer lichtdurchfluteten Feingliedrig- und Unterschnabels kann der Fichten- kreuzschnabel Samen aus Fichten-, Tan- . keit und ihrem stetigen Bewegtsein ähnelt die Lärche nen- und Kiefernzapfen herausholen. der Birke. Die Rinde ist allerdings nicht birkenweiß, 2 Nirgendwo sieht man den Kreislauf des sondern in der Jugend glatt und grau. Im Alter er- Lebens besser als im Wald. Kleine Tannen, scheint sie tiefgefurcht wie das Gesicht eines Alphir- wie vorne links, haben es besonders ten. Unter den auffälligen Borkenschuppen leben schwer: Sie gehören zur Leibspeise des Schalenwildes. 3 Durch Lärchenkronen fällt viel Licht auf den Boden. Beerensträucher können so Das Schatzkästchen des Berg- gut wachsen, was Auer- und Birkhuhn zu waldes ist der Bergahorn. schätzen wissen.

zahlreiche Insektenarten, was den Stamm zu einem wahren Futterhäuschen für Meisen, Kleiber und Baumläufer macht, die emsig nach Beute suchen. In den Kronen der Zirbelkiefer entdeckt man dage- , gen mit etwas Glück den Tannenhäher beim Sam- meln der Zirbelnüsse. Entweder er frisst sie sofort Text: Simon Abeln oder packt sie in seinen Kropf. Aber nicht nur einen einzelnen Samen – bis zu 100 davon passen hinein! enn wir Höhenmeter für Höhen- gemeinschaft aus Buche, Fichte, Tanne und Berg- sonne und Bodenheizung steht, möchte hier bis Man könnte meinen, er bekäme den Hals nicht voll. meter erklimmen auf dem Weg ahorn. Keiner ist hier mächtig genug, den anderen 1700 m nicht wohnen. Der Nebel hängt in den Kro- Dann fliegt er los und versteckt die Beute im Boden hinauf am Berg, lässt sich das ver- rauszuekeln – die Baumarten haben erkannt, dass sie nen wie in Omas Waschküche, und häufiges Du- – so, wie sein Namensvetter, der Eichelhäher, das W gleichen mit dem Treppenhaus nur gemeinsam stark sind und voneinander profitie- schen gehört hier zum guten Ton. Eine Baumart aber mit Eicheln macht. Mit vollem Kehlsack kann ein eines Hochhauses. Wieso eines Hochhauses, fragen ren. In strengen, schneereichen Wintern lässt sich liebt die hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Tempe- Tannenhäher Distanzen von 15 Kilometern und bis Sie sich jetzt vielleicht. Weil wir auch im Gebirge von manchmal das Gamswild, das sonst in den oberen raturen: die Fichte. Hier gehört sie hin, nicht ins 600 Höhenmeter überwinden. Er trägt damit maß- Stockwerk zu Stockwerk gelangen. Von einer Etage in Stockwerken lebt, in der WG blicken. Leider gehören Flachland, wo ihr der Klimawandel gerade überall geblich zur Verbreitung der Zirbelkiefer bei. die nächste. An jedem Klingelschild steht zwar „Berg- kleine Tannenkeimlinge zur Lieblingsspeise des den Garaus macht und der Borkenkäfer das Urteil Gehen wir noch ein Stockwerk höher, gelangen wir wald“, aber in jeder Etage hat sich eine andere illustre Schalenwildes, was deren Verjüngung nicht einfach vollstreckt. In ihren Ästen turnt der Fichtenkreuz- auf die Dachterrasse des Bergwaldes. Hier droben, Berührungen zwischen Wohngemeinschaft breitgemacht. macht. Dabei gilt die Tanne als unverzichtbarer schnabel herum, der bei seinen Klettertouren den um die 2000 m, steht man in der „Kampfzone“ des Lärche und Zirbelkiefer Weil eine Wanderung meistens im Tal beginnt, las- „Anker des Bergmischwaldes“: Sie ist tiefwurzelnd, seltsam gebogenen Schnabel als drittes Greiforgan Waldes. Für die meisten Baumarten ist hier die sen Sie uns die Tiefebene einmal als Erdgeschoss be- stabil, sturmfest und verträgt im Gegensatz zur nutzt und so geschickt Fichtensamen aus den Zap- Dauer der Vegetationsperiode nicht ausreichend, sind verpönt. zeichnen. Von dort bis zum 800 Meter hoch Fichte auch Trockenheit. fen hebelt. um zu überleben. Der Sommer ist einfach zu kurz. gelegenen Hochparterre hat die Buche das Sagen. Auf Das Schatzkästchen des Bergwaldes aber ist der Im 3. Stock bis etwa 1900 m leben Lärche und Zirbel- Nicht aber für den Draufgänger unter den Bäumen, dieser Etage ist es sehr schattig, und welche Baumart Bergahorn. Sein Holz ist sehr gefragt, insbesondere kiefer in lockerer Gemeinschaft. Man ist gemeinsam die Latsche, die nichts umhaut. Manchmal lässt sich einmal versucht, dort als Untermieter einzuziehen, wenn es die seltene Riegelung besitzt. Diese Riegel- miteinander alt geworden, hält aber gerne eine Arm- auch die Grau-Erle blicken. Alles Pflanzliche kauert streicht bald mehr oder minder freiwillig wieder die ahorne weisen eine wellenförmige Querstreifung im länge Abstand voneinander. Gegenseitige Berührun- geduckt und lässt den eisigen Wind und Schnee Segel. Denn die Buchenkronen rücken dicht anei- Holz auf. Glücklicherweise steht der Bergahorn häu- gen sind verpönt. Dadurch kommt Licht auf den über sich hinwegfegen. Die Kronen sind von den Na- nander und lassen nur wenig Tageslicht auf den fig in unzugänglichen Block-, Schutt- und Waldboden, sodass Alpenrosen, Heidel- und Preisel- turgewalten bizarr geformt. Waldboden. Dort wühlen Wildschweine nach Buch- Schluchtwäldern. Denn am schönsten sind diese beeren oft großflächig den Boden überziehen. So Wenn Sie das nächste Mal auf Ihrem Hausberg un- eckern, Pilzen und Würmern, und auch Rehe lieben Bäume doch, wenn sie unentdeckt im Bergwald ver- mögen es das Auer- und das Birkwild: gute Über- terwegs sind, achten Sie doch einmal bewusst auf die Simon Abeln (46) ist Forstwissen- das ausgewogene Klima der unteren Etage. borgen bleiben. sicht und ausreichend Nahrung. Einige Meter tiefer verschiedenen Stockwerke des Bergwaldes. Viel- schaftler und Autor des Buchs Gehen wir ein Geschoss höher, also in den 1. Stock Im 2. Stock herrscht schon ein unangenehmeres hat der Goldröhrling – ein Mykorrhizapilz – einen leicht sehen Sie ja sogar den Steinadler, den König „111 Gründe, den Wald zu lieben“ – I bis etwa 1400 m, treffen wir auf eine Zweck-Wohn- Klima. Wer unter den Baumkollegen auf Höhen- 3.0 2+3 Simon Abeln BY-SA Lizenz CC 1 Elaine R.Fotos: Wilson – www.naturespicsonline.com, Pakt mit der Lärche geschlossen. der Lüfte, über der Dachterrasse kreisen. www.waldpoet.de

18 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 19 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Ich sehe was, was du nicht siehst … Der Auerhahn stand mitten auf Kinderaugen sehen mehr, oder zumindest haben sie einen dem Wanderweg. Er war richtig ganz anderen Blick auf unsere Welt. Erwachsene können aufgeplustert und hat lauthals oft „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“. Da stellt sein Revier verteidigt. sich doch die Frage, wie Kinder das Dickicht aus Bäumen erleben. Ich habe die Kinder einer Jugendgruppe von ihren Begegnungen mit Tieren im Wald erzählen lassen …

Text: Laura Betzler .

ir haben mal einen Ausflug ge- zwei Hirsche so Geweih an Geweih rumgeschoben. wort. Sie gehören aber zur Familie der Hirsche. Lena (13 Jahre) aus der Familiengruppe berichtet: 1 Der Drückinstinkt: Bei Gefahr drücken macht und einen Rothirsch gese- Das war schon ziemlich beeindruckend.“ Jedes Jahr „Auch bei den Rehen haben die Männchen ein Ge- „Auf einer Fahrradtour im Wald mit meiner Mama sich Rehkitze fest auf den Boden und blei- ben bewegungslos liegen. hen. Der hat unseren Weg im Frühjahr verlieren die Hirsche ihr Geweih, das weih, daran erkennt man sie. Es ist aber viel kleiner haben wir einen jungen Vogel gefunden, einen Ei- 2 Der Eichelhäher ist ein intelligenter Sing- gekreuzt und ist richtig gesprun- dann in ein paar Monaten wieder nachwächst. „Es als das von Hirschen.“ Beide Arten bewohnen gerne chelhäher, der aus seinem Nest gefallen war. Wir vogel und gehört zur Familie der Rabenvö- W Laub- und Mischwälder mit Lichtungen. Man muss nahmen ihn mit, kauften Vogelfutter, und mein Papa gen. Da ging es bergab, und dann ist der schon so gibt ja das Gerücht, an den Spitzen des Geweihs das gel. acht bis zehn Meter geflogen“, verrät mir ein Junge Alter bestimmen zu können. Das stimmt nicht, ich also genau hinschauen, was dort hinter den Bäumen baute einen Käfig für ihn. Ich versuchte, ihm im Gar- (9 Jahre) aus der Gruppe. Der Rothirsch – der König habe mal bei einem Zehnjährigen elf Spitzen ge- vorbeihuscht. ten das Fliegen beizubringen. Nach eineinhalb Wo- 2 Im Balz-Rausch: Der Auerhahn verteidigt sein Revier vor Wanderern. der Wälder – ist ein majestätischer Vertreter der hei- zählt.“ Die Geweihe werden zwar bei Heranwachsen- chen haben wir ihn dann in einen Vogelpark zum mischen Waldbewohner und faszinierend in seiner den größer und komplexer, das Wachstum ist aber Es war so schön für mich, so ein Auswildern gebracht …“ Einen Eichelhäher im Wald Erscheinung. Ein anderer Junge (10 Jahre) fügt hinzu: abhängig von Gesundheitszustand, den Genen und zu erspähen, ist ziemlich schwierig, denn er ist ein „Männliche Hirsche haben ein Geweih. Das brau- der Ernährung. süßes Reh aus nächster Nähe Meister im Imitieren anderer Vogelstimmen. Wie chen sie, um in der Brunftzeit um die Frauen zu Auf meine Frage, ob das Reh die Frau des Hirsches betrachten zu dürfen. sein Name sagt, gehören Nüsse zu seinen Lieblings- kämpfen. Das habe ich mal miterlebt. Da haben sich sei, bekomme ich ein einstimmiges „Nein“ zur Ant- speisen, insbesondere Eicheln. Bis zu zehn Stück Isolde (10 Jahre) erzählt mir, dass es wichtig ist, kann er in seinem Kehlsack transportieren – und hat einem wilden Tier nicht zu nahe zu kommen: „Es meist noch eine im Schnabel. Für den Winter ver- , - war vor ungefähr drei, vier Jahren, als ich und mein steckt er sie fleißig im Boden und verteilt so die Vater im Wald wanderten und wir plötzlich ein Fie- Samen verschiedener Baumarten. Da er nicht alle pen und Pfeifen hörten. Da kam ein kleines putziges, Verstecke wiederfindet, können viele neue Nah- braunes Rehkitz auf uns zugehüpft. Es war so schön rungsbäume heranwachsen. für mich, so ein süßes Reh aus nächster Nähe be- Folgende Begegnung hatten meine Kollegin und ihre trachten zu dürfen.“ Wie aus dem Bambi-Film ent- kleine Tochter Krista (fast 3 Jahre): „Beim Aufstieg sprungen, wecken die kleinen, zerbrechlichen zum Berggasthof Hohe Asten stand in einer Wald- Jungtiere unseren Beschützerinstinkt. „Es blieb passage ein Auerhahn mitten auf dem Wanderweg. genau vor uns stehen. Ich hätte es wirklich anfassen Er war richtig aufgeplustert und hat lauthals sein Re- können, aber das tat ich nicht, weil ich wusste, dass vier verteidigt.“ Eigentlich ist der Auerhahn, der man das nicht darf.“ Im Alleinlassen des Rehkitzes größte Hühnervogel Europas, ein seltenes, scheues verbirgt sich der Schutzmechanismus der Mutter, Waldtier. Wenn er ein solches Gehabe veranstaltet denn die Jungtiere haben noch keinen Eigengeruch und mit Angriffslust in den rot umrandeten Augen und können somit von Fressfeinden nicht gewittert direkt auf die Wanderer-Waden zusteuert, ist das ein Laura Betzler (28) ist ein Frisch- werden. „Dann schien es, als ob etwas das Kitz er- spektakuläres Schauspiel. „Ich hatte Angst“, erzählt ling in der »alpinwelt«-Redaktion. schreckt hätte, es legte sich nämlich hin, und wir die Kleine, „vor diesem ‚Aua‘-Hahn“. Auch jetzt muss Für ihren ersten Artikel lauschte sie den Erzählungen von Kindern sahen am Bauch, dass sein Herz ganz laut pumperte. sie sich manchmal noch beim Spielen oder beim über das Leben im Wald. Vielen Damit es nicht länger Angst hatte, marschierten wir abendlichen Zähneputzen sagen: „Daheim gibt’s kei- Dank an die wachen Kinderaugen weiter.“ nen Auerhahn, nur im Wald und in den Bergen!“ I für ihre spannenden Geschichten! Fotos: 1 Joachim Burghardt 2 Pierre Dalous auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 3 Franziska Kucˇera Kucˇera 3.0 3 Franziska BY-SA Dalous auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC 2 Pierre 1 Joachim Burghardt Fotos:

20 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 21 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

chweiz, Unterengadin. Dass es dort einen rotfar- benen See gibt – ganz natürlich und ohne vulka- nische oder mineralische Einwaschungen –, ist S kaum zu glauben, aber wahr: Von Samnaun hin- über nach Ramosch führt eine Stichstrecke zum „Rote Seeli“, in dem sich Grünalgen im Sommer mit roten Pigmen- ten gegen ein Übermaß an Licht schützen. Zugegeben, der Seeli ist alpenweit ein Sonderfall. Er steht aber exemplarisch dafür, wie speziell sich Fauna und Flora in den Gewässern oben am Berg anpassen müssen, um den Extremen von Sonne und Schatten, von Hitze und Kälte zu trotzen. Der Bergmolch zum Beispiel, „Lurch des Jahres 2019“ und bis auf 2500 m Höhe anzutreffen, muss im Herbst dringend ein frostsicheres Erdquartier finden, um zu überleben. Weil Fischen diese Möglichkeit verwehrt bleibt, beschrän- ken sie sich auf alpine Gewässer, die unten mehrere Hand- breit eisfrei bleiben. Trotz Eisschicht oben unterschreitet die Temperatur unten selten vier Grad Celsius. Fische überleben dort, indem sie sich kaum bewegen und von Fettreserven leben. In Fließgewässern am Berg benötigen Lebewesen vergleichsweise mehr Kraft als in Flachland- Gewässern. Denn gleich ob Quellbach, Schluchtenrinnsal oder Gletscherstrom: Die Wasserströmung bedeutet für Kleintiere stets akute Lebensgefahr. Deswegen hält sich Sensible montane Vielfalt zum Beispiel die Groppe, ein Kleinfisch mit gedrungenem, keulenförmigem Körperbau, im Gebirgsbach hinter Steinen auf, um nicht fortgerissen zu werden. Fließgewässer stehen im wechselseitigen Austausch mit den Uferbereichen. In ursprünglichen Bergtälern gibt es häufig Auwälder, weiter oben manchmal Feuchtwiesen und WASSER Quellmoore. Gänsesäger, Bergstelzen und Flussregenpfeifer gehören zu den Vogelarten, die mit dem Leben an Berg- gewässern besonders gut zurechtkommen. Alpine Kleinode sind Hangquellmoore, laut WWF Deutsch- land „ein stark unterschätzter und gefährdeter Lebensraum- typ“. Vom Aussterben bedroht sei zum Beispiel die Libellenart Gestreifte Quelljungfer. Hangquellmoore sind seit dem Ende der letzten Eiszeit dort entstanden, wo wasserstauende Gesteinsschichten ausstreichen und sich zugleich Torf bildet. Exemplarisch nennt der WWF den Hangbereich entlang der Isar zwischen Icking und Tölz: „Besonders schön sind die Kalksinterterrassen mancher Hangquellmoore an den Isarleiten.“ I

Foto: Franziska Baumann Franziska Foto: Martin Roos

22 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 23

Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

kleinen Stück seines Körpers kann jederzeit wieder ein voll- Überlebenskünstler und Anpassungsstrategen ständiger Wurm entstehen. Köcherfliegenlarven bauen mit- hilfe klebriger Fäden aus Kieseln, Sandkörnern und Text: Franziska Baumann Pflanzenteilen konisch geformte Röhrchen, kleine Kunst- Neues Leben in künstlichen Seen? werke, die ihnen in der Strömung als Behausung dienen. Auch ondlicht glitzert auf der tiefschwar- Thermalquellen. Für die Bachforelle, die sich gerade die wurmartigen Larven der Kriebelmücken haben ihre eigene zen Wasserfläche eines kleinen am Seeboden den Bauch vollschlägt, sind sie ein ge- Strategie, um im Fließgewässer zu bestehen: Mithilfe kleiner Bergsees. Ein Bach versorgt ihn fundenes Fressen. Der Fisch kommt in Gebirgsseen Häkchen können sie sich festkrallen und sich zusätzlich mit M glucksend und plätschernd mit fri- natürlicherweise nicht vor. In vielen Berggewässern einem Sekretfaden „anseilen“. schem Wasser, sonst ist kein Laut zu hören. Unten am setzte man sie jedoch bereits im Mittelalter ein – Inzwischen ist die Sonne höhergestiegen. Über der glitzern- Seegrund aber regt sich etwas. Eine Groppe ist auf zum Leidwesen von Amphibien und Kleinkrebsen den Wasserfläche surrt hundertfacher Flügelschlag. Unzählige

Nahrungssuche am Gewässerboden. Kaum erscheint wie den Wasserflöhen, die durch den Fischbesatz Eintagsfliegen tanzen auf und ab, als würden sie einer festge- der helle Streifen der Morgendämmerung am Hori- ausgerottet wurden. legten Choreografie folgen. Drei Jahre haben sie im Wasser in zont, wird sie sich unter einen Felsen zurückziehen. Am Zulauf des Sees fühlen sich Lebewesen wohl, die unterschiedlichen Larvenstadien zugebracht. Die Wärme zur Dafür ist eine Wasseramsel nun hellwach und sucht es gerne turbulent mögen. Der Alpenstrudelwurm Mittagszeit hat die Verwandlung zum fertigen Insekt ausge- am Zulauf des Sees nach Leckerbissen wie Insekten- tummelt sich am liebsten in kaltem, schnell fließen- löst. In großen „Hochzeitsschwärmen“ warten die Männchen larven. Um sie unter den Steinen im Bachbett aufzu- dem Wasser. Der unscheinbare, platte Wurm gilt als auf ihre Artgenossinnen. Die Paarung findet im Flug statt. spüren, begibt sie sich auf längere Tauchgänge. Auch Relikt aus der Eiszeit und verfügt über ein erstaunli- Nach der Eiablage ist das Lebenswerk der Fliegen vollendet. / eine Wasserspitzmaus hat ihren Bau am Ufer verlas- ches Regenerationsvermögen. Aus einem noch so Auch gerade geschlüpfte Steinfliegen haben Frühlingsgefühle. sen. Auf ihrem Speiseplan stehen Larven, Wasserin- Künstlich angelegte Seen gehören heute in vielen Alpenregio- nen zum Landschaftsbild. Mit ihrem Wasser wird Energie oder sekten und kleine Fische. Wasserläufer zeichnen Jede Steinfliegenpopulation Schnee für Skigebiete erzeugt. Können sich diese Gewässer zu kreisförmige Muster auf die spiegelglatte Seefläche. , Ökosystemen entwickeln, die mit natürlichen Bergseen ver- Mit ihren langen Beinen bewegen sie sich wie auf hat ihren eigenen „Dialekt“, gleichbar sind? Bei Stauseen, die zur Energieerzeugung ge- winzigen Stelzen über das Wasser. Dabei können sie nutzt werden, machen stark schwankende Pegelstände vielen bereits am Nachbarsee werden Tier- und Pflanzenarten das Überleben schwer. Wird ein See Seite 22/23 Der Faglssee in der Texel- bis zu 1,5 m pro Sekunde zurücklegen. teilweise abgelassen, fallen Gewässerbereiche innerhalb kur- gruppe Am Seegrund sind Borsten- und Fadenwürmer, Roll- sie nicht mehr verstanden. zer Zeit trocken. Pflanzengesellschaften, die in Ufernähe auf egel mit Saugnäpfen, winzige Krebse, Larven von Kä- 1 Ruderfußkrebse werden gerade einmal das Wasser angewiesen sind, haben so keine Chance. Auch einen Millimeter groß. fern, Fliegen und Mücken „erwacht“. Sie ernähren Das Männchen klopft mit seinem Hinterleib einen bestimm- Laichflächen von Amphibien und der Lebensraum vieler wirbel- 2 Bergmolch sich von Algen, Bakterien oder anderen wirbellosen ten Rhythmus auf den Kies am Ufer. Weibchen in der Nähe loser Tiere wie Insektenlarven, die am Seegrund leben, fallen 3 Der Schwarzensee in den Berchtes- Tieren. Besonders zahlreich treten die Larven von können die Signale mit ihren Fußgliedern wahrnehmen. dem sinkenden Wasserspiegel zum Opfer. Entzieht man Fließ- gadener Alpen Zuckmücken auf. Sie sind wahre Anpassungskünst- Dabei hat jede Population ihren eigenen „Dialekt“ – am Nach- gewässern das Wasser zur Stromerzeugung, reduziert sich die Dynamik eines Bachs. Lebewesen, die an stärkere Strömung 4 Am Sylvensteinspeicher ler und besiedeln sowohl Gletscherseen als auch barsee werden sie bereits nicht mehr verstanden. Das Sonnen- angepasst sind, finden keine günstigen Bedingungen mehr vor. licht lässt den Bergsee nun blaugrün erscheinen. Das Bei Bauwerken, die zur Inbetriebnahme eines Kraftwerks not- - . kristallklare Wasser filtert die UV-Strahlung kaum. Die winzi- wendig sind, wird heute darauf geachtet, dass sie für Fische gen Ruderfußkrebse, gerade einmal 1 mm groß, haben sich in bei ihren Wanderungen passierbar sind. Verbleibt aber nicht die tiefen Schichten des Sees zurückgezogen. Als zusätzlichen genügend Wasser im Bachbett, kann dies z. B. für die Bachfo- Sonnenschutz nutzen sie UV-Schutzverbindungen von Algen, relle zum Problem werden. Besonders häufig wurden Speicherteiche zur Schneeerzeugung die sie als Nahrung aufgenommen haben. angelegt. Wissenschaftler der Universität Innsbruck haben bei Mittlerweile ist die Sonne hinter den Bergspitzen verschwun- einer Studie von solchen künstlichen Gewässern Wasserproben den. Der See liegt wie ein kreisrunder Taschenspiegel im entnommen. Sie konnten feststellen, dass sich bereits nach re- schattigen Bergkessel. Auch in der Dämmerung geht es weiter lativ kurzer Zeit im Bereich der Kleinstlebewesen ganz ähnli- – das Fressen und Gefressen-Werden in einem Bergsee. I che Organismen wie in einem Bergsee angesiedelt haben. Naturschützer bezweifeln dennoch, dass sich aus den Wasser- speichern naturnahe Seen entwickeln werden. Ihr Boden ist mit Kunststoffplanen abgedichtet und mit Schotter aufgefüllt, sodass Fauna und Flora am Seegrund andere Bedingungen vor- finden. Und es fehlen Verlandungszonen, die in Bergseen einen wichtigen Lebensraum darstellen. So wird in künstlichen Seen manche Tier- und Pflanzenart eine neue Heimat finden, eine Artenvielfalt wie in einem natürlichen Gewässer wird sich jedoch kaum entwickeln. Franziska Baumann (49) schreibt als freie Autorin für Bergmagazine und hat mehrere Wanderführer veröffentlicht. Fotos: 1 Tigerente auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 2 Andrea Massgali auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0 BY-SA Massgali auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC 3.0 2 Andrea BY-SA auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC 1 Tigerente Fotos: 4.0 BY-SA 4 Kajebi II. auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC Kucˇera 3 Franziska

24 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 25 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

talien, Valsugana. Unweit des Brenta-Oberlaufs steht es unbekümmert neben dem Sträßchen: das (zur Orchidee des Jahres gekürte) Dreizähnige Kna- I benkraut. Die Bergwiese im U-förmigen Valsugana flacht nach unten aus; über der Knabenkraut-Wiese steilt üppiger Wald gen Semperspitz, wo erneut Wiese dominiert. Klimatisch kaum, aber von der botanischen Höhenschich- tung ähnlich sieht es vielerorts in den Bayerischen Alpen aus. Und kostbare Kräuter gibt’s auch über dem Waldgürtel noch zuhauf (nachfolgender Beitrag). Oben, auf Grasbu- ckeln und an „nackerten“ Südhängen, genießen wir Men- schen gern Sonne und Weitblick. Hingefläzt auf duftenden Matten ist schwer vorstellbar, wie schwer es Boden hier hat: Von seltenen Vögeln und kostba rem Humus Damit nur 30 cm Humusauflage entstehen, braucht es auf einer Höhe zwischen 1500 und 2000 m rund tausend Jahre. Krummhölzer hier oben – in den Zentralalpen wachsen sie bis auf 2400 m – erscheinen schon in jungen Jahren biblisch alt. Vergleichsweise jung und frisch wirken die noch jen- seits der Zirben und auf bis zu 3000 m „kletternden“ Zwerg- WIESEN strauchheiden. Der so hoch wie eine gespreizte Hand wachsende Zwergwacholder wächst im Wallis noch auf rekordverdächtigen 3570 m – als Baumart, wohlgemerkt! So hoch mag es selbst das auf alpine Höhen spezialisierte Alpenschneehuhn nicht. Andere Vögel, die sich gern zwi- schen Strauchheiden herumtreiben, sind Bergpieper, Stein- rötel und Alpenbraunelle. Aber werfen wir den Blick zurück in die Bayerischen Alpen, zu Wiesenbereichen an und ober- halb der Baumgrenze. Dort leben 80 % der deutschen Birk- hühner. Leider sind die Bestände des vom Aussterben bedrohten Raufußhuhns in Bayern noch massiver ge- schrumpft als in anderen deutschen Populationen. Im Win- ter lässt sich das Birkhuhn gern völlig einschneien. Es verharrt unter dem Schnee bis zu 22 Stunden am Tag. Das kann zu kolossalen Temperaturdifferenzen führen. Thürin- ger Huhnexperten berichten, dass bei einer Außentempera- tur von -18 Grad Celsius in der Schneehöhle um +10 Grad herrschen; die Kerntemperatur im Huhn entspricht der des Menschen. Der schätzt ja winters freie Hänge zum Schnee- sport, den er hoffentlich abseits der Zonen von Alpen- schneehühnern betreibt. Wer trotzdem eines zu Gesicht bekommt und sich fürs Detail interessiert: Den Weibchen fehlt der schwarze Augenstrich! I Martin Roos Foto: Fotolia, by paul Foto: Foto: Foto:

26 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 27 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Auf Schatzsuche in der Bergwiese

Text & Fotos: Michael Reimer

, edes Mal, wenn ich über eine saftige Berg- scher vor. Etwas oberhalb tauchen wir in ein feuchtes wiese streife, muss ich an Sebastian Viellech- Hochtal mit reichlich Schnittlauch-Vorkommen ein, ner denken. Denn der bekannte „Kräuter- eine echte Rarität in dieser Dichte. Sie sammelt zwei J wastl“ hat mich nicht nur für essbare Wild- Hände voll pinkfarbene Blütenknospen mit der Ab- kräuter begeistert, sondern mir auch die Bedeutung sicht, sie zu Hause mit diversen Gewürzen einzule- des Kräuterbuschen-Bindens erläutert, eines traditio- gen und mit weißem Balsamico aufzugießen, damit nellen Brauchs zu Mariä Himmelfahrt. „Manche sie aus dem verschlossenen Schraubglas nach rund Pflanzen haben aufgrund ihrer Heilkraft eine reli- einer Woche schmackhafte Kapern verkosten kann. giöse Bedeutung. So wird die Königskerze gerne mit In der Latschenzone hat sie es auf drei würzige Zap- der Gottesmutter Maria in Verbindung gebracht“, er- fen abgesehen, um sie daheim halbiert ihrem Holler- zählt der zertifizierte Kräuterpädagoge. Für den Kräu- sirup zuzuführen und dem Getränk eine besondere Foto: Fotolia, Frank Fichtmüller Fotolia, Frank Foto: - terbuschen, der später in der Kirche geweiht wird, Geschmacksnote zu verleihen. Diese Form des Einle- sammeln die Gläubigen z. B. Augentrost, Mädesüß, 1 Quendel 2 Gelber Enzian 3 Schafgarbe gens hat sie sich von den Bergbewohnern der Karpa- Michael Reimer (56) ist Verleger für naturnahe Freizeitführer in München Beinwell, Dost, Springkraut und die Engelwurz, die Wer möchte nicht Kuh sein ten in Rumänien abgeschaut, die dasselbe Verfahren 4 Margeriten und arbeitet zudem als freier Journa- als „Götterbotin“ in der Mitte des Straußes stehen soll. mit harzreichen Fichtenzapfen bei Likören anwen- 5 Fliegenpilz 6 Hexenröhrling angesichts der reich list und Fotograf. Im Rahmen seiner Wer möchte nicht Kuh sein angesichts der reich ge- den. Kräuter, Heilpflanzen, Gewürze, duftende Gräser zahlreichen Bergtouren hat er ein 7 Satansröhrling 8 Steinpilz deckten Kräutertafel auf der Bergwiese? Und wer gedeckten Kräutertafel? und Blumen, Buschen und Sträuße – die Bergwiesen Faible für die alpine Flora und für möchte nicht auf einem Heukissen schlafen, das mit halten viele kleine Schätze für uns bereit! I Wildkräuter entwickelt.

feinen Gräsern und Kräutern gefüllt ist? Bergheu- kissen finden auch in der Physio- und Ergotherapie Anwendung, indem die Auflage erwärmt, in Wasser- steht auch beim Allermannsharnisch, einem nach dampf oder Öl getränkt und dann auf die Schmerz- Knoblauch schmeckenden Lauchgewächs. Dabei darf . stelle am Körper aufgelegt wird. sich die Pflanze zu Recht als die „Siegreiche“ bezeich- In höheren Bergregionen sind die Wiesen zwar weni- nen, was sich im lateinischen Namen Allium victora- Hexenröhrling und Totentrompete ger saftig, aber immer noch sehr kräuter- und blu- lis widerspiegelt; sie enthält Pflanzenstoffe, die vor menreich. „Oh, wie das hier duftet! Das ist alles Krankheiten schützen. Mein Lieblings-Speisepilz ist der Flockenstie- wobei es ein Trugschluss ist, etwa einen 0 1 Quendel!“ schwärmt Angela beim Anblick der Heil- Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, dürfen lige Hexenröhrling. Beim Einschnitt verfärbt Gewitterguss abzuwarten und am Folgetag pflanze, auch Feld- oder Sand-Thymian genannt, die grundsätzlich nicht gepflückt werden. In Natur- sich das gelbe Fleisch in Sekundenschnelle dann gleich auf den großen Fund zu hoffen. in Teppichen auf Steinen oder Trockenrasen blüht schutzgebieten gilt das Sammelverbot sogar für sämt- in gruselige Blautöne, was sich beim Anbra- Ohne Vorkenntnisse ist das Sammeln und in der prallen Sonne ihr ganzes Aroma entfaltet. liche Pflanzen. Bei nicht geschützten Kräutern sollten ten in der Pfanne jedoch wieder relativiert. schwierig, da viele Speisepilze gefährliche Durchgegart bietet der Hexenröhrling ge- Doppelgänger haben: Schmackhafte Cham- Die ambitionierte Hobby-Köchin verwertet mit Vor- wir maximal einen Handstrauß und höchstens ein schmacklich sogar dem Steinpilz Paroli. Und pignon- Arten etwa sind leicht mit dem liebe Wildkräuter in ihren Rezepten, nun erntet sie Drittel des Vorkommens am jeweiligen Fundort ern- da dies kaum bekannt ist, kann man den giftigen ein paar Blüten und Blätter, um später damit ihre ten. Generell zu empfehlen: nur Pflanzen pflücken, schaurig-schönen Pilz vielerorts konkurrenz- Karbol-Egerling oder sogar mit dem tödlich sommerliche Minestrone zu würzen. Alternativ los ernten. Denn die meisten konzentrieren giftigen Weißen Knollenblätterpilz verwech- / die man zweifelsfrei kennt, Triebspitzen und junge könnte sie daraus einen Erkältungstee bereiten. Blätter bevorzugen – am besten in trockenem sich bei ihren Wald-Streifzügen nicht auf selbar, der essbare Perlpilz ähnelt dem gifti- Exoten wie Hexenröhrling, Totentrompete gen Pantherpilz, selbst der Steinpilz ist nicht Ebenso in eine gesunde Teemischung passen die ge- Zustand und bei Sonneneinstrahlung, da dann der 2 3 und Parasol, sondern auf die begehrten und immer auf Anhieb vom ungenießbaren Gal- trockneten Blüten der Schafgarbe. Die Pflanze enthält Anteil ätherischer Öle höher ist. von Speisekarten bekannten Pfifferlinge und lenröhrling zu unterscheiden, und es gibt Gerbstoffe und ätherische Öle und eignet sich hervor- Ohne Bedenken können wir uns am Frauenmantel Steinpilze. den „Falschen Pfifferling“! Insgesamt tun ragend zum Würzen von Suppen, Pasta-Gerichten bedienen, der im nahen Bachquellengebiet beheima- Dabei sprießen die Pilze, die aus wissen- sich Anfänger mit den Röhrenpilzen am und Salaten. tet ist. „Wenn wir eine Handvoll junger Blätter mit schaftlicher Sicht weder Tiere noch Pflanzen leichtesten, da die meisten Arten essbar Etwas mehr Feuchtigkeit benötigt der hochgewach- einer Scheibe Wassermelone, einer Banane, Orangen- sind, nur bei günstigen Bedingungen; in tro- sind und keine giftigen Pendants haben. ckenen Sommern wie 2018 kann das bis Sep- Um den Pilzbestand nicht zu gefährden, sene Gelbe Enzian, aus dessen Wurzel der bekannte saft, Ingwer, Minzblättern, Kokosraspeln, Zimt und tember dauern, und für das Abpassen des schneidet man die Schwammerl sauber Enzian-Schnaps gewonnen wird. Wie alle Enzian- etwas Eis in einen Mixer geben, erhalten wir einen er- besten Zeitpunkts ist viel Erfahrung notwen- mit dem Messer aus der Erde und erntet Arten steht er unter Naturschutz. Ein Pflück-Tabu be- frischenden Smoothie“, schlägt Angela als Durstlö- dig. Wichtig sind Wärme und Feuchtigkeit, maximal ein Kilo pro Tag.

28 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 29

Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Die Sache mit unserer Schwester und dem „Großen Schatten“ war na- Ein dicker Pelz und ein Platz am Buffet türlich schlimm. Im einen Moment spielen wir noch, dann Papas Pfiff, und im nächsten Augenblick saust schon der Schatten heran, Text: Andrea Strauß, Fotos: Andreas Strauß ich höre noch das laute Adlerflügelrauschen, Gelbbauch kommt nicht mehr rechtzeitig weg, und dann … Ihren Panikschrei hab ich immer Bär, Luchs, Wolf: eute pack ich dich, Brüderchen! blüten schmecken mir am besten. Ich trau mich aber noch im Ohr. Einen halben Tag bin ich zitternd in der kleinen feuch- Rückkehr der großen Jäger? Heute ist mein Tag! Ich fordere dich auch mal an nen Käfer ran. Die schmecken ein wenig ten Fluchtröhre gesessen. unten am großen Stein heraus, da wo scharf. Vor allem die kleinen, grünen. Geben aber Aber die zweibeinigen Riesen, das ist was anderes. Erstens sieht man „Die großen 4“ nennt das Bayerische Umweltminis- die Sonne als Erstes scheint und Papa Kraft und knacken so lustig, wenn man reinbeißt. sie ja von Weitem. Dann bringen sie manchmal fette Nüsse und dieses terium seine Broschüre zu Bär, Wolf und Luchs – H und benennt als vierten eindeutig den Menschen. sich morgens immer aufwärmt. Ich stell mich auf die Vor ein paar Tagen hab ich das erste Mal auch von orange Karottenknabberzeug mit. Und außerdem sind sie unglaublich Denn der Kern der Problematik ist, dass sich das Hinterpfoten und pack dich an der Gurgel. Dann zeig den hellbraunen Nüssen probiert, die die zweibeini- träge und für unsere Röhren auch viel zu dick und groß. Vor denen Zusammenleben von großen Beutegreifern mit ich dir meine Schneidezähne! Prächtige, super- gen Riesen ab und zu vorbeibringen. Da hat sich die hab ich wenig Angst. dem Menschen in unserem engen Lebensraum scharfe Zähne sind das geworden, und sie wachsen Angst macht mir eigentlich nur der „Große Schatten“. Und Fuchs und schwierig gestaltet. immer noch. Dann schmeiß ich dich um, dass dir nur „Hast du meinen Pfiff nicht gehört? Marder. Gegen die hilft ja nicht einmal die Flucht in den Bau, auch Unbestreitbar ist, dass im Bayerischen Wald und in noch die Triple-Seitrolle den Hang hinunter bleibt, wenn der zig Meter hat und schon von Opa und Oma begonnen den Bayerischen Alpen Mitte des 19. Jahrhunderts um dich in Sicherheit zu bringen. Noch mal, und du hast wurde. Naja, vor Papa hab ich manchmal auch ein wenig Bammel. Er Luchs, Bär und Wolf ausgerottet wurden. Nun sind sie aber von selbst eingewandert (z. B. Wölfe in der Ich hab gut trainiert und fleißig Blüten und Knospen Höhlenarrest!“ ist halt doch der Boss im Clan. Foto: Fotolia, mhp Foto: Oberlausitz) oder bewusst wieder angesiedelt wor- gefressen die letzten Wochen. Ich bin so kräftig wie den (z. B. Luchse im Bayerischen Wald) und führen noch nie. Eigentlich fress ich, seit wir Ende April aus Mama aufgeregt! „Da gehst du mir nicht raus! Du zu einer starken Polarisierung: Viele Jäger sehen in unserem Kuschelkessel auf die Wiese gekrabbelt spinnst wohl! Hast du meinen Pfiff nicht gehört? Ich bin ja dann bald eingeschlafen und den großen Raubtieren „gefährliches Raubzeug“, sind. Die ersten Tage war mir natürlich nicht nach Noch mal, und du hast Höhlenarrest! Du weißt für Naturschützer sind sie dagegen „unverzichtbare einer Rangelei zumute. Ein halbes Jahr ohne ordent- genau, was mit deiner Schwester passiert ist letztes hab die sechs Monate praktisch Mitglieder im Ökosystem“, für einige Bauern sind liche Mahlzeit – Mensch, war ich wackelig auf den Jahr.“ Und so weiter. Sie hat sich gar nicht mehr ein- sie „Bestien“, die ihre Schafe und Ziegen reißen, für nichts mehr mitbekommen! Förster dagegen „willkommene Hilfsjäger“. Die Na- Beinen! Ich hatte so einen Hunger, wollte nur fres- gekriegt, weil wir kleine Murmel doch auf den Warn- turschutzgesetze sagen jedenfalls eindeutig, dass sen, sonnenbaden und schlafen. Toll, dass wir so nah pfiff der Älteren unbedingt hören und sooofort im Luchs, Wolf und Bär streng geschützt sind – umso am Buffet wohnen. Die fetten gelben Dotterblumen- Bau verschwinden müssen. Du, Brüderchen, machst mir dagegen keine Angst. Wenn ich ehrlich trauriger ist daher, dass im Bayerischen Wald bin, mag ich dich sogar. Und im Herbst, als wir unseren Kuschel- immer wieder illegal Luchse getötet und die Wilde- rer bis heute nicht gefasst wurden. kessel winterfest gemacht haben, da warst du auch eine tolle Hilfe. Was bleibt, ist der Versuch, mithilfe von gutem Die ersten Tage im Bau hast du mächtig gewärmt. Ich bin ja dann Wildmanagement das Zusammenleben von Mensch bald eingeschlafen und hab die sechs Monate praktisch nichts mehr und Tier zu ermöglichen. Für Bär, Luchs und Wolf mitbekommen. Bin nur alle paar Wochen mal aufs Klo rüber. Auf- gibt es bereits dreistufige Management-Pläne: gewacht bin ich erst, weil mir der Magen so geknurrt hat. Ja, gut, 1. einzelne, durchziehende Tiere (Bär/Wolf), 2. ein- die Knutscherei drüben bei Mama und Papa war auch nicht zu über- zelne, aber standorttreue Tiere (Wolf) und 3. be- reits etablierte Populationen (Luchs). BUND hören … Naturschutz, LBV, WWF und andere arbeiten hier Wenn ich groß bin, such ich mir auch mal ne Murmelfrau, ne nette, mit den staatlichen Stellen zusammen. Es gilt, mit mit ordentlich Fett auf den Rippen und kräftigen Pfoten zum Graben. Fakten gegen Ängste zu punkten und mythenge- Mit der bau ich mir eine 100-Meter-Luxusburg. Aber das hat noch speistes Halbwissen durch fundierte biologische Zeit. Und es muss dann schon die Richtige sein. Ist schließlich für Kenntnisse über unsere Brüder unter den Groß- ein ganzes Murmelleben. Opa Dickpelz soll zwanzig geworden sein. säugern zu ersetzen. Dr. Ines Gnettner Aber wenn ich mal fünfzehn werd, bin ich auch schon froh. Aber jetzt ring ich erst mal dich zu Boden, Bruderherz! Ha, seh dich schon. Komm nur, trau dich! I

Andrea Strauß (50) findet die kleinen Racker tatsächlich sehr herzig – kennt aber auch ihre überaus kräftigen Krallen. Da teilt man seine Nüsse freiwillig.

30 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 31 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

sterreich, Hohe Tauern. Kurz vor dem Felsen- thron des Figerhorns ist der Blick auf das Gip- felspalier so gewaltig, dass eine andere Art Ö von Spalier leicht zur Stolperfalle gerät: Ein sogenannter Spalierstrauch räkelt sich auf den Felskanten am Figerhorn. Gämsheide, Alpenazalee oder Felsenröschen sind Synonyme für dieses Heidekrautgewächs. Es sprießt al- penweit bis an die Zonen von ewigem Eis und Schnee heran, wächst also „subnival“. Damit es winters an abgeblasenen Kanten ohne Schnee überlebt, bildet die Gämsheide einen struppigen Schutz-Teppich. Weil hingegen Stumpfblättrige Weide und Weißer Silberwurz sich nicht derart abdichten, brauchen diese ebenfalls subnivalen Pflanzen eine Schnee- schicht, um sich vor der Kälte abzuschirmen. Auch im Som- mer bilden manche Pflanzen „Schicksalsgemeinschaften“: Mannsschild und Steinbrech stehen dicht in sogenannten Polstern, Edelrauten- und Hauswurz-Arten bilden Horste. Bei diesem Wort kommen einem die imposanten Greifvögel in den Sinn, die gern in der Thermik schroffer Abbruchkan- ten ihre Kreise ziehen, allen voran Adler, Falken und Geier. Subnival und gern auch auf Felsarealen oberhalb von Glet- Vom subnivalen Spalier und der mutigen Nelkenwurz schern treiben sich während der warmen Monate meist Bergdohlen herum, manchmal auch Alpensegler. Letztere sind auch in anderen Gebirgen und gar an Meeresküsten heimisch. Alpentypische Felsbewohner oberhalb der Baum- grenze sind Schneesperling und Alpenbraunelle. FELS In felsigen oder steindurchsetzten Zonen nicht ganz so steil wie bei Philipp Gruber (siehe nächste Seite) finden sich die einzigen natürlichen, im Idealfall nie vom Menschen beein- flussten Blumen- und Grasgesellschaften: „Seggenrasen“, dessen jeweilige Variante außer vom Klima vor allem von der Chemie des Gesteins abhängt. Von der Physik abhängig – da Stein und Geröll in Bewegung geraten und unter Um- ständen alles nieder- und mit sich reißen – sind die wohl extremsten Pflanzenstandorte: Felsflure, Halden, Moränen- schutt. Der anthropomorphen Sichtweise des Alpinautors Peter Mertz darf da zugestimmt werden: Über Schild- Ampfer, Moosartigen Steinbrech und Kriechende Nelken- wurz schreibt er, sie gehören „zu den mutigsten Erstbesied- lern nach dem Gletscherschwund“. I Martin Roos Foto: Joachim Burghardt Foto:

32 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 33 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

FÜR ALLE, DIE Was sprießt denn da? EINEN SCHRITT Was sitzt denn da? WEITER GEHEN, GEBEN WIR ALLES

Text: Philipp Gruber

Seite 32/33 Kleiner hochalpiner Blumen- teiles Felsklettern geht meistens mit großer Ex- gruß in den Stubaier Alpen poniertheit einher. Nicht nur, weil man mitun- 1 Beim Klettern zwischendurch mal an ter sehr viel Luft unterm Hintern hat. In großen der Blume schnuppern – warum nicht? Wänden ist man auch unendlich allein. Wer 2 Ein Alpensteinbock kratzt sich am S schon einmal in einer 800-Meter-Wand in den Dolomiten Bauch. geklettert ist, kennt dieses Gefühl des Entrücktseins. Da bist nur du und der Fels, sonst nichts. Dein Seilpartner war- tet 40 Meter weiter am Stand unter oder über dir, aber wäh- rend du kletterst, ist dein einziges Gegenüber der Fels.

Da hilft nur ein entschlossenes „Die Eidechse oder ich!“

Bis aus dem nächsten seichten Riss ein Büschel Schopfteu- TOURENSET

felskrallen rausschaut. Mit so einem kräftigen, farbenfro- SKI + BINDUNG hen Lebenszeichen hättest du jetzt nicht gerechnet. Dieser Anblick lässt dich für einige Sekunden die Ernsthaftigkeit, die alpine Routen mit sich bringen, vergessen, und du er- 648,00 € freust dich an den bunten Farbklecksen in der Wand. Auch 1098,99 € * Kuhschellen wachsen gerne mitten in steilen Felswänden. ,

DYNASTAR Mythic 87 CA 18/19 In sonnseitigen Mittelgebirgen sorgen sie jedes Frühjahr für 127/87/103, 2700 g/Paar ein farbenprächtiges Intermezzo in der Vertikalen. Und in 699,99 € * Wieder heimisch: der Alpensteinbock südeuropäischen Gefilden, z. B. in Kroatien, sorgen prächtige Schwertlilien-Exemplare, die aus äußerst kompakten Fels- Jäger und Wilderer waren es, die den Steinbock und Paul in St. Gallen vor. Rechtmäßig waren kitze stahlen sie aus dem Nationalpark und brach- wänden ragen, dafür, dass du beim Schwertlilien-Slalom-Klet- (Capra ibex) im gesamten Alpenraum fast ausgerot- Steinböcke nicht aufzutreiben, weshalb der Wild- ten sie nach mühsamer Aufzucht in die Schweiz, tern aus dem Staunen nicht herauskommst. tet hatten. Nur am Gran Paradiso gab es noch park Kontakt mit den Wilderern aus dem Aostatal wo sie ab 1911 bei Sargans und ab 1915 bei Interla- + Exemplare dieses prächtigen Alpenbewohners. aufnahm. Insgesamt 59 neugeborene Steinbock- ken ausgewildert wurden – mit großem Erfolg. Aber nicht nur Pflanzen finden ihren Weg in die Senkrechte. Kein Geringerer als König Vittorio Emanuele II. Heute gibt es allein in der Schweiz wieder rund Auch Tiere. Die Begegnungen sind meist unverhofft und stel- erließ ein Schutzgesetz und verbot die Jagd auf - 15.000 wild lebende Steinböcke. len mitunter ein gewisses Hindernis bei der Begehung einer ATK den Steinbock (sich selbst nahm er natürlich von Auch in Bayern und Tirol wurde das Steinwild aus- Kletterroute dar. Stell dir vor, beim Griff in einen Riss fühlst diesem Verbot aus!). Am Gran Paradiso richtete er gewildert. Man findet die stolzen Bergbewohner du etwas Weiches, Pelziges. Noch bevor du panisch die Hand Crest Lightweight 91 mm königliche Jagdreviere ein und installierte 50 Wild- heute beispielsweise am Brünnstein und an der herausreißen kannst, streckt dir kreischend ein kleiner Vam- 399,00 € * hüter. Die Steinbockpopulation begann sich zu er- Benediktenwand, wo sie im Jahr 1967 in die Frei- pir seine Zähnchen entgegen. Die Fledermaus hätte auch lie- holen und rief schon bald wieder Wilderer auf den heit entlassen wurden. Eine besonders große Plan. Steinbockpopulation findet sich in der Nähe der ber ihre Ruhe gehabt. Die ersten Versuche der Wiederansiedelung in Montscheinspitze im Karwendel. Da die hervor- Mit Eidechsen rechnet man an Felswänden schon eher. Sie anderen Alpenregionen unternahm die Sektion ragenden Kletterer nicht bejagt werden, haben begegnen einem des Öfteren beim Klettern in steilem

Rhaetia des Schweizer Alpen-Clubs. Sie setzte sie vor Menschen keine Scheu, und aus der Ruhe Gelände. Blöd nur, wenn sie sich ausgerechnet auf dem unverbindlicheunverbindliche = = * PreisempfehlungPreisempfehlung des des HerstellersHerstellers Mischlinge von Steinböcken und Hausziegen aus, lassen sie sich sowieso kaum bringen. einzigen Mini-Griff in Reichweite sonnen. Da hilft nur ein die aber zu schwach waren, um den Winter zu Siegfried Garnweidner Über 500 weitere Alpin-/Free- und Tourenski entschlossenes „Die Eidechse oder ich!“. Zum Glück sind 3 überleben. Professioneller ging der Wildpark Peter Gruber 2 Siegfried Garnweidner 1 Philipp Fotos: fi ndest Du unter www.sport-bittl.com

34 alpinwelt 1/2019 ALLACH — L AIM — FÜRSTENFELDBRUCK Firmensitz: bittl Schuhe + Sport GmbH, Georg-Reismüller-Str. 5, 80999 München-Allach.

Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Wir Kletterer sind nicht alle Eidechsen so angriffslustig wie jenes kor- , - nur Gäste in einem sische Exemplar, das meinen Finger einfach nicht mehr loslassen wollte. sehr speziellen Wahre Kletterkünstler sind Ameisen. Sie können Lebensraum. senkrechte Wände problemlos hochlaufen. Meistens tun sie das an Hauswänden, manchmal an Felswän- den. Wenn du das große Glück hast, dass sich dein Standplatz genau auf einer Ameisenstraße befindet, tust du gut daran, eine lange Standplatzschlinge zu verwenden, um den gemeinen Gebirgsameisen so gut es geht aus dem Weg zu gehen und während des Sicherns nicht beklettert und gezwickt zu werden. Steinböcke, die ihre Siesta auf schmalen Felsbändern halten, gehören ebenfalls zu jenen Tierarten, die dem Klettervolk das Leben oder zumindest die Route er- schweren können. Weil Steinböcke ja bekanntlich stur sind, werden sie das schmale Band mitten in der Route möglicherweise nicht freigeben. Es wird dann auch nichts bringen, ihnen das Topo unter die Nase Elbsandsteingebirge. Hier bewachen Mitglieder des Sächsi- zu reiben. Da hilft nur, es ihnen gleichzutun und eine schen Bergsteigerbundes e. V., einer Sektion des Deutschen Siesta einzulegen. Alpenvereins, an stark frequentierten Klettertagen ehrenamt- Zu den häufigsten Gefährten der Klettercommunity lich die Zu- und Einstiege an Brutfelsen von Wanderfalken, gehören die Turm- und Wanderfalken, die zu den Uhus und Schwarzstörchen, damit deren Nachwuchs nicht Felsbrütern zählen. Ihre natürlichen Brutplätze in gefährdet ist. 1 Junger Wanderfalke Felsnischen und Felsspalten gilt es zu respektieren Dieses Beispiel zeigt, dass wir Kletterer nur Gäste in einem 2 Die Alpendohle ist eine Flugkünstlerin und immer scharf auf und zu schützen. Aus diesem Grund sind in Deutsch- sehr speziellen Lebensraum sind, den sich beim näheren Hin- Brotzeit. land jährlich rund 300 Felsen während der Brutzeit schauen viele Tiere und Pflanzen teilen. 3 Gämsen unter dem Rether Joch im Karwendel verschiedener Vogelarten gesperrt. Ein Best-Practice- Wer in der Natur achtsam klettert, ob an kleinen oder großen Beispiel für Vogelschutz in Klettergebieten ist das 4 Blinde Gämse Wänden, hat die Chance auf außergewöhnliche Begegnungen mit unterschiedlichen Felsbewohnern. Manchmal machen diese Begegnungen einfach Freude und bereichern das Klet- tererlebnis, manchmal bringen sie uns in Bedrängnis oder jagen uns sogar einen Schreck ein. So wie beim plötzlichen Immer auf der Hut: die Gämse / Anblick einer Hornviper in einem slowenischen Klettergar- ten. Ein schönes Tier, das mich aber umgehend den geordne- Etwas nervöser als der Steinbock verhält sich die Ein weiterer großer Feind der Gams sind kleine ten Rückzug antreten ließ. Wie sich im Nachhinein Gämse (Rupicapra rupicapra). Sie muss immer auf Milben. Sie übertragen die Gämsräude, eine heim- herausstellte, eine gute Entscheidung, denn ihr Biss kann töd- der Hut sein, denn die Jägerschaft stellt ihr nach. tückische Krankheit, die vor allem bei größeren I Gämsen sind keine so guten Kletterer wie Steinbö- Wildbeständen auftritt. Die Tiere verlieren ihre Fell- lich sein. cke, deshalb kommt es hin und wieder vor, dass haare und kommen schließlich zu Tode. eine Gams abstürzt. Auch von Steinschlag und Win- Auch die Gamsblindheit macht den Tieren bisweilen Infos zum Thema Naturschutz & Klettern und zu befristet terschneelawinen sind die Gämsen bedroht. zu schaffen. Diese Infektionskrankheit tritt dann gesperrten Kletterfelsen in ganz Deutschland gibt es unter: auf, wenn sich die Tiere in der Nähe von Schafher- . felsinfo.alpenverein.de den aufhalten. Es könnte sein, dass die Übertragung der Erreger auch durch Fliegen stattfindet. Die Au- genveränderungen betreffen zuerst die Bindehäute, und oft bleibt es dabei, die Tiere werden wieder ge- sund. Manchmal aber kommt es auch zu einer Hornhautentzündung und noch schlimmeren Fol- gen. Rund 30 % der erkrankten Tiere verhungern oder stürzen ab. An Gamsblindheit und Räude kön- Philipp Gruber (45) ist Journalist aus Wien. Wildnis findet er in den nen auch Steinböcke erkranken. Bergen, bei explorativen Ausgängen in die Au, in den Wald oder hin- Siegfried Garnweidner term Haus und in der Weite des hohen Nordens. Fotos: 1 DAV/Steffen Reich 2 Friedrich Böhringer auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 2.5 3+4 Siegfried Garnweidner BY-SA CC Friedrich Böhringer auf Wikimedia Commons, Lizenz: Reich 2 1 DAV/Steffen Fotos:

36 alpinwelt 1/2019

Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

talien, Santa Caterina in der Lombardei. Zwischen dem Ort und dem Berg Cevedale puhlen Ökologen der Uni Mailand auf dem Forni-Gletscher in wasser- Heiliges Kryal, eisiges Biom I gefüllten Löchern. Man könnte die Eisvertiefungen als Schmelztiegel bezeichnen, haben sich doch allerlei Par- tikel durch Wärmeabsorption hineingeschmolzen. Auf die- sen „Eisstaub“, Kryokonit in der Fachsprache, und insbesondere auf seine organischen Bestandteile wie z. B. Pollen und Bakterien haben es die Wissenschaftler abgese- EIS hen. Mit dem sogenannten Kryal – das sind die Lebensräume in Eis und Schnee – verhält es sich ähnlich wie mit den Ozea- nen: Lange hat die Wissenschaft ihre Bedeutung unter- schätzt. Viel später noch als bei den Ozeanen wird jetzt erst klar, welche Bedeutung das Kryal für die Klimaökologie und Biologie hat. Bereiche flüssigen Wassers in, unter und auf dem Eis bilden Lebensräume für massenhaft Bakterien, Ein- zeller und Algen (Stichwort „Blutschnee“ – vgl. „Rotes Seeli“ auf S. 23). Und diese Wesen verwursteln Kohlendioxid und andere „klimafeindliche“ Verbindungen ebenso wie in an- deren Ökosystemen der Erde. In den Alpen schrumpft nun das Kryal gewaltig. Weniger Eis bedeutet aber auch weniger Lebensraum für besagte Kleinstlebewesen. Die Klimaerwärmung führt zwar dazu, dass höher entwi- ckelte Pflanzen in den Alpen sozusagen nach oben klettern (siehe Beitrag nächste Seite). Das bedeutet aber keineswegs, dass diese Pflanzen das Verschwinden von Mikroorganis- men ausgleichen. Sich über klimaschädliche Gase herma- chen zum Beispiel können die Neuen erst, wenn sie sich in großem Maßstab ausbreiten. Das passiert bezogen auf den Schwund der Eisorganismen und deren „Klima-Leistung“ aber zeitverzögert. Zudem ist noch völlig offen, wie das Biom im hochalpinen Bereich – also das gesamte Leben im und am Eis – überhaupt auf das Schwinden einer Vielzahl von Mikroorganismen reagiert. Im Schneereich treiben sich neben Kleinstlebewesen auch allerlei Säugetiere wie Schneehasen und Hermeline sowie Vögel herum. Biotope besonderer Art sind die „Schneetäl- chen“, Mulden und Senken, die oft nur Einzelmonate, manchmal gar nicht schneefrei werden. Gänsekresse und Stumpfblättrige Weide bilden auf „Kalkschneeböden“ die häufigsten Siedler. Und was der Krokus zu Hause im Vorgar- ten ist, ist die Soldanelle hoch oben am Berg: ein oft noch weiß umsäumter Frühjahrspionier, der lila leuchtend sig- nalisiert: Jetzt ist der Winter bald vorbei! I Martin Roos Foto: Rainer Hönle Foto:

38 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 39 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

Seite 38/39 Im Berner Oberland 1 Gletscherhahnenfuß auf 3500 m Höhe am Adamello 2 Alpenmannsschild

3 Arnica montana

, - . Kletterpflanzen Wobei man ja eigentlich annehmen könnte, dass die den Schweizer Alpen nicht mehr“, sagt Wipf. Die In noch höhere und Wenn Pflanzen die Welt des Eises erobern größere Artenvielfalt etwas Schönes und Gutes sei. Kälte hält der Bayerische Enzian zwar aus, jedoch kältere Standorte Doch mit jeder neuen Art, die einen Gipfel besiedelt, braucht er einen humusreichen Standort, der offen- auszuweichen, ist für Text: Stephanie Geiger erwächst den angestammten Arten eine mögliche bar immer öfter von anderen Arten übernommen Konkurrentin. Die einzige Chance, die kältetolerante wird. die alpinen Pflanzen ls am 1. August 1835 Oswald Heer und fel heute zehn weitere Arten“, sagt Sonja Wipf vom Spezialisten gegenüber den wärmeliebenden Gene- Wie sich der Sommer 2018 mit seinen konstant schwierig. der Bergführer Johann Madutz den Gip- Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos, ralisten bei steigenden Temperaturen haben: Sie nut- hohen Temperaturen auf die Pflanzen im Hochge- fel des 3410 m hohen Piz Linard im En- die die Studie koordiniert hat. zen das heterogene Mikroklima der Gipfel und birge ausgewirkt hat, darüber können die Wissen- A gadin erreichten, war damit mehr als Während die Arnika früher auf keinem der unter- weichen auf die Nordseite aus. Denn zwischen Nord- schaftler im Moment nur spekulieren. Sonja Wipf nur ein alpinistisches Ziel verbunden. Heer, Natur- suchten Gipfel vorkam, trafen sie die Forscher auf und Südhängen kann die Durchschnittstemperatur geht davon aus, dass in Sommern wie diesem ein forscher an der Eidgenössischen Technischen Hoch- mittlerweile schon 14 Gipfeln an. Auch der Alpen-Lö- um mehrere Grad schwanken. Vielfaches an Samen ausgebildet wird, und spricht schule (ETH) Zürich, nutzte die Gelegenheit, um wenzahn scheint ein Gipfelstürmer zu sein. Gab es Generell lässt sich aber sagen, dass hochalpine Pflan- von einem „Reproduktionspuls“. Für den Hitzesom- aufzuschreiben, welche Pflanzen er auf dem Gipfel ihn früher auf 40 Gipfeln, fanden ihn die Forscher zenarten in diesem Konkurrenzkampf die schlech- mer 2003 konnten die positiven Auswirkungen auf fand. Viel hatte er da nicht zu tun: Heer stieß im Gip- bei ihrer Erhebung auf 70 Gipfeln. Und wurde er frü- teren Karten haben. Mit zunehmender Höhe werden die Fortpflanzung der Pflanzen im Gebirge jedenfalls felbereich des Piz Linard lediglich auf ein einziges her kaum in Höhen über 3000 m angetroffen, ge- ihre Lebensräume zum einen seltener. Zum anderen nachgewiesen werden. I Exemplar des Alpenmannsschilds. Heute finden For- deiht er mittlerweile sogar auf rund 3200 m, z. B. am besiedeln neu einwandernde Arten aus tieferen scher auf dem Piz Linard statt nur einer gleich 16 Munt Pers im Engadin. Lagen genau diese humusreichen Standorte. Doch in Arten. Sechs davon sind allein in den vergangenen Höhenrekordhalter unter den alpinen Blütenpflan- noch höhere und kältere Standorte auszuweichen, 20 Jahren hinzugekommen. zen aber ist der Gegenblättrige Steinbrech: Im Zuge ist für die alpinen Pflanzen schwierig. Mit zuneh- Vergleiche zwischen damals und heute sind nicht einer Studie, in welcher er die kältesten Orte der Welt mender Höhe leiden sie unter zu kalten oder zu nur am Piz Linard möglich, denn in den Archiven nach pflanzlichem Leben erforschte, fand der Bota- kurzen Sommern. Die Zahl der Orte, wo Bodeneigen- schlummern viele historische Pflanzenlisten. For- niker Christian Körner von der Universität Basel am schaften, Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen scher haben kürzlich auf 302 Gipfeln von den Pyre- Dom in der Mischabelgruppe in 4505 m Höhe üppig sowie Klimabedingungen wie Temperaturen und näen über die Westalpen, Schottland, Norwegen und blühende Steinbrech-Kissen. Die „aggressivste“ Art schneefreie Zeit ein Pflanzenwachstum zulassen, Spitzbergen bis zu den Karpaten die heutige Zusam- von allen ist aber das Alpenrispengras. Statt auf 84 ist nimmt mit der Höhe ebenfalls ab. Auf erste Anzei- Stephanie Geiger (41), die irgendwo zwischen München, mensetzung der Flora dokumentiert und mit den die Art mittlerweile auf 162 untersuchten Gipfeln an- chen dafür, dass Arten ganz verschwinden, sind Murnau und St. Anton am Arlberg lebt, verbringt so viel früheren Berichten verglichen. Das Ergebnis: „Im zutreffen. Und statt auf maximal 3293 m wie früher Sonja Wipf und ihre Kollegen schon gestoßen. „Den Zeit wie möglich in den Bergen. Immer dabei: eine Kamera. Durchschnitt fanden wir auf dem jeweils selben Gip- ist sie mittlerweile bis auf 3538 m hinaufgeklettert. Bayerischen Enzian gibt es auf mehreren Gipfeln in Eines ihrer liebsten Motive sind Blumen. Fotos: 1 Gotlind Blechschmidt 2 Sarah Burg 3 Veronika Stöckli Stöckli 3 Veronika Burg 1 Gotlind Blechschmidt 2 Sarah Fotos:

40 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 41 Thema Pflanzen und Tiere der Alpen Thema Pflanzen und Tiere der Alpen

„Der Gletscher ist voller Leben“

Birgit Sattler ist Limnologin an der Universität Innsbruck. Als solche beschäf- Gibt es eine Höhengrenze für tierisches Leben in den Alpen? tigt sie sich mit Süßwasser. Ihr Spezialgebiet ist die Kryosphäre, also kalte Dass es ganz oben gar nichts mehr gibt, das glaube ich nicht. Lebensräume mit Schnee und Eis, Alpengletscher oder die Polregionen. Wenn das Wasser gefroren ist, sind die Organismen vielleicht in Derzeit forscht sie im Projekt „Black.Ice“ über die Reflektivität von Schnee einem Ruhestadium, weil sie kein flüssiges Wasser für den Stoff- und Eis als einen der Schlüsselfaktoren für die Eisschmelze. wechsel zur Verfügung haben. Dank ihrer Gefrierschutzproteine erleiden sie aber keinen Gefrierschaden. alpinwelt: Gibt es Leben im ewigen Eis? , Birgit Sattler: Ich sehe die Tierwelt aus der mikrobiellen Sicht. Aus dieser Wie verändert sich die Tierwelt, wenn man tiefer kommt? Perspektive ist der Gletscher voller Leben. Im Schnee findet man unzäh- Im Schnee leben zum Beispiel die Schneehasen, aus meiner Sicht Tierische Rekorde lige Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Algen und Pilze. Diese Regio- dann ja schon „Großwild“. Schneehasen, Schneefinken, Wieseln Die größte Schlafmütze nen werden häufig aus der Atmosphäre besiedelt, über die sogenannten oder Hermelinen begegnet man bis auf knapp 3000 m Höhe. ... ist natürlich das Murmeltier (Marmota)! Es kommt, Bioaerosole. Man weiß, dass Mikroorganismen mit der Atmosphäre ver- um im Winter Energie und Kräfte zu sparen, auf 6–7, frachtet werden, oft von Kontinent zu Kontinent, wie zum Beispiel über Wie verändert sich die Fauna in Gebieten, wo früher mal ein Glet- manchmal bis zu 9 Monate Schlaf. In der Zeit schlägt den Sahara-Sand in die Alpen. Zum Teil sind die Organismen lebensfähig scher war? das Herz viel langsamer, der Herzschlag sinkt von 200 und können sich so im Schnee etablieren. Es ist spannend, was sich im Gletschervorfeld in den freigelegten auf 20 Schläge pro Minute, aber die Tiere atmen auch Flächen abspielt. Zuerst etablieren sich dort Räuber im Sinne von langsamer und weniger, nur noch zweimal pro Mi- Das tierische Leben im Gletscher ist also nicht mit dem bloßen Auge Spinnen und Käfern, die vom Anflug leben, also von dem, was der nute. Sie machen sogar minutenlange Atempausen. sichtbar? Wind verfrachtet: Insekten, Vegetationsreste. Diese Räuber sind Mitunter schon. Man findet in hochalpinen Gletscherregionen zum Bei- unterhalb des Gletschers die Pioniere. In den Vorgletscherseen, Das beste Tarnkleid - die bekanntlich sehr trüb sind, sammelt sich der Gletscherschluff. Der Schneehase spiel den Gletscherfloh. Der ist klein, aber mit bloßem Auge sichtbar, zwei / bis drei Millimeter groß. Gletscherflöhe können sich extrem gut an die Anfangs sind darin wieder hauptsächlich Mikroben und alles, was (Lepus timidus, „Angsthase“) Bedingungen in der Kälte anpassen. vom Schmelzwasser so mitgetragen wird. Maximal leben im Glet- lebt vorwiegend schersee sehr kleine Krebstierchen, also Plankton. nachtaktiv. Der Da muss man aber schon genau hinschauen, oder? Grund: Ginge er Nicht unbedingt. Gletscherflöhe können in Wolken auftreten. Die zeigen Wie verändert sich die Gletscherfauna mit der Erderwärmung? tagsüber auf sich oft als schwarzer Überzug auf dem Schnee, der sich ruckartig syn- Es kommt vor, dass sich hitzeempfindliche Säugetiere in höhere Nahrungssuche, chron fortbewegt. Gletscherflöhe haben am Hintern eine Sprunggabel. Lagen flüchten. Murmeltiere zum Beispiel haben dort aber mit der würde er bald von Fuchs oder Mit der können sie sehr weite Sprünge machen. geringen Humusschicht zu kämpfen, welche für den Murmeltier- Steinadler ge- bau wichtig ist. Auch Schneehasen ziehen sich nach oben zurück, fressen, und Sind sie auch auf dem Eis zu finden? finden dort aber zu wenig Nahrung. Organismen, die in den Glet- jede Flucht Man findet sie meistens in kleinen Schmelztrichtern, den sogenannten scherregionen leben, sind sehr an deren Gefrier- und Tauzyklen würde kostbare Energie kosten. Das Wichtigste ist Kryokonitlöchern, die dadurch entstehen, dass Staub verbunden mit Mi- angepasst – mit der Gletscherschmelze werden einige von ihnen aber sein weißes Fell, das ihm im Herbst wächst. Da- kroorganismen auf dem Gletscher mit ihrer dunklen Farbe mehr Sonnen- . möglicherweise verschwinden. Was man aber auch beobachtet: durch ist der Hase im Schnee nicht nur gut getarnt, sondern auch viel wärmer angezogen als im Sommer. energie, also Wärme absorbieren. Dadurch schmelzen sie sich in das Eis Durch die erhöhte Verfügbarkeit von flüssigem Wasser sind die Denn die weißen Haare sind zwecks Isolation mit Luft mikrobiellen Gemeinschaften viel aktiver. Auch antibiotikaresis- hinein, es entsteht eine Art Mini-See. Darin leben Unmengen Gletscher- gefüllt. Im Frühling verliert er dann sein Winterkleid flöhe und auch das Bärtierchen. tente Mikroorganismen hat ein Kollege von mir gefunden, die und gleicht sich seinem braunen Vetter, dem Feldha- durch die höheren Temperaturen besser florieren können. Durch sen an. Klingt drollig. Was ist das Bärtierchen? die starke Schmelze tauchen all die Mikroorganismen, die über Mit Bären hat es nichts zu tun. Es ist nur eineinhalb Millimeter groß. Es Jahrtausende im Schnee deponiert wurden, in einem Rutsch auf. Methusalem der Alpen schaut recht drollig aus, hat acht Beinchen und gehört nicht zu den In- Teilweise sind sie auch revitalisierbar. Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) beansprucht einen sekten. Es ist der absolute Überlebenskünstler. Es hält Kälte so gut aus, der größten Lebensräume im Gebirge (über 300 km²) dass man es in flüssigen Sticksoff schmeißen oder ins Vakuum schießen Was bedeutet das für uns? und bricht auch noch einen anderen Rekord: Er ist das Lebewesen, das dort am ältesten wird, 30–40 Jahre. könnte. Das hat Einfluss auf die untersten Nahrungsketten. Andere Tiere Im Zoo kann er sogar 50 Jahre alt werden. Zu Beginn könnten befallen werden, resistentere Organismen könnten über- des 20. Jahrhunderts war er in Europa fast ausgestor- 1 Forscher bei der Untersuchung eines Kryokonit-Schmelzlochs Wie macht es das? leben und in unseren normalen Wasserkreislauf gelangen. ben. Mithilfe internationaler Wiederansiedelungspro- Es sitzt es einfach aus, indem es sich in eine Art Ruhestadium versetzt. 2 Bärtierchen Interview: Ute Watzl jekte ist es aber gelungen, den Bartgeier in den Alpen Auch Hitze ist kein Problem für das Bärtierchen. Es hat ein gutes DNA- 3 Schneealgen wieder heimisch zu machen. Reparatursystem. Das ist sein eigentliches Geheimnis. 4 Schneehase in den Chiemgauer Alpen Dr. Ines Gnettner Fotos: 1 Kertu Liis Krigul auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0 2 Hieronymus Dastych 3 Birgit Sattler 4 Sgbeer auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0 BY-SA Sattler 4 Sgbeer auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC Dastych 3 Birgit 4.0 2 Hieronymus BY-SA Liis Krigul auf Wikimedia Commons, Lizenz: CC 1 Kertu Fotos:

42 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 43 alpinwelt Tourentipps alpinwelt Tourentipps

Chiemgauer Klassiker Zwischen Zirbenwald und Gletscher(-Hahnenfuß) Skitour auf den Geigelstein (1808 m) Hochtour auf die Hochwilde-Nordspitze (3461 m) Zum Klassiker ist der Geigelstein wohl deshalb geworden, weil er eine der längeren Herrliches Ziel für ausdauernde Berggeher inmitten der Ötztaler Gletscherwelt mit Touren im Gebiet ist und neben einer guten Aussicht auch einen tollen Gipfelhang bietet. einem besonderen Schmankerl: der gut gesicherte Gratabschnitt zum Gipfel.

Wiesen schräg aufsteigen. An den Almgebäuden vorbei wendet sich der Weg nach rechts und führt bergauf am Skitour und die Straße überquerend in gleicher Richtung wei- Hochtour Rotmooswasserfall vorbei zur Schönwieshütte. Der Schwierigkeit leicht ter, bis man im rechten oberen Eck der Almlichtung Schwierigkeit mittelschwer, im Fels I–II Fahrweg zieht zuerst westlich, dann südlich über die Kondition mittel wieder der Straße durch den Wald folgt und über Lich- Kondition sehr groß Gurgler Großalm zur Langtalereckhütte. Es geht ins Ausrüstung kompl. Skitourenausrüstung tungen die große Mulde unter der Priener Hütte er- Ausrüstung komplette Hochtourenaus- Langtal hinab, über den Bach und jenseits in der Nord- inkl. LVS-Gerät, Schaufel, reicht. Durch die Mulde und rechts ausholend im rüstung, evtl. Klettersteigset flanke des Schwarzenkamms hinauf. An dessen West- Sonde Linksbogen zur Hütte. Dann zuerst flach und am Hang Dauer rund 16 Std. seite leitet der Weg auf einer breiten Moräne zur Dauer j 3,5 Std. entlang talein zur großen Vertiefung westlich unter Höhendifferenz jlca. 1700 Hm Fidelitashütte (Wasserstelle südlich oberhalb). Markie- alpinwelt 1/2019, Text & Foto: Gotlind Blechschmidt & Foto: alpinwelt 1/2019, Text Höhendifferenz jl1090 Hm Strauß und Andreas Andrea & Foto: alpinwelt 1/2019, Text Strecke 32 km rungen weisen südlich zum Seitenarm des Gurgler Fer- © www.davmo.de/tourentipps (GPS-Track) © www.davmo.de/tourentipps ners (ca. 2900 m). Über Letzteren steuert man südwärts das Annajoch (3150 m) links des Mitterkamms dem Geigelstein. Im Rechtsbogen aufwärts bis zum an und quert jenseits südöstlich unterhalb des Anna- Zustieg kann je nach Verhältnissen schwierig sein. Ausgangspunkt: Parkplatz bei Sachrang (westl. Stra- Sattel nördlich des Geigelsteins, dann rechts über den Ausgangspunkt: Obergurgl (1907 m) kogels zum Hochwilde-Südwestgrat. Die Versicherun- Dann geht’s über versicherte Felsstufen, eine Scharte ßenseite, bei der Abzweigung nach Innerwald), 720 m Nordrücken bzw. die Nordwesthänge zum Gipfel (bei Ab München: Auto 3 Std., Bahn + Bus gut 4 Std. gen beginnen unterhalb eines ersten Turmes, und der und Platten zur Hochwilde. Der Abstieg verläuft auf Ab München: Auto 1 Std., Bahn + Bus ca. 2:15 Std. geringer Schneelage aus Umweltschutzgründen Skide- Einkehr/Stützpunkte: Langtalereckhütte (2430 m), dem Aufstiegsweg (Vorsicht auf tagsüber angeschwol- Einkehr: Priener Hütte (1411 m), ganzjährig geöffnet, pot am Sattel). Abfahrt über die Aufstiegsroute. bew. Mitte Juni–Mitte Oktober, Tel. +43 664 5268655 lene Gletscherflüsse!). Tel. +49 8057 428 – www.prienerhuette.de – https://alpenverein-karlsruhe.de/huetten/langtaler- Karte: AV-Karte BY 17 „Chiemgauer Alpen West – Die Tour führt durchs Naturschutzgebiet, die Wald-Wild- eckhuette; Fidelitashütte (2866 m), Selbstversorger- Im Juli 2018 sah ich unterhalb des Hochwilde-Gipfels auf Hochries, Geigelstein“ 1:25 000 Schongebiete sind in jedem Fall bindend. Um Tourengeher hütte – https://alpenverein-karlsruhe.de/huetten/ 3400 m Höhe inmitten des rotbraunen Gneises weißen Weg: Jenseits der Straße kurz bachaufwärts zu einer in ihrem naturverträglichen Verhalten zu unterstützen fidelitashuette Gletscher-Hahnenfuß. Er gedeiht auf kalkarmen Substra- Brücke. Von hier auf einem Hohlweg, der rechts den und zu lenken, hat der DAV das Projekt „Natürlich auf Karte: AV-Karte 30/1 „Ötztaler Alpen – Gurgl“ 1:25 000 ten und ist eine der am höchsten vorkommenden Blüten- Hang hinaufzieht, zu einem Forsthaus. Damit ist die Tour“ ins Leben gerufen. Durch Infotafeln an den Park- Weg: Von Obergurgl folgt man den Schildern zum Zir- pflanzen in den Alpen. Im Zuge des Klimawandels weiten breite Straße erreicht, die von Sachrang heraufkommt plätzen und am Ausgangspunkt erhalten Besucher Rou- benwald (Achtung: andere Wegweiser zur Langtaler- ursprünglich tiefer lebende Arten ihren Lebensraum nach und den weiteren Aufstieg vorgibt. Nun bergauf (an tenempfehlungen und werden über das richtige Verhalten eckhütte leiten durchs Skigebiet!) und geht links neben oben aus und verdrängen die dort ansässigen Arten. Auch einer Verzweigung rechts) zu den Talalm-Wiesen. Links auf Tour im Winter aufgeklärt. der Gurgler Ache taleinwärts. Vor dem Rotmoosbach der Gletscher-Hahnenfuß ist somit in Gefahr. abzweigen, um ein Flachstück abzukürzen, und über

Chiemgauer Blumenberg Bergwanderung auf den Geigelstein (1808 m) Der Geigelstein ist aufgrund des Blumenreichtums seit 1991 als Naturschutzgebiet gewürdigt und ein beliebtes Wanderziel.

trifft man auf eine Forststraße. Dieser 100 m nach links WEITBLICK GESUCHT? Bergwanderung folgen und durch den Wald rechts empor (beschildert). Schwierigkeit leicht Man gewinnt rasch an Höhe. Der Weg wird etwas fla- NEU Kondition mittel cher und trifft auf eine Forststraße, der man bergan bis Ausrüstung komplette Bergwanderaus- ins Almgelände südlich des Mühlhörndls folgt. So er- rüstung reicht man über Wiesen die Schreckalm, die Sulzingalm Dauer 6 Std. und schließlich die Oberkaseralm. Nun über den Gras- Höhendifferenz jl 1090 Hm alpinwelt 1/2019, Text & Foto: Andrea und Andreas Strauß und Andreas Andrea & Foto: alpinwelt 1/2019, Text

www.davmo.de/tourentipps (GPS-Track) © c k m ann V er l a g GmbH, In f an t eri es r aße 11a, 8 0 79 7 Mün hen

hang und die Latschenflanke hinauf zum Gipfel des B r u Ausgangspunkt: „Hüttenparkplatz“ an der Straße nach Geigelsteins. Für den Abstieg zurück bis zur Oberka- Sachrang, direkt am Beginn des Geigelstein-Aufstiegs seralm, hier links und an der nahen Kreuzung wieder (östliche Straßenseite), 720 m links hinab zur Bergwachthütte. An dieser vorbei und Ab München: Auto 1 Std., Bahn + Bus 2:15 Std. auf einem Fußweg nach Süden zur Priener Hütte Einkehr: Priener Hütte (1411 m), ganzjährig geöffnet, hinab. Von hier westwärts bis zum Forsthaus kurz über Tel. +49 8057 428 – www.prienerhuette.de dem Talboden von Sachrang und schließlich auf dem Karte/Führer: AV-Karte BY 17 „Chiemgauer Alpen West Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz. – Hochries, Geigelstein“ 1:25 000; Strauß, Alm- und Hüttenwanderungen Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden Je nach Exposition blühen die ersten Blumen bereits (Rother) unmittelbar nach Schneeschmelze (April/Mai). Besonders © And r eas V o n z in Weg: Vom Hüttenparkplatz leitet der Wanderweg die interessant ist aber der Frühsommer: Dann lohnt es sich, 160 Seiten · ca. 180 Abb. 160 Seiten · ca. 180 Abb. 160 Seiten · ca. 200 Abb. ISBN 978-3-7343-1069-0 ISBN 978-3-7654-5201-7 ISBN978-3-7343-1502-2 Westflanke hinauf und trifft bei einem Forsthaus auf viel Zeit für das Almgelände um den Oberkaser sowie für € (D) 19,99 € (D) 19,99 € (D) 19,99 die von Sachrang heraufziehende Almstraße. Auf die- einen Abstecher zur Roßalm (ca. 45 Min., Betretungs- ser kurz bergauf, dann nach links auf den beschilderten verbot vom 1.12. bis 31.5. beachten!) mitzubringen. Bestim- Fußweg Richtung Geigelstein. Nach kurzer Wegstrecke mungsbuch nicht vergessen! JETZT BEI AMAZON, IM BUCHHANDEL ODER UNTER BRUCKMANN.DE 44 alpinwelt 1/2019

alpinwelt Tourentipps

Blütenvielfalt über dem Jenbachtal Bergwanderung zur Rampoldplatte (1422 m) Wenn die Obstbäume rund um Bad Feilnbach Ende April in schönster Blüte stehen, beginnt sich auch die alpine Flora auf den Bergwiesen am Mitterberg voll zu entfalten.

halb des Parkplatzes im oberen Jenbachtal geht’s aber- Bergwanderung mals links (Ww. Rampoldplatte). Wir verlassen den Schwierigkeit leicht Forstweg bergwärts (2. Abzweig) und wandern auf Kondition gering bis mittel dem Nigglsteig nun teils etwas steiler in Richtung Far- Ausrüstung komplette Bergwanderaus- renpoint. Auf der Kammhöhe geht’s rechts zum Sattel rüstung am Mitterberg. Oberhalb der Antretteralm folgen wir Dauer 5 Std. dem Wiesenweg über den Mitterberg oder südwärts Höhendifferenz jl 860 Hm am Berg vorbei zur Schuhbräualm, wo der Steig zur Rampoldalm abzweigt, um von dort nach kurzer Kar-

www.davmo.de/tourentipps Michael Reimer & Foto: alpinwelt 1/2019, Text

renwegpassage direkt zur Rampoldplatte hochzufüh- © ren. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route oder Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Jenbachtal (560 m) zwischen Mitterberg und Jenbachtal alternativ an der am oberen Ortsrand von Bad Feilnbach Südseite des Farrenpoints über die Walchalm. Ab München: Auto 1 Std., Bahn + Bus + zu Fuß ca. 2 Std. Einkehr: Schuhbräualm (1140 m), bew. Anfang Mai– Die Bergwiesen am Mitterberg sind bekannt für ihre Blu- Ende Oktober, Tel. +49 8034 2391 – www.schuhbräu- menvielfalt. Mit der ersten warmen Frühjahrsperiode alm.de apern die südwestlich ausgerichteten Hänge aus. Wäh- Karte/Führer: AV-Karte BY 16 „Mangfallgebirge Ost – rend im Wald Frühblüher wie Pestwurz, Leberblümchen AUS GLOBEBOOT WIRD Wendelstein, Großer Traithen“ 1:25 000; Reimer, Die und Veilchen aus der Erde sprießen, sind in begünstigter F R E I L U F T schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol Sonnenlage Frühlings-Enzian, Stängelloser Kalk-Enzian, D E U T S C H L A N D S (Frischluft Edition) Buchsblättriges Kreuzblümchen, Scheiden-Kronwicke, G R Ö S S T E S Weg: Vom Parkplatz führt ein bequemer Wanderweg Zypressen-Wolfsmilch, Kreuzlabkraut, Wiesen-Schlüssel- OUTDOOR TESTIVAL ins Jenbachtal, der später aus der Schlucht herausführt. blume und Kugelblumen anzutreffen. An feuchten Stellen An der Mautstraße halten wir uns links und können stoßen wir auf Kolonien der gelb blühenden Sumpfdotter- etwas oberhalb alternativ auf den beschilderten Was- blume, und mit etwas Glück übersät die pinkfarbene serfall-Steig ausweichen. An der Weggabelung ober- Mehlprimel die Bergwiesen.

Alpen-Aurikel, so weit das Auge reicht Bergwanderung zu Stanser Joch (2102 m) und Gamskarspitze (2098 m) Die sehr abwechslungsreiche Rundtour zwischen Achensee und Inntal begeistert mit großartigen Panoramablicken und einer unfassbaren Blütendichte. 27.–28. APRIL 2019 STRANDBAD ÜBERSEE AM CHIEMSEE Bergwanderung ten. Es folgt ein aussichtsreicher Höhenweg in stetem Auf und Ab an der Südseite von Ochsenkopf, Gamskar- Schwierigkeit mittelschwer spitze und Kaserjoch. Am Felsaufbau der Rappenspitze Kondition mittel beginnt der Abstieg durch ein steiles Schuttkar gen Ausrüstung komplette Bergwanderaus- Norden, das im Mai meist noch mit evtl. heiklen Alt- rüstung schneefeldern (im Zweifelsfall auf der Anstiegsroute FEIERT MIT UNS DEN START IN DIE FREILUFT-SAISON Dauer 7 Std. nach Pertisau zurückkehren!) bedeckt ist. Etwas unter- Hier treffen sich Outdoor-Interessierte zum Austausch, Fachsimpeln und natürlich zum Testen von Aus- Höhendifferenz ca. j 920 Hm l 1450 Hm halb führt der Steig zwischen Hirschensteig- und Dris- rüstung unter Realbedingungen. Ihr könnt mit Kajaks, Falt- und Schlauchbooten paddeln, über 120 Zelt-

www.davmo.de/tourentipps Michael Reimer & Foto: alpinwelt 1/2019, Text

© modelle testen, Kochgeschirr ausprobieren, klettern, wandern, laufen, biken und vieles mehr. Ausgangspunkt: Bergstation der Karwendel-Bergbahn tenkopf in eine Steilrinne und weiter zur Falzthurnalm Am Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. am Zwölferkopf (1492 m) hinab. Der Abstieg bis zur Talstation der Bergbahn er- Ab München: Auto 1:45 Std., Bahn + Bus ca. 3 Std. folgt auf dem 4 km langen, flachen Weg durchs Veranstaltungsort: Strandbad Übersee am Chiemsee Einkehr: Alpengasthaus Falzturn (1089 m), geöffnet Falzthurntal. Anfang Mai–Ende Oktober, Tel. +43 664 3420236 – Weitere Informationen: www.globetrotter.de/aktionen/freiluft-testival www.falzturn.at Die Alpen-Aurikel – in Anspielung auf ihren luftigen Karte: AV-Karte 5/3 „Karwendelgebirge Ost“ 1:25 000 Standort auch „Gemsbluaml“ – ist die Königin der Primel- Weg: Von der Bergstation steigen wir kurz zur Bären- gewächse und selbst in Höhen von über 2000 m noch an- badalm ab und wandern südwärts moderat ansteigend zutreffen. Die geschützte Alpenblume liebt kalkhaltige, zum Weißenbachsattel. Weiter geht’s unterhalb des steinige Gebirgsrasen und blüht mit Vorliebe auch im ab- Ochsenkopf-Nordgrats in die Einsattelung „Am Über- schüssigen Fels. Zwischen Stanser Joch und Kaserjoch sind gang“: Für den Abstecher zum Stanser Joch hier ost- an der sonnigen Südseite ganze Berghänge mit einem gel- wärts an den Lawinenverbauungen vorbei etwas ben Blütenteppich übersät. Blütenfreunde finden außer- absteigen. Für den Weiterweg Richtung Gamskarspitze dem Zwerg-Alpenrosen, Klebrige Primeln und im Abstieg zurück zur Einsattelung und geradeaus Richtung Wes- Alpen-Küchenschellen vor.

46 alpinwelt 1/2019 << ISARTORPLATZ 8–10 · MO.–SA. 10:00–20:00 UHR · SHOP ONLINE: GLOBETROTTER.DE >> alpinwelt Tourentipps

Zum Goldenen Nagel Mit Bike & Hike zum Kuhjoch (1803 m) Nach einer langen Mountainbike-Auffahrt folgt ein strammer Anstieg bis zum Geotop, wo sich ein „Goldener Nagel“ befindet, der die dortige Trias-Jura-Grenze markiert.

über die Dürrach weiter. Von dort weiter zu Fuß, rechts Bike & Hike abbiegen und über die Brücke am Stausee. Der fol- Schwierigkeit Mountainbiketour und Berg- gende Fahrweg ist für Radfahrer gesperrt und verläuft wanderung mittelschwer lange neben dem Baumgartenbach westwärts, lässt die (Trittsicherheit und Schwin- Abzweigungen zur Nonnenalm und ins Ochsental delfreiheit erforderlich) rechts liegen und erreicht nach einer Steilstufe den Kondition mittel Hochstall-Niederleger. Dort links, zwischen den Alm- Ausrüstung kompl. Mountainbike- und hütten hindurch und auf einer Wegspur über einen Bergwanderausrüstung steilen Wiesenhang nach Süden hinauf. Auf zirka 1380 alpinwelt 1/2019, Text & Foto: Siegfried Garnweidner & Foto: alpinwelt 1/2019, Text

Dauer 6–6,5 Std. m verliert sich der Weg etwas, taucht aber rund 60 Hm © Höhendifferenz Bike jl 190 Hm weiter oben wieder auf. Dann führt er nach links zu Hike jl 840 Hm einem Bachgraben. Diesen queren und auf der Rippe Hochstall-Hochleger, wo der Weg endet. Nun über die Strecke 37 km zwischen zwei tief eingeschnittenen Bachgräben zum Wiesenhänge flacher südwärts, bis vor einem Blockfeld www.davmo.de/tourentipps (GPS-Track) nach links eine steile Rinne ansteigt. Durch diese gegen Osten hinauf und am Rande von Blockwerk bis in den Sattel am Kuhjoch hinauf. Wer will, steigt noch Ausgangspunkt: Fall (773 m) über sehr steile Wiesenhänge nach Nordosten bis zu Ab München: Auto 1,5 Std., Bahn + Bus 1,5 Std. einem aussichtsreichen Grasgipfel. Abstieg wie Auf- Willkommen im Einkehr: Forsthaus Aquila (919 m), nur im Sommer ab stieg. Mitte April bew. (Montag und Dienstag Ruhetag) Karten: AV-Karte BY 12 „Karwendelgebirge Nord, Das Kuhjoch wurde an der Trennungslinie zwischen Jura Sporthaus des Südens. Schafreiter“ 1:25 000 und Trias von der International Union of Geological Weg: Mit dem Rad auf der Asphaltstraße durch das Sciences mit einem „Goldenen Nagel“ versehen. Dieser Dürrachtal erst 9 km bis zur Staatsgrenze, dann auf stellt den weltweit gültigen Referenzpunkt für diese einer Kiesstraße zum Forsthaus Aquila. Ins Bächental Grenze dar. Sowohl an der Trennungslinie als auch auf der und bis zum Radlschuppen (Depot!) und der Brücke Anstiegsroute lassen sich etliche Fossilien entdecken.

Korallenriff mit reicher Lebewelt Bergwanderung zur Steinplatte (1869 m) An der Steinplatte lassen sich am Triassic Trail neben diversen Plastikdinos noch wirkliche Schätze entdecken: fossile Korallenstöcke und Ammoniten, die die Lebewelt des damaligen Korallenriffs hautnah veranschaulichen.

Nach dem Besuch des Triassic Centers (Ausstellung Bergwanderung über die geologischen Zeitalter und die damalige Le- Schwierigkeit leicht bewelt an der Steinplatte im Tethysurmeer) folgt man Kondition gering dem Triassic Trail: Ausgehend von der Aussichtsplatt- Ausrüstung komplette Bergwanderaus- form kann man „Fischers Korallengarten“ mit seinen rüstung prächtigen versteinerten Korallenstöcken erkunden. Dauer 4–5 Std. Der breit ausgebaute Weg führt mit mehreren Statio- Höhendifferenz jl 750 Hm nen und einem kleinen Abstecher zum aussichtsrei-

alpinwelt 1/2019, Text & Foto: Gotlind Blechschmidt & Foto: alpinwelt 1/2019, Text Entdecken Sie

www.davmo.de/tourentipps © Leidenschaft für

Ausgangspunkt: Winklmoosalm (1170 m) chen Gipfel der Steinplatte. Nun geht’s unterhalb des Bergsport auf über Ab München: Auto gut 1,5 Std., Bahn + Bus ca. 2,5 Std. Plattenkogels abwärts zur Roten Wand, und man 5.000 qm Einkehr: diverse; z. B. Möseralm (1400 m), ganzjährig kommt in die roten Gesteinsschichten des geologisch geöffnet – www.moeseralm.at; Panoramarestaurant jüngeren Jura mit fossilen Ammoniten hinein. Der wei- Kammerkör, geöffnet Ende Mai–Oktober – www.kam- tere Rückweg folgt dem Aufstiegsweg. merkoeralm.at Karte: AV-Karte BY 18 „Chiemgauer Alpen Mitte – Die Steinplatte ist vor ca. 200 Millionen Jahren in der Trias Hochgern, Hochfelln“ 1:25 000 als Korallenriff im Tethysurmeer entstanden. Steinkorallen Weg: Von der Winklmoosalm folgt man der Ausschil- und andere Meerestiere bauten mit ihren Kalkskeletten derung zur Möseralm und geht südlich entweder auf das Riff auf. Am Ende der Trias versank es in der Tiefsee einem Wanderweg über den Scheibelberg oder einem und wurde erst durch die Alpenfaltung wieder emporge- Forstweg über die Möseralm zum Berghaus Kammer- hoben. Angesichts der vielen Fossilien bräuchte es eigent- kör hoch. Im offenen Gelände verlaufen zahlreiche lich nur ein bisschen Fantasie, um sich die damaligen SPORTHAUS SCHUSTER Wege, und die Steinplatte ist von Anfang an sichtbar. Verhältnisse hautnah vorzustellen … ONLINESHOP MÜNCHEN – DIREKT AM MARIENPLATZ WWW.SPORT-SCHUSTER.DE ROSENSTRASSE 3–5

48 alpinwelt 1/2019

alpinwelt Tourentipps alpinwelt Tourentipps

Spannendes aus der Welt der Pilze Zur Kleinsten Troddelblume am Kuchelberg Vielseitige Rundwanderung bei Seis Bergwanderung über Kreuzspitze (2185 m) und Kuchelberggrat Rund um die bewaldete Kuppe Laranz gibt es einiges zu erkunden – Die Kreuzspitze lässt sich mit der Überschreitung des Kuchelberggrats noch gewaltig in die Länge vom Ausblick bei der Königswarte über den Pilzeweg bis zum Biokräuterhof. ziehen, und Blumenfreunde finden mit viel Glück eine echte botanische Rarität.

geradeaus und kommt zum Zatzerhof. Rechts an der breitem Grat im Latschengebüsch steil zur Verzweigung Bergwanderung Scheune vorbei und zur Straße Seis–Kastelruth, dort Bergwanderung unter der Kreuzspitze. Dort nach rechts und zum Gipfel. Schwierigkeit leicht links. Nach 200 m zweigt rechts der Laranzweg ab. Auf Schwierigkeit mittelschwer (absolute Trittsi- Zurück zur Verzweigung, rechts und im steilen Schro- Kondition gering ihm bergauf und geradeaus über Wiesen, bis es rechts cherheit und Schwindelfrei- fenhang nach Norden absteigen. Über Schutt in den Ausrüstung komplette Bergwanderaus- am Waldrand entlang kurz aufwärts und weiter zur Kö- heit erforderlich) Sattel unter dem Kuchelbergkopf. Bei der Verzweigung rüstung nigswarte geht. Kurz nach dem Aussichtspunkt biegt Kondition mittel bis groß geradeaus auf den grasigen Kuchelberggrat und auf Dauer 4–4,5 Std. man rechts in einen Waldweg ein und gelangt zum Be- Ausrüstung komplette Bergwanderaus- diesem über den Kuchelbergkopf in den Sattel zwi- Höhendifferenz jl 450 Hm ginn des Pilzewegs. Zurück auf dem Waldweg gerade- rüstung schen Kuchelbergkopf und -spitz. Auf dem Rücken blei- aus über die bewaldete Hochfläche des Laranzbühels. Dauer 7,5 Std. bend (den nach rechts abfallenden Steig ignorieren!) alpinwelt 1/2019, Text & Foto: Siegfried Garnweidner & Foto: alpinwelt 1/2019, Text www.davmo.de/tourentipps ©Pflegerhof Baumann, Foto: Franziska alpinwelt 1/2019, Text: © Vor dem Außerlanzinhof links Richtung „St. Oswald“ © Höhendifferenz j1270 m l 1420 Hm bis zur Kuchelbergspitz. Für den Abstieg über die Grat- absteigen. Nach rund 30 Min. beim Maleidhof links www.davmo.de/tourentipps (GPS-Track) höhe ostwärts weiter, über steile Hänge nach rechts zur Ausgangspunkt: Parkhaus/Busbahnhof beim Kreis- und nach dem folgenden Gehöft rechts und zum Pfle- Kuchelberg-Diensthütte und in Kehren zu einer Forst- verkehr im Zentrum von Seis (1010 m) gerhof hinunter. Von diesem geht’s am Vigiler Heu- straße hinunter. Zweimal links abbiegen und zur Staats- Ab München: Auto 3 Std., Bahn + Bus 4,5 Std. badl vorbei und nach 20 Min. links zur Malenger Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Brücke am Neualm- straße hinaus, die in der Nähe von Linderhof erreicht Einkehr: Vigiler Heubadl (820 m), ganzjährig geöffnet, Mühle. Ein Fußweg führt oberhalb des Frötschbachs bach (südlich der Staatstraße 2060, Staatsgrenze), wird. Mit dem vorher abgestellten Fahrzeug oder per Tel. +39 471 707143 – www.heubadl-verleierhof.com; Richtung Seis bergauf und zum Peterlungerhof. Dort 1080 m Anhalter zurück zum Ausgangspunkt. Hofschank zur Malenger Mühle (840 m), geöffnet An- rechts in den Valzurasteig und den Wegweisern in den Ab München: Auto 2 Std. fang April–Ende November (Freitag–Sonntag), Tel. Ortskern von Seis folgen. Einkehr: Unterwegs keine Man braucht einen besonderen Blick, um im zeitigen +39 471 707269 Karten: AV-Karten BY 6 „Ammergebirge West – Hoch- Frühjahr das kleinste Alpenglöckchen zu finden, das seine Karte/Führer: Tabacco-Karte Blatt 034 „Bozen–Rit- Der Naturlehrpfad „Pilzeweg“ bietet anhand von Infota- platte, Kreuzspitze“ und BY 7 „Ammergebirge Ost – milchweißen, gefransten Glöckchen öffnet: Die Soldanella ten–Salten“, 1:25 000; Baumann, Dolomiten 2 (Kom- feln und großen Holzmodellen Wichtiges und Kurioses Pürschling, Hörnle“ 1:25 000 minima ist eigentlich ein Gewächs der südöstlichen Kalk- pass) rund um die Lebensform Pilz und deren Bedeutung für Weg: Durch das breite Grieß nach Süden und auf die alpen, hat es aber geschafft, über die Zentralalpen bis ins Weg: Vom Kreisverkehr in Seis kurz Richtung Kastel- Mensch und Natur. Auf dem Pflegerhof – Tirols „erster und linke Seite. Auf einer Fahrspur in den Wald hinein und Herz der Ammergauer Alpen zu wandern. Bis heute gibt ruth, dann rechts in die Henrik-Ibsen-Straße und der vielfältigster Kräuterhof“ – werden über 500 einheimische bergauf. In einer steilen Lichtung ostwärts und ins es von ihr außer auf dem vom Kuchelberg über die Kreuz- Markierung 11a nach links folgen. Auf einem Wiesen- und exotische Kräuterpflanzen biologisch angebaut und Hochgrießkar. In Kehren über steile Schotterhänge zum spitze zur Schellschlicht hinüberziehenden Kamm in den weg gelangt man zum Kirchlein St. Valentin, hält sich auch zum Kauf angeboten. Schwarzenköpfl. Ab ihm etwas flacher nach Osten. Auf gesamten Nordalpen keinen einzigen bekannten Fundort.

Ein Muss für Naturfreunde Große und kleine Alpentiere entdecken Der Alpenpflanzengarten bei der Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m) Spaziergang durch den Wildpark Aurach Neben der Vorderkaiserfeldenhütte befindet sich ein einzigartiger Alpenpflanzengarten, Im Wildpark Aurach bei Kitzbühel leben viele Tiere der heimischen Bergwelt, in dem rund 300 Pflanzenarten aus verschiedenen Höhenstufen der Alpenregionen wachsen. die man in freier Wildbahn meist nicht so nah zu Gesicht bekommt.

auf das Kaisertal öffnet sich. Der breite Wanderweg nige Alpenbewohner beobachten wie Alpensteinbock, Bergwanderung mündet schließlich nahe dem Kaisertaltunnel in den Wanderung Luchs, Wildschwein oder Rot- und Damwild. Ein be- Schwierigkeit leicht Fahrweg ein. Beim Gasthof Veitenhof zweigt der Weg Schwierigkeit leicht sonderes Erlebnis ist die Wildfütterung im Freigehege, Kondition mittel links ab und führt in dichtem Wald wieder steil berg- Kondition gering die täglich um 14:30 Uhr stattfindet. Außerdem bietet Ausrüstung komplette Bergwanderaus- auf. Bei der Rietzaualm öffnet sich das Gelände, und Ausrüstung festes Schuhwerk, evtl. Brot- der Streichelstadl tolle Tierbegegnungen für Kinder: rüstung zeit Hier dürfen Hase, Ziege, Esel und Co. gestreichelt wer- Dauer ca. 5,5 Std. Dauer mind. 1 Std. (Rundweg durchs den. Der Wildspielpark, ein Spielplatz mit Geschick- Höhendifferenz jl 890 Hm Gehege) lichkeits- und Wissensstationen rund um die Höhendifferenz jl 250 Hm alpinwelt 1/2019, Text: Redaktion alpinwelt, Foto: Julian Bückers alpinwelt, Redaktion Foto: alpinwelt 1/2019, Text:

www.davmo.de/tourentipps ©Wildpark Aurach alpinwelt, Redaktion Foto: alpinwelt 1/2019, Text: © www.davmo.de/tourentipps © Ausgangspunkt: Bushaltestelle oder Parkplatz in Kuf- das Ziel ist bereits in Sicht: kurz noch geradeaus, dann Tierparkbewohner, gibt Kindern viel Raum zum Aus- stein-Sparchen (496 m) auf ein paar letzten Kehren hinauf zur Vorderkaiser- Ausgangspunkt: Parkplatz des Wildparks Aurach toben und Entdecken. Ab München: Auto 1 Std., Bahn + Bus ca. 1,5 Std. feldenhütte. Rechts oberhalb der Hütte befindet sich (1097 m) Tipp: Wer den Familienausflug noch als Wanderung Einkehr: Veitenhof (710 m), ganzjährig geöffnet (Mon- in einem eingezäunten Bereich der Alpenpflanzen- Ab München: Auto gut 2 Std. zu einer gemütlichen Berghütte ausbauen möchte, tag und Dienstag Ruhetag), Tel. +43 5372 63415 – garten. Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet (Betriebsurlaub geht beim Parkplatz am Wildalmgraben (in der Kehre www.veitenhof.at; Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m), von Anfang Januar bis Mitte März) von Mittwoch bis unterhalb des Wildparks) auf dem Fußweg nach Osten ganzjährig geöffnet, Tel. +43 5372 63482 – www.vor- Der Alpenpflanzengarten wurde im Jahr 1930 angelegt ge- Sonntag 10–17 Uhr (Sommer-/Weihnachtsferien täg- weiter entlang des Auracher Wildbachs. Man folgt derkaiserfeldenhuette.at treu der Idee „Wer die Schönheit der Alpenpflanzen schät- lich) dem Wildalmgraben taleinwärts, biegt bei der Beschil- Karte: AV-Karte 8 „Kaisergebirge“ 1:25 000 zen und lieben lernt, der schützt sie auch!“. Seither wird Einkehr: Branderhofstube am Eingang des Wildparks derung zum Bischof (2127 m) links ab und steigt über Weg: Vom Parkplatz die Straßenseite wechseln bzw. der Garten in überwiegend ehrenamtlicher Tätigkeit vom (1100 m), Tel. +43 5356 65251 – www.wildpark- die Wildalm (1380 m) bis zur Hochwildalmhütte (1557 der Bushaltestelle ein kurzes Stück zurück zum Beginn Verein zum Schutz der Bergwelt unterhalten und gepflegt. tirol.at/de/branderhofstube.html m) auf. Die bewirtschaftete Naturfreunde-Hütte (von der legendären 285 Stufen der Sparchenstiege ins Kai- Er zeigt sowohl die Flora des Kaisergebirges als auch Arten Karte: AV-Karte 34/2 „Kitzbüheler Alpen Ost“ 1. Juni bis 15. Oktober täglich geöffnet, Winter-Öff- sertal. Sind diese geschafft, beginnt der anschließende aus anderen Regionen des Alpenbogens „von den Seeal- 1:50 000 nungszeiten auf Anfrage) liegt direkt am Fuße des Bi- Weg zunächst noch flach, steilt dann aber im Wald auf. pen bis zum Wiener Wald“ und „von den Nördlichen Kalk- Weg: Der Parkplatz liegt direkt am Eingang des Wild- schofs und ist Stützpunkt für zahlreiche Gipfel- und Die Bäume werden lichter, und ein erster weiter Blick alpen bis zum Mittelmeer“. parks. Auf dem Rundweg durch den Park kann man ei- Hüttentouren in der Umgebung.

50 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 51 Teil 1: Jetzt geht’s los!

150 Jahre DAV-Sektion München

52 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 53 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München

Bergbegeisterung! Diese hatten sie bereits in loser Form mit Stamm- 3 1 Das Münchner Kindl tisch, Vorträgen, Diskussionsrunden und natürlich Bergtouren gelebt als Bergsteiger. Motiv Wie alles begann und gepflegt – und wollten nun mehr. Zudem sahen sie ihre Heimat von Ernst Platz für Grußkarte der Allge- und Zukunft nicht im Österreichischen Alpenverein, bei dem manche meinen Deutschen von ihnen Mitglied waren, da dieser sich in eine theoretische und aka- Sport-Ausstellung Die Gründung der demische Richtung entwickelt hatte. Stattdessen stellten sie sich München 1899 einen neuen Alpenverein vor: Dieser sollte zwar bildungsbürgerlich 2 Die DAV-Gründer- Sektion München geprägt sein, aber nicht elitär und zentralistisch, sondern ähnlich wie väter: Hofmann, Stüdl, der 1863 gegründete Schweizer Alpen-Club aus dem Wirken vieler lo- Senn, Trautwein kaler Sektionen heraus agieren. Sie wünschen sich einen pragmati- 3 Das Gründungslokal: ie Geschichte des Alpinismus wurde und wird bekannter- schen und aktiven Alpenverein, der an der Erschließung der Alpen die „Blaue Traube“ in maßen meist „mit viel Luft unterm Hintern“ geschrieben nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mitwirkte, sondern der den der Dienerstraße – auf steilen Gipfeln und in schwierigen Wänden. Deut- Bergsteigern im wahrsten Sinne des Wortes den Weg frei machte. lich seltener gehen alpine Taten in die Chronik ein, die im D 1 Und diesen Alpenverein, von dem sie träumten, den gründeten sie an Tal vollbracht werden. Wer es darüber hinaus schafft, an einer alpi- jenem 9. Mai 1869 nun selbst, indem sie die Sektion München aus der nistischen Sternstunde in sitzender Position mitzuwirken, der tut noch Bemerkenswerteres. Und nur an äußerst glücklichen, raren Tagen gelingt es sogar im Wirtshaus! 2 Taufe hoben. Damit verbunden war die Hoffnung und die Aufforde- Ja, es ist möglich, wie der 9. Mai 1869 beweist. An diesem Sonntag Was bewog die 36 Gründungs- rung, dass bald weitere Sektionen folgen mögen. Wichtigste satzungs- schrieben der Tiroler „Gletscherpfarrer“ Franz Senn, der Prager Kauf- gemäße Zielsetzung des jungen Vereins war zunächst der Bau von mann Johann Stüdl, der Münchner Student Karl Hofmann und der mitglieder zu ihrer Hütten und Wegen in den Ostalpen, deren bergsteigerische Erschlie- Münchner Buchhändler Theodor Trautwein Alpinismusgeschichte. ßung und die Publikation von Informationen zu Alpenreisen und Sie initiierten etwas Neues, etwas Großes, indem sie im damaligen schöpferischen Tat? Hochtouren. „Die Kenntniss der deutschen Alpen zu verbreiten und Münchner Gasthaus „Zur Blauen Traube“ in der Dienerstraße gemein- zu erweitern, die Bereisung derselben zu erleichtern“, hielt man in § 1 sam mit 32 Mitstreitern ihre Unterschrift auf die Gründungsurkunde der ersten Vereinsstatuten fest. der „Münchner Section“ setzten. Der Deutsche Alpenverein war gebo- es war ihre Bergbegeisterung! Der Erfolg der Sektionsgründung übertraf alle Erwartungen: Inner- ren. halb weniger Wochen formierten sich in vielen deutschen und öster- Was war das für ein Same, der damals auf sehr fruchtbaren Boden fiel? reichischen Städten weitere Sektionen, sodass nach zehn Monaten Welchem Umfeld entsprang jener Funke, der im Laufe von fünfzehn bereits 22 Gruppierungen und 1070 Einzelmitglieder existierten. Der Jahrzehnten zu einem nicht für möglich gehaltenen Feuersturm der Noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein waren weite Traum von einem starken, aus vielen Sektionen heraus lebenden Bergbegeisterung im Zeichen des Edelweiß anschwoll? Das Münchner Teile der Alpen so gut wie unbekannt und kaum erforscht. Bergstei- Deutschen Alpenverein wurde Wirklichkeit. jb Bergpanorama war dasselbe wie heute – doch vieles andere war da- gen bedeutete: auf Alm- und Jagdsteigen hinaufsteigen, so weit man mals, im Mai 1869, anders. kommt, dann weglos weiter. Statt topografischer Karten und verläss- Bayern war Königreich! Der große, kurzlebige Münchner Alpinist des licher Führerliteratur hatte man bestenfalls mündliche Informationen 19. Jahrhunderts, Georg Winkler, befand sich gerade noch im Mutter- von Einheimischen dabei, oder man ließ sich gleich von Jägern und leib, auch Mahatma Gandhi und Lenin waren noch nicht geboren. Bis Holzknechten hinaufführen. Kleidung und Ausrüstung waren impro- in den zur Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein sollte es noch we- visiert und wogen schwer, und übernachtet wurde, wenn die Tour kommenden Aus- nige Monate dauern. Noch ein Jahr bis zum Deutsch-Französischen nicht als Gewaltmarsch vom Tal aus durchgeführt wurde, in flohver- Krieg, zum Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes und zu Hermann seuchten Holzverschlägen. Nicht die „einfachen Leut“ gingen unter gaben der »alpinwelt«: von Barths Karwendel-Sommermärchen mit 88 Gipfeln. Fünf Jahre bis diesen rauen Bedingungen zum Bergsteigen, sondern es waren meist die Höhepunkte aus zum ersten Fußballspiel in Deutschland. Zehn Jahre bis zur Erfindung Forscher, Vermesser, Offiziere, Adelige und Geistliche, die am Vor- 150 Jahren Sektion München: Anekdoten der Glühbirne. Gar hundert Jahre noch bis zur Mondlandung. Die Mel- abend der Alpenvereinsgeschichte die Erstbesteigungen unter sich dung von der Erstbesteigung der Grandes Jorasses war noch ganz ausmachten. entwicklungen frisch, Whympers Matterhorn-Erfolg kaum vier Jahre her, und der be- In diese Zeit also fällt die Geburtsstunde der Alpenvereinssektion Hintergründe reits 1862 gegründete Österreichische Alpenverein befand sich als München. Was bewog die 36 Gründungsmitglieder zu ihrer schöpfe- Sechseinhalbjähriger gerade im kritischen Alter der Kinderkrankhei- rischen Tat? Es war ihre Bergbegeisterung, eine ganz neu erwachende ten, während sich im britischen Alpine Club schon seit über einem Jahrzehnt ein erlesener Bergsteigerkreis über seine Alpenabenteuer austauschte. Fotos: Archiv des DAV Archiv Fotos:

54 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 55 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München 2019 feiern wir unseren 150. Geburtstag!

Gruppenaktionen zum Mitmachen Unsere Sektionsgruppen haben sich anlässlich des 150. Geburtstags jede Menge kreative Aktionen zum Mitmachen ausgedacht, z. B. ein Picknick mit 150 150³ – 150 Jahre, 100 Helfer, 50 Bigpacks Mitfahren und anstoßen! Personen am Olympiaberg am 15. Juni und eine Zum Feiern gibt es in diesem Jahr genug Anlass – Am 3. März fährt ein Winter-Tourenbus ins Karwendel So feiern wir! 150-Gipfel-Sammelaktion am 20.–21. Juli! wir stellen uns unserer Verantwortung und wollen und Rofan. Auf der Hinfahrt wird mit einem Glas Sekt Müll auf dem Zugspitzplatt sammeln! auf den Geburts- tag angestoßen. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens Auch im Sommer der Sektion München erwarten euch gibt’s unseren Tourenbus: am jede Menge Events und Feste und 1. Juni geht’s ins Kaisergebirge Aktionen – seid mit dabei! und am 14. Juli ins Estergebirge!

03.03.19 Geburts- ab 11.05.19 18.05.19 20.07.19 10.08.19 tags-Tourenbus ins 15%-Rabatt- Berg- und Kletterkranzl: Knorrhütte: Geburts- DAV-Haus Spitzingsee: 28.09.19 Karwendel & Shopping im 150-Hm-Wanderung in tags-Feier mit Alphorn- Sommerfest mit 150-Jahr-Feier in der Rofangebirge Sporthaus Schuster München treffen Livemusik Kletterhalle Gilching

16.03.19 09.05.19 17.–20.05.19 18.–19.05.19 15.06.19 20.–21.07.19 14.–15.09.19 20.09.19 Vorsicht Friends!: 1. Jugendvollversammlung der Festkonzert Trögelhütte: Geburts- Alplhaus: Einweihungs- Luft nach oben: Müllsammelaktion 150³ Jubiläums-Filmtour 150-Gipfel- Münchner Sektionsjugend „Das Klangbild der tags-Arbeitsdienst feier nach der General- 150-Personen-Picknick rund um die Zugspitze „Berge150“ (für alle Mitglieder bis 27) Berge“ im Gasteig und Feier sanierung auf dem Olympiaberg Sammelaktion in Gilching

Festkonzert zum Gründungstag am 9. Mai 1869 Geburtstagsfeste auf unseren Hütten Der Seid gespannt auf Wir laden euch ganz die Multivision- Zeitstrahl zeigt eine herzlich zu unseren Performance „Das kleine Auswahl der Veran- Hütten-Events ein: Klangbild der z. B. am 20. Juli auf staltungen im Geburtstagsjahr. Berge“ untermalt die Knorrhütte und Alle Aktionen und Highlights mit Livemusik aus am 14. September aufs mit vielen weiteren Infos gibt’s fünf Jahrhunderten. Watzmannhaus. auf unserer lebendigen Tickets gibt’s bei Geburtstagsseite: München Ticket. davmo.de/150

56 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 57 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München

Online-Serie „Streiflichter“ Das Buch zum 150. Geburtstag der Sektion München Alle zwei bis drei Tage ein neuer Beitrag aus Subskriptions- 150 Jahren Sektion München Das etwas andere Jubiläumsbuch preis bis der Sektion München 29.3.2019 Auf unserer Geburtstagswebsite bringen wir 15 € im Laufe des Jahres die 150 bedeutendsten Keine trockene Geschichte, keine Chronik und kein Histo- Ereignisse aus dem Werdegang der Sektion rienschinken, sondern kurzweiliges Lese- und Schauvergnü- München auf den Punkt: 150 Streiflichter in 150 Bergspitzen gen zum Schmökern und Schmunzeln, Lachen und Lächeln, Erinnern und Erkennen, Bestaunen und Begreifen … 150 Begriffe aus 150 Jahren Alpenverein kurzer und knackiger Form, von der Vorge- zum Jubiläum der Alpenvereinssektion München schichte bis in die Gegenwart. Alle zwei bis 1869 – 2019 von 150 Autoren 150-fach verschieden dargestellt. drei Tage gibt’s einen neuen Beitrag, von Jetzt bestellen und Vorteilspreis sichern! Meilensteinen der Alpenvereinshistorie über alpinistische Sternstunden bis hin zu Bis 29.3.2019 zum Subskriptionspreis von 15 € witzigen und kuriosen Anekdoten aus dem (nachher 19 €): Vereinsleben. Begleitet uns auf diesem span- davmo.de/150-bergspitzen nenden Streifzug durch drei Jahrhunderte und schaut regelmäßig rein! davmo.de/150

24 25 „In keiner anderen deutschen ! MÜNCHEN, BERGSTEIGERSTADT

as wäre München ohne seine Nähe zu den Alpen? Postkarten, Auch dank des DAV gehören Bergsteigen, Klettern und Bergwandern heute Plakate und Werbebroschüren zeigen, wie stark die idyllische zu den mit Abstand beliebtesten Sportarten der Münchnerinnen und Stadt sind Bergsport und Alpinis- W Bergkulisse das Image unserer Stadt prägt. Ob an manchen Münchner. Wenn also von den „Münchner Hausbergen“ die Rede ist, meint Föhntagen von München aus sogar 150 Bergspitzen zu sehen sind, auch das niemand mehr den Olympiaberg, den Nockherberg, den Giesinger Berg oder wäre dem Buchtitel und Alpenvereinsjubiläum zu Ehren wohl zumindest Warnberg in Solln, den mit respektablen 580 Metern höchsten Punkt Mün- nicht unvorstellbar. chens. Als Münchner Hausberge gelten vielmehr die gesamten Nördlichen Das Verhältnis Münchens zu den Bergen ist nicht nur emotionaler Natur. Kalkalpen zwischen Lechtaler und Berchtesgadener Alpen. Sie ziehen die Die Alpen geben München und seinem Umland einen unverwechselbaren Münchnerinnen und Münchner fast magisch an, die gerade am Wochen- mus so präsent und so aktiv ver- Charakter und Charme. Sie bieten einzigartige Naherholungs-, Sport- und ende in Scharen dorthin zum Wandern, Mountainbiken oder Skifahren kom- Freizeitmöglichkeiten. Sie tragen zur besonderen Lebensqualität der Stadt men. Schenken und gewinnen: bei. Und sie haben es überhaupt erst möglich gemacht, dass München die Bergsteigerstadt Deutschlands werden konnte. In keiner anderen deutschen Stadt sind Das alles ist zugegebenermaßen nicht unbedingt das Verdienst der Stadt – die Berge waren schon lange vorher da. Von München aus begann aber die Bergsport und Alpinismus so präsent und treten wie in München. Darauf touristische Erschließung der Alpen und auch wichtige Pioniere des Alpi- so aktiv vertreten wie in München. Nicht nur hier zeigt sich die enge Verbundenheit Münchens mit dem Berg- die auch ihre Verantwortung für den Natur- und Umweltschutz sehr ernst nismus stammen von hier. Dass München dann eine so aktive und attraktive sport und dem Alpinismus. In unserer Stadt sind auch zwei große Bergver- nimmt. Unter diesem Aspekt gelten auch heute noch die Worte des Bergsteigerstadt wurde, ist vor allen Dingen auch dem Deutschen Alpenver- Darauf ist unsere Stadt stolz. lage und die Redaktionen bekannter Bergsteiger-Zeitschriften ansässig. Auf Schriftstellers und früheren Alpenvereinsbibliothekars Aloys Dreyer, der ein zu verdanken, dem größten Bergsportverein der Welt, der 1869 hier in der Münchner Praterinsel steht zudem das Haus des Alpinismus mit dem bereits 1924 im Stil der damaligen Zeit geschrieben hat: „Den Bergen bleibt München gegründet wurde und bis heute hier seinen Sitz hat. Museum, der Bibliothek und dem Archiv des Deutschen Alpenvereins. Und unsere Hauptstadt auch künftig treu. Wenn auch das Münchner Kindl kei- 27 DAV-Sektionen gibt es inzwischen in unserer Stadt, alle zusammen kom- Klettern kann man inzwischen auch direkt in München. Allein der DAV hat in München sind auch wichtige Organisationen wie die Bergwacht Mün- nen Buschen Edelweiß in der Hand trägt, es hält doch unendlich viel auf ist unsere Stadt stolz. Wir suchen eure 150 persönlichen „Bergmomente“ men sie auf sage und schreibe über 200.000 Mitglieder. Fast jeder siebte hier in Thalkirchen, Gilching und Freimann drei große Kletterzentren ein- chen und Bayern, der Verein zum Schutz der Bergwelt, die Naturschutzor- das nahe Hochland, und wenn es reden könnte, würde es wohl sagen: Münchner ist damit Mitglied im Alpenverein. Die bergsportbegeisterten gerichtet. Im ganzen Stadtgebiet werden heute diverse Kletteranlagen ange- ganisation Mountain Wilderness, der Kletterfachverband Bayern oder der München ist allzeit bergfreudig gesinnt, so wie es sich ziemt für die Stadt Münchnerinnen und Münchner schätzen dabei nicht nur die umfassenden boten, sogar auf vielen Spielplätzen und in Schulen stehen bereits DAV Summit Club zuhause. des Alpinismus.“ Serviceangebote des DAV, seine Hütten, seine Wander- und Tourenprogramme Kletterwände. Und wer es noch spektakulärer will, der kann beim Boulder- In keiner anderen deutschen Stadt sind Bergsport und Alpinismus so prä- Dieter Reiter oder seine Jugend- und Ausbildungsarbeit, sondern ganz besonders auch sein Weltcup im Münchner Olympiastadion absoluten Spitzensport und hoch- sent und so aktiv vertreten wie in München. Darauf ist unsere Stadt stolz. Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Macht mit und schenkt uns und allen Mitglie- Das Mitmachen wird sich lohnen: Auf unserer aktives und engagiertes Eintreten für den Natur- und Umweltschutz. klassige Wettbewerbe erleben. Und München möchte auch in Zukunft eine aktive Bergsteigerstadt sein, Dieter Reiter, dern zum Geburtstag eure schönsten, beeindru- Oberbürgermeister der LH München“ Geburtstagswebsite davmo.de/150 zeigen wir ckendsten, verrücktesten und vor allem abwechselnd eure Geschichten, und die bes- kreativsten „Präsentationen“ von euren persön- ten Beiträge gewinnen einen von 15 attrakti- lichen Momenten als Alpenvereinsmitglied. ven Preisen – darunter z. B. das Leicht-Zelt Bis Ende September 2019 können dafür die „Hogan UL 2P“ von Vaude und ein Einkaufs- 38 39 „Einige herausragende Alpinisten verschiedensten Formate auf davmo.de/150 gutschein für das Sporthaus Schuster im Wert #$ HIMALAYA #% NANGA PARBAT ass der HIMALAYA nach der Kollision Der Himalaya wird immer Egotrips von der Schlossmauer. Alles hat wenig Auf dem „Schicksalsberg der ist noch nicht vorbei, der anstrengende Abstieg der Sektion München berannten Indiens und Eurasiens vor etwa 15 Mil- damit zu tun, im buddhistischen Sinne seinen steht noch bevor, die schwindenden Kräfte erfor- noch heftigst von Ruhm Deutschen“ D lionen Jahren wie Zahnpasta aus der Geist zu entfalten. dern nach wie vor volle Aufmerksamkeit. Das röt- Tube nach oben gequetscht wurde, haben wir in „ ...vielleicht eine Liebeserklärung oder Huldi- lich werdende Abendlicht legt während des hochgeladen werden: überschattet. tarke Winde und sturmartige Böen plagen von 250 €. der Schule gelernt. Dass zehn der vierzehn höchs- gung an den Himalaya“, wurde ich von den ErLn- Abstiegs einen romantischen Schleier über die das 4. Hochlager und seine Besatzung. Die ten Berge der Erde im Himalaya liegen, ist be- sind. Der den HIMALAYA immer noch heftigst dern des vorliegenden Buchs gebeten. Eine nackte Tatsache, dass es bereits sehr spät ist. Den- auf Mitternacht geplante Au:ruchszeit kannt. Weniger bekannt –vor allem einer eher überschattet. Der HIMALAYA sollte es uns beim solche ist es nicht geworden. Dazu ist mir der HI- S verschieben wir ein ums andere Mal, bis wir um in den 1930er-Jahren zur Freude europäisch denkenden, jüngeren Generation – ist Unterwegs-Sein ermöglichen, unseren Horizont MALAYA noch immer zu sehr mit Heldentum, zwei Uhr vor den Zelten stehen. Graupelschauer die in geologischen Zeiträumen betrachtet nich- zu erweitern und unseren Geist zu üben, wahr- mit verlorener Bodenhaftung und Überhöhung Fassungslos liegen wir uns peitschen uns ins Gesicht und brennen wie 1000 tige Tatsache, dass einige herausragende Alpinis- zunehmen. Etwas über andere Länder, deren Be- sportlicher Leistungen besetzt. Nadelstiche auf der Haut. Zweifel am richtigen in den Armen, wir haben es Zeichnungen, Bilder, abfotografierte Kunst- ten der Sektion München in den 1930er-Jahren wohner und Kultur zu erfahren. Über uns selbst, Trotzdem werde auch ich immer mal wieder in Gipfeltag werden wach, doch unser Meteorologe zur Freude des NS-Regimes den Nanga Parbat wie über Demut und den Umgang mit der Natur da- eines der unendlich geheimnisvollen Täler des tatsächlich gescha&t. Dr. Karl Gabl war sich sicher, dass sich die Winde wild berannten. Leider aber traurig scheiterten. zuzulernen. Zu wachsen und gleichermaßen be- Himalayas eintauchen. Vielleicht einen seiner mit Sonnenaufgang legen und uns ein perfekter des NS-Regimes den Nanga Bis das Münchner Sektionsmitglied Dr. Karl Herr- scheiden zu werden. einsameren Gipfel besteigen, um auf eine der noch kann ich mich an dem sonnenbeschiene- Gipfeltag erwartet. Bis dahin vergehen noch viele ligkoKer 1953 Hermann Buhl verhalf, den Nanga Stattdessen bedienen wir Bergsteiger immer vielJltigsten Landschaften der Erde hinauszubli- nen Wolkenmeer über dem Diamirtal nicht werke, Fotos, Videos, Audiodateien, Texte Stunden in klirrender Kälte und stockdunkler Parbat als erster zu besteigen. Zwei bei Münchner noch alte Klischees und erfreuen uns der Auf- cken. Die Höhe, die Schwierigkeiten und der zu sattsehen. Zum Glück sind wir über die technisch Nacht. Nach und nach geben Mitstreiter auf. Der DAV-Statistikern wenig bekannte, dafür aber merksamkeit, die sonst Lebensmüde und Wahn- erntende RUHM werden mir dabei „wuascht“ anspruchsvollen Passagen hinweg, als es dunkel Weg ist noch weit, die Zeit bereits weit fortge- RÜHMLICHERE Tatsachen sind Erstbesteigungen sinnige einfordern. Und auch bekommen. Wir sein … wird. Fehltritte in der unversicherten, steilen Gip- schritten. Die Höhenmeter scheinen nicht weni- knapp zu unseren Gunsten ausgegangen ist. Wäre durch Münchner Sektionsmitglieder von Ganga- „Buhl“-en um vergänglichen RUHM, um unser fel=anke sind trotzdem nicht erlaubt. Erschöpft (Geschichten, Gedichte, lieder ...) ger werden zu wollen. Schließlich erscheint er der Wind nur etwas stärker gewesen, die Kräfte purna (7450 m; 1965) und Dhaulagiri III (7715 m; Ego aufzupolieren, manch einer steht ohne eige- Ralf Dujmovits und zitternd vor Kälte kriechen wir nach 20 Stun- Parbat – und scheiterten traurig. dann doch – der Gipfel des Nanga Parbat! Nach etwas geringer – wir hätten aufgeben müssen. In 1973). nes Dazutun auf dem K2, durchsteigt imaginär Staatl. gepr. Berg- und Skiführer, bestieg alle den Unterwegssein in die Schlafsäcke. Oben warst 14,5 Stunden liegen mein Mann Luis Stitzinger den Minuten, auf die die gesamte Planung und Womit wir beim Thema RUHM angekommen die Lhotse-Südwand oder Jllt im Zenit seines 14 Achttausender und die Seven Summits Du erst, wenn Du wieder unten bist! und ich uns fassungslos in den Armen, wir haben die Mühen von Tagen, Wochen und Monaten des es tatsächlich gescha;t. Wir stehen ganz oben, Trainings hin abzielen, ist man dann viel zu über- eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Alix von Melle und das ohne künstlichen Sauersto;! fordert, um so etwas wie „Gipfelglück“ oder „Er- geborene Hamburgerin, Pressesprecherin Globe- Es war ohne Frage ein harter Kampf, der nur ganz füllung“ emp

58 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 59 Kinder & Jugend Kinder & Jugend

Oh du liebe Heimat, oder: Es muss ja nicht immer Oppdal sein

egelmäßige Leser der »alpinwelt« kennen die Jugend V schon: Danach ging es weiter zum Bischof, unserem Tagesziel, auf dem wir biwakieren Wir berichteten von unserer Skitour in Lyngen, der Trekkingtour wollten. Zunächst entfernten wir uns von den Touristenströmen und stiegen in durch Schottland, den Klettertagen an der Côte d’Azur oder ein Tal ab, um dann auf der anderen Seite mühsam wieder 700 Hm auf den Ho- R auch vom Kanufahren in Schweden. Man sieht, uns hat es schon hen Fricken aufzusteigen. Der Weg war steil, unsere Rucksäcke für die Über- weit in die Ferne gezogen – nun war es auch mal an der Zeit zu erfahren, nachtung schwer bepackt, und die Sonne brannte auf den Hang … Nichtsdesto- dass es nicht nur in Oppdal schön sein muss. trotz war die Stimmung super, denn die Route verlief auf einem wunderschönen Vergangenen Sommer ging es also nur knapp eineinhalb Stunden von Pfad durch angenehm einsame Gefilde, und wir wurden mit einem fantastischen München entfernt auf Tour. Auf dem Programm stand ein Biwak-Wochen- Blick belohnt, der sich uns kurz zwischen ein paar Latschenkiefern bot – Wet- ende im Estergebirge: vier Gipfel, 2250 Hm im Auf- und Abstieg sowie 28 tersteingebirge und Werdenfelser Land, angestrahlt von der Nachmittagssonne. km Strecke. Zugegeben, beim nochmaligen Besprechen der Route im Zug Schließlich erreichten wir den Hohen Fricken und legten eine Pause bei grandio- kam schon Respekt auf. Gerade der erste Tag, der den absoluten Großteil ser Aussicht ein. Die tolle Sicht begleitete uns auch im Abstieg. Ein Stück weiter an Aufstiegshöhenmetern verbuchte, sollte für die gesamte Gruppe zu ei- unten teilte sich unsere Gruppe auf: Zwei von uns stiegen mit leeren Wasserfla- ner echten Herausforderung werden. schen 20 Minuten zu einer Quelle ab, die anderen schulterten das Gepäck der Los ging es relativ entspannt in Garmisch-Partenkirchen: Zwischen Kuh- beiden und machten sich auf den direkten Weg zum Bischof. Vor uns lag das wiesen und Gondelmasten schlängelte sich der gut ausgebaute Wander- letzte Gipfelkreuz am heutigen Tag, hinter uns eine anstrengende Tour, und im weg auf den 1780 m hohen Wank. Dank der Bergbahn ist der Gipfel ein Dämmerlicht konnten wir den Jubiläumsgrat ausmachen. beliebtes Ausflugsziel – mit steigender Höhe kamen uns immer mehr Fa- milien und Pärchen entgegen, die teilweise irritiert auf unsere Ausrüstung und die vollen Rucksäcke schielten. Aber egal, uns stand noch genügend ausgesetzte Wegstrecke bevor. Oben angekommen, gönnten wir uns auf unserem ersten Etappenziel eine größere Pause.

Zwar war das Plateau windgeschützt, lockerer Steigung zur Weilheimer Hütte. Voll motiviert bezwangen einige von Die Stimmung war super, denn uns noch die etwa 140 Hm auf den Krottenkopf, die anderen blieben im Gipfel- trotzdem war die Nacht auf dem sattel auf der Hütte zurück und genossen Kuchen und Alpenpanorama. die Route verlief auf einem wunder- Danach ging es weiter zur Hohen Kisten. Als wir den letzten Höhepunkt unserer Zweitausender sehr kühl und taufeucht. Tour erreichten, verbrachten wir eine feierlich-befriedigende Mittagspause im schönen Pfad durch angenehm Voralpen-Idyll. Wir blickten hinab auf den türkisblauen Walchensee, zurück auf das am Vortag überquerte Estergebirge, auf die bläulich gefärbten Bergketten in einsame Gefilde. Richtung Österreich und das weite bayerische Seenland. Rechtzeitig bevor bei dieser Weitsicht besagte Dosis Heimatliebe unsere Blicke ganz vernebeln und uns um das letzte bisschen klare Sicht ins weite (so ferne!) Bayernland bringen Nach einer guten halben Stunde erreichten wir den Bischof, warfen die konnte, machten wir uns fix auf den Weg hinab nach . Rucksäcke von den Schultern und guckten uns einen gemütlichen Platz zum Die Geröllfelder und Waldpfade ließen uns relativ schnell an Höhe verlieren und Kochen und Schlafen aus. Zwar war das Plateau windgeschützt, trotzdem führten bald auf eine breite Forststraße, der wir gefühlte Ewigkeiten folgten, bis war die Nacht auf dem Zweitausender sehr kühl und taufeucht. wir mit platten Füßen Eschenlohe erreichten. Wir stellten fest, dass es im Ort Der Wecker klingelte um 7.30 Uhr und erinnerte uns damit an den bevorste- leider keine Eisdiele gibt, und warteten erschöpft auf unseren Zug zurück nach henden Tourentag, der durch einen weiteren Gipfelanstieg, aber vor allem München. Es war gerade halb sechs abends, als wir in die Bahn einstiegen – durch die fast 2000 Hm im Abstieg noch mal zäh werden sollte. Nachdem nach zehn Minuten lag die Hälfte der Gruppe schon schlafend auf den Sitzen. Frühstück, Zähneputzen und Rucksack-Packen erledigt waren, holten wir noch das obligatorische Gipfelfoto nach und begannen den Abstieg. Wir Text & Fotos: Lotte Ziegler, Kevin Galow folgten einem durchwachsenen Steig über Geröllfelder und querten in Gruppe: Jugend V

60 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 61 Kinder & Jugend Kinder & Jugend

Überfall aufs Elbi Mit Eseln durch Südfrankreich Die Jungmannschaft der Sektion Oberland im Elbsandsteingebirge it der Gruppe Jugend Pi unternehmen wir in nahezu allen Ferien Touren jeglicher Art, auf denen wir ur Erweiterung unseres Horizonts nördlich des Weißwurstäquators führte uns, die Jungmannschaft Ober- klettern, rodeln, baden oder radeln – und dabei immer eine coole Zeit weit weg von daheim haben. Z land, ein interkultureller Austausch mit der JUMA der Sektion Leipzig ins Elbi. M Letzten Sommer waren wir in verschiedenen Orten in Südfrankreich unterwegs und dabei auf ganz Die Verständigung gestaltete sich bisweilen schwierig: Nicht ganz geläufig waren Begriffe wie „ausgesichert“, unterschiedliche Arten aktiv. „einlitziger Achter“, „Baustellen“, „Überfälle“ und „UFO'S“. Zum Glück führten uns unsere Leipziger Kletterkolle- Am ungewöhnlichsten waren dabei sicher gleich die ersten Tage, als wir mit Eseln einen Teil des Vercors in den gen aber gut in dieses Neuland ein. französischen Alpen zu Fuß durchquerten. Ohne viel Gepäck auf dem Rücken – das durften die Viecher für uns Trotz des großen Respekts vor dem Vorstieg im Elbi ging es gleich richtig zur Sache: Wir machten unsere ersten schleppen – dachten wir, ziemlich flott vorwärtszukommen. Allerdings merkten wir schnell, dass an dem Erfahrungen mit Knotenschlingen. Gott sei Dank haben wir nie erfahren, wie viel sie im Notfall gehalten hätten! Spruch „sturer Esel“ etwas dran ist: Es war nicht immer einfach, die Tiere dorthin zu bewegen, wo wir eigentlich Da Toprope-Klettern im Elbi verpönt ist, gaben uns immerhin die drei goldenen Sachsenregeln Halt: hinwollten. Trotzdem hat diese für uns alle neue Art der Fortbewegung viel Spaß gemacht. Für viele von uns war 1. Aus einem Kamin kann man nicht herausfallen, sondern nur reinkotzen! auch das ständige Draußensein in diesen Tagen eine tolle Erfahrung – auch wenn es bedeutete, bei starkem Ge- 2. Über eine gut gelegte Knotenschlinge kann man ruhig sechs Meter drübersteigen! witter unter unseren Tarps ausharren zu müssen. 3. Wenn die Knotenschlinge doch nicht so gut ist, einfach Klappe halten und weiterklettern! Nach den Tagen zu Fuß in wilder Landschaft begann der zweite Teil unserer Tour, diesmal auf einem Camping- Nachholen war erlaubt, und trotz des Chalk-Verbots fassten wir immer mehr Vertrauen in die sandigen Fels- platz beim Kletterort Châteauvert in der Provence. Dort gab es strukturen. Einige von uns wagten sich schließlich, die Lok zu überfallen … ein großes Fußballfeld, das wir natürlich direkt ausprobieren Danke an unsere Leipziger Kletterkameraden für die hervorragende Orga. Wir hatten ein unvergessliches mussten. Der nächste Tag begann äußerst ruhig, schließlich Wochenende im sandigen Osten. mussten wir uns noch von den Strapazen der Esel-Tour erholen. Erst am Nachmittag fuhren wir an eine Gumpe. Kaum angekom- Text: Steffi Geißler, Grischa Eder, Matthias Gumpert & Joana Melle men, sprang der Erste direkt ins Wasser. Großer Fehler! Es war eiskalt. Die Überwindung lohnte sich aber, und so gingen wir alle Fotos: Alexander Schlee später noch baden, nachdem wir uns in der Sonne genügend aufgewärmt hatten. Gruppe: Jungmannschaft Oberland An einem Baum über dem Wasser war ein Seil befestigt, mit dem wir uns wie Tarzan ins Wasser schwingen konnten. An einem Felsen direkt am Wasser konnte man gut klettern – wusste man nicht mehr weiter, ließ man sich einfach ins kühle Nass fal- len. Dieser Tag war der Höhepunkt des Urlaubs, der aber leider bald zu Ende ging. Nach dem Abendessen schliefen wir draußen unter dem Sternenhimmel ein. Umweltaktion der Den Rest der Woche verbrachten wir an den Kletterfelsen rund um Châteauvert. Einige aus unserer Gruppe erreichten sogar persönliche Bestleistungen am Fels. Allerdings merkten Außerdem badeten wir im Meer oder Fluss und spielten viel Fußball – wobei wir am Oberländer Jugend zweiten Tag schon zwei Fußbälle kaputt gemacht hatten ... Auf der Rückfahrt mach- wir schnell, dass an ten wir noch einen Abstecher nach Italien, um in Finale Ligure am Mittelmeer feinste en höchsten aller deutschen Feiertage nutzten ein paar Jugendgruppen der Sektion Oberland, um italienische Holzofenpizza zu essen. rund ums DAV-Haus Spitzingsee Müll zu sammeln. Am frühen Morgen trafen sich trotz nasskalten dem Spruch „sturer Text: Mark Schwartzkopf D Wetters rund 40 Kids mit ihren Jugendleitern am Hauptbahnhof. Von dort ging es, natürlich um- Esel“ etwas dran ist. Fotos: Kornel Wendt weltfreundlich, mit Bus und Bahn zum Spitzingsattel. Gruppe: Jugend Pi Ausgerüstet mit Mülltüten schwärmten die Kinder in kleinen Gruppen in alle Richtungen aus. Entlang der Straße lag besonders viel Müll – die Kinder waren erstaunt, was alles aus den Autofenstern fliegt und lie- gen bleibt. Eine Gruppe drang sogar bis weit ins Skigebiet vor. Dort fiel besonders auf, dass die in den Pisten verbauten Plastikfolien langsam spröde und bröselig werden und nun Plastik-Schnipsel überall verteilt he- rumliegen. Später, nach 120 kg zusammengetragenem Müll, lud uns Melli, die Hüttenwirtin vom Haus Spitzingsee, zu sich in die Stube ein, und es gab leckere Muffins und Tee für alle fleißigen Sammler. Zum Abschluss wurden die spannendsten Müllstücke prämiert. Die drei erstaunlichsten Fundstücke waren ein zerquetschter Eimer inklusive Bierflasche, ein Paar Wanderschuhe, deren Sohlen nur noch an den Ze- henspitzen baumelten, und eine alte, rostige und vor allem schwere Felge – das Auto dazu konnte leider nicht gefunden werden. Text: Ines Primpke Fotos: Elias Hoffmann Gruppe: Jugendgruppen der Sektion Oberland

62 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 63 Kinder & Jugend Kinder & Jugend

Eine große Bergtour EINLADUNG ZUR mit vier Gipfeln JUGENDVOLLVERSAMMLUNG 2019

ach dem zehnmonatigen Bestehen der Gruppe sind wir, die Gipfelsurfer, auf eine zweite große Bergtour gestartet: In fünf Tagen ging’s durch die Voralpen. DER SEKTION MÜNCHEN N Auf unserem Weg von Lenggries bis nach Kreuth haben wir so einiges erlebt ... Am Freitag vor den Herbstferien schlagen wir uns direkt nach der Schule bis zur Leng- grieser Hütte durch. Dort rasten wir zur Erholung direkt für zwei Nächte am Stück. Doch wir sind alles andere als untätig! Bei feindlichen Bedingungen mit ? Schnee und Regen kämpfen wir uns am nächsten Tag bis zum Seekar- kreuz durch und weiter über ausge- setzte, beschneite Hänge, über Eisen- leitern und Felsvorsprünge bis zum WAS GEHT AB? MITMACHEN! BIST DU DABEI? Spitzkamp. Nach diesen beschwerli- Die Jugendvollversammlung ist das Entscheidungs- Jedes Mitglied der Sektion München des Deutschen Schreibe eine kurze Mail zur Anmeldung mit chen Höhenmetern kommt das an- gremium der Sektionsjugend. Hier werden wesentli- Alpenvereins, das unter 27 Jahre alt ist, kann am deinem Namen und deiner Mitgliedsnummer an: schließende „Jugendleiter tätowie- che Themen gemeinsam diskutiert, wichtige Ent- 16. März 2019 um 14 Uhr im Alpinen jugendvollversammlung@jugend- ren“ auf der Hütte gerade recht. scheidungen getroffen und Jugendreferent*innen Museum auf der Praterinsel mitmachen! sektion-muenchen.com Am Sonntag heißt es dann wieder Die Motivation durch Gipfel-Schoko- und Delegierte gewählt, die dann wiederum die Rucksäcke auf und weiterziehen – Interessen der Sektionsjugend vertreten. die Gipfel sammeln sich schließlich nicht von alleine! Über Stock und Stein stapft un- lade ist nicht zu unterschätzen! sere kleine Karawane im dichten Nebel Richtung Schönberg, der seinem Namen alle Ehre macht: Oben auf dem höchsten Punkt reißt der Nebel auf und belohnt uns Abstieg zur Buchsteinhütte geht es dann leider wieder hinunter in den Nebel. Doch die Gruppenfahrt, Jugendetat, Delegiertenwahl – das geht dich was an! frierende Bergsteiger-Kids mit einem genialen Panorama über dem Wolkenmeer. Im Deine Stimme ist wichtig, und darum findet am 16. März 2019 für alle Kinder und Jugendlichen der Sektion Motivation durch Gipfel-Schokolade ist nicht zu unterschätzen! Die Zeit auf dem Weg München die erste Jugendvollversammlung statt. Dort kannst du diskutieren und an politischen Prozessen zur nächsten Hütte lässt sich durch die Aufgaben der komplexen Schnitzeljagd, die in mitwirken, dich aufstellen lassen und gewählt werden, Verantwortung übernehmen und die Vereinsarbeit den fünf Tagen immer mehr Gestalt annimmt, gut vertreiben – z. B. spielen die Kinder Über Stock und Stein stapft unsere aktiv mitgestalten. Es stehen bereits wichtige Themen auf der Tagesordnung der ersten Jugendvollver- der frierenden, aber kritischen Jury ein Lied auf Natur-Instrumenten vor. sammlung. kleine Karawane im dichten Nebel Abends werden den Kindern plötzlich ganz andere Fähigkeiten abverlangt: Vier still- sitzende Jugendleiter mit einer Tube Haargel und der Aufgabe, das hässlichste Styling !! Richtung Schönberg. der Welt zu kreieren. Rekorde werden übertroffen, Fotos geschossen und am Ende gefühlt Dutzende Liter Haargel mit eiskaltem Wasser wieder ausgewaschen. Der vorletzte Tag wird mit einem rosigen Sonnenaufgang eingeläutet – endlich haben Tagesordnung wir schönes Wetter! Es geht mit allen Siebensachen hoch zur Tegernseer Hütte und von dort auf die luftigen Gipfel des Roß- und Buchsteins. Nach dem vierten gesammelten 1. Jahresbericht 2018 PROGRAMM Gipfel schläft es sich dann richtig gut. Davor wird noch die Schnitzeljagd mit hoch- 2. Jugendetat für 2019 14:00–15:00 Uhr Was passiert hier eigentlich? – Theater dramatischen Wendungen und Intrigen von den fleißigen Detektiven gelöst, und die 3. Tourenkönig*in Mörder werden entlarvt! 4. Umweltanreisepreis 15:15–16:15 Uhr Workshops Am letzten Tag macht sich unsere Rasselbande mit leichten, leer gefutterten Ruck- 5. Wahl des Jugendausschusses 16:15–16:45 Uhr Pause mit Jause säcken an den finalen Abstieg nach Kreuth und zurück nach München, um dort die 6. Wahl der Delegierten für BJLT/BZJLT restlichen Herbstferien zur wohlverdienten Erholung zu nutzen. 17:00–18:30 Uhr Plenumsdiskussion über die Tagesordnungspunkte – hier geht’s ab! 7. Abstimmung über die Gemeinschaftstour Text & Fotos: Nina Krüger 19:00 Uhr Ende Gruppe: Gipfelsurfer Bis ca. 22:00 Uhr Party

64 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 65 Bergwärts Skitour auf den Ätna Bergwärts Skitour auf den Ätna

Schwefel, Eis und Lavaströme Beim Blick auf Bilder vom feuerspeienden Ätna übersieht man leicht, dass der rund 3330 m hohe Vulkan eine außergewöhnliche Skitour ermöglicht. Als Belohnung winken grandiose Ausblicke über rauchende Krater bis hinunter zum Mittelmeer und endlose Abfahrten im Frühjahrsfirn.

2 1

Text & Fotos: Stefan Herbke

eterhoch türmen sich die Felsbrocken, ters, der beim letzten Ausbruch deutlich an Höhe ge- 1 Es ist kaum zu übersehen, dass der Ätna ein aktiver Vulkan ist ... dazwischen steigen Dämpfe auf, die wonnen hat und über dem gerade eine dunkle, fast M vom stürmischen Wind weggeblasen schon bedrohliche Rauchsäule aufsteigt – die Realität 2 Ein perfekter Tag am Ätna werden. Eine unüberwindbare Barriere inmitten übertrifft selbst unsere kühnsten Vorstellungen. Um weiter Schneehänge, die mit einem dunklen Schleier den Lavastrom zu überqueren, folgen wir ihm ein überzogen sind. Faszinierend – vor allem, wenn Stück, bis er etwas schmäler ist, und balancieren mit man weiß, dass dieser schwarze Bandwurm noch einem etwas flauen Gefühl über die lockeren, immer keine Woche alt ist. Im Zeitlupentempo hatte sich noch warmen Lavabrocken, während wir im Hals ein der Lavastrom vor ein paar Tagen über die Hänge des deutliches Kratzen spüren – ganz gesund sind die Ätna gewälzt, sich schließlich durch dieses Tälchen aufsteigenden Gase sicher nicht. geschoben und eine bis zu zehn Meter hohe Mauer Der Kontrast könnte kaum größer sein: Die ganze aus frischem Lavagestein aufgetürmt. Fasziniert Flanke des Südostkraters ist übersät mit frischen La- bleiben wir stehen, spüren und sehen die Wärme, vaströmen, überall wabern Dämpfe und Nebel- die von dieser Heizschlange ausgeht, auf der der schwaden über die Hänge, und gleich daneben Neuschnee des letzten Schneesturms längst ge- leuchten unter der südlichen Sonne Siziliens glei- Wir balancieren mit schmolzen ist. ßend weiße Schneehänge. Über diese steigen wir in Willkommen auf Sizilien, willkommen am Ätna, einen weiten Sattel zwischen Südost- und Hauptkra- einem etwas flauen einem der spannendsten Skitourenberge Europas. ter auf, über dem eine große weiße Wolke in den Gefühl über die Eigentlich hatten wir nach einem Ziel in den Alpen Himmel ragt und vom Ausbruch zeugt. Für uns ein gesucht, irgendwo zwischen Tirol und Graubünden, faszinierendes Schauspiel, das mit jedem Meter in- lockeren, immer doch die Verhältnisse waren äußerst ungünstig. Und tensiver wird. noch warmen auf einmal war der Ätna in den Überlegungen aufge- „Der Ausbruch war nichts Besonderes“, hatte dage- taucht. Dort unten sollte es viel Schnee geben, der gen Franco Emmi gemeint. Der Bergführer aus Lin- Lavabrocken. Wetterbericht sah Chancen auf Sonne, auch wenn es guaglossa hatte uns vorab ein paar Tipps zum Ätna recht stürmisch werden könnte, und ausgebrochen gegeben („auf der Nordseite müsst ihr auf Fumaro- war der Vulkan auch gerade. Allerdings hatte er sich len aufpassen, die durch warme Wasserdämpfe ent- schnell wieder beruhigt, die Ersten waren schon stehen“) und lediglich hinzugefügt, „ärgerlich war wieder mit Ski unterwegs. nur die Asche, die sich auf den Balkonen und Autos Spannend! Und so standen wir zwei Tage später in absetzte“. Catania bei frühlingshaften Temperaturen am Flug- Nichts Besonderes? Mein Freund Paul Walser aus hafen, versuchten verzweifelt einen Blick auf den Obergurgl, der als Bergführer das ganze Jahr in den wolkenverhangenen Vulkan zu bekommen, kurvten Bergen unterwegs ist und mich schon häufig beglei- zwischen Orangen- und Zitronenplantagen zu unse- tet hat, und ich sind sprachlos und begeistert zu- rem Quartier und steigen jetzt entlang eines rauchen- gleich. Wir sind gerade mit Skiern auf einem der den Lavastroms auf. Im Hintergrund erhebt sich der aktivsten Vulkane Europas unterwegs, dem 3330 m schwarze, nahezu schneefreie Kegel des Südostkra- hohen Riesen, der als breiter Kegel über Sizilien und

66 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 67 Bergwärts Skitour auf den Ätna Bergwärts Skitour auf den Ätna

„Ärgerlich war dem Mittelmeer aufragt, und spüren die Kraft der Natur so intensiv wie noch nie: auf der einen Seite nur die Asche, der extreme Wind, der hier Hunderte Kilometer An- die sich auf den lauf nehmen kann und dann mit Vollgas auf den Ätna trifft (und die Skitour auf den Ätna zur gefühlt Balkonen und kältesten Tour des ganzen Winters macht), auf der Autos absetzte.“ anderen Seite ein Berg, der sich ständig verändert, der lebt und atmet, denn vor Ausbrüchen hebt sich das Gelände deutlich messbar an. Der Mix aus Sturm, Sonne und warmem Boden hat die Schneedecke im Gipfelbereich in eine zerris- sene, teils mit schwarzem Lavasand überzogene Eis- fläche verwandelt. Mühsam geht es bergauf, bis wir eine Kuppe vor dem rauchenden Südostkrater errei- chen. Gebannt schauen wir auf den Schlot und er- leben hautnah, wie plötzlich eine dunkle Wolke aufsteigt und gleichzeitig Gesteinsmaterial heraus- geschleudert wird – dank des Sturms landet das al- 2 3 4 lerdings auf der anderen Seite des Kraters. Über schwarz-rot-gelbes Gestein – Kohlenstoff, Eisen und leuchtend gelbe Schwefelablagerungen – sowie rau- chende Klüfte, aus denen giftige und bis zu 350 Grad senloch entweicht, doch mit der nächsten Wind- Die Nordseite ähnelt mehr einer klassischen Ski- heiße Gase entweichen, die uns nicht nur die Sicht, „Richtig gefährlich wird es böe ist es wieder eiskalt. tour, was auch daran liegt, dass derzeit mehr Akti- sondern auch den Atem rauben, wechseln wir nun 1 Gelb leuchtende Schwefelablagerun- Über filigrane Reifstrukturen vom letzten Schnee- erst, wenn der Ätna nicht vität am Südostkrater herrscht und es dort auch zu zum Hauptkrater „Voragine“ mit seiner Wolken- gen sturm, die trotz des warmen Bodens nur langsam den letzten Ausbrüchen kam. Dafür gibt es auf die- haube. Verantwortlich für die Wolkenbildung ist der mehr raucht.“ 2 Dämpfe und Nebelschwaden wabern schmelzen, geht es weiter zum Nordostkrater mit ser Seite mehr Möglichkeiten für die Abfahrt. Ein seit August 2016 bestehende Kollapsschlot am Kra- über die Hänge, und gleich daneben seinen steilen Kraterwänden. Sprachlos schauen kurzer Gegenanstieg bringt uns auf die Pizzi Deneri Stefan Herbke (51) sucht außerge- leuchten gleißend weiße Schneehänge. ter, der einem großen Dampfkochtopf ähnelt und wir über die rauchende und qualmende Kraterland- Distanzen richtig einzuschätzen. Schon vom Start mit grandiosem Blick auf Nord- und Südostkrater, wöhnliche Skitouren für spannende 3 Im Hintergrund dampft es aus den pulsartig eine weithin sichtbare, nachts rötlich be- schaft, in der tägliche Schwefeldioxidemissionen weg ist der Nordkrater zu sehen, doch gefühlt von wo wir in eine überaus lohnende Abfahrt im Reportagen, die er seit vielen Jah- Kratern des Vulkans. leuchtete Wolke aus Gas und Dampf wie eine Fon- von über 5000 Tonnen gemessen werden, und er- kommt er einfach nicht näher. Vorbei an diversen kompakten Pulverschnee starten. Wir sind begeis- ren in diversen Zeitschriften veröf- 4 Was für Kontraste! Nach der 3000er- täne in den tiefblauen Himmel schießt. Hin und fentlicht. Seit den einmaligen innern uns an die Aussage von Franco: „Richtig ge- tert und lassen den Tag am Strand mit Blick auf das Skitour folgt die Entspannung am Meer. kleinen Kratern und Fumarolen geht es über gut Erlebnissen am Ätna ist er vom wieder spüren wir kurz die Wärme, die aus dem Rie- fährlich wird es erst, wenn der Ätna nicht mehr verschneite alte Lavaströme endlos bergauf, bis wir Meer und den Ätna ausklingen – satt an Eindrü- Virus Vulkan infiziert. raucht.“ einen Sattel zwischen Haupt- und Nordostkrater cken und sicher, dass dies nicht die letzte Skitour www.bergsüchtig.de Demnach sollte alles passen. Da auch die Bodenvi- erreichen – und vom stetig pfeifenden Sturm ziem- auf einen Vulkan war. I 1 brationen unauffällig sind – vor Ausbrüchen stei- lich zermürbt sind. gen die Werte in der Regel deutlich an –, saugen wir relativ unbesorgt die neuen Eindrücke auf. Wie kleine Kinder in einem Süßigkeitenladen laufen wir herum und machen unzählige Fotos, ehe wir langsam zur Abfahrt starten. Mit Blick auf das Mit- tipps & infos telmeer ziehen wir unsere Schwünge über den schmutzigen, weiter unten perfekt aufgefirnten Anreise: Bergführer: Schnee, queren vorsichtig alte Lavaströme zwi- Direktflüge von München nach Catania und zurück Komplett organisiert wird der Ätna als Skitour von bekommt man im günstigsten Fall für unter 200 diversen Bergsteigerschulen angeboten, u. a. von schen den letzten Schneezungen und mogeln uns Liparische Inseln Euro. Tipp: Skigepäck muss rechtzeitig angemeldet Paul Walser, Obergurgl: www.walserpaul.com so gut es geht zu den Pisten des kleinen Skigebiets Messina Palermo l werden und kostet je nach Fluglinie extra. Am auf der Südseite des Ätna durch. l Flughafen gibt es diverse Autovermietungen. Übernachtungstipp: Am zweiten Tag geht es erneut auf den Ätna, dies- Ätna Hotel Il Nido dell’Etna (www.ilnidodelletna.it) in mal über die Nordseite mit Start am Parkplatz l Catania Tourplanung: Einen lokalen Bergführer sowie eine Unterkunft Linguaglossa am Fuße des Ätna. Piano Provenzana auf 1800 m Höhe. Entlang der l Agrigent organisiert Etna Trekking (www.etnatrekking.com, Pisten eines kleinen Skigebiets steigen wir hinauf Tel. +39 368 663453). Die Kontaktperson Lara zu den XXL-Hängen des Ätna. Die Dimensionen SIZILIEN Mansfeld spricht Deutsch. Aktuelle Informationen sind so gewaltig, dass wir Probleme haben, auf die- zur Aktivität am Ätna gibt’s unter: www.vulkan- sem gleichmäßig ansteigenden Riesenhang die etna-update.de

68 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 69 Bergwärts Pyrenäen Bergwärts Pyrenäen

Unterwegs in den „weiblichen“ Alpen

Text & Fotos: Monika Hippe

ir stapfen auf Schneeschuhen durch den nander und Esel bringen pausenlos Touristen am Tiefschnee bergauf. Seit wir im Bergdorf Fluss entlang in den Felskessel, der inzwischen zum Gavarnie losgelaufen sind, ist jeder Schritt Weltnaturerbe zählt. Im Winter ist es ein ruhiges, ro- W FRANKREICH ein Erlebnis fürs Ohr: Je nach Untergrund knirscht oder mantisches Bergdorf. Auf dem Friedhof schmücken knarzt der Schnee unter unseren Füßen, dann klirrt und Stoffblumen die verschneiten Gräber renommierter kracht er. Manchmal hört es sich an, als würde er Bergsteigerfamilien aus den Pyrenäen. zischend Dampf ablassen. Während wir im Gänsemarsch SPANIEN Das Gebirge entstand vor ca. 50 bis 100 Millionen hintereinandergehen, gebe ich mich ganz dem Ohren- Jahren, erstreckt sich heute über eine Fläche von 400 kino hin. Momentan sieht man sowieso nichts, denn um mal 100 Kilometern und bildet die Grenze zwischen uns herum wirbeln dicke Flocken in einer nebelweißen Frankreich und Spanien. Die Berge sind hier nicht so Kulisse. Wir sind eine Gruppe von Schneeschuh-Fans, schroff und kantig wie in den Zentralalpen – sie wir- unterwegs in den französisch-spanischen Pyrenäen und ken lieblicher, haben rundere Formen. Manche Ein- unternehmen von mehreren Stützpunkten aus Tages- wohner nennen sie deshalb „die weiblichen Alpen“. touren in die Bergwelt. Unser Guide Gonzalo López führt Sie erreichen keine Matterhorn-Höhe, doch immer- uns an diesem Tag zum Cirque de Gavarnie. Wir fühlen uns hin sind mehr als 200 Gipfel über 3000 m hoch. Zwei Nach 500 Höhenmetern liegt vor uns der gigantische Drittel davon liegen in Spanien. Auf Schneeschuhen Landschaftskessel umgeben von Felswänden, die fünf- winzig wie sei man hier schon unterwegs gewesen, als man in mal so hoch sind wie der Eiffelturm. „Kolosseum der Sandkörner anderen Ländern diese Sportgeräte noch gar nicht Natur“ – so nannte Victor Hugo den grandiosen Felskes- kannte, erzählt Gonzalo. sel, geformt von Gletschern der letzten Eiszeit. Obwohl vor einem Am Abend fegt ein Schneesturm um das Gästehaus an diesem Tag die obere Hälfte in den Wolken ver- „La Grange de Holle“ und rüttelt an den Fensterlä- schwindet, fühlen wir uns winzig wie Sandkörner vor weißen den. Wir malen uns schon aus, wie es wohl wäre, einem weißen Bettlaken. Im Sommer tosen hier einige Bettlaken. hier eingeschneit zu sein. Im Kamin flackert ein der höchsten Wasserfälle Europas herab. Jetzt ist es ganz Feuer. Es duftet nach leckerem Essen. In der offe- still. Dicke Eisstränge kleben wie Gardinenschals am nen Küche brät der Wirt die Hühnchen knusprig. Fels. Wir sind ganz allein, aber bei sicherem Wetter sind Wie das Wetter wird? – „Unberechenbar“, sagt er die Wände beliebte Objekte für Eiskletterer aus aller und schaut über seine dampfbeschlagene Brille Welt. hinweg nach draußen. Also lassen wir uns überra- Gonzalo zeigt mit dem Wanderstock auf die Wand. „Da- schen. hinter liegt Spanien“, sagt er – die Provinz Huesca ist Am nächsten Tag hat der Nebel die Berge komplett seine Heimat. Nostalgisch wird er dabei aber nicht. Der geschluckt. Aber der Wind hat nachgelassen. Nach- Spanier mit dem schelmischen Lächeln fühlt sich überall dem wir unsere LVS-Geräte getestet haben, starten wohl. Seit etlichen Jahren begleitet er Aktivtouren in den wir unsere geplante Tour Richtung Col de Lary. Von Pyrenäen und bewegt sich dabei zwischen Spanien und dort kann man die Brèche de Roland sehen, eine Frankreich wie zwischen Küche und Wohnzimmer. Zu- 40 m breite Scharte, die auf 2807 m an der Grenze rück in Gavarnie kehren wir in einem Bistro ein, es gibt zu Spanien liegt. Doch mit zunehmender Höhe frische Crêpes und Kaffee. Das 180-Seelen-Dorf liegt eine wird die Sicht immer schlechter, der Wind kehrt Autostunde vom Wallfahrtsort Lourdes entfernt. Im zurück. Als wir uns nur noch mühsam durch Bild linke Seite Sommer bläht es sich zum meistbesuchten Ort in den Das Weltnaturerbe Cirque de das Whiteout kämpfen, beschließt Gonzalo – der Pyrenäen auf. Dann reihen sich Souvenirstände anei- Gavarnie Sicherheit wegen – umzukehren. 3

70 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 71 Bergwärts Pyrenäen

4

ENTDECKE 1 INSELN

2 5 DEINE

ERBLICKT: das Ziel in der Ferne

3

So bringt er uns schon etwas früher als geplant 1 Pyrenäen-Steinbrech filigranen Zeichnungen von Kletterrouten, die der Wir malen uns schon aus, mit seinem Transporter über die Passstraße nach 2 Refuge – eine kleine Schutzhütte Inhaber schon gemacht hat. Unser Domizil scheint Spanien. Dabei fahren wir durch Geisterdörfer, die 3 Im Gänsemarsch unterwegs in den die einzige geöffnete Herberge in Linás de Broto zu wie es wohl wäre, hier – wenn überhaupt – nur noch im Sommer bewohnt Pyrenäen sein. Die Straßen im Ort wirken wie eine Filmku- eingeschneit zu sein. sind, weil viele Einheimische auf der Suche nach Ar- 4 Kirche in Linás de Broto lisse. Am Morgen ist kein einziger Mensch zu sehen. beit in die Städte gezogen sind. Unser Zielort Torla 5 Auf Schneeschuhen geht es steil Aus einem Dachstuhl gurren nur ein paar Tauben. gehört nicht dazu. Das Bergdorf ist eines der schöns- bergauf Wir halten uns auch gar nicht lange auf, sondern be- des 19. Jahrhunderts eine der ersten Frauen, die ihre ten in den Pyrenäen, und als Eingangstor in den Na- festigen die Schneeschuhe am Rucksack und fahren sexuelle Neigung nicht vertuschte, was damals noch tionalpark Ordesa y Monte Perdido verdient es gut nach Piedrafita de Jaca. Auf unserer letzten Wande- einen Skandal hervorrief. am Tourismus. Gleich hinter den mittelalterlich an- rung führt uns ein Pfad durch den Wald bergauf. Je Wir blicken nach Westen: Dort reihen sich zahlreiche mutenden Natursteinhäusern ragen Felsen des Na- höher wir kommen, desto kühler wird es, und plötz- weitere männliche und weibliche Gipfel bis zum Hori- tionalparks empor. Nördlich im Park liegt der lich stehen wir wieder im Schnee. Also legen wir die zont auf. Irgendwo dahinter liegt der Atlantik. Bevor es „verlorene Berg“: Der Monte Perdido ist mit 3355 m Schneeschuhe an. Damit schmatzen wir uns erstmal zurückgeht, schnallt Gonzalo an einer Schutzhütte sei- der dritthöchste Berg in den Pyrenäen. durch matschige Stellen. Weiter oben zerrt dann ein nen Rucksack ab: Picknickpause! Es gibt Reis mit Oliven, Gleich am nächsten Tag wandern wir – diesmal in aufmüpfiger Wind an Haaren und Wimpern. In den Baguette mit Tortilla – und statt des Gipfelschnapses Bergschuhen – in den märchenhaften Wald des Na- Schnee hat er harte Wellen gefräst. Als wir darüber- zieht er eine Flasche Rotwein aus dem Rucksack. Ganz tionalparks hinein. Die Schneedecke ist dünn, über- laufen, hört es sich an wie klirrendes Porzellan. # LIEBLINGSORT NATUR so, wie es sich in den Pyrenäen gehört! I all lugen Steinbrech und anderes Grünzeug aus dem Vor uns erhebt sich das Gebirge Sierra de la Partacua. Weiß. Der Weg führt am Fluss Arazas entlang durch Der Peña Telera mit seinen 2764 m ist der zweit- das Valle de Ordesa. Es geht vorbei an moosbewach- höchste Gipfel, nach dem Pic Balaïtous mit 3144 m. Entdecke mit Wikinger Reisen die schönsten Wander- senen Bäumen, plätschernden Quellen und kleinen Sein scharfkantiger Kalkstein wirkt so gar nicht und Trekking-Touren auf den Kanaren. In kleinen Wasserfällen. Hier leben noch Braunbären, Königs- Die Berge in den „weiblich“. Schon auf 1800 m haben wir einen herr- Gruppen mit deutschsprachigem Reiseleiter oder adler und auch wieder Steinböcke, die durch exzes- Pyrenäen wirken lichen Blick auf die umliegende Bergwelt. Am Hori- individuell im eigenen Tempo. sive Jagd schon einmal als ausgestorben galten. zont leuchtet der fast 3300 m hohe Vignemale in der Die Nacht verbringen wir, ähnlich wie in einer lieblicher und Abendsonne. Sein Name heißt übersetzt „männli- Monika Hippe (53) ist Reisejournalistin und schreibt seit über zehn Jahren Reportagen für Zeitschriften und Magazine im Alpenvereinshütte, auf Stockbetten in einem cher Weinstock“. Ironischerweise wurde die offi- haben rundere deutschsprachigen Raum. Besonders mag sie den Winter in Beginne deine Reise auf www.wikinger.de „Albergue“ namens „El último Bucardo“ (Der letzte zielle Erstbesteigung von einer lesbischen den Bergen. Auf Schneeschuhen erkundete sie einige der Steinbock). Am Tresen hängt eine Mappe mit den Formen. Bergsteigerin durchgeführt. Anne Lister war Anfang schönsten Ecken in den Pyrenäen. www.monikahippe.de Wikinger Reisen GmbH, Kölner Str. 20, 58135 Hagen 72 alpinwelt 1/2019 Tel.: 02331 – 904 742 Viele dieser Bücher können Sie in Medien Medien den Leihbibliotheken der Sektionen München & Oberland ausleihen. www.davmo.de/bibliotheken Neu im Regal

Alpine Bildbände Lehrbücher und Literatur

Ralph Stöhr, Dem Wahnsinn eine Chance. Schräge Geschichten aus der Maya Lalive, Jan Rauch, Mental Birgit Gelder, Winterwandern Mario Casella, Die Last der Schat- Simon Walther, Zwischensaison. Vertikalen. 240 S. Panico 2018. 10 € stark am Berg. Training, Technik, Wildnisse. Die schönsten Natur- Bayerische Alpen. 50 Wander- und ten. Wenn Alpinisten nicht die 144 S. AS-Verlag 2018. 39,50 € – www.panico.de Theorie. Wie wir unsere Psyche berg- schutzgebiete in Deutschland und Schneeschuhtouren. 176 S. Rother, Arnold Achmüller, Alpenmedizin. ganze Wahrheit sagen. 240 S. – www.as-verlag.ch fit machen. 240 S. SAC-Verlag 2018. den angrenzenden Alpen. 448 S., 6. vollst. überarb. Aufl. 2019. 16,90 € 272 S. Edition Raetia 2018. 24,90 € AS-Verlag 2019. 22,50 € Schmunzeln und Kopfschüt- 34 € – www.sac-verlag.c im Schuber. Süddeutsche Zeitung – www.rother.de – www.raetia.com h Edition 2018. 39,95 € – www.as-verlag.ch teln setzt beim Lesen ein, und – www.szshop.sueddeutsche.de manchmal fragt man sich, wie Werner Bätzing, Die Alpen. Das Mit psychologischem Fein- solche Geschichten entstehen − „komi- Verschwinden einer Kulturland- gefühl beschäftigt sich der sche Vögel“, dieses Klettervolk! Amü- schaft. 216 S. wbg Theiss 2018. 38 € Tessiner Journalist und Berg- sant und unterhaltend, nicht nur für – www.wbg-wissenverbindet.de führer Mario Casella in seinem neuen diejenigen, die „den Sinn des Lebens in Buch mit Betrug und Täuschung in einem Zweifingerloch“ suchen. lb der Welt des Profialpinismus. Casella geht es dabei aber weniger um die Aufdeckung der Wahrheit, sondern Tourenführer vielmehr um die Frage, was Menschen Bertram Schneck, 22 perfekte Ski- zum Lügen oder zumindest zum Thomas Defner, Susanne Gurschler, tourenwochenenden. Vom Engadin Petra Zink, Yoga. Für Kletterer und In-die-Welt-Setzen von Unwahrheiten Zeitblende. Tirol – Defner-Fotogra- bis zum Dachstein. 192 S. Rother The Mountaineers (Hrsg.), Berg- Bergsportler. 168 S. Rother 2019. bewegt. Er interessiert sich für den fien 1925 bis heute. 208 S. Tyrolia Roland Gerth, Roland Baumgartner, 2019. 24,90 € – www.rother.de steigen. Das große Handbuch. 624 S. 19,90 € – www.rother.de Menschen und sein Handeln und die 2017. 39,95 € Wunderbare Schweiz. 190 S. riva Verlag 2018. 39,99 € dahinterliegenden Prozesse. Dafür – www.tyrolia-verlag.at AS Verlag 2018. 39,50 € – www.m-vg.de – www.as-verlag.ch bemühte er sich auch um persönliche Gespräche mit den betroffenen Perso- nen. Nicht immer waren diese bereit dazu, aber war dies der Fall, wie z. B. Guillaume Vallot (Hrsg.), Spektaku- bei Christian Stangl, ist das umso Deutscher Alpenverein (Hrsg.), Jubi- läre Bergwelten. 160 S. AS Verlag spannender zu lesen … fk 2018. 52 € – www.as-verlag.ch läumstourenbuch. Die 150 schöns- ten Touren zwischen Harz und Hohen Besondere Erwähnung ver- Tauern. 352 S. Rother 2019. 14,90 € dient dieser großformatige (Mitgliederausgabe) – www.rother.de Andrea Pavan, Mello Boulder. Boul- Christo Foerster, Mikroabenteuer. Bildband, der Aufnahmen von dern im Val Masino. Val di Mello, Raus und machen. Ideen, Ausrüs- 17 Fotografen vereint und dabei einen Valle dei Bagni, Piana del Remenno. Günter Durner, Sebastian Abel, GPS tung, Motivation. 286 S. Eigenverlag 516 S. Versante Sud, 2. Aufl. 2018. know-how Outdoor-Navigation, so 2018. 14,99 € weiten Bogen von der Welt des klassi- Ferry Böhme, Thomas Brockhaus, 33 € – www.versantesud.it geht’s. Mit GPS-Gerät und – www.christofoerster.com schen, schweren Alpinismus über mo- Faszination Libellen. 160 S. Peter Brunnert, Bernd Arnold. Ein Smartphone. 176 S. AM-BERG Verlag derne Spielformen wie BASE-Jumping Tecklenborg Verlag 2018. 28,50 € Grenzgang. 268 S. Panico, 2. Aufl. 2018. 19,95 € – www.am-berg-ver- bis hin zur Landschaftsfotografie – www.tecklenborg-verlag.de schlägt. Haarsträubende Steileissze- 2019. 19,80 € – www.panico.de lag.de nen, berühmte Grate und Nordwände, Bilder vom extremen Sportklettern Esther Angst, Ich bleibe noch ein ebenso wie Lichtstimmungen aus Feu- wenig. Illustrationen aus den Ber- erland, Grönland und Himalaya – viel gen. 126 S. AS Verlag 2018. 39,50 € Stoff zum Staunen (und Frösteln)! jb Janina und Markus Meier, Ernst Aig- – www.as-verlag.ch ner, Hohe Ziele. Die besten 3000er für Wanderer in den Ostalpen. 288 S. Bruckmann 2019. 29,99 € – www.bruckmann.de Simone Manzi, Valchiavenna rock. 71 Klettergärten. Valchiavenna, Valle Johannes Vogel, Der Expeditions- Mountain Wilderness Schweiz Spluga, Bergell und Engadin. 400 S. Guide. Individualreisen planen und (Hrsg.), Funpark Alpen? Ein kriti- Versante Sud 2018. 32 € durchführen. 384 S. Pietsch 2018. scher Blick auf die „Möblierung“ der Markus Mitterer, Kitzbühel. Bild- – www.versantesud.it 24,90 € – www.pietsch-verlag.de band. 288 S. Eigenverlag 2018. 55 € Schweizer Alpen. 76 S., 2018. Als zzgl. Versandkosten PDF kostenlos erhältlich unter – www.markus-mitterer.com https://mountainwilderness.ch/shop

74 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 75

Rätsel Forum

Geschützte Tiere und Pflanzen der Alpen Leserbriefe

ieses Mal suchen wir ein Tier, das man von Tierdokumentationen Hauptpreis: ein Koch-Set und Heft 4/18 „Sagenhafte Berge“ Dim Fernsehen kennt, denn es ist in seiner Familie einzigartig: Es zwei „Bugaboo Cups“ von Sauber recherchiert, klasse kann zur Nahrungssuche tauchen − und das bis zu 15 Sekunden lang. »GSI Outdoors« geschrieben und tolle Bilder – Das Tier ist in Europa zwar nicht gefährdet, jedoch setzen ihm z. B. Kompakt, robust und leicht: Das „Glacier Stainless Dua- Respekt! Peter Kuhn Schadstoffe im Wasser und der Bau von Wasserkraftwerken zu, denn es list“-Set beinhaltet alles, was zwei Personen fürs Ko- ist auf schnellfließendes und sauerstoffreiches Gewässer angewiesen. chen in der freien Natur brauchen. Der In den Bergzeitschriften werden Die neuen Sporthotels Bei Dämmerung und am Tag erbeutet es tauchend und schwim- Kochtopf besteht aus hochwertigem immer wieder Stimmen zur in den Alpen mend Wasserinsekten und wirbellose Tiere. Edelstahl und hat einen klappba- Reglementierung von MTB- bzw. Seine Statur ist eher gedrungen mit kurzem Schwanz. ren Griff. Besonders praktisch ist E-MTB-Fahrern, zur Bevorzu- Der Kopf und der Nacken sind braun, die restliche der gelöcherte Deckel, der prima als gung von DAV-Mitgliedern auf Oberseite grau-schwarz, die Kehle und die Brust Abseiher funktioniert. Zu dem Hütten oder gegen die Anreise dagegen reinweiß. Reisekochset gehören außerdem mit Pkw laut. Hier frage ich Nach dem ersten Lebensjahr ist es ge- vier Schüsseln (zwei davon mit De- mich, wo unsere liberale Einstellung geblieben ist. Ein E-MTB- schlechtsreif und verbindet sich im Herbst mit ckel) und zwei klappbare Beste- Fahrer hat das gleiche Recht, sich in den Bergen zu bewegen, einem Partner, mit dem es wahrscheinlich sein cke. Mit dabei ist ein wie ein schwächerer Bergsteiger, der eine Seilsicherung be- Leben lang zusammenbleibt. Das Männchen wasserdichter Packsack, der nötigt. Liberal sollte auch unsere Einstellung zu Hüttenreser- sucht im Februar einen gut überdachten Brutplatz, am besten z. B. auch als Miniwaschbecken vierungen sein: „DAV-Mitglieder first“ hat in den Bergen hinter starken Strömungen oder in Felsspalten, und polstert ihn mit oder zum Wassertransport verwendet werden kann. nichts zu suchen. Genauso sollten wir jedem überlassen, Moos und trockenen Blättern aus, damit das Weibchen dort 15 bis 17 Tage Die 12 Teile zusammengepackt auf nur 15 x 16,3 x 15 cm wie er seinen Wunsch nach einem Bergerlebnis erreicht, brüten kann. In dieser Zeit wird es vom Männchen gefüttert. Die bis zu wiegen 700 g. denn der DAV-Expeditionskader wird wohl kaum mit dem fünf Jungen können später sogar schwimmen, bevor sie fliegen können. Fahrrad klimaneutral nach Tibet reisen. Uli Stadler Um nicht auf dem Trockenen zu sitzen, kommen zwei Schauen Sie bei der nächsten Wanderung einmal genau hin! Vielleicht „Bugaboo Cups“ (414 ml) dazu: Die leichten Camping- steht dieses Tier gerade auf einem Stein am Ufer eines Bergbachs oder Sagenhaft, ja sagenhaft, Ski Deal 7 Nächte Becher aus eloxiertem Aluminium mit Klapphenkel fliegt knapp über dem Wasser. Es ist eine helle Freude, ihm bei der Nah- d’alpinwelt-Redaktion hat’s wieder mal geschafft, wiegen nur je 51 g. rungssuche zuzuschauen! uns mit einem ganz besondren Heft zu überraschen, inkl. 6-Tagesskipass, 2. und 3. Preis: je ein DAV-Jubiläumstourenbuch das ist künftig dabei im Rucksack und in den Taschen. p. P. Wie heißt das gesuchte Tier? 4. und 5. Preis: je ein Emaille-Becher aus der Jubilä- Frühstück und399,- Sport Spa Sagenhaft, das Sagenheft, ab Schicken Sie die Lösung (auch den wissenschaftlichen Namen) bis umsedition „Wir lieben die Berge seit 1869“ € das wirklich unseren Geschmack sehr trifft! spätestens 18.03.2019 an eine der beiden Alpenvereinssektionen oder Halbpension 6. bis 8. Preis: je eine AV-Karte nach Wahl Die Berge, auf die wir so gerne geh’n direkt an die [email protected] (Absender nicht vergessen!). Special für Vereine: sind besagt und beseelt besonders schön! Viel Spaß und viel Erfolg! 9. und 10. Preis: je ein grüner DAV-Karabiner in Herz- Für uns weniger wichtig: Schwierigkeitsgrad, Zeit, Rekord, jederzeit zum Sonderpreis zubuchbar! Ines Gnettner form mehr zählt die Natur und ihre Beschreibung durch das Wort.

Auflösung des letzten Rätsels aus Heft 4/2018 Und das sind die Gewinner: Sagenhaft, der Alpenschatz, Die Pflanze des letzten Heftes war die Alraune. Hauptpreis (ein GREGORY-Tagesrucksack): Nicole Jung- spannend jede Geschichte, jeder Satz, Es gibt die Frühlings-Alraune (Mandragora of- stand-Kurtz, München herzlicher Dank an die Autoren ficinarum) und die Herbst-Alraune (Mandra- 2. Preis (ein oranger Hüttenschlafsack aus Baumwolle): und die Sagen, die sie auserkoren. gora autumnalis); sie wurden im Mittelalter auch Veronika Kulisch, Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wer nachts mal im harten Biwak gelegen, als männliche und weibliche Alraune bezeich- 3. bis 5. Preis (je eine Müslischüssel): Korbinian Schwar- der hat’s erfahren, wie sich die Berge regen, net. Ihre Darstellung in dem wohl bedeutends- zenböck, Weyarn; Johann Kempe, München; Antonie aus dem Tagesschlummer, der Starre erwacht, ten Arzneibuch der Antike „De Materia Medica“ Schiele, Karlsfeld treiben die Berggeister ihre Spiele in finstrer Nacht. von Dioskurides zeugt von ihrer Bekanntheit. 6. und 7. Preis (je eine AV-Karte nach Wahl): Erwin Lex, Hat nicht irgendwas gepoltert, irgendwer geschrie’n? Es gibt keine Heil- oder Zauberpflanze, die sa- Sauerland; Michael Schill, Bühl Sind’s die Saligen Frau’n, die ihre Kreise zieh’n? genumwobener war als die Alraune: Die men- 8. bis 10. Preis (je ein Glas „So schmecken die Berge“): schenähnliche Gestalt der Wurzel soll sogar tödliche Heidrun Guthöhrlein, München; Andreas Gärtner, München; Sagenhaft, sagenhafter Liederschatz, Schreie ausstoßen. Dass Alraunen unter Galgen wach- Susanne Moroff, Inning da haben Zwerge, Teufel, Fantasiegestalten ihren Platz. sen, stimmt zwar, macht ihre Wirkung aber nicht Herzlichen Glückwunsch Sagengeschichten neu und musikalisch erzählt, DE +49 8322 / 940 79 445 wertvoller – wie früher geglaubt wurde. Tatsächlich sind und viel Spaß mit den Preisen! nach oben gekehrt die alpine Unterwelt. www.explorer-hotels.com/winter sie reich an Scopolamin, das als Narkotikum und Tief- Dr. Heinrich Berger, schlafmittel verwendet werden kann. Zeichnung: https://bildarchiv.kleinert.de Zeichnung: https://bildarchiv.kleinert.de Gruppenleiter „Bergliederstammtisch“ Jetzt Urlaub buchen!

76 alpinwelt 1/2019 Explorer Hotels Entwicklungs GmbH GF: K. Leveringhaus, An der Breitach 3, 87538 Fischen München & Oberland München & Oberland

SEKTION MÜNCHEN des DAV e. V. Ordentliche Mitgliederversammlung 2019 Eine der „coolsten Seniorensportgruppen am Montag, den 8. April 2019, 17 Uhr SEKTION OBERLAND des DAV e. V. in München, Augustinerkeller, Arnulfstraße 52 Deutschlands“ feiert ihr 40-Jähriges

Einladung zur Mitgliederversammlung 2019 Einlass ab 16 Uhr at die Sektion München im Jahr 2019 und geführt. 2018 haben sieben neue Touren- am Dienstag, den 30. April 2019, 19:00 Uhr Mit persönlicher Begrüßung und Verleihung des Ehrenzeichens H ihren 150-jährigen Geburtstag, so kann leiter die Wanderleiterausbildung absolviert, für 60-, 70-, 75- und 80-jährige Mitgliedschaft mit einem alpinen Kurzvortrag die Seniorengruppe im gleichen Jahr auf ihr um den Teilnehmenden auch in Zukunft eine Tagesordnung: 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses sachkundige Führung zu gewährleisten. Zu im Augustinerkeller, Arnulfstr. 52, 80335 München 1. Jubiläumsgrußwort des Präsidenten des BLSV anlässlich des doppelte Jubiläum möchten wir am 21. Mai den monatlichen Gruppentreffen finden sich 150-jährigen Bestehens der Gründersektion München des DAV e. V. 2019 im Rahmen unseres traditionellen Früh- regelmäßig rund 100 Mitglieder ein, und die Tagesordnung: 2. Festakt zur Ehrung der Jubilare jahrssingens beim Brückenwirt an der Grün- Frühjahrs- und Adventsfeiern mit musikali- 1. Geschäftsbericht 2018 mit Bildern 3. Jahresbericht des Vorstandes 2018 Musikalische walder Brücke festlich feiern. schen und literarischen Beiträgen der Mitglie- 2. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Jahresrechnung 2018 Umrahmung durch die Bergsteigerinnen und Bergsteiger im Ruhe- der sind Höhepunkte des Gruppenlebens. 3. Entlastung des Vorstandes 5. Rechnungsprüfungsbericht Musikkapelle Poing e. V. stand haben auf einmal Zeit unter der Woche, Als der Deutsche Olympische Sportbund 2018 4. Danksagungen und Ehrungen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Nachwahl der Referenten für das Alplhaus und die Gruppen aber für Touren oftmals keine Partner. Wir von über 300 Teilnehmern die „coolste Senio- 5. Wahlen zu Vorstand, Beirat, Ehrenrat und Rechnungs- Quo Vadis, Naturkundliche Gruppe, Flash-Crew Gilching und prüfern bieten Kontakte und Bergerlebnisse unter rensportgruppe Deutschlands“ suchte, kam Vorsicht Friends! Gleichgesinnten. Rund 30 Unternehmungen unsere Seniorengruppe unter die ersten 30. tion an. Und so gehen wir frisch und vital in 6. Satzungsänderungen* 8. Haushaltsvoranschlag 2019 monatlich für alle Leistungsstufen und Inte- Gemessen an der Zahl der Unternehmungen das nächste Jahrzehnt unseres Bestehens. 7. Neue Sektionsjugendordnung 9. Mitgliedsbeiträge ab 2020 Seniorengruppe 8. Mitgliedsbeiträge ab 2020 10. Anträge betreffend Umwelt und Nachhaltigkeit: ressen stehen den Mitgliedern offen. Unser und Teilnehmertage führt die Seniorengruppe 9. Haushaltsvoranschlag 2019 1o.1. Gepäcktransport auf Sektionshütten vielfältiges Tourenprogramm wird von unse- mit ihren derzeit rund 600 Mitgliedern unan- davmo.de/seniorengruppe 10.2 Keine E-Bike-Angebote in der Sektion München rer ehrenamtlichen Tourenleitung geplant gefochten die Spitze aller Gruppen der Sek- * Die Unterlagen zu TOP 6 sind gem. § 20 der Satzung ab 10.3 Unterstützung des Bürgerbegehrens „Radentscheid München“ 02.04.2019 im Internet unter davmo.de/sektion-oberland/ 11. Anträge betreffend zukünftige Vereinsstrukturen: satzungsaenderung-2019 abrufbar, liegen in der Servicestelle 11.1 Vorbereitung der Vorstandswahlen 2020 der Sektion Oberland am Isartor im Globetrotter aus und 11.2 Findungskommission für Vorstandsmitglieder ab 2020 Hollaria-hollarei-holla-jodel-dio – werden Ihnen auf Wunsch auch zugeschickt. 11.3 Vorbereitung zur Änderung der Zusammensetzung und Aufgabenverteilung des Vorstands 10 Jahre Bergliederstammtisch München Eintritt für Mitglieder unter Vorlage des gültigen 11.4 Verlegung der Ehrung der Jubilare an das Ende oder außerhalb der Mitgliederversammlung Mitgliederausweises Das kann doch nicht schon alles gewesen sein: Wir freuen uns über weitere rer Höhepunkt war unsere Alpenüberque- 12. Anträge betreffend Selbstversorgerhütten: La Montanara, die Bergvagabunden, der Jen- rung in fünf Etappen von Ruhpolding bis 12.1 Überzogene Brandschutzplanungen für die Rauhalm? nerwein! Mitglieder, die gerne singen oder Belluno mit 30 Gipfelzielen: vom Sonntags- 12.2 Betreuung der Selbstversorgerhütten Da muss es doch noch so viel anderes geben mit ihren Instrumenten begleiten horn über den Großvenediger bis zum Monte Eintritt für Mitglieder unter Vorlage des gültigen Mitgliederausweises Die Sektionen München und Oberland im musikalischen Bergsteigerleben! Schiara. bieten zum 1. September 2019 Bei unseren Bergtouren von den Berchtesga- Zum 150. Geburtstag planen wir spezielle je einen Das war die Herausforderung, als wir zum denern bis zu den Allgäuern, vom Geigel- Ausflüge auf DAV-Hütten. Wir freuen uns Die Sektionen München und Oberland ersten Berglieder-Stammtisch am 13.03.2009 stein bis zu den südlichen Dolomiten sind über weitere Mitglieder, die gerne singen suchen zum 26. August 2019 Ausbildungsplatz einluden. Nach 10 Jahren mit viel Auf und wir maximal zu zehnt unterwegs. Besonde- oder mit ihren Instrumenten begleiten, und junge motivierte Ab, wie es bei Bergsteigern üblich ist, wollen auch selber texten und komponieren! zum Sport- und Fitnesskaufmann Kletterinnen/Kletterer wir am 16.03.2019 unser Jubiläum und den bzw. zur Sport- und Fitnesskauffrau für ein 150. Sektionsgeburtstag mit Gesang und Gäs- Wir singen hollaridi hollaradio, ten, Gstanzln und guter Laune feiern. Für die singen selber, brauchen keinen Radio! Berufsbild: Sport- und Fitnesskaufleute sind Dienstleistungskauf- Freiwilliges Soziales Jahr im Sport musikalische Qualität durch Jodellehrer und Singen auf den Höh’n, im Tal, leute, die durch ihre vielfältigen Aufgaben in betriebswirtschaftlicher, Instrumentalisten und das leibliche Wohl in der Hütte und im Saal, organisatorischer und kundenorientierter Hinsicht zu einem rei- Aufgabenschwerpunkte: wird gesorgt. singen hollaridi hollaradio! bungslosen Sportbetrieb beitragen. Ihre Tätigkeit als Betreuer in Abhalten von Klettertrainings für Kinder und Jugendliche im Vereinen, Verbänden, Sport- und Fitnessanlagen, Freizeitparks oder Breitensport, Mitwirkung im operativen Betrieb dreier großer Sportämtern macht sie zu Vermittlern zwischen spezialisierten Sport- Ob Gstanzln, Moritaten oder Dreigesang, Und dann war da noch ein Traum: Es kom- Kletteranlagen, Mithilfe in der Servicestelle, Unterstützung des anbietern und den Mitgliedern bzw. Sponsoren und Interessenten. ob traditionell oder bluesiger Klang, men zu unserer Jubiläumsfeier auch ver- Wettkampfbereichs, Durchführung von Freizeiten im Rahmen des Die Ausbildung dauert 2–2,5 Jahre. Als Voraussetzung bringen Sie ob mit oder ohne Instrumentenbegleitung, schiedene Musiker und gründen eine Band: Jugendprogramms, Beteiligung an der Organisation der Münchner einen Realschulabschluss oder ein Abitur mit und haben zum Zeit- alles ist willkommen bei der musikalischen „Jodel and Rock around the rocks“. Stadtmeisterschaft und anderer Kletter-Events. punkt des Ausbildungsbeginns das 18. Lebensjahr vollendet. Wich- Horizonterweiterung! Keine Scheu, schaut einfach vorbei im Voraussetzungen sind Volljährigkeit, eine abgeschlossene tig ist auch Ihre Freude an Ihrem persönlichen Hobby Bergsteigen, Dann ziag’n ma mitanander in die Bergwelt Kriechbaumhof und singt und feiert mit Schulausbildung, Computergrundkenntnisse, Erfahrungen in Sportklettern etc. hinauf uns! der Jugendarbeit und ein Kletterkönnen im 7. Schwierigkeitsgrad. Bewerbungsschluss: 10. April 2019 mit Melodien im Herzen sammma alle guat Dr. Heinrich Berger Näheres unter davmo.de/ausbildung Näheres unter davmo.de/fsj drauf! davmo.de/bergliederstammtisch

78 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 79 München & Oberland München & Oberland ✗ Anzeige Sektion Oberland: ✝ Reiner Neuger (1938–2018) ✝ Rudi Göttler (1942–2018) keine E-Bike-Ladestationen auf Hütten Für unsere Erlebniswelt suchen Am 6. September 2018 ist Reiner Rudi Göttler trat 1972 in die Sektion Oberland ein. wir Freelancer Neuger verstorben. Reiner war ein Zunächst war er im engsten Helferkreis seines ines der derzeit viel disku- Urgestein der Sektion Oberland: Er Bruders Georg bei den Wegearbeiten in unserem E tierten Alpenvereinsthemen Staatl. geprüfte trat 1956, also vor über 60 Jahren, Arbeitsgebiet im Zahmen Kaiser anzutreffen. ist der E-Bike-Trend. Immer mehr * in unsere Bergsteigergemeinschaft Später übernahm er dieses alleinverantwortlich – Menschen sind mit elektrischem Berg- und Skiführer ein, war ab 1957 aktives Mitglied vom Winkelkar-Klettersteig bis hin zum Übergang Antrieb auf zwei Rädern im Ge- der Jungmannschaft und leitete von Vorderkaiserfelden zum Stripsenjoch sowie birge unterwegs – sei es auf & diese in den Jahren 1967 bis 1973. bei den vielen Zu- und Übergangswegen war Bike&Hike-Gipfeltouren, zum In dieser Zeit schaffte er es, viele junge Bergsteiger sei- Rudolf Göttler oft, gern und immer hochengagiert anzutreffen. schnellen abendlichen Einkehr- ausgebildete ner Jungmannschaft vom ehrenamtlichen Engagement Als gelernter Ofenbau-Meister war er darüber hinaus auf unseren vielen besuch auf einer Hütte, auf Mehr- Bergwanderführer* in der Sektion Oberland zu überzeugen. Unter seiner Hütten sehr gefragt. Nicht nur die Restaurierung der Kachelöfen unserer tagestouren oder gar Transalps. *Geschlecht egal, hauptsache Du passt zu uns! Ägide fiel der wegweisende Beschluss, auch junge Vorderkaiserfeldenhütte und unserer Oberlandhütte haben wir ihm zu Während ein Ausbau der indivi- Frauen in die Gruppe der „besonders engagierten jun- verdanken. Nein, der Meister war sich auch nicht zu schade, bei allen duellen Rad- und Elektrorad-Mo- Wenn auch Du Deine Begeisterung für gen Bergsteiger“ aufzunehmen. anderen Arbeitseinsätzen um die Vorderkaiserfeldenhütte tatkräftig bilität insbesondere in Städten Mühlbauer Petra Foto: die Berge an unsere Kunden weitergeben Die Falkenhütte der Sektion Oberland wird nach der General- Die von Reiner Neuger mit dem DAV-Virus Infizierten selbst Hand anzulegen. als Mittel zur Staubekämpfung willst dann bist Du bei uns genau richtig. sanierung 2020 wieder ein beliebtes Ziel für Mountainbiker sein, engagierten sich über viele Jahre und teilweise bis heute und zur Luftreinhaltung von vie- In schwierigen Zeiten der Sektion – dem seinerzeitigen kompletten jedoch keine E-Bike-Ladestationen anbieten. Diese Voraussetzungen bringst Du mit: im Vorstand der Sektion Oberland, in vielen ihrer Grup- len begrüßt wird, sieht eine Viel- Wechsel der Vereinsleitung 1975/76 nach drei Mitgliederversammlungen • Staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Berg- pen und sogar in führenden Positionen beim DAV-Bun- – stellte sich Rudi Göttler für das große Arbeitsgebiet „Zahmer Kaiser“, zahl von Bergfreunden den E-Bike-Boom im Gebirge kritisch. Denn mit Motorunter- führer Anwärter oder Bergwanderführer desverband. Er prägte damit die Sektion Oberland, aber das in weiten Teilen im Grundbesitz der Sektion Oberland liegt, als Wege- stützung werden noch mehr Menschen in sensible Naturräume im Gebirge vordrin- • Hohes Sicherheitsbewusstsein gepaart auch den Alpenverein über Jahrzehnte bis heute. referent zur Verfügung, bis er es 1979/80 übergab. Als tatkräftiger Helfer, gen und dabei auch eine größere Reichweite erzielen, als es Mountainbiker ohne mit hoher Durchsetzungskraft Reiner Neuger konnte aber auch als Alpinist überzeu- der kraftvoll zupackte, war er mit seinem Helferkreis aus unserer Orts- Elektroantrieb tun. Der Nutzungsdruck und damit auch Konflikte unterschiedlicher • Hervorragende Kommunikationsfähigkeit gen: 1965 unternahm er eine Kundfahrt in den Hindu- gruppe Dachau über viele Jahre ehrenamtlich engagiert. Art nehmen damit unweigerlich zu. und ausgeprägte Sozialkompetenz kusch, 1969 folgte eine Expedition nach Alaska in die Wir verlieren mit Rudi Göttler einen Menschen, der immer da war, wenn Die Sektion München hat 2018 beschlossen, dass sie auf ihren Hütten keine E-Bike- • Feinfühligkeit sollte der Kunde zum zehnten mal die Steigeisen verlieren, Brooks Range mit Erich Griessl, Georg Gruber, Gerd Ladestationen einrichten wird. Auch die Sektion Oberland möchte ein Zeichen für die Sektion Oberland ihn brauchte. Wir verlieren einen Menschen, der sehr gute organisatorische Fähigkeiten Mändl und Werner Münster. Ebenso unvergessen ist, sich stets engagierte, wenn Not am Mann war. Aber wir verlieren auch das Bergerleben und die alpinistische Leistung aus eigener Körperkraft setzen und Das erwartet Dich bei Bergzeit: dass er 1972 die sagenumwobene Mareit-Alm als Jung- einen unserer echten Oberländer, den wir geachtet und geschätzt haben hat daher kürzlich entschieden, die Nutzung von E-Bikes im Gebirge ebenfalls nicht • Abwechslungsreiches Erlebnisprogramm mannschaftshütte pachtete – ein Kleinod voller schöner mit Ladestationen fördern zu wollen. Somit bleiben künftig alle Hütten der Sektio- und von dessen jahrelangem Einsatz wir noch heute zehren. in unterschiedlichen Alpenregionen Erinnerungen für alle, die jemals das Glück hatten, dro- Rudi, wir sehen uns – Prost Sektion! nen München & Oberland ohne Ladestation für E-Bikes. red • Optimale Betreuung durch modernstes ben gewesen zu sein. Dr. Walter Treibel, Handling mit unserer Bergzeit Guide App Reiner Neuger war darüber hinaus vereinspolitisch en- 1. Vorsitzender der Sektion Oberland • Regelmäßige Fortbildungen zur fachli- gagiert und erfolgreich. So war er eine der treibenden chen und persönlichen Weiterentwick- Kräfte gegen den von der Sektion geplanten Ersatzbau lung für die Jubiläumshütte im Spitzinggebiet, was 1975 letzt- Ehrung für Rudi Berger • Attraktive Einkaufskonditionen inner- halb unseres gesamten (Bergsport-) endlich zum Vorstandswechsel in der Sektion Oberland Sortiments führte. Auch im erfolgreichen Kampf gegen den geplan- ie Liste der Verdienste und Leistungen • Persönliches Ausrüstungs- und Beklei- von Rudi Berger ist wahrlich bemerkens- Å ten Straßenbau über das Lamsenjoch wurde Reiner Neu- D GROSSER dungspaket wert: Als Spitzenbergsteiger unternahm Å ger aktiv, forcierte die Gründung unserer Umwelt- Å Hast du Lust unseren Kunden die Berge er weltweit Touren, als Mitglied der Sektion schutzgruppe AGUSSO und fungierte zeitweise sogar als FRÜHJAHRS- näher zu bringen? Dann sollten wir uns Schatzmeister des Vereins zum Schutz der Bergwelt e. V. München (seit 1953!) leitete er die Hochtouris- Å kennen lernen! Wir verlieren mit Reiner Neuger nicht nur eine profi- tengruppe und war langjähriger Naturschutz- ALPINFLOHMARKT Sende uns Deine Bewerbung an referent – und noch viel mehr gäbe es zu für Alpenvereins-Mitglieder der Sektionen München & Oberland lierte Persönlichkeit im Alpenverein, sondern einen [email protected]. echten Oberländer und einen guten Freund. Wir verlie- berichten von seinem Engagement für Natur, Alpenverein und Bergsport. Wir freuen uns auf Deine ren einen Menschen mit Ecken und Kanten, dem unsere 2006 wurde Rudi Berger zum Ehrenmitglied der Sektion München ernannt, Samstag, 30. März 2019, 13 bis 17 Uhr Bewerbung! und nun hat ihn die Sektion im Rahmen ihrer Jahresabschlussfeier 2018 tiefe Anerkennung und unser Dank gebühren. Lieber im Blumengroßmarkt München, Schäftlarnstraße 2, noch einmal mit einer besonderen Ehrung für sein Lebenswerk überrascht: Bergzeit GmbH Reiner, ein herzliches Dankeschön und Prost Sektion! 81371 München. Einzelheiten zur Organisation unter Der Vorsitzende Günther Manstorfer überreichte ihm eine Holztafel „Rudi Personalabteilung Dr. Walter Treibel, www.davmo.de/flohmarkt und in den Servicestellen Georg-Kaindl-Str.1 1. Vorsitzender der Sektion Oberland Berger-Stüberl, die künftig eine Stube der Schönfeldhütte zieren wird. Rudi, 83624 Otterng danke und alles Gute für die Zukunft! red

80 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 81

Winter-Stützpunkt in toller Lage: LESERREISE das DAV-Haus Spitzingsee FÜR ALPINWELT-LESER

Unsere Expertin Carolin Kalkbrenner Das familienfreundliche Spitzinggebiet bietet für jeden etwas: ob Rodeln an der Oberen Firstalm,

Foto: Thomas Gesell Winterwandern rund um den Spitzingsee, Lang- Viele weitere tolle Tourentipps gibt’s unter: laufen an der Albert-Link-Hütte oder eine Schnee- davmo.de/tourentipps 12 Tage inkl. schuhtour zum Jägerkamp. Für Skitouren-Experten Carolin Kalkbrenner empfiehlt sich die Rotwand-Reibn. Unsere LVS- ab € 1399,– Serviceleiterin der Sektion München Kurse an der Albert-Link-Hütte oder am DAV-Haus Spitzingsee vermitteln dir für die sichere Winter- tour wichtiges Know-how zur Lawinenkunde.

Das richtige Zubehör für eine gelungene Tour erhältlich in unserem Ausrüstung leihen! TIPP: Hochwertiges Winter-Equipment DAV City-Shop ausleihen und testen!

..

top-AnGebot z. B. Lawinensonde LODGE-TREKKING NEPAL ab 1,50 €/Tag EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER DER DAV-SEKTIONEN MÜNCHEN & OBERLAND Biwaksack ab 34,90 € DAV Jubiläumstourenbuch z. B. LVS-Gerät 14,90 € ab 3,50 €/Tag Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus und Orchideen. Schneefahnen umwehen die Achttausender. Wir wandern von den S u btropen in die faszinierende Bergwelt des Himalaya durch schmucke Dörfer der Gurung-Bauern, tropische Urwälder und Reisterassen. Vom Aussichtsberg Kinderbuch „Steinbock, Poonhill, 3194 m, genießen wir das beeindruckende Panorama der Himalaya-Gipfel: Es reicht vom Manaslu über die Eisdome der Annapurna bis zum Dhaulagiri. Adler, Edelweiß – die Welt der Berge“ z. B. Skitouren- IM REISEPREIS ENTHALTEN 13,95 € Bindungseinsatz  12 Tage, technisch leichte Bergwanderungen ab 3 €/Tag Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Flüge ab/bis Frankfurt nach  Lodge-Trekking zu Füßen von Annapurna K athmandu und zurück, inkl. Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck • 3 × Hotel***** im DZ, 1 × Ho- und Machapuchare tel/Gästehaus** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • Halbpension, 2 × nur Frühstück • Busfahrten laut Programm • Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger, 13 kg Freigepäck • Versicherun-  z. B. Lawinenschaufel z. B. Teleskopstöcke Wanderung durch das Gurung-Bergbauernland gen • U.v.m. Snowspikes ab 2 €/Tag ab 2 €/Tag  Blick auf drei Achttausender von Ab € 1399,– inkl. Flug ab/bis Frankfurt ab 27,95 € Dhaulagiri bis zum Manaslu Termine (je 12 Tage) Starttage: 06.05. | 07.05. | 14.05. | 20.05. | 27.05. | 13.09. |  Zeit für die Weltkulturerbestätte im Kathmandu-Tal 17.09. | 20.09. | 24.09.2019  Gipfelmöglichkeit: Poonhill, 3194 m Detailliertes Tagesprogramm unter: www.davsc.de/HITOPAFR ! ! Servicestelle am Marienplatz Servicestelle am Isartor im Globetrotter Servicestelle Gilching im Kompetente Beratung im Sporthaus Schuster Isartorplatz 8–10, 80331 München DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching Rosenstraße 1–5, 4. OG, 80331 München Tel. 089/29 07 09-0 Frühlingstraße 18, 82205 Gilching zu Tourenmöglichkeiten, Persönliche Beratung: +49 89 64240-117 Tel. 089/55 17 00-0 [email protected] Tel. 089/55 17 00-680 Verhältnissen und Wetter [email protected] davmo.de/isartor [email protected] in den Servicestellen davmo.de/marienplatz davmo.de/gilching Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de ! Servicestelle mit DAV City-Shop

84 SKITOURING Produkte & Markt alpinwelt 1/2019 #MY WWW. WETT N N I R E N N I SBRUCK KREUZKOG SBRUCK. Eines der schönsten Skitouren gebiete in den Tiroler Alpen mit optimaler Ausgangslage und und Ausgangslage optimaler mit Alpen Tiroler den in Skitouren gebiete schönsten der Eines N I AI UND SELLRAINT L TA N I A R L L E S D N U I TA H Ü K L E FO Tourismus Information Gries im Sellrain, 6182 Gries im Sellrain/Tirol, Sellrain/Tirol, im Gries 6182 Sellrain, im Gries Information Tourismus L A T N I A R L L E S - I A T H Ü K L E W U J N E R U O T I K S

T S I E S U A H U Z T R O P S I K S R E D O W Tel. +43 5236 / 224, [email protected] 224, / 5236 +43 Tel. ursprünglichem Tiroler Flair. Flair. Tiroler ursprünglichem Alle Informationen dazu dazu Informationen Alle d e t i m i l n u www.innsbruck.info

Foto: Innsbruck Tourismus / Schwager ten auf die Uhr heruntergeladen werden, die jederzeit nutzbar sind. Empfangzurechtzufinden, können bequem zu Hause bis zu fünf Kar- Mobilfunk-ohne Regionen in auch sich Um Orientierung. optimale Outdoor der SmartwatchexaktezeigtdieHimmelsrichtung sorgteineundfüran Digital-Kompass Der werden. einbezogen planung nenWetterumschwünge bereits imVoraus erkannt undindie Tages- door Smartwatch für ein optimales Energiemanagement. den Standby-Modus. Ausgehend vom Aktivitätenplan sorgt die Out- die Uhr nach einem vom Nutzer festgelegten Zeitplan von allein in Tage genutzt werden. Um noch mehr Energie zu sparen, schaltet sich diesem Modus können sogar offline Farbkarten und GPS bis zu drei Display angezeigt, die Farbkarte erscheint mittels Tastendruck. In neuerdings kontinuierlich auf dem energiesparenden Monochrom- Zeit- und Messdaten, wie Luftdruck, Höhe und Kompasspeilung, Smartwatch zugeschnitten sind. Im Erweiterungsmodus werden Dafür stehen im Google Play Store unzählige Apps bereit, die auf die einfach und unkompliziert an den persönlichen Gebrauch anpassen. Mittels des Betriebssystems Wear OS by Google lässt sich die Uhr Optimale Energieversorgung für mehrere Tage sprechenden Gesamtübersicht. der Kalorienverbrauch angezeigt. Dargestellt in einer grafisch an- ten Höhenmeter, die Distanz sowie die Höchstgeschwindigkeit und des Tages werden dann die Anzahl der Abfahrten, die zurückgeleg- macht die Smartwatch den Rest komplett selbstständig. Am Ende Internet- oder Telefonsignal notwendig. Nach dem Start der App ten zu lassen. Die Besonderheit: Für die Aufzeichnung ist kein keit, die sportlichen Leistungen übersichtlich anzeigen und auswer- Ski- oder Snowboard-Fahrer – die nützliche App bietet die Möglich- Extra für den Wintersport entwickelt wurde die App „Ski Tracks“. Ob man sich in wenigen Sekunden genau zum Zielort navigieren lassen. Standort zum Ziel ermitteln. Direkt in den Kompass übertragen, kann Punktnavigation lässt sich die genaue Entfernung (Luftlinie) vom WSD-F30 einen echten Mehrwert. Mittels der neu entwickelten Auch während ausgiebiger Schneeschuh-Wanderungen bietet die Aktivitäten im Schnee D Umgebung direkt am Handgelenk ablesen. Aktivitätunterstützt undkönnen diewichtigsten Daten der Outdoor- ihrer in jederzeit Natur-Liebhaber werden CASIO starker Partner amHandgelenk Outdoor-Abenteuer für starker Partner CASIO Pro Trek – welcher Auskunft zum vorherrschenden Luftdruck gibt, kön- Träger am Tag bereits überwunden hat. Mit dem Barometer, Höhenmesserer dokumentiert, vieleHöhenmeterwie der SmartOutdoor Smartwatch WSD-F30 von TREK PRO neuen der Wälder.Mit ruhige Verschneite Landschaften, hohe Berge und Begleiter. die Outdoor Smartwatch auch bei Schnee und Regen der perfekte und Vibrationen stand. Mit einer Wasserdichte von bis zu 5 bar ist starker Sonneneinstrahlung, Chemikalien, Beschleunigungskräften lastungen wie zum Beispiel Extrem-Temperatur, hohem Luftdruck, tärnorm gefertigt. Dementsprechend hält die WSD-F30 starken Be- Die Uhr ist besonders robust und nach der US-amerikanischen Mili- Robustheit und Wasserfestigkeit ausgeschaltet, und die Uhr kann bis zu einem Monat funktionieren. Modus sind die Smartphone-Kommunikation und das Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. In diesem Daten mit wesentlich feineren Details dar. Die monochrome Anzeige Farbdisplay. Das Farbdisplay mit OLED-Technologie stellt Karten und Die WSD-F30 verfügt über ein neues Dual-Layer-Monochrom- und Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung Produkte & Markt alpinwelt 1/2019 85 Produkte & Markt Produkte & Kleinanzeigen

Alpines Dreamteam: Erfahren. Entdecken. Staunen. Auf Entdeckungstour im Berge, Schnee und Sonnenschutz Naturerlebnis Kaisergebirge. Die SPORT LAVIT Sport Combi 30 bietet 2 in 1: Sonnencreme und Lippenschutz mit Lichtschutzfaktor 30 Behutsam zupft Maria, unser kräuterkundiger Guide, eine Brennnesselblüte ab und reicht sie zum Probieren in die Runde erade im Spätwinter hat die Sonne schon wieder ordentlich Kraft, zumal in während sie uns Wissenswertes über das Heilkraut erzählt. Die G Verbindung mit reichlich Schnee! Die Sport Combi LSF 30 verbindet zwei Blüten beispielsweise sind reich an Eiweiß und bringen Kraft auf Produkte für Sportler: eine Sonnencreme und einen Sonnenschutz-Lippenstift. einer anstrengenden Bergwanderung. Sie schützt mit Lichtschutzfaktor 30 vor Sonnenstrahlung. UVA- sowie UVB-Filter verhindern Verbrennungen und vorzeitige Hautalterung. Die wasserfeste Textur ie Guides des Naturschutzgebietes Kaisergebirge im Kufsteiner- macht das Produkt zum idealen Begleiter für alle Skifahrer und Outdoorsportler – D land nehmen Sie mit in eine Welt voller kleiner und großer zumal die handliche 20 ml-Tube in jede Jackentasche passt und so auch unterwegs Wunder der Natur. Wahre Experten unternehmen mit Ihnen eine Ent- immer wieder schnell zur Hand ist. deckungsreise in die Welt der Wildbienen und anderer Insekten, der Bäume und Kräuter und geben Wissenswertes über unsere Wälder und Produkte von Sport Lavit sind u.a. im Sport- und Outdoor-Fachhandel erhältlich. Almen, über Jahreszeiten und Geologie der Region preis. Bei einer ge- führten Geocaching-Tour offenbaren sich die Naturjuwelen rund um das Kaisergebirge. Selbst Wandermuffel entdecken bei diesem Aben- teuer die Lust an der Bewegung in freier Natur! Auch Naturführungen mit Qigong und Achtsamkeitsübungen stehen auf dem Programm. Alle Für Frühaufsteher startet der Kaiserlift ins Naturerlebnis Kaisergebirge Angebote sind kostenlos. an mehreren Samstagen im Sommer bereits um 6 Uhr. An diesen Tagen Kulturinteressierte kommen voll und ganz auf Ihre Kosten: Bei der tra- werden um 7 Uhr jeweils eine Yogastunde und eine Themenwanderung ditionsreichen Veranstaltung „Gsunga und gspuit“ am 25. Mai (Ersatz- angeboten. Als Neuheit werden dieses Jahr auch zwei Abendfahrten an termin: 1. Juni) lauschen Sie auf zahlreichen Hütten unterschiedlichen ausgewählten Samstagen im Sommer stattfinden (Termine für die Son- Volksmusikgruppen inmitten der idyllischen Bergwelt. Einzigartig ist derfahrten werden frühzeitig bekannt gegeben). die Veranstaltungsreihe „Theater am Berg“, welche am 8./9. Juni startet und bis Mitte Juli läuft. Insgesamt warten zehn Aufführungen vor einer Informationen und Anmeldung unter traumhaften Kulisse. www.naturerlebnis-kaisergebirge.at

Satelliten-Notruf- Tracking System InReach/A*LIVE

zum Verleih ab € 19,95

www.protegear.de Klein, aber oho! Tel. 08036/ 3013182 n DIE BERGE SCHÜTZEN, DAMIT WIR SIE WILD GEMÜTLICHES ERLEBEN KÖNNEN. FERIENCHALET Alles rund ums Thema Hier könnte Ihre in der Schweiz (Wallis) an Bergsport gibt’s unter Anzeige stehen! der Haute Route und Tour du Mont Blanc zu vermieten. alpenverein-muenchen-oberland.de [email protected] Weitere Infos unter www.mb-mediaagentur.de www.chaletferret.ch

86 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 87 Unsere Partner Informationen für Mitglieder bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung

Stand: 09.04.2018 1. Such-, Bergungs- und Rettungskostenversicherung bei der Würzburger Versicherungs-AG, Die Sektionen München und Oberland des Deutschen Alpenvereins verarbeiten 2. Unfallbedingte Heilkosten-Versicherung ebenfalls bei der Würzburger Ver- die personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder, da dies für die Durchführung der sicherungs-AG, Mitgliedschaft zwingend erforderlich ist. Da mit der EU-Datenschutz-Grundver- 3. Unfallversicherungsschutz bei der R+V Allgemeine Versicherung AG ordnung die Informationspflichten umfangreicher geworden sind, möchten wir 4. Sporthaftpflicht-Versicherung bei der Generali Versicherung AG Sie über die Verarbeitung informieren. Bei allen Versicherungen melden wir durch den Bundesverband nur die Anzahl 1 Verantwortlicher unserer Mitglieder. Eine namentliche Meldung erfolgt durch den Bundesverband Wenn Sie bei uns Mitglied werden, können Sie auswählen, bei welcher Sektion erst im Leistungsfall durch eine Schadensanzeige, die Sie selbst ausfüllen müssen. Sie Mitglied werden. Dementsprechend ist eine der folgenden Sektionen für Sie 5.3 Lastschrifteinzug verantwortlich: Für den Einzug der Mitgliedsbeiträge oder anderer Forderungen werden wir – Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. sofern Sie dem Lastschrifteinzug schriftlich zugestimmt haben – entsprechend Rindermarkt 3-4, 80331 München den Anforderungen von SEPA Ihren Namen und Ihre Bankverbindung an unsere Tel. +49 89 551700-0 Bank übermitteln. In der Fußgängerzone, Pucher Str. 7, 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] 5.4 Sportverbände Isartorplatz 8–10, 80331 München Gaißacher Str. 18, 81371 München 83646 Bad Tölz Tel. 08141/188 88 Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V. Für die Teilnahme an Veranstaltungen (Wettkämpfe, Trainings, Ausbildungs- Telefon: 089 / 444 555 7-0 Tel. 089/76 77 66 66 Tel. 08041/87 68 www.sport-becke.de Tal 42, 80331 München maßnahmen usw.), die im Bereich des Deutschen Sportbundes, des Landes- [email protected] [email protected] Tel. +49 89 290709-0 sportbundes, des Deutschen Olympischen Sportbundes, eines [email protected] Landessportverbandes oder sonstigen Verbandes oder Fachverbandes stattfin- Zusammenarbeit als Alpenverein München & Oberland den, bei dem eine Mitgliedschaft in oder Meldung bei dem jeweiligen Bund oder Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. und die Sektion Oberland Verband erforderlich ist, werden wir unsere Mitglieder gem. deren Vorgaben, des Deutschen Alpenvereins e. V. arbeiten eng zusammen, um ihren Mitgliedern ggf. also auch namentlich melden. den bestmöglichen Service zu bieten. Haben Sie beim Mitgliedsantrag „Plus-Mit- 5.5 Veranstaltungsversicherung gliedschaft“ gewählt, werden Sie formal bei beiden Sektionen Mitglied. Bei der Buchung von Veranstaltungen mit einem Preis von mind. 50 € ist eine Se- minarversicherung (Veranstaltungsversicherung) bei der Hanse Merkur Reise- Egerlandstr. 56, 82538 Geretsried 2 Datenschutzbeauftragter versicherung AG enthalten. Wir melden Ihre Daten (Name, Geburtsdatum und Weißenburger Str. 44, 81667 München Aidenbachstr. 116, 81379 München, Tel. 089/724 23 51 Tel. 08171/620 40 Skinfit Shop München, Implerstr. 7 Wir haben jeweils zum Datenschutzbeauftragten bestellt: Kontaktdaten) bei jeder Buchung ab 50 € an die Versicherung. Tel. 089/448 49 79, Fax 089/447 04 16 Trappentreustr. 10, 80339 München, Tel. 089/50 62 85 81371 München, Tel. 089/89 99 88 65 Michael Schlagintweit 5.6 Inkassounternehmen www.velo-muenchen.de www.radldiscount.de [email protected] c/o Verimax GmbH, Warndtstr. 115, 66127 Saarbrücken Im Falle offener Forderungen behalten wir uns vor, Ihre Daten im Einzelfall an die 3 Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage Credit Reform (Inkassounternehmen) zu übermitteln. Ein Verkauf oder die Abtre- Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung der Mitgliedschaft tung von Forderungen erfolgt nicht. verarbeitet. Wir verarbeiten von Ihnen: Name, Adresse und Geburtsdatum. 5.7 Staatliche Förderung Diese Angaben sind für die Durchführung der Mitgliedschaft zwingend erforder- Einige Sportaktivitäten werden durch den Staat (Bund, Länder, Kommunen usw.) lich. Sind diese Angaben unvollständig, fehlerhaft oder halten Sie absichtlich An- gefördert. Hierzu ist es notwendig, dass unsere Übungsleiter von uns namentlich gaben zurück, kann dies die Beendigung der Mitgliedschaft nach sich ziehen gemeldet werden. Bei den Sportlern war hier bisher eine anonyme Meldung der (Streichung nach § 11 der Satzung). Die Bankverbindung brauchen wir bei Bu- Anzahl ausreichend. Sollte sich dies ändern, werden wir hier namentliche Mel- Augustenstraße 6 Rosenstr. 1-5, 80331 München chungen von Hütten/Veranstaltungen/ Ausrüstung oder bei online-Abschluss dungen machen, um Fördergelder zu bekommen. 80333 München Tel. 089/237 07-0 Pfadergasse 1, 86150 Augsburg der Mitgliedschaft. 6 Drittland Tel. 089/55 22 43-0 Fax 089/237 07-429 Die Angabe von E-Mail-Adresse und Telefonnummer sind grundsätzlich freiwil- Tel. 0821/15 27 77, Fax 0821/31 48 97 RABE Bike – jetzt 7x in Bayern Wenn Sie bei einer Veranstaltung (Kurs, Tour usw.) in einem Land teilnehmen, www.woerle.de www.sport-schuster.de www.bergsporthuette.de www.rabe-bike.de lig. Wir empfehlen jedoch diese Angaben spätestens bei der Buchung von Kur- sen/Hütten/Ausrüstung, damit wir uns mit Ihnen bei Rückfragen zeitnah in welches nicht zur EU bzw. zum EWR gehört, so sind Sie sich mit Ihrer Anmeldung Verbindung setzen können, beispielsweise im Falle von Veranstaltungsabsagen darüber bewusst. Für die Durchführung ist es dann erforderlich, dass wir Ihre oder sonstigen Unklarheiten. Daten in Drittstaaten übermitteln. (Bis zum 24.5.18 erlaubt nach § 4c Abs. 1 Nr. 2 Sollten Sie Ihre Mitgliedschaft online abschließen oder unseren Online-Mitglie- BDSG, ab dem 25.5.2018 nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.) derbereich auf www.alpenverein-muenchen-oberland.de nutzen wollen, ist die Ob es in Ihrem Zielland ein von der EU festgestelltes angemessenes Datenschutz- Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Pflicht. niveau gibt, können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten in Erfahrung Bei Partner- und Familienmitgliedschaften sind sämtliche personenbezogenen bringen. Für die Schweiz wurde das Datenschutzniveau festgestellt (Entschei- Angaben für die in der Partner- und Familienmitgliedschaft befindlichen Perso- dung 2000/518/EG), bei allen anderen Ländern außerhalb der EU/des EWR müs- Radsport Lang GmbH nen sichtbar. sen Sie damit rechnen, dass es kein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Floßmannstraße 20, 85560 Ebersberg Andere Datenübermittlung in Drittländer als die im Rahmen von o. g. Aktivitäten Dachauer Str. 340, 80993 München Ingolstädter Str. 107, 80939 München St.-Anna-Str. 18, 80538 München Tel. +49 (0) 8092 861-666, Fax -667 Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 finden nicht statt. Tel. 089/35 06 18 18, Fax 089/35 06 18 19 Tel. 089/1414121, munich-bikes.de www.bikeschmiede.de [email protected], www.radsportlang.de Buchst. b Datenschutz-Grundverordnung. 7 Dauer der Speicherung Wir versenden folgende Drucksachen: Die Buchung von Hütten/Ausrüstung/Kursen wird aufgrund steuerlicher Aufbe- - »alpinwelt«: Die Mitgliederzeitschrift (der Sektionen) ist unser offizielles wahrungspflichten gespeichert. Diese beträgt nach Steuerbescheid 10 Jahre. Vereinsorgan der Sektionen München und Oberland und enthält Mitteilun- Dies gilt auch für Ihre alte Adresse, wenn Sie Ihren Wohnort wechseln. Für Ihre gen und Informationen an unsere Mitglieder, wie Einladung zur Hauptver- Mitgliedsdaten beginnt die Frist mit Ende des Jahres, in dem Sie kündigen. sammlung, Satzungsänderungen, Protokolle und Beschlüsse von Mitgliederversammlungen usw. 8 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Daten- - »Panorama«: Das Verbandsmagazin ist Vereinsorgan des DAV (Bundesver- übertragbarkeit band) Sie können bei uns jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten er- Schongauer Straße 57, 82380 Peißenberg Lerchenfeldstr. 11, 80538 München halten. Dies können Sie online im Mitgliederbereich, persönlich in jeder Service- Bahnhofstr. 1, 82319 Starnberg Untere Bahnhofstr. 53a, 82110 Germering - »alpinprogramm«: unser Veranstaltungsprogramm für Kurse, Touren, Fort- Tel. 089/202 05 70 Tel. 08803-48858 48, Mobil: 0171-6284097 Tel. 089/22 41 13, Fax 089/22 56 26 bildung usw. stelle oder schriftlich bei Ihrer Sektion vornehmen. Sollte sich etwas ändern, Tel. 08151/74 64 30 Tel. 089/89 42 89 00 www.stattauto-muenchen.de [email protected], www.kraxla.de www.fahrrad-griesbeck.de Keine dieser Drucksachen ist Werbung. Trotzdem sind wir der Natur verbunden können Sie auf gleichem Weg Ihre Daten auch berichtigen. und ermöglichen Ihnen, einzelne Drucksachen abzubestellen, um Papier zu spa- Bitte haben Sie Verständnis, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten ren. Die Bestellung oder Abbestellung können Sie selbst online im Mitgliederbe- zu speichern; deshalb können wir ihnen weder Einschränkung noch Löschung reich, persönlich in jeder Servicestelle oder schriftlich bei Ihrer Sektion anbieten. vornehmen. Sollten Sie zu einer anderen Sektion wechseln wollen, so stellen wir Ihnen Ihre Daten gerne auch elektronisch bereit (Datenübertragbarkeit). 4 Verarbeitung bei berechtigtem Interesse Diese Verarbeitung unter berechtigtem Interesse (alles außerhalb der Vertragser- 9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde füllung Ihrer Mitgliedschaft) findet nicht statt. Wenn Sie unzufrieden sind, so teilen Sie uns dies bitte unter den o. g. Kontaktda- ten mit. Nutzen Sie diese bitte auch, wenn Ihnen ein Datenschutzverstoß auf- 5 Empfänger Alte Allee 28 fällt. Danke! VERKAUF & REPARATUR Die Servicemitarbeiter beider Sektionen können auf die Daten aller Mitglieder 81245 München/Pasing Bei Problemen mit der Datenverarbeitung können Sie sich Am Perlacher Forst 186, 81545 München Landsberger Straße 234 | 80687 München (beider Sektionen) zugreifen. Dies ist zum einen technisch notwendig, zum an- Tel. 089/88 07 05 Tel.: 089 / 512 618 02 | www.2-wheel.de jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe Tel. 089/642 40-0, Fax 089/642 40-100 deren können wir Ihnen damit den bestmöglichen Service bieten. oben). 5.1 Deutscher Alpenverein DAV Grundsätzlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer Daten Durch Ihre Mitgliedschaft in einer Sektion werden Sie satzungsgemäß mittelbar bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie bei einer für Ihren Mitglied im Bundesverband des Deutschen Alpenvereins e. V. (DAV), Von-Kahr- Wohnort zuständigen Aufsichtsbehörde oder der für uns zuständigen Aufsichts- Str. 2-4, 80997 München. Somit erhält der Bundesverband Ihre Daten (Name, behörde tun: Wollen auch Sie Partner Geburtsdatum und Kontaktdaten). Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht der Sektionen 5.2 Bergunfallversicherung Postfach 606, 91511 Ansbach Georgenstraße 39, 80799 München München & Oberland Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgen- Karlstor, Neuhauser Str. 18 der Versicherungen bei Unfällen während alpinistischer Aktivitäten (inkl. Skilauf, 10 Einwilligung Tel. 089/271 63 83 80331 München Thalkirchnerstr. 145, Ecke Brudermühlstraße werden? Langlauf, Snowboard): Wir machen keine Werbung, deshalb benötigen wir auch keine Einwilligungen. Geöffnet tägl. 9:00–19:00 Uhr Tel. 089/29 02 -30 Tel. 089/723 28 60, Fax 089/723 28 10 Tel. 089 551700-0 Ebenso erstellen wir keine Persönlichkeitsprofile. Sa 9:00–14:00 Uhr Fax 089/29 02-33 00

88 alpinwelt 1/2019 alpinwelt 1/2019 89 Ja, ich möchte Alpenvereinsmitglied werden

Zusatzanmeldung: Wenn bereits ein Familienangehöriger Mitglied ist, hier den Namen und Mitgliedsnummer angeben:

Name Name Partner (falls nicht identisch)

Vorname Vorname

Straße, Hausnummer (bitte benutzen Sie bei versch. Adressen separate Aufnahmeanträge) Geburtsdatum

PLZ Ort Telefon tagsüber und mobil Geburtsdatum E-Mail-Adresse endlos Wandern Telefon tagsüber und mobil Nachname der Kinder (falls nicht identisch)

E-Mail-Adresse 1. Kind Vorname Geburtsdatum endlos Ruhe gewünschtes Eintrittsdatum 2. Kind Vorname Geburtsdatum

Ich war/bin Mitglied einer anderen alpinen Vereinigung: nein ja, bei von bis

Ich habe bereits das Infomaterial zur Mitgliedschaft erhalten: nein ja kostenlosen Newsletter abonnieren: nein ja

Ich/wir unterstütze(n) die Ziele des DAV, erkenne(n) insbesondere die Satzungen der Sektionen München und Oberland sowie deren umseitig abgedruckte Datenschutzerklärung an. Die Mitgliedschaft gilt kalenderjährlich. Ich/wir weiß/wissen, dass im Falle eines späteren Austrittes dieser jeweils zum 30. September schriftlich gegenüber den Sektionen erklärt sein muss, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche endet nicht automatisch mit dem 18. Lebensjahr – auch nicht bei einer bestehenden Familienmitgliedschaft – sondern ist weiterhin gültig, sofern sie nicht entsprechend o. g. Frist gekündigt wird.

Datum Unterschrift Antragsteller Unterschrift Partner (bei Minderjährigen bitte der/die gesetzliche(n) Vertreter)

Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftverfahren (Gläubiger ID: Sektion Oberland DE56ZZZ00000013220 – Sektion München DE9300100000004600) EU! Ich ermächtige die Sektionen München und Oberland, von meinem Konto mittels Lastschrift alle fälligen Beträge und Forderungen für o.g. Person(en) einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinsti- N tut an, die von den Sektionen auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis zum Widerspruch: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Die aus den Satzungen (AGB’s) resultierenden Zahlungsverpichtungen bleiben auch bei ai 2019: Widerspruch unverändert bestehen! Bei Nichteinlösung entstehende Bankspesen gehen zu meinen/unseren Lasten. ab M Gschnitztal wird Geldinstitut Bergsteigerdorf IBAN BIC

Datum Name und Unterschrift des Kontoinhabers (falls abweichend von den sich anmeldenden Mitgliedern)

Bitte gewünschte Mitgliedschaft ankreuzen. ohne Mehrpreis Unser Geheimtipp: Gschnitztaler Hüttentour Plus-Mitgliedschaft in den Sektionen München und Oberland* Ich möchte nur in der Sektion München Mitglied werden inkl. aller Leistungen der Sektionen München und Oberland Ich möchte nur in der Sektion Oberland Mitglied werden ∙ Drei Servicestellen ∙ Zugang zu 22 Selbstversorgerhütten ∙ Ausrüstungsverleih Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten nden Sie auf der Rückseite. …53,2 km •C6 Tage •c5 Hütten • 5.200 hm • 6.293 hm • schwer ∙ Alpine Bücherei mit 13.000 Büchern und Karten ∙ Umfangreiches Veranstaltungs-, Ausbildungs- und Tourenprogramm * Die persönlichen Daten von Plus-Mitgliedern dürfen zu Verwaltungszwecken zwischen den Sektionen München und Oberland ausgetauscht werden. Dieser anspruchsvolle Höhenweg führt Sie in 6 Etappen durch schroffen Kalk und eine besonders

Ich wurde geworben von blumenreiche Bergwelt. Entfliehen Sie dem Alltag, genießen Sie die Stille am Berg und wandern Sie zu 100% Die Mitgliedschaft wird mir bis 31.12. geschenkt von in Schutzgebieten, denn die Ferienregion Wipptal mit seinen fünf Bergtälern hat seinen ursprünglichen Falls Mitglied bei den Sektionen München/Oberland: Mitgliedsnummer alpinen Charakter noch bewahrt. Alle Infos zu Varianten, Hütten, Packliste und mehr online.

Name, Vorname Telefon / E-Mail

Tourismusverband Wipptal PLZ Ort Straße md Rathausplatz 1 Den ausgefüllten Antrag bitte an eine der DAV-Sektionen: c 6150 Steinach a. Br. ∙ DAV-Sektion München, Servicestelle Marienplatz im Sporthaus Schuster, Rosenstr. 1–5, 80331 München, Fax 089/55 17 00-99, [email protected] t ∙ DAV-Sektion Oberland, Servicestelle am Isartor im Globetrotter, Tal 42, 80331 München, Fax 089/29 07 09-818, [email protected] Gschnitztaler 0043.5272.6270 ∙ DAV-Sektion München, Servicestelle Gilching, Frühlingstr. 18, 82205 Gilching, Fax 089/55 17 00-689, [email protected] Hüttentour 0043.5272.2110 f [email protected] e Senden Sie uns bitte die Anmeldung zu, oder – wenn Sie den Ausweis sofort benötigen und gleich mitnehmen möchten – dann kommen Sie einfach in eine unserer www.wipptal.at Servicestellen. Wenn Sie eine C-Mitgliedschaft beantragen, legen Sie bitte dem Aufnahmeantrag eine Kopie des gültigen Jahresausweises bei. www.wipptal.at/ght www.bergsteigerdörfer.at w Sauber g’spart!

Erdgas von Energie Südbayern.

Gut versorgt mit günstiger Energie und ausgezeichnetem Service.

www.esb.de 0800 0 372 372 (kostenlos)