WILD WEST WEEKLY

WILD WEST WEEKLY - Ausgabe 428 - 2. Dezember 2013 Editorial ..... Moin Folks . . . bis auf das Finale der Duessel- Die „WILD WEST WEEKLY“ Nr. 428 holt den Village 250 im Dorf war’s ein ruhiges Wo- Bericht vom Prewar Rennen Anfang Novem- chenende . . . ber in der Duisburger Rennpiste nach. Und die In dieser Woche leiten die „Lastwagenfahrer“ Abteilung „Vorschau“ richtet sich zwangsläu- der Craftsman Truck Serie am Mittwochabend fig auf’s 245 Finale an derselben Stelle . . . im „dörflichen“ SOKO Keller die Runde der Inhalt (zum Anklicken): letzten Rennen im Dezember ein. Weiter - Prewar Rennen geht’s dann mit dem Showdown der Gruppe am 9. November 2013 in Duisburg 245 am Freitag und Samstag in der Duisburger - Gruppe 2 4 5 Rennpiste, bevor dann die NASCAR Oldtimer 4. Lauf am 7. Dezember 2013 in Duisburg am 14.12. in Lintfort die clubübergreifenden - News aus den Serien Saison 2013 Wettbewerbe für dieses Jahr beschließen . . .

Prewar Rennen am 9. November 2013 in Duisburg geschrieben von r(r)rr Für den Rest hatten die Firmen freie Hand. (rennpisten (rallye) reporter ronald) Hubraum, Aufladung und Kraftstoff - alles Vier Ringe – Vier Automobilmarken. ohne Begrenzung! Ferdinand Porsche fühlte Das Jahr 1932 war für die deutsche Autoin- sich von den Vorgaben derart angespornt und dustrie das schlimmste in der Zeit der Welt- holte innerhalb dieses Gewichtslimits alles für wirtschaftskrise. die Auto Union heraus. Ein Zusammenschluss der vier angeschlagenen säch- sischen Automobilherstel- ler Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union war die einzige Chance zu Überleben. Als Firmenzeichen wählten sie in Hinblick auf die ersten Olympischen Spiele im Deutschen Reich vier inei- nander verschlungene Rin- ge. Im Jahr 1934 traten neue Regeln für Grand Prix Rennen in Kraft. Für Auto Union galt es, die Domäne der Franzosen und Italiener im Rennwagenbau Schnell dominierte die Farbe Silber die Renn- zu durchbrechen. Praktisch war alles erlaubt, strecken der Welt und niemand konnte sich der wenn nur das „nackte“ Gesamtgewicht von Faszination dieser Rennboliden entziehen - die 750kg nicht überschritten wurde und damit Zwickauer Silberpfeile waren in aller Munde. war eine neue Spielwiese für deutsche Ingeni- Eine Karosserie aus Aluminium, eine handge- eure gefunden. arbeitete Belederung und ein außergewöhnli-

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 1 / 9 WILD WEST WEEKLY

ches Design - beim Anblick dieser Gefährte Für die Saison 1937 entwickelte Mercedes- geriet der damalige wie heutige Rennsport- Benz einen neuen Boliden: den W125. Unver- begeisterte schnell ins Schwärmen. wechselbar waren vor allem die drei Kühlöff- nungen in der Frontpartie. 646 PS ließen sich dem 222 Kilogramm schweren Motor im stabilen Oval- rohrrahmen entlocken. Zwei Drei- fach- und drei Doppelsiege unter- strichen die Überlegenheit von Uhlenhauts Konzept. Bereits im September 1937 gab die Motorsport-Behörde das technische Regelwerk für die Grand-Prix- Formel ab 1938 bekannt. Die Kern- punkte: Maximal drei Liter Hub- raum mit bzw. 4,5 Liter ohne Kom- pressor. Die Saison 1937 war noch Großes Lenkrad, enges Cockpit, 16 Zylinder - Auto Union Typ A in Gang, da hatte man bei Mercedes-Benz be- reits die nächste im Visier. Der W154 sollte der bis dato erfolgreichste Silberpfeil werden: Im Zeichen des Sterns. 1934 brach auch bei Mercedes eine neue Zeit an: Das Projekt hieß W25, und als Premierentermin für das Fahrzeug fasste Daimler-Benz das Avus- und das Eifelrennen im Vorfeld des Grand Prix von Frank- reich am 1. Juli 1934 ins Auge, der zweite Große Preis der Saison. Der Rennwagenmotor - ein Vier- ventiler mit zwei obenliegenden Nockenwellen - brachte 211 Kilo- gramm auf die Waage. Der Tank fasste 215 Liter, die Maschine verbrauchte 1938 wurde Rudolf Caracciola Europameister, aber auch 98 Liter auf 100km. Die Karosserie der W154 siegte in drei von fünf Grand-Prix- mit ihren vielen Kühlschlitzen wurde per Hand Rennen. 1939 war Herrmann Lang der mit Ab- aus Aluminium gehämmert, ein schlichter stand erfolgreichste Fahrer des Jahres: Sieger Grill mit vertikalen Stäben schloss den Aufbau in 5 von 8 Rundstreckenrennen, außerdem in nach vorn ab. Die Bilanz für Mercedes-Benz: zwei Bergrennen. 16 Siege gingen auf das Konto des W25.

W25 aus dem Hause Willner Ingo´s Silberpfeil

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 2 / 9 WILD WEST WEEKLY

Austin 7 Sports – englische Noblesse ziell angefertigten Aluminiumräder der Renn- Sir Herbert Austin führte die Produktion des wagen, die anstatt der üblichen Speichenfelgen Austin 1922 ein. Sein Sohn begann ein Jahr dort zum Einsatz kamen. später seine erfolgreiche Rennfahrerkarriere Mit über 1.000 Rennerfolgen war der Typ 35 auf Rennstrecken wie Brooklands und Monza. außerdem enorm erfolgreich zu seiner Zeit. Unter den Bezeichnungen wie Ulster oder 1926 wurde er Grand Prix Weltmeister und Nippy folgten dann in den Folgejahren weitere gewann in der Zeit von 1925 bis 1929 unun- unterschiedliche Sportausführungen. terbrochen die legendäre Targa Florio. Insgesamt wurden etwa 400 Wagen vom Typ 35 gebaut und von einer ganzen Legion an Fahrern im Renneinsatz bewegt; vom reinen Amateurpiloten bis zum bekannten und be- rühmten „Profifahrer“.

Der Renntag Von solchen und ähnlichen Stories angefixt, taten sich 2011 einige Formelbegeisterte in der Duisburger Rennpiste im Rahmen eines Clas- sic Formula Days zusammen. Holger´s Zwerg Schnell war die Idee von einem „Prewar“- Rennen - also mit Grand Prix Wagen bis Vor- Bugatti B 35 – Ein Auto, um Rennen bildbaujahr 1939 – geboren. Ein Reglement zu fahren und mögliche Einsatzfahrzeuge waren eben- "I make my cars to go, not to stop." so - der falls schnell geschrieben bzw. gefunden. Bis Erzählung nach - Ettore Bugattis Antwort auf zu deren Realisierung sollte aber noch viel eine Kundenbeanstandung bezüglich schlecht Wasser den Rhein runterfließen und zwei wei- funktionierender Bremsen. tere Jahre ins Land ziehen. Nachdem in den letzten Monaten vom Autor dieser Zeilen ein wenig die Wer- betrommel gerührt wurde und feststand, dass min- destens eine Startgruppe für diese außergewöhn- lichen Boliden sicher zu- sammen kommen sollte, war es dann am 9. Novem- ber diesen Jahres endlich soweit. Acht Slotverrückte fanden den Weg in die Rennpisten Werkstatt und hatten teil- Deutsch/Schwedische Freundschaft – das Bu- weise sogar zwei Grand Prix Boliden im Ge- gatti Color Nation Projekt in 1:24 (Belgien und päck. Ungarn sind ebenfalls schon im Bau) Eigentlich hatten sich im Vorfeld sogar 10 1924 baute Bugatti das Auto, das ihn zur Le- Prewar Racer angekündigt und auch schon gende werden ließ, den Type 35. Trotz des entsprechende Fahrzeuge auf die Ronlops ge- Bremsmankos galt der Bugatti 35B Vielen als stellt, aber es gibt ja immer den ein oder ande- der schönste Rennwagen aller Zeiten. Zu die- ren kurzfristigen Ausfall. ser Zeit außergewöhnlich waren z.B. die spe-

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 3 / 9 WILD WEST WEEKLY

Gefahren wurde in zwei Vierergruppen, so dass ausreichend Streckenpos- ten um die Bahn verteilt werden konnten. Dies war aber – wie sich im Rennen feststellen ließ – eigentlich nicht notwendig. Alle Teilnehmer fuhren sehr diszipliniert und nicht auf der „letzte Rille“ oder gar auf der Suche nach den berühmt, berüchtigten 2 Zehnteln. Die Streckenposten stan- Heckansichten: Das historische Grand Prix den ganz entspannt an der Bande und Starterfeld vor der historischen Holztribüne verfolgten das Treiben auf der Bahn. An diesem Tag sollten zwei Rennen gefahren Und trotzdem war das Gros der Fahrer – nach werden. Sozusagen zum Einstieg und um die einer kurzen Eingewöhnungszeit auf den Fahreigenschaften dieser „hochbockigen“ und ersten beiden Spuren – recht schnell und zügig „schmalreifigen“ Gefährte erst einmal in Ruhe unterwegs. kennenzulernen, wurde mit einem Gleich- Bei der späteren Auswertung zeigte sich, dass mäßigkeitsrennen gestartet. diese Taktik nicht die Verkehrteste sein sollte. Dazu war es wichtig, pro Spur 5 Runden am Wer souverän schnell und ohne Abflüge un- Stück möglichst zeitgleich zu fahren. Während terwegs war, kassierte am Ende auch die einer 5-minütigen Fahrzeit je Spur sollte jeder geringsten Strafpunkte. Fahrer dazu ausreichend Gelegenheit finden. Je enger die Zeiten zusammenliegen, desto Holger im legendären Mercedes W25 Sil- weniger Strafpunkte kassiert der Formelpilot. berpfeil (im Foto auf Spur 2) konnte es am Besten und sollte dieses Rennen mit schlappen Die Auswertung erfolgt recht komfortabel und 368 von 15.000 möglichen Strafpunkten ge- zügig. Über den Bepfe Export werden alle winnen. Rundenzeiten unsortiert an ein spezielles Pro- gramm von Andreas Fischer weitergereicht und dann über Excel die Strafpunkte ermittelt. Andreas hatte diese „Software“ speziell für das Hockenheim Historic Event im April diesen Jahres geschrieben und dem Autor freund- licherweise für das anstehende Prewar Rennen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Andreas.

„Dickschiffe“ unter sich, lediglich der Auto Union fühlt sich da (noch) etwas unwohl. Aus der zweiten Startgruppe konnte da nur Ronald mit seinem SSKL Dickschiff (im Foto ebenfalls auf Spur 2) mithalten. Aber rund 100 Strafpunkte mehr bedeutete am Ende halt „nur“ Rang 2. Der Dritte auf dem Podest: Robert W. Die erste „Viererbande“ ebenfalls weitere gut 100 Punkte dahinter.

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 4 / 9 WILD WEST WEEKLY

Die komplette Auswertung dauerte weniger als Auch hier sollten 5 Minuten pro Spur ab- fünf Minuten und natürlich bildete sich nach solviert werden. Allerdings ging es dieses Mal dem Rennen eine Fahrertraube um den Laptop. um die schnellsten Runden. Das sollte sich Ohne jegliche Erfahrung mit dieser Art von dann (leider) im Rennverlauf auch in der An- Slotracing hatte natürlich keiner ein Gefühl zahl der Terrorphasen wiederspiegeln. dafür, wie konstant er denn tatsächlich unter- Schnell bildeten sich einige Pärchen, die um wegs gewesen ist. die Positionen kämpften. Vorne entbrannte ein Das Rennergebnis tutto completo: Kampf zwischen Mercedes und Bugatti. Nach Holger 368 Pkt. sechs Turns konnte Ewald den Sieg für sich Ronald 469 Pkt. entscheiden und der Pilot des „Schweden- Robert 589 Pkt. happens“ musste erneut mit Platz 2 zufrieden sein. Pascal 603 Pkt. Ewald 718 Pkt. Danach folgte eine Dreiergruppe; angeführt von Robert (138,40 Runden), Pascal (138,22 Thomas 743 Pkt. Runden) und Holger (137,79 Runden). Mit ein Ingo 759 Pkt. paar Runden Abstand dann mit Ingo und Jochen 4.148 Pkt. Thomas W das nächste Paar. Lediglich Jochen kämpfte ein wenig mit der Nach einer ausgiebigen Mittagspause wurde Technik und einem sehr bockigen Bentley dann zum Sprintrennen aufgerufen. Wer ein Blower. Am Ende musste er die rote Laterne Zweitgefährt dabei hatte, setzte dies auch mit nach Hause nehmen. konsequent ein.

Beim ersten Einsatz noch recht bockig unter- Zweitwagen von Ronald E. - Schwedenhappen wegs – Blower von Jochen W. Bugatti B 35 „Ein ganz entspannter Rennsamstag“ – so dass Der Rest griff auf „bewährte“ Technik aus einhellige Fazit aller Teilnehmer. dem Gleichmäßigkeitslauf zurück. „Fortsetzung unbedingt erforderlich“ – die zweite eindeutige Aussage während der Veranstaltung.

Und das haben sich dann die beiden Gastgeber auch auf die Fahne geschrieben. Ein weiterer Classic Grand Prix Day wird für 2014 ausgeschrieben. Fortsetzung folgt.

Ewald´s Rakete – Tropfen-Benz mit handcolo- rierter Lorbeerkranzschnauze

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 5 / 9 WILD WEST WEEKLY

Gruppe 2 4 5 4. Lauf am 7. Dezember 2013 in Duisburg CPR (Certified Prütt Reading) Der Kaffeesatz ist schnell gelesen. Favoriten müssen zwangläufig die beiden „Plastikkleber“ sein – ganz egal, ob sie nun früh oder mitten im Getümmel star- ten . . . Dahinter gibt’s zahlreiche Anwärter – und mutmaß- lich in jeder Gruppe ande- re! Das macht nicht zuletzt den Reiz der 245 aus . . . Meistertitel sind natürlich noch keine vergeben. Aber Mit dem vierten Lauf geht die 13. Saison der bei „ordnungsgemäßem“ Verlauf (die Favori- Gruppe 2 4 5 am kommenden Wochenende in ten erlauben sich keine dicken Ausrutscher, al- der Duisburger Rennpiste zu Ende. Die drei- so letztlich gravierende technische Gebrechen) zehnte ist zugleich auch die kürzeste Saison ist mutmaßlich nur die Gruppe 5 noch heftigst „aller Zeiten“ – mit nur vier Veranstaltungen, umstritten. davon einem Teamrennen. Für 2014 werden’s In den Gruppen 2 und 4 müssen die aktuellen dann wieder derer Fünf . . . Tabellenführer eigentlich nur ins Ziel rollen – Dementsprechend ist der Titelkampf heuer und auch für die Sonderwertungen Gruppe 2 vergleichsweise langweilig, da erstmalig keine bis 1.300cm³ und BMW Procar gilt diese Aus- Streichresultate zur Anwendung kommen und sage. nur ganze sieben Folks bisher an allen Rennen In der Gruppe 5 hingegen haben die beiden Ti- teilnahmen . . . telträger der Vorjahre hingegen keine Ambiti- Als Ausgleich dafür erlebt die Serie erstmalig onen mehr – der Eine wird diese Gruppe mut- seit drei Jahren wieder den Auftritt der „glor- maßlich leider auslassen müssen und der An- reichen Zwei“ – denn die Chefingenieure der dere hat bisher zu wenige Punkte gesammelt. „Plastikquäler“ treten zum Duell an! Ergo gibt’s aktuell noch rechnerische Ti- Abgerundet wird das 245-Finale natürlich telchancen für die Positionen 3 bis 9 der Ge- durch die bewährten Elemente Jahressiegereh- samtwertung (theoretisch sogar bis P12) . . . rung und Tombola. Der Renningenieur meinte am Sonntag beim Zusammenstellen der Sach- spenden: „245-Fahren lohnt sich!“ . . .

Strecke . . . Zur Strecke, zum Grip und zur Bodenfreiheit gab’s die Einschätzungen bereits am letzten Montag in der WWW Nr. 427 . . . In Sachen Freiwilligenmeldungen für’s „Bahn- putzen“ ist’s 245-typisch bisher extrem ruhig. Dann fangen wir halt ein bisschen später Klar ist der „Mann im blauen Hemd“ am Wo- an! chenende wieder dabei – laut Annalen der Serie dann zum 59. Mal! 

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 6 / 9 WILD WEST WEEKLY

Zur Schlagzahl gibt’s aus- nahmsweise ‘mal keine Prognose – schauen wir einfach, wie’s Bahnputzen gelingt und was im Laufe des Tages alles so auf den Herd kommt . . . Ach ja – die Teilnehmer- zahl. Für die beiden letz- ten Läufe nahm der Autor den Mund jeweils recht voll – und wurde wenige Tage bis Stunden vor der Veranstaltungen durch krankheits- oder arbeitsbe- dingte Absagen Lügen ge- straft. Also auf ein Neues: Aktuell schaut’s so Nein – nicht Grand Slam! aus, als würden vier Startgruppen zusammen Der „dem ein Licht aufgeht“ backt ‘n Kuchen kommen! (hat‘n jedenfalls in Köln vollmundig behaup- tet!) . . .

Rädriges . . . Die Situation hinsichtlich der ausgegebenen Räder stellt sich vor dem 4. Lauf wie folgt dar: ∅ neu Gruppe (in mm) ∅ Ausgabe (in mm) 2 (bis 2.000cm³) 23,25 22,65 – 22,68mm 2 (über 2.000cm³) 24,5 24,28 – 24,33mm 4 und 5 (16“) 25,0 24,15 – 24,20mm 5 (19“) 26,75 25,63 – 25,68mm Bitte berücksichtigt die o.a. Durchmesser entsprechend bei der Einstellung der Bo- denfreiheit . . . !!

Anmeldung Alle Folks, die beim Auftakt der Gruppe 2 4 5 zum Regler greifen möchten, müssen sich für dieses Rennen zwingend anmelden. Maßgeb- lich für die Vergabe der Startplätze ist das Ein- gangsdatum der Anmeldung . . . Genau! „Siegerverehrung“ steht ebenfalls an – Die Anmeldefrist für den 4. Lauf endet wie leider heuer ohne den langjährigen Co-Mode- immer am Dienstag (03.12.) um Mitternacht! rator „Peti“!

Anmeldung 4. Lauf Gruppe 2 4 5 am Alles Weitere gibt’s hier: 7. Dezember 2013 in Duisburg . . . Rennserien-West / Gruppe 2 4 5

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 7 / 9 WILD WEST WEEKLY

Nachfolgend die Detail Informationen zum Zeitplan Rennen am 6. und 7. Dezember 2013: Dienstags Adresse ab 18:00h Trainingsmöglichkeit Rennpiste ab 20:00h ggf. Clubrennen Jägerstr. 47 Freitag, 6. Dezember 2013 47166 Duisburg Hamborn ab 15:30h Bahnputzen URL ab 17:30h freies Training www.rennpiste.de Samstag, 7. Dezember 2013 Strecke ab 08:00h Training 6-spurig, Carrera, 43,65m lang ab 10:15h Materialausgabe, Einrollen und technische Abnahme ab 13:00h Rennen anschließend Siegerehrung Historie Gruppe 2 2012 (21 Starter) Gruppe 2 2011 (30 Starter) 1. Thierfelder, Andreas Mercedes 280 CE 100,18 1. Haushalter, Dirk Alfasud Sprint ti 101,08 2. Stracke, Kai-Ole Tercel 99,84 2. Przybyl, Hans Alfasud Sprint ti 99,68 3. Haushalter, Dirk Alfasud Sprint ti 98,38 3. Stracke, Dirk Toyota Tercel 99,43 Gruppe 4 2012 (21 Starter) Gruppe 4 2011 (30 Starter) 1. Stracke, Dirk DeTomaso Pantera GTS 100,94 1. Thierfelder, Andreas Mercedes 450 SLC 104,11 2. Stracke, Kai-Ole BMW M1 Procar 100,65 2. Eifler, Hans-Jürgen Lamborghini Jota 102,84 3. Thierfelder, Andreas Mercedes 450 SLC 100,54 3. Vorberg, Ingo Lamborghini LP400 102,60 Gruppe 5 2012 (21 Starter) Gruppe 5 2011 (31 Starter) 1. Thierfelder, Andreas DeTomaso Pantera 103,77 1. Schaffland, Jan Nissan Skyline turbo 105,09 2. Haushalter, Dirk LB turbo 103,46 2. Haushalter, Dirk Toyota Celica LB turbo 105,08 3. Kaczmarek, André Ferrari 365 GT4 BB 104,60 3. Engelhardt, Julius BMW 320 turbo 103,09

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 8 / 9 WILD WEST WEEKLY

News aus den Serien Saison 2013/ 2014 . / . Alles Weitere gibt’s hier: Terminkalender in den Rennserien-West

2013 2014 Ausschr. / Ausschr. / Serie Reglement Termine Anmerkungen / Staus Reglement Termine Classic Formula Day  /       - / - - Craftsman Truck Series  /        - / - - Cup2Night - / - -  /   DSC-Euregio - /       - / - - DSC-West - /  - - / - - DTSW West  /        - / - - Duessel-Village 250  /         - / - -       /   Grand Slam  /  ( Test- und Einstellfahrten)      - / - 

Gruppe 2 4 5  /        /   GT/LM  /         - / - (  ) LM’75  /        - / - - NASCAR Grand National  /          - / - - NASCAR Winston-Cup  /          - / - - SLP-Cup  /        /  

Ausschr. / Ausschr. / Einzelevents Reglement Termin Anmerkungen / Status Reglement Termin 24h Moers  /     /   Ashville 600  /    - / - - Carrera Panamericana - / -   - / - - SLP-Cup Meeting  /     /  

Ausschr. / Ausschr. / Clubserien Reglement Termin Anmerkungen / Status Reglement Termine

C/West  /   läuft . . . - / - (  )

GT-Sprint - / - - läuft . . . - /  (  )

Scaleauto West - /   läuft . . . - /  (  )

Ausgabe 428 2. Dezember 2013 Seite 9 / 9