Medizinhistorische Bibliographie Des Bodenseeraumes Und Seiner Umgebung. Stand 2006/2008

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medizinhistorische Bibliographie Des Bodenseeraumes Und Seiner Umgebung. Stand 2006/2008 Medizinhistorische Bibliographie des Bodenseeraumes und seiner Umgebung (Linzgau, Oberschwaben, Süd-Allgäu, Vorarlberg, Liechtenstein, Rheingau, Kanton Appenzell, Sankt Gallen und Thurgau, Hegau und Hochrhein mit Südschwarzwald) zusammengestellt von Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes Überlingen am Bodensee (2006/2008) Adresse des Autors: Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes (Anästhesist i. R. und Medizinhistoriker) Mühlbachstrasse 41 D-88662- Überlingen am Bodensee e-mail: [email protected] homepage: www. medicine-history.de "So trägt uns der Strom der Geistesgeschichte, wenn wir ihn zu seinen Ursprüngen und in die Vergangenheit verfolgen, plötzlich mitten in den gegenwärtigen Tag, denn für das Wehen des Geistes bedeutet ein halbes Jahrtausend nur einen Atemhauch" / Carl Zuckmayer / Vorwort zur Ausgabe 2006/2007 Dem Liebhaber und Historiker unseres Bodenseegebietes wird schon früher aufgefallen sein, daß eine Zeiten und Regionen umfassende, erschöpfende Darstellung der Medizingeschichte dieses geographisch früher geschlossenen Raumes fehlt. Dies umso mehr, da der Werdegang der Heilkunde aller Stätte, Siedlungen und Herrschafts- oder Regierungsbereiche bis ins Detail bestens erforscht, erschlossen und dokumentiert ist. Dasselbe gilt traditionsgemäß vor allem der geschichtlichen Darstellung von Seuchen, Heilstätten, Kloster- und Volksmedizin, der Balneologie und des Apothekenwesens. Indes sind im Stand der Forschungsergebnisse und -aktivitäten zwischen einzelner Regionen und Städten große Unterschiede festzustellen. Freilich setzt das Verfassen einer solch' großen, wohl mehrbändigen medizinhistorischen Monographie von Bodenseeraum und Hochrhein die intensive, jahrelange und multidisziplinär angelegte Bemühung voraus, deren erster Schritt nun diese Bibliographie von etwa 1800 Publikationen auf etwa 110 Seiten darstellt. Ziel dieser Artikelsammlung ist daher, dem Suchenden, Studenten oder Medizinhistoriker unserer Bodenseeregion, den Zugang zur Geschichtsforschung der Heilkunde zu erleichtern. Der Kompilator der Literaturliste hatte die wichtigsten Archive und Bibliotheken mit großem historischem Buchbestand wie auch alle, von den in der Region seit mehr als 100 Jahren tätigen Geschichtsvereinen regelmäßig veröffentlichten Bibliographien systematisch durchgesehen und kritisch bewertet. Doch ist dieser Katalog immer noch unvollständig; bei der Komplettierung des Literaturverzeichnisses ist der Verfasser daher auch weiterhin auf Hilfe anderer Heimatforscher, Historiker und Mediziner angewiesen. Meine im Jahr 2006 begonnene Forschungstätigkeit wäre allerdings ohne die zeitraubende und fachkundige Hilfe von Archiven und Bibliotheken nicht möglich gewesen. Mein Dank gebührt der Diplombibliothekarin Roswitha Lambertz, Leiterin der Leopold-Sophien-Bibliothek, Herrn Diplom- archivar Walter Liehner, Leiter des Stadtarchivs in Überlingen, Herrn Dr. h.c. L. Elmar Kuhn, Direktor des Archivs des Bodenseekreises in Salem, Frau Mirella Sprenger, wissenschaftlicher Mit- arbeiterin der Vorarlberger Landesbibliothek, Herrn Diplomarchivar Heiner Stauder, Leiter des Stadtarchivs und der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek in Lindau im Bodensee, sowie beiden Bibliothekarinnen der Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen, den Mitarbeitern der Universitäts-bibliothek in Konstanz, weiterhin allen, oft anonymen Verfassern von Online-Katalogen, welche mir bei Auswahl der Literaturstellen, Systematisierung des archivierten Materials und Zusammen-stellung der medizinhistorischen Bibliographie mit kritischem Rat und verständnisvoller Hilfe stets zur Seite standen. So habe ich ihre Anregung gerne aufgegriffen, dem Literaturverzeichnis von Autoren in alphabeti- scher Reihe eine zweite, nach Themen der Medizinhistorie geordnete Bibliographie anzuhängen. Dieser zweite Teil kann der interessierte Leser im Sachwortverzeichnis aufsuchen, wobei deren Nummern mit denselben der Autorenliste (Teil 1) identisch sind. Ein schneller Überblick vom Aufbau der Bibliographie sowie ein ausführlicher Nachweis aller Fundorte der Originalquellen, denen diese Literatursammlung entnommen und hier zusammengetragen wurde, finden sich in der Einleitung im Inhaltsverzeichnis. Zuletzt sei noch auf meine Postadresse, E-mail und Webseite hingewiesen. Für ergänzende Hin- weise, Korrekturen oder neue, von mir übersehene Literaturstellen bin ich dem Benützer dieser Bibliographie schon im voraus zu großem Dank verpflichtet. Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes, Überlingen, den 30. September 2007 3 A) Inhaltsverzeichnis (s. a. Sachwortverzeichnis): I) Allgemeiner Teil: 1) Medizinhistorische Quellen in alphabetischer Reihenfolge II) Spezieller Teil: Bibliographie geordnet nach Themen: Gesundheitswesen, Seuchen, Heilberufen, alternativen Heilverfahren, bedeutenden Persönlichkeiten, Hospitalwesen, Krankheiten, Volks- und Klostermedizin sowie nach Regionen, Städten und historischen Perioden: 2) Gesundheitswesen allgemein: städtische und staatliche Wohlfahrtspflege soziale Einrichtungen/Stiftungen Krankenversicherung (Krankenkassen) Gesundheitsvorsorge/Hygiene (Vorschriften), Amts- und Sanitäts- gesetze Armut und Hungersnöte/ Armenpflege Hexenprozesse Medizinische Topographie von Reichstädten und Regionen Medizinische Standesorganisationen, Ärztekammern Veterinärmedizin 3) Seuchen, Seuchenbekämpfung: Lepra, Pest, Pocken, Syphilis, Cholera und Influenza- epidemie 4) Heilberufe: Ärzte und Heiler (Bader, Hebammen, Wundärzte und Handwerkschirurgen) Zahnmedizin und Zahnärzte Bedeutende Ärzte und Naturwissenschaftler des Bodenseeraumes Apotheker/Apothekenwesen Krankenpflege Rettungswesen und Rettungsgesellschaften / Rotes Kreuz Technisch-pharmazeutische Firmen 5) Alternative Heilverfahren : - allgemein - Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus 6) Kranke und Krankheiten: 7) Hospitalwesen: Heilig-Geist-Hospitäler Krankenhäuser und Kliniken Kur- und Heilstätten und Sanatorien 8) Volksmedizin Volksbotanik/Botaniker, Herbarien und botanische Gärten Heilquellen / Heilbäder und Kneipp-Anstalten 9) Klostermedizin und Wallfahrtsstätte als hagiotherapeutische Zentren 10) Medizingeschichte von Regionen: a) Bodenseegebiet insgesamt b) Südschwarzwald c) Linzgau und Hohenzollerland d) Oberschwaben) e) Süd-Allgäu 5 f) Vorarlberg g) Fürstentum Liechtenstein h Rheintal, Rheingau, Churrätien und Werdenberg-Sargansland i) Kanton St. Gallen j) Kanton Appenzell k) Kanton Thurgau l) Hochrhein m) Hegau 11) Geschichte der Medizin einzelner Städte: Arbon, Bad Buchau, Bad Säckingen, Bad Waldsee, Bregenz, Brugg, Buchhorn (Friedrichshafen), Donaueschingen, Dornbirn, Eglisau, Engen, Frauenfeld, Heiligenberg, Immenstaad, Isny, Konstanz, Lindau im Bodensee, Markdorf, Meersburg, Münsterlingen, Radolfzell, Ravensburg, Rohrschach, Singen (Hohentwiel), Sankt Gallen, Sigmaringen, Schaffhausen, Stein am Rhein, Stühlingen, Überlingen am Bodensee, Villingen-Schwenningen, Wangen, Weingarten 12) Geschichte der Medizin einzelnen historischer Perioden: Urgeschichte: Archäologische Funde medizinischer Relevanz aus den prähistorischen Zeiten Kelten Römerzeit Mittelalter Frühe Neuzeit bis 1789 (Humanismus, Renaissance und Barockmedizin) Von 1798 bis 1914 (Zeitalter des Positivismus) Von 1914 bis 1945 (Moderne Medizin) Seit 1945 (Medizin der Postmoderne) 13) Medizin in der Literatur und bildenden Kunst des Bodenseeraumes ♦ B) Fundorte und Verzeichnis der Originalquellen: (Bibliographien / Hauptquellen, Archive, Archivinventare und (deren) Abkürzungen): Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege (bis 2005). Appenzellische Jahrbücher (ab 1854-1970): App Jb Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄB B-W) Badische Biographien. Neue Folge, Bd. 1 Badische Heimat Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995-2001, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kommission für bayerische Landesgeschichte BC. Heimatkundliche Blätter = Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte (seit 1951) Bibliographie der badischen Geschichte. Bearbeitet von Friedrich Lautenschlager, Werner Schulz. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; ab 1929. Bd.2: Die Hilf- und Sonderwissenschaften. Karlsruhe 1938, S.203-231: Das Gesundheitswesen Bibliographie des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e. V. (gegründet 1867): Online-Katalog Bibliographie der Württembergischen Geschichte. Hrsg. von Wilhelm Heyd. Verlag von W. Kohl- 6 hammer, Stuttgart; Bd. 1: 1895 (S. 266-285: Geschichte der Krankheiten und Gesundheitspflege) Bibliographie der Schweizergeschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Landesbibliothek 1999, S. 136-140 (on-line Bibliographie im Internet: www.bsg2000.pdf) Bodensee-Bibliographie 1997 und 1999. Zusammengestellt von Werner Allweiss und Günther Rau. (Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Friedrichshafen. Universität Konstanz 1999) Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen Bodensee Hefte Bodensee-Chronik. Blätter der Unterhaltung und des Wissens BSH = Bodensee Hefte Das Bodenseebuch (ab 1915) Das historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz (36090 Artikel, 25170 Kurbiographien in 12 Bänden) Deutsches Archiv für Mittelalterforschung seit 1944 (www.mgh-bibliothek.de/) Deutsches Biographisches Archiv I: eine Kumulation aus 264 der wichtigsten biographischen Nach- schlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Fabian. Microfiche-Edition, München Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft (http://archiv.twoday.net/stories/ Dobras, Werner: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Lindau. In: Neujahrsblatt 22 des Museums- vereins Lindau. Lindau, Hrsg: Museumsvereins Lindau e. V.,
Recommended publications
  • Hieronymus Harder – Wikipedia
    Hieronymus Harder – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Harder aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Hieronymus Harder (* 1523 vermutlich in Meersburg; begraben am 27. April 1607 in Ulm) war ein deutscher Lateinschulmeister und Botaniker. Hieronymus Harder stammte aus dem Bodenseeraum und wurde wahrscheinlich in Meersburg geboren. Teile seiner Jugendzeit verbrachte er in Bregenz, wo sein Vater ab 1535 als Lehrer tätig war. 1560 legte Harder in Ulm sein Examen für das lateinische Schulamt ab und war seit 1561 als Lateinschulmeister in Geislingen angestellt, ab 1571 oder 1572 in Überkingen. Von 1578 bis kurz vor seinen Tod wirkte er als Präzeptor der ersten Klasse der Lateinschule in Ulm. Neben seiner Lehrertätigkeit befasste sich Harder mit Botanik und sammelte Pflanzen im Gebiet der Schwäbischen Alb und des Bodensees. Er legte ab 1562 in den folgenden Jahrzehnten – soweit bekannt – zwölf Herbarien in Form gebundener Folianten an, die zu den frühesten Pflanzensammlungen Index eines von Harder dieser Art zählen. Er gab sie an hochgestellte Persönlichkeiten, zum Beispiel veröffentlichten Herbariums Herzog Albrecht von Bayern, auf deren finanzielle Unterstützung er neben seinem Schulmeistergehalt angewiesen war, weiter. Die bis heute erhaltenen zwölf Herbar-Exemplare befinden sich in Sammlungen in Heidelberg, München (zwei, eins davon im Archiv des Deutschen Museums), im Vatikan, in Salzburg[1], Ulm, Wien (2), Linz[2], Überlingen, Zürich und Lindau. Teilweise ergänzte Harder fehlende Pflanzenteile durch kolorierte Zeichnungen. Namen wurden in Lateinisch und Deutsch angegeben, genaue Fundangaben fehlen jedoch meistens. Die Herbarien enthalten jeweils mehrere hundert, maximal 849, Pflanzen. Neben wild wachsenden Blütenpflanzen wurden auch Moose, Farne und Schachtelhalme sowie Kulturpflanzen, darunter Tomate und Tabak, die erst wenige Jahrzehnte zuvor aus Amerika nach Deutschland eingeführt worden waren, aufgenommen.
    [Show full text]
  • Tussen Hof En Keizerskroon : Carolus Clusius En De Ontwikkeling Van De Botanie Aan Midden-Europese Hoven (1573-1593) Gelder, E
    Tussen hof en keizerskroon : Carolus Clusius en de ontwikkeling van de botanie aan Midden-Europese hoven (1573-1593) Gelder, E. van Citation Gelder, E. van. (2011, June 9). Tussen hof en keizerskroon : Carolus Clusius en de ontwikkeling van de botanie aan Midden-Europese hoven (1573-1593). LUP Dissertations. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/17701 Version: Publisher's Version Licence agreement concerning inclusion of License: doctoral thesis in the Institutional Repository of the University of Leiden Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/17701 Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable). TUSSEN HOF EN KEIZERSKROON Afbeelding omslag: Keizerskroon in: C. Clusius, Rariorum plantarum historia (Antwerpen 1601) 127. Ontwerp omslag: Andreas Weber & Esther van Gelder Ontwerp binnenwerk: Esther van Gelder ISBN 978 90 8728 131 1 NUR 680 © Esther van Gelder / Leiden University Press 2011 Alle rechten voorbehouden. Niets uit deze uitgave mag worden verveelvoudigd, opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, of openbaar gemaakt, in enige vorm of op enige wijze, hetzij elektronisch, mechanisch, door fotokopieën, opnamen of enige andere manier, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever. Voor zover het maken van kopieën uit deze uitgave is toegestaan op grond van artikel 16B Auteurswet 1912 jº het Besluit van 20 juni 1974, Stb. 351, zoals gewijzigd bij het Besluit van 23 augustus 1985, Stb. 471 en artikel 17 Auteurswet 1912, dient men de daarvoor wettelijk verschuldigde vergoedingen te voldoen aan de Stichting Reprorecht (Postbus 3051, 2130 KB Hoofddorp). Voor het overnemen van gedeelte(n) uit deze uitgave in bloemlezingen, readers en andere compilatiewerken (artikel 16 Auteurswet 1912) dient men zich tot de uitgever te wenden.
    [Show full text]
  • MONTFORT Zeitschrift Für Geschichte Vorarlbergs
    65. Jahrgang 2013 BAND 2 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Innsbruck Wien StudienVerlag Bozen Impressum Gefördert vom Land Vorarlberg Schriftleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 511 45005, Fax: +43 (0)5574 511 45095; E-Mail: [email protected] © 2013 by StudienVerlag Layout und Satz: Karin Berner/StudienVerlag Verlag: StudienVerlag, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck; Tel.: +43 (0)512 395045, Fax: +43 (0)512 395045-15; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.studienverlag.at Bezugsbedingungen: Montfort erscheint zweimal jährlich. Einzelheft € 21.00/sfr 28.90, Jahresabonnement € 36.50/sfr 46.50 (inkl. 10 % MwSt., zuzügl. Versand). Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Abbestellungen müssen spätestens drei Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen. Abonnement-Bestellungen richten Sie bitte an den Verlag, redaktionelle Zuschriften (Artikel, Besprechungsexemplare) an die Schriftleitung. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und das Einspeichern sowie Verarbeiten in elektronischen Systemen. Inhaltsverzeichnis Alfons Dür 5 „Luftgefahr 15“ – Vorarlberg und die Gräuel des Luftkriegs. Zum 70. Jahrestag des Bombenabwurfs auf Feldkirch Julia Kopf und Karl Oberhofer 17 Archäologische Evidenzen der Grabung 2012 im Kastellareal von Brigantium (GN 1037/11, KG Rieden, LH Bregenz) Karin Schneider und Silvia Maria Erber 31 Von der politischen Aktion zur letzten Ruhstätte.
    [Show full text]
  • Hieronymus Harder Und Sein „Linzer" Herbarium Aus Dem Jahre 1599
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 0105 Autor(en)/Author(s): Speta Franz, Grims Franz Artikel/Article: Hieronymus Harder und sein "Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599 307-329 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Katalog Oberösterr. Landesmuseums 105, zugleich Linzer Biol. Beiträge 12/1, 307 — 330, 9. 5. 1980 Hieronymus Harder und sein „Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599. Von F. SPETA, Linz, und F. GRIMS, Taufkirchen/Pram Über Hieronymus HARDER und seine 11 bis heute aufgefundenen und noch existierenden Herbarien hat DOBRAS (1970,1974,1979) viel Interessantes berich- tet. Eines dieser 11 Herbarien wird in der Botanischen Abteilung des Oberöster- reichischen Landesmuseums in Linz aufbewahrt. Es ist dem Museum Francisco Carolinum im Jahre 1860 von k. k. Landesgerichtsrat Theodor THANNER ge- schenkt worden. Vorbesitzer lassen sich leider nicht mehr ermitteln (KERSCHNER 1933). Der Sammler dieses Herbariums, Hieronymus Harder, wurde 1523 in Meersburg am Bodensee (Baden-Württemberg, BRD) geboren. Sein Vater, Hans Harder, war damals dort Schulmeister und Mesner, 2 Jahre später wurde er dann in Bregenz als Schulmeister bestellt (DOBRAS 1979). Hieronymus Harder verbrachte seine Kind- heit und Jugend in Bregenz. Urkundlich greifbar wird er erstmals 1560zu Ulm: Eine Eintragung in den Protokollen des Pfarrkirchenbaupflegeamtes besagt, daß er dort sein Examen ablegte. „Iheronimus Harder von Bregenz, welcher zum lateinischen Schulamt gen Geislingen bitt und begehrt" wurde in Ulm examiniert und hat .Ziemlich wohl bestanden". Eine Verwendung als Lateinschulmeister in Geislingen wurde ihm in Aussicht gestellt und ihm dabei folgendes ans Herz gelegt: „Er müsse der Kirchen zu Geislingen mit Psalmensingen und Catechismo halten fleißig auf- warten, des Papsttums allerdings müssig stehen, sich allen Arzneiens und was derselbigen Ding gänzlich entschlagen".
    [Show full text]
  • Hieronymus Harder Und Sein „Linzer" Herbarium Aus Dem Jahre 1599
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Katalog Oberösterr. Landesmuseums 105, zugleich ünzer Biol. Beiträge 12/1, 307 — 330, 9. 5. 1980 Hieronymus Harder und sein „Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599. Von F. SPETA, Linz, und F. GRIMS, Taufkirchen/Pram Über Hieronymus HARDER und seine 11 bis heute aufgefundenen und noch existierenden Herbarien hat DOBRAS (1970,1974,1979) viel Interessantes berich- tet. Eines dieser 11 Herbarien wird in der Botanischen Abteilung des Oberöster- reichischen Landesmuseums in Linz aufbewahrt. Es ist dem Museum Francisco Carolinum im Jahre 1860 von k. k. Landesgerichtsrat Theodor THANNER ge- schenkt worden. Vorbesitzer lassen sich leider nicht mehr ermitteln (KERSCHNER 1933). Der Sammler dieses Herbariums, Hieronymus Harder, wurde 1523 in Meersburg am Bodensee (Baden-Württemberg, BRD) geboren. Sein Vater, Hans Harder, war damals dort Schulmeister und Mesner, 2 Jahre später wurde er dann in Bregenz als Schulmeister bestellt (DOBRAS 1979). Hieronymus Harder verbrachte seine Kind- heit und Jugend in Bregenz. Urkundlich greifbar wird er erstmals 1560 zu Ulm: Eine Eintragung in den Protokollen des Pfarrkirchenbaupflegeamtes besagt, daß er dort sein Examen ablegte. „Iheronimus Harder von Bregenz, welcher zum lateinischen Schulamt gen Geislingen bitt und begehrt" wurde in Ulm examiniert und hat .ziemlich wohl bestanden". Eine Verwendung als Lateinschulmeister in Geislingen wurde ihm in Aussicht gestellt und ihm dabei folgendes ans Herz gelegt: „Er müsse der Kirchen zu Geislingen mit Psalmensingen und Catechismo halten fleißig auf- warten, des Papsttums allerdings müssig stehen, sich allen Arzneiens und was derselbigen Ding gänzlich entschlagen". Im Mai 1561 hat er die Stelle dann erhal- ten. Er blieb bis 1571 oder 1572 in Geislingen.
    [Show full text]
  • Bodensee-Bibliographie 1999
    Bodensee-Bibliographie 1999 Zusammengestellt von GÜNTHER RAU Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Friedrichshafen Universität Konstanz 2001 Anschrift der Redaktion: Bibliothek der Universität Konstanz - Bodensee-Bibliographie - D-78457 Konstanz E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Vorwort . 5 Sachliches Gliederungsschema der Bodensee-Bibliographie . 6 Hinweise zur Bodensee-Datenbank . 10 Bodensee-Bibliographie 1999 . 11 Verfasserverzeichnis . 191 ________________________ Zum Bodenseeraum zählen auf deutscher Seite der Landkreis Konstanz, der südlichste Teil des Landkreises Sigmaringen, der Bodenseekreis, der Südteil des Landkreises Ravensburg und der Landkreis Lindau; das Land Vorarlberg; das Fürstentum Liechtenstein; auf schweizerischer Seite das Rheintal bis Sargans, der Nordteil des Kantons St. Gallen, die beiden Halbkantone Appenzell, der Kanton Thurgau und der Kanton Schaffhausen. Vorwort Die Bodensee-Bibliographie 1999 verzeichnet 2052 Titel von Monographien, Aufsätzen und umfangreichen Zeitungsartikeln zu Themen, Personen und Orten des Bodenseeraumes. Das Zustandekommen der Bibliographie haben wie in den vergangenen Jahren folgende Institutionen mit ihren Titelmeldungen ermöglicht: Badische Landesbi- bliothek Karlsruhe, Hegau-Bibliothek Singen, Kreisarchiv des Bodenseekreises in Friedrichshafen, Bodensee-Bibliothek/Stadtarchiv in Friedrichshafen, Kreisarchiv Sigmaringen, Kreisarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Isny, Stadtarchiv Leutkirch, Stadtarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Wangen im Allgäu, Stadtarchiv
    [Show full text]