Protokoll-Nr. 19/57

19. Wahlperiode Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Wortprotokoll der 57. Sitzung

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Berlin, den 28. Oktober 2020, 18:00 Uhr Berlin, Dorotheenstr. 100 Jakob-Kaiser-Haus 1.302

Vorsitz: Dr. , MdB

Tagesordnung

Tagesordnungspunkt Seite 3

Fachgespräch zum Thema „Europäischer Green Deal“ mit dem EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei, Virginijus Sinkevičius

19. Wahlperiode Seite 1 von 23

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Mitglieder des Beirates Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Benning, Sybille Beermann, Maik Damerow, Astrid Färber, Hermann Lenz, Dr. Andreas Kruse, Rüdiger Marschall, Matern von Pilsinger, Stephan Stein (), Peter Pols, Eckhard Whittaker, Kai Weiler, Albert H. SPD Scheer, Dr. Nina De Ridder, Dr. Daniela Thews, Michael Klare, Arno Westphal, Bernd Schäfer (Bochum), Axel AfD Kraft, Dr. Rainer Glaser, Albrecht Spaniel, Dr. Dirk Wiehle, Wolfgang FDP Hoffmann, Dr. Christoph Bauer, Nicole Köhler, Dr. Lukas Kluckert, Daniela DIE LINKE. Vogler, Kathrin Leidig, Sabine Zdebel, Hubertus Remmers, Ingrid BÜNDNIS 90/DIE Hoffmann, Dr. Bettina Kekeritz, Uwe GRÜNEN Zickenheiner, Gerhard Strengmann-Kuhn, Dr. Wolfgang

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 2 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Tagesordnungspunkt Ich heiße Sie ganz herzlich willkommen. Bitte entschuldigen Sie die kleine Verzögerung. Aber Fachgespräch zum Thema „Europäischer Green jetzt kann es losgehen. Deal“ Ich möchte Virginijus Sinkevičius kurz vorstellen. mit dem EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Er ist seit Dezember 2019 Kommissar der Europäi- Fischerei, Virginijus Sinkevičius schen Union (EU) für Umwelt, Meere und Fische- rei. Zuvor hatte er in seinem Heimatland Litauen Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Ich für die Partei "Bund der Bauern und Grünen" be- eröffne die 57. Sitzung des Parlamentarischen reits das Amt des Wirtschaftsministers inne. Nach Beirats für nachhaltige Entwicklung mit dem ein- seinem Studium der Wirtschaft, internationalen zigen Tagesordnungspunkt „Öffentliches Ge- Beziehungen und Völkerrecht in Großbritannien spräch zum Thema Europäischer Green Deal“. Ich und in den Niederlanden war er Parlamentsabge- begrüße natürlich auch die Mitglieder des Beirats ordneter in Litauen und ist jetzt – wie gesagt – sowie die Mitglieder anderer Ausschüsse. Und ich EU-Kommissar im Bereich „Umwelt“. begrüße ganz besonders herzlich unseren heutigen Bevor wir inhaltlich in das Gespräch einsteigen, Gast aus Brüssel, den EU-Kommissar Virginijus noch ein paar organisatorische Hinweise. Die heu- Sinkevičius. Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit tige Sitzung wird auf Kanal 1 des Parlamentsfern- nehmen und heute unser Gast sind – heute auch sehens eine halbe Stunde nach dem Plenumsende unter „coronabedingten“ Erschwernissen. Sie wer- übertragen, sozusagen zur „Primetime“ um 20:30 den uns in Englisch berichten. Die Veranstaltung Uhr. Die Sitzung wird zudem in der Mediathek wird simultan übersetzt. Ich habe noch eine Bitte, abrufbar sein. dass Sie möglichst nahe am Mikro sprechen, wenn das technisch für Sie möglich ist, damit un- Herr Kommissar Sinkevičius, wir hatten Ihnen im sere Dolmetscherinnen das dann auch möglichst Vorfeld zur Sitzung auch einige Themenwünsche gut und reibungslos übersetzen können. übermittelt. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie auf diese Themen in Ihrem Eingangsstatement Noch mal kurz die Frage: Können Sie uns gut ver- kurz eingehen könnten. Wir haben vorgesehen, stehen? dass Sie ca. 15 Minuten zu uns sprechen und wir Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für dann im Anschluss zwei Fragerunden machen. Umwelt, Meere und Fischerei): Die Mitglieder des PBnE (Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung) würde ich bitten, (Simultanverdolmetschung) dass wir dann im Anschluss auch noch die Yes, I can understand you very well and the trans- nächste Sitzung durchführen. lators are doing a very good job. So far, I could un- Herr Sinkevičius, ich würde Ihnen nun das Wort derstand every word and every phrase. Thank für Ihr Eingangsstatement erteilen. Ich möchte you. mich noch mal dafür bedanken, dass Sie zur Ver- (Übersetzung durch den Sprachendienst des fügung stehen. Ich freue mich auf eine lebhafte Deutschen Bundestages) Diskussion und auf Ihren Input. Wir alle als Beirat verfolgen auch die Nachhaltigkeitsagenda in Ja, ich verstehe Sie sehr gut. Die Dolmetscherin- Deutschland, aber wir begleiten natürlich auch nen machen ihre Sache großartig. Bisher habe ich die europäischen Initiativen, und insofern sind wirklich jedes Wort und jeden Satz verstanden. wir gespannt auf Ihren Beitrag und auf die dann Vielen Dank. folgende Diskussion. Sie haben das Wort. Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Very warm welcome and sorry for the short delay Umwelt, Meere und Fischerei): but now we can start. (Simultanverdolmetschung) (Übersetzung durch den Sprachendienst des Thank you very much. Good afternoon, Ladies Deutschen Bundestages) and Gentlemen, and thank you for this invitation. It is always a pleasure to talk about the European

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 3 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Green Deal. It is going to steer the work of the that the EU funds are respectful of the environ- Commission for the rest of this mandate, so we ment. Of course, you may ask how we can know need to keep it in the spotlight and of course ex- what will happen. This is one reason why we plain its purpose very clearly. As you will recall, asked Member States to draw up national recovery we adopted the deal in the very early days of this and resilience plans, helping them identify and Commission, long before we knew anything about prioritise sectorial investment needs and reforms. the pandemic. It was a deal that was very care- These plans must be fully coherent with other fully crafted, and to be honest with you if we had plans to be prepared under EU law such as the known what was coming, I’m not sure that this European Semester, the national energy and cli- deal would be very different. The Covid pandemic mate change plans and in line with the EU envi- has highlighted some of our vulnerabilities, but it ronmental rules. We need this overarching also presents us with opportunities we didn’t governance structure. It will help ensure that the expect. Two of these challenges in particular Next Generation EU and the next MSF Budget is a stand out. We know they are on the way, we know driver of genuine transformational change. Now, it is not too late and we even know what to do. I the Green Deal is designed to tackle numerous en- am talking of course about the challenges of cli- vironmental challenges in a systemic manner. mate change and environmental degradation. That means that each element is crafted to ensure President von der Leyen has made sustainability it delivers multiple ones. In less than a year the an overriding political priority for this Commis- Commission has put forward several major initia- sion. The 17 Sustainable Development Goals are tives. We now have a proposal for a Climate Law, mainstreamed into all of our policy initiatives, fol- to become climate neutral by 2050, and an impact lowing a whole of governance approach. With the assessed plan to increase our climate target to at pandemic all around us, we need to support our least a 55 Percent reduction of greenhouse gas economies like never before. And this brings me emissions by 2030 compared to 1990. We have a back to the European Green Deal. It’s a growth new Circular Economy Action Plan at the heart of strategy for Europe. It’s the EU plan to build a the Recovery Plan. We have the new Strategies for smarter, more sustainable, more resilient econo- Biodiversity and Food and Farming and most re- my. An economy that proposes solutions for the cently we adopted a chemicals strategy for sus- long term while leaving no one behind. We can’t tainability and an IEEP Environmental Action Pro- go back to what we had before. Relaunching gramme that will help us progress toward our en- means modernising, using this moment to create a vironmental goals over the next decade. We are green and digital transition. If we invest in clean also making good progress on several other im- and digital technologies, in a more circular econo- portant initiatives. In 2021, we will adopt a Zero my, we create growth and jobs. It means more in- Pollution Action Plan to better monitor, report, vestment in key green sectors and that’s what prevent and remedy pollution from air, water, soil Europe is determined to deliver. In her State of and consumer products. I’d now like to go into a the European Union speech, President von der little more detail about these initiatives. First of Leyen said that 37 Percent of the Next Generation all, the Circular Economy Action Plan. It’s clear EU Budget will go directly to Green Deal objec- that if we want to achieve climate neutrality by tives. The EU Recovery Package, which has the 2050, we need a different economic model. The Green Deal at its heart, is a once in a generation sort of economy that allows us to reduce our con- opportunity to deliver a green economic recovery. sumption footprint and boost our economic A new Recovery and Resilience Facility will fi- growth. The second Circular Economy Action nance the bulk of the recovery measures with 750 Plan which we adopted in March takes us down billion raised on the financial markets for 2021- that path. It contains initiatives for the entire life 2024. The support will go to reforms and invest- cycle of products, from design and manufacturing ments in EU Member States to mitigate the eco- to consumption, repair, reuse, recycling and nomic and social impact of the pandemic. All bringing resources back into the economy. Genu- public investments in the recovery should respect ine transformation means getting everyone on the Green Deal’s oath to “do no harm” to ensure board and that’s why we are not relying on a top- down approach. We want to empower consumers

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 4 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

as well as provide them with more reliable infor- for a better future. A time for leaving crises behind mation about the environmental performance of and for building a stronger and more resilient fu- products. When you talk about a circular econo- ture. A future where we produce, we consume, we my, you necessarily talk about a different ap- eat, we move, we travel on a far more sustainable proach to waste. We continue to modernise the footing. This is a future we know our citizens legislation in this area with a view to doing more want. Thank you very much. to transform waste into resources and indeed to Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- avoid waste in the first place. Now, energy: It is welt, Meere und Fischerei): the driving force of any economy. If we want Europe to be competitive in the longer term, then (Übersetzung durch den Sprachendienst des we need an economy that uses energy in the most Deutschen Bundestages) efficient way possible. As you know, the cost of Herzlichen Dank. Guten Abend, meine Damen renewables continues to fall, especially for wind und Herren. Ich danke Ihnen für diese Einladung. and solar, and now it is often cheaper than fossil Es ist mir immer ein Vergnügen, über den fuels. Overall the deployment of renewable energy Europäischen Grünen Deal zu sprechen. Er wird in Europe can be considered a success. The Com- die Arbeit der Kommission für den Rest dieser mission is now proposing climate neutrality by Amtsperiode leiten. Deshalb müssen wir dafür 2050 and a reduction of at least 55 Percent of sorgen, dass er im Zentrum der Aufmerksamkeit greenhouse gas emissions by 2030. A delegated bleibt, und natürlich müssen wir auch sehr gut er- act under the taxonomy relation related to climate klären, wozu er da ist. Sie erinnern sich, dass wir change mitigation and climate change adaptation diesen Deal ganz am Anfang der laufenden Amts- should be established by the end of 2020 and ap- periode dieser Kommission beschlossen haben, plied by the end of 2021 and will guide the future lange bevor die Pandemie in Sicht war. Der Deal private sector investments to make our economy war sehr sorgfältig ausgearbeitet worden, und, future proof. Germany is a long-standing pioneer ganz ehrlich, ich weiß wirklich nicht, ob er anders of fees for tarifable renewables and it is very likely ausgefallen wäre, wenn wir gewusst hätten, was to reach it’s 2020 target, but there are still chal- da auf uns zukommt. Die Covid-Pandemie hat uns lenges ahead. Report levels have been falling for einige unserer Schwachstellen deutlich vor Augen both wind and photovoltaic projects as the market geführt, aber sie bietet uns auch unerwartete matures and the technology falls in price. But re- Chancen. Zwei dieser Herausforderungen sind moving incentive for investment is risky, espe- ganz besonders augenfällig. Wir wissen, dass sie cially if support is not designed in the right man- auf uns zukommen. Wir wissen, dass es noch ner. And despite EU and international commit- nicht zu spät ist und wir wissen sogar, was wir ments to phase out subsidies for fossil fuels, they tun müssen. Ich spreche natürlich vom Klima- do still exist. In the EU they have remained stable wandel und der Umweltzerstörung. Die Kommis- at about 50 billion for most of the last decades. In sionspräsidentin Frau von der Leyen hat die addition to the negative impact on the environ- Nachhaltigkeit zur obersten Priorität für diese ment, there is also the fact that money spent on Kommission erklärt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele fossil fuels is money not invested in renewables finden in all unseren politischen Initiativen and you risk being locked into infrastructure for a durchgängig Berücksichtigung, als Leitlinien eines lifetime. Investments in on- and off-shore wind allumfassenden Governance Konzepts. Jetzt, wo farms, for example, must be based on sound plan- die Pandemie allgegenwärtig ist, müssen wir un- ning. Environmental impact assessments where sere Wirtschaft unterstützen wie nie zuvor. Das appropriate and public consultations play a vital bringt mich zurück zum europäischen Grünen role in ensuring social acceptability. Now, I will Deal. Das ist eine Wachstumsstrategie für Europa. probably conclude because I am sure you will Ein EU-Plan für eine intelligentere, nachhaltigere have lots of questions. I have tried to cover all the und widerstandsfähigere Wirtschaft. Eine Wirt- questions you have sent to me before. Thank you schaft, die auf langfristige Lösungen setzt und da- very much for your attention. Ladies and Gentle- bei niemanden zurücklässt. Ein Zurück zu dem, men, once again, thank you for your interest in the was vorher war, darf es nicht geben. Ein Neuan- Green Deal and, as I said at the outset, it is time fang heißt modernisieren, und den Zeitpunkt jetzt

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 5 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

nutzen, um eine grüne und digitale Wende herbei- Klimaschutzgesetz auf dem Tisch, das vorsieht, zuführen. Wenn wir in saubere und digitale Tech- bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, sowie ein nologien und eine kreislauforientiertere Wirt- Plan einschließlich einer Folgenabschätzung, un- schaft investieren, generieren wir Wachstum und ser Klimaziel dahingehend zu erhöhen, dass die schaffen Arbeitsplätze. Das heißt mehr Investitio- Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 nen in grüne Schlüsselsektoren, und genau dazu um mindestens 55 Prozent gesenkt werden. Ein ist Europa entschlossen. In ihre Rede zur Lage der Kernstück des Aufbauplans ist ein neuer Aktions- Union sagte die Präsidentin Frau von der Leyen, plan für die Kreislaufwirtschaft. Wir haben neue dass 37 Prozent des Next-Generation EU-Budgets Strategien für Biodiversität, Lebensmittel und direkt für die Erreichung der Ziele des Grünen Landwirtschaft, und unlängst haben wir eine Deals eingesetzt werden sollen. Das Aufbaupaket Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien sowie der EU mit dem Grünen Deal als Kernstück ist ein Umweltaktionsprogramm des IEEP angenom- eine einmalige Gelegenheit, eine grüne Erholung men, die uns helfen werden, unseren Umweltzie- der Wirtschaft zu erreichen - eine Chance, wie es len über die nächsten Jahrzehnte näherzukom- sie in jeder Generation nur einmal gibt. Mit einer men. Auch bei diversen anderen wichtigen Initia- neuen Aufbau- und Resilienzfazilität wird das tiven machen wir gute Fortschritte. 2021 werden Gros der Aufbaumaßnahmen mit 750 Milliarden wir einen Null-Schadstoff-Aktionsplan verab- Euro für die Jahre 2021-2024 finanziert. Das Geld schieden, um die Verschmutzung von Luft, Was- wird über die Finanzmärkte aufgebracht. Damit ser, Böden und Konsumgütern besser zu überwa- werden Reformen und Investitionen in den EU- chen, zu melden, zu verhindern und zu beseiti- Mitgliedstaaten unterstützt, um die ökonomischen gen. Ich möchte jetzt gerne noch etwas näher auf und sozialen Auswirkungen der Pandemie abzu- einige dieser Initiativen eingehen. Ich fange mit mildern. Alle öffentlichen Investitionen in diesen dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft an. Aufbau müssen dem Leitgedanken des Grünen Wenn wir bis 2050 Klimaneutralität erreichen Deals „Verursache keinen Schaden“ entsprechen, möchten, brauchen wir ein anderes Wirtschafts- damit sichergestellt ist, dass die EU-Gelder um- modell, das ist ganz klar. Wir brauchen ein Wirt- weltverträglich eingesetzt werden. Sicher werden schaftssystem, mit dem wir unseren Fußabdruck Sie fragen, woher wir wissen, was geschehen hinsichtlich des Verbrauchs reduzieren und wird. Das ist einer der Gründe dafür, dass wir die gleichzeitig das Wirtschaftswachstum steigern Mitgliedstaaten gebeten haben, nationale Aufbau- können. Der zweite Aktionsplan für die Kreislauf- und Resilienzpläne zu erarbeiten, die ihnen hel- wirtschaft, den wir im März verabschiedet haben, fen sollen, notwendige Investitionen und Refor- ist ein Schritt genau in diese Richtung. Er enthält men in den einzelnen Sektoren zu erkennen und Initiativen für den gesamten Lebenszyklus von zu priorisieren. Diese Pläne müssen vollständig Produkten, angefangen von der Entwicklung über mit anderen nach EU-Recht aufzustellenden Plä- die Herstellung und den Konsum bis hin zur Re- nen im Einklang stehen, beispielsweise dem Euro- paratur, zu Recycling und Wiederverwertung und päischen Semester oder den nationalen Energie- der Rückführung von Ressourcen in den Wirt- und Klimaschutzplänen, und sie müssen natür- schaftskreislauf. Echter Wandel bedeutet, dass wir lich auch mit den Umweltregularien der EU ver- alle mit ins Boot holen müssen. Deshalb verlassen einbar sein. Wir brauchen diese allumfassende wir uns dabei auch nicht auf einen Top-down-An- Struktur. Damit wird sichergestellt, dass mit satz. Wir wollen die Verbraucher stärken und „Next Generation EU“ und dem nächsten MSF- ihnen verlässlichere Informationen zur Umweltbi- Budget echte transformative Veränderungen lanz von Produkten an die Hand geben. Wenn wir vorangetrieben werden. Der Grüne Deal ist so aus- über eine Kreislaufwirtschaft sprechen, so spre- gestaltet, dass damit zahlreiche Umweltherausfor- chen wir damit auch über ein anderes Abfallkon- derungen auf systemische Weise angegangen wer- zept. Wir arbeiten weiter an der Modernisierung den. Das heißt, jedes Element ist so beschaffen, der Gesetzgebung in diesem Bereich, um mehr da- dass damit mehreres auf den Weg gebracht wird. für zu tun, dass Abfälle in Ressourcen umgewan- Die Kommission hat in weniger als einem Jahr delt werden und zu vermeiden, dass Abfälle über- Vorschläge für verschiedene bedeutende Initiati- haupt erst entstehen. Kommen wir zur Energie: ven vorgelegt. Aktuell liegt der Vorschlag für ein

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 6 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Sie ist die Triebfeder eines jeden Wirtschafts- zum Ende kommen, denn sicherlich haben Sie systems. Wenn wir in Europa auf lange Sicht wett- noch jede Menge Fragen. Ich habe versucht, auf bewerbsfähig sein möchten, brauchen wir eine alle Fragen einzugehen, die Sie mir im Vorfeld Wirtschaft, in der Energie so effizient wie möglich übermittelt hatten. Vielen Dank für Ihre Aufmerk- eingesetzt wird. Wie wir alle wissen, sinken die samkeit. Meine Damen und Herren, ich möchte Kosten für die Erneuerbaren Energien, insbeson- mich noch einmal für Ihr Interesse am Grünen dere Windkraft und Solarenergie, weiter, und so Deal bedanken. Wie ich anfangs schon gesagt sind sie inzwischen oft günstiger als fossile habe, ist die Zeit reif für eine bessere Zukunft. Brennstoffe. Alles in allem kann man die Etablie- Eine Zeit, in der wir Krisen hinter uns lassen und rung Erneuerbarer Energien in Europa durchaus eine stärkere und widerstandsfähigere Zukunft als Erfolgsgeschichte bezeichnen. Die Kommission aufbauen. Eine Zukunft, in der wir auf wesentlich schlägt nun vor, bis 2050 Klimaneutralität zu er- nachhaltigere Art produzieren, konsumieren, es- reichen und bis 2030 die Treibhausgasemissionen sen, mobil sind und reisen. Das ist die Zukunft, um mindestens 55 Prozent zu verringern. Bis die unsere Bürger wollen, das wissen wir. Herzli- Ende 2020 soll ein delegierter Rechtsakt nach der chen Dank. Taxonomie-Verordnung zur Eindämmung des Kli- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- mawandels und zur Anpassung an den Klimawan- len Dank, Herr Kommissar, für Ihr Eingangsstate- del erlassen werden. Dieser soll bis Ende 2020 ste- ment. Und wir schließen nahtlos die erste Frage- hen und bis 2021 umgesetzt sein und dafür sor- runde an. Der erste Redebeitrag kommt von gen, dass künftige privatwirtschaftliche Investitio- , Mitglied des Beirats, aber nen unsere Wirtschaft zukunftsfähig machen. auch Mitglied des Europaausschusses und Ob- Deutschland nimmt ja schon lange eine Vorreiter- mann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- rolle bei den Einspeisevergütungen für erneuer- menarbeit. Lieber Matern, ich bitte Dich um Dein bare Energien ein und wird sein Ziel für 2020 hier Wort. sehr wahrscheinlich erreichen. Trotzdem gibt es noch vor große Herausforderungen zu meistern. Abg. Matern von Marschall (CDU/CSU): Herzli- Die gemeldeten Zahlen gehen sowohl für Wind- chen Dank, Herr Vorsitzender. Herr Kommissar, kraft- als auch für Photovoltaik-Projekte zurück, vielen Dank für Ihren ersten Input. Mein Thema da der Markt reifer wird und die Technologie im hier und heute ist das Thema „Naturschutz“, ist Preis fällt. Aber Investitionsanreize abzubauen ist die „Biodiversität“. Tiere haben bekanntermaßen riskant, besonders wenn hier nicht auf geeignete keine Repräsentanten in den Parlamenten. Umso Weise unterstützt wird. Und obwohl man sich so- mehr müssen wir uns um sie bemühen. Wir haben wohl in der EU als auch auf internationaler Ebene seit ja bald 30 Jahren das EU-weites Netz von dazu verpflichtet hat, Subventionen für fossile Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder ty- Brennstoffe auslaufen zu lassen, gibt es diese Sub- pischer Lebensräume und -arten, „Natura 2000“, ventionen noch immer. In der EU haben sie sich und die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Die Bio- über die letzten Jahrzehnte hinweg mehr oder we- diversität hat sich leider weiter zum Negativen niger gleichbleibend auf einem Niveau von entwickelt. Das weist auch der Bericht zur natio- 50 Milliarden gehalten. Zu dem negativen Ein- nalen Nachhaltigkeitsstrategie aus. Wir haben na- fluss auf die Umwelt kommt noch hinzu: Geld, türlich viele Zielkonflikte – auch z. B. mit dem das für fossile Brennstoffe ausgegeben wird, ist Anbau von Energiepflanzen, möglicherweise auch Geld, das nicht in Erneuerbare Energien investiert mit Windkraftanlagen. Am Ende geht es um struk- wird, und somit besteht die Gefahr, dass man auf turelle Vielfalt. Ich glaube, strukturelle Vielfalt ist unabsehbare Zeit in den bestehenden Infrastruktu- ein ganz wesentliches Merkmal für die Stärkung ren steckenbleibt. So müssen beispielsweise In- von Biodiversität, und ich frage mich, wie Sie das vestitionen in Onshore- und Offshorewindparks in Ihrer Verantwortung für dieses Thema auch in auf einer soliden Planung beruhen. Bei der Siche- die jetzt beginnende Diskussion, in den Trilog zur rung der gesellschaftlichen Akzeptanz spielen gemeinsamen Agrarpolitik einfließen lassen kön- Umweltfolgenabschätzungen, wo diese Sinn ma- nen. Ich bin sicher, dass wir insbesondere die chen, und öffentliche Konsultationen eine ganz Landwirte, die in erster Linie ja mal gute Lebens- entscheidende Rolle. Ich denke, ich sollte nun

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 7 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

mittel erzeugen sollen, nur dafür gewinnen kön- Abg. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Vielen Dank nen, wenn wir ihre Anstrengungen entsprechend für den Vortrag. Ich habe zwei Fragen. Die EU hat auch honorieren. Das geschieht ja bisweilen auch ja Rahmenrichtlinien für CO2-Flottengrenzwerte schon in Landschaftspflegemaßnahmen. Es ist beschlossen und dabei auch diese „E-Fuels“ (engl. auch ein Bestandteil der zweiten Säule der Agrar- Electrofuels, Elektro-Kraftstoffe), die aus regenera- politik. Geben Sie uns doch bitte einen Einblick, tiven Energien gewonnenen werden sollen, künst- wie Ihre Zusammenarbeit mit dem Landwirt- liche Kraftstoffe, als nicht CO2-neutral bezeichnet schaftsressort ist, und ob wir uns dort gemeinsam und verhindert damit im Grunde jetzt schon eine auf einen guten Weg begeben können. aktuelle CO2-Minderung bei den bestehenden Fahrzeugen. Wie stellen Sie sich da in der Zu- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- kunft auf, oder halten Sie das für richtig oder für len Dank. Wir würden in der ersten Runde sam- einen Fehler? Zu meiner zweiten Frage: Wir ha- meln und daher fortsetzen mit den Fragen von ben ja nur eine begrenzte Summe an Geld, die wir Frau Nissen von der SPD-Fraktion. in einen Wandel unserer Energieproduktion in- Abg. (SPD): Erst mal ganz herzlichen vestieren können. Und es gibt ja verschiedene Re- Dank für die Vorstellung. Sie haben den „Null- gionen in Europa, die einen haben mehr Sonne, Schadstoff“-Plan angesprochen. Das fand ich sehr die anderen haben mehr Wasser und die anderen spannend. Ich bin für Luft und Lärm zuständig. haben mehr Wind. Gibt es da eine grobe Steue- Daher würde ich gerne wissen, welche Strategien rung, um zu einer Energieeffizienz bei der Produk- Sie dort verfolgen. Ich meine, auch ein ganz profa- tion von Erneuerbarer Energie zu kommen? nes Thema, nämlich „Feinstaub“, auch durch Rei- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- fenabrieb. Welche Strategien haben Sie da, um lichen Dank. Als Nächstes Herr Lenkert von der den „Null-Schadstoff“-Plan wirklich umzusetzen? Fraktion DIE LINKE. Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- Abg. (DIE LINKE.): Vielen Dank, lichen Dank. Als Nächstes Dr. Kraft von der Frak- Herr Vorsitzender. Vielen Dank, Herr Kommissar. tion der AfD. Ich hätte eine erste Frage zum Kreislaufwirt- Abg. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank für den schaftspaket. Planen Sie, die Nutzungsdauer von Vortrag. Ich möchte über das Thema „Erneuerbare technischen Produkten vorzuschreiben, dass diese Energien“ sprechen. In Deutschland dämmert es verlängert wird, damit im Prinzip häufiger Pro- langsam sowohl dem Wirtschafts- als auch dem duktwechselzyklen stattfinden, um gleichzeitig Umweltministerium, dass man diese Mengen an über die Ökodesign-Richtlinie Vorgaben zur Repa- Energie für das Land, für die Nation nicht autark rierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von techni- bereitstellen kann. Deswegen werden Pläne ent- schen Produkten zu machen? Und in welchen worfen, um mittels Import von großen Wasser- Zeiträumen planen Sie dies? Meine zweite Frage: stoffmengen diese Energie ins Land zu schaffen. Sie sprachen über Hemmnisse beim Ausbau Er- Sieht man das auf EU-Ebene genauso, dass man neuerbarer Energien. Ein großes zukünftiges The- den Energieimport auf Wasserstoff verlegt? Und menfeld wird sein, die Energie zu speichern – sei wenn ja, wo kommt er her? Und wenn die Ant- es über „Power-to-Heat“, sei es über „Power-to- wort wieder „Nordafrika“ ist oder generell Gas“ oder „Power-to-X“. Wie sieht die EU-Kom- „Afrika“, dann gab es das Ganze ja schon vor mission die Fördermöglichkeiten, um solche Pro- zwölf Jahren mit dem sogenannten „Desertec“- gramme voranzubringen, damit man, wenn man Projekt. Aufgrund der politischen Instabilitäten im Jahr 2050 klimaneutral sein will, entspre- im Nachbarkontinent ist es dann auf Eis gelegt chende Reserven für ungünstige Wetterlagen hat? worden. Wie möchte man es mit der Wasserstoff- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- wirtschaft dieses Mal anders machen? lichen Dank, und in der ersten Runde abschlie- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- ßend Herr Zickenheiner von den GRÜNEN. lichen Dank. Als Nächstes Herr Dr. Hoffmann von Abg. (BÜNDNIS 90/DIE der Fraktion der FDP. GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Kommissar, vielen Dank für diese ermutigende Einführung. Ich war

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 8 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

schon ähnlich happy, kann man sagen, als ich die nicht so gut verstehen, vielleicht gibt es Probleme Biodiversitätsstrategie gelesen habe, und die mit den Mikrofonen oder so. Kann die Technik „Farm-to-Fork“-Strategie. Damals haben wir in das noch mal überprüfen? Brüssel schon darüber geredet. Alle haben eigent- Ja. Also die Frage an die Technik. Liegt es an uns? lich gesagt, dass es aber schwierig wird, dies um- Leitung? Okay. Dann versuchen wir jetzt viel- zusetzen, wenn sich die Gemeinsame Agrarpolitik leicht weiterzumachen, aber wir haben Sie wirk- der EU (GAP) nicht ändert, insbesondere bezüg- lich ganz schlecht verstanden, also probieren wir lich dieser Ziele, die in den beiden Strategien ge- es noch mal. fordert werden. Jetzt haben wir seit mehreren Stunden bzw. einigen Tagen eine neue GAP, und Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): sämtliche Fachleute – außer den Bauverbänden – (Simultanverdolmetschung) sagen eigentlich, dass das Ganze eher eine Rolle rückwärts darstellt, als dass es genau in diese So perhaps we could try to continue but we un- Richtung ginge, die wir aber bräuchten, um diese derstood you very badly so perhaps we try again. zwei Strategien umzusetzen. Und da stellt sich für (Übersetzung durch den Sprachendienst des mich die Frage: Wie sieht es jetzt aus mit der Um- Deutschen Bundestages) setzung von Biodiversitätsstrategie und der „Farm-to-Fork“-Strategie mit der jetzt quasi ver- Dann versuchen wir jetzt vielleicht weiterzuma- längerten Version der GAP? Vielen Dank. chen, aber wir haben Sie wirklich ganz schlecht verstanden, also probieren wir es noch mal. Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- len Dank. Herr Kommissar, Sie sehen, viele Fra- Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- gen aus der Runde. Sie haben jetzt die Möglich- welt, Meere und Fischerei): keit, die erste Fragerunde zu beantworten. Sie ha- (Simultanverdolmetschung) ben das Wort, Herr Kommissar. Okay. Is it better now? Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- welt, Meere und Fischerei): (Übersetzung durch den Sprachendienst des Deutschen Bundestages) (Simultanverdolmetschung) Okay. Ist es jetzt besser? Yes, thank you very much for the questions … [unverständlich – technische Probleme] And I’m Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Yes, really happy to hear … [unverständlich – techni- thank you very much. sche Probleme]. (Übersetzung durch den Sprachendienst des (Übersetzung durch den Sprachendienst des Deutschen Bundestages) Deutschen Bundestages) Ja, vielen Dank. Ja, vielen Dank für Ihre Fragen … [unverständlich Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- – technische Probleme] Und ich freue mich wirk- welt, Meere und Fischerei): lich zu hören … [unverständlich – technische Probleme]. (Simultanverdolmetschung) Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Okay. Let’s try. So, answering the first question biodiversity and CAP. The last question was also (Simultanverdolmetschung) on this but the last was more on the Farm to Fork Can I shortly interrupt you? We understand you and Biodiversity implementations so I will ad- not so good so perhaps there are problems on the dress it lastly. But now on biodiversity and CAP. microphones or something. Can we check it from First of all, biodiversity of course is a product of the technical side? common Commission’s work. Yes, I was the one who had to deliver it under the supervision of (Übersetzung durch den Sprachendienst des Executive Vice President Frans Timmermans of Deutschen Bundestages) course also of von der Leyen but also other col- Darf ich Sie kurz unterbrechen? Wir können Sie

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 9 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

leagues. Of course Janusz Wojciechowski, respon- products where of course we’re going to look that sible for agriculture, was also involved into dis- hazardous chemicals would be excluded and only cussions and he was very well aware of course he if they’re use is essential and it’s proven to be es- services as well of the development, of the Biodi- sential they can be of course used. Now the next versity strategy. And of course it falls under the step which we’re going to introduce in 2021 will whole Commission regarding the implementation focus of course on clean air and here we plan to of the strategy. I personally, and we all as the step up a lot of legislation. Of course that work Commission are of course in favour of a new CAP. will be based a lot on the reviews of current EU That includes strong environment and climate legislation addressing certain shortages which ambitions. In order to ensure that the European will be highlighted. Secondly, of course we’re agriculture can continue to provide economic, en- going to focus on water pollution and water pollu- vironmental and social benefits for our farmers. tion of course addressing mainly microplastics And for our citizens. And therefore of course as pollution. Also of course addressing water treat- Commission we are committed to further work ment especially when we speak again here about with the council and the European Parliament to the agriculture sector, about water treatment in make the CAP reflect our European deal ambition, cities and of course ensuring that our citizens our Green Deal priorities, of course in line with have an access to clean water. Last of course but the Farm to Fork and Biodiversity strategies not least, again what is very important is soil. So which were adopted last May and I think of we focus our last stage of zero pollution ambition course it is probably impossible to imagine suc- will focus on soil. On soil degradation problems cess speaking about the biodiversity implementa- and on the fact that the soil in the EU regenerates tion without CAP being, you know, sufficiently in and call up its values. line with Farm to Fork and Biodiversity strategy. Now there was a question on hydrogen. As you On the other hand, I think there is also a big threat know the EU recently adopted its hydrogen strate- for our farmers if we look at the decline of biodi- gy. I would say that Europe is highly competitive versity and the disappearance of species, pollina- in clean hydrogen technologies and manufac- tors especially. That they do a significant job, so turing and is well positioned to benefit from that our farmers could have thriving crops every global development of clean hydrogen as an year. energy carrier. Cumulative investments in renewa- Now speaking about the zero pollution. Zero pol- ble hydrogen in Europe could be up to almost 470 lution will focus on four key elements. We started billion by 2050 and in the range from 3 to 18 bil- with, of course, with the toxic pre-environment, lion for low carbon fossil based hydrogen so com- first step chemical strategy. Chemical strategy, the bined with EU’ leadership and renewable’s tech- main purpose of course is focussing on preventing nologies the emergence of a hydrogen value chain exposure of our citizens to most hazardous chemi- serving a multitude of industrial sectors and other cals which still are there. Which still, even so, we end-users could employ up to one million people have really sophisticated rich legislations our citi- directly or indirectly. So I think this is definitely a zens are still exposed to hazardous chemicals. So huge potential which is still intact but neverthe- here we want to step up that effort and step up in less nothing is so rosy deploying hydrogen in certain areas like Endocrine disruptors, like Europe faces important challenge and those chal- pyphos group and so on. Also, of course, we look lenges neither the private sector on its own nor at the innovation part of the chemicals. And our member states can address alone. So driving hy- goal is not only preventive for our citizens and the drogen development has a tipping point, needs environment but also of course helping, incen- critical maths in investments and enabling regula- tivising the most innovative industry frontrunners tory frameworks new lead markets sustains re- so that those hazardous chemical would be substi- search and innovation into breakthrough tech- tuted with chemicals which do no harm but they nologies and for bringing new solutions to the also of course, play a vital role in our everyday market. A large-scale infrastructure network that lives, in our economies and so on. And the group only the EU and the single market can offer. And which is going to be targeted under the chemicals cooperation with our third country partners is strategy is first of all is of course consumer also crucial here.

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 10 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Now there was a question on renewable energy those resources which are extremely valuable and especially on every member states how it’s which Europe is not rich of as long as possible going to be achieved. As you know, now the new into our economy and we’re of course going to fo- 2030 target was adopted under the prime of law cus on main areas such as construction, such as of which is 55 Percent and with that of course mem- course clothing industry also of course plastic and ber states of course have their old energy and cli- packaging, IT and ICT. This is the main areas mate plans which were submitted which of course which we’re going to put efforts on. There is huge were according to a goal of 40 Percent. Now it’s untapped potential for circular economy decisions going to be a challenge and the Commission will to be landed. One of the first deliverables now on help and assist the member states with that up un- the circular economy action plan is a battery legis- til 2023 to review for member states their plans on lation. As you now, batteries are present but is climate and energy and of course to take into ac- going to be the future and more and more batteries count their renewable part and of course what are going to be used, especially solving the mobili- member states can do. But all I can say is that of ty problems. So for us it is important that batteries course it’s up to each member state to decide what would be produced here in Europe. They would is the best suitable solution for them. For some it serve the longest lifecycle as possible. We would might be wind parks offshore for some it might be already predesign how a battery is going to end onshore. For others there is still untouched poten- their life and what is going to happen with them tial for solar power. Some, we already see that afterwards. That those batteries which would be they are the pioneers of wave and tidal energy so- produce here in Europe would be produced in a lutions. So there is a multiple of ways to go for- sustainable way, that they would green batteries ward for each member state to decide. I think and I think of course that with our potential we what is important here is of course to put those can take the leadership in battery production in energy and efficiency plans together with the re- the world, speaking about the EU. What else is to covery and resilience plans because I think what probably mention under the circular economy are is the most important to address and bear in mind two things. One is changes in eco-design. Because speaking about the recovery and resilience plans we see the tendency that most of the good which so that member states would really have a vision serve us, they’re already pre-designed. In the de- where they want to get in a certain period, for sign stage there is a decision made of how long example in 2030 because this is going to be a those goods are going to serve us and of course we unique chance with a huge amount of money to be want to have those goods serving us for as long as spent. But those money can be spent only once possible. Of course addressing it in eco-design and of course they have to be spent in a very wise giving consumers the choices they deserve basi- manner. And I think that’s why member states cally so that consumers would know how long his have to be very careful in having a clear vision. phone, how long his device would is going to Not, you know, having many projects from dif- serve, where it’s going to end and what were the ferent ministries put into one plan because that costs, the environmental costs to produce it. That plan is not going to have a vision. I think of course it is produced in a truly sustainable way. Last is of that that vision which will be about those member course the right to repair so that consumers buy states and their recovery and resilience will be devices which are good and you can’t do anything very much in line with the FIN technologies, with with them but devices which can be repairable, the energy efficiency, with renewable energy, with which can be reused, where you can change the digitalisation, speaking about the energy systems battery or other parts easily. and all which would bring win-win to everyone Last question: I’m sorry if I’m taking too long but and especially would foster the Green Deal trans- questions are very broad, on Biodiversity and gression. Farm to Fork implementation. I would say that, Now on the question on the circular economy. As you know, first of all I’m truly happy and I’m I have mentioned before our circular economy ma- honoured with the support and the risk of the bio- jor plan is of course to show that we can decouple diversity and Farm to Fork strategies have re- economic growth from resource extraction and the ceived. I’m truly happy that this is the most ambi- major goal of course is to show that we can keep tious strategy in the world, setting very clearly not

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 11 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

only EU’s agenda but also the global agenda where Wojciechowski, der für die Landwirtschaft zustän- it has to go with clear targets, with the 30 Percent dig ist, in die Gespräche eingebunden, er war sich of protection of land and seize territories, as well der Problematik sehr bewusst und war aktiv an 30 Percent but also with the 10 Percent of strict der Entwicklung der Biodiversitätsstrategie betei- perception. Of course it also has many other de- ligt. Und natürlich ist auch die Umsetzung der liverables with the binding targets on restauration Strategie eine Aufgabe der gesamten Kommission. which of course we’re going to propose it as a Ich persönlich und wir alle in der Kommission legislation. We have a clear goal of reforestation, würden natürlich eine neue GAP begrüßen, die planting trees but also protecting the old grown ambitionierte Ziele für Umwelt und Klima bein- forests. And all these initiatives are going ahead haltet, damit sichergestellt ist, dass in der europäi- from the very first day that the strategy was schen Landwirtschaft weiterhin wirtschaftlich, adopted. Now looking into those two strategies, of umweltpolitisch und sozial günstige Bedingungen course the crucial component of these is going to herrschen, zum Wohle unsere Landwirte, und be CEP or CAP from an agricultural policy and de- auch zum Wohle unserer Bürger. Und deshalb se- cisions taken on that. Clearly if we want our hen wir als Kommission uns der Aufgabe ver- hopes the biodiversity laws and return nature pflichtet, mit dem Rat und dem Europäischen Par- back on recovery, if we truly want to restore it, we lament weiter daran zu arbeiten, dass unsere Am- are going to have to do certain changes under the bitionen und Prioritäten aus dem europäischen CAP but those changes, I think, only will be for Grünen Deal auch Eingang in die GAP finden, good, first of all for farmers because they are the selbstverständlich auch im Einklang mit der Stra- first victims actually of our biodiversity decline tegie "Vom Hof auf den Tisch" und der Biodiversi- and degradation and I think if we want to ensure tätsstrategie, die wir im Mai dieses Jahres verab- that food security is ensured we can’t have it schiedet haben. Sicherlich ist eine erfolgreiche without fertile soils and pollinators, we can’t have Umsetzung der Biodiversitätsstrategie auch gar it without nature doing its role, so I think it is cru- nicht vorstellbar, wenn die GAP nicht ausrei- cial to understand it and of course align it with chend auf die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" those strategies even so it’s requires in a short run und die Biodiversitätsstrategie abgestimmt ist. certain changes but in the long run I can assure Und man muss ja auch sehen, dass der Rückgang you that the win is going to be enormous for all of der Artenvielfalt, das Artensterben und das Ver- us. Especially for Europe. schwinden insbesondere der Bestäuber natürlich auch eine große Bedrohung für unsere Landwirte Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- darstellen. Denn diese haben ja einen bedeuten- welt, Meere und Fischerei): den Anteil daran, dass unsere Landwirte jedes (Übersetzung durch den Sprachendienst des Jahr gute Ernten einfahren konnten. Deutschen Bundestages) Lassen Sie mich nun etwas zur Null-Schadstoff- Okay. Versuchen wir es. Dann beginne ich mit der Initiative sagen. Beim Null-Schadstoff-Plan kon- Beantwortung der ersten Frage zur Artenvielfalt zentrieren wir uns auf vier Schlüsselelemente. und der GAP. Auch die letzte Frage betraf diesen Angefangen haben wir mit den Schadstoffen in Themenbereich, aber da ging es mehr um die Um- der uns umgebenden Umwelt. Also war der erste setzung der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" Schritt eine Strategie für Chemikalien. Das Haupt- und um der Biodiversitätsstrategie, darauf gehe ziel dieser Strategie besteht natürlich darin, zu ich dann zum Schluss ein. Aber nun zur Biodiver- verhindern, dass unsere Bürger besonders gesund- sität und der GAP. Zunächst einmal ist die Bio- heitsschädlichen Chemikalien ausgesetzt sind, die diversitätsstrategie natürlich ein Produkt der ge- es noch immer gibt. Obwohl wir hier wirklich meinsamen Arbeit der Kommission. Zwar war ich ausgeklügelte Regelwerke haben, sind unsere Bür- derjenige, der liefern musste, unter der Aufsicht ger noch immer schädlichen Chemikalien ausge- von Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans setzt. Hier möchten wir unsere Bemühungen ver- und natürlich auch von Frau von der Leyen, aber stärken, besonders in bestimmten Bereichen wie auch weitere Kollegen waren daran beteiligt. bei den endokrinen Disruptoren, Verbindungen Selbstverständlich war auch Janusz der Pyphos-Gruppe und so weiter. Bei den Chemi- kalien setzen wir natürlich auch auf Innovation.

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 12 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Es geht uns also nicht nur darum, unsere Bürger bewegen. Im Zusammenspiel mit der führenden und die Umwelt präventiv zu schützen, sondern Rolle der EU und den Technologien im Bereich auch darum, die innovativsten Vorreiter in der In- der Erneuerbaren Energien könnte hier eine Was- dustrie zu unterstützen und Anreize dafür zu serstoffwertschöpfungskette für eine Vielzahl von schaffen, diese schädlichen Chemikalien durch Branchen und Endverbrauchern entstehen, die di- solche zu ersetzen, die eben nicht schädlich sind. rekte oder indirekte Beschäftigung für bis zu eine Die werden dann auch in unserem Alltag, in unse- Million Menschen bietet. Da gibt es also definitiv rer Wirtschaft etc. wichtige Rolle spielen. In erster noch ein riesiges Potenzial, das noch gar nicht an- Linie zielt die Chemikalienstrategie natürlich auf gezapft ist. Aber so einfach ist das natürlich auch die Konsumgüter ab. Daraus möchten wir schädli- nicht. Bei der Etablierung von Wasserstoff in che Chemikalien natürlich verbannen. Nur dann, Europa stehen wir noch vor immensen Herausfor- wenn es unumgänglich, und zwar nachgewiese- derungen, die weder die Privatwirtschaft alleine nermaßen unumgänglich ist, solche Chemikalien noch die einzelnen Mitgliedstaaten alleine bewäl- einzusetzen, soll dies auch erlaubt sein. Beim tigen können. Um die Wasserstoffentwicklung nächsten Schritt, den wir für 2021 geplant haben, über den Punkt hinaus voranzutreiben, der zur geht es dann um saubere Luft. Hier wollen wir vor Etablierung erreicht werden muss, braucht man allem beim rechtlichen Rahmen einiges tun. Im eine kritische Masse an Investitionen, damit regu- Wesentlichen wird es hier darum gehen, die be- latorische Rahmen geschaffen werden, neue Leit- stehenden EU-Rechtsvorschriften zu überprüfen märkte entstehen, Forschung und Innovation ge- und zu überarbeiten, um auf bestimmte Mängel fördert werden können, die bahnbrechende Tech- aufmerksam zu machen und sie zu beheben. Ein nologien hervorbringen und neue Lösungen auf weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit wird selbst- den Markt bringen. Es bedarf eines groß angeleg- verständlich auch die Wasserverschmutzung sein, ten Infrastrukturnetzwerks, das nur die EU und und dabei möchten wir natürlich insbesondere der Binnenmarkt bieten können. Auch die Zusam- die Verschmutzung durch Mikroplastik angehen. menarbeit mit Partnern in Drittstaaten ist hier von Auch die Wasseraufbereitung nehmen wir in den entscheidender Bedeutung. Blick, – gerade auch wieder im Zusammenhang Dann gab es eine Frage zu den Erneuerbaren Ener- mit der Landwirtschaft – und da schauen wir gien und insbesondere dazu, wie die Zielvorgaben auch auf die Wasseraufbereitung in den Städten. in den einzelnen Mitgliedstaaten erreicht werden Wir müssen sicherstellen, dass unsere Bürger Zu- sollen. Wie Sie wissen, wurde das neue Ziel für gang zu sauberem Wasser haben. Last but not least 2030 im Einklang mit dem Klimaschutzgesetz ver- sind natürlich auch die Böden zu nennen, auch einbart, das 55 Prozent vorsieht. Die Mitgliedstaa- die sind ja ungeheuer wichtig. In der letzten Stufe ten haben aber noch ihre älteren Energie- und des Null-Schadstoff-Plans werden wir den Fokus Klimapläne, die sie vorgelegt haben, und die eben daher auf die Böden legen. Hier geht es um noch auf die Zielvorgabe von 40 Prozent ausge- Probleme mit der Bodendegradation und darum, richtet waren. Das ist natürlich eine Herausforde- dass die Böden in der EU sich regenerieren kön- rung. Die Kommission wird die Mitgliedstaaten nen. bis 2023 dabei unterstützen, ihre Klima- und Dann gab es eine Frage zum Wasserstoff. Wie Sie Energiepläne zu überarbeiten, natürlich unter Be- ja wissen, hat die EU kürzlich ihre Wasserstoff- rücksichtigung ihres Anteils an Erneuerbaren strategie verabschiedet. Ich würde sagen, Europa Energien und dessen, was die einzelnen Mitglied- ist äußerst wettbewerbsfähig bei der Technologie staaten tun können. Da kann ich nur sagen, dass und Produktion von sauberem Wasserstoff. Es ist es natürlich jedem Mitgliedstaat überlassen bleibt, gut aufgestellt, um von der globalen Entwicklung zu entscheiden, welche Lösung für ihn am besten im Bereich von sauberem Wasserstoff als Energie- passt. Bei einigen mag es sich um Offshore-Wind- träger profitieren zu können. Das Gesamtvolumen parks handeln, bei anderen vielleicht um der Investitionen in erneuerbaren Wasserstoff in Onshore-Windparks. Wieder andere haben viel- Europa könnte sich bis 2050 auf fast 470 Milliar- leicht noch viel ungenutztes Potenzial bei der den EUR belaufen, beim Wasserstoff auf der Basis Solarenergie. Bei einigen sehen wir bereits, dass kohlenstoffarmer fossiler Brennstoffe könnten sich sie eine Vorreiterrolle bei der Wellen- und Gezei- die Investitionen zwischen 3 und 18 Milliarden tenenergie einnehmen. Um voranzukommen, gibt

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 13 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

es also eine ganze Menge unterschiedlicher Wege, ersten Aufgaben, die wir im Rahmen des Aktions- unter denen jeder einzelne Mitgliedstaat wählen plans für die Kreislaufwirtschaft in Angriff neh- muss. Ich denke, hier ist es auch besonders wich- men, ist eine Gesetzgebung zum Thema Batterien. tig, die Energie- und Effizienzplanungen mit den Sie wissen, dass Batterien natürlich auch heute Aufbau- und Resilienzplänen in Einklang zu brin- schon eine große Rolle spielen, aber Batterien sind gen. Ich glaube wirklich, dass dies das Wichtigste vor allem auch die Zukunft. In der Zukunft wer- ist, was man im Zusammenhang mit den Aufbau- den immer mehr Batterien zum Einsatz kommen, und Resilienzplänen bedenken und angehen gerade auch bei der Lösung unserer Mobilitäts- sollte. Dass die Mitgliedstaaten tatsächlich eine probleme. Daher ist es wichtig für uns, dass Batte- Vision davon haben, was sie in einem bestimmten rien hier in Europa hergestellt werden. Sie sollen Zeitraum, beispielsweise bis 2030, erreichen eine möglichst lange Lebensdauer haben. Dabei möchten. Denn darin liegt eine einmalige Chance, sollte von Anfang an miteingeplant werden, was und es gilt, riesige Summen zu investieren. Aber am Ende der Lebensdauer und danach mit den dieses Geld kann nur einmal ausgegeben werden, Batterien passiert. Die in Europa hergestellten Bat- und deshalb muss man es natürlich sehr klug aus- terien sollen auf nachhaltige Weise produziert geben. Und eben deshalb müssen die Mitglied- werden, „grüne“ Batterien sollen das sein. Ich staaten da sehr gut aufpassen, dass sie tatsächlich glaube, dass die EU durchaus das Potenzial hätte, eine klare Vision haben. Sie sollten also nicht ein- bei der Batterieproduktion in der Welt führend zu fach viele verschiedene Einzelprojektvorschläge sein. Zwei weitere Punkte sind im Zusammen- aus unterschiedlichen Ministerien zu einem Plan hang mit der Kreislaufwirtschaft unbedingt noch zusammenwürfeln, denn hinter einem solchen zu erwähnen. Einer ist eine Änderung bei den Plan steht keine Vision. Ich denke, dass diese Vi- Ökodesign-Anforderungen. Denn wir sehen die sion, die in den Aufbau- und Resilienzplänen der Tendenz, dass bei den meisten Produkten, die wir Mitgliedstaaten zum Ausdruck kommt, sehr stark benutzen, bereits in der Produktentwicklungs- den sauberen Technologien, der Energieeffizienz, phase eine Entscheidung über die Lebensdauer den Erneuerbaren Energien, der Digitalisierung, der Produkte getroffen wird. Und natürlich möch- sämtlichen Energiesystemen und all jenen Aspek- ten wir, dass wir diese Produkte so lange wie ten Rechnung tragen muss, die zu einer Win-Win- möglich benutzen können. Das muss im Rahmen Situation für alle Beteiligten führen und die der Ökodesign-Anforderungen angegangen wer- Wende im Rahmen des Grünen Deals herbeifüh- den, damit Verbraucher die Wahlmöglichkeiten ren können. haben, die ihnen zustehen. Sie müssen wissen, wie lange beispielsweise ein Telefon oder ein Ge- Nun zur Frage hinsichtlich der Kreislaufwirt- rät halten wird, was am Ende seiner Lebensdauer schaft. Wie ich bereits erwähnt habe, ist die große mit ihm geschieht und wie hoch die ökologischen Idee bei der Kreislaufwirtschaft ja auch die, dass Kosten seiner Herstellung sind, ob es also wirk- wir zeigen möchten, dass wir wirtschaftliches lich nachhaltig hergestellt ist. Der zweite Punkt ist Wachstum von der Ressourcengewinnung abkop- das Recht auf Reparatur. Verbraucher sollen nicht peln können, und das Wichtigste, was wir dabei Produkte kaufen müssen, die irgendwie zusam- erreichen wollen, ist es, diese Ressourcen, die ext- mengeklebt sind, so dass man gar nichts machen rem wertvoll sind, da Europa ja nicht gerade reich kann, um sie wieder einsatzfähig zu machen, son- an diesen Ressourcen ist, so lange wie möglich in dern solche, die man reparieren und wieder be- unserem Wirtschaftskreislauf zu halten. Dabei nutzen kann, bei denen Batterien und andere werden wir den Schwerpunkt auf bestimmte Be- Teile einfach ausgetauscht werden können. reiche legen, beispielsweise die Bauwirtschaft, die Bekleidungsindustrie, natürlich auch die Kunst- Zur letzten Frage: – Tut mir leid, wenn ich zu stoff- und die Verpackungsindustrie, die IT- und lange spreche, aber die Fragen sind doch sehr die IKT-Industrie. Das sind im Wesentlichen die breit gefasst – Jetzt also zur Umsetzung der Bio- Bereiche, auf die wir unsere Bemühungen kon- diversitätsstrategie und der Strategie „Vom Hof zentrieren möchten. Da gibt es noch ein riesiges auf den Tisch“. Lassen Sie mich zunächst einmal ungenutztes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft, sagen, dass ich mich wirklich darüber freue und wo es Entscheidungen zu treffen gilt. Eine unserer geehrt fühle, dass sowohl die Biodiversitätsstrate- gie als auch die Strategie „Vom Hof auf den

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 14 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Tisch“ soviel Unterstützung gefunden haben. Ich Abg. Ulli Nissen (SPD): Ich hatte ja die Frage zur freue mich wirklich, denn dies ist die ambitionier- „Null-Schadstoff-Strategie“. Da haben Sie nicht teste Strategie auf der ganzen Welt, und sie be- drauf geantwortet. Das konnte ich so nicht so stimmt nicht nur die Agenda der EU, sondern nachvollziehen. setzt auch Maßstäbe für das globale Vorgehen. Sie Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Hier geht mit klaren Zielvorgaben einher, es geht um können wir ja vielleicht auch noch mal am Rande Messbarkeit, man denke an die die Schaffung von drauf eingehen und ausführen. Gibt es seitens der Schutzzonen auf 30 Prozent der Landgebiete und Fraktion der SPD noch eine Frage? Frau 30 Prozent der Meeresgebiete Europas, aber auch Dr. Scheer von der SPD. 10 Prozent strikt geschützte Flächen. Es gibt na- türlich noch viel mehr Ziele, die erreicht werden Abg. Dr. (SPD): Ich hätte eine Frage, müssen, es gibt auch verbindliche Zielvorgaben die noch mal in einen etwas übergreifenden Be- bei die Renaturierung, dazu werden wir auch ein reich zielt. Ich beobachte, dass wir in der Europäi- Gesetz vorlegen. Wir haben auch bei der Wieder- schen Union durch bestimmte Kontexte eine aufforstung klare Ziele, es geht darum, Bäume zu leichte Benachteiligung des Ausbaus Erneuerbarer pflanzen, aber auch darum, alte Waldbestände zu Energien haben, alleine durch die Konstruktion, erhalten. Alle diese Initiativen laufen bereits seit die über das Beihilferegime etabliert ist. Das ist dem Tag, an dem wir die Strategie verabschiedet jetzt nicht unbedingt Ihr direkter Zuständigkeits- haben. Mit Blick auf diese Strategien ist eine ganz bereich, aber Sie sind ja trotzdem über die Kom- entscheidende Komponente natürlich die CEP mission involviert. Es ist vom rechtlichen Kontext bzw. die GAP, also die Agrarpolitik und die dort her nun so, dass wir eine europäische Beihilfeleit- getroffenen Entscheidungen. Es ist ganz klar, linie für Erneuerbare Energien haben, die deutlich wenn sich unsere mit der Biodiversitätsstrategie restriktiver den Mitgliedsstaaten das Mittel der verbundenen Hoffnungen auf die Erholung der Wahl überlässt, also frei die Instrumente zu wäh- Natur erfüllen sollen, wenn wir die Natur wirk- len, wenn es z. B. die Atomenergie betrifft. Und lich wiederherstellen wollen, so müssen wir in da gab es gerade vor wenigen Monaten noch mal der GAP einige Änderungen vornehmen. Diese eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, Änderungen sind aber zu unserem Wohl, vor al- wonach testiert oder geurteilt wurde, dass die Bei- lem auch zum Wohl der Landwirte, denn sie sind hilfeentscheidungen der Europäischen Kommis- ja in der Tat die ersten Opfer des Artenverlusts sion in Bezug auf ein britisches Atomkraftwerk, und der Umweltzerstörung. Und wenn wir die Le- Hinkley Point C im Südwesten von England, rech- bensmittelsicherheit gewährleisten wollen, so tens gewesen ist. Man hat dabei weiträumige Bei- geht das nicht ohne fruchtbare Böden und ohne hilfen zugestanden, die im Verhältnis zu dem, Bestäuber. Es funktioniert nicht, wenn die Natur was man im Bereich der Erneuerbaren Energien ihre Aufgabe nicht erfüllen kann. Das zu verste- nur noch auf den Weg bringen darf, doch ziemlich hen ist ganz entscheidend, und dann müssen wir unterschiedlich sind. Wir haben eine sehr unter- die Politik eben mit diesen Strategien in Einklang schiedliche Behandlung zwischen Atomenergie bringen, auch wenn das erst einmal Änderungen einerseits und Erneuerbaren Energien andererseits bedeutet. Aber langfristig, da bin ich mir ganz si- hinsichtlich der Frage, welche Beihilfen als zuläs- cher, werden wir alle dadurch ungeheuer viel ge- sig erachtet werden. Und maßgeblich ist dabei die winnen. Und ganz besonders wir hier in Europa. Leitlinie für Erneuerbare Energien, die eben nur in sehr engem Rahmen ein Instrument jenseits bei- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- spielsweise von Ausschreibungen vorsieht. Und len Dank für die umfassenden Ausführungen in da würde mich Ihre Einschätzung interessieren, der ersten Fragerunde. Wir haben noch die Zeit wie weit man denn nicht auch auf der europäi- für eine kurze zweite Fragerunde. Ich würde diese schen Ebene über diese Instrumente, die ich ange- auch starten und blicke in die Reihen der Union, sprochen habe, mehr Fairness für Erneuerbare ob es hier noch Fragen gibt. Das ist zunächst nicht Energien herstellen müsste, damit es dann nicht der Fall. Dann beginnen wir mit der SPD, Frau an der Stelle eine Verzerrung zu Lasten Erneuer- Nissen hat noch eine Nachfrage. barer Energien gibt, weil das meines Erachtens

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 15 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

eine wichtige Komponente für den “Green Deal“ Abg. Dr. Rainer Kraft (AfD): Danke. Ich möchte ist. kurz auf das angesprochene „Ökodesign“ zurück- gehen. Das ist eine gute Idee. Man muss allerdings Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- attestieren, dass, wenn man auf Erneuerbare Ener- len Dank. Als nächstes Herr Dr. Kraft von der AfD. gien setzt, vor allem auf Wind und Solar, man hier Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- zwei Energieerzeugungsmethoden wählt, die für welt, Meere und Fischerei): den Strom oder für die Energie, die sie liefern, ei- nen sehr hohen Materialeinsatz bedeuten. Meines [unverständlich – technische Probleme] Wissens nach gibt es auch für diese beiden Ener- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): gieerzeugungssysteme nichts, was wirklich mit dem Begriff „Ökodesign“ zu erklären wäre. Selbst Sorry, do you understand us? Ach so. The inter- Windräder werden herabgestuft, und in den Ze- preter? But we can continue, can’t we? mentfabriken und beim Silizium von Photovol- (Übersetzung durch den Sprachendienst des taikzellen, die ihre Lebensdauer erreicht haben, Deutschen Bundestages) werden diese Materialien im Prinzip nur wegge- schmissen oder als sogenanntes „Landfill“ ir- Entschuldigung, verstehen Sie uns? Ach so. Die gendwo verwendet. Da gibt es auch kein Recyc- Dolmetscherin? Aber wir können jetzt weiterma- ling. Für Recycling, also für Kreislaufwirtschaft chen, oder? sind die Kosten relevant. Wir hatten das hier in Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- der Beiratssitzung, in der letzten oder vorletzten welt, Meere und Fischerei): Sitzung. Die Kosten hängen natürlich von der Energie ab, die ich brauche, um das Ganze zu re- (Simultanverdolmetschung) cyceln. Wenn ich jetzt allerdings Energiesysteme I know, yes but could the lady repeat her question habe, die sehr materialintensiv sind, dann hätten in very short because it was very long, and I didn’t die für ein Recycling in der Kreislaufwirtschaft understand the translation and I think I lost the auch wieder immense Kosten. Und die Frage ist, question. It was something about renewable subsi- ob denn der Energiesektor alleine innerhalb dieses dies but very short and concretely? I would be „Green Deals“ überhaupt selbst recycling-kreis- very thankful. Thank you. laufwirtschaftsfähig ist, oder ist das mit den gro- ßen Materialmengen und großen Energiedichten (Übersetzung durch den Sprachendienst des überhaupt gar nicht mehr möglich? Deutschen Bundestages) Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- Ja, ich weiß. Aber könnte die Dame Ihre Frage lichen Dank. Von der FDP nun Herr Dr. Köhler. noch einmal in ganz kurzer Form wiederholen? Ich bitte auch, ein bisschen auf die Zeit zu achten. Das war doch sehr lang, und ich habe die Überset- Nach meinem Kenntnisstand muss der Herr Kom- zung nicht verstanden und irgendwie die eigentli- missar uns um etwa 19:00 Uhr leider verlassen. che Frage nicht mitbekommen. Es ging wohl ir- gendwie um Beihilfen bei den Erneuerbaren Ener- Abg. Dr. Lukas Köhler (FDP): Ich versuche, es gien, aber was wollten Sie konkret wissen? Ich schneller zu machen. Ich habe drei Fragen. Erst- wäre Ihnen sehr dankbar. Vielen Dank. mal vielen herzlichen Dank. Meine erste Frage be- zieht sich auf die „LULUCF“ (Land Use, Land-Use Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Frau Change and Forestry – Leitlinien des Europäi- Dr. Scheer, bitte noch mal ganz kurz Ihre Frage. schen Rates über die Einbeziehung von Landnut- Abg. Dr. Nina Scheer (SPD): Ob es ein Chance zung, Landnutzungsänderungen und Forstwirt- gibt, die Rahmenbedingungen bezüglich des Bei- schaft) bei der Entscheidung zu den 55 Prozent. hilferechts so zu verändern, dass die Erneuerbaren Die Idee war ja zu sagen, wir rechnen Energien keine Benachteiligungen mehr haben ge- „Land Use, Land-Use Change and Forestry“ ent- genüber der Atomenergie? sprechend an, also alle Negativemissionen aus diesen Bereichen. Die Frage wäre: Planen Sie kon- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- kret eine Finanzierung? Zudem hatten Sie das len Dank. Als Nächstes Herr Dr. Kraft von der Thema „Böden“ angesprochen. „Böden“ ist ein AfD.

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 16 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

extrem wichtiges Thema. Beispielsweise kann ich möchte auf den Punkt „Digitalisierung“ zu spre- durch tiefe Humusbildung sehr viel CO2 spei- chen kommen. Ich glaube, das ist eine große chern. Gibt es Ideen, um diese Speicherung auch Chance für die Kreislaufwirtschaft. Sie haben in noch mal extra finanziell anzureizen? Und wenn Ihrer Einführung digitale Produktpässe vorge- ja, über welchen Topf? schlagen. Können Sie das vielleicht noch mal ge- nauer erläutern, wie Sie sich das vorstellen? Zweite Frage: Sie sprachen über neue Märkte für Wasserstoff. Das ist eine sehr richtige und gute Mein zweiter Punkt: Die schadstofffreie Umwelt. Idee. Gibt es Überlegungen, neue Märkte auch für Das ist mir ein sehr großes Anliegen. Gerade heute Produkte, die explizit CO2-arm produziert wer- ist wieder eine Studie herausgekommen vom Kin- den, aber in ihrer Produktion teurer sind – ich derhilfswerk, dass 90 Prozent aller Kinder, bei- denke z. B. an CO2-neutralen Stahl –, zu schaffen, spielsweise Kindergartenkinder, Schadstoffe im also dafür extra noch mal Marktmöglichkeiten zu Blut haben, die sie natürlich auf lange Sicht krank eröffnen? machen. Und deswegen müssen wir auch drin- gend handeln. Wie wollen Sie das angehen? Wol- Und meine dritte Frage: Sie sprachen gerade auch len Sie Stoffe verbieten? Sie haben die hormonell noch mal den Meeresschutz an. Der Ausbau Er- wirksamen Zusatzstoffe, sogenannte EDCs (En- neuerbarer Energien ist insgesamt eine sehr gute docrine Disrupting-Chemicals), angesprochen. Idee. Es gibt aber natürlich Nutzungs- und Ziel- Wollen Sie hier Ersatzmaterialien? Wollen Sie da konflikte beispielsweise zwischen der Frage „Na- Positivlisten generieren, oder wie stellen Sie sich turschutz“ und „Klimaschutz“ im Bereich der er- das vor? neuerbaren Energien. Wie gehen Sie mit diesen Zielkonflikten um? Haben Sie sich vorgenommen, Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- da irgendwie eine neue Strategie aufzulegen, auch len Dank, und dann schließen wir mit den Fragen wenn es z. B. darum geht, Anpassungsmaßnah- von von der CDU/CSU-Fraktion. men zu finden? Abg. Peter Stein (CDU/CSU): Auch von mir herzli- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- chen Dank. Eine ganz kurze Frage. Der europäi- len herzlichen Dank. Von den LINKEN noch mal sche „Green Deal“ ist ja insgesamt ein wichtiger Herr Lenkert. Bestandteil im Rahmen der globalen Klimaschutz- anstrengungen. Nun ist die Europäische Union, Abg. Ralph Lenkert (DIE LINKE.): Vielen Dank. wie jeder einzelne Nationalstaat, keine Insel im Herr Kommissar, Sie sprachen ja auch über die globalen Zusammenhang. Und meine kurze Frage Luftreinhaltung. Sie sind ja auch zuständig für ist: Welche Rolle wird die neu justierte Nachbar- den Bereich „Schifffahrt“ oder zumindest für die schaftspolitik im Rahmen dieses „Green Deal“ be- Meere. Inwieweit wird die EU weitere Maßnah- kommen? men ergreifen, um die Luftverschmutzung gerade durch die Schifffahrt zu reduzieren? Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Herz- lichen Dank. Herr Kommissar, Sie sehen noch mal Eine zweite Frage habe ich, die die Fischerei an- eine ganze Menge von Fragen. Und Sie haben jetzt geht. Wir haben heute den Bericht im Umweltaus- die Möglichkeit, darauf einzugehen. Wir freuen schuss zur Meeresbiodiversität behandelt. Ein er- uns auf Ihre Antworten. schreckendes Beispiel ist die große Zerstörung des Meeresgrundes durch Schleppnetzfischerei. Plant Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- die Europäische Union, da striktere Vorgaben ein- welt, Meere und Fischerei): zuführen, damit diese Gefahr für unsere Fischbe- (Simultanverdolmetschung) stände und Versorgung beseitigt wird? Yes. Thank you very much for your questions. Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- First of all, on zero pollution. I think I have ad- len Dank. Von den GRÜNEN Frau Dr. Hoffmann. dressed that question from the very beginning say- Abg. Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE ing that the zero pollution ambition, the first step GRÜNEN): Vielen Dank für Ihre Zeit. Ich begrüße was done with the chemical strategy, exactly fo- das ausdrücklich, dass Sie eine ambitionierte cussing on prevention especially of certain Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt haben. Ich

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 17 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

groups, of elderly, pregnant and children, of con- energy, Kadri Simson, but I haven’t heard and an- sumer groups addressing chemical which are ything wasn’t brought under the colleagues’ hazardous and of course decreasing our citizen’s agenda at the moment. Speaking about the certain exposure to those hazardous chemicals. On the stories and financial incentivising of them. Now other hand, of course fostering innovation and about the raw materials market and addressing substituting them with chemical which do no circular economy. Of course, one of the key things harm. Later the zero-pollution strategy or ambi- under the circular economy is a secondary raw tion will focus on air, water and soil. As I’ve men- materials market which of course would allow us tioned before if we speak about water it’s going to to reuse the materials which have already been be of course an EU legislation, ensuring that it is used in the economy and that market has to be equally implemented within the member states. created and I think here we need all our efforts. Secondly of course addressing pollution sources Now speaking about the air pollution in shipping. for example industrial and agriculture. Thirdly, is Absolutely it has to be addressed like in all of course, we’re going to focus on water treatment transport sectors. Some member states have huge in cities and of course last but not least microplas- greenhouse gas emissions from transport sector tics. When we speak about air pollution. Under and of course not successfully solving them and the zero-air pollution strategy, it’s the pillars un- some are still increasing but speaking about the der the zero-pollution strategy. One of the tur- pollution from shipping sector. I think one of the moils is going to be to align our air quality stand- things of course which we can’t miss is of course ards to WHO standards and of course reviewing hydrogen. Hydrogen on boats and I think this is and properly implementing EU legislation on the not a very far future which will come and such in- air quality and last of course is soil. Ensuring that itiatives, such programmes also have to receive the soil is kept in the healthy status, addressing certain help and support. Now speaking about cer- soil pollution. tain measures. The EU is at the moment taking, I Now, next question was on subsidies. I’m not can tell you about the fishing sector, the portfolios going to take into account one group, for example which I am responsible for, and here of course the subsidies for nuclear, because I think in general new EMSS has a very clear condition that the new subsidies which doesn’t fall under the taxonomy boats, that they would be of course energy effi- or let’s say energy groups which doesn’t fall under cient and would use the newest technologies. But taxonomy and not related as truly green they just now going into fish stops, I would say that we shouldn’t be subsidised. And of course all that have made a terrific progress about the sustaina- money could be spent on the renewable energy. bility. Yes, there is still a lot to be done. But if you This would only foster the renewable transition. look at for example last negotiations of fishing op- In some member states that would definitely make portunities in the Baltic Sea, where of course a huge progress because we all know that budgets Germany also plays a role, I think all the tax were are usually very short and they can be spent on set at the MS file level 8 out of 10 and two other certain priorities and here of course I would ad- tags were even said below MS file to at a sustaina- vise to prioritise renewable energy if we want to ble level. I think a terrific progress has been done. reach our 2050 targets. Now speaking about the re- Huge progress has been done on collapse stocks newable energy, correct. There are certain solu- and on reaching a decision on how to really re- tions which we still need to address such as generate them. Now, speaking about the certain blades of windfarms, how to work with them and fishing gears, at the moment they’re not banned so on, how they can be reused but at the moment but yes we mention certain fishing gear in the bio- these solutions are much cleaner and it’s scientifi- diversity strategy, those fishing gears which do cally proven they are much cleaner than the fossil harm to bottom trawling, as you mentioned, we’re fuels. Now speaking about CF and CO2 storage looking for solutions on how to substitute them on and financial incentive. I’m not aware of any fi- scientific advice, we constantly help and provide nancial incentive which would be planned at the fishermen of course with more selective gear and moment so I can’t comment but of course this file this is also funded from the new EMSS. Bottom largely falls under my colleague responsible for trawling is legal, of course, not in all areas, not in protected areas and so on.

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 18 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Now speaking about the digital product tax. There have enormous costs for our economy this transi- is no short answer to that, but I will probably tion is extremely hard. Absolutely right, this tran- briefly say that the digital product tax has to serve sition is a hard transition which we have to en- as a very clear indication for the consumer to sure that it is possible and accommodates every- know what he is really buying. Is it a truly green one on board but on the other hand we see coun- product? How long is it going to serve? So that it tries joining. China are now ready to decarbonise doesn’t really get older with a new software put their economy by 2060, just a couple of days ago, on the market. What is the energy efficiency of Japan said that they’re going to do it by 2050 and this product? So consumers could make a full now also South-Korea, so we have more and more choice and of course our goal is to avoid the green countries joining this club of full decarbonisation washing giving the consumers not only a choice of the economy, and I think the world is going to he deserves, fully informed choices, but also give go this way. I’m happy that we are the first the full picture of a prize. That also environmental movers. We have already most of the strategies costs would be included and how much it would put in place and put in motion and I truly hope truly cost, speaking about the environmental and count on your support in implementing those costs, to produce such products. Now speaking important strategies. In helping, actually, imple- about the pollution in child blood, you’re abso- ment them and of course explain them to society. lutely right, it’s not only found in a child but in Because I think one of the most important things unborn child blood and this is something we are is having trust from society of what we are doing addressing in out chemical strategy which is a yet and secondly of course acceptance from society so very ambitious document, very clearly stating, that this transition can really happen and this that we will, you can call is a blacklist or ban, cer- transition is going to accommodate them and tain chemicals, chemical groups which are leave no one behind. Thank you very much for hazardous, which stay long in our bloods, in our your attention! environment, for example. They could be only Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- used in certain products where there is no substi- welt, Meere und Fischerei): tution of them, and they are essential. If they are proven essential, only then, they could be used. (Übersetzung durch den Sprachendienst des Otherwise, they have to be substituted. Deutschen Bundestages) Last on the neighbourhood policy question. I Ja. Vielen Dank für Ihre Fragen. Zunächst zum think it’s a very important question you’re ad- Null-Schadstoff-Plan. Ich glaube, ich hatte, das dressing here, and we realise that with all our ganz am Anfang schon angesprochen, als ich aus- strategies the EU is not living in the vacuum. geführt habe, dass der erste Schritt bei der Umset- Probably COVID 19 shows that very well that all zung des Null-Schadstoff-Ziels mit der Chemikali- these challenges affect us all. And I’m very happy enstrategie erreicht wird. Diese ist ganz besonders to say that there a Green Deal in preparation for auch auf den Schutz bestimmter Gruppen ausge- western Balkans are is accepted very well. We richtet, beispielsweise älterer Menschen, schwan- also, unfortunately, have to cancel now eastern gerer Frauen oder Kinder, bestimmter Verbrau- partnership meetings under the German presi- chergruppen eben, und es geht dabei natürlich um dency again due to COVID but here the main goal gesundheitsschädliche Chemikalien und darum, was to actually discuss with the relevant ministers dass die Belastung unserer Bürger durch diese from six countries of eastern partnership the Euro- schädlichen Chemikalien abnimmt. Andererseits pean Green Deal and implementation in their soll die Innovation gefördert werden, die hilft, countries of certain aspects of the Green Deal, in diese Chemikalien durch nicht schädliche Chemi- particular Biodiversity and Farm to Fork strate- kalien zu substituieren. Danach wird der Fokus gies. What is also probably worth mentioning is bei der Null-Schadstoff-Strategie auch auf Luft, that at the beginning the EU was one of the first, Wasser und die Böden gelegt. Wie ich schon ge- you know, to express this ambition to decarbonise sagt hatte, wird es beim Wasser natürlich auch economy by 2050 and there were lots who were EU-Gesetzgebung geben, um zu gewährleisten, criticising the EU and were saying oh it’s going to dass das in den Mitgliedstaaten überall ordentlich umgesetzt wird. Zweitens werden wir uns mit den

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 19 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

verschiedenen Quellen von Verschmutzung befas- Agenda gebracht worden wäre. Soviel also zu fi- sen, beispielsweise durch die Industrie oder nanziellen Anreizen für die CO2-Speicherung. durch die Landwirtschaft verursachte Verschmut- Nun zum Rohstoffmarkt und der Kreislaufwirt- zung. Drittens werden wir die Wasseraufbereitung schaft. Einer der wichtigsten Aspekte bei der in den Städten in den Blick nehmen und, last but Kreislaufwirtschaft ist natürlich ein sekundärer not least, gehen wir natürlich das Mikroplastik- Rohstoffmarkt, der es uns ermöglicht, die Materia- problem an. Dann geht es auch um die Luftver- lien, die bereits in der Wirtschaft eingesetzt wor- schmutzung. Auch das ist eine der verschiedenen den sind, weiter zu verwerten. Und ein solcher Säulen der Null-Schadstoff-Strategie. Eine der Markt muss erst einmal geschaffen werden - ich Aufgaben besteht hier darin, unsere Luftqualitäts- denke, dazu müssen wir alle große Anstrengungen standards mit den Standards der WHO in Ein- unternehmen. klang zu bringen. Und dann müssen wir natürlich Dann kommen wir jetzt zur Luftverschmutzung auch die EU-Gesetzgebung zur Luftqualität über- durch die Schifffahrt. Da müssen wir natürlich et- prüfen und richtig umsetzen. Bleiben noch die was tun, ebenso wie in allen anderen Verkehrs- Böden. Da geht es eben darum, sicherzustellen, sektoren. In einigen Mitgliedstaaten gibt es ganz dass die Böden in einem gesunden Zustand blei- enorme Treibhausgasemissionen in diesem Sek- ben. Da tun wir etwas gegen die Verschmutzung tor, das ist noch nicht erfolgreich gelöst, zum Teil der Böden. steigen die Emissionen durch die Schifffahrt sogar Die nächste Frage betraf Beihilfen. Also auf be- noch an. Ich denke, eine Sache, die wir hier nicht stimmte Gruppen möchte ich hier gar nicht einge- außer Acht lassen dürfen, ist der Wasserstoff. hen, beispielsweise Beihilfen im Bereich der Wasserstoff in Schiffen - ich denke, das wird kom- Atomenergie, die ja gar nicht unter die Taxonomie men, und in gar nicht allzu ferner Zukunft, und fällt. Sagen wir, alle Energiearten, die nicht unter brauchen natürlich Initiativen und Programme in die Taxonomie fallen und auch nicht wirkliche dieser Richtung auch eine gewisse Unterstützung. grüne Energien sind, sollten gar nicht subventio- Ich komme jetzt mal zu Maßnahmen, die die EU niert werden. Denn all diese Gelder könnte man momentan trifft. Ich kann Ihnen etwas über die Fi- für die Erneuerbaren Energien ausgeben. Nur das scherei erzählen, die in mein Portfolio fällt. Mit würde den Übergang zu den Erneuerbaren Ener- der neuen EMSS haben wir ja die ganz klare An- gien fördern. In einigen Mitgliedstaaten könnte forderung, dass neue Schiffe energieeffizient sein man dadurch definitiv große Fortschritte erzielen. und mit den modernsten Technologien ausgestat- Wir wissen ja alle, dass die Budgets normaler- tet sein müssen. Thema Fischbestände: Ich würde weise sehr knapp sind und nur für bestimmte sagen, dass wir hier schon viel erreicht haben in Prioritäten reichen. Da würde ich natürlich dafür Richtung Nachhaltigkeit. Sicher, natürlich gibt es plädieren, die Priorität auf die Erneuerbaren Ener- auch da noch einiges zu tun. Aber wenn wir uns gien zu legen, wenn wir unsere Ziele für 2050 er- z. B. die letzten Verhandlungen über die Fische- reichen wollen. Ja, jetzt sind wir ja schon bei den reimöglichkeiten in der Ostsee anschauen, wo ja Erneuerbaren Energien. Natürlich gibt es auch da auch Deutschland eine Rolle spielt, da wurden, noch einige Probleme, die wir angehen müssen, soviel ich weiß, sämtliche TACs (Gesamtfangmen- z. B. die Rotorblätter von Windkraftanlagen. Wie gen) auf MSY-Niveau (höchstmöglicher Dauerer- gehen wir damit um, wie können sie wiederver- trag) gesetzt, bei 8 von 10, zwei weitere TACs wertet werden und so weiter. Aber im Augenblick wohl sogar noch unter MSY auf einem wirklich sind diese Lösungen allemal viel sauberer als fos- nachhaltigen Niveau. Also da sind wir doch schon sile Brennstoffe - das ist wissenschaftlich erwie- gut vorangekommen. Riesige Fortschritte haben sen. LULUCF, CO2-Speicherung und finanzielle wir auch schon bei den zusammenbrechenden Be- Anreize wurden angesprochen. Ich wüsste nicht, ständen gemacht und bei den Bemühungen um dass da momentan irgendwelche Fördermaßnah- eine Entscheidung darüber, wie wir wirklich da- men geplant wären, von daher kann ich dazu für sorgen können, dass sich diese Bestände erho- nicht viel sagen. Das fällt auch eher in das Ressort len. Was bestimmte Fanggeräte angeht, so sind meines Kollegen Kadri Simson, der für Energie diese momentan noch nicht verboten. Ja, in der zuständig ist. Aber mir ist nichts davon bekannt, Biodiversitätsstrategie sind bestimmte Fanggeräte dass momentan etwas in dieser Richtung auf seine

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 20 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

erwähnt, nämlich die, die den Meeresgrund schä- Zum Schluss gehe ich noch auf die Frage zur digen, wie bei der Schleppnetzfischerei, die Sie ja europäischen Nachbarschaftspolitik ein. Da spre- erwähnt haben, und da suchen wir nach Lösun- chen Sie auch eine ganz wichtige Sache an, denn gen, wie wir diese ersetzen können – auf wissen- wir können hier in der EU noch so schöne Strate- schaftlichen Rat. Wir unterstützen die Fischer na- gien haben, aber wir leben natürlich nicht ein türlich auch immer dabei, sich mit alternativen einem abgeschlossenen Raum. COVID 19 führt Fanggeräten auszustatten – auch das wird über die uns vor Augen, dass diese Herausforderungen uns neue EMSS finanziert. Aber die Grundschlepp- alle betreffen. Ich bin sehr froh darüber, Ihnen sa- netzfischerei ist legal, natürlich nicht überall, also gen zu können, dass ein grüner Deal für den West- nicht in bestimmten Schutzzonen und so weiter. balkan in Vorbereitung ist, der sehr viel Akzep- tanz findet. Unsere Tagungen im Rahmen der Öst- Dann wurden digitale Produktpässe angespro- lichen Partnerschaft während der deutschen Rats- chen. Das kann man leider nicht kurz beantwor- präsidentschaft mussten wir leider - auch wegen ten, dazu nur so viel: Diese digitalen Informatio- COVID und der damit verbundenen Probleme - nen sollen dem Verbraucher eindeutig Aufschluss absagen. Hier war es unser Hauptanliegen, mit darüber geben, was er da wirklich kauft. Ist das den entsprechenden Ministern aus den sechs Län- tatsächlich ein umweltfreundliches Produkt? Wie dern der Östlichen Partnerschaft über den europä- lange kann ich es nutzen? Ist es nicht gleich obso- ischen Grünen Deal und die Umsetzung einiger let, wenn eine neue Software auf den Markt Punkte des Grünen Deals, insbesondere der Bio- kommt? Wie sieht es mit der Energieeffizienz des diversitätsstrategie und der Strategie "Vom Hof Produkts aus? So, dass die Verbraucher eine wirk- auf den Tisch" in ihren Ländern zu sprechen. Was liche Wahl haben. So wollen wir vermeiden, dass in diesem Zusammenhang vielleicht auch noch man sich nur ein grünes Mäntelchen umhängt. In- erwähnenswert ist, ist die Tatsache, dass die EU dem wir den Verbrauchern alle Informationen an unter den ersten war, die eine Dekarbonisierung die Hand geben, die sie brauchen, um eine wirk- der Wirtschaft bis 2050 anvisierten. Da gab es sehr lich informierte Entscheidung treffen zu können. viel Kritik, es hieß „Das wird unheimlich teuer für Aber auch, was den Preis angeht, müssen wir ihm unsere Wirtschaft, das wird extrem hart“. Ja, abso- die ganze Wahrheit sagen. Auch die Umweltkos- lut richtig, das ist eine harte Transformation, die ten müssen da eingepreist werden, der Verbrau- wir da in Angriff nehmen müssen, und bei der wir cher muss sehen, was die Herstellung eines sol- sicherstellen müssen, dass sie gerecht ist und alle chen Produkts tatsächlich an Kosten verursacht. mit ins Boot geholt werden. Aber wir sehen auch, Dann haben Sie Schadstoffe im Blut von Kindern dass andere Länder mitziehen. China will seine angesprochen. Sie haben absolut Recht, die findet Wirtschaft jetzt bis 2060 dekarbonisieren, und man nicht nur im Blut von Kindern, sondern so- Japan hat vor wenigen Tagen erklärt, dass es das gar schon im Blut von ungeborenen Kindern. Das auch tun wird, und zwar bis 2050, und Südkorea wollen wir ja mit unserer Chemikalienstrategie auch. Immer mehr Länder treten jetzt dem Club angehen, die in der Tat sehr ambitioniert ist. Und derer bei, die eine vollständige Dekarbonisierung darin gibt es ganz eindeutig „schwarze Listen“ der Wirtschaft anstreben. Ich denke, die Welt wird bzw. Verbote – wie auch immer man das nennen diesen Weg gehen! Und ich freue mich sehr mag – für bestimmte Chemikalien oder Gruppen darüber, dass wir das angestoßen haben. Wir ha- von Chemikalien, also für solche, die schädlich ben schon die meisten dieser Strategien in Gang sind, die lange im Blut oder auch in unserer Um- gesetzt und ich hoffe ganz ehrlich, dass ich auf welt verweilen, wie beispielsweise die Verbin- Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser dungen der Pyphos-Gruppe. Man darf sie dann wichtigen Strategien zählen darf. Unterstützung nur noch in bestimmten Produkten verwenden, bei der eigentlichen Umsetzung und natürlich bei denen es noch keine Alternativen gibt und wo auch dabei, sie der Gesellschaft zu erklären. Denn sie wirklich unabdingbar sind. Nur wenn sie er- einer der wichtigsten Aspekte dabei ist sicherlich, wiesenermaßen unerlässlich sind, dürfen sie ver- dass die Gesellschaft Vertrauen hat in das, was wendet werden. Andersfalls müssen sie durch an- wir da tun, und natürlich auch, dass wir die dere Stoffe ersetzt werden. Akzeptanz seitens der Gesellschaft haben. Nur so kann dieser Übergang gelingen, indem wir alle

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 21 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

mitnehmen und niemanden zurücklassen. Vielen glaube, das ist eindeutig. Zitatanfang: „Eine Erhö- Dank für Ihre Aufmerksamkeit. hung des EU-Klimaziels für 2030 ohne Änderun- gen der bestehenden Lastenverteilung würde eine Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- erhebliche Anhebung des deutschen Klimaziels len herzlich Dank, Herr Sinkevičius, für die Aus- für 2030 bedeuten. Die Anhebung des EU-Klima- führlichkeit Ihrer Antworten, auch für die Zielge- ziels setzt für uns deshalb voraus, dass die Lasten nauigkeit. Sie haben es aus meiner Sicht richtiger- innerhalb der Europäischen Union fair verteilt weise beschrieben. Wir brauchen Akzeptanz und werden.“ Zitatende. Würde seitens CDU/CSU der Vertrauen für diese Transformation. Dafür werben Lastenschlüssel der EU als „fair“ angesehen wer- wir natürlich. Wir wünschen Ihnen aber zunächst den, wäre dieser Abschnitt ja widersinnig. Das ist natürlich alles Gute, viel Kraft, viel Gesundheit – denke ich – klar. Folglich fordern Sie eine für Ihre Aufgaben, und bedanken uns einmal Deutschland entlastende Veränderung des Lasten- mehr, dass Sie uns Rede und Antwort gestanden schlüssels als Voraussetzung für die Anhebung haben und wünschen Ihnen alles Gute. Herzli- der Klimaziele. Das geht daraus hervor. Da ist die chen Dank. Frage an unsere Europarechtsjuristin letzte Sit- Virginijus Sinkevičius (EU-Kommissar für Um- zung, Frau Dörte Fouquet, im Rahmen einer unse- welt, Meere und Fischerei): rer Sitzungen, nach den voraussichtlichen Aus- wirkungen, falls so seitens Deutschland verhan- (Simultanverdolmetschung) delt wird, eigentlich zwingend. Der Satz hat näm- Thank you very much. I wish you to stay strong lich die Sprengkraft, die es braucht, um Verhand- and stay healthy. lungen zu besseren Klimazielen platzen zu lassen. Regierungshandeln auf Einhaltung der Nachhal- (Übersetzung durch den Sprachendienst des tigkeitsziele zu prüfen – das ist hier unser Job. Deutschen Bundestages) Und ich denke, es ist richtig, das wir dies an der Herzlichen Dank. Bleiben Sie stark und bleiben Stelle tatsächlich auch tun. Wir sind politisch – Sie gesund. auch hier im Raum – oder andersherum – für „Sonntagsprosa“ stehe ich im PBnE auch weiter- Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Alles hin nicht zur Verfügung. Ich denke, da müssen Gute. All the best. wir Klartext reden. Ich bitte die Beiratsmitglieder, noch kurz anwe- Zum anderen unterstellten Sie, ich vertrete eine send zu bleiben. Wir haben in der Obleuterunde Abschottungsstrategie in Sachen „Wasserstoff“. kurz besprochen, dass Herr Zickenheiner bei dem Die wollten Sie sogar im Protokoll haben. Das tue Punkt „Verschiedenes“ noch kurz das Wort erhält. ich ausdrücklich nicht – genauso wenig wie Die letzte Beiratssitzung war aus meiner Sicht meine Fraktion. Und nach Prüfung des Mitschnit- sehr lebhaft und auch sehr anregend. Es blieb tes würden Sie auch feststellen müssen, dass ich Herrn Zickenheiner bei der letzten Runde in der dies auch am 7. Oktober 2020 nicht getan habe. letzten Sitzung nicht die Gelegenheit, auf die Aus- Zu diesem Punkt bitte ich Sie um zukünftige Un- sage von von der Fraktion der terlassung der Behauptungen. Meine Frage bezog CDU/CSU zu erwidern und das kann er natürlich sich auf die Standortqualitäten hinsichtlich deren gerne jetzt unter „Verschiedenes“ machen und dauerhafter Sicherheit und auf die Wirkungsgrade dazu übergebe ich ihm jetzt das Wort. der exkontinentalen Energieproduktion und des Abg. Gerhard Zickenheiner (BÜNDNIS 90/DIE Energietransfers. Ich bedanke mich für die Mög- GRÜNEN): Ja, ich bedanke mich sehr für die Mög- lichkeit, das an der Stelle klarzustellen. lichkeit der Klarstellung. Herr Whittaker, es waren Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Alles zwei Vorwürfe. Sie warfen mir zum einen vor, ich klar. Ja, wir sind ja da, dass wir diskutieren und nutze regelmäßig meine Fragezeit zur politischen die Diskussion war sehr lebhaft – auch beim letz- Kommentierung und zum anderen haben Sie mir ten Mal. Wenn es recht ist, dann würde ich Herrn eine Fehlinterpretation des Positionspapiers der Whittaker noch das Wort zur Erwiderung geben. CDU/CSU unterstellt. Ich zitiere jetzt kurz den Satz. Das ist – denke ich – nötig, um zu zeigen, Abg. Kai Whittaker (CDU/CSU): Vielen Dank, dass das meines Erachtens nicht so ist, und ich Herr Vorsitzender. Mir war nicht bewusst, dass

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 22 von 23 vom 28. Oktober 2020

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

wir hier zu Gericht sitzen. Ich dachte, wir sind ich werde das sehr genau beobachten, wie Sie sich hier im Parlament. Ich möchte das noch einmal weiterhin verhalten werden, und das zu gegebener wiederholen, was ich beim letzten Mal im Kern Zeit dann auch in der Obleuterunde dann noch meiner Aussage gesagt habe, nämlich dass wir mal auf die Tagesordnung setzen. Ich danke. hier sitzen, um im wesentlichen Fragen zu stellen Vorsitzender Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vie- zu den Sachverständigen, die wir hier haben. Das len Dank. Wenn es jetzt nicht große Widerstände ist der Kern, den wir hier größtenteils machen. gibt, dann würde ich es dabei belassen. Wir dre- Dass man das noch politisch selbst einordnet − in hen uns ja dann irgendwann im Kreis. Wenn das Ordnung. Aber Sie nutzen, und bei diesem Vor- für Sie okay wäre? Ich sehe von den anderen ni- wurf bleibe ich, Sie nutzen Ihre Redezeit regelmä- cken. Wir können das gerne auch auf die Obleu- ßig dazu, die Regierungspolitik aus Unions- und terunde oder auch auf die Zeit nach der Sitzung SPD-Fraktion zu kritisieren. Das ist eine Form der vertagen, aber alle Argumente sind ja soweit aus- Debatte, über die man sicherlich streiten kann. getauscht, und es ist ja auch legitim, dass jeder Das müssen wir dann in der Obleuterunde bespre- dann seine Argumente letztlich auch zu Protokoll chen, aber das ist eine fundamentale Veränderung bringt. Vielen Dank dafür. der Diskussionskultur innerhalb des PBnE und da bin ich nicht gewillt, dies zuzulassen. Denn wenn Ich schließe damit die öffentliche Sitzung und wir das machen, dann müssen wir auch über die bitte die Beiratsmitglieder, noch kurz dazublei- Redezeitverteilung und die Reihenfolge hier deut- ben. lich anders sprechen, weil es nicht sein kann, dass immer nur dann Sie nach der Unionsfraktion oder nach der SPD-Fraktion drankommen. Und

Schluss der Sitzung: 19:11 Uhr

Dr. Andreas Lenz, MdB Vorsitzender

19. Wahlperiode Protokoll der 57. Sitzung Seite 23 von 23 vom 28. Oktober 2020