Ausgabe 04 April 2013

Editorial Inhalt: Liebe Leserin, lieber Leser!

Editorial 1 Am 27. April 2013 veranstaltete der Landes- Amtliche Mitteilungen 2 schwimmverband Sachsen-Anhalt in der Elbe- Termine 2

Schwimmhalle Magdeburg die diesjährigen Drei- Aus den Fachsparten 5

Ländermeisterschaften der Masters im Schwim- Aus den Vereinen 10

men. 16 Vereine aus unserem Bundesland nah- Lehrwesen 13

men daran teil. Eine stolze Zahl! Und wenn ich Kampfrichter 16

Erfolge 16 die vielen Erfolge der Masters-Schwimmerinnen

Geburtstage 19 und Schwimmer sowie der Masters-Wasserballer Informationen 20 in den letzten Jahren – sei es bei der WM 2012 in

Impressum 21 Riccione, der EM 2011 in Jalta oder kürzlich bei den DM in Wetzlar – Revue passieren lasse, erfüllt auch das mich mit Stolz und zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind. Doch will ich mich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. Es ist mein un- bedingter Wille, noch mehr Athletinnen und Athleten für den Masterssport zu begeistern. Wer einmal an Wettkämpfen teilgenommen hat, wird die kame- radschaftliche und familiäre Atmosphäre spüren und sich ein Leben ohne den Masterssport nicht mehr vorstellen wollen.

Wie können wir diesem Ziel näher kommen? Indem wir ein Netzwerk für den Masterssport in unserem Land aufbauen und damit die Kommunikation zwi- schen den Vereinen auf eine höhere Stufe stellen, indem jeder für seinen Sport wirbt. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unse- ren geliebten Sport bekannter und noch attraktiver zu gestalten. Lasst uns also gemeinsam daran arbeiten!

Angela Franke Fachwartin Masterssport

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 1

Ausgabe 04 April 2013

Amtliche Mitteilungen ↑ Top

Landesrekorde Nach monatelanger Arbeit liegt nun eine Zusammenstellung vor, die alle offenen und Altersklassen-Rekorde, die sowohl auf der 25- als auch auf der 50-Meter-Bahn geschwommen wurden, beinhaltet. Seit Gründung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.V. im September 1990 haben viele Schwimmerinnen und Schwimmer neue Bestmarken gesetzt. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass der eine oder andere Rekord – trotz intensivster Recherche – uns nicht zur Ver- fügung stand, weil Protokolle aus den neunziger Jahren nicht mehr auf- findbar waren. Wer also einen offenen oder Altersklassen-Rekord ver- misst, den bitten wir hiermit um seine/ihre Mithilfe. Alle Sportfreundinnen und Sportfreunde sind aufgerufen, etwaige Unregelmäßigkeiten bei der Rekorderfassung der Geschäftsstelle des LSVSA mitzuteilen. Um die Zeit als Rekord anzuerkennen, benötigen wir allerdings das entsprechende Wettkampf-Protokoll. Der Wettkampf muss gemäß Wettkampfbestimmun- gen (Schwimmen) des Deutschen Schwimm-Verbandes durchgeführt worden sein. Die „Wasserspiegel“-Sonderausgabe ist auf der Homepage des LSVSA unter der Rubrik > Wasser- spiegel > Wasserspiegel 2012 downloadbar oder direkt durch einen Klick auf den Link http://www.lsvsa.de/downloads/Wasserspiegel_Sonderausgabe_LR2012.pdf

Termine ↑ Top

Präsidiumssitzung Die nächste Präsidiumssitzung wird am 30. Mai 2013, um 18:30 Uhr, in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.V. stattfinden.

Themenvorschläge zur Präsidiumssitzung müssen bis zum 21. Mai 2013 in der Ge- schäftsstelle des LSVSA eingegangen sein, um noch in die Tagesordnung aufgenommen zu werden.

Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor der Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung!

Fachausschuss Schwimmen Die Mitglieder des Fachausschusses Schwimmen im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. treffen sich zu ihrer nächsten Sitzung am 05.06.2013 um 12 Uhr in der Schwimmhalle Robert-Koch- Straße in Halle (Saale).

Fachausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport (BFG) Die Mitglieder des BFG-Fachausschusses im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. treffen sich zu ihrer nächsten Sitzung am 24.05.2013 um 16 Uhr in der Geschäftsstelle des LSVSA in Halle (Saale).

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 2

Ausgabe 04 April 2013

Schwimmen Mai 31.05.-02.06.2013 Norddeutsche Meisterschaften, Norddeutsche Stadionbad Hannover Jahrgangsmeisterschaften, Schwimm- und Jugend-Mehrkampf Juni 12.06.-16.06.2013 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimm- und Sprung- Schwimmen und Deutscher Schwimm-Mehrkampf halle im Europa-Sport- park (SSE) Berlin

Wasserspringen Mai 02.05.-05.05.2013 FINA Diving Grand Prix Canada 3 Gatineau (CAN)

08.05.-12.05.2013 Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Schwimm- und Sprung- halle Mainzer Straße, Leipzig

09.05.-12.05.2013 FINA Diving Grand Prix USA 4 Ft. Lauderdale (USA)

17.05.-19.05.2013 FINA Diving Grand Prix Puerto Rico 5 San Juan (PUR)

24.05.-26.05.2013 DSV-Sichtungswettkampf Schwimmhalle Ha-Neu Halle (Saale)

29.05.2013 FINA Diving Grand Prix Russia 6 Kazan (RUS) Juni 06.06.-09.06.2013 Deutsche Meisterschaften Offen + Junioren Sprunghalle Freiberger Platz Dresden

10.06.2013 Vorbereitungslehrgang JEM 1 Poznan (POL)

13.06.-16.06.2013 Deutsche C-Jugendmeisterschaften Dresden

18.06.-23.06.2013 Europameisterschaften Rostock

28.06.2013 FINA Diving Grand Prix Italy 7 Bozen (ITA)

Masters Mai 04.05.-05.05.2013 4. Internationaler BERLIN-Masters-Cup Schwimm- und Sprung- halle im Europa-Sport- park (SSE) Berlin

26.05.2013 5. Internationale Hamburger Mastersmeister- Landesleistungs- schaften zentrum Hamburg Juni 14.06.-16.06.2013 45. Deutsche Mastersmeisterschaften Badezentrum „Kurze Strecken“ Sindelfingen

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 3

Ausgabe 04 April 2013

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. Mai 01.05.2013 Anschwimmen und Eröffnung des Badestrandes an Halle (Saale) der Saale

04.05.2013 Schwimm- und Athletik-Wettkampf Klasse 3 Südschwimmhalle bzw. Sekundarschule Kreuz- berge Dessau-Roßlau

04.05.2013 Frühjahrsmeeting des Köthener SV 2009 Köthener Badewelt

04.05.2013 12. bulabana - Schwimmwettkampf Sport- und Freizeitbad „bulabana“ Naumburg

04.05.-05.05.2013 Ostdeutsche Meisterschaft im Wasserball 2013 Schwimmhalle Halle- Jugend U13 [Details in der Rubrik „Aus den Fach- Neustadt sparten“]

09.05.-14.05.2013 Trainingslager für die Sportschüler der dritten und Lindow (Mark) vierten Klasse

25.05.2013 9. Einladungswettkampf (kindgerechter Wettkampf) Stadtschwimmhalle Bernburg

Sachsen-Anhalt-Cup 2013 Die Termine für den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Cup im Freiwasserschwimmen stehen nun fest. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die mindestens zwölf Jahre alt sind und die nötige Fitness mitbringen, sind hiermit herzlich eingeladen, am Sachsen-Anhalt-Cup 2013 teilzunehmen. Die Durchführungsbestimmungen zum Sachsen-Anhalt-Cup im Freiwasser-Langstrecken-Schwim- men 2013 sowie weitere Einzelheiten zu den Etappen werden rechtzeitig auf unserer Homepage und im „Wasserspiegel“ bekannt gegeben.

22. Juni 2013: 8. Goitzsche-Pokal (Bitterfeld)

29. Juni 2013: Süßer See (Lutherstadt Eisleben)

13. Juli 2013: 7. Internationales Saaleschwimmen in Halle (Saale)

20. Juli 2013: Barleber See (Magdeburg)

03. August 2013: XVI. Arendsee-Schwimmen Abschlussveranstaltung

Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen Vom 28. Juni bis 30. Juni 2013 finden in Duisburg die Deutschen Jahrgangs- und Junioren-Meister- schaften über 2,5 km, 5 km und 3 x 1,25 km, die Internationalen Deutschen Masters-Meisterschaften über 2,5 km, 5 km und 3 x 1,25 km sowie die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Freiwas- serschwimmen über 5 km, 10 km und 25 km statt. Diese Ausschreibung ist auch als PDF-Dokument auf unserer Homepage in der Rubrik „Termine“ downloadbar.

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 4

Ausgabe 04 April 2013

Aus den Fachsparten ↑ Top

Fachsparte Schwimmen

JuniorTeam Olympia Sachsen-Anhalt Am 17.04.2013 wurden im Hauptgebäude der Saalesparkasse Halle durch den Präsidenten der Stiftung Sport in Sachsen Anhalt, Eberhardt Bunzel, Mandy Feldbinder (SV Halle) sowie Finnia Wunram und Lena Sophie Bermel (beide SC Magdeburg) ins JuniorTeam Olympia Sachsen-Anhalt 2013 berufen. Ebenfalls berufen wurden Poul Zellmann und Rob Muffels (beide SC Magdeburg). Im Juniorteam verbleiben Sina Wegel und Julia Willers (SV Halle sowie) Johanna Friedrich (SC Magde- burg) für ein weiteres Jahr. Anna Heinemann und Julia Thiemann (beide SC Magdeburg) sowie Maximilian Kraus (SV Halle) wurden aus dem Juniorteam verabschiedet.

Innenminister Holger Stahlknecht und LSB-Präsident Andreas Silbersack mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des JuniorTeams: Maximilian Kraus, Sina Wegel und Julia Willers (linkes Foto v.l.); Rob Muffels, Finnia Wunram und Mandy Feldbinder (rechtes Foto v.l.) [Fotos: Carmela Ertel]

In das JuniorTeam Olympia Sachsen-Anhalt können Sportlerinnen und Sportler berufen werden, wenn sie an Juniorenwelt- oder Junioreneuropameisterschaften oder im letzten Jahr des Jugendbe- reiches mit einer Siegleistung an Jugendwelt- oder Jugendeuropameisterschaften, jeweils in olympi- schen Disziplinen, teilgenommen haben. Die Mitglieder des Teams sind Bestandteil eines leistungsbezogenen Fördersystems, dass Aufwen- dungen im Trainings- und Wettkampfprozess ausgleichen und hervorragende sportliche Leistungen anerkennen soll. Unterstützung in der schulischen und beruflichen Ausbildung ist ebenso Bestandteil der Förderung wie die Einbeziehung in Serviceleistungen des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt und die Sicherung der sportfachlichen Betreuung. Besondere Highlights der Veranstaltung sind immer der sportlich zusammengestellte Jahresrückblick, die Berufung der Teammitglieder und das sportgerechte Büfett

Übergabe der Stützpunkturkunden Landestrainerin Carmela Ertel überreichte die Berufungsurkunde zum Landesleistungsstützpunkt an Trainerin Cornelia Embacher vom SV Halle (Saale). Neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Organi- satorin des Trainings der Klassen 1 bis 4 in Halle, arbeitet sie mit ihrer Trainingsgruppe am Landeslei- stungszentrum in Halle. In Burg wurde die Urkunde an den Vereinschef Frank Wedekind und das Trainerteam überreicht. Besonders Alexander Valentin und Ines Fahrig bereiten sportliche Talente auf die Sportschulen in Magdeburg vor.

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 5

Ausgabe 04 April 2013

Die Trainingsgruppe im LLS SV Halle (Saale) präsen- Vereinsvorsitzender Frank Wedekind und das Trainer- tiert stolz die Urkunde team des SC Hellas Burg

Trainingslager der 3. Klasse am Bundesstützpunkt in Halle Vom 25.03. bis 28.03.13 gab es vom Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt ein Trainingsangebot für 30 Schwimmtalente der Klassenstufe 3, diesmal am BSP in Halle. Sportler und Sportlerinnen aus dem Süden Sachsen Anhalts (SV Halle, SSV 70 Halle-Neustadt, SG Chemie Zeitz, SV Eisleben, Bit- terfelder SV 1990, SV Merseburg, SV Grün-Weiß Wittenberg und Köthener SV 2009) haben unter An- leitung der Landestrainerin Carmela Ertel trainiert.

„Assistenztrainer“ waren Toni Embacher, Heiner Klett und Reinhard Gall. Reinhard Frank hat zudem die Gelegenheit genutzt, um Stunden für seine Lizenzverlängerung zu sammeln. Die praktische Arbeit vor Ort wurde von den Anwesenden als eine sehr gute Weiterbildungsmöglichkeit eingeschätzt. Im Mittelpunkt des Trainingslagers standen neben dem Kennenlernen der Mädchen und Jungen das Techniktraining, die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten im Wasser und das Athletiktraining. Ein Dankeschön gilt den Trainern, ohne deren Mithilfe das Trainingslager in dieser Form nicht hätte stattfinden können.

Carmela Ertel (Landestrainerin)

Trainingslager in Font Romeu Vom 19.03. - 05.04.2013 haben sich 15 Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Magdeburg mit Trainer Bernd Berkhahn im Höhentrainingslager in Font Romeu (FRA) auf die bevorstehenden Deut- schen Meisterschaften vorbereitet. Jeden Tag wurden 2-3 Wassereinheiten absolviert und eine Athle- tikeinheit. Jeden 3. Tag gab es einen verdienten freien Nachmittag, der unterschiedlich genutzt wur- de. Bei fast täglich sonnigem Wetter und teilweise schon bis zu 17 Grad in 1.850m Höhe konnte man

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 6

Ausgabe 04 April 2013

die freie Zeit genießen. Das Highlight neben dem vielen Training war der Shopping-Ausflug nach An- dorra am freien Tag. Die Trainingsbedingungen waren sehr gut. Es war ein 25m-Becken mit 4 Bah- nen und ein 50m-Becken mit 6 Bahnen vorhanden. Auch an Land konnten wir gut trainieren, im Kraft- raum, in der Sporthalle zum Volleyball spielen und im Ergometerbereich. Es sind alle gesund durch das Trainingslager gekommen und die erbrachten Leistungen haben den Trainer zufrieden gestimmt. Es wird sicher eine Wiederholung in Font Romeu geben.

Franziska Hentke (SC Magdeburg)

Trainer Bernd Berkhahn (l.) und die Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Magdeburg vor der beein- druckenden Kulisse der französi- schen Pyrenäen während des Hö- hentrainingslagers

Trainingslager auf Teneriffa Im März absolvierten wir ein Trainingslager auf Teneriffa. Das war eine willkommene Abwechslung zum kalten Wetter in Deutschland und gab uns noch einmal zusätzlich Motivation für die Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften, die Ende April in Berlin stattfinden. Trainiert wurde zweimal täglich im Trainingszentrum „Tenerife Top Training“. Dort schwammen wir unter freiem Himmel mit Blick auf den Atlantik. In der trainingsfreien Zeit machten wir gemeinsam einen Ausflug zum Inselvulkan „Pico del Teide“. Dadurch konnten wir einen tollen Blick über die Insel genießen und bizarre vulkanische Gesteinsformationen beobachten. Ab und zu gönnten wir uns bei bis zu 25 Grad ein Eis zum Abkühlen. Am letzten Tag lud uns dann unser Trainer Herr Embacher zum Abschiedsessen ein, welches ein gelungener Ausklang eines erfolgreichen Trainingslagers war.

Daniela Schreiber (SV Halle)

Perfekte Bedingungen: Training unter freiem Himmel Trainer Frank Embacher mit seinen Schützlingen

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 7

Ausgabe 04 April 2013

Im Trainingslager auf dem Belmeken Das Trainingslager in Bulgarien auf dem Belmeken war in jeder Hinsicht wieder einmal ein Erlebnis. Es gab nicht nur Stromausfälle und Schneestürme, sondern auch viele andere aufregende Dinge, mit denen man lernen musste umzugehen. Das Gute an diesem Trainingslager ist, dass man sich NUR auf den Sport konzentrieren kann. Denn es gibt weit und breit weder Shoppingmalls noch andere Dinge außerhalb des Komplexes, die man unternehmen könnte. Wenn man die Gänge der Korridore entlang zum Training schlendert, sieht man an den Wänden bul- garische Legenden in Siegerposen. So etwas motiviert mich persönlich ungemein. Ebenfalls hängen Bilder von Olympiasiegern und Weltmeistern hinter dem Tresen des einzigen Kiosks, der dort oben existiert. Und genau dort hieß es für uns abschalten, genießen und Kaffee trinken. Die wichtigsten Dinge, die ich z.B. dort oben im Kopf hatte, waren: Mein sportliches Ziel, meine Er- nährung und die Musik. Diese 3 Komponenten halten einen im wahrsten Sinne des Wortes, über Wasser und der Fokus ist richtig positioniert. Perfekt !

Theresa Michalak (SV Halle)

Idyllisches Plätzchen hoch in den Rila Bergen. Das Trainingslager auf dem Belmeken in Bul- garien war wieder einmal ein Erlebnis

Fachsparte Wasserspringen

Bericht vom Eurawassercup in Rostock In der Zeit vom 22. – 24.03.2013 fand in Rostock der traditionelle Eurawassercup im Wasserspringen statt. Startberechtigt waren die Sportlerinnen und Sportler der Jahrgänge 2000 – 2005. Die Wasser- springer des SV Halle waren mit 20 Sportlerinnen und Sportlern im Wettkampf in den einzelnen Altersklassen vertreten.

Unsere erfolgreichsten Wasserspringer waren: Jennifer Orlowski Jahrgang 2003 Gold Jonathan Schauer Jahrgang 2005 Silber Julius Kuplin Jahrgang 2002 Bronze Justine Christmann Jahrgang 2003 4. Platz Lilly Engers Jahrgang 2003 4. Platz Franz Förster Jahrgang 2004 4. Platz Emil Oszmer Jahrgang 2004 5. Platz

Viola du Bois (Trainerin SV Halle)

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 8

Ausgabe 04 April 2013

Fachsparte Wasserball

Ostdeutsche Meisterschaft 2013 Jugend U13 Am ersten Mai-Wochenende startet in drei Staffeln die diesjährige Ostdeutsche Meisterschaft der Jugend U13. Während Staffel 1 und 3 in Berlin bzw. Chemnitz über die Bühne gehen, treten die jungen Wasserballer der Staffel 2 in Halle (Saale) an. Hier die Details:

Ausrichter: SV Halle Ansprechpartner: Bernd Koch Mobil: 0177 79 93 178, E-Mail: [email protected] Ort: Schwimmhalle Neustadt, An der Schwimmhalle 4 06122 Halle Turnierleiter: Ulf Althaus Schiedsrichter: Thomas Backhaus, Maximilian Dörfer, Dirk Lehmann-Valentin, Richard Uhlich Spielplan: Samstag, 04. Mai 2013 14:00 Turnierbesprechung 14:30 Spiel 1 SV Halle - Wfr. Spandau 04 Berlin 15:45 Spiel 2 SVV Plauen - SV 2000 Brandenburg 18:15 Spiel 3 SV 2000 Brandenburg - Wfr. Spandau 04 Berlin 19:30 Spiel 4 SV Halle - SVV Plauen Sonntag, 05. Mai 2013 08:45 Spiel 5 SV Halle - SV 2000 Brandenburg 10:00 Spiel 6 SVV Plauen - Wfr. Spandau 04 Berlin Die jeweils beiden Erstplatzierten der 3 Staffeln sind für die Endrunde zur Ostdeutschen Meisterschaft 2013 Jugend U13 am 07./08. September 2013 qualifiziert Der Ausrichtungsort steht hierfür noch nicht fest.

Fachsparte Masters

Offene Landes-Mastersmeisterschaften In der Elbe-Schwimmhalle Magdeburg traf sich am 27. April 2013 die große Masters-Schwimmfamilie zu den diesjährigen offenen Masters-Landesmeisterschaften der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Knapp 300 Schwimmerinnen und Schwimmer aus acht Landesverbänden gingen an den Start. Älteste Teilnehmerin war mit 86 Jahren Gisela Schöbel-Grass von der SG MO GO NO Leipzig. Bei den Männern war Harald Müller (SSV Leutzsch) mit 90 Lenzen der älteste Wettkämpfer. Beide wur- den von Edda Kaminski, Präsidentin des LSVSA, und , Fachwartin Masterssport un- seres Schwimmverbandes, geehrt.

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 9

Ausgabe 04 April 2013

Der sportliche Höhepunkt war ohne Zweifel der Deutsche Masters-Rekord, den Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst) über 200m Brust aufstellte. Die neue Bestmarke in der AK 75 liegt jetzt bei 04:11,55 Min. Von Seiten der Teilnehmer gab es viele Worte des Lobes an den Veranstalter und den Ausrichter für den gelungenen Wettkampf. Ein besonderer Dank gilt Bernd Pozorski und seinem Team. Die Landesmeisterinnen und Landesmeister aus Sachsen-Anhalt werden im nächsten „Wasser- spiegel“ in einem ausführlichen Text- und Bildbericht veröffentlicht.

Aus den Vereinen ↑ Top

Erfolgversprechende Kooperation in Wittenberg Dem im eigenen Seepferdchenkurs häufiger auftauchenden Problem der Schwimmanfänger mit der Angst vor dem Element Wasser, will sich die Abteilung Schwimmen des SV Grün-Weiß Wittenberg e.V. durch eine Zusammenarbeit mit dem Wittenberger Verein Sport plus Gesundheit e.V. stellen. Sport plus Gesundheit bietet dafür einen Kurs für Eltern- und Kind- schwimmen an, dem sogenannten Schwimmkindergarten. Das Angebot ist für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren und deren Eltern geeignet. Die Was- sergewöhnung, d. h. die Anpassung an Wassertemperaturen, Wasserwider- stand und Wasserdruck ist ein Bestandteil des Kurses. Erlernt werden dabei Grundfertigkeiten, wie Tauchen, Gleiten, Springen, Sichfortbewegen sowie die Selbstrettung im Wasser. Um die Begeisterung für den Schwimmsport der Kinder und Eltern zu wecken, besucht die Kurs- leiterin und Vereinschefin, Frau Lubitzsch, nach Beendigung ihrer Kursstunde ab und zu mit den Teilnehmern das Training beim SV Grün-Weiß Wittenberg. Hier ist für alle Beteiligten sichtbar, was mit viel Ehrgeiz und Trainingswillen er- reicht werden kann. Für den Schwimmverein ergibt sich gleich- zeitig die Möglichkeit einer frühzeitigen Sichtung des Schwimmernachwuchses. Erste Erfolge sind bereits erkennbar. So trainieren Kinder, die am Wassergewöh- nungskurs teilgenommen haben, jetzt er- folgreich im Schwimmverein. Durch die Zusammenarbeit und den Er- fahrungsaustausch zwischen den Verant- wortlichen beider Vereine besteht die große Chance mehr Kinder frühzeitig an das Wasser zu gewöhnen und diese im Anschluss für das Schwimmen im Verein zu motivieren. In Zeiten, in denen immer weniger Kinder am Vereinssport teilneh- men und in denen unter Umständen auch irgendwann der Nachwuchs im Leistungssportbereich fehlt, eine gute Möglichkeit dagegen zusteuern.

Katrin Pahnke-Meyer SV Grün-Weiß Wittenberg

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 10

Ausgabe 04 April 2013

Ferienfreizeit in Ilsenburg vom 05.04.-07.05.2013 Am 1. Aprilwochenende wurde Ilsenburg von den Schwimmern des Har- zer Schwimmvereins 2002 e.V. geentert. Rund 20 Teilnehmer aus ins- gesamt drei Trainingsgruppen waren vertreten und verbrachten mitein- ander zwei erlebnisreiche Tage. Kurz nach Ostern stand ein Großteil der Spiele unter dem Thema „Ei“. Angeleitet vom „Oberhahn“ Volker gab es zahlreiche Spiele rund um das Ei – so musste beispielsweise ein Ei mit Strohhalmen, Band und Klebeband so verpackt werden, dass es einen Sturz aus 2m Höhe überstand. Dazu gab es einen Eierwettlauf und zum Höhepunkt wurde ausgelost, welche Gruppe am schnellsten draußen ein kleines Lagerfeuer machen konnte und darauf – in einer Fischdose – ein Spiegelei kochen. Aber auch die anderen Spiele machten viel Spaß. So musste u.a. Joe McNugget, ein Goldsucher, von seinem Goldfieber geheilt werden. Dafür galt es entweder die Kühlnuggets zu finden und ihm heimlich zuzustecken oder Goldnuggets zu finden und diese in der Apotheke von Mr. KeepCool in Medizin umzutauschen. Auch im anschließenden Steinzeitspiel, in dem Gebrauchsge- genstände, Wasser, Feuer, Feuersteine oder Obst miteinander gehandelt werden mussten, galt es aufzupassen. Beim Codeknacker musste erst ein Code ermittelt und dann ein „Laserlabyrinth“ durch- quert werden, bevor der Schatz in Form von Gold-Schokotalern gehoben werden konnte. Am Abend wurde dann gemeinsam Pizza gebacken bevor der Samstag im anschließenden „Casino-Spiel“ aus- klang. Hier traten in verschiedenen kleinen Spielen jeweils zwei Freiwillige gegeneinander an und alle anderen konnten auf ihren Favoriten „setzen“. Auch wenn leider das Wetter nicht so mitspielte und deswegen viele Spiele drinnen stattfinden mussten und natürlich die Nächte und somit auch der Schlaf wie immer zu kurz waren, hatten alle viel Spaß und lernten sich auch besser kennen. [Text: HSV 2002 Wernigerode]

Schwimmfest des SV Halle Zum 13. Mal veranstaltete der SV Halle am 13. und 14. April 2013 in der Schwimmhalle in Halle-Neu- stadt sein Internationales Schwimmfest. Wie in jedem Jahr, so war auch diesmal ein Teil der nationa- len Elite am Start. , Caroline Ruhnau (beide Essen), Christian Diener, Yannick Lebherz (beide Potsdam) u.v.a. gaben sich in der Saale-Metropole ein Stelldichein. Schließlich ging es darum, den Wettkampf zur Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften zu nutzen. Leider musste Lokalmatador Paul Biedermann passen, und auch konnte nur am ersten Tag ihr Können unter Beweis stellen. Der Nachwuchs hat die entstandene Lücke jedoch ausgefüllt. Sehr gute Leistungen erzielten unter anderem Laura Riedemann (100m Rücken) und Julia Willers (50m und 100m Brust/beide SV Halle), die neue Landes-Altersklassenrekorde aufstellten. Frank Embacher und seinem Team von der Abteilung Schwimmen des SV Halle ist es wieder einmal gelungen, eine perfekte Schwimmsport-Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Teilnehmer und Gäste freuen sich bereits auf die 14. Auflage.

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 11

Ausgabe 04 April 2013

Kampf um Thüringer Meistertitel offen – SV Halle gewinnt gegen SG Gotha/Arnstadt Der Kampf um den Titel „Thüringer Meister 2013“ im Wasserball der Männer bleibt auch nach dem fünften Spieltag offen. Der SV Halle hat seine Pflicht- aufgabe, einen hohen Sieg zu erzielen, am Samstagabend (20. April) gegen die SG Gotha/Arnstadt mit 13:2 (2:0/5:1/3:1/3:0), erfüllt. Gleichzeitig gab sich aber Mitkonkurrent Erfurter SSC keine Blöße und gewann das Heim-spiel gegen Gera mit 17:6. Bei jeweils zwei Minuspunkten ist die Tordifferenz beider Mannschaften da- her unverändert (9 Tore Vorsprung für Erfurt); die Thüringer haben jedoch ein Spiel mehr auf ihrem Konto. Beim ungefährdeten 13:2-Erfolg des SV Halle gegen die Thüringer Spielge- meinschaft konnten sich immerhin sieben Spieler in die Torschützenliste eintragen. Erfolgreichster Hallenser war Paul-Phillipp Drobny, der erst vor kurzem aus der SV Halle-Schwimmtrainingsgruppe um Paul Biedermann zu den Wasserballern stieß, mit drei Treffern.

SV Halle: Spengler, Gaudig 1, Bielke, Wünsch 2, Damm 2, Rzesnitzek 2, Spiegler, Herrmann, Drobny 3, Beinert 2, Weniger 1.

Bernd Koch SV Halle / Wasserball Management

Sportabzeichen-Tag im Harz Am 25. Juni 2013 findet im Harzkreis der Harzer Sportabzeichen-Tag statt. Auch die Schwimmfähigkeit muss dafür nachgewiesen werden. Schon in den Wochen zuvor bietet der Harzer Schwimmverein 2002 Wernigerode e.V. jeden Montag und Dienstag von 15.00-16.00 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit den schwimmerischen Teil des Sportab- zeichens zu den Trainingszeiten und unter Aufsicht der Trainer des HSV 2002 zu ab-solvieren. Gefordert sind hier bei Kindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von 11 Jahren 200m und bis zum Alter von 17 Jahren 400m. Erwachsene müssen je nach Alter 800m (bis 49 Jahre), 400m (bis 74 Jahre) oder 200m (ab 75 Jahre) schwimmen. Dieses Angebot gilt ab sofort und geht bis zum Sportabzeichen-Tag in Blankenburg. Also auf ins Nass.

HSV 2002 Wernigerode

Halles Wasserballer kommen ins Fernsehen! „Speed Dating“ heißt die Rubrik bei SACHSEN- ANHALT HEUTE, in der MDR-Moderator Sascha Fröhlich immer montags Vereine in unserem Land vor- stellt. Diesmal entdeckte er die Wasserballer des SV Halle. Die Sportfreunde zeigten in der Neustädter Schwimmhalle, was in ihnen steckt. Sascha Fröhlich hat es sich nicht nehmen lassen, selbst ins Wasser zu steigen und mitzumachen. Wir dürfen gespannt sein, was dabei heraus kam. Zu sehen ist der Beitrag am 6. Mai um 19 Uhr im MDR.

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 12

Ausgabe 04 April 2013

Lehrwesen ↑ Top

Ausbildung Trainer C - Leistungssport Auch in diesem Jahr wird der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt wieder eine C-Trainer-Ausbil- dung Leistungssport (Schwimmen) anbieten. Sie wird von September bis November in komprimierter Form von Freitag bis Sonntag durchgeführt. Der Lehrgang umfasst 90 LE. Zulassungsvoraussetzung ist der Trainerassistent (30 LE), die Befür- wortung des Vereins, eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung, der Rettungsschwimmer in Silber sowie die Kampfrichterausbildung. Die Lehrgangsgebühr ist bis zum Lehrgangsbeginn auf das Konto des LSVSA zu zahlen und beträgt 360€ zzgl. 10€ Pauschale für LSVSA-Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen die doppelte Gebühr (720€ zzgl. 10€ Pauschale).

Termine (Teil 1): 20.09.2013 - 16:00 - 21:00 Uhr 21.09.2013 - 09:00 - 21:00 Uhr 22.09.2013 - 09:00 - 15:30 Uhr

Termine (Teil 2): 04.10.2013 - 16:00 - 21:00 Uhr 05.10.2013 - 09:00 - 21:00 Uhr 06.10.2013 - 09:00 - 15:30 Uhr

Termine (Teil 3): 11.10.2013 - 16:00 - 21:00 Uhr 12.10.2013 - 09:00 - 21:00 Uhr 13.10.2013 - 09:00 - 15:30 Uhr

Termine (Teil 4): 18.10.2013 - 16:00 - 21:00 Uhr 19.10.2013 - 09:00 - 21:00 Uhr 20.10.2013 - 09:00 - 15:30 Uhr

Termin (Teil 5): 09.11.2013 - Teilnahme am Sichtungswettkampf Klasse 3

Termin (Teil 6): 16.11.2013 - Prüfung und Verteidigung der Lehrprobe

Der Ort der Ausbildung wird rechtzeitig auf der Homepage des LSVSA und im „Wasserspiegel“ be- kannt gegeben.

Weiterbildungsangebot des LSVSA zum Thema „Schwimmen lernen“ Dieses Lehrgangsangebot richtet sich an Trainer, Übungsleiter und Schwimmlehrer, die im Bereich Anfängerschwimmen tätig sind. Die Weiterbildung wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung der B- und C- Trainer Breiten- und Leistungssport angerechnet. Sie kostet für Mitgliedsvereine des LSVSA 32€, für Nichtmitglieder 64,-€. Folgendes ist zu beachten: Die Ausbildung wird erst nach verbindlicher Anmel- dung von mindestens zehn Teilnehmern durchgeführt!

Themenschwerpunkte: Wassergewöhnung Wasserbewältigung Techniklernschritte für Brustschwimmen Fehler sehen und korrigieren können

Referentin: Karin Seifert

Ort und Datum: Halle (Saale), 01. Juni 2013, 09:00 bis 16:00 Uhr Magdeburg, 02. Juni 2013, 09:00 bis 16:00 Uhr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 13

Ausgabe 04 April 2013

Ausbildung Trainer C – Breitensport Im Jahr 2013 plant der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt erstmals, eine C-Lizenz-Ausbildung Breitensport (Schwimmen) mit den zwei Profilen Kinder/Jugendliche und/oder Ältere/Erwachsene an- zubieten. Wer an dieser Ausbildung teilnehmen möchte, melde sich bitte telefonisch oder per E-Mail in der Geschäftsstelle des LSVSA. Folgendes ist zu beachten: Die Ausbildung wird erst nach verbind- licher Anmeldung von mindestens zehn Teilnehmern durchgeführt! Ort und Datum werden dann rechtzeitig bekannt gegeben.

Weiterbildung im Trainingslager Während der nächsten LSVSA-Trainingslager der 3. und 4. Klassen besteht ab diesem Jahr die Mög- lichkeit, das Trainingslager als Weiterbildung zur Verlängerung der Trainerlizenzen B und C zu nut- zen. Die Termine der Trainingslager stehen auf unserer Homepage. Es wird darum gebeten, sich bei Interesse mit unserer Landestrainerin Carmela Ertel (Tel. 0177/6038933, [email protected]) rechtzeitig in Verbindung zu setzen.

Weiterbildung des LSVSA zu den Themen Sportpsychologie, Pädagogik und Ernährung Dieses Lehrgangsangebot ist besonders geeignet für Trainer und Übungsleiter im Nachwuchsbereich. Die Weiterbildung wird mit 15 LE zur B- und C-Lizenzverlängerung angerechnet. Sie kostet für Mit- gliedsvereine des LSVSA 60€, für Nichtmitglieder 120,-€.

Themen: Sportpsychologie/Sportpädagogik - Top Deine Lei(s)tung - Was ist Sportpsychologie (Möglichkeiten und Grenzen)? - Motivation und Zielsetzung (Welche Einflussmöglichkeiten haben Trainer) - Wettkampfvorbereitung (u. a. Wettkampfroutinen) - Möglichkeiten der Bewegungs-/Technikvermittlung bei Kindern - Kommunikation mit Kindern (Was gilt es zu beachten?)

Ernährung - Wann esse ich meine Schokolade? - Basisernährung (inkl. Mensa-/Kantinenessen) - Empfehlungen für eine sportgerechte Ernährung (Training und Wettkampf) - Praxis- und Rezeptvorschläge

Referent: Marc-Oliver Löw (Sportwissenschaftler, Sportpsychologe und Sport-Ernährungswissenschaftler)

Ort: Sportschule Halle (Saale)

Datum: 22. Juni 2013, 09:00 bis 16:00 Uhr und 23. Juni 2013, 09:00 bis 15:15 Uhr

Erste Hilfe - Kurse Ein gültiger Erste-Hilfe-Schein ist sowohl ein Voraussetzungskriterium für unsere Aus- und Weiterbil- dungen zum Trainerassistenten, C- und B-Trainer, als auch für die Rettungsschwimmerausbildung. Dabei ist der Erste-Hilfe-Grundlehrgang der Startkurs. Er umfasst 8 Doppelstunden oder 16 UE und kann bei unterschiedlichen Anbietern abgeleistet werden. Aktive Trainer müssen den Erste-Hilfe- Schein alle zwei Jahre in einem Auffrischungskurs mit 8 UE wiederholen. Bei Lizenzerteilung oder - verlängerung darf der aktuelle Erste-Hilfe-Schein nicht älter als 2 Jahre sein. Weitere Infos auf unserer Homepage: http://www.lsvsa.de/?Lehrwesen:Erste_Hilfe_-_Kurse

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 14

Ausgabe 04 April 2013

Weiterbildung zur Lizenzverlängerung Fach-ÜL B -Prävention, Bewegungsraum Wasser Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt bietet Anfang November 2013 eine interessante Wei- terbildung zum Thema „Aquafitness für Senioren“ an. Dafür konnten wir als Referentin Wuschka Dietrich gewinnen. Die Weiterbildung wird zur Lizenzverlängerung mit 8 LE angerechnet und kostet für Mitglieder des LSVSA 80€. Nichtmitglieder zahlen die doppelte Gebühr.

Thema: Aquafitness für Senioren im Tiefwasser

Themeninhalte: - Training, Trainingssteuerung und Trainierbarkeit im Alter - Physische Veränderungen - Altersspezifische Krankheiten - Förderung der intra- und intermuskulären Koordination - Spezielle Übungsformen zur Gedächtnisschulung - Funktionelle Übungen verbunden mit Spiel & Spaß

Referentin: Veronika „Wuschka“ Dietrich Die Trainerin war Rettungsschwimmerin in der DLRG sowie als Riegenführerin und damit als Kinderkursleiterin im Einsatz. Im Jahr 2000 erwarb sie die B-Lizenz „Aerobic” und war im ROBINSON CLUB im WellFit® -Bereich tätig. Nach dem Erhalt der S-Lizenz „Personal Trainer” übernahm Wuschka Dietrich im Jahr 2004 die Position des Abteilungsleiters. 2005 erwarb sie die B-Lizenz Fitness und den Master Trainer of Fitness und war stellv. Geschäftsführerin eines Fitness-und Gesundheitsstudios. Sie ist weltweit als Referentin und Trainerin tätig.

Termin: 02.November 2013

LSB-Basislehrgang Teil 2 In der Landessportschule Osterburg findet vom 24. bis 26. Mai 2013 der zweite Teil eines LSB-Basis- lehrgangs Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ statt. Dieser Lehrgang ist die Vorstufe für unsere Ausbildung zum Fach-Übungsleiter B Prävention „Bewegungsraum Wasser“. Die Termine: 09./10. November 2013 und 30. November/01. Dezember 2013, jeweils in Wernigerode.

B-Trainer-Ausbildung 2014

Turnusgemäß wird die B-Trainer-Ausbildung (Schwimmen) alle zwei Jahre durchgeführt. Die nächste Möglichkeit besteht somit 2014. Wer also Interesse an einer entsprechenden Ausbildung im kom- menden Jahr hat, teile dies bitte der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt telefonisch, per E-Mail bzw. mittels des Antragsformulars auf unserer Homepage mit.

Weiterbildung Prävention Im Bereich Schwimmen haben sich praxisnahe Weiterbildungen bereits bewährt. Seit kurzem werden sie auch beim Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport (BFG) durch unsere Fachwartin für BFG, Petra Dimter, angeboten. Bei Interesse bitten wir darum, Kontakt mit der Geschäftsstelle des LSVSA aufzunehmen. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Details. [email protected] (Tel.: 0345 – 4705005)

Praxisnahe Weiterbildungen in den Stützpunkten Landestrainerin Carmela Ertel kommt im jährlichen Rhythmus von maximal zwei Besuchen zu Euch in die LLS/Vereine und bietet vor Ort praxisnahe Lehrgänge als mögliche Weiterbildungsmaßnahme zur Verlängerung der Trainerlizenzen B und C mit 3 LE an. Damit können den Übungsleitern Reisekosten und Zeitaufwand erspart werden. Wenn Ihr einen Termin als Weiterbildung nutzen möchtet, meldet Euch bitte rechtzeitig bei der Landestrainerin an und gebt ggf. Wunschthemen durch. (Tel. 0177/6038933, [email protected])

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 15

Ausgabe 04 April 2013

Wasserball Eine Vorabinformation für alle Wasserballer in Sachsen-Anhalt: Der Landesschwimmverband Sach- sen-Anhalt e.V. wird 2014 eine komplette C-Trainer-Ausbildung inkl. Trainerassistent im Wasserball anbieten. Detaillierte Informationen werden rechtzeitig im „Wasserspiegel“ und auf unserer Home- page bekannt gegeben.

Kampfrichter ↑ Top

Termine Bei Interesse an den folgenden Aus- bzw. Weiterbildungen bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) ausschließlich in der Geschäftsstelle des Lan- desschwimmverbandes Sachsen-Anhalt ([email protected]). Informationen zu den Veranstaltungen er- teilt auch der Kampfrichter-Obmann Stefan Auer ([email protected]).

Datum Ausbildungsinhalt Ort Uhrzeit 31.08.-01.09.2013 Schiedsrichter (Ausbildung) Geschäftsstelle des LSVSA Halle (Saale) 08:00 Uhr 07.09.2013 KR-Becken (Ausbildung) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg 09:00 Uhr 17.09.2013 KR-Becken (Weiterbildung) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg 18:00 Uhr

Erfolge ↑ Top

125. Deutsche Meisterschaften in Berlin Was macht eine gute Fußballmannschaft, wenn sie ohne ihre Doppel- Spitze antritt? Sie handelt nach dem Motto: „Jetzt erst recht!“ Bei den 125. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen, die vom 25. bis 28. April 2013 in Berlin ausgetragen wurden, traf diese Situation auf den LSVSA zu. Sowohl Weltrekordler Paul Biedermann, als auch Doppel- Olympiasiegerin Britta Steffen (beide SV Halle) mussten krankheits- bedingt passen. Daniela Schreiber, Theresa Michalak (beide SV Halle) und Franziska Hentke (SC Magdeburg) holten Gold und er- reichten gleichzeitig die WM-Norm. Die 18-jährige Johanna Friedrich vom SC Magdeburg gewann zwar die 200m Freistil, konnte aber mit 2:00,13 min. nicht die geforderte Normzeit knacken. Zu den vier Titeln gesellten sich noch 4 Silber- und 8 Bronzemedaillen. In Anbetracht des Fehlens von Britta und Paul kann sich die Bilanz sehen lassen. Grund zum Opti- mismus geben auch die guten und sehr guten Leistungen in den EYOF-Wettkämpfen sowie die vielen neu aufgestellten Landesrekorde und Deutschen Altersklassenrekorde. Herzlichen Glückwunsch allen Schwimmerinnen und Schwimmern! Viel Erfolg bei den kom- menden Wettkämpfen!

125. Deutsche Meisterschaften im Schwimmen in Berlin (25. bis 28. April 2013)

Gold Johanna Friedrich SC Magdeburg 200 m Freistil Gold Franziska Hentke SC Magdeburg 200 m Schmetterling Gold Theresa Michalak SV Halle (Saale) 200 m Lagen Gold Daniela Schreiber SV Halle (Saale) 100 m Freistil

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 16

Ausgabe 04 April 2013

Silber Johanna Friedrich SC Magdeburg 400 m Freistil Silber Maximilian Kraus SV Halle (Saale) 200 m Brust Silber Theresa Michalak SV Halle (Saale) 100 m Schmetterling Silber Daniela Schreiber SV Halle (Saale) 50 m Freistil Bronze Lena-Sophie Bermel SC Magdeburg 1500 m Freistil Bronze Rob Muffels SC Magdeburg 4x200 m Freistil Bronze Marcel Nagy SC Magdeburg 4x200 m Freistil Bronze Jan Naveau SC Magdeburg 4x200 m Freistil Bronze Laura Riedemann SV Halle (Saale) 50 m Rücken Bronze Marek Ulrich SV Halle (Saale) 50 m Rücken Bronze Julia Willers SV Halle (Saale) 50 m Brust Bronze Julia Willers SV Halle (Saale) 100 m Brust Bronze Julia Willers SV Halle (Saale) 200 m Brust Bronze Finnia Wunram SC Magdeburg 400 m Lagen Bronze Poul Zellmann SC Magdeburg 4x200 m Freistil

Neue Altersklassenrekorde War es das Wasser in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark oder war es die oft be- sungene Berliner Luft, die unsere Schwimmerinnen und Schwimmer bei den Deutschen Meister- schaften in einen wahren Rekordrausch versetzte? Nein, es waren harte Arbeit und Trainingsfleiß gepaart mit Talent und dem unbedingten Willen zu siegen, die dazu führten, dass in der Hauptstadt 26 neue Rekorde aufgestellt wurden. Teilweise konnten die Bestmarken aus den Vorläufen in den Finals noch einmal nach oben geschraubt werden. Bei der Rekordflut haben sich wieder einmal die Ulrich-Zwillinge mit drei Deutschen Altersklassenrekorden hervorgetan. Ihre ehemalige Trainerin Gudrun Rudel vom SSV Dessau 04 sowie ihre jetzige Trainerin Heike Gabriel dürften stolz auf die beiden sein. Wir gratulieren allen Rekordhaltern sehr herzlich und wünschen für die weiteren Wettkämpfe viel Erfolg!

Disziplin Name Verein Ort, Datum Zeit AK 50 m Rücken Lia Neubert SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:30,28 13 DAKR 50 m Rücken Laura Riedemann SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:28,96 15 100 m Rücken Laura Riedemann SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 01:03,19 15 100 m Rücken Laura Riedemann SV Halle (Saale) Halle (Saale), 13.04.2013 01:03,78 15 50 m Freistil Marek Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 00:23,34 16 100 m Freistil Marek Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 00:50,93 16 200 m Freistil Hendrik Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 01:51,78 16 DAKR 800 m Freistil Hendrik Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 08:25,55 16 1500 m Freistil Hendrik Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 16:00,64 16 50 m Rücken Marek Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:25,86 16 DAKR 100 m Rücken Marek Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 00:56,84 16 DAKR 200 m Rücken Marek Ulrich SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 02:05,61 16 50 m Schmetterling Johannes Tesch SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:25,23 16 100 m Schmetterling Johannes Tesch SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 00:55,97 16

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 17

Ausgabe 04 April 2013

100 m Rücken Mandy Feldbinder SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 01:02,37 17 50 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:31,59 17 50 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Halle (Saale), 13.04.2013 00:32,62 17 100 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 01:09,92 17 100 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Halle (Saale), 13.04.2013 01:10,66 17 200 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Berlin, 28.04.2013 02:31,53 17 50 m Freistil Britta Steffen SV Halle (Saale) Halle (Saale), 13.04.2013 00:25,12 offen 50 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Berlin, 26.04.2013 00:31,59 offen 100 m Brust Julia Willers SV Halle (Saale) Berlin, 27.04.2013 01:09,92 offen

Masters aus Sachsen-Anhalt in Wetzlar erfolgreich Die 29. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters „Lange Strecken“ fanden vom 19. bis 21. April 2013 im Hallenbad Europa in Wetzlar statt. Aus unserem Bundesland gingen Sportlerinnen und Sportler der Vereine SC Hellas Magdeburg, Schönebecker SV 1861, SV Merseburg, SV Rotation Halle und TV Gut Heil Zerbst an den Start. Unsere Masters-Schwimmer holten ins- gesamt acht Medaillen, wobei Carola Ruwoldt (SV Merseburg/AK 40) mit zwei Goldmedaillen über 200m Rücken und 200m Schmetterling sowie Ulli Rein- hardt (SC Hellas Magdeburg/AK 65) mit ebenfalls zwei ersten Plätzen über 200m Brust und 200m Rücken die er- folgreichsten Athleten waren. Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst) gewann Gold auf den 200m Brust mit einem neuen Deutschen Masters-Re- kord in der AK 75! Zudem sicherte sie sich noch die Silbermedaille über 800m Freistil. Bereits am ersten Tag hatte Sportfreund Andreas Suck (Schöne- becker SV 1861) in der AK 25 den Mei- Spitze über 200m Brust in der AK 75: stertitel über 1.500m Freistil erkämpf. Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst) Frank Kiessler (SV Rotation Halle/AK 55) rundete mit seinem 2. Platz über 200m Rücken das überaus positive Gesamtbild ab. Herzlichen Glückwunsch!

29. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters „Lange Strecken“ in Wetzlar 19.04.-21.04.2013 Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 75 200m Brust Gold Ulli Reinhardt SC Hellas Magdeburg AK 65 200m Brust Gold Ulli Reinhardt SC Hellas Magdeburg AK 65 200m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK 40 200m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK 40 200m Schmetterling Gold Andreas Suck Schönebecker SV 1861 AK 25 1.500m Freistil Silber Frank Kiessler SV Rotation Halle AK 55 200m Rücken Silber Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 75 800m Freistil

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 18

Ausgabe 04 April 2013

Geburtstage ↑ Top

Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft!

01.05. Kathrin Bauer (FSV Nienburg - Trainerin) 37 03.05. Bianka Möritz (SV Merseburg - Kampfrichterin) 40 03.05. Mandy Schulte (SV Olvenstedt - Trainerassistentin, Kampfrichterin) 36 04.05. Dr. Christa Thiel (Präsidentin DSV) 59 04.05. Gerald Schmidt (HSV Medizin Magdeburg - Trainer, Kampfrichter) 54 05.05. Gordon Brandt (Schönebecker SV 1861 - Kampfrichter) 25 05.05. Susan Zimmer (SV Eisleben - Trainerassistentin) 26 06.05. Ursula Voß (SC Magdeburg - Trainerin) 68 08.05. Dr. Sven Thomas (DRK Wasserwacht Halle - Trainer) 48 08.05. Jörg Behnsch (SV Merseburg - Kampfrichter) 44 09.05. Beate Hasewinkel (SV Eisleben - Kampfrichterin) 43 10.05. Stephanie Wedler (DRK Wasserwacht Halle - Trainerassistentin) 16 12.05. Sebastian Vogel (FSV Nienburg - Trainer, Kampfrichter) 30 13.05. Volker Hoffmann (HSV 2002 Wernigerode - Trainer, Kampfrichter) 52 13.05. Tim Küster (SC Magdeburg - Kampfrichter) 16 15.05. Christine Ossyra (SV Halle - Trainerin) 55 15.05. Anja Haring (PSV Halle - Trainerin) 30 15.05. Max Dewald (Köthener SV 2009 - Kampfrichter) 18 16.05. Carmela Ertel (Landestrainerin) 51 16.05. Cornelia Rzesnitzek (SV Halle - Kampfrichterin, Wasserball) 47 17.05. Steffen Hoyer (FA BFG LSVSA - Schwimmschule Flipper Mitteldtl.) 37 17.05. Steffen Hoppe (SV Eisleben - Kampfrichter) 23 17.05. Farina Kerner (SV Rotation Halle - Trainerin, Kampfrichterin) 19 18.05. Iris Lorenz (SV Lok Aschersleben - Trainerin) 46 18.05. Susanne Myohl (SG Blau-Weiß Dessau - Trainerin) 45 20.05. Caroline Fischer (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichterin) 20 20.05. Levin Aniol (HSV 2002 Wernigerode - Trainerassistent) 17 21.05. Sylvia Sturm (SSV 70 Halle-Neustadt - Trainerin, Kampfrichterin) 42 21.05. Johannes Dorn (Schönebecker SV 1861 - Trainerassistent) 21 22.05. Anke Müller (DRK Wasserwacht Halle - Trainerin) 39 26.05. Julia Göhre (SV Rotation Halle - Trainerin, Kampfrichterin) 19 29.05. Susanne Allner (SV Rotation Halle - Trainerassistentin, Kampfrichterin) 25 31.05. Anne Horn (SV Eisleben - Trainerassistentin, Kampfrichterin) 17

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 19

Ausgabe 04 April 2013

Informationen ↑ Top

Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in Kraft Am 1. März 2013 hat der Bundesrat dem „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes“ zugestimmt. Damit wurde der Übungsleiterfreibetrag rückwirkend zum 1. Januar 2013 von 2.100 EUR auf 2.400 EUR jährlich angehoben. Gleichzeitig stieg der Ehrenamtsfreibetrag um 220 EUR auf 720 EUR. Zudem wurde die Zweckbetriebsgrenze von bisher 35.000 EUR auf 45.000 EUR angehoben. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landessportbundes Sachsen-Anhalt unter: http://lsb-sachsen-anhalt.vibss.de/finanzen/aktuelles/das-gesetz-zur-staerkung-des-ehrenamtes-tritt-in-kraft-was-nun/

LSVSA sucht Jugendwart Wir suchen junge und aufgeschlossene, dynamische und tatkräftige Menschen, die mit einer Menge frischer Ideen eine funktionierende Schwimmjugend im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt auf die Beine stellen. Zu den Aufgabenbereichen der ehrenamtlich Tätigen gehören neben der Leitung der Jugendarbeit im Verband die Organisation von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, die Spaß machen, z.B. Ferienfreizeiten. Wer gern die Dinge selbst in die Hand nimmt und einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen hat, wer etwas im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt bewegen will, melde sich bitte in der Ge- schäftsstelle des LSVSA.

Einheitliche Kampfrichterkleidung Weiße Kampfrichter-Poloshirts sind in der Geschäftsstelle des LSVSA für einen Eigenanteil von zehn Euro erhältlich. Wir bitten um rechtzeitige Bestellung. Eine einheitliche Kampfrichterkleidung verbes- sert auch die Außenwirkung unseres Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt! Die Geschäftsstelle

Menschlichkeit und Toleranz im Sport Zum 01. Februar 2011 startete der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. das Projekt „MuT – Menschlichkeit und Toleranz im Sport“. Im Vordergrund steht die Bekämpfung von Extremismus, Ras- sismus, Antisemitismus und Diskriminierung von Minderheiten. Weitere Informationen gibt es bei folgenden Links: http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/o.red.c/projekte-mut.php http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/o.red/files/download/1359641472-MUT-Handreichung.pdf

Kein Raum für Missbrauch Mit der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ möchte der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs die breite Öffentlichkeit weiter für das Thema sensibilisieren und insbe- sondere Eltern und Fachkräfte ermutigen, Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in Einrichtungen nachzufragen und einzufordern, beispielsweise in Kitas, Schulen, Gemeinden, Sport- oder Freizeitein- richtungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.kein-raum-fuer-missbrauch.de/

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 20

Ausgabe 04 April 2013

Impressum ↑ Top

Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. Stadtgutweg 7 06128 Halle (Saale)

Telefon: 0345 – 470 50 05 Fax: 0345 – 470 50 07 E-Mail: [email protected] Internet: www.lsvsa.de

Redaktionsschluss für den nächsten „Wasserspiegel“ ist der 24. Mai 2013!

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.V. | Wasserspiegel 04/2013 21