Medizinhistorische Bibliographie des Bodenseeraumes und seiner Umgebung (Linzgau, Oberschwaben, Süd-Allgäu, Vorarlberg, Liechtenstein, Rheingau, Kanton Appenzell, Sankt Gallen und Thurgau, Hegau und Hochrhein mit Südschwarzwald) zusammengestellt von Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes Überlingen am Bodensee (2006/2008) Adresse des Autors: Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes (Anästhesist i. R. und Medizinhistoriker) Mühlbachstrasse 41 D-88662- Überlingen am Bodensee e-mail: [email protected] homepage: www. medicine-history.de "So trägt uns der Strom der Geistesgeschichte, wenn wir ihn zu seinen Ursprüngen und in die Vergangenheit verfolgen, plötzlich mitten in den gegenwärtigen Tag, denn für das Wehen des Geistes bedeutet ein halbes Jahrtausend nur einen Atemhauch" / Carl Zuckmayer / Vorwort zur Ausgabe 2006/2007 Dem Liebhaber und Historiker unseres Bodenseegebietes wird schon früher aufgefallen sein, daß eine Zeiten und Regionen umfassende, erschöpfende Darstellung der Medizingeschichte dieses geographisch früher geschlossenen Raumes fehlt. Dies umso mehr, da der Werdegang der Heilkunde aller Stätte, Siedlungen und Herrschafts- oder Regierungsbereiche bis ins Detail bestens erforscht, erschlossen und dokumentiert ist. Dasselbe gilt traditionsgemäß vor allem der geschichtlichen Darstellung von Seuchen, Heilstätten, Kloster- und Volksmedizin, der Balneologie und des Apothekenwesens. Indes sind im Stand der Forschungsergebnisse und -aktivitäten zwischen einzelner Regionen und Städten große Unterschiede festzustellen. Freilich setzt das Verfassen einer solch' großen, wohl mehrbändigen medizinhistorischen Monographie von Bodenseeraum und Hochrhein die intensive, jahrelange und multidisziplinär angelegte Bemühung voraus, deren erster Schritt nun diese Bibliographie von etwa 1800 Publikationen auf etwa 110 Seiten darstellt. Ziel dieser Artikelsammlung ist daher, dem Suchenden, Studenten oder Medizinhistoriker unserer Bodenseeregion, den Zugang zur Geschichtsforschung der Heilkunde zu erleichtern. Der Kompilator der Literaturliste hatte die wichtigsten Archive und Bibliotheken mit großem historischem Buchbestand wie auch alle, von den in der Region seit mehr als 100 Jahren tätigen Geschichtsvereinen regelmäßig veröffentlichten Bibliographien systematisch durchgesehen und kritisch bewertet. Doch ist dieser Katalog immer noch unvollständig; bei der Komplettierung des Literaturverzeichnisses ist der Verfasser daher auch weiterhin auf Hilfe anderer Heimatforscher, Historiker und Mediziner angewiesen. Meine im Jahr 2006 begonnene Forschungstätigkeit wäre allerdings ohne die zeitraubende und fachkundige Hilfe von Archiven und Bibliotheken nicht möglich gewesen. Mein Dank gebührt der Diplombibliothekarin Roswitha Lambertz, Leiterin der Leopold-Sophien-Bibliothek, Herrn Diplom- archivar Walter Liehner, Leiter des Stadtarchivs in Überlingen, Herrn Dr. h.c. L. Elmar Kuhn, Direktor des Archivs des Bodenseekreises in Salem, Frau Mirella Sprenger, wissenschaftlicher Mit- arbeiterin der Vorarlberger Landesbibliothek, Herrn Diplomarchivar Heiner Stauder, Leiter des Stadtarchivs und der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek in Lindau im Bodensee, sowie beiden Bibliothekarinnen der Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen, den Mitarbeitern der Universitäts-bibliothek in Konstanz, weiterhin allen, oft anonymen Verfassern von Online-Katalogen, welche mir bei Auswahl der Literaturstellen, Systematisierung des archivierten Materials und Zusammen-stellung der medizinhistorischen Bibliographie mit kritischem Rat und verständnisvoller Hilfe stets zur Seite standen. So habe ich ihre Anregung gerne aufgegriffen, dem Literaturverzeichnis von Autoren in alphabeti- scher Reihe eine zweite, nach Themen der Medizinhistorie geordnete Bibliographie anzuhängen. Dieser zweite Teil kann der interessierte Leser im Sachwortverzeichnis aufsuchen, wobei deren Nummern mit denselben der Autorenliste (Teil 1) identisch sind. Ein schneller Überblick vom Aufbau der Bibliographie sowie ein ausführlicher Nachweis aller Fundorte der Originalquellen, denen diese Literatursammlung entnommen und hier zusammengetragen wurde, finden sich in der Einleitung im Inhaltsverzeichnis. Zuletzt sei noch auf meine Postadresse, E-mail und Webseite hingewiesen. Für ergänzende Hin- weise, Korrekturen oder neue, von mir übersehene Literaturstellen bin ich dem Benützer dieser Bibliographie schon im voraus zu großem Dank verpflichtet. Dr. med. Csaba Nikolaus Nemes, Überlingen, den 30. September 2007 3 A) Inhaltsverzeichnis (s. a. Sachwortverzeichnis): I) Allgemeiner Teil: 1) Medizinhistorische Quellen in alphabetischer Reihenfolge II) Spezieller Teil: Bibliographie geordnet nach Themen: Gesundheitswesen, Seuchen, Heilberufen, alternativen Heilverfahren, bedeutenden Persönlichkeiten, Hospitalwesen, Krankheiten, Volks- und Klostermedizin sowie nach Regionen, Städten und historischen Perioden: 2) Gesundheitswesen allgemein: städtische und staatliche Wohlfahrtspflege soziale Einrichtungen/Stiftungen Krankenversicherung (Krankenkassen) Gesundheitsvorsorge/Hygiene (Vorschriften), Amts- und Sanitäts- gesetze Armut und Hungersnöte/ Armenpflege Hexenprozesse Medizinische Topographie von Reichstädten und Regionen Medizinische Standesorganisationen, Ärztekammern Veterinärmedizin 3) Seuchen, Seuchenbekämpfung: Lepra, Pest, Pocken, Syphilis, Cholera und Influenza- epidemie 4) Heilberufe: Ärzte und Heiler (Bader, Hebammen, Wundärzte und Handwerkschirurgen) Zahnmedizin und Zahnärzte Bedeutende Ärzte und Naturwissenschaftler des Bodenseeraumes Apotheker/Apothekenwesen Krankenpflege Rettungswesen und Rettungsgesellschaften / Rotes Kreuz Technisch-pharmazeutische Firmen 5) Alternative Heilverfahren : - allgemein - Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus 6) Kranke und Krankheiten: 7) Hospitalwesen: Heilig-Geist-Hospitäler Krankenhäuser und Kliniken Kur- und Heilstätten und Sanatorien 8) Volksmedizin Volksbotanik/Botaniker, Herbarien und botanische Gärten Heilquellen / Heilbäder und Kneipp-Anstalten 9) Klostermedizin und Wallfahrtsstätte als hagiotherapeutische Zentren 10) Medizingeschichte von Regionen: a) Bodenseegebiet insgesamt b) Südschwarzwald c) Linzgau und Hohenzollerland d) Oberschwaben) e) Süd-Allgäu 5 f) Vorarlberg g) Fürstentum Liechtenstein h Rheintal, Rheingau, Churrätien und Werdenberg-Sargansland i) Kanton St. Gallen j) Kanton Appenzell k) Kanton Thurgau l) Hochrhein m) Hegau 11) Geschichte der Medizin einzelner Städte: Arbon, Bad Buchau, Bad Säckingen, Bad Waldsee, Bregenz, Brugg, Buchhorn (Friedrichshafen), Donaueschingen, Dornbirn, Eglisau, Engen, Frauenfeld, Heiligenberg, Immenstaad, Isny, Konstanz, Lindau im Bodensee, Markdorf, Meersburg, Münsterlingen, Radolfzell, Ravensburg, Rohrschach, Singen (Hohentwiel), Sankt Gallen, Sigmaringen, Schaffhausen, Stein am Rhein, Stühlingen, Überlingen am Bodensee, Villingen-Schwenningen, Wangen, Weingarten 12) Geschichte der Medizin einzelnen historischer Perioden: Urgeschichte: Archäologische Funde medizinischer Relevanz aus den prähistorischen Zeiten Kelten Römerzeit Mittelalter Frühe Neuzeit bis 1789 (Humanismus, Renaissance und Barockmedizin) Von 1798 bis 1914 (Zeitalter des Positivismus) Von 1914 bis 1945 (Moderne Medizin) Seit 1945 (Medizin der Postmoderne) 13) Medizin in der Literatur und bildenden Kunst des Bodenseeraumes ♦ B) Fundorte und Verzeichnis der Originalquellen: (Bibliographien / Hauptquellen, Archive, Archivinventare und (deren) Abkürzungen): Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege (bis 2005). Appenzellische Jahrbücher (ab 1854-1970): App Jb Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄB B-W) Badische Biographien. Neue Folge, Bd. 1 Badische Heimat Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995-2001, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kommission für bayerische Landesgeschichte BC. Heimatkundliche Blätter = Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte (seit 1951) Bibliographie der badischen Geschichte. Bearbeitet von Friedrich Lautenschlager, Werner Schulz. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; ab 1929. Bd.2: Die Hilf- und Sonderwissenschaften. Karlsruhe 1938, S.203-231: Das Gesundheitswesen Bibliographie des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e. V. (gegründet 1867): Online-Katalog Bibliographie der Württembergischen Geschichte. Hrsg. von Wilhelm Heyd. Verlag von W. Kohl- 6 hammer, Stuttgart; Bd. 1: 1895 (S. 266-285: Geschichte der Krankheiten und Gesundheitspflege) Bibliographie der Schweizergeschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Landesbibliothek 1999, S. 136-140 (on-line Bibliographie im Internet: www.bsg2000.pdf) Bodensee-Bibliographie 1997 und 1999. Zusammengestellt von Werner Allweiss und Günther Rau. (Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Friedrichshafen. Universität Konstanz 1999) Bodensee-Bibliothek in Friedrichshafen Bodensee Hefte Bodensee-Chronik. Blätter der Unterhaltung und des Wissens BSH = Bodensee Hefte Das Bodenseebuch (ab 1915) Das historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz (36090 Artikel, 25170 Kurbiographien in 12 Bänden) Deutsches Archiv für Mittelalterforschung seit 1944 (www.mgh-bibliothek.de/) Deutsches Biographisches Archiv I: eine Kumulation aus 264 der wichtigsten biographischen Nach- schlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Fabian. Microfiche-Edition, München Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft (http://archiv.twoday.net/stories/ Dobras, Werner: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Lindau. In: Neujahrsblatt 22 des Museums- vereins Lindau. Lindau, Hrsg: Museumsvereins Lindau e. V.,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages114 Page
-
File Size-