Inpetto Portal Customer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inpetto Portal Customer Der Ornithologische Beobachter / Band 115 / Heft 2 / Juni 2018 81 Habitat und Bestand der Heckenbraunelle Prunella modularis im Kanton Glarus Jakob Marti 0ൺඋඍං- +DELWDWDQGSRSXODWLRQRIWKH'XQQRFNPrunella modularisLQ WKHFDQWRQRI*ODUXV 6ZLW]HUODQG 2UQLWKRO%HRE1– ,QWKHFDQWRQRI*ODUXVRQWKHQRUWKHUQHGJHRIWKH6ZLVVDOSVVWXG\SORWV ZLWKDQDUHDRINP2HDFKZHUHVHDUFKHGIRUVLQJLQJ'XQQRFNVLQDQG 2IWKHWRWDORIREVHUYHGWHUULWRULHVZHUHLQFRQLIHURXVIRUHVW LQEURDGOHDYHGIRUHVWLQPL[HGIRUHVWDWPHDGRZVRUSDVWXUHV ZLWKVFDWWHUHGWUHHVDQGLQVKUXEVRIDOGHUAlnus viridis2QO\WHU ULWRULHVZHUHIRXQGEHORZPDVO7KHKLJKHVWGHQVLWLHVZHUHREVHUYHG EHWZHHQDQGPZLWKDPD[LPXPRIWHUULWRULHVLQDVLQJOHNP2 SORW+LJKHVWGHQVLWLHVZHUHWHUULWRULHVKDLQFRQLIHURXVIRUHVWWHU ULWRULHVKDLQPL[HGIRUHVWWHUULWRULHVKDHDFKLQDOGHUVKUXEVDQG EURDGOHDYHGIRUHVWDQGWHUULWRULHVKDDWSDVWXUHV7KHHVWLPDWHGWRWDO SRSXODWLRQRI'XQQRFNVLQWKHFDQWRQRI*ODUXV NP2 ZDVWR WHUULWRULHV2YHUDOOGHQVLWLHVZHUHWKXVKLJKHUWKDQLQVLPLODUUHJLRQVOLNH9RU DUOEHUJDQGWKH3D\VG¶(QKDXWZKLFKPD\LQGLFDWHWKDWIRUWKH'XQQRFNWKH FDQWRQRI*ODUXVRIIHUVSDUWLFXODUO\VXLWDEOHFRQGLWLRQVLQIRUHVWKDELWDWVWR SRJUDSK\RUFOLPDWH -DNRE0DUWL$GGDFNHU&+௘±௘1LGIXUQ(0DLOMDNREPDUWL#JP[FK 'LH+HFNHQEUDXQHOOHPrunella modularis LVWLQ $OSHQLQ6GWLURO ,WDOLHQ1LHGHUIULQLJHUHWDO GHU:HVWSDOlDUNWLVYRQGHQ3\UHQlHQELV]XP LQ GHU 3URYLQ] %HUJDPR %DVVL HW DO 8UDOXQG]XP1RUGLUDQYHUEUHLWHW6LHEHVLHGHOW LQGHU6WHLHUPDUN gVWHUUHLFK$OEHJJHU XQWHUKRO]UHLFKH:lOGHUPLWGLFKWHUERGHQQDKHU HWDO XQGDXIGHU1RUGVHLWHGHU3\UHQlHQ 9HJHWDWLRQYRUDOOHP1DGHOZlOGHU)HOGJHK|O )UpPDX[ ]HEXVFKUHLFKH3DUNV8IHUJHK|O]HXQG*lUWHQ $XFK'DYLHV KDWDXIGLHXQWHUVFKLHG *OXW]YRQ%ORW]KHLP %DXHU%LVKWRQ OLFKH9HUEUHLWXQJLP%HUJODQGXQGLP7LHIODQG ,P 5DQGEHUHLFK GHU *HELUJH 0LWWHOHX KLQJHZLHVHQ (U YHUPXWHW GDVV GLH +HFNHQ URSDVNRPPWGLH+HFNHQEUDXQHOOHLQGHQ7DO EUDXQHOOHZLHDQGHUH$UWHQDXVGLHVHU*DWWXQJ JHELHWHQ QXU LQ JHULQJHU 'LFKWH LQ PLWWOHUHQ XUVSUQJOLFK HLQ UHLQHU *HELUJVYRJHO ZDU GHU XQGK|KHUHQ/DJHQKLQJHJHQLQKRKHUELVVHKU VLFK LQV 7LHIODQG :HVWHXURSDV *URVVEULWDQ KRKHU 'LFKWH YRU 'LHVHV VSH]LHOOH 9HUEUHL QLHQVXQG6NDQGLQDYLHQVDXVJHEUHLWHWKDW%LV WXQJVPXVWHUNRQQWHEHLJURVVUlXPLJHQ.DUWLH LQ GLH $FKW]LJHUMDKUH GHV -DKUKXQGHUWV UXQJHQ LQ YHUVFKLHGHQHQ $OSHQUDQGUHJLRQHQ ZDU GLHVH$XVEUHLWXQJVWHQGHQ] LQ 6FKRWWODQG IHVWJHVWHOOW ZHUGHQ ]% LQ9RUDUOEHUJ gVWHU 6FKZHGHQ )LQQODQG 3ROHQ XQG 8QJDUQ QRFK UHLFK .LO]HU DW DO LP 3D\V G¶(QKDXW GHXWOLFK IHVWVWHOOEDU *OXW] YRQ %ORW]KHLP .DQWRQ :DDGW %HDXG HW DO LQ GHU %DXHU ,P7LHIODQG:HVWHXURSDVKDWGLH IUDQ]|VLVFKHQ 5HJLRQ 3URYHQFH$OSHV&{WH +HFNHQEUDXQHOOH+HFNHQ:DOGUlQGHU)HOGJH G¶$]XU )OLWWLHWDO DXIGHU6GVHLWHGHU K|O]H3DUNVXQG*lUWHQEHVLHGHOW'LHK|FKV 82 -0ൺඋඍං+HFNHQEUDXQHOOHLP.DQWRQ*ODUXV 2UQLWKRO%HRE WHQ'LFKWHQZHUGHQGDEHLLQR]HDQLVFKJHSUlJ HLQH)OlFKHYRQNP2,FKZlKOWH8QWHU WHQ *HELHWHQ HUUHLFKW XQG YHUPLQGHUQ VLFK LQ VXFKXQJVJHELHWHYRQMHNP2)OlFKH HQWVSUH 5LFKWXQJ2VWHQXQG6GHQ 'DYLHV FKHQG GHP VFKZHL]HULVFKHQ .RRUGLQDWHQQHW] %HL JURVVUlXPLJHQ .DUWLHUXQJHQ ZXUGH EH ]ZLVFKHQXQGPDXVPLWP|JOLFKVW REDFKWHW GDVV GLH +HFNHQEUDXQHOOH LQ ZDU UHSUlVHQWDWLYHQ +DELWDWHQ ZLH :DOG :HLGHQ PHQ XQG WURFNHQHQ *HELHWHQ ZLH GHU 5HJLRQ XQG :LHVHQ JOHLFKPlVVLJHU 9HUWHLOXQJ LQQHU 3URYHQFH$OSHV&{WHG¶$]XURGHUGHU3URYLQ] KDOE GHV .DQWRQV HLQHU JXWHQ =XJlQJOLFKNHLW %HUJDPR QRFK GHXWOLFKHUDOV Q|UGOLFK GHU$O XQG YROOVWlQGLJHU %HDUEHLWEDUNHLW GHU JDQ]HQ SHQ IDVW DXVVFKOLHVVOLFK LQ KRKHQ /DJHQ YRU )OlFKH NRPPW )OLWWL HW DO %DVVL HW DO ,P )UKOLQJ RGHU ZXUGHQ MH ,P R]HDQLVFK JHSUlJWHQ :HVWHXURSD EHVLHGHOW ]ZHL %HJHKXQJHQ SUR 8QWHUVXFKXQJVJHELHW GLH+HFNHQEUDXQHOOHDOOHUGLQJVDXFKGLHVWlGWL YRUJHQRPPHQ ZREHL GLH PHLVWHQ 3DUDPHWHU VFKHQ*HELHWHLQKRKHU'LFKWHXQGLVWLQ+DP MDKUHV]HLWOLFKHU XQG WDJHV]HLWOLFKHU %HJLQQ EXUJ GLH ]HKQWKlXILJVWH 9RJHODUW 0LWVFKNH 'DXHU IL[LHUWH 5RXWH EHLGH %HJHKXQJHQ DXI ZlKUHQGVLHLQNRQWLQHQWDOHXURSlLVFKHQ JOHLFKHU 5RXWH JHPlVV GHU .DUWLHUXQJVPH 6WlGWHQZLH:LHQLP6LHGOXQJVUDXPJDUQLFKW WKRGH ]XP ©0RQLWRULQJ KlXILJH %UXWY|JHOª YRUNRPPW XQG LQ /LQ] HUVW VHLW .XU]HP ]X 0+% GHU6FKZHL]HULVFKHQ9RJHOZDUWH6HP QLPPW :LFKPDQQHWDO SDFK 6FKPLG HW DO EHUQRPPHQ ZXU ,Q GHU YRUOLHJHQGHQ 6WXGLH ZHUGHQ GHU %H GHQ,P*HJHQVDW]]XP0+%ZXUGHQQXU]ZHL VWDQG XQG GLH EHYRU]XJWHQ +DELWDWH GHU +H %HJHKXQJHQGXUFKJHIKUWXQGLQGHU5HJHOQXU FNHQEUDXQHOOH VRZLH GLH +|KHQYHUWHLOXQJ GHU GLH +HFNHQEUDXQHOOH NDUWLHUW ,Q 8QWHUVX 9RUNRPPHQLP.DQWRQ*ODUXVXQWHUVXFKW FKXQJVJHELHWHQ ZXUGHQ ]X .RQWUROO]ZHFNHQ GUHL %HJHKXQJHQ GXUFKJHIKUW .DUWLHUW ZXU GHQ VLQJHQGH +HFNHQEUDXQHOOHQ GDEHL ZXUGH 1. Untersuchungsgebiet und Methode ZHQQLPPHUP|JOLFKDXI6LPXOWDQEHREDFKWXQ JHQJHDFKWHWXQGVHKUQDKHEHLHLQDQGHUOLHJHQ 'HU.DQWRQ*ODUXVOLHJWDP$OSHQQRUGUDQGLP GH )HVWVWHOOXQJHQ LP =ZHLIHOVIDOO GHPVHOEHQ +|KHQEHUHLFK]ZLVFKHQXQGP0 5HYLHU ]XJHWHLOW 'LH %HREDFKWXQJHQ ZXUGHQ EHLHLQHUPLWWOHUHQ+|KHYRQPXQGKDW LQGHU'DWHQEDQNZZZRUQLWKRFKSXQNWJHQDX $Q]DKO5HYLHUH +|KH P0 Abb. 1. +|KHQYHUWHLOXQJGHUDXVJHZHUWHWHQ5HYLHUHGHU+HFNHQEUDXQHOOHLP.DQWRQ*ODUXV±Number of Dunnock territories in relation to elevation in the canton of Glarus. -0ൺඋඍං+HFNHQEUDXQHOOHLP.DQWRQ*ODUXV HLQJHWUDJHQ XQG LQ GLHVHP 6\VWHP EH]JOLFK ZDOG :DOGJHVHOOVFKDIWHQ1U GHU .RRUGLQDWHQ XQG +|KHQODJH DXVJHZHU (UOHQJHEVFK :LHVHQ XQG :HLGHQ DXI GLH WHWGHU%HJHKXQJHQZXUGHQYRP$XWRU )OlFKHGHUHLQ]HOQHQ/HEHQVUlXPHJHPlVVGHU GXUFKJHIKUW GLH UHVWOLFKHQ YRQ +DQV 0DUWLQ $UHDOVWDWLVWLNGHV.DQWRQV*ODUXV %XQGHVDPW =ZHLIHOXQG0LFKDHO)UH\ IU6WDWLVWLN KRFKJHUHFKQHW 'LH*HVDQJVVWDQGRUWHZXUGHQPLWGHQ.DU WLHUXQJHQ GHU :DOGJHVHOOVFKDIWHQ JHPlVV (O OHQEHUJXQG.O|W]OL .HOOHUHWDO GHU$E 2. Ergebnisse WHLOXQJ :DOG XQG 1DWXUJHIDKUHQ GHV .DQWRQV *ODUXV YRQ ZZZJHRJOFK YHUJOLFKHQ +HFNHQEUDXQHOOHQ VLQG SRO\J\Q XQG SRO\DQ *HVDQJVVWDQGRUWHGLHZHQLJHUDOVPDXVVHU GULVFK %LVKWRQ ZRGXUFK VLQJHQGH ƃ KDOEGHVNDUWLHUWHQ:DOGHVODJHQZXUGHQGHP QLFKW%UXWSDDUHQJOHLFKJHVHW]WZHUGHQN|QQHQ MHZHLOLJHQ:DOGVWDQGRUW]XJHZLHVHQ*HVDQJV (VJLOW]XEHDFKWHQGDVVƃLKUH*HVDQJVVWDQG VWDQGRUWHGLHQLFKWLQHLQHPYRQGHU$EWHLOXQJ RUWHVHKUVFKQHOOZHFKVHOQN|QQHQ,P)ROJHQ :DOGXQG1DWXUJHIDKUHQNDUWLHUWHQ:DOGODJHQ GHQVROOGLHHUPLWWHOWH$Q]DKOVLQJHQGHUƃDOV ZXUGHQDXIJUXQGGHU/XIWELOGHUGHU.DUWHQGHV $Q]DKO5HYLHUHEHWUDFKWHWZHUGHQ,QGHQNDU 6|PPHUXQJVJHELHWVXQGGHU.DUWHQGHUVFKW WLHUWHQ )OlFKHQ ZXUGHQ LQVJHVDPW 5HYLH ]HQVZHUWHQ/HEHQVUlXPHDXVGHP3RUWDOZZZ UH JHIXQGHQ PD[LPDO ZXUGHQ LQ HLQHU NP2 JHRJOFKHLQHP/HEHQVUDXP]XJHRUGQHW )HOV JURVVHQ 8QWHUVXFKXQJVIOlFKH 5HYLHUH JH :LHVH:HLGH7URFNHQZLHVH ]lKOW 0KOHEDFK(QJL 'HU *HVDPWEHVWDQG GHU +HFNHQEUDXQHOOH LP.DQWRQ*ODUXVZXUGHDQKDQGGHUHUPLWWHO 2.1. Höhenverteilung WHQ'LFKWHSUR+|KHQPHWHU.ODVVHLQGHQ /HEHQVUlXPHQ1DGHOZDOG :DOGJHVHOOVFKDIWHQ 'LH +|KHQYHUWHLOXQJ GHU DXVJHZHUWHWHQ 1UJH 5HYLHUH $EE ]HLJW GDVV GLH +HFNHQEUDX PlVV .HOOHU HW DO /DXEZDOG :DOGJH QHOOH LP .DQWRQ *ODUXV NDXP XQWHUKDOE YRQ VHOOVFKDIWHQ1U 0LVFK P0YRUNRPPW6LHZHLVWHLQHQGHXW /DXEZDOG 0LVFKZDOG 1DGHOZDOG (UOHQJHEVFK :HLGHQ $Q]DKO5HYLHUHKD ± ± ± ± ± ± ± ± +|KH P0 Abb. 2. +|KHQYHUWHLOXQJ GHU 5HYLHUGLFKWH GHU +HFNHQEUDXQHOOH LQ YHUVFKLHGHQHQ +DELWDWHQ ± Density of Dunnock territories in different habitats and in relation to elevation. -0ൺඋඍං+HFNHQEUDXQHOOHLP.DQWRQ*ODUXV 2UQLWKRO%HRE Tab. 1.:DOGJHVHOOVFKDIWHQPLW GHQ K|FKVWHQ 'LFKWHQ DQ +HFNHQEUDXQHOOHQ DOOH )OlFKHQ GHU 8QWHUVX FKXQJVJHELHWH]XVDPPHQJHQRPPHQ ±Forest communities with highest densities of Dunnocks (total area across all 58 study plots). :DOGJHVHOOVFKDIW 1UJHPlVV.HOOHU 'LFKWHLQ *HVDPWH HWDO 5HYLHUHQKD 8QWHUVXFKXQJVIOlFKH 6FKDFKWHOKDOP7DQQHQPLVFKZDOG KD $OSHQGRVWIOXUPLW)LFKWH KD =ZHUJEXFKV)LFKWHQZDOG KD $KRUQ%XFKHQZDOG KD 6WHLQURVHQ%HUJI|KUHQZDOG KD $OSHQGRVW)LFKWHQ7DQQHQZDOG KD 7RUIPRRV)LFKWHQZDOGPLW/DQGVFKLOI KD (UOHQJHEVFK ± KD OLFKHQ 9HUEUHLWXQJVVFKZHUSXQNW ]ZLVFKHQ (LQLJH :DOGJHVHOOVFKDIWHQ ZHLVHQ HLQH XQG P DXI XQG LVW REHUKDOE YRQ PD[LPDOH 5HYLHUGLFKWH DXVVHUKDOE GHV +| P VHOWHQ 0HGLDQ GHU $Q]DKO 5HYLHUH KHQEHUHLFKV ௘±௘ P DXI 0D[LPD EH P IDQGHQVLFKEHL௘±௘PLP:DOGKLUVHQ ,P 0LVFKZDOG LP /DXEZDOG XQG DXI :HL %XFKHQZDOG 5HYLHUH :DOGJHVHOOVFKDIW GHQ ZDU GLH JU|VVWH 'LFKWH YRQ 5HYLHUHQ LP 1U JHPlVV GHP 6FKOVVHO YRQ .HOOHU HW +|KHQEHUHLFK ௘±௘ P ]X ILQGHQ LP DO VRZLH LP 7DQQHQ%XFKHQZDOG 1DGHOZDOG XQG (UOHQJHEVFK ]ZLVFKHQ 5HYLHUH :DOGJHVHOOVFKDIW 1U XQG LP XQGP $EE $XIIDOOHQGLVWGDVVGLH 6FKDFKWHOKDOP7DQQHQPLVFKZDOG 5HYLH 'LFKWHLQDOOHQ:DOG/HEHQVUlXPHQLP+|KHQ UH :DOGJHVHOOVFKDIW 1U ,P 7RUIPRRV EHUHLFK ௘±௘ P lKQOLFK KRFK ZDU 'LH )LFKWHQZDOG PLW /DQGVFKLOI :DOGJHVHOOVFKDIW 5HYLHUGLFKWH DXI EDXPEHVWDQGHQHQ :HLGHQ 1U ODJGDV0D[LPXPYRQ5HYLHUHQDXI ZDULQMHGHU+|KHQNODVVHGHXWOLFKWLHIHUDOVLQ ௘±௘P GHQ :DOGJHVHOOVFKDIWHQ =HKQ YRQ LQVJHVDPW QXUXQWHUKDOEYRQPJHIXQGHQHQ5H 2.2. Habitatwahl YLHUHQEHIDQGHQVLFKLP:DOGGDV5HYLHU ODJ LQ HLQHP 8IHUJHK|O] ,Q +HFNHQ 3DUNV ,QVJHVDPW ZXUGHQ LQ GHQ 8QWHUVXFKXQJVIOl XQG *lUWHQ ZXUGHQ NHLQH +HFNHQEUDXQHOOHQ FKHQ :DOGJHVHOOVFKDIWHQ NDUWLHUW ZRYRQ JHIXQGHQ$XFKDXVVHUKDOEGHUJHZlKOWHQ8Q YRQ+HFNHQEUDXQHOOHQEHVLHGHOWZDUHQ=X WHUVXFKXQJVIOlFKHQVLQGLQGHQOHW]WHQ-DKUH VDPPHQIDVVHQGYHUWHLOWHQVLFKGLH5HYLHUHDXI NHLQH GHUDUWLJHQ 6WDQGRUWH LP .DQWRQ *ODUXV IROJHQGH /HEHQVUlXPH 1DGHOZDOG 5H EHNDQQWJHZRUGHQ YLHUHE]ZDOOHU5HYLHUH (UOHQJHEVFK Tab. 2.:DOGJHVHOOVFKDIWHQPLWGHQK|FKVWHQ'LFKWHQDQ+HFNHQEUDXQHOOHQLQQHUKDOEHLQ]HOQHU6WXIHQYRQMH +|KHQPHWHUQ±Forest communities with highest densities of Dunnocks in relation to elevation. :DOGJHVHOOVFKDIW 1UJHPlVV.HOOHU 'LFKWHLQ +|KH0 )OlFKH $Q]DKO HWDO 5HYLHUHQKD 5HYLHUH $OSHQGRVWIOXUPLW)LFKWH ±P KD 6WHLQURVHQ%HUJI|KUHQZDOG ±P KD )DUQ7DQQHQPLVFKZDOG ±P KD (UOHQJHEVFK ±P KD $KRUQ%XFKHQZDOG ±P KD -0ൺඋඍං+HFNHQEUDXQHOOHLP.DQWRQ*ODUXV E]Z EDXPEHVWDQGHQH :HLGHQ LP IDUQUHLFKHQ 7DQQHQ%XFKHQZDOG 5H E]Z 0LVFKZDOG E]Z YLHUH JHIXQGHQ ,P /DXEZDOG IDQGHQ VLFK /DXEZDOG E]Z 0lKZLH
Recommended publications
  • Raiders of the Lost Ark
    Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports .
    [Show full text]
  • Glarussüd Anzeiger
    GZA/PP • 8867 Niederurnen VONROTZAG PETER Vorhänge Bodenbeläge InnendekorationParkett GlarusSüd Anzeiger Teppiche GLARNER WOCHE Nr.49Freitag,4.Dezember 2009 Regionalzeitung für Mitlödi, Schwändi, Sool, Schwanden, Haslen, Nidfurn, Leuggelbach, www.glarnerwoche.ch Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Engi, Matt und Elm» ■ INTEGRATION 5 Das Integrationsprojekt «Glarus Süd sind wir» nimmt Formen an. Höhepunkt wird das gemeinsame Schulabschlussfest am 1. Juli. ■ UMFRAGE 7 Vor dem Fernseher, im Bett oder auf dem Liegestuhl – dort erholen sich die befragten Personen aus dem Glarnerland am liebsten. ■ PERSÖNLICH 9 Die lachenden Kinderaugen freuen dem Samichlaus auch in Glarus Süd am meisten. ■ RATGEBER 20 Der Umgang mit alten Hunden braucht Geduld, Einfühlungsver- mögen und Verständnis. ■ VERLOSUNG 21 Mitmachen und gewinnen. «Samichlaus» Hanspeter Klauser, der Glarner Kindern eine Tiergeschichte erzählt. Bild Werner Beerli ■ GLARUS SÜD 22 Die Gemeindeversammlungen von Luchsingen und Schwändi tagten. Vom Heiligen zum Werbeträger Der Samichlaus, ursprünglich Bilten, Näfels, Glarus und bringer ist ja bei jedem Wetter ein Heiliger aus dem Orient, ist Schwanden nahmen Hunderte willkommen. Mit einem zurzeit bei uns allgegenwärtig. Menschen mit Fackeln und Lam- Inserat in Im roten Mantel, die Zipfel- pionen an der «Schellnete» teil Klauser machts seit 25 Jahren der Glarner mütze über dem Kopf und wal- und bereiteten dem liebenswer- In den nächsten Wochen werden Woche kann lendem Bart fasziniert er die ten Mann auf seinem Weg ins Tal auch die Glarner Samichläuse von Kinder stets aufs Neue. Über hinunter einen herzlichen Emp- Haus zu Haus ziehen und die Kin- nichts schief die Jahrhunderte hat er sich fang. der beschenken. Einer von ihnen gehen. stark gewandelt.
    [Show full text]
  • 4 ½-ZIMMER-EFH in Der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd
    4 ½-ZIMMER-EFH in der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd [email protected] / Tel. 079 691 83 89 / Herr Bruno Müller das idyllische Dorf mit den stattlichen Blumerhäusern Nidfurn war eine Ortschaft Nidfurn liegt im Osten der den Bahnknotenpunkt Zie- der politischen Gemeinde Schweiz, ca. 75 km südöst- gelbrücke in der Gemeinde Haslen im Kanton Glarus. lich von Zürich auf 578 Glarus Nord ist Nidfurn auch gut mit der Eisenbahnhaupt- Im Jahr 2011 folgte der durch m.ü.M., an der Strasse strecke Basel–Zürich– die Landsgemeinde be- Schwanden-Linthal-Urner- Sargans–Chur verbunden. schlossene Zusammen- boden UR-Klausenpass. schluss aller Gemeinden des Ebenfalls streift die Auto- Kantons Glarus zu drei Da sich in Nidfurn keine bahn A3 (Zürich–Sargans– Grossgemeinden. Nidfurn grössere Industrie entwickelt Chur) die Gemeinde Glarus wurde dadurch Teil von Gla- hat, pendeln rund 60 % der Nord im Kanton Glarus, rus Süd, welches die heutige Erwerbstätigen in andere wodurch Nidfurn über den Region Glarus Hinterland Gemeinden des Kantons Anschluss Niederurnen/Gla- und Sernftal mit den Ge- Glarus und angrenzende rus erreichbar ist. meinden Mitlödi, Schwändi, Kantone. Sool, Schwanden, Haslen, Ski- und Wandergebiete wie Leuggelbach, Luchsingen, Elm, Braunwald, Urnerboden Hätzingen, Diesbach Bet- sind in wenigen Minuten von schwanden, Rüti, Braun- Nidfurn aus erreichbar. wald, Linthal, Engi, Matt und Elm umfasst. Nidfurn liegt an der Bahnlinie Ziegelbrücke–Linthal. Durch Interessantes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Das 4½ -Zimmer-Einfamilienaus mit Werkstatt, separater 3fach Garage und diversen Autoabstellplät- zen befindet sich im Dorfkern der Gemeinde Nidfurn. Das Verkaufsobjekt eignet sich für Familie mit Kindern wie auch für Handwerker oder Hobbyhand- werker, welche in der Werkstatt im Parterre seine Hobby’s verwirklichen kann.
    [Show full text]
  • Behörden Der Kirchen
    BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal
    [Show full text]
  • 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (173)
    Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:45 Seite: 1 (173) Schulklassen 3 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 8.44,7 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Engi Primarschule 5./6. Kl. 6 8:46.5 1.8 Bäbler Nevio Engi 7.55,2 1001 Frick Sven Elm 7.56,3 1003 Tschudi Sales Matt 8.16,2 1007 Blumer Anja Engi 8.45,0 1002 Lissner Emelie Engi 9.44,5 1004 Lüthi Flurina Engi 10.02,0 1005 2. Niederurnen Linth Escher Kl. 5c 13 8:38.8 5.9 Schmid Sheila Niederurnen 6.38,3 1451 Moos Noël Niederurnen 6.41,1 1445 Gübeli Lyra Niederurnen 7.04,2 1438 Menzi Matias Niederurnen 7.14,4 1444 Feusi Sonja Niederurnen 7.36,1 1436 Kovacevic Imran Niederurnen 8.22,4 1441 Maris Luisa-Maria Bilten 8.51,2 1443 Thoma Manuel Niederurnen 9.11,1 1452 Lazic Maria Ziegelbrücke 9.13,2 1442 Fontana Seraina Niederurnen 10.14,5 1437 Prenka Alexander Niederurnen 10.17,4 1447 Popadic Andjela Niederurnen 10.29,1 1446 Rrahmanaj Bleart Niederurnen 10.32,3 1448 3. Netstal Primarschule 5./6. Kl. 13 8:30.4 14.3 Correia Mariana Coutinho Netstal 7.01,6 1092 Fernandes Afonso Da Cunha Netstal 7.11,4 1093 Islami Venis Netstal 7.20,0 1094 Malacarne Moira Netstal 7.38,8 1098 Stombellini Lorenzo Netstal 7.55,5 1102 Sahinovic Aldin Netstal 8.08,8 1101 Ajeti Endrita Netstal 8.46,1 1089 Rodrigues Kevin Netstal 8.48,3 1100 Konuk Latife Netstal 9.15,4 1097 Kelmedi Blerijana Netstal 9.19,3 1096 Ramadani Diana Netstal 9.34,9 1099 Jenni Mark Netstal 9.47,7 1095 Barco Ruben Netstal 9.48,2 1091 4.
    [Show full text]
  • Objektbeschrieb Schulhaus Bilten
    Objektbeschrieb Objekt Primarschulhaus Bilten Adresse Pestalozzistrasse 1, 8865 Bilten Beschreibung Das Primarschulhaus ist ruhig und zentral gelegen. Die zwei Schulhaustrakte sind im Parterre mit einem Gang und im ersten Stock mit einem grossen Sing- und Musiksaal verbunden. Die angebaute Mehrzweckhalle mit Turnhalle, Bühne und Küche wird auch von Vereinen rege benutzt. Der grosse Pausenplatz mit Fussball- und Sportplatz bietet Raum für Bewegungsspiele und Sportanlässe. Gesamtansicht Pausenplatz Pausenplatz gedeckt MZH - Turnhalle Gemeinde Glarus Nord, Liegenschaften, Postfach 268, 8867 Niederurnen Seite 1 / 4 Küche MZH Küche MZH Garderobe MZH Dusche MZH Sportplatz rot Rasenplatz Gemeinde Glarus Nord, Liegenschaften, Postfach 268, 8867 Niederurnen Seite 2 / 4 Weitsprunganlage / Kurzstreckenbahn Kugelstossanlage Dimensionen MZH - Turnhalle: 22.0 x 11.0 x 5.9 m Bühne Lichtmass: 8.2 x 4.1 m Bühne: 11.0 x 7.0 x 4.1 / 6.1 m Garderobe / Dusche: 4 Garderoben, 2 Duschen (diverse Grössen) Küche: 5.9 x 3.5 x 2.8 m Teeküche: 5.0 x 2.5 x 2.8 m Singsaal: 11.5 x 7.5 x 4.0 / 5.9 m Pausenplatz: 21.0 x 23.0 m Pausenplatz gedeckt: 11.0 x 10.0 x 2.5 / 3.3 m Rasenplatz: 57.0 x 33.0 m Sportplatz rot: 45.0 x 18.0 m Leichtathletikanlagen: Kurzstreckenbahn, 100 m mit 3 Bahnen Weitsprunganlage, 2 Bahnen Kugelstossanlage, 1 Abwurfkreis Eignung Turnen, Schwingen, Ringen, Volleyball. Fussball, Leichtathletik, Theater, Konzerte, Chränzli, Kasperlitheater, Fasnacht, Kilbi, Musikunterricht, Musikproben, Info Veranstaltungen, Versammlungen, private Anlässe, Festwirtschaft Bestuhlung Turnhalle: ca. 350 Personen Konzertbestuhlung Turnhalle: ca. 300 Personen Bankettbestuhlung Singsaal ca.
    [Show full text]
  • 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (172)
    Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:44 Seite: 1 (172) Schulklassen 2 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 4.13,60 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Riedern Primarschule 3. Kl. 16 4:12.4 1.2 Arrich Lionel Riedern 3.26,0 1350 Ramadani Leon Riedern 3.29,4 1363 Kubli Kristina Glarus 3.42,4 1358 Züst Finia Riedern 3.44,0 1367 Moro Davide Glarus 3.47,8 1361 Stauffacher Raphael Riedern 3.55,3 1364 Klug Domenik Riedern 4.01,7 1355 Winter Ramon Riedern 4.05,3 1365 Bauer Leoni Riedern 4.09,2 1351 Nef Levin Glarus 4.10,4 1362 Krasniqi Lorina Glarus 4.19,0 1356 Krasniqi Melisa Riedern 4.19,0 1357 Luchsinger Nina Glarus 4.25,1 1360 Zug Leandra Riedern 4.27,3 1366 Giger Joel Glarus 5.37,9 1354 Bozbiyik Hayri Glarus 5.38,7 1352 2. Bilten Primar 3./4. Kl. 13 4:10.7 2.9 Höpperger Reece Bilten 3.28,1 1269 Cortez Irene Bilten 3.37,5 1264 Kündig Bettina Bilten 3.41,1 1272 Meier Noemi Bilten 3.41,6 1273 Mettler Bianca Bilten 3.42,3 1274 Hamzaj Alina Bilten 4.12,0 1268 Kirtzel Amalia Bilten 4.25,1 1271 Jöhl Corinne Bilten 4.29,3 1270 Suli Fjor Bilten 4.29,3 1275 Hajdari Eltiona Bilten 4.33,5 1267 Dauti Olsa Bilten 4.37,2 1265 Fenaroli Sarah Kaltbrunn 4.41,5 1266 Azemi Anila Bilten 4.41,8 1263 3.
    [Show full text]
  • Schneeschuh-‐Touren
    Schneeschuh-Touren Willkommen im Winterparadies Glarnerland Liebe FRIDOLIN-Leserin, lieber FRIDOLIN-Leser In der heutigen FRIDOLIN-Ausgabe haben wir für Sie erneut Informationen für ausgewählte Schneeschuh- und Skitouren in der Region zu- sammengestellt. Es handelt sich um empfohlene Routen des Schweizer Alpenclubs oder von SchweizMobil, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200220). Zusätzliche-Informationen wie Höhenprofile, Karten und Fotos der Touren finden Sie in der Fridolin+ App bzw. auf den Webseiten, die Sie damit auf Ihr Smartphone holen. Beim Wandern oder Skitourenfahren in der einsamen Glarner Winterpracht vertreiben Sie bestimmt einen allfällig auftauchenden «Corona- virus-Blues». Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken des Glarner Winterparadieses – passen Sie auf sich auf. Ihr FRIDOLIN-Team «Tödi-Tritt» zum Skistübli Hätzingen Auf- und Abstieg: 110 m; Distanz: 7,6 km; Marschzeit: 2 Stunden. Charakter: Gemütliche Winterwanderung im Glarner Grosstal entlang der Linth mit freiem Blick auf den Tödi als mächtigen Talabschluss. Bitte bei gespurter Loipe auf Langläufer Rücksicht nehmen. Route: Ab Nidfurn-Haslen SBB dem Wanderweg/der Langlauf - loipe entlang nach Leuggelbach, weiter längs der Linth Richtung Luchsingen, über die Loipen-Brücke (Überquerung der Linth) nach Hätzingen und östlich des Dorfes hinauf zum Skistübli. Rückweg: Östlich der Linth bis Leuggelbach, durch das «Chrottenwäldli» zum Stauwehr Leuggelbach und östlich der Linth über freie Felder zurück zum Ausgangspunkt – hier lohnt es sich, einmal länger anzuhalten und abzuschalten. (Quelle: SchweizMobil) «Schildchröttli-Tour» Glarus – Nidfurn Auf- und Abstieg: 400 m; Distanz: 8 km; Marschzeit: 21⁄2 Stunden. Charakter: Gemütliche Winterwanderung mit ungewohnten Blickwinkeln auf vertraute Landschaften entlang dem Vorder- glärnisch und den Mittelland-Gemeinden, ohne dass man die «Zivilisation» betritt.
    [Show full text]
  • Basisdokumentation Medien
    Basisdokumentation Medien Blick von Ennetrösligen auf den Vorderglärnisch Bild: Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography In der dynamischen, weltoffenen und kulturell interessanten Gemeinde lässt es sich gut leben, arbeiten und geniessen. Nur eine Auto- und Bahn- stunde vor Zürichs Toren leben am Fusse einer imposanten Bergkulisse 12'461 Menschen (Stand 1. Januar 2020) in einer intakten Umwelt. Private und öffentliche Arbeitgeber bieten über 7’000 Arbeitsplätze an. Direkt um die Ecke sind Detaillisten, Cafés und Restaurants sowie Museen, Konzert- lokale und Bibliotheken. Eine Vielzahl von Vereinen, privaten Anbietern sowie öffentlichen Sport- und Freizeitanlagen prägen das reiche kulturelle Leben und Freizeitangebot. Kantonsschule und Kantonsspital befinden sich im Kantonshauptort. Naturräume wie das Klöntal, Aeugsten oder Schlatt erhält die Gemeinde bewusst. glarus.ch Medienkontakt Gemeinde Glarus – einzigartig vielseitig. Sonja Kohler Müller, Leiterin Standortförderung und Kommunikation Gemeindehausplatz 5, 8750 Glarus Telefon: +41 (0)58 611 81 27, E-Mail: [email protected] www.glarus.ch Pressebilder: www.flickr.com/glarus 02.03.2020 / Registratur: 2019-277 Inhaltsverzeichnis Facts & Figures 3 Politik 4 Organisation 7 Wirtschaft 8 Lebensraum 13 Familien 19 Bildung 20 Kultur & Gesellschaft 22 Freizeit & Tourismus 27 Ortsteile 31 2 Facts & Figures Fläche: 10'720 Hektaren davon Wald: 3'467 Hektaren Höchster Punkt: Bächistock, 2’914 m. ü. M Tiefster Punkt: Papierfabrik Netstal, 448 m. ü. M Einwohner: 12'461 (1.1.2020) Haushalte: 6’000 Arbeitsplätze:
    [Show full text]
  • Die Geometer Sind Unterwegs
    Glarus Nord: Geometer sind unterwegs Gemäss Bundesgesetz über die Geoinformation soll die ganze Schweiz kleinräumig mit einem digitalen Datenmodell erfasst werden. Diese digitalisierten Daten ersetzen mittelfristig die gezeichneten Pläne, was die rationelle Bearbeitung und Nachführung der Geo-Daten am Computer erlauben wird. Die Erfassung der nicht bewohnten Gebiete ist abgeschlossen. Noch ausstehend sind einige Dörfer und deren Umgebung. Im Kanton Glarus sind das Sool, Engi und Matt in Glarus Süd und Bilten, Näfels, Mollis, Obstalden und Mühlehorn in Glarus Nord. Der aktuelle Stand der Erfassung kann jederzeit auf der Seite www.geometa.ch abgefragt werden Der Regierungsrat hat die Firma Cavigelli Ingenieure AG mit der Erneuerung der amtlichen Vermessung von Mollis gemäss dem neuen digitalen Datenmodell beauftragt. In einem ersten Schritt werden die Geometer das Fixpunktnetz revidieren. Dazu müssen die Mitarbeitenden des Ingenieurbüros die Fixpunkte im Feld aufzusuchen, bei Bedarf revidieren oder neu versichern und vermessen. Dafür müssen sie auch privates Grundeigentum betreten. Dazu sind sie gemäss dem Bundesgesetz über die Geoinformation und dem Reglement über die Grundbuchvermessung im Kanton Glarus berechtigt. Sie sind auch berechtigt, auf privatem Grund allfällig erforderliche Vermessungszeichen anzubringen. Betroffen ist zurzeit das gesamte Baugebiet von Mollis sowie das angrenzende Land- und Forstwirtschaftsgebiet. Unter "Aktuelles/Revision Katasterplan Mollis" auf der Glarus-Nord- Internetseite kann die dazugehörige Perimeterkarte heruntergeladen werden. Die Vermessungsarbeiten sind in den Monaten Juli bis September 2011 vorgesehen. Glarus Nord Ressort Bau & Umwelt Seite 1/1.
    [Show full text]
  • Wanderung Fridolinweg Von Linthal Nach Glarus
    Wanderung Fridolinweg von Linthal nach Glarus mit Hans Schärer Samstag, 25. Mai 2013 Achtung: Wegen des Restaurants muss die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt werden ! Kurz Info: Wanderung: Linthal - Nidfurn - Glarus Wanderzeit: 5 Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Bahnhöfli Nidfurn Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 07:30 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 07:40 Uhr Gleis 3 Rückkehr: Zürich HB um 19:20 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 8.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 20. Mai 2013 Nach der Gemeinde-Strukturreform im Jahr 2011 entstand aus dem Glarner Hinterland die Gemeinde Glarus Süd. Sie ist die flächengrösste Gemeinde der Schweiz. Wir passieren die stillgelegten Baumwollfabriken, die zwecks Aus- nützung der Wasserkraft der Linth hier gebaut wurden. Heutzutage wird die Wasserkraft nur noch zur Elektrizitätserzeugung genutzt. Seinerzeit war Glarus der industriereichste Kanton der Schweiz. Die Bevölkerungszahl des Glarner Hinterlandes reduzierte sich durch den Niedergang der Textilindustrie. Man versucht die alten Fabrikanlagen neuen Zwecken zu zuführen und neue Indust- rien anzusiedeln. Linthal: Einer der heute wichtigsten Wirtschaftszweige von Linthal ist neben dem Tourismus die Elektrizitätsproduktion. Die dazu gegründete und am 25. Juni 1957 im Glarner Handelsregister eingetragene Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat ihren Sitz und ihre Werksanlagen in Linthal. Hier nehmen wir den obligatorischen Kaffe mit Gipfeli ein im: Hotel Bahnhof Herr und Frau Manser Ennetlinth CH-8783 Linthal GL 041 55 643 15 22 Routen Unsere Wa er-Route: Beschreibung: nd Linthal Hotel Bahnhof ab 9:45 Dauer: 2 ¾ Stunden an 12:30 Bahnhöfli Nidfurn ab 14:30 Dauer 2 ¼ Stunden an 16:45 Glarus Bahnhof Nach dem Kaffehalt im Hotel Bahnhof in Linthal gehen wir dem Linthpark Glarus Süd entlang und biegen in den Fridolinweg ein.
    [Show full text]
  • Liste Der Geschützten Bauten Im Kanton Glarus Gemäss NHV Art. 15 Inkl
    Telefon 055 646 63 27 E-Mail: [email protected] www.gl.ch Bildung und Kultur Denkmalpflege und Ortsbildschutz Gerichtshausstrasse 25 8750 Glarus Liste der geschützten Bauten im Kanton Glarus gemäss NHV Art. 15 Inkl. Gemeindeverzeichnisse Stand 1.1.2018 Parz. Ort Bezeichnung LB-Nr. Regierungsrats- beschluss Regierungsrats- § beschluss SchutzBund SchutzKanton GemeindeVerzeichnis 03.03.1975/ 25.08.1975/ 276/720/81 34 Betschwanden Evang. Kirche 27 24.10.2000 5 20.11.2001 30.12.1975 29.11.1996 18.05.1992/ 104 Betschwanden Pfarrhaus/Kirchenzentrum 26 29.09.2009 421/600 26.01.2011 28.06.2010 29.11.1996 114/217 Betschwanden Häuser im Moos 21/22 29.11.1996 115 Betschwanden Häuser im Moos 23/24 29.11.1996 138 Betschwanden Alte Mühle im Weidli 106 26.10.1992 811 29.11.1996 17.10.1978/ 335 Bilten Ritterhaus 395 04.03.1991 709/143 16.05.1986 15.04.1980 12.06.1975/ 04.10.1982/ 22.05.1990/ 533/596/36 22.10.1982/ 11.01.1979/ 336 Bilten Elsenerhaus 391 04.11.2008 6/659 20.11.2009 12.01.2009 1.5.2005/ 0 Braunwald Ruinen der Heidenhüttli im Bergeten regional 73 Braunwald Stall zum Haus Führli 342 01.12.2015 613 06.01.2016 06.01.2016 1.5.2005/ 89 Braunwald Haus Führli 350 18.06.1973 479 06.03.1974 lokal 101 Braunwald Stall zum Haus Führli 352 01.12.2015 613 06.01.2016 06.01.2016 11.04.1978/ 1.5.2005/ 211 Braunwald Bergkirchlein 498 04.06.2002 249/430 19.10.2004 17.08.1978 lokal 317 Braunwald Kath.
    [Show full text]