PERSON () Books LLC®, Wiki Series, Memphis, USA, 2011. ISBN: 9781159254629. www.booksllc.net Copyright: http://creativecommons.Org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Inhaltsverzeichnis

Alar Kotli...... 2 Indrek Tarand...... 29 Mikk Murdvee...... 50 Aleksander Klumberg...... 3 Jaak Uudmàe...... 30 Mikk Reintam...... 50 Alexander von Benckendorff...... 3 Jaan Ehlvest...... 30 Moritz von Wrangel...... 51 Alexius II...... 4 Jaan Kross...... 31 Neeme Jàrvi...... 51 Alfred Rosenberg...... 6 Jane Trepp...... 32 Olari Elts...... 52 Allan Murdmaa...... 13 Johann II. von Blankcnfelde...... 32 Olav Sepp...... 52 Andrei Kròlov...... 14 Johannes Kiister von Rosenberg...... 33 Otto Kcppc...... 52 Andres Tarand...... 14 Johannes Ochmann...... 34 Otto von Kotzebue...... 53 Anton Soans...... 14 Juhan Aavik...... 34 Paavo Jarvi...... 54 Arnold Stoltevoet...... 15 Juhan Parts...... 34 Pavel Londak...... 55 Artur Kotenko...... 15 Kaia Kanepi...... 35 Piret Jàrvis...... 55 Ats Purje...... 16 Katrin Loo...... 35 Sergeì Pareiko...... 56 Berent Geistmann...... 16 Katrin Siska...... 36 Siim Kallas...... 56 Daniil Savitski...... 16 ...... 36 Tarmo Neemelo...... 57 Dietrich Tolke...... 17 Konstantin von Benckendorff...... 37 Tauno Kangro...... 57 Edgar Johan Kuusik...... 17 Kristen Viikmae...... 37 Thomas Johann Seebeck...... 58 Eduard Wassiljewitsch Toll...... 18 Lauri Lahesalu...... 38 Tihhon Sisov...... 58 Edzard Schaper...... 19 Lenna Kuurmaa...... 39 Toivo Suursoo...... 59 Eino Tamberg...... 21 Lennart Meri...... 39 Tònis Kaumann...... 59 Elisar von Kupffer...... 22 Lepo Sumera...... 41 Tònis Lukas...... 60 Liste von Sòhnen und Tòchtem der T5nis Palts...... 60 Erich Jacoby...... 24 Stadt Tallinn...... 42 Tònu Kaljuste...... 61 Erika Nova...... 24 Maarja-Liis Ilus...... 46 T5nu Naissoo...... 61 Eugen Habermann...... 25 Maarja Kivi...... 46 Tònu Trubetsky...... 62 Evald Aav...... 25 Magnus von Danemark und Norwe- Tònu Tòniste...... 63 Fabian Gottlieb von der Osten-Sa- gen...... 47 Tònu Òim...... 63 cken...... 26 Maret Maripuu...... 47 Tònu Ònnepalu...... 63 Fabian von Aderkas...... 26 Marko Asmer...... 48 Urmas Paet...... 64 Georg Siimenson...... 27 Marko Kristal...... 48 Valve Pormeister...... 64 Gerd Kanter...... 27 Mart Ojavee...... 48 Viktor von Maydell...... 65 Heinrich August Dietrich...... 28 ...... 48 Vladas Mikènas...... 66 Henno Sepmann...... 28 Martin Kaalma...... 49 Vladimir Voskoboinikov...... 66 ...... 29 ...... 49 Wolfgang Kòhler (Psychologe)...... 66 Igor Morozov...... 29 Mihkel Kiitson...... 50 22 • Elisar von Kupffer Elisar von Kupffer

Elisàr von Kupffer (* 20. Februar vatsky bezog. Eine Institutionalisierung unter dem Titel Lieblingminne und 1872 in Sophiental, Estland; 31. Okto- erfuhr dieser Glaube, der Klarismus in Freundesliebe in der Weltliteratur. V. ber 1942 in Minusio) war Griinder einer der Griindung verschiedener Gesell- Kupffer erstellte die Anthologie teilwei- religiòsen Bewegung, Kunstler, Antho- schaften: 1911 Klaristengemeinschaft se aus Protest gegen die Haft von Oscar loge, Dichter, Ubersetzer und Biihnen- Weimar, 1913 Klaristengemeinschaft Wilde in England. Retrospektiv be- schriftsteller. Fiir die meisten seiner Ziirich, 1926 Elisarionsgesellschaft. schreibt von Kupffer die Arbeit an der schriftstellerischen Arbeiten benutzte er Der Glaube solite nach ca. drei Genera- Anthologie als ’zeitraubende Nebenar- das Pseudonym Elisarion. tionen staateniibergreifend erbliiht sein beit. In der posthum veròffentlichten Er studierte in Sankt Petersburg und und eine Eu-Demokratie darstellen. Autobiographie stellt er dieses Werk Berlin. Nach Italien-Reisen 1897-1901 Gottgewolltes Oberhaupt der neuen hinter die Bedeutung seiner Religions- siedelte er 1902 zusammen mit seinem Wissenschaftsreligion solite Elisàr von griindung. Dennoch bestimmt dieses als Partner, dem Philosophen Eduard von Kupffer (seit 1911 Elisarion) selbst einziges neu aufgelegtes Werk von Mayer, naeh Florenz iiber. Nachdem sein. Gleichzeitig ist der Klarismus als Kupffers maBgeblich die heutige Re- beide Manner 1915 Italien verlassen Reaktion auf Bewegungen der Lebens- zeption, was zu einer vollstàndigen hatten, zogen sie erst nach Muralto, spa- reform zu betrachten. Boden- und Er- Ausblendung des umfassenden Charak- ter nach Minusio. 1926 wurde mit dem nàhrungsreform, die politische Form ters des Gesamtnachlasses fiihrte. Bau eines Sanctuariums begonnen, das des "dritten Weges" zwischen Kommu- Gedichte am 1. August 1927 eròffnet wurde. nismus und Kapitalismus findet sich 1939 wurde diesern Gebaude ein dode- auch hier. Trotz misogyner und antise- Die Gedichte im Bueh stammen aus ei­ konaler Abschlussbau angefugt, in dem mitischer Tendenzen forderte der Kla­ ner Vielzahl von Quellen und Orten wie das malerische Hauptwerk von Kupf- rismus starke Gesellschaftsrcformen be- dem antiken Griechenland, dem rdmi- fers, die "Klarwelt der Seligen" ausge- ziiglich der Frauen- und Homosexuelle- schen Reich, der Bibel, der arabischen stellt wurde. Nach dem Tod Eduard von nemanzipationsbewegungen. Eine bild- Welt, Japan, Italien der Renaissance, Mayers verfiel das Gebaude flir einige hafte Darstellung des neuen Glaubens England im elisabethanischen Zeitalter Jahre und wurde 1981 trotz massiver stellt sich in zahlreichen Gemàlden dar, und Deutschland des 19. Jahrhunderts. Proteste zu einem Kulturzentrum der die von Kupffer hauptsàchlich ab 1910 Das Buch enthalt auch einige wenige Gemeinde umgebaut. Lediglich ein malte. Diese Gemalde wurden im Sanc­ Gedichte des Flerausgebers selbst. kleines Archiv mit dem literarischen tuarium ausgestellt und erzeugten eine Zu der Zeit, als v. Kupffer das Buch Nachlass beider Manner und dem bild- kultische Begehungsstruktur des Ge- schrieb, gab es noch keine derartige Zu- nerischen Werk von Kupffers erinnert baudes, die an Parzival-Inszenierungen sammenstellung, so dass es aufwàndi- an die urspriingliche Bestimmung des der Zeit erinnert. Endpunkt dieser Bege- ger Nachforschungen bedurfte, um pas- Sanctuarium Artis Elisarion. Das Ge- hung war das Rundgemalde 'Die Klar­ sende Texte zu finden. Erschwert wurde bàude stelli neben dem Goetheanum welt der Seligen’, das 1939 erstmals in dieses Unterfangen noch dadurch, dass von Rudolf Steiner den einzigen Tem- der Rotunde des Sanctuariums ausge­ es entwedcr noch keine Ubersetzungen pelbau des friihen 20. Jahrhunderts in stellt wurde. Mit dem Umbau des Ge- fremdsprachlicher Gedichte gab oder der Schweiz dar und bezieht sich auf bàudes wurde es von Harald Szeemann diese durch homophobe Zensur ver- vergleichbare inhaltliche Quelìen. Zu gercttet und am Monte Verità unterge- stiimmelt warcn, z.B. durch die Erset- den prominenten Besuchern des Gebau- bracht. Der Klarismus neigte zu einer zung mànnlicher Pronomen durch weib- des zahlten Magnus Hirschfeld, Gerhart starken Theoriebildung. Elisàr von liche. V. Kupffer musste zunachst ein- Hauptmann und Kurt Tucholsky. Der Kupffer und Eduard von Mayer verfass- mal also etliche Gedichte iibersetzen Roman "SchloB Gripsholm" verweist ten zahlreiche Werke, die sich mit na- bzw. von Freunden iibersetzen lassen, mit seiner Anspielung auf das "Poly- turwissenschaftlichen Theoremen, falls sie in einer Sprache vorlagen, die sandrion" satirisch auf das Sanctuarium kunstwissenschaftlichen Diskursen und er nicht beherrschte. Im Lichte dieser und seine Bewohner. gesellschaftspolitischen bzw. religions- Schwierigkeiten erscheint es beachtlich, theoretischen Aspekten befassten. dass v. Kupffers Auswahl an Gedichten Der Klarismus als neue religiose zeitlos geworden und sich in den Kanon Bewegung Lieblingminne und der schwulen Dichtung eingereiht hat. Freundesliebe in der Elisàr von Kupffer rief 1900 eine re­ Von Kupffers Vorwort ligiose Bewegung ins Leben, die dem Weltliteratur Wohl ebenso interessant wie die Antho­ weit verbreiteten Monismus entgegen- 1899/1900 veròffentlichte Adolf Brand logie selbst ist das 1899 in Pompeii von wirken solite und sich zugleich auf zeit- eine von v. Kupffer zusammengestellte v. Kupffer verfasste, iiberaus politische genòssische Stromungen, etwa die Anthologie homoerotischer Literatur Vorwort. In ihm spricht er sich dafiir Theosophie der Helena Petrovna Bla- Eri Klas • 23 aus, dass Homosexualitat nicht bloB weitgehend fehlen. • Aino und Tio ( 1907) durch die Gesellschaft toleriert sondem Trotz Kupffers Argument jedoch, • "Die gefesselte Aphrodite. Eine dra- zu einem ihrer Grundpfeiler gemacht dass heutige Manner wie die idealen matische Dichtung" (1911) werden sode, bestehend aus (im wesent- griechischen Biirger der Vergangenheit • "Der unbekannte Gott. Ein Wort an lichcn platonischen) homosozialcn Bin- sowohl entschieden maskulin in ihrem Dich und Dein Volk" (1912) dungen zwischen Jungen und Manner Verhalten als auch gleichzeitig kulti- • "Was soli uns der Klarismus?-natio- und Mannem untereinander, wodurch viert genug zur Fiihrung homoeroti- nale Kraft" (1912) die Gesellschaft in einem stàrkeren Ma­ scher oder homosexueller Beziehungen • "Die Gotteslasterungen der Bibcl fie als durch heterosexuelle Beziehun- sein sollten, betont v. Kupffer, dass er und der Antike" (1912) gen alleine jemals erreichbar gestiirkt kein Misogynist sei und die Misogynie • "Hymnen derFleiligen Burg" (1913) werden solle. in Wahrheit von heterosexuellen Man- • "3000 Jahre Bolschewismus" (1919) V. Kupffer greift auch die Bezeich- nern ausgehe, die sich unbewusst einge- • "Heldische Sicht und Froher Glau- nung drittes Geschlecht an, ein Konzept schrankt in ihren Ehen flihlten. be"(1942) das seiner Meinung nach von Schwu- Von Kupffer geht damit weit iiber ei­ • "Gespriiche der Klarwelt" (1942) lenrechtsaktivisten wie Magnus Hirsch- ne Position hinaus, die Homosexualitat • "Aus einem wahrhaften Leben" feld erfunden wurde um eine rechtliche als bloBe Alternative zur I leterosexuali- (1943) Anerkennung der Homosexuellen zu er- tiit sieht und deshalb glciehe Rechte wie Seine klaristischen Arbeiten wurden reichcn und bestehcnde Gesetze gegen z.B. die Elie fordert, sondern vertritt die auch im Schwulenmagazin Akadémos homosexuelle Praktiken aufzuheben. Er Auffassung, dass sie wichtiger als hete­ von Baron Jacques d’Adelsward-Fersen wendet sich auch gegen eine revisio- rosexuelle Beziehungen sci. nàmlich ein veroffentlicht. nistische Geschichtsschreibung, in der integraler Bestandteil der Gesellschaft, AuBerdem war v. Kupffer auch Foto- historische Personcn wie etwa Alexan­ der durch seinc Bindungen der Gescll- graf. Im Nachlass bellnden sich fotogra- der der GroBe oder Julius Caesar als schaft als Ganzer nutzt. fische Naturstudien, Aktfotografien, die Schwule dargestellt werden, wobei er er als Vorlagen fur seine Gemalde be- davon ausgeht, dass das moderne Kon­ Weitere Publikationen nutzte und Selbstportraits. zept des Schwulseins sich um das femi- • "Leben und Lieben.Gedichte" nisierte mannliche Verhalten nach dem (1895) Sekundàrliteratur Modell des dritten Geschlechts dreht, • "Ehrlos! Novellen und Skizzen" • Fabio Ricci: Ritte/: Tod und Eros: das auf die Verhàltnisse in der damali- (1898) Die Kunst Elisàr von Kupffers gen Zeit schlicht nicht zutreffe. • "Herr der Welt. Tragòdie in fìinf Ak- (1872-1942) (2007) wissenschaftli- Wcitcrhin kritisiert v. Kupffer don ten" (1899) ches Grundlagenwerk zu E. von "Kult der Frau", von dem er behauptet, • Irrlichter (1900, drei Biihnenstiicke Kupffer (ISBN 978-3-412-20064-0) er entspringe dem kaiserlichen Frank- Andrei, Erich und Narkissos) • Cecile Beurdeley (Trans.: M. Tay­ reich und dem Hof Ludwig XIV. Ein • "Auferstehung.Irdische Gedichte" lor). L ’Amour bleu (1978) (enthalt Klima, in dem Mann-Frau-Beziehungen (1901) viele Abbildungen von Kupffers gefordert und Mann-Mann-Bindungen • "Klima und Dichtung. Ein Beitrag Wandmalereien bei Locamo). ISBN als verdachtig angesehen werden, sei zur Psychophysik" (1907) 0-8478-0129-2 schàdlich fiir die Gesellschaft. Die al- • "An Edens Pforten. Gedichte" • Graziano Mandozzi. Elisarion : un leinige Befurwortung von Heterosexua- (1907) santuario per il Clarismo (1996) litàt fiihre zu einer vergleichsweise ein- • "Giovan Antonio-il Sodoma. Eine (ISBN 88-900159-0-X) samen Gesellschaft, in der soziale Inter- Seelen- und Kunststudie von Elisàr Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Eli- aktionen und Kultur in gròBerem MaB- von Kupffer" (1908) In: Jahrbuch fur sar_vonJK.upffer“ stab (wie etwa in der griechischen Polis) sexuelle Zwischenstufen, Jg. IX.