Bowie2019.Pdf (6.331Mb)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Engagiert Für Reinickendorf
RUNDBRIEF DER CDU REINICKENDORF 4. JAHRGANG 24. AUSGABE AUGUST/SEPTEMBER 2005 FRANK STEFFEL KÄMPFT Engagiert für Reinickendorf mit 440 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist und ehrenamtlich in vielen Organisati- onen mitwirkt, bis zur letzten Sekunde für den Regierungswechsel in Deutschland und unseren Sieg in Reinickendorf kämpfen und arbeiten. Mein Dank gilt meinem Vorgänger Roland Gewalt, der dem Ruf des Kreisverbandes Lichtenberg folgte und als Berliner Landes- gruppenchef ein Zeichen für die Bedeutung der Ostberliner Wahlkreise setzte. Er ist auf der Landesliste hervorragend abgesichert, während ich mich ohne Netz und doppeltem Boden ausschließlich um das Direktmandat im Wahlkreis Reinickendorf bewerbe. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass durch den Einzug des Landes- vorsitzenden Ingo Schmitt in den Deutschen Bundestag Roland Gewalt ab Herbst Mitglied des Europäischen Parlamentes wird und an dieser Stelle Berliner und Reinickendorfer iebe Mitglieder und Freunde der Reini- telstandes wird neue Arbeitsplätze schaffen Interessen vertreten wird. ckendorfer CDU, sehr geehrte Damen und den Menschen in Deutschland wieder Ich freue mich auf einen spannenden und Lund Herren, Mut und Zuversicht vermitteln. abwechslungsreichen Wahlkampf mit Ihnen nur noch wenige Wochen trennen uns von Die Reinickendorfer Wahlkreisvertreter- allen und bitte Sie sehr persönlich, aber auch einem noch vor zwei Monaten undenkbaren versammlung hat mich mit großer Ge- im Interesse der Reinickendorfer CDU, um Regierungswechsel in Deutschland. schlossenheit zum Ihre Mitarbeit im Vorfeld Die Rot-Grüne Bundesregierung ist geschei- Direktkandidaten „Es ist unser Ziel, nach zwei dieser für Deutschland so tert. Die Mehrheit der Menschen in Deutsch- für den Wahlkreis Wahlniederlagen in Reinickendorf wichtigen Wahlen. land möchte einen Regierungswechsel, Reinickendorf zu nunmehr den Wahlkreis für die Ich hoffe Sie am 4. -
Kma 2 Kma 1 Interbau 7
WHO IS WHO? — WHO IS WHERE? LANDESDENKMALAMT 65 Dr. Christoph Rauhut 9 Landeskonservator und Leiter des Landesdenkmalamtes 1 Sabine Ambrosius, Referentin für Weltererbe – Altes Stadthaus, Klosterstraße 47, 10179 Berlin, 030 / 90259-3600 [email protected] 50 9 1 2 FRIEDRICHSHAIN 65 KMA 1 9 MIETERBEIRAT Karl-Marx-Allee vom Strausberger Platz 1 bis zur Proskauer und Niederbarnimstraße Vorsitzender: Norbert Bogedein, [email protected] – 61 STALINBAUTEN E.V. 1. Vorsitzender: Achim Bahr, 0160 / 91844921 9 1 [email protected], www.stalinbauten.de KMA UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG VON BERLIN, GEBIET FRIEDRICHSHAIN Till Peter Otto, 030 / 90298 8035, [email protected] FACHBEREICH STADTPLANUNG FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG VON BERLIN Leiter: Matthias Peckskamp, 030 / 90298 2234 [email protected] BEZIRKSSTADTRAT FÜR BAUEN, PLANEN UND FACILITY MANAGEMENT Florian Schmidt, 030 / 90298 3261, [email protected] INTERBAU 1957 – HANSAVIERTEL MITTE KRIEG ARCHITEKTUR UND KALTER BÜRGERVEREIN HANSAVIERTEL E.V. 1. Vorsitzende: Dr. Brigitta Voigt, [email protected], www.hansaviertel.berlin 7 5 UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE MITTE VON BERLIN, ORTSTEILE MOABIT, 9 HANSAVIERTEL UND TIERGARTEN Leiter: Guido Schmitz, 030 / 9018 45887, [email protected] 1 FACHBEREICH STADTPLANUNG MITTE VON BERLIN 59 Leiterin: Kristina Laduch, [email protected] 9 1 STELLVERTRETENDER BEZIRKSBÜRGERMEISTER UND BEZIRKSSTADTRAT FÜR STADTENTWICKLUNG, – SOZIALES UND GESUNDHEIT 57 Ephraim Gothe, 030 / 9018 44600, [email protected] 9 1 INTERBAU 1957 – CORBUSIERHAUS CHARLOTTENBURG BERLIN FÖRDERVEREIN CORBUSIERHAUS BERLIN E.V. Vorsitzender: Marcus Nitschke, 030 / 89742310, [email protected] INTERBAU UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF, ORTSTEIL WESTEND Herr Kümmritz, 030 / 9029 15127 [email protected] FACHBEREICH STADTPLANUNG Komm. -
1/5 Bezirksamt Mitte Von Berlin Datum
Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 30.12.2019 Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit Tel.: 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 998 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 07.01.2020 1. Gegenstand der Vorlage: Beschluss zur Festsetzung der Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart aufgrund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet Hansaviertel im Bezirk Mitte von Berlin gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB 2. Berichterstatter/in: Bezirksstadtrat Gothe 3. Beschlussentwurf: I. Das Bezirksamt beschließt: Die Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart aufgrund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet Hansaviertel im Bezirk Mitte von Berlin gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird festgesetzt. Die Verordnung gilt für das in der anliegenden Karte (Anlage 2) im Maßstab 1:6.000 mit einer Linie eingegrenzte Gebiet. Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. II. Eine Vorlage an die Bezirksverordnetenversammlung ist nicht erforderlich. III. Mit der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit beauftragt. IV. Veröffentlichung: ja V. Beteiligung der Beschäftigtenvertretungen: nein a) Personalrat: b) Frauenvertretung: c) Schwerbehindertenvertretung: d) Jugend- und Auszubildendenvertretung: 4. Begründung: I. Rechtsverordnung (siehe Anlage) II. Plan mit Geltungsbereich (siehe Anlage) III. Begründung 1/5 1. Beschlussfassung politischer Gremien Das Bezirksamt Mitte von Berlin hat in seiner Sitzung am 20.12.2018 die Aufnahme des „Hansaviertels“ in die städtebauliche Förderkulisse (hier: Städtebaulicher Denkmalschutz) beschlossen (Drucksache Nr. 1614/V). Um ein geeignetes städtebauliches Instrument zum Erhalt des „Hansaviertels“ und damit zum Schutz vor baulichen Veränderungen des „Hansaviertels“ zu schaffen, soll eine Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart auf Grund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet „Hansaviertel“ beschlossen werden. -
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut Und Soziale Sicherungssysteme
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut und soziale Sicherungssysteme Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Monika Grütters, Prof. Monika Grütters, MdB Landesliste Fritz-Reuter-Straße 11 12623 Berlin Dr. Jan-Marco Luczak, CDU Bürgerbüro Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Dr. Jan-Marco Luczak, Tempelhofer Damm 158/160 D-12099 Berlin Frank Steffel, Dr. Frank Steffel, MdB Reinickendorf Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Stefanie Vogelsang, Frau Stefina Vogelsang, MdB Neukölln Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Kai Wegner, Bürgerbüro Spandau Herrn Kai Wegner MdB Hoher Steinweg 4 13597 Berlin Karl-Georg Wellmann, Wahlkreisbüro Steglitz-Zehlendorf Herrn Karl-Georg Wellmann Clayallee 349 14169 Berlin Berlin Bundestagsabgeordnete SPD Eva Högl, Wahlkreisbüro Mitte Dr. Eva Högl, MdB Müllerstraße 163 13353 Berlin Petra Merkel, Petra Merkel (SPD) Charlottenb.-Wilmersdorf Mitglied des deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 11011 Berlin Mechthild Rawert, Wahlkreisbüro: Landesliste Mechthild Rawert, MdB Friedrich- Wilhelm- Straße 86 12099 Berlin- Tempelhof Swen Schulz, Bürgerbüro Spandau Landesliste Swen Schulz Bismarckstraße 61, 13585 Berlin Wolfgang Thierse, Wahlkreisbüro Landesliste Wolfgang Thierse, MdB Hagenauer Straße 3 10435 Berlin 1 Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Renate Künast, Renate Künast, MdB Landesliste Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik 1 11011 Berlin Hans-Christian Ströbele, Hans-Christian Ströbele, MdB Friedrichsh.-Kreuzbg. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik -
Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . -
Die Bewegung 2. Juni Reinders/Fritzsch Die Bewegung 2 Knast Lor Haschr Gespräche Über Enz-Entführ
2 Juni•Titel 18.11.1997 16:43 Seite 1 Reinders/Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Foto: Ralf Reinders und Ronald Fritzsch vor Gericht. »Die eigentliche Politisierung kam erst mit der Erschießung Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967. Nach all den Prügeln und Schlä- Gespräche über gen hatten wir das Gefühl, daß die Bullen Haschrebellen auf uns alle geschossen haben. Gegen Prü- Lorenz-Entführung gel konntest du dich ja ein stückweit weh- Knast ren. Daß aber einfach jemand abgeknallt wird, ging ein Stück weiter.« Die Bewegung Ronald Fritzsch / s 2.Juni Ralf Reinder chiv ISBN: 3-89408-052-3 Edition ID-Archiv Edition ID-Ar 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 1 Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Gespräche über Haschrebellen, Lorenzentführung, Knast Edition ID-Archiv Berlin – Amsterdam 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 2 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 4 Inhalt Vorwort 7 des Verlages Von den Haschrebellen zur Bewegung 2. Juni 11 Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Die Lorenzentführung 61 Gespräche über Haschrebellen, Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Lorenzentführung, Knast Edition ID-Archiv »Die Unbeugsamen von der Spree« 115 Postfach 360205 Ein vom Stern nicht veröffentlichtes Interview, 10972 Berlin Dokument von 1978 ISBN: 3-89408-052-3 Fritz Teufel, Gerald Klöpper, Ralf Reinders, Ronald Fritzsch 1. Auflage Oktober 1995 Die Jahre im Knast 135 Ralf Reinders Titel Eva Meier Chronologische Eckdaten 155 Von Vietnam bis Berlin-Moabit Layout seb, Hamburg Druck Winddruck, Siegen Buchhandelsauslieferungen BRD: Rotation Vertrieb Schweiz: Pinkus Genossenschaft Österreich: Herder Auslieferung Niederlande: Papieren Tijger 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 6 Vorwort Im Januar 1972 schlossen wir uns zur Bewegung 2. -
27/Die 68Er/Kommune 1
Gesellschaft Die 68er (V): Sie tranken Jasmintee, diskutierten nonstop und hielten Sex vor allem für ein Problem – die Mitglieder der Kommune 1 wurden zu Popstars der Studentenrevolte und veränderten den deutschen Alltag. Von Thomas Hüetlin Die Tage der Kommune atürlich gibt es Erfindungen, die sel schuld sei, weshalb über den „Trans- prall gefüllten Fleischtheken zwischen 25 braucht kein Mensch, wie zum missionsriemen“ Dritte Welt die „Revolu- Sorten Wurst wählen zu können oder NBeispiel fertiggemixten Whiskey- tion“ in die Erste Welt getragen werden Weihnachtsbäume an die GIs in Vietnam Cola in der Dose, UV-durchlässige Bade- sollte, und alles würde gut werden. zu schicken, wo in einem makaberen Krieg anzüge oder Duftbäume am Autorück- Tolles Programm, aber natürlich hatten angeblich die Freiheit West-Berlins vertei- spiegel – aber gibt es wirklich Leute, die 16 Leute, die im Sommer 1966 in einer digt wurde. die den Sinn von Toilettentüren bezwei- Großbürgervilla am Kochelsee ein paar Ta- Und diese Leute trafen sich nicht wie feln? ge herumsaßen, sich vom Hausmeisterehe- heute in Cafés, Diskotheken und im Inter- Gab es – die Leute von der K 1 und spä- paar Schweinebraten auftischen ließen, auf net, sondern sie hatten das Gefühl, daß ter in den Siebzigern viele junge Men- den vor der Tür aufragenden Bergen her- sich in der Gesellschaft etwas ganz Großes schen, die wie ihre Helden Kommunar- umkletterten und Fußballweltmeisterschaft ändern müsse und gingen in den Soziali- den wurden und die Toilettentüren ein- schauten, noch keine Ahnung, daß ein paar stischen Deutschen Studentenbund (SDS). traten, zersägten oder einfach aushängten von ihnen damit später zu den Popstars der Auch dort waren sie bald unzufrieden. -
UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence Permalink https://escholarship.org/uc/item/2c73n9k4 Author Boyle, Michael Shane Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence By Michael Shane Boyle A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Performance Studies in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Shannon Jackson, Chair Professor Anton Kaes Professor Shannon Steen Fall 2012 The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence © Michael Shane Boyle All Rights Reserved, 2012 Abstract The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance After the Age of Affluence by Michael Shane Boyle Doctor of Philosophy in Performance Studies University of California, Berkeley Professor Shannon Jackson, Chair While much humanities scholarship focuses on the consequence of late capitalism’s cultural logic for artistic production and cultural consumption, this dissertation asks us to consider how the restructuring of capital accumulation in the postwar period similarly shaped activist practices in West Germany. From within the fields of theater and performance studies, “The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence” approaches this question historically. It surveys the types of performance that decolonization and New Left movements in 1960s West Germany used to engage reconfigurations in the global labor process and the emergence of anti-imperialist struggles internationally, from documentary drama and happenings to direct action tactics like street blockades and building occupations. -
Anti-Zionism, Antisemitism, and the German New Left
Workers ’ LibReeasonr in retvolt y Vol 3 No 63 July 2018 Published with Solidarity 475 £1 if sold separately How it all began Anti-Zionism, antisemitism, and the German New Left By Dale Street from beginning to end.” During the night of 8-9 November 1969 monuments in Kunzelmann West Berlin commemorating victims of Nazi persecu - called on his read - tion, including one marking the destruction of a syna - ers to ditch their gogue in the city’s Schoneberg district, were “facile philo- vandalised. semitism” and re - “Shalom”, “El Fatah” and “Napalm” were painted on the place it with “un - monuments, in the colours of the Palestinian national flag. ambiguous On 9 November itself, a member of the “Black Rats”, Tu - solidarity with El pamaros West Berlin planted an incendiary device in the Fatah”. He also city’s Jewish Community Centre, timed to ignite when the criticised Palestine annual commemoration of Kristallnacht took place in the solidarity activists grounds of the centre later that day. in West Berlin for During Kristallnacht (9 November 1938) 8,000 Jewish capitulating to “the businesses had been destroyed, at least 267 synagogues supremacy of the burnt down, 127 Jews killed, and almost all Jewish cemeter - Jew complex.” ies in Germany vandalised. His concept of a In the evening of the same day members of the West “Jew hang-up” also Berlin Tupamaros provided the political rationale for their found expression in actions in a leaflet entitled ‘Shalom + Napalm’, distributed In 1969 the left-wing Tupamaros group planted an incendiary device in this West Berlin Jewish Community the “Shalom + Na - at a meeting being held in the city’s Republican Club: Centre palm” leaflet (“… The American army was “on the brink of its final and total the German guilty defeat” in Vietnam. -
A Interbau E a Requalificação Moderna Do Oitocentista Hansaviertel Em Berlim - 1957
A INTERBAU E A REQUALIFICAÇÃO MODERNA DO OITOCENTISTA HANSAVIERTEL EM BERLIM - 1957 Mara Oliveira Eskinazi FORMAÇÃO E FILIAÇÃO ACADÊMICA: Arquiteta e Urbanista, formada em 2003/02 pela Faculdade de Arquitetura da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). Mestranda desde 2005/02 do Programa de Pesquisa e Pós-Graduação em Arquitetura (PROPAR) da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). ENDEREÇO: Rua Gen. Florêncio Ygartua, 491/23 Bairro Rio Branco CEP: 90.430-010 Porto Alegre – RS – Brasil telefones: (51) 3332-3576/ (51) 9126-7668 fax: (51) 3222-4246 e-mail: [email protected] A INTERBAU E A REQUALIFICAÇÃO MODERNA DO OITOCENTISTA HANSAVIERTEL EM BERLIM – 1957 RESUMO O Hansaviertel, bairro oitocentista cuja formação original era bastante integrada ao tecido urbano tradicional predominante na cidade de Berlim, foi em grande parte destruído com os bombardeios da II Guerra Mundial. De localização extremamente central na cidade, o que de fato é hoje dele conhecido é o resultado de uma requalificação arquitetônica e urbanística realizada na década de 50 em decorrência da Interbau (Internationale Bauausstellung) - primeira Exposição Internacional de Arquitetura ocorrida após a II Guerra Mundial. A exposição, que trouxe para a paisagem do parque Tiergarten projetos de edifícios residenciais que expressam valores políticos como a liberdade e o pluralismo, utilizou-se do lema conhecido como “a cidade do amanhã” (die Stadt von Morgen) entre suas premissas básicas para a criação de uma área habitacional modelo do Movimento Moderno. Em 1953, o Senado de Berlim estabelece que a reconstrução do bairro Hansaviertel seja ligada a uma exposição internacional de arquitetura moderna. -
Hollywood Im Hansaviertel 2020
BÜRGERVEREIN HANSAVIERTEL E.V. Wir halten das Verzeichnis zum kostenlosen Download bereit: https://hansaviertel.berlin/wp-content/uploads/2021/02/Hollywood-im-Hansaviertel.pdf Die „Stadt von morgen“ als Inhalt: Filmset. Ein Gastbeitrag I. Vorbemerkung II. Das Hansaviertel in Film und Fernsehen III. Angaben zur Benutzung IV. Achtung, wir drehen! Die Filme im Hansaviertel © 2021 Michael Stemmer, Berlin V. Nicht verifizierbare Produktionen im Hansaviertel VI. Wer hier spielte (Auswahl) Kleines Personenregister der Darsteller und Darstellerinnen von Film und Fernsehen in alphabetischer Reihenfolge, die im Hansaviertel auftraten VII. Schöne Aussicht auf die Stars Das ehemalige Kino „Bellevue“ Kino Kongreßhalle VIII. Wo sie wohnten … Kleiner Straßenführer zu den Domizilen bekannter Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen im alten und neuen Hansaviertel Wo sie wohnen IX. Motivliste Hansaviertel (Bauten der „Interbau 57“) Was sieht man wo On Location im alten Hansa-Viertel X. Bildhinweis XI. Der Autor 1 Die Hauptstadtregion ist Deutschlands beliebtester Film- und Fernsehschauplatz. Martin Pallgen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2016 I. VORBEMERKUNG Berlin ist bekanntermaßen eine Metropole im steten Fortschritt und nichts bekundet diese ewige Umgestaltung besser als die Wandelbarkeit seiner Baukunst, verewigt in Filmen aus der und über die Hauptstadt. Deren Kulisse dient immer öfter als begehrtes Szenenbild für zahllose Kino- oder Fernsehfilme. Seit der Er- findung der Kinomatografie surren hier die Kameras. Nicht umsonst macht ein aufgelockertes, mit viel Grün durchzogenes Quartier mit 36 Einzelbauten oder En- sembles des südöstlichen, zwischen Stadtbahnviadukt und Tiergarten gelegenen Teils des im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerbombten gutbürgerlichen Han- saviertels noch heute eines der hervorstechendsten Denkmale des Architektur und Städtebaus der 1950er Jahre aus, das gleich nach seinem Entstehen von Mo- tiv-Suchern der Filmindustrie als inspirierender Drehort entdeckt wurde.