go tec! Jahresbericht 2018

Inhalt

44 BerichtBericht desdes StiftungsratspräsidentenStiftungsratspräsidenten

55 BerichtBericht desdes GeschäftsführersGeschäftsführers

66 ÜberÜber unsuns

77 RückblickRückblick 20182017

1111 AusblickAusblick 20192018

1212 OrganisationOrganisation

1414 JahresrechnungJahresrechnung

1616 DankDank BerichtBericht desdes StiftungsratspräsidentenStiftungsratspräsidenten

Die Stiftung go tec Schaffhau- dungen von jungen Besucherin- sen blickt auf ein erfolgreiches nen und Besuchern, der Lehrer- Geschäftsjahr zurück. Unser Ge- schaft und den Eltern, gewann go schäftsführer, Christoph Leu, hat mit tec! als Vorzeigeprojekt regional seinem kleinen Team und den vielen und national weiter an Bedeu- freiwilligen Helfern die Erwartungen tung. So hat beispielsweise die Bil- des Stiftungsrats wiederum erfüllt. dungsdirektion des Kantons Zürich Die Stiftung go tec entschieden, weitere Förderbei- feierte im Jahr 2018 sein erstes Ju- träge für das go tec! Labor zu spre- biläum: Bereits fünf Jahre wird nun chen. Auch mit dem Bund und schon äusserst erfolgreich beim dem Kanton Schaffhausen konnte Schaffhauser Nachwuchs der erste eine neue Leistungsvereinbarung Funke zur MINT-Begeisterung ge- bis 2023 unterzeichnet werden. zündet. Seit der Gründung haben Seit Jahren erfreut sich das go tec! knapp 13‘000 Kinder und Jugend- Labor nun bereits über eine sehr liche das Labor besucht und von hohe und weiter steigende Nach- den vielseitigen Kursen profitiert. frage. Schulkurse sind meist bereits Entsprechend hat sich das go tec! über Monate ausgebucht. Entspre- Labor als überregionales Vorzeige- chend mit Freude blickt die Stif- projekt der MINT-Nachwuchsförde- tung go tec Schaffhausen ins Jahr rung etabliert. Dies hat die Stiftung 2019, wo eine personelle Aufsto- go tec Schaffhausen neben dem ckung im go tec! Labor ermöglicht Geschäftsführer Christoph Leu ins- werden kann. Im Februar 2019 hat besondere auch der Unterstützung Martin Sengel die Geschäftsführung ment entwickelte er zusammen mit der zahlreichen freiwilligen go tec! übernommen. Gleichzeitig bleibt seinem kleinen Team die Stiftung Coaches oder der Lernenden und Christoph Leu trotz gewünschter go tec Schaffhausen in den letzten Lehrmeister der Partner-Firmen zu Frühpensionierung mit einem Teil- 5 Jahren zu einer wichtigen Insti- verdanken. pensum dem Labor erhalten. Ge- tution zur Förderung der MINT-Be- Im Umfeld der aktuellen Entwick- meinsam können so auch in Zukunft geisterung bei unserer Jugend. Mit lungen der Technologisierung und täglich Kurse auf dem gewohnt seinem ruhigen und motivierenden Digitalisierung werden digitale hohen Qualitätsniveau stattfinden Umgang mit den Schülern und sei- Kompetenzen immer gefragter auf und die MINT-Begeisterung beim ner innovativen und begeisterungs- dem Arbeitsmarkt. Besonders Frau- Schaffhauser Nachwuchs weiter ge- fähigen Art hat Christoph Leu das go en sind in technischen Berufen und weckt werden. tec! zu diesem einzigartigen Labor Studiengängen weiterhin stark un- Zum Schluss danke ich im Namen entwickelt. Wir freuen uns, dass er terrepräsentiert. Um diesen Miss- der Stiftung go tec Schaffhausen dem go tec! auch mit reduziertem stand künftig zu ändern, hat das go unseren treuen Partnern, Gön-nern Pensum weiter zur Verfügung ste- tec! in Kooperation mit der EPFL in und den vielen Helfern für ihren hen wird. Herzlichen Dank! diesem Jahr erstmalig den mehr- grossen Einsatz zu Gunsten unserer wöchigen Kurs „Internet & Code Jugend und der Faszination Tech- Stiftungsratspräsident für Mädchen“ durchgeführt. Beim nik. Für die konstruktive und erfolg- Michel Rubli dank der Unterstützung der Credit reiche Zusammenarbeit danke ich Suisse Foundation durchgeführten auch meinen Kollegen im Stiftungs- Kurs lernten die Mädchen die ersten rat. Im Jahr 2018 sind mit René Mei- Schritte des Programmierens und er, ein Mitglied der ersten Stunde, den bewussten Umgang mit dem und Christian Walti zwei Stiftungs- Internet. Mit überwältigenden 44 räte zurückgetreten. Mit Reto Artusi Anmeldungen war der Kurs in kür- haben wir eine tolle Persönlichkeit zester Zeit komplett ausgebucht. für unser Gremium gewinnen kön- Deswegen ist es umso erfreulicher, nen. Ein ganz besonderer Dank geht dass der Kurs im nächsten Jahr er- an Christoph Leu, dem Geschäfts- neut durchgeführt werden kann. führer der Stiftung go tec Schaff- Neben vielen positiven Rückmel- hausen. Mit seinem grossen Engage-

4 Bericht des Stiftungspräsidenten BerichtBericht desdes GeschäftsführersGeschäftsführers

Das go tec! Jahr startete am 8. Ja- le Polytechnique Fédéral de Laus- nuar 2018 fulminant mit einem anne (EPFL) organisiert hatten. 44 Doppelpack. Am Morgen durften Mädchen im Alter zwischen 9 und wir eine 1. Klasse aus Neuhausen 12 Jahren haben an 11 Samstagen begrüssen und am Nachmittag bau- unter Anleitung von Informatik-Ler- ten wir mit 16 Jugendlichen einer 2. nenden und -Studierenden erste Oberstufe aus Schaffhausen Alarm- Programmiererfahrungen gesam- anlagen. Genau so habe ich mir das melt und sich das Rüstzeug geholt, gewünscht. wie man sich sicher und kompetent go tec! sollte ein breites Angebot in der Welt des Internets bewegt. haben, welches einen Grossteil der Zusätzlich haben wir 18 weitere Frei- Schülerinnen und Schüler vom Kin- zeitkurse angeboten. Die Themen dergarten bis in die Oberstufe an- reichten von Bumerang bas-teln spricht. Die Nachfrage war in diesem über 3D Druck bis Arduino Robo- Jahr derart hoch, dass wir ab Mitte ter bauen und programmieren. An April bereits bis zu den Sommerfe- jedem Mittwochnachmittag sowie rien ausgebucht waren und einige während der Schulferien herrschte Klassen auf das neue Schuljahr ver- im go tec! Hochbetrieb. Die Kurse trösten mussten. Schulklassen aus waren durchwegs gut besucht. Vie- Termingründen absagen zu müssen, le Kurse waren ausgebucht und wir fiel mir stets besonders schwer und mussten Wartelisten führen. In den so haben wir im Stiftungsrat be- Sommerferien waren wir nebst un- schlossen eine personelle Aufsto- seren mehrtägigen Kursen auch am ckung an die Hand zu nehmen. Schaffhauser Ferienpass aktiv dabei.teiligten für die tolle und enga- Ab August 2018 konnten wir mit Die 8 Kurse waren sehr gut besucht. gierte Zusammenarbeit. Unseren Irina Mayer eine neue Praktikantin Auch für den Ferienspass aus Stein treuen Partnern aus Industrie und gewinnen und zusammen mit un- am Rhein führten wir einen Robo-Gewerbe, den Lehrerinnen und serer Lernenden Raquel Da Costa tikkurs durch. Lehrern, dem Erziehungsdepar- bis Ende Juli und Selina Riemann ab Im neuen Schuljahr besuchte uns tement und der Regional- und August sowie mit unseren topmo- eine Klasse aus Villingen, dies im Standortentwicklung des Kantons tivierten Coaches schafften wir es, Rahmen unserer Zusammenarbeit Schaffhausen. Einen speziellen den erfreulicherweise konstant ho- mit dem Schwarzwald Baar-Kreis. Dank geht an „meine“ Coaches hen Andrang bewältigen. In den Herbstferien stand dann wie-ohne deren Unterstützung ein sol- Bis Ende Jahr haben nicht weniger der das alljährliche schweizerische cher Ansturm an begeisterten Kin- als 170 Klassen mit insgesamt 2‘803 TüftelCamp auf dem Pro-gramm. dern und Jugendlichen nicht zu Schülerinnen und Schüler das Labor Das Thema dieses Jahr war: „Wir bewältigen gewesen wäre. Bei den besucht. Ein tolles Ergebnis. bauen ein Forschermobil“. An drei Schulleiterinnen und Schulleitern Da sich die Buchungen auf hohem Tagen wurde gebastelt, getüf-sowie bei den Lehrerinnen und Niveau einpendelten und zusätzlich telt und „engineert“. Ob das For-Lehrern bedanke ich mich für die viele Projekte in der Pipeline wa- schermobil nun Bodenproben im freundschaftliche und unbürokra- ren, hat der Stiftungsrat zudem be- Dschungel nehmen oder Einhör-tische Zusammenarbeit. schlossen auf Anfang 2019 weitere ner in den Wolken einfangen soll, 30% Stellenprozent zu schaffen. Das der Fantasie waren keine Grenzen Ziel ist und bleibt möglichst alle An- gesetzt. Als Höhepunkt der Woche Geschäftsführer fragen berücksichtigen zu können, durften wir dieses Jahr die Janssen Christoph Leu ohne bei der Qualität des Angebots Cilag besuchen. Die hygienischen Abstriche machen zu müssen. Die Anforderungen und die damit ver- leichte Kapazitätserhöhung erlaubt bunden Kleidervorschriften werden uns, in Zukunft vermehrt auch an den Kindern noch lange in Erinne- Nachmittagen Kurse anzubieten. rung bleiben. Ein Highlight im 2018 war sicher- Am Ende des Jahres durften wir mit lich der neue Freizeitkurs „Internet gut 3‘231 Kursteilnehmerinnen und & Code für Mädchen“, welchen wir Kursteilnehmern auf ein äusserst er- in Zusammenarbeit mit der Éco- folgreiches Jahr zurückblicken. An dieser Stelle danke ich allen Be-

Bericht des Geschäftsführers 5 Über uns

rungen konfrontiert - auch solche, Zweck mit der Unterstützung von Stiftungszweck die bisher kaum vom technischen fachkundigen Experten den Schüle- Fortschritt tangiert waren. Daher rinnen und Schülern sowie den Teil- Die Stiftung go tec Schaffhausen benötigt es nicht nur in der Wirt- nehmenden an Freizeitkursen eine bezweckt, Mathematik, Infor- schaft ein Umdenken, sondern auch praktische Lern- und Experimen- matik, Naturwissenschaften und in der Bildung. Der neue Lehrplan 21 tierplattform mit täglich stattfin- insbesondere Technik (MINT) einer breiten Zielgruppe näher- nimmt den Bedarf an zusätzlichen, denden Kursen zu verschiedensten zubringen, um den Nachwuchs technischen Kompetenzen auf und Aspekten des MINT-Bereichs gebo- in diesen Berufsfeldern in der stärkt die MINT-Fächer bereits im ten. Wie bereits 2017 unterstützte Region Schaffhausen nachhaltig jungen Alter, um die Kinder und die Bildungsdirektion des Kantons zu fördern. Jugendlichen fit für die Zukunft zu Zürich mit einem grosszügigen För- machen. Die Stiftung go tec Schaff- derbeitrag aus dem Lotteriefonds hausen unterstützt die Lehrerinnen des Kantons Zürich das go tec! La- und Lehrer bei der Umsetzung der bor, damit auch weiterhin und ver- Im Umfeld der aktuellen Entwick- entsprechenden Lernziele zusätz- mehrt Schulklassen aus der Region lungen der fortschreitenden Tech- lich durch Know-how und Ressour- Zürich das vielfältige go tec! Ange- nologisierung und Digitalisierung cen, auf die sie sowohl im Schul- bot nutzen können. werden MINT–Kompetenzen (Ma- zimmer als auch im go tec! Labor thematik, Informatik, Naturwissen- zurückgreifen können. Technik, die schaften, Technik) immer gefragter im Alltag oft unsichtbar ist, wird so- auf dem Arbeitsmarkt und bedeu- mit fassbar für die Schülerinnen und tender für die Innovationskraft eines «Diese drei Wörter beschreiben Schüler. Dies löst bei den Kindern Landes. Manuelle Arbeit wird auto- das go tec! am besten: und Jugendlichen Faszination und Cool, interessant und spassig» matisiert, Arbeitnehmende in zahl- Verständnis für die Technik aus. reichen Berufsfeldern sehen sich Im go tec! Labor wird zu diesem Schüler, Primarschule Rafz mit höheren technischen Anforde-

6 Über uns RückblickRückblick 20182018

Schulangebot Zum bereits umfassenden Kursan- gebot für Schulen konnten im Jahr 2018 zusätzlich zwei spannende neue Kurse durchgeführt werden: Der Kurs „Wasser – Wie kommt das Wasser ins Haus?“ beschäftigt sich mit dem Wasser-Kreislauf – vom Pumpwerk bis zu unserem Wasser- hahn – sowie mit der Herkunft und Anwendung des Kunststoffes. Der Kurs wurde von der Georg Fischer AG entwickelt und wird jeweils von Lernenden sowie einem Lehrmeis- ter der GF durchgeführt und gelei- tet. In einem spannenden Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ein Modell, um die Wirkungsweise eines Rohrleitungssystems zu verstehen. Der Kurs «Einfache Maschinen und verzwickte Kettenreaktion“ wurde von Studierenden der Pädagogi- schen Hochschule konzipiert und durchgeführt. Idealerweise richtet sich der Kurs an Kinder vom Kin- dergarten bis zur 6. Primarstufe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können anhand einer eigens gebau- ten Maschine oder eines mechani- schen Spielzeugs das physikalische Prinzip einer möglichen Kraftent- stehung und -weitergabe erklären, in dem sie eine Kettenreaktion er- zeugen. Mit dem neuen Kurs «Bee- Bots» machen Kinder der Stufe Kindergarten bis 3. Primarstufe ihre ersten Schritte in der Programmie- rung. Besucherzahlen der Freizeitangebote besuchte Tage 2016 429 «Es ist erfreulich, mit welcher Begeisterung die Kinder die verschiedenen Aufgaben meis- 2017 tern. » 636 Niklas Keiser, 2018 Automatik-Lernender 653 «Ich bin überrascht, welchen Tatendrang die Kinder an den Tag legen.» Besucherzahlen der Schulangebote Jan Nägeli, Automatik-Lernender 2016 2419 «Ich habe mich sehr gefreut, mein Fachwissen an die Kinder 2017 weiterzugeben.» 2786 Roman Berti, 2018 Automatik-Lernender 2884

Rückblick 2018 7 Kursprogramm Schulen 2018

Die Nutzung des Angebotes durch verschiedenen Schulhäusern an. Besucher und Besucherinnen bei Schulen konnte auch im Jahr 2018 Insbesondere der neue Kurs Ket- den Schulkursen als im Vorjahr. um rund 4% gegenüber dem Vor- tenreaktion erfreute sich an einem Somit besuchten seit Gründung im jahr gesteigert werden, gesamthaft starkem Interesse mit sehr vielen Jahre 2014 des go tec! Labors be- wurden über 170 Kurse von Schul- Kursbuchungen. Ingesamt verzeich- reits über 10‘000 Kinder einen Kurs klassen gebucht. Die Schülerinnen nete das go tec! Labor mit 2884 Teil- aus dem Schulangebot. und Schüler reisten dafür aus 52 nehmenden 5% mehr

Gebuchte Kurse 2018 & Kursprogramm Schulen 2018

9 Brücken – was sie stabil macht 9 Wir bauen eine Alarmanlage 6 Wir bauen ein Mausefallen-Auto 20 Robotik I 2 Robotik II 4 Mechanik kreativ entdecken, konstruieren und probieren 10 Wie kommt die Zeit in die Uhr 10 Von Magnetismus zum Elektromotor 2 Optik 6 Elektrische Hausinstallation 11 Kettenreaktion 13 Sinken, schwimmen, schweben 18 Lass es fliegen! 14 Himmelskunde 2 Kristalle züchten 1 Laborversuche Chemie 7 Akustik 4 Bee-Bots

Anzahl Schulklassen pro Gemeinde (2018)

Schaffhausen 60 Beringen 9 Buchberg-Rüdlingen 2 Dörflingen 1 Gächlingen 1 1 Lohn 3 Löhningen 2 Merishausen 1 Neuhausen 25 Neunkirch 6 Randental 4 Stein am Rhein 3 Stetten 1 Thayngen 6 Trasadingen 1 Wilchingen 2 Feuerthalen 2 Flurlingen 4 Uhwiesen 1 Weitere Kt. Zürich 15 Kt. Thurgau 5 Deutschland 4 Diverse 11 Total 170

8 Rückblick 2018 Freizeitangebot Kursprogramm Freizeit 2018

Auch im Jahre 2018 wurde das Freizeitangebot des go tec! Labors » Bumerang selbst gemacht wieder um tolle neue Kursen bereichert. Hervorzuheben ist hier insbe- » Eigenen Arduino Roboter bauen sondere der bereits mehrmals erwähnte, erstmals durchgeführte Kurs » Warum fliegt ein Flugzeug? «Internet & Code für Mädchen», Details siehe Seite 10. » Robotik mit Lego Mindstorms Premiere feierte auch der Kurs mit den 3-D Druckern, der 2018 zum » Einführung in den 3D Druck ersten Mal mit rund 8 Kindern im Alter von 12-13 Jahren durchgeführt » Eigene Homepage programmieren - Wie wurde. Mit diesen lassen sich auf einfache Art rund 15x15 Zentimeter funktioniert das Internet? grosse Gegenstände herstellen. Die Teilnehmer konnten es kaum er- » TüftelCamp & Tüftlerin warten, nach dem Theorieteil ihren Wunschgegenstand auf Blatt zu » Kurzfilm drehen – Alles rund ums Filmen bringen und diese Zeichnung dann wiederum in den 3-D Drucker ein- Bau dir einen Flipperkasten zuspeisen. » Elektroniktag für Mädchen » Vielfältige Möglichkeiten eines LaserCut- » ters Wir bauen eine elektrische Kugelbahn » Wir bauen einen Flaschenzug » Elektroniktag »

Anzahl Teilnehmer

Freizeitkurse Mädchen Anzahl 18% Freizeitkurse 33%

82%

Schulkurse 67%

Jungen

Das Freizeitangebot wurde 2018 in vergrössert. Dies war unter ande- den, wenn der Kurs explizit für Mäd- ähnlichem Ausmass wie im Vorjahr rem dem Umstand zu verdanken, chen angeboten wird. genutzt. Insgesamt 653 Teilneh- dass das go tec! Team Freizeit-Kurse mende verzeichneten die Freizeit- ausschliesslich für Mädchen ange- kurse im go tec! Labor. Der Anteil der boten hat. Die Erfahrung zeigt, dass Mädchen in den Freitzeitkursen hat sich sowohl Mädchen und Eltern viel sich gegenüber dem Vorjahr massiv eher für eine Anmeldung entschei-

Rückblick 2018 9 Veranstaltungen

Fast täglich fanden im go tec! Labor Kurse sowie Veran- TüftelCamp staltungen statt. Darunter waren unter anderem Work- shops für Junglehrerinnen und -lehrer sowie angehende Vom 9. bis 12. Oktober war es wieder soweit: Lehrerinnen und Lehrer der Pädagogischen Hochschule Das TüftelCamp ging in die sechste Runde. Zürich und Schaffhausen, eine Weiterbildung für go tec! „Forschungsmobil - kinetische Abenteuer wa- Coaches und der Empfang eines Lehrerteams von 80 gen“ lautete das Thema in diesem Jahr, das Personen. von Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelt wurde. Beim sechsten TüftelCamp drehte sich alles um Maschinen und Bewegung – und um die go tec! Apéro „Faszination Tüfteln“. Die jungen Tüftlerinnen 5 jähriges Stiftungsjubiläum und Tüftler haben an drei Tagen rund um kine- tische Konstruktionen experimentiert: Dabei Am Donnerstag, 1. November 2018, feierte die haben sie gar selber ein Forschungsmobil ent- Stiftung go tec Schaffhausen im Rahmen des go wickelt und gebaut. Entstanden sind die un- tec! Partner-Apéros ihr fünfjähriges Bestehen in terschiedlichsten Mobile und Gefährte, die sie ihrem Herzstück, dem go tec! Labor. Besonders am letzten Nachmittag ihren Eltern vorführ- erfreulich war das zahlreiche Erscheinen der ge- ten. Das Camp begeistert seit 2013 hunderte ladenen Partner und Unterstützer der Stiftung Jungs und Mädchen in der ganzen Deutsch- go tec Schaffhausen. Das Wort an diesem Abend schweiz. Mitmachen können Kinder ab neun ergriffen bedeutende Wegbegleiter des go tec!. Jahren. Eröffnet wurde das Jubiläum von IVS-Präsident Prof. em. Dr. Giorgio Behr, gefolgt von Regie- Kooperation mit rungspräsident Christian Amsler und Stiftungs- digital ratspräsident Michel Rubli. Zum Nachdenken angeregt hat weiter Clelia Bieler, operative Leite- Seit 2018 ist das go tec! Labor offzieller Teil der rin des Programms MINT-Bildung an der FHNW Initiative «nextgeneration» von digital switzer- Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Initi- land. Digital switzerland ist eine schweizweite antin von FrauMINT, während ihres Impulsrefe- Plattform, um die Position der Schweiz als füh- rats mit einem Blick in die Zukunft und die Her- render Standort für Innovation zu stärken. Die ausforderung des weiblichen Fachkräftemangels Inititative «nextgeneration» unterstützt konkret im MINT-Bereich für die Industrie. Für die Un- digitale Bildungsangebote vor allem für Kinder terhaltung sorgte Urs Gfeller von MagicScience und Jugendliche, die frühzeitig Neugierde we- mit einer atemberaubenden und sogleich lehr- cken und grundlegende Fähigkeiten aufbauen reichen Vorführung naturwissenschaftlicher Re- möchten. aktionen für alle Sinne. Parallel wurde der Anlass von Schülerinnen und Schüler aus Hallau mit Ta- blets begleitet, die den Abend bildlich dokumen- Internet & Code für Mädchen tierten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragten. Am Samstag, 16. Juni 2018, erhielten 44 Mäd- chen im go tec! Labor ihr Diplom für den er- folgreichen Abschluss des Kurses „Internet & Code für Mädchen“. Seit Februar besuchten die Mädchen im Alter zwischen 9 und 12 Jah- ren an 11 Samstagen einen Kurs im go tec! Labor, um erste Erfahrung in der Informatik und dem Programmieren einer Webseite zu sammeln. Konzipiert wurde der Kurs von der Eidgenössischen Technischen Hochschu- le Lausanne (EPFL). In Kooperation mit der Stiftung go tec Schaffhausen und Dank der grosszügigen Unterstützung der Credit Suisse Foundation konnte der Kurs zum ersten Mal in der Deutschschweiz durchgeführt werden. Nebst Eltern und Angehörigen war auch Re- gierungspräsident Christian Amsler anwe- send, um mit den Mädchen den Kursabschluss gebührend zu feiern.

10 Rückblick 2018 AusblickAusblick 20192019

Die Stiftung go tec Schaffhausen möchte sich auch im Jahr 2019 weiterentwickeln und mit einigen Neuerungen das Gesamtangebot weiter verbessern. Wie bereits im Jahr 2018 soll mittels exklu- siven Kursen für Mädchen dafür gesorgt werden, dass junge Frauen in MINT-Fächern gestärkt werden und sich für solche stärker begeistern können. Beispielsweise wird der 11-wöchige Kurs «Internet & Code für Mäd- chen» wiederum zusammen mit der EPFL angeboten. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Anzahl der bisher unterre- präsentierten weiblichen Fachkräfte in der Industrie zu steigern und so den künftigen Fachkräftebedarf zu decken. In den Sommerferien steht dann ein ganz besonderes Highlight im go tec! Labor auf dem Programm. Gemeinsam mit dem ETH- Spin-Off Mint&Pepper wird dieses Jahr zum ersten Mal ein erstes Robotik Summer Camp für Kinder und Jugendliche im go tec! Labor stattfinden. Die Teilnehmenden werden während des Kurses einen eigenen Tanz-Roboter von Grund auf bauen und programmieren. Zu- sätzlich konnten spannende Exkursionen in die autonomous Labs der ETH und das Swiss Transit Lab in Neuhausen am Rheinfall ver- einbart werden. 2019 startet zudem der go tec! Club. Der go tec! Club ist die Antwort auf die Frage, wie Kinder und Jugendliche, welche regelmäs- sig Freizeitkurse besuchen, auch längerfristig motiviert, begeistert und gefördert werden können. Damit also der gezündete Funke an Faszination künftig nicht verpufft, soll nun daher mit der Lancierung eines go tec! Clubs den besonders technikbegeisterten und treu- en Besucher des go tec! Labors eine «Beloh- nung» geboten werden. Sie profitieren von einem exklusiven Zugang zu weiteren Kursen und erhalten beim Eintritt in den Club auch ein kleines Geschenk. Am 7. November 2019 feiert das go tec! Labor zudem sein fünfjähriges Bestehen mit einem der Gelegenheit würdigen Anlass, auf wel- chen man sich bereits heute freuen kann.

11 OrganisationOrganisation

Als Geschäftsführer hat Christoph Um aber den grossen Ansturm auf Der Stiftungsrat setzt sich Leu seit Mai 2014 die Verantwor- go tec! Kurse bewältigen zu kön- tung des go tec! Labors und der nen, muss das go tec! Labor auf 2018 wie folgt zusammen Weiterentwicklung des Projekts go weitere externe Mitarbeiter zu- Stiftungsratspräsident tec! inne. Unterstützt wird er in ad- rückgreifen. Die Unternehmen, Michel Rubli, Head of Trusts SIG ministrativen Aufgaben sowie bei ABB, Bosch, Brütsch Elektronik, Combibloc Group AG der Kursdurchführung durch eine Janssen, IWC und Wibilea stell- Lernende der Wibilea AG. Bis Mit- ten 30 ihrer Lernenden zur Verfü- Vizepräsident te 2018 war Raquel da Costa voller gung, die insgesamt Einsätze von René Meier, Head of International Elan im go tec! tätig. Danach über- über 500 Stunden im go tec! Labor Training, Weidmüller nahm die Stelle die Mediamatikerin leisteten. Dies ermöglichte den in Ausbildung, Selina Riemann, und Lernenden ihr erlerntes Wissen Weitere Mitglieder ist seitdem eine wichtige Stütze weiterzugeben und den jüngeren Thomas Maag, Geschäftsführer im go tec! Team. Mit ihrem fachli- Kursteilnehmern einen direkten Wibilea AG chen Hintergrund kann sie das go Einblick in die technischen Aus- tec! bei diversen Kommunikations- bildungsmöglichkeiten bei Unter- Peter Pfeiffer, Leiter Abteilung und Marketingarbeiten unterstüt- nehmen der Region Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht zen und hat beispielsweise stark zu geben. Auch 18 erfahrene Coa- Kanton Schaffhausen zur Umsetzung der Marketingbro- ches, meist pensionierte techni- schüre und des Jahresberichts bei- sche Fachkräfte, und Kursleiter Hans Rudolf Stör, Leiter Propers getragen. waren bei über 200 Kurseinsätzen Aufgrund der erfreulich hohen mit über 700 Stunden an Kursein- Christian Walti , Geschäftsführer Auslastung des go tec! Labors sätzen stark am funktionierenden Bosch Packaging Systems AG wurde im Jahr 2018 zusätzlich Betrieb des go tec! beteiligt und eine jährliche Praktikantenstelle konnten ihren Erfahrungsschatz Änderungen ab 2019 geschaffen. Diese wurde von Irina mit Kindern und Jugendlichen tei- Ausgeschieden: René Meier und Mayer besetzt, welche das go tec! len. Unterstützt wurden Christoph Christian Walti bei allen administrativen Belangen Leu und sein Team ausserdem vom sowie bei der Kursleitung tatkräftig Stiftungsrat sowie der Geschäfts- Neu: Reto Artusi, CEO, unterstützt hat. stelle der Regional- und Standor- Medipack AG und tentwicklung des Kantons Schaff- Martin Sengel hausen. Geschäftsführer go tec! 12 Organisation Ein Coach im Portrait Name Bruno Eberli Beruf Rentner, vormals Augenarzt Hobbies Astronomie, go tec!, Velo und Ski fahren

Wie sind Sie zum go tec! gekommen? Das go tec! hatte damals eine Anfrage an das Sternwarteteam in Schaffhausen gestartet und da ich bei der Sternwarte schon öfters Jugendgruppen betreut hat- te, habe ich mich angesprochen gefühlt. Daraufhin habe ich mit dem Leiter des go tec! Labors gesprochen und gesehen, dass eine Tätigkeit als Coach etwas für mich wäre, da es mir viel Spass bereitet mit jungen Leuten etwas zu unternehmen und ihnen mein Wissen weitergeben zu können.

Was motiviert Sie sich im go tec! als Coach zu engagieren? Wie bereits vorher erwähnt macht es mir Spass mit jungen Leuten zu arbeiten und ihnen etwas zu vermitteln, vor allem das Naturwissenschaftliche. Ich habe Zeit für die Kursvorbereitungen und die Kursdurchführung und war ehrlich gesagt richtig froh über diesen Auftrag, weil meine Zeit damit sinnvoll ausgefüllt ist.

An welches Erlebnis im go tec! können Sie sich besonders gut erinnern? Ja, ehrlich gesagt kann ich mich an viele Erlebnisse erinnern. Ein Highlight war für mich folgender Beginn des Himmelskundekurses: Ich stellte wie immer die Standardfrage „Seid ihr auch schon im go tec! gewesen?“, worauf alle Kinder die Hand auftreckten. Daraufhin fragte ich die Klasse, was sie denn bereits für einen Kurs besucht hatten und die Antwort war: „Himmelskunde!“. Da waren die Kin- der also für einen zweiten Himmelskundekurs gekommen, da die Klassenlehrerin go tec! Coaches und Kursleiter wechselte und sie von dem vorherigen Kursbesuch nichts wusste. Ich fragte die Birgit Koll Klasse ob es denn in Ordnung wäre, das Jahreszeitenmodell noch einmal zu bau- Dario Gläss en und alle waren total begeistert und riefen „Ja, super!„. Somit haben die Kinder Alfred Bachmann ein zweites Modell gebastelt und mit nach Hause gebracht. Hansruedi Mettler Hansruedi Früh Was hoffen Sie, nehmen die Kinder aus einem Kursbesuch im go tec! mit? Matthias Müller Ich hoffe natürlich den Kindern etwas vermitteln zu können. Einerseits vielleicht Josef Hugentobler ein bisschen Freude am Basteln und selbständigen Handwerken, doch mein Ehr- Iwan Stössel geiz geht auf jeden Fall noch weiter! Sei es im Himmelskunde- oder Optikkurs, Walter Bleisch wo ich versuche grundlegende Sachen zu vermitteln, die nach meiner Erfahrung Bruno Eberli sehr viele Leute nicht wissen, beispielsweise: „Wer weiss schon, wieso es Jahres- Dill Lerch zeiten gibt?“ oder „Was passiert, damit ich diesen Stuhl in der Farbe rot sehe?“. Beat Schenk Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass die Kinder einen Bezug zu diesen Ruedi Burgstaller Tatsachen erhalten. Tony Stamm Peter Baumer Was wünschen Sie dem go tec! in Zukunft? Fredy Germann Ich wünsche dem go tec! weiteren Zulauf! Es hat schliesslich eine Bedeutung, Jörg Schwaninger dass es in den Köpfen der Schülern „klick“ macht und sie sich für etwas Neues Carolina Hutter begeistern können. In meinem Hinterkopf lauern sogar noch zwei tolle Projekte.

13 JahresrechnungJahresrechnung

Betriebsrechnung Das Projekt wird durch den Kanton (33%), den Bund (NRP-Mittel 12%) sowie durch Bei- Ertrag 2018 träge von Partnern, Stiftungen und Eigenleis- tungen von IVS-Mitgliedern (55%) finanziert. CHF Die Dauer der ersten Projektphase beträgt 6 Jahre (2013 bis 2018) und das entsprechen- Partnerbeiträge 152‘000.00 de Budget wurde auf 2,9 Millionen CHF an- gesetzt. Der Beitrag der über 30 Partner aus Bund- und Kantonsgelder 190‘000.00 Industrie und Wirtschaft, welche das Projekt diverse Zuschüsse 65‘390.00 sowohl finanziell als auch personell und mit ihrem Know-how unterstützen, ist hierbei Zinsertrag 10.00 besonders hevorzuheben. Platinsponsoren sind Bosch Packaging Systems AG, Georg Fi- Total Ertrag 407‘400.00 scher AG, SH Power und die SIG Combibloc. Aufwand 2018

Bilanz CHF Materialaufwand 14‘326.26 Aktiven 31.12.2018 Personalaufwand 234‘432.85 CHF Aufwand Generis 39‘255.40 Flüssige Mittel 535‘488.01 Mietaufwand 76‘215.30 Sonstige Forderungen 0.00 Betriebsaufwand 20‘083.05 Aktive Rechnungsabgrenzung 0.00 Verwaltungsaufwand 22‘988.95 Laboreinrichtung 1.00 Aufbau Labor 0.00 Total Aktiven 535‘489.01 Diverses 8‘107.90 415‘409.71 Passiven 31.12.2018

CHF Betriebsgewinn/-verlust -8‘009.71 Sonstige Verbindlichkeiten 2‘738.10 Passive Rechnungsabgrenzung 5‘000.00 Total Aufwand 407‘400.00 Rückstellung Projekte 100‘000.00

Stiftungskapital 10‘000.00 Betriebsgewinne der Vorjahre 425‘760.62 Betriebsgewinn -8‘009.71 Stiftungskapital per 31.12. 427‘750.91

14 Jahresrechnung Finanzierungs- und Kostenübersicht

Projektvolumen 2013 - 2018 Total CHF ca. 2.6 - 3 Mio Einmalige Investitionskosten CHF ca. 0.5 Wiederkehrende Kosten (Betrieb & Umsetzung M1 - M8) CHF ca. 0.4 - 0.5 Mio

33%

Kanton 55%

Industrie, Wirtschaft & Stiftungen 12%

Bund

Jährliche Partnerbeiträge 25% Platin - CHF 15‘000 Gold - CHF 5‘000 Partner Silber - CHF 1‘500

Industrie Eigenleistungen 20% IVS & Stiftung go tec SH Fachkräfte Industrie Material Maschinen

Stiftungsbeiträge 10%

Stiftungen Jahresrechnung 15 Dank

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Partner, Gönnern und institu- Vielen Dank auch dem Stiftungsrat, den vielen Unterstützern der Stif- tionellen Unterstützern des go tec! den Mitarbeitern der Wibilea, den tung go tec Schaffhausen bedan- ohne die der Betrieb nicht möglich technischen Lernenden der go tec! ken. Dieser Dank gilt insbesondere wäre. Institutionelle Unterstützer Partnerfirmen und allen weiteren unseren langjährigen Partner und im Jahr 2018 waren insbesondere Helfern, die durch ihr Engagement den freiwilligen go tec! Coaches, die Credit Suisse Foundation, der das Angebot von go tec! überhaupt die das go tec! Team mit viel Elan Verein Erfa Pensionskassen Schaff- erst möglich machen. bei der Leitung der Kurse begleiten. hausen und die Bildungsdirektion Zudem gilt ein besonderer Dank des Kantons Zürich.

16 Dank PartnerPartner

Platin Gold Silber

Der Dank geht auch an unsere Ausbildungspartner: Peter Meyer Kugelhahnen

Sektion Schaffhausen

Dank 17 Stiftung go tec Schaffhausen c/o go tec! Badstrasse 21 8212 Neuhausen am Rheinfall Schweiz www.go-tec.ch

Druck/Gestaltung Selina Riemann, go tec! Mediamatik Lernende

18 19