Urs Matthias Zachmann

Völkerrechtsdenken und Außenpolitik in , 1919-1960

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8329-6981-3

D 30

Nomos 1. Auflage 2013 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013. Printed in . Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Zachmann_6981-3.indd 3 02.08.13 10:25 BUT_Zachmann_6981-3.indd 4 02.08.13 10:25 Inhalt VII VIII Inhalt

a) Der Abschluss von Verträgen mit den westlichen Mächten ..... 51 b) Die „ungleichen Verträge“ und die außenpolitischen Zielsetzungen der -Zeit ...... 53 Inhalt c) Der neue „Standard der Zivilisation“ und Exterritorialität in Japan ...... 57 3. Neupositionierung in Ostasien, 1871 – 1910 ...... 60 a) Der Abschluss von neuen Verträgen mit den westlichen Mächten 61 Einleitung ...... 1 b) Die Neuausrichtung der Anrainerbeziehungen im Vorbemerkung ...... 1 Vertragshafensystem ...... 62 I. Krieg und Ordnung im heutigen Völkerrecht ...... 2 c) Der Aufbau einer modernen Einusssphäre in Ostasien ...... 66 1. Grundstrukturen der gegenwärtigen Völkerrechtsordnung ...... 2 III. Völkerrecht in der Meiji-Zeit in Praxis, Rezeption und Wissenschaft . . 69 2. Friedenssicherung und Kriegsrecht ...... 3 1. Völkerrechtliche Aspekte der außenpolitischen Entwicklung, 3. Krisenerscheinungen des modernen Völkerrechts ...... 7 1871 – 1910 ...... 69 II. Japans Rolle in der Entwicklung des modernen Völkerrechts ...... 9 a) Die Landnahme: Taiwan 1874 ...... 69 b) Die Anerkennung/Annexion von Staaten: Korea 1876/1910 .... 1. Prolog: Die Relativität des europäischen Völkerrechts ...... 10 70 c) Krieg (1894/95, 1900, 1904/05) und Frieden 2. Die Expansion und Universalisierung der europäischen (Den Haag 1899, 1907) ...... 71 Völkerrechtsordnung ...... 13 2. Rezeption und Etablierung der Völkerrechtswissenschaft in Japan 77 3. Die Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bis 1919 ...... 19 a) Die Rezeption des westlichen Völkerrechts durch Übersetzungen III. Völkerrecht im Zeichen kulturell-historischer Heterogenität ...... 22 ab 1865 ...... 78 1. Die gefährdete „Einheit der Völkerrechtsordnung“ ...... 22 b) Die Rolle des Außenministeriums ...... 80 2. Kulturelle Parallelen: Globalisierung und die Selbstzweifel Europas 25 c) Die Etablierung der Völkerrechtswissenschaft in Japan ab 1895 81 3. Recht, Völkerrecht und Demokratie im postmodernen Zeitalter .... 27 4. Ausblick ...... 30 IV. Japanische Völkerrechtsgeschichte als außereuropäische 2. Kapitel Krieg und Ordnung im Washington-Versailles-System I: Geistesgeschichte ...... 30 Japan und der Völkerbund ...... 85 1. Völkerrechtsgeschichte als Geistesgeschichte ...... 30 Vorbemerkung ...... 85 2. Japanische Völkerrechtsgeschichte: das Problem I. Japans Außenpolitik in der Zeitenwende des Ersten Weltkriegs: des Eurozentrismus ...... 34 Imperialismus vs. „Neue Diplomatie“ ...... 88 1. Erster Weltkrieg ...... 89 1. Kapitel Außenpolitik und Völkerrecht in Japan, 1603 – 1910 ...... 37 2. Versailles und Völkerbund, 1919/20 ...... 91 3. Washington 1921/22 und die „Shidehara-Diplomatie“ ...... 94 Vorbemerkung ...... 37 II. Die verfahrensmäßige Einschränkung des Krieges in der I. Außenpolitik und Völkerrecht in der Tokugawa-Zeit ...... 40 Völkerbundordnung ...... 97 1. Die zwischenstaatliche Ordnung der Tokugawa-Zeit ...... 40 1. Inhalt und Interpretation der Völkerbundregeln zum Krieg ...... 97 2. Bewertung der zwischenstaatlichen Ordnung ...... 43 2. Die Interpretation der japanischen Regierung ...... 99 3. Völkerrechtliche Ansätze in der zwischenstaatlichen Ordnung III. Die Reaktionen in der japanischen Öffentlichkeit auf den Völkerbund 102 der Tokugawa-Zeit ...... 44 1. Konoe Fumimaro, 1918 ...... 103 II. Japans Außenpolitik in der Bakumatsu- und Meiji-Zeit ...... 48 2. Ishibashi Tanzan, 1919 ...... 106 1. Die Entstehung des ostasiatischen Vertragshafensystems im IV. Der völkerrechtliche Diskurs: Kriegsführungsrecht vs. 19. Jahrhundert ...... 48 „unerlaubte Handlung“ ...... 108 2. Japans Eintritt in das Vertragshafensystem, 1854 – 1871 ...... 51 1. Tachi Sakutarō ...... 109 Inhalt IX X Inhalt

a) Person und Werk ...... 109 II. Der Mandschurische Zwischenfall und Japans Austritt b) Völkerrechtsgemeinschaft und Völkerbund ...... 110 aus dem Völkerbund ...... 173 c) Kriegsführungsrecht und Kriegseinhegung ...... 112 III. Die Mandschurische Krise als Abweichung vom status quo? ...... 178 2. Yokota Kisaburō ...... 114 1. Die Haltung der japanischen Regierung ...... 178 a) Person und Werk ...... 114 2. Die westlichen Großmächte und die Stimson-Doktrin ...... 183 b) Yokotas Isomorphie von Staat und Völkerrechtsgemeinschaft ... 116 IV. Reaktionen in der japanischen Öffentlichkeit auf die c) Krieg als „Straftat“ und „unerlaubte Handlung“ ...... 118 Mandschurische Krise ...... 185 V. Der völkerrechtliche Diskurs: Eine japanische Monroe-Doktrin, Chinas Non-Entität und die leiblichen Gefahren des Positivismus .... 188 3. Kapitel Krieg und Ordnung im Washington-Versailles-System II: 1. Tachi Sakutarō ...... 189 Japan und der Briand-Kellogg-Pakt (1928) ...... 121 2. Yokota Kisaburō ...... 191 Vorbemerkung ...... 121 3. Thomas Baty ...... 196 I. Entstehung und Inhalt des Briand-Kellogg-Paktes ...... 125 1. Vorläufer ...... 125 5. Kapitel Ordnungsdenken und Kriegsrecht während des 2. Zustandekommen und Hintergründe des Briand-Kellogg-Paktes ... 128 Asiatisch-Pazischen Krieges, 1937 – 1945 ...... 205 3. Inhalt, Interpretation und Bewertung des Briand-Kellogg-Paktes ... 131 a) Inhalt und Interpretation des Paktes ...... 131 I. Das Projekt einer Ostasiatischen Völkerrechtsordnung ...... 205 b) Der Pakt als Dokument der „Neuen Diplomatie“ ...... 134 1. Hintergründe und politische Ziele der Erklärungen von II. Die Position der japanischen Regierung zu Kriegsverhütung und 1938 und 1940 ...... 205 Kellogg-Pakt ...... 135 2. Intellektuelle Fundierungen ...... 213 1. Das Dilemma der japanischen Festlandpolitik ...... 135 a) Internationalismus und die „Überwindung der Moderne“ ...... 213 2. Die Interpretation des Paktes durch die japanische Regierung ..... 138 b) Die Sinngebung des Sinnlosen: Miki Kiyoshi und die III. Reaktionen in der japanischen Öffentlichkeit auf den Pakt ...... 144 Shōwa kenkyūkai ...... 218 1. Reaktionen zu Idee, Inhalt und Effektivität des Paktes ...... 144 3. Völkerrechtliche Vorarbeiten zu einer regionalen 2. Innenpolitische Parallelen: Das „Gesetz zur Aufrechterhaltung Völkerrechtsordnung ...... 224 von Sicherheit und Ordnung“ (1925) ...... 147 a) Der Begriff des regionalen Völkerrechts ...... 224 IV. Der völkerrechtliche Diskurs: Krieg als unverzichtbares Element einer b) Die Kokusaihō gakkai als völkerrechtlicher think tank ...... 225 unvollkommenen Gemeinschaft ...... 149 c) Tabata Shigejirō: Von der Schwierigkeit, juristisch anders 1. Tachi Sakutarō ...... 150 zu denken ...... 232 2. Exkurs: Internationale Streitbeilegung während der d) Yasui Kaoru ...... 248 Zwischenkriegszeit ...... 151 II. Die Verteidigung des Elfenbeinturms: Kriegsrecht während des 3. Taoka Ryōichi ...... 153 Asiatisch-Pazischen Krieges ...... 261 a) Person und Werk ...... 153 1. Die japanische Kriegsführung und die Haltung des Militärs ...... 262 b) Taokas Kritik am Briand-Kellogg-Pakt ...... 155 2. Positionen in der japanischen Öffentlichkeit ...... 267 a) Der Asamamaru-Zwischenfall von 1940 ...... 267 b) Ultranationalistische Positionen: Völkerrecht und Japans 4. Kapitel Der Mandschurische Zwischenfall und Japans Austritt Männlichkeit ...... 268 aus dem Völkerbund, 1931 – 1933 ...... 159 c) Liberaler Völkerrechtsrelativismus (Kiyosawa Kiyoshi) ...... 270 Vorbemerkung ...... 159 3. Die Position japanischer Völkerrechtler ...... 271 I. Das japanische Militär und die Mandschurei ...... 164 a) Faktischer Krieg (Tachi Sakutarō) ...... 272 1. Die politische Stellung des Militärs in Japan ...... 164 b) Luftkrieg (Taoka Ryōichi) ...... 274 2. Die Stellung Japans in der Mandschurei: die Guandong-Armee .... 169 c) Totaler Krieg (Yokota Kisaburō) ...... 275 Inhalt XI

6. Kapitel Von der Niederlage zum zweiten US-Japanischen Sicherheitsbündnis, 1945 – 1960 ...... 279 Vorbemerkung ...... 279 I. Politische und intellektuelle Entwicklungen ...... 283 Hinweis: Ostasiatische Namen werden in der traditionell üblichen Reihenfolge 1. „Reiches Land, schwaches Militär“: Politische Entwicklungen, mit dem Familiennamen zuerst angegeben. Die Umschrift japanischer und chine- 1945 – 1960 ...... 283 sischer Namen und Begriffe erfolgt nach dem revidierten Hepburn- bzw. dem 2. Japans Wendung nach innen: Intellektuelle Entwicklungen ...... 293 Pinyin-System. II. Der Übergang japanischer Völkerrechtler in die Nachkriegsordnung . . 297 1. Yasui Kaoru ...... 300 2. Yokota Kisaburō ...... 304 3. Tabata Shigejirō ...... 316 III. Japanische Völkerrechtler und das Sicherheitsdilemma Japans ...... 330 IV. Der Geist der Vergangenheit: Japanische Völkerrechtler zur Aufarbeitung des Krieges ...... 335 1. Reaktionen japanischer Völkerrechtler auf den Tokioter Prozess ... 336 2. Das „Atombomben-Urteil“ von 1963 ...... 339

Schluss I. Zusammenfassung der Ergebnisse ...... 343 II. Völkerrecht in Japan, 1919 – 1960: Versuch einer Gesamtbewertung ... 350 III. Ausblick: Die Illusion der voraussetzungslosen Alterität ...... 356

Quellen- und Literaturverzeichnis ...... 361 Personenregister ...... 411 Sachregister ...... 415 XIV Danksagung

Ebenso danke ich den Mitgliedern der Redaktion Schriftenreihen des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, insbesondere Herrn Dr. Karl- Heinz Lingens, für das professionelle und geduldige Lektorat. Danksagung Schließlich gilt mein herzlichster Dank meiner Familie für ihre stetige Unter- stützung und Anteilnahme. Edinburgh, Mai 2013 Als Untersuchung eines juristischen Fachdiskurses, dessen historische Entwick- lung sich erst unter Berücksichtigung seines politischen, intellektuell-ideolo- gischen und weltgeschichtlichen Umfeldes vollständig erschließt, ist diese Arbeit interdisziplinär angelegt. Ein solcher Ansatz kann neue Perspektiven eröffnen, konfrontiert jedoch Autor wie Leser mit der Vielzahl von Standards und Sensi- bilitäten der beteiligten Disziplinen, wie der Rechtsgeschichte, der politischen Ideengeschichte, der Diplomatiegeschichte und der Japanologie. Die Darstellung sucht diesem Umstand Rechnung zu tragen und zwischen den spezischen Me- thoden und Sachkenntnissen der einzelnen Disziplinen zu vermitteln. Die vorliegende Arbeit beruht in ihrer ursprünglichen Form auf der Habilita- tionsschrift, die im November 2010 von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Japanologie angenom- men wurde. An erster Stelle möchte ich daher insbesondere den Mitgliedern des Mentorats danken, die dieses Habilitationsverfahren begleitet haben: Herrn Prof. Dr. Klaus Vollmer (München), Herrn Prof. Dr. Wolfgang Seifert (Heidelberg) und Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Frankfurt). Ebenso danke ich Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (FU Berlin) und Herrn Prof. Dr. Wolf- gang Schwentker (Ōsaka) für ihre Hinweise und Kommentare in ihren externen Gutachten. Schließlich möchte ich noch einmal Herrn Prof. Dr. Klaus Vollmer und meinen Kollegen vom Japan-Zentrum der LMU München für die optimalen Arbeitsbedingungen während der Abfassung der Habilitationsschrift danken. Forschungsaufenthalte an der Universität Tokyo und der Seikei-Universität wurden von der Japan Foundation (2007) sowie einem Fellowship des Center for Asian and Pacic Studies der Seikei-Universität (2009) unterstützt. Ich danke meinen Gastgebern, Herrn Prof. Ōnuma Yasuaki (Universität Tokyo/Meiji-Uni- versität) und Prof. Teraya Kōji (Universität Tokyo) sowie Prof. Miura Kuniyasu und den Mitgliedern des Center for Asian and Pacic Studies der Seikei-Univer- sität sehr für ihre Gastfreundschaft. Herrn Ōnuma danke ich insbesondere für die fortdauernde Unterstützung und Einbeziehung in laufende Forschungsprojekte. Weiterhin möchte ich den folgenden Personen für wertvolle Gespräche und Kontakte danken (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. Tomoko Akami (ANU), Prof. Akira Iriye (Harvard), Prof. Duncan Kennedy (Harvard), Prof. Rikki Kersten (ANU), Prof. Martti Koskenniemi (Helsinki), Prof. Nakatani Kazuhiro (U. To- kyo), Prof. Obinata Sumio (Waseda), Prof. Sakai Tetsuya (U. Tokyo), Prof. Shino- hara Hatsue (Waseda), Herrn Taoka Shunji (Tokyo, ehem. Asahi shinbun), Prof. Watanabe Hiroshi (U. Tokyo/Hōsei), Prof. Yanagihara Masaharu (U. Kyūshū). 412 Personenregister

Maruyama Masao 258, 279, 295f., Shimoda Ryūichi 339 Personenregister 298f., 307f., 316, 321ff. Shinobu Junpei 149f., 271 Matsudaira Sadanobu 44 Simon, Sir John 134, 184, 202 Matsuoka Yōsuke 177f., 181f., 201, Sogawa Takeo 33, 231, 283, 328, Arahata Kanson 185 Inukai Tsuyoshi 81, 102, 167f., 175 208, 210, 213 330ff., 348, 350 Arai Hakuseki 42 Ishibashi Tanzan 106ff., 114, 118, Matsushita Masatoshi 230 Spencer, Herbert 57f. Ariga Nagao 74, 76, 81ff. 185, 280 McCoy, Frank 179 Stimson, Henry L. 143, 175, 184 Arita Hachirō 208, 210 Ishii Kikujirō 101, 139 Miki Kiyoshi 216f., 218ff., 237, Sugimori Kōjirō 147ff. Ashida Hitoshi 232 Ishiwara Kanji 171f., 219 242, 248 Sun Yat-sen 50, 81, 221 Baty, Thomas 81, 172, 196ff. Itō Hirobumi 70 Minobe Tatsukichi 111, 194, 234 Tabata Shigejirō 33, 82, 222, 232ff. Bentham, Jeremy 18, 80 Itō Miyoji 100, 102 Mitsukuri Rinshō 80 – zum Atombomben-Urteil 339, Best, Werner 240f. Jellinek, Georg 60 Miyamoto Hideo 234 341 Bluntschli, Johann C. 79 Kajima Morinosuke 228f. Mori Kaku 140ff., 175, 193 – Beitrag zum „Großostasiatischen Boissonade, Gustave E. 64, 80 Kamikawa Hikomatsu 301 Morito Tatsuo 302f. Völkerrecht“ 230, 235ff. Borchard, Edwin M. 132 Katō Takaaki 93 Mutsu Munemitsu 55, 62, 72 – zu Carl Schmitt und Briand, Aristide 121, 128ff. Kawakami Hajime 233 Nakamura Shingo 60 NS-Völkerrechtsdenken 240ff. Chamberlain, Austen 127, 132ff., Kellogg, Frank B. 121ff., 142 Nakano Seigo 193 – zu Menschenrechten 327f. 144 Kelsen, Hans 114ff., 118 Nanbara Shigeru 258f. – zur „pluralen Struktur“ der inter- Chiang Kai-shek (Jiang Jieshi) 136 Kennan, George 285ff., 289 Nishi Amane 63, 79 nationalen Ordnung 37, 48, 71, Coolidge, John C. 135 Kent, James 79 Nishitani Keiji 216 238f. Dan Takuma 167, 194 Kishi Nobusuke 289f., 292 Nitobe Inazo 181, 186, 194 – zu Souveränität und Neutralität in Date Munenari 63 Kiyosawa Kiyoshi 270f. Nixon, Richard 287 der Nachkriegszeit 317ff. Denison, Henry Williard 77, 80, 199 Komura Jutarō 83 Ōhira Zengo 230, 266, 337f. – Theorie der relativen Staaten- Dulles, John Foster 288 Konoe Atsumaro 60, 103, 105 Okakura Tenshin 216 gleichheit 242ff., 299, 317, 349 Falk, Richard E. 317, 321, 340f. Konoe Fumimaro 103ff., 113, 146, Okamoto Shōchi 339, 341 – zum Tokioter Prozess 338f. Fukuzawa Yukichi 57, 321 147f., 168, 207ff., 224, 236 Ōkubo Toshimichi 55, 69 Tachi Sakutarō 33, 81, 87f., 105, Grotius, Hugo 197, 322 Koo, Wellington (Gu Weijun) 100 Ōkuma Shigenobu 69, 89 108ff., 146, 271, 274 Hall, William E. 79, 110 Korovin, Evgenii 251f., 257, 323f. Oppenheim, Lassa 110 – zum Briand-Kellogg-Pakt 150ff. Hamaguchi Osachi 102, 167 Kuga Katsunan 58, 279, 321 Ozaki Hotsumi 172, 217, 223f., 347 – zum „faktischen Krieg“ 272f. Hanabusa Nagamichi 230 Lawrence, T. J. 79 Parkes, Sir Harry 55, 61 – Kritik am Völkerbund 110ff. Hara Takashi 92, 102f., 148 Laxman, Adam 44, 51 Pashukanis, Evgenii 251ff., 257 – zum Mandschurischen Zwischen- Harris, Townsend 45, 54 Le Gendre, Charles William 69 Perry, Matthew C. 64 fall 189ff., 194 Hatoyama Ichirō 234 Lessing, Theodor 220f. Rezanov, Nikolai 51 Taijiudō Kanae 328 Heffter, August Wilhelm 79 Li Hongzhang 63 Saionji, Kinmochi 104, 179 Takahashi Korekiyo 167 Hinohara Shōzō 57 Liszt, Franz von 79 Schmitt, Carl 98, 226, 240ff., 249, Takahashi Sakuei 48, 74ff., 81, 83 Holland, Thomas Erskine 74 Lytton, Earl of (Victor Bulwer- 256f., 273, 302f., 332, 348, 356 Takano Yūichi 339 109 Lytton) 176, 184 Senga Tsurutarō 82 Takayanagi Kenzō 145, 301 Hughes, Charles Evans 200 Macartney, Lord 13 Shidehara Kijūrō 77, 93f., 137, 139, Takeuchi Yoshimi 211f., 215, 223, Ichimata Masao 75, 306 Makino Nobuaki 94, 99f. 145, 160, 180, 182, 194 295f. Ienaga Saburō 298 Martens, Charles de 79 Shigemitsu Mamoru 180, 243f., Takikawa Yukitoki 108, 233ff. Inoue Junnosuke 167, 194 Martens, F. von 79 246, 289ff. Tanaka Giichi 90, 137ff., 148, Inoue Kaoru 91 Martin, William A. P. 78f. Shimizu Ikutarō 325 159f., 170, 345 Personenregister 413

Tanaka Kōtarō 258f., 298f. – Amtsentfernung 298, 300ff. Tatekawa Yoshitsugu 193 – „Grundkonzepte des europäischen Sachregister Taoka Ryōichi 33, 82, 153ff., 168, Großraum-Völkerrechts“ (Ōshū 230f., 234, 324 kōiki kokusaihō no kiso rinen, Alabama-Forderungen 67 169f., 176f., 179f., 191, 196, 253f., – zum Briand-Kellogg-Pakt 155ff. 1942) 230, 256f., 301 American Society of International 329, 346, 353 – zu Luftkrieg und japanischer – zur japanischen Expansion 253ff. Law 83 Kriegsführung 274f., 340 – Kritik am Monismus 249ff. Boxer-Expedition (1900) 71, 75, Anglo-Japanische Allianz – zum Völkerbund 156f. – zu sowjetischem 101 (1902) 16, 62, 77, 95, 199 Terao Tōru 81 Völkerrecht 251ff. Briand-Kellogg-Pakt (1928) 60, 87, Tōyama Mitsuru 81 Yokota Kisaburō 33, 87, 108, Ansei-Verträge (1858) 52f., 61 121ff., 284, 338, 345ff., 352 Triepel, Heinrich 115 114ff., 154f., 228, 230, 234, 245, Antidiskriminierungsklausel – und Mandschurischer Zwischen- Truman, Harry 285, 331 258f., 282f., 295, 298f., 303, (1919) 91, 94, 102, 105, 352 fall 172, 175, 180f., 183, 189, Tsuda Mamichi 63, 79 304ff., 332 Art. 9 (Kriegsverzicht)  Verfas- 191, 195f. Tsuneto Kyō 235 – zum Korea-Krieg und Japans sung, japanische (von 1947) – und zweiter Chinesisch-Japani- Uchida Yasuya 130, 143, 175f. Verteidigungspolitik 309ff., 324, Asamamaru-Zwischenfall (1940) scher Krieg 264, 272f. Uchimura Kanzō 73 333, 350 267f.  „besondere Interessen“ Japans; Uesugi Shinkichi 107 – zu Krieg als „Straftat“ 118ff. Asianismus  Pan-Asianismus Krieg, Kriegsvölkerrecht Vattel, Emerich de 321ff. – zum Mandschurischen Zwischen- Asiatisch-Pazischer Krieg (1937– Carnegie Peace Foundation 76, 115, Verdroß, Alfred 250f. fall 185, 189, 191ff., 202, 347 45) 49, 89, 123, 163, 205ff., 292, 228 335, 349  Chinesisch-Japani- Vissering, Simon 63, 79 – zur Reinen Rechtslehre 115ff., Chian iji-hō (Gesetz zur Aufrecht- scher Krieg, zweiter Walz, Gustav 251 314, 346 erhaltung von Sicherheit und Atombomben-Urteil („Shimoda- Wang Jingwei (Regime) 212, 231, – zum Tokioter Prozess 336ff. Ordnung) 147ff., 224 Fall“, 1963) 274, 304, 334, 236, 243, 302 – zum „totalen Krieg“ und japani- China 339ff., 350 Weber, Max 256, 332 scher Kriegsführung 275ff. – Anerkennung chinesischer Atomwaffen, Antiatomwaffenbewe- Westlake, John 74, 79 – zu „Weltregierung“ und Vereinten Regierungen 159f., 302 gung 289, 304, 310, 331, 342 Wheaton, Henry 78f. Nationen 118f., 239, 305ff., – japanische Interventionspolitik Wilson, Woodrow 86, 92f., 97f., 313ff., 321, 330, 346, 350  Lucky Dragon-Zwischenfall in 96, 137ff., 171ff., 200, 219 100, 121, 134f. Yoshida Shigeru 287f. Attentate 102, 138, 167f., 172, 194 – als politische Einheit, Staatenqua- Woolsey, Theodore D. 79f. Yoshino Sakuzō 103, 107, 185  Guandong-Armee; Militär, lität 176, 182, 200ff. Yabe Teiji 209, 276 Yoshizawa Kenkichi 180, 213 japanisches; Ultranationalismus  Zivilisation, chinesische Yamada Saburō 83, 228, 302 Young, Carl W. 169 Außenministerium, japanisches Yamagata Aritomo 66 Zhang Xueliang 176, 185, 201 (Gaimushō) 39, 64, 74, 76f., Chinesisch-Japanischer Freund- Yan Huijing 177 Zhang Zuolin 137f., 172, 200f. 80ff., 93, 96, 109f., 162, 196, 199, schaftsvertrag (1871) 50, 62f. Yasui Kaoru 33, 230, 241, 248f., Zitelmann, Ernst 7 203, 227, 305, 309, 315, 349 Chinesisch-Japanischer Krieg, erster 258ff., 283, 295, 298ff., 339 Bandung-Konferenz (1955) 291, (1894 – 95) 5, 16, 17, 21, 65, 67, 296, 317, 325 72ff., 186 bellum iustum  Kriegsvölkerrecht Chinesisch-Japanischer Krieg, zwei- Besetzung 5, 69f., 73, 75, 89ff., ter (1937– 45) 136, 168, 205ff., 101, 161ff., 183f., 190, 192, 275 220f., 255  Asiatisch-Pazischer „besondere Interessen“ (special inter- Krieg ests) Japans 68, 96, 100, 106, Chishima-Fall  Ravenna-/Chishi- 124, 135ff., 139, 143, 146, 149, ma-Fall (1892) 416 Sachregister Sachregister 417

Dai-Tōa kokusaihō  Großostasiati- Gewaltverbot, allgemeines 3ff., 8, International Military Tribunal for konsularische Gerichtsbarkeit sches Völkerrecht 20, 22, 124f., 133, 183, 284 the Far East (IMTFE)  Tokioter  Exterritorialität Dai-Tōa kokusaihō soshō (Reihe Gleichheit der Staaten 2f., 46f., Kriegsverbrecherprozess Korea, Annexion von (1910) 39, 68, Großostasiatisches Völkerrecht) 55f., 112, 226, 291, 308, 343f.  Internationaler Gerichtshof 152, 70f., 171 230, 249, 256, 301f. Tabata Shigejirō 341 Korea-Krieg (1950 –53) 285f., Dai-Tōa kyōdō sengen (Gemeinsa- Großostasiatisches Völkerrecht Intervention 2f., 5, 172, 199ff., 317, 294f., 310f., 316, 324, 330f., 350 me Erklärung zu Großostasien, (Dai-Tōa kokusaihō) 163, 172, 322, 325 Korfu-Zwischenfall (1923) 101f. 1943) 211, 244, 290 188f., 202f., 205ff., 261, 271, 302, – humanitäre 4f., 21, 72f. Krieg Dai-Tōa kyōeiken  Großostasiati- 348, 353, 356  Tabata Shigejirō, – Responsibility to Protect 4f. – Kriegserklärung 21, 72ff., 123, sche Wohlstandssphäre Yasui Kaoru Italienisch-Abessinischer Krieg 264f., 272, 276, 353 Dekolonisierung 24, 108, 291, 299, Großostasiatische Wohlstandssphäre (1935 –36) 99 – Luftkrieg 274f., 340  Luftan- 324f. (Dai-Tōa kyōeiken) 37, 140, 142, ius ad (contra) bellum  Kriegsvöl- griffe auf Städte Dreimächtepakt (1940) 243 172, 208ff., 261, 280, 296, 302, kerrecht – faktischer Krieg 265, 272f. Dualismus 111, 239, 250 326, 329, 348f. ius in bello  Kriegsvölkerrecht – „totaler Krieg“ 206, 208, 246, „21 Forderungen“ (1915) 88, 91, Großraumtheorie 226f., 230, 238ff., Iwakura-Mission (1871–73) 55 262, 267, 275ff., 349 103, 106, 169, 179, 345 249, 256ff., 320, 348, 356  Carl Japanische Romantiker  Nihon Kriegsgefangene 6, 76, 263ff., Einwanderungspolitik, anti-japani- Schmitt Rōman-ha 270f., 353 sche 105, 138, 146, 172 Jinan-Zwischenfall (1928) 137, Guandong (Kwantung) als japani- Kriegsvölkerrrecht 3ff., 19ff., 25,  Antidiskriminierungsklausel 159, 200 sches Pachtgebiet 137, 169 70ff. Englische Schule 13, 352 Jinzhou, Bombardierung von Guandong (Kwantung)-Armee 138, – bellum iustum 20, 29 Erster Weltkrieg 85ff. (1931) 174f. 167ff., 191f. – Gleichheit der Koniktparteien Eurozentrismus 34ff., 44, 164, Kanghwa, Koreanisch-Japanischer Guomindang 51, 90, 136ff., 159, 6, 20, 273 355ff. Vertrag von (1876) 50, 63ff., 70 170, 173, 177, 180, 201f., 205ff., – ius ad/contra bellum (Recht zum Exterritorialität 15, 50ff., 208, 230f. kindai no chōkoku (Überwindung der 255, 285 Krieg/Friedenssicherungsrecht) failed state 4, 68 Moderne) 163, 213ff., 238, 348 Feindvermögen 265f. Haager Friedenskonferenzen (1899, Kokugaku („Nationale Gelehrsam- 3ff., 21, 71f., 97ff., 122, 131ff., Forum für Friedensfragen  Heiwa 1907) 17, 19, 22, 39, 71f., 76f. keit“) 216 163, 261, 335ff. mondai danwa-kai hakkō ichiu („die Welt unter einem kokusaihō (Völkerrecht), Begriffs- – ius in bello (humanitäres Frieden, Friedenssicherung  Krieg, Dach“) 210f. prägung 80 Völkerrecht) 5ff., 21f., 72, 76f., Kriegsvölkerrecht Heiwa mondai danwa-kai (Forum für Kokusaihō gaikō zasshi (Zeitschrift 163, 261ff., 335ff. „Gemeinsame Erklärung zu Groß- Friedensfragen) 295, 316, 324f., für Völkerrecht und Außenpoli- – Kriegsverbot  Gewaltverbot; ostasien“ (1943)  Dai-Tōa kyōdō 331, 334, 350 tik) 83 Briand-Kellogg-Pakt sengen Hiroshima, Atombombenabwurf Kokusaihō gakkai (Japanische Völ- Kyōto-Schule 214ff. Genfer Generalakte (1928) 152 über 264, 274, 305, 339ff. kerrechtsvereinigung) 39, 73, 75, Kurilen 280 Genfer Konvention über die Be- humanitäres Völkerrecht  Krieg, 82f., 115, 225ff., 235, 249, 256, Liaodong-Halbinsel 68, 169, 173 handlung von Kriegsgefangenen Kriegsvölkerrecht 258, 260, 302, 332, 348  Guandong (1929) 265f., 353 Immigration Exclusion Act Kommunistische Partei Chinas Locarno-Verträge (1925) 128, 130, Genfer Protokoll (1924) 127f., 134, (1924) 105  Einwanderungs- (KPCh) 136, 173, 206, 209, 224, 135, 159 138f. politik, anti-japanische 285 Londoner Flottenabkommen Gesetz zur Aufrechterhaltung von Institut de Droit international 83 Kommunistische Partei Japans (1930) 109, 160, 166f. Sicherheit und Ordnung  Chian Institute of Pacic Relations 186, (KPJ) 148, 332 Londoner Reparationsabkommen iji-hō 193 Kongo-Konferenz (1884/85) 15, 70 (1924) 135 418 Sachregister Sachregister 419

Lucky Dragon-Zwischenfall 248, 259, 275f., 283, 305f., 323, Neutralität 67, 130, 264, 272f., Ravenna-/Chishima-Fall (1954) 289, 304  Atomwaffen, 337, 347f., 353f. 289f., 295, 300, 311, 316, 324, (1892) 59f. Antiatomwaffenbewegung – Haltung zum Kriegsrecht 261ff., 329f., 334f., 349f., 355, 357 Rechtsordnung, staatliche Luftangriffe auf Städte 174, 263f., 269f. Nihon Rōman-ha (Japanische (Landesrecht) 2f., 22  Dualis- 274f., 340ff.  Krieg, Luftkrieg – Stellung in Gesellschaft und Romantiker) 215f., 222f. mus, Monismus Lytton-Kommission / -Bericht Politik 164ff., 207 Nordfeldzug (1926 –28) 136 – als Modell für Völkerrechtsord- (1932) 169, 174, 176ff., 184, 192  Guandong (Kwantung)-Armee Normanton-Fall (1886) 59 nung 108, 111, 116ff., 154f., 189 Macartney-Mission (1793) 13 Minka / Minshu-shugi kagaku-sha Oberster Gerichtshof Japans (Saikō Rechtspositivismus 21, 73, 84, 110, 121, 153, 188, 195f., 278, 314, Mandschurei 68, 75, 96, 137, kyōkai (Vereinigung demokrati- saibansho) 116, 195, 309, 315 330, 344f., 357f. 139ff., 156, 159ff., 219, 285, 287, scher Wissenschaftler) 332 Okinawa 67, 279f., 286  Ryūkyū- – Kritik an 40, 73, 84, 163f., 245, 346f., 352 Mongolei, Japans Politik bzgl. 124, Königreich 344f., 357f. – „Lebenslinie“ Japans 186f. 140, 141, 143, 146, 149, 169f., „Open Door“-Politik 95, 138, 143 – strategische und wirtschaftliche Opium-Kriege 13, 50, 53 Red Purge 303 171ff.  „besondere Interessen“ Regionalismus (chiiki-shugi) 238ff., Bedeutung 170f., 187 Japans „Ost-Konferenz“ (Tōhō kaigi, – „Pulverfass des Ostens“ 169 1927) 170 300 Monismus 117, 239, 249ff. Rehe (Jehol), Besetzung von 177,  „besondere Interessen“ Japans Monroe-Doktrin 100, 124, 127, Pan-Asianismus 209, 211, 214ff., Mandschurischer Zwischenfall 220, 264, 291 185 133f., 156, 172, 180, 190, 196, 225 „Reihe Großostasiatisches Völker- (1931) 5, 86, 90, 110, 123, 132, Pariser Friedenskonferenz (Versailler – „asiatische / japanische Monroe- recht“  Dai-Tōa kokusaihō 134, 143, 153, 155, 159ff., 205, Friedensvertrag, 1919) 19, 85ff., Doktrin“ 66, 142, 181, 188–191 soshō 253, 255, 263, 266, 268, 272, 287, 91, 94f., 97, 99, 104f., 109, 126, – „britische Monroe-Doktrin“ 133, Reine Rechtslehre 114ff., 195, 301, 306, 337, 347 146f., 180, 346 141, 172, 180, 190 249f., 252, 257, 314, 346  Hans Manzhouguo 110, 142, 160, 174ff., Pazischer Krieg  Asiatisch-Pazi- Mukden  Shenyang Kelsen, Yokota Kisaburō 196, 202, 207, 231, 253, 255, 266, scher Krieg Nagasaki 40f., 53; Atombombenab- Repressalie 101f., 155 280, 290, 347, 352 Pearl Harbor, Angriff auf (1941) 21, wurf über 264, 274, 305, 339ff. reverse course 285, 289, 297, 299, – (faktische) Anerkennung 174f., 227, 268, 272, 276, 341 303, 349 183ff., 195, 251 Nanjing 136, 206, 212, 263, 274 Port Arthur (Lüshun) 68, 74, 169 Nanjing, Vertrag von (1842) 13, 53, Russisch-Japanischer Krieg Marco-Polo-Brücke, Zwischenfall an Portsmouth, Friedensvertrag von (1904/05) 16, 21, 62, 68, 71, der (1937) 205f.  Chinesisch- 263 (1905) 68, 81, 90  Russisch- Nationalsozialismus 221, 227, 249, 75f., 89f., 165f., 169, 186, 270, Japanischer Krieg, zweiter Japanischer Krieg 294, 352 348 Marxismus (Marxismus-Leninis- peaceful change 8, 98, 255 Ryūkyū-Königreich 11, 17, 41ff., – japanische Haltung zu NS-Völker- mus) 108, 148, 172, 217, 220, Pescadores (Penghu)-Inseln 67 65, 67f.  Okinawa rechtstheorien 240ff., 257f., 223, 233f., 249, 251ff., 257, 259, Protektorat 141f., 179 Sachalin 68, 266, 280 302f. 281, 290, 299, 303, 323f., 348 Qingdao, Besetzung von 91, 137 sakoku (nationale Isolation) 43ff., Meiji-Zeit (1868–1912) 38ff., 53ff. Naturrecht 29, 117, 121f., 197, 288,  Shandong 254, 281, 294, 297 Menschenrechte 4, 78, 83, 197, 345, 358 racial equality clause  Antidiskri- San Francisco, Friedensvertrag von 248, 321, 327f., 359 Neokonfuzianismus 47f. minierungsklausel (1951) 279, 286, 339 Mikronesien, japanische Besetzung „Neue Ordnung in Ostasien“  Tōa Rasse, Rassismus 39, 105ff., 114, „San Francisco-System“ 28ff., 317 und Mandat 89, 91, 94, 279 shin-chitsujo 187, 209, 212, 226, 241ff., 348 Selbstbestimmungsrecht der Völ- Militär, japanisches 66, 73, 90, 96, Neun-Mächte-Abkommen  Antidiskriminierungsklausel; ker 179 110, 148, 159, 162, 174f., 179f., (1922) 95f., 138 Einwanderungspolitik; Pan-Asia- Selbsterhaltungsrecht der Staaten 188, 192, 194, 207, 210, 212, 216, „1955er-System“ 283f., 289f. nismus 180f., 188f., 201 420 Sachregister Sachregister 421

Selbsthilfe 30, 124, 156, 168, 180, Stimson-Doktrin 143, 175, 183ff., Universität Seoul (Reichsuniversität) Völkerrecht 2ff. 191 195f., 202 231, 332 – Einheit der Völkerrechtsord- Selbstverteidigungsrecht 4ff., Streitbeilegung, friedliche 3, 98, Universität Tokyo (Reichsuniversität) nung 22ff., 37, 71, 238ff. 123ff., 156, 163, 177ff., 183, 125, 127, 151ff. 33, 81f., 108, 192ff., 234, 258ff., – japanische Bezeichnungen 78, 188ff., 201ff., 287f., 309ff., 330ff., „Subjektivität“  shutai-sei 276, 298ff. 80 346f., 350 Südmandschurische Eisenbahn US-Japanischer Freundschaftsvertrag – regionales 189, 224f., 242, 300 Selbstverteidigungsstreitkräfte, japa- (Mantetsu) 137, 169f., 173 (Vertrag von Kanagawa, 1854)  „Großostasiatische Völker- nische (Jieitai) 287f., 312f., 331 Supreme Commander for the Allied 52 rechtsordnung“ Shandong 89, 94, 96, 102, 137ff., Powers (SCAP) 297, 301, 303, US-Japanisches Sicherheitsbündnis – Relativität des europä- 200, 345, 352  Qingdao; Jinan- 309 (1952/60 –) 35, 279ff., 350, 355, ischen 10ff. Zwischenfall „Taishō-Demokratie“ 103, 148, 357 – „sozialwissenschaftliche“ Kritik in Shanghai-Zwischenfall (1932) 175 345f. Vereinigung demokratischer Wissen- Japan 10, 153, 163f., 236f., 358 Shenyang (Mukden) 173, 186, 200 Taishō-Zeit (1912–1926) 108 schaftler  Minka / Minshu-shugi Völkerrechtsgeschichte 10ff. Shimoda-Fall 335, 339ff. Taiwan, Übernahme als Kolonie kagaku-sha kyōkai – als Geistesgeschichte 30ff. Shimonoseki, Friedensvertrag von (1895) 67 Vereinte Nationen 2ff., 87f., 98f., Völkerrechtswissenschaft, japanische 17, 50, 65, 83  Chinesisch-Japa- Taiwan-Expedition (1874) 67, 69f., 125, 183, 202, 225, 247, 284f., 81ff., 353ff. nischer Krieg, erster 202, 351 300, 305ff., 331, 334, 349f., 352 Wang Jingwei-Regime 212, 231, „Shōwa-Erneuerung“ (Shōwa ishin) Takikawa-Zwischenfall (1933) 108, – Beitritt Japans (1956) 290ff. 236, 243, 302 168, 188, 217, 237, 271 154, 233ff. Verfassung, japanische (von 1947) Washington-Konferenz Shōwa-Zeit (1926 –1989) 108 tenkō (politische Apostasie) 217, 4, 281, 283f., 287, 290, 298, (1921/22) 77, 85, 94ff., 100, 109, Shōwa kenkyūkai 106, 217, 218ff., 255, 282, 295, 299 307ff., 333, 350, 355, 357 129, 166, 232, 345  „besondere 238, 257, 260, 348 terra nullius 70, 202  Besetzung Versailles, Friedensvertrag von Interessen“ Japans shutai-sei (Subjektivität) 164, 239, Tōa shin-chitsujo (Neue Ordnung in (1919)  Pariser Friedenskonfe- „Washington-Versailles-System“ 269, 271, 344 Ostasien) 207ff., 216ff., 222, renz 85ff., 121ff., 317, 326, 329, 352, Sibirische Intervention (1918 – 1922) 227f., 230, 236, 318  Großost- Vertragshafen, -system 13f., 17, 354 90 asiatische Wohlstandssphäre 38f., 48ff., 137, 231 Weltregierung, Weltstaat 106f., 118, sinozentrische Weltordnung 11ff., Tokioter Kriegsverbrecherprozess Vertragsrevisionen 16, 55ff., 216 239, 307ff., 316, 321, 346, 350 17, 40ff., 64f., 67  Tributsystem (1946 – 48) 116, 123, 301, 309, 14-Punkte-Erklärung 92 Wiener Schule 115, 239, 250f. Souveränität 2ff., 10f., 25, 40, 43, 335ff. Völkerbund 8, 19, 22, 60, 77, 85ff., Xinjing (Changchun) 231 53ff., 60, 72, 87, 115, 117, 126, Tokugawa-Zeit (1603 –1867) 38ff. 121, 126ff., 141, 145, 151, 156f.,  Manzhouguo 179, 197ff., 226, 250, 286, 308, Tributsystem 12, 14, 47ff., 63ff 213f., 225, 247, 272, 292, 300 Zivilisation 18f., 24, 25ff., 36, 86, 313, 316ff., 333, 338, 343ff., 349,  sinozentrische Weltordnung – Austritt Japans (1933) 138, 147, 172, 209, 214ff., 238, 344 355 „Überwindung der Moderne“ 173ff., 213f. – chinesische 11f., 38, 42, 47 Sowjetunion  kindai no chōkoku – und zweiter Chinesisch-Japani- – westliche 16, 19, 34, 56, 57ff., – Einuss auf japanische Völker- Ultranationalismus, japanischer 81, scher Krieg (1937– 45) 275, 69ff., 86 rechtler 226f., 249, 251ff., 257, 102, 107, 167, 193f., 210, 212, 213f. 323, 348 242, 258, 268ff., 279, 296, 354  Mandschurischer Zwischenfall; Sozialdarwinismus 57 „ungleiche Verträge“ 38, 53ff., 137, „besondere Interessen“ Japans Staatenanerkennung 10, 39, 70, 198 328  Vertragsrevisionen  Manzhouguo Universität Kyōto (Reichsuniversität) Ständiger Internationaler Gerichts- 33, 39, 82, 108, 233ff.  Takika- hof 2, 51, 97, 151f., 213 wa-Zwischenfall