Kantonaler Richtplan Glarus 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrrad Und Ebikerouten Im Glarnerland
Fahrrad und EBikeRouten im Glarnerland. Andere sind grösser, doch nur wenige Regionen sind so vielfältig und kontrastreich wie das Glarnerland. Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt treffen reizvolle Gegen sätze aufeinander: Hier die traditionsreiche Industriekultur, dort die erhabene Bergwelt mit dem UNESCO Welterbe, der Tektonikarena Sardona, welche mit der Glarner Haupt überschiebung die Entstehungsgeschichte der alpinen Bergwelt aufzeigt. Das familienfreundliche Braunwald, Elm und das Martinsloch oder der pittoreske Klönta lersee: Im Glarnerland gibt es nicht nur viel Faszinierendes, sondern auch Unbekanntes zu entdecken. Und bekannte Namen gibt es noch und noch: Das Elmer Citro liebt jedes Kind, berüchtigt im wahrsten Sinne ist der würzige Schabziger, legendär die Skisport ikone Vreni Schneider. Übrigens: Das weltberühmte BircherMüesli trat seinen Siegeszug von Braunwald aus an. Trotzdem geht es hier immer noch sehr bodenständig und familiär zu. So kehrt man – auch schon nach einem Tag – völlig entspannt in den Alltag zurück. Nachstehend eine Auswahl der beliebtesten Fahrradtouren im Glarnerland. Talalpsee auf dem Kerenzerberg Routenvorschlag ➀ Näfels – Mühlehorn – Kerenzerberg (Talalpsee) – Näfels Start/Ziel: Näfels das Glärnischmassiv. Vorbei geht es am Signalisation: Bis Mühlehorn führt die Dorfteil Beglingen und dann ins Tal nach Strecke auf der Alpenpanorama Route 4, Mollis. Weiterfahrt zum Ausgangspunkt anschliessend via die untenstehende lintharena sgu. Routen beschreibung. Distanz: 39 km Tipp 1 Höhendifferenz: 858 m / 858 m (inkl. Tipp 1) Abstecher zum malerischen Talalpsee. Fahrzeit: 4 ¾ h Von der Talstation der Sesselbahn führt Karte eine schmale, durchgehend geteerte Berg strasse in ca. 5 km zum Talalpsee. Die klei Routenbeschreibung ne, direkt am See gelegene Alpwirtschaft Von der lintharena sgu auf dem Linth Talalpsee (Tel. -
The Asbestos
The asbestos lie The past and present of an industrial catastrophe — Maria Roselli Maria Roselli, is an investigative journalist for asbestos issues, migration, and economic development. Born in Italy, raised and living in Zurich, Switzerland, Roselli has written frequently in German, Italian, and French media on asbestos use. Contributing authors: Laurent Vogel is researcher at the European Trade Union Institute (ETUI), which is based in Brussels, Belgium. ETUI is the independent research and training centre of the European Trade Union Confederation (ETUC), which is the umbrella organisation of the European trade unions. Dr Barry Castleman, author of Asbestos: Medical and Legal Aspects, now in its fifth edition, has frequently been called as an expert witness both for plaintiffs and defendants; he has also testified before the U.S. Congress on asbestos use in the United States. He lives in Garrett Park, Maryland. Laurie Kazan-Allen is the editor of the British Asbestos Newsletter and the Coordinator of the International Ban Asbestos Secretariat. She is based in London. Kathleen Ruff is the founder and coordinator of the organisation Right On Canada of the Rideau Institute to promote citizen action for advocating for human rights in Canadian government policies. In 2011, she was named Canadian Public Health Association’s National Public Health Hero for ‘revealing the inaccuracies in the propaganda that the asbestos industry has employed for the better part of the last century to mislead citizens about the seriousness of the threat of asbestos -
Gemeinde Glarus, CH
Medienmitteilung Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 13. Mai 2015 Verpflichtungskredit Verbindungsleitung Wasserversorgungen Glarus Nord/Filzbach und Glarus Nord/Obstalden Der Gemeinderat genehmigt den Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 980‘000.- (brutto) für die Verbindungsleitung der beiden Wasserversorgungen Glarus Nord/Filzbach und Glarus Nord/Obstalden und leitet das Geschäft zur Behandlung an das Gemeindeparlament weiter. Die beiden Ortschaften verfügen über je eine leistungsfähige Quelle. Bei einem Ausfall einer Quelle (Leitungsbruch oder Verschmutzung des Quellfassungsgebietes) wäre die jeweilige Ortschaft mög- licherweise für längere Zeit ohne Wasserversorgung. Durch die Verbindungsleitung kann die dauerhafte Sicherstellung der Wasserversorgung beider Ort- schaften erreicht werden, zumal beide Quellen über entsprechende Kapazitäten verfügen. Somit entspricht die Wasserversorgung auch den bundesgesetzlichen Vorgaben (Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen vom 20. November 1991). Ausbau Seggenstrasse Glarus Nord/Bilten, 1. Etappe Der Gemeinderat bewilligt den Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto CHF 600‘000.- für die erste Etappe des Ausbaus der Seggenstrasse in Glarus Nord/Bilten und leitet das Geschäft an das Gemeindeparlament weiter. Durch den Neubau der Seggenstrasse begegnet die Gemeinde den baulichen Entwicklungen in die- sem Gebiet aktiv, damit die verkehrstechnische Erschliessung dieser Wohnzone adäquat bleibt. Die Gemeinde sieht vor, mit den Bauarbeiten im August 2015 zu beginnen und die Hauptarbeiten inkl. Belagsarbeiten bis im November 2015 abzuschliessen. Der Deckbelagseinbau ist auf das Frühjahr 2016 geplant. Seite 1/3 Im April 2015 haben der Gemeinderat und die Kommission Bau und Umwelt folgende Baube- willigungen erteilt: . BG-Nr. 2014321, René und Sandra Huber-Kälin, Vorderdorfstrasse 6, 8753 Mollis; Neubau Einfa- milienhaus, Parz. 686, Vorem Bach, 8757 Filzbach . BG-Nr. -
Inpetto Portal Customer
Der Ornithologische Beobachter / Band 115 / Heft 2 / Juni 2018 81 Habitat und Bestand der Heckenbraunelle Prunella modularis im Kanton Glarus Jakob Marti 0ൺඋඍං- +DELWDWDQGSRSXODWLRQRIWKH'XQQRFNPrunella modularisLQ WKHFDQWRQRI*ODUXV 6ZLW]HUODQG 2UQLWKRO%HRE1– ,QWKHFDQWRQRI*ODUXVRQWKHQRUWKHUQHGJHRIWKH6ZLVVDOSVVWXG\SORWV ZLWKDQDUHDRINP2HDFKZHUHVHDUFKHGIRUVLQJLQJ'XQQRFNVLQDQG 2IWKHWRWDORIREVHUYHGWHUULWRULHVZHUHLQFRQLIHURXVIRUHVW LQEURDGOHDYHGIRUHVWLQPL[HGIRUHVWDWPHDGRZVRUSDVWXUHV ZLWKVFDWWHUHGWUHHVDQGLQVKUXEVRIDOGHUAlnus viridis2QO\WHU ULWRULHVZHUHIRXQGEHORZPDVO7KHKLJKHVWGHQVLWLHVZHUHREVHUYHG EHWZHHQDQGPZLWKDPD[LPXPRIWHUULWRULHVLQDVLQJOHNP2 SORW+LJKHVWGHQVLWLHVZHUHWHUULWRULHVKDLQFRQLIHURXVIRUHVWWHU ULWRULHVKDLQPL[HGIRUHVWWHUULWRULHVKDHDFKLQDOGHUVKUXEVDQG EURDGOHDYHGIRUHVWDQGWHUULWRULHVKDDWSDVWXUHV7KHHVWLPDWHGWRWDO SRSXODWLRQRI'XQQRFNVLQWKHFDQWRQRI*ODUXV NP2 ZDVWR WHUULWRULHV2YHUDOOGHQVLWLHVZHUHWKXVKLJKHUWKDQLQVLPLODUUHJLRQVOLNH9RU DUOEHUJDQGWKH3D\VG¶(QKDXWZKLFKPD\LQGLFDWHWKDWIRUWKH'XQQRFNWKH FDQWRQRI*ODUXVRIIHUVSDUWLFXODUO\VXLWDEOHFRQGLWLRQVLQIRUHVWKDELWDWVWR SRJUDSK\RUFOLPDWH -DNRE0DUWL$GGDFNHU&+±1LGIXUQ(0DLOMDNREPDUWL#JP[FK 'LH+HFNHQEUDXQHOOHPrunella modularis LVWLQ $OSHQLQ6GWLURO ,WDOLHQ1LHGHUIULQLJHUHWDO GHU:HVWSDOlDUNWLVYRQGHQ3\UHQlHQELV]XP LQ GHU 3URYLQ] %HUJDPR %DVVL HW DO 8UDOXQG]XP1RUGLUDQYHUEUHLWHW6LHEHVLHGHOW LQGHU6WHLHUPDUN gVWHUUHLFK$OEHJJHU XQWHUKRO]UHLFKH:lOGHUPLWGLFKWHUERGHQQDKHU HWDO XQGDXIGHU1RUGVHLWHGHU3\UHQlHQ 9HJHWDWLRQYRUDOOHP1DGHOZlOGHU)HOGJHK|O )UpPDX[ ]HEXVFKUHLFKH3DUNV8IHUJHK|O]HXQG*lUWHQ $XFK'DYLHV KDWDXIGLHXQWHUVFKLHG -
Glarussüd Anzeiger
GZA/PP • 8867 Niederurnen VONROTZAG PETER Vorhänge Bodenbeläge InnendekorationParkett GlarusSüd Anzeiger Teppiche GLARNER WOCHE Nr.49Freitag,4.Dezember 2009 Regionalzeitung für Mitlödi, Schwändi, Sool, Schwanden, Haslen, Nidfurn, Leuggelbach, www.glarnerwoche.ch Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Engi, Matt und Elm» ■ INTEGRATION 5 Das Integrationsprojekt «Glarus Süd sind wir» nimmt Formen an. Höhepunkt wird das gemeinsame Schulabschlussfest am 1. Juli. ■ UMFRAGE 7 Vor dem Fernseher, im Bett oder auf dem Liegestuhl – dort erholen sich die befragten Personen aus dem Glarnerland am liebsten. ■ PERSÖNLICH 9 Die lachenden Kinderaugen freuen dem Samichlaus auch in Glarus Süd am meisten. ■ RATGEBER 20 Der Umgang mit alten Hunden braucht Geduld, Einfühlungsver- mögen und Verständnis. ■ VERLOSUNG 21 Mitmachen und gewinnen. «Samichlaus» Hanspeter Klauser, der Glarner Kindern eine Tiergeschichte erzählt. Bild Werner Beerli ■ GLARUS SÜD 22 Die Gemeindeversammlungen von Luchsingen und Schwändi tagten. Vom Heiligen zum Werbeträger Der Samichlaus, ursprünglich Bilten, Näfels, Glarus und bringer ist ja bei jedem Wetter ein Heiliger aus dem Orient, ist Schwanden nahmen Hunderte willkommen. Mit einem zurzeit bei uns allgegenwärtig. Menschen mit Fackeln und Lam- Inserat in Im roten Mantel, die Zipfel- pionen an der «Schellnete» teil Klauser machts seit 25 Jahren der Glarner mütze über dem Kopf und wal- und bereiteten dem liebenswer- In den nächsten Wochen werden Woche kann lendem Bart fasziniert er die ten Mann auf seinem Weg ins Tal auch die Glarner Samichläuse von Kinder stets aufs Neue. Über hinunter einen herzlichen Emp- Haus zu Haus ziehen und die Kin- nichts schief die Jahrhunderte hat er sich fang. der beschenken. Einer von ihnen gehen. stark gewandelt. -
4 ½-ZIMMER-EFH in Der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd
4 ½-ZIMMER-EFH in der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd [email protected] / Tel. 079 691 83 89 / Herr Bruno Müller das idyllische Dorf mit den stattlichen Blumerhäusern Nidfurn war eine Ortschaft Nidfurn liegt im Osten der den Bahnknotenpunkt Zie- der politischen Gemeinde Schweiz, ca. 75 km südöst- gelbrücke in der Gemeinde Haslen im Kanton Glarus. lich von Zürich auf 578 Glarus Nord ist Nidfurn auch gut mit der Eisenbahnhaupt- Im Jahr 2011 folgte der durch m.ü.M., an der Strasse strecke Basel–Zürich– die Landsgemeinde be- Schwanden-Linthal-Urner- Sargans–Chur verbunden. schlossene Zusammen- boden UR-Klausenpass. schluss aller Gemeinden des Ebenfalls streift die Auto- Kantons Glarus zu drei Da sich in Nidfurn keine bahn A3 (Zürich–Sargans– Grossgemeinden. Nidfurn grössere Industrie entwickelt Chur) die Gemeinde Glarus wurde dadurch Teil von Gla- hat, pendeln rund 60 % der Nord im Kanton Glarus, rus Süd, welches die heutige Erwerbstätigen in andere wodurch Nidfurn über den Region Glarus Hinterland Gemeinden des Kantons Anschluss Niederurnen/Gla- und Sernftal mit den Ge- Glarus und angrenzende rus erreichbar ist. meinden Mitlödi, Schwändi, Kantone. Sool, Schwanden, Haslen, Ski- und Wandergebiete wie Leuggelbach, Luchsingen, Elm, Braunwald, Urnerboden Hätzingen, Diesbach Bet- sind in wenigen Minuten von schwanden, Rüti, Braun- Nidfurn aus erreichbar. wald, Linthal, Engi, Matt und Elm umfasst. Nidfurn liegt an der Bahnlinie Ziegelbrücke–Linthal. Durch Interessantes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Das 4½ -Zimmer-Einfamilienaus mit Werkstatt, separater 3fach Garage und diversen Autoabstellplät- zen befindet sich im Dorfkern der Gemeinde Nidfurn. Das Verkaufsobjekt eignet sich für Familie mit Kindern wie auch für Handwerker oder Hobbyhand- werker, welche in der Werkstatt im Parterre seine Hobby’s verwirklichen kann. -
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinden
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bilten-Schänis Präsidentin Jud-Baumann Brigit, Rufi Mitglieder Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Paysen-Petersen Jürgen, Rufi Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Aktuarin Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Kerenzen Präsident Schaub Walter, Obstalden Mitglieder Gätzi Käthi, Mühlehorn Hangartner Ernst, Mühlehorn Dürst Claudia, Mühlehorn Kobelt David, Obstalden Richi Hans-Peter, Obstalden Trautmann Esther, Obstalden Kamm Marianne, Filzbach Aktuar Münzberg Mariann, Obstalden Niederurnen Präsident Stuck-Stresing Hans-Markus, Niederurnen Mitglieder Fischli Elisabeth, Niederurnen Bräm Annarös, Oberurnen Etter David, Niederurnen Noser Ursi, Niederurnen Kundert Georg, Niederurnen Steinmann Doris, Niederurnen Sekretariat Steinmann Doris, Niederurnen Evang.-ref. Kirchgemeinden 69 Mollis-Näfels Präsident Schmid Brunner Ernst, Mollis Mitglieder Guler-Kernen Verena, Mollis Kubli-Müller Nicole, Mollis Keller Anton jun., Mollis vakant Aktuarin Kubli-Müller Nicole, Mollis Netstal Präsident Gross-Huber Frank P., Netstal Mitglieder Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Reinhard-Schadegg Rolf, Netstal Weber Elisabeth, Netstal Häuptli-Keller Saarah, Netstal Weber Michael, Netstal Sekretärin Waltenspül Karin, Netstal Glarus-Riedern Präsident Jenny Martin, Glarus Mitglieder Köpfle Katharina, Glarus Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ferndriger Peter, Riedern Trümpy Andrea R., Glarus van der Heide Andreas, Glarus Leuzinger Daniel, Glarus Aktuarin Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ennenda Präsident Hefti Walter, Ennenda Mitglieder Abesser -
Verein Auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald
VAL aktuell Nr. 60 | Juni 2018 VAL-Info Verein auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald VAL-Info 2018 | 1 Inhaltsverzeichnis Nr. 60 – Juni 2018 3 Wichtige Termine und Telefonnummern 4 Vorstand und Delegierte 6 Grusswort des Präsidenten 7 Die Redaktion meldet sich zu Wort 8 VAL Braunwald zum traditionellen Austausch mit Glarus Süd 10 Informationen aus dem Dorfverein Braunwald 11 VAL-Frage an: Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich 12 5 Jahre Bsinti 16 Musikwoche Braunwald 19 Rück- und Ausblick vom Tourismusbüro 22 Via Glaralpina – ein neues Projekt im Glarnerland 23 Buchtipp «Das Bündel Zeit» 24 Wenig begangene Wege in und um Braunwald 26 Häuser in Braunwald 28 VAL-Interview mit Nicola Forster 30 Gedicht Kurt Meier 31 Amtsblatt & Pressespiegel Wichtige Termine für Ihre Agenda Alle wichtigen Termine finden Sie unter: www.braunwald.ch/de/aktuell/veranstaltungen Wichtige Telefonnummern in Braunwald Automatische Auskunft über Braunwald 055 653 65 75 Taxi, Transporte Schuler 055 643 11 34/47 Braunwald-Klausenpass Tourismus 055 653 65 65 Taxi, Transporte Schumacher 079 631 40 88 Braunwaldbahn Linthal 055 653 50 30 Schumi-trans 079 631 40 88 Braunwaldbahn Bergstation 055 653 50 38 Kiosk 055 643 15 30 Sportbahnen Braunwald 055 653 65 61 Zweifel Getränke AG | Fax 653 14 58 055 643 19 47 Gondelbahn Grotzenbüel 055 643 37 02 Schneesportschule Braunwald 079 215 21 25 Post Braunwald 055 643 16 05 Der Wassermann ( HP. Koallick ) 076 767 48 49 Zahnarzt Linthal, Dr. Heigl 055 643 18 55 Technische Betriebe Glarus Süd 058 611 90 00 Medizinische Notfallnummer 0844 55 66 55 Jürgen Dangel, TBGS für Braunwald 058 611 90 94 Bergarztpraxis Braunwald 055 643 29 29 Gemeinde Glarus Süd 058 611 91 11 Rettungsdienst REGA 1414 Kessler Sport 055 643 22 22 SAC Rettungsstation Linthal-Braunwald Dorfbäckerei Thomas Gallati 079 466 60 27 ( Nummer von Thomas Küng ) 079 218 62 39 Dorfladen ( + Fax ) 055 643 17 00 Schwettiberg-Lädeli ( + Fax ) 055 643 19 65 Weitere Meldestelle : Sanitär Stüssi AG. -
Amtsblatt Des Kantons Glarus
AMTSBLATT DES KANTONS GLARUS Herausgegeben von der Telefon 055 646 60 12 Verlag: Glarus, 17. Oktober 2019 Staatskanzlei des Kantons Glarus Fax 055 646 60 09 Somedia Production AG Nr. 42, 173. Jahrgang 8750 Glarus E-Mail: [email protected] 8750 Glarus Korrigendum: Memorialsantrag Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Gla- 3.4 Einzubeziehende Kosten: Regelung gemäss Ihr wird eine gesundheitspolizeiliche Bewilli- GLP des Kantons Glarus «Bio- rus, Staatskanzlei, z. H. von Magnus Oesch- Ausschreibungsunterlagen. gung zur Berufsausübung in eigener fachlicher ger, Rathaus, Glarus, Telefon 055 646 60 14, 3.5 Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften Verantwortung als Psychotherapeutin im Kanton diversität im Kanton Glarus» Fax 055 646 60 09, E-Mail: magnus.oeschger@ sind nicht zugelassen. Glarus erteilt. 1. Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 25. Sep- 3.6 Subunternehmer: Regelung gemäss Aus- gl.ch. 8750 Glarus, 4. Oktober 2019 tember 2019 den Memorialsantrag «Biodi- 1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schi- schreibungsunterlagen versität im Kanton Glarus» für zulässig und cken: Kanton Glarus, Staatskanzlei, z. H. 3.7 Eignungskriterien: Aufgrund der in den Unter- Departement Finanzen und Gesundheit erheblich erklärt. von Magnus Oeschger, Rathaus, Glarus, lagen genannten Kriterien. Rolf Widmer, Departementsvorsteher 2. Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen Telefon 055 646 60 14, Fax 055 646 60 09, 3.8 Geforderte Nachweise: Aufgrund der in den beim Verwaltungsgericht des Kantons Glarus, E-Mail: [email protected]. Unterlagen geforderten Nachweise. Glarus, schriftlich und begründet Beschwerde 1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fra- 3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschrei- Ausschreibung erhoben werden. gen: 31. Oktober 2019. bungsunterlagen: Kosten: Keine. Gemeinde Glarus 3.10 Sprachen für Angebote: Deutsch. -
Behörden Der Kirchen
BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal -
35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (173)
Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:45 Seite: 1 (173) Schulklassen 3 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 8.44,7 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Engi Primarschule 5./6. Kl. 6 8:46.5 1.8 Bäbler Nevio Engi 7.55,2 1001 Frick Sven Elm 7.56,3 1003 Tschudi Sales Matt 8.16,2 1007 Blumer Anja Engi 8.45,0 1002 Lissner Emelie Engi 9.44,5 1004 Lüthi Flurina Engi 10.02,0 1005 2. Niederurnen Linth Escher Kl. 5c 13 8:38.8 5.9 Schmid Sheila Niederurnen 6.38,3 1451 Moos Noël Niederurnen 6.41,1 1445 Gübeli Lyra Niederurnen 7.04,2 1438 Menzi Matias Niederurnen 7.14,4 1444 Feusi Sonja Niederurnen 7.36,1 1436 Kovacevic Imran Niederurnen 8.22,4 1441 Maris Luisa-Maria Bilten 8.51,2 1443 Thoma Manuel Niederurnen 9.11,1 1452 Lazic Maria Ziegelbrücke 9.13,2 1442 Fontana Seraina Niederurnen 10.14,5 1437 Prenka Alexander Niederurnen 10.17,4 1447 Popadic Andjela Niederurnen 10.29,1 1446 Rrahmanaj Bleart Niederurnen 10.32,3 1448 3. Netstal Primarschule 5./6. Kl. 13 8:30.4 14.3 Correia Mariana Coutinho Netstal 7.01,6 1092 Fernandes Afonso Da Cunha Netstal 7.11,4 1093 Islami Venis Netstal 7.20,0 1094 Malacarne Moira Netstal 7.38,8 1098 Stombellini Lorenzo Netstal 7.55,5 1102 Sahinovic Aldin Netstal 8.08,8 1101 Ajeti Endrita Netstal 8.46,1 1089 Rodrigues Kevin Netstal 8.48,3 1100 Konuk Latife Netstal 9.15,4 1097 Kelmedi Blerijana Netstal 9.19,3 1096 Ramadani Diana Netstal 9.34,9 1099 Jenni Mark Netstal 9.47,7 1095 Barco Ruben Netstal 9.48,2 1091 4. -
Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen
Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen 1880 – 1926 Leider sind seit der Gründung der Feldschützen Luchsingen bis im Jahr 1927 weder Protokollbücher noch sonstige Schriften auffindbar. Wage Anhaltspunkte über die damalige Zeit gaben die ältesten, aktiven oder ehemaligen Mitglieder. Seit 1923 war Fritz Streiff Präsident der Feldschützen. Vorher war während einer gewissen Zeit der 1954 verstorbene Fabrikant Tschudi lange Jahre als Fähnrich, Aktuar und zuletzt als Präsident tätig (genauere Angaben fehlen). Zu den Gründern gehörten demnach vermutlich Metzger Bernhard Glarner und ein gewisser Brunner. Aus dem Protokoll der HV von 1939 geht jedoch hervor, dass ein Bernhard Glarner für 50. Jahre und ein Arnold Hefti für 60. Jahre (!?) Mitgliedschaft geehrt wurden! In den Jahren 1847 und 1897 wurden in Glarus Eidgenössische Schützenfeste durchgeführt. Ob die Luchsinger Schützen im Jahre 1897 teilgenommen haben und wie sie abgeschnitten haben, bleibt vorderhand leider unbekannt. Ein bekannter und ausgezeichneter Schütze aus vergangener Zeit war Mathias Hefti-Figi „Bränd Mathis“ (Jg 1889). Man sagt, er habe während rund 30 Jahren das Luchsinger Schiesswesen vermutlich zusammen mit August Wiederkehr dominiert und die Jahresprogramme jeweils für sich entschieden. Während rund 20 Jahren amtete er zudem als Fähnrich. Mathias Hefti war ein ausgezeichneter Handwerker und besass zuhause auf Bränd eine eigene Werkstatt mit Drehbank. Dort habe er Kolben für Stutzerschäfte selbst hergestellt. Vorwiegend hatte er kniend geschossen. 1926 In den Jahren vor 1926 wurden etwa folgende Schiessprogramme absolviert: Probeübungen, obligatorische dreissig Schüsse, das Feldsektionswettschiessen auf Sack in Glarus, der fakultative Schiesset auf Scheibe B, gemeinsam mit den Schützengesellschaften Leuggelbach und Nidfurn in Nidfurn. Der Aktuar Mathias Hefti (Fourier) berichtete trotz Hindernissen auf dem Schiessplatz von einem kleinen Frotschritt bezüglich Druchschnitt pro Mann und Schuss.