P R E S S E S P I E G E L

2 0 1 2

WAZ Lokalteil Mülheim 5.1.12 Im Quartett eine Goldmedaille geholt Für die Mülheimer Schwimmerin und Schülerin begann bei der Kurzbahn-EM 2011 vielleicht eine steile Sportkarriere

Paulina Schmiedel trainiert seit Oktober 2010 in Essen, weil sie dort bessere sportliche Bedingungen vorfindet. Foto: Michael Gohl

Markus Lemke schwimmt, ihre Wurzeln Fördergruppe der Start- aber in Mülheim hat. Gemeinschaft Mülheim Aufgeregt war Paulina aufgenommen. Coach Harry Schmiedel schon, Angst Sehr sportliche Familie Schulz brachte neben der hatte sie aber nicht vor dem Hier wurde sie am 29. Mai Nationalschwimmerin Lisa Staffelfinale über 4 x 50 1993 geboren. Sie besucht Vitting auch Paulina Meter Freistil bei der die Otto-Pankok-Schule und Schmiedel auf den richtigen Kurzbahn-Europameister- wohnt in Saarn zusammen Weg. schaft im polnischen Stettin mit den Eltern Heike und im Dezember 2011. Dirk sowie ihrem 16- Die Mülheimer Schwimmerin jährigen Bruder Florian Paulina Schmiedel, die als unter einem Dach. Sport dritte Deutsche ins Wasser spielt in der Familie sprang, kraulte auf ihren 50 Schmiedel seit langem eine Metern so schnell wie nie große Rolle. Florian ist zuvor und konnte es kaum Mitglied im Golfclub Mülheim fassen, als Schluss- in Selbeck und hat es Schwimmerin Daniela bereits bis zum beachtlichen Schreiber vor den Däninnen Handicap drei gebracht. Stolz auf Paulina sind Ulrich als Erste in der Gesamtzeit Paulinas Cousine Franziska, Stockem (li.), Leiter der Otto- von 1:39,29 Minuten an- ebenfalls 18, zählt zum Pankok-Schule, und Ulrich Bender, stellv. Schulleiter. Foto: Fabian schlug. Goldmedaille! Hockey-Bundesligakader des Strauch HTC Uhlenhorst. Auch hatte die Franziskas Bruder spielt am So richtig ab ging es im Freistil-Staffel in Stettin Uhlenhorst erfolgreich Training aber erst im angeführt. Die 28-jährige Hockey. Er ist Jugend- Auslandsjahr am Plymouth Berlinerin, die großen Anteil Nationalspieler. Zwei College. Motivations- daran hatte, dass die weitere Cousinen, Kim und probleme gab es nicht mehr, Integration der EM- Pia, turnen überdurch- die Trainingsbedingungen Debütantin aus Mülheim so schnittlich gut. waren ausgezeichnet. Zu- reibungslos verlief, zählte rück in Mülheim schloss sich ebenso zum deutschen Paulina Schmiedel hatte im die Gymnasiastin im Quartett wie Daniela Alter von zehn Jahren mit Oktober 2010 der SG Essen Schreiber (Halle/Saale), dem Schwimmsport be- an, weil es in dieser (Berlin) gonnen. Christel Dziallas Schwimm-Hochburg eben und eben Paulina Schmiedel, war ihre erste Trainerin. weitaus bessere Ent- die für die SG Essen Später wurde Paulina in die wicklungsmöglichkeiten gibt als in ihrer Heimatstadt. Von sich mächtig beeilen, um an nun an zeigte die Leistungs- der drei- bis dreieinhalb- kurve rasant nach oben. stündigen, zweiten „Das Training ist sehr Trainingseinheit in Essen ARBEITSPLAN 2012 strukturiert und effektiv. Bei teilzunehmen. Um 20 Uhr Olympischer Traum mir schlug das sofort an. geht es zur Physiotherapie. Innerhalb von wenigen Eine Stunde später ist das In diesem Tagen absolviert Wochen verbesserte ich Tagespensum geschafft. Paulina Schmiedel den Jahres- deutlich meine Zeiten.“ Über einstiegs-Lehrgang des NRW- Nur so ist es angesichts der 100 Meter Schmetterling Verbandes in Warendorf. Ein starken nationalen und zweiwöchiges Trainingslager waren es gleich drei internationalen Konkurrenz des Deutschen Schwimm- Sekunden – eine „Welt“ im möglich, im Schwimmsport Verbandes steht auch schon Schwimmsport. etwas zu werden. Und bald auf dem Programm. Der Aufwand ist allerdings Paulina Schmiedel ist auf Sportlich ernst wird es dann zwischen dem 9. und 11. März auch immens. Manchmal – dem besten Weg, nach in Magdeburg, wenn der Kampf so Paulina Schmiedel – sei einigen Erfolgen in ihrer um die Tickets für Olympia in das Ganze schon nervig, Jugendzeit nun auch im London und die Europa- aber die Goldmedaille bei Erwachsenenalter Top- meisterschaft beginnt. Vom 10. der Kurzbahn-EM in Stettin Platzierungen zu erreichen. bis zum 14. Mai werden die ist eine satte Ent- deutschen Meister in Berlin Stettin könnte der Anfang schädigung. Dreimal in der ermittelt. Dann entscheidet einer steilen Karriere sein. Woche beginnt das Training sich, wer den Sprung nach Die sympathische und schon vor der ersten London schaffen wird. Natürlich offene Mülheimerin gibt sich wäre es für Paulina ein Traum, Schulstunde, während sich aber bei diesem Thema an den Spielen teilzunehmen, die Mitschüler im Bett noch bescheiden. Auch von einem aber zunächst einmal will sich einmal gemütlich umdrehen Start bei den Olympischen die 18-jährige Mülheimerin im können. „Mein schlimmster Spielen in London in diesem Nationalteam etablieren und Tag ist der Mittwoch. Aber ihre Zeiten kontinuierlich Jahr träumt sie (noch) nicht. das geht schon. Solange ich verbessern. Schmiedel: „Die Konkurrenz Erfolg habe, macht es Spaß ist sehr stark. In London und ich komme trotz allem sehe ich mich nicht. Wenn dazu, mit Freunden etwas WAZ-Serie ich dran bleibe, kann ich zu unternehmen“, sagt vielleicht 2016 ins Auge Gesichter des Jahres Paulina Schmiedel. fassen.“ 1. Achim Büge „Mein schlimmster Tag ist Das ist ein realistisches Ziel, 2. Judith Kohlstruck der Mittwoch“ denn die Leistungsexplosion 3. Olaf Vier in den vergangenen 4. Loredana Bröhl Trainingsstart im Leistungs- 5. Hermann-Josef Pogge Monaten war von großem zentrum in Essen-Rütten- 6. Ulrike Flach scheid am besagten Ausmaß. Und mit dem 7. Der Bogenschütze Mittwoch ist um 5:45 Uhr. Staffelsieg hat Paulina 8. Ralf Küper Anderthalb Stunden später Schmiedel ihren Eintrag in 9. Paulina Schmiedel geht es auf zur Otto- die Sport-Geschichtsbücher Goldschwimmerin Pankok-Schule – von 8 bis schon gesichert. Schließlich 10. … 13.15 Uhr. Zwischen 14.15 war es die 100. deutsche und 15.30 Uhr folgt der Goldmedaille bei einer Schulsport. Danach muss sie Kurzbahn-Europameister- schaft.

WAZ / NRZ Mülheim 18.1.12

Laura setzt sich auf vier Strecken durch Schwimmen Winterfest Die jüngsten Schwimmer der SG Mülheim er- öffneten sehr erfolgreich das neue Wettkampfjahr. Beim Winterschwimmfest in Ratingen freuten sich die jungen Aktiven über 18 Siege, die jeweils mit einem Pokal belohnt wurden. Erfolgreichste Schwimmerin war Laura Süßmilch (Jahrgang 2003), die über vier 50-m Strecken - über Schmetterling, Freistil, Brust und Rücken - gewann. Ihre Mannschaftskameraden Denis Saltaev und Johanna Leringer, beide Jahrgang 2004, freuten sich über jeweils drei Siege. Zwei Pokale gewannen Timo Ewert und Fritz Mund, Jahrgang 2003, und jeweils einen Pokal eroberten Luca Bork (2004), Philipp Peters (2004), Emilja Marie Manzelmann (2003) und Anouk Rumbaum (2004). Auch im kindgerechten Wettkampf dominierten die SG-Schwimmer. Till Brammer, Dennis Ewert, Julia Henßen und Arnika Ruffing, alle Jahrgang 2005, sicherten sich zusammen sechs erste, fünf zweite und drei dritte Ränge. Mit 63 Treppchenplätzen waren die Mülheimer die erfolgreichste Mannschaft des Wettkampfes.

WAZ / NRZ Mülheim 24.1.12

SG-Talente in Hamborn in der Goldspur Schwimmen Nachwuchs Da die D-Jugend der SG Mülheim nicht an den Stadtmeisterschaften der Langen Strecken teilnehmen durfte, suchten sich die Trainer für Ihre Schwimmer einen anderen Wettkampf zum Saisonbeginn. Beim Nachwuchs-Schwimmfest der SSF Hamborn freuten sich die Trainer darüber, dass ihre 13 Aktiven bei ihren 45 Starts ausnahmslos Bestzeiten erzielten. Das junge Talent Tim Hanke, Jahrgang 2002, schaffte es dazu fünf Mal ganz oben auf dem Treppchen zustehen. Er gewann die 100 Meter- Rücken, -Freistil, -Brust, -Schmetterling und auch die 200 Meter-Lagen. Seine Mannschaftskameradin Carolin Theis war fast genauso erfolgreich. Sie holte sich viermal Gold und zwar über die 100 Meter-Brust, -Schmetterling und -Freistil. Auch sie gewann die 200 Meter- Lagen. Über zwei Siege konnte sich Sarah Marie Sulenski freuen, die über die 50 und 100 Meter- Rücken dominierte. Eine Goldmedaille holte sich Alexander Kiselev, nach dem er die 50 Meter- Rücken gewonnen hatte.

WAZ / NRZ Mülheim 21.1.12 Noel kann die Gunst der Stunde nutzen Schwimmen Lange Strecke Ausdauer müssen die Mülheimer Schwimmer an diesem Wochenende beweisen. 72 Teilnehmer hat Ausrichter Wassersportfreunde 1912 für die Langstrecken- Stadtmeisterschaft gezählt. Die Wettkämpfe beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 14 Uhr im Hallenbad Süd. Auch die Flossenschwimmer springen am Wochenende ins Wasser. Sie ermitteln ihre Meister über 800 Meter. Die Schwimmer ohne Flossen messen sich über 400 Meter Lagen sowie über 800 und 1500 Meter Freistil. Damian Wierling, Stadtmeister über 800 und 1500 Meter Freistil, hat diesmal nur über die 400 Meter Lagen gemeldet und ist dort auch der Favorit. In den beiden Freistilwettbewerben könnte die Stunde für den erst 16-jährigen Noel Gemsjäger schlagen. Monika Ziegler (26) verteidigt ihre Titel über 400 m Lagen und 1500 m Freistil. Über 800 m Freistil wird Paula Lemberg versuchen, ihren Vorjahressieg im Hallenbad Süd zu wiederholen. ***

WAZ / NRZ Mülheim 24.1.12

Schwimmen Noel nutzt die Gunst der Stunde

In der Erfolgsspur: Noel Gabriel Gemsjäger von den Wassersportfreunden schwamm am Wochenende zweimal zum Titel. Foto: Christoph Wojtyczka

Die langen Strecken bilden 1500 Meter Freistil, hatte Gemsjäger eine Bahn ab, traditionell den Auftakt zum diesmal nur für die 400 sondern überrundete alle Stadtmeisterschaftszyklus Meter Lagen gemeldet und anderen in seinem Rennen. der Schwimmer. Am ging in dem Wettbewerb Nach 4:45,32 Minuten Wochenende wurden die auch als Favorit ins Rennen. schlug der Stadtmeister an. Titelträger über 400 Meter Der 15-jährige Mülheimer, In den anderen beiden Lagen sowie über 800 und der seit Oktober für die SG Läufen der offenen Klasse 1500 Meter Freistil ermittelt. Essen startet, ließ es sich nutzte Noel Gabriel Gems- nicht nehmen, in heimischen „Alle kommen aus dem jäger die Abwesenheit des Gewässern zu starten. Über vollen Training. Da darf man favorisierten Wierling und die 400 Meter Lagen zeigte keine Fabelzeiten erwarten“ sicherte sich gleich beide er sein Potenzial und nahm Titel. Der 16-Jährige von Damian Wierling, der Titel- nicht nur seinem direkten den Wassersportfreunden verteidiger über 800 und Verfolger Noel Gabriel gewann die 800 Meter Freistil in 9:04,20 Minuten. freut sich Schulz. Die 1500 m Freistil; Tom Heuser Über 1500 Meter Freistil Leistungen der etwas (ASC/Jg. 1994) über 400 m wurden 17:10,39 Minuten älteren Starter hingegen Lagen; Darius Weber für ihn gestoppt. stagnierten im Vergleich zu (TSV/1994) über 1500 m Freistil Tim Straßmann den Vorjahren. (WSF/1996) über 1500 m Ein Sonderlob verdiente sich Freistil Damian Wierling (SG der zweimalige Stadtmeister Essen/1996) über 400 m Noel Gemsjäger, der sich bei Lagen; Finn Olesch (TSV/1999) über 400 m Lagen; Danilo seinen Zeiten deutlich Wierling (TSV/1999) über 1500 verbesserte. „Die Stadt- m Freistil Jan Collin Klenn meistertitel waren aber (WSF/2001) über 1500 m schon zu erwarten“, meinte Freistil Michael Saltaev Schulz. Auch die Leistungen (WSF/2001) über 400 m Lagen. von Cedric Dixken hob der Die Jahrgangssiegerinnen Coach heraus. Der 14- Zwei Titel Jährige gewann die je- Monika Ziegler (ASC/Jahrgang Viele Helfer waren im Südbad weiligen Jahrgangswert- wieder im Einsatz Foto: Wojtyczka 1985) über 400 m Lagen und ungen über die 400 Meter 800 m Freistil Hanna Kleisch- Bei den Damen zeigte die Lagen und die 1500 Meter mann (TSV/1995) über 400 m 26-jährige Monika Ziegler Freistil. Marcel Dronia Lagen und 800 m Freistil Jana ihren teilweise mehr als Augenstein (ASC/1999) über 400 m Lagen und 800 m Freistil zehn Jahre jüngeren DIE ERGEBNISSE Konkurrentinnen, dass mit Sanya Knebelkamp (WSF/- Die Stadtmeister ihr auch auf der härtesten 2001) über 400 m Lagen und Strecke, den 400 Meter Männer 800 m Freistil Lagen, noch zu rechnen ist. 400 m Lagen: Damian (SG Ein Titel In 5:21,07 Minuten wurde Essen) in 4:45,32 Minuten. Alina Hermann (WSF/Jahrgang sie souverän Stadtmeisterin. 800 m Freistil: Noel Gabriel 1993) über 800 m Freistil; Gemsjäger (Wassersport- Anika Neumann (ASC/ Jg. Dass sie nicht nur eine freunde) in 9:04,20 Minuten. 1994) über 400 m Lagen; Eva Rückenspezialistin ist, be- 1500 m Freistil: Noel Gabriel Maria Damberger (ASC/1996) wies Eva Maria Damberger. Gemsjäger (WSF) in 17:10,39 über 800 m Freistil; Sophie Die 15-Jährige sicherte sich Minuten Kerres (TSV/1996) über 400 m Lagen; Jana-Marie Daamen die Stadtmeistertitel über Frauen die beiden Freistilstrecken. (TSV/1997) über 800 m Freistil 400 m Lagen: Monika Ziegler Lisa Kleischmann (TSV/1997) Für die 800 Meter benötigte (ASC Mülheim) in 5:21,07 über 400 m Lagen; Chiara sie 10:02,44 Minuten. auf Minuten. Knebelkamp (WSF/1998) über der 1500 Meter langen 800 m Freistil: Eva Maria 800 m Freistil Nicole Störzel Strecke schlug sie nach Damberger (ASC) in 10:02,44 (TSV/1998) über 400 m Lagen; 19:19,24 Minuten als Erste Minuten. Laura Fobbe (ASC/2000) über an und holte sich damit 1500 m Freistil: Eva Maria 400 m Lagen; Kerstin Tuschen bereits ihren sechsten Damberger (ASC) in 19:19,24 (TV Einigkeit/2000) über 800 m Stadtmeistertitel. Minuten. Freistil Die Jahrgangssieger Trainer Harry Schulz war im Großen und Ganzen zu- Zwei Titel Mülheimer Woche 26.1.12 frieden, da er ohnehin keine Noel Gabriel Gemsjäger (WSF Sportsplitter /Jahrgang 1995) über 800 m allzu großen Sprünge … Freistil und 1500 m Freistil; erwartet hatte. „Alle Cedric Dixken (TSV Viktoria Schwimmen kommen aus dem vollen /1997) über 400 in Lagen und Training. Da darf man keine 1500 m Freistil Leon Gregert Die Schwimmer ermittelten Fabelzeiten erwarten“, er- (WSF/1998) über 400 m Lagen ihre Langstrecken-Stadt- klärt der Coach. Erfreut war und 1500 m Freistil Luke meister. Zwei Titel er- er allerdings über die Nottelmann (ASC/2000) über oberten Eva Maria Dam- Leistungen der jüngeren 400 m Lagen und 1500 m bergerund Noel Gabriel Schwimmer und Schwim- Freistil Gemsjäger. Jeweils einmal merinnen ab dem Jahrgang Ein Titel siegten Monika Ziegler und 1997. „Die waren schon Julian Dietzel (ASC/Jahrgang Damian Wierling. überraschend gut. Da 1991) über 400 m Lagen; … kommt also Einiges nach“, Simon Neitzel (ASC/1991) über

WAZ / NRZ Mülheim 28.1.12

Schwere Aufgabe für die SG-Männer Schwimmen 2. Bundesliga Marcus Lemke Sowohl die Frauen als auch die Männer der Start- Gemeinschaft Mülheim springen am Samstag im Rahmen des Deutschen Mannschaftswettbewerbes Schwimmen (DMS) in der Zweiten Bundesliga West ins Wasser. Der erste von zwei Zweitliga-Abschnitten beginnt um 10 Uhr im Hallenbad Gladbeck an der Bottroper Straße. Die punktbesten Mannschaften dürfen sich Hoffnungen im Aufstiegskampf machen und qualifizieren sich für die Endrunde, die am nächsten Wochenende stattfindet. in der zeitgleich stattfindenden Abstiegsrunde werden die Teams versuchen, den Sturz in die Oberliga zu verhindern. Geschwommen wird in der Zweiten Bundesliga in jeweils 16 Frauen- und Männerdisziplinen. Die Männer der Startgemeinschaft Mülheim haben insbesondere nach dem neuerlichen Weggang eines Leistungsträgers einen besonders schweren Stand. Damian Wierling wechselte zur SG Essen. Einen Konkurrenten haben die SG-Männer weniger, denn die SG Wuppertal-Neuenhof zog ihr Team zurück.

WAZ / NRZ Mülheim 3.2.12 In schwerer See Schwimmen 2. Bundesliga West. Die Mülheimer Mannschaften kämpfen um den Klassenerhalt

Fleißiger Punktesammler im Gladbecker Wasser: Noel Gabriel Gemsjäger von der SG Mülheim Foto: Christoph Wojtyczka

Marcel Dronia ende landeten die beiden dings musste der Coach bei SG-Mannschaften nur auf seiner Männermannschaft Die Startgemeinschaft Mül- dem zehnten (Frauen) und auf Niklas Klusmann heim kämpft sowohl bei den elften Platz (Männer). (Todesfall in der Familie) Herren als auch bei den und Felix van der Felden Damen um den Klassen- „Es war für uns nicht viel (Bänderriss im Fußgelenk) erhalt in der Zweiten mehr drin. Alle sind im verzichten. „Die beiden sind Bundesliga im Schwimmen. Rahmen ihrer Möglichkeiten natürlich potenzielle Beim Vorkampf in Gladbeck geschwommen“, sagt Chef- Leistungsträger, die wir so am vergangenen Wochen- trainer Harry Schulz. Aller- nicht ersetzen konnten“, ärgert sich Schulz. Aller- Stermann mit ins Aufgebot liga“; beschreibt Schulz sein dings machte der junge genommen. „Für die Männer Dilemma. Cedric Dixken, den Schulz sehe ich wirklich schwarz, Die fleißigsten Punkte- aus der zweiten Mannschaft da müssen wir echt alle sammlerinnen beim Vor- nominierte, seine Sache Daumen drücken und auf kampf in Gladbeck waren mehr als gut. Über 400 und ein kleines Wunder hoffen“, Hanna Kleischmann (2991 1500 Meter Freistil beschreibt der Trainer die Zähler), Paula Lemberg schwamm der 14-Jährige schwierige Lage. (2799) und Sophie Kerres jeweils persönliche Best- Wesentlich besser sieht die (2730). leistung. Situation bei der Mülheimer Zwischenstand 2. Liga Die meisten Punkte für die Frauenmannschaft aus. Mülheimer Mannschaft Beim Vorkampf in Gladbeck West sammelten in Gladbeck Jörn konnte die Startgemein- Männer: 1. SG Essen 2 Richter (3058), Daniel schaft immerhin eine (22.403 Punkte), 2. Cornelsen (3001) und der Mannschaft hinter sich Telekom Post SG Köln ebenfalls erst 16-Jährige lassen. Da mit Wuppertal- (21.574), 3. SG Gelsen- Noel Gabriel Gemsjäger Neuendorf bereits ein Verein kirchen (21.151), 4. SG (2944). sein Team zurückgezogen Ruhr (20.939),5. SG Erft hat, würde der zehnte Platz „Alle sind im Rahmen ihrer (20.832), 6. 1. Paderbomer zum Klassenerhalt reichen. Möglichkeiten SV (20.809). 7. Maxi-Swim Vor dem Endkampf in geschwommen“ Team Hamm(20.195), 8. SG Bochum liegen die SG- Mönchengladbach (20.036), Beim Endkampf am Sonntag Damen etwa 1000 Punkte 9. SG ST Bielefeld im Bochumer Südbad wird vor der SG Bergheim. (19.564),10. SSF Bonn es für die SG-Männer nun „Diesen Vorsprung sollten (19.037), 11. SG Mülheim sehr, sehr schwer, doch wir eigentlich verteidigen, (18.074) noch die Klasse zu halten. aber zu sicher sollten wir Um in der zweiten Bundes- uns auch nicht sein“, warnt Frauen: 1. Telekom Post SG liga West zu bleiben, Trainer Harry Schulz. Köln (21.757 Punkte), 2. SG müssten die Mülheimer die Verzichten muss Schulz am Essen 2 (20.987), 3. SG SSF Bonn überholen. Doch Sonntag aller Voraussicht Ruhr (20.602), 4. SG die Schwimm- und Sport- nach auf die erfahrene Gelsenkirchen (20.542), 5. freunde aus der ehemaligen Monika Ziegler, die sich im Vfl, Gladbeck (20.384), 6. Bundeshauptstadt liegen Training einen Nerv SG Bayer Wup/Uer/Dor fast 1000 Punkte vor der eingeklemmt hat. Noch (19.901), 7. SSF Bonn SGM. In Bochum müssen die denkt der Coach darüber (19.891), 8. WSF Bielefeld Mülheimer auch noch ihren nach, ob er eine Schwim- (19.828), 9. SG Münster besten Punktesammler des merin aus der zweiten in die (19.715), 10. SG Mülheim Vorkampfes ersetzen. Jörn erste Mannschaft befördern (18.618), 11. SG Bergheim Richter, der als Lehrer soll. „Es wäre aber auch (17.640) arbeitet, befindet sich am fatal, die zweite Mannschaft Wochenende auf einer zu schwächen. Sie kämpft Klassenfahrt. Dafür hat am Sonntag um den Trainer Schulz Ragnar Klassenerhalt in der Landes-

WAZ / NRZ Mülheim 9.2.12 Herren tauchen ab Schwimmen 2. Bundesliga. Startgemeinschaft geht in Bochum baden. Mülheimer Damen schaffen Klassenerhalt

Marcel Dronia Cheftrainer Harry Schulz Unterfangen, die Klasse den Rückstand auf die doch noch zu halten. Nach sechs Jahren ist die Nichtabstiegsplätze nicht Nachdem die SG Dortmund Herren-Mannschaft der mehr aufholen. Die Damen- aus der ersten Bundesliga Startgemeinschaft (SG) Mül- Mannschaft schaffte hin- abgestiegen war, mussten heim aus der 2. Schwimm- gegen den Klassenerhalt. insgesamt drei Teams aus Bundesliga abgestiegen. der Westgruppe der zweiten Beim Endkampf in Bochum Von Beginn an war es ein Liga absteigen. Den konnte das Team von scheinbar unmögliches Mülheimern hätte es also nicht gereicht, die Während die Herren den Als jüngste Teilnehmerin Schwimm- und Sportfreunde bitteren Gang in die avancierte Jana Augenstein Bonn zu überholen. Es Oberliga antreten müssen, zur erfolgreichsten Punkte- reichte aber noch nicht haben die Damen den sammlerin der Mülheimer einmal dafür. „Wenn du Klassenerhalt geschafft und Mannschaft. 2.715 Zähler einen Großteil deiner schwimmen auch im gingen auf das Konto der Mannschaft ersetzen und kommenden Jahr in der Zwölfjährigen. mit jüngeren Schwimmern Zweiten Bundesliga. Beim Um die Zukunft muss es der auffüllen musst, dann ist Endkampf in Bochum konnte Startgemeinschaft Mülheim das für die Bundesliga eben die SG ihren Vorsprung vor also vor allem im Damen- zu wenig“, sagte Trainer dem direkten Verfolger SG bereich nicht Bange sein. Harry Schulz. Bergheim souverän ver- teidigen. „Die Leistungen „Ich denke, dass der direkte waren allerdings nicht so Wiederaufstieg unser Ziel ENDSTAND IN DER 2. überragend. Ich hätte mir sein sollte“ BUNDESLIGA schon die ein oder andere Gleichzeitig lobte er aller- schnellere Zeit gewünscht“, Herren: 1. SG Essen 11 dings den Einsatz seiner meinte Schulz. (44.883), 2. Telekom Post SG Nachwuchsathleten. Be- Köln (43.374), 3. SG Gelsen- sonders Cedric Dixken kirchen (42.284), 4. SG Ruhr (42.178), 5. SG Erft (41.784), konnte sich erneut in den 6. 1. Paderborner SV (41.832) Vordergrund schwimmen. 7. SG Mönchengladbach Von den erfahrenen (39.791), 8. SG ST Bielefeld Mülheimern war Daniel (39.235), 9. Maxi-Swim Team Cornelsen der beste Punkte- Hamm (39.061), 10. Schwimm- sammler. 2.994 Zähler Sport-Freunde Bonn (38.825), gingen auf sein Konto. „Er 11. SG Mülheim (35.410), 12. ist für uns immer noch ein SG Wasserfreunde Wuppertal- Erfolgsgarant“, freut sich Neuenhof (zurückgezogen) Schulz. Auch Noel Gabriel Fleißiger Punktesammler bei der Damen: 1. Telekom Post SG Gemsjäger (2.916), Simon SG: Timo Achtelik Foto: Glagla Köln (44.214), 2. SG Essen 2 Neitzel (2.608), Kevin (43.069), 3. SG Ruhr (41.889), Dennoch reichten die 4. SG Gelsenkirchen (41.068), Meißler (2.601) und Timo Resultate, um letztendlich Achtelik (2.595) konnten 5. VfL Gladbeck (40.539), 6. den zehnten Tabellenplatz SG Bayer Wuppertal/Uer- eine Menge Punkte für das zu sichern. Eva Maria dingen/Dormagen (40.519), 7. SG-Team beisteuern. Damberger war mit 3.020 Wassersportfreunde Bielefeld Zählern die fleißigste (39.450), 8. SG Schwimmen Punktesammlerin der Mann- Münster (39.009), 9. SSF Bonn schaft. Dahinter folgten (38.738), 10. SG Mülheim (36.231), 11. SG Bergheim Hanna Kleischmann (2.920), (35.298), 12. SG Wasser- Alina Hermann (2.778) und freunde Wuppertal-Neuenhof Sophie Kerres (2.645). (zurückgezogen) Um den Ausfall von Monika Ziegler zu kompensieren,

hatte Trainer Harry Schulz Jana-Marie Daamen aus der Mülheimer Woche 9.2.12 Fleißigste Punktesammlerin im zweiten SG-Mannschaft in Damenteam der Startgemeinschaft: Sport-Kompass Eva Maria Damberger die „Erste“ befördert. Foto: Katja Marquard Obwohl die Reservemann- … schaft dadurch geschwächt Im nächsten Jahr müssen Schwimmen die Schützlinge von SG- war, landete sie in Dinslaken Trainer Harry Schulz nun auf dem fünften Platz in der Die Wettkämpfe in der 2. also in der Oberliga West an Landesliga und schaffte Bundesliga im Schwimmen den Start gehen. „Ich somit souverän den sind abgeschlossen. In denke, dass der direkte Klassenerhalt. „Da waren bochum schafften die Wiederaufstieg schon unser schon einige Knallerergeb- Frauen den Klassenerhalt, Ziel sein sollte“, gibt sich nisse von unseren ganz die Männer sind abge- Coach Schulz schon jetzt jungen Schwimmerinnen stiegen. betont kämpferisch. dabei“, freut sich Schulz über den guten Nachwuchs. …

WAZ / NRZ Mülheim 31.1.12 Goldfische schwärmen aus

Belohnung. Die hervorragende Jugendarbeit Ernennungsurkunden für den Bezirks- der SG Mülheim wurde am Wochenende sichtungskader in Empfang zu nehmen. belohnt. Der Bezirk Ruhrgebiet lud zur Erfreulicherweise hatten sich 15 Aktive der Kadernominierung der Jahrgänge 1999 bis SG Mülheim in diesen Kader geschwommen. 2001 ein. 30 Schwimmer dieses Alters, die Nach einem Vortrag über Dopingprävention die anspruchsvollen Kader-Kriterien erfüllen, feierten die Jugendlichen beim Bowling. trafen sich in der Aula des Landes- Foto: privat sportbundes in Duisburg, um ihre

WAZ / NRZ Mülheim 22.2.12 WAZ / NRZ Mülheim 24.2.12

Wassersportfreunde in großer Jugendarbeit der SG trägt reiche Feierlaune Früchte Vereinsjubiläum Schwimmen Rangliste Willkommen im Klub! Die Wasser- Der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen sportfreunde (WSF) 1912 Mülheim feiern in hat wie in jedem Jahr die sportliche diesem Jahr ihren 100. Geburtstag und Jugendarbeit aller Vereine bewertet. Die garnieren das stolze Jubiläum mit Startgemeinschaft (SG) Mülheim belegte verschiedenen Veranstaltungen. Los geht es hierbei den fünften Platz und konnte am 2. Juni mit dem 1. WSF Sommer- renommierte Vereine wie die Schwimm- und Schwimmfest im Hallenbad Süd. Einen Tag Sportfreunde Bonn oder auch die SG später schließt sich der kindgerechte Dortmund hinter sich lassen. Wettkampf im Rahmen des Sommer- "Dies ist ein hervorragendes Ergebnis, Schwimmfestes an. Ebenfalls im Hallenbad insbesondere angesichts unserer sehr Süd richten die WSF vom 15. bis 17. Juni die bescheidenen Rahmenbedingungen", Stadtmeisterschaften "kurze Strecke" aus. schreibt Matthias Wierling, Vorsitzender des Auch die Wasserballer kommen im Fördervereins, auf der Homepage der Jubiläumsreigen zu ihrem Recht. Ihr Turnier Startgemeinschaft. findet am 30. Juni und 1. Juli, je nach Wetterlage, im Naturbad Styrum oder im Sieger in dem Ranking des Schwimm- Hallenbad Süd statt. Das Bad ist zudem verbandes wurde zum siebten Mal in Folge Schauplatz der Stadtmeisterschaften die Startgemeinschaft Bayer Wupper- "mittlere Strecke" (7. bis 9. September) und tal/Uerdingen/Dormagen. Zweiter wurde die der Bezirks-Sprint- und Staffelmeister- Telekom Post SG Köln vor der SG Essen und schaften (22. und 23. September). der SG Schwimmen Münster. Mad Die große Jubiläumsfeier ist für den 27. Oktober terminiert.

WAZ / NRZ Mülheim 29.2.12 WAZ / NRZ Mülheim 7.3.12 In Essen strahlt die Farbe Rot der Beim Auftakt fischt die SG fleißig SG Mülheim Medaillen Schwimmen Lange Strecke Schwimmen in Bochum Bei den Bezirksmeisterschaften der langen Strecken in Essen-Rüttenscheid sicherten sich die Schwimmer der SG Mülheim einige Jahrgangstitel sichern. So gewann Noel Gabriel Gemsjäger (Jahrgang 1995) die 1.500 Meter-Freistil in der Zeit von 17:35,42 Minuten nicht nur in persönlicher Bestzeit, sondern erreichte damit auch den zweiten Platz in der offenen Wertung. Silber Goldfisch aus Mülheim: Timo Achtelik von der SG. in der Offenen Klasse holte er sich auch Foto: Marquard über die 800 MeterFreistil Disziplin, in der Einen erfolgreichen Wettkampftag beim es bei den Männern keine nationalen Schwimm-Meeting in Bochum Jahrgangswertung gibt. bestritt die 1, Mannschaft der SG Mülheim. Zwei Jahrgangstitel und das auch in 38 oberste Treppchenplätze konnten sich persönlicher Bestzeit schwamm Cedric sehen lassen. Fleißigste Sammler waren Dixken (1997), der die 1500 MeterFreistil in Timo Achtelik (Jahrgang 1996) und Noel 18:48,01und die 400 Meter-Lagen in Gabriel Gemsjäger (1995), die jeweils fünf 5:33,04 Minuten absolvierte. Bei den Mal ganz oben auf dem Treppchen standen. Mädchen des Jahrgangs 1997 holte sich Jana-Marie Daamen (1997), Sophie Kerres Jana Marie Daamen die Jahrgangstitel über (1996) und Chiara Knebelkamp (1998) 800 Meter Freistil und 400 Meter-Lagen. schafften es vier Mal bis ganz oben. Drei Sophie Kerres (1996) gewann die 400 Goldmedaillen nahmen Eva Maria Meter-Lagen des Jahrgangs in 5:41,51 Damberger (1996), Hanna Kleischmann Minuten und stand damit auch in der (1995) und Jana Augenstein (1999) mit offenen Klasse auf Platz drei. nach Hause. Zwei Siege verbuchten der Vorfahrt für Mädchen 14jährige Cedric Dixken und der zwölfjährige Finn Olesch. jeweils eine Je einen Sieg über die 800 Meter-Freistil Goldmedaille bekamen Alina Hermann erzielten Paula Lemberg (1996) und Kathrin (1993), Paula Lemberg (1996) und Anika Stange (1998). Erfolgreichster Mülheimer Neumann (1994) um den Hals gelegt. Jahrgang war der der Mädchen 2001. Luna Bork siegte über die 800 Meter-Freistil, bei Für die Mannschaft war das der Auftakt denen auch auf den Plätzen zwei bis sechs einer Reihe von Wettkämpfen auf der 50 Mädchen im roten SG Mülheim-T-Shirt Meter-Bahn, bei denen es um die standen. Sanya Knebelkamp gewann dazu Erreichung der Zeiten eines Platzes unter die 400 Meter-Lagen. den ersten 30, beziehungsweise bei den jüngeren Schwimmern unter die ersten 60, Mit Ralf Krapoth (1956) Schickte die SG in der DSV-Liste geht, um dann an den Mülheim einen Master ins Rennen. Der Deutschen Meisterschaften in Berlin, ehemalige Europameister über 200 Meter- beziehungsweise Deutschen Schmetterling in der Altersklasse 45 holte Jahrgangsmeisterschaften / Schwimm- sich souverän den Bezirksjahrgangstitel Mehrkampf in Magdeburg im Mai über 1500 Meter Freistil in der AK 55. teilnehmen zu dürfen. Die vielen persönlichen Bestzeiten aller Mülheimer Schwimmer lassen auf eine gute Saison hoffen.

WAZ / NRZ Mülheim 7.3.12 gingen Lukas Kliemann (2001), Luke Nottelmann (2000), Swantje Bernhardt SG-Teams wählen in Duisburg die (1998), Laura Fobbe (2000), Lena Goldspur Oberdörster (2001) und Sarah Marie Schwimmen Meeting Sulenski (2002) nach Hause. Gleich vier Mannschaften der SG Mülheim Tom Heuser (1994), Alexander Kieselev nahmen am Schwimm-Wettkampf des (2002), lan Lemke (2001), Finn Malessa Duisburger ST teil. Zwei Schwimmer (2000), Tarek Nolzen (1997), Tobias zeigten auf der langen Bahn besondere Ocklenburg (1993), Mike Sikora (1998), Leistung. Carolin Theis und Tim Hanke, Maike Kels (1991), Sanya Knebelkamp beide Jahrgang 2002 standen jeweils (2001), Kerstin Tuschen (2000) und der sechsmal auf dein Siegertreppchen ganz zweitälteste SG-Schwimmer Andree Haack oben. Fünfmal holte sich Luna Bork (2001) (1973), 'eroberten jeweils eine der die Goldmedaille. begehrten Goldmedaillen. 50 Gold-, 47 Silber und 53 Bronzemedaillen lautete die Meike Müller (2002) freute sich über vier stolze Bilanz der SG. Goldene. Meik Hildebrandt (2000) und Benedikt Kerres (2002) gewannen jeweils drei Goldmedaillen. Mit zweimal Gold

WAZ / NRZ Mülheim 15.3.12 Mülheimer nehmen das Schwert mit Schwimmen Internationales Schwimmfest. Jana Augenstein und Nicole Störzel feiern je sechs Siege

Die Mülheimer Start-Gemeinschaft siegte in Solingen in der Mannschaftswertung und eroberte das „Solinger Schwert“. Foto: privat

Nach Solingen zum inter- mit je fünf Siegen, Cedric (1999), Franca Goy (1999) nationalen Schwimm-fest Dixken (1997) und Finn und Paula Lemberg (1996). fuhr die erste Mannschaft Olesch (1999). Schon nach dem ersten der Start-Gemeinschaft Mül- Timo Achtelik (1996), Noel Wettkampftag spekulierte heim, um einen weiteren Gemsjäger (1995), Alina man, dass die Mülheimer Wettkampf auf der 50- Herman (1993), Eva Maria den Solinger Wanderpreis Meter-Bahn zu absolvieren. Damberger (1996) und für die beste Mannschafts- Dort ließ sie ihrer Kon- Chiara Knebelkamp setzten leistung gewinnen könnten kurrenz kaum eine Chance sich jeweils viermal durch. und das, ohne Staffeln und holte sich 54 erste, 21 Drei Wettbewerbe ge- gemeldet zu haben. Am zweite und 13 dritte Plätze. wannen Hanna Kleischmann Ende des Wettkampfes Gleich sechsmal auf dem (1995). Zweimal siegten bestätigte sich diese Ver- Treppchen ganz oben Maximilian Helmich (1999), mutung. Das Mülheimer standen Jana Augenstein Jana-Marie Daamen (1997) Team gewann haushoch und (Jahrgang 1999) und Nicole und Sophie Kerres (1996). nahm den Wanderpreis, ein Störzel (1998), gefolgt von Jeweils einen ersten Platz „Solinger Schwert“, mit ihren Mannschaftskollegen belegten Christopher Theis nach Mülheim.

WAZ / NRZ Mülheim 15.3.12 Ein perfekter Tag für die SG-Talente Schwimmen Nachwuchs „Was die Großen können, können wir auch", war das Motto der jüngsten SG Mülheim-Schwimmer, der E- Jugend und Fördergruppe, die am Wochenende bei einem Wettkampf in Sterkrade starteten. Für einige war es der erste Start überhaupt und so war die allgemeine Nervosität groß. Unbegründet, wie es sich im Nachhinein herausstellte, denn alle meisterten souverän ihre Strecken und 31 Goldmedaillen sprechen für sich. Besonders erfolgreich war Denis Saltaev (Jahrgang 2004), der vier dieser Medaillen gewann. Als dann die beiden Staffeln auch noch mit einer Bahn Vorsprung ins Ziel gingen, war der Tag perfekt.

WAZ / NRZ Mülheim 15.3.12 Luna Bork sammelt die meisten Punkte Schwimmen NRW-Langstreckenmeisterschaft und –Jugendmehrkampf. Luke Nottelmann landet über 1500 m Freistil auf Platz fünf

Die C-Jugend-Schwimmer sechs. Finn erreichte einen Im Jugendmehrkampf der Start-Gemeinschaft guten neunten Rang in wurde es richtig Mülheim fuhren mit ihrem dieser Disziplin. Der elfte spannend. Er beinhaltet Trainer Thomas Ziegler Platz über die 1500 m ging sieben Disziplinen, in nach Hamm zu den an Moritz Schmidt (2000). denen man Punkte diesjährigen NRW-Meister- sammelt, die am Ende schaften über die langen addiert werden. Pflicht Strecken und dem ange- sind neben den 400 m schlossenen Jugendmehr- Freistil und den 200 m kampf. Fünf Schwimmer Lagen, Delfinbein-, Brust dieser Mannschaft hatten und/ oder Kraulbeintests sich für die Langstrecken, sowie Gleiten und zwei 1500 Meter Freistil und 100m Schwimmstrecken 400 Meter Lagen, nach Wahl. Nach jeder qualifiziert, und sieben Disziplin rechneten die jungen und Mädchen für Trainer, wer zwischen- den Jugendmehrkampf. zeitlich die meisten Punkte hatte. Zum Schluss Bei den Langstrecklern konnten die Mülheimer konnte Luke Nottelmann jubeln: Jugendmehr- (Jahrgang 2000) über die Jugendmehrkampfsiegerin in kampfsiegerin in NRW 1500 Meter Freistil in NRW wurde Luna Bork. Foto: wurde Luna Bork (2001). 21:01,05 Minuten auf den privat Mit 2 100 Punkten führte fünften Platz schwimmen. Bei den Mädchen freute sie die Tabelle an. Ihre Eine Sekunde langsamer sich Kerstin Tuschen Mannschaftskameradin und auf den sechsten (2000) über ihren siebten Sanya Knebelkamp be- Rang kam sein Team- Platz über die 800 in legte Platz fünf und bei kamerad Finn Malessa Freistil in der NRW- den jungen erreichte Jan (2000). Die 400 Meter Jahrgangswertung. Laura Collin Klenn den sechsten Lagen schwamm Luke in Fobbe (2000) schwamm Rang. 6:05,89 Minuten und auf Platz elf über 400 m landete damit auf Platz Lagen.

WAZ / NRZ Mülheim 29.3.12 TRAINERWECHSEL Peter Schorning folgt auf Harry Schulz Die Startgemeinschaft Mülheim verliert Sein Nachfolger wird Peter Schorning. nach der Saison ihren langjährigen Der 64-Jährige war früher aktiver Cheftrainer. Harry Schulz wird nach, Spitzenschwimmer, hat an den Absprache mit dem Vorstand und dem olympischen Spielen 1968 in Mexiko und Förderverein nach Ablauf der Saison an mehreren Europameisterschaften seinen Posten als Trainer der A- teilgenommen. Zur Zeit ist Peter Mannschaft und Cheftrainer der Schorning noch bei Blau-Weiß Bochum Trainingsgemeinschaft niederlegen. "Er tätig. Davor stand er lange Zeit bei der hat viele Athleten zu Höchstleistungen SG Essen und der SG Gladbeck am gebracht, wofür ihm großer Respekt, Beckenrand. In Gladbeck hat Schorning Anerkennung und Dank gebührt“, heißt die Mülheimerin Barbara Selter zur es auf der Homepage der SG. deutschen Meisterschaft geführt.

WAZ / NRZ Mülheim 3.4.12 Auf der Erfolgswelle Schwimmen Alex Swim & Fun. SG Mülheim mit Masse und Klasse

Die SG Mülheim nahm mit Freistil und über die 50 und Aber auch die Älteren 57 Aktiven ihrer Mann- 100 Meter-Schmetterling. feierten Erfolge. So schaften der A- und D- schwamm sich Noel Gabriel Tim Hanke (2002) gewann Jugend am internationalen Gemsjäger (1995) mit viermal und zwar über die Wettkampf Alex Swim & Fun seinen 1:10,14 Minuten 50" 100 und 200 Meter- in Essen teil. Mit 264 Starts über 100 Meter-Brust und Freistil und die 100 Meter- stellte sie das zweitgrößte 2:34,43 Minuten über 200 Rücken. Dreimal oben auf Team nach den Gastgebern. Meter-Brust unter die ersten dem Podest stand Carolin Mann-schaften aus dem 30 seines Jahrgangs in der Theis (2002). jeweils zwei Ausland wie Russland, DSV-Bestenliste und hat Siege verbuchten Finn Finnland, den Niederlanden, damit beste Chancen, nach Olesch (1999), Sanya sowie, aus zahlreichen Berlin zu den Deutschen Knebelkamp (2001) und Bundesländern bildeten ein Meisterschaften zufahren. Meike Müller (2002). hochkarätiges Teilnehmer- Timo Achtelik (1996) feld und ließen den Wett- schaffte es zweimal ins kampf zum Ereignis werden. Jahrgangsfinale und zwar Besonders die jüngeren über die 50 Meter-Freistil Mülheimer zeigten sich und die 50 MeterBrust. Mit beeindruckt von der Atmos- seinen 32,86 Sekunden über phäre und der Möglichkeit, die 50 Meter-Brust holte er so nahe bei den zukünftigen sich die Bronzemedaille und Olympiaschwimmern stehen SG-Talente: Meike Müller, Carolin über 50 Meter-Freistil in zu können. Trotz des Theis und Sarah Marie Sulenski. 25,79 Sekunden den fünften Lampenfiebers gaben sie ihr Chiara Knebelkamp (1998) Platz. Eva Maria Damberger Bestes und das konnte sich erreichte über die 50 Meter (1996) erreichte Platz fünf auch sehen lassen. So Brust das Jahrgangsfinale im 50 Meter-Rückenjahr- schaffte es Luna Bork und schaffte es auf den 4. gangsfinale und Sophie (Jahrgang 2001) gleich Platz. Ebenso erreichte Kerres Platz sechs im 50 fünfmal sich gegen die Nicole Störzel (1998) das Meter-Brust–Jahrgangs- Konkurrenz durchzusetzen. Jahrgangsfinale über 50 finale. Sie gewann ihre Läufe über Meter-Rücken und landete 50, 100 und 200 Meter- auf Platz 7.

WAZ / NRZ Mülheim 17.4.12 WAZ / NRZ Mülheim 2.5.12 Finn ist auf einem guten Weg nach Finn schafft Qualifikation für Magdeburg Magdeburg Schwimmen Frühjahrsfest Schwimmen Bonn-Meeting Kaum waren die Aktiven der B- und C- Beim 2. Langbahn-Meeting in Bonn Jugend der SG Mülheim aus dem versuchten acht Schwimmer der SG Mülheim Trainingslager zurück, absolvierten sie auch noch Qualifikationszeiten für Magdeburg zu schon ihren ersten Wettkampf. Beim schaffen. Für die jungen des Jahrgangs 1999 Frühjahrs-Schwimmfest der Freien und Mädchen des Jahrgangs 2000 hieß es Schwimmer Duisburg zeigten sie Kampfgeist, noch einmal alles über die 200 Meter-Lagen der mit sehr guten Zeiten belohnt wurde. 22 zu geben, um eine möglichst gute Zeit zu Siege und 31 weitere Treppchenplätze erschwimmen und unter die ersten 60 der wurden verbucht. DSV-Bestenliste zu gelangen. Mit fünf Goldmedaillen war Sanya Trotz neuer Bestzeiten schafften es vier der Knebelkamp (Jahrgang 2001) die fünf jungen nicht, es fehlten nur ein bis zwei erfolgreichste Schwimmerin. Dorian Kirsch Sekunden. Finn Olesch hatte Glück- Mit (1999) setzte sich dreimal durch. jeweils seinen 2:39,01 Minuten über die 200 Meter zweimal auf dem Treppchen standen Luke rutschte er auf Platz 60 der DSV-Liste und Nottelmann (2000), Michael Saltaev (2001) darf sich, wie Finn Malessa (2000), der sich und Mara Oberdörster (2001). Eine schon qualifiziert hatte, auf Magdeburg Goldmedaille nahmen Meik Hildebrandt freuen. Auch Laura Fobbe es nicht, sich zu (2000), Lukas Kliemann (2001), Marten steigern und verpasste die Quali. Sie durfte Olesch (2001), Moritz Schmidt (2000), sich aber nach einem starken 100 Meter- Swantje Bernhardt (1998), Lena Oberdörster Rücken-Rennen über die Goldmedaille (2001) und Laura Fobbe (2000) mit nach freuen. Auch Maximilian Helmich holte sich Hause. Gold in seiner Paradedisziplin 100 Meter- Brust. Finn Malessa (2000), der sich über die 200 Meter-Lagen den Sieg sicherte, freute sich besonders. Mit seinen 2:47,10 Minuten schwamm sich der Elfjährige auf Platz 43 von 60 in der DSV-Bestenliste und löste WAZ / NRZ Mülheim 9.5.12 voraussichtlich damit das Ticket für die Teilnahme am Deutschen Schwimm- SG Mülheim fischt im Bezirk Mehrkampf in Magdeburg im Mai. 37 Jahrgangstitel für den Nachwuchs Bei den an den nächsten Wochenenden Schwimmen. Bei den Bezirks- stattfindenden NRW-Meister-/Jahrgangs- meisterschaften der Jahrgänge 1998 bis meisterschaften werden die Mülheimer ein 2002 in Essen sicherten sich die Aktiven der letztes Mal die Möglichkeit haben, die SG Mülheim 37 Bezirksjahrgangstitel. erforderlichen Qualifikationszeiten für die Deutschen-/Deutschen Jahrgangsmeister- Mit jeweils sechs Siegen waren Luna Bork schaften in Berlin beziehungsweise in (Jahrgang 2001) und Tim Hanke (2002) die Magdeburg zu erreichen. erfolgreichsten Mülheimer. Drei Jahrgangs- titel gewannen in der Nachbarstadt Laura Fobbe (2000), Carolin Theis (2002) und Meik Hildebrandt (2000). Über zwei Titel freuten sich Meike Müller (2002), Swantje Bernhardt (1998), Jana Augenstein (1999), Benedikt Kerres (2002), Maximilian Helmich (1999) und Finn Olesch (1999).

Einen Titel holten sich Sanya Knebelkamp (2001), Sarah Marie Sulenski (2002), Christian Wex (2002) und Leon Gregert (1998). Zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen sowie 139 Bestzeiten rundeten das Ergebnis der SG Mülheim ab.

WAZ / NRZ Mülheim 16.4.12 SG startet in der Domstadt mit rosigen Aussichten Schwimmen DM der Masters Am Wochenende finden in Köln die Deutschen Meisterschaften der Masters lange Strecke statt. Die SG Mülheim wird mit einer kleinen, aber sehr aussichtsreichen Mannschaft an den Start gehen. Bereits am Freitagvormittag werden Natali Schwarz (AK 40) und Andree Haack (AK 35), als Titelverteidiger über 400 Meter-Lägen gegen die nationale Konkurrenz schwimmen. Nachmittags wird die Männer-Staffel mit Lutz Kremer (AK 35), Andree Haack, Lars Friedemann (AK 45) und Ragnar Stermann (AK 45) über viermal 200 MeterFreistil (AK 160-199) antreten und sicherlich ein Wörtchen bei der Titelvergabe mitreden bzw. -schwimmen. Am Samstag starten Haack und Stermann als Titelverteidiger über 200 Meter-Schmetterling. Nachmittags werden die Herren nochmals über viermal 200 Meter-Brust in der Besetzung Daniel Cornelsen (AK 20), Lars Friedemann, Andree Haack und Thomas Janssen (AK 40) ins Wettkampfgeschehen eingreifen und um einen Platz auf dem Treppchen mitmischen. Die jüngste der Mannschaft, Maike Kels (AK 20), wird am Sonntag mit sehr guten Chancen auf eine vordere Platzierung den Wettkampf für die Masters-Schwimmer der SG Mülheim beenden.

Mülheimer Woche 19.4.12

Die SG Mülheim ist beiden Deutschen Meisterschaften ebenfalls vertreten. Foto: Archiv Lange Strecke Mülheimer bei Deutschen Meisterschaften

Am kommenden Wochenende, 21. und 22. Wörtchen bei der Titelvergabe mitreden April, finden in Köln die "Deutschen beziehungsweise -schwimmen. Meisterschaften der Masters, lange Strecke" Am Samstag starten dann Andree Haack und statt. Die SG Mülheim wird mit einer kleinen, Ragnar Stermann, als Titelverteidiger, über aber aussichtsreichen Mannschaft an den 200 Meter Schmetterling. Nachmittags Start gehen. werden die Herren dann nochmals über 4 Bereits am Freitagvormittag werden Natali mal 200 Meter Brust in der Besetzung Daniel Schwarz (AK 40) und Andree Haack (AK 35), Cornelsen (AK 20), Lars Friedemann, Andree als Titelverteidiger, über 400 Meter Lagen Haack und Thomas Janssen (AK 40) ins gegen die nationale Konkurrenz schwimmen. Wettkampfgeschehen eingreifen und um einen Platz auf dem Treppchen mitmischen. Nachmittags wird dann die Männer-Staffel Die Jüngste der Mannschaft, Maike Kels (AK mit Lutz Kremer (AK 35), Andree Haack, Lars 20), wird am Sonntag mit sehr guten Friedemann (AK 45) und Ragnar Stermann Chancen auf eine vordere Platzierung den (AK 45) über 4 mal 200 Meter Freistil (AK Wettkampf für die Mastersschwimmer der SG 160 - 199) antreten und sicherlich ein Mülheim beenden. WAZ / NRZ Mülheim 24.4.12 Ein Goldfisch namens Laura Schwimmen NRW-Jahrgangsmeisterschaften in Bochum

19 Schwimmerinnen und Schwimmer der SG neuer Bestzeit als Dritter angeschlagen Mülheim hatten sich für die in Bochum hatte. Auch Timo Achtelik (1996) holte die stattfindenden diesjährigen NRW-Jahr- Bronzemedaille über 50 Meter-Rücken in gangsmeisterschaften der Jahrgänge 1998 30,56 Sekunden sowie den vierten Platz über bis 2000 weiblich und 1996 bis 2000 50 Meter-Brust und Platz fünf über 50 Meter- männlich qualifiziert. Freistil. Nicole Störzel (1998) erschwamm den vierten Platz über 50 Meter-Rücken und Laura Fobbe (Jahrgang 2000) konnte sich Rang sechs über 100 Meter-Rücken. Drei zur Freude ihres Trainers Thomas Ziegler sechste Plätze verbuchte Luke Nottelmann den Jahrgangstitel über die 50 Meter-Rücken (2000) und zwei sechste Plätze Meik in 33,64 Sekunden sichern. Über die 100 Hildebrandt (2000). Meter-Rücken ließ sie sich durch eine Unaufmerksamkeit auf den letzten Metern Elf Aktive der Jahrgänge 1998 bis 2000 den Sieg um neun Hundertstelsekunden werden am Wochen-ende in Bonn noch nehmen und gewann so mit 1:14,77 Minuten einmal versuchen, ihre Zeiten zu ver- die Silbermedaille. Einen guten sechsten bessern, um so zum Deutschen Schwimm– Platz in persönlicher Bestzeit erreichte die Mehrkampf/Jahrgangsmeisterschaften in junge Mülheimerin zudem noch über die 200 Magdeburg zu gelangen. Meter-Rücken in 2:43,75 Minuten. Einen hervorragenden zweiten Platz über die 200 Meter-Brust in 2:49,91 Minuten erschwamm sich Maximilian Helmich (Jahrgang 1999), der sich auch ein spannendes Rennen mit der Konkurrenz um eine Platzierung über die 100 Meter-Brust lieferte. Mit nur sechs Hundertstel Abstand zum Zweitplatzierten gewann gewann er die Viel Grund zur Freude in Bochum: Laura Fobbe (SG). Foto: Wierling Bronzemedaille in 1:19,13 Minuten. Über die 50 Meter-Brust holte er den vierten Platz. Finn Olesch (Jahrgang 1999) freute sich über eine Bronzemedaille, nachdem er über die 100 Meter-Rücken in 1:10,86 Minuten mit

Mülheimer Woche 5.5.12 Standhaft Mülheimer sichern Plätze auf Treppchen

Die "älteren" Schwimmer der SG Mülheim haben dem, Erfolgsdruck aufgrund der Vorjahresergebnisse standgehalten und konnten in jedem Rennen aufs Treppchen schwimmen. Über 400 Meter Lagen wurde Natali Schwarz Zweite, Andree Haack sicherte sich in dieser Disziplin ebenfalls Platz zwei. Ebenso Silber gab es für die Herren in der vier mal 200 Meter FreistilStaffel sowie für Ragnar Stermann und Andree Haack Über die 200 Meter (v.l.) Thomas Janssen, Lars Friedemann, Andree Schmetterling. Über Gold durften sich die Haack und Daniel Cornelsen. Foto: privat Herren in der vier mal 200 Meter Brust- Kürzlich fanden in Köln die "Deutschen Staffel freuen. Erfolgreich auf Platz eins Meisterschaften der Masters lange Strecke schwamm auch die jüngste Masters- 2012" statt. Schwimmerin der SG Mülheim, Meike Kels, über 200 Meter Brust.

WAZ / NRZ Mülheim 9.5.12 WAZ / NRZ Mülheim 12.5.12 SG-Quartett startet bei DM in Berlin Noel Gemsjäger mit den besten Chancen Von Marcel Dronia Die Startgemeinschaft Mülheim stellt in diesem Jahr vier Teilnehmer für die Deutschen Meisterschaften in Berlin, die von Donnerstag bis Montag im Berliner Sechste: Paulina Schmiedel. FOTO: GOHL Europasportpark ausgetragen werden. Schmiedel im 200-m-Finale vor Mit allzu großen Erwartungen fahren Chef- Vitting trainer Harry Schulz und seine vier Mülheimer Talente sammeln Erfahrung Schützlinge nicht in die Bundeshauptstadt. „Alle sollen versuchen, ihre Bestzeiten zu Von Markus Lemke toppen. Endlauf-Teilnahmen sind eher unwahrscheinlich“, so Schulz. SCHWIMMEN. Das erste Finale mit Mülheimer Beteiligung bei der 124. Auflage Die besten Möglichkeiten hat womöglich Noel der deutschen Schwimm Meisterschaft im Gabriel Gemsjäger, der zum ersten Mal bei Berliner Europasportpark ist am der DM dabei ist. Er startet in Berlin über Freitagabend über die Bühne gegangen - mit 100 und 200 Meter-Brust. Nachdem er im einer Überraschung aus lokaler Sicht: Paulina letzten Jahr die Qualifikation knapp Schmiedel landete über 200 Meter Freistil verpasste, traut ihm sein Coach Harry Schulz vor (beide starten für die SG diesmal eine gute Platzierung zu. „Wenn er Essen). sich noch einmal steigert, dann kann er unter die besten 20 kommen.“ Im Vorlauf am Freitagmorgen sah das noch anders aus. In der Vorlauf Gesamtwertung Bei den Mädchen ist Alina Hermann erstmals belegte Lisa Vitting den fünften Platz in mit dabei. Sie schwimmt die 200 Meter- 2:01,20 Minuten, Paulina wurde Siebte in Brust. Anika Neumann, die DM-Vierte des 2:01,37. Im Finale am Abend legte Lisa Vorjahres, wird diese Platzierung diesmal Vitting einen guten Start hin und lag nach wohl nicht erreichen. Sie kämpft immer noch der Hälfte der Strecke auf dem vierten Platz. mit den Folgen eines Meniskusrisses und Doch dann fiel sie zurück. Paulina Schmiedel schwimmt daher nur die kürzere schaffte es, sowohl an Vitting als auch an der Bruststrecke über 50 Meter. Dortmunderin Alina Weber vorbeizuziehen Eva Maria Damberger ist die und wurde in 2:00,94 Minute Sechste. Lisa Rückenspezialistin und tritt auf allen drei Vitting kam in 2:02,07 auf den achten Rang. Strecken an. Deutsche Meisterin über 200 m Freistil wurde die Pforzheimerin in 1:57,93 Minuten. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Theresa Michalak (1:59,12)und (1:59,53; beide vom SV Halle) Alina Hermann auf Platz 58 Keine Chance, einen vorderen Platz zu

erreichen, hatten die Nachwuchsschwimmer Sie fahren nach Berlin: Alina Hermann, Eva-Maria der Start-Gemeinschaft Mülheim. Das war Damberger, Anika Neumann (von links) und Noel Gabriel Gemsjäger. auch zu erwarten. Die Talente sammeln Erfahrungen in Berlin - und keine Medaillen. Unter 100 Teilnehmerinnen landete Alina Hermann über 200 Meter Brust in 2:45,34 Minuten auf dem 58. Platz. Rang 60 belegte Eva Maria Damberger im Rückenwettbewerb über 50 Meter. Sie benötigte für die Sprintdistanz 31,96 Sekunden. Damberger ließ immerhin 22 Kontrahentinnen hinter sich. Noel Gabriel Gemsjäger erreichte über 200 Meter Brust der Männer in 2:36,12 Minuten den 84. Platz. WAZ / NRZ Mülheim 14.5.12 Am Montag enden die Titelkämpfe in Berlin. Ins Wasser springen in den Einzel- Lisa Vitting Kandidatin wettbewerben noch Anika Neumann über 50 Von Marcus Lemke Meter-Brust und Paulina Schmiedel über 50 Meter-Schmetterling. SCHWIMMEN. Ganz im Zeichen der Qualifikation für die Olympischen Spiele in diesem Jahr steht die deutsche Meisterschaft der Schwimmer. Die Mülheimerin Lisa Vitting darf noch auf eine Teilnahme in London hoffen. Am Samstag erreichte sie im Berliner Europasportpark den vierten Platz über 100 Meter-Freistil. Damit ist sie eine der Kandidatinnen für die Freistilstaffel. Im Vorlauf am Samstagmorgen erreichte Lisa Vitting, die für die SG Essen startet, in Kandidatin für die Sommerspiele in London: Lisa Vitting 55,28 Sekunden den zweiten Platz. Im Finale Foto: Ulrich von Born konnte sie sich auf 55,09 Sekunden verbessern. Nun holten aber auch die Konkurrentinnen alles aus sich heraus. WAZ / NRZ Mülheim 14.5.12 Deutsche Meisterin wurde Britta Steffen (SG Lisa löst das Ticket für London Neukölln), die mit 53,68 Sekunden auch die Olympianorm knackte. Auf den Podest- SCHWIMMEN. Drei Mülheimerinnen werden plätzen landeten zudem Daniela Schreiber sich im Sommer auf den Weg zu den (SV Halle) in 54,41 und Silke Lippok (SSG Olympischen Spielen machen. Nach den Pforzheim) in 55,01 Sekunden. Steffen, Badminton-Assen Juliane Schenk und Birgit Schreiber, Lippok und Vitting – das wäre Michels löste nun auch die Schwimmerin Lisa doch eine Staffelaufstellung ganz nach dem Vitting bei der nationalen Meisterschaft in Geschmack der Mülheimerin, die – wie Berlin das Ticket für London. Sie zählt zum berichtet – am Freitagabend nur Achte über deutschen Staffelteam. 200 Meter-Freistil wurde, nachdem sie im Schon vor vier Jahren in Peking hatte die Vorjahr auf Platz zwei gelandet war. Die Mülheimerin, die für die SG Essen startet, nächste Bewährungsprobe steht schon in sich einen Platz im deutschen Team Kürze an. Vom 21. bis zum 27. Mai findet die gesichert. Allerdings kam sie damals nicht Europameisterschaft im ungarischen zum Einsatz. Nun darf die 20-Jährige auf Debrecen statt. eine „richtige Olympiateilnahme“ hoffen. Wer Paulina verpasst Siegertreppchen letztendlich in den Staffelwettbewerben an den Start geht, wird aber erst vor Ort Auch Vittings Vereinskollegin Paulina entschieden. Schmiedel verpasste den Sprung auf das Siegertreppchen am Samstag nur knapp. Die Am letzten Tag der deutschen Meisterschaft, Mülheimerin, Schülerin des Otto-Pankok- am Montag, gab es sowohl für Vitting als Gymnasiums, erreichte im Finale über 100 auch für Luisenschülerin Paulina Schmiedel, Meter-Schmetterling in 59,59 Sekunden den die ebenfalls für die SG Essen startet, vierten Platz. Deutsche Meisterin wurde die Edelmetall. Gemeinsam mit Caroline Ruhnau Münchnerin Alexandra Wenk in 58,59 (Brust) und Sina Sutter (Schmetterling) Sekunden. feierten Startschwimmerin Paulina Schmiedel (Rücken) und Lisa Vitting (Freistil) den Sieg Am Sonntag qualifizierten sich Vitting und in der Staffel über viermal 100 Meter-Lagen Schmiedel auch für das Finale über 50 in 4:07,62 Minuten. Zuvor war Paulina Meter-Freistil. Lisa Vitting wurde in 25,80 Schmiedel im nicht-olympischen Wettbewerb Sekunden Sechste, Paulina Schmiedel in 50 Meter-Schmetterling hinter der 25,94 Achte. Meisterin ist auch hier Britta Münchnerin Alexandra Wenk und ihrer Steffen (24,92). Vereinskollegin Sina Sutter in 27,12 Die Talente der SG Mülheim landeten Sekunden auf den dritten Platz erwartungsgemäß weiter hinten. Eva Maria geschwommen. Damberger erreichte Platz 67 über 100 Anika Neumann landete über 50 Meter-Brust Meter-Rücken (1:09,30) und Rang 72 über in 35,85 Sekunden auf Platz 80. Die 200 Meter-Rücken (2:31,15 Minuten). Noel nationale Spitze ist für die Schwimmerin der Gabriel Gemsjäger wurde über 100 Meter- SG Mülheim ein ganzes Stück entfernt. Brust 82. (1:10,37). WAZ / NRZ Mülheim 25.5.12

Schwimmen. Am Samstag, 2. Juni, findet das Sommer-Schwimmfest der WSF 1912 als Jubiläumswettkampf zum 100-jährigen Bestehen des Vereins statt. Rund um das Hallenbad Süd findet ein Rahmenprogramm statt, bei dem sich der Verein mit verschiedenen Aktionen für Kinder und Jugendliche präsentiert. So werden die Wasserballer, die eine Jugendmannschaft aufbauen möchten, ihren Sport vorstellen. Am WSF-Stand können sich Interessierte über die verschiedenen Vereinsangebote informieren.

WAZ / NRZ Mülheim 31.5.12

Wassersportfreunde laden zum Schwimmfest ein Schwimmen. Am Samstag findet das Sommer-Schwimmfest der Wassersportfreunde 1912 als Jubiläumswettkampf zum 100- jährigen Bestehen des Vereins statt. Rund um das Hallenbad Süd organisieren die Wassersportfreunde ein Rahmenprogramm, bei dem sich der Verein mit verschiedenen Aktionen für Kinder und Jugendliche präsentiert. So werden beispielsweise die Wasserballer, die eine Jugendmannschaft aufbauen möchten, ihren Sport vorstellen. Am Stand können sich Interessierte über die verschiedenen Vereinsangebote informieren. Mit Grillstand sowie Kuchen- und Salatbuffet wird für das leibliche Wohl gesorgt.

WAZ / NRZ Mülheim 1.6.12 NOTIZBLOCK Schwimmen. Am Sonntag veranstalten die Wassersportfreunde 1912 ab 13 Uhr einen "kindgerechten Wettkampf" für die kleinen Einsteiger in den Leistungssport Schwimmen (Jahrgänge 2005 bis 2007). Folgende Strecken werden im Hallenbad Süd geschwommen: 25 m Brust, 25 m Brust-Beine, 25 m Nudelwettkampf unter dem Arm des Kindes (Beinbewegung frei), 25 m Freistil, 25 m Kraul- Beine und 25 m Rücken. WAZ / NRZ Mülheim 22.5.12 Dann startet die 21-jährige Mülheimerin im Einzelwettbewerb über 100 Meter Freistil. Lisa Vitting erobert Gold in Ungarn Am Vormittag stehen die Vorläufe auf dem Mülheimerin siegt mit der Freistilstaffel Programm, am Nachmittag die Halbfinals.

WAZ / NRZ Mülheim 23.5.12 Lisa Vitting muss auf Start verzichten SCHWIMMEN. Die für die SG Essen startende Mülheimerin Lisa Vitting erlebt bei der Schwimm-Europameisterschaft im Lisa Vitting (blauer Anzug) freut sich über Staffelgold. ungarischen Debrecen ein Wechselbad der Foto: Michael Sohn Gefühle. Nach dem Gewinn der Goldmedaille Von Marcus Lemke und damit der Titelverteidigung der 4 x 100- Schwimmen. Lisa Vitting hat am ersten Tag Meter-Freistilstaffel am Montag musste Lisa der Schwimm-Europameisterschaft in am Dienstag von den 100 Meter Freistil Debrecen/Ungarn Gold erobert. Die abgemeldet werden. Am Montag hatte die Mülheimerin, die für die SG Essen startet, Mülheimerin über eine Magenkolik geklagt, triumphierte am Montagnachmittag hielt aber durch, um nach dem Finale zu zusammen mit Britta Steffen, Silke Lippok kollabieren. Lisa wurde in ein Krankenhaus und Daniela Schreiber in der Freistilstaffel gebracht, wo ein Rundumcheck vorge- über 4 x 100 Meter. nommen wurde.“Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um gravierende Umstände Am Vormittag hatte sich das deutsche handelt“, sagte Bundesstützpunkttrainer Quartett in derselben Besetzung in seinem Henning Lambertz (Essen). Vorlauf durchgesetzt. Insgesamt wiesen die deutschen Damen die schnellste Zeit auf – Lisa hofft auf einen Einsatz am Donnerstag in 3:40,90 Minuten. Dahinter folgten Schweden der 4 x 200-Meter Freistilstaffel des und Italien. Deutschen Schwimmverbandes. Am Freitag stehen die 200 Meter-Freistil auf dem Britta Steffen war auch die Programm. Da hat die bereits für London für Startschwimmerin im Finale am späten die Staffel nominierte 21-Jährige die Montagnachmittag. Nach der ersten Wende Erfüllung der Olympianorm im Visier. führte zwar noch Griechenland (Theodora Drakou), doch die Berlinerin schlug letztendlich nach 100 Metern in 54,21 Mülheimer Woche 24.5.12 Sekunden als Erste an. Silke Lippok konnte die Spitzenposition erfolgreich verteidigen Schwimmen und übergab das Zepter nach weiteren 55,07 Die Mülheimerin Lisa Vitting, die für die SG Sekunden an Lisa Vitting. Die 21-jährige Essen startet, eroberte am Montagnach- Mülheimerin benötigte für die 100-m-Distanz mittag bei der Schwimm-Europameister- 55,33 Sekunden. Den ersten Platz konnte sie schaft in Debrecen/Ungarn die Gold- nicht halten. Die Schwedin Sarah Sjoeström medaille. Zusammen mit Britta Steffen, Silke war schneller unterwegs (54,04) und brachte Lippok und Daniela Schreiber siegte die 21- ihr Team in Führung. Die Schluss- Jährige in der Freistilstaffel über 4 x 100 Schwimmerin Daniela Schreiber holte aber Meter. die Kohlen für das deutsche Staffelquartett aus dem Feuer. In 53,37 Sekunden schlug sie bereits an. Damit hatten die deutschen WAZ / NRZ Mülheim 25.5.12 Titelverteidigerinnen mit 3:37,98 Minuten am Ende einen Vorsprung von 42 Freistilstaffel ohne Vitting Hundertstelsekunden vor den Schwedinnen Mülheimer pausiert einen weiteren Tag (3:38,40). Auf dem Bronzeplatz landete Italien mit 3:39,84 Minuten. Dahinter reihten Von Marcus Lemke sich Ungarn, Griechenland, Norwegen, Auch der vierte Tag bei der Schwimm- Weißrussland und Island ein. Europameisterschaft im ungarischen Am Dienstag springt Lisa Vitting erneut beim Debrecen ging ohne Lisa Vitting über die letzten Härtetest vor Olympia ins Wasser. Bühne. Die Mülheimerin, die für die SG Essen startet, war aufgrund einer Magenkolik am Montagabend nach dem Gewinn der auf dieser Distanz ist Britta Steffen (23,73 Goldmedaille in der Freistilstaffel über 4 x Sekunden). Die Berlinerin schwimmt im 100 Meter schon nicht im Einzelrennen über achten Vorlauf an der Seite von Vitting. 100 Meter Freistil an den Start gegangen. Am Donnerstag zählte die 21-Jährige auch nicht zum deutschen Staffelteam im Wettbewerb über 4 x 200 Meter Freistil. Das Team mit Silke Lippok, Theresa Michalak, Alexandra Wenk und Daniela Schreiber erreichte am späten Nachmittag im Finale hinter Italien, Ungarn und Slowenien den Eine Mülheimerin in Ungarn: Lisa Vitting von der SG vierten Platz. Gemeldet ist Lisa Vitting noch Essen. FOTO: ULRICH VON BORN über 200 Meter Freistil. Am Freitag gehen die Vorläufe und die Halbfinals über die Bühne. WAZ / NRZ Mülheim 29.5.12 Aus im Vorlauf für Vitting Halbfinale bei EM um eine Zehntel verpasst Von Marcel Dronia SCHWIMMEN. Mit dem Aus im Vorlauf über 50 Meter-Freistil sind für die Mülheimer Pausiert in Ungarn: die Mülheimerin Lisa Vitting Foto: Schwimmerin Lisa Vitting die Europa- FERENC ISZA meisterschaften im ungarischen Debrecen zu Ende gegangen.

Mit einer Zeit von 25,73 Sekunden verfehlte WAZ / NRZ Mülheim 26.5.12 die für die SG Essen startende Schwimmerin Lisa Vitting erreicht bei EM das im Vorlauf um genau eine Zehntelsekund e Halbfinale das Halbfinale. Vorlauf-Beste in einer Zeit von 24,66 Sekunden war die Berlinerin Britta Olympianorm über 200m-Freistil verpasst Steffen, die auf dieser Strecke den Welt- Von Marcel Dronia rekord hält. Mit der Siegerzeit von 24,37 Sekunden holte Steffen am Sonntag dann Die Mülheimerin Lisa Vitting hat bei der auch die Goldmedaille auf dieser Strecke vor Europameisterschaft im ungarischen der Niederländerin und Debrecen das Halbfinale über 200 Meter- Nery-Mantey Niangkouara aus Griechenland. Freistil erreicht. Dort landete sie nach Britta Steffen war die einzige Deutsche, die Magenproblemen auf Rang acht, schied es in den Endlauf und den Kampf um die damit aus und verpasste die Olympianorm. Medaillen schaffte. Im Vorlauf landete sie mit einer Zeit von Eine weitere Goldmedaille ließ Deutschlands 2:02,09 Minuten zwar nur auf Rang fünf in Vorzeigeschwimmerin dann noch in der ihrem Lauf, erreichte aber als 16. in der Staffel folgen. Im 4x100-Meter-Lagen- Gesamtwertung noch so eben in das Quartett wurde die Mülheimerin Lisa Vitting Semifinale ein. Dort konnte sich die nicht mehr eingesetzt. Die 21-Jährige hat Mülheimerin, die für die SG Essen startet, ihre Staffelgoldmedaille ja bereits vorher in zwar noch einmal etwas steigern, hatte mit der Tasche. Sie gewann bereits am Montag dem Einzug in den Endlauf aber nichts zu Edelmetall über 4x100-Freistil an der Seite tun. von Britta Steffen, Silke Lippok und Daniela Während Silke Lippok das Halbfinale in Schreiber. 1:59,07 Minuten souverän gewann, schwamm Vitting hinterher und schlug nach 2:01,82 als Achte und Letzte an. "Sie kann trotzdem zufrieden sein. Sie ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten geschwommen", urteilte ZDF-Experte Christian Keller. Am Samstagvormittag geht die Mülheimerin in Debrecen noch über die 50 Meter- Lisa Vitting konnte mit ihrem EM-Abschneiden zufrieden sein. FOTO: ISZA Freistilstrecke an den Start. Weltrekordlerin

Mülheimer Woche 17.5.12 Schmiedel auch die Mülheimerin Lisa Vitting. Vitting darf sich Hoffnungen machen, bei den Schwimmen Olympischen Sommerspielen in London in Bei der deutschen Schwimm-Meisterschaft der Freistil-Staffel eingesetzt zu werden. Ab im Berliner Europasportpark eroberte die dem kommenden Montag laufen im Mülheimerin Paulina Schmiedel (SG Essen) ungarischen Debrecen die Europa- die Bronzemedaille über 50 Meter meisterschaften. Schmetterling. Zur siegreichen Essener

Lagenstaffel über 4 x 100 Meter zählte neben

WAZ / NRZ Mülheim 9.5.12 Bei den Mädchen gewann Laura Süßmilch (Jahrgang 2003) insgesamt drei Gold-, eine „Wasserratten“ in der Erfolgsspur Silber- und eine Bronzemedaille. Johanna SCHWIMMEN Leringer (2004) schaffte es in ihrem Jahrgang zwei Gold- und eine Silbermedaille Beim 13. Gelsenkirchener Wasserratten- zu erschwimmen. Vergleichskampf gingen 29 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2003 und Die Jungen waren nicht weniger erfolgreich. 2004 aus Mülheim an den Start. Dabei Timo Ewert (2003) nahm drei goldene und sprangen die Talente 122 Mal ins Wasser. zwei silberne Medaillen mit nach Hause. Viele Läufe wurden unter den SG Jeweils zwei goldene und zwei silberne Schwimmern entschieden, mit dem Ergebnis, Medaillen gingen an Luca Bork und Denis dass 42 Medaillen mitgenommen wurden. Saltaev (beide 2004).

Mülheimer Woche 12.5.12 Wasserratten Beim 13. Gelsenkirchener Wasserratten-Vergleichskampf gingen 29 Schwimmer der Jahrgänge 2003 und 2004 der SG Mülheim an den Start. Viele Läufe wurden vereinsintern entschieden; es konnten 42 Medaillen mitgenommen konnten. Bei den Mädchen konnte sich Laura Süßmilch (2003) über insgesamt drei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille freuen. Johanna Leringer (2004) schaffte es in ihrem Jahrgang, zwei Gold- und eine Silbermedaille zu erschwimmen. Die Jungen waren nicht weniger erfolgreich. Timo Ewert (2003) nahm drei goldene und zwei silberne Medaillen mit nach Hause. Jeweils zwei goldene und zwei silberne Medaillen gingen an Luca Bork und Denis Saltaev (beide 2004). Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de

WAZ / NRZ Mülheim 19.5.12 Olesch, „obwohl, als 60. von 60 kann mir nicht viel passieren," lächelt der Aufregung in Magdeburg Zwölfjährige. Dabei sein ist alles, ist auch die Doppelter Finn beim Mehrkampf am Start Meinung des anderen Finn. SCHWIMMEN. Sie freuen sich und Dagegen ist der Dritte im Bunde, Timo aufgeregt sind sie auch, die beiden Finns. Achtelik, ein Routinier. Nein aufgeregt wäre Finn Malessa (Jahrgang 2000) und Finn er noch nicht, winkt der 16-Jährige ab. Das Olesch (1999), die beiden jungen werde erst in Magdeburg kommen. Er Schwimmer der SG Mülheim, die sich für den möchte dort alles geben. Bis jetzt sei die Deutschen Schwimm-Mehrkampf qualifiziert Saison für ihn nicht so super gelaufen, haben und am Mittwoch mit ihrem Trainer deshalb um so schöner, dass er sich für die Tushar Sikdar Richtung Magdeburg gestartet Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über waren. „Das wird bestimmt noch schlimmer die 50 und 100 Meter Freistil qualifizieren werden mit der Aufregung," meint Finn konnte.

WAZ / NRZ Mülheim 7.5.12 Rekordsieger Dortmund und der Kreis Unna, der sichtbar noch vom „Push“ der Ausrichtung 2009 Mülheim ist in 19 Disziplinen profitiert, müssen in je drei Wettbewerben vertreten passen. Die kleinsten Teams entsenden Bottrop (14 Abmeldungen), Kreis Wesel (15) und Hamm Ruhrolympiade 2012. (16). Mülheim ist in der Nachbarstadt in 19 Disziplinen vertreten. Eine Dreierspitze mit fast lupenreiner Anmelde- Weste erbrachte das Meldeergebnis zur Ein volles Feld mit Teilnehmern aus allen 15 diesjährigen Ruhrolympiade vom 6. bis 10. Juni in Städten und Kreisen des Ruhrgebietes gibt es Duisburg. lediglich im Schwimmen. Mit je 14 Mannschaften folgen Leichtathletik, Tennis und Volleyball Gastgeber Duisburg, Essen und schon fast (weiblich). Die kleinsten Felder in den Sportarten traditionell der Kreis Recklinghausen stellen die gibt es im Bogenschießen (vier Teilnehmer) sowie größten Teams und starten in 27 von 28 Fechten, Hockey (männlich) und Trampolin mit je möglichen Wettbewerben. Alle drei konnten keine acht Startern. Mannschaft beim Bogenschießen melden.

WAZ / NRZ Mülheim 9.6.12 Ruhrolympiade Zur Halbzeit auf Rang 13

Die Mülheimer Sportjugend - oder zumindest ein kleiner Teil - nahm an der Eröffnungsfeier teil. Foto: Eickershoff

Marcel Dronia beide Hockeywett-bewerbe, die Jeweils auf dem siebten Platz seit eh und je Punktegaranten Bei der Ruhrolympiade war die landeten Mülheim im Kanu- für die Sportjugend waren. Sportjugend aus Mülheim in rennsport, im Schwimmen und Auch im Fechten und Reiten den letzten Jahren Erfolgsver- im Turnen der Mädchen. Bei gingen so einige Zähler wöhnt. Seit dem Sieg im den Schwimmerinnen und verloren. Heimspiel 2006 landete die Schwimmern hatte Cheftrainer Nachwuchssportler aus der Die meisten Punkte für Mülheim Harry Schulz schon vor den Ruhrstadt bis auf eine holte am Donners-tag die Wettkämpfen angekündigt, Ausnahme immer unter den hiesige Badminton-Auswahl. 15 dass es wohl schwer werden besten sechs Städten oder Zähler gab es für den dritten würde, an die Erfolge der Kreisen. Bei der letzten Auflage Platz in der Städtewertung. letzten Jahre anzuknüpfen. 2010 schaffte es Mülheimer Niklas Niemczyk, Svenja Meier Bei den Kanuwettkämpfen sogar sensationell auf Platz und Mia Cammertoni trugen erreichte das Mülheimer Team zwei. einen großen Teil zu diesem mit zwei zweiten Plätzen und Eine solche Top-Platzierung guten Ergebnis bei. Niemczyk einem dritten Rang die besten wird die Mülheimer Sport- erreichte im Herreneinzel Einzelergebnisse. Im Einer- jugend in diesem Jahr nicht ebenso das Endspiel wie Meier Kajak der Schülerinnen über- mehr schaffen. Nach gut der und Cammertoni im Doppel der querte Hannah Strenger nach Hälfte aller Sportarten liegt das Damen. Für einen Sieg reichte 500 Metern in 2:15,00 Minuten Ruhrstadtaufgebot auf dem es jeweils nicht. hinter der Siegerin Britta Wirtz drittletzten Platz. Die Medaillenränge knapp aus Essen als Zweite die Pech hatte Mülheim aber auch, verpasst haben Mülheims Ziellinie. Ebenfalls Zweite dass insgesamt vier der 15 am Ruderer, die immerhin noch wurde völlig überraschend das Fronleichnamstag durchge- zwölf Punkte für den vierten Quartett Benedikt Metzing, führten Wettbewerbe nicht in Platz einheimsten. Der Sieg in Niklas Nied, Lukas Walter und die Wertung mit eingingen, weil dieser Sportart ging an Essen Julius Niemuth. Platz drei hinter weniger als die geforderten vor dem Ennepe-Ruhr-Kreis Hamm und Unna sicherte sich acht Mannschaften an den Start und Dortmund. der Vierer-Kajak der Schüler- gingen. Darunter waren auch innen bestehend aus Verena Teschke, Anna Sofia Keil, Kim Hier landete das Mülheimer Brandau, die mit 34,59 Metern Hüttenrauch und Hannah Aufgebot auf dem zwölften Zweite im Speerwurf wurde. Strenger. Rang und musste sich mit vier Am Wochenende stehen noch Zählern zufrieden geben. Die Sieben Punkte für die die Wettbewerbe im Basketball, besten Resultate erzielten Städtewertung gab es Fußball, Ringen, Turnen Haakon Nehring, der mit 1,76 außerdem durch den neunten männlich und Volleyball Meter Zweiter im Hochsprung Platz im Taekwondo. Den An- weiblich an. wurde, Lisa Rosenbaum, die im fang hatten am Mittwochabend Hochsprung 1,56m über-sprang die Leichtathleten gemacht. und Vierte wurde, sowie Annika

WAZ / NRZ Mülheim 30.8.12 Ehrung für die erfolgreichsten Sportler

Eine besondere Ehre wurde den Reiter hervor, die der Stadt als herzlichen Dank dafür aus, dass erfolgreichsten Mülheimer Teil- Ruhrgebietsmeister „den größ- sie die Ehrung erneut per- nehmern an der diesjährigen ten Punktesegen“ beschert sönlich vornahm und den Ruhrolympiade (6. bis 10. Juni hatten, sowie die Fußballer, Athleten auch auf diese Weise in Duisburg) zuteil: Im Rathaus Turner (jeweils Platz zwei), das ihre Wertschätzung entgegen- gratulierte Oberbürgermeisterin Badmintonteam und die gebrachte. Dagmar Mühlenfeld den Ruhr- Hockeyspielerinnen (jeweils Rang zwölf in der gebietsmeistern sowie den- Platz drei), sondern auch die Städtewertung jenigen Nachwuchsathleten, die Volleyballerinnen: „Sie haben in bei dem größten regionalen vorbildlicher Weise den Zusammen rund 7000 Sportler Jugendsportevent der Welt in olympischen Geist repräsen- aus elf Städten und vier der Einzelwertung Platz eins, tiert. Dies führte dazu, dass der Kreisen des Ruhrgebiets zwei oder drei belegt hatten, von den Organisatoren ausge- nahmen 2012 in 22 Sportarten persönlich zu ihren hervor- lobte ‘Fairness-Preis’ in diesem an der Ruhrolympiade teil. Aus ragenden Leistungen. Jahr nach Mülheim ging.“ Die Mülheim an der Ruhr waren Mädchen hatten am ersten etwa 300 Aktive dabei. Da Anschließend durften sich die Wettkampftag Niederlagen in allerdings in zahlreichen Mädchen und Jungen ins Serie erlitten und lagen in der Sportarten keine Athleten aus Gästebuch der Stadt eintragen. Gesamtwertung entsprechend der Stadt am Fluss antraten Von der Sportjugend im weit zurück. Sie traten tags oder aber nur eine Mannschaft Mülheimer Sportbund (MSB), darauf aber dennoch motiviert (Mädchen oder Jungen) vertreten unter anderem durch und mit viel Spaß erneut an. teilnahm, konnte sich die die Vorsitzende Walburga Dagmar Mühlenfeld betonte, Mülheimer Sportjugend – Koopmann und ihren Stell- dass der Sport viele anders als bei der zuvor letzten vertreter Adam Libera, Eigenschaften – darunter Austragung, im Jahr 2010 erhielten die Nachwuchsasse Teamgeist, ein gesundes ebenfalls in Duisburg, als sie einen Gutschein vom Kino Konkurrenzdenken und sensationell auf Rang zwei CinemaxX im Rhein-Ruhr Vertrauen in die eigenen gekommen war – in diesem Zentrum. Fähigkeiten – schule, die auch Jahr nicht im vorderen Drittel Dagmar Mühlenfeld dankte den im Leben wichtig seien, um platzieren. Athleten im Rahmen der Verantwortung zu übernehmen. Letztlich belegte Mülheim an Feierstunde für die gute Um ein Sporttreiben überhaupt der Ruhr in der Städte- Repräsentation ihrer möglich zu machen, benötige vergleichswertung mit 182 Heimatstadt bei der Ruhr- die Stadt allerdings sowohl die Ruhrolympiade-Punkten Rang olympiade, ihren Einsatz und entsprechenden Strukturen als zwölf. Der Sieg ging an die die hervorragenden Leistungen, auch engagierte Menschen, Stadt Essen (342), die sich die sie verzeichneten. „Für sagte Mülheims Oberbürger- knapp gegen Gastgeber einige von Ihnen war sicherlich meisterin. Sie dankte daher am Duisburg (334) und gegen den schon die Nominierung für die Ende ihrer kurzweiligen Rede Kreis Unna (326) durchsetzte. Ruhrolympiade ein großer all jenen, die sich in irgendeiner Im Medaillenspiegel wird Erfolg. Ich hoffe, dass Sie im Form für den Sport einsetzen. Mülheim mit der von den Wettkampf dann viele Bevor Dagmar Mühlenfeld den Reitern gewonnenen Gold- persönliche und schöne Ruhrolympioniken einzeln medaille sowie den zwei Silber- Eindrücke gewonnen haben.“ gratulierte, sprach die Sport- jugend-Vorsitzende Walburga und zwei Bronzemedaillen auf Mülheims Oberbürgermeisterin Koopmann Mülheims Ober- Platz neun geführt. hob nachfolgend nicht nur die bürgermeisterin einen

WAZ / NRZ Mülheim 5.6.12 Buntes Schwimmfest zum Jubiläum Schwimmen Die Wassersportfreunde werden 100 und führen eine alte Tradition wieder ein. Starke Ratinger dominieren die offene Klasse

Anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens veranstalteten die Wassersportfreunde ein Sommerschwimmfest. Foto: Kerstin Bögeholz

Die Wassersportfreunde Athleten der Startgemein- der Schnellste unter den 1912 feiern in diesem Jahr schaft Mülheim war vor Männern. ihren 100. Geburtstag. Aus allem der TV Ratingen mit Unter allen Startern wurde diesem Anlass veranstaltete einem starken Aufgebot am Ende der Veranstaltung der Verein am Samstag ein vertreten. eine Mehrkampfwertung großes Sommerschwimm- In der offenen Klasse erstellt. Punkte gab es dabei fest. konnten sich dann auch die für die Plätze eins bis zehn. Früher war es bei den Ratinger Katharina Thoma, Bei den Herren landete Wassersportfreunden eine Janina Engel, Julian Weber dabei Noel Gabriel Gems- lange Tradition, jährlich und Timo Suthoff in jeweils jäger (SGM) ganz vorn. Der einen großen Wettkampf zwei Disziplinen durch- 17-Jährige konnte vier auszurichten. Dies schlief setzen. Auch Clemens Jahrgangssiege für sich aber vor einigen Jahren ein, Müller-Pfeifer und Christian verbuchen und kam unter so dass man sich bei den Schürmann schlugen jeweils dem Strich auf 2327 Punkte. WSF nur auf die Austragung einmal als Erste an. Damit Dahinter folgte mit Julian der Mülheimer Stadtmeister- war der TVR in der offenen Weber, Christian Schürmann schaften beschränkte. Klasse der mit Abstand und Timo Suthoff ein Trio Pünktlich zum Jubiläumsjahr erfolgreichste Verein. aus Ratingen. Cedric Dixken sollte die schöne Tradition landete als Fünfter knapp wieder eingeführt werden. dahinter. In insgesamt neun ver- Die vielseitigste Dame im schiedenen Disziplinen und Starterfeld kam ebenfalls einem Staffelwettbewerb aus Ratingen. Janina Engel wurden die Siegerinnen und verbuchte 2387 Zähler für Sieger ausgeschwommen. sich. Damit verwies sie Einige Läufe wurden mit Jana-Marie Daamen (2117) Geschenken für die Sieger und Jana Augenstein (2098) garniert. Durch ein buntes auf die Plätze zwei und drei. Rahmenprogramm auch Der Wanderpokal für die außerhalb des Südbades Sieger in der Mehrkampfwertung: beste Vereinsmannschaft wurden die Wartezeiten Noel Gabriel Gemsjäger. ging wenig überraschend an zwischen den einzelnen Foto: C.Wojtyczka die SG Mülheim, die bei Wettbewerben verkürzt. Aus Mülheimer Sicht diesem Heimspiel aber auch eroberten Maike Kels, Julia Ohne den ganz großen das mit Abstand größte Petzka, Jana-Marie Daamen, Erfolgsdruck konnten einige Starterfeld hatte. Dahinter Alina Hermann und Jörn Nachwuchsschwimmer noch folgte der PSV Oberhausen Richter jeweils einen Titel in einmal gute Zeiten im knapp vor dem TV Ratingen. der offenen Klasse. Tim heimischen Schwimmbad Der SV Bayer Uerdingen und Kniffler war sogar zweimal präsentieren. Neben den die DJK Delphin Osterfeld hatten mit ihren wenigen Freistil: Janina Engel (TV Ratingen) in 1:00,82 Minuten Teilnehmern keine Chance Vereinswanderpokal in dieser Wertung. Herren Endstand: 1. SG Mülheim In den kommenden Jahren 200 Meter Freistil: Julian (2653 Punkte), 2. PSV soll das Sommerschwimm- Weber (TV Ratingen) in Oberhausen (551 Punkte), 3. fest wieder zu einem festen 2:05,16 Minuten. 100m TV Ratingen (488 Punkte), 4. Bestandteil des Vereins- Lagen: Tim Kniffler (Start- SV Bayer Uerdingen 08 (159 kalenders der Wassersport- Gemeinschaft Mülheim) in Punkte), 5. DJK Delphin freunde werden. Für die 1:00,68 Minuten. 200m Osterfeld (9 Punkte) Schmetterling: Clemens erste Auflage hat sich ein Müller-Pfeiffer (TV Ratingen) in riesiges Organisationsteam 2:56,78 Minuten. 100m Brust: Die Jahrgangssieger bereits fast ein Jahr vorher Timo Suthoff (TV Ratingen) in gegründet. 1:08,37 Minuten. 100m Vier Siege: Jana Augenstein Rücken: Tim Kniffler (SG (SG Mülheim/Jahrgang 1999), Marcel Dronia Mülheim) in 1:04,50 Minuten. Emilie Boll (SV Bayer Uerdingen 08/Jahrgang 2001), Laura 200m Rücken: Christian Schürmann (TV Ratingen) in Fobbe (SG Mülheim/Jahrgang WSF auch Ausrichter der 2:23,91 Minuten. 100m 2000), Jana Marie Daamen (SG Stadtmeisterschaften Schmetterling: Julian Weber Mülheim/Jahrgang 1997), (TV Ratingen) in 1:02,32 Isabel Baumann (TV Ratingen Das Sommerschwimmfest Minuten. 200m Brust: Timo /Jahrgang 1996), Cedric Dixken ist nicht der einzige Wett- Suthoff (TV Ratingen) in (SG Mülheim/Jahrgang 1997), kampf, den die Wasser- 2:30,63 Minuten. 100m Julian Weber (TV Ratingen sportfreunde in ihrem Jubi- Freistil: Jörn Richter (SG /Jahrgang 1996), Tim Hank läumsjahr austragen. Der Mülheim) in 55,35 Sekunden (SG Mülheim/Jahrgang 2002), Yicheng Yan (SG Mülheim Verein darf in diesem Jahr /Jahrgang 2000), Noel Gabriel die drei Abschnitte der Gemsjäger (SG Mülheim Mehrkampfwertung Mülheimer Stadtmeister- /Jahrgang 1995) schaft ausrichten. Herren: 1. Noel Gabriel

Gemsjäger (SG Mülheim) 2327 Der nächste Teil - nämlich Punkte, 2. Julian Weber (TV Drei Siege: Marjana die kurzen Strecken - findet Ratingen) 2132 Punkte, 3. Grebenikov (SG Mülheim am übernächsten Wochen- Christian Schürmann (TV /Jahrgang 2001), Chiara ende statt. Im September Ratingen) 1953 Punkte, 4. Timo Knebelkamp (SG Mülheim folgen dann noch die Sprint- Suthoff (TV Ratingen) 1757 /Jahrgang 1998), Julia Petzka und Staffelmeisterschaften Punkte, 5. Cedric Dixken (SG (SG Mülheim/Jahrgang 19 und des Bezirks, welche die WSF Mülheim) 1752 Punkte, 6. Finn älter), Nicole Störzel (SG ebenfalls ausrichten. Olesch (SG Mülheim) 1497 Mülheim/Jahrgang 1998), Sina Punkte, 7. Maximilian Hellmich Schober (PSV Oberhausen (SG Mülheim) 1465 Punkte, 8. /Jahrgang 1997), Marten Mike Sikora (SG Mülheim) 1426 Olesch (SG Mülheim/Jahrgang Sieger in der offenen Klasse Punkte, 9. Tarek Nolzen (SG 2001) Julius Engel (TV Damen Mülheirn) und Björn Maue (SG Ratingen/Jahrgang 1998), Finn Mülheim) jeweils 1409 Punkte Olesch (SG Mülheim/Jahrgang 200 Meter Freistil: Katharina 1999) Thoma (TV Ratingen) in Frauen: 1. Janina Engel (TV 2:12,53 Minuten. 100m Ratingen) 2387 Punkte, 2. Lagen: Janina Egel (TV Jana-Marie Daamen (SG Ratingen) in 1:10,18 Minuten. Mülheim) 2117 Punkte, 3. Jana 200m Schmetterling: Sina Augenstein (SG Mülheim) 2098 Schober (PSV Oberhausen) in Punkte, 4. Isabel Baumann (TV 2:49,66 Minuten. 100m Brust: Ratingen) 2022 Punkte, 5. Maike Kels (SG Mülheim) in Paula Lemberg (SG Mülheim) 1:16,44 Minuten. 100m 2018 Punkte, 6. Chiara Rücken: Julia Petzka (SG Knebelkamp (SG Mülheim) Mülheim) in 1:10,53 Minuten. 1987 Punkte, 7. Chiara 200m Rücken: Jana-Marie Lehmann (SG Mülheim) 1911 Daamen (SG Mülheim) in Punkte, 8. Franca Goy (SG 2:31,21 Minuten. 100m Mülheim) 1826 Punkte, 9. Schmetterling: Katharina Laura Fobbe (SG Mülheim) Thoma (TV Ratingen) in 1815 Punkte, 10. Swantje 1:08,78 Minuten. 200m Brust: Bernhardt (SG Mülheim) 1787 Alina Hermann (SG Mülheim) in Punkte 2:44,82 Minuten. 100m WAZ / NRZ Mülheim 6.6.12 Kräftemessen der Zwerge Schwimmen Fünf- bis siebenjährige Mädchen und Jungen springen beim kindgerechten Wettkampf der Wassersportfreunde 1912 ins Wasser

Als Hilfsmittel konnten die Mädchen und Jungen auch die Schwimmnudel auswählen. Foto: Stephan Glagla

Stickige Luft, Anfeuerungs- Stimmchen an einen der statt: Brustschwimmen, rufe von den Rängen, mindestens doppelt so Brust-Beine (mit Schwimm- Applaus, Pfeifen, die großen Funktionäre, die brettern), Kraul und das Nervosität vor dem Start auch Schwimmwettbewerbe noch recht unbekannte und schließlich der sport- im Erwachsenenbereich Nudelschwimmen, bei denen liche Wettstreit mit den betreuen und heute hier mit sich die Kinder einer Athleten auf den anderen derselben Professionalität zu Schwimmnudel bedienen Bahnen in der großen Halle Werke gehen wie sonst bei können. Nudelschwimmen – an das, was für einen den Großen. So viel Zeit mit Schwimmnudeln also. erfahrenen Schwimmer muss nun wirklich sein, und Der Start erfolgt bei den Wettbewerbsalltag ist, als sich die Neu-Athletin Rennen mit Hilfsmitteln müssen sich die Kleinsten zu ihrer Beschuhung entledigt stets aus dem Wasser vom Beginn ihrer Schwimmer- hat, geht es auch schon los. Beckenrand. laufbahn erst noch ge- Nachdem die Schwimmer- Die Stimmung ist bei allen wöhnen. Aus diesem Grund, innen ihre Startposition Rennen hervorragend und vor allem aber auch, weil eingenommen haben – genau das ist auch eines der die Kinder es selbst wollten, einige davon wie die Großen Ziele, das sich die veranstalteten die Wasser- mit einem Fuß am vorderen Veranstalter der Wasser- sportfreunde 1912 am und dem anderen am sportfreunde 1912 gesetzt vergangenen Sonntag erst- hinteren Rand des Blocks – haben: „Die Kinder sind malig im Südbad ihr und das Startsignal ertönt, stolz, wenn sie eine ganze Zwergen-Schwimmfest. So gibt es auch keinen Bahn schaffen“, erklärt standen fünf- bis sieben- Unterschied zu einem Pressewartin Barbara Feld, jährige Mädchen und Jungen Rennen der Großen: Die „und sie wollen natürlich gehörig aufgeregt vor den Sportlerinnen geben auf den auch ´mal gucken, wie gut Startblöcken und warten auf im Wasser zu ab- sie im Vergleich zu den das Kommando sich auf die solvierenden 25 Metern ihr anderen sind.“ Startplattform zu begeben, Bestes während die sie was für viele von ihnen eine begleitenden Eltern und Neuauflage im nächsten volle Körperhöhe bedeutete. Großeltern es ihnen auf den Jahr Zuschauerrängen gleich tun Hervorragende Stimmung Das Organisationsteam be- und ihre Nachwuchs nach nötigte in etwa ein halbes „Ich muss noch meine Leibeskräften anfeuern. Jahr, um die Veranstaltung Badeschlappen ausziehen“, An diesem Tag finden auf die Beine zu stellen, an wendet sich eine winzige Rennen in vier Disziplinen der rund 40 Kinder Teilnehmerin mit dünnem teilnehmen. In etwa die nicht, dass sich die Kurse für Nichtschwimmer gleiche Zahl Angehöriger Medaillenverleiher auch zur und Wasserball tummelt sich auf den Erstplatzierten herunter Rängen. „Die Kinder sollen beugen müssen, um ihr die Spaß dabei haben und Auszeichnung umzuhängen. Die Wassersportfreunde 1912 sind umtriebig, wenn es darum merken, dass es nicht nur Bei einer Veranstaltung, die geht, Kindern das Schwimmen stupides Schwimmen ist“, insgesamt so gut gelungen beizubringen und formulieren betont der Vereinsvor- ist, wundert es kein ihr Ziel darüber hinaus: "Wir sitzende Helmut Kremer. bisschen, dass sie im möchten unseren Beitrag zur „Der Spaß steht im Vorder- positiven Entwicklung der nächsten Jahr ihre Fort- grund. Wir möchten einen Kinder leisten." Kurse, in denen setzung finden soll. Funken Begeisterung für das aus Nichtschwimmern Schwim- Schwimmen wecken“, fasst Alexander Waldhelm mer gemacht werden, finden er das Ziel der Vereinsarbeit immer dienstags von 17 bis 19.15 Uhr und donnerstags von zu-sammen. 16.15 bis 19.15 Uhr statt. Die

Mittlerweile hat auch die Kinder sollten mindestens vier letzte kleine Schwimmerin Jahre alt sein. die 25-Meter-Bahn-ab- In Ergänzung wird der Verein solviert und neben dem ab den Sommerferien Wasser- gesamten Ablauf werden ball für Kinder und Jugendliche auch die Siegerehrungen ab einem Alter von zwölf hochprofessionell durchge- Jahren anbieten. Weitere Infos: führt. Da stört es auch www.wsf1912.de.

Mülheimer Woche 14.6.12 „Kurze Strecke" Stadtmeisterschaften im Hallenbad Süd

In den kommenden Tagen finden im Cornelsen, Noel Gemsjäger, Tim Kniffler, Mülheimer Südbad, An den Sportstätten 2, Felix van der Felden und der mittlerweile die Stadtmeisterschaften "Kurze Strecke" für die SG Essen startende Mülheimer der Schwimmer statt. Über die 25-, 50- und Damian Wierling. 100-Meter-Strecken springen insgesamt Neben den Flossenschwimmern nehmen 227 Schwimmer bei 1287 Einzelstarts ins traditionell auch die Sportler der Wasser. Ausrichter sind die Wasser- Lebenshilfe und des VBGS teil, ebenso sportfreunde 1912 e.V, die in diesem Jahr eingebettet sind kindgerechte Wettkämpfe ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. über 25 Meter Freistil, 25 Meter Brust, 25 Zu den aussichtsreichsten Anwärtern auf Meter Rücken und 25 Meter Freistil Beine. die Stadtmeistertitel zählen Sophie Kerres, Wettkampfbeginn am Freitag ist um 17.30, Meike Kels, Alina Hermann, Hannah am Samstag und Sonntag um 14 Uhr. Kleischmann, Eva Maria Damberg und Paula Lemberg sowie Timo Achtelik, Daniel

WAZ / NRZ Mülheim 15.6.12 Aussichtsreiche Titelanwärter im Hallenbad Süd Schwimmen. In den kommenden Tagen finden im Mülheimer Südbad, An den Sportstätten 2, die Stadtmeisterschaften "Kurze Strecke" der Schwimmer statt. Über die 25-, 50- und 100-Meter-Strecken springen insgesamt 227 Schwimmer bei 1287 Einzelstarts ins Wasser. Ausrichter sind die Wasser- sportfreunde 1912 e.V, die in diesem Jahr ihr 100- jähriges Jubiläum feiern. Zu den aussichtsreichsten Anwärtern auf die Stadtmeistertitel zählen Sophie Kerres, Meike Kels, Alina Hermann, Hannah Kleischmann, Eva Maria Damberg und Paula Lemberg sowie Timo Achtelik, Daniel Cornelsen, Noel Gemsjäger, Tim Kniffler, Felix van der Felden und der mittlerweile für die SG Essen startende Mülheimer Damian Wierling. Neben den Flossenschwimmern nehmen traditionell auch die Sportler der Lebenshilfe und des VBGS teil, ebenso eingebettet sind kindgerechte Wettkämpfe über 25 Meter Freistil, 25 Meter Brust, 25 Meter Rücken und 25 Meter Freistil Beine. Wettkampfbeginn am Freitag ist um 17.30, am Samstag und Sonntag um 14 Uhr.

Mülheimer Woche 20.6.12 - Sportsplitter Schwimmen Drei Tage lang kämpften die Schwimmer um die Titel über die Kurzstrecken. Bei den Männern war der routinierte Daniel Cornelsen im Hallenbad Süd mit vier ersten Plätzen der erfolgreichste Sportler. Bei den Frauen Auch Carolin Theis (Jahrgang 2002) nahm an den feierte Sophie Kerres sogar sechs Stadtmeisterschaften „kurze Strecke“ teil. Foto: Nicole Titelgewinne. Trucksess WAZ / NRZ Mülheim 23.06.12 Sophie sechs Mal unschlagbar Schwimmen 16-Jährige erobert ein halbes Dutzend Stadtmeistertitel auf den kurzen Strecken. Routiniers teile die Herrentitel unter sich auf

Jana-Marie Daamen startete erfolgreich bei der Mülheimer Kurzstrecken-Stadtmeisterschaft. Foto: Katja Marquard

Marcel Dronia sie beide Schmetterlings- Bei den Männern landeten Strecken, beide Freistil- Der zweite Abschnitt der die routinierten Mülheimer Strecken und die 100 m diesjährigen Stadtmeister- ganz vorn. Viermal hieß der Rücken. Für die 50 m schaften im Schwimmen Sieger Daniel Cornelsen, der Schmetterling benötigte sie über die kurzen Strecken die Zahl seiner Stadt- 29,70 Sekunden und für die ging im Hallenbad Süd über meistertitel damit auf 68 doppelt so lange Strecke die Bühne. Dabei prä- ausbaute. Auf beiden 1:05,42 Minuten. Die 50 m sentierte sich vor allem Bruststrecken, den 100 m Freistil meisterte sie in Sophie Kerres in starker Lagen und den 100 m 27,79 Sekunden und Form. Bei den Männern Schmetterling war verpasste nach 100 Metern teilten die Routiniers Daniel Cornelsen nicht zu Freistil mit 1:00,03 Minuten Cornelsen, Felix van der bezwingen. Sein härtester nur knapp die Ein-Minuten- Felden und Tim Kniffler die Widersacher in der offenen Marke. Nach 100 Metern Titel unter sich auf. Klasse war diesmal Felix van Rücken wurden 1:06,78 der Felden, der drei Mal Die 16-jährige Sophie Minuten für die neue triumphierte. Er holte sich Kerres hatte erst im Stadtmeisterin gestoppt. den Sieg auf der kürzeren vergangenen September Nur drei Mal waren in der Schmetterlings-Strecke und ihren ersten Stadtmeister- offenen Klasse andere junge gewann sowohl die 50 als titel in der offenen Klasse Damen vorne. Maike Kels auch die 100 Meter Freistil. gewonnen. Damals hatte sie gewann sowohl die 50 als Die Rückendisziplin war eine die 100 Meter Lagen auch die 100 Meter Brust, Sache für Tim Kniffler, der dominiert. Zwei Monate während Eva Maria Dam- beide Stadtmeistertitel in später war sie auch zum berger nach 50 Metern dieser Kategorie einheimste. ersten Mal bei den Rückenschwimmen als Erste deutschen Kurzbahnmeister- Sieben Mal „alle Neune“ anschlug. schaften mit dabei. Im In den verschiedenen Alters- Südbad präsentierte sie sich klassen konnten gleich in Top-Form war in gleich mehrere Schwimmerinnen sechs Disziplinen nicht zu und Schwimmer auf sich schlagen. Sie gewann aufmerksam machen. erneut die 100 m Lagen und Sieben Mal hieß es „alle steigerte sich im Vergleich Neune“. Denn Hanna zum Vorjahr um fast vier Kleischmann, Jana Augen- Sekunden auf 1:07,86 Viermaliger Sieger: „Altmeister“ Daniel Cornelsen Foto: Yannik stein, Laura Fobbe, Noel Minuten. Außerdem gewann Willing Gabriel Gemsjäger, Timo Achtelik, Cedric Dixken und noch sieben Erfolge in ihren September im Hallenbad Tim Hanke schafften das jeweiligen Altersklassen. Süd statt. An selber Stelle Kunststück, alle neun steigen am 22. und 23. Als nächster Wettkampf Disziplinen für sich zu September die Bezirks- stehen am kommenden entscheiden. Acht Siege sprint- und Staffelmeister- Wochenende die Bezirks- verbuchten Luca Bork und schaften. Diese werden in jahrgangsmeisterschaften in die sechsfache Stadt- diesem Jahr von den Duisburg auf dem Pro- meisterin Sophie Kerres. Wassersportfreunden ausge- gramm. Der dritte und letzte Alina Hermann, Lisa richtet, da der Verein zurzeit Abschnitt der Mülheimer Kleischmann und Finn seinen 100. Geburtstag Stadtmeisterschaften – über Olesch gelangen immerhin feiert. die mittleren Strecken – findet vom 7. bis zum 9.

ALLE ERGEBNISSE DER KURZSTRECKEN-STADTMEISTERSCHAFT AUF EINEN BLICK

Die Stadtmeister m Lagen, 50 m Schmetterling, 50 Schmetterling, 100 m Freistil und m Rücken, 100 m Brust, 50 m 100 m Rücken Frauen Freistil, 100 m Schmetterling, 100 Sechs Titel 50 m Brust: Maike Kels (ASC m Freistil und 100 m Rücken; Noel Mülheim) in 35,01 Sekunden. 100 Gabriel Gemsjäger (WSF/1995) Maike Kels (ASC/1991) über 50 m m Lagen: Sophie Kerres (TSV über 50 m Brust, 100 m Lagen, 50 Brust, 100 m Lagen, 50 m Viktoria) in 1:07,86 Minuten. 50 m m Schmetterling, 50 m Rücken, Schmetterling, 50 m Rücken, 100 Schmetterling: Sophie Kerres in 100 m Brust, 50 m Freistil, 100 m Brust und 100 m Rücken 29,70 Sekunden. 50 m Rücken: Schmetterling, 100 m Freistil und Eva Maria Damberger (ASC) in 100 Rücken; Timo Achtelik Fünf Titel (ASC/1996) über 50 m Brust, 100 31,68 Sekunden, 100 m Brust: Chiara Knebelkamp (Wasser- m Lagen, 50 m Schmetterling, 50 Maike Kels in 1:14,08 Minuten. 50 sportfreunde/Jahrgang 1998) über m Rücken, 100 m Brust, 50 m m Freistil: Sophie Kerres in 2 7,79 50 m Brust, 100 m Lagen, 100 m Freistil, 100 m Schmetterling, 100 Sekunden. 100 m Schmetterling: Brust, 50 m Freistil, 100 m Freistil; m Freistil und 100 m Rücken; Sophie Kerres in 1:05,42 Minuten. Meike Müller (Wassersport- Cedric Dixken (TSV/1997) über 50 100 m Freistil: Sophie Kerres in freunde/2002) über 100 m Lagen m Brust 100 m Lagen, 50 m 1:00,03 Sekunden. 100 m , 50 m Schmetterling, 50 m Rücken: Schmetterling, 50 m Rücken, 100 Rücken: Sophie Kerres in 1:06,78 100 m Brust, 100 m Freistil; Leon m Brust, 50 m Freistil, 100 m Minuten Gregert (WSF/1998) über 50 m Schmetterling, 00 m Freistil und 1 Brust, 100 m Lagen, 100 m Brust, Männer 100 m Rücken; Tim Hanke 100 m Schmetterling, 100 m (ASC/2002) über 50 m Brust, 100 50 m Brust: Daniel Cornelsen Freistil; Jan Collin Klenn m Lagen 50 m Schmetterling, 50 m (ASC) in 30,62 Sekunden. 100 m (WSF/2001) über 50 m Brust, 100 Rücken, 00 m Brust, 50 m Freistil, Lagen: Daniel Comelsen in 59,50 1 m Lagen, 50 m Schmetterling, 50 100 m Schmetterling, 100 m Sekunden. 50 m Schmetterling: m Freistil und 100 m Freistil Freistil und 100 m Rücken Felix van der Felden (TSV Viktoria) Vier Titel in 25,80 Sekunden. 50 m Rücken: Acht Titel Tim Kniffler (WSF) in 28,29 Daniel Cornelsen (ASC/1988) über Sophie Kerres (TSV/1996) über 50 Sekunden. 100 m Brust: Daniel 50 m Brust, 100 m Lagen, 100 m m Brust, 100 m Lagen, 50 m Cornelsen in 1:06,73 Sekunden 50 Brust und 100 m Schmetterling; Schmetterling, 100 m Brust, 50 m m Freistil: Felix van der Felden in Darius Weber (TSV/1994) über 50 Freistil, 100 m Schmetterling, 100 24,01 Sekunden. 100 m m Schmetterling, 50 m Freistil, 100 m Freistil und 100 m Rücken; Luna Schmetterling: Daniel Comelsen m Schmetterling, 100 m Freistil; Bork (TSV/2001) über 100 m in 57,34 Sekunden. 100 m Mike Sikora (WSF/1998) über 50 m Lagen, 50 m Schmetterling, 50 m Freistil: Felix van der Felden in 53, Schmetterling, 50 m Rücken, 50 m Rücken, 100 m Brust, 50 m Freistil, 60 Sekunden. 100 m Rücken: Tim Freistil und 100 m Rücken; Meik 100 m Schmetterling, 100 m Kniffler in 1:00,84 Minuten Hildebrandt (TSV/2000) über 50 m Freistil und 100 m Rücken Die Jahrgangssieger Schmetterling, 50 m Rücken, 100 Sieben Titel m Schmetterling und 100 m Neun Titel Rücken; lan Lemke (TSV/2001) Alina Hermann (WSF/1993) über 50 über 50 m Rücken, 100 m Brust, Hanna Kleischmann (TSV/1995) m Brust, 100 m Lagen, 50 m 100 m Schmetterling und 100 m über 50 m Brust, 100 m Lagen, 50 Schmetterling, 100 m. Brust, 50 m Rücken; Johanna Leringer (WSF m Schmetterling, 50 m Rücken, Freistil, 100 m Schmetterling, 100 /2004) über 50 m Rücken, 50 m 100 m Brust, 50 m Freistil, 100 m m Freistil;, Lisa Kleischmann Freistil, 100 m Freistil und 100 m Schmetterling und 100 m Rücken; (TSV/1997) über 50 Brust, 100 m Rücken Jana Augenstein (ASC/1999) über Lagen, 50 m Schmetterling, 100 m 50 m Brust, 100 m Lagen, 50 m Brust, 50 m Freistil, 100 m Drei Titel Schmetterling, 50 m Rücken, 100 Schmetterling, 100 m Freistil; Finn Nicole Störzel (TSV/1998) über 50 m Brust, 50 m Freistil, 100 m Olesch (TSV/1999) über 100 m m Schmetterling, 50 m Rücken und Schmetterling, 100 m Freistil und Lagen, 50 m Schmetterling, 50 m 100 m Rücken; Carolin Theis 100 m Rücken; Laura Fobbe Rücken, 50 m Freistil, 100 m (ASC/2000) über 50 m Brust, 100 (WSF/2002) über 50 m Brust, 50 m Freistil, 100 m Schmetterling; Laura Süßmilch (ASC/2003) über Zwei Titel Ein Titel 100 m Lagen, 50 m Rücken und 100 m Rücken; Felix van der Chiara Lehmann , (ASC/1994) über Sara Breitkreutz (TSV Vik- Felden (TSV/1989) über 50 m 50 m Rücken und 100 m Rücken; toria/1990) über 50 m Freistil; Eva Schmetterling, 50 m Freistil, 100 m Jana Marie Daamen (TSV/1997) Maria Damberger (ASC Mü- Freistil; Maximilian Tielmann über50 m Rücken und 100 m lheim/1996) über 50 m Rücken; (WSF/1993) über SO m Brust, 100 Rücken; Emilja Marie Manzelmann Lena Oberdörster (TSV Vik- m Lagen, 100 m Brust; Luke (WSF/2003) über 50 m toria/2001) über 50 m Brust; Sarah Nottelmann (ASC/2000) über 100 Schmetterling, 100 m Brust; Tim Marie Sulenski (Wassersport- m Brust, 50 m Freistil, 100 m Kniffler (WSF/1990) über 50 m freunde/2002) über 100 m Rücken; Freistil; Philipp Peters (ASC/2003) Rücken und 100 m Rücken; Tom Sarah Everbeck (ASC Mülheim über 100 m Lagen, 50 m Freistil, Heuser (ASC/1994) über 50 m /2003) über 50 m Brust; Antonia 100 m Freistil; Timo Ewert Rücken und 100 m Rücken; Stinshoff (ASC/2003) über 50 m (ASC/2003) über 50 m Brust, 50 m Maximilian Helmich (TSV/1999) Freistil; Finya Nolzen (WSF/2003) Rücken und 100 m Rücken; Luca über 50 m Brust, 100 m Brust; Finn über 100 m Freistil; Anouk Bork (WSF/2004) über 50 m Brust, Malessa (WSF/2000) über 50 m Rumbaum (ASC/2004) über 50 m 50 m Freistil, 100 m Freistil Brust, 100 m Lagen; Denis Saltaev Brust; Niels Lennart Klenn (WSF/2004) über 50 m Rücken und (WSF/2003) über 50 m 100 m Rücken Schmetterling; Fritz Mund (ASC/2003) über 100 m Brust

WAZ / NRZ Mülheim 2.7.12 Julia drückt dem Wettbewerb ihren Stempel auf SCHWIMMEN. Beim zweiten Abschnitt der Stadtmeisterschaften im Schwimmen waren auf den kurzen Strecken auch Mülheims allerjüngste Nachwuchsschwimmer unterwegs. Aus den kindgerechten Wettkämpfen ging Julia Henßen als erfolgreichste Teilnehmerin hervor. Drei der vier ausgetragenen Disziplinen entschied sie für sich. Sie siegte über 25 Meter-Freistil, -Brust und -Rücken. je zwei Jahrgangssiege gingen an Till Brammer, Yannis Chatzopoulos, Hermine Bloch und Lea Josefine Döring. Paula Sophie Langfeld, Hagen Kamberg und Marlon Reppenhagen waren jeweils einmal erfolgreich. Drei Titel: Julia Henßen Jahrgang 2005) über 25 Meter-Freistil, -Brust und -Rücken. Zwei Titel: Till Brammer (2005) über 25 Meter-Brust und -Rücken. Yannis Chatzopoulos (2005) über 25 Meter-Freistil und 25 -Brust. Hermine Bloch (2006) über 25 Meter Freistil und -Brust. Lea Josefine Döring (2006) über 25 Meter Rücken und -Freistil. Ein Titel: Paula Sophie Langfeld (2005) über 25 Meter-Freistil. Hagen Kamberg (2006) über 25 Meter- Brust, Marlon Reppenhagen (2006) über 25 Meter Freistil.

WAZ / NRZ Mülheim 7.7.12

Beim Saisonfinale purzeln die Bestzeiten Schwimmen Goldrausch beim "Dumeklemmer"

Gute Laune und schönes punktezahl den Lagenpokal. Staffel (mixed) beteiligt. Mit Wetter kennzeichneten das So auch bei den Mädchen ihr in der Staffel Wettkampfwochenende in des Jahrgangs 2003. Dort schwammen Mike Sikora Ratingen beim Dume- stand Laura Süßmilch ganz (1998), Leon Gregert klemmer-Schwimmfest, wo oben auf dem Podest und (1998) und Swantje neben der E-Jugend ihre Kameradinnen auf Platz Bernhardt (1998), die auch (Jahrgang 2003/2004) auch zwei bis sieben. Laura freute zwei Einzelsiege, nämlich Aktive (Jahrgang 1998-/- sich nach einem weiterem über die 50 und 100 Meter- 1999) aus anderen Teams Sieg über 50 Meter-Freistil Rücken verbuchte. der SG Mülheim ihren ebenfalls über den Lagen- Eine üppige Ausbeute Abschlusswettkampf ab- pokal. solvierten. Der guten Mike Sikora sicherte sich Erfolgreichster Junge war Stimmung hatte man es zu zusätzlich die Goldmedaille Luca Bork. Der Achtjährige verdanken, dass trotz über die 50 und 100 Meter- siegte über die 50 Meter- Saisonende fast ausnahms- Rücken sowie die 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil los Bestzeiten geschwom- Freistil. Zwei Goldmedaillen sowie mit seiner Gesamt- men wurden. gewannen Simeon Spinos punktzahl den Lagenpokal. (1999) und Alexandra Das spiegelte sich in den "Es ist schon irre, was für Menzel (1998). Über eine Ergebnissen wider. So stand tolle Zeiten die jüngsten hier Goldmedaille freuten sich bei den 50 MeterRücken geschwommen sind", Sarah Everbeck (2003), Mädchen Jahrgang 2004 staunte SG-Trainerin Fritz Mund (2003), Finya nicht nur Johanna Leringer Christel Dziallas. Nolzen (2003), Denis auf Platz eins, sondern ihre Jana Augenstein (1999) Saltaev (2004) und Yicheng Mannschaftskameradinnen schaffte es, sich sechsmal Yan (2000). von Platz zwei bis sieben. eine Goldmedaille zu er- Johanna schaffte es auch Weitere 25 Silber- und 27 schwimmen. Zuletzt hielt noch über die 50 Meter- Bronzemedaillen rundeten auch sie den begehrten Brust und 50 Meter-Freistil das erfolgreiche Wochen- Lagenpokal in den Händen. auf den, ersten Platz und ende ab. Zudem war sie am Sieg der gewann mit der Gesamt- viermal 50 Meter-Rücken-

WAZ / NRZ Mülheim 2.6.12 Stermann und Schwarz am Start

Bei den Schwimmern wird neben Natali SCHWIMMEN Schwarz, die dieses Jahr in die Altersklasse 40 "gerutscht" ist, noch Ragnar Stermann (AK 45) die Fahne , der SG Mülheim in Italien hochhalten. Beide rechnen sich gute Chancen aus, unter den zehn weltbesten Aktiven ihres Jahrgangs zu landen. Los geht's am Sonntag, 10. Juni, mit dem Flieger nach Bologna. Von dort ist es noch eine gute Stunde mit der Bahn nach Riccione an der Adria. Der Montag wird dann zum Ragnar Stermann startet im italienischen Riccione. Akklimatisieren, Einschwimmen und zur FOTO: ARCHIVBILD Orientierung genutzt, da die Wettkämpfe parallel nach Geschlechtern getrennt in zwei Schwimmbädern stattfinden. Wettkampf mit den weltbesten Masters Am Dienstag wird es dann ernst. Ragnar startet als erster im Freibad über seine Mülheimer gehen im Wasserball auf Torjagd Paradedisziplin 200 in Freistil, wo er sich als Zu den alle zwei Jahre stattfindenden „FINA deutscher Meister die meisten Chancen World Masters Championchips", die in ausrechnet. Danach gehen beide über die diesem Jahr vom 3. bis zum 17. Juni in Sprintstrecke 50 in Schmetterling an den Riccione ausgetragen werden, sind zwei Start. Für Natali die erste Möglichkeit, Schwimmer der Mülheimer Masters ge- Wettkampfluft zu schnuppern, ohne direkt meldet. Außerdem werden zwei Wasserballer dabei in ihren Hauptstrecken antreten zu der Wassersportfreunde 1912 die Mannschaft müssen. Diese Wettkämpfe finden parallel im der WSG Oberhausen in Italien verstärken. Hallen- und Freibad statt. Daher werden sich die beiden wohl nicht gegenseitig anfeuern Die Mülheimer Wasserballer Norbert Ridder können. und Dirk Weyer starten in Riccione vom 3. bis zum 9. Juni für die WSG Oberhausen. Am Mittwoch wird es dann für Natali Bereits 2011 nahmen sie mit den spannend. Zuerst startet sie über die 200m Oberhausenern an den deutschen Lagen, schon kurz danach über ihre Meisterschaften der Masters teil, wo die Lieblingsstrecke 100m Schmetterling. Hier Mannschaft einen Platz in der Altersklasse 45 will die deutsche Vizemeisterin über diese belegte. Bei den Europameisterschaften, die Strecke ihre gute Form aus dem letzten Jahr im Juli 2011 in Hamburg ausgetragen bestätigen und hofft auf einen Platz unter wurden, verpasste die WSG Oberhausen - den sechs Besten ihres Jahrgangs. Ragnar, ebenfalls wieder mit Beteiligung von Norbert ebenfalls deutscher Vizemeister auf dieser Ridder und Dirk Weyer - gegen Euro Sporting Strecke, wird bei seinem letzten Start alles Rom nur knapp den Einzug ins Halbfinale geben und hofft auf eine gute Platzierung und belegte den siebten Platz. Aktuell sind gegen die Weltbesten. sie auch im Aufgebot der Oberhausener für das Finale der deutschen Meisterschaft der Masters im Wasserball, das vom 7. bis 9. September 2012 in Hamburg ausgetragen wird.

WAZ / NRZ Mülheim 4.7.12 Sommertraum in Ricione Schwimmen Drei Medaillen für Natali Schwarz bei der WM der Masters

Bei 10.000 Teilnehmern und Schwimm-WM der Masters Mülheim, Natali Schwarz bis zu 500 Startern pro in Riccione (Italien) ein (AK 40) und Ragnar Strecke in den jeweiligen Ausmaß angenommen, dass Stermann (AK 45), bisher Altersklassen hatte die die Schwimmer der SG noch nicht erlebt hatten. Obwohl parallel in zwei erste Start schon so gut 2:40,97 als beste Deutsche Becken mit zehn Start- geklappt hat, jetzt kommen auf den 9. Platz. „Rücken ist Bahnen geschwommen ja noch meine Haupt- unter freiem Himmel immer wurde, dauerten die Wett- strecken“, war Natali schwierig zu schwimmen, kämpfe teilweise bis erleichtert. daher freue ich mich über Mitternacht. Bei den die Platzierung.“ Männern war eine dermaßen Gut zwei Stunden später hohe Meldeflut zu ver- ging es weiter mit 100 zeichnen, dass sich die Meter-Schmetterling, die Veranstalter überlegen Hauptstrecke der Mül- sollten, die Anzahl der heimerin. Mit Claudia Poll Starts durch härtere Pflicht- aus Costa Rica, Olympia- zeiten zu reduzieren. siegerin von 1996 und Nichtsdestotrotz freuten sich Bronzemedaillengewinnerin die beiden auf den Wett- 2000 über 200 Meter- kampf, bei dem sich Aktive Freistil, stand eine namhafte allen Erdteilen trafen. Konkurrentin mit auf den Stolz auf die Medaillen-Kollektion: Als erster ging Ragnar Natali Schwarz von der SG Mülheim Startblöcken. Bei der Wende Stermann über 200 Meter- Foto: privat nach 50 Metern war Natali Freistil an den Start. Bei schon Fünfte. Auf der Gegen 22.30 Uhr durfte sommerlichen Temperaturen zweiten Bahn wurde das Stermann dann endlich schwamm er im Freibad in Tempo nochmals erhöht, seine 50 Meter- Schmetter- 2:09,18 Minuten auf den 13. den 5. Platz und zudem ling schwimmen. Bei Platz. „Schade, mit meiner beste Deutsche in 1:10,79 Flutlicht und kühlen Zeit aus dem letzten Jahr Minuten ließ sie sich aber Temperaturen schwamm er wäre ich unter die ersten nicht mehr nehmen. Poll in 0:28,54 Minuten auf den Zehn geschwommen,“ landete in 1:10,39 Minuten 16. Platz. resümierte er nicht ganz nur einen Platz vor ihr. zufrieden. Am nächsten Tag wurde Somit war Natali mit drei getauscht, nun schwammen Medaillen für ihre Bei Natali Schwarz sollte es die Frauen draußen. Natali Platzierungen unter den besser laufen. Gleich im hatte mittags die 200 Meter- besten zehn AK 40- ersten Rennen über 50 Lagen auf dem Programm. Schwimmerinnen der Welt Meter-Schmetterling schlug Im beherzten Rennen holte mehr als zufrieden. sie hinter Antje Präfcke von sie auf den letzten 50 der SG Frankfurt als Achte Metern einige Konkurren- in guten 0:32,14 Minuten tinnen ein und schwamm in an. „Ich bin froh, dass der

WAZ / NRZ Mülheim 4.7.12 SCHWIMMEN

SG findet noch einmal in die Erfolgsspur 20 Titel bei den Bezirkstitelkämpfen Die Bezirksmeisterschaften im Schwimmen der Jahrgänge 1997 und älter, sowie der Mädchen 1998/1999 und der Jungen 1999 über 400 Meter- Freistil fanden in Duisburg-Wedau statt. Für die Aktiven ist es immer wieder schwierig sich zu Leistung zu motivieren, wenn die Bezirksmeisterschaften nach den Deutschen Meisterschaften hegen. Trotzdem schafften es die Aktiven der SG Mülheim, 20 Bezirksjahrgangstitel zu erobern. Alina Hermann (1993) gelang es über die 50 und die 200 Meter Brust nicht nur den Jahrgangstitel, sondern auch die begehrten Titel in der offenen Klasse zu gewinnen. Bezirksmeisterin der Offenen Klasse über die 200 Meter Rücken darf sich auch Eva Maria Damberger (1996) nennen, die dazu die Bezirksjahrgangstitel über die 400 Meter Freistil, 100 Meter Rücken und 200 Meter Lagen holte. Dreimal auf dem Treppchen Drei Jahrgangstitel erschwamm sich Sophie Kerres (1996) über 100 Meter-Freistil, 100 und 200 Meter Schmetterling sowie Hanna Kleischmann (1995) über 100, 200 und 400 Meter-Freistil. Hannas Schwester Lisa (1997) sicherte sich den Jahrgangstitel über die 200 Meter-Rücken, Zweimal oben auf dem Podest stand Noel Gabriel Gemsjäger (1995/100 und 400 Meter-Freistil). Jeweils ein Jahrgangstitel ging an die SG-Schwimmer Jana-Marie Daamen (1997/100 Meter Rücken), Cedric Dixken (1997/100 Meter Schmetterling), Chiara Knebelkamp (1998/400 Meter Freistil), Paula Lemberg (1996/200 Meter Freistil) und Tarek Nolzen (1997/200 Meter Freistil).

WAZ / NRZ Mülheim 6.7.12

Ein Goldfisch namens Luna Schwimmen Junge Mülheimer beim Hochsauerland-Meeting in Meschede in der Erfolgsspur

Wie im vergangenen Jahr Oben auf dem Podest stand Goldmedaille über die 50 lud der Bezirk Ruhrgebiet im dabei die Mülheimerin Laura Meter Brust und später auch SV NRW seine Kader-Kinder Fobbe, die sich über die 50, Gold über die 100 Meter- zum Saisonabschluss-Wett- 100 und 200 MeterRücken Brust. kampf ein. Sieben Mül- durchsetzte. Sie schwamm Die Bruststrecken der heimer Mädchen der auch die Rückenstrecke der jungen Jahrgang 1999 Jahrgänge 2000/01 und fünf erfolgreichen Lagenstaffel dominierte Maximilian Mülheimer jungen des des Bezirks. Helmich. Er holte sich über Jahrgangs 1999 nahmen Erfolgreichste Mülheimerin 50, 100 und 200 Meter- daran teil. Ziel, war das war Luna Bork (2001) mit Brust die Goldmedaille. Über Freibad in Meschede, wo das sechs Goldmedaillen. Sie die 100 und 200 Meter- 38. Hochsauerland gewann die 50 und 100 Rücken konnte Finn Olesch Schwimmfest ausgetragen Meter-Schmetterling, die (1999) die Rennen für sich wurde. 100 und 200 Meter-Freistil entscheiden. Auch er Auch diesmal, hatte die sowie die 50 und 100 Meter- schwamm die Rücken- Konkurrenz nichts zu Rücken. Lea Heiermann strecke der Lagenstaffel des lachen, als die jungen (2001) siegte, dies in Bezirks, die sich den Sieg Mülheimer antraten. jedes persönlicher Bestzeit über holte. Mal, wenn ein Aktiver des die 400 und 50 Meter- Finn Malessa (2000) gewann Bezirks startete, stand er Freistil. Mit zehn Sekunden Gold über die 100 Meter- nachher auf dem Podest. Vorsprung gewann Sanya Schmetterling und die 200 Oftmals auch zu dritt und Knebelkamp (2001) die 200 Meter-Freistil. Luke Nottel- einmal bei den 200 Meter- Meter-Rücken und war auch mann (2000) freute sich Lagen der Mädchen des über die 200 Meter-Lagen über den Sieg über 200 Jahrgangs 2000 gehörten nicht zu schlagen. Meter-Brust. Der Wander- Platz eins bis sechs dem In persönlicher neuer pokal ging wieder an die Bezirk. Bestzeit holte sich Lena Kaderathleten des Bezirks Oberdörster (2001) die Ruhrgebiets.

WAZ / NRZ Mülheim 27.7.12

Der neue Mann am Beckenrand: Peter Schorning wird neuer Cheftrainer der Mülheimer Schwimmer. FOTO: VON BORN, ULRICH (UVB) Ende einer Ära Schwimmen Nach 36 Jahren hört Harry Schulz als Cheftrainer der SG Mülheim auf und wechselt nach Gladbeck. Peter Schorning wird sein Nachfolger

Marcel Dronia Spitzenschwimmer zu- schnellsten. Aber ob die Zeit sammengefasst sind. „Wir dann für eine Medaille Im Mülheimer Schwimm- haben hier in Mülheim schon reicht, wage ich schon zu sport geht eine Ära zu Ende. Einiges umgekrempelt. bezweifeln“, schätzt Schulz. Nach 36 Jahren gibt Harry Unter den Voraussetzungen Schulz seinen Posten als Im Londoner „Aquatic jemand zu den olympischen Cheftrainer auf. Unstimmig- Centre“ wird der Mülheimer Spielen zu bringen, war keiten mit dem Vorstand sogar live dabei sein. Denn natürlich schon ein und fehlende Perspektiven von seinen ehemaligen Highlight“, findet Schulz. führten zu dieser Ent- Schützlingen hat er zum scheidung. In der Zukunft „Unter den Abschied eine Eintrittskarte wird Schulz die Geschicke Voraussetzungen jemand inklusive Flug geschenkt beim VfL Gladbeck 21 leiten, zu Olympia zu bringen, bekommen. „Das war währen Peter Schorning sein war schon ein Highlight“ natürlich schon super und Nachfolger in Mülheim wird. ich habe mich riesig gefreut. Harry Schulz scheidender Trainer Für jeden Trainer ist es ein „Das Ganze geht natürlich Traum, bei Olympia dabei zu nicht spurlos an einem Gemeint ist Lisa Vitting, die sein.“ vorbei. Nach so einer langer 2008 als Ersatzschwimmerin Zeit ist natürlich eine Menge mit den Sommerspielen Nachdem sein Entschluss Wehmut dabei“, sagt der nach Peking fuhr und ab der zum Ende des letzten Jahres scheidende Coach, der in nächsten Woche in London feststand, wollte Schulz der 80er Jahren die ihre zweite Olympia- zunächst kürzer treten. Startgemeinschaft ebenso teilnahme feiern darf. „Ich „Koffer packen und den mitgegründet hat wie 2004 denke schon, dass sie zum Ruhestand genießen“. So- die Trainingsgemeinschaft Einsatz kommen wird, in der weit die Theorie. „Doch ich Mülheim, in der alle Zusammensetzung mit Lisa wurde von neuen Angeboten ist die Staffel einfach am förmlich erschlagen“, erzählt ebenfalls in Gladbeck sowie seinen neuen Aufgaben- Schulz und es klingt ein in Essen tätig. Zuletzt bereich in Mülheim über- bisschen Stolz mit. coachte er die Schwimmer nehmen. von Blau-Weiß Bochum, wo sein Abschied zum Der neue Trainer wird im Saisonende schon länger August vorgestellt feststand. Da sich der Zurzeit läuft bei der SG Essener und die Mitglieder Mülheim noch die Sommer- des Mülheimer Vorstandes pause. Anfang August wird schon von etlichen der Betrieb dann langsam Wettkämpfen kannten, wieder aufgenommen. Dann sprach der Vereinsvor- wird der Vorstand seinen sitzende Matthias Wierling neuen Trainer im Rahmen

den ehemaligen Spitzen- eines Pressegesprächs auch Trainer Harry Schutz mit seinem schwimmer spontan an. offiziell vorstellen. Zu Ex- ehemaligen Schützling Lisa Vitting. FOTO: VAN BÜRK Nach kurzer Zeit sagte Trainer Harry Schulz hieß es Schorning zu. auf der Vereinshomepage: Harry Schulz ohne den "Er hat viele Athleten zu Schwimmsport, das geht Als Aktiver nahm Peter Schorning an mehreren Höchstleistungen gebracht. dann eben doch nicht. Dafür gebührt ihm größter Letztendlich nahm er das Europameisterschaften so- wie an den olympischen Respekt, Anerkennung und Angebot aus Gladbeck an. Dank." „Das ist eine lukrative Spielen 1968 in Mexiko teil. Aufgabe. Es gibt dort einige Als Trainer führte er die Leute mit toller Mülheimerin Barbara Selter

Perspektive.“ zur deutschen Meisterschaft. Sein Nachfolger in Mülheim Zurzeit weilt der neue Coach wird Peter Schorning. Der noch im Urlaub. Anfang 54-Jährige war früher August wird er dann offiziell

WAZ / NRZ Mülheim 28.7.12 Lisas Traum geht in Erfüllung Schwimmen 21-Jährige Mülheimer Top-Schwimmerin Lisa Vitting wird im Londoner Aquatic Centre für die deutsche Freistilstaffel der Faruen über 4x100 Meter an den Start gehen

Von Marcus Lemke (28) sowie Daniela Schreiber Die ersten Wett- (23), Lisa Vitting kämpfe haben be- (21) und Silke reits vor der Lippok (18). Die offiziellen Er- Favoritinnen öffnungsfeier der kommen aus den 30. Olympischen Niederlanden und Sommer-spiele den USA. Die begonnen. Am deutschen Frauen Samstag geht es können bei einer aber an vielen sehr guten Sportstätten in oder Tagesform in den zumindest in der Kampf um eine Nähe von London so Lisa Vitting rückt die Brille beim Training in London zurecht. Medaille ein- richtig los. Auch die Foto: Maja Hitij/dapd greifen. China, Mülheimer gestartet. Die USA, China, Australien und Schweden Schwimmerin Lisa Vitting Schweden, Japan, Groß- haben allerdings auch dieses steht gleich zu Beginn auf britannien, Russland, Ziel vor Augen. Zunächst dem Startblock. Ungarn und Weißrussland einmal muss die erste Hürde Die 21-Jährige hat sich ihren bilden das Starterfeld. Im am Samstag-mittag lang gehegten Traum erfüllt. zweiten Rennen kämpfen erfolgreich genom-men Vor vier Jahren zählte Lisa Gold-Favorit Niederlande werden. Vitting, die lange Jahre für sowie Deutschland, Aus- Für Lisa Vitting ist die die SG Mülheim schwamm tralien, Kanada, Dänemark, Teilnahme an Olympia die und mittlerweile bei der SG Italien, Neuseeland und Belohnung für knallharte Essen trainiert, bereits bei Griechenland um den Einzug Trainingsarbeit. Die Mül- den Spielen in Peking zu den ins Finale, das ebenfalls heimerin wurde in diesem Auserwählten. Allerdings schon am Samstag über die Jahr bereits Staffel-Europa- kam die damals 17-Jährige Bühne gehen wird. Um meisterin. Allerdings ver- in China nicht zum Einsatz. 21:40 Uhr kämpfen die schnellsten Teams aus den zichteten im ungarischen Nun steht die Mülheimerin in Vorläufen um Gold, Silber Debrecen die Nieder- der offiziellen Startliste der und Bronze. länderinnen auf die EM- Olympischen Spiele 2012. Teilnahme. Um 13.11 Uhr MEZ wird der Das deutsche Quartett erste von zwei Vorläufen bilden die Weltklasse- über 4 x 100 Meter Freistil Schwimmerin Britta Steffen

WAZ Mülheim 25.7.12 Olympia-Serie Ohne Lampenfieber nach London

Nervosität vorm Wettkampf kennt Lisa Vitting nicht. Sie freut sich auf ihre erste Olympia-Teilnahme. Foto: Ulrich von Born

Mit ihren 1,85 Metern ist mit olympischen Ringen Augen: „Wir wollen Lisa Vitting ein richtig dicht vor Augen, zumal im zumindest in den Endlauf großes Mädchen und Mai auch noch Europa- kommen, unter die ersten momentan Mülheims be- meisterschaften stattfanden, Acht.“ kannteste Sportlerin. Zu- in Ungarn. Hier erlebte Lisa Auftanken, zur Ruhe gleich pendelt und wandelt Vitting innerhalb von kommen kann Lisa Vitting die Schwimmerin, wie viele Stunden Höhen und Tiefen, nach wie vor besonders gut Ruhrgebietsmenschen, ganz denn im Vorlauf und nach in Mülheim, wo sie mit ihrer selbstverständlich zwischen dem Finale (bei dem sie mit Mutter und ihrem Bruder den Städten. der 4x100-m-Freistilstaffel unter einem Dach in Gold erkämpfte) quälten sie Ihren sportlichen Schwer- Holthausen wohnt („es hat so heftige Magenschmerzen, punkt verlagerte Lisa Vitting sich angeboten, das so dass sie ins Krankenhaus schon vor drei Jahren nach beizubehalten, eine eigene kam. Essen, wo sie inzwischen zu Wohnung würde nicht viel den prominenten Gesichtern Kein Bauchweh vorm bringen“) und immer noch der dortigen SG gehört und Wettkampf enge Freundschaften pflegt. sogar schon als „Sportlerin „Ich würde schon sagen, Lag es an der Aufregung vor des Jahres“ im kleinen dass hier immer noch mein dem wichtigen Wettkampf? Schwarzen die Bühne Lebensmittelpunkt liegt.“ Ihr Lisa Vitting schließt das aus betrat. Als Studienort wählte Lieblingsplatz in der Stadt? („es war ein Infekt und sie, nach dem Abitur am Den Ruhrkristall oder das hatte mit Nervosität nichts Otto-Pankok-Gymnasium, Plati unten am Fluss findet zu tun“) und sagt in Bochum. Hier geht es bei ihr sie „schön“, fügt aber hinzu: Erwartung ihres ersten in Wirtschaftspsychologie „In Mülheim bin ich fast Olympia-Starts in London: mit dem Nahziel Bachelor of immer zu Hause oder bei „Lampenfieber spüre ich Science mal zügiger, mal Freunden.“ Unterwegs ist sie noch nicht, sondern ich langsamer voran. „Die ja schon genug. Auch ihr 21. freue mich einfach nur.“ Mit ersten drei Semester habe Geburtstag am 9. Juli „psychologischen Sachen“ ich relativ normal durchge- klemmte mitten in der habe sie bis jetzt noch keine zogen“, sagt die Olympiavorbereitung. Probleme gehabt, werde Schwimmerin, „jetzt im auch die bevorstehenden Verrückter Urlaub nach vierten konnte ich deutlich Wettkampftage „mit den Olympia weniger machen.“ drei anderen Mädels“ Wenn sie aus London Wundert nicht, bei dieser bewältigen, das zurückgekehrt ist, wird sich trainingsintensiven Sportart, gemeinsame Ziel fest vor Lisa nach all der harten Arbeit einen Urlaub gönnen, Pause hat, auch nicht „Dort arbeite ich im Bereich der mit geplanten sechs gejoggt oder geradelt wird. Personalpsychologie – mal Wochen Dauer nicht nur „Nach fast vier Jahren schauen, ob das vielleicht ausgedehnt ist, sondern Vorbereitung muss das mal etwas für mich ist.“ Denn auch „ziemlich verrückt“. sein.“ Lisa Vitting möchte niemand kann ewig Denn es soll um die halbe allerdings: Surfen lernen, ab schwimmen. Welt gehen: „Erst fahre ich und zu Beachvolleyball Annette Lehmann mit meinem Freund nach spielen, unter freiem Südfrankreich, in Richtung Himmel entspannt schwim- Biarritz, dann möchte ich men, was sie „total gerne“ mit meiner Schwester nach tut, auch, „weil man Staffel-Spezialistin vor Kolumbien fliegen, dort nebenbei braun wird“. So Olympia-Premiere etwas herumreisen, und begann übrigens auch ihre Die Staffel-Spezialistin anschließend noch nach Wassersport-Karriere: Mama Lisa Vitting gehörte bereits Bali, wo eine Freundin meldete die damals sieben- 2008 zum Kader für die gerade ein Auslands- jährige Lisa in den Ferien Olympischen Spiele in semester absolviert.“ auf Elba zu einem Peking, war dann aber doch Schwimmkurs an. nur Ersatzfrau. In London Irgendwann im Oktober will sie nun ihren ersten treffen sich die Top-Athleten olympischen Wettkampf der SG Essen dann wieder in bestreiten. der Halle und „fangen ganz Mit der 4x100-Meter- von vorne an“, wie Lisa Freistilstaffel war sie sagt, vermutlich aber auf zuletzt sehr erfolgreich, ordentlichem Niveau. . . Zur gewann Gold bei den Im Mai startete Lisa Vitting bei den selben Zeit beginnt dann Europameisterschaften 2010 Europameisterschaften Foto: auch Lisas fünftes und 2012 sowie Bronze bei Ferenc Isza Hochschulsemester, und der WM 2011 in Shanghai. Das wären dreimal zwei 2013, das steht schon fest,

Wochen, in denen das wird sie ein sechswöchiges normale Training komplett Berufspraktikum bei Kein- baum in Düsseldorf machen.

WAZ / NRZ Mülheim 30.7.12 Vorlauf-Aus am „schwarzen Samstag“ Schwimmen Freistilstaffel mit der Mülheimerin Lisa Vitting bleibt in London unter ihren Möglichkeiten

Von Marcus Lemke mer bei den Olympischen Die deutschen Trainer Spielen am Samstag ein. Die pure Enttäuschung war wollten kein Risiko eingehen den deutschen Staffel- „Wir haben uns nicht von und hatten schon für den schwimmerinnen am den vorherigen Resultaten Vorlauf die schnellsten Samstagmittag nach ihrem unserer Teamkollegen be- Schwimmerinnen über 100 verkorksten Vorlauf über 4 x einflussen lassen, sondern Meter Freistil nominiert. Der 100 Meter Freistil ins uns auf unser Ding EM-Goldmedaillengewinner Gesicht geschrieben. Die konzentriert. Ich selbst habe von Debrecen/Ungarn soff Mülheimerin Lisa Vitting, die mich vorher nicht schlecht dennoch im Wasser des für die SG Essen startet, gefühlt“, sagte Lisa Vitting, Aquatic Centre ab. Britta sowie Britta Steffen (Berlin), die in London keinen Steffen war zwar die Silke Lippok (Pforzheim) und weiteren Einsatz haben schnellste Deutsche am Daniela Schreiber (Halle / wird. Die 21-Jährige hatte Samstag, doch auch ihre Saale) schauten im die deutsche Staffel als Zeit von 54,43 Sekunden Londoner Aquatic Centre dritte Schwimmerin nach war keineswegs be- entgeistert auf die elektro- Britta Steffen (54,43 rauschend. Nach dem nische Anzeigetafel. Platz Sekunden) und Silke Lippok Rennen meinte die Doppel- neun in der Gesamt- (55,30) in einer Zeit von Olympiasiegerin von Peking wertung, das Finale der 54,77 Sekunden vom 2008: „Ich bin sehr über- schnellsten acht Staffeln vor sechsten auf den vierten rascht, denn bei unseren 17.500 Zuschauern am Platz gebracht. Schluss- Möglichkeiten hätten wir den Abend verpasst – Rat- Schwimmerin Daniela Einzug ins Finale schaffen losigkeit machte sich nach Schreiber konnte keinen müssen. Damit hatte ich dem Auftritt breit. Rang mehr gutmachen auch fest gerechnet.“ Die (54,66). Mit einer Gesamt- 18-jährige Silke Lippok zeit von 3:39,16 Minuten meinte, dass sie Vollgas landeten die deutschen gegeben und sich nicht für Frauen in ihrem Vorlauf ein mögliches Finale ge- hinter dem späteren schont habe. „Ich bin Olympiasieger Australien extrem enttäuscht und ein (3:36,34), den Niederlanden bisschen sprachlos. Die (3:37,76) und Dänemark anderen Teams waren ein- (3:38,09) auf dem vierten fach besser. Wir müssen Platz. Schneller als das abwarten, was die Trainer Quartett des Deutschen sagen“, meinte Daniela Schwimm-Verbandes (DSV) Schreiber. waren zuvor im ersten ZDF-Experte Christian Vorlauf die USA (3:36,53), Keller, Bronzemedaillen- Nur noch Zuschauerin in London: China (3:37,91), Japan Lisa Vitting Foto Daniel gewinner von 1996, ließ (3:38,06) sowie die zeit- Kopatsch/DAPD kein gutes Haar an der gleichen Teams aus deutschen Freistilstaffel: Das Staffelquartett reihte Großbritannien und „Ich kann das gar nicht sich nahtlos in die Schweden (3:38,21). schwachen Auftritte der glauben, dass es nur für den meisten deutschen Schwim- neunten Platz gereicht hat.“

WAZ / NRZ Mülheim 16.8.12 Ein Trainer voller Tatendrang Schwimmen Peter Schorning ist der neue Coach der Startgemeinschaft Mülheim. Der Essener ist von der hiesige Jugendarbeit total beeindruckt

Auf gute Zusammenarbeit: Der neue Trainer Peter Schorning (links) mit dem SG-Vorsitzenden Matthias Wierling und der 2. Vorsitzenden Christel Dziallas. Foto: Fabian Strauch

Marcel Dronia „Ich bin von der Mülheimer Felden wieder für sein Team Jugendarbeit total beein- zu gewinnen. Auch die Eigentlich sollte in diesem druckt. Was hier aus den älteren Semester, die so Sommer Schluss sein. vergleichsweise geringen genannten Masters, möchte Schwimmtrainer Peter Möglichkeiten gemacht der Coach gerne mit einbe- Schorning wollte seine lang- wurde, ist einfach sen- ziehen. jährige Karriere beenden sationell“, sagt Schorning. Während Clubchef Wierling und hatte diesen Schritt In den unteren Jugend- über die Probleme des bereits seinem Verein SV klassen gelten die Mül- Schwimmsports und vor Blau-Weiß Bochum mitge- heimer in der Umgebung als allem das Fehlen einer 50- teilt. Der Entschluss stand gefürchtet. Schorning will Meter-Bahn in Mülheim fest. Bis Schorning mit dafür sorgen, dass dieses spricht, strahlt Schorning. Matthias Wierling ins Potenzial für die Zukunft Der Mann freut sich auf Gespräch kam. genutzt werden kann und seine Aufgabe. „Ich kann es Wierling ist der 1. dass auch die älteren kaum erwarten, dass es Vorsitzende der Startge- Jugendlichen der SG treu nach den Ferien wieder meinschaft (SG) Mülheim bleiben. Dazu soll eine richtig los geht.“ Der Mann und mit seinen Vorstands- Kooperation mit der SG ist voller Tatendrang. kollegen hatte er den Essen vereinbart werden. Eigentlich – sagt Peter Essener Schorning als Schorning, der aus seiner Schorning – habe er sowohl Kandidat Nummer eins für Essener Zeit gute Kontakte als Aktiver als auch als die Nachfolge von Harry in die Nachbarstadt hat, Trainer alles erreicht. „Ich Schulz auserkoren. „Peter wird ausgewählten Mül- war selbst bei Olympia und hat überall Hervorragendes heimern die Chance geben, habe außerdem als Coach geleistet und kann bei uns in Essen zu trainieren, aber zwei Schützlinge zu Olympia frischen Wind in den Laden dennoch für Mülheim zu gebracht“, sagt Schorning. bringen“, sagt Wierling. starten. 1968 war der Essener mit Zwar musste Schorning „Jeder Verein würde sich die drei seiner Vereinskollegen „noch eine Nacht drüber Finger nach so einer tollen von Essen 06 bei Olympia schlafen“, doch schon Nachwuchsarbeit lecken“ dabei. „Unsere Vereins- während des Gesprächs mit staffel war gleichzeitig die dem Vereinsvorsitzenden Peter Schorning, Schwimmtrainer Nationalmannschaft“, er- stand der Entschluss Schorning wird dazu ver- innert sich Schorning. 16 eigentlich fest. suchen, einige ehemalige Jahre später schaffte es der Warum er seine Trainer- Mülheimer wie Julian Sport- und Biologielehrer karriere nun doch fortsetzt? Jungbluth oder Felix van der erneut zu den Olympischen Spielen. 1984 betreute er und so hat Schorning Sportlich gehen die Brüder die Gladbecker Sandra mittlerweile etliche Bilder getrennte Wege Dahlmann und Dirk Kort- seiner ehemaligen Schütz- hals. Korthals gewann als linge im Wohnzimmer Mitglied der viermal 200- stehen. Peter Schorning war als Trainer Meter-Freistilstaffel Silber, bereits in Gladbeck und in Nun ist der erfahrene Coach Dahlmann wurde Erste im Essen tätig. Seine in Mülheim angelangt und B-Finale über 200 Meter- Lieblingsstrecke als Aktiver meint: „Jeder Verein würde Rücken. waren die 100 Meter-Freistil. sich die Finger nach so einer Beruflich war Schorning als In Bochum war man auf tollen Nachwuchsarbeit Sport- und Biologielehrer an Schorning eine Zeit lang lecken.“ Träume für die einem Essener Gymnasium und nicht gut zu sprechen, da Zukunft hat Schorning auch. später an einer Gesamtschule der Trainer anstatt seine „Wer weiß, vielleicht klappt in Gladbeck tätig. Sein Bruder Udo Schorning spielte lange Karriere zu beenden, doch es ja irgendwann noch Jahre Fußball beim ETB noch eine neue Aufgabe einmal mit Olympia.“ Schwarz-Weiß Essen und angenommen hat. „Aber ich schaffte es mit dem Uhlenkrug- habe bis zum Schluss mein Team bis in die Zweite Bestes für den Verein Bundesliga. gegeben. Letztlich war es sogar das beste Jahr in der Bochumer Vereinsge- schichte.“ Am Ende sahen das auch die Bochumer ein

WAZ / NRZ Mülheim 24.8.12 WAZ / NRZ Mülheim 4.9.12

Schwimmen Schwimmen Nach jedem Start ging es auf das Mülheimer Masters voller Podest Tatendrang SG-Athleten zählen zur nationalen Spitze SG will bei der Titelvergabe ein Wörtchen Die Masters-Schwimmer der SG Mülheim mitreden haben ihre Zugehörigkeit zur deutschen An diesem Wochenende finden in Dortmund Spitze wieder eindrucksvoll bestätigt. Bei die deutschen Meisterschaften der Masters den im Dortmunder Südbad durchgeführten „Kurze Strecke“ statt. Die SG Mülheim wird deutschen Meisterschaften der Masters über wieder mit einer schlagkräftigen Truppe an die Kurzstrecken sind die Mülheimer bei den Start gehen. jedem Start auf dem Treppchen gelandet. Trotz des recht frühen Zeitpunkts direkt Schon der erste Start über 200 Meter Lagen nach den Sommerferien, wo viele gerade wurde für Natali Schwarz (AK 40) mit Gold aus dem Urlaub heimgekehrt sind bzw. mit belohnt. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen dem Grundlagentraining für die Winter- wendete Natali nach 150 Metern zeitgleich saison begonnen haben, wollen die mit den Schwimmerinnen Antje Praefcke Mülheimer um die Titelvergabe mit- (SG Frankfurt) und Petra Duda (Wiking schwimmen. Herne). Dank ihres Stehvermögens über die Kraulstrecke konnte sie die beiden Schon am Freitagmorgen werden Natali Kontrahentinnen aber hinter sich lassen und Schwarz (Altersklasse 40) und Andree gewann in 2:40,45 Minuten. Haack (AK 35) über die 200 Meter-Lagen antreten. Beide mit guten Chancen, auf das Andree Haack (AK 35) stellte seine gute Siegertreppchen zu steigen. Auch Lutz Frühforrn auch über 200 Meter Lagen unter Kremer (AK 35) wird mittags über seine Beweis und wurde Dritter in 2:24,54 Paradestrecke 200 Meter-Freistil ein Minuten. "Für zwei Wochen Training nach Wörtchen bei der Verteilung der Medaillen dem Sommerurlaub ist die Zeit schon mitreden wollen. Zum Abschluss des Tages beachtlich" resümierte Andree gut gelaunt. wird die viermal 50 Meter-Bruststaffel Als dritter Schwimmer musste am ersten versuchen, ihren Titel aus dem Vorjahr zu Tag Lutz Kremer (AK 35) über 200 Meter verteidigen. Am Samstag wird erneut Natali Freistil ins Wasser. Am Ende musste er sich Schwarz wie auch Ragnar Stermann (AK nur dem späteren deutschen Meister 45) über 100 Meter-Schmetterling starten Mathias Michaelsen (SG Böhmetal) in und sich mit den besten Masters- 2:11,43 geschlagen geben. Schwimmern aus Deutschland messen. Mülheimer Dauerbrenner Die 4 x 50 Meter Bruststaffel der Herren in der AK 160 ist seit Jahren der Mülheimer Dauerbrenner. Lutz Kremer, Andree Haack, Lars Friedemann und Thomas Janssen kehrten wieder als Sieger zurück.

Am zweiten Tag standen für Ragnar Stermann (AK 45) und Natali Schwarz noch Natali Schwarz startet bei der Masters-DM in die 100 Meter Schmetterling an. Stermann, Dortmund Foto: privat im Vorjahr Zweiter, schwamm dem Feld auf und davon und konnte in 1:04,27 Minuten seinen Vorjahreserfolg auf der Kurzbahn dieses Mal auf der 50m-Bahn wiederholen. Der Zweitplatzierte Ingo Benneweg (SG Elbe) lag fünf Sekunden zurück. Natali machte es auch dieses Mal wieder spannend. Nach Metern nur knapp vor den Konkurrentinnen, legte sie auf der zweiten

Bahn wieder ihren "Turbo" ein und gewann letztendlich souverän mit fast vier Sekunden Vorsprung in 1:11,47 Minuten. WAZ / NRZ Mülheim 11.9.12 Teamwork wird belohnt Staffeltriathlon Mülheimer Startgemeinschaft belegt in Ratingen den zweiten Platz

Im Rahmen des 4. sein Pensum in 38:11 3:55 Minuten, fuhr mit Ratinger Triathlons war ein Minuten, behauptete damit dem Mountain-Bike zehn Staffelwettbewerb ausge- eine vordere Position im Kilometer in 28:46 schrieben, an dem eine Feld der 130 Staffeln und Minuten und lief die Mülheimer Startgemein- übergab den als abschließenden 2,5 Kilo- schaft teilnahm. Staffelstab fungierenden meter in 13:05 Minuten. Zeitnahme-Chip an Lukas In der Gesamtzeit von Alina Hermann (WSF Kagermeier, in einer 45:47 Minuten wurde 1912) als Schwimmerin furiosen Aufholjagd Yvonne Zweite der brachte ihr Team mit einer überholte der Styrumer Schülerinnen A. Zeit von 7:01 Minuten für Triathlet mit der besten die 500 Meter im Ratinger Laufzeit aller Teilnehmer Freibad zwischenzeitlich (17:31) auf der sehr bereits auf Rang fünf. anspruchsvollen Lauf- Wolfgang Paashaus strecke bis auf einen (Styrumer TV) übernahm Konkurrenten alle vor ihm das Radfahren. Außer der liegenden Staffelläufer und 20 Kilometer langen brachte sein Team nach bergigen Strecke hatte der 1:02,44 Stunden als 62-jährige frühere Lang- zweite Staffel ins Ziel. streckentriathlet vor und nach dem Radfahren Im Schülerwettbewerb, Schnelles Trio aus Mülheim: (von links) Wolfgang Paashaus jeweils eine längere war Yvonne Störzel (Styrumer TV), Alina Herrmann Laufpassage in der (Turnerschaft Saam) (WSF 1912) und Lukas Wechselzone zu ab- erfolgreich. Sie bewältigte Kagermeier (Styrumer TV) solvieren. Er bewältigte 200 Meter im Wasser in FOTO: PRIVAT

WAZ / NRZ Mülheim 19.9.12 Schwimmen Jubilar WSF führt bei der Meisterlese Regie Am kommenden Wochenende veranstaltet der Bezirk Ruhrgebiet die Sprint- und Staffel- meisterschaften 2012. In diesem Jahr findet der Wettkampf im Mülheimer Hallenbad Süd statt. Ausrichter sind die Wassersportfreunde 1912 im Jubiläumsjahr. Es starten 356 Teilnehmer aus elf Vereinen oder Startgemeinschaften, die aus Dinslaken, Duisburg, Essen, Kleve, und Oberhausen anreisen, für Mülheim start- berechtigt sind 65 Aktive. Am Samstag beginnt der Wettkampf um 13 Uhr, am Sonntag bereits um 12 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher.

WAZ / NRZ Mülheim 25.9.12 Vormachtstellung behauptet Schwimmen Mülheimer räumen bei den Bezirksmeisterschaften 22 Einzelsiege und elf Erfolge in den Staffelwettbewerben ab. Vor allem die Mädchen sind kaum zu schlagen

Marcel Dronia An diese starke Bilanz Ihre Stärke demonstrierten Insgesamt 22 Einzelsiege kommt nur Jana Augen- die Mülheimer vor allen in und elf Erfolge der Staffeln stein heran. Sie konnte am den Staffelwettbewerben sprangen am Wochenende Wochenende drei Bezirks- der Mädchen. Von zwölf für Mülheims Schwimmer- meistertitel in den Einzel- Staffelrennen wurden neun innen und Schwimmer bei wettbewerben und fünf gewonnen. Eine weitere den Sprint- und Staffel- Siege mit der Staffel für Staffel landete auf dem meisterschaften des sich verbuchen. In der zweiten Platz und musste Bezirks Ruhrgebiet heraus. Solo-Variante gewann sie sich der SG Essen Anlässlich des 100-jährigen die 50 und 100 Meter geschlagen geben. Bestehens wurden die Freistil sowie die 100 Meter „Vor allem bei den Meisterschaften in diesem Rücken. Jüngeren sind wir einfach Jahr von den Wassersport- eine Macht. Da haben wir freunden 1912 ausge- ein riesiges Potenzial zur tragen. Verfügung“, freut sich Erfolgreichste Schwimmerin Trainer Peter Schorning der Startgemeinschaft Mül- nach seinem zweiten heim war Luna Bork. Die Wettkampf als verant- Elfjährige schlug bei ihren wortlicher Trainer. Die sechs Einzelstarts viermal Jungen konnten mit dieser als Erste und zweimal als sensationellen Bilanz zwar Zweite an. Sie gewann nicht ganz mithalten, doch sowohl die 50 als auch die auch im männlichen Nach- 100 Meter Freistil und wuchsbereich sprangen triumphierte darüber hin- zwei Siege und weitere aus über beide Schmet- acht Podestplätze in den terlingsstrecken. Außer- Staffelwettbewerben dem war sie an vier Rush Hour im Südbad: Das heraus. „Damit waren wir Staffelerfolgen der SG- Einschwimmen vor den der erfolgreichste Verein Mannschaft beteiligt. Titelkämpfen Foto: Herbert und haben unsere Vor- Höltgen machtstellung im Bezirk eindrucksvoll unter Beweis Für die erfahrenen Drei Siege: gestellt“, sagte Schorning. Schwimmer, die so Jana Augenstein über 50 und Nach den guten Leistungen genannten Masters, findet 100 Meter Freistil und 100 in den ersten Wettkämpfen die Ausscheidung zur Meter Rücken wimmelt die NRW-Besten- Deutschen Meisterschaft Zwei Siege: liste nur so vor Mül- bereits am Samstag, 6. heimern. Oktober, in Wuppertal Steffen Auschrat über 50 und statt. Das Bundesfinale 100 Meter Freistil; Eva Maria Als nächstes nehmen die steigt am 3. November in Damberger über 50 und 100 Nachwuchsschwimmerinnen Hamburg. Zuvor schwim- Meter Rücken; Maximilian und -schwimmer aus Hellmich men die Masters am 20. Mülheim die Vorentscheid- und 21. Oktober noch die über 50 und 100 Meter Brust; ungen der Deutschen nordrhein-westfälischen Lisa Kleischmann über 100 Mannschaftsmeisterschaft Kurzbahnmeister aus. Meter Rücken und 100 Meter der Jugend in Angriff. Beim Lagen; Finn Olesch über 50 Bezirksendkampf in Essen und 100 Meter Rücken. am 27. und 28. Oktober Ein Sieg: werden die Mülheimer versuchen, sich für die Laura Fobbe über 50 Meter ebenfalls in Essen statt- Rücken; Noel Gabriel findende NRW-Endaus- Gemsjäger über 100 Meter Freistil; Sophie Kerres über Alle Ergebnisse auf einen scheidung zu qualifizieren. 100 Meter Schmetterling; „Es wäre ein tolles Ziel, sich Blick Lena Oberdörster über 100 mit einer Mannschaft für SPRINT- UND STAFFEL- Meter Lagen; Nicole Störzel die Deutsche Meisterschaft MEISTERSCHAFTEN DES über 50 Meter Rücken zu qualifizieren“, findet BEZIRKS RUHRGEBIET Einzelsiege Schorning und ergänzt: „Ich weiß nicht, ob wir so Einzelsiege Insgesamt konnte die SG Mülheim elf Siege in den weit schon sind. Aber es Vier Siege: Luna Bork über Staffelwettbewerben für sich wäre zumindest eine tolle 50 und 100 Meter Freistil verbuchen Herausforderung in den sowie 50 und 100 Meter nächsten Jahren.“ Schmetterling

Mülheimer Woche 26.9.12 Mülheimer schwimmen vorn Die Sprint- und Staffelmeisterschaften des Bezirks Ruhrgebiet wurden in Mülheim ausgetragen. Ausrichter waren die Wassersportfreunde 1912, die anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums vom Bezirk Ruhrgebiet als Ausrichter gewählt wurden. Im gut besuchten Südbad starteten 354 Schwimmer aus Kleve, Oberhausen, Dinslaken, Duisburg und Essen bei 1357 Einzel- Und 88 Staffelstarts. Neben. einer Reihe von guten Platzierungen gelang es den Mülheimer Aktiven, elf Staffelwettbewerbe und 18 Einzelwettkämpfe für sich zu entscheiden. Eva Maria Damberger wurde über 50 und 100 Meter Rücken nicht nur Jahrgangsbeste, auch in der offenen Wertung blieb sie ganz vorn. Sophie Kerres gelang es, über 100 Meter Schmetterling alle anderen hinter sich zu lassen, auch sie belegte in der offenen Wertung den ersten Platz.

WAZ / NRZ Mülheim 5.9.12 Schwimmen Meisterlese im Hallenbad Süd Mittlere Strecke mit 462 Starts An diesem Wochenende finden im Hallenbad Süd die Stadtmeisterschaften »Mittlere Strecke" der Schwimmer statt. Ausrichter sind die Wasser- sportfreunde, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Vereinsjübiläum feiern. Von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag springen 462 Teilnehmer von den Startblöcken, um die Stadtmeister 2012 im Schwimmen zu ermitteln. Aussichtsreichste Anwärter auf einen oder mehrere Stadtmeistertitel sind: Hanna Kleischmann, Lana- Johanna Zielinski, Eva-Maria Damberger, Maike Kels und bei den Herren Damian Wierling und Tobias Wynands, die beide für die benachbarte SG Essen schwimmen, sowie Ragnar Stermann, Noel Gabriel Gemsjäger und Timo Achtelik.

WAZ / NRZ Mülheim 13.9.12 Wynands starkes Debüt Schwimmen Neuzugang aus Essen sichert sich gleich drei Stadtmeistertitel. Doch auch die Masters machen im Duell gegen die junge Konkurrenz auf sich aufmerksam. Schorning begeistert

Auf die Plätze, fertig, los! Auf den mittleren Strecken wurden in Mülheim tolle Leistungen erschwommen. Foto: Tanja Pickartz

Marcel Dronia kämpfen gleich drei Mal den er sich in der Trainer- ersten Platz. ausbildung und wird dann Bei den Mülheimer Stadt- das Trainerteam der E- meisterschaften im Schwim- Der 18-Jährige gewann die Jugend unterstützen. men über die mittleren Wettbewerbe über 200 Strecken feierte Tobias Meter Lagen, 200 Meter Doch auch die Masters Wynands ein starkes Debüt. Rücken und 200 Meter machten auf sich aufmerk- Der Neuzugang aus Essen Freistil. Der Neuling wird sam. Ragnar Stermann sicherte sich bei seinen das Mülheimer Team in (Jahrgang 1966) schlug ersten Mülheimer Titel- Zukunft nicht nur im Wasser nach 200 Metern Schmetter- verstärken. Derzeit befindet ling vor der deutlich jüngeren Konkurrenz an. durch, obwohl sie seit In Zahlen Auch bei den Frauen ging Ostern mit einer Schulter- Die Stadtmeister der Titel über 200 Meter verletzung zu kämpfen hat. Schmetterling an eine ganz Jüngste Stadtmeisterin 200 m Lagen: Tobias Wynands erfahrene Schwimmerin. wurde Jana Augenstein (SG Essen) in 2:16,51 Minuten. Natali Schwarz (Jahrgang (Jahrgang 1999). Sie setzte 200 m Schmetterling: Ragnar 1972) sicherte in 2:38,76 sich über 400 Meter Freistil Stermann (Wassersport- freunde) in 2:22,95 Minuten. Minuten souverän Platz eins. durch. 200 m Rücken: Tobias, „Mein erster Wettkampf „Mein erster Wettkampf war Wynands in 2:15,57 Minuten. war wirklich ein Highlight wirklich ein Highlight. Es 200 m Brust: Noel Gabriel sind reihenweise Bestzeiten Gemsjäger (WSF) in 2:26,70 mit vielen Bestzeiten“ Minuten. 200 m Freistil Tobias gefallen, obwohl einige nach Peter Schorning, Trainer Wynands in 1:59,30 Minuten. den Ferien sogar noch 400 m Freistil: Damian Wierling SG Mülheim Trainingsrückstand haben“, (SG Essen) in 4:07,02 Minuten. war Trainer Peter Schorning Die 200 Meter Brust gingen Die Stadtmeisterinnen bei den Männern an Noel begeistert. Gabriel Gemsjäger. „Mit 200 m Lagen, Sophie Kerres seiner Leistung war ich (TSV Viktoria) in 2:28,32 Minuten. 200 m Schmetterling:. besonders zufrieden“, sagte Natali Schwarz (WSF) in der neue Trainer Peter 2.38,76 Minuten. 200 m Schorning nach seinen Rücken: Eva Maria Damberger ersten Stadtmeisterschaften Die Flossenschwimmer des DJK-VfR (ASC Mülheim) in 2:24,48 als Verantwortlicher Coach. Saarn holten vier Stadtmeistertitel Minuten. 200 m Brust- Maike Foto: privat Ein konkurrenzloses Rennen Kels (ASC) in 2:48,39 Minuten. zum Stadtmeistertitel über Auch die Flossenschwimmer 200 in Freistil: Paula Lemberg die 400 Meter Freistil waren traditionell im Südbad (ASC) in 2:13,97 Minuten. 400 schwamm Damian Wierling. dabei. Nikita Filimonov in Freistil: Jana Augenstein (ASC) in 4:47,52 Minuten. Der 16-Jährige schlug 15 wurde sowohl über 200 als Sekunden vor dem Zweiten auch über 400 Meter Stadtmeister. Die 400 Meter an. Die Jahrgangssieger bewältigte er in neuer Bei den Damen waren die Bestzeit. Stadtmeisterin Sechs Titel: Cedric Dixken Stadtmeistertitel diesmal wurden auch seine (Jahrgang 1997) und Lisa bunt verteilt. Neben Natali Schwester Daria (400 Kleischmann (1997) jeweils über 200 m Lagen, 200 m Schwarz konnten sich fünf Meter) und Mayra Sander Schmetterling, 200 m Rücken, weitere Schwimmerinnen in (200 Meter). die Siegerliste eintragen. 200 m Brust, 200 m Freistil und 400 m Freistil. Den Titel über die 200 Meter Fünf Titel: Noel Gabriel Brust sicherte sich Maike Damian Wierling gehört Gemsjäger (1995) über 200 m Kels und das obwohl die 20- zum Junior-Top-Team Lagen, 200 m Schmetterling, Jährige aus Studiengründen 200 m Rücken, 200 m Brust zurzeit im Training kürzer Damian Wierling ist zurzeit und 400 m Freistil; Timo tritt. Außerdem macht sie das größte Talent im Achtelik (1996) über 200 m momentan die Ausbildung Mülheimer Schwimmsport. Lagen, 200 m Schmetterling, zur C-Trainerlizenz. Der 16-Jährige gehört zum 200 m Rücken, 200 m Brust Besonders stark vertreten neugegründeten Junior-Top- und 200 m Freistil; Steffen war der Jahrgang 1996. Eva Team, in dem die elf besten Auschrat (1998) über 200 m Lagen, 200 in Schmetterling, Maria Damberger gewann Nachwuchsschwimmer aus 200 m Brust 200 m Freistil und den Stadtmeistertitel über NRW zusammengefasst sind 400 m Freistil; Jana Augenstein die 200 Meter Rücken. und im Hinblick auf Olympia (1999) über 200 m Lagen, 200 Anschließend lieferte sie sich 2016 besonders gefördert m Rücken, 200 m Brust, 200 m noch ein spannendes werden. In den Herbstferien Freistil und 400 m Freistil); Rennen über die 200 Meter fährt das Team zu einer Luna Bork (2001) über 200 m Lagen, musste sich aller- Maßnahme im chinesischen Lagen, 200 m Schmetterling, dings der neuen Titel- Shanghai. 200 m Rücken, 200 m Freistil trägerin Sophie Kerres und 400 m Freistil; Tim Hanke (2002) über200 m Lagen, 200 geschlagen geben. Paula m Rücken, 200 m Brust, 200 Lemberg setzte sich auf der und 400 in Freistil. 200-Meter-Freistilstrecke Vier Titel: Finn Olesch (1999), Fobbe (2000) über 200 m (1996) über 200 m über 200 m Lagen, 200 m Lagen ' 200 m Schmetterling Schmetterling und 200 m Schmetterling, 200 m Rücken und 200 m Rücken; lan Lemke Rücken; Paula Lemberg (1996) und 200 m Freistil; Luke (2001) über 200 m Lagen, 200 über 200 und 400 m Freistil; Nottelmann (2000) über 200 m m Schmetterling und 200 m Meik Hildebrandt (2000) über Lagen, 200 m Brust, 200 und Rücken; Carolin Theis (2002) 200 m Schmetterling und 200 400 m Freistil. über 200 m Lagen, 200 und m Rücken; Laur Block (2000) 400 m Freistil. über 200 m Brust Und 400 m Drei Titel: Tobias Wynands Freistil; Jan Collin Klenn (2001) (1994) über 200 in Lagen, 200 Zwei Titel: Simon Neitzel über 200 und 400 m Freistil; m Rücken,-200 m Freistil; (1991) über 200 und 400 m Timo Ewert (2003) über 200 m Chiara Knebelkamp (1998) Freistil; Hanna Kleischmann Rücken und 200 m Freistil. über 200 m Brust, 200 m (1999) über 200 m Freistil und 400 m Freistil; Schmetterling und 400 m Nicole Störzel (1998) über 200 Freistil; Sophie Kerres (1996) m Lagen, 200 m Schmetterling über 200 m Lagen und 200 m und 200 m Rücken; Laura Brust, Eva Maria Damberger

WAZ / NRZ Mülheim 4.10.12

SCHWIMMEN SG-Talente bestehen Test Nachwuchs beweist gute Frühform Elf Schwimmer des Jahrgangs 2002 aus der D-Jugend der SG Mülheim nahm Trainer Tushar Sikdar mit nach Dortmund zum Pokalschwimmen und Tag der kommenden Meister. Im Hinblick auf die anstehenden Deutschen Mannschafts-Staffelmeisterschaften der Jugend testete er jeden Aktiven über alle Lagen. Dabei zeigte sich, dass die Schwimmer schon eine gute Frühform bewiesen. Besonders stachen Tim Hanke und Carolin Theis heraus, die alle ihre fünf Läufe gewannen. Aber auch ihre Teamkameraden zeigten gute Leistungen, besetzten sie doch die Treppchenplätze hinter den beiden mindestens bis Platz drei, meistens bis Platz fünf. Zum Schluss gab es für die Mülheimer Tim und Carolin den Pokal für die beste Jahrgangsleistung.

WAZ / NRZ Mülheim 6.10.12 Attacke in der Oper SG-Masters strotzen vor Zuversicht In der Wuppertaler Schwimmoper findet heute der Vorkampf des 17. Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen der Masters statt. Die SG Mülheim stellt wieder ein starkes Team und will den dritten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Aktivensprecher Ragnar Stermann ist sogar der Ansicht, dass die Mannschaft noch stärker ist als im Vorjahr und wagt eine Prognose: "Wenn alle gesund bleiben und ihre Leistungen zu diesem ersten Saisonhöhepunkt abrufen können, werden wir die beiden Vorjahresplatzierten SG Dortmund und Wiking Herne gewaltig attackieren." Neben altbewährten Schwimmern, die schon letztes Jahr mitgeschwommen sind, haben sich Sara Breitkreutz, Maike Kels, Julian Jungbluth und Felix van der Felden, alle AK 20, für die sehr gut besetzte Masters-Mannschaft qualifiziert. Dazu wird Thomas Prescher (AK 45) von der SSF Sieglar sein Zweitstartrecht wahrnehmen und für die SGM über die Rückenstrecken fleißig Punkte sammeln. Mit Neuzugang Jan Nigl (AK 25) von der SG Essen ist kurz vor Meldeschluss noch ein deutscher Spitzenschwimmer zur Mannschaft gestoßen. Er wird sein Debüt über 50 Meter- Rücken geben und sicherlich reichlich Punkte einfahren.

WAZ / NRZ Mülheim 17.10.12 Jubel in der Wuppertaler Schwimmoper SCHWIMMEN Mülheimer Auswahl landet in der Endrunde um die NRW- Mannschaftsmeisterschaft hinter der SG Ruhr auf dem zweiten Platz. Zimmer für Hamburg sind schon gebucht

Über den zweiten Platz bei der NRW-Meisterschaft der Masters freut sich die Mannschaft der SG Mülheim. Foto: privat

Besser hätte es für die meisterschaften in der hervorragenden zweiten Mülheimer Masters-Schwim- Wuppertal Schwimmoper Platz. Der Wunsch, die mer nicht laufen können. belegte die SG Mülheim mit beiden Vorjahresplatzierten Bei den NRW-Mannschafts- 19.692 Punkten einen SG Dortmund (19.237) und SV Wiking Herne (19.390) SG Mülheim, 3. SV Wiking Bohnet (AK 45). Für die anzugreifen und letztendlich Herne und 4. SSF Bonn. Herren gingen in Wuppertal zu überflügeln, ging Obwohl die Mülheimer im Felix van der Felden (AK überraschender Weise schon zweiten Abschnitt nochmals 20), Julian Jungbluth (AK nach dem ersten Abschnitt zulegen konnten und mit 20), Daniel Cornelsen (AK in Erfüllung. Nur der 9.988 Punkten knapp an der 20), Jörn Richter (AK 25), Newcomer SG Ruhr 10.000-Punkte-Schallmauer Jan Nigl (AK 25), Andree (20.598), mit einer ähnlich scheiterten, blieb es am Haack (AK 35), Lutz Kremer jungen Mannschaft am Start Ende bei der Platzierung wie (AK 35), Lars Friedemann wie die Mülheimer, hatte am nach dem ersten Abschnitt. (AK 45), Tomas Prescher Ende die Nase vorne und (AK 45) und Ragnar Gäbe es eine Wertung der holte mehr Punkte. Stermann (AK 45) an den Mannschaften, die für die Start. Im zweiten Abschnitt beste Stimmung am zugelegt Beckenrand sorgte, wäre die In den Endkampf der homogene Mülheimer Mann- deutschen Mannschafts- Hochmotiviert und kon- schaft Sieger geworden. meisterschaften der Masters zentriert gingen die Selbst mitgereiste Fans am 3. November in Ham- Mülheimer Schwimmer an konnten sich der burg werden die Mülheimer den Start. Schon nach den euphorischen Atmosphäre mit dieser hohen Punktzahl ersten sechs Starts lagen nicht entziehen und fuhren sicherlich ein-ziehen. Die die Mülheimer auf Platz eins vom vielen Anfeuern heiser Zimmer in der Hansestadt in der Mannschaftswertung. nach Hause. sind auch schon gebucht. Dann konnte die SG Ruhr Abzuwarten bleibt, wer sich Boden gut machen und Zum Einsatz kamen: Sara in den Vorkämpfen der überholte die Mülheimer Breitkreutz (AK 20), Maike einzelnen Bundesländer Schwimmer. Am Ende des Kels (AK 20), Janna noch vor die Mülheimer ersten Abschnitts hieß die Buschmann (AK 20), Natali schieben wird. Reihenfolge: 1. SG Ruhr, 2. Schwarz (AK 40) und Rita

WAZ / NRZ Mülheim 23.10.12 Mülheimer, der seit circa einem halben Jahr das Startrecht für die SG hat. Gleich zu Schwimmen Beginn zeigte er sein großes Potenzial und Generalprobe geglückt knackte im Vorlauf über die 50 Meter- Rücken in 26,21 Sekunden. den Mülheimer Finn Olesch fleißigster Medaillensammler Stadtrekord. Dieses wiederholte er im Im Essener Hauptbad fand der Werdener Finale in 25,99 Sekunden. Das bedeutete Lagen-Pokal statt, an dem Trainer Peter Platz zwei bei diesem hochkarätigen Schorning mit 17 seiner Schwimmer der SG Wettkampf. Über 100 Meter-Rücken stellte Mülheim teilnahm. Kurz vor den am er den Stadtrekord ein. Die im Vorlauf nächsten Wochenende stattfindenden geschwommenen 57,69 Sekunden toppte DMSJ, also den Mannschafts- Nigl noch im Finale mit 57,54 Sekunden staffelwettbewerben der Jugend, galt es und erschwamm sich damit einen guten noch einmal das Sprintvermögen seiner dritten Platz. Aktiven zu überprüfen. Der 25-jährige Bundeswehrsoldat hatte sein Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: 36 Debüt bei den Masters-DMS gegeben, wo er Gold-, 26 Silber- und 26 Bronzemedaillen schon die Mülheimer tatkräftig unter- nahmen die Mülheimer mit nach Hause. stützte. Es sei eine gute Entscheidung Fleißigster Sammler war Finn Oesch gewesen, nach Mülheim zu wechseln. Er (Jahrgang 1999), der sieben seiner acht freue sich, so herzlich aufgenommen Rennen gewann. Fünf Siege nahmen Chiara worden und er habe das Gefühl, schon Knebelkamp (1998) und Noel Gemsjäger völlig integriert zu sein, erklärte Jan. (1995) mit nach Mülheim. Vier Mal auf dem Auch Cheftrainer Peter Schorning freut sich Treppchen stand Sophie Kerres (1996). über den Neuzugang, bestrebt er doch die Timo Achtelik (1996) und Laura Fobbe Mülheimer Männermannschaft bei der DMS (2001) freuten sich über jeweils drei wieder in die 2. Bundesliga zubringen. Goldmedaillen. Eva Maria Damberger (1996) und Maximilian Helmich (1999) durften zwei Goldene entgegennehmen, jeweils einmal ganz oben auf dem Mülheimer Woche 17.11.12 Treppchen standen Jana Augenstein (1999), Franca Goy (1998), Christopher Theis (1999) und Tobias Wynands (1994). Neuzugang legt sehr guten Start hin

Erst kürzlich gab der Neuzugang der SG Mülheim, Jan Nigl, sein Debüt in der Masters-Mannschaft beim Vorkampf zur WAZ / NRZ Mülheim 23.10.12 Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Wuppertal. Schon ist er in seinen ersten Schwimmen großen Einzelstarts beim 43. Neuzugang Nigl knackt Stadtrekord internationalen Schwimmfestival (ISF) in Aachen erfolgreich. Über 50 Meter Rücken Große Verstärkung für die SG Mülheim sicherte er sich Platz zwei, über 200 Meter

Rücken belegte Jan Platz vier und über 100 Beim Internationalen Meter Rücken Platz drei. Als nächstes Schwimm- Festival in unterstützt er tatkräftig die Mülheimer Aachen startete Jan Mastersmannschaft beim Finale in Nigl für die SG Hamburg. Mülheim. Dies war der zweite Einsatz von Jan Nigl für die

Peter Schorning Foto: Fabian Strauch WAZ / NRZ Mülheim 13.11.12 Meisterliche Sophie Mülheimerin wird in der Wuppertaler Schwimmoper zum NRW-Champion gekürt Während im Hallenbad Süd die Sieger des Zweimal Dritter wurde Timo Achtelik, der Nachwuchs-Schwimmfestes gesucht sowohl über die 50 Meter Rücken (29,03 wurden, fuhr ein 15-köpfiges Aufgebot Sekunden) als auch die 50-Meter Freistil nach Wuppertal, wo die NRW- (24,51 Sekunden) auf dem Bronzerang Kurzbahnmeisterschaften ausgetragen landete. wurden. Über die 100 Meter Brust schlug Noel In der Schwimmoper wurde Sophie Kerres Gabriel Gemsjäger nach 1:06,88 Minuten (Jahrgang 1996) zur NRW-Meisterin über ebenfalls als Dritter an. Über die 200 die 100 Meter Schmetterling gekürt. Sie Meter Brust verpasste er als Vierter knapp schlug nach 1:06,21 Minuten als Erste an. das Treppchen. Bronzemedaille Nummer Über die halbe Distanz in der fünf sicherte sich Eva Maria Damberger, Schmetterlings-Disziplin - landete Sophie die die 200 Meter Rücken in 2:24,67 ebenfalls auf dem Treppchen. In 30,48 Minuten absolvierte. Auch sie verfehlte im Sekunden wurde sie Dritte. Rennen über 100 Meter Rücken das Podest knapp, als sie als Vierte anschlug

WAZ / NRZ Mülheim 5.11.12 Mülheimer Woche 8.11.12 SCHWIMMEN KURZ NOTIERT Schwimmfest für den Nachwuchs Jugendliche Welle beim ASC Im Hallenbad Süd, An den Sportstätten 2, ist am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Das 27. nationale Mülheimer Nachwuchs- November, der Schwimm nachwuchs aus Schwimmfest wirft seine Schatten voraus. 15 Vereinen zu Gast. Der Amateur-Sport- Am 10. und 11. November wird im Club begrüßt 445 Aktive zum 27. Hallenbad Süd an den Sportstätten die, Nationalen Nachwuchsschwimmfest. Am Schwimmjugend aus 15 Vereinen zu Gast Samstag starten ab 11.15 Uhr 103 Kinder sein. der Jahrgänge 2005 und 2006 mit 257 Der Amateur-Sport-Club freut sich, in Einzelstarts beim 5. kindgerechten diesem Jahr 445 Aktive zum diesjährigen Wettkampf, Die älteren Jahrgänge gehen Nachwuchs-Schwimmfest begrüßen zu dann ab 14.30 Uhr und am Sonntag ab 13 dürfen. Es werden 103 Kinder der Uhr ins Wasser. Hier werden 342 Aktive Jahrgänge 2005 und 2006 mit 257 insgesamt für 1.124 Einzelstarts auf den Einzelstarts beim fünften kindgerechten Startblöcken stehen. Für das leibliche Wohl Wettkampf am Samstag ab 11.15 Uhr ist mit Grillwürstchen, Kuchen und anderen starten. Leckereien gesorgt. Die älteren Jahrgänge gehen dann ab 14.30 Uhr und am Sonntag ab 13 Uhr ins Wasser. Sport-Splitter Hier werden 342 Aktive insgesamt für 1124 Einzelstarts auf den Startblöcken stehen. Schwimmen Traditionell wird der Amateur-Sport-Club Am Samstag und Sonntag veranstaltet der für das leibliche Wohl mit Grillwürstchen, ASC Mülheim zum 27. Mal sein nationales Kuchen und anderen Leckereien sorgen. Nachwuchs-Schwimmfest. Gestartet wird im Hallenbad Süd mit einem kindgerechten Wettkampf am Samstag um 11.15 Uhr. Die

Schwimm-Wettkämpfe beginnen am Samstag um 14.30 Uhr und werden am Sonntag um 13 Uhr fortgesetzt.

WAZ / NRZ Mülheim 10.11.12 ASC begrüßt im Hallenbad Süd insgesamt 324 Teilnehmer Schwimmen 1124 Einzelstarts und 46 Staffeln

Von Marcel Dronia allem der TV Ratingen mit 44 Schwimmerinnen und Schwimmern stark Bereits zum 28. Mal veranstaltet der vertreten. Die SG Essen reist mit 38 Amateur-Sport-Club (ASC) Mülheim an Teilnehmern, der PSV Oberhausen mit 0o diesem Wochenende sein internationales an. NachwuchsSchwimmfest. Die Aktiven gehen am Samstag ab 14.30 Uhr und am Sonntag 28 verschiedene Wettbewerbe ab 13 Uhr ins Wasser des Hallenbades Süd. Insgesamt finden an den beiden Einlass ist jeweils eine Stunde vor dem Veranstaltungstagen in der 25-Meter-Bahn ersten Start. des Mülheimer Hallenbades Süd 1124 Insgesamt haben sich 342 Teilnehmer aus Einzelstarts und darüber hinaus 46 Staffeln zwölf verschiedenen Vereinen angekündigt statt. Ausgetragen werden am Samstag Das größte Kontingent stellt naturgemäß zwölf verschiedene Wettbewerbe und am die heimische Startgemeinschaft Mülheim Sonntag noch einmal deren 16. mit 101 Startern. Der hiesige Nachwuchs Geschwommen wird in allen Disziplinen nur wird insgesamt allein 425 Einzelstarts über die 50- und die 100-Meter-Distanz. absolvieren. Neben den Gastgebern ist vor WAZ / NRZ Mülheim 13.11.12 Bahn frei für den Nachwuchs Schwimmen Beim Amateur-Sport-Club herrscht einmal mehr Hochbetrieb. Die hiesige Startgemeinschaft gewinnt wieder die Vereinswertung

Bahn frei für den Nachwuchs: Das Hallenbad war am Wochenende fest in der Hand der jungen Schwimmer. Foto: Fabian Strauch

Von Marcel Dronia Philipp Kremer, Viktoria Staffeln wurden alle von der Marx, Hermine Bloch, Paula SG Mülheim gewonnen. Bereist zum 27. Mal Sophie Langfeld, Simon veranstaltete der Amateur- Die erfolgreichsten Clubs Vogel und Victor Vollmer Sport-Club (ASC) Mülheim neben dem Gastgeber durften sich jeweils über sein traditionelles Nach- waren die SG Neuss mit einen ersten Platz freuen. wuchs-Schwimmfest. Ins- zehn Goldmedaillen sowie gesamt gingen 446 Die Bestzeiten purzeln der TV Ratingen und der 1. Teilnehmerinnen und Teil- Schwimmverein Walsum mit Anschließend folgten die nehmer an den zwei Tagen jeweils fünf ersten Plätzen. Wettkämpfe für die im Hallenbad Süd an den Da in der Vereinswertung Jahrgänge 1996 bis 2004. Start. Punkte für die Plätze zwei 342 Aktive aus Mülheim, bis sechs vergeben werden, Am Samstagvormittag Oberhausen, Duisburg, reichte es für Walsum in wurde das lange Schwimm- Essen, Gelsenkirchen, dieser Wertung nur zu Platz wochenende durch den Ratingen, Velbert, Hattingen sechs. Die SG Essen und der kindgerechten Wettkampf und Dorsten absolvierten PSV Oberhausen schoben eingeläutet. Dieser Wett- 1124 Starts. Die Start- sich vor die Duisburger. bewerb war zum fünften Mal gemeinschaft Mülheim ein Teil des nationalen stellte traditionell den Aus Mülheimer Sicht Nachwuchs-Schwimmfest. Großteil aller Teilnehmer konnten insbesondere drei Startberechtigt waren die und sicherte sich einmal Aktive auf sich aufmerksam Schwimmerinnen und mehr den Gewinn der machen: Jana Augenstein, Schwimmer der Jahrgänge Clubwertung. 83 Gold-, 53 Steffen Auschrat und Cedric 2005 und 2006. Einige der Silber- und 55 Bronze- Dixken nahmen jeweils fünf 104 Aktiven bestritten medaillen gingen auf das Goldmedaillen für ihre hierbei ihren ersten Konto der Ruhrstadt- Einzelsiege mit nach Hause. Wettkampf und freuten, sich Schwimmer. Dabei wurden Jana Augenstein war besonders über die 264 persönliche und drei darüber hinaus an vier Medaillen und Urkunden. Die Saisonbestleistungen aufge- Staffelsiegen beteiligt, so Mülheimer Annika Ruffing, stellt. Die 16 ausgetragenen dass sie am Wochenende neun erste Plätze feierte. Orlowski von der SG Essen schaft am Sonntag, 16. Auf acht Siege kamen Laura und Lars Rathofer vom 1. Dezember, ausklingen. 26 Block und Finn Olesch. SV Walsum. Beide schlugen verschiedene Wett-kämpfe Beide gewannen vier jeweils dreimal als Erste an. werden absolviert. Melde- Einzelrennen und viermal schluss ist Freitag, 7. Nach dieser erfolgreichen mit ihrer jeweiligen Staffel. Dezember. Veranstaltung lässt der ASC Die besten auswärtigen das Jahr mit der tradi- Schwimmer waren Sophie tionellen Vereinsmeister-

Ergebnisse Marius Schimnatkowski, Merle Rademacher (SG Essen), Viktoria Katharina Dolle (beide Marion Hoffmann (Duisburger Einzelerfolge SG Gelsenkirchen), Luke ST), Melisa Mavric, Titus Fünf Siege: Jana Augenstein, Kronwald (1. SV Walsum), Wentzel (PSV Oberhausen), Steffen Auschrat, Cedric Dixken Sarah Röder, Laura Küpper, Tomma van Lessen, Sejia (alle SG Mülheim) Sabrina Pulm, Aaron Schmidt Durmie (beide SG Neuss) (alle SG Neuss) Vier Siege: Laura Block, Finn Erfolge in den Staffeln Ein Sieg: Laura Fobbe, Olesch, Sophie Leichtweiß, Vier Siege: Jana Augenstein, Laura Süßmilch, Hannah Busch, Maximilian Helmich, Meik Hildebrandt, Alexandra Menzel, Laura Block, Laura Fobbe, Finn Lana-Johanna Zielinski, Tim Olesch, Björn Maue (alle SG Hanke (alle SG Mülheim) Benedik Kerres, Michael Saltaev, Finya Nolzen, Klara Mülheim) Drei Siege: Luca Bork, Lemberg, Sarah Everbeck, Drei Siege: Maximilian Dominik Banik, Jan Collin Annika Artmeyer, Niels Lennart Helmich, Christopher Theis Klenn, Timo Ewert (alle SG Klenn, Alexander Kiselev, (beide SG Mülheim) Mülheim), Sophie Orlowski (SG Svenja von Horn, Denis Essen), Lars Rathofer (1. SV Saltaev, Anton Strese, Swaritje Zwei Siege: Meik Hildebrandt Walsum) Bernhardt, lan Lemke (alle SG (SG Mülheim) Mülheim), Viktoria Brouka Zwei Siege: Johanna Leringer, Ein Sieg: Lisa Kawohl , Lea (Lembeck e.V.), Friederike Luke Nottelmann (beide SG Weber, Katharina Mattes, Probst (TV, Ratingen), Julia- Mülheim), Sally Aghaari, Jonah Kerstin Tuschen (alle SG MH) Jasmin Schultz, Maximilian Theisen (beide TV Ratingen), Bohlmann (beide SG Ruhr),

Mülheimer Woche 15.11.12 Es regnet Medaillen Der Amateur Sport Club blickt auf die erfolgreiche Durchführung des 27. Mülheimer Nachwuchsschwimmfestes zurück. Insgesamt 446 Aktive aus 16 Vereinen gingen an den Start. Von den zahlreichen Medaillen bleiben 83 Gold-, 53 Silber- und 55 Bronzemedaillen in Mülheim. Die herausragenden Leistungen der Mülheimer Nachwuchsschwimmer wurde darüber hinaus noch mit dem Sieg in der diesjährigen Vereinswertung belohnt. Foto: privat

WAZ / NRZ Mülheim 1.11.12 Vorjahressieger WSV Speyer (19.747) haben sich vor den Mülheimern (19.692) platziert. SCHWIMMEN Dahinter kommen die SG Stadtwerke SG-Masters greifen nach Edelmetall München (19.617) und die SG Neukölln Berlin (19.520). Drittbestes Team beim Finale in Hamburg "Das wird eine ganz enge Kiste" Das hätten sich die Masters-Schwimmer der SG Mülheim vor vier Wochen nicht träumen "Das wird eine ganz enge Kiste um die lassen. Schon der zweite Platz beim NRW- ersten drei Plätze", ist sich Finale der DMS-Mannschaftswettbewerbe der Mannschaftssprecher Ragnar Stermann Masters war eine faustdicke Überraschung, sicher, "wenn alles optimal läuft, keiner da auch die älteren Mülheimer Schwimmer krank wird, werden wir vorne mitmischen." mit den schwierigen Trainingsbedingungen in Am Freitagmittag macht sich die Mannschaft Mülheim zu kämpfen haben. auf den Weg nach Hamburg, Wettkampfbeginn am Samstag ist um 12 Jetzt steht fest, dass sie sich sogar als Uhr. Gegen 17.45 Uhr, wenn die drittbestes Team nach den Vorkämpfen der Mannschaften geehrt werden, herrscht dann Landesverbände für das Bundesfinale in Gewissheit, ob die Mülheimer für ihre Hamburg an diesem Wochenende qualifiziert mannschaftliche Geschlossenheit und ihre haben. Nur die SG Ruhr (20.598 Punkte) aus Trainingsdisziplin belohnt worden sind. Bochum und Hattingen, die den NRW- Landesentscheid gewonnen hat, sowie der

WAZ / NRZ Mülheim 13.11.12 Schwimmen Wechselbad der Gefühle Schwimmen DMMS 2012. Nach einem packenden Kopf-an-Kopf-Rennen kehren Masters der SG Mülheim mit dem fünften Platz aus Hamburg zurück

Stolz auf ihre Leistungen anstalter verfolgten diesen Vor allem die jüngeren und mit reichlich Endor- Krimi und blendeten sogar Masters der Altersklasse phinen im Blut sind die drei Strecken vor dem 20 zeigten in Hamburg Masters der SG Mülheim Wettkampfende die Nervenstärke und demon- von den Deutschen Mann- Zwischenergebnisse aus, strierten mit teilweise schaftsmeisterschaften um die Spannung noch zu extremen Leistungs- (DMMS 2012) in Hamburg erhöhen. Schließlich steigerungen, was eine zurückgekehrt. Den landeten die Mülheimer euphorische Stimmung ganzen Wettkampf über mit einer Steigerung von innerhalb der Mannschaft lieferten sich die über 1.300 Punkten bewirken kann. Maike Mülheimer Schwimmer mit gegenüber dem Vorkampf Kels, die jüngste im den Mannschaften von SG mit 20.937 Punkten auf Mülheimer Team, steigerte Neukölln Berlin, WSV einem prächtigen fünften sich um zwei Sekunden Speyer, SG Dortmund und Platz. über 100 Meter-Brust auf SG Ruhr ein packendes Sieger wurde die SG großartige 1:13,87 Kopf-an-Kopf-Rennen. Dortmund, vor der SG Minuten. Daniel Cornelsen Zwischenzeitlich auf Ruhr aus Bochum und war in der Hansestadt Medaillenkurs Speyer. Im Vorjahr hätte nicht zu bremsen, diese Punktzahl der schwamm wie im Rausch, Nach fünf Starts auf Platz Mülheimer noch für die holte in allen seinen zwei liegend, nach dem Silbermedaille gereicht. Rennen (100 Meter Brust ersten Abschnitt auf Platz Noch nie hat eine 1:04,76 Minuten/200 vier zurückgefallen, dann Mülheimer Masters-Mann- Meter-Lagen 2:08,70 in der Mitte des zweiten schaft so viele Punkte in Minuten) über 900 Punkte Abschnitts wieder auf einem Mannschaftswett- und erzielte über 100 Bronzemedaillenkurs; das kampf erzielt. Meter-Lagen mit 58,68 war nichts für schwache Sekunden sogar einen Nerven. Auch die Ver- neuen Mülheimer steigern und schwammen Buschmann (AK 20) Stadtrekord. erstklassige Zeiten, die in schwamm über zwei ihren Altersklassen zur Sekunden schneller als im Bei Felix van der Felden deutschen Spitze gehören. Vorkampf über 200 Meter- stimmte auf seinen Natali Schwarz (AK 40) Freistil in 2:16,29 Minuten Strecken einfach alles. Der schwamm über 100 Meter- sowie Rita Bohnet (AK 45) Sprinter fegte an allen Freistil in 1:02,53 Minuten über 400 Meter- Freistil in vorbei, siegte in seinen eine neue Bestzeit, die 5:19,70 Minuten. Läufen souverän und 100 und 200 Meter- schwamm, neben den 50 Schmetterling in 1:09,55 Meter-Schmetterling 25,71 bzw. 2:36,47 Minuten, Sekunden, über 50 Meter- „Oldie“ Ragnar Stermann Lutz Kremer (AK 35) Freistil in 23,80 Sekunden drückt aufs Tempo steigerte sich über 800 und über 100 Meter- Meter-Freistil auf 9:02,62 Ragnar Stermann brachte Freistil in 52,84 Sekunden Minuten, Tomas Prescher in der Altersklasse 45 das zudem noch zwei (AK 45) holte in 2:20,43 Kunststück fertig und persönliche Bestzeiten. Minuten über 200 Meter- schwamm in seinem Alter Über 200 Meter-Lagen Rücken 916 Punkte, Jan in 1:02,83 Minuten über legte Julian Jungbluth los Nigl (AK 25) lag in 57,55 100 Meter-Rücken auch wie die Feuerwehr, Sekunden über 100 Meter- eine neue persönliche wendete nach 100 Metern Rücken weit vor dem Feld, Bestzeit. Zudem trug er bei 1:00,07 Minuten und Andree Haack über 400 über 5o Meter-Rücken in steigerte sich in einem Meter-Lagen in 4:55,18 29,24 Sekunden und beherzten Rennen um Minuten, Lars Friedemann 1:01,93 Minuten über 100 über vier Sekunden auf (AK 45) über 200 Meter- Meter Schmetterling zum hervorragende 2:09,92 Brust in 2:38,23 Minuten, glänzenden Abschneiden Minuten. Jörn Richter (AK 25) über des Teams bei. Doch auch die bewährten 200 Meter- Freistil in Masters konnten sich noch 2:00,54 Minuten, Janna

Die Reise nach Hamburg hat sich gelohnt: Die bestens gelaunten Masters der SG Mülheim. Foto: privat

Mülheimer Woche 24.11.12 Voller Stolz von DMMS zurück

Voller Stolz auf ihre Leistungen und mit Neukölln Berlin, WSV Speyer, SG Dortmund reichlich Endorphinen im Blut sind die und SG Ruhr ein packendes Kopf-an-Kopf- Masters der SG Mülheim von den Deutschen Rennen. Schließlich landeten die Mülheimer Mannschaftsmeisterschaften (DMMS 2012) in mit einer Steigerung von über 1.300 Punkten Hamburg zurückgekehrt. Den ganzen gegenüber dem Vorkampf mit 20.937 Wettkampf über lieferten sich die Mülheimer Punkten auf einem hervorragendem fünften Schwimmer mit den Mannschaften von SG Platz. Sieger wurde die SG Dortmund.

WAZ / NRZ Mülheim 7.11.12 Die Goldfische strahlen

Daumen hoch beim Mülheimer anderen Schwimmer die Nerven Nachwuchs. Spannende Wettkämpfe durchgingen. So kam es auch zu einigen lieferten sich die Mannschaften des Bezirks Frühstarts. Die Mülheimer Youngsters Ruhrgebiet im Essener Hauptbad, wo der behielten aber die Nerven. Das Ergebnis Deutsche Mannschaftswettbewerb Schwim- konnte sich sehen lassen; alle drei E-Jugend- men der Jugend (DMSJ) und die Teams der Mülheimer qualifizierten sich für dazugehörige Staffelsichtung stattfand Die die NRW-Wettkämpfe, wiederum im Essener Teams warm angetreten, um sich für die Hauptbad. NRW-Ebene des beliebtesten Mannschafts- Vier weitere Mülheimer Mannschaften wettbewerbs zu qualifizieren qualifizierten sich. Die jungen und Mädchen Die Mülheimer traten mit elf Teams an, der D-Jugend wobei die Mädchen als davon schickte allein die E-Jugend, letztes Favoriten in die Rennen gehen, sowie die Jahr NRW Meister mit NRW-Rekord, wieder jungen der C Jugend und die Mädchen der A- drei Teams ins Rennen Die Stimmung war Jugend. Das sind drei Mannschaften mehr als gut im vollen Hauptbad, wobei durch die im vergangenen Jahr. FOTO: PRIVAT große Geräuschkulisse dem einen oder

WAZ / NRZ Mülheim 8.11.12 Paukenschlag vor großer Kulisse Schwimmen Der Landestitel geht zum dritten Mal in Folge an die E-Jugend der SG Mülheim. Prächtige Stimmung im Essener Hauptbad

Mit pfiffiger Kostümierung bei der Siegerehrung Zusatzpunkte gesammelt: Die erfolgreiche E-Jugend der SG Mülheim im Essener Hauptbad.Foto: Privat

Es sollte ein spannendes Mund, Finya Nolzen, Philipp Landes-meistertitel. Dieses Wochenende werden. Die Peters und Laura Süßmilch Team schaffte es damit auch, diesjährigen NRW-Landesfinale holte sich zum dritten Mal in sich für das DSV-Bundesfinale der DMSJ und Staffel Folge den Landestitel. Das war in zwei Wochen zu quali- sichtungswettbewerbe der vorher noch nie da gewesen. fizieren, das wiederum in Essen Jugend fanden, wie auch schon Für die Jüngsten ist damit auf stattfindet. die Bezirkswett-kämpfe, im Landesebene Schluss. Bedauer- Die weibliche A-Jugend mit Eva Essener Hauptbad statt. Außer lich, denn Recherchen haben Maria Damberger, Sophie der weiblichen A-Jugend der SG ergeben, dass die Mülheimer Kerres, Hanna Kleischmann und Mülheim, hatten sich noch die Mannschaft zur Zeit mit ihren Paula Lemberg gewannen den männliche C- Jugend sowie die 10:36,21 Minuten die schnellste Vizetitel und die männliche D- weibliche und männliche D- E-Jugend Deutschlands ist. Jugend mit Tim Hanke, Jugend und, bisher einmalig in Benedikt Kerres, Jan Collin der NRW-DMSJ-Geschichte, Klenn, Ian Lemke und Michael drei Mannschaften der Mül- Saltaev holten Bronze im heimer E-Jugend, die zur so Kampf um den NRW-Titel. genannten Staffelsichtung an- traten, qualifiziert. Bei der Siegerehrung, die traditionell im bunten Kostüm Viele Mülheimer Fans waren begangen wurde, punkteten die gekommen, im ausverkauftem Mülheimer mit einem besonders Hauptbad herrschte eine ausgefallenen Outfit. fröhliche, aber angespannte Stimmung, untermalt durch Flink dem Ziel entgegen: Sg lautes Trommeln, Tröten und Schwimmer Benedikt Kerres Foto: C-Jungen schwimmen an Pfeifen. Wierling Medaille vorbei Die Trainer der E-Jugend, Aber auch die weibliche D- Knapp eine Medaille verpasste Christel Dziallas, Corinna Jugend unter Trainer Thomas die männliche C-Jugend mit Porscha, Christina Thomas, Kai Ziegler konnte sich sehen Maximilian Helmich, Meik Lenz und Tobias Wynands, lassen. Die Mann-schaft, Hildebrandt, Björn Maue, Finn hatten alle Hände voll zu tun, bestehend aus Luna Bork, Lea Olesch, Christopher Theis und um ihre vielen aufgeregten Heiermann, Sanya Knebel- Danilo Wierling. Ihnen blieb der kleinen Schwimmer der drei kamp, Meike Müller, Lena undankbare vierte Platz und Mannschaften zu beruhigen und Oberdörster, Mara Oberdörster damit fehlte ihnen, wie auch sicher an den Start zubringen. und Carolin Theis, ließ ihrer der weiblichen A und Zum Schluss stand der volle Konkurrenz keine Chance. Mit männlichen D, die Quali- Erfolg, die erste Mannschaft der 23:29,15 Minuten holten sie fikation für das Bundesfinale. E-Jugend der SG Mülheim mit sich souverän, knappe Luca Bork, Sarah Everbeck, eineinhalb Minuten vor der Timo Ewert, Niels Lennart Konkurrenz aus Bergheim, den Klenn, Johanna Leringer, Fritz

WAZ / NRZ Mülheim 20.11.12 Superleistung wird mit Silber belohnt Schwimmen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft drückt SG-Mädchen die Daumen

Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft- (von links.) Carolin Theis, Lena Oberdörster, Mara Oberdörster, Lea Heiermann, Sanya Knebelkamp und Meike Mütter. Hinten: Manfred Peppekus und Thomas Ziegler. Foto: privat

Aus ganz Deutschland waren Bundesebene werden die geben."Eine Superleistung", die qualifizierien Mann- Karten neu gemischt. Große attestierte den Schwimmer- schaften nach Essen zum Teams haben die Mög- innen SG-Chefcoach Peter großen Schwimm-Event lichkeit Schwimmer auszu- Schorning, der sich den Bundesfinale der DMSJ- tauschen und Krankheits- Wettkampf nicht entgehen Wettbewerbe gekommen. fälle können Mannschafen ließ. Aufregung herrschte bei den schwachen. Vielleicht lag es aber auch Mülheimer Mädchen der D- So freuten sich die jungen daran, dass NRW-Minister- Jugend Sanya Knebelkamp, Mühleimerinnen, dass sie-es präsidentin Hannelore Kraft Luna Bork, Lena Ober- am Samstag nach zwei als interessierte Zuschauerin dörster, Mara Oberdörster, Staffelläufen (Freistil und den Mülheimerinnen die Lea Heiermann, Meike Brust) auf Platz drei Daumen drückte. Nach der Müller und Carolin Theis, die geschafft hatten. Was würde von ihr durchgeführten mit ihren Trainern Thomas der Sonntag mit drei Siegerehrung, wo die und Monika Zieger angereist weiteren Wettbewerben Mülheimerinnen als Cheer- waren, um sich mit den bringen? Nach starken leader verkleidet antraten, besten deutschen Mann- Rennen über die Rücken-, nahm sie sich die Zeit für schaften ihrer Altersklasse Schmetterling- und Lagen- ein Foto, obwohl sie ihren zu messen. strecken durften sie sich Flieger nach Berlin erreichen Karten werden neu Vize-Mannschaftsmeister- musste. Auch der in gemischt innen nennen, vor den Mülheim wohnende Präsi- Mädchen von Spandau 04 dent des Schwimm- Die NRW-Meisterinnen Berlin und hinter dem SV verbandes NRW, Manfred gingen als viertschnellste D- Würzburg 05. Peppekus, gratulierte den Jugend-Mädchenstaffel ins Mädchen zu ihrem Vize- Rennen, natürlich mit der Seit 2004 hatte es keine meistertitel. Hoffnung, sich nach oben zu Medaille mehr im Bundes- verbessern. Aber auf finale für Mülheim ge-

WAZ / NRZ Mülheim 27.11.12 Schmiedel fischt drei Mal Gold Schwimmen die für die SG Essen startende Mülheimerin ist bei der Kurzbahn-Meisterschaft in der nationalen Spitze angekommen. Nigl mit Stadtrekord

Deutsche Meisterin über 100 m Schmetterling wurde die für die SG Essen startende Mülheimerin Paulina Schmiedel. Foto: Gohl

Große Freude herrschte am Brandt und Caroline Ruhnau vergangenen Wochenende bei über 4 x 50 Meter in 1:41,06. der Schwimmerin Paulina Zusammen mit Brandt, Ruhnau Schmiedel: Die Mülheimerin, und Lisa Höpink eroberte die für die SG Essen startet, Schmiedel auch Platz eins in eroberte bei der deutschen der Lagenstaffel über 4 x 50 Kurzbahn-Meisterschaft in der Meter. Wuppertaler Schwimmoper drei Jan Nigl war der einzige Titel. Einzelschwimmer der SG Die 19-Jährige triumphierte Mülheim in Wuppertal. Der über 100 Meter Schmetter-ling Die Lagenstaffel in der Besetzung Neuzugang präsentierte sich in sowie in der Freistil- und (v.l.) Lisa Höpink, Paulina Topform und schwamm in Lagenstaffel mit ihren Schmiedel, Dorothea Brandt und 25,61 Sekunden und neuem Teamkolleginnen von der SG Caroline Ruhnau triumphierte bei Stadtrekord ins B-Finale über Essen. Zur Freistilstaffel zählte der Kurzbahn-DM Foto: Stuckert 50 Meter Rücken. Dort auch die Mülheimerin Lisa steigerte sich Jan Nigl erneut Um ein Haar hätte Paulina Vitting, die ebenfalls für die SG und schlug als Erster und damit Schmiedel auch den Titel über Essen schwimmt. Die Bilanz 50 Meter Schmetterling ge- Gesamt-Neunter in 25,47 lautete am Ende für Paulina wonnen. Deutsche Meisterin Sekunden an. Einen Mülheimer Schmiedel sogar drei Mal Gold Rekord stellte Nigl zudem über wurde Doris Eichhorn von Aqua und ein Mal Silber, denn über 100 Meter Rücken auf. Nach Berlin in 26,72 Sekunden. Nur 50 Meter Schmetterling wurde 56,35 Sekunden war das zwei Hundertstelsekunden Schmiedel Zweite. Rennen für ihn beendet. Damit später schlug die 19-jährige belegte er bei der Kurzbahn-DM Über 100 Meter Schmetterling Mülheimerin als Zweite an. Rang 18. Marcus Lemke brachte Paulina Schmiedel Bronze ging an die Leipzigerin (Jahrgang 1993) das Kunst- Saskia Donat in 27,19 stück fertig, die favorisierte Sekunden. Schmiedel startete Theresa Michalak aus Halle an in zwei weiteren Einzelwett- Lagenstaffel stellt Mülheimer der Saale hinter sich zu lassen. bewerben. Sie wurde Siegerin Bestmarke auf Die Mülheimerin siegte in 58,40 des B-Finals über 50 Meter Eine Mülheimer Bestmarke hat Sekunden und stellte damit Freistil in 25,66 Sekunden und in Wuppertal die Lagenstaffel auch einen deutschen Alters- 35. über 50 m Rücken in 29,89 der SG Mülheim über 4 x 50 m klassenrekord auf. Da-hinter Sekunden. aufgestellt Jan Nigl, Julian landeten Michalak in 59,05 und Vitting-Triumph in der Jungbluth, Felix van der Felden die Würzburgerin Lena Kalla in Staffel und Niklas Klusmann schlugen 59,32 Sekunden. nach 1:43,07 Minuten an und In der Freistilstaffel trium- erreichten Platz zwölf. Die SG- phierten Paulina Schmiedel und Frauen erreichten Rang 29 in Lisa Vitting, die nur in der der Freistil und Platz 32 in der Staffel an den Start gegangen Lagenstaffel. ist, zusammen mit Dorotha

WAZ / NRZ Mülheim 1.12.12 SCHWIMMEN Zwei heiße Eisen im Feuer Schwarz und Stermann starten in Freiburg In der Schwarzwald-Metropole Freiburg finden am Wochenende die Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters 2012 statt. Mit von der Partie sind auch zwei Aktive der SG Mülheim. Natali Schwarz (Altersklasse 40) wird am heutigen Samstag versuchen ihren Vorjahrestitel über 100 Meter- Lagen erfolgreich zu verteidigen, anschließend nimmt sie die 100 Meter Schmetterling in Angriff. Am Sonntag stehen die 50 Meter-Schmetterling und 100 Meter- Freistil auf dem Programm. Auch auf diesen Strecken zählt die Mülheimerin mit zum Favoritenkreis und hofft auch auf einen Sprung auf das oberste Treppchen. Ragnar Stermann (Altersklasse 45) startet über 50 Meter-Rücken und wird über 100 Meter-Schmetterling alles geben, um seinen Titel aus dem Vorjahr mit Erfolg zu verteidigen. Am Sonntag folgen dann noch die 50 Meter-Schmetterling, 100 Meter- Rücken und 100 Meter-Freistil. Auch Stermann rechnet sich gute Chancen aus, weitere vordere Platzierungen zu erreichen.

Mülheimer Woche 8.12.12 Ein überaus erfolgreiches Jahr Erfolgreich und restlos glücklich kehrten die beiden einzigen Teilnehmer der SG Mülheim Natali Schwarz (AK 40) und Ragnar von den „3. Deutschen Kurz- bahnmeisterschaften der Masters" in Freiburg zurück. Der Traum, bei allen ihren Starts Medaillen zu gewinnen, sollte sich erfüllen, denn in allen Disziplinen erreichten die beiden Masters-Schwimmer Podestplätze. Mit der Bilanz sechsmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze beenden die beiden Masters ein überaus erfolgreiches aber auch sehr langes Wettkampjahr 2012.

WAZ / NRZ Mülheim 10.12.12 Beutezug im Breisgau Schwimmen Die Mülheimer Masters Natali Schwarz und Ragnar Stermann erfüllen sich bei der Kurzbahn-DM in Freiburg ihren Traum

Erfolgreich und restlos Der Traum, bei allen ihren Bereits der erste Wett- glücklich kehrten Natali Starts Medaillen zu kampftag begann ver- Schwarz (Altersklasse 40) gewinnen, sollte sich heißungsvoll. So ging Natali und Ragnar Stermann (AK erfüllen, denn in allen Schwarz über 100 Meter- 45) von der SG Mülheim von Disziplinen erreichten die Lagen an den Start. Sie den 3. Deutschen Kurzbahn- Masters-Schwimmer konnte ihren Vorjahrestitel meisterschaften der Masters Podestplätze. zwar nicht verteidigen, in Freiburg/Breisgau zurück. schlug aber in sehr guten Am nächsten Tag sollte die ins Finale. Die Königs- 1:11,63 Minuten als Zweite Titeljagd weitergehen. disziplin 100 Meter-Freistil an und freute sich über ihre Stermann schwamm über stand auf dem Programm. Leistung: „Nach dem vielen 50 Meter-Schmetterling zum Hier rechneten sich beide Schmetterling- und Kraul- ersten Sieg seiner Karriere vordere Plätze aus. Meist training in den letzten auf dieser umkämpften enden diese Rennen sehr Wochen hatte ich mit so Strecke und schlug nach knapp, nur die elektronische einer Zeit über Lagen nicht 0:27,84 als Erster an. Auch Anzeigetafel bietet dann den gerechnet“, lautete ihr Fazit. seine Klubkollegin ging auf Beweis. Als Erster sprang dieser Distanz als Vor- der Mülheimer ins Wasser, jahressiegerin an den Start. schwamm für ihn gute Diesmal sollte wieder alles 0:56,56 und beendete das passen und nach 0:31,34 Rennen als Dritter hinter war auch sie am Ziel ihrer dem klar favorisierten Frank Wünsche. Stüwe (0:54,92) und Heiko Krumbeck (0:56,20) von der TSC Berlin. Natali Schwarz Foto: Privat Natali Schwarz machte es Danach folgte Stermann spannend. Nach sehr über 50 Meter-Rücken. Auch zurückhaltenden ersten 50 er errang die Silbermedaille Metern lag sie noch deutlich in 0:29,15 und musste nur hinter Dascha Haan (SG dem Vorjahressieger Markus Glems) und Inga Kotulla (SG Follmann aus Berlin den Mittelhessen). Auch nach 90 Vortritt lassen. Metern sah es nach Bronze Ragnar Stermann Foto: Privat Im zweiten Abschnitt sollte aus. Aber in einem es aber zum Titel reichen, Angespornt vom guten Start packenden Finish und der denn es folgte die in den zweiten Wett- entscheidenden Erhöhung Paradedisziplin der beiden kampftag, folgten für der Schwimmfrequenz er- Mülheimer, die 100 Meter- Stermann die 100 Meter- reichte sie in 1:02,96 als Schmetterling. Schwarz, Rücken. Hier war er zwar Erste das Ziel, einen nach 50 Metern noch Vierte, klarer Favorit, doch wollte er Wimpernschlag dahinter die schlug nach 1:10,32 an und seine „Lebensbestzeit“, beiden Mitfavoritinnen in ließ die Konkurrenz mit aufgestellt bei den DMMS im 1:03,14 bzw. 1:03,20. November in Hamburg, mehr als vier Sekunden weit Mit der Bilanz sechs Mal nochmals unterbieten. So hinter sich. Auch Stermann Gold, zwei Mal Silber und schwamm er einem klaren erkämpfte sich den Titel ein Mal Bronze beenden die Start-Ziel-Sieg entgegen über diese Strecke. In beiden Masters ein überaus und steigerte sich nochmals einem spannenden Finish erfolgreiches Wettkampfjahr auf 1:02,73. ließ er der Konkurrenz in 2012. 1:01,69 keine Chance. Nach einer kurzen Mittags- pause ging es für die beiden

WAZ / NRZ Mülheim 13.12.12 Luna sorgt beim Start in die Langbahn-Saison für Paukenschlag Schwimmen NRW-Altersklassenrekord verbessert

Zum Start der Langbahn- (1995). Jana Augenstein Meter-Schmetterling die Saison fuhr die A-Jugend (1999gewann drei Gold- Pokalwertung der 16- der SG Mülheim nach Köln medaillen und mit ihrer 100 Jährigen gewann. Eine zum Jahres-Abschieds- Meter-Meter-Rücken-Zeit die Medaille gewann Christopher schwimmfest. Einigen Pokalwertung der 13- Theis (1999). Aktiven fiel die Umstellung jährigen Mädchen. Die B- und D- Jugend der auf die für die Mülheimer SG Mülheim versuchten ungewohnte 50-Meter-Bahn zeitgleich ihr Glück auf der nicht leicht. Andere Langbahn beim Inter- präsentierten sich wiederum nationalen Rheinland- top. Schwimmfest in Neuss. Dort war Timo Ewert (2003) Eine, die die lange Bahn erfolgreichster Schwimmer. nicht schreckte, war Luna Sechs Goldmedaillen lautete Bork. Sie schwamm über die seine stolze Bilanz. Er 50 Meter-Freistil nicht nur gewann die Rennen über 50, eine neue eigene Bestzeit, 100 und 200 Meter- Freistil, sondern auch einen neuen 100 und 200 Meter- Rücken NRW-Altersklassenrekord. sowie 100 Meter-Brust. Sie verbesserte den von Katharina David (Jahrgang Fünf Goldene nahm sein 1993, SG Bayer W/U/D) am Teamkollege Christian Wex 4. Dezember 2004 aufge- Luna Bork Foto: privat (2002) mit nach Hause. stellten Rekord von 29,61 Laura Block und Meik Über vier erste Plätze freute auf 29,02 Sekunden. Eine Hildebrandt (beide 2000) sich Sophie Leichtweiß tolle Leistung gleich am schwammen sich jeweils mit (2002). Jeweils ein Mal oben Anfang der Saison. Dazu persönlichen Bestzeiten drei standen Annika Artmeyer gewann sie die Gold- Mal auf den ersten Platz. (2002), Jana Gobbers medaillen über die 50 und Über zwei Siege freuten sich (2002), Mara Hower (2003) 100 Meter- Schmetterling Jana-Marie Daamen (1997), und Laura Süßmilch (2003). und 100 Meter-Freistil. Cedric Dixken (1997), Mit 135 Treppchenplätzen und 204 neuen Bestzeiten Steffen Auschrat (1898) Maximilian Helmich (1999), ihrer Schützlinge waren die schaffte es vier Mal ganz Nicole Störzel (1999) und SG-Trainer sehr zufrieden. nach oben aufs Podest wie Sophie Kerres (1996), die auch Noel Gemsjäger dazu mit ihrer Zeit über 100

WAZ / NRZ Mülheim 21.12.12 WAZ / NRZ Mülheim 21.12.12 SCHWIMMEN SCHWIMMEN Schmiedel sammelt Erfahrungen Lunas Trumpf ist die Vielseitigkeit Platz acht mit der Staffel bei der WM Fünf Siege beim Meeting in Gladbeck Marcus Lemke 42 Mülheimer Schwimmerinnen und Schwimmer waren am vergangenen Internationale Erfahrungen im Bereich der Wochenende beim traditionellen Volksbank- offenen Klasse sammelte Paulina Schmiedel. Jugend-Schwimm-Cup in Gladbeck am Start. Die Schwimmerin der SG Essen, die in Mülheim wohnt und bei der SG Mülheim die Die Aktiven von der Ruhr konnten sich elf Grundlagen für den steilen Aufstieg erlernte, Mal gegen die starke Konkurrenz nahm an der Kurzbahn-Weltmeisterschaft in durchsetzen und den ersten Platz auf dem Istanbul teil. Siegertreppchen einnehmen. Die Trauben hängen international für die 19- Platz fünf für das SG-Team Jährige natürlich noch hoch. Im Einzel ging Erfolgreichste Mülheimer Schwimmerin war die Mülheimerin in der türkischen Metropole Luna Bork mit insgesamt fünf Siegen über im Wettbewerb über 100 Meter die Strecken 50 Meter-Schmetterling, 100 Schmetterling an den Start. In ihrem Vorlauf Meter-Rücken, 100 Meter-Lagen sowie 50 hinterließ sie zunächst einen sehr guten und 100 Meter-Freistil. Eindruck und mischte in der Spitzengruppe mit. Im zweiten Abschnitt konnte Schmiedel Gemeinsam mit den anderen SG- aber nicht mehr ganz vorne mithalten. Tagessiegern Steffen Auschrat (200 Meter- Schmetterfing), Timo Ewert (100 Meter- In der Endabrechnung wurde die Rücken und 100 MeterFreistil), Nils Lennart Mülheimerin 24. in 59,26 Sekunden. Damit Klenn (50 Meter-Rücken), Sanya verpasste sie das Halbfinale um 72 Knebelkamp (50 Meter-Rücken) und Finn Hundertstelsekunden. Veronika Popova aus Olesch (50 Meter-Schmetterling) sorgte Luna Russland hatte in 58,54 Sekunden den Bork dafür, dass die Startgemeinschaft letzten Startplatz ergattern können. Mülheim im Medaillenspiegel einen Weltmeisterin wurde später die Italienerin respektablen fünften Platz hinter den starken Ilaria Bianchi in 56,13 Sekunden. Mannschaften der Startgemeinschaft In der Staffel ging Paulina Schmiedel Dortmund, Startgemeinschaft Schwimmen gemeinsam mit ihren Kolleginnen Britta Münster, Startgemeinschaft Bayer Steffen, Jenny Mensing und Caroline Ruhnau Wuppertal/Uerdingen/Dormagen und des über 4 x 100 Meter Lagen an den Start. gastgebenden VfL Gladbeck 1921 belegte. Dank des siebten Platzes nach den Vorläufen

(3:57,14 Minuten) stand das DSV-Quartett im Finale. Dort kam es aber in 3:56,85 Minuten nicht über den achten Platz hinaus. Mülheimer Woche 28.12.12 Die WM-Goldmedaille ging an Dänemark in 3:49,87 Minuten. Schwimmer in Gladbeck vorn dabei 42 Mülheimer Schwimmer starteten beim Volksbank-Jugend Schwimm-Cup in Glad- beck. Die Aktiven konnten sich elfmal gegen die Konkurrenz durchsetzen und den ersten Platz auf dem Siegertreppchen einnehmen. Erfolgreichste Mülheimer Schwimmerin war Luna Bork mit insgesamt fünf Siegen über die Strecken 50 Meter Schmetterling, 100 Die 19-jährige Paulina Schmiedel belegte bei der Kurzbahn-WM Rang 24 über 100 m Schmetterling. Foto: Meter Rücken, 100 Meter Lagen sowie 50 BULENT KILIC und 100 Meter Freistil.