nUNDSCFIAU i ti :i:ri..li J rrrtcrr qo!.tn/.ii. @ r.cr qo t.r. t- L, Jro ! r,p i. ITT'ILUNGSIIATT DII CHRISTLICH.SOZIALIN UNION IN !ÄYtR

. I rr,rl.rrrr r'- L IrII i . ' - 1 . : . i , . r I . j . n 9$eg in bic gufunff ',rr'i !oi (!.rih rr.

.) !t(. i!r.rr.' f iir1, 1rL.i, ri,Iirr in tir_ i r. e:i..:r'riri.I ri. a-..ri. tr. jtrr.._ r.nhi.ilr. rrf tri..r.h rrt t.r i r:..j f.tr _dir<: !.r,,. ", ii.r ri..."

err !lnlbar tc. !rior

i) rrr. !ir,r.rrt. li. ..r.'.r\r .lrr ron rirr.i f!llr rri! r.rdr ir. r.f.Lir1 rüf ! ti.r.inx.t.i.rt

r. i,: lrr t.rt.hrr f i. r.n !. r..on rdricrh! 5nf.

ch!istrich-;o21ale unlo! ( cllli-6t f_i-cli-reüd -=r'c ai s cu t_!af t €i )

lI-r L i tLc.r u ser€ OiL:A:r!!re ua L /c:. .reui foL.er 4.r lil t tcilu!Är!: 1.) lru d:5 6'riz6 !a{ ndyela lst uasero lolltiiche Rlctrtbg E- !!$n !d Ao.c!st I{I!uh.in, C€r 12. 10. a5 t.r n.,a iider cl!!istlich-3ozIcl6 UtrioE (c.c.U. ) a13 politicche lortel vo! ri.! l!ilLtii!e6ieiü!! 3ea.h!lst. ri! lu Eloire oberubqlA s.bueSer E9 d€! otr und aütuen ^a.hzüü.ir.t dalu, Rle oben a3€95!e!, detr uÄtertibel FCo!tJt1:c[ !:roll äfircb6 Ps! leI'. tr ilie vor de! !3jeri.cher lendes!o6ie!üg vorg6s6heEeE Stihzct';.1 ietr lrcueE li@etr volsehe4, bat !le! !!!11tri!-Cou- vero.u! 1n obeldturi tr(eaebai6t, ll:Lß ni! d€r liehLlldpf_ ud dre ,ralrt s.lbet utrtöf_(tlei€@-ii;!l;:r_Ä1':r ' :- 2.) Itr d.n Elrstcn C!ien der (relres siEd i.!,.Udatelrlistetr u! s-.c Ir:lei ci4 e elchL ro-detr. 1,i! üE:;ii-E-rä-b-d_ F;e d.:n J\ j tur€ !e4nd,eu. SeLzL !r.e ]lfb€it fo!!, be! dc! \i3hl größte Drfolle e:zletetr. Io.luiirljä i:r tn!rt3stJlle. :ür li:!*i+n: .rnr! a!.rstt!.b '.) iq;t.1 bltl. !cr, trlj:rlr! ir l!r"r i:!'11'la \/._ Lorfeu, Itrr-tr io -etr rr",cnJtco Ts, eo e1! rIJ bl1,L ddd e!ne i,tfoilci!r I.i! n:c B:ir-e!J-i.;6rea'r t]:Talfd. r L lr:c! alss.heller sehlri zu ;:5:.. lon,.ei::..ffit r iTie |Jf -L!, ,ra: dre Fl idblait.r roaoJ T'-- te 1l L flerü6n. Dio ,lufforderu% fijJ di€ lij!.aeroeistelwäbl liaru etva 2 - 4 s.z. 3-:c:. :or.l::r Täre vo! de! \/aul sEg€schtasoE r€!d6d, 4.) tsitL€ sordt d1nU, dag ooiobr dj,e lolbeleitua als or-! .!e '5s -!i aita.:ai1i, ri9 dle riij,ti.:-f.::r.r.: :r !Le!I s"lb:l r.o voite. orü)M: vo! sLE-?ET ür s!.ire: Lc,ae Or.!riu!; arf ntraj di. !iiJ!a eil'r InrL.d rö ';tuob. Jlrt:fii.h !:..li.lis.he: F'.r: i ! 5.) Dsi rl-trIe!,6b1!s lsr icbneLLsl,otrs & üeo Volsrtzeuü6. cer Part€1 !!r der Erais nL;:.r!r! -?::::ij: II€lrn AJolf n0tLbau6!, JLstIz-0be!lbspokLo!, (I14_eab€.s r:u.a P1jL..r iirjsr ?r 5.:r1ta:, (ode! lltsA€llobt olerobdR, Tol€fod N!. 415) ode! m den Onterz€lcbne! zo Del din ?1. a!.ctr-j, 'tea, "Zü -i:.:r!:i ii n5:;rb,.a s!:r:t. c.) Gl€lcb ndcb rc! i/rbl flnleL (!1€ 2.TepLr{ dei rje-slrsrcr r'.-rc- ' sLatL, zr,l.r auch Mjocc lafteiffigl:rrj--Tn:ffi.l:s-nä- Di::in:ar!rä.: ?-) Iozti.'cbe! rollin ur-!c O.ts5rr!!'a4 Lrd Ve!Llrrc!.1-ut- tiecl:rr!-., !orEior:sr:r, f,ietf, 11i5irdi d!e ö!t1lcho Pa!L-io',:rrlsoliou Arl aJJb1üel: rit-I!edc! . est:!rt?r, r{raulh2L' n;ib=eo;-E;TtTa-€ ftrFE. ja troäÄ.tfreslere; rd d.i o!Lr- !o..!::., tn .lrgp -r)!:Lr'rd blld-n. ti€ 0.L.Lrr!,!edvorrt'.oü6 sr-j ,i^r lanr, Isaairt, al5:nJe ic l:!crso.:rellellü ; zu oelden. Fotbo.u!:, a:.r.iL:-al.sr., r:tna'.5?:- ?ön d.! Lirrr.i s.-'raide., croclil:si_li ,ocb err&I: nebil cJ e:!.t -ljE sJcle_ Irbeit: 5-. rsL unbllid t noLF:. :!1. b ;1-t--1.,t, u6 rr user truI zu lr'1en. llr. ,rti6ea urere lL!LaIiedl;! Iiir detr vorstctrd de! chris tLicu-50ziaL.d vÄ10D ^is:e3rr!rr! d" i:. 1a, !i aez. Be!r!&d go€cke: - !f1ouo!e10 2. Volsitzed.l€r CSU-Chronik 27. Januar'1946. ln allen Gemeinden, bei denen nach Listen gewählt wurde, errang die CSU überwältigende im Altlandkreis M iltenberg Siege. Bei 32.224 Einwohnern des Landkreises waren 14.090 Bürgerinnen und Bürger stimmberechtigt. Von diesen gingen 12.987 zur Wahl (ca. 92 Prozent). ln drei- Mit der Gründung der Christlich- Sozialen Union im Alt- zehn Gemeinden erreichte die CSU 6.885 Stimmen und landkreis sind untrennbar die Namen Ludwig 81 Mandate (SPD: 20, KPD: 1). Nach der t\4ehrheitswahl Falch, Simon Knecht, Karl Hoch, Karl Balles, Josef Kuhn, wurden in 1 I Gemeinden 102 Sitze vergeben, wobei auch Josef Schönborn, Alfred Stapf und Franz Sidlo aus zahlreiche Parteilreunde in die Gemeindeparlamente ein- l\4iltenberg, Josef Hattemer, Laudenbach, Adolf Schmitt, zogen. Gleichzeitig wurden bei der Wahl auch zahlrei- Fechenbach, Heinrich Ühlein, Josel Schork und Leo Herr- che Bürgermeister bestätigt, die sich zur CSU bekann- mann aus , Georg Freyrer, Windischbuchen, ten. Das lvliltenberger Tagblatt schrieb am 1. Februar Anton Fürst, Bürgstadt, Gottlried Lang, , 1946: Franz Dumbacher, Weilbach und Edmund Noe aus verbunden. Treibende Kraft zur Gründung der ,,Fast ausschließlich wurden die bereits amtierenden CSU war Ludwig Falch, der im Frühjahr 1946 im Gast- Bürgermeister mit großer Stimmenmehrheit wiederge- haus,,Ankef in l\4iltenberg mit den oben genannten wählt. Es ist dies ein Beweis dafür, daß in der kurzen Freunden die CSU ins Leben rief. .Vorangegangen wa- Zeit des Umbruchs bereits die richtigen Männer auf dem ren Monate harterArbeit kurz nach dem Zusammenbruch. richtigen Posten stehen. Von dieser Warte aus werden Falch gelang es, von Captain Hofmann von der amerika- sie auch weiterhin bemüht sein, nach christlich demo- nischen l\4ilitärregierung die Anerkennung der CSU auf kratische n G ru ndsätzen ve rantwo rtu ngsbew u ßt we ite r zü Orts- und Kreisebene zu erwirken. Hierfür waren 50 Un- amtieren". terschriften auf dem Gründungspapier notwendig. Karl Balles und Simon Knecht machten sich damit aul den Dsn nächsten Wahlerfolg konnte die CSU bei den Kreis- Weg und besuchten die politischen Freunde im Land- tagswahlen am 28. April 1946 verbuchen. Von den 1 0.645 kreis um die geforderten Unterschriften zu sammeln. abgegebenen Stimmen entlielen 7.838 (73,6 Prozent) auf die CSU, das waren 24 von 32 Sitzen im Kreisparlament. Der Gründung des Kreisverbandes vorausgegangen Ahnlich erfolgreich schnitt die CSU auch bei den Wahlen waren die Gründungen der Ortsverbände lvliltenberg und zum Bayerischen Landtag am 1. Dezember 1946 ab. Bürgstadt im Dezember 1945. Es folgten die Verbände Auf den Wahlvorschlag der CSU entljelen 65,1 Prozent Amorbach, Kirchzell und Laudenbach, wo jeweils auch der abgegebenen Stjmmen. Auch beim Volksentscheid Mitgründer des Kreisverbandes aktiv waren. Der Aufbau über die Bayerische Verfassung lag mit 84 Prozent Ja- weiterer Odsverbände erfolgte erst anfangs und Mitte der Stimmen das Ergebnis weit über dem Landesdurch- lünlziger Jahre. So manches Gründungsmitglied der jun- schnitt. Gemeinsam mit dem ersten Bundestagsabgeord- gen CSU im Landkreis Miltenberg war bereits in der nelen des Wahlkreises , Hugo Karpf, er- Weimarer Republik politisch aktiv gewesen, wie Edmund reichte die CSU im Landkreis Miltenberg bei den ersten Noe aus Kirchzell. Seit 1925 bis 1 933 war er Vorsitzen- Bundestagswahlen 1949 einen Stimmenanteil von 49,7 der der Bayerischen Volkspartei. Auch nach dem Kriege Prozent und vier Jahre später bereits 58,7 Prozent. Bei war es lür ihn selbstverständlich, wieder in einer christ- den Kreistagswahlen 1948 mit den Csu-Spitzenkandi- lich geprägten Partei aktiv zu werden. Bereits im Herbst daten Ludwig Falch, Leo Hermann Anton Fürst und Gott- .1945, also unmittelbar nach Gründung des Kreisver- f ried Langbewies die Union ihre Position im Landkreis. bandes, nahm er als Delegierter in Aschaffenburg zu- sammen mit vier politischen Freunden an der Gründung lm Oktober 1950 wechselte der Kreisvorsitz der Partei. des CSU-Bezirksverbandes teil. Er erinnert sich noch gut Ludwig Falch trat aus gesundheitlichen Gründen zurück an die Redner der damaligen Versammlung: Hanns Sei- und gab sein an Wilhelm Hattemer aus Laudenbach del, Dr. Josef Müller (,,Ochsensepp") sowie Alois Hund- ab. Hattemer, Spitzenkandidat der Union bei den hammer und Adam Stegerwald. Kreistagswahlen 1952 leitete die Amtszeit der CSU-Land- räte im Landkreis l\4iltenberg ein. lm Amt des Vorsitzen- Die Gründungs- und Aufbaujahre geslalteten sich zu- den folgte ihm nach zweijähriger Amtszeit Anton Posset nächst äußerst schwierig. Umso mehr ist die Leistung aus Miltenberg. der ersten Mitglieder zu würdigen, die sich mit großer Begeisterung zur Schaffung einer Partei christlicher Prä- Die nächsten Jahre waren auf kommunaler Ebene ge- gung lür beide Konfessionen bekannten und dies, teil- prägt vom Wirken des Landrats Dr. Emil Beck aus Amor- weise auch gegen die Widerstände der Besatzungs- bach. Beck gehörte seit l\4ärz 1952 dem Kreistag an und macht, realisierten. Dennoch zeigten sich bald Früchte. übte das Amt des Landrats von 1955 bis 1967 aus. ln der geleisteten Arbeit. Die erste CSU-Geschäftsstelle der seine Amlszeit fallen der Bau des Landratsamtes, die CSU am Untermain befand sich in Miltenberg, Haupt- Übernahme des städtischen Krankenhauses durch den straße 183. Erster Geschäftsführer war Franz Sidlo, ein Landkreis und der Baubeginn des Johannes-Butzbach- gebürtiger Österreicher, der teilweise auch den Kreis Gymnasiums. Auch die Kreisstraßen wurden im Rahmen mitbetreute. Er übergab die Geschäflsstelle eines Zehn-Jahres-Programms ausgebaut und moder- späler an die Bundeswahlkreisgeschältsstelle Aschaf- nisjert. Seine lruchtbare Arbeit als Landrat wurde fortge- fenburg. Den ersten politischen Erfolg für die Partei brach- setzt von Richard Galmbacher zugleich Bürgermeister ten die Wahlen zu den Stadt- und Gemeinderäten am in Großheubach. Vereidigt wurde er im Jahre 1967 vom CHRISTLICH - SOZIALE UNION Kreisverband Miltenberg a. M. * Aufnahme-Antrag

Idr beantrage meine Aufnahme zur Chrirtlidr - rozialen Union i4 Bayern. Auf Grund meiner wirtsdraftlidren Verhältnisse bin ich bereit, einen lreiwilligen Betrag von monatlidr RM...... zu entrichten (Normalbeitrag RM l.- monatlidt).

Wohnort...... Straße..... Nr

Mitglied der NSDAP? nein - ja seit...... ,......

#ffiffiffiffiffi&tu ffiwtutuffiwffiffi

publishJil uidor censo'shiP tlerrusUegelrcd nBrfi Zensür durch das ol Ll[ ocl I 3nil lllilitärischo ffiwffituwffiffiffiffiffiffi Rc0ierun!raort I - 343 Asr?ftsh$m€B ffws dem ffiress &€E$temberg 2. Jalrto. ?{e, 3 Fliltenbergr den le. Jänuar 1945 ernzelFreis 20 Ptg.

liiiillil p1 p;m,uu,1lirffi i111 prrrrrrqr,,lrrl l$ahlsonnlag, WmffiH€ffiffi d,ein thranlaEl 8?, $946 ilmrinm rniliiiritii,i,,,,,,,rtt,,rrr,, rrililrttullääääii Dn "Eam6gaq rlrtr l,rurc ti Lmdt ß Mnknbo! tö n.n sicn nöch .,iin(n, dält vor unri.nkbrr rn lur.r z.it !n!r.n vil(t.rd. c.n.t ,*irrl.d idrt!id.i, !et.h. aut nrdamlnrild tcctri aursch dei \v'llcn d.r Re!ötkdüis tun aüsd,uck br&hr!n. '1, Drnd kamer di. Nazis, di. c.wal,d6 Eidc trrd dr. sctrnb.i, d.rei sent., tn t.d.s ,td! .lidr{irci uid dn ünvorkltbir. Wnnd.i lcnßrchhtr Di. rlcßchflnmnc Wind. .b.r wrrd! d.h shirsk6lF.r s.lb b.ts.bü.tr wn t..cn .e i!![ch In d.n z.|Mr.n, dio zü $tnrr cr ndliß Jnü. b.iÖrilr wsd.tr. Dcnn.l' nr !5 dir iclfsn. pljcht .tn.! t.d.! yoi uni d, rr d c abß.b. *tr( s,,rm. d....'.*.,rr r..JLn, üa dr(h den r i[.n d.3 voßls bcrut.i rnd, rnscren Adbrrta ?ü lomo, Dü!ni*t. \etchc! d.n bitkren Eiiri d., siurd. noct lrichr .rr.ßr h r d s.ii: Srh;. iichr lbr,slLti g.v ti i5L I kornetr, di. . 0nr1 R..h&trcl'rrr von it'n rrrtinc D.ir c.wirs.i vkd Dii drtr ,€trk, z.ic. nicrrr, d3ß D! ur't id. biir Du \ylhkrt4 u.lr D.ti. D.nkunri 12 J'rr(tr dn \i'. dotrn 3k v. Nldr d!.r€n nichr wlhkr. 'ictrjsr h tiu üareüligl sein! so kr der ,. J1n 1916 o.Li fr'rcnrrs, dcr T:* Drin.r R.lri0itiklio( .hhrttin! w1r D.ii. sLnm. .ln Nonß'bld D{ irlrcn 7n $sq, lrdr4s! Nazirhrvcrttr$ uid prrrct- 'rt.ins Nün'ncm nik! l00mo vätrtki rir Dic[ n,ir. |(oi. Liir sl.ichti Rad* si. D.irun N r{ tdscr.i \o[r.n 50 ]r(d drii dr mdilr s[Dm., wcr ]i,t!o dr4 0n0 I ^bg.t.

26 noch lebenden Gründungsmitglied der CSU, Edmund sitzende im ehemaligen Kreisverband Miltenberg. Er führ- Noe aus Kirchzell. lm Rahmen der Kreiszusammenlegung te die koordinierenden Gespräche mit den Parteilreun- durch die Gebietsreform gab der allseits beliebte Kom- den aus dem Altlandkreis Obernburg, die zu einem rei- munalpolitiker sein Amt an Karl Oberle (Obernburg) ab, bungslosen Zusammenschluß der beiden Verbände führ- der Landrat der beiden Altkreise Obernburg und l\4il- ten. Bei diesem Zusammenschluß, der im Zuge der tenberg wurde. Landkreisreform vollzogen wurde, brachte der Kreis Bezirksrat Dr. Heinrich Engelhard aus Amorbach war Miltenberg einen intakten und aktiven Kreisverband mit nach Alois Bohner und Hans Reffel der letzte Parteivor rund 500 Mitgliedern ein.

Die CSU im verband mit rund 1.300 N/itgliedern führte. Hinzu kam die Junge Union, deren Position durch das Wirken von Dr. Landkreis Miltenberg heute Anton Kaiser im Obernburger, und Paul Ripperger im [/liltenberger Raum zu beachtlicher Stärke herangewach- Die Landkreisrelorm im Jahr 1972 wat eine Herausfor- sen war. Abgelöst wurde Dr. Engelhardt von dem erslen derung, mit der sich die CSU als die politisch entschei- gemeinsamen JU-Kreisvorsitzenden Henning Kaul. Nach dende Gruppierung an vorderster Stelle auseinanderset- dessen Wegzug nach Alzenau folgte ihm Wolfgang Zöller, zen mußte und sie schließlich erfolgreich meisterte. Es unser heutiger Bundestagsabgeordneter, nach. Seit 1995 galt, zwei ehemals selbständige Landkreise und den sleht Kreisrat Berthold Rüth aus an der Spitze Südspessart, ehemals Teil des Altlandkreises Markt- der Partei im Landkreis Miltenberg. heidenfeld, zu integrieren. Großen Anteil am Erfolg hat. ten zweifellos die damaligen CSU-Mandalsträger Land- Der Kreisverband besteht derzeit aus 35 Ortsverbänden rat Karl Oberle, seine Stellvertreler Richard Galmbacher mit insgesamt 2.137 N/litgliedern. Neben dem Kreis- und Hans Reffel, Fraktionsvorsitzender und Bezirksrat verband und den Ortsverbänden prägen auch die Junge Eduard Schmilt sowie der erste Kreisvorsitzende des Union, die Frauen-Union, die CSA sowie die Arbeitskrei- neuen Großkreises und Bezirksrat Dr. Heinrich Engel- se,,Landwirtscha{t",,,Mittelstand",,,Schule" und,,Umwelt- hardt, der als l\4ann des Ausgleichs den neuen Kreis- und Landesplanung" die Arbeit der Partei.

Mandatsträger der Christlich Sozialen Union im Landkreis

Bezirksrat Erwin Dotzel Bezirksrätin Ellen Eberth Bundestagsabgeordneter Wolfgang Zöller Landtagsabgeordneter Ludwig Ritter Der Kreisverband Miltenberg - die Kreisvorstandschaft

Kreisvorsitzender Berthold Rüth, Bayernstr. 46, 63863 Eschau, Tel. 0927 4l24go

stellv. Kreisvorsitzende Dr, Hans-l\4artin Blättner, Schloßplatz 1, 63916 Amorbach, Tet. 09373/4685 od. 1475 Erich Hein, Schmalzgasse 22, 63868 Großwallstadt, fel. O6A2ZD4B4B Gabriele Weber, Herz.v. Kent-Str. 13, 63916 Amorbach, Tel. 09373i2912 Waltraud Nutz, Wengertsberg 8, 63928 Eichenbühl, Tel.09371|17842

Schriftführer Rüdiger l\4ann, Schloßstr. 15, 63839 Kleinwa stadt, fet. 060221201g6 Siegbert Buhleier, Gartenstr. 10, 63934 Röllbach, fel. 09372/35293

Schatzmeister Ludwig Ritter MdL, Frühlingstr. 12, 63853 t\4ömlingen, Tel.06022/3355

Beisitzer Erwin Dotzel, Bayernstr. 29 b, 63939 Wörth, Tel. 0937216296 Ellen Eberth, Josef-Winh-Str. 62,63897 Miltenberg, Tet. 09371/3433

lvo Trützler, NIaria-Hilf-Str. 1 6, 63897 l\4iltenberg, fel. 0937 1 /3248 Raimund Weis, Hauptstr. 61,63933 Mönchberg, Tel. 09374/.1616 Erika Giegerich, Sportplatzstr. 8, 63863 Mömlingen, Tel. 06022/38103 Gerhard Nebel, Hauptstr. 44,63849 , fel. 06028164g7 Erhard Stegmann, Langgasse 17, 639.11 Klingenberg-Röllfeld, Tet. 09372i2383 Karl-Heinz Büchler, Siegfriedstr.l, 63785 Obernburg, Iel. 0602214124 Helmut Oberle, Lindenstr. 20, 63820 , fel.0602211420 Joachim Lüft, BöllbacherStr. 12,63911 Klingenberg-Röttf eld, Tet. OggZZl3g4Z

Franz-Josef Zöller, Nicolaistr. 1 , 97903 Coilenberg, Tel. 09376i5'15 Gustl Wolz, Hauptstr. 69, 63928 Eichenbühl, Tel. 09371/8131 Günther Oettinger, Kolpingstr. 8, 63928 Großheubach, Tel. 09371/8357 Valentin Zehnter, Sommerstr. 24,63849 Leidersbach, feL 06092,7149

Kooptierte Mitglieder Wolfgang Zöller, MdB, Am Osthang 22, 63785 Obernburg, Tet. 06022/315j 3 Roland Schwing, An der Zeiselsmühle 2, 63934 Röllbach, fel.09A7211577

Fraktionsvorsitzender Hermann-Josef Eck, Zum Heimbuch 4,63927 Bürgstadt, fe|.0937117228

Pressereferent Thilo Berdami, Josef-Martin-Kraus-Str. 33a, 63937 Weilbach, T]e|.0937314873

Kassenprüfer Gerhard Schuhmacher, Goethestr. 4, 63906 Erlenbach, fel.093Z2lg92S

Heinz Edelmann, Hohenlindenweg 40, 63927 Bürgstadt, Tel. 0937 1 17 S2s

Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

Junge Union Bernhard Reichelmann, Hauptstr. 98, 97904 , Tel. 09392/6576 Frauen-Union Waltraud Nutz, Wengert,sberg 8, 63928 Eichenbühl, Te1.0937117842 Landwirtschaft Norbert Ballmann, Eichelsbacher Weg 9, 63820 Elsenleld, Tel.0602217619

Mittelstand Dr. Hans-Martin Blättner, Schloßplatz 1 , 63916 Amorbach, Tel. 09373/4685 od.1475

Schule Valentin Zehnter, Sommerstr. 24, 63849 Leidersbach, fel 0609217 1 48 Umwelt/Landesplanung lvo Trützler, Maria-Hilf-Str. 16, 63897 Miltenberg, fel 09371/3248 CSA Thomas ühlein, Glanzstoffstr. 1b, 63906 Erlenbach, Tel. 06022181261 Landwirtschaft Norbert Ballmann, Eichelsbacher Weg 9, 63820 Elsenleld, fel 060221761|9

2A Die Kreistagskandidaten der CSU Josef Dumbacher Schneeberg Richard Galmbacher Großheubach Altkreis Miltenberg: Franz Dumbacher Weilbach Otto Brenneis Guggenberg 1946-1948 Josef Weimer Schippach Leo Hermann Amorbach Richard Stier Boxbrunn Josel Schork Amorbach Rudolf Reichert Bürgstadt 1956-1960 Lorenz Umscheid Eichenbü h I Eugen Oswald Miltenberg Adolf Schmitt Fechenbach Emil Hock Reistenhausen Ludwig Straub Großheubach Adam Wörner Weilbach Anton Straub ll Groheubach Hermann Bachmann Eich en bü h I Otto Brenneis Guggenberg Ernst Meixner Watterbach August Röcklein Kirchzell Eduard Galm Weckbach Eugen Oettinger Laudenbach Georg Feyrer Windischbuchen Gottlried Lang Kleinheubach Alois Rohner Amorbach Ludwig Falch Miltenberg Wilhelm Hattemer Laudenbach Leo Gerhard Miltenberg Anton Fürst Bürgstadt Simon Knecht Miltenberg Gottfried Lang Kleinheubach Karl Oehmann Miltenberg Richard Galmbacher Großheubach Ernst Rödter lvliltenberg Josef Dumbacher Schneeberg Rudolf Zöller l\4iltenberg Georg Zenkert Neunkirchen Gustav Scheurich Neunkirchen Karl Haas Richelbach Josel Weimer Schippach Philipp Frankenberger lvliltenberg Karl lVlelcher Schneeberg Anton Posset Nliltenberg Oskar Heilmann Rüdenau Richard Stier Boxbrunn Alfons Haas Watterbach Ernst Heinrichsohn Bürgstadt Josef Weidner Weilbach Otto Brenneis Guggenberg Adam Bachmann Bürgstadt Alfons Trunk Ottorfszell Anton Oswald Miltenberg

1948-1952 1960-1966 Jakob Brandau Kleinheubach Alois Rohner Amorbach Allons Haas Watterbach Karl Rohner Fechenbach Otto Brenneis Guggenberg Richard Galmbacher Großheubach JoseJ Weimer Schippach Georg Feyrer Windischbuchen Gottlred Lang Kleinheubach Ernst Heinrichsohn Bürgstadt Gustav Scheurich Neunkirchen Josel Pfeiffer Amorbach Joset Dumbacher Konrad l\4elder Sch neeberg Schneeberg Otto Kempf Großheubach Gottfried Lang Kleinheubach Anton Fürst Bürgstadt Philipp Frankenberger Miltenberg Karl Haas Richelbach Alois Bundschuh Wenschdorf Ludwig Falch Miltenberg Erwin Kuhn Schneeberg Anton Straub ll Großheubach Alfons Trunk Ottorfszell Leo Hermann Amorbach Edmund Noe Kirchzell Eugen Oettinger Laudenbach Adam Wörner Weilbach Adolf Schmitt Fechenbach Rudolf Ditter Richelbach Theordor Broßler lvliltenberg Karl Hoch Miltenberg Josef Weidner Weilbach Richard Stier Boxbrunn Oskar Heilmann Rüdenau Eduard Galm Weckbach Simon Knecht Miltenberg 1966-1972 1952-1956 Alois Rohner Amorbach Anton Fürst Bürgstadt Richard Galmbacher Großheubach Georg Zenkert Neunkirchen Ernsl Heinrichsohn Bürgstadt Philipp Frankenberger Miltenberg Hans Reffel Miltenberg Dr. Emil Beck Amorbach Georg Feyrer Lauersmühle Alfons Haas Watterbach Franz Lieb Rüdenau Wilhelm Hattemer Laudenbach Gottfried Lang Kleinheubach Gottfried Lang Kleinheubach Erwin Kuhn Schneeberg Karl Haas Bichelbach Josef Dumbacher Schneeberg Georg Feyrer Windischbuchen Alois Bundschuh Wenschdorf Jakob Brandau Kleinheubach Hermann Schwarz Kleinheubach Josef Weimer Schippach Allred Stapf Miltenberg

29 Paul Breunig Weilbach Hermann Hein Eichelsbach Alfons Trunk Ottorfszell Oskar Zöller Schmachtenberg Edmund Noe Kirchzell Theodor Giegerich Großwallstadt Richard Stier Boxbrunn Johann Haas R ück Karl Riegel Miltenberg Adolf Reichert Obernburg Rudolf Ditter Richelbach Alfred Pfeifer Sommerau Adolf Ulrich Fechenbach Franz Schüßler Ebersbach Adam Wörner Weilbach Hans Kreß Obernburg Friedhilde Karger Großheubach Karl Ballmann Else nfe ld Friedrich Speth Großheubach Heinrich Fries Sulzbach Heinz Eder Sulzbach Josef Bock Leidersbach Johann Klug Altkreis Obernburg: Johann Raab Hofstetten 1946-1948 Anton Pahl Else nfe ld Josef Fäth Leidersbach Franz v.d. Linden Großwallstadt Johann Raab Holstetten Josef Wagner Schippach Adolf Rothbauer Klingenberg Franz v.d. Linden Großwallstadt 1952-1956 Emil Oberle Obernburg Josef Fäth Leidersbach Adoll Kemmerer Rück Pius Schmitt Mönchberg Alfred Pfeifer Sommerau Kad Thyroff Wenigumstadt Adalbert Neckermann Valenlin Pfeifer Kleinwallstadt Bernhard Boecker Pflaumheim Julius Lang Sulzbach Luitpold Salg Obernburg Ottmar Sauerwein Streit Ottmar Sauerwein Streit Hermann Hein Eichelsbach Johann Knecht Eisenbach Fritz Englert Roßbach Bruno Link H ausen Karl Ballmann Elsenfeld Johann Klug Niedernberg Franz Hohm l\4ö m linge n Julius KauJer Wörth Josef Lieb Mömlingen Alois Wöber lll Trennfurt Adolf Franz Volkersbrunn Anton Pahl Elsenleld Josef Hock Pflaumheim August Ebert Bötlfeld Christian Günther Eschau Karl Thyroff Wenigumstadt Oskar Zöller Schmachtenberg Julius Lang Sulzbach lvo Buhleier Röllbach Ferdy Hürland Erlenbach Franz SchüBler Ebersbach Valenlin PfeiJer Kleinwallstadt Ottmar Schüßler Leidersbach Franz Kuhn Klingenberg Josel Reis Kleinwallstadt Adolf Reichert Obernburg Alfred P{eifer Sommerau Franz-Josel Klotz lVlömlingen August Keuling N,4ömlingen Theodor Giegerich ll Großwallstadt Heinrich Fries S u lzbac h Wilhelm Schäfer Pflaumheim Josef Lenk Ebersbach 1956-1960 Theo Pfeifer Hobbach Josef Fälh Leidersbach Johann Haas R ÜcK Ottmar Sauerwein Streit Valentin Scholz Schmachtenberg Hermann Hein Eichelsbach Otto Schmitt Soden Fritz Englert Roßbach Hermann Hein Eichelsbach Karl Ballmann Elsenfeld Georg Becker lvlechenhard Julius Lang Sulzbach Pius Schmitt lVönchberg August Pfeffer Mechenhard Josef Ball Eisenbach Justin Kirchgäßner Erlenbach Karl Thyroff Wenigumstadt 't 948-'t 952 Christian Günther Eschau Josef Fäth Leidersbach Oskar Zöller Schmachtenberg Pius Schmitt Mönchberg lvo Buhleier Röllbach Karl Thyroff Wenigumstadt Franz Schüßler Ebersbach Valentin Pfeifer Kleinwallstadt Ottmar Schüßler Leidersbach Cornel Kunkel Eisenbach Josef Reis Kleinwallstadt Adalbert Neckermann Kleinwallstadt Adolf Franz Volkersbrunn Julius Lang Sulzbach Josef Lieb Mömlingen Emil Oberle Obernburg Jakob Hemmelrath Röllfeld Fritz Englert Roßbach Fritz Schuck Obernburg Ottmar Sauerwein Streil Karl Oberle Elsenfeld

30 Adam Rosenberger Erlenbach August Keuling Mömlingen Kreistag Pius Schmitt Mönchberg von 1972- 1978 Wilhelm Schäfer Pflaumheim Richard Galmbacher Großheubach Ludwig Ritter Mömlingen Franz Schüßler Sulzbach 1960-1966 Dr. H. Engelhardt Amorbach Eduard Josef Fäth Leidersbach Schmitt Mönchberg Alols Kirchgäßner Karl Oberle Elsenfeld Erlenbach Hans Reffel Justin Kirchgäßner Erlenbach Miltenberg Dr. Hermann Eichhorn Miltenberg Karl Thyroff Wenigumstadt Alois Kullmann Obernburg Christian Günther Eschau Ernst Heinrichsohn Bürgstadt Wilhelm Schäfer Pflaumheim Dr. Gottlried Pfeiler Obernburg Karl Ballmann Elsenfeld Walter Vogel Großwallstadt August Pfeffer Mechenhard Herbert Pecher Großheubach Valentin Pteifer Kleinwallstadt Hermann Schwing Röllbach Fritz Schuck Obernburg Paul Breunig Weilbach Eduard Schmitt Mönchberg Erich Schuck Leidersbach Julius Lang Sulzbach Erhard Tremel Josel Lieb Mömlingen Walter Seylried Hausen Michael Buhleier Röllbach Ottmar Sauerwein Streit Fridolin Weiler Großwallstadt Paul Höflein Amorbach Otto Kullmann Roßbach Hermann Seitz Franz Hohm l\4öm lingen Erhard Fath Elsenfeld Andreas Beierwaltes Klingenberg Hermann Schwarz Kleinheubach Otto Abb Trennfurt Erwin Kuhn Schneeberg Franz Schüßlar Sulzbach Hermann Seitz Sulzbach Adolf Franz Volkersbrunn Josel Hohm lvlömlingen Anton Zirkel Elsenleld Heinrich Koch Obernburg Hugo l\4arquart Eisenbach Albrecht Wörner Kirchzell Otto Abb Trennfurt

August Wolz E ichenbüh I 1966-1972 Henning Kaul Obernburg Berthold Wechs Wörth Karl Oberle Elsenleld Eduard Schmitt Mönchberg 1978-1984 Alois Kirchgäßner Erlenbach Richard Galmbacher Großheubach Therese Vogel l\4ömlingen Ludwig Ritter Mömlingen Ottmar Sauerwein Streit Eduard Schmitt l\4önchbe rg Otto Kullmann Roßbach Hermann Seitz Sulzbach Fridolin Weiler Obernburg Alois Kirchgäßner Erlenbach Justin Kirchgäßner Erlenbach Hans Reffel l\4iltenberg Linus Geis Großwallstadt Henning Kaul Obernburg Ludwig Löffler Pflaumheim Dr. Gottlried Pfelfer Obernburg Franz Schüßler Sulzbach Paul Bipperger Weilbach Dr. Alf red Schmelz Wenigumstadt Werner Knapp Miltenberg Valentin Pfeifer Kleinwallstadt Heinrich Koch Obernburg Josel Hohm Mömlingen Walter Vogei Großwallstadt lvo Trützler Erich Schuck Leidersbach Mlltenberg Burkard Englert Christian Günther Eschau Sommerau Franz Fischer Elsenfeld August Pfeffer Mechenhard Paul Höllein Amorbach Anton Zirkel Elsenleld Albrecht Wörner Kirchzell Walter Seyfried Hausen Hermann Schwing Röllbach Hermann Schwing Röllbach Hermann Pecher GroBheubach Ludwig Ritter l\4ömlingen Gerhard Nebel Leidersbach Hermann Seitz Sulzbach Walter Seylried Erlenbach Siegfried Franz Roßbach Hermann-Josef Eck Bürgstadt Otto Abb Tren nlu rt Dr. Edith Lang-lhls Stadtprozelten Hugo l\4arquart Eisenbach Hermann Schwarz Kleinheubach Gottfried Hoch Pflaumheim August Wolz jun. E ichenbü h I Albert Seitz Niedernberg Coletta Herzog Elsenfeld

31 Paul Breunig Weilbach Otto Klug Elsenfeld Siegmar l\4arkert Klingenberg Walter Seylried Erlenbach Erhard Tremel Stadtprozellen Charlotte Staiger Eschau Helmut Fuchs Erlenbach Coletta Herzog Erlenbach Franz-Josel Zöller Collenberg Karl Neuser Amorbach Ludwig Englert Leidersbach Wolfgang Zöller Eisenbach seit 1990 Roland Hofmann Obernburg Ludwig Ritter Mömlingen Georg Breitenbach Laudenbach Hermann-Josef Eck Bürgstadt Gustav Kuhn Schneeberg Wolfgang Zöller Eisenbach

Hans Reffel* 1 Miltenberg 1984-1990 Karl Neuser Amorbach

Hans Reffel l\4 i lte n be rg Gerhard Nebel Leidersbach Ludwig Ritter l\4öm lingen Herbert Pecher Großheubach Henning Kaul Erlenbach Franz Fischer Elsenleld Roland Schwing Röllbach Paul Ripperger Weilbach Paul Höflein Amorbach Walter Vogel Großwallstadl Heinrich Koch Obernburg Albrecht Wörner Kirchzell Eugen Hieser Erwin Dolzel Wörth Dietmar Andre Erlenbach Siegmar l\4arkert Klingenberg Herbert Pecher Großheubach Franz-Josef Zöller Collenberg Franz Fischer Elsenfeld Dr. Reiner Vorberg Sulzbach Hermann-Josel Eck Bürgstadt Joachim Bieber Miltenberg Siegmar Markert Klingenberg Raimund Weis Mönchberg lvo Trützler Miltenberg Waltraud Nutz Eichenbühl Helmut Fuchs Erlenbach Dietmar Andre Erlenbach Hermann Seitz Sulzbach Emil Schmitt Kleinwallstadt Emil Schmitt Kleinwallstadt Hans Herrmann Niedernberg Gerhard Nebel Leidersbach lvo Trützler Miltenberg Walter Vogel Großwallstadt Berthold Rüth Eschau-Hobbach Hans Herrmann Niedernberg August Wolz Eichenbühl Hermann Schwarz Kleinheubach Bernhard Bieberle Kleinheubach Albrecht Wörner Kirchzell Karl-Heinz Büchler Obernburg Burkart Englert Eschau-Sommerau Rudi Göhler Mömlingen Erwin Dotzel Wörth Burkard Englert Eschau-Sommerau August Wolz jun. Eichenbühl Artur Trunk Schneeberg Raimund Weis Mönchberg Joachim Lült Klingenberg-Röllfeld Wollgang Zöller Eisenbach Gabriele Weber*2 Amorbach Rudi Göhler Mömlingen Franz-Josef Zöller Collenberg .1 bis 1991 Paul Ripperger Weilbach .2 ab 1991

Die derzeitigen Kreistagsmitglieder der CSU