Pressemitteilung

17. Februar 2014

Europameisterschaften der Skibergsteiger in Andorra Toni Palzer ist zweifacher U-23-Europameister

In Font Blanca in Andorra fanden vom 14. bis 16. Februar die Europameisterschaften der Skibergsteiger in den Disziplinen Vertical und Individual Race statt. Nach hervorragenden Leistungen in den vorangegangenen Weltcuprennen zeigte Toni Palzer vom DAV Berchtes- gaden auch in den östlichen Pyrenäen, dass er sich in seinem ersten Wettkampfjahr in der Seniorenklasse bereits fest in der Weltspitze der Skibergsteiger etabliert hat. Er siegte bei beiden Wettkämpfen überlegen in der Espoir-Klasse (U23) und wurde im Gesamtklasse- ment jeweils ausgezeichneter Vierter. Sprintweltmeister Sepp Rottmoser vom DAV Rosen- heim, vergangene Woche Sieger beim Sprintweltcup in den Dolomiten, belegte die Ränge 21 (Vertical) und 14 (Individual).

19 Sekunden zum Senior-Podium im Nachdem Toni Lautenbacher vom DAV Tölz und Cornelius Unger vom DAV Berchtesgaden weiterhin pausieren mussten, reiste mit Toni Palzer und Sepp Rottmoser sowie Betreuer Bernhard Bliemsrieder und Physio Engelbert Fuchs nur ein kleines DAV-Team zu den Euro- pameisterschaften. Für Sepp Rottmoser war die Anreise zudem wenig erfreulich: Seine Ski- ausrüstung kam zwar in Font Blanca an, aber seine restliches Gepäck samt Wettkampfbe- kleidung war bis zur Heimreise am Sonntag nirgends auffindbar, so dass er sich alles ir- gendwo ausleihen musste. Nicht die besten Voraussetzungen für zwei schwere Wettkämp- fe, die den ansonsten so nervenstarken Rosenheimer ein wenig beeinträchtigen. Mit seinem 21. Platz beim Vertical am Freitag war Rottmoser dann auch nicht ganz zufrieden. Besser lief es auf der sehr anspruchsvollen, schnellen Strecke für Toni Palzer. Der 20-jährige Sportsoldat aus Ramsau konnte auf den steilen Serpentinen gleich zu Beginn mit der Spit- zengruppe mithalten. Im flachen Teil kurz vor dem Ziel der insgesamt 800 zu bewältigen- den Höhenmeter musste er gegen die starken Italiener, die überwiegend aus dem klassi- schen Langlauf kommen, abreißen lassen und verpasste das Podest lediglich um 19 Sekun- den. Es siegte der Italiener in 27.14,09 Minuten vor seinen Landsleuten und Damiano Lenzi. Bei den Damen holte sich die Weltcupführende Laetitia Roux aus Frankreich den Titel.

Individual Race: Palzer in der U23-Wertung eine Klasse für sich Beim Individual Race am Sonntag wartete eine sehr lange und technisch anspruchsvolle Strecke auf die Athleten. Gut 2000 Höhenmeter mit fünf Anstiegen und vier Tragepassagen sowie einer Abfahrt mit viel Neuschnee, bei der aufgrund von Nebel teilweise nur Konturen zu erkennen waren, forderten alles von den Sportlern. Eine Spitzengruppe von fünf Athle- ten, unter ihnen Toni Palzer, konnte sich schnell vom Feld lösen. Im letzten Anstieg konn- ten sich drei Athleten absetzen, Palzer ging als Fünfter in die Abfahrt, wo er aber noch einmal richtig Gas gab und fast auf den dritten Platz vorfahren konnte. Auch diesmal ver- passte er das Podest mit nur 28 Sekunden Rückstand knapp und wurde in 1:56.34 Stunden Vierter. In der Espoir-Wertung war er aber einmal mehr eine Klasse für sich und holte sich hier mit fast 10 Minuten Vorsprung vor dem Italiener Nadir Maguet den Europameistertitel. Und auch Sepp Rottmoser zeigte sich an diesem Tag etwas versöhnt. Der Sprintspezialist, der seine Stärken bei den Europameisterschaften in Andorra mangels Sprintwettkampf lei- der nicht ausspielen konnte, zeigte am Sonntag auch auf der langen Distanz eine ausge- zeichnete Leistung und belegte in 2:02.23 Stunden Rang 14. Es siegte der Franzose und derzeit Weltcup-Führende William Bon Mardion (1:55.29 Stunden) vor den beiden Italienern und Manfred Reichegger. Der Sieg in der Damenklasse ging erneut an die Französin Laetitia Roux. Alle Ergebnisse der Europameisterschaften gibt es unter www.ismf-ski.org.

Skibergsteigen als Wettkampfsport Im Wettkampf-Skibergsteigen geht es für die Athleten nicht nur bergab wie beim Alpinskifahren, sondern auch bergauf. Dazu haben die Skibergsteiger besondere Bindun- gen, die im Aufstieg frei bewegliche Fersen ermöglichen. Die Athleten treten in vier Diszip- linen gegeneinander an: Individual, Team, Sprint und Vertical. Letzteres bildet eine kleine Ausnahme, weil die Athetinnen und Athleten dabei nur aufsteigen, nicht aber abfahren.

Bereits am kommenden Wochenende werden die DAV Skibergsteiger bei den Deutschen Meisterschaften am Jenner an den Start gehen. Die Deutsche Nationalmannschaft im Ski- bergsteigen wird unterstützt von maloja, Riap Sport, Leki, Pomoca, Roeckl, Scarpa, Pieps, Alpina, SkiTrab, LaSportiva.

Kontakt: DAV Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Bucher 089/ 14003-810 [email protected]