Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun diese Sanitätseinheiten? . 20 Schwierigkeiten bei der Ermittlung der einzelnen Angehörigen der Sanitätseinheiten 22 Vorläufige Ergebnisse 27 B. Einleitung: Die letzten Tage im Kessel von Stalingrad. Der Untergang der Sanitätseinheiten in Zeitzeugenberichten 33 Die Sanitätsversorgung in Stalingrad nach der Einkesselung 35 Die 6. Armee verhungert. Großangriff auf den Kessel und Verlust der Flugplätze, Lazarette und Hauptverbandplätze. Flucht in die Stadt 53 Verlust des letzten Flugplatzes Stalingradskij. Die letzten Lazarette in den Kellern und Trümmern von Stalingrad 72 Die letzten Hauptverbandplätze und Lazarette in Stalingrad ergeben sich der Roten Armee. Die Reste der Armee gehen in der Gefangenschaft zugrunde 98 http://d-nb.info/102910218X c. Berichte 107 Stabsarzt Dr. Hermann Achleitner, 2. Sanitätskompanie der 297. Infanterie-Division 109 Sanitätssoldat Dominik Antesner, Jäger-Regiment 227,100. Jägerdivision 125 Oberarzt Dr. Otto Boese, 1. SanKp 40, 24. Panzerdivision..128 Sanitätsunteroffizier Rudolf Böker, 1. Sanitätskompanie der 295. Infanterie-Division 140 Oberarzt Dr. Hans-Werner Bötticher, Feldlazarett 1/542 der 6. Armee 153 Oberarzt Dr. Paul Karl Brandlmeier, 2. Sanitätskompanie der 94. Infanterie-Division 166 Oberarzt Dr. Erwin Brenneke, 2. Sanitätskompanie der 16. Panzer-Division 221 Assistenzarzt Dr. Michael Breuer , Feldlazarett 100 232 Sanitätsfeldwebel Kurt Butter, Stab des Divisionsarztes der 94. Infanterie-Division 237 Stabsarzt Dr. Hans Dibold, 2. Sanitätskompanie der 44. Infanterie-Division 243 Oberarzt Dr. Robert Fritz Ernst, 1. Sanitätskompanie der 297. Infanterie-Division 254 Unterarzt Dr. Berthold Englert, 1. SanKp 171 (71. I.D.) 259 Oberarzt Dr. Jodok Fink, Abteilungsarzt der Panzerjägerabteilung 113 268 Oberfeldarzt Dr. Werner Gerlach, Divisionsarzt der 16. Panzerdivision 281 Dr. Hans Girgensohn, Pathologe, Kriegslazarettabteilung der 6. Armee 300 Assistenzarzt Dr. med. dent. Benno Groh, Feldlazarett 295 308 Oberstabsarzt Dr. Friedrich Gross, Armeesanitätsabteilung 542, Beratender Chirurg der 6. Armee im Kessel 324 Oberstabsarzt Dr. Karl Hafner, Chef der 2. Sanitätskompanie der 60. Infanterie-Division (mot.) 340 Unterarzt Dr. Alfred Hahn, Panzerartillerie-Regiment 4 der 14. Panzer-Division 347 Unterarzt Dr. Hubert Haidinger, 2. Sanitätskompanie der 60. Infanterie-Division 354 Sanitätsfeldwebel Martin Kade, Feldlazarett 3, 3. Infanteriedivision 368 Oberpfarrer Josef Kayser, Divisionspfarrer der 76. Infanteriedivision 385 Stabsapotheker Dr. Friedrich Kliem, Korpsapotheker beim XI. Armee-Korps 412 Oberarzt Dr. Albrecht Kossei, Kradschützenbataillon 160 der 60. Infanterie-Division 425 Oberarzt Dr. Wilhelm Krause, Sanitätskompanie 1/384, 384. I.D 433 Stabsarzt Dr. Oskar Larbig, Luftwaffen-Sanitätsbereitschaft (mot.) 4/XIII des VIII. Fliegerkorps 435 Sanitätsgefreiter Josef Leitner, Feldlazarett 194,94. Infanteriedivision 441 Stabsarzt Dr. Hans Hermann Lockemann, Feldlazarett 171 und Chef der 2. Sanitätskompanie, 71. Infanterie-Division 462 Stabsarzt Dr. Ferdinand Losch, 2. Sanitätskompanie der 371. Infanterie-Division 472 Stabsarzt Dr. Heinz Lütke, Regimentsarzt des I.R. 274 der 94. Infanterie-Division 476 Oberarzt Dr. Ernst Mannel, Adjutant des Divisionsarztes, 29. Infanteriedivision 480 Oberstabsarzt Dr. Carl Otto Marckstadt, Chef des Feldlazaretts der 44. Infanterie-Division 492 Oberfeldarzt Dr. Peter Friedrich Matzen, Divisionsarzt der 44. Infanterie-Division 504 Oberarzt Dr. Karl Mick, 1. Sanitätskompanie der 100. Jäger- Division 507 Dr. Gustav Mittelbach, Feldlazarett 113,113. Infanterie- Division 511 Oberarzt Dr. Kurt Oppers, 1. Sanitätskompanie der 3. Infanterie-Division 517 Oberstabsarzt Dr. Erwin Paal, 1. Sanitätskompanie der 16. Panzerdivision 520 Generalstabsarzt Dr. Otto Karl Renoldi, Armeearzt 6 525 Dr. Gustav Rhomberg, Sturmgeschützabteilung 177 532 Oberarzt Dr. Hans Schellmann, Bataillonsarzt, 305. Infanterie-Division 555 Unterapotheker Gustav Schikola, 1. Sanitätskompanie der 44. Infanterie-Division 560 Oberstabsapotheker Theo Schnaith, 2. Sanitätskompanie der 305. Infanterie-Division 565 Oberstabsarzt Dr. Konrad Schöne, Chef des Feldlazaretts 1/542 der 6. Armee 578 Unterarzt Dr. Karl Schöpf, Truppenarzt, Artillerie-Regiment 305 581 Sanitätsunteroffizier Franz Sperdin, 1. und 2. Sanitätskompanie der 100. Jäger-Division 590 Stabsarzt Dr. Gerhard Steinberg, Feldlazarett 1/542 der 6. Armee 599 Oberarzt Dr. Fritz Steiner, 2. Sanitätskompanie der 44. Infanterie-Division 603 Martin Tarnow, evangelischer Divisionspfarrer der 16. Panzerdivision 607 Major Helmut Welz, Chef des Pionier-Bataillons 179, 79. Infanterie-Division 630 Sanitätsunteroffizier Karl Wichtler, 2. Sanitätskompanie der 29. Infanteriedivision 643 Stabsarzt Dr. Oskar Wilhelm, Panzerjägerabteilung 521....650 Sanitätsunteroffizier Johannes Willnauer, 1. Sanitätskompanie der 100. Jäger-Division 660 Kriegszahnarzt Dr. Georg Zimmermann, 2. Sanitätskompanie der 384. Infanterie-Division 683 D. Anhang 691 Dokument: Lagebericht 693 Dokument: Beitrag zur Beurteilving der Versorgungslage. 695 Kartenverzeichnis 700 Personenverzeichnis 716 Verzeichnis der Abkürzungen 725 Verzeichnis ausgewählter Literatur 726 Lizenzen 733 .
Recommended publications
  • Military and Civilian Dental Education and Practice in Germany
    ITEM No. 24 COPY No. 21 FILE No XXVII-3 RESTRICTED MILITARY e CIVILIAN DENTAL EDUCATION e PRACTICE IN GERMANY. RESTRICTED COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB - COMMITTEE r "* T-; rji /"* rn • SiiP.'■ ...ilitary a..c G:v31iait Gs:ital o. *.■*. cl i jTaw*t_ cc :.n Ger-.M'n;, . Reported by George F. JEFFCOTT K Lt.Ccl., D.C., AuS. -"io • » CIOS Target Mumber 24/ly^ medical Combined Intelligence Objectives Sub-Committee G-2 Division SIIAB1 (Rear) APC 4-13. RE£T£ICTED > Sub.iect Page No. I. Dental Education and Practice 3 II. I»Iilitary Dentistry 6 III. Maxillo-facial Surgery 10 ’ IV. Oral Surgery , 12 TE D RESTRICTED I. Dental Education and Practice. This section is based on an investigation of the Dental School of the University of Marburg. Prof, Dr, Hans Heuser, assistant director, is now in charge of the dental school in the absence of Prof, Dr. Fliege who is being held for Nazi activities. Dr. Heuser was professor of operative dentistry. Dr, Fliege was professor of surgery, and a Prof. Kunzendorf taught prosthetics. The school was not a large one, varying from 200 students in 1934 to about 100 in 193&, a number maintained though the war. The school is -undamaged and could function at once if permission were granted. Enrollment was at a maximum from 1902 to 1934, falling off nearly fifty per cent after that date. This has been found to be the case with most schools in Germany The cause is said to be that men whose schooling had been interrupted during World ’War I were anxious to complete it afterwards, and there were not enough dentists in Germany at that time.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Mitglieder Nach Dem Stande Vom 80
    Verzeichnis der Mitglieder nach dem Stande vom 80. Juni 1940 = 155 Mitglieder. Die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Aufnahme. Der Wohnsitz ist stets Erlangen, wenn nichts anderes angegeben. A. Ordentliche Mitglieder Albrecht, Dr. Ernst, Stabsarzt, Nürnberg, 1938. Andersen, Dr. Karl, Prof, der Zoologie, Weihenstephan, 1928. Ändress, Dr. Karl, Prof, für technologische Chemie, 1940. Angerer, Dr. Karl v., Prof, der Hygiene u. Bakteriologie, 1913. Apelt, Wolf-Dieter, Unterarzt, Nürnberg, 1938. Baeyer, Dr. Walter v., Stabsarzt, Nürnberg, 1938. Bauer, Dr. Helmut, Assistent an der Hautklinik, 1939. Baumer, Otto, Apothekenbesitzer, 1931. Berninger, Dr. Otto, Prof, für Geographie, 1926. Bickel, Dr. Friedrich, Studienprofessor, Nürnberg, 1935. Bingold, Dr. Karl, Prof, für innere Medizin, Nürnberg, 1931. Birzer, Dr. Friedrich, Assistent am geologisch-mineralogischen Institut, 1936. Bock, Dr. Julius, Prof, für Zahnheilkunde, Nürnberg, 1927. Born, Dr. Heinrich, Physiker, 1939. Buchaly, Dr. Julius, Dozent für Pathologie, Chemnitz. 1932. Buchta, Dr. Emil, Assistent am chemischen Institut, 1939. Budde, Dr. Hans, Oberfeldapotheker, Nürnberg, 1938. Busch, Dr. Max, Prof, der Chemie, 1890. Bux, Dr. Karl, Stud.-Prof., 1922. Christa, Dr. Emanuel, Prof, für Mineralogie, 1934. De de, Dr. Ludwig, Prof, für Chemie, Berlin, 1922. Denk, Franz, Studienrat, 1936. Dietel, Dr. Friedrich, Prof, für Haut- und Geschlechtskrank­ heiten, Nürnberg, 1923. Dietzel, Dr. Richard, Prof, der angewandten Chemie, 1936. Dinkelacker, Dr. Otto, Oberregierungsrat, Nürnberg, 1940. Dyroff, Dr. Rudolf, Prof, für Geburtshilfe, Frauenheilkunde und Röntgenkunde, 1930. Eckstein, Dr. Erich, Oberarzt an der bakteriologischen Unter­ suchungsanstalt, 1929. Eisenmann, Dr. Luitgard, Assistentin am physikalischen In­ stitut, 1938. Eyer, Dr. Hermann, Dozent für Hygiene und Bakteriologie, Robert-Koch-Institut, Berlin, 1933. Falco, Dr. Ferdinand, Fabrikdirektor, Ladenburg, 1921.
    [Show full text]
  • Preisliste Bundeswehr
    Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr.
    [Show full text]
  • Wehrmedizinische Monatsschrift
    Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je­ der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund­ Heft 3/62.
    [Show full text]
  • Berliner Militärärzte Im Labor Von 1870-1895
    Aus dem Institut für Geschichte der Medizin Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Berliner Militärärzte im Labor von 1870-1895 zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum medicarum (Dr. rer. medic.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin von Frank-Peter Kirsch aus Gotha Gutachter: 1. Prof. Dr. Volker Hess 2. Prof. Dr. Thomas Schnalke 3. Prof. Dr. Heinz Schott Datum der Promotion: 22. Juni 2009 Operativer Eingriff um 1900 Fotoarchiv St. Hedwig-Krankenhaus „Yesterday is history – Tomorrow is a mystery – Today is a gift” (Anna Eleanor Roosevelt) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.................................................................................................................. 7 1.1. Stand der Forschung und Materialien...................................................................... 10 1.2. Gang der Darstellung............................................................................................... 14 2. Militärmedizinische Ausbildung und Labor……………………………………16 2.1. Institutionen und Einrichtungen in Berlin............................................................... 16 2.2. Das Militärsanitätswesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts..................... 28 2.3. Klinischer Unterricht an der Charité........................................................................ 30 2.4. Soziale Herkunft der Militär- und Zivilärzte, Aufnahmebestimmungen........................................................................................
    [Show full text]
  • Knight's Cross and Oak-Leaves Recipients 1939-40 CONTENTS
    Knight's Cross and Oak-Leaves Recipients 1939-40 CONTENTS INTRODUCTION 3 • The Knight's Cross 3 • A description of the Knight's Cross 4 • The award process and documents 5 • Oak-Leaves, Swords and Diamonds distinctions 7 • Distribution of the awards GORDON WILLIAMSON was 7 born in 1951 and currently works for the Scottish Land KNIGHT'S CROSS AND OAK-LEAVES 10 Register. He spent seven years with the Military Police RECIPIENTS TA and has published • Generalfeldmarschall Hermann Goring 10 a number of books and articles on the decorations • General der Flieger Albert Kesselring 13 of the Third Reich and their • Grossadmiral Erich Raeder 15 winners. He is the author of a large number of World • Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt 16 War II titles for Osprey, with • General der Panzertruppe Heinz Guderian 18 a particular interest in the Kriegsmarine and the U-boat • Kapitanleutnant Gunther Prien 20 flotillas. • Kapitanleutnant Engelbert Endrass 23 • Oberleutnant Alfred Schwarzmann 24 • Fregattenkapitan Otto Kretschmer 25 • Korvettenkapitan Rudolf Petersen 29 • Oberst Walter Oesau 30 • Hauptmann Karl-Lothar Schulz 31 • Major Helmut Wick 32 • SS-Brigadefuhrer Fritz Witt 42 • Oberst Werner Baumbach 42 • Oberst Joachim Helbig 45 • Oberst Gunther Lutzow 47 RAMIRO BUJEIRO has become a frequent and • SS-Sturmbannfuhrer Ludwig Kepplinger 49 popular contributor to Osprey • SS-Gruppenfuhrer Heinz Reinefarth 50 books. He is an experienced commercial artist who lives • SS-Obergruppenfuhrer Felix Steiner 51 and works in his native city • Oberarzt Dr Rolf Karl Ernst Jager 54 of Buenos Aires, Argentina. 55 His professional background • SS-Sturmbannfuhrer Fritz Vogt includes many commissions • Oberleutnant Rudolf Witzig 56 as a figure illustrator and strip 59 cartoonist for clients all over • Major Ludwig Stautner Europe and the Americas, including several years' work for IPC Magazines in Great Britain.
    [Show full text]
  • Soldiers, Rabbis, and the Ostjuden Under German Occupation: 1915-1918
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Doctoral Dissertations Graduate School 8-2010 Shattered Communities: Soldiers, Rabbis, and the Ostjuden under German Occupation: 1915-1918 Tracey Hayes Norrell [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss Part of the Diplomatic History Commons, European History Commons, History of Religion Commons, Military History Commons, and the Political History Commons Recommended Citation Norrell, Tracey Hayes, "Shattered Communities: Soldiers, Rabbis, and the Ostjuden under German Occupation: 1915-1918. " PhD diss., University of Tennessee, 2010. https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss/834 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a dissertation written by Tracey Hayes Norrell entitled "Shattered Communities: Soldiers, Rabbis, and the Ostjuden under German Occupation: 1915-1918." I have examined the final electronic copy of this dissertation for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Doctor of Philosophy, with a major in History. Vejas G. Liulevicius, Major Professor We have read this dissertation and recommend
    [Show full text]
  • Fünfter Erfahrungsbericht Der Bundesregierung Zum Soldatinnen- Und Soldatengleichstellungsgesetz
    Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldaten- gleichstellungsgesetz Berichtszeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 7 1.1 Gleichstellung in der Bundeswehr 7 1.2 Berichtspflicht der Bundesregierung 9 2 Überblick 10 3 Besonderheiten im Berichtszeitraum 12 3.1 Trendwende Personal und Personalstrategie der Bundeswehr 12 3.2 Arbeitgebermarke Bundeswehr 15 3.3 Initiative Chefsache 16 3.4 Bundeswehrgemeinsames Mentoring-Programm 17 4 Allgemeine Entwicklung Personalbestand 18 4.1 Uniformträgerbereiche 19 4.2 Statusgruppen 21 4.3 Laufbahnen 23 4.4 Militärische und zivile Organisationsbereiche 24 4.5 Entwicklung in Führungsverwendungen 26 5 Einzelbereiche 27 5.1 Leitprinzip „Gender Mainstreaming“ 27 5.2 Militärische Gleichstellungspläne 29 5.3 Personalgewinnung 30 5.3.1 Aufkommen an Bewerbungen 33 5.3.2 Einstellungen 36 5.4 Berufliche Entwicklung 38 5.4.1 Beförderungssituation 38 5.4.2 Übernahme zur Berufssoldatin bzw. zum Berufssoldaten 39 5.4.3 Laufbahnwechsel 43 5.4.4 Beurteilungen 48 5.4.5 Förderung in höhere Verwendungen 57 5.4.6 Rahmenbedingungen bei Aus-, Fort- und Weiterbildung 61 Seite 1 5.5 Soldatinnen und Soldaten in einer besonderen Verwendung im Ausland 63 5.6 Vereinbarkeit von Familie und Dienst 64 5.6.1 Familiengerechte Arbeitszeiten 65 5.6.2 Teilzeitbeschäftigung 66 5.6.3 Telearbeit und ortsunabhängiges Arbeiten 70 5.6.4 Elternzeit 70 5.6.5 Möglichkeiten der Kinderbetreuung
    [Show full text]
  • Vereinsuslender DES HAUSES STOLZ Roman Von Veretns
    Donnerstag, ben 25. Oktober 1915 Siebenbürglsch-Amerikanlsches DolfsMoH MÉS Roman von VereinsUslender DES HAUSES STOLZ M. Lorenz 17. Jyort'etjiuifl. Veretns-Ralender lei Ich I*nCe C1-* gesern von d?r Nüstern- Plötzlich afer richtete sie sich auf. Die Truppe mußte weiter, der let Ze«tral-Verla«des Id Giebentürger Gachfe» i» In Ioi sich bfrm trc't vor. wie um etwa? tank am Sirlnzbrunn-n in Hilkins Oberst Graf Gützow befahl ober, daß verewigte» SUsfo* Hfi StntâwrtNb sehr Jn^crcis.iu'es '^e'ser leben rön­ Facten f.efeh?! ... das erklärt mir fci? Aerzte und ein Heila/bilfe dablie^ •bSteUlrgt? Eachse» 62itgtrfa«k# 'vuteâ ... hilicn Sie sich ... denken nen, und ein schwerer Seufzer tntrnnn ben, ferner der Sohn -es Kranken Sic cn L'K-erj und ^r.iu Antjes l?r- »e* Stottmerts sich ihrer Vrust. und vier Mann, die eventuell tragen Versammlung Jährlich einmal In dem Detroit, Michigan. — B. 8. B. K, U. ton der Konvention im voraus beetimm- zählunq und fcaj Sie der Letzte delfen sollten, selbstredend musste auch n Verein. Eweig 87. Das loar des Rätsels Lösung, hier yrt und an dem vom Grosa-Präsl- Versammlung Jeden 1. Sonntag Im Ihres Stirrr.t», der Stol^ Ihrei- die Stabeordonnanz und der Bursche Bundes-Präsldent, Georg Kascher, 2241 Beadeesefctlom 11. •Wwii anzuberaumendem Tage. Monat, 3 Uhr nachmittags. In »Plymouth brachte Ernst Fivus von Osterwitz .szaufeZ. Ihrer Mutter sind. Sehn­ Goleta Ave., Youngstown, Ohio Clevelamd. Ofcto. Suaemehor Halle, 3381 Mack Ave. seine Abende ?u. hier war tt, ir<nn des Generals zur Stelle bleiben. Ex-Bundes-rr^sldcnl, Adolf Wllfinger, Präs., Marie Rehner, 3811 Weet IM.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Des Unterhaltssicherungsgesetzes
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes USG2015§9Abs1S3Bek 2019 Ausfertigungsdatum: 19.03.2019 Vollzitat: "Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 19. März 2019 (BGBl. I S. 368)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 28.3.2019 +++) ---- Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1061, 1062), der durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 562) geändert worden ist, werden als Anhang der ab 1. April 2019 und der ab 1. März 2020 jeweils geltende Tagessatz nach der Tabelle in Anlage 1 des Unterhaltssicherungsgesetzes bekannt gemacht. Schlussformel Die Bundesministerin der Verteidigung Anhang (Fundstelle: BGBl. I 2019, 369 - 370) Anlage 1 (zu § 9) in der ab dem 1. April 2019 geltenden Fassung Dienstgrad Tagessatz 1 2 3 4 5 Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Leistende Leistende Leistende Leistende mit einem unter- mit zwei unter- mit drei unter- ohne Kind haltsberechtigten haltsberechtigten haltsberechtigten 1 1 1 Kind Kindern Kindern 1 Grenadier, Jäger, 65,60 € 77,16 € 81,17 € 91,60 € Panzerschütze, Panzergrenadier, Panzerjäger, Kanonier, Panzerkanonier, Pionier, Panzerpionier, Funker, Panzerfunker, Schütze, Flieger, Sanitätssoldat, Matrose, Gefreiter 2 Obergefreiter, 66,69 € 78,42 € 82,26 € 92,47 € Hauptgefreiter 3 Stabsgefreiter, 67,10 € 78,87 € 82,54
    [Show full text]
  • BT-Drucksache 10/5863
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/5863 10. Wahlperiode 17.07.86 Sachgebiet 53 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes A. Zielsetzung 1. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie aus Gründen der Wehrgerechtigkeit sollen die Geldbezüge der wehrpflichtigen Soldaten ab 1. Januar 1987 angehoben wer- den. 2. Im Zusammenhang mit der Verlängerung des Grundwehr- dienstes auf 18 Monate ab 1. Juni 1989 sind weitere finan- zielle Verbesserungen vorgesehen, wie — eine erneute — strukturell ausgestaltete — Wehrsold- erhöhung sowie eine Erhöhung der besonderen Zuwen- dung, — Erhöhung des Entlassungsgeldes sowie — doppeltes Verpflegungsgeld in weiteren Fällen. B. Lösung 1. Ab 1. Januar 1987 Anhebung des Wehrsolds in allen Wehr- soldgruppen um 1 DM täglich sowie Erhöhung der besonde- ren Zuwendung auf 340 DM. 2. Ab 1. Juni 1989 weitere — strukturelle — Anhebung der Wehrsoldtage- sätze um Beträge zwischen 2 und 6 DM, — Gewährung des doppelten Satzes des Verpflegungsgel- des bei jeder Befreiung von der Teilnahme an der vollen Tagesverpflegung, Gewährung eines Entlassungsgeldes von 2 500 DM (Ver- heiratete 2 800 DM) nach Ableistung des auf 18 Monate verlängerten Grundwehrdienstes. Drucksache 10/5863 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode C. Alternativen keine D. Kosten Die jährlichen Mehrkosten in den Bereichen des BMVg und BMJFFG betragen 1987 1988 1989 1990 1991 — in DM — 106,9 111,7 301,0 476,7 610,6 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/5863 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler Bonn, den 17. Juli 1986 121 (132) — 272 31 — We 24/86 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes mit zwei Anlagen, Begründung und Vorblatt.
    [Show full text]