n i

a

M

m a

t JAHRESBERICHT 2004 r u f S k po an rtamt Fr INHALT

Grußwort des Bürgermeisters und Sportdezernenten Achim Vandreike 4

Begeisterung und Kooperation für den Sport in Frankfurt 6

Das Sportamt Frankfurt vor Ort 9

Rückblick der BäderBetriebe Frankfurt GmbH 10

Vereinsjubiläen – Wir gratulieren 13

„Kühler Kopf und hessisches Herz“: die Frankfurt Lions 14

Opel Skyliners Frankfurt – Meisterliches Sport-Entertainment 16

Der 1. FFC Frankfurt 18

Goldmedaillengewinnerin mit Wurzeln in Frankfurt: Silke Müller 20

Paralympisches Gold für einen Mitarbeiter des Sportamtes: Dieter Meyer 22

Die Turngemeinde Bornheim – ein Erfolgsmodell mit Tradition 24

Sportkreis Frankfurt 26

Veranstaltungen 2005 Einhefter

Übersichtskarte der Sportanlagen in Frankfurt Einhefter

Kooperationsprojekte 27

Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb 29

Sanierungs- und Neubauprojekte auf städtischen Sportanlagen 30

Sportanlage des Jahres 32

Rund um den Henninger Turm 34

Tischtennis Europe Top 12 35

Go, Rhein-Main, Go! Opel Ironman Triathlon 2004 36

Eurocity Marathon Messe Frankfurt 2004: Marathon der Rekorde 38

Kalbach vor Athen – das 2. Deutsche Down-Sportlerfestival 39

Die sportlichste Adresse in Frankfurt: die Otto-Fleck-Schneise 40

Waldstadion Frankfurt – das „größte Cabrio der Welt“ 42

Fußball-Hauptstadt Deutschlands … 43

Integration durch Sport: Therapeutisches Reiten im RC Niederursel 44

„Are you ready? – Go!“ Die Frankfurter Rudertradition 45

Olympischer Spaß trotz schwerer Beine 46

Frankfurter Sportstiftung: kleine Schwester der Deutschen Sporthilfe 47 Titelseite, Bilder von oben nach unten: Eurocity Marathon Messe Frankfurt; Sportpolitische Gremien 48 1. FFC Frankfurt, in Aktion; Ansprechpartner/-Innen 50 Opel Skyliners Frankfurt; Hintergrund: neues Waldstadion Impressum 50 GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS UND SPORTDEZERNENTEN ACHIM VANDREIKE

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

2004 war ein gutes Jahr für den Sport in Frank- Europe Top 12 und beim Festhallen-Reitturnier furt. Zwar sind die Fußballprofis von Eintracht im Dezember höchstklassigen Sport zu sehen. Frankfurt in die Zweite Bundesliga abgestiegen Das mit Abstand größte Teilnehmerfeld konnte – das war hartes Brot für alle Fans. Und umso wieder der JPMorgan Chase Corporate Chal- mehr hoffen wir natürlich auf den Wiederauf- lenge in Bewegung setzen, ein in Europa ein- stieg. zigartiges Breitensportereignis: tausende kamen in die Frankfurter Innenstadt – u.a. mit Bussen Dafür wurden aber gleich in mehreren anderen und Bahnen aus ganz Deutschland –, um ge- Frankfurter Vereinen deutsche Meisterschaften meinsam die 5,6 km lange Strecke zu laufen. errungen: Die Frankfurt Lions konnten die Von großem öffentlichem Interesse getragen deutsche Meisterschaft im Eishockey feiern; auch wurden auch im Jahr 2004 wieder die Läufe die Basketballprofis der Opel Skyliners haben ihre für den guten Zweck: der Lauf für mehr Zeit Saison mit der deutschen Meisterschaft gekrönt. und das Race for the Cure, die im September Und eine weitere – allerdings mit weniger unter großer öffentlicher Beteiligung zu Gunsten Medienrummel bedachte – deutsche Meister- der Aids-Hilfe bzw. der Brustkrebsforschung schaft gab es im Sportkegeln, erkämpft von der veranstaltet wurden. ersten Damenmannschaft des KSC Eintracht 67 in der SG Bockenheim. Im Frauenfußball hat Ich freue mich, dass Frankfurt immer wieder als der 1.FFC Frankfurt zwar nicht ganz an die Austragungsort für solche Veranstaltungen aus- Erfolge des letzten Jahres anknüpfen können, ist gewählt wird. Und wenn das begeisterungs- aber immerhin deutscher Vizemeister geworden fähige Frankfurter Publikum wieder einmal dafür und hat auch im DFB-Pokal und UEFA-Cup gesorgt hat, dass Teilnehmer hinter der Ziellinie jeweils den zweiten Platz erreicht. in die Mikrofone sagen, der Jubel und der Bei- fall hätten sie „ins Ziel getragen“, dann freue ich Sportliche Highlights in Frankfurt 2004 waren mich ganz besonders – sowohl für die Sportle- neben diesen herausragenden Mannschafts- rinnen und Sportler als auch für das Publikum! sportereignissen vor allem die Sportgroßveran- staltungen, die mit großen und hochklassigen Im Waldstadion wurde 2004 Richtfest gefeiert. Teilnehmerfeldern für Begeisterung beim Frank- Es ist zu einem beeindruckenden Bauwerk furter Publikum sorgten: Unter freiem Himmel gewachsen, spektakulär vor allem, seit im lockten der Halbmarathon im März, das Rad- Dezember 2004 die Dachkonstruktion mit der rennen Rund um den Henninger Turm im Mai, Montage des Faltdaches vollendet wurde. der Ironman im Juli und der Marathon im Oktober Frankfurt und das Waldstadion haben das Jahr tausende von Zuschauern an die Strecken. In 2004 genutzt, sich intensiv auf die Gastgeber- der Halle gab es vor allem bei den Tischtennis rolle beim Confederations Cup 2005 vorzu- bereiten, und wir freuen uns natürlich ganz steigern, Freude an der Bewegung, Spaß am besonders darauf, bei der Fußballweltmeister- Spiel und Teamgeist zu erleben. Die Unterstüt- schaft, dem sportlichen Superereignis 2006, zung der Vereine in diesem Engagement hat die Welt-Fußballfamilie im Stadion und in der höchste Priorität; hierfür wird sich das Sportamt ganzen Stadt willkommen heißen zu dürfen! Frankfurt auch weiterhin im größtmöglichen Auch hierfür laufen die Vorbereitungen auf Umfang einsetzen. Hochtouren. Ihr Und damit nicht genug: Im November 2004 hat sich der Deutsche Turnerbund für Frankfurt als Gastgeberstadt für das Deutsche Turnfest 2009 entschieden. Rund 100.000 meist jugendliche oder jung gebliebene Teilnehmer/ Achim Vandreike -innen – überwiegend aktive Sportlerinnen und Bürgermeister und Sportdezernent Sportler – werden an Pfingsten 2009 im sport- begeisterten Frankfurt eine Woche lang das Turnfieber entfachen. Frankfurt kann stolz darauf sein, nach 1880,1908,1948 und1983 bereits zum fünften Mal zur Gastgeberstadt für das Deutsche Turnfest gewählt worden zu sein. Viele Frankfurterinnen und Frankfurter haben noch das Turnfest 1983 mit seiner ganz beson- deren Atmosphäre in Erinnerung, bei dem unter anderem auf den Straßen in der ganzen Stadt gefeiert wurde. Wir wollen alle gemeinsam daran mitwirken, dass diese Begeisterung 2009 wie- der aufleben kann.

Abschließend bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei allen Frankfurter Sportvereinen, die mit großem ehrenamtlichem Einsatz für das viel- fältige Sportangebot in Frankfurt sorgen und gleichzeitig vor allem den Kindern und Jugend- lichen in Frankfurt die Möglichkeit bieten, im Sport ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu BEGEISTERUNG UND KOOPERATION FÜR DEN SPORT IN FRANKFURT

Höchstleistungen, Weltrekorde und Goldme- Keine Begeisterung ohne Kooperation: Immer daillen machen Sport faszinierend: Freude und arbeiten im Vorfeld der großen Sportveranstal- Stolz waren groß in Frankfurt, als im olympi- tungen Organisatoren, Sportamt, andere städti- schen Sommer 2004 eine „Tochter der Stadt“, sche Ämter, Vereine, Sponsoren etc. intensiv die Sachsenhausenerin Silke Müller, mit der zusammen. Gerade Ironman und Radrennen deutschen Hockeynationalmannschaft eine sind dabei auch gute Beispiele für regionale Goldmedaille nach Hause brachte. Großer Kooperation. Die Stadt Langen stellt ihren Wald- Bahnhof! see für den Ironman-Schwimmwettbewerb zur Verfügung (s. S. 36). Und selbstverständlich ist Aber es braucht mehr als Rekorde, vor allem Jahr für Jahr die Mitwirkung der Taunusgemein- bei Sportveranstaltungen in der Stadt: Erst die den gefragt, damit sich die Radsportler durch Nähe des Sports und der Sportler zu den die Taunusberge quälen können. Herzlichen Menschen, die Möglichkeit, selbst teilzunehmen Dank allen Partnern! oder durch eigenen Einsatz zum Gelingen beizutragen – und sei dieser Einsatz „nur“ der Begeisterung und Kooperation – nicht nur bei begeisterte Applaus –, machen ein Sport- Großveranstaltungen! In der sechsten Tuesday ereignis zum Highlight in der Stadt und zu Night Skate-Saison waren von März bis Oktober einem unvergesslichen gemeinsamen Erlebnis. wieder jeden Dienstagabend Skaterinnen und Skater durch Frankfurt unterwegs – insgesamt Die größten Sportereignisse in Frankfurt leben waren es zehntausende Skatebegeisterte. Wir auch und vor allem von der Verbundenheit der bedanken uns für die gute Kooperation mit den Frankfurter mit „ihrem“ Marathon oder Ironman – Organisatoren und Ordnern der Tuesday-Night- Gemeinsam Energie erzeugen: und von der Einbindung des Freizeitsports. Was Skater, mit Polizei und Ordnungsamt und nicht Sportamtsleiterin und Sport- wäre der Eurocity Marathon Messe Frankfurt zuletzt mit den Frankfurter Autofahrern. Im Jahr dezernent mit dem Vorsitzenden ohne die vielen Freizeitsportler, die aus den 2004 kam auch hier eine regionale Dimension der Sportjugend Frankfurt vielfältigsten Gründen – und auf höchst unter- hinzu: Erstmals führte im August eine Skatertour Peter Benesch (ganz links) schiedlichem Leistungsniveau – mitlaufen, für die bis nach Offenbach; und weil es so schön und dem Vorsitzenden das Ankommen alles ist, und wenn es den ganzen war, wurde diese Tour kurz darauf noch ein des Sportkreises Frankfurt Tag dauert? Die allein mit ihrer Teilnahme dafür zweites Mal angeboten (s. auch Einhefter). Roland Frischkorn (ganz rechts) sorgen, dass ganze Familien und Freundes- kreise an die Strecke pilgern, um psychischen Beistand zu leisten? Diese Begeisterung und die Kooperation mit den Vereinen, die mit ihren vielen ehrenamtlichen Helfern in gemeinsamer Kraftanstrengung dafür sorgen, dass die Läufe- rinnen und Läufer unterwegs nicht nur verpflegt werden, sondern dass es entlang der Strecke Stimmung und Grund zum Feiern gibt, machen den Marathon für Frankfurt so besonders.

Für den Opel Ironman Frankfurt und das Rad- rennen Rund um den Henninger Turm gilt das Gleiche: Auch diese Veranstaltungen leben von einer breiten Beteiligung der Freizeit- und Nachwuchssportler sowie der Begeisterung des Publikums entlang den Strecken. Alle Teil- nehmerplätze des Ironman 2005 sind übrigens bereits seit November 2004 ausgebucht! Das Dienstags-Skaten mit seinen sechs Lenzen die eine Menge ehrenamtliches Engagement ist eine relativ junge „Einrichtung“; die Begeis- von den Vereinen einfließt, können gerade in terung für eine Sportart hat in Frankfurt aber diesen finanziell klammen Zeiten nicht hoch auch überaus langlebige Institutionen hervorge- genug geschätzt werden. bracht: zum Beispiel zwei Rudervereine, die im Herbst 2004 kurz hintereinander ihr 125-jähri- Für den bundesweiten Tag der Architektur hat ges Jubiläum gefeiert haben: die Frankfurter die Architektenkammer Hessen fünf Projekte des Ruder-Gesellschaft Oberrad und die Frankfurter Frankfurter Hochbauamtes zur Präsentation aus- Rudergesellschaft Sachsenhausen 1879. Über- gewählt, zwei davon sind Sportfunktionsge- haupt, die Frankfurter Rudertradition! Mehr dazu bäude auf unseren städtischen Sportanlagen in auf Seite 45. Rödelheim und Zeilsheim. Diese Auszeichnung für qualitätvolle Alltagsarchitektur freut Sportamt Kooperation – auch auf internationaler Ebene: und Hochbauamt gleichermaßen! Weitere Neu- Mit unserer polnischen Partnerstadt Krakau baumaßnahmen und Sanierungen – hoffentlich wurde über die Zusammenarbeit im Bereich ebenso gelungen – werden auf Seite 30 des Sports ein Vertrag geschlossen, der am beschrieben. Wir bedanken uns für die gute Zu- Frankfurter Marathontag, dem 31.10.2004, sammenarbeit mit dem Frankfurter Hochbauamt. unterzeichnet wurde. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind insbesondere Straßen- Begeisterung: Davon leben Sport und Stadt! lauf- und Volkslaufveranstaltungen. Seit 2004 Immerhin: Unter den Lieblingslesethemen von gibt es einen „Läuferaustausch“ bei den bei- Frankfurter Grundschülern steht der Sport an den Stadtmarathons. erster Stelle! Die Jungen lesen am liebsten Fuß- ballbücher, die Mädchen vertiefen sich bevor- Im Hinblick auf die Kooperation der Stadt mit zugt in Bücher über Pferde und das Reiten. Wir den Frankfurter Sportvereinen konnte 2004 ein wollen mithelfen die Sportbegeisterung – auch besonderes Jubiläum gefeiert werden: Vor zehn beim aktiven Sporttreiben – wach zu halten oder Jahren wurde die erste städtische Sportanlage auch bei anderen neu wecken. Das Deutsche einem Verein „in Pflege gegeben“. Seither Turnfest 2009 in Frankfurt und die Vorbereitungen haben etliche weitere Vereine ebenfalls die Pflege dafür werden hierzu auf jeden Fall beitragen. einer Sportanlage übernommen und mit dem Darauf freue ich mich schon heute. Sportamt Betreuungsverträge geschlossen: 2004 wurden 38 Sportanlagen mit großem Erfolg in Mit sportlichen Grüßen Vereinsregie betrieben. In diese Richtung soll es auch weitergehen. Um den Vereinen etwas Positives zurückzugeben, die Bemühungen um eine gepflegte Sportanlage zu honorieren und für zusätzliche Motivation zu sorgen, ist erstmals Dr. Karin Fehres 2004 ein Preis für die „Sportanlage des Jahres“ Leiterin des Sportamtes vergeben worden (s. S. 32).

Vereine tragen auch durch den Bau vereins- eigener Sportanlagen zur Vielfalt von Sport- möglichkeiten in Frankfurt bei. Jüngstes Beispiel ist das neue Sportcenter der TG Bornheim, für das Bürgermeister Vandreike im November 2004 den Grundstein legte (s. auch S. 24 und 25). Dieses und andere Bauprojekte, in DAS SPORTAMT FRANKFURT VOR ORT

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sportamtes im Einsatz bei Veranstaltungen im Jahr 2004 RÜCKBLICK DER BÄDERBETRIEBE FRANKFURT GMBH

Die BeastyBembels Frankfurt Formal getrennt – aber noch immer verbunden in Aktion beim Museumsuferfest – nimmt die BäderBetriebe Frankfurt GmbH gern die Gelegenheit wahr, im Jahresbericht 2004 des Sportamtes über die Geschehnisse des Frankfurter Bäderbereichs kurz zu berichten.

Wir sind sehr froh, auf einen sicheren und nahezu störungsfreien Betrieb unserer Schwimm- stätten zurückblicken zu können. Sehr positiv sind auch die baulichen und technischen Verbesserungen zu bewerten, die zur Attraktivi- rechtstarter“ entpuppt haben sich allerdings die tätssteigerung unserer Einrichtungen beitragen. „Beasty Bembels“, unsere Drachenbootmannschaft. Hier sei vor allen Dingen an den sanierten Erst kurz vor dem „1. Frankfurt International Saunabereich im Panoramabad Bornheim DragonBoat Festival“ gegründet, konnte die gedacht, an die neue „Mongolei-Sauna“ im Mannschaft auf Anhieb dort den 3. Platz bele- Außenbereich des Rebstockbades, aber auch gen. Das Team steigerte sich auf den 2. Platz zum Beispiel an die modernisierte Lüftungs- beim Firmen-Cup des Frankfurter Museumsufer- technik im Hallenbad Bergen-Enkheim, die festes und ging schließlich mit zwei 1. Plätzen – dafür sorgt, dass den Gästen des Bades nun auf unterschiedlich langen Strecken – beim immer eine „frische Brise“ um die Nase weht. Schiersteiner Betriebssportcup in Wiesbaden siegreich hervor. In Ausführung des „Frankfurter Bäderkonzep- tes 2004 – Leitlinien 2010“ wurde die gute Alles in allem bleibt festzuhalten: Es ist viel los Zusammenarbeit mit der DLRG Nieder-Esch- im Frankfurter Bäderbereich. Wer stets aktuell bach im Freibad Nieder-Eschbach intensiviert. informiert sein möchte, ist herzlich eingeladen, Hallenbad Höchst Planmäßig zum 1.9.2004 erfolgte die sich unter www.bbf-frankfurt.de auf dem Lau- Übergabe des Betriebes des Höchster Hallen- fenden zu halten. bades an den 1. Sindlinger Schwimmclub, der das Bad weiterhin der Öffentlichkeit anbietet. Brigitte Tilly Zum Thema Sachsenhäuser Hallenbad ist dar- – BäderBetriebe Frankfurt GmbH – zustellen, dass der Kaufvertrag mit der Firma KIB/Seleco, Nürnberg, am 1.12.2004 nota- riell beurkundet wurde. KIB/Seleco wird bis Ende 2007 am Standort des ehemaligen Panoramabad: Aufguss-Sauna Sachsenhäuser Hallenbades ein Seniorenstift mit einer Pflegestation, einer Quartiersgarage sowie einem öffentlichen Schwimmbad errichten.

Auch innerhalb der Belegschaft hat sich einiges getan: Wir können über eine gute Teilnahme an den deutschen Meisterschaften des Bundes Deutscher Schwimmmeister in Balingen berichten. Zudem ist das Engagement bei den verschie- Rebstockbad: die Mongolei- denen Betriebssportarten sehr erwähnenswert. Sauna von innen (Abb. li.) und Traditionell werden ja bereits Beachvolleyball von außen (Abb. oben) und Schwimmen ausgeübt. Als echter „Senk- VEREINSJUBILÄEN – WIR GRATULIEREN

Vereinsjubiläen 2004 – Im Jahr 2005 feiern wir gratulieren das 12 5 -jährige Vereinsjubiläum zum 12 5 -jährigen Bestehen – der Sport-Club „Frankfurt 1880“ – der Frankfurter Rudergesellschaft Oberrad – der Turnverein Preungesheim von 1880 1879 – der Frankfurter Rudergesellschaft Sachsen- hausen 1879 das 10 0 -jährige Vereinsjubiläum – der Turngesellschaft Bornheim 1879 – der Verein Lichtluftbad – die Spielvereinigung 05 Oberrad zum 10 0 -jährigen Bestehen

Frankfurts – der DJK Sportgemeinschaft 1904 Frankfurt das 75-jährige Vereinsjubiläum Sportfamilie trauert – dem FFV Sportfreunde 1904 Im Lauf des Jahres 2004 – dem Schützenverein Diana Bergen-Enkheim – die Wasserfreunde Fechenheim 1930 hat der Frankfurter Sport – dem Schwimmclub Niederrad 04 – die Radsportabteilung der SG Dresdner drei herausragende und – der Turngemeinde Sachsenhausen 1904 Bank angesehene Persönlich- keiten verloren, die sich in besonderer Weise zum 75-jährigen Bestehen das 50-jährige Vereinsjubiläum durch ihr langjähriges Engagement im Sport – der DJK Sportgemeinschaft 1929 Zeilsheim – der VFR Bockenheim 1955 auszeichneten: – dem SV Rot-Gelb 1929 Frankfurt – die Sport- und Kulturgemeinschaft Frankfurt – der Sportschützenverein 1955 Sossenheim Erhard Koczorek – Vorsitzender der Frank- zum 50-jährigen Bestehen furter Sportstiftung das 25-jährige Vereinsjubiläum – dem Frankfurter Schützenkorps Oberforsthaus Hermann Moos – dem Harheimer Tischtennis-Club 1954 – der 1. Kreative Tanzsport Club Bornheim – Gründer und Organi- 1980 sator des Radsport- – der Radsportclub Edelweiss Frankfurt Klassikers „Rund um zum 25-jährigen Bestehen – der Reitverein Berkersheim den Henninger Turm“ – der Sportclub Bushido Frankfurt – dem Club Recreativo Español Unterlieder- – der Tennisclub 80 Sindlingen Irmgard bach-Höchst – der Tandemclub Weiße Speiche Heckelsberger – dem 1. FC Rot-Weiß 1979 Sindlingen – Organisatorin – dem Ersten Frankfurter Squash Club verschiedener Sport- – dem FC Bügel Großveranstaltungen – der Hessischen Bodybuilding und Kraftsport- vereinigung Wir werden den Verstor- – dem Rad Touren Club Frankfurt benen stets unser ehren- – dem Sportclub Frankfurter Sportpresse des Andenken bewahren. – dem Tanzsport- und Karnevalsverein Nieder- Erlenbach „KÜHLER KOPF UND HESSISCHES HERZ“: DIE FRANKFURT LIONS

Die Frankfurt Lions bewegten die Sportstadt Dabei können die Lions, deren Etat 4,1 Millio- Frankfurt im vergangenen Jahr so sehr wie noch nen Euro beträgt (Platz acht in der Liga), auf nie. Sie bewegten weitaus mehr als die 7.000 einen Sponsorenpool bauen, der in der DEL sei- Menschen, die bei den allesamt ausverkauften nesgleichen sucht. Wo in der Sportart Eishockey Heimspielen der Lions in den Play-offs die Eis- mancherorts Sponsoring eher ein verkapptes sporthalle am Bornheimer Hang füllten. Vor den Mäzenatentum ist, bei dem eishockeybegei- Finalspielen gegen die Eisbären Berlin bildete sterte Gesellschafter mit den Schriftzügen ihrer sich eine mehrere Hundert Meter lange Firmen werben und Partnerunternehmen mit ins Schlange vor der Lions-Geschäftsstelle in der Boot holen, hat der Meister Partner, die vom Hanauer Landstraße. Wer für das entschei- Sponsoring direkt profitieren, also eine Gegen- dende Spiel am 16. April keine Karte mehr leistung bekommen. Wobei nicht nur der Erfolg bekam, fand sich an der Konstablerwache ein, „sexy“ macht, sondern auch die Emotionalität um die Übertragung des Spiels auf der Groß- des schnellsten Mannschaftssports der Welt. leinwand zu verfolgen. Über 10.000 Men- „Sicher hat man als deutscher Meister ein ganz schen bewegten sich dorthin und feierten hier anderes Entree als zuvor“, berichtet Gerd Schrö- ebenso wie drei Tage später auf dem Römer der, seit 1997 Alleingesellschafter der Lions. „Das Wunder von Frankfurt“, wie die TV Spiel- „Wir haben aber auch neben unserem bundes- film titelte. In der Tat war der Titelgewinn der weiten Bekanntheitsgrad andere Attribute, die Frankfurt Lions Höhepunkt und Ende einer Ach- uns von der Masse abheben: Emotionalität, terbahnfahrt sondersgleichen. Ein Jahr nach Dynamik, Teamgeist, um nur wenige zu nen- dem sportlichen Abstieg, der nur durch den nen.“ Eine Ausstrahlung, die half, die Sponso- Rückzug Schwenningens aus der Deutschen Eis- reneinnahmen zur bald endenden Saison um Die Jagd nach Toren … hockey-Liga (DEL) nicht eintrat, feierten die Lions 2004 ihren größten Erfolg, die deutsche Mei- sterschaft. Ein überraschender Triumph, dessen Wiederholung allerdings nicht ausgeschlossen scheint: Schließlich haben die Frankfurter ihre Schlüsselspieler, allen voran DEL-Topscorer und Spieler des Jahres Pat Lebeau sowie das heraus- ragende deutsche Talent Michael Hackert (23) langfristig an sich gebunden. Ebenso bleibt Erfolgstrainer Rich Chernomaz (41) am Main. Mit Stars wie Stephane Robidas und Doug Weight, die aus der nordamerikanischen NHL an den Main wechselten, standen die Frankfur- ter zum Ende der Vorrunde wieder an der Tabel- lenspitze. 30 Prozent zu steigern und bundesweit bekannte Partner wie TV Spielfilm, Commerz- Wichtig für die Lions war in den vergangenen bank, FIAT oder Fisherman’s Friend weiter oder 24 Monaten auch die Umwandlung des sport- neu an sich zu binden. lichen in weiteren wirtschaftlichen Erfolg. Die größtmögliche Stabilität für die Zukunft zu Was Vermarktungsideen betrifft, waren die garantieren lautet die drängendste Aufgabe. Lions schon vor zehn Jahren im deutschen Eis- hockey führend. Ein Beispiel hierfür ist der denen Zukunft stehen. Der vorsichtig kalkulierte Name: Aus dem Verein Frankfurter ESC „die Zuschauerschnitt von 5.000 pro Partie (davon Löwen“ wurde die GmbH namens Frankfurt 2.850 Dauerkarten) im Vorjahr wurde durch Lions mit dem Hauptsponsor Nestlé, der mit den den Erfolg, aber auch die Erschließung neuer Frankfurtern den „Lion“-Schokoriegel bewarb. Zielgruppen um 1.100 überschritten und in die- Auch nach dem Ende dieses Engagements ser Spielzeit erneut leicht gesteigert. Auch die blieb der Name Lions bestehen, der längst zur Zahl der verkauften VIP-Pakete inklusive Incentives Marke ausgebaut wurde. Das Corporate konnte um 30 Prozent gesteigert werden. Die Design mit dem Löwenkopf im Schriftzug und Stimmung in der Frankfurter Eissporthalle ist den Grundfarben Schwarz und Weiß geht bis ungetrübt. Die Lions bewegen Frankfurt und die hin zum modernen Mannschaftsbus. Sicher Frankfurter weiterhin. Das war in sportlich auch modisch gesehen ein Fortschritt, bedenkt schlechten Zeiten schon so, die Klub und man, dass in den Gründertagen Anfang der Anhänger zusammenschweißten. Im Erfolg ist 90er-Jahre die damaligen Löwen als Eishockey- das nicht anders. Die Frankfurt Lions und die … war 2004 sehr erfolgreich … Popper im heute weniger gefragten Pink und Sportstadt Frankfurt. Das passt, wie ein gut Türkis antraten... Attraktiver für die Spieler ist da angesetzter Bodycheck... schon der Bonus des Uhrenherstellers Sinn, der eine hochwertige Champions-Uhr entwarf – ein Marc Hindelang Erinnerungsstück, das jeder Meisterspieler als – Frankfurt Lions – Belohnung für den Titel bekam. Die Fans haben andere Erinnerungsstücke mit auf den Weg bekommen. So gaben die Lions zu Saisonbe- ginn ein Jahrbuch inklusive Meister-DVD heraus und wurden vom bekannten hessischen „Bade- salz“-Comedian und Musiker Henny Nachts- heim mit dem Meistersong „Kühler Kopf und hessisches Herz“ gewürdigt.

Angesichts dieser Bindungen an Fans, Spieler … und wurde schließlich mit der und Sponsoren müssten die Lions vor einer gol- deutschen Meisterschaft gekrönt. OPEL SKYLINERS FRANKFURT – MEISTERLICHES SPORT-ENTERTAINMENT

Der 13. Juni 2004 wird in die Geschichte der europäischen Wettbewerben vertreten waren, Opel Skyliners eingehen – an diesem Sonn- mit dem Titelgewinn in der Bundesliga auto- tag wurde das Team aus Frankfurt erstmalig in matisch für die „Euroleague“ qualifiziert haben. der noch jungen Klubgeschichte deutscher In dieser „Champions League“ des Basketballs Basketballmeister. Zudem wurde das Team um spielen die 24 besten Teams Europas. Nationalspieler Pascal Roller Vizepokalsieger. Aber nicht nur die sportlichen Erfolge der Sai- Die Erfolgsgeschichte der Opel Skyliners be- son 2003/2004, sondern auch das große gann vor fünf Jahren. Gleich in der ersten Saison Interesse der Bevölkerung lassen den Klub voller 1999/2000 etablierten sich die Opel Sky- Stolz nach vorne blicken. Die Heimspiele der liners als Spitzenteam in der Basketball-Bundesliga Opel Skyliners besuchten in den vergangenen (BBL). Mehr noch, auf Anhieb wurde mit dem Monaten weit über 100.000 Zuschauer – Ten- deutschen Pokal ein Titel nach Frankfurt geholt. denz steigend. Auch außerhalb der heimischen Ballsporthalle Besonders reizvoll ist es, dass sich die Opel betreiben die Opel Skyliners Werbung und Skyliners, die seit ihrer Gründung immer in Basisarbeit für die schnelle Sportart. Gemein- Pascal Roller Deutscher Meister!

sam mit ihrem Hauptsponsor, der Adam Opel Leistungszentrum „Basketball City Mainhattan“ AG, hat der Verein das Nachwuchsförde- (BCM) im Nordwestzentrum gegründet. Hier rungsprojekt „njoy basketball@school“ gestartet. finden sich optimale Trainingsmöglichkeiten Zentrale Elemente des Programms sind Trainings- für das Team, die Partnerteams und die jungen einheiten und Basketballturniere für Schülerin- Talente der BARM. Basketball City Mainhattan nen und Schüler sowie Aus- und Fortbildungs- bietet auch interessierten Laien die Möglich- einheiten für Lehrer und Trainer. Unterstützt keit zum Spielen unter professionellen Bedin- werden die Opel Skyliners von den staatlichen gungen. Im Rahmen des COMPANY CUP wird Schulämtern und den Basketball-Verbänden. Mitarbeitern aus der Rhein-Main-Region im BCM ein Schnuppertraining angeboten. Um die Jugendförderung weiter voranzutrei- Weitere Informationen über die Aktivitäten ben, wurde von den Opel Skyliners und ihren der Opel Skyliners finden Sie unter Partnern (TV Langen, MTV Kronberg, Eintracht www.opel-skyliners.de. Frankfurt, ASC Mainz, dem Hessischen Bas- ketballbund, dem Basketball-Teilzeit-Internat Marc Rybicki Langen und der Stadt Frankfurt) die Basketball – Opel Skyliners Frankfurt – Academy Rhein-Main (BARM) ins Leben geru- fen. Sie bietet jungen Basketballern sowohl eine sportliche als auch eine berufliche Förde- rung. Außerdem wurde im Frühjahr 2003 das DER 1. FFC FRANKFURT

Nachdem im Mai/Juni 2004 ein beispiel- Lizenzübernahme am 1. Januar 1999 bis zum loser Siegeszug durch drei Final-Niederlagen Sommer 2003 nie ohne Titel. Nur 2004 hat unterbrochen wurde, wollen die Macher des es nicht ganz gereicht: Der 1. FFC stand in 1. FFC Frankfurt ab der Saison 2004/2005 allen drei Endspielen und dennoch am Ende eine weitere erfolgreiche Ära einläuten. „Wir mit leeren Händen da. Die europäische Krone werden im Einklang mit unseren Möglichkei- setzte sich Umeå IK auf, der DFB-Pokal sowie ten unsere eigene Frauenfußballwelt wieder die Meisterschaft gingen an Potsdam. gerade rücken und engagiert mithelfen, den deutschen Vereinsfrauenfußball auf gutem Niveau weiterzuentwickeln“, beteuert Mana- ger Siegfried Dietrich, der zusammen mit Ver- einspräsidentin Monika Staab für den trium- phalen Aufstieg vom kleinen Vorstadtverein SG Praunheim zu einer der Topadressen im europäischen Frauenfußball verantwortlich zeichnet und auch als einer der beiden Liga- sprecher und Mitglied im DFB-Ausschuss für Frauenfußball in vielen Ligabelangen aktiv ist. Vier Meistertitel in fünf Jahren, fünf DFB-Pokal- erfolge in Serie, der Gewinn des UEFA-Pokals in der Premierensaison 2001/2002, das ist noch keiner europäischen Vereinsmannschaft, weder bei den Frauen noch bei den Män- nern, gelungen. Eine Erfolgsstory, die ihres- gleichen sucht.

FFC in Weiß ... Doch diese Erfolge sind nicht vom Himmel Eine schmerzliche Situation, die die Verant- gefallen. Sie sind das Produkt harter Arbeit, wortlichen des 1. FFC Frankfurt veranlasste, die vor knapp zwölf Jahren intensiviert wurde, neue Zeichen zu setzen. Frischer Wind soll als Trainerin und Abteilungsleiterin Monika das mit zwölf Nationalspielerinnen aus vier Staab sowie Manager Siegfried Dietrich Ländern ausgestattete Team, darunter die Welt- frischen Wind in die Frauenfußball-Szene meisterinnen , , brachten. Die SG Praunheim/Frankfurt prä- Nia Künzer, Birgit Prinz und Pia Wunderlich, sentierte als erstes Bundesliga-Team ein pro- wieder auf die Erfolgsspur zurückführen. So hat fessionell orientiertes Konzept, das neben sich Monika Staab nach elf Jahren erfolgrei- dem finanziellen und sportlichen Aufschwung cher Arbeit als Trainerin verabschiedet und auch den gesellschaftlichen Erfolg zum Ziel wird in Zukunft alle Kraft in ihre Aufgaben als hatte. Doch richtig loslegen konnte das „dyna- Vorsitzende, sportliche Leiterin und Initiatorin der mische Duo“ mit seinem Netzwerk erst im FFC-Mädchenfußballschule stecken. Konsequent selbst gegründeten Nachfolgeverein 1. FFC verpflichteten die Vorsitzende und der Mana- Frankfurt. Monika Staab übernahm in dem ger im Juli 2004 mit Dr. Hans-Jürgen Tritschoks eigenständigen Klub den Vorsitz und Siegfried einen der renommiertesten Trainer Deutsch- Dietrich das Bundesliga-Management. Der lands, der sich nicht nur sehr gut in der Liga 1. FFC startete mit der bestmöglichen sport- auskennt, sondern auch als Sportmediziner lichen Grundlage, hielt und verpflichtete einen guten Ruf an der Sporthochschule in Köln weitere Topspielerinnen und blieb seit der hat. Gleichzeitig wurde das Team mit Welt- meisterin Kerstin Garefrekes verstärkt und mit Sponsoren wie Lotto Hessen (Trikot- und Haupt- einigen viel versprechenden Talenten aus DFB- sponsor), adidas, der Fraport AG, dem RMV, Auswahlmannschaften ergänzt. der Mainova AG, dem Relaxa Hotel Frankfurt, der Securitas Sicherheitsdienste GmbH, Ritas Neben den sportlichen Aktivitäten in der Reisedienst und vielen weiteren Pool- und höchsten deutschen Spielklasse wurde auch Service-Partnern sowie einem mit vielen Per- die Arbeit hinter den Kulissen intensiviert. Der sönlichkeiten besetzten Förderkreis. Alles 1. FFC Frankfurt verfügt über ein engagiertes Voraussetzungen, die dazu führen, dass Frauen- Präsidium, das in allen Vereinsbereichen beste fußball – in Verbindung mit der Marke 1. FFC Voraussetzungen schafft und den Bundesliga- Frankfurt – immer mehr in Mode kommt! Unterbau in der neu gegründeten 2. Bundes- liga Süd spielen lässt. Auch auf die Nach- Weitere Infos zum 1. FFC Frankfurt unter wuchsarbeit wird mit fünf Mädchenteams www.ffc-frankfurt.de höchster Wert gelegt. Ein weiterer wichtiger Baustein für die Sicherung der Vereinsperspek- Michael Löffler tiven ist die Zusammenarbeit mit hochkarätigen – 1. FFC Frankfurt –

...und in Rot GOLDMEDAILLENGEWINNERIN MIT WURZELN IN FRANKFURT: SILKE MÜLLER

Silke Müller wurde am 23.11.1978 in Frankfurt geboren, machte 1998 ihr Abitur an der Schil- lerschule in Sachsenhausen und danach eine Ausbildung zur Hotelfachfrau – inklusive sechs- monatigem Praktikum in Spanien, der Heimat ihrer Mutter. Bis September 2004 arbeitete sie an der Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen – Frankfurt, Otto- Fleck-Schneise – als Rezeptionistin; die Arbeits- bedingungen waren für eine Leistungssportlerin ideal: Für Lehrgänge und Spiele bekam sie dort immer frei.

Ihre Hockeykarriere begann schon im Alter von sechs Jahren im Kinderhort in Frankfurt-Gold- stein. Dort wurde ihr Talent von Beate Deininger – einer bekannten Hockeyspielerin von Eintracht Olympiasiegerin Silke Müller Frankfurt, die im Kinderhort als Erzieherin arbei- tete – entdeckt. Folglich feierte Silke Müller ihre ersten Hockeyerfolge auch bei Eintracht Frank- furt, bevor sie später zum Rüsselsheimer RK Zurzeit bastelt die viersprachige Nationalspie- wechselte. Mit 15 Jahren spielte sie bereits in lerin an ihrer Zukunft. Sie würde gern ihr komö- der U-16-Nationalmannschaft und durchlief diantisches Talent und ihr Interesse an Musik danach alle Nationalteams bis zur U 21 lücken- und Fernsehen/Radio künftig für ihren weiteren los. Anfang 2000 spielte sie bei der Hallen- Werdegang nutzen. Genaueres steht allerdings Europameisterschaft mit, wenn auch nicht im noch nicht fest – auch die Arbeit mit Kindern A-Kader. Für die Olympischen Spiele 2000 in würde ihr Spaß machen. Sie selbst spricht von Sydney gehörte sie zum erweiterten Kader und einer beruflichen „Orientierungsphase“. verpasste nur knapp das begehrte Ticket. Danach durch einige Verletzungen zurückgeworfen, Ihr großes sportliches Ziel ist es, 2008 in schaffte sie es im Sommer 2002, im National- Peking mit dem deutschen Hockeyteam noch- kader wieder richtig Fuß zu fassen. Der Gewinn mals antreten zu dürfen. der EM-Bronzemedaille im vergangenen Jahr war ihr erster großer Erfolg im DHB-Dress. Michael Hess – Sportfachlicher Service – Nach dem Triumph in Athen mit dem Gewinn der Goldmedaille hatte Silke Müller aufgrund des enormen Medienrummels und nicht enden wollender Feierlichkeiten kaum Zeit zur Erho- lung, zumal gleich darauf auch wieder die Bundesliga-Saison begann. Im Oktober ver- brachte Silke Müller wieder einige Zeit in Grie- chenland, zusammen mit ihren Rüsselsheimer Teamkolleginnen Denise Klecker und Mandy Haase. In Kylini Beach Pelopones wurde die TV-Produktion „Club der Besten“ gedreht. PARALYMPISCHES GOLD FÜR EINEN MITARBEITER DES SPORTAMTES: DIETER MEYER

Dieter Meyer, von Juni bis September 2004 leben; wie sie sich nationenübergreifend helfen; im Rahmen seiner Ausbildung Mitarbeiter des ihre Stärke, ihr begrenztes körperliches Vermö- Sportamtes Frankfurt, hat eine Goldmedaille gen zu 100 % einzusetzen und nicht durch bei den Paralympics 2004 in Athen gewon- Herumjammern bereits einen großen Anteil zu nen! Wow! Gemeinsam mit seinen Teamkolle- verschwenden. Ich persönlich ordne meine gen der deutschen Tischtennisnationalmann- Behinderung jetzt vollkommen anders ein. Ich Paralympics-Sieger Dieter Meyer ... schaft hat er die internationale Konkurrenz durfte erleben, welchen Lebensmut und wel- in der Wettkampfklasse 6/7 besiegt und che Freude blinde Menschen oder Menschen den Lorbeerkranz nach Hessen geholt. Sein ohne Arme ausstrahlen können, welche Kreati- Heimatverein, die KSG Unterreichenbach vität sie nicht nur im Lebensalltag aufbringen (Bezirksoberliga), empfing ihn entsprechend können und müssen, um diesen zu bewälti- begeistert – und nicht weniger beeindruckt gen, einfach faszinierend!“ waren die Kolleginnen und Kollegen, als es

...im Team nach Dieter Meyers Rückkehr aus Athen ech- Um die besondere Stimmung und Atmosphäre tes olympisches Gold unter dem Dach des bei den Paralympics zu verdeutlichen, zitiert Sportamtes zu bewundern gab. Dieter Meyer aus einem Brief der freiwilligen Helferin, die seiner Mannschaft in Athen zur Mit der Goldmedaille setzte Dieter Meyer Seite stand: „Ihr selbst habt die Herzlichkeit seiner überaus erfolgreichen sportlichen Lauf- und die Freude verursacht, nicht wir. Willst du bahn die – vorläufige – Krone auf. In den wissen, wie es während der Olympischen Jahren 2001 bis 2003 feierte Meyer dreimal Spiele war? Keiner hat uns angesprochen, Gold bei Europameisterschaften (2001in Frank- fast alle Athleten waren unerreichbar und furt: Einzel WK 6 und Team WK 6; 2003 in gestresst und niemand wollte mit uns über- Zagreb: Team WK 7) und zweimal Gold bei haupt was zu tun haben. Alle Freiwilligen, mit Weltmeisterschaften (2002 in Taipeh: Einzel denen ich darüber gesprochen habe, waren WK 6 und Team WK 6/7); zusätzlich heimste derselben Meinung, dass es nämlich mit euch er einige Titel bei internationalen Weltcuptur- viel mehr Spaß gemacht hat und dass wir nieren ein. Auf nationaler Ebene konnte er sich unsere gemeinsame Arbeit dieses Mal wirk- nach drei Vize-Meisterschaften im Jahr 2004 lich vermissen werden.“ erstmals die deutsche Meisterschaft im Einzel WK 7 sichern; im Finale besiegte er dabei den Auch nach dem herausragenden Erfolg von Weltranglistenersten. Athen hat Dieter Meyer schon wieder den Blick nach vorn gerichtet und verfolgt ein kla- Doch die Teilnahme an den Paralympics in res Ziel: „In vier Jahren möchte ich in China Athen war für Dieter Meyer der uneinge- auch dabei sein. Dort ist Tischtennis die Sport- schränkte sportliche Höhepunkt und auch art Nummer eins. In Peking wird eine Halle ansonsten ein ganz besonderes Erlebnis: „Die gebaut, in der über 20.000 Menschen Platz Olympischen Spiele sind mit Welt- oder Euro- finden, und sie wird knüppelvoll sein.“ pameisterschaften nicht zu vergleichen. Die beiden emotionalsten Momente von Athen Wir, die Ex-Kolleginnen und -Kollegen vom waren das Einlaufen ins Stadion bei der Eröff- Sportamt, wünschen Dieter Meyer, dass er sein nungsfeier und der Moment, als ich die Ziel erreicht und wir ihm 2008 die Daumen Goldmedaille um den Hals gehängt bekam. drücken können für den zweiten großen para- In diesem Moment hatten sich die Qualen der lympischen Erfolg. harten Arbeit für mich gelohnt. Bewunderns- wert war für mich zu sehen, wie die Men- Sabine Husung schen aus aller Welt mit ihrer Behinderung – Sportfachlicher Service – DIE TURNGEMEINDE BORNHEIM – EIN ERFOLGSMODELL MIT TRADITION

Wie viele andere Turnvereine wurde die Turn- (Einsteiger-, Fortgeschrittenenkurse) im Bele- gemeinde Bornheim im Jahr 1860 gegründet gungsplan. Daneben wird auf Gesundheits- und hat sich im Laufe der Jahrzehnte von einem kurse – neben Herzsportgruppen auch Wir- traditionellen Männerturnverein zu einem jun- belsäulengymnastik, Rückenschule, Aqua- gen und dynamischen Sportverein entwickelt. jogging u.Ä. – besonderer Wert gelegt. Die Mitgliederentwicklung der letzten 20 Jahre Aktuell gibt es in der vereinseigenen Turnhalle zeigt die stürmische Entwicklung eines Groß- nebst Gymnastikräumen auf rund 1.400 qm stadtvereins, der sich insbesondere dem Kinder- über 500 Stunden Sport pro Woche. Die und Jugendsport, dem Breitensport und dem neuesten Angebote sind Pilates, Yogilates, Gesundheitssport verschrieben hat. Breakdance, Capoeira und Bauchtanz, die besonders gern angenommen werden. Jahr Mitgliederzahl 1982 739 – Moderne Übungsstätten. Alte Turnhallen wir- 1984 1.017 ken abschreckend. Seit Jahren arbeitet die 1994 3.535 TG Bornheim an der Verschönerung ihrer 1999 5.906 Sportanlagen. So sind die Gymnastikräume, 2004 10.558 kurz GYM 1, GYM 2, GYM F genannt, mit Parkettboden ausgestattet, die Wände mit Tragende Säulen unseres Vereins sind dabei: Holz verkleidet und große Spiegel an den Wänden geben den Mitgliedern die Chance, – Ein attraktives Sportangebot. Neben den ihren Bewegungsablauf zu kontrollieren. traditionellen Sportarten wie Tischtennis, Das Dojo ist mit dauerhaften Sportmatten Volleyball, Kinderturnen und vielen anderen ausgelegt. Das vereinseigene Fitness-Studio werden konsequent die aktuellen Gymnas- verfügt über mehr als 100 Geräte für Aus- tikangebote und Trends der Fitnessbranche dauer- und Kardiosport und zur Muskelstär- umgesetzt. Dabei hat das Mitglied die Mög- kung. Seit Mai 2003 hat die Turngemeinde lichkeit, an jedem Tag der Woche zu unter- Bornheim das Gartenhallenbad Fechenheim schiedlichen Uhrzeiten das ihm genehme als Betreiber übernommen. Dabei wurden Angebot auszusuchen. Die Einteilung der zunächst die Umkleiden umfangreich reno- Leistungsstärke folgt mittels Kennzeichnung viert und modernisiert. Im ersten Oberge- schoss befindet sich eine großzügige Sau- naanlage mit 2 finnischen, einer Bio- und einer Dampfsauna. Im 2. Obergeschoss wurde eine Gymnastikhalle eingerichtet, in der Kurse

Das vereinsbetriebene Gartenbad Fechenheim wie Pilates, Wirbelsäulengymnastik, BBOP, Arnis und orientalischer Tanz angeboten werden. Seit der Übernahme haben sich mehr als 3.000 Mitglieder zusätzlich für die Ab- teilung AquaSportsFun angemeldet.

– Qualifizierte Übungsleiter und Mitarbeiter. Jedes Sportangebot und jeder noch so schöne Raum lebt letztlich von dem Inhalt, der in der Übungsstunde angeboten wird. Deswegen wird bei der Auswahl der Übungsleiter stets auf Qualität geachtet. Die 20 hauptamtlichen Mitarbeiter verfügen über ein abgeschlossenes Sportstudium, teilweise mit Diplom, und im kaufmännischen Bereich über entsprechende kaufmännische Ausbil- dung. Auch bei den mehr als 80 nebenamt- Bei vielen Veranstaltungen vor lich beschäftigten Übungsleitern wird stets 12.000 Mitglieder, davon rd. 2.400 Kinder Ort – der Infostand des Vereins darauf geachtet, dass sie vor allem ausge- und Jugendliche bis 18 Jahren und rd. 800 bildete Sportlehrer oder Krankengymnasten Senioren. sind. Neben der fachlichen Qualifikation ist ein freundliches Auftreten wichtig sowie die Um den stetig steigenden Mitgliederzahlen Fähigkeit, eine familiäre Atmosphäre herzu- gerecht zu werden, sind seit Herbst 2004 die stellen. Zur Motivation des Teams werden Bauarbeiten für eine neue Sporthalle – das gemeinsame Besprechungen und Jahres- Sportcenter Bornheim – in Frankfurt in der feiern durchgeführt. Inheidener Straße 64 im Gange. Hier entsteht auf über 2.000 Quadratmetern Nutzfläche – Engagierte ehrenamtliche Helfer. Ohne eine große Turnhalle mit zusätzlichem Fitness- Ehrenamt kein Sport zu sozialverträglichen Studio sowie ein Wellness- und ein Power- Preisen! Ohne Ehrenamt verkommt der Sport gym. Die Eröffnung ist im Herbst 2005 im Verein zum Dienstleistungsbetrieb. Unver- geplant. zichtbarer Bestandteil des Erfolgsmodells Modell des in Bau befindlichen TG Bornheim sind die mehr als 100 enga- Weitere Informationen über die Turnge- Sportcenters Bornheim gierten ehrenamtlichen Helfer, die u.a. als meinde Bornheim unter der Telefonnummer Abteilungsvorstand, als Sportwart zur Mel- 0 69/4 60 00 40 oder im Internet unter dung von Übungsgruppen oder als Helfer www.tgbornheim.de. bei vielfältigen Veranstaltungen immer für ihren Verein da sind. Ihr Engagement, ihre Peter Völker Zuverlässigkeit und ihre Kenntnisse über den – Vorsitzender der TG Bornheim – Verein helfen, neue Mitglieder zu gewinnen.

Der Vereinsbeitrag ist seit Jahren konstant und beträgt für Erwachsene 9 Euro monatlich für alle Angebote. Lediglich die Mitgliedschaft im AquaSportsFun kostet monatlich 3 Euro zu- sätzlich, das Fitness-Studio 30 Euro im Monat. Derzeit hat die Turngemeinde Bornheim über 50 Abteilungen und Gruppen und mehr als SPORTKREIS FRANKFURT

Der Sportkreis Frankfurt ist die Dachorganisation aller Frankfurter Turn- und Sportvereine und ist dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Der Vorstand wird von seinen Mitgliedern, das heißt von den Vereinen, für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der Vorstand des Sportkrei- ses ist damit die gewählte Interessenvertretung der 450 Frankfurter Turn- und Sportvereine und der in diesen organisierten Sportlerinnen und Sportler. Vorsitzender des Sportkreises ist Roland Frischkorn, der auf dem Sportkreistag 2003 nach seiner Ernennung im Jahr 2000 für weitere drei Jahre im Amt bestätigt wurde.

Gemeinsam mit der Sportjugend und ihrem Vor- sitzenden Peter Benesch bietet der Sportkreis den Vereinen Service und Dienstleistung an. Schwer- punkte sind unter anderem die Unterstützung bei Fragen zur Vereinsförderung, die Beratung in Fachfragen, die Information über EDV-Lösungen und vielfältige Hilfestellung bei aktuellen Fragen Frankfurt bestmöglich zu entwickeln und Forum der Vereins- und Sportentwicklung. Der Sportkreis zu sein für Ideen, Probleme und Konflikte rund um Frankfurt versteht sich als politische Interessenver- Sport und Bewegung in der Mainmetropole. tretung der Vereine. Durch verstärkte öffentliche Präsentation soll in einer Metropole wie Frankfurt Die Geschäftsstelle des Sportkreises befindet bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Sport in sich in der Wächtersbacher Straße 80, seinen vielfältigen Funktionen geworben werden. 60386 Frankfurt/Main, und ist unter der Telefon- Insbesondere wird auf die Bereiche Gesundheit, nummer 0 69/94 14 7111zu erreichen. Seniorensport, Behindertensport, Integrationssport E-Mail: [email protected] und Sport mit Ausländern eingegangen. Internet: www.sportkreis-frankfurt.de

Eine zentrale Aufgabe ist auch die Durchführung Daniel Illmer von Veranstaltungen. Hierzu gehört die Durch- – Sportkreis Frankfurt – führung des Nachmittags- und Nachtsports für Jugendliche und die Organisation des Frauen- Sport Sommers in Kooperation mit dem Sport- amt der Stadt Frankfurt und der Mainova AG. Darüber hinaus beteiligt sich der Sportkreis am Museumsuferfest mit einer eigenen „Sportbühne“ und organisiert auch das gleichzeitig stattfin- dende Drachenbootrennen, das in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet werden konnte. Der Marathon, das Sport- und Kulturfestival Zeil und der Ironman sind weitere Veranstaltungen, an denen der Sportkreis organisatorisch betei- ligt ist. Ziel des Sportkreises ist es, den Sport in KOOPERATIONSPROJEKTE

Arbeitsgemeinschaft Sport + Gewalt + 13. Integratives Spiel- und Sportfest Prävention – Aktion „Fairnesspreise im Frankfurter Sport“ Sport, Spiel und Bewegung für behinderte und nichtbehinderte Kinder, Jugendliche und Er- Sport macht Spaß und man kommt in Kontakt; wachsene standen auch beim 13. Integrativen man lernt mit Sieg und Niederlage umzugehen, Spiel- und Sportfest der Stadt Frankfurt am Regeln zu vereinbaren und auch in schwierigen Main in der Leichtathletikhalle des Sport- und Situationen fair mit seinem sportlichen Gegner Freizeitzentrums Kalbach wieder im Vorder- umzugehen. Dies sind wichtige Fähigkeiten, um grund. Nachdem Bürgermeister Achim Vandreike sich auch außerhalb des Sports sozial kompetent das 13. Integrative Spiel- und Sportfest eröffnet verhalten zu können. Die Förderung von Fair- hatte, verwandelte sich die Leichtathletikhalle ness und Toleranz im sportlichen Miteinander wieder für einen Tag in einen großen Spielpar- gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. cours mit attraktiven Mitmachangeboten für Jung und Alt, wie z. B. Kletterwand, Hüpfburg, Die Arbeitsgemeinschaft Sport + Gewalt + Bewegungsbaustelle, Krabbelecke, Rollenrut- Prävention, eine Kooperation von Präventions- sche, Federball und Tischtennis. rat, Sportamt und Sportkreis Frankfurt, stellt daher seit Oktober 2004 für interessierte Das Spielfest findet traditionell am ersten Frankfurter Sportvereine Sachpreise zur Verfü- Novembersonntag statt. Eingeladen hat zu gung, die als Fairnesspreise bei Turnieren oder diesem 13. Spielfest am 7. November 2004 anderen Veranstaltungen von den Vereinen wie schon in den Jahren zuvor das Sportamt überreicht werden können. Die Anforderung an Frankfurt gemeinsam mit dem TSV Bonames, die Vereine ist dabei, dass Fairness/Fairplay dem Rollstuhl-Sportclub Frankfurt, der Sportju- Highlight beim Spielfest 2004: eine besondere Rolle bei der Veranstaltung gend Hessen und anderen Organisationen mit Olympiasieger Dieter Meyer spielt und dies sowohl für die Teilnehmer/ dem Ziel, Barrieren zwischen Behinderten und verteilte Autogramme -innen als auch für Außenstehende deutlich Nichtbehinderten abzubauen und sie durch sichtbar und nachvollziehbar ist. Die weiteren sportliche Aktivität und Freude an der Bewe- Modalitäten für die Vergabe der Fairness- gung einander näher zu bringen. Rund 3.000 preise legen die Vereine selbst fest. Teilnehmer folgten dieser Einladung und hatten viel Spaß beim sportlichen Miteinander.

- Air - Tramp - Kletterwand - Bei Interesse können Verleihungsurkunden im - Bewegungsbaustelle - Basketball - Schminken-

- 13. Integratives Spiel- und Sportfest Internet (www.gewalt-sehen-helfen.de) ausge- Die hohen Teilnehmerzahlen 2004 und auch 7.11.2004 14.00 - 18.00 Uhr Sport- und Freizeitzentrum druckt sowie blanko „Fairness-Plakate“ mit Platz in den Jahren zuvor zeigen, dass sich die Frankfurt Kalbach Tischtennis - für die Ankündigung der jeweiligen Veran- Idee eines ungezwungenen Miteinanders von staltung bei der Geschäftsstelle des Präventions- Behinderten und Nichtbehinderten in spieleri- rates, Kurt-Schumacher-Straße 45, 3. Stock, scher Atmosphäre nachhaltig durchgesetzt hat. bestellt oder abgeholt werden. Ansprechpartner Das 14. Integrative Spiel- und Sportfest wird

Veranstalter:

STADT FRANKFURT AM MAIN -SPORTAMT- ist Frank Goldberg in der Geschäftsstelle des am 6. November 2005 wiederum in der Badminton - Krabbelecke

- Präventionsrates, Tel.: 212-3 54 43. Leichtathletikhalle in Kalbach stattfinden. - Kugelbad - Trampolin - Roll-Ramp -

Michael Hess Michael Hess – Sportfachlicher Service – – Sportfachlicher Service – Dienstags-Skater-Saison 2004 Nachtsport in Frankfurt

Über 40.000 Inlineskater waren in der Skater- Das Kooperationsprojekt der Sportjugend Saison 2004 dienstags abends auf Frankfurts Frankfurt e.V. „ Mobile Jugendarbeit: Mitter- Straßen unterwegs und haben an den Touren nachtssport in Frankfurter Stadtteilen“ hat sich der Dienstags-Skater teilgenommen. zu einem festen Bestandteil der sportbezoge- nen Präventionsarbeit mit Jugendlichen ent- Wegen des eher bescheidenen Sommerwetters wickelt. 2004 hat die Sportjugend Frankfurt in sind es damit zwar weniger Teilnehmer gewesen Kooperation mit Turn- und Sportvereinen und als im Vorjahr (rd. 50.000), aber Frankfurts Jugendeinrichtungen zehn regelmäßige Veran- Dienstags-Skater bleiben trotzdem auch in ihrer staltungsserien in neun verschiedenen Stadttei- 6. Saison die größte regelmäßig stattfindende len organisiert. In Eigenregie hat zudem der Skater-Veranstaltung im gesamten Bundesgebiet. Frankfurter Turnverein 1860 im Ostend weitere Die durchschnittliche Teilnehmerzahl lag 2004 Nachtsportveranstaltungen angeboten. Dies bei rund 1.300 Teilnehmern/-innen pro Veran- waren rund 100 Nachtsportveranstaltungen im staltung. Die meisten Skater (über 2.700) waren Jahr 2004 mit insgesamt rund 13.000 jugend- am 3. August 2004 am Start. Bei 31 Touren lichen Teilnehmern. Bei einzelnen Veranstaltun- wurden insgesamt wieder über 1.100 km quer gen wurden rund 200 Jugendliche gezählt. durch Frankfurts City zurückgelegt. Mit dieser Angebotsstruktur ist es der Sport- 14 von Dirk May ausgearbeitete Streckenvari- jugend mit Unterstützung des Jugend- und Sozial- anten standen 2004 zur Verfügung und ließen amtes, des Sportamtes und der Polizei gelungen, keine Langeweile aufkommen; 1999 waren es im Norden, Süden, Westen und im Osten lediglich 6 verschiedene Touren gewesen. Erst- Frankfurts regelmäßige Nachtsportangebote zu mals führte am 24. August 2004 auch eine installieren. Besonderes Highlight: Am 12. Dezem- Tour durch Offenbach, wofür wegen Über- ber 2004 fand erstmals ein großes Jahresab- schreitung der Stadtgrenze zunächst bürokrati- schlussturnier statt. Hierfür wurde vom Sport- sche Hürden zu überwinden waren. Da aber amt die Fabriksporthalle zur Verfügung gestellt. alles gut verlief, wurde diese Tour sogar am 5. Oktober 2004 nochmals gefahren. Michael Hess – Sportfachlicher Service – Der erfolgreiche Verlauf der Dienstags-Skater- Touren 2004 war wie in den Vorjahren vor allem zurückzuführen auf die gute Kooperation von Sportamt (Veranstalter), Polizei und Ord- nungsamt sowie mit den vielen Skater-Ordnern der Tuesday-Night-Skater um Organisator Dirk May. Und nicht zu vergessen: ein Dank an die Frankfurter Autofahrer, die dienstags abends den Skatern für ihre Touren die Vorfahrt überließen.

Michael Hess – Sportfachlicher Service –

TNS-Initiator Dirk May bei Bürgermeister Achim Vadreike im Römer KOOPERATIONSPROJEKTE

Frankfurter FrauenSport Sommer 2004 Bis über die Kapazitätsgrenze hinaus nachge- fragt waren vor allem Klettern, Golf, Segeln Bereits zum achten Mal fand 2004 der Frank- und Kajak, Nordic Walking, Schießen, Fech- furter FrauenSport Sommer statt – und hat sich ten und Japanisches Bogenschießen. Und mit damit schon fast zu einem traditionellen Frank- großer Überraschung konnte festgestellt wer- furter Sportangebot entwickelt. Mit nahezu den, dass das Boxen, 2004 erstmals im Pro- hundert Kursen wurde 2004 der bislang gramm, eine hochbegehrte Sportart war – als größte Programmumfang geboten. Das Spekt- hätten die Frankfurter Frauen darauf gewartet! rum an Sportarten konnte nochmals erweitert werden. Die seit mittlerweile fast fünf Jahren Die 2004 neu eingerichtete Website bestehende Kooperation zwischen Sportamt, www.FrauenSportSommer.de, auf der das Sportkreis und Sportvereinen sowie der gesamte Programm übersichtlich präsentiert Mainova AG als Sponsor wurde fortgesetzt, wurde (und auch 2005 wieder wird), haben hat sich erneut bewährt und besteht auch für erfreulicherweise fast 90 % der Kundinnen für 2005 weiter. ihre Anmeldung genutzt.

Auch im Jahr 2004 waren die Teilnehmerin- Auch im Sommer 2005 sollen wieder mög- nen wieder hochzufrieden mit ihren Frauen- lichst viele Frauen für den Sport begeistert und Sport Sommer-Kursen. Kursinhalt, Präsentation als Mitglieder für die Turn- und Sportvereine und Atmosphäre in den Kursen wurden fast gewonnen werden. Die Kurse finden ab Juni durchweg mit gut bis sehr gut bewertet. Hier- und – insbesondere Indoor-Kurse – bis in den für gilt unser herzlicher Dank allen Übungslei- Oktober hinein statt. tern/-innen und den engagierten Frankfurter Turn- und Sportvereinen, die für die Organi- Sabine Husung sation und Durchführung der Kurse in der – Sportfachlicher Service – FrauenSport Sommer Saison 2004 gesorgt haben! FRANKFURTER SPORTVEREINE IM LIGABETRIEB

Wichtiger Teil der Frankfurter Sportlandschaft In der Saison 2004/2005 kämpften in fol- war auch 2004 der Ligabetrieb. Hier findet in genden Sportarten Frankfurter Vereine in der organisiertem Rahmen sportlicher Wettbewerb obersten Spielklasse, der Ersten Bundesliga: statt, es werden Leistungsvergleiche auf unter- schiedlichem Niveau ermöglicht und Spieler Sportart Verein wie Trainer erhalten Aufschluss über den Trai- Basketball Opel Skyliners Frankfurt ningszustand der Teams. Billard Billard-Club Frankfurt 1912 Bowling Bowling-Verein „77“ Frankfurt Beim Fußball der Erwachsenen waren Eishockey Frankfurt Lions 2004/05 insgesamt 104 Frankfurter Vereins- Fußball – Frauen 1. FFC Frankfurt, FSV Frankfurt mannschaften im Ligabetrieb aktiv. Hier für Handball SG Wallau/Massenheim den Fußball der Männer die aktuelle Verteilung Hockey – Damen SC 1880 von Mannschaften/Vereinen auf die unter- Kegeln – Damen Falkeneck KV Ffm-Riederwald schiedlichen Ligen: Rollstuhl-Basketball Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Rollstuhl-Tischtennis Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Fußball – Männer Rollstuhl-Rugby Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Name der Liga Anzahl der Softball Frankfurter Turnverein 1860 Mannschaften Trampolinturnen Frankfurt Flyers Frankfurter Turnen – Mädchen Turngemeinschaft Frankfurt Vereine Kreisliga C 12 Die Opel Skyliners spielten außerdem erfolg- Kreisliga B 14 reich in der Basketball „EuroLeague“. Das Kreisliga A-Südost 18 Footballteam der Frankfurt Galaxy kämpft in Kreisliga A-Nordwest 18 der National Football League Europe (NFLE) Kreisliga B-Main-Taunus 5 alljährlich um die Teilnahme am Worldbowl. Kreisliga A-Main-Taunus 2 Bezirksliga Frankfurt 16 In der Zweiten Bundesliga folgender Sportarten Bezirksliga Main-Taunus 4 sind Frankfurter Vereine vertreten: Bezirksoberliga West 7 Bezirksoberliga Wiesbaden 2 Sportart Verein Landesliga Süd2Baseball Frankfurt Turnverein 1860 Landesliga Mitte 1 Fußball Eintracht Frankfurt Oberliga Hessen 2 Hockey – Herren SC 1880 (FSV Frankfurt, Eintracht Hockey – Damen Eintracht Frankfurt Frankfurt/Amateure) Kegeln – Damen KSC Eintracht 67 Bockenheim 2. Bundesliga 1 Volleyball Frankfurter Volleyball-Internat (Eintracht Frankfurt) So weit der Spielbetrieb der Erwachsenen. Die Verbandsstatistiken zeigen, dass außerdem 2004/05 allein im Fußball 399 Jugendmann- schaften von Frankfurter Vereinen für den Spiel- betrieb gemeldet waren, im Volleyball waren es 20, im Hockey 70 und im Handball 99.

Harald Krügler – Sportstättenvergabe – SANIERUNGS- UND NEUBAUPROJEKTE AUF STÄDTISCHEN SPORTANLAGEN

Bereits in der ersten Jahreshälfte 2004 – Von der Architekten- und Stadtplanerkammer Anfang Mai – hatte Bürgermeister Achim Hessen wurden die bereits 2003 in ähnlicher Vandreike die schöne Aufgabe, zwei fertig Bauweise neu errichteten Umkleidegebäude sanierte Tennenplätze für die Nutzung offiziell Hohe Kanzel und Rödelheim im Rahmen des freizugeben. Am 7. Mai wurde auf der Sport- „Tages der Architektur 2004“ wegen ihrer gut anlage Nied (Denisweg) der sanierte Tennen- gelungenen Alltagsarchitektur, die wir täglich platz eröffnet und nur drei Tage später konnte sehen und nutzen, gewürdigt. auch auf der Sportanlage Mainwasen in Sachsenhausen die Freigabe eines fertig sanier- Bürgermeister Achim Vandreike hat das ten Tennenplatzes gefeiert werden. Umkleidegebäude auf der Sportanlage Woog- wiese im September 2004 eingeweiht und Außerdem stand 2004 die Instandsetzung ihrer Bestimmung übergeben. Ebenfalls im von mehreren Umkleidegebäuden auf dem September hat Stadtrat Hans-Dieter Bürger Sanierungsprogramm des Sportamtes. Die feierlich die Grundsteinlegung für das Um- Umkleidegebäude auf den städtischen Sport- kleidegebäude auf der Sportanlage Sandhöfer anlagen Woogwiese (Ginnheim) und Sandhöfer Wiesen vorgenommen, dessen Fertigstellung für Wiesen (Niederrad) befanden sich in desolatem März 2005 geplant ist. Zustand und bedurften einer grundlegenden Sanierung. Die dort vom Hochbauamt durch- Die erfreuliche Liste der Sanierungen bzw. geführten Untersuchungen kamen zu dem Neubauten wird noch ergänzt durch den Ab- Ergebnis, dass in den alten Gebäuden, deren schluss der Arbeiten an dem am Rasenplatz Räume ohnehin nicht mehr heutigen Erfordernissen der Sportanlage Goldstein gelegenen Um- genügten, Sanierungen einen wirtschaftlich nicht kleidegebäude, das ebenfalls im September zu vertretenden Finanzaufwand erfordert hätten. 2004 von Bürgermeister Vandreike der Öffent- Magistrat und Stadtverordnetenversammlung lichkeit übergeben wurde. haben daraufhin jeweils die Errichtung von Neubauten beschlossen und die hierfür erforder- Jürgen Buseck lichen Mittel zur Verfügung gestellt. – Sportanlagen –

Auf der Basis eines standardisierten Raumpro- gramms hat eine Architektengemeinschaft zu- sammen mit dem Hochbauamt die Gebäude geplant, wobei sich die Umkleidegebäude Woogwiese und Sandhöfer Wiesen in der Architektur ähnlich sind: Die Gebäude wurden in Holzständerbauweise errichtet, bei der die Wandverkleidungen innen und außen aus Holz- bzw. Holzwerkstoffen bestehen. Nur die Nassbereiche sind als Mauerwerkselemente ausgebildet.

Sportanlage Hohe Kanzel SPORTANLAGE DES JAHRES

Seit 1994 überträgt das Sportamt städtische Sportanlagen in die Betreuung von Sportver- einen. Von den insgesamt 54 Sportanlagen werden inzwischen 39 von Vereinen verwal- tet. Weitere Vertragsabschlüsse sind vorge- sehen.

Erstmals wurde in diesem Jahr der Wettbe- werb „Sportanlage des Jahres“ durchgeführt, bei dem eine Jury den Pflegezustand und die Die Jury bei der Preisverleihung sportliche Nutzbarkeit der vereinsbetreuten für die Sportanlage des Jahres Anlagen in den Bereichen

– Sportflächen Sieger des Wettbewerbs „Sportanlage des – Leichtathletikeinrichtungen Jahres“ wurden 2004 die SG Bornheim Grün- – Umkleidegebäude Weiß und der SV Heddernheim 07, die sich – Umgebungsflächen den ersten Platz teilten. Dieser erste Platz war mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Den dritten bewertete. In der Jury saßen Vertreter des Platz belegte 2004 der FSV Bergen, der Sportamtes, des Sportkreises Frankfurt sowie dafür 500 Euro in Empfang nehmen konnte. des Sportausschusses der Stadtverordneten- Eine lobende Erwähnung erhielten der Sportanlage Seckbacher versammlung. FC Kalbach sowie die SG Praunheim 08. Landstraße in Bornheim Die genannten Vereine wurden am 30. Sep- tember 2004 von Bürgermeister und Sport- dezernent Achim Vandreike empfangen und ausgezeichnet. Bürgermeister Vandreike wies darauf hin, dass sich die Mehrheit der ver- einsbetreuten Sportanlagen in einem guten bis befriedigenden Zustand befindet, und lobte das Engagement der Vereine. Dort, wo Mängel erkennbar waren, haben sich die zuständigen Mitarbeiter des Sportamtes mit den Vereinen in Verbindung gesetzt und es wurden Regelungen getroffen, die zu einer Sportanlage Brühlwiese Zustandsverbesserung führen sollen. in Heddernheim Jürgen Buseck – Sportanlagen – RUND UM DEN HENNINGER TURM

Die Medienresonanz für „Rund um den Hen- ninger Turm“ ist jedes Jahr wieder unschlag- bar, wenn die Weltklasseprofis über den Feld- berg im Taunus zurück auf die Darmstädter Landstraße in Sachsenhausen fahren und dort mit drei jedes Jahr wieder hinreißenden Runden ihren Sieger küren. Die Gewinnerliste von „Rund um den Henninger-Turm“ liest sich wie ein „Who´s who“ des internationalen Radsports: Eddy Mercks, Rudi Altig, Walter Godefroot, Freddy Martens, Gerrie Knetemann, Gregor Braun, Beat und Markus Zberg, Michele Bartoli, Fabio Baldato, Kai Hundertmarck und nicht zuletzt Erik Zabel gewannen unter dem Jubel der Anhänger an einem 1. Mai den Klassiker.

Zum 44. Mal wird „Rund um den Henninger Hermann Moos, Bürgermeister Turm“ im Jahr 2005 ausgetragen. Zum ersten war der Radsport-Klassiker Anziehungspunkt Achim Vandreike, Mal ist keiner der beiden Gründer mehr für unzählige Menschen und gleichzeitig Sieger Karsten Kroon und dabei. Im Oktober 2002 starb Erwin Moos, Medienereignis. Heute ist für mich vor allem Drittplatzierter Johan Coenen im Juni 2004 sein Bruder Hermann. Diese zweierlei wichtig: Einmal verbindet die faszi- beiden haben mit Liebe zum Radsport, Exper- nierende Radstrecke Frankfurt mit Teilen der tenwissen, Geduld und der kontinuierlichen Region und weist so auch über den Sport hinaus. Unterstützung durch den Sponsor Henninger Und zum anderen ist der 1. Mai einer der Tage das Frankfurter Rennen zu dem gemacht, was im Jahr, an denen unsere Skyline auf den Fern- Gewinner des es heute ist: ein Radrennen für die Elite mit sehschirmen der Nation nicht nur mit der Banken- Traditionsrennens einem Jan Ullrich vom T-Mobile-Team – der metropole, sondern auch mit der Sportstadt Eddy Mercks auch für 2005 bereits seine Teilnahme zuge- Frankfurt identifiziert wird.“ Rudi Altig sagt hat – oder mit einem Davide Rebellin, Walter Godefroot der Gerolsteiner anführt. Ein Radrennen, bei Zum Glück wird sich an all dem nichts ändern. Freddy Martens dem vom Schüler über die Junioren bis zur Das Radrennen wird im Sinne der Gründer Gerrie Knetemann „U 23“, von den Frauen bis zu den VeloTour- Erwin und Hermann Moos weitergeführt – mit Gregor Braun Fahrern alle mitmachen können. Ein Radren- der Hilfe eines kompetenten und engagierten Beat und Markus Zberg nen, das die ARD und der Hessische Rundfunk Organisationskomitees. Michele Bartoli seit Jahren live übertragen und von dem sie Fabio Baldato die Bilder in die ganze Welt senden. Ein Ren- Bernd Moos-Achenbach Kai Hundertmarck nen, das bei schönem Wetter gut 1,5 Millio- Gebrüder Moos Erik Zabel nen Zuschauer an den Straßenrand zieht, um – Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbH – die Stars der Pedale anzufeuern.

Das sieht auch Achim Vandreike, der Frankfur- ter Bürgermeister, so: „Seit frühester Jugend symbolisiert das Rennen für mich den Sport in Frankfurt. Spitzensport kombiniert mit der Begeisterung der Zuschauer an der Strecke. Lange bevor Sportveranstaltungen als ‚Event’ aufgezogen und wahrgenommen wurden, TISCHTENNIS EUROPE TOP 12

Ballzauber in der ausverkauften Ballsporthalle Turnieren das diesbezügliche Ranking anführt, Frankfurt: bei den Damen die aus China stammende Zum ersten Mal seit 1965 konnten am 7. und Vorjahressiegerin Jie Schöpp, die im deut- 8. Februar 2004 die sportbegeisterten Tisch- schen Nationalkader spielt, und der Kroatin tennisfans in Frankfurt und der Rhein-Main- Tamara Boros spielten die besten Profidamen Region die zwölf besten Tischtennisspielerin- und -herren aus 11Ländern Europas. nen und Tischtennisspieler hautnah erleben. Nach einem spannenden deutschen Damen- „Europe Top 12“ ist eines der bedeutendsten Endspiel gewann Nicole Struse gegen ihre und traditionsreichsten Tischtennisturniere der Clubkollegin und Titelverteidigerin Jie Schöpp Welt und nach den Europameisterschaften die mit 4: 0-Sätzen in Frankfurt erstmals das schwere größte und wichtigste Turnierveranstaltung im Ranglistenturnier. Als Nachfolger von Timo europäischen Tischtennissport; sie fand zum Boll gewann der Däne Michael Maze vom 34. Mal und bereits zum sechsten Mal in Bundesligaclub Borussia Düsseldorf und zog Deutschland statt. In der ausverkauften Ball- erstmals in die Siegerliste ein. Er bezwang sporthalle Frankfurt konnten die rund 10.000 Weltmeister aus Österreich begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer mit 4:1. die spannenden Wettkämpfe der schnellsten Ballsportart der Welt optimal verfolgen. Mit ihrer Begeisterung sorgten sie für eine hervor- ragende Atmosphäre beim Auftritt von Euro- pas Tischtenniselite.

Neben dem World Cup-Sieger und Weltrang- listensechsten , der Tischtennisle- gende Jörg Rosskopf, dem Europameister von 2003 , dem österreichi- schen Großmeister, WM-Titelgewinner Wer- ner Schlager, und Schwedens Tischtennis-Idol Erstmalig Siegerin in Frankfurt: Jan-Ove Waldner, der mit 18 Europe Top 12 Nicole Struse

Alle Beteiligten an der Organisation des tradi- tionsreichen Europe Top 12 Wettkampfs – die Europäische Tischtennis-Union als Veranstalter, der mit der Durchführung beauftragte Deut- sche Tischtennis-Bund, der Hessische Tischten- nis-Verband und die Stadt Frankfurt am Main – haben mit dieser Veranstaltung zu einer her- vorragenden Werbung für den Tischtennis- sport beigetragen und vor allem die Zig- tausend jungen Tischtennistalente in Hessen zum Weitermachen angespornt.

Barbara Jaeckel – Veranstaltungen – GO, RHEIN-MAIN, GO! OPEL IRONMAN GERMANY TRIATHLON 2004

Die Sportlerinnen und Sportler, die am frühen meistern. Eben diese Freude schwingt beim Morgen ins kühle Wasser des Langener alljährlichen Triathlonfest und beim größten Waldsees tauchten und auf den Startschuss Massenstart der Welt im Langener Waldsee zum dritten Opel Ironman Germany Triathlon immer spürbar mit. warteten, konnten sich schon in diesem Moment einer Sache gewiss sein: der Hochachtung des Auch nach dem Selbstverständnis der Stadt staunenden Publikums. Langen ist der Langener Waldsee ein Freizeit- und Erholungsgebiet von regionaler Bedeutung 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Rad und die Stadt Langen ist sich dieser Ver- fahren und zum Abschluss noch einen Mara- antwortung bewusst. Für rund 200.000 Bade- thonlauf von fast 42,2 Kilometer absolvieren, gäste, für Segler und Surfer, für Radfahrer und bis endlich der Frankfurter Römerberg und die Spaziergänger ist der See eine sommerliche Ziellinie erreicht sind – das sind die nüchter- Topadresse und eine „Wassersportarena“ ersten nen Margen für Europas wichtigsten Qualifi- Ranges. Ganz besonders freut sich die Stadt kationswettkampf zum berühmten Ironman auf natürlich darüber, dass mit dem Ironman die Hawaii. Absolute Leistungsbereitschaft, Ent- Triathletinnen und Triathleten hier heimisch schlossenheit und Willensstärke, diese Eigen- geworden sind und der Triathlon-Sport im Rhein- schaften konnte man getrost allen 2.000 Ath- Main-Gebiet insgesamt einen beachtlichen letinnen und Athleten aus über 40 Nationen Aufschwung zu verzeichnen hat. Und mit dem bescheinigen, die sich am Raceday, am Sonntag, Langener Waldsee, dem Freizeit- und Familien- dem 11. Juli, um 7 Uhr, auf den langen und bad sowie dem Hallenbad Langen, einem der beschwerlichen Weg durch das Rhein-Main- wenigen Hallenbäder mit 50-Meter-Becken, Gebiet machten. Und über 300.000 Menschen schickt sich die Stadt Langen an, ein wichtiges säumten die Wettkampfstrecke, beflügelten Trainings- und Wettkampfzentrum dieser Sportart die großen und die kleinen Heldinnen und zu werden. Schwimmen Helden, bejubelten die Ersten wie die Letzten im Langener Waldsee gleichermaßen und auf eine gewisse Weise Mit ihrem gut 50 Sportarten umfassenden feierte die Region auch wieder sich selbst: Angebot, den Schwerpunktsetzungen im Kraft- der Ironman, Frankfurt und Rhein-Main – das sport, im Basketball und Wassersport sowie passt einfach wunderbar zusammen! den komplett modernisierten Sporthallen und Sportplätzen wären die Langenerinnen und Seit drei Jahren ist der Langener Waldsee, Langener jedenfalls gerne dabei, sollten sich Hessens zweitgrößter See, Austragungsort Frankfurt und Rhein-Main neuerlich auf den dieses international beachteten Wettkampfs, Weg machen und sich abermals um die Aus- und vom Start weg war es für die Stadt Lan- richtung Olympischer Spiele bewerben wollen. gen Ehrensache, sich der logistischen Heraus- Radfahren forderung zu stellen und zum Erfolg des Iron- Go, Rhein-Main, go! durch die Taunusgemeinden mans ihr Scherflein beizutragen. Wie kaum ein anderes Ereignis verbindet der Opel Iron- Joachim Kolbe man Germany Triathlon die Region mit ihrer – Fachdienstleiter Kultur und Sport Stadt Langen – Metropole Frankfurt, versinnbildlicht die Stär- ken von Rhein-Main und zeigt, dass die Kom- munen, die Organisatoren, die Polizei und die Behörden und vor allem die vielen ehren- amtlichen Helferinnen und Helfer partnerschaft- lich in der Lage sind, Schwierigkeiten zu über- winden und ungewöhnliche Aufgaben zu Laufen in der Frankfurter Innenstadt EUROCITY MARATHON MESSE FRANKFURT 2004: MARATHON DER REKORDE

Optimale Wetterbedingungen, über 200.000 für uns“, sagt Herrmann. Bei den Männern fiel Zuschauer am Streckenrand, ein neuer Teil- der Streckenrekord von Johann Mayrhofer aus nehmerrekord mit insgesamt 15.238 Sportlern dem Vorjahr (1:11:33); in die Sieger- und (bisheriger Rekord: 15.093 im Jahr 2001), ein Rekordliste reihte sich der Niederländer Johan rauschender Empfang in der Festhalle, wo Reekers ein mit 1:11:03 Stunden. Zeitgleich sich 7.500 Fans versammelt hatten, und die erreichte sein Landsmann Roel Brujin das Ziel. erneute Verbesserung des Streckenrekordes Bei den Frauen ebenfalls eine Millimeter-Ent- durch den Vorjahressieger Boaz Kimaiyo sorg- scheidung: Monique van der Vorst (Nieder- ten für einen rundum erfolgreichen 23. Euro- lande) setzte sich gegen die Deutsche Andrea city Marathon Messe Frankfurt im Oktober Eskau durch, beide fuhren neuen Streckenre- 2004. kord (1:19:09). Herrmann: „Wir waren voll integriert in die Veranstaltung. Bei den Ren- Die Steigerung der Zahl der Finisher um fast nen, den offiziellen Pressekonferenzen und bei 15% auf 8.299 (2003: 7.089) fiel überaus den Siegerehrungen. Das ist längst keine deutlich aus und sicherte Frankfurt in dieser Selbstverständlichkeit.“ Die eigene Abschluss- Wertung bundesweit Rang fünf hinter Berlin veranstaltung war dann das Sahnehäubchen. (28.033), Hamburg (15.446), Köln (12.960) und München (9.041). Die Gesamtmelde- Knapp 1.000 Skaterinnen und Skater machten zahlen für alle Wettbewerbe zum Maßstab sich kurz nach den Handbikern auf den Weg genommen liegt der Eurocity Marathon Messe durch die Mainmetropole. Bei den Frauen Frankfurt hinter Berlin, Hamburg und Köln auf siegte hier Tina Strüver (1:23:09 Stunden), Platz vier. „Frankfurt steigt aufs Podest“, bei den Männern Jörg Wecke (1:15:44 Stun- schreibt das Internet-Fachmagazin „Laufre- den). port“. 10.361 Marathonläufer, 2.556 Staf- felläufer, 1.288 Mini-Marathonis, 934 Skater Mit viel Engagement der Organisatoren und 97 Handbiker hatten sich angemeldet. und der MFA (Messe Frankfurt Ausstellungs „Das ist ein sehr gutes Ergebnis“, sagt Organi- GmbH) konnte auch die MarathonMall aufge- sationschef Jo Schindler. Zufriedenheit auch wertet werden. Über 50 Aussteller haben, bei dem sportlichen Leiter Christoph Kopp, eingebettet in ein schönes Rahmenprogramm, der insgesamt 30.000 Euro in Form von Sieg- dessen Höhepunkt der Struwwelpeterlauf für und Rekordprämien an Kimaiyo auszahlte. In die kleinsten Marathonis war, ein schönes 2:09:10 Stunden verbesserte der 28-jährige Ambiente in der Halle 1.2 vorgefunden, in der Kenianer seinen Streckenrekord aus dem Vor- mehr als 35.000 Besucher gezählt wurden. jahr um 18 Sekunden – erstmals konnte sich ein Läufer in Frankfurt in zwei aufeinander fol- Vor allem dank der Hilfe unserer bewährten genden Jahren als Gewinner feiern lassen. Partner – das waren insbesondere die Messe Frankfurt GmbH als Titelsponsor, die vielen Bei den Frauen gab es bis hin zum roten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Teppich in der Frankfurter Festhalle ein hart engagierten Frankfurter Turn- und Sportver- umkämpftes Schwesternduell. Oleysa Nurga- eine, die Polizei- und Ordnungskräfte und das lieva setzte sich am Ende in 2:29:48 Stunden Deutsche Rote Kreuz – konnte der Eurocity knapp gegen ihre Schwester Elena (2:29:49 Marathon Messe Frankfurt seinen guten Stand Stunden) durch und gewann das erste Mal im nationalen und internationalen Marathon- den Eurocity Marathon Messe Frankfurt. ranking stabilisieren.

Zu den vielen glücklichen Menschen gehörte Markus Oerter Uwe Herrmann, der Organisator der Handbi- – Veranstaltungen – ker-Rennen. „Das waren perfekte Bedingungen KALBACH VOR ATHEN – DAS 2. DEUTSCHE DOWN-SPORTLERFESTIVAL

Der Triumph war allerdings nicht das Wichtigs- te: Natürlich wurde der Sieger bejubelt, doch auch der letzte Läufer wurde angefeuert und mit frenetischem Applaus bis ins Ziel be- gleitet.

Teilnehmer und Publikum waren gleicherma- ßen fasziniert und der prominente Schauspie- Nicht erst in Athen hieß es: „Die Spiele sind ler Joachim Luger, bekannt als Hans Beimer eröffnet!“ Denn im Sport- und Freizeitzentrum aus der „Lindenstraße“, moderierte voller Hu- Kalbach trafen sich schon am 8. Mai 2004 mor, Leidenschaft und Begeisterung die Sport- 223 Kinder und Jugendliche zum 2. Deutschen veranstaltung. Down-Sportlerfestival. Zum zweiten Mal bot die Hexal-Foundation den Sportlern mit Down- Wertvolle Informationen erhielten interessierte Syndrom die deutschlandweit einmalige Ge- Eltern während des Symposiums „Praktische Tipps legenheit, sich in zahlreichen Disziplinen zu Sport, Ernährung, Schule, Beruf und Wohnen“. auszuprobieren und zu messen. Waren es im vergangenen Jahr 70 Kinder, hatte sich die Am Abend war feierliche Siegerehrung im Zahl inzwischen mehr als verdreifacht und ein Frankfurter Römer. Hier führten die „Happy Anmeldestopp war unvermeidbar, da alle Dancers“ einen Ausschnitt aus dem Musical Kapazitäten erschöpft waren. „Grease“ – und zahlreiche Zugaben – auf, die integrative Theatergruppe „Klabauter“ Nach dem Eröffnungstanz des TV Groß- stellte ihr schauspielerisches Können unter Umstadt und dem feierlichen Einmarsch sprin- Beweis. teten die kleinen und großen Athleten, unter ihnen auch der Schauspieler Bobby Breder- Apropos Schauspieler: Joachim Luger erklärte low, über die Tartanbahn, kämpften an der im ehrwürdigen Kaisersaal, dass nur Aufga- Tischtennisplatte um jeden Ball oder nahmen ben, die keinen Spaß machen, als Last emp- konzentriert Anlauf, um einen möglichst lan- funden würden. Seine Mitarbeit an diesem gen Satz in die Weitsprunggrube zu landen. Tag sei aber keine Last, sondern eine Freude Für den reibungslosen Ablauf der gesamten gewesen. Und wenn es seine Termine zulas- Veranstaltung sorgten über 100 Helfer, die sen, wird er auch im kommenden Jahr wieder meisten von ihnen Freiwillige der Sportvereine dabei sein. aus dem Frankfurter Raum. Und es waren nicht zuletzt diese Sportler, die zum guten Denn das von der Leiterin der Hexal-Unterneh- Gelingen beigetragen haben und die Eltern menskommunikation, Anne Schardey, in Aus- der kleinen Sportler begeisterten. sicht gestellte dritte Down-Sportlerfestival wird tatsächlich am 4. Juni 2005 stattfinden. Und Neben dem sportlichen Aspekt gab es noch um nicht wieder so vielen Menschen absagen eine weitere emotionale Komponente, die zu müssen, findet im kommenden Jahr die eine mindestens ebenso große Bedeutung für gesamte Veranstaltung im Sport- und Freizeit- die Familien hat: Während des gesamten zentrum Frankfurt am Main-Kalbach statt, so Tages war ihr Kind nicht „behindert“ oder dass bis zu 1.500 Gäste teilnehmen können. „anders“, sondern „ganz normal“. Und das Und dann wird es wieder durch die Sport- war für viele ebenso ungewohnt wie ange- stätte hallen: „Die Spiele sind eröffnet!“ nehm. Ihr Kind stand im Mittelpunkt und hatte in den Wettkämpfen, vielleicht zum ersten Katrin Heienbrock Mal, eine realistische Chance auf den Sieg. – medandmore communication – DIE SPORTLICHSTE ADRESSE IN FRANKFURT: DIE OTTO-FLECK-SCHNEISE

Das hätte der alte Frankfurter Oberförster Otto Auch die beiden größten deutschen Spitzen- Fleck vor vielen Jahren bestimmt nicht für mög- verbände sind im Frankfurter Stadtwald zu lich gehalten: Die nach ihm benannte Hause: der Deutsche Fußball-Bund und der Schneise neben dem Waldstadion ist die Deutsche Turner-Bund. Anderthalb Jahre vor beste Sportadresse Deutschlands geworden der Weltmeisterschaft boomt es beim Fußball- (und die Nummer 82 auf der Sportanlagen- Bund und beim Organisationskomitee ein karte in der Mitte dieses Jahresberichts). Hier paar Steinwürfe weit vom Waldstadion ent- schlägt das Herz der Sportverwaltung, hier fernt. Bis zu diesem internationalen Groß- werden Entscheidungen gefällt, die eine Milli- ereignis musste auch gewartet werden, bis onenschar sportlich orientierter Bürgerinnen durch neue Straßenführungen die Anfahrt in und Bürger in unserem Land betreffen. Außer- die Sportzentrale schneller vorangeht. Nun dem geben sich hier, unweit der Drehscheibe wird gebaut und gebuddelt. Die Otto-Fleck- Europas, des Rhein-Main-Flughafens, Gäste Schneise wird für das große Fußballfest her- aus aller Herren Länder in der Sportzentrale gerichtet. Deutschlands die Türklinke in die Hand. Und die mit viel Know-how ausgestatteten deutschen Andere Verbände profitieren gern davon. Der Experten treten von der Otto-Fleck-Schneise Deutsche Turner-Bund, der seit Jahrzehnten aus ihre Reisen in ferne Länder an, um überall sein Bundesleistungszentrum neben der Bun- mitzuteilen, dass Sport alle Sprachen spricht, desgeschäftsstelle betreibt, wie der Deutsche dass Sport zusammenführen und bei der Volleyball-Verband mit seinem Internat und der Lösung gesellschaftspolitischer Probleme helfen Landessportbund Hessen mit seiner wie ein kann. In der Sportzentrale Otto-Fleck-Schneise Tagungshotel modernster Art ausgebauten arbeiten derzeit etwa eintausend Menschen Sportschule. Im Haus des Landessportbundes und doppelt so viele Gäste finden täglich den sind auch die Büros etlicher Landesfachver- Weg hierher. Da würde der Herr Oberförster bände und die Zentrale des Bundes Deutscher aber staunen ... Radfahrer untergebracht.

Anfang der siebziger Jahre sind der Deutsche Sportbund, die Deutsche Sportjugend und das Nationale Olympische Komitee für Deutschland aus verschiedenen Domizilen in der Innenstadt nach Niederrad in das Haus des deutschen Sports gezogen. Gut zwei Jahrzehnte später wurde das Haus II errichtet und die Zahl der Verbände und Institutionen in der Otto-Fleck-Schneise 12 wurde noch grö- ßer: Die Palette reicht von Spitzenverbänden für American Football, Judo, Motorsport, Tan- zen, Tischtennis und Triathlon über den Deutschen Verband für Gardetanz, den Bund Deutscher Fußballlehrer und den Hessischen Seglerverband bis hin zu der Deutschen Olympischen Gesellschaft, dem Deutschen Olympischen Institut und dem Frankfurter Büro des Sportinformationsdienstes. In der Otto-Fleck-Schneise gehen aber nicht ist. Seitdem sind die „Jahn-Stuben“ der kultu- nur die Funktionäre ein und aus, sondern relle Treffpunkt in dieser kleinen Stadt des auch die Sportler. Im Olympiastützpunkt Sports, die alles bietet: Hier werden Strate- Frankfurt-Rhein-Main werden die Voraussetzun- gien für den Weltsport ebenso entworfen wie gen für optimales Training und perfekte Wett- harte Trainingseinheiten absolviert. Es geht kampfvorbereitung geschaffen. Entsprechende jedenfalls immer um den Sport, der längst zu wissenschaftliche Vorrichtungen dafür sind mehr geworden ist als zur oft zitierten schöns- ebenso vorhanden wie das Sportmedizini- ten Nebensache der Welt. Die Sportzentrale sche Institut, dessen Mediziner und Therapeu- Otto-Fleck-Schneise, die jetzt den Fusionspro- ten die Athletinnen und Athleten bei ihrem zess von DSB und NOK erlebt, ist ein Aushän- Trainingsprozess beraten und betreuen. geschild der Stadt Frankfurt.

Kommunikationszentrale für Fans, Sportler und Walter Mirwald Funktionäre war früher neben dem Restaurant – Deutscher Sportbund – „Jahn-Stuben“ auch „Bubis Bahnhof“, der nach einer langen traditionsreichen und lebendigen Geschichte seit einigen Jahren geschlossen WALDSTADION FRANKFURT – DAS „GRÖSSTE CABRIO DER WELT“

Vor genau zweieinhalb Jahren begannen die Wegebeziehungen zur neuen Arena bzw. auf Arbeiten an der neuen Arena auf dem Wald- der Anlage selbst. stadion-Gelände. Inzwischen konnten sich Stadionbesucher der Eintracht-Spiele – erst- Bis zum Mai 2005 werden die Arbeiten am mals in der Vorrunde der Saison 2004/2005 Stadion abgeschlossen sein. Knapp drei Jahre – davon überzeugen, welch eine tolle Stim- nach Baubeginn wird Frankfurt dann eine der mung in dem neuen Kessel entsteht. modernsten und sicherlich auch der schönsten Arenen Europas fertig gestellt haben. In der Sommerpause 2004 begann der tech- nisch anspruchsvollste Teil der Arbeiten. Unter Ralph Klinkenborg großem Aufwand und mithilfe von Computern – Sportdezernat – wurde die aufwändige Seilkonstruktion des Dachs montiert. Anschließend wurde das Spielfeld angehoben und erneuert. Parallel begann die Montage des Dachs, ausgeführt von bayerischen Bergsteigern.

Inzwischen sind die Arbeiten am neuen spektakulären Dach abgeschlossen. Der letzte Schritt wurde im Dezember 2004 mit der Montage des 9.000 Quadratmeter großen Visualisierung: bünck+fehse, Berlin Faltdachs getan. Jetzt kann es jeder mit eigenen Augen sehen und den Spitznamen unseres neuen Stadions nachvollziehen: Das „größte Cabrio der Welt“.

Die Arbeiten gehen auch 2005 mit Hoch- druck weiter. Der gewaltige Videowürfel wird aufgehängt. Unabhängig davon geht der Innenausbau der Haupttribüne zügig voran. Hier befindet sich das „Herz“ des Stadions mit Business-Lounge, Logen, Umkleidekabinen und Medienbereichen. Außerhalb der Haupt- tribüne wachsen derweil die beiden Medien- türme, in denen ein Großteil der Technik angesiedelt wird.

Mit Hochdruck wird auch an der Gegentri- büne gearbeitet. Hier wird die Regiezentrale untergebracht. Auch die Polizei und die Feu- erwehr werden dort ihren Platz haben.

In der Winterpause 2004/2005 sind die alten Kassenanlagen abgerissen worden. Auf dem gesamten Gelände werden im Frühjahr 2005 die Eingangs- und Zugangsbereiche völlig erneuert. Gleiches gilt auch für die FUSSBALL-HAUPTSTADT DEUTSCHLANDS …

In Frankfurt wird das erste Confederations Cup-Spiel – Deutschland–Australien am 15. Juni 2005 – gleichzeitig zur offiziellen Sta- dioneröffnung genutzt. In Absprache mit FIFA und OK 2006 soll es eine kurze, aber spekta- kuläre Eröffnungsfeier geben. Danach spielt die griechische Mannschaft mit Otto Rehagel in Frankfurt, erst gegen Japan und dann gegen Mexiko. Das Endspiel am 29. Juni wird ein weiteres Highlight sein. Mit ein bisschen Glück gibt es eine Wiederholung des WM- Frankfurt ist in den nächsten zwei Jahren die Finales 2002, Deutschland– Brasilien. Fußball-Hauptstadt Deutschlands. Keine andere Stadt hat mehr internationale Spiele im Rahmen Nach den Sommerferien richtet sich dann der des FIFA Confederations Cup Germany 2005 Blick auf die FIFA WM 2006. Sie ist sport- und der FIFA WM 2006. Insgesamt sind es lich wie wirtschaftlich sowie von ihrer Image- neun: vier im Confederations Cup, darunter wirkung her die bedeutendste Veranstaltung das Eröffnungs- und das Endspiel, sowie fünf der Welt. Fußball setzt Emotionen frei. Diese bei der WM, nämlich vier Gruppenspiele und wollen wir positiv nutzen für Frankfurt und die ein Viertelfinale. Region Rhein-Main.

Wir wollen ein guter Gastgeber sein, ein tol- les Fest feiern und wir wollen – das ist unser wichtigstes Ziel – für das Image Frankfurts wir- ken. Erreichen wir dieses Ziel, ist es auch ein großer Gewinn für den Wirtschaftsstandort und damit für die Unternehmen in Frankfurt und der Region.

Wir werden mithilfe der Wirtschaft ein spekta- kuläres Skyline-Projekt an Pfingsten 2006, wenige Tage vor der WM, verwirklichen. Die künstlerische Hochhaus-Illumination wird Bil- der produzieren, die in die Welt gehen.

Während der Fußballweltmeisterschaft wer- Frankfurt ist von der FIFA für den Confedera- den wir eine Leinwand auf den Main stellen tions Cup zum Beispielstadion auserkoren und an den Ufern die Main-Arena einrichten, worden. Das heißt nichts anderes, als dass so dass die Fans, die keine der raren Tickets alle Spiele unter WM-Bedingungen ausgetra- ergattert haben, in Gesellschaft die Spiele gen werden. Egal ob elektronisches Ticketing, ansehen können. Ein kulturelles Rahmenpro- Sicherheit oder Verkehrsmaßnahmen: Alles gramm wird dieses Angebot abrunden. wird unter realen Bedingungen getestet. Das FIFA-Hauptquartier wird in dieser Zeit auch in Ralph Klinkenborg Frankfurt sein. Alle Erfahrungen hier sollen – Sportdezernat – dann für die FIFA WM 2006 auf die anderen Stadien übertragen werden. INTEGRATION DURCH SPORT: THERAPEUTISCHES REITEN IM RC NIEDERURSEL

Der Reitclub (RC) Niederursel ist eine Institution Mehrtägige Trailritte zur Sommerweide, Rei- der offenen Jugendarbeit, die insbesondere terrallyes und Ponywettbewerbe finden bei Kinder und Jugendliche einbezieht. Reiten wird den Kindern immer wieder großen Anklang. als Elementar- und Integrationssport angebo- Alljährlich bereiten sich Gruppen in Selbsthilfe ten, so dass Menschen mit unterschiedlichen mit Unterstützung durch dafür qualifizierte und Behinderungen ihren Platz beim Reitclub vom Vorstand benannte Übungsleiter auf die Niederursel gefunden haben und reiterlich reiterlichen Prüfungen vor der Landeskommis- betreut werden. Das Reiten findet derzeit auf sion im Hessischen Reit- und Fahrverband vor. 2 Reitplätzen, einem Ponyreitplatz und einem So konnten seit Gründung des Vereins (1980) Longierplatz, statt. Für die Gruppenarbeit ste- über 300 Jugendliche nach bestandener Prü- hen 16 Großpferde und 16 Ponys zur Verfü- fung den Reiterpass in Empfang nehmen. Zirka gung, von denen 11im Stall des Reitclubs geboren 40 Mitgliedern wurde das Reiterabzeichen und dort ausgebildet wurden. Klasse 4 und 30 weiteren das Reiterabzeichen der Klasse 3 verliehen. Großer Beliebtheit Die Reitlehrer sind ehrenamtliche Übungsleiter, erfreut sich auch die Teilnahme an Turnieren. die sich während der Arbeit im Reitclub Der Weg zu den nahegelegenen Turnierplät- Niederursel reiterlich und als Ausbilder qualifi- zen z.B. in Berkersheim, Oberursel, Oberstedten, ziert haben. Das Reiten und der Umgang mit Eschbach, Erlenbach usw. wurde jeweils zu den Pferden werden in gegenseitiger Hilfe Pferde zurückgelegt. Zahlreiche Platzierungen erarbeitet. Anleitung und Supervision erfolgen und etliche Siege in altersangemessenen Wett- durch reiterlich qualifizierte Pädagogen und bewerben konnten im Kreise der Vereinsmit- Sonderpädagogen. Die reiterliche Förderung glieder gefeiert werden. und Entwicklung soll demnach nicht das ein- zige Ziel sein, sondern das Erkennen, Fördern Als Teil seiner Öffentlichkeitsarbeit beteiligt und Einüben von Eigenschaften, die gemein- sich der Reitclub Niederursel alljährlich an der schaftsfähig machen. Es werden Gruppenakti- Niederurseler Kerb. So wurde der damalige vitäten angeboten und durchgeführt, die das Oberbürgermeister Andreas von Schoeler, eskor- Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsge- tiert von 14 jugendlichen Reitern, im Rahmen des fühl fördern und unterstützen. Dazu gehören Festzuges durch Niederursel kutschiert. Später neben dem täglichen integrativen Abteilungs- war es Oberbürgermeisterin Petra Roth, die reiten vor allem die gemeinsame Sanierung auf diese Weise an dem beliebten Stadtteil- und der Umbau des Hofes, der nach Möglich- fest teilnahm. Finanziert wird die Arbeit des keit auch gekauft werden soll, sowie Bau und Reitclubs Niederursel durch die Mitgliedsbei- Gestaltung von Reitplatz und Springplatz. träge, durch Zuschüsse u.a. der Stadt Frankfurt (Sportamt) und des hessischen Reit- und Fahr- Das Projekt „Reiten als Schulsport an der verbandes sowie durch Spenden. Alle Mit- Aktivitäten neben Sonderschule“ wird von den Schülern der glieder, die durch ihre Mitarbeit und Hilfe den dem Schulbetrieb Karl-Oppermann-Schule gern wahrgenommen. Verein unterstützen, tun dies ausschließlich ehren- Mehrtages-Trailritte Die Kinder eines Sonderkindergartens kom- amtlich und unentgeltlich. Reiterrallyes men einmal wöchentlich zum Reiten, ebenso Ponywettbewerbe die Betreuten einer Einrichtung für psychisch Rolf Döring kranke Menschen. – Reitclub Niederursel – Reiterprüfungen – Reiterpass Außerdem haben etliche Jugendliche im Reit- – Reiterabzeichen Kl. 4 club Niederursel das dreiwöchige Berufsfin- – Reiterabzeichen Kl. 3 dungspraktikum abgeleistet; sie konnten das Berufsbild Pferdewirt mit den verschiedenen Turnierteilnahmen Schwerpunkten kennen lernen. „ARE YOU READY? – GO!” – DIE FRANKFURTER RUDERTRADITION

Der Austragungsmodus forderte alle dem DRV angehörenden Frankfurter Vereine auf, einmal im Jahr eine Achter-Konkurrenz zu rudern.

Ein weiterer Höhepunkt der Ruder-Saison, der regelmäßig zehntausende von Zuschauern an Deutsche Meisterschaft 1927, die Ufer des Mains lockte, war der Städtever- Rudergesellschaft Fechenheim – gleich Paris– Frankfurt. Im August 1901 kam Vierer ohne Steuermann erstmals das von Jahr zu Jahr abwechselnd auf Main und Seine vereinbarte Achter-Rennen Frankfurt war einst das Mekka der deutschen der besten Mannschaften von Paris und Frankfurt Rudersportler. Als Trendsetter und größter zu Stande. Der Erste Weltkrieg durchtrennte Ruderverein der wilhelminischen Zeit initiierte 1914 die rudersportlichen Bande zwischen die Frankfurter Rudergesellschaft Germania Paris und Frankfurt. Der Zweite Weltkrieg ver- 1882 die Gründung des Deutschen Ruderver- längerte die Zwangspause, so dass erst 1956 bandes (DRV) und die Austragung deutscher wieder an die Tradition des Städtevergleiches Meisterschaften. Zur Wahl des Austragungsor- angeknüpft werden konnte. tes hieß es im Einladungsschreiben: „Wir gehen ferner von der Ansicht aus, daß Frankfurt, als „Are you ready? – Go!“, das Startkommando Centralpunkt Deutschlands, der geeignetste Platz elektrisiert jeden Ruderer. Auf internationaler für das Meisterschaftsrudern ist.“ Ebene sorgten Frankfurter Rudersportler in den 60er-Jahren für Furore. Von Fritz Brumme trai- Der zunächst nur im Einer ausgeschriebene niert, siegten die beiden Mitglieder des Titel „Meister von Deutschland“ wurde erst- Ruder-Clubs Nassovia Höchst, Wolfgang mals am 13. August 1882 auf der Frankfurter Neuß und Klaus Günther Jordan, 1962/63 bei Regattastrecke mit Start auf Offenbacher Gebiet Welt- und Europameisterschaften im Zweier und Ziel an der Gerbermühle vergeben. Vor mit Steuermann. Der Germania-Ruderer Lutz tausenden von Zuschauern nutzte das Germa- Ulbricht holte 1968 bei den Olympischen nia-Mitglied Achilles Wild den Heimvorteil Spielen in Mexiko im Deutschland-Achter und wurde erster deutscher Meister im Skiff. olympisches Gold für die Frankfurter Ruder- Frankfurts Ruf als Hochburg der Ruderer haben Szene. Ausnahmeathleten wie Achilles Wild oder in den 20er-Jahren der vierfache deutsche Meister Der Bau der Flößerbrücke 1963/64 verkürzte im Einer, Walter Flinsch vom Frankfurter Ruder- die Regattastrecke zwischen Gerbermühle Verein von 1865, begründet. und Obermainbrücke auf 1.500 Meter. Das Streckenprofil entsprach damit nicht mehr dem Mitgliederverzeichnisse der Rudervereine lesen internationalen Standard, so dass der Ruder- sich wie ein „Who’s who“ der wilhelmini- sport in Frankfurt an Popularität verlor. Eine im schen Stadt. Das Rudern galt als elitäres Frei- Rahmen der Frankfurter Olympia-Bewerbung zeitvergnügen. Regatten und Ruderfeste waren 2012 gestartete Initiative für eine Regatta- ein Treffpunkt der „Hautevolee“. Unter dem strecke bei Maintal war nicht erfolgreich. Die Motto „Rudern für alle“ wurde 1901 der Freie traditionsreichen Frankfurter Rudervereine sind Deutsche Ruderverband in Frankfurt am Main jedoch unverändert lebendiger Teil der Frank- ins Leben gerufen. Als Dachorganisation ver- furter Sportlandschaft. anstaltete der Frankfurter Regatta-Verein seit 1888 alle großen Ruder-Wettbewerbe auf dem Dr. Thomas Bauer Deutscher Meister im Einer Main. Hierzu zählte der 1886 vom Magistrat – Frankfurter Sporthistoriker – wurde 1882 Achilles Wild gestiftete Wanderpreis um den Stadt-Achter. OLYMPISCHER SPASS TROTZ SCHWERER BEINE

Schwimmen kann so schön sein. Selbst an einem Dienstag. „Lockeres Paddeln“ heißt der Trainingsauftrag in den Abendstunden im Becken des Landessport-Bundes an der Otto- Fleck-Schneise. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ein passionierter Spa- ziergänger müsste sich am Beckenrand schon gehörig sputen, um der Schwimmerin Özlem Taskin auf den Fersen zu bleiben. Bei der Kurzbahn-Europameisterschaft in Wien hätten Zaungäste schon zum leichten Trab überge- Özlem Taskin, SG Frankfurt hen müssen, um sie über 800 Meter Freistil (Platz 11in 8:54,66 Minuten) auf Augenhöhe pia hinter sich. Das Wettkampfgericht führte zu verfolgen. sie am Ende auf Platz 30. Ein großer Erfolg für die damals 18-Jährige. Schwimmen kann aber auch so anstrengend sein, denn der Wochenendtrip nach Wien Schwimmen kann auch nachdenklich machen. beinhaltete noch einen Start über 200 Meter Für welches Land sollte Taskin, in Frankfurt und 400 Meter Freistil. Leider nur mit jeweils geboren und aufgewachsen, international einer zweistelligen Platzierung. In den kom- starten? Für die Türkei oder Deutschland? Eine menden Monaten hat Taskin nun Zeit über Bauchentscheidung für die junge Frau mit Vergangenes nachzudenken, neue Kraft zu zwei Pässen: „Für Deutschland zu schwimmen schöpfen und über Englisch- und Geschichts- fand ich komisch.“ Möglicherweise war auch büchern ihre Leistungskurse auf Abi-Format zu nur der türkische Schwimmverband schneller bei trimmen. der Hand. In einer E-Mail vor etwa einem Jahr nannten die Funktionäre ihre Qualifikationszeiten Schwimmen kann so aufregend sein. So wie und schrieben weiter: „Wir denken an dich.“ im Sommer zum Beispiel im Olympischen Seither hatte Taskin ihr Ziel. Bei den deut- Schwimmstadion. „Ich erinnere mich an nichts schen Meisterschaften zog sie dann ihr Ticket. mehr“, gesteht Taskin, die in Athen im türki- schen Badedress vom Block sprang. „Ich Schwimmen hat für Taskin Schicksalhaftes. hatte die Balance gefunden“, meint sie. Was Tragisches spielte sich nämlich noch lange vor so viel heißen soll wie absolute Konzentration ihrer Geburt in ihrer Familie ab. Mutter Yildiz auf die vor ihr liegenden 400 Meter. „Habe verlor nacheinander in den Fluten des Mittel- Spaß“, hatte ihr damaliger Trainer Christian meeres ihre Schwester und ihren Bruder, weil Hildebrandt noch per SMS geraten. Und: „Du beide nicht über ausreichende Schwimm- hast schon alles erreicht.“ Dementsprechend kenntnisse verfügten. Gleiches sollte sich gelöst, als ob es kein Morgen gäbe, zog Tas- keinesfalls bei ihren Kindern wiederholen, kin ihre Bahnen. Erst nach 150 Metern schos- schwor sich Özlems Mutter und brachte sie sen erste Gedanken durch den Kopf: Oje, die kurzerhand mit ihren beiden Schwestern ins Beine werden schwer. Die Fernsehkamera Schwimmtraining. Damals war Özlem drei. neben mir zeigt jetzt Bilder in aller Welt. Und auch nach dem Abitur an der Schiller- Dann kam der finale Schmerz. „Ich konnte kei- schule bleibt Taskin wohl der Main-Metropole nen Druck mehr unter die Arme bringen“, erhalten: „Das Umfeld ist optimal für mich.“ erinnert sich die zierliche Schwimmerin. „Bloß nicht Letzte werden – ging mir durch den Rainer Winter Kopf.“ Fünf Starterinnen ließ Taskin bei Olym- – Freier Journalist – FRANKFURTER SPORTSTIFTUNG: KLEINE SCHWESTER DER DEUTSCHEN SPORTHILFE

In drei Jahren kann die Frankfurter Sportstif- halte, Sportgeräte, aber auch für Fahrtkosten- tung auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückbli- zuschüsse jeweils rd. 25.000 Euro überreicht. cken und die Gründungsmitglieder unter Dr. Vereine wie Sportlerinnen und Sportler aus Josef Neckermann, Walter Hesselbach, Fritz allen Sportarten sind Nutznießer dieser Unter- Dietz, Rudi Gramlich, Karlheinz Gieseler und stützungen. Albert Zellekens wären mit Sicherheit stolz, dass sich immer noch Männer und Frauen zur Und so, wie mit kleineren Beträgen – gemes- ehrenamtlichen Arbeit für junge Sporttalente sen an Sponsorengeldern für den Profisport – und ihre Förderung zusammentun, heute unter die Empfänger über jede Hilfe glücklich sind, dem Vorsitz von Hans-Georg Michel. ist auch die Frankfurter Sportstiftung für jeden Betrag dankbar. Ob durch ein Firmenjubi- Was 1967 durch eine großzügige Spende läum, einen runden Geburtstag, ein Golf- der Firma Coca-Cola angestoßen wurde und turnier oder wie seit einiger Zeit durch Buß- durch Engagement und Einsatz von vielen gelder: Jede Spende ist willkommen. Sponsoren bis heute fortgesetzt wird, bedarf gerade heute, wo öffentliche Mittel mehr und Der kompetente Förderausschuss der Frankfur- mehr eingeschränkt werden, Gelder in erster ter Sportstiftung entscheidet nach vielschichti- Linie für spektakuläre Sportarten mit Fernseh- gen Kriterien, welche sportlichen Nachwuchs- wirkung fließen, eines viel größeren persön- talente unterstützt und gefördert werden. Die lichen Einsatzes der Vorstände und Kuratoren Entscheidung erfolgt immer im Sinne der Ver- der Frankfurter Sportstiftung. fassung: „Der Zweck der Stiftung ist die ideelle und materielle Förderung talentierter Doch da man sich nicht nur Gedanken um die Sportlerinnen und Sportler aus dem Raum sportliche Förderung der jungen Menschen Frankfurt am Main“. macht, sondern ihnen in den Vereinen eine Heimat, eine Familie bieten will, wenn so Ingrid Pajunk die Integration von ausländischen Mitbürgern – Frankfurter Sportstiftung – gepflegt werden kann, können gleichermaßen viele Ziele erreicht werden. Und nebenbei ist diese Eingliederung in das Vereinsleben auch eine Präventivmaßnahme, um Jugendli- che „von der Straße“ fern zu halten.

Nachdem Erhard Koczorek, Geschäftsführer von Coca-Cola, Liederbach, der im Februar 2004 verstarb, 1995 das Amt als Vorsitzender der Spenden sind stets willkommen: Frankfurter Sportstiftung übernommen hatte, Frankfurter Sportstiftung, konnten mehr als 200.000 Euro an Fördermit- Konto-Nr. 1074 770 900 teln übergeben werden. Zweimal im Jahr werden bei der SEB Frankfurt, für zusätzliche Trainerstunden, Trainingsaufent- BLZ 50010111 SPORTPOLITISCHE GREMIEN

Sportausschuss, Sportkommission und Sport- darum, dass die Frankfurter Sportlandschaft stättenkommission und -infrastruktur attraktiv, aktuell und vielfältig bleiben kann. Der Sportausschuss diskutiert die wichtigen sportpolitischen Fragen in Frankfurt, bereitet Einen personellen Wechsel gab es im Sport- die entsprechenden parlamentarischen Be- ausschuss 2004 nicht. Fast alle Ausschussmit- schlüsse vor und legt u.a. die Prioritäten bei der glieder verfügen bereits über eine mehrjäh- Sanierung von Sportstätten angesichts knap- rige Erfahrung in diesem Gremium. Einen per städtischer Mittel fest. Natürlich verfolgen Überblick über die Ausschussmitglieder gibt die Ausschussmitglieder mit Spannung und auch die nebenstehende Tabelle. Freude die Baufortschritte beim neuen Frank- furter Waldstadion. Die Stadtverordneten im Die Sportkommission ist seit vielen Jahren ein Sportausschuss halten intensiven Kontakt mit wichtiges Beratungsorgan für den Magistrat den Turn- und Sportvereinen und kümmern sich in sportpolitischen Fragen. In der Kommis- auf politischer Ebene mit großem Engagement sionssitzung am 4. November 2004 wurden drei zentrale Themen behandelt: die Sanie- rung von städtischen Sportanlagen, der Bau- fortschritt beim Waldstadion sowie die ak- Vorsitz tuelle Entwicklung bei den Frankfurter Bädern Hans Busch im ersten Jahr nach der Ausgliederung aus dem Sportamt und der Gründung der BBF Stellvertretung GmbH. Martin Gerhardt

Die Mitgliederliste der Kommission blieb CDU 2004 unverändert. Die Kommissionsmitglie- Dr. Ralf-Norbert Bartelt der bringen große Kompetenz und viel Enga- Martin Gerhardt gement ein und geben wichtige Impulse für Helmut Alexander Heuser die sportpolitische Diskussion. Sybill Cornelia Meister Marcus Scholz Die Sportstättenkommission hat im Februar und im Juli 2004 getagt und wie immer vor SPD allem für Schlichtung in Konfliktfällen bei der Rudi Baumgärtner Verteilung von Nutzungszeiten in den Sport- Hans Busch stätten gesorgt. Für die neuen Turnhallen Jan Klingelhöfer der Otto-Hahn-Schule und der Riedbergschule Marion Weil-Döpel wurden die Erstbelegungen erarbeitet. Außer- dem haben sich die Mitglieder der Sportstät- GRÜNE tenkommission auch inhaltlich mit sportstätten- Marcus Bocklet relevanten Themen befasst, insbesondere mit Angela Hanisch der Durchführung und Auswertung des Wett- bewerbs „Sportanlage des Jahres“ sowie mit FDP dem Sanierungsprogramm für Turnhallen vom Volker Stein städtischen Schulamt.

FAG Sabine Husung Dr. Giesbert Schulz-Freywald – Sportfachlicher Service – ANSPRECHPARTNER/-INNEN IMPRESSUM

Zuständigkeitsbereich Ansprechpartner/-in Telefon (0 69-) E-Mail Sportdezernat Bürgermeister 212-38132 [email protected] Achim Vandreike Amtsleitung Sportamt Dr. Karin Fehres 212-7 0717 [email protected] Amtsleitung, stellv. Klaus Treukann 212-339 38 [email protected] Sportförderung und Sabine Husung 212-3 30 78 [email protected] sportfachlicher Service Günter Mathes 212-31528 [email protected] Ulrich Szostok 212-3 86 79 [email protected] Verwaltung Walter Heimann 212-3 85 38 [email protected] Abteilungsleitung Klaus Treukann 212-3 39 38 [email protected] Unterhaltung Sportanlagen Elisabeth Mauer 212-4 65 24 [email protected] Sportstättenvergabe Harald Krügler 212-3 82 46 [email protected] (inkl. Schulturnhallen) Christel Rücker 212-3 98 67 [email protected] Abteilungsleitung Jürgen Buseck 212-3 35 63 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Klaus Eufinger 212- 3 65 81 [email protected] Bauunterhaltung Veranstaltungen, Empfänge Markus Oerter 212-4 70 45 [email protected] Eissporthalle Dieter Henning 212-3 0810 [email protected] Ballsporthalle Jürgen Weber 300 8 86 57 [email protected] Sportzentrum Kalbach Detlef Horné 50 36 89 [email protected] Abteilungsleitung Rudolf Schulz 212-3 77 02 [email protected] Fußball-WM 2006, Angelika Strötz, 212-3 8135 [email protected] Stabsstelle Büro des Bürgermeisters OK der FIFA WM 2006, Leitung Außenstelle Frankfurt Winfried Naß 6 78 04-2 01 [email protected] BBF – BäderBetriebe Frankfurt Otto Junck 213-3 64 54 [email protected] GmbH, Geschäftsleitung Frankfurter Waldstadion:

Stadion GmbH Frankfurt am Main Sekretariat 6 78 04-112 [email protected]

Waldstadion Frankfurt Gesellschaft Sekretariat 29 0166 [email protected] für Projektentwicklungen mbH

Herausgeber: Übersichtskarte Städtische Sportanlagen: TG Bornheim, Tischtennis Marketing GmbH, Stadt Frankfurt am Main Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main Tuesday Night Skater, Winter – der Magistrat – Braubachstraße15 Sportamt 60311Frankfurt am Main Konzept, Gestaltung, Gesamtherstellung: Neue Rothofstraße 12 Liz.-Nr. 6233-0505 LGS GmbH · Litho/Grafik/Satz 60313 Frankfurt am Main Rheinstraße 29 Fotos: 60325 Frankfurt am Main Redaktion: BBF GmbH, bünck+fehse, Eintracht Frankfurt, Sabine Husung fantasticWeb new media GmbH, Frankfurt Lions, Auflage: 1.FFC Frankfurt, Gesellschaft zur Förderung 3.000 Exemplare Redaktionelle Mitarbeit: des Radsports mbH, Historisches Museum Jürgen Buseck, Klaus Eufinger, Dr. Karin Fehres, Frankfurt, LGS GmbH, Meyer, Müller, Oeser Der Umwelt zuliebe: Walter Heimann, Markus Oerter, Rudolf (FR), Opel Skyliners Frankfurt, Presse- und gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Schulz, Klaus Treukann, Erhard Wagner Informationsamt, Reitclub Niederursel, Ruder- gesellschaft Fechenheim, Sportamt, Taskin, Frankfurt am Main, März 2005

Das Sportamt der Stadt Frankfurt am Main bedankt sich bei den Unternehmen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung das Erscheinen des Jahresberichts 2004 ermöglicht haben.