Medizinhistorische Bibliographie des Bodenseeraumes und seiner Umgebung (Linzgau, Oberschwaben, Süd-Allgäu, Vorarlberg, Liechtenstein, Rheingau, Kanton Appenzell, Sankt Gallen und Thurgau, Hegau und Hochrhein mit Südschwarzwald)

zusammengestellt von Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes Überlingen am Bodensee

(2006/2008)

Adresse des Autors: Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes (Anästhesist i. R. und Medizinhistoriker) Mühlbachstrasse 41 D-88662- Überlingen am Bodensee

e-mail: [email protected] homepage: www. medicine-history.de

"So trägt uns der Strom der Geistesgeschichte, wenn wir ihn zu seinen Ursprüngen und in die Vergangenheit verfolgen, plötzlich mitten in den gegenwärtigen Tag, denn für das Wehen des Geistes bedeutet ein halbes Jahrtausend nur einen Atemhauch" / Carl Zuckmayer /

Vorwort zur Ausgabe 2006/2007 Dem Liebhaber und Historiker unseres Bodenseegebietes wird schon früher aufgefallen sein, daß eine Zeiten und Regionen umfassende, erschöpfende Darstellung der Medizingeschichte dieses geographisch früher geschlossenen Raumes fehlt. Dies umso mehr, da der Werdegang der Heilkunde aller Stätte, Siedlungen und Herrschafts- oder Regierungsbereiche bis ins Detail bestens erforscht, erschlossen und dokumentiert ist. Dasselbe gilt traditionsgemäß vor allem der geschichtlichen Darstellung von Seuchen, Heilstätten, Kloster- und Volksmedizin, der Balneologie und des Apothekenwesens. Indes sind im Stand der Forschungsergebnisse und -aktivitäten zwischen einzelner Regionen und Städten große Unterschiede festzustellen. Freilich setzt das Verfassen einer solch' großen, wohl mehrbändigen medizinhistorischen Monographie von Bodenseeraum und Hochrhein die intensive, jahrelange und multidisziplinär angelegte Bemühung voraus, deren erster Schritt nun diese Bibliographie von etwa 1800 Publikationen auf etwa 110 Seiten darstellt. Ziel dieser Artikelsammlung ist daher, dem Suchenden, Studenten oder Medizinhistoriker unserer Bodenseeregion, den Zugang zur Geschichtsforschung der Heilkunde zu erleichtern. Der Kompilator der Literaturliste hatte die wichtigsten Archive und Bibliotheken mit großem historischem Buchbestand wie auch alle, von den in der Region seit mehr als 100 Jahren tätigen Geschichtsvereinen regelmäßig veröffentlichten Bibliographien systematisch durchgesehen und kritisch bewertet. Doch ist dieser Katalog immer noch unvollständig; bei der Komplettierung des Literaturverzeichnisses ist der Verfasser daher auch weiterhin auf Hilfe anderer Heimatforscher, Historiker und Mediziner angewiesen. Meine im Jahr 2006 begonnene Forschungstätigkeit wäre allerdings ohne die zeitraubende und fachkundige Hilfe von Archiven und Bibliotheken nicht möglich gewesen. Mein Dank gebührt der Diplombibliothekarin Roswitha Lambertz, Leiterin der Leopold-Sophien-Bibliothek, Herrn Diplom- archivar Walter Liehner, Leiter des Stadtarchivs in Überlingen, Herrn Dr. h.c. L. Elmar Kuhn, Direktor des Archivs des Bodenseekreises in Salem, Frau Mirella Sprenger, wissenschaftlicher Mit- arbeiterin der Vorarlberger Landesbibliothek, Herrn Diplomarchivar Heiner Stauder, Leiter des Stadtarchivs und der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek in im Bodensee, sowie beiden Bibliothekarinnen der Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen, den Mitarbeitern der Universitäts-bibliothek in Konstanz, weiterhin allen, oft anonymen Verfassern von Online-Katalogen, welche mir bei Auswahl der Literaturstellen, Systematisierung des archivierten Materials und Zusammen-stellung der medizinhistorischen Bibliographie mit kritischem Rat und verständnisvoller Hilfe stets zur Seite standen. So habe ich ihre Anregung gerne aufgegriffen, dem Literaturverzeichnis von Autoren in alphabeti- scher Reihe eine zweite, nach Themen der Medizinhistorie geordnete Bibliographie anzuhängen. Dieser zweite Teil kann der interessierte Leser im Sachwortverzeichnis aufsuchen, wobei deren Nummern mit denselben der Autorenliste (Teil 1) identisch sind. Ein schneller Überblick vom Aufbau der Bibliographie sowie ein ausführlicher Nachweis aller Fundorte der Originalquellen, denen diese Literatursammlung entnommen und hier zusammengetragen wurde, finden sich in der Einleitung im Inhaltsverzeichnis. Zuletzt sei noch auf meine Postadresse, E-mail und Webseite hingewiesen. Für ergänzende Hin- weise, Korrekturen oder neue, von mir übersehene Literaturstellen bin ich dem Benützer dieser Bibliographie schon im voraus zu großem Dank verpflichtet. Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes, Überlingen, den 30. September 2007

3

A) Inhaltsverzeichnis (s. a. Sachwortverzeichnis):

I) Allgemeiner Teil:

1) Medizinhistorische Quellen in alphabetischer Reihenfolge

II) Spezieller Teil: Bibliographie geordnet nach Themen: Gesundheitswesen, Seuchen, Heilberufen, alternativen Heilverfahren, bedeutenden Persönlichkeiten, Hospitalwesen, Krankheiten, Volks- und Klostermedizin sowie nach Regionen, Städten und historischen Perioden:

2) Gesundheitswesen allgemein: städtische und staatliche Wohlfahrtspflege soziale Einrichtungen/Stiftungen Krankenversicherung (Krankenkassen) Gesundheitsvorsorge/Hygiene (Vorschriften), Amts- und Sanitäts- gesetze Armut und Hungersnöte/ Armenpflege Hexenprozesse Medizinische Topographie von Reichstädten und Regionen Medizinische Standesorganisationen, Ärztekammern Veterinärmedizin 3) Seuchen, Seuchenbekämpfung: Lepra, Pest, Pocken, Syphilis, Cholera und Influenza- epidemie

4) Heilberufe: Ärzte und Heiler (Bader, Hebammen, Wundärzte und Handwerkschirurgen) Zahnmedizin und Zahnärzte Bedeutende Ärzte und Naturwissenschaftler des Bodenseeraumes Apotheker/Apothekenwesen Krankenpflege Rettungswesen und Rettungsgesellschaften / Rotes Kreuz Technisch-pharmazeutische Firmen

5) Alternative Heilverfahren : - allgemein - Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus

6) Kranke und Krankheiten:

7) Hospitalwesen: Heilig-Geist-Hospitäler Krankenhäuser und Kliniken Kur- und Heilstätten und Sanatorien

8) Volksmedizin Volksbotanik/Botaniker, Herbarien und botanische Gärten Heilquellen / Heilbäder und Kneipp-Anstalten

9) Klostermedizin und Wallfahrtsstätte als hagiotherapeutische Zentren

10) Medizingeschichte von Regionen: a) Bodenseegebiet insgesamt b) Südschwarzwald c) Linzgau und Hohenzollerland d) Oberschwaben) e) Süd-Allgäu

5 f) Vorarlberg g) Fürstentum Liechtenstein h Rheintal, Rheingau, Churrätien und Werdenberg-Sargansland i) Kanton St. Gallen j) Kanton Appenzell k) Kanton Thurgau l) Hochrhein m) Hegau

11) Geschichte der Medizin einzelner Städte:

Arbon, Bad Buchau, Bad Säckingen, Bad Waldsee, , Brugg, Buchhorn (Friedrichshafen), Donaueschingen, Dornbirn, Eglisau, Engen, Frauenfeld, Heiligenberg, Immenstaad, Isny, Konstanz, Lindau im Bodensee, Markdorf, Meersburg, Münsterlingen, Radolfzell, Ravensburg, Rohrschach, Singen (Hohentwiel), Sankt Gallen, Sigmaringen, Schaffhausen, Stein am Rhein, Stühlingen, Überlingen am Bodensee, Villingen-Schwenningen, Wangen, Weingarten

12) Geschichte der Medizin einzelnen historischer Perioden:

Urgeschichte: Archäologische Funde medizinischer Relevanz aus den prähistorischen Zeiten Kelten Römerzeit Mittelalter Frühe Neuzeit bis 1789 (Humanismus, Renaissance und Barockmedizin) Von 1798 bis 1914 (Zeitalter des Positivismus) Von 1914 bis 1945 (Moderne Medizin) Seit 1945 (Medizin der Postmoderne)

13) Medizin in der Literatur und bildenden Kunst des Bodenseeraumes

B) Fundorte und Verzeichnis der Originalquellen: (Bibliographien / Hauptquellen, Archive, Archivinventare und (deren) Abkürzungen):

Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege (bis 2005). Appenzellische Jahrbücher (ab 1854-1970): App Jb Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄB B-W) Badische Biographien. Neue Folge, Bd. 1 Badische Heimat Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995-2001, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kommission für bayerische Landesgeschichte BC. Heimatkundliche Blätter = Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte (seit 1951) Bibliographie der badischen Geschichte. Bearbeitet von Friedrich Lautenschlager, Werner Schulz. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; ab 1929. Bd.2: Die Hilf- und Sonderwissenschaften. Karlsruhe 1938, S.203-231: Das Gesundheitswesen Bibliographie des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e. V. (gegründet 1867): Online-Katalog Bibliographie der Württembergischen Geschichte. Hrsg. von Wilhelm Heyd. Verlag von W. Kohl-

6 hammer, Stuttgart; Bd. 1: 1895 (S. 266-285: Geschichte der Krankheiten und Gesundheitspflege) Bibliographie der Schweizergeschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Landesbibliothek 1999, S. 136-140 (on-line Bibliographie im Internet: www.bsg2000.pdf) Bodensee-Bibliographie 1997 und 1999. Zusammengestellt von Werner Allweiss und Günther Rau. (Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Friedrichshafen. Universität Konstanz 1999) Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen Bodensee Hefte Bodensee-Chronik. Blätter der Unterhaltung und des Wissens BSH = Bodensee Hefte Das Bodenseebuch (ab 1915) Das historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz (36090 Artikel, 25170 Kurbiographien in 12 Bänden) Deutsches Archiv für Mittelalterforschung seit 1944 (www.mgh-bibliothek.de/) Deutsches Biographisches Archiv I: eine Kumulation aus 264 der wichtigsten biographischen Nach- schlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Fabian. Microfiche-Edition, München Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft (http://archiv.twoday.net/stories/ Dobras, Werner: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Lindau. In: Neujahrsblatt 22 des Museums- vereins Lindau. Lindau, Hrsg: Museumsvereins Lindau e. V., 1972, S. 1-60 (Abkürzung: NH) Ehemals Reichsstädtische Bibliothek (Stadtbibliothek) im Lindau im Bodensee (Hauptkatalog und handschriftliches Katalog aus dem Jahre um 1780: Register Ma: Medizin und Chirurgie, Mb: Alchemie: darin etwa 1000 Werke medizinischer Klassiker von Altertum, Mittelalter und früher Neuzeit in Folio- (97), Quarto- (262), Octavo- (464) und Duodecim- (177) Format): Libri Medici, Chirurgici, Pharmaceutici et Chymici. Daneben eine fast komplette Sammlung der Lindauer Zei- tungen aus knapp 300 Jahren Einweihungs- und Jubiläumsschriften von Heilanstalten und gemeinnützigen Vereinen Euroregio Bodensee-Datenbank der Bibliothek der Universität Konstanz Hegau. Schriften des Vereins für die Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee (seit 1943) Hohenzollerische Jahreshefte des Vereins für Geschichte, Kultur und Landeskunde Hohenzollerns, Jahrgang 1 (1934)- 24 (1964) Inaugural-Dissertationen/Universitätsdissertationen in Baden-Württemberg Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (JbL) Kreisarchiv des Bodenseekreises in Salem Leben am See (Jahrbücher des Bodenseekreises, seit 1983) Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen: Katalog. Ueberlingen, Druck von August Feyel 1898. Abteilung Medicin, Hygiene, Balneologie, Pharmacie, Staatsarzneikunde, Sanitätswesen, gericht- liche Medizin und Thierheilkunde. Signatur 0-1 bis 0-396 (insgesamt 4 71 medizinische Werke bis Ende des 19. Jahrhundert, z. T. In mehreren Ausgaben) Landesbibliographie von Baden-Württemberg. Hrsg. von Werner Schulz, Günter Stegmaier, Brigitta Schürmann, Ludger Syré, Hendrikje Kilian und W. Crom. W. Kohlhammer, Stuttgart 1978- 2000 (Der) Landkreis Ravensburg im Spiegel des Schrifttums. Eine Kreisbibliographie. Begr. und hrsg. von Hans Ulrich Rudolf. Aktualisiert von Hans Ulrich Rudolf. Ravensburg: Oberschwäbische Verlagsanstalt 1999. XXXVI, 1120 S. (Weingartener Hochschulschriften ; 10a) Lindauischen Stadtbibliothek und die Neujahrsblätter des Museumsvereins Lindau (seit 1911) Liechtensteinische Bibliographie 1998. Bearb. von Marc Ospelt. Vaduz: Liechtensteinische Landesbibliothek 1999. XIV, 113 S. Liste deutscher Museen nach Themen, Stichwort: Medizin (http://schlauweb.de/Liste_deutscher_Museen_nach_Themen) Literarische Beilage des Staats=Anzeigers für Württemberg (1. Jahrgang 1876): LBSAW

7 LKB Ravensburg = Landkreisbibliographie Ravensburg LtBStAnz = Besondere Literarische Beilag des Staatsanzeigers Württemberg MC.BlWürttemberg = Medicinische Correspondenzblatt des Württembergischen ärztlichen Vereins Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich (Bibliothek- und on-line Katalog) Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern (MittVGAHHohenzollern), Jahrgang 1 (1868)- Jahrgang 63 (1932; s. a. Hohenzollerische Jahreshefte und Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau e. V. (Bd. 1: 1911 bis Bd. 38: 1998: online-Katalog, in: Stuart Jenks, Rübsamen, Dieter (Bearb.): Zeitschriftenfreihandmagazin: Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften: — N — ) Oberschwaben – Geschichte und Kultur Rechenschaftsberichte und Jahresberichte (des Ausschusses) des Vorarlberger Museumsvereins (von 1857 bis 1941); ab 1941: Jahrbücher des Vorarlberger Museumsvereins Schaffhauser Beiträge zur Geschichte (www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/SHArchivEinleitung.htm: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, hrsg. Vom Historisch-Anttiquarischen Verein des Kantons Schaffhausen (=SchaffhauserBeitrr, Bd.1 (1863)-Bd. 13 (1936), Bd. 14 (1937-1949) und Bd. 50 (1973-1977), Online Katalog, bearbeitet von Dieter Rübsamen Schaffhauser Magazine (SM) im Stadtarchiv Schaffhausen (1978-2007) Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (seit 1869): in Abkürzung: SVGB. ); Möking, B: Autoren-, Ort- und Sachregister zu den Vereinschriften Heft 1- 75 sowie Register zu den Heimatkundlichen Mitteilungen Nr.1-19, sowie Autoren-, Ort- und Sachregister zu den Vereinschriften und für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. In: SVGB 111 (1993) 235-316 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar in Donaueschingen (=SchrrVGBaar), Bd.1 (1870)- Bd. 44 (2001) (Online Katalog) Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften (SGGMN): on- line Katalog und medizinhistorische Schriftenreihe Seeger, Erika: Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1998. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 76 (1999). S. 337- 357. Reichs(städtische) sowie Spital- und Adelsarchive Stadtarchiv Überlingen: Verzeichnis der Abtei- lung V (Auszüge aus dem Spitalarchiv 1332-1721) Stiftsbibliothek in Sankt Gallen (Hauptkatalog) Systematischer Katalog des Hauptlesesaals an der Württembergischen Landesbibliothek (HLS): -> Medizingeschichte (Zn 6100-6199), → Apothekengeschichte (Zn 6300-6399) Thurgauer Beiträge zur vaterländischen Geschichte (seit 1861 bis 2005: 142 Bände) Thurgauer Jahrbücher (seit 1925) UB Karlsruhe KVK: Karlsruher Virtueller Katalog (Internet: KVK) Universitätsbibliothek Konstanz (Hauptkatalog und Bodensee-Sammlung) Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Vorarlberger Landesmuseum Vorarlberger Landesbibliothek (Virtueller und Haupt-Katalog) WJ (b) Wäspi, Remo: St. Galler Bibliografie 1998. In: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 139 (1999). S. 87-117 Württembergische Jahrbücher Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, Jahrgang 1 (1965)- 42 (2006) Zentralverzeichnis Antiquarischer Bücher: Stichwort "Medizingeschichte" ZGO= Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Karlsruhe, Druck und Verlag der G.Braun'schen Hofbuchhandlung (Bd.1: 1850) Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen ZWLG = Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

8

Teil 1: Autorenverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge

Medizinische Bibliographie

1 A. E.: Der Bodensee als geistige Mitte. In: Bodensee- Hefte 18 (1967), Heft 5: S. 28-29

2 Abegg, Daniel: Die Verarmungsfrage mit besonderer Berücksichtigung des Grossherzogtums Baden. Rastatt 1849 3 Ackermann, Heiner: Das Reichlin-Meldegg-Haus zu Überlingen – eine Welt für sich. In: Bodensee-Hefte 3 (1952) S. 214-216

4 Ackermann, Heiner: Die Kapelle in Nußdorf. In: Bodensee- Hefte 9 (1958) S. 282-284

5 Ackermann, Heiner: Franz Anton Mesmer, der Wunderdoktor vom Bodensee. In: Bodensee- Hefte 2 (1951) S. 68-72

6 Ackermann, Otto: Chörbliwasser, ein Werdenberger Heiltrank. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 34-42 7 Ad infirmorum custodiam. 750 Jahre Heiliggeist- und Bürgerspital in St. Gallen. Zur Einweihung der Geriatrischen Klinik. Hrsg vom Bürgerrat der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. St. Gallen, 1980

8 Ade-Rademacher, Dorothee und Eitel, Peter: Ravensburg. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300, hrsg vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Stadt Zürich. Stuttgart 1992, S. 145-156 9 Aerztliche Topographie des Großherzogthums Baden. Enthaltend das gesamte ärztliche Personal, dessen persönliche und amtliche Verhältnisse, sowie die Praxisbezirke, Bevölkerungszahlen und beruflichen Einrichtungen. Karlsruhe 1864 (Neuausgabe im Jahre 1898) 10 Aeschbacher, Peter: Der Klimakurort Heiden. In: Bodensee- Hefte 12 (1961) S. 240-243

11 Aeuer, Rosemarie: Burg Gießen. 400 Jahre Herrschaft des Lindauer Heilig-Geist-Spitals im Argental. Geschichte des Klosters Langnau und der Pfarrkirche Hiltensweiler, in: Neujahrsblatt 33 des Museums- vereins Lindau e. V., 1993, S. 1-55 12 Alber, Wolfgang: Photographische Treue bis an die Grenze des Schicklichen. Michael Richard Buck als Volksmediziner, Arzt, Forscher, Aufklärer. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4 (1991) S. 43-65 13 Albrecht, Klaus: Entscheidungsverlauf der Strukturentwicklung am Beispiel einer Krankenhausträger- gesellschaft. Diplomarbeit an der Universität Konstanz 1997, 156 S.

14 Als Ravensburg noch Bäderstadt war: Senner- und Heiligkreuzbad im Wandel der Zeiten; Bürgermeister Peter Senner. In: Süddeutsche Zeitung vom 11. 12. 1964 15 Alt ,W. Kurt und Ochmichen, Gaetano: Merowingerzeitliches Bruchband aus Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 47/48 (1992) S. 71-75 16 Alt, W. Kurt und Ochmichen, Gaetano: Ein frühmittelalterliches Bruchband von Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 17 (1992) S. 405-422

17 Alt, W. Kurt: Archäologie und frühmittelalterliche Heilkunde: zum ersten Fund eines Bruchbandes in Deutschland. In: Medizinhistorisches Journal 27 (1992) S. 363-371 18 Altdorfer, Richard: Zwischen Wissenschaft und Kollegialität. Die Medizinisch-Pharmazeutische Gesell- schaft ist 200 Jahre alt. In: Schaffhauser-Nachrichten 1993, Nr. 199 19 Alther, Ernst Walther: Bürgerliche Witwen- und Waisenkasse von 1732 in St. Gallen. Jubiläumsbericht über 250 Jahre. St. Gallen 1982 (Vervielfältigung) 20 Amann, Thomas: Sozial- und Rechtsgeschichte des Spätmittelalters. In: SVGB 104 (1986) S. 115f

21 Amann, Thomas: Städtischer Alltag im Spiegel der Ratsbücher. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Konstanz. In: Hegau 41/42 (1984/85) S. 77-91

Seite 1 Medizinische Bibliographie

22 Ammann, Hektor: Vom Lebensraum der mittelalterlichen Stadt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 31, II (1963) 23 Ammann, Jürg und Studer, Karl, Hrsg: 150 Jahre Münsterlingen: das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840-1990. Münsterlingen, Thurgauisches Kantonsspital Münsterlingen und Psychiatrische Klinik Münsterlingen 1990, 193 S. (ISBN: 3-858-09068-9)

24 Anonymus („bio“) : Begnadetet Landschaft Gnadenau. In: Bodensee-Hefte 20 (1969), Heft 8: S. 26-27

25 Anonymus (Dr. B.): Mineralquellen-Anstalt, Badestuben und Seebäder „zu Überlingen am Kostnitzer See in Schwaben“. In: Bodensee-Chronik 27 (1938) Nr.9: S. 33-35 (mit 2 Stahlstichen)

26 Anonymus: 100 Jahre AOK Ravensburg, Bad Waldsee, Weingarten. Festschrift. Ravensburg, AOK 1984, 27 S.

27 Anonymus: 100 Jahre Kantonalverband thurgauischer Krankenkassen 1887-1987. Festschrift. Wein- felden 1987, 74 S.

28 Anonymus: 30 Jahre Liechtensteinische AHV 1954-1984. Vaduz, Alters- und Hinterlassenversicherung 1984, 49 S.

29 Anonymus: 50 Jahre den Liechtensteinern ein guter Freund. 1932-1982. Vaduz, Konkordia Kranken- und Unfallkasse, Sektion Liechtenstein 1982, 12 S.

30 Anonymus: 500 Jahre Stiftung Spital zum Heiligen Geist. Langenargen, Schriftenreihe „Langenargener Geschichten“, Bd. 6. Bürgermeisteramt 1991, 88 S. 31 Anonymus: 60 Jahre das Krankenhaus am Hohentwiel. Festschrift zum 60. Jubiläum. Singen, Stadt Singen 1988

32 Anonymus: Adolf Hildebrands Wandbilder im Sanatorium St. Blasien. In: Das Bodenseebuch 1935. /Donau-Lindau i. B., Verlag Dr. Karl Höhn, 1935, S. 76-72. Ulm/Donau-Lindau i. B., Verlag Dr. Karl Höhn, 1935, S. 33 Anonymus: Alchemie einst und jetzt. In: Bodensee-Chronik 7 (1913) Nr.2, S. 1-3

36 Anonymus: Armenpflege von 13. bis 16. Jahrhundert. ZGO 1 (1850) S.129-163

37 Anonymus: Auf dem Meersburger Friedhof . In: Südkurier 18. 11. 1948, Nr. 104: S. 3 (Grab von F. A. Mesmer mit Sonne, Sternen, Erdplanet, Mond und das Auge Gottes sowie mit Palmzweig, Kreuz und einer Sonnenuhr und Bussole in Glas; Werk des Bildhauers Sporer aus Konstanz) 38 Anonymus: Bier und Wein als Keimtöter. In: Bodensee-Chronik 5 (1911) Nr. 45, S. 3-4

39 Anonymus: Der heilige Konrad und die Caritas. In: Bodensee-Chronik 12 (1923) Nr. 9, S. 33-34 und 12 (1923) Nr. 10, S. 37

40 Anonymus: Drogenkonzept TG. Daten, Ziele, Organisation, Maßnahmen, Projekte. Kantonale Kommis- sion für Alkohol- und Drogenprobleme. Frauenfeld, Staatskanzlei 1992, 40 S. (Schriftenreihe der Staatskanzlei des Kantons Thurgau, Nr. 8) 41 Anonymus: Ein großartiger Arzt und Mensch. Dr. Karl Lang ist tot: 28 Jahre Chefarzt im Krankenhaus (Markdorf). In: Südkurier (Ausgabe Markdorf) Nr. 203 vom 3. 9. 2003 42 Anonymus: Fünfzig Jahre Ärztekammer Südbaden. Ärzteblatt Baden-Württemberg 51 (1996) S. 391-392

43 Anonymus: Für die Gesundheit bauen: Krankenhaus der Landeshauptstadt Bregenz; zur Eröffnung. Bregenz 1975 44 Anonymus: Geschichtliche Notizen: Medizinalwesen. In: ZGO 14 (1862) S. 122-125.

Seite 2 Medizinische Bibliographie

45 Anonymus: Gründliche Unterrichtungen Wornach Man sich zur Zeit eingeschlichener böser Seuche/ der abscheulichen Pestilentz So wol zu deren Abwendung/als auch wie man sich zuverhalten/ wann die-selbe jemands ergriffen/ und darvon verlangt befreyet zu werden. Fürstlich Bischoffl. Druckerey Zu Con-stanz, Bey David Hautt dem jüngern Anno MDCLXVII 46 Anonymus: Heilanstalt „Vibron“ in Wienachten bei Rohrschach. Behandlung und Heilung. Wienacht, Heilanstalt „Vibron“, ca 1915-1920 47 Anonymus: Hexenprozesse in Stein am Rhein. In: Schaffhauser Magazin Nr. 1999, Nr. 4, S. 27-29

48 Anonymus: Idealer Kneippkurort Ueberlingen. In: Südkurier 27. 1. 1948, S. 2

49 Anonymus: Isny feiert Jubiläum.* In: Bodensee-Hefte 22 (1971), Heft 8, S. 42-43 (* Isny als Kurort)

51 Anonymus: Jahresbericht der Generalversammlung im Jahr 1862. In: Rechenschaftsbericht des Aus- schusses des Vorarlberger Museumsvereins 5 (1862) S. 3-14 (S. 9-13: über Ausgrabungen römischer Thermenrest auf dem Ölrain zu Bregenz) 52 Anonymus: Pestkreuze bei Emmingen ab Egg. In: Südkurier 30/31. 10. 1948, Nr. 96: 5

53 Anonymus: Pflege und Hilfe im Sarganserland. Ein Sozialverzeichnis Sargans. Soziale Dienste Sargan- serland 1993

53/a Anonymus: Soziale und medizinische Hilfen in Liechtenstein. Verzeichnis. Hrsg vom Amt für Soziale Dienste und von der Sozial- und Präventivmedizinischen Dienststelle des Fürstentums Liechtenstein. 3. Auflage, Vaduz 1993 (Loseblattsammlung) 55 Anonymus: Spannende Funde: Mönche hatten gute Zähne. Südkurier vom 30. 06. 2006

56 Anonymus: Spitalfragen vor dem Markdorfer Gemeinde. In: Südkurier 12. 10. 1948, Nr. 58, S. 5

57 Anonymus: Über Mesmers Magnetismus. In: Journal von und für Deutschland 4 (1787) 1.-6. Stück, S.174 177

58 Anonymus: Überlingen soll Kurbad werden. In Südkurier 7. 6. 1947, Nr. 45, S. 5

59 Anonymus: Überlingen wird Kneippbad. In: Südkurier 14. 8. 1947 Nr. 63, S. 3

60 Anonymus: Übersicht der Geburten, Ehen und Sterben im Jahre 1857. In: Appenzellische Jahrbücher 2 (1855) S. 242-253

61 Anonymus: Vom Kloster zum Heilbad. Aus der Geschichte der oberschwäbischen Moorheilbäder. Bodensee-Hefte 6. Juni 1985, S. 18-20

62 Anonymus: Von der internationalen Ärztetagung. In: Südkurier 14. 8. 1947, Nr. 63, S. 3

63 Anonymus: Wie viele Aerzte gibt es in Baden? Eine Statistik des „berufsmäßig tätigen Heil- und Pflegepersonals“ in Baden seit 1806. In: Ärzteblatt für Württemberg und Baden 4 (1937) S. 213-214, 225- 226 64 Anonymus: Zur Geschichte der Heilquellen Badens. Aufzeichnungen aus einem alten Apothekerbuche vom Jahr 1601. In: Mitteilungen des badischen ärztlichen Vereins 5 (1851) Nr.15 65 Anonymus: Zweite Lindauer Psychotherapie-Woche. In: Bodensee-Hefte 1950, S.192

Seite 3 Medizinische Bibliographie

66 Anonymus:„Spital und Stadt“. Protokoll der zweiten Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, 23/24. 11. 1963 Tübingen

67 Antenrieth, Rudolf: Walahrid Strabos „Hortulus“. In: Bodensee-Hefte 10 (1959) S. 184-185

68 Antonii Mesmer Dissertatio physico-medica de planterum influxu. Mediz. Dissertation in Wien 1766

69 Apothecker-Ordnung, wornach sich die in denen Fürstlich-Markgräflich-Baaden-Durlachischen Landen niedergelassene Apotheckere ...zu achten haben. Carls-Ruhe 1745

70 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Bodenseekreis: 10 Jahre AG Zahngesundheit im Bodensee- kreis. Hrsg: Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Bodenseekreis. Friedrichshafen 1995, 12 S.

72 Aßfalg, Winfried: Strafen und Heilen: Scharfrichter, Bader und Hebammen: ein Beitrag zur Geschichte und Kultur der ehemals vorderösterreichischen Donaustadt Riedlingen, 416 S. (Schriftenreihe des Landkreises Biberach a. d. Riß: „Geschichte und Kultur“, Bd. 5) 73 Auer, Rosmarie: "Sterbende Läufft". Pestepidemien in und um Lindau. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 12 (1997), S. 28-34 74 Auer, Rosmarie: Weihermeister und Gugger von Loch. Ein Beitrag zur Fisch- und Teichwirtschaft des Lindauer Heilig-Geist-Spital. Die Wurzeln der beiden neugeschaffenen Einzelmasken der Narrenzunft Weißensberger Weihergeister e.V. . In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 11 (1996), S. 76-78 75 Aus der Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Südbaden. Die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Ärzteblatt Baden-Württemberg 28 (1973) S. 152-153

76 Autenrieth, Heinz: Ehemalige Johanniter-Krankenhäuser in Württemberg. In: Rundschreiben der Württembergisch-Badischen Genossenschaft des Johanniterordens 35 (1966) S. 8-16

77 Autenrieth, Rudolf: Christus als Apotheker dargestellt: zu einer Ölgemälde auf Schloß Waldburg. In: Süddeutsche Zeitung vom 03. 03. 1964

78 Baas, Karl: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Südwestdeutschland. In: Medizinhistorisches Journal 20 (1985), Heft 3, S. 297-300

79 Baas, Karl: Jüdische Hospitäler im Mittelalter. In Monatschrift für Geschichte des Judentums 1913, S. 452-460

80 Baas, Karl: Mittelalterliche Gesundheitspflege im heutigen Baden. Heidelberg 1909. In: Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission N.F. 12

81 Baas, Karl: Soziale Hygiene (in Baden) vor hundert und mehr Jahren. In: Aerztl. Mitteilungen aus und für Baden 71 (1917) Nr.24 82 Baas, Karl: Zur Geschichte der Augenheilkunde im deutschen Mittelalter * In: Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie 136 (1937) Heft 2, S. 457-470 (* Caspar Stromayr betreffend) 84 Baas, Karl: Zur Geschichte der mittelalterlichen Heilkunst im Bodenseegebiet. In: Archiv für Kulturgeschichte 4 (1906) S. 129-158 85 Babo, Hugo von: Gedanken zum Ausbau der sozialen Fürsorge in Baden. In: Zeitschrift f. Badische Verwaltung 53 (1921) S. 37-41 86 Bächler, Arnold: 75 Jahre Ostschweizer Verein für Säuglings- und Kinderfürsorge. In: Jahresbericht des Ostschweizerischen Vereins für Säuglings- und Kinderfürsorge. St. Gallen 75 (1985) S. 114-120 87 Bächler, Emil: Wildkirchli, älteste prähistorische Kulturstation der Schweiz. In: SVGB 41 (1912) S.14f

88 Bächtold, Kurt: 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft Schaffhausen. In: Schaffhauser Magazine 8 (1985), S. 26-28

Seite 4 Medizinische Bibliographie

89 Bächtold, Kurt: Das Kräutergärtlein im Kloster Allerheiligen, in: Schaffhauser Magazin Nr. 21 (1998/3), S. 8 - 9 90 Bächtold, Kurt: Die Aussätzigen in Schaffhausen.* In: Schaffhauser Magazin Nr. 15 (1992/1), S. 45 - 47 (* Das Siechenhaus auf der Steig) 91 Bächtold, Kurt: Die grosse Angst vor Typhus, Pocken und Cholera. In: Schaffhauser Mappe 20 (1997), S. 45-48

92 Bächtold, Kurt: Die Schaffhauser Hexenprozesse. In: Schaffhauser Magazin Nr. 20 (1997/4), S. 10 - 14

93 Bächtold, Kurt: Schaffhauser Wohnverhältnisse vor 100 Jahren. In: Schaffhauser Magazin. 22 (1999/2), S. 32-34. 94 Bächtold, Kurt: Scharlatan oder Genie? Der Wunderdoktor Franz Anton Mesmer und Schaffhausen. In: Schaffhauser Magazin Nr. 20 (1997/4), S. 44 - 47 95 Bächtold, Kurt: Zwei Lesegesellschaften in Schaffhausen. Ein Beitrag zum Einfluß der Aufklärung, in: Schaffhauser Beitrr 48 (1971) S. 247-281 97 Bad Wurzach: Moorheilbad im Allgäu mit eigener Thermalquelle, hrsg von der Stadt Bad Wurzach/ Kurverwaltung. Bad Wurzach 1998, 64 S.

98 Bäderbuch Baden-Württemberg: Heilbäder, heilklimatische Kurorte, Kneippkurorte; ein Ratgeber für Ärzte, hrsg vom Heilbäderverband Baden-Württemberg. Freiburg i. Br., Heilbäderverband 1982, 80 S.

99 Badge, Peter: Nobel Laureates photographed by Peter Badge. Hrsg P Frieß und Arthur Molella/ Deut- sches Museum Bonn und Lemelson Center, Smithosonian Institution, Bonn, Deutsches Museum, 2001, 155 S. 100 Badische Spitäler und Städtewesen des Mittelalters: Zur Geschichte des femmes sages (Hebammen). In: D'r alt Offeburger 1909, Nr.532, 535 101 Badische Taubstummenanstalt Meersburg. Festschrift zur Hundertjahr-Feier 1826-1926 und Jahresbericht für das Schuljahr 1925-1926. Überlingen a. B. 1926

102 Badisches Landesmuseum: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Katalogband. Ost- fildern, Cantz Verlag 1994, 255 S. (In: Schriftenreihe „Volkskundliche Veröffentlichugen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe“ 2/1-2/2) 103 Baer, Franz: Die Wandgemälde in der St.Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau. Hrsg von Franz Xaver Kraus 1884, 22 S.

104 Baeyer-Katte, Wande von: Die historischen Hexenprozesse. Der verbürokratisierte Massenwahn. In: Wilhelm Bitter, Hrsg: Massenwahn in Geschichte und Gegenwart. Ein Tagungsbericht. Stuttgart 1965, pp 220-231 105 Baier, Hermann: Die Opfer bei der Wallfahrt. In: Oberdeutsche Zschr. f. Volkskunde 8 (934) S.184ff

106 Baier, Hermann: Mineralquell=Anstalt, Badestuben und Seebäder. In: Bodensee Chronik 27 (1938) S. 33- 35

107 Baier, Holger: Das System der sozialen Sicherung im Fürstentum Liechtenstein. Konstanz 1993, 118 S. (zugleich Konstanz, Univ. Diplomarbeit 1994)

108 Bänteli, Kurt, Gamper, Rudolf und Lehmann, Peter, Hrsg: Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. Zum 950. Jahr seiner Gründung am 22. November 1049. Mit Beiträgen von Christoph Brombacher u. a. Schaffhausen: Kantonsarchäologie, Museum zu Allerheiligen 1999. 344 S. (Schaffhauser Archäologie, Nr. 4) 109 Barczyk, Michael : Mit Sargnägeln, Gehörknöchlein oder aufgespißten Kröten gegen Kreuzweh. Berichte über frühere Heilkuren. In: Kurland/Unser Gast 1984, Nr. 14

Seite 5 Medizinische Bibliographie

110 Barczyk, Michael und Kiemel, Günther: Bad Waldsee. Zeugnisse aus Zeit und Zeitung. Bad Waldsee, Lieber Druck und Verlag 1984 (S. 137-138: Das Pestjahr 1628)

111 Barczyk, Michael: Hexen in Waldsee: Gepeinigt, erdrosselt und dann verbrannt. In: Kurland/Unser Gast 1984, Nr.10 112 Barczyk, Michael: Stadt Waldsee. In: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Aufsatzband, hrsg von Lorenz Sönke. Cantz, Ostfildern 1994, S. 253-256

113 Barth, Franz Karl: Heiligenberg. Klimatischer Kurort. Überlingen 1914. Neubearbeitet von Eduard Berenbach, 3. Auflage in Überlingen 1935, 77 S.

114 Barth, Rainer: Psychiatrie in der Gemeinde. Gegen die Isolation – für eine Auseinandersetzung mit dem 'richtigen' Leben. Friedrichshafen 1995. In: Leben am See 12 (1995) S. 121-127.

115 Bartholdi: Geschichte Arbons im Mittelalter und in der neueren Zeit. In: SVGB 10 (1880) S.16f

116 Bastl, Beatrix: Tugend, Liebe, Ehre. Die adelige Frau in der frühen Neuzeit. Wien, Köln und Weimar, Böhlau Verlag 2000, 680 S. (S. 431-453: Zyklus und Schwangerschaft, S. 453-472: Ent-Bindung und Geburtsbücher, S. 473-504: Kindbettfieber, Namengebung und Taufe, S. 504-523: Stillen, Kindertod und Emotionen; ISBN: 3-205-99233-4), 117 Bauer, Otto: Die Trinkwasserversorgung der Bodenseeorte. Freiburger mediz. Diss., Freiburg i. Br. 1937

118 Baumgartner, René: Fussprothese aus einem frühmittelalterlichen Grab aus Bonaduz. In: helvetica archaeologica 13 (1982) S. 155-162 119 Bäurer, Hans-Günter: Vom Leprosenhaus zum Krankenhaus. Stockacher Gesundheitswesen und Krankenfürsorge in früheren Zeiten. In: Hegau 49/50 (1992/93) S. 85-93

120 Beck, A: Die „Tiergarten-Apotheke“. In: Die Kulturgemeinde VII/10 vom Juni 1966 (Monatsblätter der Volksbühne Konstanz) 121 Beck, Paula: Das ehem. Kloster nebst Spital in Königseggwald. In Diözesan Archiv von Schwaben 14 (1896) S. 21-30

122 Beck, Paula: Ein Spezialarzt für „Franzosen“ in Oberschwaben zu Anfang des 16. Jahrhunderts. In: MC.BlWürttemberg 73 (1903) S. 755-756

123 Beck, Paula: Eine Ravensburger Medikastrierin im 17. Jahrhundert. In: MC:BlWürttemberg 77 (1907) S.114 124 Beck, Paula: Viehseuche in Oberschwaben im Jahre 1731. In: MC.BlWürttemberg 73 (1903) S. 641-642

125 Beck, Rudolf: Auch Seibranz war einst „Badeort“. Rudolf Beck berichtet über den Ulrichsbrunnen und die Badstube. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 25. 01. und 31. 01. 1985 126 Becker, Fritz, Red.: Landesapothekerverband Baden-Württemberg: 175 Jahre Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, hrsg vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V., 1997, 24 S. (auch in: LAV Nachrichten 3/1997) 127 Becker, Walter: Die Totenerweckungen Christi in der Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau. Köln 1959, 106 S. (zugleich Kölner phil.Diss. 1957)

128 Beitl, Klaus: Christus als Apotheker. (Beiträge auch aus Württemberg). Zur Geschichte der Pharmazie. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 19 (1967) S. 9-14, 25-28 129 Bellanger, Silke: Von Herzen und Hirnen: Geschichte des Hirntodes in der Schweiz von 1960 bis 2000. In: Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin 91 (2002) S. 1949-1953, 2004-2007, 2059-2063

131 Bender, Helmut: Kurorte und Heilquellen damals. Über Kurorte und Heilbäder im badischen Bodensee- gebiet zur Zeit der Jahrhundertwende. In: Bodensee-Hefte 31 (1981) Heft 4, S. 18-19

Seite 6 Medizinische Bibliographie

132 Bennetz, Kurt: Die Bauhygiene des Schwarzwaldhauses. Freiburger mediz. Diss., Schramberg (Schwarzwald) 1936

133 Benz, Ernst: Der Wunderheiler von Meersburg, „Mesmerismus“ ein Vorläufer der modernen Hypnothe- rapie. Friedrichshafen. In: Leben am See 2 (1984) S. 130-141

134 Benz, Ernst: Franz Anton Mesmer und die philosophischen Grundlagen des „animalischen Magnetismus“. In: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; 1977/4). Main, Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1977 135 Benzenhöfer, Udo und Kühlmann, Wilhelm, Hrsg: Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte. Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1992, 336 S. 137 Benzer, Arnulf: Kulturgeschichtliche Merkwürdigkeiten Vorarlbergs. In: SVGB 80 (1962) S. 22f

139 Bergdolt, Klaus: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und Ende des Mittelalters. München, Verlag C. H. Beck 1994, 267 S.

140 Berger, Bruno: Hexen am Bodensee und Oberrhein. In: Bodensee Hefte 11 (1960) S. 442-445

141 Berger, Bruno: Krankenvision. Erzählung. In: Bodenseebuch 1934. Ulm/Donau-Lindau i. B., Verlag Dr. Karl Höhn, 1934, S. 104-105

142 Berges, Paul Hermann: Gewagter Sprung ins Mittelalter. Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Lindau (mit Kurzreferaten der Vorträge. In: Dt. Apotheker Ztg. 1978, S. 1824-1828

143 Bergmann, Peter: Hundert Jahre DRK-Ortsverein Villingen e. V.: Hauskrankenpflege war in den Gründerjahren ein Schwerpunkt. In: Schwarzwald-Baar-Kreis; Almanach Schwarzwald-Baar-Kreis, 21 (1997) S.276-280 144 Bergwacht Württemberg: DRK Bergwacht Württemberg 60 Jahre: Naturschutz und Rettungsdienst; 1937- 1997, unter Mitarbeit von Heinz Bolz. Stuttgart, Jahresbericht. DRK-Bergwacht Württemberg 1996

145 Bericht des Großherzoglichen Obermedizinalrats an Großherzogliches Ministerium des Innern über den Zustand des Medizinalwesens im Großherzogtum Baden im Jahre 1869. Karlsruhe 1871

146 Berlis, Oskar: Ueber die Hygiene des Trinkwassers in Luftkurorten des südlichen Schwarzwaldes (Amtsbezirke Freiburg, Neustadt, Villingen). Freiburger mediz. Diss., Schramberg (Schwarzwald) 1936

147 Berner, Herbert und Brosig, Reinhard, Hrsg : Singen – junge Stadt. 3Bde. 3. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag; Bd. 1, 1987, 337 S.; Bd. 2, 1989, 671 S.; Bd. 3, 1994, 639 S. (=Schriftenreihe „Hegau-Bibliothek“, Bd.55) 148 Berner, Herbert: Der Apotheker von Singen. Gedenken an Albert Funk 1887-1979. In: Ziegler, Ernst, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S.179- 191 149 Berner, Herbert: Mäzen von Kunst und Wissenschaft. Zum 75.Geburtstag von Dr. med. Hannes Sauter- Servaes in Singen. In: Hegau 46 (1989) S. 229-231

150 Berot, Ernest: Mesmer et le magnétisme animal. Paris 1853, 192 S. - 4e édition 1879, 309 S.

151 Berszin, Carola: Der Spitalfriedhof Heilig-Geist-Hospital in Konstanz: vorläufiger Bericht über Ausgrabungen 1995-1996. In: Archäologie als Sozialgeschichte. Rahden/Westf. 1999, S. 127-134 152 Berweck, Wolfgang: Das Heilig-Geist-Spital zu Villingen im Schwarzwald: Erinnerungen und Erkenntnisse; 1. und 2. Teil. In: Geschichts- und Heimatverein . In: Jahresheft 20 (1995/96) S. 31-37; 21 (1996/97) S. 45-51 153 Beschreibung der Lungenheilstätte Überruh bei Bolsternang/Gemeinde Großholzleute, OA Wangen i. A., eröffnet am 01.09.1908. Stuttgart 1908, 31 S.

Seite 7 Medizinische Bibliographie

154 Besl, Friedrich R.: Gerichtsärztliches Kontrollbuch vom Landesphysikat. Geführt von Dr. Karl Schädler in den Jahren 1840-1872. In: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte. Bd. 2. Arthur Brunhart (Hrsg). Zürich, Chronos-Verlag 1999, S. 309-330 155 Bestallungsbrief für den neu aufgenommenen Reichs Gotteshaus Isny Physicus ordinarium, Herrn Licent. Christian Ludwig Bilfinger. In: MCBlWürttemberg 77 (1907) S. 421-422

156 Beyerle, Franz: Das Kulturporträt der beiden alamannischen Rechtstexte: Pactus und Lex Alamanno- rum. In: Hegau 1 (1956) S. 93-108

157 Beyerle: Die Leistungen der vormaligen Klöster im Allgemeinen zu Armenunterstützungen (mit beson- derer Anwendung auf Weingarten). In: Uhls Kathol. Kirchenbl. VI (1867) S.137-139

158 Bickel, W: Bevölkerungsgeschichte und Bevölkerungspolitik der Schweiz seit dem Ausgang des Mittel- alters. Zürich, Büchergilde Gutenberg 1947, 333 S.

159 Biedermann, Richard und Müller, Roland, Red: Solidarität tut not. 1966-1991. 25 Jahre Sozialhilfege- setzgebung und Bestehen des Fürsorgeamtes in Liechtenstein. Schaan, Liechtensteinisches Fürsorge- amt 1991, 201 S. 160 Bieger, Alfons: Prüfung der Ärzte und Wundärzte in Thurgau (1798-1867). Zürich, Juris-Verlag 1988, 95 S. (Schriftenreihe „Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen“, Bd. 201, zugleich Zürich, Univ. Diss.)

161 Bieger, Alfons: Schröpfende Heiler - schwitzende Kranke : das Thurgauer Medizinalwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Frauenfeld, Historischer Verein des Kantons Thurgau, Verlag Huber & Co AG, 2004, 323 S. (Schriftenreihe „Thurgauer Beiträge zur Geschichte“; Bd. 140 (2003) S. 11-324 164 Biermann, Markus: Die Stiftung Liebenau in der Zeit der 'Euthanasie-Aktion' 1939-1945. Konstanz, Ma- gister-Arbeit 1988

165 Bihl, Friedrich: Woher kommt die besonders hohe Säuglingssterblichkeit im württembergischen Donaukreis? Ohne Ortsangaben, 1925 (Tübinger med. Diss.), 35 S.

166 Bilgeri, Benedikt: Der Arlberg und die Anfänge der Stadt Bludenz. In: SVGB 90 (1972) S. 1f

167 Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. 3 Bände, Wien/Köln/Graz, Hermann Böhlaus Nachf. 1971- 1974, 1977. Band III., S.189-190 (Hexenwesen)

168 Billinger, Richard: Die Geschichte der Spitalstiftung Konstanz. In: Bodensee-Chronik 11 (1922) Nr. 1:3-4; 11 (1922) Nr.2: 2; 11 (1922) Nr. 3: 2-3; 11 (1922) Nr. 4: 2-3; 11 (1922) Nr. 5: 2-3; 11 (1922) Nr. 6: 2-3 und 11 (1922) Nr. 7:2 169 Binder, Max: Das Badewesen im früheren Konstanz. In: Das schöne Konstanz 24 (1937) S. 191-195

170 Binder, Max: Neues über Mesmers Lebensabend. In: Alemannisches Volk 1 (1933) Nr.15; 2 (1934) Nr.1

171 Binswanger, W, Bongartz, B und Ganz, J: Breitenstein in Ermatingen am Untersee. Frauenfeld, Verlag Huber & Co AG 1988 (S. 7-34: Wepfer, Hans-Ulrich: Dr. med. Fritz Rutishauser; S. 73-96: Wintsch, Hans-Ulrich: Psychotherapie und Psychotherapeuten) 172 Bischof, Franz Xaver: Das Historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz. In: SVGB 123 (2005) S. 209-216.

173 Bischof, Leopold: Der Arbeitskreis für prophylaktische und soziale Medizin in Vorarlberg. In: 25 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg. Bregenz, Verlag Ruß 1976, S. 67-70 174 Bischofsberger, Hermann, Hrsg: Fünf Studien zur Geschichte des Ostschweizerischen Blindenfürsorge- vereins St. Gallen. Appenzell, Ostschweizerisches Blindenfürsorgeverein 1989, 58 S. 175 Bittel Karl: Salem, Gaßners Teufelaustreibungen. Heimatkundliche Mitteilungen III,4 (1940) S. 79

Seite 8 Medizinische Bibliographie

176 Bittel, Karl: Der berühmte Herr Doctor Mesmer 1734-1815. Aus seinen Spuren im Thurgau und in der Markgrafenschaft Baden mit einigen neuen Beiträgen zur Mesmer-Forschung. Überlingen, Druckerei Feyel 1939 und Friedrichshafen, Seeverlag 1938, 1940 177 Bittel, Karl: Auf Mesmers Spuren rund um den Bodensee. In: Heimatkundlichen Mitteillungen des Bodenseegeschichts-Vereins 2 (1938) S. 49-53

182 Bittel, Karl: Mesmers physikalisch-medizinische Entdeckung. In: Schwaben 12 (1940), Heft 3, S. 117- 120 183 Bittel, Karl: Mineralquellen-Anstalt, Badestuben und Seebäder. „Zu Uiberlingen am Kostnitzer See in Schwaben“. In: Bodensee-Chronik 27 (1938) Nr.9

184 Bittel, Karl: Teufelaustreibungen zu Mörsburg (=Meersburg) und Salem. In: Heimatkundliche Mitteilungen des Bodenseegeschichts-Vereins 3 (1939) S. 79-86

185 Bitz, Matthias: Bäder und Sauerbrunnen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Baden-Württemberg: Barock in Baden-Württemberg, hrsg vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Bd. 2: Aufsätze. Karlsruhe, Landesmuseum 1981, S. 183-191 186 Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840: zum Wandel von Gesellschaft und Architektur. Idstein, Schulz-Kirchner 1989, 465 S. (In: Wissenschaftliche Schriften: Reihe 9, „Geschichtswissenschaftliche Beiträge“ Nr. 108, zugleich Univ. Diss. Mainz 1988; ISBN:3-925196-68-4) 187 Blaas, Josef: "Die Bettler müssen dort hinaus..." Die Errichtung der ersten Nüziger Siedlung (1938). Ein zeitgeschichtlicher Beitrag mit Erinnerungen von Robert Burtscher und Bildunterlagen von Josef Concin. In: Bludenzer Geschichtsblätter 48 (1999), S. 41-64 188 Blank, Josef: Bevölkerungsbiologische Untersuchung in Schoppernau. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins. Bd. II : Jahresgabe zum 100. Vereinsjahr, 101 (1957) S. 230-257 189 Blaser, Andreas, Edelmann, Ruth und Strecke, Isabella: Sozialarbeit im Wandel. 25 Jahre Ostschwei- zerische Schule für Sozialarbeit. St. Gallen, Diplomarbeit, 46 S. 190 Blaw, Mattheo: Beschreibung der Kinds-Blatern oder Kurtzer/ klarer und aigentlicher Bericht von denen Kinds=Blatern/ oder Durchschlägten/ von deroselben Ursach/ Anzeigungen/ und Cur/ auch wie denen darvon entstehenden underschiedlichen Zufählen zubegegnen seye/ zu allgemeinen Nutzen/ zusam- mengetragen und verfasset von Mattheo Blaw / der Artzney Doctorn / und Physico ordinario in der löb- lichen Reichs-Statt Biberach. Constanz, gedruckt bey Franz Straub 1688, 158 S. 191 Blodig, Karl: Dr. med. Josef Huber (1843-1904) * . Nachruf. In: 42. Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins. Bregenz, Selbstverlag 42 (1905) S. 15-19 (* damaliger Bibliothekar des Vorarlberger Landesmuseums) 192 Blübaum, Doris: Die Malereien in der Heilig-Geist-Kapelle in Tettnang. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 20 (2003) S. 81-86 193 Blum, Beat: Karies und Parodontose bei der Bevölkerung des mittelalterlichen Dorfes Berslingen/SH. Basel 1976 (zugl. Univ. Diss. Basel, 40 S.) 194 Blum, Rolf: Der Bau von Schulen uns Spitälern im Kanton St. Gallen. Ein Überblick aus Anlaß des 175- jährigen Bestehens des Kantons St. Gallen. St. Gallen, Amt f. Kulturpflege 1978

195 Blumenrath, Johannes, Hrsg: Das Kriegsgefangenenlazarett Weißenau: 1945-1947. Geschichte und Geschichten/ aufgez., ges. und hrsg von Johannes Blumenrath. Overath-Immekeppel 1978, 170 S.

196 Blumrich, Josef: Medizinalrat Dr. A. Julius Müller (1853-1926) . Nachruf. In: Jahresbericht des Vorarlber- ger Museumsvereins 67 (1928) S. 11-14 197 Boelcke, Willi A: Wirtschaftgeschichte Baden-Württembergs. Stuttgart 1987

198 Bohl, Dieter: Analyse der Typhusepidemie 1974 im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 33 (1978) S. 102-104

Seite 9 Medizinische Bibliographie

199 Böhler, Ingrid und Schnetzler, Norbert: Hunger im Ländle. Das lange Ende des Ersten Weltkrieges in Vorarlberg. In: Zeitgeschichte (Innsbruck). 26 (1999) Heft 2., S. 71-89.

200 Bok, Karl: Aus der Geschichte des württembergischen Ärzteverbandes. In: MK.BlW 95 (1925) S. 368-372

201 Böll, Adolf: Die alten Wandgemälde in der St. Georgs-Kirche zu Reichenau-Oberzell. In: SVGB 11 (1882) S. 120f

202 Böll, Adolph: Die Wandgemälde von Oberzell auf der Reichenau. In: Deutsche Rundschau 11 (1883) Heft 7, S. 37-56

203 Bömke, Gustav: Das badische Hebammenwesen. Freiburger mediz. Diss., Wiesenburg 1936

204 Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter. München, C. H. Beck 1987, 357 S.

205 Boos, Wilhelm und Höll, Ernst: Heilung und Genesung in Baden-Württemberg. Kleiner Führer durch die Heilbäder, heilklimatischen Kurorte und Kneippkurorte des Bundeslandes Baden-Württemberg. Nebst Beilage. Verzeichnis der Sanatorien und privaten Heilanstalten in Baden-Württemberg. Freiburg 1960, 8 S. 206 Borst, A, Graevenitz, G von, Patschovsky, A und Stierle, K, Hrsg: Tod im Mittelalter. Schriftenreihe „Konstanzer Bibliothek“, Bd.20. Konstanz, UVK. Universitätsverlag 1993, 412 S.

207 Borst, Arno: Mönche am Bodensee 610-1525. Sigmaringen, Jan Thorbecke 1978,, 412 S.

208 Borst, Arno: Ritte über den Bodensee. Rückblick auf mittelalterliche Bewegungen. Bottighofen, Verlag Die Libelle 1992, S. 294-300

209 Borst, Otto: Alltagsleben im Mittelalter. 5. Auflage, Frankfurt am Main, Insel-Verlag 1986, 659 S. (Erstausgabe: 1983) 210 Böse, Lislmaria: Stätten der Heilung. Bäder und Kureinrichtungen am badischen Bodenseeufer. In: Bodensee- Hefte 13 (1962) S. 145-149 211 Bosshard, Rudolf: Zur Geschichte des thurgauischen Kantonsspitals Münsterlingen und des Medizinalwesens im Kanton Thurgau bis 1895. Zürich und Leipzig, Leemann 1936, 102 S. (zugleich Diss. Univ. Zürich)

212 Bosshart-Frischknecht, Heinrich: 100 Jahre Krankenpflegeverein Münchwilen-Eschlikon: hundert Jahre im Dienste des Mitmenschen. Hrsg Spitex-Verein Münchwilen-Eschlikon. Münchwilen-Eschlikon, 2002, 39 S. 213 Bräth, Harald: Familie im Wandel: 40 Jahre Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Überlingen. Caritasverband für das Dekanat Linzgau 1997, 57 S.

214 Brauchle, Alfred: Franz Anton Mesmer. In: Die Geschichte der Naturheilkunde in Lebensbildern. Stuttgart 1951, S. 352-361

215 Brauchle, Alfred: Franz Anton Mesmer. In: Naturheilkunde in Lebensbildern. Leipzig 1937, S. 435-442

216 Braun Dietrich: Beuren: die Renaissance eines alten Bades; 500 Jahre Badgeschichte Beuren. Gemeindeverwaltung 1991, 132 S. (in: Schriftenreihe: „Beuren“; 2)

217 Braun, Paul: Das Weißenauer Alkoholrezept aus dem 13. Jahrhundert. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 5 (1951) S. 78-79

219 Braun, Paul: Ravensburger Apothekengeschichte in Zeittafeln. In: Beiträge zur württemberg. Apothekengeschichte 1 (1951) S. 50-52

Seite 10 Medizinische Bibliographie

221 Braun, Paul: Zur Geschichte der Klosterapotheke in Weingarten. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 1 (1950) S. 21-26 222 Bräuniger, Renate, Hrsg: Frauenleben Appenzell. Beiträge zur Geschichte der Frauen im Appenzellerland, 19. und 20. Jahrhundert. Herisau, Appenzeller Verlag 1999, 735 S. 223 Bräuniger, Renate: Die Einheimische, Sesshafte. Naturärztin Babette Oertle-Alder (1884-1975). In: FrauenLeben. Herisau 1999, S. 578-588 224 Bräuniger, Renate: Über die Entstehung der Gemeindekrankenpflege in Appenzell Ausserhoden, den „rechten Diakonissinnen“ und die Gemeindepflegerin Ida Künzler. In: FrauenLeben. Herisau, 1999, S. 558-566 225 Breucker, Dorothee: Hebammen in der Reichstadt Ravensburg: von der nachbarschaftlichen Geburtshilfe zum Ausbildungsberuf. In: Oberland 1995, Heft 1: S. 39-48

226 Breymayer, Ursula: Ein Streifzug durch die südwestdeutsche Apothekengeschichte. In: Aus Schönbuch & Gäu 1991: S. 2-8

227 Brodtmann, Joseph und Diogg, Felix Maria: Diethelm Lavater Dr. med. des Raths... Seiner Familie u. seinen Freunden gewidmet am 1. Januar 1822. Lithographie 228 Bruckner, Albert, Red: Neue Schweizer Biographie. Basel, Druck und Verlag Buchdruckerei zum Basler Berichtshaus 1938, 612 S.

229 Bruckner, Albert: Aus der Geschichte der Klosterbibliothek (von Allerheiligen), in: Schaffhauser Beitrr 26 (1949) S. 134-170

230 Brugg, Elmar: Spießbürger gegen Genie. Die Tragik des schöpferischen Menschen. Baden/Schweiz 1952, S. 137-146

231 Brüggen, Luzia van der: Geschichte der Apotheke Bischofszell 1845-1978. In: Erweiterung des Museums Bischofszell. Frauenfeld, 1999, S. 51-54

232 Brügger, H: Die Kinderheilstätte Wangen im Allgäu. In: Hippokrates 40 (1969) S. 150-153

233 Brukin, P Th A: Beiträge zur Flora Vorarlbergs. In: Rechenschaftsbericht des Ausschusses des Vorarl- berger Museumsvereins 8 (1865) S. 25-58

234 Brüll, Hans-Martin: Ursprünge und sozialpolitische Motive der Wohlfahrtspflege in Württemberg, dargestellt an den Anfängen dreier Behindertenheime. In: Hans-Geor Wehling, Hrsg: Baden-Württem- berg. Eine politische Landeskunde. Teil II. Stuttgart 1991, S. 76-109 und Liebenau, ohne Verlagsanga-be 1990, 23 S. 235 Brunhart, Arthur, Hrsg: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Grundlagen und Stand der Forschung im Überblick. Zürich, Chronos Verlag 1996, 199 S.

236 Brunhölzl, Christoph: Gedanken zur Krankheit Hermanns von Reichenau (1019-1054). In: Sudhoffs Archiv 83 (1999), S. 239-243 237 Brunner, Alfred: Die Schaffhauser Aerzteschule im 17. Jahrhundert. In: Schaffhauser Magazin Nr. 12 (1989/4) S. 75 238 Brunner, Conrad: Über Medizin und Krankenpflege im Mittelalter in schweizerischen Landen. Zürich, 1922. In: Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 1 (S. 39-45 enthält ein Aderlaßreglement aus einem Einsiedler Kodex aus dem 10. Jahrhundert) 239 Buch, Michael: Hexenprozesse in Oberschwaben. In: AlemB 11 (1983) S. 108-135

240 Büchel, David: Gesundheitswesen. In Kranz, Walter: Fürstentum Liechtenstein. Eine Dokumentation. Vaduz, Presse und Informationsstelle der Regierung des Fürstentums Liechtensteins 1971, S. 121-129

Seite 11 Medizinische Bibliographie

241 Bucher, Silvio: Die Malaria im St. Galler Rheintal. In: Der Alpenrhein und seine Regulierung. Rohrschach, Internationale Rheinregulierung 1992, S. 120-126 243 Bucher, Silvio: Die Pest in der Ostschweiz. St.Gallen, Verlag Fehr 1979. In: Reihe: Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen, Bd. 119, 90 S. 244 Büchi, Eva: „Als die Moral baden ging“: Badleben am schweizerischen Bodensee- und Rheinufer 1850- 1950 unter dem Einfluss der Hygiene und der „Lebensform“. Frauenfeld, Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau 139 ((2003), S. 5-259 (zugleich in der Schriftenreihe „Thurgauer Beiträge zur Geschichte“, Bd. 139, 2002 und phil. Diss. Zürich) 246 Buck, Michael Richard: Medicinischer Volksglauben und Volksaberglauben aus Schwaben. Eine kulturgeschichtliche Skizze. Ravensburg, Verlag Dorn 1865, 72 S.

247 Buck, Michael Richard: Medicinischer Volksglauben und Volksaberglauben aus Schwaben. Eine kulturgeschichtliche Skizze. Reprint: Riedlingen, Verlag Ulrich 1981, 72 S. 249 Budde, Heide und Weser, Rosina: „Wann ihre Zeit um war“. Erinnerungen an die Immenstaader Hebamme Wilhelmine Riester, geb. Pfleghar. In: Immenstaader Heimatblätter 16 (1996) S. 84-95 250 Buff, Erich: Bericht zur Befundaufnahme im Heilig-Geist-Spital Ravensburg. Manuskript. Sigmaringen 1998/2000

251 Bühler, Wolfgang: Allem Neuen gegenüber aufgeschlossen. Der mitunter dornenreiche Weg vom fränkischen Fronhof zum beliebten modernen Kneippheilbad Überlingen feiert sein 1200jähriges Bestehen. In: Bodensee Hefte 21 (1970), Heft 6: S. 34-37 252 Bühring, Gertrud: Einführung und Durchführung des Impfgesetzes in Württemberg. Ohne Ortsangabe, 1944 (Tübinger med. Diss.), 88 S.

253 Bulst, Neithard und Spieß, Karl-Heinz, Hrsg: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V., Protokoll 2002, Nr. 387, 99 S. (zugleich Vorträge und Forschungen Bd. 65, Ostfildern, 2006) 254 Bünzer, Karl, Red: Heiden. Verlag R. Weber AG 1978 (S. 57-71: Jean Henry Dunant, sein Denkmal und das 1969 eingeweihte Jean-Henry-Dunant-Museum) 255 Burckhardt, Martin, Dobras, Wolfgang und Zimmermann, Wolfgang: Konstanz in der frühen Neuzeit. Konstanz, Stadler Verlagsgesellschaft 1991 (S. 99-100: Die Armenpflege) 256 Burg, Christian von und Desiderato, Simone: „Unterhält nicht jede Obrigkeit indirecte selbst den schädlichen Aberglauben?“. Zum Verhältnis zwischen volksmagischer Tradition und aufklärerischer Medizin. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte 136 (1999), S. 167-198 (Beiträge auch Johann Melchior Aepli) 257 Burger, Roland: Krankenhaus geht an die Helios Kliniken (Überlinger Krankenhaus). In: Südkurier (Ausgabe Überlingen) Nr. 289 vom 14. 12. 2006

258 Burkharth, Herbert: Dr. Heyfelders Sanitätsberichte über das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1833/34. In: Hohenzollerische Heimat 24 (1974) S. 34-38 259 Burmeister, Karl Heinz: Frauenhäuser im Bodenseeraum. In: Kultur 5 (1990) Nr. 7, S. 18-20

260 Burmeister, Karl Heinz und Gmeiner, Emmerich, Hrsg: Brigantium im Spiegel Roms. Vorträge zur 2000- Jahr-Feier der Landeshauptstadt Bregenz (In: Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, 8. Band). Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt 1987, 188 S. 261 Burmeister, Karl Heinz: „medinat bodase“. Zur Geschichte der Juden am Bodensee 1200-1349. Bd.1, Konstanz 1994

262 Burmeister, Karl Heinz: Der Arzt Meister David von Schaffhausen (ca. 1490 - 1562) und der gegen ihn erhobene Ritualmordvorwurf, in: Schaffhauser Beitrr 73 (1996) S. 195-206

263 Burmeister, Karl Heinz: Der Feldkircher Arzt und Humanist Ulrich Krayer. In: Festschrift 350 Jahre Gymnasium Feldkirch. Bregenz, Teutsch 1999, S. 213-222

Seite 12 Medizinische Bibliographie

264 Burmeister, Karl Heinz: Der Humanist und Botaniker Gabriel Hummelberg. In: Festschrift für Claus Nissen, Wiesbaden 1973, S.43-65 265 Burmeister, Karl Heinz: Die „zweite Sündfluth“. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566. In: SVGB 124 (2006) S. 128-132 266 Burmeister, Karl Heinz: Die Brüder Hieronymus und Ludwig Münzer. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 53 (2001) S. 11-28

267 Burmeister, Karl Heinz: Die Hohenemser Rechnungsbücher als Quelle zur Apotheken- und Medizinge- schichte des Bodenseeraumes. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Festschrift für Ulrich Leiner. Sigmaringen, J. Thorbecke Verlag 1988, S. 55-64 268 Burmeister, Karl Heinz: Die Lindauer Ärztedynastie Hener im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 14 (1999) S. 51-58

269 Burmeister, Karl Heinz: Die Lindauer Stadtärzte Dr. med. Johann Mürgel (1494-1561) und Dr. med. Abraham Mürgel (1524-1594). In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 15 (2000) S. 36-42

270 Burmeister, Karl Heinz: Geschichte der Stadt Tettnang. Konstanz, Univ.Verlag 1997, 440 S.

271 Burmeister, Karl-Heinz: Der Bregenzer Stadtarzt Wunibald Rosenstihl (1758-1816). In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 139 (1995) S. 185-190 272 Burmester, Ralph: Wissenschaft aus erster Hand. 50 Jahre Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau/ Bodensee. Bonn, Deutsches Museum 2000, 80 S. 273 Burtscher, Daniela: Die Sondersiechen in Bregenz. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsver- eins – Freunde der Landeskunde. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 148 (2004) S. 37-78 274 Burton, J: An essay toward a complete new system of midwifery, theoretical and practical. London, J. Hudges 1751

275 Busse, Hermann Gris: Badische Heimat. Zwischen Bodensee und Donau: Stockach – Meßkirch – Pfullendorf. Freiburg i. Br., Haus Badische Heimat 1934 276 Bütler, J., Hrsg: 50 Jahre Thurgauischer Tuberkulosefürsorge-Verband, 1928-1978. Weinfelden, Thur- gauische Tuberkulosefürsorge-Verband 1978, 23 S.

277 Bütterlin, Rudolf: Die Ärzte in Altwürttemberg: Ansehen und Selbstverständnis eines Berufsstandes im Zeitalter des Barock. In: Zschr. f. Württembergische Landesgeschichte 50 (1991) S. 149-163

278 Butz, Annegret und Augustyn, Wolfgang, Hrsg: Katalog der illuminierten Handschriften des 11. und 12. Jahrhundert aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. Stuttgart, Anton Hiersemann 1994, 204 S. (ISBN: 3-7772-9417-9)

279 Butzer, Frank: Kleine Trümmer heilen: Stoßwellentherapie ersetzt den chirurgischen Eingriff. In: Schönes Schwaben 11/12 (1997) Heft 4: S. 46-47 280 Buzello, Horst: Hunger am Oberrhein in vorindustrieller Zeit (ca. 1300 bis 1540). In: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V. Karsruhe 1986 (maschinengeschriebener Vortrag)

281 Byr, Robert: Hexenprozesse in Bregenz. In: SVGB 15 (1886) S. 215f

282 Caesar, Wolfgang: Alte Apothekengebäude in Konstanz und Kreuzlingen. Apotheken in historischen Gebäuden. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 132 (1992) S. 956-958

283 Camerer, Wilhelm: Statistik der Fürsorge für Arme und Nothleidende im Königreich Württemberg. In: LBSAW 1 (1876) S. 425-432

Seite 13 Medizinische Bibliographie

284 Camerer, Wilhelm: Statistik der Fürsorge für Arme und Nothleidende im Königreich Württemberg. In: Württembergische Jahrbücher 1876, 3., 294 S.

285 Caminda, Albert: LBV. Dokumentation zum 40jährigen Jubiläum des Liechtensteiner Behinderten-Ver- bands. Vaduz, 1993, 21 S. 286 Caritas-Bericht, hrsg vom Caritasverband Württemberg/Diözese Rottenburg. Stuttgart 1923 (1924) – 1929 (1930)

287 Centner, Sabine: Dampfbäder oder Jungfrauenblut (Leprosenhäuser; 2). In: Süddeutsche Zeitung vom 28. 08. 1979 288 Centner, Sabine: Umgang mit Kranken: von der „provisorischen Irrenanstalt“ zum „Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weißenau“; es begann 1888. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 11. 06. 1988 289 Chmielewki-Hagius, Anita: 'Was ich greif, das weich'. Heilerwesen in Oberschwaben. Münster und New York, Waxmann 1996, 275 S. 290 Chmielewski-Hagius, Anita: Staat und Irrenfürsorge: badische Psychiatriereform im frühen 19. Jahrhundert. In: Zeitrschrift f. Geschichte des Oberrheins N. F. 107= 146 (1998) S. 437-453

291 Chmielewski-Hagius, Anita: Besenopfer gegen „Oissen“ (Furunkel). In: BSH 41 (1990) Heft 4, S. 52-57

292 Chmielewski-Hagius, Anita: Das Besenopfer. Geheimnisvolle Therapie und heimlicher Brauch. In: Das schöne Allgäu 52 (1990) Heft 7, S. 13-17 293 Chmielewski-Hagius, Anita: Gesundbeten in Oberschwaben. In: Bodensee-Hefte 43 (1993) Heft 12, S. 42 47 295 Chmielewski-Hagius, Anita: Heilkundige auf dem Dorf. Studien über laienmedizinisches Wirken von Hei- lern in Oberschwaben. Freiburg i. Br., 1993, 347 S. auf 4 Microfiches. (zugleich Freiburg, Univ. Diss.)

296 Chmielewski-Hagius, Anita: Auf dem Weg zum Experten: die Herausbildung des psychiatrischen Berufsstandes in Süddeutschland (1800-1860). In: Kriminalität und abweichendes Verhalten. Göttingen 1999, S. 105-140 297 Chneider, Reinhard, Hrsg: Salem, 850 Jahre Reichsabtei und Schloß. Konstanz, Friedrich Stadler 1984, 376 S.

298 Craemer, Ulrich: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters. Köln, Verlag Kohlhammer 1963, 104 S.

299 Crossgrove, W C: Rezension des Buches: Haage, Bernhard Dietrich, Hrsg: Das gereimte Pestregime des Cod. Sang. 1164 und seine Sippe: Metamorphose eines Pestgedichtes. Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, Nr. 5. Würzburg, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 1977. In: Speculum 56 (1981) S. 928 300 Cueni, Andreas und Hansueli Etter: Die mittelalterlichen Menschen von Schaffhausen, in: Schaffhauser Beitrr zur Geschichte 67 (1990) S. 141-234 301 Cyran, Walter: Apotheken-Vorschriften in Baden-Württemberg (Apotheken-, Arzneimittel- und Giftwesen sowie einschlägiges Recht. Stuttgart, Deutscher Apotheker-Verlag 1964-1972ff (=Loseblatt-Sammlung)

302 Daems, Willem F: Johann Anton Grass von Portein (1684-1770): Arzt, Chirurg, Zahnarzt, Harndiagnosti- ker, Pharmazeut, Viehdoktor und Dorfpolitiker; ein Beitrag zur Kultur- und Medizingeschichte der Dom- leschgs und Heinzenbergs im 18. Jahrhundert. Chur, Terra-Grischuna-Verlag 1985, 334 S.

303 Danner, Hermann: Statistische Erhebungen über den Kropf und seine geographische Verbreitung im südlichen Schwarzwald und in der angrenzenden Rheinebene. Freiburger mediz. Diss., Freiburg i. Br. 1935

Seite 14 Medizinische Bibliographie

304 Darnton, Robert: Der Mesmerismus und das Ende der Aufklärung in Frankreich. Aus dem Amerikani- schen und Französischen und mit einem Essay von Martin Blankenburg. München, Verlag Hanser 1983

305 Das gereimte Pestregime des Codex Sangallensis 1164 und seine Sippe: Metamorphose eines Pestgedichts. Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, Nr. 5. 1977 (ohne Ortsangabe)

306 Das Gesundheitswesen. Hrsg vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart, Landesamt 1970, 104 S.; 1985, 86 S.

307 Das Heilig-Geist-Spital Ravensburg: neues Leben aus einer alten Tradition, hrsg von der Stiftung Heilig- Geist-Spital Ravensburg; mit Beiträgen von Peter Eitel, Beate Falk, Gottfried Fuchs, Hubert Oppl und Hubert Gaupp. Ravensburg, Spitalstiftung 1997, 24 S. 309 Das Sennerbad in Ravensburg. In: Oberschwäbischer Anzeiger vom 03. 07. 1909

311 Das Städtische Krankenhaus : Das Städtische Krankenhaus Stockach: 1890-1990, hrsg aus Anlaß des Jubiläums und zum Abschluß der Umbau- und Erweiterungsmaßnahme im Juni 1991. Stockach, Verwaltung des Städtischen Krankenhauses 1991, 57 S.

312 Dateien zur Sozialstruktur: Sozialbudget – Gesundheitsbudget 1979, hrsg vom Statistischen Landesamt BadenWürttemberg. Stuttgart, Landesamt 1980, 187 S.

313 Degenhard, Bernhard: Am hundertsten Geburtstag der Württembergischen Ärztekammern. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 30 (1975) S. 573-577 314 Dejung, Emanuel und Siebenmann, Gustav, Hrsg: Die zweite Wende im Leben Henry Dunants 1892- 1897: sein Briefwechsel mit der Sektion Winterthur vom Roten Kreuz. Winterthur, Ziegler 1963, 208 S. (Reihe Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Nr. 294) 315 Denkschrift über die Kreispflegeanstalt Jestetten des Kreisverbandes Waldshut anläßlich des 50jährigen Bestehens der Anstalt. 1878-1928. Jestetten 1928 316 Der ärztliche Personalstand Württembergs. Stuttgart, Kohlhammer 1866; 1876 (als Fortsetzung gilt: Württembergisches Ärztebuch, Ausgabe von 1876 unter d. Titel: Elben, Rudolf: Der ärztliche Personalstand Württembergs im März 1876)

317 Der Neubau der Krankenanstalten Konstanz. Festschrift zur Einweihung am 3. Dezember 1971. Konstanz, Stadler 1971 318 Der Werdegang unserer Apotheken: durch Chronik erzählt. (Verf: fx). In: Verbo Ravensburg vom 11. 02. 1941 319 Derungs, Kurt und Schlatter, Christina: Quellen, Kulte, Zauberberge. Landschaftsmythologie der Ostschweiz und Vorarlbergs. Grenchen, edition amalia 2005, 279 S. (ISBN: 3-905581-26-4)

320 Deutsche Apotheker-Biographie, hrsg von Wolfgang-Hagen Hein u. Holm-Dietmar Schwarz; Erg.-Bd. 1, bearb.: Bartels, Karlheinz, 1986, VII, 466 S. ( N.F., Bd. 55) 321 Deutsche Apotheker-Biographie, hrsg von Wolfgang-Hagen Hein u. Holm-Dietmar Schwarz, Band: 2 M - Z. , 1978. - 393 - 788 S. ; N.F., 46 (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V ; N.F., 46), ISBN: 3-8047-0530-4f 322 Deutsche Apotheker-Biographie, hrsg von Wolfgang-Hagen Hein u. Holm-Dietmar Schwarz; Erg.-Bd. 2, 1997, IX, 380 S. (N.F., 60)

323 Deutsche Apotheker-Biographie, hrsg von Wolfgang-Hagen Hein u. Holm-Dietmar Schwarz. Band: 1 A - L. , 1975. XIV, 392 S. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V ; N.F., 43), ISBN: 3-8047-0518-9 324 Deutsches Rotes Kreuz/Ortsverein : 125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Geschichte in Isny. Deutsches Rotes Kreuz 1991, 10 S.

Seite 15 Medizinische Bibliographie

326 Deutsches Rotes Kreuz Orstverein Markdorf e. V. 100 Jahre 1896-1996. Hrsg: Rotes Kreuz Ortsverein Markdorf. Markdorf 1996, 36 S. 327 Die Apotheke in der oberschwäbischen Heimatgeschichte (Verfasser: S. E.). In: Verbo Ravensburg vom 24. 12. 1940, Nr. 302 328 Die Geschichte der Stadt Apotheke in Schopfheim, I: Feldbergs Töchterlein. In: Sonntagsbeilage des Markgräfler Tagblatts 1939, Nr.2

329 Die Kinderheilstätte Wangen im Allgäu von 1928-1954. Wangen, Walchner 1954, 18 S.

330 Die Krankenanstalten in Württemberg im Jahre 1935-1940. In: Mitteilungen des Statistischen Landesamtes 1936-1941. Stuttgart 1941 331 Die Trinkwasserversorgung der Gemeinden im Grossherzogthum Baden 1878 bis 1883. Karlsruhe 1883. (Neufassung: 1878 bis 1887. Karlsruhe 1887) 332 Die Tuberkulose in Baden-Württemberg, hrsg. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart, Statistisches Landesamt 1953 (Neuauflage im Jahre 1976, 56 S.) 333 Die Verunreinigung des Rheins und seiner wichtigsten Nebenflüsse in der Bundesrepublik Deutschland. Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft der Länder zur Reinhaltung des Rheins (Stand 1965). Textheft und Anlage. Stuttgart, Innenministerium Baden-Württembergs 1968, 22 S. 334 Diem, Markus: Hervorragende Personen, welche Vorarlberg und Liechtenstein entstammen oder diese Länder förderten. In: 42. Jahres-Bericht des Vorarlberger Landesmuseumsvereins über das Jahr 1904. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 42 (1904) S. 39-74 335 Dietrich, Wilhelm R: Arzt und Apotheker im Spiegel ihrer alten Patrone Kosmas und Damian. Kultbasis, Kultweg, Kultzeichen und Kultorte in Baden-Württemberg. Lindenberg, Kunstverlag Josef Fink 2005, 352 S. 336 Diez, Gerhard: Beitrag zur Epidemiologie der Diphtherie in Süddeutschland 1945-50. Müchnen, 1951 (Münchner med. Diss.) 21 S., 30 Tab. 337 Dillmann, Erika: Kur in Aulendorf. In: Bodensee-Hefte 17 (1966), Heft 5: S. 25-26

338 Dinges, Martin und Schlich, Thomas, Hrsg: Neue Wege in der Seuchengeschichte. Stuttgart, Steiner Verlag 1995, 251 S.

339 Dinges, Martin: Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung? Probleme mit einem Konzept. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) S. 5-29

341 Dino Larese: Philosophen am Bodensee: Carl Gustav Jung (1875-1961). Friedrichshafen, Robert Gessler 1999, S. 102-118

342 Dino Larese: Philosophen am Bodensee: Ludwig Binswanger (1881-1966). Friederichshafen, Robert Gessler 1999, S. 76-100

343 Dobler, Friedrich: Conrad Gessner als Pharmazeut. Promotionsarbeit von der Eidgenössischen Techni- schen Hochschule in Zürich. Zürich, 1955, 123 S.

344 Dobras, Werner: Nur die Reichen mußten den Doctor* bezahlen – aber höchstens drei Batzen. In: Lindauer Zeitung vom 25. 3. 1994 (*gemeint der Lindauer Arzt Calixtus Rietmann) 345 Dobras, Walter: Hieronymus Harder und seine Herbarien. In:SVGB 88 (1970) S. 209-222

346 Dobras, Werner: Jakob Hermann Obereit 1725-1798. Arzt, Literat, Mystiker und Philosoph. Sonderdruck aus: Bayerisches Schwaben, Hrsg Guntram Lauterbach , Weissenhorn, Anton H. Konrad Verlag, Bd. 13, 1987, S. 199-217 347 Dobras, Werner: „Brionia nigra wext zu Hango“. Pflanzenkundler Harder kannte sich am Bodensee gut aus. In: Bodensee-Hefte 19 (1969) Heft 4, S. 22ff

Seite 16 Medizinische Bibliographie

348 Dobras, Werner: „Ein Kreuterbiechlin darin 193 laebendige Kreuter“. Herbarium von Hieronymus Harder eine kleine Kostbarkeit in der Stadtbibliothek. In: Lindauer Zeitung vom 19. 9. 1968

349 Dobras, Werner: „Im Paradies“ stand schon vor über 400 Jahren ein Schwefelbad mit Sicht auf See und Weinberge. In: Lindauer Zeitung vom 19. 4. 1986

350 Dobras, Werner: 1730 richtete man am Bodensee noch Hexen hin.* In: Bodensee Hefte 21 (1971), Heft 2: S. 34-36 (* über eine Lindauer Kinsmörderin)

351 Dobras, Werner: 1730 richtete man noch Hexen hin. In: Bodensee-Hefte 20 (1970) Heft 2, S. 34ff

352 Dobras, Werner: Alchemistische Handschriften im Lindauer Stadtarchiv. In: Österr. Apotheker-Zeitung Nr. 52 vom 28. 12. 1969, S. 793-795

353 Dobras, Werner: Apothekendarstellungen in pharmazeutischen Büchern des 17. Jahrhunderts. In: Österreich. Apotheker-Zeitung vom 3. Januar 1987, S. 5-7

354 Dobras, Werner: Apotheker-Leichenpredigten aus der Stolberg'schen Sammlung. In: Pharmazeut. Zeitung 117 (1972) S. 488-501 355 Dobras, Werner: Apothekerausbildung in Lindau vor 100 Jahren. Wie Friedrich Gloggengießer 1867 seine Prüfung bestand. In: Lindauer Zeitung vom 5. 12. 1968

356 Dobras, Werner: Apothekergeschichte in Lindau und Feldkirch. In: SVGB 90 (1974) S.183f

357 Dobras, Werner: Ärzte und Apotheker in früherer Zeit. In: Werner Dobras und Andreas Kurz, Hrsg.: Daheim im Landkreis Lindau. Stadler Verlagsgesellschaft 1994, S. 322-324

358 Dobras, Werner: Aus der Vorarlberger Apothekengeschichte. In: Medizin in Vorarlberg. Ausstellungska- talog, Hrsg Gerhard Wanner, Feldkirch, 1972. Bregenz 1972, S. 83-87

359 Dobras, Werner: Beinahe wäre Lindau ein Mineralbad geworden. Kuriositäten aus dem Stadtarchiv: An- gebliche Heilquelle in der hinteren Metzgergasse. Johann Jakob Weimar. In: Lindauer Zeitung vom April 1971 360 Dobras, Werner: Botanik, Kräuter und Arzneien in alten Büchern. Kostbarkeiten aus fünf Jahrhunderten im Besitz der ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau. Katalog zur Ausstellung in den Städtischen Kunstsammlungen im Haus zum Cavazzen in Lindau, 18. 9 – 1. 11. 1987, 62 S. 361 Dobras, Werner: Carl Gustav Carus, der Künstler und Wissenschaftler reiste 1821 durchs Allgäu. Einer der letzten Universalgelehrten. In: Das schöne Allgäu 1/95, S. 63-66

362 Dobras, Werner: Caspar Stromayr und sein medizinisches Werk. In: Das schöne Allgäu Sept. 1976, S. 107-109 363 Dobras, Werner: Caspar Stromayr, ein Lindauer Schnitt- und Augenarzt. Sein Werk erlangte späten Ruhm. In: Lindauer Zeitung Nr. 231 vom 5. 10. 1968 364 Dobras, Werner: Caspar Stromayr. In gestochen schöner Schrift das Handwerk früher Bruch-, Schnitt- und Augenchirurgie beschrieben. In: Lindauer Zeitung vom 22. 3. 1988 365 Dobras, Werner: Der Amateurbotaniker und Schulmeister Harder. Sein Leben, seine Pflanzensammlungen. In: SVGB 114 (1996) S. 49-60

367 Dobras, Werner: Der Apotheker und der Tod. In: Österr. Apotheker-Zeitung 25 (1971) Folge 44

368 Dobras, Werner: Der Bregenzer Amateurbotaniker Hieronymus Harder und seine Beziehungen zum Lindauer Stadtschreiber Johannes Bertlin. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 51 (1999) S. 259-264

Seite 17 Medizinische Bibliographie

369 Dobras, Werner: Der Lindauer Jakob Hermann Obereit und die Entdeckung der Nibelungen-Handschrift C in Hohenems. In: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins – Freunde der Landeskunde. Bregenz, 135 (1991) S. 163-170

370 Dobras, Werner: Der Pflanzensammler Hieronymus Harder. Vor 400 Jahren entstanden die ersten Herbarien. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 4 (1986) S. 37-47

371 Dobras, Werner: Diät vor 400 Jahren. Aus: Magstadter Hauskalender 1971, S. 38-41

372 Dobras, Werner: Die älteste Feldkicher Apothekertaxe. In: Österr. Apotheker-Zeitung 25 (1971) Folge 52

373 Dobras, Werner: Die älteste Lindauer Ansicht vom Jahr 1499. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 16 (2001) S. 66-68

374 Dobras, Werner: Die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek und ihre Bestände. In: Bibliotheksforum Bayern, Hrsg Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken 25 (1997) 2: „Bibliotheken in Archiven“, S. 148-155 375 Dobras, Werner: Die Lindauer Apotheken von ihren Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ziegler, Ernst, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 73-88 376 Dobras, Werner: Die reichsstädtischen Akten im Stadtarchiv Lindau. Ein Inventar, in: Neujahrsblatt Nr. 20 des Museumsvereins Lindau e. V., 1970, S. 1-82 377 Dobras, Werner: Die Vorarlberger Apothekenvisitationen des Jahres 1855. In: Österreichische Apothe- kerzeitung 1979, S. 765-767

379 Dobras, Werner: Dunkel war der Rede Sinn. In: Bodensee-Hefte 20 (1969), Heft 5, S. 26-27

380 Dobras, Werner: Ein Apothekerexamen in Lindau von 1867. In: Zeitung für Gesunde Nr. 18 vom 16. 9. 1969

381 Dobras, Werner: Ein botanischer Garten im Lindau des 16. Jahrhunderts. In: Das schöne Allgäu 10/1993, S. 65-67

382 Dobras, Werner: Ein elftes Harder-Herbarium in Zürich gefunden. In: Pharmazeutische Zeitung 124 (1979) Nr. 34, S. 1651-1656

383 Dobras, Werner: Ein Hardersches Herbarium im Lindauer Stadtarchiv. Pharmazeutisch interessante Pflanzensammlung aus dem 16. Jahrhundert. In: Pharmazeutische Zeitung 113 (1968) Heft 42, vom 17. 10. 1968 384 Dobras, Werner: Ein Lindauer Hexenprozeß aus dem Jahre 1730. Zum abscheulichen Exempel mit dem Schwerte vom Leben zum Tode gebracht. In: Lindauer Zeitung vom 28. und 31. 12. 1968

385 Dobras, Werner: Eine Feldkircher Schützenscheibe aus dem Jahr 1797 zeigt das Innere einer Apotheke. Monfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 41 (1989), Heft 3/4, 2 S.

386 Dobras, Werner: Eine kleine pharmazeutische Ausstellung im Lindauer Stadtarchiv. In: Pharmazeut. Zeitung 114 (1969) Nr. 16 387 Dobras, Werner: Eine kleine pharmazeutische Ausstellung im Lindaus Stadtarchiv. Ein Brief an die bayerischen Apotheker. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 109 (1969) Nr. 16, S. 580-581 und in: Pharma- zeut. Zeitung 119 (1974) Nr. 15, S. 581-588 388 Dobras, Werner: Eine pharmakognostische Handschrift des frühen 18. Jahrhunderts. In: Österr. Apothe- ker-Zeitung Nr. 24 vom 14. 6. 1969 389 Dobras, Werner: Eine pharmazeutische Reise um den Bodensee. In: Österr. Apotheker-Zeitung Nr. 2 vom 9. 1. 1971, S. 21-25

Seite 18 Medizinische Bibliographie

390 Dobras, Werner: Eine pharmazeutische Reise um den Bodensee. In: Pharmazeutische Zeitung 115 (1979) S. 1436-1438 und 1463-1466 391 Dobras, Werner: Fotos in den Regalen des Spitalarchivs entdeckt. Die Bilder am Lindauer Rathaus des Jahres 1931. In: Lindauer Zeitung vom 14. 2. 1981

392 Dobras, Werner: Hieronymus Harder – sein Leben, seine Herbarien. In: Pharmazeutische Zeitung 115 (1970) Nr. 33, S. 1179-1185; Nr. 34, S. 1210-1218; Nr. 37, S. 1325-1329 und Nr. 50, S. 1950-1957

394 Dobras, Werner: Kindheitstage von Buchdruck und Medizin. Lindauer Ausstellung über Ärzte des Mittelalters. In: Bodensee Hefte 21 (1970), Heft 12: S. 34-36

396 Dobras, Werner: Kleiner Beitrag zur Feldkircher und Lindauer Apothekengeschichte. In: SVGB 92 (1974) S. 183-188

397 Dobras, Werner: Kleiner Beitrag zur Lindauer Apothekengeschichte. In: Pharmazeutische Zeitung 119 (1974) S. 581-582 398 Dobras, Werner: Kostbarkeiten der Ehemals Reichstädtischen Bibliothek Lindau. In: SVGB 91 (1973) S. 91-106

399 Dobras, Werner: Landstreicher der Wissenschaft: Prof. Dr. L. Kohl-Larsen. In: Bodensee-Hefte 20 (1969), Heft 6, S. 23-25

401 Dobras, Werner: Lindauer Apothekengeschichte im 16. und 17. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 39 (1987), Nr. 36/37, S. 303-307 402 Dobras, Werner: Lindauer Ehrenbürger und hochgeschätzter Arzt Dr. Karl Bever starb vor 50 Jahren. In: Lindauer Zeitung vom 2. 4. 1980 und vom 18. 4. 1980

403 Dobras, Werner: Lindauer Persönlichkeiten. In: Neujahrsblatt Nr. 26 des Museumsvereins Lindau. Lindau, Hrsg: Museumsverein Lindau e. V., 1981, 66 S. (darin Lindauer Ärzte, Wundärzte und Apo- theker: Coppo (um 1325 Arzt in Lindau), Meister Rudolf (Arzt in Lindau im 13. Jh.), Ulrich von Angelberg (Angelburg, um 1534 und 1561 in Lindau*), Karl Bever (1843-1930), Euler Stefan (1890-1975), Achilles Pirmin Gasser (1505-1577), Renatus Hener (Schüler von Vesal), Johann Meyer (1749-1825), Hermann von Lingg (1820-1905), Jakob Hermann Obereit (1725-1798), Johann Ulrich Oeler (1639-?), Gustav Parade (1901- 1976), Calixtus Rietmann (1596-1623), Ernst Speer (1899-1964), Caspar Stromayr (16. Jh.) und Michel Treutwin (1. Hälfte des 16. Jh.) (* Stromayr nennt seinen Schwiegervater, Ulrich von Angelberg als Erfinder der krummen Nadel in der Wundarznei.) 404 Dobras, Werner: Mediziner, Literat und Aussteiger. In: Bodensee-Hefte 44 (1994) S. 54-57

405 Dobras, Werner: Medizinisch-pharmazeutische Symbole in alten Barockbibliotheken. In: Pharmazeut. Zeitung 118 (1973) Nr. 40, Oktober

406 Dobras, Werner: Nicht weit von der gewünschten Therme badeten die Lindauer früher munter im heißen Schwefelwasser. In: Lindauer Zeitung vom 14. 3. 1987 407 Dobras, Werner: Über die Anfänge des Apothekenwesens in Vorarlberg und am Bodensee. In: Öster- reich. Apotheken-Zeitung 29. 3. 1980, S. 229-234 408 Dobras, Werner: Von alten Kräuterbüchern. In: Medizinischer Monatsspiegel, Darmstadt, Hrsg von der Fa. Merck 1971, S. IX-XII

410 Dobras, Werner: Von Apotheken und Apothekern am Bodensee. In: Bodensee-Hefte 43 (1993) Heft 1/2, S. 28-33

411 Dobras, Werner: Von den Anfängen der Apotheken im nördlichen Bodenseegebiet. In: Pharmazeut. Zeitung 1980, Heft 22, S. 1063-1067

Seite 19 Medizinische Bibliographie

412 Dobras, Werner: Von Paracelsus bis Humboldt. In: Pharmazeut. Zeitung Nr. 48 vom 3. 12. 1970, S. 1847-1848 und in: Österr. Apotheker-Zeitung Nr. 51 vom 19. 12. 1970, S. 876-879

413 Dobras, Werner: Vornehme Lindauer Ärzte drückten den Apotheker. Beitrag zur Lindauer Apothekenge- schichte. Neue Erkenntnisse aus einem St. Gallener Protokoll. In: Lindauer Zeitung vom 26. 1. 1974 414 Dobras, Werner: Zur Geschichte der Apothekengründungen am Bodensee. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apo- theken und Apotheker im Bodenseeraum. Festschrift für Ulrich Leiner. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 65-71 416 Dobras, Werner: Zur Vorarlberger Apothekengeschichte. In: Monfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart. Dornbirn, 119 (1975), Heft 4, S. 535-546

417 Dobras, Werner: Zwei Herbarien des Simplizisten Hieronymus Harder. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 108 (1969) Nr. 15, S. 544-547

418 Dobras,Werner: Der Lindauer Arzt und Humanist Achilles Gasser, In: Lindauer Zeitung vom 3. 11. 1970

419 Dobras,Werner: Die Überlinger Herbarien. In: Österr. Apotheker-Zeitung Nr. 13 vom 28. 3. 1970

420 Döderlein, G: Pharmaziegeschichte in Lindau: In: Zeitung für gesunde und alle, die es werden oder bleiben wollen vom 1. 8. 1969

421 Doll, Karl: Die Bekämpfung der Pest in Südwestdeutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Nach Akten des badischen Generallandesarchivs. In: Die Pyramide. Wochenschrift zum Karlsruher Tagblatt 12 (1923) S. 144-45, 150-152, 156-158, 161-165 und S. 167-168 422 Döll, Norbert: Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflegeheimen als Spiegelbild der Zeit. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 13 (1998) S. 41-47

423 Dopsch, Heinz und Kramml, Peter F, Hrsg.: Paracelsus und . Vorträge bei den Internationalen Kongressen in Salzburg und Badgastein anläßlich des Paracelsus-Jahres 1993. Salzburg 1994 (S. 517- 524: Paracelsus und Pfäfers) 424 Dörr, Paul, Red: 75 Jahre Caritasverband für den Landkreis Konstanz. Konstanz, Caritasverband 1989, 60 S.

425 Dörr, Walter: Schwäbische Kunst und Kultur in der Pharmazie. In: Deutscher Apothekertag 1951 in Stuttgart, S. 30-34 426 Douglass, John Sholto: Die Römer in Vorarlberg. In: IV. Rechenschaftsbericht des Ausschusses des Vorarlberger Museumsvereins 12 (1871) S. 1-39 (S. 34-39: Beschreibung der römischen Therme)

428 Drees, Annette: Die Ärzte auf dem Weg zu Prestige und Wohlstand: Sozialgeschichte der württembergischen Ärzte im 19. Jahrhundert. Münster, Coppenrath 1988, 360 S. (zugleich Univ. Diss. Münster 1987; ISBN: 3-88547-282-1) 429 Dreher, Alfons: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. Bd. 2. Ravensburg 1972

430 Dreher, Alfons: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg. 2 Bände, Weißenhorn 1972

431 Dreher, Ingrid: Das Herbar des Hieronymus Harder im Deutschen Museum. Diss. München, 1986

432 Drings, P, Thierfelder, J, Weidmann, B und Willig, F, Hrsg: Fraenkel, Albert*: Ein Arztleben in Licht und Schatten. 1864-1938. Landsberg, ecomed Verlags-Gesellschaft 2004, 412 S. (* Albert Fraenkel /1864- 1938/, Badearzt in Badenweiler)

433 Drogenkonzept für das Fürstentum Liechtenstein. Weiterentwicklung des Drogenkonzeptes 1983. Stand 1991. Vaduz, Regierung 1991, 36 S.

Seite 20 Medizinische Bibliographie

434 Dücker, Ernst-Alfred von: Ferdinand und Hellmut Büdinger. In: Bodensee- Hefte 3 (1952) S. 124-126

435 Duft, Johannes: 1200 Jahre Iburinga/Überlingen. In: SVGB 89 (1971) S. 1-8

436 Duft, Johannes: Das Karolingische Klosterplan in der Stiftsbibliothek St. Gallen. Hrsg vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. Rohrschach, Verlag E. Löpfe-Benz 1998, 32 S.

437 Duft, Johannes: Die Apotheke und der Heilkräutergarten im Hospital des karolingischen Klosterplanes zu St. Gallen. In: Ziegler, Ernst, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 13-24 438 Duft, Johannes: Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert. In: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Peter Ochsenbein (Hrsg). Stuttgart, Theiss 1999, S. 11-30

439 Duft, Johannes: Heiliger Wein – heilender Wein: die Weinsegnung an den Festtagen St. Gallus und St. Wiborada. St. Gallen, Ersparnisanstalt der Stadt St. Gallen 1999

440 Duft, Johannes: Notker der Arzt: Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen. St. Gallen, Buchdruckerei Ostschweiz 1972, 68 S. In: Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen, Nr. 112 442 Duft, Johannes: Studien zum St. Galler Klosterplan. In: Speculum 40 (1985) Nr.1, 177 S.

443 Duft, Johannes: Tettnang vor 1100 Jahren. In: SVGB 101 (1983) S. 1f

444 Duft, Johannes: Von den Irenmönchen haben wir's gelernt: Leben = Lesen. Bibliotheken im Bodenseeraum. Ein Rückblick auf 1350 Jahre. In: Bodensee Hefte 19 (1968) Heft 2, S. 17-19 445 Dumcke, Walther: „Alchemisten“ in Lindau. LRB (Lindauer reitender Bote) vom 3. 2. 1949

446 Durand, Roger und Amann, Hans: Henry Dunant und die Ostschweiz. Genève, Société Henry Dunant, 1992, 204 S. (Reihe: Collection Henry Dunant, Nr. 8; ISBN: 2-88163-007-3)

447 Durm, Josef: Die Heilbäder Badens. In: Centralblatt der Bauverwaltung 17 (1897) Nr. 35 und 36

448 Dürr-Kaiser, Emma: Von Geburt und Tod in der Gemeinschaft des Dorfes. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 112-119 449 Ebel, Johann Gottfried: Schilderung der Gebirgsvölker der Schweitz. Band 1: vom Kanten Appenzell sowie Bodensee und Thurgau, Band 2: vom Kanton Glarus, und der Vogtei Uznach, Gaster, Sargans, Werdenberg, Sax und Rheintal, des Toggenburgs, der alten Landschaft, der Stadt St. Gallen und des östlichen Theils des Kantons Zürich. Leipzig, P. Phil. Wolf 1798-1802 450 Echleb, Joseph L: Vorangänger zwischen Bewußt und Unbewußt: Franz Anton Mesmer (1734-1815). In: Hegau 3-4 (1958/59) S. 86-92

451 Eckert, Ferdinand: Von Lindauer Ärzten. In: Bodensee-Heimatschau 1936, S. 25 f

452 Eckert, Ferdinand: Von Lindauer Badern und Wundärzten des 17. Jahrhunderts. In: Bodensee-Heimat- schau 1936, S. 70f 453 Eckert, Ferdinand: Von sanitären Maßnahmen des Lindauer Stadtrates im 17. Jahrhundert. In: Bodensee- Heimatschau 1937, S.1 454 Eckert, Ferdinand: Zur Geschichte der Gesundheitspflege im 17. Jahrhundert besonders in Lindau. In: Bodensee-Heimatschau 1936, S. 17f 455 Eckhold, Jacob: Leutkirchs Heilquellen in alter Zeit. In: Blätter der evangelischen Gemeinde Leutkirch 4 (1907) S. 17-19

Seite 21 Medizinische Bibliographie

456 Edelmann, Karl: Krankenkassen und Ärzte in Württemberg. Ohne Ortsangabe, 1926 (Tübinger med. Diss.), 374 S. 457 Egenhofer, Stefan J: Hundert Jahre Krankenverein Allensbach-Kultbrunn. In: Allensbacher Almanach 43 (1993) S. 9-15 458 Ego, Anneliese: 'Animalischer Magnetismus' oder 'Aufklärung'. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zum Konflikt um einen Heilkonzept im 18. Jahrhundert. Würzburg, Königshausen und Neumann 1991 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 68; zugleich Univ. Diss. Berlin, Freie Universität, 500 S.)

459 Ehmer, Hermann: „Fromme erbare gotsfürchtige und erfahrne Weiber“: Geschichte des Hebammenvereins im Herzogtum Württemberg. In: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1998, Heft 1: S. 9-14 460 Ehrhardt, Wilhelm: Geschichte der Apotheken des Hegaus. In: Hegau 3-4 (1958/59) S. 179-196

461 Ehrle, Karl: Das deutsche Patrizierhaus der Renaissance und seine Zeit in gesundheitlicher Beziehung. In: SVGB 12 (1883) S. 80-120 462 Eichenberger, Pietro: Johann Jakob Wepfer (1620-1695) als klinischer Praktiker. Basel, Univ. Diss. 1969

463 Eichenberger, Pietro: Johann Jakob Wepfer (1620-1695): Biographie. In: Schaffhauser Beitrr. 46 (1969) S. 335-345

464 Eichhorn, Hermann: Die Krebssterblichkeit im Amtsbezirk Konstanz. Eine lokalstatistische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Umweltunterschiede in krebsarmen und krebsreichen Orten. In: Zeitschrift f. Krebsforschung 33 (1931) S. 555-593 (zugleich Freiburger med. Diss.)

465 Eisermann, Klaus und Fenner, Achim Hrsg: 600 Jahre Spital Radolfzell. Aus der Geschichte des Heilig- Geist-Spitals zu Radolfzell. Zeitraum, 1750 – 1919. Festschrift, Radolfzell, 88 S.

466 Eisermann, Klaus, Red : 600 Jahre Spital Radolfzell, hrsg vom Spitalfonds Radolfzell. Radolfzell, Stadverwaltung 1984 84 S.

467 Eitel, Peter und Kuhn, Elmar L, Hrsg: Oberschwaben. Beiträge zu Geschichte und Kultur. Konstanz, Univ. Verlag 1995, 242 S.

468 Eitel, Peter: 120 Jahre sozialer Dienst. In: Schwäbische Zeitung vom 11. 4. 1997

469 Eitel, Peter: Armenhaus auf den Dörfern: Pflanzstätten des Lasters. Obeschwäbischer Alltag im 19. Jahrhundert. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 24. 07. 1993 470 Eitel, Peter: Der Kampf um Kunden und Patienten. Ravensburgs Apotheken im frühen 17. Jahrhundert. In: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum, hrsg von Ernst Ziegler. Sigmaringen 1988, S. 101-115

472 Eitel, Peter: Der schwarze Tod wütetete einst auch in Ravensburg: vom 1348-1350 raffte die Pest mehr als die Hälfte der Bevölkerung hinweg; beschuldigt durch die Juden. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 08. 10. 1994 und in: Schwäbische Zeitung vom 08. 10. 1994 473 Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmin- gen, Ravensburg und Überlingen. Stuttgart 1970

474 Eitel, Peter: Die Ravensburger Schutzmantelmaria. In: Kunst und Kultur am Bodensee, hrsg von Ernst Ziegler. Sigmaringen 1986, S. 111-120

475 Eitel, Peter: Die Rolle der Reichsstadt Überlingen in der Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes . In: SVGB 89 (1971) S. 9-22

Seite 22 Medizinische Bibliographie

476 Eitel, Peter: Die Städte des Bodenseeraumes – historische Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehun- gen. In: Der Bodensee-Landschaft, hrsg von Helmut Maurer. Sigmaringen, J. Thorbecke 1982, S. 577- 596 477 Eitel, Peter: Hospitaliten, Hausarme und andere Bedürftige: ein Beitrag zur Geschichte der kommunalen Armenfürsorge im Königreich Württemberg. In: Aus südwestdeutscher Geschichte: Festschrift für Hans- Martin Maurer, dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag. Stuttgart, Kohlhammer 1994, S. 630- 644 478 Eitel, Peter: Studien zur Geschichte der Pest im Bodenseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Konstanzer Pestepidemie von 1611. In: Hegau 17/18 (1972/73) S. 57-89

479 Eitel, Peter: Vor allem die Kranken wurden dermaleinst vom Ravensburger Ortsarmenfond betreut. In: Schwäbische Zeitung vom 27. 01.1978

480 Eleonora Maria Rosalia: Freiwillig=Auffgesprungener Granat=Apffel, Deß Christlichen Samaritans.. und vortrefflichen, sonders-bewährten Mitteln, Wunder-heylsamen Artzeneyen....Voigtin, Wien 1724-25

481 Elsässer, J. Adolf: Beschreibung der Menschen-Pocken-Seuche, welche in den Jahren 1814, 1815, 1816 und 1817 im Königreiche Württemberg geherrscht hat. Stuttgart, Löflund und Söhne, 1820

482 Elspass, Dieter: Die Höri feiert den "Magier vom Bodensee". In: Bodensee-Hefte. 49 (1999) Heft 9, S. 16- 17. [Betr. Franz Anton Mesmer.]

483 Enderle-Jehle, Adelheid und Nufer, Günther: Das Säckinger Bad: Blick in seine Geschichte und Zukunft. In: Regio Basiliensis 33 (1992) S. 33-38

484 Engelhardt, Dietrich von: Wissenschaftgeschichte auf den Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1822-1972: Bibliographie der Vorträge und allgemeine Übersicht. (Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Aerzte, Bd. 4). Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsges. 1987, 206 S. (ISBN: 3-8047-0850-1)

485 Englisch, August: Über Leprosorien in Württemberg. Frankfurt a. M. 1951 (maschinenschriftl. Diss. 1951, 71 S.) 486 Epple, Bruno: Mozart und Mesmer. In: Allmende 32/33 (1992) S. 38-49

487 Erdmann, Wolfgang und Keller, Theo sen.: Die acht ottonischen Wandbilder der Wunder Jesu in St. Georg zu Reichenau-Oberzell. Sigmaringen, J. Thorbecke Verlag 1983 488 Erdmann, Wolfgang: Die Reichenau im Bodensee. Geschichte und Kunst. Königstein im Taunus, Karl Robert Langewiesche Nachf. 1974

490 Erlewein, Elisabeth und Gronwald, Manfred: Die sozialen Einrichtungen im Kreis Ravensburg. In: Der Kreis Ravensburg, hrsg von Oskar Sailer; red von Karl-Friedrich Eisele. Stuttgart, Theiss Verlag 1979, S. 245-256 491 Ernst Viktor: Das Biberacher Spital bis zur Reformation. In: Württemberg. Vierteljahreshefte N.F. 6, 1897, S. 1ff

492 Ernst, Albrecht, Red: Staatsarchiv Sigmaringen: Geschichte, Bestände, Aufgabe. Sigmaringen, Hrsg vom Staatsarchiv Sigmaringen 1994, 40 S.

493 Eulner, Heinz: Itinerarium medico-historicum. Ein Streifzug durch die Medizingeschichte Deutschlands. 3: Südbayern, 4: Baden. München Sharp & Dohme GmbH (ohne Jahresangabe) 494 F. H. : Anthropologen-Versammlung in Konstanz. In: LBSAW 2 (1877) S. 353-358

495 Faiss, Karl: Bad Waldsee auf dem Wege zur Badestadt. In: Der Kreis Ravensburg. Aalen, Verlag Heimat und Wirtschaft 1961, S. 30-33

Seite 23 Medizinische Bibliographie

496 Falk-Veits, Sabine und Weiss, Alfred Stefan: "Armselig sieht es aus, die Not ist nicht zu beschreiben". Armut als soziales und wirtschaftliches Problem des 18. und 19. Jahrhunderts, dargestellt am Fallbei- spiel Liechtenstein. In: Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte. Bd. 2. Arthur Brunhart (Hrsg). Zürich, Chronos-Verlag 1999, S. 209-241. 497 Falk, Beate, Feldmann Franz und Marinowitz Cornelia et al: Bruderhaus Ravensburg. Ravensburg, Stiftung Bruderhaus Ravensburg 2000

498 Falk, Beate: Familiendrama führt zur Seelhausstiftung. In: Schwäbische Zeitung vom 21. 08.1997

499 Falk, Beate: Neue Funde: zwei Spitäler gab es nie in Ravensburg. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 24. 05. 1997 500 Falk, Beate: Stadtgeschichtliche Sensation: ein Antonius-Hospital entdeckt. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 27. 06 1992, Nr. 145

503 Faschinger, Ludwig: Das St. Elisabethenhaus in Lindau im Bodensee. Der Weg vom Krankenhaus zur psychiatrischen Tagesklinik. Hrsg: Katholische Krankenpflegestiftung Lindau u. a. Lindau 1999, 35 S.

504 Fassl, Peter und Kießling, Rolf, Hrsg: Volksleben im 19. Jahrhundert. Studien zu den bayerischen Phy- sikatsberichten und verwandte Quellen. Wolfgang Zorn zum 80. Geburtstag. Augsburg, Verlag Wißner 2003, 243 S. 506 Faultisch, Heinz: Zwischen Staatsanstalt und Lokalversorgung. Zur Unterbringung der Konstanzer Geisteskranken im 19. Jahrhundert. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2007, 100 S. (In: Kleine Schriften des Stadtarchivs Konstanz, Bd. 5) 507 Faultisch, Heinz: Badische und württembergische Pyschiatrie um die Jahrhundertwende. Weinsberg 1994, S. 67-77

508 Faultisch, Heinz: Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie“: Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945. Freiburg i. Breisgau, Lambertus 1993, 359 S. (ISBN: 3-7841-0664-1)

509 Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes. Bd. 1: Anfänge und frühe Grösse, Bd. 2: Weltweites Mittelalter, Bd. 3: Zwichen alten und neuen Ordnungen. Sigmaringen, Jan Thorbecke, 1956-1963 (Medizingeschichte: Bd. 1: S. 64, 89-90, 109, 124-125, 129, 148, 175-176, 205, 210, 222ff, 242-246; Bd. 2: S. 23, 127, 215-220, 233, 362-367 und Bd. 3: S. 383-392) 510 Feger, Otto: Parallelität von Kultur- und Sozialgeschichte im Bodenseeraum. In: Neujahrsblatt Nr. 18 des Museumsvereins Lindau e. V., 1968, S. 1-37

511 Feger, Theodor: Walahfrid Strabo. In: Bodensee Chronik 17 (1928) S. 3-4

512 Fehrenbach, Theodor: Walahfrid Strabo. Abt der Reichenau (838-849). In: Hegau 32 (1974) S. 105-120

513 Felber, Victor, Red: 135 Jahre Rotes Kreuz: Rückblick auf das Jubiläumsjahr. Hrsg: DRK Landesver- band Baden-Württemberg, Stuttgart 1989, 43 S. 514 Fessler, Rudolf: Das Oberland und die Pockenschutz-Impfung. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 15. 06. 1998 515 Fessler, Rudolf: Im Leprosenhaus entwickelte sich eine gut organisierte „Sondersiechenpflege“ * (Historischer Rundgang). In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 28. 05. 1998) (* in Altdorf-Weingarten) 516 Feßler, Angela: Krankenhaus Heimenkirch. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 15 (2000) S. 91-96

517 Fessler, Rudolf: Als Frauen des Feuertodes starben mußten: auch in der Freien Reichstadt Ravensburg wütete die Hexenwahn. In: Schwäbischer Bauer 43 (1991) Heft 41, S. 84 518 Festschrift anläßlich der Einweihung des St. Elisabethen-Krankenhauses Ravensburg am 19. 11. 1970, hrsg von den Barmherzigen Schwestern (Franziskanerinnen) e.V. in Reute. Ravensburg, Göppel 1970, 103 S.

Seite 24 Medizinische Bibliographie

520 Fiebig, Peter und Pellens, Karl, Hrsg: Oberschwaben. Zeugnisse seiner Geschichte. Bad Buchau, Federsee Verlag 1987

521 Filtzinger, Philipp, Planck, Dieter und Cämmerer, Bernhard, Hrsg: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag 1976, 653 S. (ISBN: 3-8062-0287-7) 522 Findeisen, Peter: Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen. In: SVGB 112 (1994) S. 59-70

523 Fischbach, Tilman M: Die medizinische Versorgung des Landkreises. In: Werner Dobras und Andreas Kurz, Hrsg: Daheim im Landkreis Lindau. Stadler Verlagsgesellschaft 1994, S. 325-331 524 Fischer, Alfons: 50 Jahre öffentliche Gesundheitspflege (in Baden). In: Sozialhygienische Mitteilungen 7 (1923) S. 22-24

525 Fischer, Alfons: Badische medizinische Topographien. In: Aerztl. Mitteilungen aus und für Baden 78 (1924) Nr.14

526 Fischer, Alfons: Badische medizinische Topographien. In: Sozialhygienische Mitteilungen 8 (1924) S. 65- 67 527 Fischer, Alfons: Beiträge zur Kulturhygiene des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reiche (und besonders in Baden. In: Schriftenreihe „Studien zur Geschichte der Medizin“, Nr.16). Leipzig 1928

528 Fischer, Alfons: Bilder zur mittelalterlichen Kulturhygiene im Bodenseegebiet. (In: Schriftenreihe „Sozialhygienische Abhandlungen“ Nr.7). Karlsruhe 1923

529 Fischer, Alfons: Kulturhygienische Denkmäler. In: Die Pyramide. Wochenschrift zum Karlsruher Tagblatt 18 (1929) S. 15-17, 21-22 530 Fischer, Alfons: Medizinische Topographien, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die soziale Hygiene. In: Sozialhygienische Mitteilungen 8 (1924) S. 17-25 531 Fischer, Alfons: Zehn Jahre badischer Gesundheitspolitik (1916-1926). In: Aerztl. Mitteilungen aus und für Baden 80 (1926) Nr.3 532 Fischer, Alfons: Zwanzig Jahre Badische Gesellschaft für soziale Hygiene. In: Sozialhygienische Mitteilungen 19 (1935) S. 110-125 533 Fischer, Georg: Die Heilanstalt für Nervenkranke im Konstanzer Hof zu Konstanz. Ihre Einrichtung und ihre Ziele. Konstanz 1890

534 Fischer, Hans: Briefe Johann Jakob Wepfers (1620-1695) an seinen Sohn Johann Conrad (1657-1711), Studiosus Medicinae zu Basel und Leyden. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen 18 (1943) S. 371ff 536 Fischer, Hans: Johann Jakob Wepfer 1620-1695. Ein Beitrag zur Medizingeschichte des 17. Jahrhunderts. Zürich, Verlag A. Rudolf 1931, 109 S. (Sonderausgabe aus den "Mitteilungen" der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, Heft 9, 1929/30) 537 Fischer, Ludolph: Zur Epidemiologie der einheimischen Malaria in Südwestdeutschland. In: Südwestdeutsches Ärzteblatt 3 (1948) S. 49-51

538 Fischer, Max: Die badische Irrenfürsorge in Geschichte und Gegenwart. In: Die Irrenpflege 18 (1914) S. 29-39 539 Fischer, Max: Statistisches aus dem badischen Irrenwesen. In: Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 13 (1911/12) S. 47-49 540 Fischer, Wolfgang: Das Medizinalwesen der Reichsstadt Wangen im Allgäu unter besonderer Berücksichtigung der Badeordnungen und Bestallungsurkunden. Ulmer Univ. Diss. 1992

Seite 25 Medizinische Bibliographie

541 Fix, Wolfgang, Red.: Fünfhundert Jahre Stiftung Spital zum Heiligen Geist zu Langenargen. Gemeinde Langenargen 1991, 53 S.

542 Flachsland, J Conrad: Fragmente ueber einige Ansteckungsstoffe, vorzueglich ueber diese – der Pocken, nebst der Geschichte ueber die in den Badischen Landen verbreitete Vaccination. Stuttgardt 1804

543 Flad, Max: Tierheilkunde in vergangenen Jahrhunderten: als Schmiede, Hirten und Abdecker Tier wie auch Menschen kurierten. In: BC.Heimatkundlichen Blätter 16 (1993), Heft 1, S. 15-28

544 Fladt, Wilhelm: Reutlinger'sche Kollektaneen. In: SVGB 67 (1940) S. 142f

545 Fleck, Egid: Württembergische Apotheker des 16./17. Jahrhunderts. In: Beiträge zur württemberg. Apothekengeschichte 7 (1965/67), S. 23-25, 49-51, 90-92, 118-121, 149-153; 8 (1968) S. 17-19, 58-60, 83-87, 125-127 und S. 146-149 546 Fleckenstein, Kurt: Kuren – Baden – Heilen. Bodensee – Bäderland. In: Bodensee-Hefte 1984, Heft 6: S. 116-119 547 Florey Ernst: Ars magnetica. Franz Anton Mesmer (1734-1815), Magier vom Bodensee. Konstanz, UVK Universität-Verlag Konstanz 1995, 286 S. (ISBN: 3-87940-483-6) 550 Florey, Ernst: Franz Anton Mesmers magische Wissenschaft. In: Konstanzer Blätter für Hochschulfra-gen 25 (1987) Nr. 1, S. 5-32

551 Forcher, Rudolf: Bad Waldsee: Stationen einer Heilbadkarriere: Bäderregion Oberschwaben. In: Die Gemeinde 116 (1993) S. 452-453

552 Forcher, Rudolf: Das Bäderquartett im Himmelreich des Barock. In: Baden-Württemberg 25 (1978), Heft 1, S. 6-7 553 Forrer, Walter: Zahnärztliche Volksmedizin im Appenzellerland. Zürich, Juris-Verlag 1977, 36 S. (zu- gleich Züricher Univ. Diss., in: Züricher medizingeschichtliche Abhandlungen N. R., Nr. 119)

554 Fox, Wilhelm: Zur Geschichte der Reichsabtei Weißenau. In: SVGB 43 (1914) S. 25f

555 Frank, Wilhelm: Zum Hexenwesen (Strafen und Foltern in Donaueschingen und Wolfach). In: Freiburger Zeitschrift 2 (1870-1872) S. 430-431 556 Franke, Hans: Mesmer und sein „Thierischer Magnetismus“. Der Einfluß einer medizinischen Heilungs- lehre auf das Geistesleben der Romantik und Nachromantik In: Hist. Verein Heilbronn. Veröffentlichung 22 (1957) S.201-220 558 Franke, Hans: Mesmer, der Mesmerismus und die deutsche Dichtung. In: Schwaben 12 (1940) S. 121- 124 559 Franz Anton Mesmer. In: Wikipedia, der freien Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org/

560 Franz, Feldmann: Heilig-Geist-Spital in Ravensburg: neues Leben aus einer alten Tradition; Umbau und Sanierung des Heilig-Geist-Spitals. Ravensburg, Hrsg von der Stiftung Heilig-Geist-Spital Ravensburg 2000, 40 S. 561 Franz, Thomas: Der Mensch und seine Grundphänomene. Eugen Finks Existenzialanthropologie aus der Perspektive der Strukturanthropologie Heinrich Rombachs. Freiburg im Breisgau: Rombach 1999, 193 S. (Rombach Wissenschaft : Reihe Philosophie, Nr. 4; - zugleich Würzburg, Univ., Diss., 1998) 562 Frauenfelder, Christoph: Das Bodenseeklima. In: SVGB 117 (1999) S. 245-255.

563 Frauenfelder, Reinhard: Das Bad Osterfingen, in: Schaffhauser Beitrr 39 (1962) S. 106-123

564 Frauenfelder, Reinhard: Die beiden ältesten Stadtansichten von Schaffhausen. Eine topographische Studie, in: Schaffhauser Beitrr 19 (1942) S. 128-137

Seite 26 Medizinische Bibliographie

565 Frauenfelder, Reinhard: Geschichte des Klosterarchivs von Allerheiligen, in: Schaffhauser Beitrr 26 (1949) S. 234-256 566 Frauenfelder, Reinhard: Nekrolog Albert Steinegger, in: Schaffhauser Beitrr 42 (1965) S. 173-174

567 Frick, Alex: 1200 Jahre Langenargen. In: SVGB 93 (1975) S. 103f

568 Frick, Walter: Zur Geschichte der Fachkliniken Wangen. In: Anstifter: Infos aus der Stiftung Liebenau 1994, 11. S. 16 und 12. S. 29-30 569 Fricker, Eberhard: Das Kreiskrankenhaus Tuttlingen – gestern und heute. In: Tuttlinger Heimatblätter – N. F. 56 (1993) S. 27-29 570 Friese, Rainer: Die Familie Tafinger in Konstanz, Ravensburg, Nürnberg und in Württemberg. In: Archiv für Sippenforschung 50 (1994) Heft 93

571 Frisch, Otto: Bad Wurzach ohne „geborene“ Wurzacher: vom Hebammenwesen in früheren Zeiten. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 02. 01. 1971

572 Frisch, Otto: Das Leprosenhaus in Bad Wurzach: Texte und Bilder. 3. Aufl., Bad Wurzach, Stadtarchiv 2000 205 S (in: Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bad Wurzach Nr. 3)

573 Frisch, Otto: Der Valentinäfmitag in Wurzach (Haftung für Leprose). In: Amtsbl. und Mitteil. der Stadt Bad Wurzach 1994, Nr. 3 vom 11. 02. 1994, S. 4-5

574 Frisch, Otto: Geburtshaus Sepp Mahlers und anderer armer Leute. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 06. 09. 1996

575 Frisch, Otto: Zur jüngeren Geschichte des Leprosenhauses. Teil 1: Neubau des Leprosenhauses feiert 300. Geburtstag. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 06. 09. 1996; Teil 2: Solider Bau nach einem Elf-Punkte-Vertrag. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 07. 09. 1996 576 Frisch, Walther: Lindau grüßt den 56. Deutschen Ärztetag. In: Ärztliche Mitteilungen Septe. 1953, S. 491f (Auf dieser Tagung wurde die selbständige Berufsausbildung zum Facharzt für Anästhesie anerkannt und beschlossen.) 577 Fritz, Eberhard: Badstuben im Konsitutionsprozess der ländlichen Gemeinde in Südwestdeutschland an der Wende zur Frühen Neuzeit. In: ZWLG 65 (2006) S. 12-35

579 Fröbel, Hans Joachim: Pathologische Zahnbefunde an mittelalterlichen Skelettfunden aus Tiengen (Hochrhein). Leipzig 1941 (zugleich medizinische Diss. Freiburg i. Breisgau)

580 Fröhlich, Thomas: Zum Gedenken an den Neurologen Hans-Hermann Wimmer*. In: Schaffhauser Nachrichten 1999, Nr. 168. (* Wimmer, Hans-Hermann /1926-1999/, Neurologe)

581 Frohn, Birgit: Klostermedizin. München, dtv 2001, 205 S.

582 Fromm Norbert, Kuthe Michael und Rügert Walter:...“entflammt vom Feuer der Nächstenliebe“. 775 Jahre Spitalstiftung in Konstanz. UVK, Uni-Verlag, Konstanz 2000, 86 S. (ISBN: 3-87940-752-5) 583 Fronmüller, W: Die „Wasserpest“ im Bodensee bei Lindau. In: Der Sammler, Beilage zur Augsburger Abendzeitung 1883, Nr. 14 und LT-Beilage 1883, Nr. 28

584 Früh, Margit: Medizinische Bücher in der Kartause Ittingen (bei Frauenfeld). Im Ausstellungskatalog „Kunst des Heilens“. Geschichte der Medizin und Pharmazie in Kartause Gaming vom 4. Mai-27. Oktober 1991, hrsg von der NÖ Landesregierung. Wiener Neustadt, Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg 1991, S. 312-317

Seite 27 Medizinische Bibliographie

585 Früh, Margit: Medizinisches aus der Ittinger Klosterbibliothek : die Kartäuser und die Medizin : Ausstellung in der oberen Sakristei (Kartause Ittingen), 26. Mai - 4. Nov. 1990 / Ausstellung und Katalog: Margrit Früh; Ittinger Museum, 1990, 40 S.

586 Fuchs, Adolf: Die Vereins-Fürsorge zum Schutz für entlassene Gefangene in ihrer geschichtlicher Entwicklung während der letzten hundert Jahre. In: Blätter für Gefängniskunde Bd. 22, Separat-Heft. Heidelberg 1888

587 Fuchs, Thomas, Red: Herisau. Geschichte der Gemeinde Herisau. Herisau, Appenzeller Verlag 1999 (S. 161-165: Fürsorge und soziale Institutionen)

588 Fugmann, Joachim: Humanisten und Humanismus am Bodensee in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In. SVGB 107 (1989) S. 107-189

589 Fuhrmann, Manfred: Die Bodenseeklöster – was waren sie wert? In: Bodensee-Hefte 21 (1970), Heft 12: S. 23-25 590 Funck, Heinrich: Das magnetische Hellsehen und Schlafreden in Alt-Karlsruhe und in der badischen Markgrafschaft. In: Die Pyramide. Wochenschrift zum Karlsruher Tagblatt 1917, Nr. 48.49

591 Funck, Heinrich: Der Magnetismus und Somnambulismus in der badischen Markgrafschaft. Freiburg i. Br. und Leipzig 1894

592 Fünfundsiebzig Jahre Kantonalverband st.gallischer Krankenkassen. Jubiläumsbericht 1903-1978. St. Gallen 1979, 35 S.

593 Fünfundzwanzig Jahre Badisch-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG). In: Landkreis- nachrichten aus Baden-Württemberg 17 (1978) S. 102-103

594 Fünfundzwanzig Jahre Notruftelefone in Baden-Württemberg/Rettungsdienst Stiftung Björn Steiger e. V. 1996, 13 S.

595 Fünfzig Jahre Heilstätte Überruh/Gemeinde Großholzleute im Allgäu: Jubiäumschrift der Landesversicherungsanstalt Württemberg in Suttgart. Stuttgart, Stähle & Friedel 1958, 100 S.

596 Für die Gesundheit bauen: Krankenhaus der Landeshauptstadt Bregenz. Festschrift zur Eröffnung. Bregenz, 1975

597 Gabay, Alfred J: The covert enlightenment. Eighteenth-century counterculture and its aftermath. In: Swedenborg studies, Bd. 17. West Chester PA, Swedenborg Foundation Publ 2004 (ISBN: 0-87785-314- 2) 598 Gabele Anton: Der Wundermann vom Bodensee. Lebensroman des Doktor Franz Anton Mesmers. Verlag Herder, Freiburg i. Br. 1956

599 Gagg, Theodor: Die Pest in Konstanz. In: Bodensee-Chronik 10 (1921) S. 6-7

600 Gailingen : Geschichte einer Hochrhein-Gemeinde, hrsg im Auftr. der Gemeinde Gailingen in Verb. mit dem Hegau-Geschichtsverein von Franz Götz. Gailingen, Gemeinde, 2004, 880 S. (Reihe „Hegau- Bibliothek“, Bd. 98; ISBN: 3-921413-93-1) 601 Gaiser, Horst: Teufelsaustreibung 1691 in Zwiefalten. Aurelius-Reliquie befreit eine Frau aus Bubenhausen. In: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm 7 (2001), S. 97 102 602 Gaisser, Friedrich C: Die Heilquellen in Württemberg und Hohenzollern. In: Württembergische Jahrbücher 1928, S. 277-321 (mit Bibilographie)

603 Gamper, Lisa: Die „asklepische“ Familie und ihre berühmten Söhne. In: Das Bodenseebuch, hrsg von Dr. Karl Hoenn, Zürich, Wanderer-Verlag 33 (1946) S. 52-56

Seite 28 Medizinische Bibliographie

604 Gamper, Rudolf: Vadians Arbeit an der Beschreibung des „Oberbodensees“. In: SVGB 117 (1999) S. 157-165

605 Gamper, Rudolf und Hofmeier, Thomas: Das Alchemiebuch des Appenzeller Wundarztes Ulrich Ruosch. Basel, Schwabe 2002, 158 S.

606 Gamper, Rudolf: Studien zu den schriftlichen Quellen des Klosters Allerheiligen von 1050 bis 1150, in: SchaffhauserBeitrr 71 (1994) S. 7-42 607 Gampp, Josef Paul: Strukturanalyse der medizinischen Versorgung im Landkreis Konstanz. Singen 1977 (masch. vervielf. Sozialwissenschaftliche Diplom-Arbeit, 136 S.) 608 Ganz, Heinrich: Der Kurort Heiden. In: Bodensee Hefte 3 (1952) S. 182-184

609 Ganzenmüller, Eugen: Das Spital zu Lindau und seine Beziehungen zu den Orten seiner Umgebung. In: Bodensee-Heimatschau 1928, S. 73ff (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1) 610 Ganzenmüller, W: Einige Alpen- und Schwarzwaldpflanzen im Volksglauben des 15. Jahrhunderts. In: Oberdeutsche Zeitschrift f. Volkskunde 14 (1940) S. 99-104

611 Garabed M. Enezian: Herkunft und Verbreitung der medizinisch-pharmazeutischen Kenntnisse im Abendland und die Geschichte der Rheinfelder Apotheken.Rheinfelden, In: Ärzte, Bader, Pillendreher. Laufenburg 1994, 272 S., S. 81-87 (ISBN: 3-905535-02-5) 612 Gassner-Bachmann, M: Zur Entwicklung der Medizin in der Region Werdenberg-Sargans. In: Schweize- rische Rundschau für Medizin 1990, Nr. 8, S. 193-201

613 Gassner, Markus: Die Grippenepidemie vor 75 Jahren. In: Terra plana 1993, Heft 4, S. 23-27 (betr. Be- sonders die Region Werdenberg)

614 Gassner, Markus: Die Pest, der Schrecken vergangener Jahrhunderte. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 70-75

615 Gassner, Markus: Volksmedizin und Wissenschaft. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 11-20

616 Gassner, P, Hrsg: Grabs, Werdenberg, Buchs. Buchs/SG, Buchdruckerei Buchs 1990 (S. 26-27: Von der Rettungsanstalt zum Lukashaus; S. 38-41: Im Dienst der Kranken – unser Spital) 617 Gauld, Alan: A history of hypnotism. Cambridge, Cambridge University Press 1992, 738 S.

618 Gaupp, Robert: Schwäbische Psychiatrie. Eine historische Betrachtung. Südwestdeutsches Ärzteblatt 4 (1949) S. 119-123 619 Gauter, Dieter, Red.: Technisches Hilfswerk, Bundesanstalt /Ortsverband : 40 Jahre Technisches Hilfswerk. Meckenbeuren, Ortsverband Friedrichshafen 5.-6. 6. 1993, 14 S.

620 Gayer, Kurt: Die schwäbische Bäderlandschaft mit glanzvoller Geschichte aber auch jungen Namen. In: Baden-Württemberg 25 (1978), Sonderherft, S.5

624 Gehört nach Altshausen ein Gartenhaus oder ein Distriktkrankenhaus?. In: Beiträge KG Altshausen 8 (1985) S.123-126

625 Geibel, Paul: Die Bestimmungen über die Schlachtvieh- und Fleischbeschau der Stadt Konstanz im 16. Jahrhundert. In: SVGB 58 (1930) S. 27-41 626 Geiger, Doris: Ein Beitrag zur Epidemiologie der Diphtherie, mit besonderer Berücksichtigung Württembergs. Ohne Ortsangaben, 1926 (Tübinger med. Diss.), 24 S.

627 Geiling, Volker, Red.: Städtisches Krankenhaus : Städtisches Krankenhaus Friedrichshafen: 1892-1992; 100 Jahre Städtisches Krankenhaus. Hrsg: Städtisches Krankenhaus Friedrichshafen. Friedrichshafen 1992, 39 S.

Seite 29 Medizinische Bibliographie

628 Geißler, Horst Wolfram: Der liebe Augustin. Die Geschichte eines leichten Lebens. Roman. München, Verlag Parcus & Co 1921, 345 S. (S. 201-218: Franz Anton Mesmer)

629 Genewen, Curt: Das Walahfrid Strabos von der Reichenau „Hortulus“ und seine Pflanzen. o. Ort, 1947 (Münchener mediz. Diss., Manuskript, 15 S.)

630 Gerabek, Werner E.: Franz Anton Mesmer. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, Berlin, Walter de Gruyter GmbH & Co 2005, 1544 S. (S. 882-883: animalischer Magnetismus, S. 972-973: Franz Anton Mesmer) 631 Gerber, Hans Michael: Über Lehre und Praxis der Gerichtlichen Medizin in Württemberg seit der großen Kirchenordnung von 1559 bis zur Prüfungsordnung für Ärzte von 1901. Tübinger Universität, Fachbereich Theoretische Medizin, Mediz. Diss. 1976

632 Gerber, Helmut: Der Neubau der Krankenanstalten Konstanz. Festschrift zur Einweihung am 3. Dez. 1971. Konstanz, Spitalstiftung. In: Hegau 29/30 (1972/73) S. 347ff

633 Gerling, Peter, Red.: Psychiatrisches Landeskrankenhaus : 75 Jahre Psychiatrisches Landeskrankenhaus Reichenau: 1913-1988. Reichenau, Psychiatrisches Landeskrankenhaus 1988, 52 S. 634 Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes in Langenargen. In: Langenargener Geschichte 8 (1995) S. 101-103 635 Geuder, Melchior Friedrich: Heilsame Medicinische Lebens-Mittel. Denen grausamen Medicinischen Mord-Mitteln Herrn Dr. Jan. Abraham a. Gehema entgegen gesetz. Lindau, Antiqua Verlag 1980. (Originalausgabe: Heilsame medicinische Lebens-Mittel: denen grausamen medicin. Mord-Mitteln Herrn D. Jan. Abrah. a Gehema entgegen gesetzt ; oder gründl. Bericht von denen von Hn. D. Gehema sehr verschreyten u. verworffenen Mitteln, in welchem deren Nothwendigkeit ... vorgestellt ... .Geuder, Melchior F., Ulm. Kühn 1689, 114 S.) 636 Gillmann, Josef: Die Entwicklung der Waisen- und Armenkindererziehung in Baden. Freiburger phil. Diss., Mannheim 1927

637 Ginter, Hermann: Meersburg am Bodensee. Augsburg, Benno Filser (ohne Jahresangaben)

638 Glahn, Lucia: Die Heilkunst der Mönche. München, Heyne Verlag 2003, 223 S. (Schriften: „Bibliothek der Mönche“) 639 Glaser, Hugo: Pioniere der Heilkunde. Wien, Wiener Volksbuchverlag 1950, 213 S., S. 61-73

640 Glathhaar, Josef Carl: Kurtzer Begriff vnd Beschreibung des heylsamen Schwefel-Baads in Löbl. Des Heil. Römischen Reichs Stadt Uberlingen. Constantz 1726 641 Gleichauf, Robert: Psychiatrische Landeskrankenhäuser in Baden-Württemberg (Stand Dezember 1976), hrsg vom Finanzministerium Baden-Württemberg. Stuttgart 1976, 16 S.

642 Gmelin, Georg Friedrich: Kurtze, aber gründliche Beschreibung aller, in Württemberg berühmten Sauerbrunnen u. Bäder, nach ihrem Ursprung, Gegend, Gelegenheit...Mineralien.. Würckung. Neudruck, Stuttgart 1980 643 Gnädinger, Beat und Spuhler, Gregor: Frauenfeld. Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Frauenfeld, Huber Verlag 1996, 384 S.

644 Goerig, Michael und Schulte am Esch, Jürgen: Otto Kappeler – ein Pionier der Anästhesie im deutschen Sprachgebiet. In: Anästhesiol.Intensivmed.Notfallmed.Schmerzther. (AINS) 30 (1995) Heft 7: S. 426-435

645 Goerig, Michael: Who was Otto Kappeler. In: Proceedings of the Third International Symposium on the History of Anesthesia. Ed. By B. Raymond Fink, Lucien E. Morris and C. R.Stephen.March 27-31, 1992. Atlanta/Georgia, Wood Library-Museum of Anesthesiology, pp 199-205

Seite 30 Medizinische Bibliographie

646 Goetz, Hans-Werner: Leben im Mittelalter. Vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. München, C. H. Beck 1987, 302 S.

647 Goldsmith, Margaret: Mesmer. The history of an idea. London 1934, 282 S.

648 Gonzenbach, Roger: 'Verteufelt schad, dass die Unglücksplatte brechen musste'. Die Anfänge des Röntgens in den thurgauischen Spitälern. Frauenfeld, Gonzenbach 2003, 62 S. 650 Gonzenbach, Roger: Im Kalberwägeli zum Spital. 'Abschiebung' ins Spital und Krankentransport im Thurgau während des 19. Jahrhunderts. Frauenfeld, Stuttgart und Wien, Verlag Huber & Co AG 2000, 110 S.

651 Gonzenbach, Roger: Spitalchronik Frauenfeld 1897 bis 1997: von der Krankenanstalt zum Kantonspital. Frauenfeld, H. Huber Verlag 1996

653 Gossweiler, Hans: Aus der Geschichte der Thurgauischen Gemeinnützigen Gesellschaft. In: 150 Jahre Sonder-Schulheim Bernrain, 1843-1993. Kreuzlingen 1993, S. 73-75

654 Götz, Franz und Dierks, Christian: Radolfzell. Spuren einer Stadtgeschichte. Konstanz 1995, 40 S.

655 Götz, Franz: 40 Jahre Mettnau-Kur: Ansprache zum 40-jährigen Bestehen der Mettnau-Kur am 24. 10. 1998 im Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk in Radolfzell. In: Hegau 56 (1999) S.133-140 657 Götz, Franz: 600 Jahre Spitalfonds Radolfzell. In:Hegau: 31/32 (1986/87) S. 278-282

658 Götz, Franz: Dreihundert Jahre Radolfzeller Stadtapotheke in der Seetorstraße 3. In: Hegau 39/40(1994/1995) S. 345-347 659 Götz, Franz: Radolfzell, Geschichte und Stadtbild. In: Hegau 10 (1965) S. 103-109

660 Gramelspacher, Reinhard: Hundert Jahre St. Vincentiusverein Schopfheim e. V. In: Schopfheim: Jahrbuch 11. 1995, S. 108-110 661 Greef, Hendrik Christian van und Haselberg, Arend Jan von, Hrsg: Bruchstücke einer unveröffentlichten deutschen Augenheilkunde von Bartisch von Königsbrück*. 1913 (ohne Angabe des Druckortes) (*behandelt Stromayr-Handschrift P I 146, Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Ap 503) 662 Greif, Anton: Wanderungen durch Konstanz. Folge XXXVII: Die Hexenrpobe. In: Bodensee-Chronik 11 (1922) Nr. 8, S. 1-2

663 Grein, Josef: Die Trinkerfürsorge und ihre gesetzliche Regelung in Baden. Heidelberger phil. Diss. In Maschinenschrift. Heidelberg 1923

664 Greiner, Hans: Geschichte des Ulmer Spitals im Mittelalter. In: Württemberg. Vierteljahreshefte N. F. 16 (1907) S. 78-156

665 Grenerz, Thomas: Das Hungerjahr 1817 im Thurgau. Frauenfeld, Verlag F. Müller 1915. In: Thurgaui- schen Beiträge zur vaterländischen Geschichte Bd. 55 (1915) S. 64-174 666 Greussing, Bruno: 100 Jahre Kantonale Lebensversicherungskasse St. Gallen 1878-1978. Jubiläumsbe- richt St. Gallen, Kantonales Lehrerverein 1981

667 Grimm, Hans: Zur tierärztlichen Standesgeschichte in Württemberg. In: Tierärztliche Umschau 24 (1969) S. 392-397

668 Gröber, Conrad: Die Pest in Konstanz im 17. Jahrhundert. In: Katholisches Jahrbuch f. d. Stadt Konstanz 1909, S. 139-161 (auch in: Bodensee-Chronik 1911, Nr. 24, 25 und 28) 669 Groner, Josef: Maria Schray bei Pfullendorf. Pfullendorf, Verlag Ernst Schmidt 1983, 88 S.

Seite 31 Medizinische Bibliographie

670 Groß, Dominik: „Deprofessionalisierung“ oder „Paraprofessionalisierung“?: die berufliche Entwicklung der Hebammen und ihr Stellenwert in der Geburtshilfe des 19. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv 82 (1998) S. 219-238 671 Groß, Dominik: Berufserfahrung und soziale Herkunft der württembergischen Wundärzte im 19. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv 80 (1996) S. 38-55

672 Groß, Dominik: Der „Verein württembergischer Wundärzte und Geburtshelfer“: 1847/48-1919: eine fast vergessene Interessenorganisation. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 18 (1999) S. 335-358

673 Groß, Dominik: Die Aufhebung des Wundarztberufs im Spiegel wundärztlicher Quellen. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996) S. 459-473

674 Groß, Dominik: Die Aufhebung des Wundarztberufs: Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806-1918). Stuttgart, Steiner 1999, 320 S. (In: Sudhoffs Archiv Beiheft 41; zugleich Univ. Habilitationsschrift Würzburg 1998; ISBN: 3-515-07375-2) 675 Groß, Dominik: Die Handwerkschirurgen als Gründer des Zahnarztberufs: Legendenbildung oder historische Realität? In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 18 (1999) S. 359-374

676 Groß, Dominik: Entstehung und Entwicklung der Leichenschau in Württemberg im Spiegel zeitgenössischer Quellen. In: Sudhoffs Archiv 81 (1997) S. 39-61

677 Groß, Dominik: Zur Rekonstruktion der Wundarztdichte in Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Handwerkschirurgen im 19. Jahrhundert. In: Medizinhistorisches Journal 32 (1997) S. 57-81 678 Grosser, Hermann und Hangartner, Norbert: Appenzeller Geschichte, Bd. 3: Appenzeller Innerrhoden. Urnäsch. Hrsg von Regierungsrat des Kantons Appenzell a. Rh., Buchdruck und Offset Verlag 1973 ( S. 174-175: Die Pestplage; S. 394-396: Die Hungersnot 1817/1818) 679 Gruenewaldt, von Valerio: Von Mesmer zu Coué. Ein Beitrag zu den suggestiven Heilmethoden. München-Planegg 1927, 157 S.

680 Grünbauer, K: Über die Pest um Lindau. In: Bodensee-Heimatschau 1931, S. 91 (Signatur in der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1)

681 Grupp, Arthur: Der Schwarze Tod in Alt-Württemberg um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Frankfurt, 1952 (Frankfurter med. Diss.), 33 S.

682 Gschlecht, Alfred: Die milden Stiftungen in der Stadt Engen. In: Hegau 39/40 (1994/95) S. 347-351

683 Gstach, Ruth: Christoph Hummel, der Nenzinger Doktor. Medizin und Alltag im 19. Jahrhundert. 2001

684 Gubitz, Hermann: Fünfzig Jahre Einkaufsgenossenschaft südwestdeutscher Apotheker. EGWA-Asperg eGmbH. Ohne Ortsangabe, ca 1973, 107 S. 685 Gügel-Frank, Margret: Johann Nepomuk Sauter. Vom Reichenauer Scherer zum Konstanzer Stadtarzt. In: Konstanzer Almanach 46. 2000 (1999) S. 56-57

686 Gumpert, Martin: Dunant. Konstanz, Südverlag 1950

687 Günther, Walther: 70 Jahre geburtshilfliche Statistik in Baden. 3. Beiheft zum Reichs-Gesundheitsblatt 1937, S. 17-42 688 Guttmann, Siegfried: Ärzte- und Apotheker-Wappen. H. 3. 4. Ettlingen/Baden, Spritzner 1966-1968

689 H. G: Überlingen. In: Bodensee-Chronik 23 (1934) Nr. 8: S. 22 (über die 4 Gerichtsstäbe des Spitalamtes Überlingen mit 10 Ämtern: Gerichtsstab Denkingen, Bambergen, Bonndorf und Sernatingen)

690 H. G.: Viechseuchenbekämpfung vom Jahre 1796. In: Bodensee Chronik 17 (1928) S. 43-44

Seite 32 Medizinische Bibliographie

691 Haage, Bernhard Dietrich, Hrsg: Das gereimte Pestregime des Cod. Sang. 1164 und seine Sippe: Me- tamorphose eines Pestgedichtes. Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, Nr. 5. Würzburg. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 1977, 103 S. und Hannover, Pattensen Verlag 1977

692 Haberling, W: Mesmer, Franz Anton. In: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg von August Hirsch, Berlin und Wien 1929-1935, Bd. 4 (1932) S. 179-181

693 Hacker, Werner: Roßkuren vor 200 Jahren. In: Hegau 17/18 (1972/73) S. 332-333

694 Haensel, Carl: Franz Anton Mesmer. Leben und Lehre. Berlin, S. Fischer Verlag 1940, 238 S.

695 Haensel, Carl: Mesmers geistige Haltung. In: Die neue Rundschau 51 (1940) S. 240-246

697 Haffner, Christian: Die Besitzungen des Lindauer Hospitals im Bregenzerwald. In: Bodensee-Heimat- schau 1927, S. 2f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1) 698 Haffner, Christian: Die Lindauer Almosenordnung vom 1533. In: Bodensee-Heimatschau 1928, S. 85f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1)

699 Haffner, Christian: Wie Lindau einmal beinahe ein Mineralbad geworden wäre. In: Bodensee-Heimat- schau 1927, S. 23 f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1)

700 Haffner, O: Die Kurorte und Sommerfrischen Badens und des gesamten Schwarzwaldes. 12. Aufl., Freiburg i. Br. 1911 701 Haffter, Elias (Hrsg.): Dr. L. Sonderegger in seiner Selbstbiographie und seinen Briefen. Frauenfeld, J. Huber 1898 702 Haffter, Elias Dr. med. Tagebuch (eines Bezirksarztes) 1844-1853. Frauenfeld, Staatsarchiv Kanton Thurgau 1985. In: Schriftenreihe „Quellen zur Thurgauer Gesellschaft“, 2 Bände: 709 S. und 610 S. 703 Haffter, Elias: Dr. med. Elias Haffter, Bezirksarzt und Sängervater, 1803-1861 : Tagebuch 1844-1853 bearb. von Carl Haffter ... [et al.] ; hrsg vom Historischen Verein des Kantons Thurgau, 2 Bände Frauenfeld : Staatsarchiv des Kantons Thurgau, 1985 (Reihe: „Quellen zur Thurgauer Geschichte“ , 1-2) 704 Hafner, Gustav: Heiligenberg. Luftkurort in Baden. In: Wort und Bild 1892, 20 S.

705 Hafner, Tobias: Geschichte der Stadt Ravensburg. Nach Quellen und Urkundensammlungen. Ravens- burg, Dorn 1887 (Nachdruck: Oggelshausen, Genth 1987) 706 Hahn, Wilhelm: Die Kostenentwicklung an den Kreiskrankenhäusern Baden-Württembergs. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 31 (1976) S. 491-496 707 Hähner-Rombach, Sylvelyn: Sozialgeschichte der Tuberkulose vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Stuttgart, Steiner, 2000, 404 S (in: Schriftenreihe „Medizin, Gesellschaft und Geschichte“, Beiheft 14; zugleich Univers. Diss. Stutt- gart 1999; ISBN: 3-515-07669-7) 708 Halbekann, Joachim J: Gräflich von Bodmansches Archiv. Urkundenregister 1277-1902. Stuttgart, V. W. Kohlhammer 2001, 745 S.

709 Haller, Albrecht von: Die Alpen (1729). In: Versuch Schweizerischen Gedichten. Bern 1732 (Neuausgabe in: Eduard Korrodi, Hrsg: Geisteserbe der Schweiz. Schriften von Albrecht von Haller bis Jacob Burckhardt. Erlenbach-Zürich, Eugen Rentsch Verlag 1929, S. 8-13 710 Haller, Gottlieb Emanuel von: Bibliothek der Schweizer-Geschichte. Unveränd. Neudruck der Ausgabe von 1785-1788. Vaduz, Topos Verlag 1981, 6 Bde und 1 Registerband.

711 Hämmerle, Georg: Aus der Geschichte der Stadt Saulgau. Saulgau, Stadtarchiv, 1986: 1) Die Saul- gauer Hexenprozesse, 1986, 117 S.; 2) 600 Jahre Gottshaus-Spital zum Heiligen Geist 1986, 122 S.

Seite 33 Medizinische Bibliographie

712 Han, Hans Jacob: Kreitterbuoch darinnen Underschaid Namen, auch 233 lebenndiger Kreiter begriffen und eingefast sünd. Wie sy der Allmechtig Gott selbst erschaffenn unnd auf Erdenn hatt wachsenn las- senn, Daß auch unmöglich ist ainem maller wie Kunstreich er sy, so leblich zuo Mallen, und an tag zu- geben. Zusamenn getragenn unnd Inn das Werckh geordnet Durch Johan Jacob Han, Appodeckher Zuor Überlingen. 1594. Überlingen, 1594, 165 S. + Register, 8° (Ledereinband) 713 Hansch-Mock, Barbara C.: Deutschschweizerische Kalender des 19. Jahrhunderts als Vermittler schul- und volksmedizinischer Vorstellungen. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 29, 1976, VIII, 415 S. 714 Hansen, Wilhelm Matthias: Neues Leben in alten Mauern: eine Herzklinik für die Region Bodensee. In: Konstanzer Almanach 42 (1996) S. 28-29

715 Hanssler: Die religiöse Idee der mittelalterlichen Heilig-Geist-Spitäler. In: Arzt und Christ 4 (1958) S. 104- 105 716 Hardegger, Rainer Otto: Die helvetische Gesellschaft correspondierender Ärzte und Wundärzte 1788/1791-1807: Geschichte der ersten schweizerischen Ärztevereinigung. Zürich, Juris Verlag 1987 (zugleich Univ. Dissertation in der Schriftenreihe „Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen“, Bd. 191, 225 S.) 717 Harder-Merkelbach, Marion: Ein Welterneurer in Überlingen. Heute vor 550 Jahren erwarb der Medicus Andreas Reichlin das Überlinger Bürgerrecht. In: Südkurier, Nr. 242, vom 19. 10. 2006

718 Harder, Hans Wilhelm: Die Klosterpflegerei zu Allerheiligen von der Reformation bis zur Revolution von 1798, in: Schaffhauser Beitrr 4 (1878) S. 129-149 720 Harder, Hans Wilhelm: Das Sondersiechenhaus und die h. Dreikönigskirche auf der Steig in Schaff- hausen. In: Schaffhauser Beitrr 3 (1874) S. 1-62

722 Harder, Hieronymus: Kreuterbiechlin Darin(n) 193 Laebendige Kreuter begriffen sind, wie sy Allmöchtig Gott sebs Erschaffen, und auf der Erden hat wachsen lassen. die zusammen getragen, und in diß Biechlin geordnet durch Hieronymu(m) Harder. Der zeit Lateinischer Schul diener zu Ulm. Anno 1607, 76 B, 4° (in Sackleinenband) 723 Hartmann, Julius: Die Ärzte in der schwäbischen Reformationsgeschichte. In: MC.BlWürttemberg 50 (1880) S. 284-287

724 Hartmann, Katrin Isabel: Hexenprozesse in Liechtenstein. 1997, 26 S

725 Hartmeier-Sutter, Cora: Zur Geschichte der Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft 1793-1993. Gründung und Vereinsgeschichte anläßlich ihres 200jährigen Bestehens. 1993, 32 S. 726 Harzendorf, Fritz: Berühmte bayrische Chirurgen des 17. Jahrhunderts aus Überlinger Geschlecht. In: Bodensee-Chronik 28 (1939) Nr.3: S. 9-10

727 Harzendorf, Fritz: Die ältesten Ueberlinger Geschlechter: Spitalmeister Dr. Johann Andreas Meßmer. In: Bodensee-Chronik 26 (1937) Nr. 4:16

728 Harzendorf, Fritz: Die Familie Reichlin von Meldegg in Ueberlingen. In: Bodensee-Chronik 25 (1936) Nr. 14: S. 53-54; 25 (1936) Nr.15: S. 58-60 und 25 (1936) Nr.16: S.61-64 730 Harzendorf, Fritz: Überlinger Einwohnerbuch 1444-1800. 6 Bände in 18 Teilbänden). Überlingen 1954- 1962 (Band 6: Ergänzungband: u. a. Ärzte und Bader der Reichstadt)

733 Harzendorf, Fritz: Überlinger Hexenprozeß im Jahre 1596. Ein Beitrag zur Geschichte und Psychologie des Hexenwahns. In: SVGB 57 (1940) S. 108-141

734 Harzendorf, Fritz: Zunftverfassung der Reichstadt Überlingen. In: SVGB 73 (1955) S. 99

735 Hasenmeile, Herbert: „wo zu Königsegg mordbrandts und zauberei halber schon geraume zeit verhafft“: ein Kinderhexenprozeß in der Grafschaft Königsegg – Aulendorf. In: Heimatkunde Aulendorf: Beilage zu „Aulendorf aktuell“ vom 7. 2. 1997, Nr. 110, S. 1-4

Seite 34 Medizinische Bibliographie

736 Haug, Ferdinand: Arbon in römischer Zeit und die über Arbon führenden Römerstraßen. In: SVGB 10 (1880) S. 7f 737 Haug, Roman: „Lepra“ in Württemberg. Medizinisch-historischer Überblick bis zum 17. Jahrhundert. Stuttgart, Schwabenverlag 1937 (Tübinger med. Diss.), 16 S. 738 Hauser, Frederik Karl: Klöster am Bodensee. Reise durch eine Kulturlandschaft. Ostfildern, J. Thor- becke Verlag 2005, 119 S.

740 Hauser, Wilhelm: Die Gesundheitszustände: Das Großherzogtum Baden. 2. Aufl., Bd. 1, Karlsruhe 1912, S. 329-347

741 Hauser, Wilhelm: Die Kranken- und Hauspflege auf dem Lande in Baden. In: Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, Heft 44. Leipzig 1899 742 Häusler, Werner: Der Bodensee auf dem Weg zur Gesundung. Bodensee Hefte 17 (1966) S. 39-42

743 Haussmann, Hans Georg: Die Entwicklung des DRK-Blutspendedienster Baden-Württemberg bis 31. Dez. 1959, 52 S. 744 Hebammenordnung für den Kanton Thurgau, hrsg vom Landammann und Kleiner Rath des Kantons Thurgau, 1820, 18 S.

745 Hecht, Konrad: „Der St. Galler Klosterplan“. Sigmaringen, Jan Thorbecke 1984

746 Hecht, Konrad: Zur Geschichte der Konstanzer Wasserversorgung. In: Alemannisches Volk 7 (1939) Nr.1- 3 747 Hecht, Winfried: Das Bad Jungbrunnen bei Rottweil. In: Rottweiler Heimatblätter 52 (1991) S. 1-3

748 Heil- und Pflegeanstalt Weißenau. In: Aus Welt und Heimat 6 (1928) S. 44

749 Heilanstalt „Vibron“ in Wienachten bei Rohrschach /Schweiz): Behandlung und Heilung. Wienacht, Heilsanstalt „Vibron“, um 1920 750 Heim, Granz: Historische-kritische Darstellung der Pockenseuchen und des gesammten Impf-und Revaccinationswesens im Königreich Württemberg innerhalb der Jahre 1831-38. Stuttgart, Liesching 1838 751 Heim, J H: Zur Geschichte der appenzellischen gemeinnützigen Gesellschaft. In: Appenzeller Jahrbücher 11 (1883) S. 1-40 (S. 20: Alkoholismus, S. 22-23: Armenwesen, S. 32: Hygiene und Pocken-impfung, S. 33: Krankenpflege und Krankenhäuser) 752 Heim, Johann Heinrich: Die Heilkräfte der Alpenziegen. Molken und der Molkenkurort Gais. Zürich 1844. Faksimile-Neudruck zum Anlaß der Übergabe des Wakkerpreises 1977 an die Gemeinde Gais. Gais, Kern 1977, 28 S. 754 Heim, Siegfried: Bittere Medizin*. In: Heimat Wolfurt April 2002, Heft 26, S. 4-23 (* über Vorarlberger Ärzte und Medizinalwesen)

755 Hein, Wolfgang-Hagen: Christus als Apotheker. In: Monographien zur pharmazeutischen Kulturge- schichte, Bd. 3, Frankfurt a. M. 1992

756 Heintel, Brigitte und Heintel Helmut: Historische Stätten der Neurologie in Baden-Württemberg. Stuttgart, G. Fischer Verlag 1982, 72 S. 757 Heinz, Werner und Riha, Emilie: Baden, Salben und Heilen in der römischen Antike. Augst: Römermuseum (Augster Museumshefte Nr. 13), 1993, 64 S. (ISBN: 3-7151-1013-9)

758 Heinzelmann, Kurt und Raiber, Robert: Die Heimat des Gehörlosen ist sein Verein. Über den Gehörlosen- Sportclub Bodensee. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 13 (1996) S. 211-214

Seite 35 Medizinische Bibliographie

759 Heisler, Olga: Hygiene der Jugendherbergen, nach Erhebungen im südlichen Schwarzwald. Freiburger mediz. Diss., Schramberg (Schwarzwald) 1935

760 Heller, Max: Aus des Lindauer Hospitals Vergangenheit. In: Bodensee-Heimatschau 1929, S. 69f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1) 761 Hellwig, Paul: Der Schwarze Tod in Ravensburg. In: Um Mehlsack und Martinsberg: Geschichten zur Geschichte, hrsg von Peter Eitel und Jan Koppmann. Biberach, Biberacher Verlag 1991, S. 41-44

762 Helpap, Burkhard, Hrsg: Der Gesundheitsverbund Hegau – Bodensee – Hochrhein-Kliniken. Eine Konsequenz aus den Gesundheitsreformen in Deutschland. Singen, MarkorPlan Agentur & Verlag 2006, 192 S. (ISBN: 10-3-933356-38-5) 763 Helvetia Sacra, Abt. IV, Bd.4: Die Antoniter, die Chorherren vom Heiligen Grab in Jerusalem und die Hospitaliter vom Heiligen Geist in der Schweiz. Bearbeitet von A.-M. Courtieu-Capt, K. Elm, V. Feller- West et al., Basel und Frankfurt a. Main, Verlag Helbring & Lichtenhahn 1996 (S. 19-34: Spitäler und Spitalorden in der Schweiz im 12.-13. und 15. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, S. 37ff: Der Antoniterorden) 764 Hemleben, Johannes: Paracelsus. Revolutionär, Arzt und Christ. Frauenfeld/Stuttgart, Verlag Huber 1973 765 Hengstler, Albert: Heiligkreuz: ein leidvolles Kapitel aus Ravenburgs Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 23. und 28. 03.1948 766 Henneka, Bernd: Eine medizinische Topographie des Hegau im 19. Jahrhundert. Singen, Stadtarchiv 1982, 153 S. (in: Beiträge zur Singener Geschichte, Bd. 5, zugleich Univ. Diss., Freiburg i. Br.; ISBN: 3- 921413-14-1) 768 Henning, Frieda-Maria: Die Medizinalreform von 1848/49 in Württemberg. Ein Beitrag zur ärztlichen Standesbewegung. Ohne Ortsangabe, 1944 (Tübinger med. Diss.), 39 S.

769 Henselmann, P: Die geschichtliche Entwicklung der Fürsorge f. die Gemüts- und Geisteskranken im Kanton Appenzell a. Rh. . In: Appenzellische Jahrbücher 85/86 (1957/1958) S. 6-33 (zugleich Univ. Dissertation, Basel 1958) 771 Heppder, Christoph und Kramer, Wolfgang, Red.: Hygienische Verhältnisse und Krankheiten auf dem Lande in früherer Zeit: Begleitband zur Ausstellung „Hygienische Verhältnisse und Krankheiten auf dem Lande in früherer Zeit“, Tuttlingen, Landkreis Tuttlingen 1992, 152 S.; ISBN: 3-9801601-6-5 772 Herberger, Johann Eduard: Ueberlingen und seine Heilquelle. Constanz 1831

773 Herbers, Klaus und Bauer, Dieter R., Hrsg: Der Jakobuskult in Süddeutschland (Jakobus-Studien Nr.7). Tübingen 1995 774 Herdi, Ernst: Geschichte des Thurgaus. Frauenfeld, Verlag Huber & Co AG, 1943, S. 64-65, 109-122, 246-249 und 338-341 775 Herr, Gerhard: Heilung durch Bewegung am Bodensee: auf der Halbinsel Mettnau tanken nun seit 35 Jahren jährlich über 5000 Menschen Fitneß; die erste Heilsportkur. In: Internationale Bodensee+ Boot- Nachrichten 30 (1993) Heft 23/24: S. 26-27 776 Hersche, Emil: 75 Jahre Pro Senectute Appenzell i. Rh. Zum Jubiläumsanlaß vom 14. Mai 1992. Appenzell, Selbstverlag 1992, 11 S.

777 Herter, Rudolf: Beitrag zur Entwicklung der Veterinärpolizei in Württemberg. Ohne Ortsangabe, 1923 (Gießener med. Diss.), 105 S.

779 Herzlich, Claudine und, Pierret, Janine: Kranke gestern, Kranke heute. Die Gesellschaft und das Leiden. München, Verlag C. H. Beck 1991, 320 S.

780 Heß, Marianne: Die Hexenprozesse in der Reichstadt Überlingen 1549-1610). Interpretation und Quellen zu den Betroffenen und ihrer Umwelt sowie zu den Ursachen und Gründen. Staatsexamensarbeit an der Universität Konstanz, Fachgruppe Geschichte, 1983/1984

Seite 36 Medizinische Bibliographie

781 Heß, Marianne: Die Überlinger Hexenprozesse. In: Oswald Burger, Elmar L. Kuhn, Hrsg: Geschichts- treff. Beiträge zur Geschichte der Bodenseeregion, Bd. 1: Geschichte am See 30-1, Friedrichshafen, Kreisarchiv Friedrichshafen 1986, S. 375-399 (von 1594 bis 1597 wurden 8 Personen der Hexerei angeklagt) 782 Hettich, Hermann: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg nach dem Stande in der Mitte des Jahres 1875. Stuttgart, Wildt 1875

783 Hettich, Hermann: Sterblichkeits-Statistik der Ärzte in Württemberg: mit einem Verzeichnis der von 1804- 1883 gestorbenen württembergischen Ärzte. Stuttgart, Kohlhammer 1883

785 Hewen, Georg: Der schwarze Tod in Überlingen. Überlingen, August Feyel Buchdruckerei und Verlags- buchhandlung 1930, 76 S.

786 Heyfelder, Johann Ferdinand: Die Heilquellen und Molkenkuranstalten des Königreichs Württtemberg und der Hohenzollernschen Lande. Ohne Ortsangabe, 1840 787 Hiller, Jutta: Wandel geburtshilflicher und gynäkologischer Probleme in der Geschichte einer medizinischer Fachgesellschaft (Oberrheinische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie. Tübingen 1985, zugleich Univ. Diss., 102 S.) 788 Hippel, Wolfgang von: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit. München, Olden- bourg Verlag 1995, 161 S.

789 Hirsch, August: Mesmer, Friedrich Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 21, S. 487- 491. Hrsg von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1885 (Korrektur in Bd. 29, S.775) 790 Hirt, Hermann: Die Aufnahmen der Heil- und Pflegeanstalten sowie der psychiatrischen Kliniken des Großherzogtums Baden von 1826 bis 1910. In: Allg. Zeitschrift f. Psychiatrie 70 (19193) S. 598-609

791 Hobe, Horst von: Dr. phil. Dr. med. h.c. Otto Binswanger. In: Bodensee Hefte 6 (1955) S. 90

792 Hoby, Gottfried: Die sanktgallische Gesundheitsversorgung. In: Schweizer Journal 1977, S. 52f

793 Hoefer, Fr: Mesmer, Franz Anton. In: Nouvelle biographie générale 35 (1850) S. 147-161

794 Hofer, Werner und Weber, Peter: Rietbad: 500 Jahre Badetradition. In: Toggenburger Jarbuch 2002, S. 87-100 795 Hoffmann, E. T. A.: „Der Magnetiseur“. Novelle

796 Hoffmann, Klaus: The Scientific Association of the Lake of Constance Psychiatrists: 1919-1932; psychoanalytic contributions to the treatment of psychoses. In: International Forum of Psychoanalysis 5 (1996) S. 271-276 797 Hoffmann, Melanie: Kurärzte von Baden im Aargau, Leben und Werk, von 1470 bis 1992. Zürich, mediz.Diss. 2002, 58 S.

798 Hofmänner, Ernst: Briefe aus dem Krankenhaus. Notizen eines Tagebuchs. Sevelen, 1996

799 Hofmänner, Ernst: Heilbäder und Badstuben im Werdenberg. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 124-131 800 Hofmeier, Thomas: Alchemie in St. Gallen. St. Gallen, Sabon-Verlag 1999, 45 S.

801 Hofschulte, Bernhard: Die Fleischbeschaugesetzgebung im Großherzogtum Baden im 19. Jahrhundert. In: Archiv f. Lebensmittelhygiene, Fleisch-, Fisch- und Milchhygiene 40 (1989) S. 138-140 802 Holeczek, Heinz: Ravensburg, Alte Stadtbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 8, Hildesheim und New York 1994

Seite 37 Medizinische Bibliographie

803 Homolka, Anita: Die Lebensgewohnheiten der Leprakranken im Spätmittelalter. In: Aussatz, Lepra, Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel, hrsg von Jörg Henning Wolf. Ausstellungskatalog des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, 1982, S. 151-159 804 Hopp, Anton: Das Hospiz des heiligen Konrad und die Gründung des Chorherrenstiftes St. Ulrich und Afra zu Konstanz/Kreuzlingen. In: SVGB 107 (1989) S. 97-106

805 Höring, Emil: Der schwäbische Theriak-Pesttraktat von 1389. In: Medizinische Monatschrift 30 (1976),S. 308-311

806 Horn, Walter und Born, Ernest: „The Plan of St.Gall“. A study of the Architecture & Economic of Life in a Paradigmatic Carolingian Monastery. Berkeley, University of California Press 1979, 3 Vols.

807 Höschl, Emil: Der Spitalhof zu Eisenbrechtshofen. In: In und um Leutkirch, red von Emil Hösch. Leutkirch i. Allgäu 1993, S. 345-353

808 Hüberli-Moosmann, Elsbeth: Studien zur Geschichte und Stellung der freien Heiltätigkeit im Kanton Appenzell a. Rh. Basel, Univ. Diss., 1980, 65 S.

809 Hublow, Karl und Krumbholz, Joachim: Heilung und Auferweckung. Die Bildersprache der Wandmalereien von St. Georg auf der Reichenau. Stuttgart, Verlag Urachshaus 1997, 100 S. (ISBN: 3- 8251-7071-3) 810 Hublow, Karl: Die tausendjährige Fresken von Oberzell auf der Insel Reichenau. Konstanz 1956, 39 S., 9 Tafeln

811 Hug, Ralph: Von Molkenkuren bis zur indischen Heilkunst. In: Bodensee-Hefte 44 (1944), Heft 4, S. 14- 17 812 Humperl Theodor: Auf dem Meersburger Friedhof (Mesmers Grab). In: Bodenseebuch 1935. Ulm/Donau- Lindau i. B., Verlag Dr. Karl Höhn, 1935, S. 54-57

813 Humpert, Theodor: Haltnau, Konstanzer Spitalweingut. In: SVGB 68 (1941/42) S. 61

814 Hundert Jahre DRK- Ortsverein Meersburg. Hrsg: DRK Ortsverein Meersburg. Meersburg 1996, unpagi- nierter Separatdruck 815 Hundert Jahre Krankenhaus St. Elisabeth: 1901-2001. Oberschwaben Klinik /St.-Elisabethen- Krankenhaus . Ravensburg, Oberschwäbischer Verlag 2001

816 Hundert Jahre Ost(schweizerische) (K)ranken]ka[sse]. Sektion Appenzell 1879-1979. Appenzell, OSKA, Sektion Appenzell 1979, 20 S.

818 Hundert Jahre Psychiatrie in Weißenau: Informationen zur Geschichte, Aufgabenstellung und inneren Gliederung. Weißenau, hrsg vom Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weißenau 1988, 18 S. 819 Hundert Jahre Städtisches Krankenhaus Fridrichshafen 1892-1992. Friedrichshafen 1992

820 Hundert Jahre Weißenau: 1888-1988: Jahresbericht, hrsg vom Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weißenau. Jahresbericht des Psychiatrischen Landenkrankenhauses Weißenau 1988. Weißenau 1988, 176 S. 821 Hundertjähriges Jubiläum des Krankenunterstützungsverein Knollengraben 1879 am 08. und 09. 09. 1979. Ohne Ortsangaben, 1979 (Faltblatt)

822 Hungerbühler, J M: Ueber das Irrenwesen in der Schweiz. St. Gallen und Bern 1846

823 Hunn, K: Aus der Geschichte Meersburgs. In: SVGB 42 (1913) S. 15f

824 Hutter, Walter: Vom Leben und Sterben in alter Zeit. Kirchen- und Totenwege zur Urpfarrei Bermatingen. Heimatkreis Bermatingen-Ahausen. Bermatingen, 1999, 48 S.

Seite 38 Medizinische Bibliographie

825 Ihme, Heinrich, Bearb.: Südwestdeutsche Persönlichkeiten. Ein Wegweiser zu Bibliographien und bio- graphischen Sammelwerken. Teil I und II Stuttgart, Verlag Kohlhammer 1988. Schriftenreihe Veröffent- lichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 1013 S. 826 Imhof, Arthur E: Zur Funktion des Krankenhauses in der Stadt des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift f. Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 4 (1977) S. 215-241

827 Inauen,Rroland: Kräuter und Kräfte: Heilen im Appenzellerland. Herisau, Schläpfer 1995

828 Ince, Richard Basil:Mesmer: His life and teaching. London 1920, 59 S.

829 Ingendahl, Gesa und Breucker, Dorothee: Handwerkerin, Händlerin, Hebamme. Frauenarbeit im frühneuzeitlichen Ravensburg. In: Schriftenreihe „Ravensburger Stadtgeschichte, Bd. 25, Ravensburg 1996 830 Interlibrum (Hrsg.): Art in Medicine & Natural Sciences. Catalogue 323. Vaduz 1995

831 Internationales Symposium über Franz Anton Mesmer und Mesmerismus. Hrsg von Heinz Schott. Meersburg 1984 832 Irblich, Eva: Die Vitae Sanctae Wiboradae. Ein Heiligen-Leben des 10. Jahrhundert als Zeitbild. In: SVGB 88/89 (1970/71) S. 88-208 833 Iselin, Hans Konrad: Zur Entstehung von C. G. Jungs «Psychologischen Typen». Der Briefwechsel zwischen C. G. Jung und Hans Schmid-Guisan im Lichte ihrer Freundschaft. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften (SGGMN), Bd. 38, 1982, 152 S. 834 Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stuttgart 1988

835 Itinerarium medico-historicum. Ein Streifzug durch die Geschichte Deutschlands. 12 Hefte; Heft 3: Südbayern, Heft 4: Baden, Heft 5: Württemberg. München, Sharp & Dohme GmbH 1966 836 Itschert, Martin: Hans Kraski, Langenau – 80 Jahre. In: Deutsche Apotheker-Zeitung, Stuttgart 136 (1996) S. 122 838 Jäck, Karl und Nauck, Ernst Theodor: Zur Geschichte des Sanitätswesens im Fürstentum Fürstenberg. Allensbach a. Bodensee, Boltze 1951 (Veröffentlichungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv Nr.13), 208 S. 839 Jäger, Lorenz: Die kultivierten Nutzpflanzen der Äcker und Gärten deutscher Museen. (=Schriften des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Nr. 4). Lennestadt 2005

840 Jahresringe: 25 Jahre Oberschwäbische Werkstätten und Wohnheime für Behinderte: 1970-1995, hrsg von den Oberschwäbischen Werkstätten und Wohnheimen für Behinderte. Reutlingen 1995, 32 S.

841 Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftli-che Buchgesellschaft 2005, 173 S. 842 Jäppelt, Manfred: Über die Geschichte und Epidemiologie der Malaria in Württemberg und besonders über die Ursachen ihres Rückganges in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1956 (Tübinger med. Diss.), 51 S. 843 Jenny, Samuel: Vorarlberg vor und unter den Römern. In: SVGB 26 (1897) S. 22f

844 Jenny, Samuel: Bauliche Ueberreste von Brigantium In: Jahresbericht des Vorarlberger Museumsver- eins 35 (1896) S. 16-25 (S. 23: chirurgische Instrumente: Sonden, Ohrlöffelchen,, Spatel und Schaber (strigilis) mit 3 Abb.) 845 Jenny, Samuel: Bauliche Ueberreste von Brigantium (Beschreibung des öffentlichen Römerbades an der evangelischen Kirche zu Bregenz). In: Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 30 (1891) S. 8- 12

Seite 39 Medizinische Bibliographie

846 Jenny, Samuel: Bauliche Ueberreste von Brigantium: Villa eines Vornehmen. In: Jahresbericht des Aus- schusses des Vorarlberger Museumsvereins 25 (1886) S. 8-19 (S. 13-15: Beschreibung von Dampf- und Schwitzbad (sudatorium) mit Kühlbecken (labrum), Warmwasserbad (alveus) und Kaltwasserbad (frigidarium und lavatio) mit 1 Tafel) 847 Jenny, Samuel: Römische Villa bei Nendeln im Fürstentum Liechtenstein. In: Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 38 (1899) S. 3- 10 (mit Beschreibung eines Römerbades mit tepidarium,sudatorium und frigidarium)

848 Jenny, Samuel: Römische Villa in Praederis bei Altenstadt (Station Clunia). In: Jahresbericht des Aus- schusses des Vorarlberger Museumsvereins 29 (1890) S. 8-20 (S. 16-17: Römerbad mit Lauwarmbad (tepidarium) und Schwitzbad (sudatorium) 849 Jens Alexander Steinat: Ernst Speer (1889-1964): Leben – Werk – Wirkung. Inaugural-Diss. Tübingen, 2004, 274 S. (S. 37 ff:: Niederlassung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Lindau)

850 Jetter, Dieter: Geschichte des Hospitals. Bd. 1: Westdeutschland von den Anfängen bis 1850. Wiesbaden, Steiner 1966, VI, 270 S. (In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin, Beiheft 5)

851 Jochims, Louise: Bauen in der Schmugglerbucht der Kliniken Schmieder errichten in Konstanz eine neue Rehabilitationsklinik auf dem Geländer der Villa Douglas. In: Konstanzer Almanach 35 (1989) S. 25-28

852 Joetze: Urkunden zur Geschichte der Stadt Lindau im Mittelalter. In: SVGB 38 (1909) S. 63-105

853 Johanniter-Unfall-Hilfe, Hrsg: Die Johanniter, 40 Jahre in Baden-Württemberg. Friedrichshafen, Kreisver- band Bodenseekreis 1993, 15 S. 854 Johner, Moritz: Das Waldbad bei Baienfurt: wie alt es ist. In: LKB Ravensburg 4 (1930) Nr.7

855 Jooss Gunter, Jooss Margarete: Seit 1845 hat Langenargen eine Apotheke. In: Langenargener Geschichte 5 (1990) S. 121-122 856 Jordan, Hans: Von der Unterspital- oder Giovanoli-Mühle. In: Bodensee-Heimatschau 1934, S. 62f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/2) 857 Jörimann, Julius: Frühmittelalterliche Rezeptarien. Inaugural-Dissertation an der Universität Zürich, 1925, 180 S.

858 Jugendwohlfahrtsrecht in Baden. Sammlung der reichs- und landesrechtlichen Bestimmungen. Hrsg vom Badischen Landesjugendamt. Karlsruhe 1935

859 Jünger, Friedrich Georg: Der Arzt und seine Zeit. Separatdruck. Frankfurt a. M, V. Klostermann 1970, 23 S.

860 Jütte, Robert: Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. München und Zürich, Artemis und Winkler, 1991, 295 S.

861 Jütte, Robert: Disziplinierungsmechanismen in der städtischen Armenfürsorge der Frühneuzeit. In: Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung, hrsg von Christoph Sachße und Florian Tennstedt. Frankfurt a. M 1986, S. 101-118 862 Jütte, Robert: Syphilis and confinement: early modern German hospitals for syphilitics, In: Institutions of Confinement. Hospitals, Asylums, and Prison in Western Europe and North America, 1500-1950, hrsg von Norbert Finzsch und Robert Jütte. New York 1996, pp97-116 863 Kaech, René: Der Mesmerismus. In: Ciba Zeitschrift 9 (1947), Nr. 105, Heft 3, S. 3814-3852

864 Kaeser, Hans: Die Krebssterbefälle in Baden-Württemberg: Entwicklung seit 1968 und regionale Verteilung. In: Jahrbuch des Statistischen Landkreisamts 30 (1985) S. 41-87 865 Kaft, August: Die Pest am Bodensee vor 300 Jahren. In: Bodensee-Chronik 25 (1936) Nr. 9: S. 33 (Die Pest in Konstanz); 25 (1936) Nr. 10: S. 33-39; 25 (1936) Nr.11: S. 43-33 (Die Pest in Radolfzell); 25 (1936) Nr.12: S. 46-47 (Die Pest in der Höri und in der Pfarrei Horn) und 25 (1936) Nr. 17: S. 67-68 (Die Pest auf der Insel Reichenau)

Seite 40 Medizinische Bibliographie

866 Kaiser, Markus: Zwei Votivbilder von Johann Ulrich Schnetzler im Kloster St. Gallenberg, Glattburg bei Oberbüren, in: Schaffhauser Beitrr 71 (1994) S. 137-146

867 Kaiser, P: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein aus Chur=Rhätiens Vorzeit. Chur, Kraus, 1847; Reprint 1974 (S. 393-400: Medizinalwesen und Fürsorge) 868 Kantonales Spital Walenstadt 1891 – 1990: Unsere ersten 100 Jahre. Walenstadt, Kantonales Spital Walenstadt 1991

871 Kanzler, Rudolf Dietrich: Zur Geschichte des Apothekenwesens im westlichen Bodenseeraum: von den Anfängen bis zur Einführung der Personalkonzession im Jahre 1894. Jettingen, Kanzler 1989 und Stuttgart, Deutscher Apotheker-Verlag 1989, 326 S (zugleich Univ. Diss. Marburg/Lahn 1989) 872 Kappes, Reinhild: Hundert Jahre Rotes Kreuz in Singen. In: Singen, Singener Jahrbuch 1993/94, S. 135- 144 873 Kappes, Reinhild: Dr. Artur Sauter wurde 70 Jahre alt. In: Singener Jahrbuch 1998/99 (1999), S. 157-158 (betr. Artur Sauter /geb. 1928/, Apotheker) 874 Karenberg, A: Johann Jakob Wepfers Buch über die Apoplexie (1658). Kritische Anmerkungen zu einem Klassiker der Neurologie. In: Der Nervenarzt 69 (1998) Nr. 2, S. 93-98

875 Kasper, Alfons: Schussenrieder Häuser als Fluchtasyle und Pfleghöfe in fremder Herrschaft. In: SVGB 83 (1965) S. 47-106

877 Kast, August: Die Pest am Bodensee vor 300 Jahren. In: Bodensee-Chronik 25 (1936) Nr.9-12

878 Kast, August: Die Pest auf der Insel Reichenau. In: Bodensee-Chronik 25 (1936) Nr.17

879 Kathan, Norbert: Vorarlberger Spitalplan 2000/2010. Bregenz, Vorarlberger Landesregierung, unter Mit- wirkung von Dietmar Mair, 1993, 113 S. 881 Kaufmann, Edmund: Das neue Krankenhaus der Stadt Singen-Hohentwiel. Singen-Hohentwiel, Verlag Oberländer Zeitung 1928, 107 S. mit 27 Tafeln

883 Kayser, Hans, Hrsg: Vom Anstaltspflegling zum Psychiatrieerfahrenen. Stationen sozialpsychiatrischer Entwicklung in Südwestdeutschland. Zwiefalten, Verlag Psychiatrie und Geschichte 1995, 127 S.

884 Keckeis, Georg: Topographisch-historische Beschreibung der Ortschaften Rötis und Viktorsberg. In: 45. Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 45 (1908) S. 5-298 (S. 67-68: Aus Rötis und Viktors- berg gebürtige Ärzte) 885 Keel, Hans-Jörg und Toggenburg, Hannes von, Red: Medizin im Werdenberg und Sarganserland. Zur Geschichte der medizinischen Versorgung in den Bezirken Werdenberg und Sargans. Festschrift aus Anlaß 125 Jahre Ärzteverein Werdenberg-Sargans. Mels, Sarganserländer-Verlag 1988, 192 S. 886 Keel, Hans-Jörg und Nager, Frank, Red: 500 Jahre Paracelsus 1493-1541. Bern 1994, S. 57-63

888 Kehrbeck, Renate, Red. : Das Rotkreuz-Zentrum in Friedrichshafen: einst und heute. Hrsg Deutsches Rotes Kreuz, Friedrichshafen, Kreisverband Bodenseekreis und Ortsverein Friedrichshafen, 1993, 32 S.

889 Keil, Gundolf und Proff, Peter, Hrsg: (Zweiter) Kommentarband zur Faksimileausgabe der Handschrift „Practica copiosa“ von Caspar Stromayr. Darmstadt, Facsimilia Art & Edition Ebert KG 1994 (mit einem einleitenden Essay, 47 S.) 890 Keller, Adolf: Das „Wasserwunder“ vor Konstanz. 1549. In: SVGB 72 (1953/54) S. 173

891 Keller, Hermann: Wegkreuze, lebendige Zeugen der Vergangenheit. In: Frickinger Heimathefte 6 (1999), S. 3-5 892 Keller, Otto und Wankmüller, Armin: Apotheker im Kanton Schaffhausen. Zugleich Folge 9 der Lebens- daten Schweizer Apotheker. In: Beitr. zur württemberg. Apothekengeschichte 13 (1980) S. 16-20

Seite 41 Medizinische Bibliographie

893 Keller, Otto: Apotheken und Apotheker der Schaffhauser Landschaft, in: Schaffhauser Beitrr 56 (1979) S. 29-142; 62 (1985) S. 57-116 895 Kerner, Justinus: Franz Anton Mesmer aus Schwaben, Entdecker des thierischen Magnetismus. Erin- nerungen an denselben, nebst Nachrichten von den letzten Jahren seines Lebens zu Meersburg am Bodensee. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt 1856, X, 212 S. 897 Kessler, Notker: Die freie Heiltätigkeit im Gesundheitsgesetz des Kantons Appenzell-Außerrhoden. Zürich, Juris-Verlag 1981, 51 S. (In: Schriftenreihe: „Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen“. Neue Reihe, Nr. 146, zugleich Zürich, medizinische Diss.)

898 Kiderlen, Hans F: Ernste Wissenschaft im freundlichsten Kreise. Die 7. Nobelpreisträger-Tagung in Lindau. In: Bodensee-Hefte 8 (1957) S. 268-270

899 Kiderlen, Hans F: Festliche Tage der Wissenschaft in Lindau. 2. Europa-Tagung der Nobelpreisträger am Bodensee. In: Bodensee-Hefte 3 (1952) S. 230-234

900 Kiderlen, Hans F: Lindau – Forum und Atrium der Welt der Wissenschaft. Zum diesjährigen Treffen der Nobelpreisträger von 30. Juni bis 4. Juli (1958). In: Bodensee Hefte 9 (1958) S. 210-212

901 Kiderlen, Hans F: Lindau erfüllt eine weltweite Aufgabe. Die 5. Nobelpreisträgertagung – 1955 waren es die Chemiker. In: Bodensee-Hefte 6 (1955) S. 262-265

902 Kiderlen, Hans F: Moore, Kneippbäder und Heilquellen in Oberschwaben. In: Bodensee-Hefte 13 (1962) S. 151-153 903 Kiderlen, Hans F: Die Heilwirkung des Moors – In Lindau referierten Fachärzte über die moderne Moortherapie. In: Bodensee-Hefte 1956, S. 217f

904 Kiderlen, Hans F: Gesundheit des Herzens im Ferienort der heiteren Tage- Bad Schachen. In: Bodensee Hefte 1959, S. 279f

905 Kiderlen, Hans: Mens sana in corpore sano – Heilen und Kuren am württembergischen, bayerischen, österreichischen und schweizerischen Bodensee. In: Bodensee-Hefte 1962, S. 130 f

906 Kiene, Kornelia: Volksmedizin in verschiedenen Gebieten Vorarlbergs. Wien, 1992, 258 S. (Wien, Univ. Diplomarbeit)

907 Kiening, Christian, Hrsg: Wilhelm Werner von Zimmern: Totentanz. (=Bibliotheca Suevica, Nr.9). Konstanz, Edition Isele 2004, 211 S. 908 Kiesewetter, Karl: Mesmers Leben und Lehre. Nebst einer Vorgeschichte des Mesmerismus, Hypnotismus und Somnabulismus. Leipzig 1893, 180 S. 909 Kimmig, Wolfgang: Die Totenstadt am Hohentwiel, das größte urgeschichtliche Gräberfeld Europas wird freigelegt. In: Neue Zeitung Natur und Wissenschaft vom 16. 8. 1950 910 Kinzelbach, Annemarie: 'Böse Blattern' oder 'Franzosenkrankheit': Syphiliskonzept, Kranke und die Genesende des Krankenhauses in oberdeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit. In: Martin Dinges und Thomas Schlich, Hrsg: Neue Wege in der Seuchengeschichte. Stuttgart, Steiner Verlag 1995, S. 43- 69 911 Kinzelbach, Annemarie: Gesundbleiben, Krankwerden, Armsein in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Gesunde und Kranke in den Reichsstädten Überlingen und Ulm 1500-1700. Stuttgart, Steiner Verlag 1995, 496 S. (Schriftenreihe „Medizin, Gesellschaft und Geschichte“: Beiheft Nr. 8)

913 Kinzelbach, Annemarie: Gesundheit und Gesundheitswesen in einer frühneuzeitlichen Reichsstadt. Heiler und Gesellschaft in Überlingen. Heidelberg, wissenschaftliche Arbeit M. A. 1990, 169 S.

914 Kinzelbach, Annemarie: Heilkundige und Gesellschaft in der frühneuzeitlichen Reichstadt Überlingen. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 8 (1989) S. 119-149

915 Kinzelbach, Annemarie: Infection, Contagion, and Public Health in Late Medieval and Early Modern German Imperial Towns*. In: J Hist Med Allied Sci 61 (2006) S. 369-389 (* Ulm und Überlingen a. B.)

Seite 42 Medizinische Bibliographie

916 Kirchgässner, Bernhard und Sydow, Jürgen, Hrsg: Stadt und Gesundheitspflege. Sigmaringen, J. Thor- becke Verlag 1982 (Schriftenreihe „Stadt in der Geschichte“ Bd. 9)

917 Kirschbaum, Engelbert, Hrsg: Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bände. Rom, Freiburg, Basel und Wien, 1968-1976

918 Klagian, Thomas: Die Entwicklung von Bregenz von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Stadtentwicklung. In: Montfort. Vierteljahreschrift für Geschichte und Gegenwart 51 (1999) S. 155-175. 919 Klein, Diethard H: Graf Eberhard im Bade: Von Heilung und Vergnügen in Württembergs berühmten Bädern, zusammengetragen und zur Leisereise geordnet. Mühlacker, Stieglitz Verlag 1992, 319 S.

920 Kling, Gudrun: Sozial- und Rechtsgeschichte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: SVGB 108 (1990) S. 92f 921 Klinikbauprogramm Baden-Württemberg: 1: Baustufe; Darstellung der Vorplanungsunterlagen, hrsg vom Finanzministerium Baden-Württemberg. Stuttgart, Finanzministerium 1978, 88 S. 922 Klopzig, Helmut: Otto Buchinger. Ein Leben für das Heilfasten. Friedrichshafen, Verlag Robert Gessler 2000, 168 S. 923 Klüber, Karl Werner: Wangen*, ein Badeort in alter Zeit. In: Badische Heimat 33 (1953) S. 235-243 (*Wangen im Landkreis Konstanz) 924 Kluge, Carl Alexander: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin, Salfeld 1811, 614 S. 925 Knittel, Hermann: Das Vincentius-Krankenhaus in Konstanz: Festschrift zur Eröffnung des Erweite- rungsbaus. Konstanz, 1975 927 Knobloch, Walter: Das Pferdearzneibuch des Grafen Friedrich von Württemberg (1571). Bochum- Langendreer, Pöppinghaus 1933 (zugleich Berliner T. H. Diss.), 174 S.

928 Knoll, W: Der Kampf gegen die Tuberkulose im Kanton Graubünden. Chur 1921 (Separatdruck aus dem „Bündner Monatsblatt“)

929 Koch, Julius L A: Zur Geschichte des Irrenwesens in Württemberg 1879. Heilbronn, Dr. d. M. Schellschen Buchdruckerei 1880

930 Köhler, A, Sorg, J, Ott St, Knoblauch W und Seifritz E: Oberschwaben. Gesicht einer Landschaft. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1971, 303 S. (S.187-188: Pestkruzifix in Baindt, S. 281-282: Hermann der Lahme, S. 299-300: Anton von Störck, Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia aus Meßkirch)

931 Kohler, J und Scheel, W: Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karl V. Constitutio Criminalis Carolina. Halle (ohne Jahresangabe)

932 Kollak, Ingrid: Literatur und Hypnose. Der Mesmerismus und sein Einfluß auf die Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am M. und New York, Campus 1997 (ISBN: 3-593-35745-3; zugleich phil. Diss., Universität Essen 1995) 933 Kollegium der Wilhelm-Bläsig Schule und Arne Voss, Red: Die Wilhelm-Bläsig-Schule: die Krankenhausschule in der neurologischen Rehabilitation. Sonderausgabe anläßlich des 25jährigen Bestehens der Krankenhausschule der Hegau-Jugendwer. Gailingen am HochrheinHegau-Jugendwer 2000, 79 S. 934 Koller, Hans: Die freie Heiltätigkeit in Appenzell a. Rh. In: Appenzellische Jahrbücher 98 (1970) S. 3-54 (historische Übersicht über Naturmedizin, Laienärzte und Kurierfreiheit)

935 Kollmann. Peter: Medizinisches Zentrum Feldkirch: Landes-Unfallkrankenhaus. Bregenz, Krankenhaus der Stadt 1972

936 Kölreuter, Wilhelm Ludwig: Die Mineralquellen im Großherzogthum Baden, deren Heilkräfte und Heilanstalten. 1.-3.Jg. Carlsruhe und Baden, 1820-1822

Seite 43 Medizinische Bibliographie

937 Kölreuter, Wilhelm Ludwig: Karakteristik der Mineralquellen, besonders in bezug auf Badens warme Heilquellen. Pforzheim, 1818

938 König-Warthausen, Wilhelm von: Von den feudalen Residenz zur Moorbadestadt: Bad Wurzachs Lebenskurve steigt wieder. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 16. 06. 1961

939 König, Erich, Red.: 100 Jahre Krankenpflegeverein Lustenau. 1899-1999. Lustenau 1999, 56 S.

940 Köpp, Peter: Das Handbuch einer frühmittelalterlichen Arztes in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In: helvetica archaeologica 13 (1982), Heft 51/52, S.163-175 941 Köpp, Peter: Vademecum eines frühmittelalterlichen Arztes. Die gefaltete lateinische Handschrift medizinischen Inhalts im Codex 217 und der Fragmentensammlung 1396 der Stiftsbibliothek in St. Gallen. Lateinische Edition und deutsche Übersetzung. In: Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Bd. 34, 1980, 128 S. 943 Koppi, Stefan: Neurologie, eine eigenständige Abteilung. In: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg - vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, S. 195-202

944 Körber, Paul: 'Die ansteckend' Krankheit. Erzählung. In: Das Bodenseebuch 1922. Konstanz, Verlag Reuß und Itta, 1922, S. 82-85

945 Kosanke, Heinz: Die Krebssterblichkeit im Amstbezirk Überlingen in der Zeit von Juli 1919 bis Juni 1929. Eine lokalstatistische Untersuchung. Freiburg 1932, 73 S. (Freiburger mediz. Diss.)

946 Kosch, W.: Franz Anton Mesmer. In: Der Aar. Illustr. Monatzeitschrift für das gesamte katholische Geistesleben der Gegenwart 3 (1912/13), Bd.2, S. 763-771

947 Koshi, Koichi: Die frühmittelalterlichen Wandmalereien der St. Georgskirche zu Oberzell auf der Bodenseeinsel Reichenau. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenshaft 1999. Textband: 381 S. - Tafelband, 194 S. 948 Kossmann, Erich: Die Durchführung der Schluckimpfung gegen Kinderlähmung in Baden-Württemberg im Frühjahr 1962. In: Ärzteblatt für Baden-Württemberg 17 (1962) S. 32-37

949 Kraepelin, Emil: Die Lage der Irrenfürsorge in Baden. Sonderausgabe aus dem Centralblatt f. Nerven- heilkunde und Psychiatrie. Dezember-Heft 1897. Coblenz, 1897

950 Kraft, Hans: Die Herbarien des Vorarlberger Landesmuseums in Bregenz. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 100 (1956) S. 109-123

951 Kramer, Wolfgang: 850 Jahre Sernatingen-Ludwigshafen. In: Hegau 53 (1996) S. 214-218

952 Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten im Lande Baden. Düsseldorf 1931

953 Krankenanstalten, Wohlfahrts- und ähnliche Heime in Baden. Bearbeitet vom Badischen Statistischen Landesamt. Karlsruhe 1837 954 Krankenhausbedarfsplan Baden-Württemberg: Stufe 1, hrsg vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soizalordnung Baden-Württemberg. Stuttgart 1977, 107 S.

956 Krankenhäuser in Baden-Württemberg. Stuttgart, Statistisches Landesamt 1953 – 1978

957 Kraus, Franz Xaver: Die Wandgemälde der St. Sylvesterkapell zu Goldbach am Bodensee. München 1902, 24 S., 12 Tafeln 958 Kraus, Fridolin: Siebzig in einem Grab. Das Berger Pestkreuz. In: Berg 1094-1994, hrsg von der Gemeinde Berg, red von Jan Koppmann. Berg, Gemeinde 1994, S. 70-71

959 Kraus, Julius: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg. 3. Aufl.. - Stuttgart, Metzler 1910, VIII, 448 S.

Seite 44 Medizinische Bibliographie

960 Kräuterverzeichnis mit Heilanwendungen. Fragment einer Pergamen-Handschrift des 14. Jahrhunderts. Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. In: Illustrierte Kräuter- und Medizinbücher des 15.-17. Jahrhunderts aus dem Besitz der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. Ausstellungskatalog Mai/Juni 1964, 7 S. 961 Krebssterblichkeit, 50 Jahre in Baden auf Grund amtlichen Materials bearbeitet vom Badischen Stati- stischen Landesamt. Karlsruhe 1931

962 Kreiskrankenhaus Isny im Allgäu: Festschrift zur Einweihung des Kreiskrankenhauses Isny im Allgäu am 20. 10. 1986, hrsg vom Landkreis Ravensburg. Isny im Allgäu 1986, 22 S.

963 Kretschmer, Manfred: Alfons Bäuerle: ein deutsches Schicksal in der Psyschiatrie der NS-Zeit. In: Im Oberland 5 (1994) Heft 1, S. 3-10

964 Kretschmer, Manfred: Aus der Heilanstalt Weißenau 1933-1945. In: Euthanasie: 50 Jahre nach der Aktion „Gnadentod“, red von Christoph Mandry. Stuttgart, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995, S. 40-41 966 Kretschmer, Manfred: Das Königlich-Württembergische Reservelazarett Weissenau im Ersten Weltkrieg. Weißenau 1991, 15 S.

968 Kretschmer, Manfred: Die Heilanstalt Weißenau 1933 bis 1945. In: Ravensburg im Dritten Reich. Beiträge zur Geschichte der Stadt, hrsg von Peter Eitel. Ravensburg, Oberschwäbische Verlagsanstalt 1997, S.361-378 969 Kretschmer, Manfred: Die Weissenau. Psychiatrisches Krankenhaus von 1945 bis 1990. Geschichte und Erinnerungen. Zwiefalten, Verlag Psychiatrie und Geschichte 2002, 102 S.

970 Kretschmer, Manfred: Korrespondenz um „verlegte Patienten“ der Heilanstalt Weissenau. Weissenau 1992 971 Kretschmer, Manfred: Patient verreist: Korrespondernz um „verlegte Patienten“ der Heilanstalt Weissenau 1940/41. Weißenau 1992, 22 S. 972 Kretschmer, Manfred: Von der kgl. Württembergischen Staatsirrenanstalt zum Akademischen Lehrkrankenhaus: aus der Geschichte des Psychiatrischen Krankenhauses Weißenau. In: Weißenau in Geschichte und Gegenwart, hrsg von Peter Eitel. Sigmaringen, J. Thorbecke 1983, S. 337-354 973 Krök, K: Ein vergessenes Heilbad in Oberschwaben: vor 200 Jahren wurde im Ziegelbach ein „Badhaus“ eröffnet. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 08. 10. 1968

974 Kronabel, Dieter: Bibliographie der Veröffentlichungen von Professor Dr. Armin Wankmüller; ergänzt und neu geordnet von Mali Wetenkamp und Manfred Schlözer. Stand August 2000. Tübingen 2000, 102 S.

975 Kruger, Helmut: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e. V. Vom 19. bis 22. 3. 2002 auf der Insel Reichenau. In: AHF-Information Nr. 41 vom 13. 6. 2002 976 Kuchs Gustav: Im Wasser wurzelt alles Leben. 500 Jahre Heilbad Überlingen. In: Bodensee-Hefte 19 (1968), Heft 4: S. 24-25

977 Kuczkay, Dorothee: Übersteigung der Berge, Durchwaten der Moor. In: Bodensee- Hefte 20 (1969), Heft 10, S. 28-29 978 Kugel: Verkauf des Badens in Überlingen. In: Hegau 35 (1978) S. 238

979 Kuhn, Elmar L, Mach, Manfred und Mayer, Nikolaus: „Ein Hort der Hilfe, der Sicherheit und des Vertrauens“. 75 Jahre Betriebskrankenkassen Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen und Motoren und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH. Friedrichshafen, Betriebskrankenkassen LZ und MTU Friedrichshafen 1992, 93 S. 981 Kuhn, Elmar L: Berufs- und Gewerbestatistik des deutschen Bodenseeraumes und Oberschwabens. Bd. 1: 1882-1939. In: Geschichte am See 36/1. Friedrichshafen, Kreisarchiv Bodenseekreis 1987, 463 S.

Seite 45 Medizinische Bibliographie

982 Kuhn, Elmar L: Berufs- und Gewerbestatistik des deutschen Bodenseeraumes und Oberschwabens. Bd. 2: 1946-1970. In: Geschichte am See 36/2. Markdorf, Kreisarchiv Bodenseekreis 1987

983 Kühn, Rudolf: Neue Quellen zur spätmittelalterlichen Geschichte der Herrschaft Hewen und der Stadt Engen. In: Hegau 46 (1989) S. 7-29 984 Kümmel, Werner Friedrich, Keil, Gundolf und Proff, Peter, Hrsg: Kommentarband zur Faksimile der Handschrift „Practica copiosa“ von Caspar Stromayr, mit einer Einleitung. München, Oscar Rothacker, 1983, 262 S. 985 Kur – Kultur – Natur: Bad Wurzach/Allgäu 1996: 1936-1986; 50 Jahre Moorheilbad Rheuma, Gelenke, Frauenleiden, hrsg von der Städt. Kurverwaltung Bad Wurzach. Bad Wurzach 1986, 60 S.

986 Labhards Medien GmbH, Hrsg: Labhards Bodensee Magazin Vital. Kliniken, Hotels und Thermalbäder im Überblick. Konstanz, o. Jahresangabe, 48 S.

987 Labisch, Alfons und Vögele, Jörg: Stadt und Gesundheit. Anmerkungen zur neueren sozial- und medi- zinhistorischen Diskussionen in Deutschland. In: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997) S. 396-424

988 Lächele, Rainer: „Pfleger der Armen, umgürtet mit Wahrheit“: 150 Jahre „Blätter für das Armenwesen“ (1848-1998) und die Anfänge der Volksbildung. In: Beitr. zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1999, Heft 3, S. 1-4, 6-11 989 Lachmann, Theodor: Archäologische Funde im Bodenseegebiet. In: SVGB 28 (1899) S. 131f.; 29 (1900) S. 205f und 30 (1901) S. 241f 990 Laer, Annette von: Die spätmittelalterlichen Hexenprozesse in Konstanz und Umgebung. In: SVGB 106 (1988) S.13-28 991 Laibisch, Alfons und Spree, Reinhard, Hrsg.: „Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Bett“. Zur Sozialgeschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. Und New York, 1996 992 Lamprecht, Franz, König, Mario: Geschichte der Brückenstadt am Rhein: Eglisau. Zürich, Chronos Verlag 1992, 656 S. (S.184-194: Krankheit, Hexenwesen und Armut in der Stadt Eglisau und Region)

993 Landolt, Oliver: „Mit dem Für zuo ir richten und si zuo Bulfer verbrennen. Zauberwahn und Hexenverfolgungen im spätmittelalterlichen Schaffhausen. In: Schaffhauser Beitrr 78 (2004) S. 161-185

994 Landolt, Oliver: Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im Spätmittelalter. Ostfildern, J. Thorbecke, 2004, 664 S. (zugleich Diss. Univ. Zürich 1999; Reihe: Vorträge und Forschungen. Sonderband ; Band 48)

995 Landsberger, Artur: Grenz-Erlebnis. Kurzerzählung (über die künstlichen Augen). In: Bodensee-Chronik 9 (1920) Nr. 6, S. 3 996 Lang, Hans-Peter: Über die Entwicklung der Veterinärverwaltung im ehem. Lande Württemberg. München, 1957 (Münchner veterinärmed. Diss.), 170 S. 997 Langbein, Friedrich: 100 Jahre Württembergische Ärztliche Unterstützungskasse. In: Südwestdeut- sches Ärzteblatt 5 (1950) S. 123-125

998 Langenegger, Wendel: Von Hexen und ihrer Verfolgung. Noch vor 400 Jahren gab es in Altstätten elf Hexenprozesse. In: Unser Rheintal 49 (1992) S. 119

999 Laub, Joseph: Das alte Badleben und die Mineralquellen in Oberschwaben. In: Dt. Volksbl. 1923, Sonntagsbeilage, Nr. 23, 24 und 28 1000 Laurent, M. P.: Introduction aux magnétisme animal par M. P. Laurent, suivie des principaux aphorismes du docteur Mesmer. Paris, Lange-Lévy, um 1788 1001 Lebek, W: Das Kurhaus St. Leonhard bei Überlingen und seine Geschichte. In: Heimatkundliche Mitteilungen VI, 1 (1942) S. 5f

Seite 46 Medizinische Bibliographie

1002 Lederberger, Thomas: „Bädli“, Heilquelle St. Regula, Quellenbad Riedt: von Legende über Geschichte zu Legende. Sankt Gallen, I. Lederberger 2002, 48 S.

1003 Ledermann, François: Schweizer Apotheker-Biographie. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizer Apothekervereins. Bern, Stämpfli Verlag 1993, 440 S.

1004 Lehmann-Nitsche, Robert: Beiträge zur prähistorischen Chirurgie nach Funden aus deutscher Vorzeit. Buenos Aires 1898, Inaugural-Diss., 28 S.

1005 Lehmann, Ernst: Schwäbische Apotheker und Apothekergeschlechter in ihrer Beziehung zur Botanik : ein Beitrag zur Geschichte des Apothekerberufs. Stuttgart, Hempe, 1951 218 S.

1006 Lehr-Binder, Ingrid, Red: Deutsche Rettungs-Gesellschaft/Landesverband Baden: 75 Jahre Landesverband Baden: 1925-2000 / DLRG,Karlsruhe, Landesverband Baden e.V. 2000, 34 S.

1007 Lei, Hermann: Landespräsident Paul Reinhart und die „Alte Apotheke“ in Weinfelden. In: Ernst Ziegler Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 173- 178 1008 Leibinger, Wolfgang: Epidemiologie der Poliomyelitis in Südbaden 1950-1959. Stuttgart 1961, 8 S. (zugleich Freiburger med. Diss. Kurzfassung). Sonderdruck aus: Ärzteblatt für Baden-Württemberg 1961, Heft 8 1009 Leichen-Schau-Ordnung für das Großherzogthum Baden nebst einer Instruction für die Leichenbe- schauer. Offizielle Ausgabe. Karlsruhe und Baden 1822 1010 Leiner, Ulrich: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Hrsg von Ernst Ziegler. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, 197 S. (ISSN: 0342-2070; Sonderheft der SVGB 106 (1988) S. 1-197) 1011 Leiner, Ulrich: Leiner, Bruno, Apotheker, Museumsleiter in Konstanz. In: Baden-Württembergische Biographien 2 (1999), S. 299-300

1012 Leisi, Ernst: Geschichte der Stadt Frauenfeld. Frauenfeld, Verlag Huber & Co AG 1946 (S. 110: Pest und europäischer Krieg; S. 118-121: Armenpflege und Almosen. Der Hexenwahn: Aussagen der Hexen, Urteil und Hinrichtung; S. 185: Das Hungerjahr 1817) 1013 Leissner, Horst: Weißenau: ehem. Prämonstratenserkloster heute psychiatrisches Krankenhaus. Weingarten, Pädagogische Hochschule, maschinenschriftliche Zulassungsarbeit 1965

1014 Leistikow, Dankwart: Hospitalbauten in Europa aus zehn Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Krankenhausbaues. (Beiträge auch aus Württemberg). Ingelheim a. Rh., Boehringer 1967, 115 S. 1015 Lembke, Sven und Müller, Markus: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren. (In: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd.37). Leinfelden-Echterdingen, DRW-Verlag 2004. VII, 320 S. 1016 Lendi, Fritz: Vom Brunnenquell, der Stich und Wunden heilet. In: Bodensee-Hefte 9 (1958) S. 216-219

1017 Lengger, Werner: Leben und Sterben in Schwaben. Studien zur Bevölkerungsentwicklung und Migration zwischen Lech und Iller, Ries und Alpen im 17. Jahrhundert. Augsburg, Verlag Wißner 2002 (Schriften- reihe „Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg“, Reihe 9, Historische Migrationsforschung in Bayerisch-Schwaben, Bd. 2) 1018 Lepra, Pest und Syphilis. Seuchen in der Stadt. Historische Jahresausstellung im Städtischen Museum Vogthaus. Ravensburg, 12. 6- 7. 10. 2001 (Faltblatt)

1019 Leücippaeus, Philibertus: Von Natur, Eigenschafft, Wirckung vnd Rechtem Gebrauch der warmen vnd wilden Bäder, insonderheit aber der vier, so in dem Schwartzwald ... gelegen sind, Nemlich, Marggraven Baden, Wildbad, Zellerbad vnd Huberbad. Ohne Ortsangabe, 1598 1020 Levack, Brian P: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa. München, Verlag C. H. Beck 1995, 293 S.

1021 Lewald, August: Die Mappe. Skizzen eines Gentleman über deutsche Bäder. Karlsruhe 1843 (behandelt die badischen Badeorte)

Seite 47 Medizinische Bibliographie

1022 Lichtenberger, Karl Friedrich: Die Pestjahre in Süddeutschland seit 1360 bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Haller mediz. Diss. (in Maschinenschrift) vom Jahr 1921 (1922) 1023 Lieb, Hans: Der Bodensee in frührömischer Zeit. In: SVGB 87 (1969) S. 143-150

1024 Lieb, Hans: Grabrede auf Reinhard Frauenfelder, in: Schaffhauser Beitrr 60 (1983) S. 7-10

1025 Lingg, Albert: Das Ende des Großasyls in Valduna - Psychiatrie II. In: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg - vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, S. 179-186 1026 Lingg, Hermann von: Meine Lebensreise. Autobiographie. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler 1899

1027 Link, Hermann: Die Stiftung Liebenau und ihre Gründer Adolf Aich, hrsg von der Stiftung Liebenau. Tettnang, Senn 1983, 92 S. 1028 Link, Hermann: Die Stiftung Liebenau unter Direktor Josef Wilhelm 1910-1953. Tettnang, Senn Verlag 1995, 111 S.

1029 Link, Hermann: Zur 'Euthanasie' in der Stiftung Liebenau in der Zeit des Dritten Reiches. In: Liebenauer Brief 1990, Heft 1, S. 2-6

1030 Lobenstein, Freiherr von Maximilian: Einiges aus der Geschichte des Konstanzer Gesundheitswesens. In: Das schöne Konstanz 28 (1991) S. 13-16

1031 Löbsack, Theo: Mesmers magische Magneten. Bodensee-Hefte 30 (1980), Heft 1, S. 13-14

1032 Loetz, Francisca: Vom Kranken zum Patienten: „Medikalisierung“ und medizinische Vergesellschaftung am Beispiel Badens 1750-1850. Stuttgart, Steiner 1992, 428 S. (zugleich Univ. Diss. Heidelberg 1992, ISBN: 3-515-06245-9) 1033 Loewe, K R: Die Pathologie in Friedrichshafen. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 75 (1991) S. 31-33

Löffler, Fridolin: Konstanzer Originale: Dr. med. Ernst Stizenberger. In: Bodensee-Chronik 7 (1913) Nr. 1: S. 2 1035 Löffler, Karl: Zwei mittelalterliche Heilanweisungen. In: Württembergische Jahrbücher (1912/1913), S. 140-142

1036 Löffler, Robert: 400 Jahre Radolfzeller „Spitalhof“ zu Haldenstetten. In: Bodensee-Chronik 24 (1935) Nr. 14: S. 56 1037 Lohmeyer, Hans: Klinischer Kuraufenthalt am Bodensee. Konstanzer Heilfaktoren und Konstanzer Therapie seit mehr als 50 Jahren. In: Bodensee-Hefte 7 (1956) S. 24-25

1038 Look, Maria van: Franz Anton Mesmer – Reinhold Schneider. Freiburg i. Br., Eckard Becksmann Verlag 1969 1039 Lorenz, Sönke und Bauer, Dieter R, Hrsg: Das Ende der Hexenverfolgung. Stuttgart, Steiner Verlag 1995, 337 S.

1040 Lorenz, Sönke: Einführung und Forschungsstand: Die Hexenverfolgung in den südwestdeutschen Terri- torien. In: Sönke Lorenz, Hrsg.: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums). Ostfildern, 1994. Katalogband der gleichnamigen Ausstellung des Badischen Landesmuseums, S. 175-194 1041 Lorenz, Sönke: Hexen und Hexenprozesse im deutschen Südwesten – eine Einführung. Konstanz, UVK Universitätsverlag 2001, 28 S. 1042 Löwenstein: Aus dem innern Leben der Stadt Radolfzell im 16. und 17. Jahrhundert. SVGB 10 (1880) S. 33-54 (S. 45: Anstellungsdekret des Stadtphysikus und des Spitalmeisters)

Seite 48 Medizinische Bibliographie

1043 Lüscher, Therese, Hrsg: 50 Jahre Pro Infirmis Thurgau. Jubiläumsbericht 1935-1985. Frauenfeld 1985, 28 S.

1044 Lust, Franz: Die Entwicklung der Säuglingsfürsorge in Baden. In: Blätter des Badischen Frauenvereins 43 (1919) S. 26-28 1045 Lüthi, Andreas: Zahnheilkunde und Zahnärzte im Kanton und der Stadt St. Gallen 1798-1902. Mit be- sonderer Würdigung des Lebens und Wirkens von Zahnarzt Christian Emil Locher 1826-1907. 1987, Zürcher Univ. Diss 1987, 121 S. 1046 Lüthold-Minder, Ida: Heilige Idda Gräfin von Toggenburg (Idda/Ita von Fischingen): Beschützerin der Armen, Kranken und Sterbenden. Fribourg/Schweiz, Kanisius-Verlag (ohne Jahresangabe) und Stein am Rhein, Christiana-Verlag 2002 1048 Lützner, Hellmut: Durch Fasten zur Gesundheit. Überlingen ist ein Zentrum für Naturheilkunde. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 4 (1986) S. 47-50

1049 Mack, Cécile: Die badische Ärzteschaft im Dritten Reich. In: Neuere Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Freiburg 2000, S. 28-49

1050 Mader, Otto sen.: Aus der Geschichte von Radolfzell. Erlebtes und Erzähltes. In: Hegau 35 (1978) S. 13- 27 1051 Maegraith, Janine Christina: Das Zistersieninnenkloster Gutenzell. Vom Reichskloster zur geduldeten Frauengemeinschaft. Epfendorf. Bibliotheca academica Verlag, 2004/2005. Schriftenreihe Oberschwa- ben-Gesellschaft und Kultur, Bd. 15, Hrsg Rolf Kießling, Franz Quarthal, Rudolf Schlögl und Hans-Georg Wehling (Kap. 4.1- 4.4, S. 288-331: Die Klosterapotheke Gutenzells) 1052 Maehle, Andreas-Holger: Johann Jakob Wepfer (1620-1695) als Toxikologe. Die Fallstudien und Tierexperimente aus seiner Abhandlung über den Wasserschierling (1679). Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Bd. 40, 1987, 222 S.

1053 Mahle, Alois: Entwicklung des Bade- und Kurbetriebes in Wurzach. Weingarten, Pädagogische Hochschule, Zulassungsarbeit 1970, 108 S. 1054 Maier, Fritz: Die Geschichte des Karl-Olga-Hauses. In: Schwäbische Zeitung 24.5. 1980, Nr. 120

1055 Maier, Gustav: Von der Wallfahrt in Hödingen. In: Linzgau-Chronik 3 (1912) Nr. 10 (über die Eligius- Legende in der Pfarrkirche) 1056 Mailänder, Karl: Das Deutsche Rote Kreuz in seinen Anfängen in Württemberg. In: Blätter der Wohlfahrtspflege in Württemberg 93 (1940) S. 61f

1057 Maio, Giovanni: Das Karlkrankenhaus in Donaueschingen: eines der ersten „modernen“ Krankenhäuser in der badischen Provinz des Vormärz. In: Verein f. Geschichte und Naturgeschichte der Baar: Schriften f. Geschichte und Naturgeschichte der Baar in Donaueschingen 40 (1997) S. 21-36 1058 Maissen, Felici und Lieb, Hans: Schaffhauser Studenten an der Universität Tübingen 1477-1914. In: Schaffhauser Beitrr 75 (1998) S. 183-236

1059 Maler, Fridrich Wilhelm: Geschichte der Kuh Pocken Impfungen in dem Kurfürstenthum Baden. Carlsruhe 1804 1060 Mall, Siegfrid: Aus dem Heiliggeistspital in Ehingen wird ein Museum. In: Schwäbische Heimat 32 (1981) S. 268-271 1061 Malteser-Hilfsdient : Malteser-Hilfsdienst: 25 jähriges Jubiläum 1970-1995. Singen, Malteser- Hilfsdienst e. V. 1995, 18 S.

1062 Manmitius, Maximilian: Zu Walahfrid Strabo „De cultura hortorum“. In: Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) S. 745-750

1063 Mannhart, Otto: Die hygienischen Verhältnisse des Sarganslandes. Ein Beitrag zur Geschichte der Hygiene. Langnau-Gattikon, Verlag Dorfpresse 1982 (Faksimilienachdruck der Diss. Med. dent, Zürich 1916)

Seite 49 Medizinische Bibliographie

1064 Marchtale, Kurt Erhard von: Eine Hebammenordnung aus dem Jahre 1580. In: Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung 47 (1932) Heft 24; als Beilage der Sozialhygienischen Rundschau 6 (1932) S. 70

1065 Maria Theresia: „Unterricht“ bei Unfällen, Anno 1769. In: Hegau 9 (1967) S. 282-283

1066 Marmor, Johann Anton: Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz vom Jahre 1155 bis zum Jahre 1808. In: SVGB 4 (1873) Anhang 7 ; (1876) Anhang 9 und (1878) Anhang 1067 Marmor, Johnann Anton: Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und ihrer nächsten Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der Sitten- und Kulturgeschichte derselben. Konstanz 1860

1068 Marquardt, Karl: Die Geschichte der Orthopädie im Königreich Württemberg. Tübingen 1964 (Tübinger med. Diss.) 1069 Marxer, Hansjörg: Zahnmedizinisch-statistische Erhebungen als Ausgangslage zur Einführung von schulzahnärztlichen Vorbeugungsmaßnahmen im Fürstentum Liechtenstein. Univ. Diss., Zürich 1978, 40 S. 1070 Marxer, Hildegard: Staatliche Sozialhilfe in Recht und Praxis im Fürstentum Liechtenstein. Freiburg i. Ue. 1984, 155 S. (zugleich Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) 1071 Matala de Mazza, Ethel: „Wechselreitzung“. Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann, Hrsg: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg, Königshausen & Neumann 2004, S. 243-258 (ISBN: 3-8260-2632-2) 1072 Mathis, Peter, Hrsg: Pilgerwege der Schweiz: Schwabenweg Konstanz-Einsiedeln. Auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Frauenfeld 1994

1073 Matthies, M: Die Pest in Überlingen. In: Alemannisches Volk 1933, S. 13-14

1074 Mätzler, Karl: St. Gallische Gesundheitspolitik. In: 150 Jahre CVP Kanton St. Gallen. St. Gallen 1984, S. 171-207 1075 Maué, Hermann: Bettlerzeichen und Almosenzeichen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1999

1076 Maurer, Helmut: Konstanz im Mittelalter. Konstanz, Stadler Verlagsgesellschaft 1989 (Bd. 1: S. 91-92: Die Verlegung des Spitals vor die Stadt; S. 126-131: Die Gründung von Spitälern; S. 126: Das Heilig- Geist-Spital; S. 129-130: Das Siechenhaus; S.131: Das Antoniterhaus und S. 129: Die „Raiti-nen“ (Almosenspende) 1077 Maurer, Helmut: Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte des mittelalterlichen Malhauses (in Konstanz). In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 1-11 1078 Maurus, Johannes Ev.: Das Spital zu Ueberlingen. In: Bodensee-Chronik 26 (1937) Nr. 4: S. 14-15 (u. a. über den „großen Sterbet“ im Jahre 1541)

1079 Maurus, Otto: Die Ahnentafel Mesmers. Eine Erwiderung. ZGO 92 (1940) S. 545-547

1080 Maurus, Otto: Dr. med. Franz Anton Mesmer, der Entdecker des tierischen Magnetismus nach seiner Schrift „System der Wechselwirkungen“ 1780. In: Hegau 3 (1958) S. 226-239 1081 Maurus, Otto: Zur Ahnentafel Mesmers, des Gelehrten und Entdeckers des tierischen Magnetismus. In: Mein Heimatland 27 (1940) S. 121-124

1082 Mayer, Herbert: Gregor Gossner: Gründer der Marienapotheke. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Ravensburg) vom 05. 01. 1996

1083 Mayer, Johannes G: Zwei Traktate zu den gebrannten Wässern in einer Handschrift der Dekalogerklä- rung Marquards von Lindau. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996) S. 287-289

Seite 50 Medizinische Bibliographie

1084 Mayer, Josef: Der Friedhof in Meersburg (F. A. Mesmers Grab). In: Bodensee-Chronik 16 (1927) Nr. 26: S. 103

1085 Mayer, Marcel: Die St. Galler Apotheker und die Choleragefahr von 1831. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Festschrift für Ulrich Leiner. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 159-171 1088 Medicinal-Ordnung. Carlsruhe 1807 (Neufassung im Jahre 1840 in Karlsruhe herausgegeben)

1089 Medicinische Annalen. Hrsg von den Mitgliedern der Grossherzoglichen Badischen Sanitäts-Commission in Carlsruhe und den Vorstehern der medicinischen Anstalten in Heidelberg, den Professoren B. Puschelt, M. Chelius, Fr. Nägele. 13 Bände. Heidelberg, 1835-48

1090 Medicinisches Correspondenzblatt des württembergischen ärztlichen Vereins. Jahrgang 1-89 (1832- 1919), Stuttgart 1091 Medizin im Werdenberg und Sarganserland : zur Geschichte der medizinischen Versorgung in den Bezirken Werdenberg und Sargans: Festschrift zum Anlass 125 Jahre Ärzteverein Werdenberg-Sargans, Sarganserländer Verlag 1988, 192 S.

1092 Medizinalwesen: Die Todesursachen in Württemberg im Jahre 1899: Krankheitsfälle, Ärzte und ärztliche Hilfspersonen. In: WJ (b) 1900, 3, S. 195-207

1093 Medizinisches Korrespondenzblatt für Württemberg 90 (1920) – 103 (1933), Stuttgart

1094 Meess, Ludwig: Die Schweigepflicht der Heilpflegepersonen nach dem geltenden Recht und den Entwürfen mit Berücksichtigung des badischen Landesrechts. Rechts- und staatswissenschaftl. Diss. In Maschinenschrift, Würzburg 1920 1095 Mehring, Gebhard: Badenfahrt: Württemberg. Mineralbäder und Sauerbrunnen vom Mittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Kohlhammer 1914 (In der Reihe: Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte Nr.13) 1096 Mehring, Gebhard: Württembergisches Medizinalwesen im 15. und 16. Jahrhundert. In: MK.BlW 86 (1916) S. 423-426, 433-435, 443-445 und S. 453-455

1098 Mehrle, Franz: Die Geschichte des Veterinärwesens in Baden und Württemberg. Stuttgart, F. Enke 1957, S. 7-29 (Jahresbericht der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft 4/5)

1099 Meier, Mischa, Hrsg: Pest: die Geschichte eines Menschheitstraumas. Stuttgart, Klett-Cotta 2005, 478 S. (ISBN: 3-608-94359-5)

1100 Merckens, Albert: Die geographische Verbreitung des Kropfes in Baden und die Beziehungen der Struma graviditatis zur Eklampsie. Freiburger mediz.Diss., Cöln 1912

1101 Merk, Gustav: Zur Geschichte des Sennerbades in Ravensburg. In: Schwäbisches Archiv 27 (1909) S. 88 91 1102 Merkle, Anton: Hospital zum Heiligen Geist und Dreifaltigkeitskirche in Konstanz. Grundlagen und Fortentwicklung alter Verpflichtungen. In: Freiburger Diözesan-Archiv (FDA) 107 (1987) S. 155-211

1103 Merton, Adolf: Die Buchmalerei in St. Gallen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Leipzig, Verlag von Karl W. Hiersemann 1923, 107 S. + XCVIII Tafeln

1104 Merz, J: Geschichte der Stadt Meersburg In: SVGB 9 (1878) S. 78f

1105 Merz, Walter: Hirsch-Apotheke : 300 Jahre Hirsch-Apotheke in Reutlingen 1699-1999. Hirsch-Apotheke, Reutlingen 1999. (auch in: Deutsche Apotheker-Zeitung Stuttgart 139 (1999) S. 112- 113 1106 Mesmer, Franz Anton: Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus. Carlsruhe 1781 (Nachdruck: Tübingen 1985; ISBN: 3-88769-507-0)

Seite 51 Medizinische Bibliographie

1107 Mesmer, Franz Anton: Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das Natursystem. Halle, Buchhandlung des Hallischen Waisenhauses 1812

1108 Mesmer, Franz Anton: Ausstellung im Neuen Schloß Meersburg 1988. In: Bodensee-Hefte 12. 12. 1988, S. 44. (In erweiterter Form wurde die Gedenkausstellung im gleichen Jahr auch in Freiburg i. Br., Konstanz und Den Haag gezeigt) 1109 Mesmer, Franz Anton: Mémoire sur la découverte du magnetisme animal. Genf und Paris, Didot 1799

1110 Mesmer, Franz Anton: Schreiben über den Magnetkur (ohne Ortsangabe, 1766)

1111 Mesmer, Franz Anton: Ueber den Ursprung und die wahre Natur der Pokken, so wie über die Möglichkeit der gänzlichen Ausrottung durch die einzig richtige naturgemässe Verfahrungsart bei der Geburt. Halle und Berlin, Buchhandlung des Hallischen Waisenhauses 1812

1112 Mesmer, Franz Anton: Ueber meine Entdeckungen: Aus dem Französischen übersetzt. Jena, Stahl 1800

1113 Meusburger, Wilhelm, Vorwort-Verfasser: Johann Jakob Albrecht (1727-1806): Selbstbiographie, Teil 1- 2. Bezau, Sandmayr 2000 1114 Meyer, Fredy: Wahlwies. Ein Dorf und seine Geschichte. Engen, Stähle Druck und Verlag 1990 (S. 176- 177: Das Spital Radolfzell)

1115 Meyer: Augustiner Chorherrschaft 1151-1461. In: SVGB 104 (1986) S. 1f

1116 Mezger, Victor: Lachmann Theodor, Medizinalrat in Überlingen 1835-1918. In: SVGB 47 (1918) S. XVII

1117 Mezler, Franz Xaver: Im Ganzen gesehen – Mensch, Medizin und Umwelt um 1800: Franz Xaver Mezlers Medizinische Topographie von Sigmaringen. Hrsg von Hans-Burkhard Hess. 1. Auflage, Tübingen, Hagenlocher 1996, 384 S.; ISBN: 3-931838-00-5 1118 Michel, Richard: Medicinischer Volksglauben und Volksaberglauben aus Schwaben. Ravensburg, Dorn 1865 1119 Midelfort, H C Erik: Witch Hunting in Southwestern Germany 1562-1684. The Social and Intellectual Foundations. Stanford/California 1972

1120 Mikolasek, Jan: Das Kantonale Asyl in Wil (St. Gallen) : die Jahre 1892 bis 1950 der heutigen Psychiatrischen Klinik. Dietikon, Juris Druck und Verlag 1991, 132 S. (zugleich als: Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen, Band 229: Hochschulschrift Dissertation, Medizinhistorisches Institut der Universität Zürich und Diss. med. Universität Zürich, 1990, 132 S.; ISBN: 3-260-05298-4)

1122 Miller, Johann Ulrich: Ein bewährtes Gifft-Recept von Johann Ulricus Miller, Doctor. Phys. Lindav. In: Oeler, J U: Vincetoxicum LoÏmicum,... . Von Johan: Ulrico Oeler / Med. Doctore, Rei publ. Lindav. Physico LoÏmico. Augsburg. In Verlegung Gottlieb Göbels Im Jahr 1671 und Augsburg, gedruckt Leonhard Zacharias 1681

1123 Miller, Moriz: Ausschnitte aus der Geschichte der Apotheken in Schussenried, Aulendorf und Eberhardzell: zusammengestellt auf Grund Akten der Landratsämter Biberach und Ravensburg sowie auf Grund der Gemeindearchive. Schussenried 1956, 46 S.

1124 Mills, Bruce: Poe, Fuller, and the mesmeric arts. Transition states on the American Renaissance. Columbia, University of Missouri Press 2006 (ISBN: 0-8262-1610-2)

1125 Milt, Bernhard: Franz Anton Mesmer. In: Sudhoffs Archiv f. Gescichte der Medizin 26 (1933) S. 334-340

1126 Milt, Bernhard: Franz Anton Mesmer und seine Beziehung zur Schweiz: Magie und Heilkunde zu Lava- ters Zeit. Zürich, Verlag Leemann 1953, 139 S. (Schriftenreihe „Mitteilungen der Antiquarischen Gesell- schaft in Zürich, 38,1)

Seite 52 Medizinische Bibliographie

1128 Mischlewski, Adalbert: Das Memminger Antonierhaus und seine europäische Bedeutung. In: Allgäuer Geschichtsfreund 1992, Nr. 92, S. 71-767

1129 Mit Stadtarchivar Werner Dobras durch das biedermeierliche Lindau. Forts. V: Mittel gegen rote Haare und öffentliche Operationen. In: Lindauer Zeitung vom 5. 1. 1993

1130 Mogensen, Mogens Rafn: Rorschach am Anfang unseres Jahrhunderts. Arbon 1984

1131 Moll, Albert: Der schwarze Tod in Württemberg. Eine historisch-pathologische Studie. In: MC.BlWürtt. 27 (1857) S. 249-255, 257-260, 265-270, 313-318 und S. 321-325 1132 Moll, Albert: Die erste Medicinalordnung Württembergs vom Jahr 1567. Ein Beitrag zur Geschichte der Heilkunde in Württemberg. In: MC.BlWürtt. 19 (1849) S. 61-64

1133 Mollat, Michel: Die Armen im Mittelalter. Aus dem Französischen von Ursula Irsigler. München, C. H. Beck 1987, 299 S.

1134 Mone, Franz Joseph: Armen- und Krankenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert (in der Schweiz, Baden, Elsaß, Bayern, Hessen und Rheinpreußen). In: ZGO 12 (1861) S. 5-53, 142-194 1135 Mone, Franz Joseph: Heilquellen, Ärzte, Apotheker. In: ZGO 14 (1862) S. 122-125

1136 Mone, Franz Joseph: Medizinalwesen. In: ZGO 19 (1866) S. 485-487

1137 Mone, Franz Joseph: Ueber die Armenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert. In: ZGO 1 (1850) S. 121-169

1138 Mone, Franz Joseph: Zur Geschichte und Statistik der vaterländischen Bäder und Gesundbrunnen. In: Mone's Badisches Archiv 1 (1826) S. 290-323; 2 (1827) S. 349-353 1142 Moosbrugger, Dr.: Einiges über Volksmedizin, medizinisches Volksglauben und Aberglauben im Allgäu. In: Das Bodenseebuch 1915. Konstanz, Verlag Reuß und Itta 1915, S. 113-129 1143 Mooser, J L: Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt Steckborn am Untersee. In: SVGB 14 (1885) S. 129f und 15 (1886) S. 227f 1144 Mooser, J L: Zur Grenzbestimmung des alten Rheingaus. In: SVGB 6 (1875) S. 71f 1145 Morlock, Klaus Ulrich: Die forensischen Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten 1933-1945. Tübingen, Univ. Diss. 1999, 204 S. 1146 Moser, Arnulf: Menschendepots – Lebensmitteldepots. Das Internationale Rote Kreuz und das Kriegsende am Bodensee. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 3 (1985) S. 161-169 1147 Moser, Arnulf: Von der Euthanasie zur Eliteerziehung. Die Napola Reichenau 1941-1945. In: Badische Heimat 76 (1996) S. 271-285 1148 Moses, Annett und Hirschmüller, Albrecht: Binswangers psychiatrische Klinik Bellevue in Kreuzlingen : das "Asyl" unter Ludwig Binswanger sen. 1857 – 1880. (In der Reihe „Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ ; Band 44), Frankfurt am Main, Lang 2004, 429 S. (ISBN: 3-631-52010-7)

1149 Müller-Hester, Herbert: Wegbereiter der deutschen Pharmazie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Darin vieles über württembergische Pharmazeuten.). Stuttgart, Deutscher Apotheker-Verlag 1952, 127 S. 1150 Müller, Anneliese: Das Engener Siechenurbar. In: Hegau 25 (1968) S. 211-219 1151 Müller, Anton: „Wer dieses bey sich trägt“. Über einen Amulettbrief, Zauber und Gegenzauber. In: Mein Heimatland 27 (1940) S. 211-251

Seite 53 Medizinische Bibliographie

1152 Müller, Christina B: Das Medizinalwesen der Reichstadt Isny im Allgäu vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der reichstädtischen Zeit. Ulmer Univ.Diss 1994, 159 S. 1153 Müller, E: Die Einrichtung der Apotheken in Württemberg in übersichtlicher Darstellung nach den gesetzlichen Bestimmungen nebst einem Verzeichnis über Aufbewahrung und Signierung offizineller und nichtoffizineller Arzneimittel, hrsg vom Pharmazeutischen Landesverein. Stuttgart, Stähle & Friedel 1906 1154 Müller, Johann Nepomuk: Die Mineralquell- und Seebade-Anstalten in Ueberlingen am Bodensee mit ihren Umgebungen. Villingen 1860 1155 Müller, Karl Otto: Zur Geschichte der Seuchen in Alt-Württemberg. In: ZWLG 4 (1940) S. 83-86 1156 Müller, Konrad M: Das 'Großen Sterben' im Allgäu. Pest und andere Seuchen in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Memminger Geschichtsblätter 2004/2005, S. 7-160 1157 Müller, Konrad M: Pestpflanzen. Heilkräuter wider den Schwarzen Tod. Freiburg i. Br., Lavori Verlag 2005, 159 S. 1158 Müller, Konrad: Pestheilige im Allgäu. In: Wolfgang Haberl, Werner Scharrer, Red.: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege. Nr. 105. Kempten, Heimatverein Kempten e. V. Im Heimatbund Allgäu e. V. 2005, S. 47-111 1159 Müller, Michael: Festrede auf das erste Jubiläum der Stiftung des vormals Gräflich und Fürstlich Waldburg-Wolfegg'schen Familien-Spitals Neuthann, vorgetragen am 21. 05. 1833. Waldsee, Liebel 1833 1160 Müller, O. Karl: Henricus Institoris, der Verfasser des Hexenhammers, und seine Tätigkeit als Hexeninquisitor in Ravensburg im Herbst 1484. In: WvjH N. F. 19 (1910) S. 397-417 1161 Müller, Reinhard: Traugott von Stackelberg*. In: Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Aufl. 19 (1999), S. 91- 92. (* Stackelberg, Traugott von /1891-1970/, Arzt, Schriftsteller, Maler) 1162 Müller, Ulrike: Studien zur Geschichte des Leutkircher Spitals im 18. Jahrhundert. Konstanz: Univ. Magisterarbeit 1992, 100 S. 1163 Müller, Werner: Pflege und Betreuung psychisch kranker Menschen. Phasen der Entwicklung. In: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg - vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, S. 213-218 1164 Müller: Reutlinger'sche Kollektaneen. In: SVGB 47 (1918) S. 196f 1165 Münch, Walter: Kreiskrankenhaus Leutkirch ferstiggestellt. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom 02. 12. 1967 1166 Münch, Walter: Kreiskrankenhaus Wangen im Allgäu: In: Festschrift zum Krankenhausumbau 1958. Wangen, 1958 1167 Munck, Alexander: Das Medizinalwesen der Freien Reichsstadt Überlingen am Bodensee. Überlingen, Internationale Gesellschaft f. Geschicht d. Pharmazie 1951, 98 S. 1168 Munck, Dirk und Munck, Susanne, Hrsg: 550 Jahre Münster-Apotheke Überlingen. Überlingen, 2000, unpaginierter Privatdruck 1169 Münzenmayer, Hugo: Über ärztliches Zunftwesen im 18. Jahrhundert. In: Archiv f. Geschichte der Medizin 29 (1936) S. 341-347 1170 Murken, Axel Hinrich: Geschichte des Hospital- und Krankenhauswesens im deutschsprachigen Raum. In: Illustrierte Geschichte de Medizin, hrsg von Jean-Charles Sournia et al., Bd.5, Salzburg, Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung 1982, S.1594-1654

Seite 54 Medizinische Bibliographie

1171 Museen in Baden-Württemberg. Hrsg von der Landesstelle für Museumsbetreung Baden-Württemberg und dem Museumsverband Baden Württemberg e. V. 5., neu bearb. Aufl., Stuttgart, Theiss 2004, 482 S. (->Württembergisches Psychiatriemuseum in Zwiefalten) 1172 Nachbaur, Siegrun: Hexenverbrennungen in Vorarlberg. In: Orgon Vorarlberger Frauenzeitung 2 (1984), Nr. 2, S. 4-6 1173 Nagel, Adalbert: Armut im Barock. Die Bettler und Vaganten Oberschwabens. Weingarten 1986 1174 Nagel, Adalbert: Die Bettelfuhr in Oberschwaben. In: SVGB 87 (1969) S. 29-35 1175 Nagel, Adalbert: Klosterapotheker in Weingarten. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 6 (1964), Heft 3, S. 71-78 1176 Nägele, Hans: Ludwig Kofler. Universitätsprofessor * und Naturforscher. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 116 (1972) S. 135-166 (* Apotheker und Pharmakognost, Rektor der Innsbrucker Universität) 1177 Näher, Ernst: Der Pestfriedhof bei Rickatshofen. In: Leben am See, hrsg. Vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 13 (1996) S. 181-183 1178 Namora, Fernando: Götter und Dämonen der Medizin. Berlin, Quintessenz-Verlags-GmbH 2002, 228 S. (S. 116-127: Franz Anton Mesmer) 1179 Nauck, E Th: Die chirurgische Fakultät zu Donaueschingen. In: Hegau 100 (1952) S. 258-320 1180 Naumann, K F: Das Hospiz auf dem Arlberg. In: Das Bodenseebuch 1941, hrsg von Dr. Karl Höhn, Ulm/Do- Lindau i. B. 28 (1941) S. 10-11 1181 Netzhammer, Raymund: Die Insel Werd. Aus der Geschichte einer Pfahlbauinsel. Zug, Verlag E. Kalt- Zehnder 1934, 2. Auflage (S. 31-35: Das Römerbad von Tasgetium in der heutigen Untereschenz) 1182 Neubau der Heilanstalt Weißenau. In: Aus Welt und Heimat 10 (1932) S. 2 1183 Neubrand, Robert: Das Medizinalwesen der Reichsstadt Ravensburg unter besonderer Berücksichti- gung der Stadtphysici, Bader und Barbiere. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Reichs- stadtzeit. Mediz. Diss. Ulm 1994 1184 Neuffer, Hans: Zur Geschichte der Landesärztekammer Baden-Württemberg. In: Ärzteblatt für Baden- Württemberg 20 (1965) S. 139-142 1185 Neumann, Wolfgang, Hrsg: Friedhof und Denkmal: Der Zizenhausener Totentanz. In: Zschr. f. Sepulkralkultur 49 (2004) S. 1-95 1186 Nigst, Henry: Das anatomische Werk Johann Jakob Wepfers (1620-1695). In: Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, SGGMNI, Bd. 16, 1947, 88 S. 1187 Nössing, Josef, Red.: Die Alpen als Heilungs- und Erholungsraum. Heilbäder in den Alpen im Spätmittelalter und in der Renaissance am Beispiel von Pfäfers. Historikertragung in Meran/Convegno Storico a Merano 19-21. 9. 1988. Bozen/Bolzano 1994, S. 137-156, 395-413 1188 Notker, Einhard der Stammler: Leben und Taten Karls des Grossen. München, Winkler-Verlag 1965 1189 Nuzinger, Heinrich Richard: Hemmnisse der ländlichen Wohlfahrtspflege und ihre Überwindung. In: Badische Heimat 4 (1912) S. 34-40, 59-62 und S. 76-79 1190 Oberamt Tettnang: Quittungsbuch der Krankenpflege-Versicherung der Amtskorporation Tettnang. Tett- nang 1889 1191 Ochsenbein, Peter, Hrsg: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, 288 S.

Seite 55 Medizinische Bibliographie

1192 Ochsenbein, Peter, Schmuki, Karl, Hrsg: Studien zum St. Galler Klosterplan. In: Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, Nr.52. (S. 73-86: Realplan oder Idealplan? Überlegungungen zur barocken St. Galler Klostergeschichtsschreibung über den St. Galler Klosterplan). St. Gallen 2002 1193 Oeffinger, Hermann: Das Medicinalwesen des Großherzogthums Baden. Handbuch. Eberbach 1882 1194 Oeffinger, Hermann: Die Kurorte und Heilquellen des Großherzogthums Baden. 6. Aufl., Oos 1896 1195 Oeftering, W E: Die Bibliothek der Reichenau. In: Das Bodenseebuch 1918. Konstanz, Verlag Reuß und Itta, 1918, S. 107-112 1196 Oehler, Arthur, Red: 100 Jahre Kursaal Heiden, 125 Jahre Kurort Heiden. Heiden, Verlag R. Weber AG 1974 (S. 42-45: Haug, Jakob: Die Entstehung des Dunant-Denkmals und des Dunant-Museums; S. 46- 60: Sonderegger, Rudolf: 100 Jahre Vaterländisches Bezirkskrankenhaus Heiden) 1197 Oeler, J U: Vincetoxicum LoÏmicum, Das ist: Kurtzer Discurs, wie sich in der allergefährlichsten Seuch der Pestilenz/ wol zu praeserviren/ und glücklich zu curiren. Von Johan: Ulrico Oeler / Med. Doctore, Rei publ. Lindav. Physico LoÏmico. Augsburg. In Verlegung Gottlieb Göbels Im Jahr 1671 und Augsburg, gedruckt Leonhard Zacharias 1681, 1. Ausgabe 93 S. 1198 Oeler, Johann Ulrich, Med. Lindav: Kurtzer Discurs, wie man sich vor der Pest zu hüten... . Constanz, gedruckt bey Franz Straub 1688 1199 Oeler, Johann Ulrich, Med. Lindaviensis: Kurtze Beschreibung, wie man sich von der Pest zu hüten und zu kuriren. 2. Ausgabe verbessert. Augsburg, gedruckt Leonhard Zacharias, 1687 1200 Oesch, Hans: Die Krankheit des Hermannus Contractus. In: Bodensee-Hefte 9 (1958) S. 15-16 1201 Oesterle, Kurt: Doktor Faust besiegt Shylock. Wie Ludwig Finckh* den Hohenstoffeln rettete und wie der Reichsführer-SS Heinrich Himmler als sein Mephisto ihm dabei half. In: Hegau 54/55 (1997/98/ 1999), S. 191-208 (* Ludwig Finckh /1876-1964): Arzt, Dichter und Naturschützer) 1202 Oettli, Markus: Das Amt des Bezirksarztes <"Das Physikat"> im Rahmen der Thurgauischen Sanitätsorganisation 1803-1869, erläutert am Beispiel von Elias Haffter (1803-1861), Bezirksarzt in Weinfelden 1837-1861. Frauenfeld, Huber 1982, 140 S. (zugleich Hochschulschrift Diss. Zürich)

1203 Oettli, Markus: Festschrift zum Jubiläum des Thurgauischen Ärztevereins Werthbühlia 1833-1983. Münchwilen, Thurgauisches Ärzteverein Werthbühlia, H. Riggenbach 1983, 77 S. 1204 Oexle, Judith und Maurer, H: Der Salmansweiler Hof und das hospitium des Abtes Frowin. In: Archäologische und historische Aspekte. In: SVGB 105 (1987) S. 1-18 1205 Oexle, Otto Gerhard, Hrsg: Armut im Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, hrsg vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd. 58). Ostfildern, J. Thorbecke 2004, 404 S. 1206 Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. München und Zürich, Artemis 1990, 320 S. 1207 Ohler, Norbert: Zur Bevölkerungsgeschichte von Baden-Württemberg in vorstatistischer Zeit. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 152 (2004) S. 9-22 1208 Ohngemach, Ludwig: Die Kapelle des Ehinger Heilig-Geist-Spitals. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Ehingen/Donau 1 (1999) S.47-62 1209 Ohngemach, Ludwig: Die Mühle des Heilig-Geist-Spitals. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Ehingen/Donau 1 (1999) S. 63-81 1210 Ohngemach, Ludwig: Stadt und Spital: das Rottweiler Heilig-Geist-Spital bis 1802. Rottweil, Stadt- archiv: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Rottweil Nr. 16, ; zugleich Univ. Diss. Tübingen 1994: 1) 1994 – LX, S. 1-400 ; 2) 1994 – VIII S, S. 401-708 1211 Öngel, Klara: Maria Geng: Hebamme von Waldburg. In: Im Oberland 9 (1998) Heft 2, S. 16-18

Seite 56 Medizinische Bibliographie

1212 Ordnung wornach man sich bey Jetzigen Leufften gegen angedräwte Land-Seuche in der Markgraffschafft Baden, und übrigen darzu gehörigen Herrschafften und Landen zu verhaltten. Durlach 1666 1213 Ortsnamenfonds - „verveschpert“ oder nicht? Spital-Neubau zwingt Stadt zum Wiederauffüllen. In Schwäbische Zeitung vom 2. 08. 1994 1214 Österreichisches Rotes Kreuz, Hrsg: Hundert Jahre im Dienst der Menschlichkeit. Feldkirch, Österrei- chisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg 1980, 169 S. 1215 Oswald, Erwin und Bötschi, Otto: Thurgauische Invalidenvereinigung 1930-1980. Frauenfeld, 80 S. 1216 Ott, Bernhard: Die böse Spanierin treibt ihr Unwesen. Die Grippenepidemie 1918/19. In: Schaffhauser Beitrr 75 (1998) S. 161-182 1217 Ottnad, Bernd, Hrsg: Badische Biographien. Neue folge Bd. 1. , Bd. 2: 1987. Stuttgart, Verlag Kohlhammer 1982 1218 Pappus, Johann Andre: Baadordnung. In: Rechenschaftsbericht des Ausschusses des Vorarlberger Museumsvereins 10 (1868) S. 25-26 1219 Paracelsus: Sämtliche Werke in zeitgemäßer kurzer Auswahl. Zollikofer, St. Gallen 1944-1949 (8 Bände, je ca. 400 S) 1220 Paret, Ulrich: Apotheken in Buchhorn und Friedrichshafen. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, J. Thorbecke Verlag 1988, S. 89-100 1221 Paschke, Fritz: Vorschlag zur Gründung eines Institutes für Medizinische Technik in Vorarlberg. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 30 (1978) S. 161-165 1223 Patscheider, Hubert: Das Kantonsspital St. Gallen 1953-1988. St. Gallen, Staatsarchiv und Stiftsarchiv 1991, 264 S. (Schriftenreihe St. Galler Kultur und Geschichte, Nr. 20; ISBN: 3-908048-17-6)

1224 Patscheider, Hubert: Die Stadtärzte im alten St. Gallen. In: SVGB 115 (1997) S. 89-132 1225 Patscheider, Hubert: Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin in St. Gallen. In: SVGB 107 (1989) S. 1- 67 1226 Paulet, Jean-Jacques: Der gerechtfertigte Mesmer, oder Abhandlung über den thierischen Magnetismus. Aus dem Französischen übersetzt. Frankfurt und Leipzig 1785 1227 Paulet, Jean-Jacques: Mesmer justifié. Konstanz/Paris 1784, 46 S. 1228 Pestalozzi-Kutter, Theodor: Kulturgeschichte des Kantons Schaffhausen und seiner Nachgarbebiete im Zusammenhang der allgemeinen Kulturgeschichte. Aarau und Leipzig, Verlag H. R. Sauerländer & Cie 1928, Bd. 1, 420 S. (S. 266-313: Klöster Allerheilige, Rheinau, Reichenau, Katharinentel und St. Blasien) 1229 Petzoldt, Leander: Votivbilder, Volkskunst aus dem Raum Bodensee-Oberschwaben. Bd. VII der Reihe „Kunst am See“. Friedrichshafen, Verlag Robert Gessler 1982, 80 S. 1230 Pfaff, Robert: Die Notjahre 1816/1817 im Kanton Schaffhausen. In: Schaffhauser Beitrr 39 (1962) S. 80- 105 1231 Pfeilschifter, Georg: Des Exorzisten Gassner Tätigkeit in der Konstanzer Diözese im Jahre 1774. In: Historisches Jahrbuch 52 (1932) S. 401-441 1232 Pflüger, Hermann: Badisches Gesundheitswesen. Übersicht über Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für Ärzte, Bezirksärzte, Schulärzte, Gesundheitsbeamte und Behörden. Karlsruhe 1929 1233 Pharmacopoea Badensis. Heidelberg, 1841

Seite 57 Medizinische Bibliographie

1234 Pilz, Manfred: Die Verbürgerlichung des Spitals im 13. und 14. Jahrhundert. Konstanz, Zulassungsar- beit zur Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien 1975, 44 S. 1235 Pisco, E: Der Idealist von Heiden. In: Bodensee-Hefte 20 (1969) Heft 9: S. 26-27 1236 Planck, Dieter: Die Römer in Baden-Württemberg. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag 2005, 399 S.; ISBN: 3-8062-1555-3 (u. a. Kastellbäder, Quellenheiligtümer) 1237 Praktik des Meisters Bartholomeus. Pap. Handschrift 15. Jahrhundert. Ältestes medizinisches Volksbuch des 13. Jahrhunderts. In: Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen 1238 Preisendanz, K: Ärzte des Bodenseeklosters Reichenau im 9. Jahrhundert. In: Sozialhygienische Mitteilungen 9 (1925) S. 29-30 1240 Pretsch, Hermann Josef: „Euthanasie“: Krankenmorde in Südwestdeutschland; „die Benachrichtigungen von Angehörigen“. Zwiefalten, Verlag Psychiatrie und Geschichte 1996, 172 S. 1241 Price, Lorna: „The Plan of St. Gall in brief“. An overview of the three volume work by Walter Horn & Ernest Born. Berkeley, University of California Press 1982 1242 Prinzing, Friedrich: Der Krebs in Württemberg und sein Auftreten in krebsarmen und krebsreichen Oberämtern. In: MC.BlWürttemberg 85 (1915) S. 283-285 1243 Prinzing, Friedrich: Die Kindersterblichkeit in Stadt und Land in Württemberg. In: MCBlWürttemberg 77 (1907) S. 602-604 1244 Probst, Christian: Die Medizinalreform in Bayern am Beginn des 19. Jahrhunderts und der Bestand an Krankenanstalten. In: Krankenhausmedizin im 19. Jahrhundert, hrsg von Hans Schadewaldt und Jörg Henning Wolf. München 1983, S. 183-224 1245 Probst, Christian: Fahrende Heiler und Heilmittelhändler. Medizin von Marktplatz und Landstraße. Rosenheim, Rosenheimer Verlagshaus 1992, 270 S. 1246 Probst, Sybille: Vom Kloster zum Heilbad: aus der Geschichte der oberschwäbischen Moorheilbäder. In: BSH 36 (1985) Heft 6, S. 18-20 1247 Prospekt des Bad- und Gasthauses zu Pfäfers. Anno 1721. Der baugeschichtliche Rahmen. In: Terra plana 3 (1992) S. 22 1248 Puhan, Milo Alan: Das Sondersiechenhaus auf der Staig bei Schaffhausen. Mediz. Diss. Zürich 2002, 73 S. 1249 Pupikofer, Johann Adam: Grenze zwischen Rheingau, Churrätien und Thurgau. In: SVGB 5 (1874) S. 58f 1250 Pütz, Manfred, Hrsg.: Aus der Geschichte der Stadt Überlingen. Sonderdruck: 50 Jahre Bodenseewerk in Überlingen der BGT Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH. Überlingen, ohne Jahresangabe (S. 22-25: Der Spital. Wohlfahrtspflege in der Stadt seit dem Mittelalter) 1251 Quarthal, Franz, Hrsg: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. In der Schriftenreihe: „Germania Benedictina“, Bd. V. München, EOS Verlag der Erzabtei St. Ottilien 1975, 845 S. (ISBN: 3-88096-605-2)

1252 Quarthal, Franz: Öffentliche Armut, Akademikerschwemme und Massenarbeitslosigkeit im Zeitalter des Barock. In: Barock am Oberrhein. Khe 1985, S. 153-188

1253 Quenzer, Wilhelm: Die medizinischen Bäder in der Stadt Radolfzell. In: Bodensee-Hefte 3 (1952) S. 150

1254 Rabl, Erich, Hrsg: Die Apotheke: 400 Jahre Landschaftsapotheke Horn. Katalog der Ausstellung der Stadt Horn im Höbartmuseum 24. 5.-2. 11. 1997. Horn, Museumsverein 1997, 208 S. 1255 Rachbauer, Paul: Die Volksmedizin des Bregenzerwaldes. Dornbirn 1980, 333, XXIX Bl. (zugleich Inns- brucker Univ. Diss. 1980)

Seite 58 Medizinische Bibliographie

1256 Rachbauer, Paul: Die Volksmedizin des Bregenzerwaldes. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmu- seumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 124-125 (1980/1981) S. 215-222

1257 Rachbauer, Paul: Forschungen zur Volksmedizin des Bregenzerwaldes. In: Bregenzerwald-Heft 5 (1986) S. 79-88

1258 Radke, Joachim: Das Heilig-Geist-Spital zu Lindau in der Zeit der Königlich Bairischen Stiftungsadmini- stration. In: Neujahrsblatt Nr. 22 des Museumsvereins Lindau . Lindau, Hrsg: Museumsverein Lindau e. V., 1972, S. 9-34 1259 Rank, C: Die familiale Irrenpflege mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Irrenfürsorge in Württemberg. In: LtBStAnz 1891, Heft 8, S. 115-128

1260 Rappmann, Roland und Zettler, Alfons: Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1998, 586 S. (S. 265-272: Ärzte in Reichenau und im Kloster Sankt Gallen, S. 272-278: Zur Funktion und zum Stand der Ärzte im frühen Mittelalter)

1261 Rath, Hans: Similia similibus...: Ähnliches mit Ähnlichem behandeln: die Homöopathie in Baden- Württemberg. In: Schönes Schwaben 11/12 (1997) Heft 4, S. 27-29

1262 Rau, Hans: Von der Armenanstalt zum modernen Altenheim. In: Langenargener Geschichte 6 (1991) S. 38-61 1263 Rauf, Rudolf: Die Bäder und Heilquellen der ehem. Grafschaft Trauchburg. In: Schwarz-gelbe Blätter 3 (1964) S. 2ff

1264 Ref, J Georg: Ueber die Gründung von Rettungsanstalten für verwahrloste Leute mit Berücksichtigung der verschiedenen Alterstufe. In: Appenzellische Jahrbücher 9 (1879) S. 1-20 1265 Regiment, Eyn kurtz, vnd Consilium für die erschrockenlichen schnellenn kranckheit, der Englisch schweiß genant, so der hochgelert Anthonius Klump, der Artzney Doctor säßhafft in des Heyligen Reychs Vberlingen seynen herrn Burgermeyster vnd Räten daselbs gemacht vnd vberantwort hat. Freyburg i. Br. 1529 1266 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Hrsg: Bevölkerungsprognosen für die Region Bodensee- Oberschwaben. Ravensburg, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben 2003, 43 S.

1267 Rehm, Susanne: Eine Frau mit 'außergewöhnlichen Fähigkeiten': Franziska Monninger, Bäuerin und Gesundbeterin. Friedrichshafen 1999. In: Leben am See 16 (1999) S. 163-166

1268 Reicher, Heinrich: Die Fürsorge für die verwahrloste Jugend. Teil 1. Deutsches Reich. Die Zwangserziehung im Großherzogtum Baden. Wien 1904

1269 Reichwald, Helmut F: Wandmalerei des frühen Mittelalters: Goldbach. Iconos. Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXIII. München, Karl M. Lipp Verlag 1998

1270 Reicke, Siegfried: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. Bd.1-2., Stuttgart 1932

1271 Reinhardt, A: Zwanzig Jahre aus der Geschichte der Homöopathie in Baden. Karlsruhe 1907

1272 Reinhardt, Hans und Schwarz, Dietrich W H: Der St. Galler Klosterplan. St. Gallen 1952, 41 S.

1273 Reinwald,Gustav: Das Barfüßenkloster und die Stadtbibliothek in Lindau. In: SVGB 2 (1870) S. 39f

1274 Reisser, Emil: Über das Irrenhaus-Bauwesen und die Heil- und Pflegeanstalt bei Konstanz. In: Konstanz. Seine baugeschichtliche und verkehrswirtschaftliche Entwicklung. Hrsg von Paul Motz. Konstanz 1925, S. 205-231 1275 Reiter, Ralf : Städtische Armenfürsorge im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Sozial-, wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchungen zur Sozialpolitik der Stadt Ravensburg und ihrer Einrichtungen 1755-1845. Konstanz 1989

Seite 59 Medizinische Bibliographie

1276 Reiter, Ralf : 500 Jahre Spital zum Heiligen Geist zu Langenargen. Gemeinde Langenargen 1991, 88 S.

1277 Reiter, Ralf : Das Heilig-Geist-Hospital der Reichsstadt Wangen am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Wangener Hefte, Nr. 4. . Wangen i. A., Stadtarchiv 1986, 64 S. 1279 Reiter, Ralf : Das Heilig-Geist-Spital zu Langenargen von der Urkunde Graf Hugos bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Langenargener Geschichte 6 (1991) S.4-37

1280 Reiter, Ralf : Das Ravensburger Heilig-Geist-Hospital: ein Überblick über seine Geschichte von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Ravensburg, Ulmer Volksbank, Filiale Ravensburg, 1989, 12 S. (In der Schriftenreihe: „Ravensburger Stadtgeschichte“ Nr. 18) 1281 Religiöses Leben im Spital: die Kapelle des Kißlegger Heilig-Geist-Spitals. In: Der schöne Allgäu 61 (1998) Heft 4, S. 52-53

1282 Reusch, Karl Helmut: Zur Geschichte der Lebensmittelüberwachung im Großherzogtum Baden und seinen Nachfolgeterritorien 1806-1954. Karlsruhe, Selbstverlag, 1986, zugleich Marburg Univ. Diss. 1986 472 S. 1283 Rheinberger, Barbara: Evolution of feminist family therapy in Liechtenstein. In: Journal of feminist family therapy 4 (1992) 3/4, S. 59-66

1284 Rheinberger, Rudolf: Liechtensteiner Ärzte des 19. Jahrhunderts*. In: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (JbL) 89 (1991) S. 19-112 (* Christoph Grass, Gebhard und Karl Schädler, Josef Ludwig Grass, Josef Hannibal Schlegel, Wendelin Hasler und Mathäus Kaufmann)

1285 Rheinboldt, Max: Die Kurorte und Heilquellen des Großherzogtums Baden. Baden-Baden 1888 (5. Auflage 1894) 1286 Rhumelius, Johanne Pharamundus: Thermarum et acidularum Descriptio, Das ist: Wild-Bads Beschreibung... Vornemlich... auff den Grießbacher, Petersthaler vnnd Egerischen Saur-Brunnen gerichtet. Ohne Ortsangaben, 1634 (= Johann-Pharam. Rhumelii Opuscula chymico-medica, 1635, S.135-170) 1287 Richter, Georg: Bodenseeraum mit Hegau und Bregenzer Wald: Landschaft, Geschichte, Volkstum, Kultur und Kunst. Heroldsberg, Glock und Lutz 1977

1288 Ricker, Alfred: Die Typhusepidemien in Württemberg. Tübingen, 1950 (Tübinger med. Diss.), 55 S.

1289 Riecke, Victor: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg unter systematischer Zusammenstellung der dasselbe betreffenden Gesetze....dargestellt. Stuttgart, Metzler 1856 (Supplement zum Vorigen: Verordnungen, Erlasse von 1858 bis 1864. Göppingen, Buck 1864) 1290 Riecke, Victor: Die Heilquellen und Bäder Württembergs, ihre Geschichte und ihr gegenwärtiger Zustand. Württemberg.Jahrbücher 1839, S. 151-258 1291 Rieger, Jakob Heinrich: Ueber die Versorgung der Armen, Irren, Taubstummen, Blinden und Gebrechlichen im Großherzogthum Baden durch Landes-, Bezirks- und Ortsanstalten. Offenburg 1832

1292 Riesterer, Albert: Das „Kirchlein vom hailgen Creutz“ zu Dingelsdorf-Oberndorf. In: Hegau 30/31 (1972/73) S. 179-189

1293 Roder, Christian: Ein merkwürdiger Hexenprozess in Villingen 1641. In: SVG Baar 9 (1896) S. 79-88

1294 Rogger, Franziska: Dr. med. Laura Turnau*: "Papa" des Kinderheimes Morgenlicht Trogen. In: FrauenLeben. Herisau 1999, S. 684-692. (* Turnau, Laura /1882-1978/, Ärztin) 1295 Rohner, Michael: Die Gemeinde Heiden im Kanton Appenzell a. Rh. in historischer, physikalischer und topographischer Beziehung. Heiden, Verlag und Buchdruckerei R. Weber AG 1988 (S. 146-150: Armenwesen, Stiftung der Armen- und Waisenanstalt und des Freiwilligen Armenvereins)

Seite 60 Medizinische Bibliographie

1297 Roller, O: Der Kampf gegen die Syphilis in Überlingen im Jahre 1581. In: Sozialhygienische Mitteilungen für die Baden-Württembergische Geselschaft f. Sozialhygiene e. V. Hrsg: Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg. Stuttgart 12 (1928) S. 10-18 1298 Rollinger, Robert: Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschung: Eine kritische Zusammenschau. In: SVGB 120 (2002) S. 1-39. 1299 Rommel, Gustav: Der Wallfahrtsort Maria am Stein. Überlingen 1950, 32 S.

1300 Roth, Angela: Der Alltag in den staatlichen psychiatrischen Anstalten in Württemberg im 19. Jahrhundert. Univ. Diss. Erlangen-Nürnberg 1993, 246 S. 1301 Roth, Angela: Würdig einer liebevollen Pflege: die württembergische Anstaltspsychiatrie im 19. Jahrhundert Zwiefalten, Verlag Psychiatrie und Geschichte, 1999. 151 S. ; zugleich Univ. Diss. Erlangen / Nürnberg, 1993 u.d.T.: Roth, Angela: Der Alltag in den staatlichen psychiatrischen Anstalten in Württemberg im 19. Jahrhundert, 246 S. ( ISBN: 3-931200-05-1) 1302 Roth, Gottfried: Der St. Galler Klosterplan. Im Ausstellungskatalog „Kunst des Heilens“. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie in Kartause Gaming vom 4. Mai-27. Oktober 1991, hrsg von der NÖ Landesregierung. Wiener Neustadt, Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg 1991, S. 323-324 1303 Roth, Gottfried: Die Heilig-Geist-Spitäler. Im Ausstellungskatalog: „Kunst des Heilens“. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie in Kartause Gaming vom 4. Mai-27. Oktober 1991, hrsg von der NÖ Landesregierung. Wiener Neustadt, Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg 1991, S. 322-323

1304 Roth, Gottfried: Zur ideengeschichtlichen Bedeutung der frühmittelalterlichen Klostermedizin. I. Congr. Euro. Storia ospital, Rom 1960, S. 1080-1086

1305 Rothfelder, Hubert: Tengen. Stadt- und Burganlage, Stadt- und Marktrecht. In: Hegau 7 (1965) S. 147- 154 1306 Rothfuß, Stefan: Die Württembergischen Pharmakopöen des 18. Jahrhunderts: Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte. Univ. Diss. Tübingen 1997, 169 S. 1307 Rothmund, Toni: Mesmer. Genie oder Scharlatan? Roman. Berlin, Büchergilde Gutenberg (ohne Jahresangabe) 1308 Rowan, Steven: The Grand peur of 1348-49: the shock wave of the black death in the German Southwest. Xerokopie 1986 1309 Rudolf, Hans Ulrich: Der Landkreis Ravensburg im Spiegel des Schrifttums, Eine Kreisbibliographie. Ravensburg 1999, 1120 S. 1310 Rüedi, Ernst: Amann, Johann Conrad, Dr. med. (1724-1811), Taubstummlehrer. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 33 (1956) S. 16-23, 40-46 und S. 61-66 1312 Rüedi, Ernst: Freuler, Johann Jakob, Dr.med. Stadtarzt (1797-1870). In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 33 (1956) S. 254-256

1313 Ruesch, Hanspeter: Lebensverhältnisse in einem frühen schweizerischen Industriegebiet : sozialgeschichtliche Studie über die Gemeinden Trogen, Rehetobel, Wald, Gais, Speicher und Wolfhalden des Kantons Appenzell, Ausserrhoden im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Basel, Helbing & Lichtenhahn 1979, 2 Bde (Schriftenreihe „Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft“, Nr. 139, 139a) 1314 Rueß, Karl-Heinz, Red: Alltagsleben im Mittelalter. Hrsg von der Gesellschaft der staufischen Geschichte e. V. Göppingen. Gesellschaft für die staufische Geschichte 2005, 219 S. (In: Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 24) 1315 Ruf, Markus: Die Pest in der Pfarrei Allensbach. In: Bodensee-Chronik 10 (1921) Nr. 37, S. 4

1316 Rügheimer, Karl: Lebenselixier aus dem Schlachthaus geholt. Kranke werden durch lebendige Tierzellen geheilt. Aus der Klinik für Frischzellentherapie in Lindau. In: Bodensee-Hefte 5 (1954) S. 74-76

Seite 61 Medizinische Bibliographie

1317 Ruh, Max: Verkauf des Bades in Überlingen. In: Hegau 35 (1978) S. 238

1318 Runde, Alfons: Zwanzig Jahre Schussental-Klinik Aulendorf. In: Kurzeitung Stadt Aulendorf, Heft 207 (August 1997), S. 6-8 1319 Ruppert, Philipp von: Das alte Konstanz in Schrift und Stift. Die Chroniken der Stadt Konstanz. Konstanz 1891 1320 Ruppert, Philipp von: Ein badischer Hexenrichter (Dr. Matern Eschbach). In: Konstanzer Beiträge zur badischen Geschichte. Konstanz 1888, S. 1-20 1321 Ruppert, Philipp: Urkunden-Beitrag zur Geschichte der Stadt Überlingen 1462-1577. In: SVGB 17 (1888) Anh. 1-18 1322 Rüpplin, August von: Notizen aus den Hagnauer Sterberegistern von den Jahren 1632-1636. In: FDA (Freiburger Diözesan Archiv) 18 (1886) S. 333-336 1323 Rüsch, E G: Vadians Schriften über die Stadt St. Gallen und über den obern Bodensee. In: SVGB 117 (1999) S. 99-155 1324 Ryslavy, Kurt: Geschichte der Apotheken Vorarlbergs. Wien, Österreichische Apotheker-Verlags- Gesellschaft 1991, 46 S. 1325 Saager, Heinz: Orthodontische Anomalien. Untersuchungen an 5200 Schulkindern im Bodenseegebiet und Hegau in Baden. Freiburger mediz. Diss., Freiburg i. Br. 1937 1326 Sachs, Petra: „Forelle“ und „Spitaler“. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 2 (1984) S. 41-52

1327 Sachße, Christoph und Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland: vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Bd. 1., Stuttgart, Kohlhammer 1980, 364 S. (2. ergänzte Ausgabe erschien auch in Stuttgart beim Verlag Kohlhammer 1988) 1328 Sagi, Alexander: Geistig behindert in Südbaden im 18. und 19. Jahrhundert. In: Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschlands. Tübingen 1996, S. 188, 198, 261

1329 Sander, Hermann: Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Feldkirch besonders im 15. und 16. Jahrhundert. In: 43. Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 43 (1906) S. 18-45 (S. 27: Bestellung des Doktor Peter Rot zum Stadtphysikus) 1330 Sander, Sabine: Der Wandel des württembergischen Medizinalwesens an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft f. Geschichte der Medizin, Naturwissen- schaft und Technik 33 (1983) S. 137-138 1331 Sander, Sabine: Die Bürokratisierung des Gesundheitswesens: zur Problematik der „Modernisierung“. Institut f. Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 6 (1987) S. 185-218 (dargestellt am Beispiel Württemberg) 1332 Sander, Sabine: Handwerkschirurgen: Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe. Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht 1989, 383 S. (Schriftenreihe: „Kritische Studien zur Geschichts- wissenschaft“ Nr.83; zugleich Univers. Diss. Gießen 1986/87 under dem Titel: Sabine Sander: Die Handwerkschirurgen im Gesundheitswesen des Ancien Régime (ISBN; 3-525-35745-1) 1333 Sandmann, Jutta: Apotheken in Wangen. Weingarten, Pädagogische Hochschule, Zulassungsarbeit 1963

1334 Sanktjohanser, Gerhard: Überlingen 1850-1874. Kommunale Politik zwischen Staat und Stadt. Hrsg vom Kreisarchiv Bodenseekreises, Markdorf 1994, 77 S. 1335 Sättler, Rolf : Aus der Geschichte der Zieglerschen Anstalten. In: Wilhelmsdorf 1824-1974. Wilhelmsdorf, 1974, S. 47-71 1336 Satzungen und Ordnungen der Statt Constantz. 1525: Die Appentegker-Ordnung - Der Artzet Ordnung – Satz von des Giftes wegen – Ordnung des Artzneyens. In: Mitteilungen des badischen ärztlichen Vereins 10 (1856) Nr. 10

Seite 62 Medizinische Bibliographie

1337 Satzungen, hrsg vom Kneipp-Verein Wangen. Wangen in Allgäu (ca. 1912), 8 S.

1338 Sauer, Kurt: Thermal- und Mineralquellen am Hoch- und Oberrhein und ihre Bedeutung für die Regionalplanung. In: Planungsgemeinschaft Hochrhein. Viertel-Jahres-Bericht 1961, S. 17-50 (auch in: Heilbad und Kurort 14 (1962) S. 43-47) 1339 Sauer, Otto: 40 Jahre „Lebenshilfe“ in Friedrichshafen. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee.Tettnang, Verlag Senn, 21(1004) S. 264-270

1340 Sauer, Otto: Leben und Sterben – beides gehört zusammen. Hospizidee und 10 Jahre Hospizarbeit in Friedrichshafen. In: Leben am See, hrsg vom Landkreis Bodensee. Tettnang, Verlag Senn, 20 (2003) S. 276-284 1342 Sauer, Otto: 100 Jahre AOK Bodenseekreis. Von der Bezirkskrankenkasse Tettnang zur AOK Boden- seekreis. Friedrichshafen, AOK Bodenseekreis 1984, 40 S.

1343 Sauter, Johann Nepomuk: Antikritik gegen eine verläumderische Rezension meiner Beschreibung der Mineral-Quelle zu Ueberlingen, im IV. Band, Nr. 82, S. 57 des Jahrhanges 1836 der Innsbrucker Med.Chir. Zeitung. Konstanz, 1837 1344 Sauter, Johann Nepomuk: Beschreibung der Mineral-Quelle zu Ueberlingen am Bodensee. Konstanz 1836 1345 Sauter, Johann Nepomuk: Nachricht von dem Gesundbrunnen und Bad zu Uiberlingen am Bodensee. Ohne Ortsangabe, 1805 1346 Sauter, Johann Nepomuk: Zweite Nachricht von dem Gesundbrunnen und Bad zu Ueberlingen am Bodensee. Constanz und Ueberlingen, 1826 1347 Sauter: Zur Hexenbulle 1484: die Hexerei mit besonderer Berücksichtigung Oberschwabens. Eine culturhistorische Studie. Ulm, Ebner 1884 1348 Schaab, Meinrad: Die südwestdeutsche Landesgeschichte zwischen staatlicher Förderung und wissenschaftlicher Unabhängigkeit 1918-1990. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 21 (1997/98) S. 61-68 1349 Schaaf, Karlheinz: Sagen uns Schwänke aus Oberschwaben. Konstanz, Rosgarten Verlag 1968 (S. 67, 81, 88 und S. 146)

1350 Schäfer, Friedrich: Wirtschaft- und Finanzgeschichte der Reichstadt Überlingen 1550 bis 1628. In: SVGB 24 (1895) S. 219f 1351 Schäfer, Friedrich: Wirtschaft- und Finanzgeschichte der Reichsstadt Überlingen a. Bodensee in den Jahren 1550-1628. Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. 44. Heft. Breslau, 1893 1353 Schaffer, Wolfgang: Geisteskranken-Fürsorge in Hohenzollern im 19. Jahrhundert. In: Zschr. f. Hohen- zollerische Geschichte 34 = 120 (1998) S. 117-131

1354 Schaffhauser Biographien des 18. und 19. Jahrhunderts. Teil 1., in: Schaffhauser Beiträge 33, 1956; Schaffhauser Biographien des 18. und 19. Jahrhunderts. Teil 2., in: Schaffhauser Beiträge 34, 1957; Schaffhauser Biographien des 17., 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Teil 3., in: Schaffhauser Beiträge 46, 1969; Schaffhauser Biographien. Teil 4, in: Schaffhauser Beitrr 58, 1981; Schaffhauser Biographien. Teil 5, in: Schaffhauser Beitrr 68, 1991, S. 1-251;

1355 Schall, Heinrich: Aus der Geschichte des Radolfzeller Spitals: Lichtbildvortrag anläßlich der Feier zum 600jährigen Jubiläum des Spitals im November 1986. Radolfzell, Stadtverwaltung 1986, 32 S.

1356 Scharfe, Martin: „Wider der Thierquälerei“. Der Tierschutzgedanke im 19. Jahrhundert. In: Schwäbische Heimat 35 (1984) S. 32-40

1357 Scharrer, Werner: Topographie und Ethnographie der Stadt Kempten nach dem Physikatsbericht von Dr. Karl Hartmann. In: Allgäuer Geschichtsfreund Nr. 93 (1993) S. 15-54

Seite 63 Medizinische Bibliographie

1358 Schatz, Karl: Jüdische Stiftung von zwei farbigen Glasfenstern für die Kapelle des Vincentius-Kranken- hauses in Konstanz. In: Hegau 46 (1989) S. 285-290

1359 Schawalder, Kuno: Klostermedizin und medizinische Literatur zweier Jahrhunderte, dargestellt am Beispiel des Klosters Grimmenstein in Walzenhausen. Basel, 1988, 106 S. (zugleich Diss. Med. Univ. Basel 1988)

1360 Schedler, Johann: Die Pest in der Seegegend. In: SVGB 16 (1887) S. 57-67

1361 Schedler, Johann: Die Schutzmantelbruderschaft in Markdorf und deren Kirche. In: SVGB 16 (1887) S. 57-67 1362 Scheffczyk, Stefan Frank: Die Kokaintherapie der Morphiumsucht am Beispiel des Sanatoriums „Bellevue“ in Kreuzlingen (1884-1887). Inagurual-Diss. Tübingen, 1997 1363 Scheffknecht, Wolfgang, Hrsg: Vorarlberg Chronik. Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt 2000, (S. 66- 67: Georg Joachim Rheticus (1514-1574), S. 75-76: Hexenverfolgungen) (ISBN: 3-85430-294-0)

1364 Schell, Erwin: Die Reichsstädte beim Übergang an Baden. Heidelberg 1929 (Schriftenreihe: „Heidelber- ger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte“, Heft 51)

1365 Scheller, Ludwig: Pestzeiten in unserer Heimat. In: Westallg. Heimatblatt 1962, S. 37f

1366 Schenk, Rolf: Der Pestarzt von Lindau – Vom Leben und Sterben des Meisters Heinrich Oberreit. In: Bodensee-Heimatschau 1931, S. 17f 1367 Schenkel, August: Sankt Michael als Seelenwäger in der christlichen Kunst. In: Schaffhauser Beitrr zur Geschichte 6 (1894) S. 1-22 1368 Schenkel, Johann Jakob: Johann Konrad Ammann, med. Dr.. In: Schaffhauser Beitrr zur Geschichte 8 (1906) S.157-165

1369 Schenker, Hans: Medizin im Kanton Thurgau. Zürich 1980, 3 S. (Sonderabdruck aus: Swiss Med.)

1370 Scherer, J P: Geschichte des Heilig-Geist-Spitals in Überlingen am Bodensee. Villingen 1897

1371 Scheurle, Albert: Aus der Geschichte der Heilkunst in der Reichsstadt Wangen im Allgäu: von Ärzten, Badern und Chirurgen. In: Westallg. Heimatblätter 1965, S. 117f 1372 Scheurle, Albert: Die Apotheker in Wangen. In: Chronik der Kreisstadt Wangen im Allgäu. Wangen 1961, S. 79ff

1373 Scheurle, Albert: Eine dunkle Seite der Rechtspflege: die Hexenprozesse – ein Wangener Urteil aus dem Jahr 1652. In Süddeutsche Zeitung (Auszug Wangen) vom 25. 4. 1967 1374 Scheurlen, Fritz: Zur Kenntnis der Typhus abdominalis in Württemberg in den letzten 50 Jahren. Ohne Ortsangabe, 1923 (Tübinger med. Diss.), 20 S. 1375 Schib, Karl: Reinhard Frauenfelder zum 70. Geburtstag. In: Schaffhauser Beitrr 48 (1971) S. 7-11

1376 Schib, Karl: Zur ältesten Topographie der Stadt Schaffhausen In: Schaffhauser Beitrr 19 (1942) S. 5-20

1377 Schillinger, Helmut: Zum 100. Geburtstag von Dr. Albert Kempf. Zeuge von 100 Jahren Frauenheilkunde. In: Singener Jahrbuch 1998/99 (1999), S. 153-156 1378 Schipperges, Heinrich: Die Kranken im Mittelalter. München, Verlag C. H. Beck 1993, 252 S.

1379 Schipperges, Heinrich: Große schwäbische Ärzte: eine Übersicht über bedeutende Mediziner Baden- Württembergs. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 42 (1987) S. 296-300

Seite 64 Medizinische Bibliographie

1380 Schirt, Josef von: 'Medizinische Topographie des Fürstentums Ochsenhausen'. Hrsg von Kurt Diemer. Eggingen, Verlag Isele 2006, 243 S.

1381 Schläpfer, Walter: Appenzeller Geschichte. Bd. 2: Appenzell Ausserrhoden von 1597 bis zur Gegenwart. Urnäsch. Hrsg von Regierungsrat des Kantons Appenzell a. Rh., Buchdruck und Offset Verlag 1964, 1973, 1993 (S. 79-86: Kriminaljustiz im Zeitalter des Hexenwahns; S. 98-102: Pestzeiten und Hungersnöte) 1382 Schlegel, Arnold: Stellung und Verhältnisse der württembergischen Wundärzte und Geburtshelfer (II. Abt.) in ihrer geschichtlichen Entwicklung und im Vergleiche mit den Nachbarstaaten. Fellbach, Weller 1894

1383 Schlegel, Berthold: Ein Haus für unsere Kinder: Festschrift zur Einweihung des Neubaus der Kinderklinik. Konstanz, 1989

1385 Schlegel, Berthold: Ein Konstanzer Arzt-Porträt des 19. Jahrhunderts. In: Bodensee-Hefte 12 (1961) S. 157-159 1386 Schlegel, Dominik: Pauperismus im Kanton St. Gallen in der Periode von 1831-1848. (Zürich, Seminar- arbeit, Vervielfältigung, 1992, 14 S.) 1387 Schleich, Gustav: Die Augenheilkunde in Württemberg. Eine historische Studie. In: MK.BlW 97 (1927) S. 350-359 1388 Schlott, Ernst Willy: Die Geschichte der Diphtherie in Württemberg nebst Betrachtungen über das Verhältnis der jetzigen Diphtherie zum früheren sogenannten genuinen Croup. Stuttgart, Tagblatt- Druckerei 1915 (zugleich Tübinger Univ. Diss.)

1389 Schmander, Andreas, Hrsg: Macht der Barmherzigkeit: Lebenswelt Spital. Begleitheft zur Ausstellung „Macht der Barmherzigkeit – Lebenswelt Spital“ vom 18. 6. bis 31. 10. 2000 im Heilig-Geist-Spital und im Städtischen Museum Vogtshaus Ravensburg. Konstanz,UVK, Uni-Verlag 2000, 174 S.

1391 Schmauder, Andreas und Behringer, Wolfgang: Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Boden- see. Konstanz, UVK Universitätsverlag 2001, 149 S.

1393 Schmid, Heinrich: Über die Kropfursache in Württemberg und seine Bekämpfung. Stuttgart, Grüninger 1922, 27 S.

1394 Schmid, Hermann: Die Säkularisation der Klöster in Konstanz und Umgebung. In: SVGB 96 (1978) S. 69- 124 1395 Schmid, Hermann: Die Säkularisation der Ordenshäuser in Überlingen in den Jahren 1803-1820. In: SVGB 94 (1976) S. 69-91 1397 Schmid, Verena: „...von allem entblößt“. Armut, Armenwesen und staatliche Reformpolitik in Schaffhau- sen 1800-1850. Zürich, Chronos-Verlag 1993, 320 S. (In: Schriftenreihe „Schaffhauser Beiträge zur Geschichte“, Bd. 70, zugleich Zürich, Univ. Diss. 1991)

1398 Schmidt, Gustav: Konstanz am Bodensee. Medicinisch-topographische Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart. Konstanz, Druck von Otto Reuss 1884, 122 S.

1399 Schmidt, Oscar: Die Bekämpfung der Lungentuberkulose und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung des Großherzogtums Baden. In: Zeitschrift f. Tuberkulose 16 (1910) S. 521- 566 1400 Schmidt, Otto: Ärzte und Medizinalbeamte in Württemberg. In: MK.BlW 86 (1916) S. 35f, 44f und 78f

1401 Schmieder-Wachsmuth, Heike, Hrsg: Kliniken Schmieder : Die Kliniken Schmieder: 1950-1990; vom Anfang bis heute, zum 40jährigen Jubiläum der Kliniken Schmieder in Gailingen und Allensbach. Allensbach 1991, 53 S. 1402 Schmitthenner, H: Das Armenwesen in Baden. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, Bd. 11, Nr.9. Heidelberg, 1884

Seite 65 Medizinische Bibliographie

1403 Schmitz-Emans, Monika: Der Abenteuerer als Magnetiseur. Franz Anton Mesmer. In: Horst Albert Glaser, Sabine Kleine-Roßbach, Hrsg: Abenteuerer als Helden der Literatur. Stuttgart, Metzler 2002 , S. 227-244 (ISBN: 3-476-45301-3) 1404 Schmitz, Susanne: Der St. Galler Klosterplan. Saarbrücken 1999

1405 Schmuki, Karl, Ochsenbein, Peter und Dora, Cornel: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. St. Gallen, Verlag am Klosterhof 1998, 288 S. (S. 44/46 Das gefaltete Handbuch eines frühmittelalterlichen Wundarztes aus Oberitalien, S. 52/53: Das textgeschichtlich wichtigste Exemplar der Benediktinerregel über Krankenpflege, S. 62/63: Der St. Galler Klosterplan, S. 98/99: Eine medizinische Sammelhandschrift mit der magischen Sphäre über Leben und Tod und S. 142/143: Das älteste Bodensee-Bild der Stiftsbibliothek: Sankt Magnus heilt in Bregenz einen Blinden) 1406 Schnack, Friedrich: Blatterngraben und Gänsebühl. Erzählung. In: Das Bodenseebuch, hrsg von Dr. Karl Hoenn, Zürich, Wanderer-Verlag, 33 (1946) S. 85-90

1407 Schnack, Friedrich: Der Magier vom Bodensee. Arzt oder Dämon, Begnadeter oder Scharlatan – wer war F. A. Mesmer? In: Bodensee-Hefte 21 (1971) Heft 1, S. 30-35

1408 Schneider, Alexander: Ein problematischer Adel. Der Bregenzer Stadtphysikus Dr. Jakob Mathias Zürcher von Guldenböck. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 100 (1956) S. 36-44 1409 Schneider, Emil: Der Animale Magnetismus. Seine Geschichte und seine Beziehung zur Heilkunst. Zürich, Verlag Lampert 1950, 527 S. 1411 Schneider, Emil: Hexenprozesse in Tettnang 1625. In: SVGB 16 (1887) S. 68ff

1412 Schneider, Gerta: Römische Bäder am Bodensee. In: Bodensee-Hefte 2 (1951) S. 277-278

1413 Schneider, Hubert: Valduna in der Zeit des Nationalsozialismus. In: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg – vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, S. 85-122 1414 Schneider, Ingo: Volksmedizin zwischen Tradition und Moderne. Von Spruchheilerinnen und Magneti- seurinnen im Montafon. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993) S. 87-100

1415 Schneider, Karin: Das Mehrerauer Haus "Zum goldenen Hirschen" in Lindau zwischen 1549 und 1563. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 51 (1999) S. 330-336

1416 Schneider, Wolfgang: 100 Jahre deutscher Apothekerzeitung. Vom Pharmaceutischen Wochenblatt aus Württemberg über die Süddeutsche Apothekerzeitung zur Deutscher Apotheker-Zeitung. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 101 (1961) S. 761-773 1417 Schnetzler/Sperandio, Hans, Hrsg: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg - vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, 264 S. (Reihe Rankweil, Nr. 8)

1418 Schnyder, Werner: Soziale Schichtung und Grundlagen der Vermögensbildung in den spätmittelalterlichen Städten der Eidgenossenschaft, in: Schaffhauser Beitrr 45 (1968) S. 230-245

1419 Schöffler, Heinz Herbert: Schelling und die Medizin. In: Schwäbische Heimat 25 (1975) S. 1-10

1420 Scholl, Albert, Red: 150 Jahre Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg. Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Landeswohlfahrtswerks für Baden-Württemberg, anfangs Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins in Württemberg. Stuttgart, Landeswohlfahrtswerk f. Baden-Württemberg 1966, 120 S. 1421 Scholz, Günther: Cariesfrequenz bei 2200 Schulkindern im Alter von 7 bis 14 Jahren in 23 Gemeinden des Bezirks Konstanz am Bodensee. Freiburger mediz. Diss., Freiburg i. Br. 1936

1423 Schoop, Albert: Geschichte des Kantons Thurgau. Frauenfeld, Verlag Huber & Co AG 1994, 3 Bände (Bd. 3, S. 619-622: Karl Studer: Vertreter der Psychiatrie; S. 623-626: Eugen Ettlin: Begründung der wissenschaftlichen Zahnmedizin und S. 626-632: Christian Senn: Die Entwicklung der Tierarzneikunde)

Seite 66 Medizinische Bibliographie

1424 Schott, Heinz, Hrsg: Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus. Stuttgart, Steiner Verlag 1985

1425 Schott, Heinz: Franz Anton Mesmer (1734-1815) - Arzt und Naturphilosoph, Entdecker des animalischen Magnetismus. In: Kramer W: Moos. Geschichte und Geschichten von Blankholzen, Iznang, Moos und Weiler. Radolfzell, Hegau-Bibliothek, 1997, S. 279-286 1426 Schott, Heinz: Mesmers Heilungskonzept und seine Nachwirkungen in der Medizin. In: Glaserhäusle 7 (1984) S. 9-22 1427 Schott, Heinz: Zur Geschichte der Elektrotherapie und ihrer Beziehung zum Heilmagnetismus. In: Bühring M, Kemper F H: Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. [Springer Lose Blatt Systeme]. Sektion 06. 03 Elektro- und Ultraschalltherapie. Heidelberg, Springer Verlag 1996, 14 S. 1428 Schott, Heinz: Zur Geschichte des Mesmerismus. Ergebnisse des Internationalen Mesmer-Sympo- sions 1984 in Meersburg. In: Hegau 41/42 (1984/85) S. 115-118

1429 Schreiner, Werner, Hrsg: Samariterstiftung. Auftrag – Geschichte – Heime und Einrichtungen. Hrsg zum 100-jährigen Jubiläum der Samariterstiftung im Oktober 1985. Nürtingen-Oberensingen 1985, 56 S.

1430 Schrenk, Günter: Apotheken und ihre Besitzer in Rheinfelden. In: Wer da weiß Gutes zu tun. Rheinfelden/Baden 2000, S. 154-159

1431 Schrott, Ludwig: Das Heiliggeistspital in Bayern. Sonderheft aus: Studien zur bayerischen Verfas- sungs- und Sozialgeschichte, 1962, 582 S.

1432 Schuhholz, Anneliese: Fünfzig Jahre Moorheilbad Wurzach. In: Baden-Württemberg 33 (1986) S. 50-51

1433 Schühly, Alfred: Die reichs- und landesrechtlichen Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln, Lebensmitteln und Drogen, insbes. Für Baden. Karlsruhe 1931 1434 Schuler, Otto: Not und Elend in Zizenhausen 1816/17. In: Hegau 3 (1958) S. 54-56

1435 Schulmann, Helmut: Krankhafte Färbungen der Gemütslagen in den schwäbischen Hexenprozessen. In: Kriminologische Wegzeichen. Festschrift für Hans von Hentig zum 80. Geburtstag am 9. Juni 1967, hrsg von Herbert Schäfer. In: Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 29. Hamburg 1967, S. 41-52

1436 Schulte, Winfried: Die Entwicklung des zahnärztlichen Standes in Baden ab 1803. Ohne Ortsangaben, 1868, 12 S. (Maschinenschrift, zugleich Heidelberger med. Diss.)

1437 Schultheiss, Max: Institutionen und Ämterorganisation der Stadt Schaffhausen 1400-1550. Zürich, Chronos 2006, 348 S. (zugleich Hochschulschrift: Diss. Univ. Zürich, 2002; ISBN 3-0340-0776-0)

1438 Schulz, Hans-Hermann: Die Entwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Baden und Württemberg. In: Südwestdeutsches Ärzteblatt 7 (1952) S. 91-93

1439 Schulze, Ute: Das Villinger Krankenhaus und seine Vorläufer. In: Geschichte und Heimatverein >Villingen>: Jahresheft 23 (1998) S. 71-72

1441 Schupp, Josef: Von der Gründung des Pfullendorfer Spitals*. In: Bodensee-Chronik 22 (1933) Nr. 16: S. 63-64 und 22 (1933) Nr. 17: S. 67-68). (* Gründung des Spitals im Jahre 1220, älteste Spitalurkunde aus dem Jahr 1257. Das Pfullendorfer Spital war neben jenem von Überlingen die größte Wohltätigkeits- stiftung für Kranke und Arme in der Konstanzer Diözese) 1442 Schürer-Waldheim, Fritz: Mesmer. Ein Naturforscher ersten Ranges. Sein Leben und Wirken. Seine Lehre vom tierischen Magnetismus und ihr Schicksal. Wien 1930, 239 S.

1443 Schurig, Heinz, Red: 25 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg. Bregenz, Verlag Ruß 1976, 109 S.

1444 Schwarzbauer, Franz, Hrsg: Meersburg. Spaziergänge durch die Geschichte einer alten Stadt. Ein Lesebuch. Friedrichshafen, Gessler 1999, 278 S.

Seite 67 Medizinische Bibliographie

1445 Schwarzenbach, Carl von: Bauliche Ueberreste von Brigantium. In: 41. Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 41 (1902) S. 11-29 (S. 24-25: bronzene chirurgische Instrumente: Sonden, Ohrlöffel- chen, geöhrte Sonden und Pinzetten) 1446 Schwarzenbach, Carl von: Funde vom Ölrain in Bregenz. In: 47. Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 47 (1911) S. 79-81 (S. 80: zwei chirurgische Instrumente: bronzene Sonden mit Abb.)

1447 Schwierer, Wolfgang, Hofer, Karl und Schneider, Regina: Akten zur Wohltätigkeits- und Sozialpolitik Württembergs im 19. und 20. Jahrhundert. Inventar der Bestände der Zentralleitung der Wohltätigkeits- vereine und verbundener Wohlfahrtseinrichtungen im Staatsarchiv Ludwigsburg. Ludwisgburg. In: Veröffentlichung der Staatl. Archivvverwaltung Baden-Württemberg Nr.42 1448 Schwimmer, Johann: Hieronymus Harder. Leben und Arbeiten eines Pflanzenkundigen des 16. Jahrhun- derts. In: Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins 79 (1940) S. 23-65

1449 Schwoerer, Peter: Untersuchungen über Häufigkeit und Verbreitung des endemischen Kropfes in Süd- baden unter Berücksichtigung des allgemeinen Lebensstandards in der Nachkriegszeit. Stuttgart 1967, 61 S. (zugleich Freiburger med. Diss.) 1450 Sechzig Jahre das Krankenhaus am Hohentwiel. Festschrift zum 60. Jubiläum. Singen, Stadt Singen 1988

1451 Seemann, Ernst Adam: Die Entwicklung des Krankenhauswesens in Württemberg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1954 (Tübinger med. Diss.), 68 S. 1452 Seewald, Wolfgang: Entstehung der Tierärztekammern in Preußen, Bayern und Baden. Hannover, Tierärztliche Hochschule, 1977, Hochschuldiss., 1977 1453 Seger, Otto: Aus der Zeit der Hexenverfolgung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürsten- tum Liechtenstein 59 (1959) S. 329-334

1454 Seger, Otto: Der letzte Akt im Drama der Hexenprozesse in der Grafschaft Vaduz und Herrschaft Schellenberg. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 57 (1957) S. 135- 228 1455 Seigel, Rudolf: Spital und Stadt in Altwürttemberg. Ein Beitrag zur Typologie der landstädtischen Spitäler Südwestdeutschlands. Tübingen, Laupp 1966, 67 S. (In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen, Nr.3) 1456 Seitter, Heinrich: Flora der Kantone St. Gallen und beider Appenzell. 2 Bde. St. Gallen, St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft 1989, 976 S. (Bd. 2, Anhang, S 1-11: Berühmte Botaniker der Region) 1457 Semler, Alfons: 100 Jahre Leopold-Sophien-Bibliothek in Ueberlingen. In: Bodensee-Chronik 21 (1932) Nr. 9, S. 33-34 und 21 (1932) Nr. 10, S. 37-38

1458 Semler, Alfons: Das Armenfest in Überlingen. In: Miszellen. Freiburger Diözesan-Archiv 3, Folge 9, 1957, S. 335-339

1460 Semler, Alfons: Die Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. In: SVGB 75 (1957) S. 117f

1461 Semler, Alfons: Die Tagebücher des Dr. Johann Heinrich von Pflummern 1633-1643, Teil I-III. Karlsruhe, Badisches Generallandesarchiv 1950, 424 S. 1462 Semler, Alfons: Geschichte des Heilig-Geist-Spitals in Überlingen am Bodensee. Überlingen, Verlag der Spitalverwaltung 1957, 92 S.

1463 Semler, Alfons: Überlingen. Bilder aus der Geschichte einer kleinen Reichsstadt. Singen (Hohentwiel) 1949, 222 S.

1464 Senn, Caroline: ...“und befahl zwei der Schlimmsten sogleich zu schlachten...“. Der Kampf der Sanitätskommission gegen die Lungensucht 1798-1799. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte 136 (1999) S. 199-213

Seite 68 Medizinische Bibliographie

1465 Sensburg: Bibliographie zur Stadtgeschichte Lindau im Bodensee. In: SVGB 36 (1907) S. 102f

1466 Sieber, Wilhelm und Reitz, Adolf, Hrsg: Die schwäbischen Mineral-Quellen und -Bäder. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1935, VI, 388 S. 1467 Siebert, Albert: Die badischen Landes-Heil- und Pflegeanstalten für Geisteskranke im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Karlsruhe 1931

1468 Siegloch, Nicola: Das Stadtarchiv Isny: Geschichte, Bestände, Aufgaben. In: Geneologie 44 (1995) S. 396-404

1469 Sierp, Hermann: Walahfrid Strabos Gedicht über den Gartenbau. In: Die Kultur der Abtei Reichenau. Er- innerungsschrift zur 1200sten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. München, Verlag der Münchner Drucke 1925, Bd. 2, S. 756-772 1471 Sies, R: Das gereimte Pestregimen des Codex Sangallensis 1116. Metamorphosen eines Pestgedichts. In: Würzburger Medizinhistorische Forschungen, Bd. 8. Würzburg 1977, 103 S.

1472 Sigwart, G C: Uebersicht der in Württemberg befindlichen Mineralquellen. Stuttgart 1836

1473 Sigwart, Hans: „Die niederen Mediziner Alt-Württembergs“: Vortrag am 26. 10. 1990: Dr. Dr. R. Bütterlein. In: Südwestdeutsche Blätter f. Familien- und Wappenkunde 20 (1991/93) S. 7-8 1475 Sloterdijk, Peter: Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie. Frankfurt a. M, Suhrkamp 1985 (ISBN: 3-518-03221-6)

1476 Sobel Joannes de Deo: Geschichte und Festschrift der österr.-böhm. Ordens-Provinz der Barmherzigen Brüder zu der Einweihung des durch die Munifizenz St. Durchlaucht Fürsten Johann II von und zu Liechtenstein neuerbauten Mutterhaus-Spitales zu Feldberg. Selbstverlag des Ordens der Barmherzigen Brüder, Wien 1892 1477 Sommer, Alexander: Arzt und Staat in Württemberg 1830-1930 im Spiegel des „Medicinischen Correspondenz-Blattes“. Stuttgart, Gentner 1968, 80 S. (Schriftenreihe der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Nr.14; zugleich Tübinger med. Diss.) 1478 Somweber, Erich: Dr. Franz Duelli – erster Badearzt im Wildbad Gastein. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 137 (1993) S. 59-72

1479 Sonderegger, Stefan: Appenzell, Teil der Bodenseeregion. In: SVGB 110 (1992) S. 3-9

1480 Sonderegger, Stefan: Wirtschaftliche Regionalisierung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz. Am Beispiel der Wirtschaftführung des Heiliggeistspitals St. Gallen. In: SVGB 105 (1987) S.19-37 1482 Spahr, Gebhard: Oberschwäbische Barockstraße V: Überlingen bis Reichenau. Weingarten, V. Isa Beerbaum 1984 (S.12ff : Franz Anton Mesmers Tod, S.129: Kaiserliches Dekret von Maria Theresia: „Unterricht bei Unfällen“) 1483 Specker, Louis: Rorschach im 19. Jahrhundert. Einblicke in die Zeit des großen Umbruchs. Rorschach, Löpfe-Benz 1999, 301 S.

1484 Speidel, Otto: Württembergs ärztliche Organisationen im Wandel der Zeit (abgeschlossen 1949). Stuttgart, Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg 1962, 88 S.

1486 Spenesberger, Hermann: Zur Geschichte des Aussatzes in Ravensburg. München 1952 (maschinen- schriftl. Diss. 1952), 46 S.

1487 Sperandio, Hans: Vom Großasyl zum modernen Landeskrankenhaus. Chronologie der Baugeschichte. In: 600 Jahre Valduna. Der lange Weg - vom Klarissenkloster zum Landeskrankenhaus. Rankweil, Thurnher 1999, S. 161-178 1488 Spiess, Emil: Mörschwil zwischen Bodensee und St. Gallen. Ein Dorf im Strom der Zeit. Mörschwil, hrsg von der Politischen Gemeinde Mörschwil 1970 (Hl-Geist-Spitals Sankt Gallen und Spitalarchiv : S. 91, 118-125, 128, 133ff, 139, 141f, 147, 169, 194f, 206, 254, 372, 434, 452f; Krankenfürsorge: S. 395, 402 und S. 525)

Seite 69 Medizinische Bibliographie

1489 Spitalplanung 1976. Betten der Spitäler und Psychiatrischen Kliniken unter Einbezug der Pf´legeheime. Bericht einer Fachkommission. St. Gallen, Staatskanzlei 1976 (in: Schriftenreihe „Der Kanton St. Gallen heute und morgen“ Nr. 51) 1490 Spree, Reinhard: Der Rückzug des Todes. Der epidemiologische Übergang in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Universitätsreden der Universität Konstanz. Konstanz, Universitäts-Verlag 1992, 70 S.

1491 Sprenger, Jakab und Institoris, Heinrich: Der Hexenhammer. Aus dem Lateinischen übertragen und ein- geleitet von J. W. R. Schmidt. Ein Band in 3 Teilen. Berlin 1906. Nachdruck: Darmstadt 1980

1492 St. Galler Klosterplan. Faksimiledruck des Klosterplans (erhältlich bei: Buchhandlung L. Ribaux, CH-9001 St. Gallen) 1493 St.- Elisabethen-Krankenhaus: 100 Jahre Krankenhaus St. Elisabeth 1901-2001. Oberschwabenklinik GmbH St. Elisabeth. Ravensburg, Oberschwäbischer Verlag 2001 1494 Stadtarchiv Überlingen: Akten zu den Überlinger Hexenprozessen. StA Üb. I, 32, 356: I, 40, 420; VII, 29, 2567 1495 Stadtarchiv Überlingen: Repertorium des Ueberlinger Spitalarchivs von Professor Roder 1884-1886

1496 Städtische Krankenanstalten Konstanz: Der Neubau der Krankenanstalten Konstanz: Festschrift zur Einweihung am 3. Dezember 1971. Konstanz, Verlag Stadler 1971 1497 Städtisches Krankenhaus Friedrichshafen: Juni 1975: Eröffnung des neuen Städtischen Krankenhauses Friedrichshafen. Friedrichshafen, 1975

1498 Staerk, Dieter: Gutleuthäuser und Kotten im südwestdeutschen Raum. Ein Beitrag zur Erforschung der städtischen Wohlfahrtspflege in Mittelalter und Frühneuzeit. In: Edith Ennen, Hrsg: Die Stadt in der europäischen Geschichte. Bonn 1972, S. 529-553 1499 Stahl Maré: Zur Kur in der Kleinen Residenz. In: Bodensee-Hefte 20 (1969) Heft 3, S. 36-38

1500 Starjakob, Erwin: 25 Jahre Liechtensteinischer Invalidenverband. Vaduz 1978, 43 S.

1501 Stark, Anton: Ein langer Weg. Reflexionen über 25-jährige Arbeit für Behinderte in Vorarlberg. Von den Anfängen der Vorarlberger Lebenshilfe bis zum Elternverein für Behinderte, Bezirk Bludenz. Feldkirch, Verlag Stocker 1992, 60 S. 1502 Stärker, Eugen: Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1874 (S. 70-221: Mesmer und der thierische Magnetismus)

1503 Stather, Hans: Der römische Hegau. Konstanz, Hartung-Gorre Verlagsbuchhandlung 1993, 220 S. (ISBN 13: 978-3891966056)

1504 Statistischer Bericht über das Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Stuttgart, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1968, 83 S.

1505 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Hrsg: Morbidität 1989/1990. Stuttgart, Stat. Landesamt BW, 1993, 174 S. (Statistik von Baden-Württemberg, Nr. 471)

1506 Stefenelli, Norbert: Ärzte, Krankheitspatrone, Heilige Fürbitter und Nothelfer. In: Kunst des Heilens. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Kartause Gaming vom 4. 5 bis 27. 10. 1991. Hrsg vom Amt der NÖ Landesregierung. Wien 1991, S. 438-449 1507 Stefenelli, Norbert: Ein Bildepitaph mit der Auferweckung des Lazarus von 1552. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 124-125 (1980/1981) S. 191- 196

1508 Steinegger, Albert: Blütenlese aus den Ratsprotokollen, in: Schaffhauser Beitrr 17 (1940) S. 132-134

Seite 70 Medizinische Bibliographie

1509 Steinegger, Albert: Die Pest, in: Schaffhauser Beitrr 15 (1938) S. 96-127

1510 Steinegger, Reinhard: Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist. In: Schaffhauser Beitrr. 19 (1942) S. 62-87; 20 (1943) S. 87-114; 21(1944) S. 66-97; 22(1945) S. 118-148 und 23 (1946) S. 268-293 1511 Steinemann, Ernst: Die schaffhauserischen Kirchenbücher und ihre geschichtliche Bedeutung. In: Schaffhauser Beitrr 14 (1937) S. 126-167

1512 Steiner, Thaddäus: Zellerbad. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 11 (1996) S. 88-90

1514 Steinert, Tilman: Die Geschichte des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weißenau: Darstellung der Anstaltsgeschichte von 1888-1945 im ideengeschichtlichen und sozio-ökonomischen Kontext. Weinsberg, Weissenhof-Verlag Kunow 1985, 152 S. (zugleich Ulmer Univ. Diss. 1985) 1515 Steinhäuser, Hildegard: Helfen als Lebensaufgabe. Eine Fürsorgerin und Sozialarbeiterin erinnert sich. Friedrichshafen. In: Leben am See 4 (1986) S. 273-277

1516 Stiefel, Otto: Junker und Patrizier des Bodenseeraumes im spätmittelalterlichen Stein am Rhein In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 42 (1965) S. 60-106

1517 Stiftung St. Elisabeth : 200 Jahre St. Elisabeth Hechingen: Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts/ Hrsg Stiftung St. Elisabeth Hechingen. Histor. Beitr.: Otto Werner. Hechingen 1998, 68 S.

1518 Stoffler, Hans-Dieter: Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichen- au. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1978, 104 S.

1520 Stoffler, Hans-Dieter: Kräuter aus dem Klostergarten – Wissen und Weisheit mittelalterlicher Mönche. Stuttgart, Jan Thorbecke Verlag, 2002 und 2003

1521 Stoffler, Hans-Dieter: Pflanzenpaare im Hortulus. Zur Gegenüberstellung von Pflanzen im Gedicht De cultura hortorum des Walahfrid Strabo. In: Hegau 57 (2000) S. 135-143

1522 Stoll, Egon: Entwicklung im starken Wandel. Die Krankenhausversorgung im Bodenseekreis. Fried- richshafen 2005. In: Leben am See 22 (2005) S. 276-285

1523 Stolz, Dieter Helmut: 500 Jahre Reichlin-Meldeggsches Patrizierhaus in Überlingen. In: SVGB 80 (1962) S. 40-51

1524 Stolz, Dieter Helmut: 700 Jahre Krankenhauswesen in Überlingen. Ein geschichtlicher Rückblick. Neufassung aus Anlass der Krankenhauseinweihung 1960. Separatdruck des Spital- und Spendfonds Überlingen: Das neue Krankenhaus. Überlingen, 1960, S.14-25 1525 Stolz, Dieter Helmut: Katalog zur Ausstellung „Illustrierte Kräuter- und Medizinbücher des 15.-17. Jahrhunderts“. Handschriften und Druckwerke aus dem Besitz der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. Sonderausstellung Mai/Juni 1964, S. 17 1526 Stolz, Dieter Helmut: Überlinger Stadtgeschichtsforschung seit 1930. In: Jahrbuch f. Geschichte der Oberdeutschen Reichsstädte, hrsg von der Arbeitsgemeinschaft f. Reichsstädtischer Geschichtsfor- schung, Denkmalpflege und bürgerschaftliche Bildung e.V.. Esslinger Studien 12/13 (1966/67) S. 239- 247 1527 Stolze, Helmuth: Die Lindauer Psychotherapiewochen – Ein Bericht zum 20jährigen Bestehen. München, 1970 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Aq 514)

1528 Strauss, D: Die Stadtapotheke in Wangen im Allgäu: 70 Jahre im Familienbesitz, 300 Jahre nach ihrer Gründung. Zusammengestellt und bearbeitet von D. Strauss. Wangen 1973

1529 Strecker, Karl Albert: Bevölkerungsdynamik und ihre Auswirkungen auf den Strukturwandel im ländlichen Raum – Empirische Untersuchung am Beispiel von Oberschwaben. Göttingen, Agrarsoziolo-gische Gesellschaft 1991, 179 S.

Seite 71 Medizinische Bibliographie

1530 Streit, Conrad: Von der Reichsstadt zum Bad Überlingen – altdeutscher Kurort, Kneipp-Heilbad am Bodensee. In: Bodensee-Hefte 1986 Heft 4, S. 15-18

1531 Stricker, Hans: „Dies hab ich probiert, ist gut und gewiss“. Krankheiten, Krankheitsnamen und Heilprak- tiken. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 49-70

1532 Stricker, Hans: Unsere Stadt St. Gallen – eine geographisch-geschichtliche Heimatkunde. St. Gallen, Buchdruckerei H. Tschudy 1970 (S. 172-276: Die Pestilenz in St. Gallen)

1533 Strodel, Gebhard: Das Heilig-Geist-Spital in Ravensburg. Von seinen Anfängen bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Phil.Diss. Tübingen 1958

1534 Stromayr, Caspar: Die Handschrift des Schnitt- und Augenarztes Caspar Stromayr in Lindau im Boden- see. Illuminierte Handschrift von 1559, hrsg und mit einem Kommentar versehen von Walter von Brunn. Faksimile-Ausgabe der Handschrift P I 46 in der Lindauer Stadtbibliothek, Signatur: An 50). Berlin, Idra- Verlagsanstalt GmbH 1925 1535 Stromayr, Caspar: Practica copiosa vom dem Rechten Grundt Deß Bruch Schnidts mit sambt denn Figuren darneben etliche Imposturas vüler vnerfarnen Schnidt und Wundartzt anzaigt mit grossem Vleis beschriben durch Casparum Stromayr Schnidt vnd Augen Artzt. Illustrierte Handschrift in der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau (Signatur P I 46) , 1559, 249 S. 1537 Stübler, Eberhard: Ärztliche Standesfragen in Württemberg vor 100 Jahren. In: Südwestdeutsches Ärzteblatt 1 (1946) S. 85-87

1538 Stübler, Eberhard: Das erste Hebammenlehrbuch für Württemberg von Christoph Völter (1679). In: Südwestdeutsches Ärzteblatt 5 (1950) S. 185-186

1539 Stübler, Eberhard: Schwäbische Ärzte. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 80 (1955) S. 582-583, 650-652 1540 Stucke, Dietman: Mesmerismus und Deutscher Idealismus. Düsseldorf 1989 (zugleich Univ. Diss. 1989, 171 S.) 1541 Stückelberger, Hans-Martin: 80 Jahre Blindenhilfe 1901-1980. Rückblick auf die Geschichte des Ost- schweizer Blindenfürsorgevereins St. Gallen. St. Gallen, Ostschweizer Blindenfürsorgeverein 1981, 100 S. 1542 Studer, Walter: Dieter Wiesmann*. In: Schaffhauser Nachrichten. 1999, Nr. 5. (*Wiesmann, Dieter /geb. 1939/, Apotheker, Liedermacher) 1543 Sudhoff, Karl: Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348. XVI. Pesttraktate aus Südwestdeutschland und der Schweiz. In: Archiv f. Geschichte der Medizin 16 (1924) S. 1-69 (darin auf den S. 31-33: Dr. Andreas Reichlings von Überlingen Vermerk, „wie man sich 'haben' soll zu der Zeit der Pestilenz“) 1544 Suenderhauf, Maja: Medizinische Selbsthilfe des Volkes. Volksmedizin im Werdenberg. In: Terra plana 1992, Heft 4, S. 27-29 und in: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 9-10

1545 Sugster, H: Die Gemeindekrankenpflege im Kanton Appenzell a. Rh. In: Appenzellische Jahrbücher 3. Folge, 12. Heft, 1900, S. 157-179

1546 Sutter, Berthold: Der Hexenprozeß gegen Katharina Kepler. Weil der Stadt, Kepler Gesellschaft 1979, 143 S. 1547 Sutter, Otto Ernst: Die Doktorsgäule. Eine ländliche Erzählung. In: Bodensee-Hefte 13 (1962) S. 217-220

1548 Sutter, Pascale, Gadient, Rudolf, Maissen, Felici und Ehrenzeller, Ernst: Arme Siechen: das St. Galler Siechenhaus Linsebühl im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg von Staatsarchiv und Stiftsarchiv St. Gallen. Sankt Gallen, Buchhandlung am Rösslitor 1996, 464 S. (Reihe St. Galler Kultur und Geschichte, Nr. 26) 1550 Sütterlin, Berthold: Geschichte Badens. Bd.1: Frühzeit und Mittelalter. Karlsruhe, G. Braun 1968

Seite 72 Medizinische Bibliographie

1551 Suyan, Ulrich: Die „Oehninger“-Sammlung des Schaffhauser Arztes Johann Conrad Ammann. In: Das Bodenseebuch 1936. Ulm/Do-Lindau, Verlag Dr. Karl Höhn, 1936, S. 74-75 1552 Sweert, Emanuel: Florilegium amplissimum et selectissimum.. tantum varia diversorum florum.. et rarae quamprimae indicarum plantarum. Amsterdam, 1647

1553 Swozilek, Helmut: Eisenzeitliche Votivfiguren aus Vorarlberg. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmu- seumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 131 (1987) S. 9-21

1554 Sydow, Jürgen: Das Spital in der südwestdeutschen Stadt. Mit der Kommunalisierung wandeln sich Funktion und Bedeutung. In: Beitr. Zur Landeskunde 5 (1974) S. 6-9

1555 Sydow, Jürgen: Spital und Stadt in Kanonistik und Verfassungsgeschichte des 14. Jahrhunderts. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterlichen Geschichte: Protokoll Nr. 143 über die Arbeitstagung vom 28.-31. 03. 1967, S. 124-138 1556 Szagun, Bertram: Gesundheit im Bodenseekreis. Lebenserwartungen und Todesursachen. Friedrichs- hafen, Landratsamt-Gesundheitsamt 2001, 16 S. 1557 Thiel, Andreas: Wege am Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag 2005, 160 S. (ISBN: 3-8062-1946-x)

1558 Thomas, Georg Friedrich Louis: Die Kurorte und Heilquellen des Großherzogthums Baden. 8. Aufl. Baden-Baden 1900

1559 Thompson, Helen: Gender, or the king's secret. Franz Anton Mesmer. In: Mary Ann O'Farrell, ed: Virtual gender. Fantasies of subjectivity and embodiment. Ann Arbor, Univ. of Michigen Press 1999, S.65-90) (ISBN: 0-472-09708-3) 1560 Thuillier Jean: Die Entdeckung des Lebensfeuers. Franz Anton Mesmer. Eine Biographie. Konstanz, UVK Universitäts-Verlag Konstanz 1995

1561 Thuillier, Jean: Die Entdeckung des Lebensfeuers. Franz Anton Mesmer. Eine Biographie. Aus dem Französischen übersetzt von Roseli und Saskia Bontjes van Beek. Wien, Darmstadt, Zsolnay Verlag 1990 und Konstanz, UVK Universitäts-Verlag 1995, 445 S. (im Original: Franz Anton Mesmer ou l'exstase magnétique) (ISBN: 3- 552-04207-5) 1562 Thuillier, Jean: Franz Anton Mesmer ou l'exstase magnétique. Paris, Laffont 1988, 323 S.

1564 Thürer, Georg: Dunant in Heiden. In: Thürer, Georg: Erker. Ansprachen und Aufsätze zur Kultur der Ostschweiz. Frauenfeld, 1978, S. 255-264 1565 Tiefenbacher, Rudolf: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der produktiven Erwerbslosenfürsorge unter Zugrundelegung der badischen Verhältnisse. Heidelberger staatswissenschaftl. Diss., Würzburg 1931

1566 Tiefenthaler, Eberhard: Gesundheitsregeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift aus dem Kloster Thalbach. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 25-44 1567 Tiefenthaler, M: Hexen und Hexenwahn in Vorarlberg. In: SVGB 80 (1962) S. 29-39

1575 Treichler, Hans Peter: Die magnetische Zeit. Alltag und Lebensgefühl im frühen 19. Jahrhundert. Zürich, SV International/ Schweizer Verlags-Haus 1988, 365 S. (ISBN: 3-7263-6522-2) 1578 Trogus, Edeltraut: Zur Geschichte der Krankenpflege und Geburtshilfe in Immenstaad. In: Immenstaader Heimatblätter 16 (1996) S. 76-83

1579 Trübstein, Gustav: Doktor Trübstein erinnert sich über die Geschichte der Weingartener Krankenhäuser. In: Weingartener Heimatblätter 6 (1989) S. 17-21

1580 Trüdinger, Otto: Der Alkoholismus und seine Bekämpfung in Württemberg. In: Württembergische Jahrbücher 1908, 1. S. 77-104

Seite 73 Medizinische Bibliographie

1581 Tschaikner, Manfred: „Also schlecht ist das Weib von Natur“: Grundsätzliches zur Rolle der Frau in der Vorarlberger Hexenverfolgungen. In: Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgun- gen. Frankfurt/Main, 1990/1991, S. 57-76 1582 Tschaikner, Manfred: „Damit das Böse ausgerottet werde“. Hexenverfolgungen in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhundert. Bregenz, Vorarlberger Autoren-Gesellschaft. In: Studien zur Geschichte und Gesell- schaft Vorarlberg, Bd. 11, 1992, 312 S.

1583 Tschaikner, Manfred: „Wer macht die Blinden sehend, wer bringt die Krummen grad?“: Xaver Fischer – Wunderarzt aus Franstanz. In: Alemannia Studens 9 (1999) S. 81-85

1584 Tschaikner, Manfred: Die Dornbirner Blutgerichtsbarkeit. Delinquenten, Gerichtsverfahren und Strafvollzug von 1690 bis 1790. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Freunde der Landeskunde 143 (1999) S. 59-85 1585 Tschaikner, Manfred: Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgung in Vorarlberg. In: Montfort. Vierteljahres- schrift für Geschichte und Gegenwart 47 (1995) Nr. 4, S. 287-302

1586 Tschaikner, Manfred: Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg: Versuch einer Dokumentation und sozialgeschichtliche Analyse. Innsbruck, Univ. Disser- tation, 2 Bände, 1991 1587 Tschaikner, Manfred: Geschichte der Stadt Bludenz von der Urzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhun- derts. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1996, 580 S. (darin: Geschichte der großen Seuchen)

1588 Tschaikner, Manfred: Von Hessen ins Banat und nach Vorarlberg. Der Leidensweg des Altenstädter Arztes Johann Sippelius (1779-1843). In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, Selbstverlag des Vereins 145 (2001) S. 131-156 1589 Tschofen, Herbert: Die Drogenszene in Vorarlberg. Entwicklung und Abwehrmaßnahmen. In: Monfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 33 (1981) S. 151-158

1590 Tschofen, Herbert: Die Sanitätsberufe in Vorarlberg. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 29 (1977) S. 253-258

1591 Tschofen, Herbert: Zum Gesundheitswesen in Vorarlberg. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 28 (1976) Heft 1, S. 20-28

1592 Tschudi, Friedrich von: Das Bad Pfäfers im Jahre 1849. In: Terra plana 2 (1989) S. 34-38 (auch als Separatdruck der Vereinigung der Freunde von Bad Pfäfers erschienen), Bad Ragaz 1989

1593 Tuchen, Birgit: Eine Baukostenrechnung aus dem Jahre 1606 für das „Bad hinder dem Kürchhove“ in Überlingen. In: SVGB 116 (1998) S. 35-48

1594 Twarog, Sophia Nora: Heights and Living Standards in Germany 1850-1939: the Case of Württemberg. In: Health and Welfare during Industrialization. Chicago 1997, S. 285-330

1595 Überfeldt, Gerda: Statistische Untersuchung über die von freipraktizierenden Hebammen im Jahre 1960 geleiteten Geburten in Südwürttemberg – Hohenzollern. Tübingen, Univ. Diss. 1963

1596 Überlingen: Baden-Württembergs einziges Kneippheilbad: seit 40 Jahren gut in Form. In: Heilbad und Kurort 48 (1996) S. 72-73

1597 Überlingen. Bild einer Stadt, hrsg von der Stadt Überlingen am Bodensee in Rückschau auf 1200 Jahre Überlinger Geschichte 770-1970. Weißenhorn, Verlag H. Konrad 1970, 158 S.

1598 Ueber Erziehung, Unterricht und Versorgung der Blinden im Großherzogtum Baden. In: Karlsruher Zeitung 1856 Nr. 433-440

1599 Ulm, Otto: Das Heilig-Geist-Spital zu Überlingen am Bodensee im Mittelalter. Mediz. Diss., Heidelberg 1913

Seite 74 Medizinische Bibliographie

1600 Ulmer, Ferdinand: Das Bevölkerungswachstum im letzten Jahrhundert (Vorarlberg). In: Karl Ilg, Hrsg: Landes- und Volkskunde, Geschichte und Kunst Vorarlbergs. Innsbruck, Universitäts-Verlag Wagner 1961, Bd. III, S. 25-90 (u. a. Geburten und Säuglingssterblichkeit, Sexualproportion und Altersgliede- rung) 1601 Ulshöfer, Kuno: Spital und Krankenpflege im späten Mittelalter. In: Württemberg. Franken 62 (1978) S. 49-68 (u. a. Konstanz und Sigmaringen) 1602 Union Deutscher Heilpraktiker / Landesverband Baden-Württemberg: 40 Jahre Union Deutscher Heilpraktiker Baden-Württemberg e. V.: 1946-1986. Red: Gerhard J. Wertsch. Stuttgart, Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg 1986, 176 S. 1603 Untersuchungen über das Apothekerwesen im Großherzogthum Baden. In: Aerztliche Mitteilungen aus Baden 17 (1863) Nr.18 1604 Urkunde: Martin Bürger im Stein am Rhein verschreibt dem Heilig-Geist-Spital in Konstanz 40 Mark Silber zu seinem Seelenheil. In: Hegau 34 (1977) S. 204-205 1605 Urkunden zur Geschichte der Stadt Lindau im Mittelalter. In: SVGB 38 (1909) S. 63f

1606 Urner-Astholz, Hildegard, Stiefel, Otto, Rippmann, Ernst und Rippmann, Fritz: Geschichte der Stadt Stein am Rhein. Bern, Verlag Paul Haupt 1957, 371 S. (S.26-29: Römerbad, S.151-154: Spital und Siechenhaus, S.183-185: Das Pestjahr 1611 und das Hexenwesen)

1608 Vallaster, Christoph: Die ältesten Apotheken Vorarlbergs. In: Vorarlbergs Volkskalender 1989, S. 55-61

1609 Van Look, Maria: Franz Anton Mesmer – Reinhold Schneider. Freiburg i. Br., Eckhard Becksmann Verlag 1969 1610 Vasold, Manfred: Die Ausbreitung des Schwarzen Todes in Deutschland nach 1348. Zugleich ein Bei-trag zur deutschen Bevölkerungsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 277 (2003) S. 281-308

1611 Vasold, Manfred: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. München, Verlag C. H. Beck 1991, 348 S.

1613 Verein Genesungsfürsorge (Grossherzog Friedrich-Jubiläumsspende). Zehn Jahre Genesungsfürsorge in Baden. Karlsruhe 1908

1614 Verfassung des Großherzoglich Badischen Militär-Sanitäts-Wesens für den Friedenstand. Karlsruhe 1824

1615 Verordnung des Bürgermeisters und Rats der Stadt Lindau anläßlich einer Seuche. Lindau, 6. 9. 1713 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Bro E Li 11) 1616 Vertrag der Stadt Konstanz mit dem Apotheker Johannes Manz 1454. In: Mitteilungen des badischen ärztlichen Vereins 10 (1856) Nr.23

1617 Verwaltung des Städtischen Krankenhauses: Das Städtische Krankenhaus Stockach: 1890-1990, hrsg aus Anlaß des 100-jährigen Jubiläums. Stockach, 1990

1618 Verzeichnis der Krankenanstalten in Baden-Württemberg, Stand: 01. 01. 1953, hrsg vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart, Landesamt Baden-Württemberg 1954, 24 S. (Neuauflage im Jahre 1973. Stuttgart, Landesamt 1974, 49 S.) 1619 Verzeichnis der Krankenanstalten in Baden-Württemberg. Stand 1. Januar 1964. Stuttgart, Statistisches Landesamt Baden-Württembergs 1964, 46 S.

1620 Vescovi, Gerhard: Hippokrates in Heckengäu. Aufzeichnungen eines schwäbischen Landarztes. 9. Auflage, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1979, 230 S.

Seite 75 Medizinische Bibliographie

1621 Vester, Helmut: Topographische Literatursammlung zur Geschichte der deutschen Apotheken. I. Hauptteil „Deutsche Städte und Ortschaften“, II. Hauptteil: „Deutsche Länder, Provinzen“, III. Hauptteil: „Deutsches Reichsgebiet“. Eutin (später Stuttgart), Internationale Gesellschaft f. Geschichte der Pharmazie 1956-1961, XII, 474 S. (In: Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft f. Geschichte der Pharmazie N.F. 9. 14. 17. 19) 1622 Vierzig Jahre Mettnau-Kur: 1958-1998; medizinische Rehabilitationseinrichtungen der Stadt Radolfzell am Bodensee. Radolfzell, Hrsg vom Stadtarchiv Radolfzell 1998 65 S.

1623 Visino, Karl: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des ärztlichen Bezirksvereins XIII Ravensburg. Biberach, Höhn 1926, 93 S.

1624 Vogel, Herbert: Frauenkloster – Bürgerspital – Krankenhaus. Die jahrhundertelange wechselvolle Geschichte des früheren St.Josef-Krankenhauses in Markdorf. In: Südkurier (Ausgabe Markdorf), Nr.117 vom 22. 5. 2003 1625 Vogel, Sigfrid: Medizingeschichtliches aus dem Bodenseegebiet. In: Kurz und Gut 7 (1973), Heft 9, S. 10- 13 1626 Vögele, Jörg und Brückner Anne: Zu den Veränderungen kleinstädtischer Gesundheitsverhältnisse im 17. und beginnenden 20. Jahrhundert: das Beispiel Konstanz. In: Vermischtes zur neueren Sozial- u. Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes. 1. Auflage, Konstanz, 1990, S. 164-179

1627 Vogler, Emil: Vom Gesundheitswesen unserer Stadt (Leutkirch). Maschinenschrift vom 21. 3. 1984, 5 S.

1628 Vogler, Werner: Ein neues Dokument zum Aufenthalt von Paracelsus in St. Gallen im Jahre 1533. In: Nova Acta Paracelsica. Neue Folge 3, Einsiedeln 1988, S. 26-27 1629 Vogler, Werner: Paracelsus und St. Gallen. In: Nova Acta Paracelsica. Neue Folge 3, Einsiedeln 1988, S. 28-31

1630 Vogt, Paul: Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Vaduz im Spiegel eines juristischen Gutachtens. In: SVGB 106 (1988) S. 1-12 1631 Vogt, Werner: Die Pestzeiten im Bregenzerwald. In: Bregenzerwald-Heft 18 (1999), S. 21-34

1632 Völgyesi, Franz: Die Seele ist alles. Von der Dämonologie bis zur Heilhypnose. Zürich, Orell Füssli Verlag 1941, 399 S. 1633 Vollmer, Wilfried: Die Cholera in Württemberg und ihre epidemiologischen Grundlagen. Tübingen 1949, (Tübinger med. Diss.), 41 S. 1634 Volz, Robert Wilhelm: Mittheilungen des badischen ärztlichen Vereins. I - XXVIII. Jahrgang. Karlsruhe, 1847-1874

1635 Volz, Robert Wilhelm: Das Spitalwesen und die Spitäler des Grossherzogthums Baden. Nach ihrem jetzigen Bestande und ihrer geschichtlichen Entwicklung geschildert. Karlsruhe 1861 1636 Volz, Robert Wilhelm: Ueber Armen- und Krankenpflege in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Mit besonderer Beziehung auf das Großherzogthum Baden. Vortrag. Karlsruhe 1860 1637 Von Bedeutung für die Verwundeten im Zweiten Weltkrieg: das Lazarett Weißenau: zwei „Monteure“ entwischen den französischen Soldaten. In: Süddeutsche Zeitung (Ausgabe Tettnang) vom 28. 04. 1995, Nr. 98 1638 Vorarlberger Lebenshilfe, Hrsg: Auf dem Wege zum Licht. 10 Jahre Vorarlberger Lebenshilfe, Juni 1977. Bregenz 1977, 12 S.

1639 Wachtel, Hans-Werner, Hrsg: Gutachten über die Entwicklung der Bedarfsdeterminanten für die Fort- schreibung des Krankenhausbedarfsplans. Studienergebnis Nr. 313. Friedrichshafen, Dornier System GmbH – Bereich Planungsberatung 1984, 451 S.

Seite 76 Medizinische Bibliographie

1640 Wäckerlin-Swiagenin, Katharina: Der «Schüpfheimer Codex», ein Medizinalbuch aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. In: Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften (SGGMN), Bd. 30, 1976, VIII, 187 S. 1641 Wagner, Hans: Aus Stockachs Stadtgeschichte. In: Hegau 7 (1965) S. 111-119 (ausführlicher in: Wagner, Hans: Aus Stockachs Vergangenheit, Reihe Hegau-Bibliothek, Bd. 11, 1967, 455 S.)

1642 Wahl, Gunter: „Von der Königlichen Heilanstalt zum Psychiatrischen Landeskrankenhaus“. Psychiatriegeschichte in Oberschwaben. Konzept und Ausführung einer Ausstellung des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Bad Schussenried zusammen mit dem Freundeskreis im „Haus der Begegnung“ in Ulm vom 17. 10.89- 12. 11. 89 1643 Wahl, Rolf, Enser, Volker und Gaß, Ulrike: Die Geschichte der Luisenklinik in Bad Dürrheim. In: Schwarzwald-Baar-Kreis: Almanach Schwarzwald-Baar-Kreis 20 (1996) S. 31-324

1644 Walcher, Dietrich: Die armen Siechen an dem Felde: Geschichte der Ravensburger Leprosenhäuser. Ravensburg, Oberschwäbische Verlags-Anstalt 1994, 112 S. (Reihe: Heimat Schussental; ISBN: 3- 926891-11-4) 1646 Walchner, Karl: Geschichte der Stadt Pfullendorf (911-1811). Mit einem Anhang und einer Zugabe von Urkunden. Constanz, Wallis 1825. 187 S.

1647 Waldbaur, Erich: Schweizer Kinderhilfe nach 1945. Friedrichshafen. In: Leben am See 3 (1985), S. 175- 185 1648 Waldis, Vera: Obrigkeitliche Maßnahmen gegen die Pest in Stadt und Herrschaft Rheinfelden im 16/17. Jahrhundert. In: Gesnerus 36 (1979) S. 206-227 1649 Waldvogel, Heinrich, Hrsg: Inventar des Stadtarchivs Stein am Rhein. Singen, Verein für Geschichte des Hegaus, 3 Bände, 1967/1968 (Bd. 1: S. 272-314: Der Spital zum Hl. Geist in Stein am Rhein: Schenkungen, Güter, Lehen- und Lehen-Reversbriefe, Schuld- und Zinsbriefe, Urbarien und ähnliche Rödel des Spitals sowie das Finanzwesen; S. 315-326: Fürsorgewesen; S. 327-328: Sanitätswesen, Maßnahmen bei Seuchengefahr, Lebensmittelkontrolle, Ärzte und Medikamente) 1650 Waldvogel, Heinrich: Bader, Wundärzte und Ärzte im alten Stein. In: Hegau 35 (1978) S. 139-158

1651 Walser, Hans H.: Hundert Jahre Klinik Rheinau 1867-1967. Wissenschaftliche Psychiatrie und praktische Irrenpflege in der Schweiz am Beispiel einer grossen Heil- und Pflegeanstalt. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften (SGGMN), Bd. 24, 1970, 77 S. 1652 Walter, Hanspeter: Arzt, Autor und vor allem Mensch. Der Nußdorfer Karl Lang ist mit 91 Jahren gestorben. Erfolgreicher Chirurg und Humanist. Nachruf. In: Südkurier (Ausgabe Überlingen) vom 3. 10. 2003 1653 Walter, Hanspeter: Caritasverband Linzgau wird 60 Jahre alt. Hilfe bei Krisen, Krankheit und Konflikten. In: Südkurier (Ausgabe Überlingen) vom 24. 9. 2006

1654 Walz, F: Die „Sehschule“ St. Gallen. In: Bodensee-Hefte 12 (1961) S. 257-260

1655 Wangen im Allgäu – Katholische Stadtpfarrkirche St. Martin, Gallus und Magnus, Spitalkirche Heilig- Geist, Rochuskapelle und St. Wolfgang. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2000, 30 S. (ISBN: 3-933784-56- 5)

1656 Wankmüller, Armin: 400 Jahre Stadtapotheke Isny. In: Pharmazeutische Zeitung 105 (1960) Nr. 46, S. 1340-1344 1657 Wankmüller, Armin: Apotheken in historischen Gebäuden. In: Deutsche Apotheker-Zeitung (Stuttgart) 136 (1996) S. 25-33

1658 Wankmüller, Armin: Apotheken und Apothekenwesen der vorderösterreichischen Gebiete. In: Beitr. z. würrtemberg. Apothekengeschichte 2 (1953/55) S. 6-16

Seite 77 Medizinische Bibliographie

1659 Wankmüller, Armin: Apotheker und Apothekengehilfe aus Württemberg in Luzern zwischen 1810 und 1965. In: Beitr. z. Württemberg. Apothekengeschichte 19 (1995/96) S. 46-48

1660 Wankmüller, Armin: Apotheker-Gehilfen aus Württemberg im Kanton Aargau. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 12 (1980) S. 138-139

1661 Wankmüller, Armin: Aufgaben der Apothekengeschichtsschreibung. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 1 (1951) S. 65-70

1662 Wankmüller, Armin: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte, Bd. 10, 1 (1973) – 5 (1975), 160 S.; Bd.11, 1 (1975) – 5 (1977), 160 S.

1663 Wankmüller, Armin: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte. Bd. 7 (1965-67) – 8 (1968- 70)

1664 Wankmüller, Armin: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte. Tübingen, 1951-1977, (ISSN 0405-220X) 1665 Wankmüller, Armin: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte. Bd. 1 (1951/52) – 6 (1963)

1666 Wankmüller, Armin: Bibliographie der württembergischen Apothekengeschichte 1964-1966. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 7 (1965/67) S.33, 78-80, 148; 8 (1968) S. 16, 65-68, 81-82 und S. 129-130

1667 Wankmüller, Armin: Bibliographie der württembergischen Apothekengeschichte 35-36. Folge. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 9 (1972-74) S. 35f; 11 (1975-77) S. 159-60

1668 Wankmüller, Armin: Bibliographie der württembergischen Apothekengeschichte. In: Beiträge zur württemberg. Apothekengeschichte 2 (1953-55), S.13, 33, 106-108, 139-140 und S.171; 3 (1955-57) S. 31-32, 89-90; 4 (1958-60) S. 24-25, 50, 78-79, 117-118 und 155-156; 5 (1961-62) S. 79-82, 86, 110- 112, 115 und 148-151; 6 (1963-65) S. 8-9, 24, 83 und 155 1669 Wankmüller, Armin: Bibliographie der württembergischen Apothekengeschichte... Gedruckte Leichenpredigten württembergischer Apotheker. In: Beitr. z. württembergische Apothekengeschichte 10 (1973/74) S. 27-30 1670 Wankmüller, Armin: Bildnisse württembergischer Apotheker. In: Beitr. z. württemberg. Apotheken- geschichte 11 (1978) S. 1-32

1671 Wankmüller, Armin: Das Taxwesen des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert. In: Beiträge z. württemberg. Apothekengeschichte 4 (1958-60) S. 39-42 1672 Wankmüller, Armin: Die Anfänge der pharmazeutisch-chemischen Industrie in Württemberg zwischen 1800 und 1830. In: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. NF 28 (ohne Jahresangabe) 1673 Wankmüller, Armin: Die Anfänge des Apothekerstudiums in Tübingen. In: ZWLG 15 (1956) S. 298-304

1674 Wankmüller, Armin: Die Apotheke auf dem Hohentwiel. In: Baden-Württemberg. Ärzteblatt Bd. 1, Heft 3, S. 63-54 1675 Wankmüller, Armin: Die Apotheken in Bad Waldsee. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 5 (1962) S. 129-133

1676 Wankmüller, Armin: Die Apothekenvisitationen im Herzogtum Württemberg von 1480 bis 1600. In: Beiträge z. Württemberg. Apothekengeschichte 2 (1953-55) S. 81-85

1677 Wankmüller, Armin: Die Apotheker von Wangen im Allgäu (16. und 17. Jahrhundert). In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 12 (1978/80) S. 58-59

1678 Wankmüller, Armin: Die Apotheker-Prüfungen in Baden nach neuer Ordnung von 1803-1810. In: Badische Familienkunde 6 (1963) S. 31-40

Seite 78 Medizinische Bibliographie

1679 Wankmüller, Armin: Die Apothekerexamen in Baden von 1831-1840. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 116 (1976) S. 1209-1210

1680 Wankmüller, Armin: Die Apothekerfamilie Hodrus in Altshausen, Dietenheim und Lindau. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 17 (1990/92) S. 97-100

1681 Wankmüller, Armin: Die Aufhebung der Klosterapotheken Rottenmünster, Kirchberg, Heiligkreuztal, Gutenzell und Baindt. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 3 (1956/58) S. 78-81

1682 Wankmüller, Armin: Die Besitzwechsel auf der Apotheke in Balingen im 19. Jahrhundert. In: Beitr. zur württemberg. Apothekengeschichte 19 (1995/96) S. 37-39

1683 Wankmüller, Armin: Die Einwanderung deutscher Apotheker nach Graubünden im 19. Jahrhundert (Weingartener Klosterapotheke, Ravensburger Apotheken). Stuttgart, Deutscher Apothekerverlag 1963, 30 S. 1684 Wankmüller, Armin: Die Geschichte der Arzneitaxen im 15. und 16. Jahrhundert in Oberschwaben. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 1 (1050/52) S. 75-81

1685 Wankmüller, Armin: Die Geschichte der Ravensburger Apotheken von 1650 bis heute. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 6 (1963/65) , Heft 2, S. 42-50

1686 Wankmüller, Armin: Die Gründungsdaten der württembergischen Apotheken. In: Beiträge zur württemberg. Apothekengeschichte 2 (1953-55), S. 34-36, 100-103, 155-159; 3 (1955-57) S. 25-27, 51- 54, 84-86 und 120-123 1687 Wankmüller, Armin: Die Preise der Apotheken von 1876 bis 1912 bei den Käufen und Verkäufen im Donaukreis. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 17 (1990/92) S. 9-20

1688 Wankmüller, Armin: Die Preise der Realapotheken in Württemberg am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 18 (1993/94) S. 77-81

1689 Wankmüller, Armin: Die Promotionen von württembergischen und in Württemberg tätigen Apothekern von 1800 bis 1910. Nachträge. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 15 (1985) S. 146-148

1690 Wankmüller, Armin: Die Verleihung von Apothekenkonzessionen in Württemberg von 1895 bis 1914. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 13 (1981) S. 33-42

1691 Wankmüller, Armin: Die Wanderwege der Apothekergesellen im 17. Jahrhundert. In: Beiträge z. württemberg. Apothekengeschichte 7 (1965/67) S. 104-108

1692 Wankmüller, Armin: Die württembergische Apotheken zur Zeit der Bildung des Königreichs. In: Beiträge z. württemberg. Apothekengeschichte 2 (1953-55) S. 26-32

1693 Wankmüller, Armin: Eine Ravensburger Apothekerordnung des 15. Jahrhunderts. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 8 (1968) S. 33-37

1694 Wankmüller, Armin: Eine Ravensburger Apothekerordnung von 1554. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 8 (1968) S. 97-99

1695 Wankmüller, Armin: Geschichte der Ravensburger Apotheken vor 1650 bis heute. In: Beiträge zur württemberg. Apothekengeschichte 6 (1963) Heft 2, S. 42-50

1696 Wankmüller, Armin: Unsere alten Apotheken. In Baden-Württemberg 11 (1962), Heft 9, S. 2-7

1697 Wankmüller, Armin: Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 11 (1975/77), Folge 13 (1881/84), S.30-32; Folge 14 (1884/88), S.59- 63; Folge 15 (1888/89), S.125-128; Folge 16 (1889/91), S.155-158 sowie in: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 12 (1978) Folge 17 (1891/95), S. 62-64

Seite 79 Medizinische Bibliographie

1699 Wankmüller, Armin: Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhundert. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 2 (1953/55) S. 136-139, 167-170; 3 (1955/57) S. 28-30, 54, 56, 86-89, 125-128, 157-159; 4 (1958/60) S. 19-23, 51-56, 80-87, 119-127, 150-155; 5 (1961/62) S. 87-96, 116-122, 152- 158; 6 (1963/65) S. 18-23, 57-62, 84-91, 111-128, 156-158; 10 (1973/74) S. 27-30, 84-87 Folge 44: Isny und Leutkirch, S. 111-115: Folge 45: Leutkirch und Ravensburg 1700 Wankmüller, Armin: Württembergische Apotheker im Kanton Aargau. In: Beiträge z. württemberg. Apothekengeschichte 8 (1968) S.53-57

1701 Wankmüller, Armin: Zur älteren Geschichte der Ravensburger Apotheken vor 1550. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 3 (1957) Heft 4, S. 97-102

1702 Wankmüller, Armin: Zur Apothekengeschichte des württembergischen Allgäus: eine genealogisch- soziologische Betrachtung. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 103 (1963) S. 911-914

1703 Wankmüller, Armin: Zur Geschichte der Isnyer Apotheken. In: Beitr. z. württemberg. Apothekengeschichte 3 (1955) S. 1-4

1705 Wanner, Gerhard, Hrsg: Medizin in Vorarlberg. Katalog der historischen Ausstellung im Palais Liechtenstein in Feldkirch 1972. Bregenz, Verlag Teutsch 1972, 126 S.

1706 Wanner, Gerhard: Historische Jahrbücher aus Liechtenstein und dem Schweizer Rheintal (über Vorarl- berger Hexenverfolgung und Mundart). In: Rheticus Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft 21 (1999) Heft 1, S. 81-83 1707 Wanner, Hermann: Karl Schib 1898-1984 .Nachruf. In: Schaffhauser Beitrr 62 (1985) S. 7-13

1708 Wanner, Hermann: Kurt Bächtold zum siebzigsten Geburtstag, in: Schaffhauser Beitrr 65 (1988) S. 9-16

1709 Weber, Edwin Ernst: Daueraustellung zum ehemaligen Fürst-Carl-Landeskrankenhaus. In: Hohenzolle- rische Heimat 46 (1996) S. 33-34 1710 Weber, Edwin Ernst: Vom Landesspital zum Landratsamt: zur Geschichte des Sigmaringer Fürst-Carl- Landeskrankenhauses 1847-1979 / 1993. In: Zschr. Hohenzollerische Geschichte 30/31 (1994/95) S. 211- 239 1711 Weber, Kilian: Das Aussätzigen- oder Leprosenhaus in Allensbach. In: Bodensee-Chronik 27 (1938) Nr. 31: S. 121-122

1712 Weber, Kilian: Hexenbräuche in Linzgau. In: Bodensee-Chronik 23 (1934) Nr.13: S. 42-44

1713 Weber, Kilina: Vom Barbierlehrling zum Großherzoglichen Badischen Medizinalrat. Zum 175. Geburtstag von Dr. Johann Nepomuk Sauter. In: Das Bodenseebuch, hrsg von Dr. Karl Hoenn, Zürich, Wanderer Verlag 29 (1942) S. 70-73 1714 Weber, Ludwig: Medic. D. u. Physic. Ordin. In Lindau, Kurtzer Bericht von den Hilfsmitteln durch welche Ertrunkene.. (gerettet werden können). Lindau, 1750 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Bro E Li 13)

1715 Weber, Max: Zur Geschichte von Sankt Peter in Konstanz. In: SVGB 54 (1926) S. 204f

1716 Wedemann, Michael: Kaspar Stromayr, der Schnittarzt von Lindau. In: Bodensee-Heimatschau 1929, Nr. 13, S. 49 und Nr. 14, S. 53 1717 Wegelin, Hans: 20 Jahre Kariesprophylaxe im Kanton St. Gallen. In: Schweiz. Monatschr. f. Zahnheil- kunde 90 (1980) S. 1057-1069

1718 Wegelin, Hans: Die Lungentuberkulose im Werdenberg. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 21-24

1719 Wegelin, Hans: Von den Mitteln gegen die Zahnschmerzen. In: Werdenberger Jahrbuch 1992/1993, S. 78-81

Seite 80 Medizinische Bibliographie

1720 Wegelin, Peter: Geschichtsschreibung und Naturkunde. In: St. Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur. Bd. 1., Werner Wunderlich (Hrsg). St. Gallen, 1999, S. 527-575. [Betr. auch Peter Scheitlin, Friedrich von Tschudi, Jakob Laurenz Sonderegger*, Carl Hilty, Johannes Dierauer, Werner Näf, Georg Thürer, Johannes Duft, Ernst Ehrenzeller.] (* Jakob Laurenz Sonderegger /1825-1896/, Arzt) 1721 Wehrli, Gustav A: Die Krankenanstalten und die öffentlich angestellten Ärzte und Wundärzte im alten Zürich. Zürich, Gebr. Leemann, 1934 (Schriftenreihe der Antiquarischen Gesellschaft Zürich, Nr. 98)

1722 Weiland, Thomas: Das Hospital zum Heiligen Geist in Kißlegg: ein Streifzug durch die Geschichte von Kißlegg: Ulrichspark, Hospitalstiftung zum Heiligen Geist. Kißlegg 1995, 195 S.

1723 Weiss, Claudia, Specker, H und Winckelmann, H J: Die Medizinalgesetzgebung in Württemberg im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Chirurgen und Badewesen. In: Münch. Med. Wschr. 125 (1983) S. 1005-1010 1724 Weiss, Karl Theodor: Zur Geschichte der Chirurgie. Examensordnung der Chirurgenzunft in Villingen vom Jahre 1608. In: Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum 1895, S. 89-99

1725 Weiss, Kurt: Die Krebssterblichkeit in Baden. Sonderbände der Strahlentherapie, Nr. 18. Berlin und Wien 1932

1726 Weiss, Ursula: Die Einführung der Inhalationsnarkose in Württemberg. Tübingen, med. Diss. 1969, 91 S.

1727 Weitensfelder, Hubert: „Fünf Minuten mit Venus – ein Leben mit Merkur“. Zur Geschichte der Syphilis und Prostitution in Vorarlberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Monfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart 45 (1993) S. 215-141 1728 Welker, Lorenz: Das „Iatromathematische Corpus“. Untersuchung zum einen alemannischen astrologi- schen medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat „Von den ausgebrannten Wässern“ in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102 b. . Zürich, Juris Druck + Verlag 1988, 308 S. (Schriftenreihe „Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen“ Nr. 196; zugleich Univers. Diss. Zürich, ISBN: 3-260- 05207-0) 1729 Weller, Arnold: Sozialgeschichte Südwestdeutschlands unter besonderer Berücksichtigung der sozialen und karitativen Arbeit vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart, G. Thieme 1979, 390 S.

1730 Weller, Arnold: Stiftungen als Träger sozialer Aufgaben. Pioniere der Unternehmenstiftung in Baden- Württemberg. In: Bulletin der Wohlfahrtspflege 124 (1977) S. 11-13

1731 Welti, Ludwig: Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österrreichischer Sicht. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 86(1968) S. 205-216

1732 Wenz, Werner: Radiologie am Oberrhein: 1895 bis heute. Berlin, Schering, cop. 1987, 208 S.

1733 Wermke, G: Geschichten zur Geschichte: 40 Jahre JUH- (Johanniter-Unfall-Hilfe) Landesverband Baden- Württemberg. Stuttgart 1993, 437 S.

1734 Werner, R: Statistische Untersuchungen über das Vorkommen des Krebses in Baden. Tübingen 1910

1735 Wertz, Tillmann: Georgius Pictorius (1500-1569/72) als Student in Feldkirch? In: Montfort. Vierteljahres- schrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 55 (2003) Heft 2, S. 99-106 1736 Wessling, Mary Nagle: Official medicine and customary medicine in early modern Württemberg: the career of Christoph Friedrich Pichler. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 9 (1990) S. 21-44

1737 Wetzel, Wilhelm: Engen und seine städtischen Rechte. Die alemannische Siedlung. In: Hegau 7 (1965) S. 135-146 1738 Wich, Albert: Die Pestepidemie des Jahres 1628 in Pfullendorf. In: Alemannisches Volk 2 (1934) Nr. 32- 35

Seite 81 Medizinische Bibliographie

1739 Wichmann, Petra: Apotheke sucht Apotheker: die historische Stadtapotheke in Radolfzell am Bodensee ist anschaulich überliefert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 28 (1999) S. 53-54 1740 Wichmann, Petra: Das Lazarett in Donaueschingen: ein „unbeliebtes“ Kulturdenkmal aus der Zeit des Nationalsozialismus. In: Historia hospitalium 21 (1998/99) S. 280-287

1741 Wickli-Steinegger, Jakob: Rietbad am Säntis. Separatdruck aus dem „Toggenburger Heimat-Jahrbuch“ 1957. Bazenheid, Thur-Verlag E. Kalberer, 28 S.

1742 Wider, Daniel C von: Beschreibung dess Issner Bads. Memmingen, Hummel 1719, 32 S.

1743 Wider, Daniel C von: Beschreibung eines Gesundbrunnens, gen. Unserer Frauen Brünnelein. Memmingen, Hummel 1720, 28 S. 1744 Widmaier, Heinz: Die Hebammen-Ausbildung in Württemberg. Tübingen, 1950 (Tübinger med. Diss.), 38 S. 1745 Widmann, Martin und Mörgeli, Christoph: Bader und Wundarzt. Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen. Hrsg Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich, Rämistrasse 71, CH-8006 Zürich. Zürich 1998, 184 S. (Ohne ISBN) 1747 Widmann, Martin: Krise und Untergang der Badstube. In: Gesnerus – schweizerische Zeitschrift f. Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften (Basel) 56 (1999) Heft 3-4, S. 220-240

1748 Wiedemann, Heinrich: Die Pest in Schwaben. Ein beachtenswerter heimatkundlicher Beitrag von Ludwig Scheller. In: Das schöne Allgäu 1973, Heft 4, S. 190-191

1749 Wiedemann, Michael: Hexenprozesse in unserer Landschaft. In: Westallgäuer Heimatblätter, Bd. 2., Oktober 1926, Nr. 22, S. 114-116 und Bd. 2. , November 1926, Nr. 23, S. 119-121

1751 Wiedemann, Michael: Zum Scheiterhaufen verurtheilt: ein kulturgeschichtliches Denkmal aus Vorarlberg. In: Vorarlberger Volkskalender Jg 33, 1883

1752 Wiedemann, Michael: Der Herr Landarzt - Ein Heimatdenkblatt. Eine wahrhaftige Novelle. Lindenberg, 1930, 28 S.

1753 Wiedemann, Michael: Ein berühmter Lindauer Chirurg. In: Bodensee-Heimatschau 1935, Nr. 3, S. 9 und Nr. 4, S. 13 1754 Wiedemann, Michael: Hexenprozesse zu Wasserburg. In: Bodensee-Heimatschau 1929, Nr. 2, S. 5 und Nr. 3, S. 9

1755 Wiedemann, Michael: Kaspar Stromayr, der Schnittarzt von Lindau. In: Bodensee-Heimatschau 1929, S. 49 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/1) 1756 Wiedemann, Michael: Lindauer Heilkunde in alter Zeit. In: Bodensee-Heimatschau 1931, Nr. 18, S. 69 und Nr. 19, S. 73

1758 Wieland, Georg: Besitzgeschichte der Reichsstifts Weißenau. In: Weißenau in Geschichte und Gegenwart, hrsg von Peter Eitel. Sigmaringen, Jan Thorbecke 1983

1759 Wilhelmi, Raimund C, Hrsg: Klinik Buchinger am Bodensee >Überlingen>: Weiter! / Klinik Buchinger am Bodensee: Rückblick und Ausblick. Überlingen, Amplius Klinikmanagement GmbH 1994, 43 S.

1761 Willbold, Hans: Bruderschaften. In: Saulgauer Hefte zur Stadtgeschichte und Heimatkunde 13 (1999) S. 53-60 1762 Willburger, August: „Wann die Pest regieret“: das große Sterben in Herlazhofen und Friesenhofen 1628/29 und 1635. In: Allgäuer Geschichtsfreund 38 (1935) S. 24-35 1763 Willburger, B: Bauhistorische Untersuchungen im Heilig-Geist-Spital Ravensburg. Manuskript. Dietmannsried 2000

Seite 82 Medizinische Bibliographie

1764 Willfort, Richard: Gesundheit durch Heilkräuter: Paracelsus – der Wunderheiler von Ragaz. In: Bodensee- Hefte 19 (1968), Heft 4: S. 42-43 1765 Wilmanns, Karl: Die Zunahme der anstaltsbedürftigen Geisteskranken in Baden und ihre Ursachen. In: Zeitschrift f. d. ges. Neurologie und Psychiatrie, Originalien 4 (1911) S. 617-628

1766 Winkle, Stefan: Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf und Zürich, Artemis & Winkler Verlag 1997, 1415 S. (Nachdruck: Frechen, Komet MA-Service und Verlagsgesellschaft 1977)

1768 Winter, Klaus: Die Zahnkaries bei den Alemannen im 5.-7. Jahrhundert. Inaugural-Diss. an der Universität Freiburg i. Br. 1971, 48 S.

1770 Wißler, H: Die Pest in Hagnau. In: Bodensee-Chronik 23 (1934) Nr.14: S. 55-56

1771 Witschi, Peter: Appenzell Ausserrhoden. Entwicklung und Struktur einer Heillandschaft. In: Schweize- risches Archiv für Volkskunde 89 (1993) S. 3-22 1772 Witschi, Peter: Wandern auf dem Jakobsweg. Vom Bodensee zum Vierwaldstättersee. Herisau, Appenzeller Verlag 1998

1773 Wittern, Ursula und Hirschmüller, Albrecht: Medikamentöse Therapie psychisch Kranken in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Arzneischatz von Ludwig Binswanger sen. in seinem „Asyl Bellevue“. In: Gesnerus 59 (2002) S.198-223 1774 Wohleb Josef Ludolph: Die bisher verkannte Überlinger Chronik in der F. F. Hofbibliothek in Donaueschingen. Heimatkundliche Mitteilungen III, 4 (1940) S. 73 1776 Wohleb, Josef Ludolph: Der Pestfriedhof bei Unterreitnau über Wasserburg. In: Das Bodenseebuch 1937. Ulm/Do-Lindau, Verlag Dr. Karl Höhn, 1937, S. 53-55

1777 Wohleb, Joseph Ludolph: Mesmer im Spiegelbild seiner Zeit. Eine Quellensammlung. In: Die Pyramide 23 (1934) Nr.21-22

1778 Wohleb, Joseph Ludolph: Mesmers Tod und Hinterlassenschaft. Neue Funde zur Mesmerforschung (u. a. das Testament von F. A. Mesmer). In: Bodensee-Chronik 23 (1934) Nr.10, S. 37-40

1779 Wolfart, Karl Christian, Hrsg: Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen von Dr. Friedrich Anton Mesmer. Berlin, 1814

1780 Wolfart, Karl: Barmherzigkeit betracht die Not – Eine alte Spitalgeschichte. In: Bodensee-Heimatschau 1938, S. 11f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/2)

1781 Wolfart, Karl: Der Lindauer Siechhof. In: Neujahrsblatt 3 des Museumsvereins Lindau e. V., 1913, S. 27- 32 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Ag 6/1)

1782 Wolfart, Karl: Pestärzte in Lindau. In: Bodenseebuch 1947, S. 56f (Signatur der Lindauer Stadtbiblio- thek: Z 65/29)

1783 Wolff, Eberhard: „nichts weiter als eben einem mittelbaren persönlichen Nutzen“. Zur Entstehung und Ausbreitung der homöopathischen Laienbewegung. (Beiträge vor allem aus Württemberg). In: Jahrbuch f. Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 4 (1985) S. 61-97 1784 Wolff, Eberhard: Einschneidende Maßnahmen: Pockenschutzimpfung und traditionelle Gesellschaft im Württemberg des frühen 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Steiner 1998, 524 S. (in der Schriftenreihe: „Medizin, Gesellschaft und Geschichte“, Beiheft 10; zugleich Univ.Diss. Tübingen 1995; ISBN: 3-575- 06826-0) 1785 Wolff, Horst-Peter, Hrsg: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Bd. 1, 1997, XVII, 234 S.; Bd.2, 2001, VI, 250 S.; Bd. 3, 2004, VII, 312 S.

1786 Wolfgruber, J B: Von den Siechen am Galgen ob Aeschach. In: Bodensee-Heimatschau 1938, S. 45f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 7/2)

Seite 83 Medizinische Bibliographie

1787 Wolters, Gereon, Hrsg: Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus. Wissenschaft, Scharlatanerie, Poesie. Konstanz 1988 (Schriftenreihe „Konstanzer Bibliothek“, Bd. 12, 140 S.)

1788 Wunderlich, Werner, Hrsg: St. Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur. Kloster-Stadt-Kanton- Region. Bd. 1: Darstellung St. Gallen, Bd. 2: Quellen. St. Gallen 1999

1789 Würdinger, Joseph: Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen. In: SVGB 2 (1870) Anhang, 3 (1871) Anhang

1790 Zekorn, Andreas: Das Leprosenhaus in Laiz. In: Hohenzollerische Heimat 49 (1999) S. 59-61

1791 Zeller, Bernhard: Das Heilig-Geist-Spital zu Lindau im Bodensee von seinen Anfängen bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. In: Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 4. Augsburg, 1952 und Lindau i. B., Rathausbuchhandlung 1952 XI., 311 S. (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Ai 4)

1792 Zeller, Bernhard: Die Lindauer Sondersiechen. In Neujahrsblatt Nr. 1 des Museumsvereins Lindau e. V., 1950, S. 2f (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Z 13)

1793 Zeller, Bernhard: Die Quellen für eine Geschichte des Lindauer Spitals. In: Neujahrsblatt Nr. 12 des Museumsvereins Lindau e. V., 1951, S. 36-62

1794 Zeller, Bernhard: Die schwäbischen Spitäler. In: Zeitschr. f. württemberg. Landesgeschichte 13 (1954) S. 71-89 1795 Zellweger, Laurenz (1692-1764), praktischer Arzt in Trogen/Appenzell. Mitarbeiter von „Mercure Suisse“: Brustbild mit Mütze. Radierung von J C Waser

1796 Zengerle: Auszug aus einer dem Kgl. Obermedicinalkollegium eingesandten stastistisch-medicinische Topographie des Oberamtsbezirks Wangen. In: MC.BlWürttemberg 18 (1848) S. 208-213, 221-227, 231- 237 und S. 255-257 1797 Zengerling, Theo: Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet. In: SVGB 86 (1968) S. 227f

1798 Zeppelin, Eberhard.Graf von: Fresken im Kreuzgang des Insel-Hotels. In: SVGB 19 (1890) S. 11f

1799 Ziegler, Ernst und Bucher, Silvio, Hrsg: St. Gallen und Süddeutschland. Ausstellung von Dokumenten anläßlich des 40. Südwestdeutschen Archivtags in St. Gallen vom 16. bis 18. Mai 1980. Führer durch die Ausstellung. St. Gallen 1980 (siehe auch das Referat darüber in: Bodensee-Hefte 8 (1980) S. 28-32)

1800 Ziegler, Ernst, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Festschrift für Ulrich Leiner. Selbstverlag des Bodenseegeschichtsvereins, Friedrichshafen 1988 und Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, 197 S. (In: Schriftenreihe „Bodensee-Bibliothek“ Bd. 15)

1801 Ziegler, Ernst, Hrsg: Tablat und Rotmonten. Zwei Ortsgemeinden. St. Gallen 1991 (S. 59: Fürsorge und soziale Institutionen; S. 60-62: Hungersnot in Tablat)

1802 Ziegler, Ernst: Zur Apothekergeschichte der Reichsstadt und Republik St. Gallen. In: Ernst Ziegler, Hrsg: Apotheken und Apotheker im Bodenseeraum. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1988, S. 117f

1803 Ziegler, Johannes: Die Haslachmühle: wie Direktor Johann Ziegler zur Gründung der württembergischen Trinkerheilstätte „Zieglerstift“ im Jahre 1905 kam. Metzingen, Verlag Franz 1952, 16 S.

1804 Ziegler, Uwe: Die württembergischen Badeorte im 19. Jahrhundert. In: Zschr. f. württembergische Landesgeschichte 41 (1982) S. 203-204

1805 Zierock, Gundula: Ärztliche Berufspolitik in Baden-Württemberg 1945-1970. Heidelberger Universität, Medizin. Gesamtfakultät, Univ. Diss. 1975, 190 S.

1806 Zimmermann, J: Die Lebensgeschichte bedeutender Männer von Randegg (Dr. med. Salomon Moos). In: Hegau 30/31 (1972/73) S. 258-263

Seite 84 Medizinische Bibliographie

1807 Zimmermann, Walther: Aus der Geschichte der Medizinalreformation zu Überlingen am Bodensee. In: Süddeutsche Apotheker-Zeitung 1926, Nr.16 und 17

1808 Zimmermann, Walther: Beiträge zur Apothekengeschichte Süddeutschlands. In: Süddeutsche Apotheker- Zeitung 1927, Nr.37

1809 Zimmermann, Walther: Erhart Cecilia, 1546 in Konstanz als Hexe beschuldigt. In: SVGB 106 (1988) S. 49f 1810 Zimmermann, Walther: Medizinisch-pharmazeutische Kulturbilder aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sonderdruck aus Archiv der Pharmazie 1924, Heft 4. Leipzig und Berlin 1924 1811 Zimmermann, Walther: Teufelsglaube und Hexenverfolgungen in Konstanz 1546-1548. In: SVGB 106 (1988) S. 29-57

1812 Zimmermann, Walther: Teufelsglaube und Hexenverfolgungen in Konstanz 1546-1548. In: SVGB 117 (1999) S. 269

1813 Zimmermann, Walther: Vom Überlinger Apothekerherbarium aus dem Jahre 1594. In: Das Bodenseebuch, Konstanz, Verlag Reuß und Itta 1923, 10 (1923) S. 85-88

1814 Zimmermann, Walther: Zur Geschichte der zweiten Apotheke in Villingen. In: Süddeutsche Apotheker- Zeitung 1924, Nr.8

1815 Zimmermann, Walther: Zur Geschichte süddeutscher Apothekenentwicklung bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Süddeutsche Apotheker-Zeitung 1922, Nr.5 1816 Zimmermann, Walther: Zwei Arzneitaxen des 16. Jahrhunderts aus Ueberlingen am Bodensee. In: Süddeutsche Apotheken-Zeitung 1935, Nr.105

1817 Zimmern, Wilhelm Werner von: Totentanz. Hrsg und kommentiert von Christian Kiening (In: Bibliotheca Suevica, Nr.9). Konstanz, Edition Isele 2004, 211 S.

1818 Zinsmaier, P: Die Franzosen in Petershausen im Jahre 1799. In: Bodensee-Chronik 22 (1933) S. 42-43 (über Konstanzer Feldspital im Kloster und Auflösung des Lazaretts)

1819 Zirker, Walter: „Ein Wundarzt ist kein Doktor“. 2001 (ohne Ortsangabe)

1820 Zirker, Walter: "Allein der Patient starb, vor er geheilt war" : Ärzte und Wundärzte in Vorarlberg von 1814 bis 1914. Regensburg, Roderer 1998, 181 S. (Schriftenreihe: „Alemannia studens“, Sonderband 3, zugleich Wien, Univ., Diplomarbeit 1997; S. 135 - 172: Liste der Ärzte und Wundärzte von 1826 – 1913; ISBN 3-89073-972-5) 1821 Zirker, Walter: Die medizinische Versorgung kleinstädtischer Regionen im 19. Jahrhundert am Beispiel Vorarlbergs. In: Susanne Claudine Pils, Red: Pro Civitate Austriae 1997, Heft 2

1822 Zitter, Miriam: Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (1397-1496): zur Medizin an den Höfen von Eberhard dem Milden bis zu Eberhard im Bart. Leinfelden-Echterdingen, DRW-Verlag 2000, VII, 147 S. (in: Schriftenreihe „Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte“; Nr. 1) 1823 Zöpritz, Kurt: Das Oberamtsarztgesetz von 1912. In: MK.BlW 95 (1925) S. 377-379

1824 Zösmair, Josef : Urkundenauszüge aus dem Hohenemser Archive (Schlußbericht). In: Jahresbericht des Ausschusses des Vorarlberger Museumsvereins 25 (1886) S. 33-93 (S. 45, Nr. 422: Aufgabe des Schwefelbrunnens /„Schebellbad“/ zu Embs)

1825 Zülli, Paul: Das Botanische Garten in St. Gallen. In: Bodensee-Hefte 3 (1952) S. 242-243

1826 Zur Geschichte de Ärztestandes. In: Neues Tagblatt (Stuttgart) 1907, Nr.31, S.10

Seite 85 Medizinische Bibliographie

1827 Zurbuchen, Theophil: Die Anfänge der organisierten psychiatrischen Versorgung im Kanton Thurgau (1798-1840). Von der Versorgung im Zucht- und Arbeitshaus zur Gründung der Irrenanstalt Münsterlin- gen. Kreuzlingen, T. Zurbuchen 1984, 140 S. (zugleich Konstanzer Univ. Magisterarbeit) 1828 Zwanzig Lindauer Psychotherapiewochen 1950-1970. Eine Dokumentation. München 1970 (Signatur der Lindauer Stadtbibliothek: Aq 515)

1829 Zweig Stefan: Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud. Leipzig 1931, 446 S. (Neudruck: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt a. M. 1983, 397 S.)

1830 Nachtrag

1831 Gantenbein, Urs Leo: Schwitzkur und Angstschweiss. Praktische Medizin in Winterthur seit 1300. Winterthur 1996, 320 S.

1832 Gantenbein, Urs Leo, Hrsg: Das Zürcher Paracelsus-Projekt. Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich (auch im Internet erreichbar)

1833 Löffler, Fridolin: Konstanzer Originale: Dr. med. Stizenberger. In: Bodensee-Chronik 7 (1913), Nr. 1, S. 2

1834 Daniels, Josef: Das Medizinalwesen des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen 1806-1850. Hechingen, 1938, 133 S. (Schriftenreihe des Institutes für Geschichte der Medizin der Medizinischen Akademie in Düsseldorf, zugleich Düsseldorf, Med. Akademie Diss. 1938; Sign: WLB: Ach 2770)

1835 Bantle, Gerd: Dr. Maximilian Theodor Bilharz. Aus: Institut für Tropenmedizin Tübingen. In: Hohenzollerische Heimat 50 (2000), Nr. 5.(September)

1836 Bürgel, Katrin: Nachlass Theodor und Alfons Bilharz. Düsseldorf, Universitätsarchiv 2006. (In: Findbücher des Universitätsarchivs Düsseldorf Nr. 28, Bestand 7/39)

1837 Thiele, Theodor: Ein Hexenprozeß zu Hechingen anno 1648. in: MittVGAHohenzollern 15 (1881/82), S. 32-42

1838 Zingeler, Karl Theodor: Geschichte des Klosters Beuron, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern 21 (1887/88) S. 1-80

1839 Daniels, Josef: Das Medizinalwesen des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen von 1806-1850. in: Hohenzollerische Jahrehefte 6 (1939) S. 16-79

1840 Kuhn, Karl: Aus der Geschichte der botanischen Erforschung Hohenzollerns, in: Hohenzollerische Jahreshefte 10 (1950) S. 150-160

1841 Weiger, Eberhard: Das Altwasser bei Laiz. Eine botanische Fundgrube. In: Hohenzollerische Jahreshefte 23 (1963) S. 206-209

1842 Stauss, Konrad und Burkarth, Josef: Volksmedizinische Bräuche in Hohenzollern, in: Hohenzollerische Jahreshefte 24 (1964) S. 319-326

1843 Bernhardt, Walter und Seigel, Rudolf: Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 10/11 (1974/75) S. 1-688 1844 Freytag Löringhoff, Bruno Baron von: Alfons Bilharz 1836-1925. Ein Arzt, der Philosoph wurde. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 12 (1976) S. 174-182

1845 Kempe, Walter: Wundärzte und Apotheker in Mengen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt-Apotheke und der Stadt Mengen, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 20 (1984) S. 69-102

Seite 86 Medizinische Bibliographie

1846 Schleifring, Joachim H: Anthropologische Untersuchung der menschlichen Skelettreste aus der Michaelskapelle zu Gammertingen (Kreis Sigmaringen). In: Zeitschrift f. Hohenzollerische Geschichte 20 (1984) S. 69-102

1847 Köpp, Peter: Vademecum eines frühmittelalterlichen Arztes. Die gefaltete lateinische Handschrift medizinischen Inhalts im Codex 217 und der Fragmentensammlung 1396 der Stiftsbibliothek in St. Gallen. 1980. 128 S. Ill. (s. a. Nr. 940). In der Schriftenreihe „Veröffentlichungen der Schweiz. Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften“ SGGMN Bd. 34 1848 Dobras, Werner: Der Bibliothek verehrt. Bücherschenkungen für die botanisch-medizinische Abteilung der Stadtbibliothek Lindau. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 19 (2004) S. 135-143

1849 Friess, Peter : Poor relief and health care provision in South-German catholic cities during the sixteenth century. In: The reformation of charity. Ed by Thomas Max Safley. Boston, Brill 2003, S. 76-91. [Betr. besonders Überlingen und Wangen] 1850 Gehler, Michael: "Heilen durch Töten" oder "Gott und Welt vergasen". Vom Medizinstudent zum Massenmörder: Biographische Annäherungen zu Dr. Irmfried Eberl 1910-1948. In: Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. Rolf Steiniger u. a. (Hrsg). Innsbruck, Studien-Verlag 2002, S. 361-382

1851 Schmauder, Andreas: Medizinische Versorgung in der Reichsstadt Ravensburg: Ärzte, Bader und Apotheker. In: Macht der Barmherzigkeit. Lebenswelt Spital. Hrsg. von Andreas Schmauder. Konstanz, UVK 2000, S. 95-119

1851 Tschaikner, Manfred : Weise Frau, Hexe oder Mörderin? Katharina Zwiselerin von Scheffau und die Rolle der Medizin bei den Hexenverfolgungen In: Montfort. Vierteljahreschr. f. Geschichte und Gegenwart 52 (2000) S. 188-199 1852 Kroha, Peter : Äskulapnatter und Stab. Mediziner und Apotheker in Bischofszell. In: Episcopaliscella. Bischofszell, Stadt 2000, S. 51-57

1853 Gasser, Achilles Pirmin : Briefwechsel über die Herausgabe einer griechischen medizinischen Handschrift (1562-1563). In: Die Kultur des Humanismus. Hrsg von Nicolette Mout. München, C. H. Beck 1998, S. 154-158 1854 Zirker, Walter : Die medizinische Versorgung kleinstädtischer Regionen im 19. Jahrhundert am Beispiel Vorarlbergs. In: Pro Civitate Austriae 1997, 2 , S. 35-50.

1855 Rheinberger, Rudolf : "Bemerkungen über den sogenannten Milzbrand..." Ein frühes medizin- wissenschaftliches Dokument aus Liechtenstein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 99 (2000) S. 207-216. [Betr. Gebhard Schädler]. 1856 Ludwig, Walther : Philosophische und medizinische Aufklärung gegen evangelischen Biblizismus und Teufelsglauben. Der Arzt Wolfgang Reichart im Konflikt mit dem Theologen Ambrosius Blarer. In: Medizinhistorisches Journal 32 (1997) S. 121-177. 1857 Siegloch, Nicola : Vom herrschaftlichen Schloß zur Medizinisch-Geriatrischen Abteilung. Die Klostergebäude im 20. Jahrhundert. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn, Konrad 1996, S. 275-286. 1858 Gamper, Rudolf : Volksmedizin vor 500 Jahren. Aus dem medizinischen Hausbuch Michael Eggenstorfers, des letzten Abtes von Allerheiligen. In: Schaffhauser Nachrichten 1995 , Nr. 131, Sonderpublikation "950 Jahre Stadt Schaffhausen" 1859 Risch, Gert : "Gras fressen die Kühe..." Rückblick auf die medizinische Versorgung zur Jahrhundertwende. In: Fabriklerleben. Industriearchäologie und Anthropologie. Triesen, Triesen 1994, S. 299-307 [Betr. Liechtenstein]. 1860 Rheinberger, Rudolf : ...den ärztlichen Beistand unentgeltlich zu leisten". Liechtensteiner Ärzte und einige Aspekte der sozialen Medizin im 19. Jahrhundert. In: Fabriklerleben. Industriearchäologie und Anthropologie. Triesen, Triesen 1994, S. 309-322

Seite 87 Medizinische Bibliographie

1861 Wöss, Peter : Medizinisches Zentrum Feldkirch. In: Der Clunier. Die Zeitschrift der KMV Clunia Feldkirch 1993, 3, S. 73-76

1862 Soziale und medizinische Hilfen in Liechtenstein. Verzeichnis. Hrsg vom Liechtensteinischen Fürsorgeamt und von der Sozial- und Präventivmedizinischen Dienststelle des Fürstentums Liechtenstein, 2. Aufl., Vaduz, Vaduz 1991. 1863 Albrecht, Karlheinz : Die medizinische Bibliothek der Arztfamilie Schädler. In: JbL. 89 (1991) S. 113-135

1864 Feldt, Heinrich : Der Begriff der Kraft im Mesmerismus. Die Entwicklung des physikalischen Kraftbegriffes seit der Renaissance und sein Einfluß auf die Medizin des 18. Jahrhunderts. 1990, 220 S. (Bonn, Univ., Diss.) 1865 Ramsperger, Beatrice : Die Sanitätsbibliothek. Ein medizinischer Fachbereich in der Kantonalen Verwaltungsbibliothek St. Gallen. St. Gallen, Verwaltungsbibliothek 1990, 20, XI, 25 S. Diplomarbeit. 1866 Kiss, Bernhard : Gerichtliche Medizin in Konstanz im 17. und 18. Jahrhundert. 1987. VI, 77 S. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss

1867 Faulstich, Heinz : Medizin als Perversion der Menschlichkeit. Psychiatrie im Dritten Reich am Beispiel der Heilanstalt bei Konstanz. In: Südkurier 1984 , Nr. 109 vom 11. Mai

1868 Bender, Helmut : Ein medizinisches Handbüchlein für Seelsorger anno 1788 aus Konstanz. In: Freiburger Universitätsblätter 23 (1984), 86, S. 69-83

1869 Ort-Wädensweiler, Lisbeth : Johann Melchior Aepli. Zur Verbesserung des Medizinalwesens in der Schweiz (1783/88). Zürich, Juris-Verlag 1984, 70 S. (Schriftenreihe „Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen“: Neue Reihe, Nr. 167) 1870 Gächter, Werner : Medizinische Akademie St. Gallen? In: Schweizer Journal 46 (1980) , Mai . S. 22

1871 Ruesch, Hanspeter : Der Beitrag der Medizingeschichte zu einer Sozialgeschichte Außerrhodens im 18. und 19. Jahrhundert. In: Gesnerus 34 (1977) S. 415-418

1872 Entwicklung einzelner medizinischer Fachgebiete in Vorarlberg. In: 25 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg. Bregenz, Ruß 1976, S. 45-66

1873 Centonze-Kraut, Eugenie : Stationäre Krankenversorgung und Bevölkerung. Kriterien zur empirischen Bedarfsermittlung im Gesundheitswesen, insbesondere in Abhängigkeit zur Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur. Dargestellt am Beispiel der Schweiz und der Region Ostschweiz. Brugg : Effingerhof 1976. 282 S. (zugleich St. Gallen, Hochschule, Diss.) 1874 Konrad, Heinrich : Cucullatus. Vergessene Medizin in den Gärten des St. Galler Kloster-Planes. Eine kulturhistorische Untersuchung zur frühmittelalterlichen Mönchsmedizin. 1974, XIII, 518 S. Innsbruck, Univ. Diss. 1875 Ortsmuseum Bischofszell. Galerie berühmter Bischofszeller Mediziner. In: Bischofszeller Zeitung 1972, 5. Februar

1876 Girardi, Hermann : Der Arbeitskreis für prophylaktische und soziale Medizin. In: Medizin in Vorarlberg. Katalog der Ausstellung, Feldkirch 1972. Schriftleitung: Gerhard Wanner. Feldkirch, Feldkirch 1972, S. 105-108 1877 Vonbank, Elmar : Drei Vorarlberger Mediziner als akademische Lehrer und Forscher. In: Medizin in Vorarlberg. Katalog der Ausstellung, Feldkirch 1972, Schriftleitung: Gerhard Wanner. Feldkirch, Feldkirch 1972, S. 76-80 [Betr. Edwin Albrich, Lorenz Böhler und Arnold Durig].

Seite 88 Medizinische Bibliographie

1878 Somweber, Erich : Vom alten Spital und Pfründhaus in Feldkirch (1218-1875). In: Montfort. Vierteljahresschr. f. Geschichte und Gegenwart 24 (1972) S. 431-462

1879 Kleiner, Leo : Das Krankenhaus der Stadt Feldkirch in der Walgausstraße (1876-1972). In: Montfort. Vierteljahresschr. f. Geschichte und Gegenwart 24 (1972) S. 463-480

1880 Ritter, Adolf : Conrad Brunner 1859-1927. Sein Beitrag zur Aseptik und Antiseptik in der Wundbehandlung sowie zur Geschichte der Medizin. Basel, Schwabe 1968, 104 S.

1881 Burmeister, Karl Heinz : Achilles Gasser als Stadtarzt von Feldkirch. In: Montfort. Vierteljahreschr. f. Geschichte und Gegenwart 20 (1968) S. 326-342

1882 Rüsch, Ernst : Das Medizinbuch des Abtes Michael Eggenstorfer. In: Schaffhauser Nachrichten 1967, Nr. 46 [Aus einem Band der Ministerialbibliothek]

1883 Thren, Richard : Medizingeschichtliches aus dem Bodenseeraum. In: Jubiläumsschrift der 10. Internationalen Ärztlichen Fortbildungstagung Bodensee in Bregenz. Pfungstadt, Helène 1966, S. 8-20

1884 Leibbrand, Werner : Arthur Hanau, Mediziner. In: Neue Deutsche Biographie 7 (1966) S. 603

1885 Duft, Johannes : Regula sanitaris. Medizinische Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In: Der Weiße Turm (Biberach) 6 (1963), 5, S. 15-18

1886 Duft, Johannes : Mittelalterliche Medizin-Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In: St. Galler Tagblatt 1963, Nr. 456 vom 29. September

1887 Buchmann, Kurt : Vorbeugen, Helfen und Heilen im alten St. Gallen. St. Gallen, Zollikofer 1954, 12 S

1888 Schwerz, Franz : Schaffhauserärzte als Medizinhistoriker. In: Schaffhauser Bauer 1951, Nr. 21

1889 Isler, Otto : Aus Thurgaus ärztlicher Vergangenheit. In: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 71 (1934) S. 35-50

1890 Maeder, R G : St. Gallen in alter und neuer Zeit. Pharmazie- und medizingeschichtlicher Rückblick. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung 71 (1933) S. 453-459

1891 Schwimmer, Johann : Medizinalrat Dr. A. Julius Müller. Aus dem Leben eines Pflanzen- und Käfersammlers. In: Heimat. Vorarlberger Monatshefte 14 (1933) S. 51-56

1892 Sigerist, H E : Die St. Galler Handschriften und ihre Bedeutung für die Überlieferung der antiken Medizin. In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 111 (1930) S. 372-373

1893 Höfler, M: Volksmedizinische Botanik der Kelten In: Archiv f. Geschichte der Medizin 5 (1911/1912) S.1- 36 (Reprint: Berlin, Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1990)

1894 Lebek, W: Das Kurhaus St. Leonhard bei Überlingen und seine Geschichte. In: Heimatkundliche Mitteilungen 6 (1942) Heft 1: S. 5ff

1895 Bauer, Axel W: Brunner Johann Conrad. In: W E Gerabek, B D Haage, G Keil, W Wegner, Hrsg.: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 2005, p216

Seite 89 Medizinische Bibliographie

1896 Tsisuaka, Barbara I: Johann Konrad Peyer. In: W E Gerabek, B D Haage, G Keil, W Wegner, Hrsg.: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 2005, pp1132-1133

1897 Wegner, W: Jude von Säckingen. In: W E Gerabek, B D Haage, G Keil, W Wegner, Hrsg.: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 2005, p706

1898 Eis, G: Ein Judenarzt in Säckingen im späten Mittelalter. Sudhoffs Archiv f. Geschichte der Medizin 54 (1970) 316; 2. VL, IV, 889

1899 Peyer, Johann Konrad. In: Biographisches Lexikon hervorragender Aerzte aller Zeiten und Völker, hrsg. Von August Hirsch, unveränderter Neudruck der Ausgabe. Wien und Leipzig, 1884-1888, Bd. IV (1929- 1935/1962), pp579-580 1900 Peyer, Johann Konrad. In: Dictionary of Scientific Bibliography, ed. By C C Gillespie, New York, 1970- 1990, vol. X, pp 567-568

1901 Alois Schneider: Überlingen. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 34. Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, 2008

1902 Milt, B: Vadian als Arzt. Hrsg. Von C. Bonorand. St. Gallen, 1959

1903 Näf, W: Vadianische Analecten. In: Vadien-Studien 1 (1945) 38

1904 Wegner, Wolfgang: Börpful von Konstanz. In: G. E. Gerabek, B. D. Haage, G. Keil, W. Wegner, Hrsg.: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, W. De Gruyter Verlag, 2005, p198

1905 Eis, G: Nachricht über unbekannte Wundärzte aus einer Weingartner Handschrift um 1500. In: Med. Mschr. 21 (1967) 404 (mit Textabdruck)

1906 Ruh, K, Wachinger, B, Keil, G. Et al, Hrsg: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. Berlin, Neyw York, 1978-2004 (Bd. VI, I:p961) 1907 Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung der Quellen zur Geschichte des Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben, hrsg. von dem Fürstlichen Archive in Donaueschingen. 7 Bände (Tübingen, 1877-1891) 1908 Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr, Hrsg.: Zur Geschichte der Stadt Überlingen (Urkunden 13-16. Jahrundert). In: Zschr. f. Geschichte des Oberrheins (ZGO) 22 (1869) 1-22, 257-277, 418-436; 23 (1871) 1-21; 25 (1873) 205-228; 28 (1874) 117-135 1909 Schaltegger, Friedrich, Meyer, Ernst, Leisi, Ernst, Hrsg: Thurgauisches Urkundenbuch. 8 Bände. Frauenfeld, 1924-1967

1910 Wirtembergisches Urkundenbuch. 11 Bände, hrsg. Vom Königlichen Staatsarchiv. Stuttgart, 1849-1913

1911 Harder-Merkelbach, Marion: Das Reichlin-von Meldegghaus (1459-1463). Eine „Villa“ in der Stadt nach päpstlichem Vorbild. In: 1100 Jahre Kunst und Architektur in Überlingen (850-1950), hrsg. Von Michael Brunner, Marion Harder-Merkelbach. Petersberg, 2005, p139-160 1912 Heuschmid, Hermann: Die Lebensmittel-Politik der Reichsstadt Überlingen bis zum Anfall an Baden. Achern, 1909

1913 Harder-Merkelbach, Marion: Der Medicus vom Bodensee. Eggingen, Isele Verlag, 2008

Seite 90 Medizinische Bibliographie

1914 Kunzer, Otto: Katalog der Leopold-Sophien-Bibliothek der ehemaligen freien Reichsstadt Überlingen a. B.. Überlingen, Druck v. August Feyel, 1898 (Botanik und Naturwissenschaften: pp463-473Chemie und Alchemie: pp484-496, Medicin: pp510-528 1915 Heitzmann, Christian: Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. In: Schriften des Vereins für geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 120 (2002) 42-103 (p98: Medizinische Sammelhandschrift aus dem 15. Jh.: Rezeptsammlung, Meister Bartholomaeus: Arznebuch, Über Salben und Meister Albrant: Rossarznei (Roßarzneibuch)

Seite 91

Teil 2: Sachwortverzeichnis: Medizinhistorische Publikationen geordnet nach

Gesundheits- und Medizinalwesen (allgemein) Seuchen und Seuchenbekämpfung Heilberufen und bedeutenden Persönlichkeiten Krankenhäusern, Kliniken und Sanatorien Heilquellen und Heilbädern Volksmedizin und Botanik Medizingeschichte nach Regionen Geschichte der Medizin einzelner Städte und Gemeinden Geschichte der Medizin historischer Perioden

Anhang:

– Biographien und Bibliographien

– Archive und Bibliotheken des Bodenseeraumes

– Medizingeschichtliche Sammlungen, Museen und Ausstellungen im Bodenseeraum

– Werke der Alchemie

– Medizin in der bildenden Kunst und Literatur des Bodenseeraumes

1

2 Sachwortverzeichnis

(Die Nummern der Publikationen sind mit denselben der Autoren in der alphabetischen Reihe identisch)

Gesundheitswesen, Medizinalwesen (allgemein):

a) Gesundheitsvorsorge, Hygienevorschriften, Amts- und Sanitätsgesetze: 81, 93, 117, 132, 146, 159, 252, 258, 276, 331, 333, 371, 422, 433, 453, 454, 461, 524, 527, 528, 529, 693, 740, 759, 838, 897, 916, 934, 948, 1044, 1150, 1212, 1289, 1232, 1331, 1336, 1433, 1464, 1543, 1894 (s. a. Seuchen, s. a. Heilberufe: gerichtliche Medizin) -Trinkwasserversorgung: 117, 146, 331, 333, 583, 742, 746, -Städte- und Haushygiene: 93, 132, 461, 984, 1912 -Säuglings- und Kinderfürsorge: 86, 165, 1044, 1243 -Drogenbekämpfung: 433, 1433, 1589

b) Staatliche und städtische Wohlfahrtspflege (s. a. Heilig-Geist-Spitäler und Krankenhäuser): 13, 38, 40, 60, 78, 80, 86, 158, 165, 174, 188, 234, 276, 283, 284, 312, 422, 448, 508, 768, 782, 840, 858, 953, 954, 959, 987, 1088, 1096, 1132, 1136, 1189, 1198, 1244, 1289, 1330, 1420, 1438, 1447, 1498, 1501, 1504, 1505, 1541, 1594, 1613, 1647, 1723, 1849, 1862, 1871, 1907, 1908, 1909, 1910

c) Armut und Hungersnöte, Armenpflege und Almosenordnung: 2, 19, 36, 187, 199, 280, 283, 284, 469, 477, 496, 636, 665, 698, 788, 861, 911, 988, 1075, 1133, 1134, 1137, 1173, 1174, 1205, 1230, 1252, 1262, 1264, 1275, 1291, 1327, 1386, 1397, 1402, 1434, 1458, 1565, 1594, 1636, 1849,

d) Hexenwahn und -prozesse: 47, 92, 102, 104, 111, 112, 140, 175, 184, 239, 281, 350, 384, 517, 555, 601, 724, 733, 735, 780, 781, 931, 990, 993, 998, 1020, 1039, 1040, 1041, 1119, 1160, 1172, 1231, 1293, 1320, 1347, 1373, 1391, 1411, 1435, 1453, 1454, 1494, 1546, 1567, 1581, 1582, 1585, 1586, 1630, 1632, 1712, 1749, 1751, 1754, 1809, 1811, 1812, 1851

e) Medizinische Topographie von (Reichs)städten und Regionen: 504, 525, 526, 530, 766, 884, 1067, 1117, 1295, 1357, 1376, 1380, 1398, 1532, 1796, 1835, - Geburt und Tod: 448, 824, 1017, 1092, 1206, 1266, 1322, 1340, 1490, 1529, 1556, 1600 - Sozialer Status der Frauen: 116, 259, 222, 1283, - Sozialer Status von Juden: 79, 261, 262, 1358 (s. a. Psychiatrie: NS-Zeit und Euthanasie) - Krebssterblichkeit: 464, 864, 945, 961, 1242, 1725, 1734, - Statistische Erhebungen: 189, 303, 306, 312, 464, 539, 677, 687, 783, 981, 982, 1092, 1138, 1266, 1322, 1490, 1504, 1505, 1529, 1556, 1595, 1600, 1618, 1619, 1734, 1796, 1873, 1901

f) Medizinische Standesorganisationen, Vereine und Ärztekammern; Berufspo- litik und Geschichte des Ärztestandes (s. a. Heilberufe): 18, 42, 62, 88, 95, 126, 142, 173, 200, 277, 316, 484, 532, 576, 656, 672, 716, 725, 751, 796, 885, 997, 1089, 1169, 1184, 1202, 1203, 1400, 1443, 1477, 1484, 1537, 1623, 1634, 1805, 1826, 1852,

3

g) Veterinärmedizin: 123, 124, 543, 667, 690, 777, 927, 996, 1098, 1316, 1356, 1423, 1452, - Lebensmittelhygiene: 625, 801, 1282

Seuchen und Seuchenbekämpfung a) allgemeine Seuchengeschichte: 338, 915, 1155, 1766

b) Aussatz und Lepra: 119, 273, 287, 485, 515, 572, 573, 720, 737, 803, 1018, 1248, 1486, 1548, 1711, 1781, 1786, 1790, 1791,

c) Schwarzer Tod (Pest): 45, 52, 73, 139, 206, 243, 299, 305, 421, 472, 614, 668, 680, 681, 691, 761, 785, 805, 865, 877, 878, 958, 1018, 1022, 1073, 1099, 1150, 1157, 1158, 1177, 1197, 1198, 1199, 1308, 1315, 1360, 1365, 1471, 1509, 1543, 1610, 1611, 1631, 1648, 1738, 1748, 1762, 1770, 1776, 1782,

d) Pocken (Variola vera): 190, 481, 514, 542, 750, 1059, 1111, 1212, 1615, 1766, 1784,

e) Malaria: 241, 842, 537, 1766

f) Syphilis: 122, 259, 862, 910, 1018, 1297, 1406, 1727, 1766

g) Cholera: 91, 1085, 1633, 1766

h) Influenza: 613, 1216, 1766

i) Typhus: 91, 198, 1286, 1374, 1265, 1766

j) Poliomyelitis: 948, 1008, 1766

k) Diphtherie: 336, 626, 1388, 1766

l) Tuberkulose: 276, 332, 707, 1399, 1464, 1718, 1766

Heilberufe und Fachgebiete

a) Ärzte und (fahrende) Heiler, Heilmittelhändler: 161, 357, 403, 428, 451, 603, 639, 860, 914, 1169, 1245, 1379, 1473, 1476, 1820, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1902, 1904, 1905, 1906, 1913

b) Bader: 72, 452, 730, 734, 1650, 1713, 1745,

c) Hebammen: 72, 203, 225, 249, 459, 670, 672, 744, 829, 1064, 1211, 1382, 1538, 1595, 1744,

d) Wundärzte und Handwerkschirurgen: 160, 452, 671, 672, 673, 674, 675, 677, 717, 726, 1004, 1332, 1382, 1583, 1650, 1721, 1745, 1819, 1820, 1845, 1905

4 e) Zahnmedizin und Zahnärzte: 70, 553, 579, 1045, 1069, 1325, 1421, 1423, 1436, 1717, 1719, 1768, f) Apotheker und Apothekenwesen: 69, 120, 126, 142, 148, 219, 221, 226, 231, 267, 282, 301, 318, 320, 322, 323, 327, 335, 343, 353, 354, 355, 356, 358, 367, 372, 375, 377, 380, 385, 386, 387, 388, 389, 396, 397, 405, 410, 411, 412, 413, 414, 416, 420, 425, 437, 460, 470, 545, 611, 658, 684, 855, 857, 871, 892, 893, 1003, 1005, 1007, 1011, 1082, 1085, 1105, 1123, 1149, 1153, 1168, 1220, 1233, 1254, 1324, 1333, 1336, 1372, 1416, 1430, 1433, 1528, 1603, 1608, 1616, 1621, 1656-1671, 1673-1703, 1739, 1800, 1802, 1808, 1813, 1813-1816, 1845, 1882, 1890,

g) Krankenpflege, Sozialarbeiter und deren Vereine: 212, 224, 238, 422, 741, 852, 875, 939, 952, 953, 1056, 1094, 1180, 1190, 1429, 1515, 1785,

h) Rettungswesen und Rettungsgesellschaften: 143, 144, 254, 265, 314, 324, 326, 446, 513, 619, 634, 686, 743, 853, 872, 888, 1006, 1061, 1065, 1146, 1196, 1214, 1235, 1429, 1564, 1590, 1733 - Jean Henry Dunant: 254, 314, 446, 686, 1196, 1235, 1564,

i)Technisch-pharmazeutische Firmen: 1221, 1672, 1810 (-> Heilpraktiker: siehe Alternative Heilverfahren)

j) Fachrichtungen: - Anatomie: 1895, 1896, 1900 – Gerichtsmedizin: 154, 156, 631, 635, 676, 931, 1009, 1094, 1145, 1225, 1435, 1584, 1866, - Pathologie: 1033 - Radiologie: 648, 1732 - Frauenheilkunde und Geburtshilfe (s. a. Hebammen): 687, 787, - Kinderheilkunde: 86, 165, 232, 329, 1044, 1243, 1294, 1647, - Chirurgie (s. a. Wundärzte und Handwerkschirurgen): 1179, 1724, 1745, - Augenheilkunde: 82, 174, 661, 1291, 1387, 1541, 1583, 1598, 1654, - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: 101, 109, 758, 1291, 1310, - Anästhesiologie: 644, 695, 1726, - Neurologie: 129, 580, 756, 933, 943, 1487, - Orthopädie: 118, 1068, 1583, - Psychiatrie (Irrenfürsorge), Psychotherapie, Psychoanalyse: 65, 114, 213, 288, 290, 296, 341, 506, 507, 533, 538, 539, 618, 633, 641, 769, 790, 818, 820, 833, 883, 929, 949, 969, 972, 1013, 1027, 1028, 1120, 1145, 1148, 1163, 1182, 1259, 1274, 1291, 1300, 1301, 1328, 1353, 1362, 1417, 1423, 1435, 1467, 1475, 1487, 1489, 1527, 1632, 1765, 1773, 1827, 1828, 1829, --Euthanasie während der NS-Zeit: 164, 963, 964, 968, 970, 971, 1029, 1049, 1147, 1240, 1413, 1867,

k) Bedeutende Ärzte, Humanisten und Naturwissenschaftler der Bodenseeregion: Albert Kempf: 1377, Albert Steinegger: 566, Arnold Durig 1877, Arthur Hanau 1884,

5 Artur Sauter: 685, 873, 1713, Börpful von Konstanz 1904 Bruno Leiner 1011 Carl Gustav Jung: 341, 833, Carl Gustav Carus: 361, Caspar Stromayr: 362, 363, 364, 889, 984, 1534, 1535, 1716, 1755, Christian Senn: 1423, Edwin Albrich 1877, Eugen Ettlin: 1323, Ernst Sitzenberger: 1833, 1836, 1844, Ernst Speer: 849, Eugen Fink: 561, Franz Duelli: 1478, Albert Fraenkel: 432, Andreas Reichlin: 717, 728, 730, 1911, 1913 Reinhard Frauenfelder: 1024, 1375 Achilles Gasser: 418, 1881, Conrad Gessner: 343, Elias Haffter: 602, 703, 1813 Franz Anton Mesmer: 5, 57, 68, 94, 133, 134, 150, 170, 176, 177, 182, 214, 215, 304, 450, 458, 482, 486, 547, 550, 558, 559, 590, 591, 597, 617, 630, 647, 679, 692, 694, 695, 785, 789, 828, 831, 863, 895, 908, 924, 932, 946, 1000, 1031, 1038, 1079, 1080, 1081, 1084, 1106, 1107, 1109, 1110, 1111, 1112, 1124, 1125, 1126, 1178, 1226, 1227, 1304, 1307, 1403, 1407, 1409, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1442, 1444, 1540, 1559, 1560, 1561, 1562, 1575, 1609, 1777, 1778, 1779, 1787, 1829, Hannes Sauter-Servaes: 149, Hieronymus Harder: 345, 347, 348, 365, 366, 368, 382, 383, 392, 417, 431, 722, 1778 Johann Conrad Brunner: 1880, 1895, Johann Konrad Peyer: 1896, 1900, Josef Huber: 191, Christoph Hummel: 683, Christoph Friedrich Pichler: 1736, David von Schaffhausen: 262, Diethelm Lavater: 227, Gabriel Hummelberg: 264, Hans-Hermann Wimmer: 580, Hermann von Ling: 1026, Irmfried Eber 1850, Jakob Hermann Obereit: 346, 369, Johann Anton Grass von Portein: 302, Johann Conrad Amann: 1310, 1368, 1551, Johann Jakob Albrecht: 1113, Johann Jacob Han: 712, 1813, Johann Melchior Aepli 1869, Johann Laurenz Sonderegger: 701, 1720, Jude von Säckingen : 1897, 1898 , 1899 Julius Müller: 196, Karl Lang: 41, 1652, Kurt Bächtold: 1708, Karl Bever: 402, Karl Schib: 1707, Karl Sluder: 1423,

6 Laura Turnau: 1294, Ludwig Kofler: 1176, L. Kohl-Larsen: 399, Laurenz Zellweger: 1795, Lorenz Böhler 1877, Ludwig Münzer: 266, Ludwig und Abraham Mürgel: 269, Maximilian Theodor Bilharz: 1835, 1836, 1844, Otto Binswanger: 791, 1148, Otto Buchinger: 922, 1048, Otto Kappeler: 644, 645, Salomon Moos: 1806, Schaffhauserärzte als Medizinhistoriker 1888, Schändler (Arztfamilie) 1863, Theodor Lachmann: 1116, Traugott von Stackelberg: 1161, Vadian: 604, 1902, 1903 Wunibald Rosenbihl: 271, Wolfgang Reinhardt 1856, Xaver Fischer: 1583,

m) Alternative Heilverfahren (s. a. Franz Anton Mesmer): - Homöopathie: 1261, 1271 - Heilpraktiker: 1602 - Naturärzte, Laienmedizin und Naturheilkunde: 214, 233, 295, 808, 827, 934, 1267, 1531, 1829,

Kranke und Krankheiten (s. a. medizinische Topographien und Seuchen): - allgemein: 563, 779, 860, 911, 913, 914, 1032, 1378, 1504, 1505, 1846 - Alhoholismus: 663, 1580, - Endemischer Kropf: 303, 1100, 1393, - Ergotismus: 500, 763, 773, 1128, - Milzbrand 1855, Heilstätten und -bäder

a) Leprosenhäuser, Sondersiechhäuser: 273, 287, 485, 515, 572, 575, 720, 1076, 1248, 1548, 1644, 1711, 1790, 1792,

b) Heilig-Geist-Hospitäler: 11, 30, 119, 151, 152, 168, 250, 298, 307, 465, 541, 560, 582, 664, 715, 763, 804, 975, 1060, 1076, 1102, 1152, 1208, 1210, 1258, 1276, 1277, 1279, 1280, 1281, 1303, 1304, 1370, 1389, 1431, 1442, 1444, 1462, 1480, 1488, 1510, 1533,1540, 1559, 1560, 1561, 1562, 1575, 1609, 1777, 1778, 1779, 1787, 1829, 1878,

c) Krankenhäuser, Kliniken und Lazaretten: 7, 23,31, 43, 66, 76, 79, 100, 168, 194, 195, 211, 253, 257, 298, 311, 330, 491, 499, 500, 503, 516, 518, 568, 569, 609, 616, 624, 627, 650, 651, 697, 706, 714, 760, 807, 813, 815, 819, 826, 850, 881, 925, 935, 943, 956, 962, 966, 975, 1014, 1036, 1054, 1057, 1076, 1078, 1128, 1159, 1162, 1165, 1166, 1170, 1196, 1223, 1234, 1250, 1270, 1318, 1326, 1355, 1383, 1401, 1439, 1441, 1455, 1476, 1493, 1497, 1522, 1524, 1554, 1555, 1601, 1617, 1618, 1619, 1624, 1635, 1637,

7 1643, 1710, 1721, 1740, 1780, 1794,

d) Irrenanstalten/Psychiatrische Kliniken: 288, 503, 533, 641, 748, 780, 818, 820, 968, 969, 972, 1013, 1025, 1026, 1036, 1148, 1163, 1514, 1642, 1651, 1758, 1773, 1827,

d) Kur- und Kinderheilstätten, Sanatorien, Klimakurorte und Rehabilitationszentren: 10, 113, 146, 153, 231, 232, 329, 337, 533, 608, 655, 700, 704, 749, 775, 851, 862, 905, 933, 1001, 1187, 1194, 1196, 1499, 1759,

e) Asyle, Pflegeanstalten und Altenheime: 875, 952, 953, 1120, 1262, 1264, 1335, - für Taubstumme: 101, 497, 748,

f) Heilquellen, Badstuben, Heilbäder und Kneipp-Anstalten: 6, 14, 25, 58, 59, 61, 64, 97, 98, 106, 125, 131, 169, 183, 185, 186, 205, 210, 216, 244, 251, 309, 319, 349, 359, 406, 408, 447, 455, 495, 546, 551, 552, 577, 620, 640, 642, 699, 747, 772, 786, 794, 854, 902, 903, 919, 923, 936, 937, 938, 973, 976, 977, 978, 985, 1002, 1016, 1019, 1021, 1053, 1095, 1101, 1135, 1154, 1187, 1194, 1246, 1247, 1253, 1263, 1285, 1286, 1290, 1317, 1337, 1338, 1343-1346, 1432, 1466, 1472, 1478, 1512, 1530, 1558, 1592, 1593, 1596, 1741-1743, 1747, 1804, 1894,

g) Klostermedizin und Wallfahrtstätte als hagiotherapeutische Zentren: 4, 55, 67, 77, 89, 105, 108, 121, 128, 157, 207, 236, 297, 436, 437, 438, 439, 440, 442,480, 511, 512, 554, 581, 589, 606, 629, 638, 669, 718, 738, 745, 755, 763, 773, 806, 824, 832, 890, 891, 917, 999, 1051, 1055, 1062, 1157, 1191, 1192, 1200, 1204, 1228, 1238, 1241, 1251, 1260, 1272, 1299, 1302, 1304, 1359, 1361, 1367, 1394, 1395, 1405, 1506, 1507, 1517, 1518, 1520, 1521, 1838, 1882, - St. Galler Klosterplan: 436, 437, 745, 806, 1192, 1272, 1302, 1404, 1492, 1874,

h) Volksmedizin: medizinischer Volksglaube und Volksaberglaube, Volksbotanik; Botaniker, botanische Gärten und Herbarien: 12, 38, 67, 89, 223, 233, 246, 247, 256, 264, 289, 291, 292, 293, 319, 345, 347, 348, 360, 366, 381, 382, 383, 417, 419, 431, 504, 553, 610, 615, 712, 713, 722, 752, 811, 827, 839, 841, 897, 906, 934, 950, 960, 1016, 1118, 1142, 1151, 1157, 1229, 1255, 1256, 1257, 1267, 1349, 1414, 1456, 1518-1531, 1544, 1552, 1825, 1840, 1841, 1842, 1848, 1858, 1914, 1915

Geschichte der Medizin und Pharmazie in den Regionen des Bodenseeraumes

a) Bodenseegebiet in allgemeinen Übersichten: 1, 20, 21, 22, 44, 66, 78, 84, 135, 145, 166, 167, 172, 197, 204, 208, 209, 238, 253, 389, 390, 467, 476, 478, 493, 509, 510, 520, 527, 562, 563, 577, 581, 597, 615, 646, 710, 771, 774, 803, 834, 835, 877, 905, 959, 975, 987, 1014, 1020, 1040, 1096, 1099, 1170, 1193, 1234, 1287, 1298, 1330, 1360, 1364, 1509, 1550, 1625, 1626, 1705, 1731, 1797, 1849, 1883,

b) Großherzogtum Baden: 9, 63, 64, 78, 80, 81, 85, 100, 102, 131, 145, 185, 186,

8 290, 331, 421, 447, 524, 525, 526, 531, 532, 538, 539, 543, 636, 663, 687, 700, 740, 741, 790, 801, 838, 871, 936, 949, 952, 1006, 1009, 1022, 1032, 1044, 1059, 1098, 1100, 1119, 1193, 1194, 1232, 1268, 1271, 1282, 1285, 1291, 1364, 1399, 1433, 1467, 1550, 1558, 1565, 1598, 1603, 1614, 1635, 1678, 1679, 1713, 1725, 1734, 1768, 1803,

c) Königreich Württemberg und Oberschwaben: 61, 76, 78, 98, 122, 124, 144, 165, 185, 186, 192, 200, 239, 246, 247, 277, 283, 284, 289, 537, 545, 602, 618, 620, 626, 631, 642, 667, 672, 674, 676, 677, 681, 707, 723, 737, 750, 768, 777, 782, 783, 805, 840, 842, 871, 902, 929, 930, 959, 973, 981, 982, 997, 999, 1017, 1022, 1051, 1056, 1069, 1092, 1096, 1098, 1149, 1131, 1153, 1155, 1174, 1229, 1241, 1243, 1246, 1259, 1288, 1289, 1290, 1300, 1301, 1306, 1330, 1347, 1349, 1382, 1387, 1388, 1393, 1400, 1435, 1447, 1451, 1455, 1459, 1466, 1472, 1473, 1477, 1484, 1529, 1538, 1580, 1595, 1633, 1642, 1462-1472, 1676, 1681, 1686-1692, 1726, 1744, 1748, 1784, 1794, 1804, 1822, 1910 d) Südschwarzwald (s. a. Hochrhein) : 132, 146, 303, 610, 700, 769, 1019,

e) Südbaden, Fürstentum Hohenzollern und Fürstenberg, Linzgau mit Kreis Bodensee: 42, 75, 210, 258, 537, 602, 786, 981, 982, 1008, 1022, 1325, 1328, 1353, 1449, 1595, 1653, 1709, 1712, 1780, 1797, 1834, 1835-1837, 1839-1844, 1907

f) Südallgäu (Bayern): 97, 291, 292, 493, 595, 835, 1005, 1142, 1156, 1158, 1281, 1371, 1372, 1431, 1702,

g) Vorarlberg (Österreich): 137, 166, 167, 173, 188, 191, 196, 199, 233, 263, 267, 319, 358, 377, 407, 416, 426, 754, 843-848, 943, 1172, 1218, 1221, 1255, 1256, 1257, 1287, 1324, 1363, 1408, 1413, 1417, 1443, 1448, 1458, 1487, 1501, 1567, 1581, 1582, 1585, 1588-1591, 1608, 1631, 1705, 1727, 1751, 1820, 1821, 1854, 1872, 1876, 1877, 1878, 1879, 1891, – Arlberg: 166, 187, 1180, 1586, 1587, h) Baden-Württemberg (Süd): 197, 205, 234, 301, 312, 332, 513, 593, 594, 641, 706, 743, 756, 864, 921, 1184, 1207, 1251, 1379, 1420, 1438, 1504, 1505, 1602, 1618, 1619, 1730, 1805,

i) Fürstentum Liechtenstein: 28, 29, 53/a, 107, 154, 159, 235, 240, 285, 334, 433, 496, 724, 867, 1070, 1283, 1284, 1454, 1476, 1500, 1630, 1706, 1855, 1859, 1860, 1862,

j) Rheintal, Rheingau, Churrätien und Werdenberg-Sargansland: 6, 53, 241, 243, 265, 333, 449, 612, 799, 867, 885, 928, 1063, 1091, 1144, 1187, 1247, 1249, 1531, 1544, 1583, 1706, 1718, 1719,

k) Kanton St. Gallen (s. a. Stadt St. Gallen): 174, 194, 241, 243, 319, 592, 666, 832, 940, 941, 1045, 1456, 1480, 1483, 1489, 1717, 1847, 1870, 1873,

m) Kanton Appenzell: 60, 87, 174, 222, 224, 319, 449, 553, 605, 608, 610, 678, 751, 752, 769, 776, 808, 816, 827, 897, 934, 1264, 1294, 1313, 1381, 1456, 1545, 1741, 1771, 1795,

n) Kanton Thurgau: 27, 160, 161, 211, 256, 276, 449, 584, 585, 648, 650, 653, 665, 701, 702, 703, 744, 774, 1043, 1202, 1215, 1369, 1423, 1464, 1827, 1889, 1909

9 o) Hochrhein (s. a. Stein am Rhein, Schaffhausen, Jestetten, Bad Säckingen, Schopfheim, Rheinfelden und Rheinau) : 244, 280, 333, 600, 893, 1338,

p) Hegau: 31, 147, 148, 149, 460, 762, 766, 775, 933, 1287, 1325, 1503,

Geschichte der Medizin einzelner Stätten und Dörfer Übersichten: 509, 510, 527, 529, 530, 546, 552, 577, 581, 588, 589, 618, 646, 715, 738, 771, 803, 822, 850, 877, 905, 987, 1010, 1014, 1020, 1040, 1099, 1170, 1270, 1360, 1509, 1625,

Allensbach: 457, 1315, 1401, 1711, Altshausen: 624, Arbon: 115, 736, Aulendorf: 337, 735, 1318, Bad Dürrheim: 1643, Bad Säckingen: 483, 1897, 1898, 1897, 1898 Bad Schachen: 904, Bad Schussenried: 875, 1123, 1642, Bad Waldsee: 110, 111, 112, 495, 551, 1675, Bad Wurzach: 97, 125, 571-573, 938, 1053, 1432, Baienfurt: 854, Baindt: 1681, Balingen: 1682, Beuren: 216 Beuron (Kloster): 1838, Biberach: 190, 491, Bischofszell: 231, 1852, 1875, Bludenz: 166, 187, 1587 Bonaduz: 118, Dingelsdorf: 1838, Ehingen: 1060, 1208, 1209, Ermatingen: 171, Feldkirch: 263, 372, 385, 396, 935, 1214,1329, 1735, 1861, 1878, 1879, Gailingen: 600, 933, 1401, Gastein Wildbad: 1478 Gutenzell: 1051, 1681, Hagnau: 1322, 1770, Hechingen: 1517, Heiden: 10, 608, 1196, 1295 (s. a. Jean Henry Dunant) Heiligkreuztal: 1681, Herisau: 223, 587, Hohenems: 1824, Hödingen: 1055, Isny: 1857, Ittingen: 584, 585, Jestetten: 315, Kempten: 1357, Kirchberg: 1681, Kißlegg: 1281, 1722,

10 Konstanz: 21, 120, 151, 169, 255, 282, 317, 424, 464, 506, 533, 570, 582, 599, 607, 625, 632, 662, 668, 685, 714, 746, 796, 804, 813, 851, 890, 925, 1011, 1030, 1066, 1067, 1076, 1077, 1102, 1231, 1274, 1319, 1336, 1358, 1383, 1385, 1394, 1398, 1421, 1496, 1616, 1715, 1809, 1811, 1812, 1833, 1868, Königswald: 121, Kreuzlingen: 1148, 1773, Laiz: 1790, Langenargen: 30, 541, 567, 634, 855, 1262, 1276, 1279, Langenau: 836, Leutkirch: 455, 575, 807, 1162, 1165, 1627, Liebenau: 164, 1027, 1028, 1029, Lindau im Bodensee: 11, 65, 73, 74, 99, 268, 269, 272, 345, 346, 347, 348-352, 355-357, 359, 360, 362-364, 368-370, 373-376, 380-384, 386-388, 391, 392, 394-403, 406, 413, 417-418, 420, 445, 451, 452, 453, 454, 503, 523, 576, 609, 625, 661, 680, 697, 698, 699, 760, 852, 889, 898-901, 984, 1129, 1198, 1199, 1258, 1273, 1366, 1415, 1465, 1527, 1534, 1535, 1605, 1615, 1714, 1716, 1753, 1755, 1756, 1781, 1782, 1791-1793, 1848, Lustenau: 939, Meersburg: 37, 101, 184, 528, 637, 812, 814, 823, 1104 (s. a. Franz Anton Mesmer) Mengen: 1845, Memmingen: 1128, 1743, Meßkirch: 275, 830, Münsterlingen: 23, 211, 644, 645, 791, Ochsenhausen: 1380, Pfullendorf: 275, 669, 1441, 1646, 1738, Radolfzell: 465, 654, 655, 657-659, 775, 1036, 1042, 1050, 1253, 1280, 1355, 1622, 1739, Ravensburg: 8, 14, 26, 123, 219, 225, 250, 307, 309, 318, 429, 430, 470, 472, 474, 479, 490, 499, 500, 515, 517, 518, 560, 705, 761, 765, 802, 815, 829, 1018, 1101, 1183, 1275, 1309, 1389, 1391, 1486, 1493, 1533, 1623, 1644, 1693, 1694, 1695, 1701, 1763, 1851, Reichenau: 67, 103, 126, 127, 201, 487, 488, 511, 512, 629, 633, 685, 809, 840, 878, 947, 1062, 1147, 1695, 1701, 1763, Reutlingen: 1105, Rhenau: 1651, Rheinfelden: 611, 1430, 1648, Rietbad am Säntis: 794, 1741, Rickatshofen: 1177, Riedlingen: 72, Rohrschach: 46, 749, 1483, Rottweil: 747, 1210, Salem: 175, 297, 1204, Saulgau: 711, 1761, Schaffhausen (Stadt und Kanton): 18, 88, 89-93, 95, 108, 229, 237, 278, 300, 462, 463, 534, 536, 563, 564, 565, 566, 580, 606, 718, 720, 874, 945, 993, 994, 1052, 1058, 1154, 1186, 1230, 1248, 1312, 1317, 1354, 1376, 1397, 1437, 1510, 1511, 1888, 1895, 1896, 1899, 1900, Schopfheim: 328, 660, Seibranz: 125, Sernatingen-Lufwigshafen: 951, Sigmaringen/Fürstentum Hohenzollern: 492, 916, 1117, 1710, 1835-1844 Singen (Hohentwiel): 31, 147, 148, 149, 762, 872, 873, 881, 909, 1061, 1377, 1450, 1674, Steckborn: 1143, Stockach: 119, 275, 311, 1617, 1741, St. Blasien: 32, Stein am Rhein: 47, 1516, 1604, 1606, 1649, 1650,

11 St. Gallen (Kloster, Stadt und Kanton): 7, 19, 86, 194, 299, 305, 436-442, 592, 604, 666, 691, 745, 792, 800, 806, 832, 940, 941, 1045, 1074, 1085, 1103, 1120, 1191, 1192, 1200, 1223, 1224, 1225, 1241, 1272, 1302, 1323, 1386, 1405, 1471, 1480, 1488, 1532, 1541, 1548, 1654, 1720, 1788, 1799, 1802, 1825, 1847, 1847, 1870, 1874, 1885, 1887, 1892 (s. a. Paracelsus), 1902, 1903 Tengen: 1305, Tettnang: 192, 270, 443, 1411, Tiengen: 579, Toggenburg: 1741, Tuttlingen: 569, Überlingen am Bodensee: 3, 4, 25, 48, 58, 59, 183, 213, 251, 257, 419, 435, 475, 522, 640, 689, 712, 717, 726, 727, 734, 772, 780, 781, 785, 911, 913, 914, 922, 957, 960, 976, 978, 1001, 1048, 1073, 1078, 1116, 1167, 1204, 1237, 1250, 1265, 1269, 1297, 1299, 1321, 1334, 1343, 1344-1346, 1350, 1351, 1370, 1395, 1596, 1597, 1599, 1652, 1759, 1774, 1807, 1813, 1816, 1894, 1901, 1908, 1911, 1913, 1914, 1915 Ulm: 664, 722, 911, Villingen-Schwenningen: 15, 16, 17, 152, 1293, 1439, 1724, 1814, Walenstadt: 868, Waldburg-Wolfegg: 77, 1159, 1211, Wangen im Allgäu: 153, 232, 540, 568, 923, 1166, 1277, 1333, 1337, 1371, 1372, 1373, 1528, 1655, 1677, 1796, Wasserburg: 1754, 1776, Weil der Stadt: 1546, Weingarten: 157, 221, 1579, 1683, Weißenau: 195, 217, 288, 554, 748, 818, 820, 964, 966, 968, 970, 971, 972, 1013, 1182, 1511, 1514, 1637, Werdenberg (Grafschaft):6, 612,614, 615, 616, 799, Wolfach: 555, Zürich: 1721, 1728, Zwiefalten: 601, 883, 1145, 1240, 1301,

Geschichte der Medizin einzelner historischer Perioden (s. a. Heilberufe und Heilstätte, Seuchen, Volksmedizin, einzelne Regionen und Städte)

a) Vorgeschichte, archäologische Funde medizinisch-anthropologischer Relevanz aus den prähistorischen Zeiten: 15, 16, 17, 87, 909, 989, 1004, 1553, b) Kelten: 1893,

c) Römer: 260, 426, 521, 563,736, 757, 843-848, 909, 1023, 1181, 1236, 1298, 1412, 1445, 1446, 1503, 1557,

d) Mittelalter: 15-17, 20, 22, 36, 67, 79, 80, 84, 108, 118, 139, 156, 193, 204, 207, 208, 209, 236, 243, 253, 278, 280, 436, 436-442, 472, 485, 509, 511, 512, 572, 579, 584, 585, 629, 638, 646, 715, 745, 763, 803, 806, 832, 834, 857, 862, 940, 941, 943, 975, 983, 990, 993, 1014, 1022, 1076, 1095, 1096, 1103, 1128, 1133, 1134, 1168, 1183, 1191, 1200, 1205, 1206, 1234, 1238, 1260, 1270, 1303, 1304, 1308, 1314, 1378, 1418, 1431, 1480, 1486, 1498, 1543, 1550, 1555, 1566, 1592, 1601, 1610, 1611, 1846, 1847, 1874, 1885, 1892, 1897, 1898, 1901, 1905, 1906, 1908, 1909

12 e) Frühe Neuzeit bis 1789: Humanismus, Renaissance und Barockmedizin (s. a. Hexenwahn, Krankenhäuser, Heilberufe und bedeutende Persönlichkeiten): 158, 186, 421, 461, 477, 481, 504, 509, 545, 597, 688, 69o, 698, 716, 726, 737, 860, 861, 862, 877, 910, 920, 1014, 1095, 1096, 1119, 1134, 1162, 1167, 1173, 1207, 1332, 1475, 1498, 1684, 1815, 1849, 1853, 1856, 1864, 1866, 1868, 1887, 1895, 1896, 1900, 1907, 1909, 1910

f) Zeitalter des Positivismus (1789-1914): 63, 131, 145, 160, 175, 290, 296, 316, 428, 509, 527, 665, 672, 674, 750, 766, 768, 782, 790, 842, 929, 959, 990, 1014, 1032, 1088, 1089, 1090, 1092, 1129, 1193, 1194, 1243, 1244, 1275, 1289, 1300, 1330, 1364, 1394, 1397, 1447, 1451, 1477, 1490, 1537, 1594, 1633, 1635, 1679, 1723, 1804, 1859, 1860, 1910

g) Zeitalter der modernen Medizin zwischen den zwei Weltkriegen (1914- 1945): 27, 31, 42, 164, 199, 330, 508, 613, 626, 633, 881, 945, 963, 964, 968, 1049, 1093, 1182, 1201, 1240, 1348, 1433, 1447, 1467, 1484, 1490, 1594, 1850, 1867,

h) Zeitalter der Postmoderne (seit 1945): 28, 75, 195, 198, 240, 257, 279, 306, 312, 313, 336, 523, 593, 641, 706, 714, 864, 879, 898, 899-901, 921, 948, 954, 956, 962, 969, 981- 984, 1131, 1221, 1223, 1251, 1266, 1438, 1522, 1554, 1602,

13 Anhang

a) Biographien und Selbstbiographien (s. a. bedeuteunde Persönlichkeiten): 1003, 1026, 1113, 1217, 1354, 1785, 1899

b) Bibliographien: 102, 278, 606, 825, 974, 983, 1309, 1405, 1465, 1495, 1525, 1634, 1649, 1666-1669, 1697, 1699, 1705, 1709, 1793, 1799, 1843,

c) Bibliotheken und Archive der Region (Ratsprotokolle, Urkunden, Spitalarchive, Kirchenbücher, Geburts- und Sterberegister): 21, 229, 267, 374, 376, 398, 444, 492, 545, 565, 707, 708, 802, 852, 1066, 1129, 1273, 1447, 1457, 1460, 1468, 1488, 1494, 1495, 1508, 1511, 1605, 1649, 1789, 1793, 1824,

d) (Medizinhistorische) Reisen rund um den Bodensee: 389, 662, 919, 1021 1444,

e) Medizingeschichtliche Museen, Sammlungen und Ausstellungen der Region Bodensee: 3, 185, 360, 386, 387, 392, 523, 584, 757, 1060, 1108, 1171, 1302, 1303, 1389, 1705, 1799,

f) Werke der Alchemie in den Bibliotheken: 33, 352, 445, 605, 800, 1914

g) Medizin der Region Bodensee in der bildenden Kunst und Literatur: 4, 32, 103, 127, 135, 141, 149, 192, 201, 202, 346, 369, 393, 404, 425, 486, 487, 628, 785, 795, 798, 809, 810, 830, 859, 907, 944, 947, 957, 995, 1071, 1103, 1161, 1185, 1201, 1269, 1358, 1419, 1507, 1547, 1620, 1798, 1817,

Beachte! Fett gesetzte Publikationsnummern sind allgemein informative Arbeiten, die besonders der Schnellorientierung und Erstinformation dienen.

14