Bayerisches Taucherblatt’l Offizielles Organ des bayerischen Landestauchsportverbandes e.V. Dezember 2009

Erste Klausurtagung des VDST unter neuer Leitung Interboot 2009

Titelthema: Rutten-Paarung im Winter Umwelt Inhalt Die Quappe (Lota lota) Editorial Inhalt

ie Quappe, man nennt sie auch ge Nachkommen da die Die Quappe 2 Rutte oder Aalrutte ist der einzige Rutte ihre eigene Brut dezi- Vorwort des Präsidenten 4 DVertreter der Dorsche (Gadidae) miert. Aus den Eiern schlüp- ie Trockentauchsai- den wir im Süßwasser antreffen. Alle ande- fen die Jungfische die bis zum son hat nun schon Sicherheit beim Tauchen 5 ren Arten dieser Familie leben im Meer. kommenden Herbst bereits eine Eine ausge- längst begonnen und D Sachabteilung Technical Diving 6 Man findet diesen Grundfisch vorwiegend Länge von zehn Zentimeter erreichen wachsene Rutte immer weniger Taucher tum- im Fliessgewässer bis hinauf in die Forellen- und dann eine dunkle Färbung aufweisen. meln sich am See. Die staade region und in kalten Seen. Die Rutte benö- Geschlechtsreif sind die Quappen nach dem Ich möchte hier die biologischen Fakten Zeit… hat man bei der immer tigt klare sauerstoffreiche Gewässer mit 3. bis 4. Lebensjahr. Jungtiere ernähren sich verlassen und etwas über die Entstehung währenden Hektik schon ­festem Grund und zahlreichen Versteck- von Würmern, Kleinkrebsen, Schnecken der Fotos schreiben, denn es war einer ziemlich vergessen. Irgendwie möglichkeiten. Sie ist ein Kälte liebender und Muscheln. Die Nahrung der Erwach- meiner beeindruckendsten Tauchgänge – hat man das Gefühl noch alles Fisch und bevorzugt Temperaturen von 4 Nachts unterm Eis die Paarung der Rutten vor Weihnachten erledigen zu bis 18 Grad. Die Hauptperiode der Nah- zu dokumentieren. Tagsüber haben wir müssen. Es ist manchmal gar rungsaufnahme und das Laichen finden im uns bei einigen Eistauchgängen auf den nicht so einfach, sich selbst Winter statt. Dadurch unterscheidet sie sich Einsatz vorbereitet und die Gegend unter einzubremsen. Neue Pläne von allen anderen kontinentalen Süßwas- Wasser erkundet. Es ist schon ein eigenar- sind schon gemacht und der Terminplan für das kommende serfischen die ihre Ruheperiode im Winter tiges Gefühl nachts bei eisiger Kälte sich Jahr ist auch schon wieder fast voll. Die staade Zeit… Tau- haben und diese Jahreszeit in einer Art umzuziehen und die Ausrüstung im chen in dieser Saison finde ich umso entspannter, um ein 11. Bayerische Meisterschaften Winterschlaf überbrücken. Bei der Quappe Schein der Lampen vorzubereiten. Jetzt bischen zur Ruhe zu kommen. …Still ruht der See… im Orientierungstauchen 8 dagegen ruft die Erwärmung der Gewässer beleuchtet nur der Mond das Szenario als Doch nun zum Taucherblatt’l. Immer wieder muss ich fest- im Sommer einen Erstarrungszustand her- wir die Kameras ein letztes Mal überprü- stellen, dass viele Vereinsmitglieder von unterschiedlichen vor, eine Art Sommerschlaf. Gegen Ende fen und gesichert durch eine Leine in un- Vereinen das Taucherblatt’l gar nicht kennen. Deshalb appe- des Herbstes und im Winter beginnen die Tagsüber erkunden wir die Laich­ ser Eisloch steigen. Im Schein unserer liere ich an die Vorstände, die normalerweise drei Exemplare Rutten ihre Aktivität zu steigern. Diese Ak- plätze der Rutten unterm Eis Lampen suchen wir die Umgebung ab. bekommen (sollte das nicht so sein – bitte melden): Gebt tivität erreicht den Höhepunkt in der Paa- Das 80m lange Seil ist schon fast zu Ende das Blatt’l bitte an Eure Mitglieder weiter; dafür sind die Ex- rung wenn sich das Gewässer mit Eis be- senen besteht in der Hauptsache aus Fi- als wir das überwältigende Schauspiel der emplare gedacht. Ich selbst habe erst vom Taucherblatt’l er- deckt (Dezember – März). Das Weibchen schen. Tagsüber verlässt die Rutte ihren Ruttenpaarung antreffen. Ich kenne den fahren, nachdem ich den Übungsleiter (äh... Trainer C) ge- besitzt eine erstaunliche Fruchtbarkeit. Bis Schlupfwinkel unter Steinen oder Wurzeln See seit vielen Jahren und habe immer wie- macht habe und mein Vorstand mich auf die Verteilerliste zu drei Millionen Eier werden produziert nur selten. Erst bei Beginn der Dämmerung der vereinzelt Rutten bei „Sommertauch- gesetzt hat. Mittlerweile verteilt auch mein Vorstand brav und Nachts über harten, oft kiesigem Grund kommt sie hervor und stellt Ihrer Beute gängen“ angetroffen. Aber heute, nachts das Blatt’l. Vielleicht weil ich nun ein Auge drauf werf? ;-) Süßwasserbiologieseminar 10 abgelegt. Die Eiablage ist ein Schauspiel nach. Während die Jungtiere sich meist im unterm Eis finden wir mehrere dieser „Ru- Es hat sich wieder einiges getan in den zahlreichen Vereinen (siehe Titelbild). Viele Exemplare treffen flachen Wasser, in Ufernähe aufhalten su- tenknäuel“ von denen jeder einzelne aus und ich denke wir haben wieder ein nettes Blatt’l mit vielen Tauchlehrer-Praxisweiterbildung 11 sich zu einem kugelförmigen Knäuel und chen die Erwachsenen die tiefen Stellen (bis über 50 Tieren besteht. Nie hätte ich ge- Beiträgen die ich von Euch bekommen habe. Ich hätt’ nur 1. Klausurtagung des VDST 12 versuchen ins Zentrum zu gelangen um zu 200 m) des Gewässers auf. Die Quappe glaubt daß sich so viele Rutten in diesem eine Bitte: Viele Ausschreibungen die ich bekomme finden dort entweder Samen oder Eier abzugeben. erreicht ein maximales Lebensalter von 20 See befinden aber wahrscheinlich trifft statt, bevor das Blatt’l erscheint. Die kann ich dann natürlich Pfungstädter-UWR-Turnier 13 Die Eier enthalten Öl mit dessen Hilfe sie Jahren und eine Länge von 30 bis 50 Zenti- sich an dieser Stelle die gesamte Populati- nicht mehr verwenden. Bitte überlegt Euch rechtzeitig und schweben (planktonisch) und zur Eisdecke meter. Sie gehört in Deutschland zu den on zur Fortpflanzung. Das beklemmende langfristig, wann ihr welchen Kurs anbieten möchtet, damit Tauchen ein Breitensport? 14 hin aufsteigen. Es überleben aber nur weni- stark gefährdeten Tierarten. Gefühl ist vergessen und Faszination es noch rechtzeitig reinkommt. In jedem Fall aber stehen die 25 Jahre Tauchclub Berchtesgaden 15 macht sich bei uns breit als wir dieses Na- Ausschreibungen auf unserer Homepage www.bltv.de, die Die turereignis beobachten dürfen. Die Kälte Walter Lamprecht fleißig pflegt. 40-jähriges Jubiläum Würzburg 16 Taucherin bemerke ich nicht mehr den ich konzent- Niederbayerische Jugendmeisterschaft 16 nähert riere mich auf meine Kamera und das Mo- Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen. sich tiv, „unsere“ Ruttenpaarung. Bald habe ich Eure Beatrix Interboot 2009 17 vorsichtig das Szenario von allen Blickwinkeln einge- einer fangen und ein Blick auf den Finimeter Jugendausfahrt Plansee 18 ausge- erinnert an den Rückweg. Als wir zurück Training mit Elmar Popp 19 wachse- am Eisloch sind schwärmen wir voll Be- nen Rutte geisterung von diesem wunderbaren Na- Neue Termine 20 turschauspiel, nur die Verständigung fällt Das Titelfoto schwer den die blau gefrorenen Lippen er- Aalrutten bei Impressum 21 lauben nur undeutliche Lautäußerungen. der Eiablage Fotowettbewerb 22 Fotos: Uwe Euer Umweltreferent (Foto: Uwe Scherner) Scherner Uwe Scherner Ansprechpartner im BLTV 24

2 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 3 Vorwort des Präsidenten Seminar

Ende November 2009 startete unser neu- Veranstaltungen unseren Presseleuten handlungen mit den zuständigen Stellen BLTV-Präsident er Trainer C – Lehrgang mit großer Teil- Berichte mit Fotos zukommen zu lassen, zur Verlängerung der Allgemeinverfü- nehmerzahl. Das Präsidium wünscht al- damit das vielfältige Vereinsleben einer gung, die nunmehr Ende des Jahres aus- Dieter Popel len Teilnehmern und natürlich auch den größeren Öffentlichkeit präsentiert wird. gelaufen ist. Auch hier wird Euch umge- Referenten im Team von Frank Kirstein hend vom Präsidium der neueste Stand und Elmar Popp viel Spaß und vor allem Gewässersituation mitgeteilt werden. viel Erfolg bei den Prüfungen. Das Präsidium wünscht Euch weiterhin Klaus Cepl hat wieder Tauchlehrerprü- Wie bereits angekündigt, ist die Landes- eine unfallfreie Tauchzeit und eine schö- fungen ausgeschrieben. Diese sind sowohl hauptstadt München bereit, den Buga- ne Weihnachtszeit, macht eine stade Zeit Liebe Tauchsportfreunde dem Heft als auch der Webseite zu ent- See (Riemer See) zum Tauchen wohl ab daraus oder eine für Euch angenehme. nehmen. 01.03.2010 freizugeben. Die Allgemein- Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ieder einmal geht ein für den in ihrem Hallen- oder Freibad ausreichend Versicherung für eine solche Veranstal- Erfreulich ist die Resonanz bei den Verei- verfügung ist erstellt. Sobald alle gesetzli- ins neue Jahr und hoffen, Euch bei unseren BLTV ereignisreiches Jahr zu Wasserzeiten zur Verfügung stellen zu tung, die wiederum bei der Geschäftsstel- nen bzgl. der Darstellung ihres Clubs chen Voraussetzungen gegeben sind, wird Veranstaltungen im kommenden Jahr wie- WEnde. Auch heuer haben wir können, bitten wir Euch um Rückmel- le des VDST in Offenbach erfragt und oder Abteilung im Taucherblatt’l. Wir Näheres im Taucherblatt’l und auf der der begrüßen zu dürfen und verbleiben mannigfache Veranstaltungen organisiert, dung. auch dort abgeschlossen werden kann. bitten Euch, weiterhin aus Eurem Ver- Webseite veröffentlicht. mit lieben Grüßen die teilweise äußerst gut besucht waren Der Dank des Präsidiums gilt auch Eu- Zur Drucklegung dieses Hefts fand in Of- einsleben oder nach Durchführung von Bzgl. Langwieder See laufen derzeit Ver- Euer Dieter Popel und einen sehr positiven Anklang fanden. ren Rückmeldungen auf unseren Aufruf fenbach die diesjährige Mitgliederver- Höhepunkt bildete noch fast am Jahres- nach weiteren Mitarbeitern, die unsere sammlung des VDST statt. Hierüber wer- anfang in Regensburg die Bundesausbil- ehrenamtlichen Sachabteilungsleiter und de ich im nächsten Heft ausführlich dertagung 2009 mit weit über 400 Teil- auch das Präsidium unterstützen. berichten. Ich bedanke mich schon jetzt für Einhaltung der Sicherheitsstandards ist beim Tauchen oberste Pflicht nehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, die übersandten Stimmrechtskarten und Seminar „Strafrechtliche Fragen beim Tauchen“ davon mehr als 200 allein aus Bayern! BLTV intern werde für Euch das Stimmrecht ausüben. Die BAT wurde von unseren Gästen und Muss ich denn in Zukunft mit Folge. Beim Programmpunkt den Verantwortlichen des VDST sehr Unser langjähriger Webmaster Walter BLTV Verbandstag dem Gesetzbuch unter dem Arm „Wie gehen Ermittlungsbehörden positiv aufgenommen. Wegen der guten Lamprecht und unsere Übungsleiterin/ zum Tauchen gehen?, diese Frage bei einem Tauchunfall vor“ erfuh- Organisation, durchgeführt vom Präsidi- Trainer C Sandra Rippich haben sich 2010 in Schwandorf hat sich bestimmt so mancher ren die Zuhörer, nach welchem um des BLTV mit seinen Sachabteilun- nach Jahren der Probe „Getraut“. Sandra Ein weiteres Ereignis im Jahre 2010 wirft Teilnehmer vor dem Seminar Schema ein Tauchunfall von spe- gen und vielen freiwilligen engagierten und Walter sind seit Oktober 2009 ver- bereits jetzt seine Schatten voraus, näm- „Strafrechtliche Fragen beim Tau- ziell geschulten Polizeibeamten Helfern, bat uns der VDST, doch auch heiratet. Das Präsidium übergab ein Prä- lich unser Verbandstag am 24.04.2010 in chen“ der Schwandorfer Sporttau- aufgenommen und welche Unter- die Mitgliederversammlung im Jahre sent und gratulierte beiden für ihren wei- Schwandorf. Die Tauchsportabteilung cher gestellt. Neben zahlreichen suchungen vorgenommen wür- 2014 durchzuführen. Die Tauchsport- teren Lebensweg, wir wünschten ihnen des 1. FC Schwandorf mit ihrem Vorsit- interessierten Tauchern aus der den. Abschließend führte der Re- freunde der TSG Würzburg haben die alles erdenklich Gute. zenden Peter von der Sitt kümmert sich ganzen Oberpfalz, aber auch aus ferent noch in die neuen Ausrichtung übernommen und werden Einen runden Geburtstag feiern unsere bereits jetzt um diese Veranstaltung. Es dem Raum München und Nürn- EU-Richtlinien des Tauchens ein in der Unterfrankenmetropole eine ge- Ilse Klötzer und unser Vize Wettkampf haben bereits zahlreiche Ehrengäste ihr berg, konnte der Abteilungsleiter und wies nochmals ausdrücklich lungene Veranstaltung präsentieren, auch Klaus Scholz. Da beide den gleichen Kommen zugesagt. Sollten Angehörige Sporttauchen, Peter von der Sitt Viele Teilnehmer hören sich interessiert den Vortrag an auf die Einhaltung der Sicher- wenn bis dahin noch viel Wasser den „Runden“ feiern und eine Dame dabei ist, mit nach Schwandorf reisen wollen, so beim Clubabend im Oktober auch heitsstandards des VDST hin. Main hinunterfließen wird. verschweigen wir die Jahreszahl. In unser bitten wir um Mitteilung, damit Peter den Präsidenten des Bayerischen Körperliche und geistige Fitness, Im Oktober fand in Straubing die erste aller Namen herzlichen Glückwunsch während der Veranstaltung ein Begleit- Landestauchsportverbandes, den eine solide Ausbildung, eine ge- Multiplikatorenveranstaltung „Ausbildung und vielen Dank für die bisher geleistete programm organisiert. Schwandorf hat Regensburger Rechtsanwalt Die- eignete Ausrüstung und Tauchen für Ausbilder“ statt. Im Jahr zuvor haben Arbeit im und für den BLTV. interessante Attraktionen zu bieten, so ter Popel begrüßen. in den eigenen Grenzen seien Klaus Cepl und ich an einer Pilotveran- Klaus Cepl und ich nahmen im Oktober z.B. den über die Region hinaus bekann- Gleich zu Beginn seiner Ausfüh- Grundvoraussetzung für die si- staltung des VDST in München teilge- an einer zehntägigen Fortbildungsveran- ten Felsenkeller. rungen ging der Referent auf die chere und gefahrlose Ausübung nommen und waren begeistert. Diese Ver- staltung des VDST in Kas/Türkei teil, Der Verbandstag selbst muss für den rechtlichen Grundlagen des Tau- des Unterwassersports. anstaltung dient zur Fortbildung der bei dem bundeseinheitliche Regeln für BLTV eine neue Satzung verabschieden, chens ein. Hier stellte er speziell Mit der Schilderung eines Tauch- Tauchlehrer in der Praxis, so wie es auch in die Tauchlehrerausbildung festgelegt da aufgrund der geänderten rechtlichen eine gültige tauchsportärztliche unfalls der besonderen Art been- anderen Sportarten geschieht. Während wurden. Auch wurden neue Regularien Rahmenbedingungen die BLTV-Satzung Untersuchung und die Einhaltung dete Dieter Popel seine Ausfüh- die Ausbildung in der Theorie immer für das Schnuppertauchen und den Ba- angepasst werden muss. Die Änderungs- der Sicherheitsvorschriften des rungen. In den USA wurde ein schon sehr umfangreich war, wurde dage- sic-Diver verabschiedet. Sobald das vorschläge werden den einzelnen Verei- Verbandes Deutscher Sporttau- Taucher angeschossen, als er am gen die Praxisausbildung bisher eher stief- VDST-Präsidium auf seiner Tagung im nen nach Verabschiedung durch das Prä- cher (VDST) als größte Notwen- Peter von der Sitt (re.) bedankt sich bei Dieter Popel Ende seines Tauchgangs knapp mütterlich behandelt. Der Dank des Präsi- November 2009 anlässlich der Mitglie- sidium übersandt werden. digkeit heraus. Anhand einiger unter der Wasseroberfläche auf diums gilt Sabine Herde und Erhard derversammlung in Kassel diese neuen Im Januar findet traditionell in Düssel- anonymisierter Tauchunfälle machte Po- Verhalten bei Notfällen würde nur un- das Ufer zuschwamm. Der Jäger am Ufer Schulz, die diese Veranstaltung in Strau- Richtlinien verabschiedet hat, werden dorf die BOOT 2010 statt. Klaus Cepl pel den Zuhörern deutlich, nach welchen zureichend abgesprochen. Auch auf das hatte ihn für eine Bisamratte gehalten bing für die Ausbildungsabteilung um diese veröffentlicht und Euch bekannt ge- wird dorthin wieder einen Bus bei genü- Gesichtspunkten die Gerichte im Falle Solotauchen ging der Referent ausführ- und abgedrückt. Klaus Cepl durchgeführt haben. Sehr po- macht. Vorweg nur so viel: Das Schnup- gender Teilnehmerzahl organisieren. An eines Tauchunfalles zu einem Urteil kä- lich ein. Obwohl es viele Taucher vorzö- Abteilungsleiter Peter von der Sitt be- sitiv war die Resonanz für die erste Veran- pertauchen wurde nunmehr aufgrund der dem Besuchswochenende des BLTV fin- men und konnte durch seine Funktion gen, allein ihrem Sport nachzugehen, dankte sich abschließend bei Dieter Po- staltung und wir hoffen, dass auch in Zu- ISO-Norm anwenderfreundlich verän- det dort auch wieder die BAT 2010 statt. als Gutachter auf Regelverstöße hinwei- warnte Popel ausdrücklich davor, sich pel für seine kompetenten Ausführungen kunft solche Veranstaltungen durchgeführt dert, so dass Vereine wieder leichter Theo Konken hat zusammen mit seinem sen. Gerade bei den „alten Hasen“ be- über die oberste Taucherregel „Tauche und überreichte als kleines Dankeschön werden können. Sollten Tauchsportverei- Schnuppertauchen veranstalten können. Ausbilderteam, zu dem auch Klaus Cepl schränke sich das Briefing vor dem nie allein“ hinwegzusetzen. Der Verlust ein Fläschchen Seewasser aus dem Stein- ne die Möglichkeit haben, für ein Wochen- Empfohlen wird aber nach wie vor drin- gehört, ein interessantes vielfältiges Pro- Tauchgang oft auf wenige Sätze und das jeglicher Versicherungsleistung wäre die berger See. ■ ende der Ausbildungsabteilung des BLTV gend der Abschluss einer entsprechenden gramm ausgearbeitet.

4 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 5 Technical Diving Technical Diving

Sachabteilung Abhängen auf der Dekostufe nach einem 70 m Tauchgang zur SS Technical Diving Albanien ls ich im jugendlichen Alter Als ich dann in der nächsten Saison in dort bei grauenhaften Wetterbedingungen Tiefen vordringen, die für Sporttaucher Lothar Becker von 18 Jahren meinen ersten Hyères mit zwei Automaten aufkreuzte, den ÜL und den Moniteur I abzulegen. unerreichbar sind. Ich weiß noch heute, Geboren am 28. Januar 1954 AJob als Assi auf der Tauch- machte Jean-Pierre große Augen über 1978 war dann Moniteur II und 1979 wie ich mich während meiner Ausbildung basis des Yachtclub Hyères an- das was sein Schützling da anschleppte. Moniteur II-G an der Reihe. Irgendwie auf den ersten 80m Tauchgang am Pano- Tauchen allgemein: trat, wurde Jean-Pierre, Basislei- Natürlich entsprach das genau seinem habe ich es trotz allem geschafft, Ende ramariff gefreut habe und mit welchen Ge- ◗ Tauche seit 1968 ter und Moniteur National, Sicherheitsdenken und er war von der 1980 mein BWL-Studium erfolgreich ab- fühlen ich anschließend wieder aus dem ◗ ca. 6000 Tauchgänge mein großes Vorbild. Schon durch Idee begeistert. Konnte man damit gänz- zuschließen. Wasser gestiegen bin. ◗ Tauchlehrer seit 1977, sein Auftreten flößte er Respekt lich ohne Wechselatmung einen Tauch- Direkt ins Berufsleben wollte ich aber Jetzt schlugen auf einmal zwei Herzen in TL3 seit 1983 ein. Ein Mann wie ein Bär, schwar- partner nach oben bringen. Jean-Pierre noch nicht, so kam das Angebot einer meiner Brust. Einerseits kreiseln mit dem ze Haare, dunkle Augen und eine hatte allerdings ein Problem. An den in Charterfirma, ein Jahr als Kapitän und Dräger Dolphin, anderseits offene Tief- Technisches Tauchen: Stimme, mit der er sich locker aus der Frankreich üblichen Spirotechnique – Tauchguide auf einer 20 m Segelyacht zu tauchgänge mit und das immer ◗  Trainer für hintersten Ecke des Hafens schon mal Flaschen war es nicht möglich einen arbeiten, gerade recht. Ich unternahm schön abwechselnd. Schon bald hatte ich Dolphin seit 1997 seinen Pastis an der Bar bestellen konnte. zweiten Automaten anzuschrauben. Tauchkreuzfahrten zwischen Korsika, über 70 Trimix-Tauchgänge und fast 150 ◗ TLP für Advanced Als Jungspund machte ich alles wie er Dass diese Konfiguration bereits mein Sardinien und den pontinischen und lipa- Dolphin-Tauchgänge beisammen. (Nitrox **) seit 2000 und hatte natürlich auch wie er eine Einstieg ins technische Tauchen war rischen Inseln. Es bildete sich eine Gruppe von Tec-Tau- ◗ Trimix User seit 2000 Doppel-12er mit dem damals üblichen möchte ich nicht behaupten, aber es wa- Als das Jahr vorbei war, musste ich mal chen, die sich immer wieder irgendwo zum ◗ IANTD Trimix Instructor seit 2003 Zweischlauchautomaten. Vor allem sei- ren die ersten zaghaften Schritte in Rich- was „Richtiges“ arbeiten und bin wie jeder Trimix-Tauchen traf. Die Highlights die- ◗ VDST Triox seit 2005 ne Voraussicht und sein Sicherheitssinn tung Redundanz, die heute beim TecDi- Andere im ganz normalen Berufsleben ge- ser Zeit waren für mich mein Einsatz als ◗ IANTD CCR Instructor seit 2006 prägten meinen weiteren Werdegang als ving eine wichtige Rolle spielen. landet. Auch das Tauchen verlief jetzt in Sicherungstaucher bei einem Rekord- (Inspiration/Evolution) Taucher. So hat er auch dazu beigetra- So habe ich insgesamt 4 Sommer in Hy- geregelten Bahnen. Die Vereinsarbeit mit tauchgang mit dem A.P.D. Inspiration und ◗ IANTD CCR Trimix Instructor seit Trimix-Tauchen mit gen, dass ich über 6000 Tauchgänge ohne ères gejobbt, ohne meinem Ziel, Moni- Anfängerausbildung, Prüfungsabnahmen die Teilnahme ein einer Flugzeugbergung 2008 (Inspiration/Evolution) dem APD Inspiration nennenswerte Zwischenfälle überstan- teur wie Jean-Pierre zu werden, nur einen und die Durchführung von Seminaren be- im Traunsee. Das alles hat mich dann auch ◗ Trimix offen ca. 140 Tauchgänge den habe. Aber genau aus dieser Denk- Schritt nähergekommen zu sein. Das stimmten den taucherischen Alltag. 1983 angespornt weiterzumachen. 2003 kam ◗ CCR Trimix ca. 80 Tauchgänge weise heraus hegte ich schon bald Skep- Ganze scheiterte daran, dass ich mit fast habe ich dann noch die Theorie zum der IANTD Trimix-Instructor, 2005 der sis gegenüber der damals üblichen 800 Tauchgängen immer noch Bronze- TL*** fertiggemacht. Später kamen zwar IANTD CCR Inspiration Diver, 2006 der Konfiguration mit einem einzigen Zwei- Taucher war. Also musste ich schnellst- Einsätze als Prüfer bei TL-Bundesprüfun- IANTD CCR Inspiratione Instructor schlauchautomaten. Die Durchführung möglich Silber und Gold machen, was gen und die Neugestaltung des Ausbilder- und 2008 dann der IANTD CCR Trimix fahrene Tec-Taucher zur Verfügung ste- der Wechselatmung war vor allem für gar nicht so einfach war. Man konnte ja foliensatzes dazu, aber ansonsten war Tau- Instructor. hen. Anfänger sehr schwierig. damals nur eine Brevetstufe pro Jahr ab- chen Routine. Im Sommer dieses Jahres wurde ich nun So ist geplant, zur nächsten BLTV-Ausbil- Zurück in Deutschland bekam ich erst- legen und Prüfer für Gold waren rar. Für Über Technisches Tauchen hatte ich schon zum Sachabteilungsleiter Technical Di- dertagung verschiedene Workshops anzu- mals einen Einschlauchautomaten, den meine Goldpraxis musste ich deshalb im etwas gehört, aber das Thema irgendwie ving im BLTV berufen und möchte nun bieten, in denen sich die Ausbilder unter nagelneuen Nemrod Snak II Silver, in November 1976 extra von Rosenheim immer wieder verdrängt. Den Einstieg die Arbeit meines Vorgängers Rainer Anderem über die unterschiedlichen Tec- die Hand. Das war die Lösung für das bis zum Pulvermaar reisen. fand ich 1997 durch einen Lehrgang beim Scheel weiterführen bzw. auch die Eine Bereiche informieren können. Ende Sep- Wechselatmungsproblem. An meinem Es folgten weitere Einsätze auf Tauchba- BLTV zum Rebreather-Trainer auf dem oder Andere neue Idee umsetzen. tember 2010 ist eine Tec-Woche am Atter- Doppelpaket war noch ein Abgang frei, sen. 1976 für 7 Monate im spanischen Dräger Atlantis (später Dolphin). Jetzt Die Sachabteilung Technical Diving soll see geplant, in der verschiedene Sparten des an den ich einen Zweitautomaten an- Almeria und 1977 für 9 Monate in Taor- hatte ich endlich wieder mal was Neues, künftig mit Beratung, Ausbildung und als Technischen Tauchens parallel angeboten schließen konnte. Heute ist das selbstver- mina auf Sizilien. das mich aus dem Alltagstrott herausriss. Orientierungshilfe für angehende und er- werden. Folgende Kurse sind geplant: ständlich, damals allerdings Neuland. 1977 hatte ich mich auch zur ÜL- und Ich war von der neuen Technik so faszi- ◗ VDST NITROX** TL-Prüfung auf Glenan angemeldet. niert, dass ich mir bereits kurz darauf ein SCR mit Dräger Dolphin RAB-User (evtl. Das war allerdings ein Problem, wie soll- eigenes Gerät zulegte. Mit dem Dolphin auch Submantix) te ich von Sizilien in die Bretagne kom- konnte ich viele traumhafte Tauchgänge ◗ OC VDST Trimix* men. Einen Flug konnte ich mir damals machen. Parallel dazu wurde beim VDST CCR mit APD Inspiration (hängt davon nicht leisten, also musste ich mit meinem ein Bereich für das technische Tauchen ins ab, ob es bis dahin offiziell beim RAB an- Tauchgerödel per Bahn die 2500 km von Leben gerufen, der das Ziel verfolgte, vor geboten wird) Taormina nach Concarneau fahren, um allem das Nitrox-Tauchen zu fördern. ◗ VDST Gasblender Hier habe ich dann 1998 meinen Nitrox- Dabei sollen die Zeitabläufe so gelegt wer- TL und 2000 die Prüfung zum TLP Ad- den, dass die Teilnehmer auch bei den an- vanced Nitrox (NITROX**) abgelegt. deren Kursen mithören können. Dies soll In Safaga wurde ich im gleichen Jahr auch vor allem dem Meinungsaustausch zwi- auf das Trimix-Tauchen aufmerksam. Ich schen den verschiedenen Sparten zugute war von der Technik fasziniert, konnte kommen und anregen. man doch hiermit weitgehend gefahrlos in Meine Konfiguration 1980 Lothar Becker ■

6 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 7

Aufstieg über das Heck der Aida/Brother Islands Wettkampfsport Wettkampfsport

aufmerksam gemacht. Auch unter Wettkampfbe- dingungen behielt Josef Rott die Ruhe und mit lau- tem Applaus konnte der erste Treffer an der Boje 1 begrüßt werden. Leider konnte er auf dem Weg zur zweiten Boje nicht mehr die Richtung halten und Wettkämpferin mit musste auftauchen. Bei den Damen setzte sich Ly- kompletter dia Schell, ebenfalls von den Schwandorfer Sport- OT-Ausrüstung tauchern, durch und durfte sich über den dritten Bayerischen Titel in Folge freuen. Erstmals wurde in diesem Jahr auch eine Jugend- wertung ausgeschrieben. Hier durften altersbedingt nur drei der Schwandorfer Finswimmer an den Start gehen. Bereits beim ersten Start von Jennifer Kammermeier wurde deutlich, dass hier trainierte Schwimmerinnen im Wasser waren. Mit kräftigen Flossenschlägen steuerte die Sportlerin die erste Boje an, die letztendlich nur knapp verfehlt wurde. Auch Lisa Forster pflügte mit großer Geschwindig- keit durch das Wasser, verpasste jedoch auch die Boje nur denkbar knapp. Julia von der Sitt war be- reits kurz nach dem Start auf gutem Kurs unter- wegs. Zielsicher traf sie die erste Boje, nahm unter Wasser den neuen Kurs auf und steuerte die nächs- te Boje an. Als sie auch hier punktgenau traf und mittels Drehung der Boje ihren Treffer optisch an- Die erfolgreichen Orientierungstaucher mit Vizepräsident Klaus Scholz (Zweiter von links), FC-Vorstand Richard Ettl zeigte, trat am Ufer atemlose Stille ein. Sollte es der (Zweiter von rechts) und Abteilungsleiter Sporttauchen Peter von der Sitt (links). jungen Schwandorferin wirklich gelingen noch eine weitere Boje zu treffen? Die Sicherheitsboje zeigte, dass Julia auf dem richtigen Weg war und bereits nach kurzer Zeit auch diese Boje markieren konn- te. Unter dem Jubel der Zuschauer traf sie auch die An der nächsten Boje rechts letzten beiden verbleibenden Bojen und schaffte als erste Sportlerin überhaupt den kompletten Fünf- Punkte-Kurs. Eine Leistung, die es seit Bestehen 11. Bayerische Meisterschaften im des Bojenkurses im Klausensee noch nicht gegeben hatte. Bei der Siegerehrung gratulierte BLTV-Vizepräsi- ­Orientierungstauchen in Schwandorf dent Klaus Scholz nochmals allen Teilnehmern zu ihren Platzierungen und hob die sportliche Leis- er idyllisch vor den Toren Wasser anzuschwimmen. Hierzu benützt der Klausensee auch in diesem Jahr opti- tung von Julia von der Sitt hervor. FC-Vorstand Schwandorfs gelegene Klausen- der Sportler das sogenannte OT-Gerät, male Bedingungen. Nach einigen Trai- Richard Ettl und Abteilungsleiter Peter von der Dsee entwickelt sich in zuneh- das aus einer Pressluftflasche mit mon- ningsrunden am Vormittag ertönte Sitt bedankten sich bei Klaus Scholz für die Orga- mendem Maße zu einem Anziehungs- tiertem Kompass und Meterzähler sowie schließlich um 14 Uhr das Startsignal nisation und sprachen die Hoffnung aus, dass diese punkt für Unterwassersportler aus ganz einem Tableau mit den vorher ermittelten und der erste Unterwassersportler tauch- Sportart sich weiter steigender Beliebtheit erfreuen Bayern. Neben den im Frühjahr hier Grad- und Entfernungsangaben besteht. te ab um sich auf den Weg zur ersten Boje möge und die bayerischen Orientierungstaucher Die Ergebnisse der 11. Bayerischen Orientierungsmeisterschaft: stattfindenden Meisterschaften im Lang- Um die Position des Wettkämpfers für zu machen. Gebannt verfolgten die Zu- auch den Anschluss an die nationale Spitze dieser streckenschwimmen finden auf dem von Wettkampfrichter und Zuschauer sicht- schauer am Ufer den Weg der Sicher- Sportart finden mögen. Herren: Gleichzeitig wurde für Verein, die den Sporttauchern des 1. FC Schwandorf bar zu machen, zieht der Sportler eine heitsboje und der aufsteigenden Luftbla- Fotos der Veranstaltung unter 1. Bayerischer Meister Josef Rott nicht im BLTV organisiert sind, gepachteten Gelände seit 2004 auch die Sicherheitsboje an der Oberfläche hinter sen. Würde er die erste, in ca. 50 Meter www.sporttaucher-schwandorf.de 2. Platz Christian Stuber der Klausenseepokal ausgetragen. Bayerischen Meisterschaften im Orien- sich her. Entfernung befindliche Boje in Rotation Peter von der Sitt ■ 3. Platz Michael Heger Ergebnisse: tierungstauchen statt. Klaus Scholz, Vizepräsident Wett- versetzen können und somit den Treffer 4. Platz Oliver Nacke Das Orientierungstauchen ist eine sehr kampfsport im Bayerischen Lan- anzeigen? Schnell wurde klar, dass es zu- 5. Platz Hans-Jürgen Hänel Damen: komplexe Sportart und verlangt vom destauchsportverband, konnte zu den 11. nächst weniger um Treffer sondern mehr Julia hat gut lachen. Als einzige Damen: 1. Helene Penzenstadler Sportler sowohl technisches Verständnis Bayerischen Meisterschaften am Klau- um die nächste Annäherung an die Boje Wettkämpferin traf sie alle fünf Bojen 1. Bayer. Meisterin Lydia Schell 2. Gudrun Boy als auch koordinative und konditionelle sensee wiederum eine Reihe von Sport- gehen würde. Als jedoch Josef Rott von 2. Platz Franziska Heger 3. Annemie Bär Fähigkeiten. Die Ausübung findet gene- lern begrüßen. Bedingt durch wärmenden den Sporttauchern des 1. FC Schwandorf 3. Platz Elke Heger-Machtanz rell nur im Freigewässer in ca. zwei Meter Sonnenschein und moderate Wassertem- ins Wasser ging, richtete sich die Auf- Jugend: Herren: Wassertiefe statt. Ziel des Orientierungs- peraturen, aber auch durch die von Tau- merksamkeit der Zuschauer auf die Was- 1. Bayerische Meisterin 1. Ben Schmidt tauchens ist es, möglichst schnell und chern eigentlich nicht sehr geschätzten seroberfläche, hatte er doch bereits beim Julia von der Sitt 2. Peter Penzenstadler präzise die Orientierungspunkte unter geringen Sichtweiten von ca. 50 cm, bot Training mit etlichen Treffern auf sich 2. Platz Lisa Forster 3. Franz Packe 3. Platz Jennifer Kammermeier 4. Andreas Boy 8 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 9 Seminar Seminar Da schau her …. Tauchlehrer-Praxisweiterbildung des Uwe Scherner und die Süßwasserbiologie BLTV in der Gäubodenstadt ei, das kann ich doch Straubing gaben ausführlich icht nur große Fische, sondern eh schon alles“, laute- Hinweise zu Ausrüstungsteilen; eine Vielzahl verschiedener Tie- Mten ein, zwei vorsich- zum Beispiel zur richtigen inne- Nre und Pflanzen findet sich in tige Statements von Teilneh- ren und äußeren Größe eines Ja- einem Gewässer – wenn man nur weiß, mern an dem Pilotprojekt zur ckets mit dem unveränderten wo man suchen muss. Mehr also, als Tauchlehrer-Praxisweiterbil- Trend zum Wing, zur sinnvol- „Grünzeug“ und ein paar Barsche! dung in Bayern von 18. bis 20. len wie auch körpernahen An- Der Spezialkurs Süßwasserbiologie am September 2009 in Straubing. ordnung von Ausrüstungsteilen, 19. und 20.09.2009 vermittelte Wissen Weit gefehlt – und um das gute zu Befestigungsmöglichkeiten für alle Taucher, die mehr über ihr Haus- Ende der BLTV-Auftaktveran- für Erst- und Zweitatemregler, Gewässer und seine Biologie erfahren staltung vorweg zu nehmen: für den „langen Schlauch“, für Fi- wollten. Unter der fachlichen Anleitung Dieser Befürchtung blieb ange- nimeter, Lampe usw. Auch die vom Diplom-Biologen Uwe Scherner sichts des umfassenden, diffe- Gewichtsverteilung am Körper hatten sich 8 Taucherinnen und Taucher renzierten Übungsprogrammes war ein gutes Thema. Oft ist ein ein Wochenende am Attersee versam- schlicht die Luft weg – und mit besserer Trimm bereits leicht melt, um „Tierchen“ und „Pflänzchen“ ein- 8 Taucher erforschen mit Uwe Scherner (4.v.l.) die Unterwasserbiologie nach Hause zu nehmen gab es Teilnehmer und Trainer: die Tauchlehrer-Riege in Straubing durch Änderung der Flaschen- zufangen bzw. zu sammeln, die normaler- am Sonntagmittag allerhand an Höhenfixierung am Jacket, weise unserem Blick beim Tauchgang das Aufzeigen der manchmal doch recht Mehrwert! Das Fazit: ein Muss für jeden über mehrere Minuten aufrecht zu erhal- durch Verteilung der Bleistücke auf Gürtel entgehen. Mit Eimern, Gläsern, Sieben komplexen Zusammenhänge bzw. der bayerischen Tauchlehrer. ten, sich währenddessen nicht von der und Jacket zu erzielen usw. Insgesamt zeig- und bloßen Händen wurden die Proben Wechselwirkungen im Gewässer. Am Freitagabend begrüßten stellvertre- eingangs gewählten Position in der Grup- te sich bei der Veranstaltung, dass der Part genommen und offenbarten so manch tend für den (beruflich verhinderten) pe zu entfernen und dabei alle im Auge zu der Ausrüstungskonfiguration ein unver- überraschenden Inhalt. Teils mit bloßem ◗ See Typen und Seeökologie BLTV-Ausbildungsleiter Klaus Cepl der behalten, braucht auch bei „gstandenen zichtbarer Teil der Praxisfortbildung ist. Auge, teils erst unter der Stereolupe of- ◗ Jahreszeitliche Veränderungen im VDST-Instrukteur und TL4 Erhard Tauchlehrern“ trotz vieler Erfahrung wie- Es gab einige nachdenkliche Gesichter bei fenbarte sich so manches „Monster“ mit Gewäser Schulz aus Hamburg sowie Sabine Herde, der ein wenig Training. den Teilnehmern und Reaktionen wie „na, seinen „Klauen“ und „Zangen“. Dabei er- ◗ Nahrungskette – Wer frisst wen? TL2 vom SC53 Landshut, die neun Teil- Am Nachmittag stellten die Teilnehmer da muss ich wohl wirklich mal was än- gaben sich Einblicke in eine Welt, die ◗ Nährstoffgehalt eines Sees - wann nehmer; sie definierten das Seminar unter Anleitung ihrer Trainer Schulz und dern…“. dem Taucher normalerweise verborgen kippt er um? „VDST-Praxisfortbildung für Ausbilder“ Herde Situationen nach, in denen es um Am Sonntagfrüh diskutierten Teilnehmer bleibt: eine völlig neue Perspektive eben! ◗ Bestimmungsmerkmale der Tiere und und erläuterten ausführlich Anlass, Moti- zielsichere und schnelle Gasspende, Ven- und Trainer im nahegelegenen BRK-Heim Bei zwei Tauchgängen hatten die 4 Grup- Pflanzen vation, Notwendigkeit sowie Zielsetzun- tilbedienung durch einen selbst und ausführlich die Übungen und Modelle zur pen die Aufgabe, Proben aus dem See zu ◗ Natur UND Taucher – Verhaltenswei- gen. Den meisten der Anwesenden war die durch den Tauchpartner, die Lampen- Ausrüstungskonfiguration vom Vortag. sammeln sowie ihre Beobachtungen ge- Erst unterm Mikroskop wird so sen der Taucher am und im See Struktur des Lehrganges bereits in den handhabung sowie das Klarmachen und Lehrgangsleiterin Sabine Herde zeigte die sichteter Arten zu dokumentieren. Die manches Tierchen sichtbar Grundzügen aus Veröffentlichungen im Setzen einer Boje ging. Ergänzt wurden von Trainern wie auch Teilnehmer Josef Proben und Beobachtungen wurden dann Die Auswirkungen einseitiger Betrach- „sporttaucher“ sowie von der Ausbilderta- die Abläufe durch Übungsreihen, in de- Murauer, TL2 aus Deggendorf, erstellten mit Hilfe von Mikroskop und Bestim- Taucher) Teil eben jener Natur. Neben tungsweisen oder Schwarz-Weiß-Malerei gung im Rahmen der „boot“ bekannt. nen vom Teilnehmer eine Reihe von Fer- UW-Videos. So konnten alle einmal sich mungsbuch noch am Seeufer analysiert. den wichtigsten Arten im Ökosystem See sind auch im Naturschutz nicht ange- Bei strahlendem Sonnenschein besetzten tigkeiten gleichzeitig abgerufen werden: selbst und den jeweils anderen Ausbilder Alleine 22 Tier- und weitere 11 Pflanzen- und ihrer Bedeutung in der Nahrungs- zeigt, sind doch die Vorgänge manchmal die BLTV-Tauchlehrer und die zwei Beispielsweise legt ein „Verunfallter“ sei- anschauen, deren Körperhaltung und Aus- arten konnten im Praxisteil von uns ein- kette, legte Uwe Scherner viel Wert auf derart miteinander verwoben, dass wir Trainer das von der Schwimmbad-Lei- ne Maske ab, signalisiert Luftmangel, er- rüstung begutachten. Dadurch wurde gesammelt werden. Darunter uns der Auswirkung unseres tung dank der Initiative von Norbert hält den Erst-Atemregler seines Partners, deutlich, was bei manchem Taucher so al- fanden sich neben Wassermilbe Handelns oder unseres Nicht- Murr, TL1 und Wasserwacht-Landesaus- schwimmt mit diesem zusammen eine les (aber: veränderbar!) „herunterhängt“. und Wasserkäfer – zu unserer Handelns nicht bis zur letzten bilder aus Straubing, eigens für dieses Strecke von etwa zwölf Metern im Frog- Erhard Schulz betonte zum Abschluss das Überraschung – sogar fleisch- Konsequenz bewusst werden Event zur Verfügung gestellte Freibad- kick sowie in waagerechter Lage mit kon- Vorbildverhalten eines Tauchlehrers. Die fressende Pflanzen. (können). Unter diesem Aspekt Areal des „aquatherm“ mit seinem Sprin- stantem Abstand zum Boden, legt eine im Bad geübten Fertigkeiten wie auch die Dem Praxisteil voraus ging eine ergab sich auch hinsichtlich der gerbecken. Mit ihrer Kaltwasserausrüs- effektive Wende hin, taucht zurück, legt sinnvolle Ausrüstungskonfiguration soll- von Uwe Scherner amüsant goldenen Regeln ein für uns et- tung sprangen die zwei Gruppen ins seine Maske wieder an und wechselt auf ten nicht etwa bei den Ausbildern verblei- und abwechselungsreich gestal- was differenzierteres Bild, so- Wasser. In vier Metern Tiefe übte man seinen eigenen Atemregler - insgesamt ben, sondern unbedingt den Tauchschü- tete Einührung in die ökologi- dass unser diesbezügliches Fa- Fertigkeiten wie die waagerechte Wasser- Handlungsabläufe unter Wasser, die für lern zugute kommen. Diese könnten durch schen Gegebenheiten und die zit nach diesem Wochenende lage und die optimale Tarierung in Ver- manch einen Teilnehmer ebenso unge- sinnvolles Tauchverhalten positiv beein- Zusammenhänge in einem lautet: Naturschutz darf kein bindung mit perfektem Trimm; danach wohnt wie dann eben doch lehrreich wa- flusst und durch Ausrüstungstipps vor Süßwasserbiotop, die sich auch Selbstzweck sein! Schutz der verschiedene Bewegungstechniken wie ren. teuren Fehlinvestitionen bewahrt werden. mit dem Thema „Naturschutz“ Natur mit und für den Men- einen reduzierten Stereo-Flossenschlag, Die Mittagspause wie auch der frühe Alle Teilnehmer zeigten sich bei der Lehr- – und den daraus resultieren- schen! Denn auch der (derzeit) den Frogkick, das Aufstoppen und Dre- Abend wurden sehr intensiv genutzt für gangs-Evaluation mit der Veranstaltung den Ge- bzw. Verboten kritisch am Ende der Nahrungskette hen auf der Stelle sowie Rückwärtstau- die individuelle Ausrüstungskonfigurati- insgesamt, der Zielsetzung und dem Ab- auseinandersetzte, ist doch der Uwe Scherner analysiert mit den Teilnehmern Unterwas- stehende Mensch ist Bestand- chen. Resümee: die einmal aufgebaute on. Die Trainer, unterstützt von dem Tri- lauf sowie den gewonnenen Erkenntnissen Mensch (und damit auch der serpflanzen die sie mit Eimern an Land gebracht haben teil der „Natur“. ■ Körperspannung in der Horizontalen mixtaucher und TL1 Tobias Höcherl aus höchst zufrieden. -esh- ■

10 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 11 Seminar Verein

Darüber hinaus hatten wir ja noch Zeit während der Oberflächenpausen am Bayerische Jugend beim Pfungstädter-UWR-Turnier 1. Klausurtagung des VDST Tauchschiff. Damit niemand übermütig wird, wurde dieses Zeitfenster für Medi- um ersten mal hat die zung“. Mythos deshalb, weil viele zin und Biologie genutzt. Dr. Konrad Ausbildungsabteilung Taucher vor diesem Tauchgang Meyne hat uns u.a. die Handhabung eines Zdes VDST alle, für die hohen Respekt haben. Ergebnis neuen Tubus vorgeführt. Nach einiger Ausbildung verantwortlichen hier war z.B. dass es keinen Übung war die Truppe gut geschult, das der Länder, zu einer Klausurta- Grund gibt bei diesem TG be- Einsetzen ist sicher durchführbar, auch für gung einberufen. Fast alle Bun- sonders nervös zu sein. Im Ge- geschulte Leien. Die Vorstellung des neu- desländer bzw. Landesverbände genteil, man muss sich lediglich en Tubus möchte ich hier nicht vorgreifen sind dieser Einladung nach langsam auftreiben lassen, kont- um nicht unnötig Diskussionen zu provo- KAS, zur MTI Basis „Mavi Di- rolliert durch die Atmung und zieren, bitte hier um Euer Verständnis. ving“ gefolgt. Natürlich durfte dosiertem Ablassen der Luft aus Persönlich fand ich die biologischen Ex- auch Bayern nicht fehlen. Un- dem Tariersystem. Es ist wirk- kursionen sehr interessant. ser Präsident, Dieter Popel, lich einfach! Denke, dass muss in Unser VDST Präsident Prof. Dr. Franz VDST TL 3 und ich selbst sind der Ausbildung von Anfang an Brümmer, hat uns fast nach jedem Tauch- in die Türkei gereist um an der Das gesamte Ausbilder-Team: Diesmal waren sie selbst klar gemacht werden. Korrektes gang Tiere präsentiert, die wir teilweise in Klausurtagung teilnehmen zu Prüflinge und mussten einige Übungen ablegen Tarieren, Feintarierung, Trimm unserem gesamten Taucherleben noch nie Würzburger: Fredi, Pascal, Julia, Sonja, Daniel; Bamberger: Felix können. Die Aufgabenstellung und das Gefühl fürs „Sinken“ wahrgenommen hatten. Bad Brückenauer: Marc, Andrea, Andi, Michi, Josch, Sascha, Sebastian, Moto war, alle möglichen praktischen Übungen, ◗ Aufstieg ohne Flossenbenutzung oder „Steigen“ muss immer geübt werden, Schaut mal selbst nach, z.B. in Internet, Vorgaben für die Praxis, Ordnungen, ◗ Aufstieg unter Wechselatmung vom ersten Freiwassertauchgang an. was es mit „Knallkrebsen“ auf sich hat. Un- Zur Vorbereitung auf die Deutsche Ju- Unentschieden gegen Langen. Mit die- Empfehlungen, Lehrmeinungen, Geräte- ◗ Rettungsübung Siehe da, alle altgedienten hochdekorier- glaublich! Diese kleinen „Scheißerchen“, gend und Junioren Meisterschafft sind sem Spiel sicherten wir uns unabhänig konfigurationen usw. in Theorie und Pra- ◗ „Fuchsjagd“ (Zwei Taucher lassen sich ten Damen und Herren Ausbilder können kaum 2 cm groß, erzeugen mit wir am 22-23.08 mit der Bayernjugend vom letzten Spiel den 8. Platz und konn- xis zu prüfen. Ein gewaltiges Arbeitspen- zurückfallen, einer davon nimmt seinen wirklich gut tauchen und sind auch in der einer Schere eine „Kavita- nach Pfungstadt zum Bierpokal gefah- ten so in diesem alles riskieren. Wir spiel- sum, dass innerhalb von 8 Tagen bewältigt Automat aus dem Mund, atmet aus und Lage die Übungen in Vorführqualität zu tionsblase“. Bei der Im- ren. Mit dabei waren Spieler aus Würz- ten jetzt mit skandinavischer Verteidi- werden musste. Gleich am ersten Tag taucht den sich weiter entfernenden vorde- zeigen. plosion der Blasen ent- burg, Bad Brückenau und Bamberg. Die gung und konnten im spannenden Spiel durften alle zusammen Tauchen gehen, ren Taucher an. Gibt dann das Zeichen für Meinen Respekt. steht ein Knall und sogar Mannschaft wurde von 3 „älteren“ Spie- gegen die Mannschaft aus Österreich bis ne, ne, nicht Lusttauchen. Es wurden „ich habe keine Luft mehr“.) In der „tauchfreien“ Zeit wurden einige ein Lichtblitz. Nachgewiesen lern unterstützt und geführt. zur letzten Minute dicht halten, kassier- Gruppen eingeteilt, und ein Tauchgang Zur Auflockerung wurden, Abtauchen Theorieblöcke bearbeitet, so dass ab Janu- durch Highspeedkameras. Wenn man be- Ziel war es den Jugendlichen gute Geg- ten dann aber doch ein Tor. Nach dem mit Übung vorgegeben, analog der TL ohne Maske, ständige Orientierung, Klas- ar 2010 einige neue Dinge veröffentlicht denkt, das Kavitation einen Schiffpropel- ner unter Wettkampfbedingungen zu Feiern und etwas Gaudi am Abend wur- Prüfungen. So kam es, dass die Ausbilder, sifizierung von Fischen, Krebsen oder auch werden. Die Vorstellung der Neuerungen ler sprengen kann (schlimmster anzuneh- bieten und natürlich den Spaß drumhe- de im Zelt übernachtet. Am nächsten Theo Konken, Volkmar Lehnen, Paul Weichtieren, Bojesetzen am Ende jedes wird im Wesentlichen bei der BAT 2010 mender Fall) kann man sich vorstellen, was rum. Tag gab es von 8:00 bis 9:00 ein leckeres Mai, Wolfgang Ried und Klaus Cepl (ich Tauchgangs, wie auch ABC-Übungen, auf der BOOT präsentiert und danach auf für eine Energie der Kleine erzeugt. Wow, Gleich in unserem ersten Spiel bekam ei- Frühstück vom Veranstalter. Gleich da- durfte eine Doppelrolle einnehmen), Apnoe-Tieftauchen oder die sog. kombi- der Homepage des VDST eingepflegt. als Franz uns das erklärt hat, sind alle mit ner der Junioren (Sascha) die Gelegenheit nach ging es wieder ins Freibad. Um Tauchgänge mit Prüfungscharakter mit nierte ABC-Übung (ca. 5m tief, ca. 25m U. a. wird das sein: hängendem Unterkiefer dagestanden. Man zu versuchen einen Strafstoß zu halten. 10:00 hatten wir dann unser erstes Spiel allen Ausbilderkollegen (in der Regel weit tauchen mit vorführen eines Palsteks ◗ Ein neues Konzept des „Basic“ . lernt nie aus. Er schaffte es auch den Ball zu gewinnen, gegen Klagenfurt. Wir verloren wieder TL3 u. TL4), durchgeführt haben. am Ende) eingestreut. Ziel war immer zu ◗ Eine Ergänzung in den Durchführungs- Zum Schluss möchte ich noch in eigener wurde dann aber wieder geklammert und mit 1:0. Zwei der Jugendlichen konnten Nicht, dass Ihr denkt, die Ausbilder durften prüfen, in wie weit die Übungen zeitge- vorgaben für das Schnuppertauchen. Sache vorstellig werden. Dieter Popel hat verließ den Torbereich, was eine Wieder- vom UWR nicht genug kriegen und nur zusehen, nein, natürlich haben auch die mäß, mit moderner Ausrüstung durch- ◗ Neue Lehrmeinung im Bezug „Retten sich über die letzten Jahre kontinuierlich in holung nach sich zog. Schließlich konn- schlossen sich der Auswahlmannschaft Ausbilder alle Übungen durchgezogen. Un- führbar und auch sinnvoll sind. eines verunfallten Gerätetauchers“. die aktuellen Ausbildungsstandards einge- ten wir uns gegen Göttingen 4:1 durch- an die sich aus 1-2 Spielern jeder Mann- ter dem Motto „40+“ (Tauchtiefen die im Wichtig war uns dass alle Übungen bun- ◗ Neue Vorgaben für die Ausrüstungskon- arbeitet, hat jetzt sehr erfolgreich bei der setzen. Gegen die später 2.-Platzierten schaft zusammenstellte um gegen die Rahmen einer Tauchlehrerausbildung auf- desweit gleich gelehrt, durchgeführt und figuration (Zusammenstellung und An- geschilderten Ausbilderklausurtagung des aus Göteburg verloren wir 4:0. Nach der U21 Nationalmannschaft zu spielen. Un- gesucht werden und nur bei Tauchlehrer- bewertet werden. Untersucht wurden auch ordnung der Ausrüstung) für Ausbilder. VDST bei wichtigen Ausarbeitungen mit- entspannenden Mittagspause folgte ein ser letztes Spiel kämpften wir gegen die ausbildungen!! max. 45m) wurden z.B. fol- Mythen, so bezeichneten wir z.B. den ◗ Neue Empfehlungen für die Ausbildungs- gewirkt. Spielgemeinschaft Aachen Oberhausen. gende „Klassiker“ durchgeführt: Tauchgang „Aufstieg ohne Flossenbenut- konfiguration für alle VDST Taucher. Auch die brandneuen Lehrmeinungen hat Wieder wurde das Spielsystem leicht ge- Dieter mit entwickelt und dadurch seine Endtabelle ändert. Nach anfänglichen Zitterpartien Kompetenz erneut unter Beweis gestellt. 1 TC Heilbronn an unserem Tor konnten wir mit guter Somit möchte ich die Gelegenheit wahr- 2 Felix DF Göteborg Zusammenarbeit doch noch ein Tor er- nehmen und Dieter Popel als meinen Ver- 3 DSSC Duisburg zielen. Die restliche Zeit verbrachten wir treter vorstellen. Dieter Popel vertritt mich 4 Oldies but Goldies in der geschlossenen Ecke des Gegners ab sofort in allen Ausbildungsbelangen im 5 EKUS Klagenfurt um diesem keine Chance auf Ballgewinn BLTV. Gemeinsames Ziel muss natürlich 6 WSC Langenau zu geben. Nach ein paar lustigen Rutsch- bleiben jüngere Kolleginnen oder Kollegen 7 Bayern Jugend partien spielten wir noch gemeinsam Vol- zu finden, die nach und nach in unsere 8 SG AOK leyball und Fußball. Anschließend gab es 9 DUC Darmstadt Aufgaben hineinwachsen, denke, dass gilt noch die Siegerehrung bei der wir ein 10 Pulpo Wiesbaden für alle Bereiche. Jung, engagiert und kom- Bierfass gewannen. Insgesamt wurde der 11 FTG Pfungstadt petent, die eierlegende Wollmilchsau, und 12 Waspo 08 Göttingen 7. Platz unter 12 Mannschaften mit viel es gibt sie doch, mit Dieter habe ich sie ge- Gaudi erreicht. ■ Die Theorie lehrte uns die Handhabung eines neuen Tubus Klaus Cepl begutachtet eine Amphore funden …oder ;-) Klaus Cepl ■

12 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 13 Verein Verein

25 Jahre Tauchclub Berchtesgaden e. V. Tauchen ein Breitensport? Vom Freitag, 31.07.09 bis Sonntag, 02.08.09 hatte der Tauchclub Berchtesgaden e.V. die Aufgabe im Hintersee eine Bestanderhebung durchzuführen Wie stellen wir uns breiter auf? or 25 Jahren gründe- folgendes Gebiet sowohl ten zwei Berchtesga- nachts als auch tagsüber be- Tauchen ist nach wie vor eine der faszi- Vdener, Heini Brand- taucht: Der Einstieg erfolgte nierendsten und abenteuerreichsten ner und Hans Kraft, den jeweils an der Sandbank vor Sportarten, die im breiten Spektrum der Tauchclub Berchtesgaden e. dem Gasthaus Seeklause und Freizeitaktivitäten angeboten werden. V. Zu diesem Anlass feierten erstreckte sich zunächst ca. Wir alle kennen dies schon über Jahre. die Taucher ihr Jubiläum mit 100m zur Seemitte hin und Für uns ist das ein alter Hut. Aber ist einem Fest am Hintersee im von hier jeweils ca. 150m Tauchen nicht auch eine Art Extrem- Berchtesgadener Land. Um nach links bzw. rechts. Beson- sport? – Vor der man Angst haben muß? dieses Fest mit Tauchgängen ders beim Nachttauchgang Für Außenstehende ist es nicht vorstell- abzurunden, wurde dem konnten wir eine sehr große bar, 40m in die Tiefe zu gehen oder sogar Tauchclub vom Fischereiver- Menge an Aalruten feststel- 25m tief mit einem Atemzug zu tauchen. ein Berchtesgaden die Aufga- len. Es dürfte sich hierbei um Doch dies ist ein Teil unserer Welt ge- be eines Seemonitorings ge- ca. 90 Stück Aalruten gehan- worden. Jeder von uns ist auf unterschied- stellt, denn dass überhaupt Tauchen im Hintersee wurde nur mit einer Sondergenehmi- delt haben. Tagsüber wurden liche Weise zu diesem Sport gekommen, im Hintersee getaucht wer- gung möglich gemacht nur vereinzelt Aalruten aus- bei dem uns aber nun die gemeinsame den konnte, verdankten die gemacht. Einige Taucher be- Freude am Erkunden der Tiefe verbindet. Taucher einer Sondergeneh- richteten von einem Waller, Um diese Gemeinsamkeit zu teilen sind migung und dem Verständnis was ich jedoch für ein Ge- wir alle einem Verein beigetreten. Doch der Berchtesgadener Fischer. rücht halte. Wahrscheinlich Tauchen ist in unseren Breitengraden Im Hintersee ist Tauchen war auch dies eine Aalrute. nicht gerade eine Trendsportart und ein normalerweise verboten. Die Seesaiblinge und Forellen Tauchsportverein wird dadurch nicht au- Wir möchten uns hiermit of- waren nachts gar nicht aktiv. tomatisch zum Selbstläufer. Oft hört man fiziell dafür bedanken, dass Es wurden nur vereinzelt Sätze wie: „Das habe ich nicht gewußt, Sie dem Tauchclub Berchtes- schlafende Exemplare ange- daß es in unserer Stadt eine Tauchverein Eine Tauchausbildung im Verein, bietet viele Vorteile. Nur wie gehen wir damit gaden e. V. für das besagte troffen. Das Aufkommen am gibt!“ Im Gegensatz zu Tauchbasen an an die Öffentlichkeit um neue Mitglieder zu bekommen? Wochenende eine Aufgabe Tage hingegen war bei diesen den warmen Stränden dieser Welt haben gestellt hatten, die es dem Fischen weitaus größer, wobei wir es deutlich schwerer, neue Mitglieder ning in den Wintermonaten abhält. Trotzdem, wir müssen hier alle am Ball Tauchclub Berchtesgaden e. diese Arten nicht am Grund für unseren Sport zu begeistern. Wir Andere sind Urlaubstaucher, die Ihren bleiben und mit unserem Sport Präsenz V. ermöglichte einmal außer- des Sees, sondern knapp un- können nicht mit bunten Fischen und Tauchschein im Ausland gemacht haben zeigen. Sei es auf städtischen Veranstal- ordentlich im Hintersee zu Die Berchtesgadener Bauchtanzgruppe sorgte für Stimmung ter der Wasseroberfläche bis kristallklarem Wasser aufwarten sondern und nun hier einen Verein suchen um Fit tungen, Umzügen oder sonstigen Festivi- tauchen. in eine Tiefe von ca. 2m aus- müssen eine Basis für Urlaubstaucher zu bleiben. Wiederum andere kommen, täten – denn, wenn wir unter Wasser sind Diese Einladung wurde von zumachen waren. In Summe und die noch nicht ausgestorbenen „ganz- meist als Kinder oder Jugendliche, durch sieht uns keiner… den Vereinsmitgliedern dan- dürfte es sich in diesem Be- jährigen , einheimischen Taucher“ schaf- Familienangehörige in den Verein und kend wahrgenommen. So war reich um ca. 30 Forellen und fen. wachsen so in diesen hinein. Leider es möglich, dass bei dem ca. 50 Saiblingen im Schnitt Doch wie bekommen wir neue Mitglie- kommt es aber auch oft vor, daß Vereine Nacht-Tauchgang am Freitag pro Tauchgang gehandelt ha- der in unseren Reihen? überaltern, Mitglieder passiv werden und Wir bitten hier um den 31.07.2009 10 Taucher ben. Hechte konnten wir Ich kann mich noch an meine Anfänge austreten. Oft mehr, als neue Mitglieder teilnahmen. Am Samstag, den nachts gar nicht beobachten. erinnern – ich wollte im Urlaub in schö- dazukommen. Hier müssen viele Vereine Eure Mitarbeit: 01.08.2009 nahmen noch- Am Tage haben wir ca. 5 nem, klaren Wasser zum Tauchen gehen gezielt mit Aktivitäten im Bereich Öf- Was macht Ihr in Euren Vereinen, um mals über den ganzen Tag Hechte ausmachen können, und da ich wusste, daß ein Arbeitskollege fentlichkeitsarbeit Werbung machen, um neue Mitglieder zu werben? verteilt ca. 40 Taucher die die sich auch eher knapp un- Tauchlehrer war, habe ich ihn gefragt, wie so Interesse für ihren Sport zu wecken. Gelegenheit wahr, im Hinter- ter der Wasseroberfläche be- ich das am Besten anfange. Es kam sofort Doch dies ist leichter gesagt als getan. Die Hier sind jetzt alle Vereine gefragt, Vor- see zu tauchen. Daraus resul- wegten. Diese Hechte waren der klassische Rat: Mach die Ausbildung meisten Vereine bieten Tauchkurse an, schläge zu bringen: wir werden diese tierte, dass dann am Abend jedoch nicht von sehr großem hier bei uns im Verein – denn dann bist um so neue Mitglieder zu bekommen. sammeln, sortieren und in einer der ca. 70 Gäste an unseren Feier- Ausmaß (ca. 30 -45 cm). Du gut gerüstet für alles, was Dir als Ur- Doch auch hier sind die Zahlen meist nächsten Ausgaben veröffentlichen. lichkeiten teilnahmen. Auf Schlange stehen für gegrilltes des Gasthauses „Seeklause“ Um dieser Aufgabe gerecht laubstaucher widerfährt. (Das Kleinge- rückgängig. In unserem Verein wurde Bitte sendet uns Eure Vorschläge an: dem Programm standen zu- zu werden, haben wir von den druckte lautet: kannst Du hier im trüben, dieses Jahr gezielt eine Veranstaltung mit [email protected] nächst Grillen mit der Unterstützung des Dia und Videoshow unter dem Motto angesprochenen Fischen Fischkarten mit dunklen und kalten Wasser tauchen, hast Bürgermeistertauchen und Schnupper- Gasthauses „Seeklause“. Eine Bauch- „Tauchen damals und heute“ auf dem einer detaillierten Beschreibung vergrö- Du im Paradies keine Probleme.) tauchen im Freibad durchgeführt, welche Vielen Dank für Eure Mithilfe! tanzeinlage der Berchtesgadener Bauch- Programm. Abgerundet wurde das Gan- ßert, laminiert und in ­unserem Ausrüs- Dies ist der Klassiker – durch einen großen Anklang fand. Dies kann dann tanzgruppe heizte danach die Stimmung ze mit einer Tombola und Party mit DJ tungszelt zur Veranschaulichung ausge- Tauchkurs erfolgt der Beitritt in den hei- auch die örtliche Presse positiv verwerten, Axel Rimpler an. Nach der offiziellen Ehrung der Musik. hängt. mischen Verein, der neben den Aktivitä- was den Vereinen natürlich auch immer Stellv. Vizepräsident Gründungsmitglieder und Ernennung Zur gestellten Aufgabe, eine Bestander- Kurz und gut, es war ein gelungenes Jubi- ten im Sommer meist auch ein Tauchtrai- hilft. ­Breitensport dieser zu Ehrenmitgliedern stand eine hebung durchzuführen, wurde von uns läum. ■

14 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 15 Verein Verein ­INTERBOOT 2009 Jugendleitung vertritt den BLTV

om 19. – 27. September 2009 fand in den Messehallen Friedrichsha- Vfen wieder einmal die INTER- BOOT statt. Am Bodensee gelegen, ist diese Messe eine interessante Anlaufstelle für Wassersportler und Taucher aus Süd- deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Jugend und damit die aktive Nach- Über 20 Jubilare wurden geehrt Viele Gäste tummeln sich anläßlich des 40-jährigen Jubiläums wuchsförderung ist ein besonderes Anlie- gen der INTERBOOT. So gibt es ein 40-jähriges Jubiläum der Tauchsportgruppe Würzburg attraktives Programm für alle Nach- wuchssportler, wie zum Beispiel das IN- Die Tauchsportgruppe Würzburg e.V. mittag wurden 40 Jahre Tauchgeschichte tigkeit im Tauchverein geehrt, Dr. Joa- TERBOOT Jugendlager und integratives feierte am 26. September ihr 40-jähriges in Würzburg vom derzeitigen Präsiden- chim Lutz und Kamillo Weiß. Mit einem Segeln im Messe-See, bei dem behinderte Bestehen. Mit einem Fest für die 110 ten der Tauchsportgruppe, Andreas Seu- umfangreichen Buffet wurde der Abend Kinder auch einmal das Steuer in die Gäste, unter denen sich viele Gründungs- bert vorgestellt: Anhand von Fotos der eröffnet, der zu später Stunde mit Live- Hand nehmen können. Selbst die unter mitglieder eingefunden haben, wurde das Tauchgerätschaften zeigten sich deutlich Musik von Donny Fox abgerundet wur- 10-Jährigen können erste Schlauchboot Jubiläum mit Kaffee und Kuchen eröff- die technischen Veränderungen und Ver- de. Erfahrungen auf dem Messe-See sam- net. Zum Glück spielte das Wetter mit: besserungen der letzten 40 Jahren. Es war eine wirklich gelungene Veranstal- meln. Die Feier konnte im Freien stattfinden. Über 20 Jubilare wurden für ihre treue tung, bei der sich jung und alt zusammen- Besonders beliebt ist aber vor allem das Die ganz jungen Mitglieder führten mit Mitgliedschaft geehrt. Insbesondere wur- gefunden haben. Ein dickes Lob an das Schnuppertauchen, bei dem dieses Jahr Vroni Ebner von Delphin Kirchseeon im Kinderbecken Handpuppen eine lustige Show zu klassi- den zwei Gründungsmitglieder für ganze Helferteam, die diesen Tag so toll über 1000 Kinder und Schüler untertau- scher Musik auf. Ab dem späten Nach- 40-jährige Mitgliedschaft und aktive Tä- gestaltet haben. francisco knorr chen konnten. die Interessen des BLTV am Stand des Am Samstag belebte die Jugendgruppe Betreut wird das Schnuppertauchbecken WLT und BTSV. der Tauchsportgemeinschaft München und der Tauchturm vom Württembergi- Interessierte Messebesucher konnten sich den Tauchturm und lockte mit einer Vor- schen und Badischem Landesverband für hier über das Angebot des BLTV infor- führung viele Zuschauer an. Am Sonntag Tauchsport. Darüber hinaus wird an ei- mieren, und sogar online nach dem für sie wurde diese Aufgabe dann von den Ju- nem Messestand sowohl der WLT als nächstgelegenen Verein suchen. Uner- gendlichen des ATC Immenstadt über- auch der BTSV vertreten. Wie schon im müdlich lief dazu auch noch eine Bildprä- nommen. Vorjahr erhielten unsere Kollegen aus sentation der letzten Veranstaltungen Und selbst unsere jüngsten Vereinsmit- Baden-Württemberg dabei kräftige Un- und Fahrten der Jugendabteilung, und glieder nahmen am Schnuppertauchen terstützung von der BLTV Jugend. Drei sorgte für Gesprächsbedarf bei den Besu- teil, und zeigten stolz ihre taucherischen Tage lang vertrat die BLTV Jugendleitung chern. Fähigkeiten. BLTV Jugendvorstand

Kinder und Jugendliche hatten einen riesen Spaß bei den Jugendmeisterschaften in Tittling in Niederbayern Unterwasser gibt’s kein schlechtes Wetter Niederbayerische Jugendmeisterschaft in Tittling Dieses Motto hatten die 8 Starter bei zende Toni Kuhnt überreichte den Wan- schon am Freitag am Vereinsweiher über- den Jugendmeisterschaften der Sport- derpokal für den 1. Sieger und neuen nachten. Am meisten Spaß machte den taucher in Tittling. niederbayer. Jugendmeister der Sport- Kindern die Floßfahrt und natürlich das Der Passauer Christoph Braml konnte taucher Christoph Braml. Lagerfeuer von Weiherwart Rüdiger sich als Schnorchelschwimmer souverän Vor der Jugendmeisterschaft hatte Kern. Viele Helfer unterstützten die Ak- von den Mitbewerbern absetzen. Die ­Gerhard Rippl vom 1. Passauer tion. So kochte Ingrid Rippl, Angelika nächsten Plätze belegten Simon Kornexl Tauchsportclub am Tittlinger Weiher und Sebastian Kuhnt machten Gitarren- und Felix Plöchinger. Jugendleiter Flori- eine Jugendbildungsmaßnahme der nie- musik. Eine weitere Aktion, zusammen an Brand prämierte alle Teilnehmer mit derbayerischen Sportjugend organisiert. mit der Tittlinger Wasserwacht, musste kleinen Geschenken und der 1. Vorsit- Kinder der Passauer K-Schule durften wegen Regen verschoben werden. ■ stellv. BLTV Jugendleiter Christian „Pietschi“ Pietschmann stellv. BLTV Jugendleiter Dominik Hirschauer bei der beim Beratungsgespräch Moderation der Tauchvorführung der TSG München

16 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 17 Verein Training

Jugendausfahrt Plansee Plansee Camp des Tauch Team Schwäbisch Gmünd vom WLT Jetzt halt’ mal die Luft an! Zum ersten Mal gab es eine Jugendaus- an Fischen, Krebsen und natürlich auch Eine Trainingsstunde zusammengestellt von Elmar Popp fahrt mit dem TTSG und dem bayri- den Wagen, den Schlitten und die Platt- schen Landestauchverband an den Plan- form. Zwischendurch haben wir Speed- Einschwimmen Luftanhalteübungen PTG – Stationen, die andere Hälfte see, insgesamt waren wir 32 Personen. minton und Fußball gespielt. ◗ 5´ ohne ABC, ohne Pause und ohne mit PTG wird einzeln nach und nach unter Was- Los ging es am Freitag den 31.7.2009 Zum Mittagessen gab es Vesper und Sa- sich am Rand festzuhalten schwimmen ser geschickt. Kommt ein Taucher an um 9 Uhr am Vereinsheim. Moni lat. Nach zwei bis drei Tauchgängen ging ◗ 5 – 10´mit ABC: nach jeder Bahn La- ◗ ABC- und PTG - Ausrüstung u. W. einer Station an, muss der anwesende packte ihr Wohnmobil mit Flaschen es ab unter die Dusche. Zum Abendessen genwechsel (Brust, Seite, Rücken) ­anlegen, Atemregler zum Schluss! Taucher sie Station verlassen und sich und Tauchgepäck voll, Daniel nahm haben wir zusammen Schinkennudeln ◗ PTG – Ausrüstung in ausgeatmeten eine neue Luftquelle suchen. Dort darf den Rest der Mannschaft mit. Nach Luftanhalteübungen Zustand anlegen. Atemregler zum nur einmal atmen und muss wieder zu 3 1/2 Stunden Fahrt kamen wir bei Schluss. Restluft für das Ausblasen des einer anderen tauchen. schönem Wetter am Plansee an. Um mit ABC Atemreglers berücksichtigen oder mit 15 Uhr haben wir uns dann mit den Je 6 Bahnen der Luftdusche arbeiten. Ziel: Die ganze Gruppe bleibt ca. 5´un- bayrischen Tauchvereinen getroffen. ◗ Abtauchen (ca. 1m) – 10 Flossenschlä- ◗ Ein PTG wird am Grund abgelegt. 3 bis ter Wasser. Leider bekamen wir nicht unsere re- ge u. W. – auftauchen – einen Atemzug 5 ABC-Taucher führen eine Wechselat- servierte Wiese, sondern mussten mit – abtauchen... mung im Kreis durch. Die Anzahl der PTG – Stationen kann einer kleineren weiter hinten leben. ◗ Abtauchen senkrecht zum Grund – ◗ Im tiefen Bereich des Schwimmbeckens dem Leistungsstand der Gruppe entspre- Nachdem wir unsere eigenen Zelte auf- schräg auftauchen – 1 Atemzug – ab- verteilt, werden PTG´s deponiert (die chend vermehrt oder verringert werden. gebaut haben, haben wir einen großen tauchen... Hälfte der Anzahl der Teilnehmer). Pavillon aufgebaut indem sogleich zu- ◗ Beide Übungsformen im ausgeatmeten Die eine Hälfte der Tln. Atmet an den Hinweis: Beim Auftauchen ausatmen! sammen gegrillt wurde. Den Rest des Zustand. Abends sind wir noch gemütlich zusam- Andreas Girr von der TSG München men gesessen. Nach einer schlaflosen erklärt als „DTSA -Prüfling“ den Restluft für das Ausblasen des Schnor- Nacht, durch unsere freundlichen Zelt- Jugendlichen den Umgang mit dem chels beachten! nachbarn (die bis um 4 Uhr morgens ge- Kompaß feiert haben), sind wir morgens um 7 Uhr Partnerübung Moni Maier TL im WLT (Tauch Team aufgestanden und haben ein leckeres gekocht. Nach dem Abendessen haben Schwäbisch Gmünd) geht mit einem Frühstück mit frischen Wecken genossen. sich Andreas und David freiwillig dazu ◗ Ein Taucher schiebt seinen Partner un- Teilnehmer des BLTV Jugend Plansee Danach ging es wie immer ab zum Ge- gemeldet abspülen zu gehen, während die ter Wasser an den Fersen. Das Signal Camps ins Wasser schirr spülen. Nachdem die Pflicht getan Anderen der theoretischen Einweisung zum Abtauchen erfolgt durch Hand- war, ging es bei schönem Wetter los zum von Klaus in Orientierung unter Wasser druck. Am Ende der Bahn Partner- Ein paar Regenschauer und graue Tauchen, mit Joachim der Samstagmor- lauschten. Simon und David machten wechsel. Wolken konnten unsere gute Laune gen angekommen ist. Bei schöner, klarer noch einen Nachttauchgang mit Gerd ◗ Wie oben, Wende u. W. mit Partner- nicht verderben Sicht Unterwasser sah man eine Vielzahl und Joachim. Nach einer vergleichbaren wechsel. Am Ende Luft auftauchen ruhigen Nacht standen wir um 8 Uhr und an der Oberfläche zum Start zu- morgens auf. Nach dem Frühstück sind rück schnorcheln wir dann mit Handtüchern über dem Kopf und Kompass in der Hand auf der ◗ Sandwich-Tauchen: Wiese herum geirrt. Nach dem jeder ein Partner schwimmt in Bauchlage, der mehr oder weniger sein Ziel gefunden andere taucht in Rückenlage unter ihm. hat ging es zu einem letzten Tauchgang in Beide Partner fixieren sich an den Armen. den Plansee. Nach dem jeder von unse- Nach 10 Flossenschlägen des tauchenden rem Verein wieder aufgetaucht war, Partners dreht sich das „Sandwich“. machten wir uns daran unsere Zelte ab- Signal zum Wechsel durch Handdruck. zubauen und unser Tauch-Equipment in die zwei Autos zu verstauen. Nach einem längeren Abschied ging es dann los Rich- tung Heimat. Nach 2 1/2 Stunden legten wir einen Stopp beim McDonalds in Aa- len ein. Der Rest des Heimweges war un- spektakulär. Wir danken dem bayrischen Landestauchsportverband für die Orga- nisation dieser gelungenen Jugendaus- fahrt. Wir hoffen, dass es nächstes Jahr auch wieder so gut klappt. Liebe Grüsse von Fotos: Alisa & Daniel Beatrix Schmitt

18 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 19 Ausschreibungen Ausschreibungen

Jugendfahrt Pfingsten 2010 Absprache mit der Basis. Diese Regelungen gelten auch für Seminar zur sportlichen Der BLTV mitfahrende Erwachsene/Betreuer/Tauchlehrer. Sollten diese ­Jugendbildung Termin: 21. Mai – 30. Mai 2010 erwähnten Einschränkungen nicht von dem Interessenten sucht Ort: St.Raphael / Frankreich beachtet werden können, bitten wir von einer Anmeldung auf einer Berghütte in Gunzesried (Nähe Sonthofen /Allgäu) ­Verstärkung abzusehen. Fragen hierzu können gerne telefonisch oder Zustiegsstellen: Kempten, Buchloe, schriftlich gestellt werden. Veranstalter: VDST-Jugend Der BLTV mit seinen Teilnehmerkreis: Jugendliche ab 14 Jahren aus BLTV- Die BLTV-Jugend ist kein Reiseveranstalter. Die Erbringung Ausrichter: BLTV – Jugendabteilung vielen verschiede- ­Vereinen. der Leistung obliegt den jeweiligen Vertragspartnern für Termin: von Freitag, den 11.06.2010, 18:00 Uhr bis Sonntag, Bei ungenügender Anzahl von Jugendlichen können Tauchen, Unterkunft und Busfahrt. den13.06.2010, 14:00 Uhr nen Sachabteilungen ist immer wieder auf ­Erwachsene mit min. DTSA Silber/CMAS** bzw. vergleich- Teilnahmebestätigung: Erfolgt nach Anmeldeschluss Veranstaltungsort: Berghütte „Rehmadsmoos“ in 87544 der Suche nach engagierten Mitgliedern, die baren Brevet teilnehmen Infos zur Tauchbasis: www.dive.fr Gunzesried /Allgäu gerne in einer Sachabteilung tätig werden Mindestqualifikation: Grundtauchschein, Jugendtauchschein, Unterkunft: Mobil Home Inhalte: Sport und Bewegung erleben, Aktionsport, Ausdauer möchten. KTA Gold und Koordination, Abenteuer, Spaß und Gute Laune und… Meldet Euch! und… Kosten: Busfahrt Unterkunft Tauchen, Pauschalpr.: BLTV-Verbandsjugendtag Voraussetzung: Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 25 (Selbstverpfl.) 1*Land/1*Boot /Tag Jahren, aus VDST-Vereinen (mind. 3 Bundesländer) Jugendliche am 21.02.2010 findet um 14 Uhr der BLTV-Verbandsjugendtag Mitzubringen: wird im Anschreiben nach Anmeldung bekannt Folgende Termine ausführlich im 14-21 Jahre 95,00 € 90,00 € 125,00 € 2010 statt. Tagungsort ist die Gaststätte „Schinken Peter“, gegeben Internet unter: www.bltv.de Erwachsene Kirchplatz 1, 82041 Oberhaching, Tel. 089/66 66 56 21 Kosten: 40 € (werden auch bei Stornierung nach ab 22Jahre 120,00 € 125,00 € 135,00 € 01.05.2010 fällig) Laut der BLTV-Jugendordnung gehören dem BLTV- Anmeldung: schriftlich an TL* Ausbildung und Prüfung, Gesamt Jugendliche, 310,00 Euro Verbandsjugendtag an und sind somit geladen: BLTV Jugend, Ralf Günther Julius-Kunert Str. 27; TL**-Theorieprüfung des BLTV 2010 Gesamt Erwachsene, 380,00 Euro ◗ BLTV-Verbandsjugendleitung 87509 Immenstadt, [email protected] TL*-Theorie: Sa., 23 So., 24. Januar 2010 und Sa., 6. So., 7. ◗ BLTV-Jugendleiter der Vereine Die Teilnehmergebühr bitte auf folgendes Konto März 2010; Prüfung am Sa., 10 So., 11. April 2010 Anmeldung / Info: Ralf Günther ◗ BLTV-Bezirksjugendleiter überweisen: TL**-Theorie: Sa., 6 So., 7. Februar 2010; Julius-Kunert Str. 27, 87509 Immen- BLTV, Konto Nr. 605063, BLZ 73 450 000 Prüfung am Sa., 10 So., 11. April 2010 stadt Gemäß der BLTV-Jugendordnung sind Anträge Sparkasse Kaufbeuren/Buchloe Anmeldung: Bis spätestens 31.12.2009 schriftlich mit Tel: 08323-987858, Mail: jugend@ bis 6 Wochen vor Versammlungstermin Verwendungszweck Hütte 2009 Anmeldeformular bltv-ev.de (09.01.2010) schriftlich an den BLTV-Jugendleiter, Leitung: Klaus Cepl Anzahlung: Sofort mit Anmeldung! Herrn Ralf Günther, Julius-Kunert-Str. 27, 87509 Im- Anmeldungen werden erst nach Eingang der Voraussetzungen: Siehe gültige VDST Prüferordnung 125,– Euro auf BLTV e.V., Sparkasse Buchloe, menstadt, zu richten. Teilnehmergebühr auf dem Konto berücksichtigt. Kto-Nr. 605 063, BLZ 734 500 00 Anmeldeschluss: 01.03.2010 Multitauchen auf Korfu Unter Angabe: Später eingehende Anträge können auf der Versammlung nur Achtung: Erfahrungsgemäß sehr schnell vom 21.08.2010 bis 28.08.2010, gemeinsames Tauchen, „Jugendfahrt 2010 und Name des Teilnehmers“ als Dringlichkeits-Anträge nach Genehmigung durch den Ver- ausgebucht Fort- und Weiterbildung. Kursleitung Sabine Herde Restbetrag: Restbetrag ist bis 31.04.2010 fällig bandstag behandelt werden. Gehen Anträge ein, werden diese Teilnehmer: mind. 20 Personen, max. 25 und Erhard Schulz Stornokosten: 125,– Euro ab 15.11.09 im Internet unter >Jugend>Themen> Download 4 Wochen vor Personen 250,– Euro ab15.02.10 dem Sitzungstermin veröffentlicht. Leitung/Kontakt: BLTV Jugend, Jugendleiter, Workshop: Apnoe und Yoga auf Korfu Sonstiges: Abgeschlossene Tauchausbildung; mind. KTA Gold Ralf Günther Julius-Kunert Str. 27; 87509 vom 14. bis 28. August 2010, Ausbildungszentrum ◗ Gültige tauchsportärztliche Untersuchung. Tagesordnung Immenstadt; [email protected] ­„Korfu Diving“ bei Rolf Weyler ◗ Mitgliedschaft in einem BLTV-Verein. ◗ Tauchausrüstung muss selbst gestellt werden TOP 1 Begrüßung und Eröffnung, ◗ Verpflegung erfolgt selbst!!! Feststellung der ordnungsgem. Einladung und Anwesenheit, Wahl des Protokollführers ViSdP: Beatrix Schmitt [email protected] Um dem Charakter einer Jugendveranstaltung gerecht zu TOP 2 Rechenschaftsbericht 2009 der Jugendleitung Impressum Redaktion: Sachabteilung Presse, Zeichnungen der Fisch-Comics von werden, sind einige Einschränkungen zu beachten. TOP 3 Haushaltsabschluss 2009 Anschrift: Beatrix Schmitt, 82008 Michael Strigl ◗ Maximale Tauchtiefe für Jugendliche sind 30 Meter TOP 4 Entlastung der Vorstandschaft Das „Bayerische Taucherblatt’l“ ist das Unterhaching, [email protected] Copyright: 2006 beim Bayerischen ◗ bzw. den örtlichen Vorschriften entsprechend TOP 5 Haushaltsplanung 2010 offizielle Organ des Bayerischen Lan- Bezugpreise: Einzelheft 3,00 Euro Landestauchsportverband. Die Zeit- ◗ Im Besonderen ist der Konsum von Alkohol erst nach dem TOP 6 Terminplan 2010 destauchsportverbandes e.V. und er- (zzgl. Versandkosten), schrift und alle darin enthaltenen Bei- letzten Tauchgang des Tages und dann auch nur in sehr TOP 7 Anträge, sofern eingehen scheint einmal im Quartal. Die Ver- ­Jahresabonnement 12,00 Euro träge, Anzeigen und Abbildungen sind reglementierten Maße gestattet. Dies gilt auch für mitfahrende TOP 8 Wünsche und Sonstiges antwortung für den Inhalt der Beiträge (zzgl. Versandkosten). urheberrechtlich geschützt. Verwer- Erwachsene – nur Bier oder Wein und das Copyright liegen bei den Au- Bestellungen an die Redaktion. ­Vereine tung außerhalb der Grenzen des Urhe- Achtung neue Bestimmungen: Zwecks Planung des Nebenraumes wird um Anmeldung per toren. Namentlich gekennzeichnete erhalten im Rahmen ihrer Mitglied- berrechts ist nur in Absprache mit dem Absolutes Rauchverbot unter 18 Jahren !!!!!!! Mail an [email protected] bis 08.01.2010 gebeten. Beiträge entsprechen nicht unbedingt schaft drei Exemplare kostenlos, eben- Herausgeber gestattet. Eine Verwer- Unberührt hiervon sind die geltenden Bestimmungen des der Meinung der Redaktion oder des so geht ein Heft jeweils an Tauchlehrer tung im Rahmen von Vereinszeit- Jugendschutzgesetzes. Bei Zuwiderhandlungen ist mit dem Ich wünsche allen Tagungsteilnehmern eine gute Anreise, Vorstands des BLTV. und Übungsleiter des BLTV. schriften der Mitgliedsvereine des Ausschluss aus dem Tauchbetrieb oder der Veranstaltung zu im Auftrag der BLTV-Jugendleitung Herausgeber: Bayerischer Auflage: 800 Stück BLTV ist zulässig. rechnen. ­Landestauchsportverband e.V., Druck: Leo Druck, Nächste Ausgabe: März 2010 Das Tauchen erfolgt ausschließlich in den von der Jugendlei- Ralf Günther Georg-Brauchle-Ring 93, Robert-Koch-Str. 6, 78333 Stockach Redaktionsschluss: tung eingeteilten geeigneten Gruppen unter Berücksichtigung BLTV-Landesjugendleiter 80992 München, Layout: Beatrix Schmitt, 4. Februar 2010 des Leistungsstandes und weiterer Rahmenbedingungen und in [email protected]

20 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 21 Fotowettbewerb Fotowettbewerb Taucherblatt’l Unterwasser -Fotowettbewerb Bildkritik von Reimund Hübner – Visuelle Medien

Anmerkungen zu den Bildern des BLTV – Fotowettbewerbs

Als eines der größten Landesverbände ist es etwas verwunder- dern oder Vorständen ist gefragt. Unterstützung von meiner lich, dass sich nicht mehr Fotografen an dem Wettbewerb betei- Seite aus gesichert. ligen. Vielleicht liegt es an den bisher fehlenden Preisen oder auch daran, dass die Unterwasserfotografie in Bayern die letzten Also Mut und anfragen unter [email protected] Jahren etwas vernachlässigt wurde. Dies sollte sich ändern. Der Wettbewerb dient nicht zuletzt als Bestandsaufnahme, so dass Die letzten Einsendungen haben wieder gezeigt, dass die Betei- ein gezieltes Fortbildungsprogramm eventuelle Defizite beheben ligung sehr zögerlich ist, obwohl man davon ausgehen kann, dass kann. Als Sachabteilungsleiter freut es mich, wenn einzelne Ver- heute viele Taucher eine Kamera bei ihren Unterwasserstreifzü- eine aktiv werden und Weiterbildung einfordern. So geschehen gen mitführen. Gerade einmal drei Teilnehmer haben Bilder für in Würzburg. Hier wurde relativ kurzfristig ein Fotoseminar ge- das offene Thema eingereicht. In diesem Fall war die Entschei- wünscht und ausgeschrieben. Initiative von einzelnen Mitglie- dung der Platzierung nicht sehr schwer.

Foto: Beatrix Schmitt Zeigt was ihr könnt: Wieder ist alles erlaubt Foto: Peter Porys was Euch unter Wasser ▲ Platz 2 Ordnung, bedingt durch die Linien- vor die Linse kommt führung der Pfosten, Treppe und Der Platz zwei geht an Peter Porys. Lichtstrahlen, erhält die Aufnahme die Das ist unser Thema zu unserem Bei diesem Bild spielt die ästhetische ästhetische Wirkung, die durch die Wirkung die entscheidende Rolle. geringe Komplexität zusätzlich noch UW-Fotowettbewerb Nach dem amerikanischen Mathema- gesteigert wird. Nur drei bildbestim- Unter dem Motto – Taucher entde- tiker Birkhoff gilt für die ästhetische mende Elemente kennzeichnen das cken und schützen unsere Seen – Wirkung eines Bildes eine sehr Bild. Dies sind im Einzelnen Pfosten, möchten wir zum Mitmachen ani- einfache Regel: Durch die klare Treppe und Untergrund. mieren. Teilnehmen kann jeder Fotograf und jede Fotografin. Jeder Teilnehmer kann ein Bild schicken. Digitalfotos

▲ oder gescannte Dias sind gleicherma- Platz 3 ßen zugelassen. Der Teilnehmer ver- fügt über die vollen Bildrechte und ist Die dritte Aufnahme ist sicher am mit dem Abdruck im Taucherblatt’l Campingplatz in Überlingen einverstanden. Die Jury besteht aus entstanden und hat eher einen Reimund Hübner (Visuelle Medien) Foto: Gunter Daniel originellen Charakter. Die Origina- und Beatrix Schmitt (Presse). lität der Aufnahme ergibt sich Das Bild bitte per Mail an presse@ ▲ Platz 1 Die beiden Akteure wurden diagonal ins Bild gesetzt, durch die gut platzierte Drüsche. bltv-ev.de bis spätestens zum 1. Feb- wobei die aufstrebende Linienführung die positive Wir- Leider ist der Blitz zu frontal ruar 2010 schicken. Es sollte mindes- Gunter Daniel hat mit dem Schnappschuss der beiden kung des Paares verstärkt. Noch besser wäre es gewesen, eingesetzt, so dass sehr viele tens eine Auflösung von 300dpi mit Mandarinfische ins Schwarze getroffen. Unabhängig wenn der Fotograf den beiden Fischen rechts etwas mehr Reflexpunkte die Aufnahme stören. einer Größe von 12 x 9 cm haben, das davon, dass die kleinen »Gesellen« schwer zu finden sind, Freiraum gegeben hätte. Links könnte man das Bild noch Dosierung der Blitzleistung und ein entspricht einer Pixelzahl von sind sie auch nicht gerade fotografenfreundlich. Im beschränken. Die beiden Köpfchen sind optimal belichtet. entfesselnder Blitz oder Lampe 1417 x 1063 (gerne auch größer). Korallenschutt schwimmen sie hin und her, so dass es Leider fehlt auf der linken Seite etwas Licht. hätten die Aufnahme deutlich Unter den Einsendungen werden die Mühe macht, sie richtig vor die Linse zu bekommen. Dies lässt sich aber bei geschickter Bildbearbeitung verbessern können. besten Bilder im nächsten Bei dieser Aufnahme sind zusätzlich gestalterische ausgleichen. Wirkung und Ergebnis sind eher Taucherblatt‘l veröffentlicht. Gesichtspunkte vom Fotografen berücksichtigt worden. Eine gelungene meisterliche Aufnahme. mäßig. Foto: Jürgen Börroth

22 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 Bayerisches Taucherblatt’l ◆ 4/09 23 Amt Name Straße PLZ Ort Telefon privat Telefon Büro Fax E-Mail Präsident Dieter Popel Regensburger Str. 2793138 MarktLappersdorf ­ 0941/8 88 07 0941/8 83 43 [email protected] E-Mail: [email protected], www.bltv-ev.de Tel. 089/15 Haus desSports,Georg-Brauchle-Ring 93,80992München, BLTV-Geschäftsstelle: IlseKlötzer ­Landestauchsportverband e.V. Ansprechpartner im bayerischen Schatzmeisterin Helma Riedweg 11 86879 Wiedergeltingen 082 41/91 05 48 082 41/91 05 43 [email protected] Otten-Schied VP-Lehrwesen Klaus Cepl Dorfstraße 6 86860 Jengen 082 41/51 15 082 41/5 00 51 90 [email protected] [email protected] Komm. VizepräsidentKlaus Scholz Alfermannweg 1 93142 Maxhütte-Haidhof030/7594 71/2 44 13 95 18 53 090141/4471/8 29 90 38 99 79 [email protected] Berlin Wettkampfsport 12277 01 60/6 72 87 17 Estersstraße 42 [email protected] 70 Petra Bitschnau 0172/6 64 15 66 Vizepräsident Buchlohe 082 41/86 96 SA Presse Beatrix Schmitt Schrenkstraße 3 8680782008 Unterhaching 089/61 19 93 81 0176/24 78 93 92 089/61 19 93 81 [email protected] 23 Breitensport Lindenberger Str. 71b Axel Rimpler SAKomm. Internet VP-Breitensp.Walter LamprechtKapellenstraße 21 82223 Eichenau 081 41/35 53 53 0160/5 81 72 54 [email protected] 32 (Mo.bisFr. 8bis12Uhr),Fax 089/1 SA Recht Dieter Popel Regensburger Str. 2793138 MarktLappersdorf ­ 0941/8 88 07 0941/8 83 43 [email protected] SA Trainer C Frank Kirstein Coburgerstr. 24 91056 Erlangen 091 31/44 01 21 091 31/44 01 21 [email protected] SA TL Klaus Cepl Dorfstraße 6 86860 Jengen 082 41/51 15 082 41/5 00 51 90 [email protected] SA Medizin Dr. Andreas Pfarrkirchner Str. 4 94166 Stubenberg 085 71/97 27 77 [email protected] Stadler SA Apnoe Christine BühlerReutlinger Straße 787439 Kempten 0831/54 02 95 95 0171/8 78 27 69 [email protected] Klaus Scholz Alfermannweg 1 93142 Maxhütte-Haidhof094 71/2 13 18 0941/44 90 99 0941/44 90 00 [email protected] SA [email protected] Landestrainer FS/ST 0160/6 72 87 17 [email protected] SA OT Landestrainer Bernd ReichhuberWeltenburger Str. 3381667 München 089/91 59 85 089/91 59 85 [email protected] UW-Rugby Damen SA UW-Rugby Lukas Tadda Georg-Wolf-Str. 2296163 Gundelsheim 0179/7 64 87 87 [email protected] UWR-SR-Obmann Rüdiger Hüls Bauernfeindstraße 380939 München 089/323 28 00 [email protected] Beauftragte UWH Tatjana Wilk Breisacher Straße 881667 München 089/44 42 96 24 0176/24 05 04 77 [email protected] SA Technical DivingLothar Becker Thalacker 5a 83043 Bad Aibling 080 61/49 57 43 0171/3 10 76 15 080 61/4 95 77 44 [email protected]

SA Visuelle MedienReimund HübnerAm Thorwengert 3063897 Miltenberg 093 71/9 94 25 093 71/94 72 95 [email protected] 59 [email protected] 62 SA Umwelt Dipl. Biologe Prinzenstraße 43 80639 München 0172/2 01 03 98 089/1 78 24 22 089/17 56 92 [email protected]

Peter Niesslbeck 57, Stellv. Umwelt Uwe Scherner Breitensteinstraße 4a83135 Schechen 08039/902236 0171/6 73 47 42 080 39/90 22 35 [email protected]

SA Behinderten- Achim Blage Untere Parkstraße 40a85540 Haar 089/6 88 35 64 Hans-joachim.blage@ /Gehörlosentauchen zueblin.de [email protected] SA Schulsport Manfred SchöffelAlte Pressecker Str. 953462 Stadtsteinach 092 25/14 21 092 21/7 64 33 [email protected] Frauenbeauftragte Petra LachenmeirLöwenzahnweg 3080935 München 089/3 51 39 35 089/3 51 39 35 Jugendleiter Ralf Günther Julius-Kunert-Str. 2787509 Immenstadt 083 23/98 78 58 0160/96 40 26 47 [email protected] Stellv. JugendleiterinHelma Riedweg 11 86879 Wiedergeltingen 082 41/91 05 43 082 41/91 05 43 helma.otten-schied@ Otten-Schied t-online.de Stellv. Jugendleiter Christian Stupfstr. 14 80634 München 089/16 98 68 0172/6 62 93 40 c.pietschmann@tauchsport- Pietschmann muenchen.de Stellv. Jugendleiter Dominik Erlbachstraße 2c 81249 München 089/8 28 90 26 dominik@tauchsport- Hirschauer ­muenchen.de