Offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. 1/2020

Internationaler NEU! ONLINE Wettbewerb

2020

der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. für junge Flötistinnen und Flötisten in der Kategorie Flöte solo

Information & Anmeldung: www.floete.net

DGfF Gutenbergstraße 39a 61231 Bad Nauheim Germany Tel. +49 69 153 25 85 35 [email protected]  floete.net

FLÖTENFESTIVAL 2020 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN BERIO: SEQUENZA I FÜR FLÖTE

ISSN 0930-8563 D 20267 “Das ist meine Flöte. Mag es auch viel andere geben diese ist Mein.”

Daniela Koch Opera 14K - Forte Headjoint Soloflötistin der Bamberger Symphoniker pearlflutes.eu Internationales Flöten Festival Freiburg, 25.-27. September 2020

Das Internationale Flöten Festival der DGfF wird durch seine Themenvielfalt ein atemberaubendes Event für alle Flötist*innen und Pädagog*innen und wartet mit spektakulären Highlights auf:

INTERNATIONALE SOLISTEN live auf der Bühne erleben

WORKSHOPS und MASTERCLASSES am Puls der Zeit mit gefragten Flötist*innen und Pädagog*innen

COMPOSER IN RESIDENCE mit Doina Rotaru

RISING STARS von morgen - verblüffend und preisgekrönt

FLUTEENIE FESTIVAL Spiel und Spass für Kinder

NEUE KONZERTFORMATE als faszinierendes Erlebnis

IDEENBÖRSE FÜR DEN UNTERRICHT mit neuen kreativen Unterrichtsmaterialien

KÖRPERARBEIT Vorträge und Soforthilfe durch Spezialisten

FESTIVALORCHESTER für ALLE mit Abschlusskonzert JAZZ live

FLÖTEN- und NOTENAUSSTELLUNG mit internationalen Flötenfirmen & Verlagen

Information und Anmeldung: www.floete.net Internationales Flöten Festival Freiburg, 25.-27. September 2020

Auf dem Internationalen Flöten Festival treffen sich Professionals aus allen Bereichen der Flötenwelt. Vom Konzertbetrieb über Musikpädagogik bis zu Flötenbau, Verlagswesen und Musikmedizin. Ein Festival voller musikalischer Emotion und Inspiration!

Die Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. ist die größte Flötengesellschaft Europas und richtet vom 25.-27.9.2020 in Freiburg i. Br. ein Festival aus. Es versteht sich als großes Get-together von Flöten- profis und Flöteinteressierten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine Vielzahl internationaler Stars, Solisten und Konzerten aus den verschiedensten Musikbereichen, inklusive Jazz, Neue Musik und neuen Konzertformaten. Auch junge preisgekrönte Musiktalente, die Rising Stars von morgen werden sich präsentieren. Das Festival bietet Workshops und Masterclasses mit hochkarätiger Besetzung, Vorträge und Sofort- hilfe im Bereich Musikergesundheit, sowie eine große Flöten- und Notenausstellung. Als Composer in Residence präsentiert die rumänische Komponistin Doina Rotaru ihre speziellen Formationen für Querflöte. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8-16 Jahre wird extra ein Fluteenie- Festival ausgerichtet und beim Festivalorchester können alle Anwesenden mitspielen. Also: Flöte nicht vergessen! Das Internationale Flöten Festival findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg statt. Infos und Tickets unter: www.floete.net

4 Flöte aktuell 1.2020 Norwegian Flute Ensemble ©Petra Hajská © © ©Daniel Foley

András Adorján Robert Aitken Lars Asbjørnsen Walter Auer Britta Bauer © © © ©Sebastien Grebille

Julien Beaudiment William Bennett Philippe Bernold Helene Boulegue Wissam Boustany ©Neda Navaee

Silvia Careddu Mario Caroli Ana De La Vega Tilmann Dehnhard Sophie Dufeutrelle

Kyle Dzapo Paul Edmund-Davies Fabian Egger Christina Fassbender Anna Garzuly-Wahlgren ©Yamaha ©Felix Broede Rahde ©Kurt

Peter-Lukas Graf Wally Hase Anne-Randi Haugejorden Anne-Catherine Heinzmann Michael Heupel ©C.Hartmann ©Jean Baptiste Millot

Juliette Hurel Philipp Jundt Karl Kaiser Stefan Keller Cristian Lombardi ©Juanjo Santamaria

Francisco Lopez Andrea Lieberknecht Kersten McCall Ned McGowan Gareth McLearnon

Ulla Miilmann Magda Morus-Fijakowska Ewa Murawska Mirjam Nastasi Gaby Pas-Van-Riet ©Caroline Bittencourt ©Claudia Prieler

Felix Renggli Karoline Renner Jørn Schau Anna Dina Schick Karlheinz Schütz ©Susanna Neves

Paolo Taballione Alexandra Türk-Espitalier Yaroslav Vodovozov Claudia Wälder-Jene Stephanie Wagner

Stephanie Wagner Elisabeth Weinzierl Ruth Wentorf Henrik Wiese Antoni Wierzbin‘ski ©Niklaus Strauss

Yuan Yu Ewelina Zawis‘lak Matthias Ziegler Marianna Julia Zolnacz Jacques Zoon Internationales Flöten Festival Freiburg, 25.-27. September 2020

Composer in Residence: Doina Rotaru Composer in Residence: Doina Rotaru Herausragende zeitgenössische Werke für Flöte hat die rumänische Komponistin Doina Rotaru geschrieben. Sie konnteHerausragende für das Flöten zeitgenössische Festival in Freiburg Werke fürals Flöte Composer hat die in Re- sidence gewonnen werden.rumänische Dort werden Komponistin ihre vielseitigen Doina Kompositionen Rotaru geschrieben. für Querflöte Sie konnte für das Flöten Festival in Freiburg als Composer in präsentiert und erklärt. Residence gewonnen werden. Dort werden ihre vielseitigen

Kompositionen für Querflöte präsentiert und erklärt.

Die 1951 geborene rumänische Komponistin Doina Rotaru erhielt einen B.A. und einen M.A. in Komposition an der Nationalen Musikuniversität in Bukarest. Seit 1996 ist sie Professorin für Komposition und war von 2008 bis 2013 Leiterin der Kompositions- abteilung an derselben Universität. Sie hat bisher über 120 Werke geschrieben, die fast alle Musikgenres abdecken: Solo, Kammermusik, Orchesterwerke, Chormusik, Werke, die Instrumentalmusik mit Elektronik mischen. Ihre Werke wurden in vielen Konzerten und Festivals auf der ganzen Welt aufgeführt: in Europa, Fernost, Australien, Kanada, Nord- und Südamerika. - Einige davon waren Konzerte, in denen ausschließlich ihre Musik gespielt wurde. Einige Werke von Doina Rotaru wurden von Radio France, Radio Graz, der Suntory Hall Tokio, dem französischen Kulturministerium, dem Warschauer Autumne Festival, von Ensembles und Solisten aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Schweden und Island in Auftrag gegeben. Doina Rotaru wurde zwischen 1981 und 2019 von der Rumänischen Akademie (Bukarest, 1996) mit einem Preis und 11 Preisen des rumänischen Komponistenverbandes ausgezeichnet. Für ihre 2. Symphonie gewann sie 1994 den ersten Preis der Gedok-Mannheim International Competition (Deutschland). Sie wurde als Dozentin für ihre Musik in Deutschland (Darmstädter Sommerkurse für Neue Musik - 1992, 1994), Holland (Amsterdam Gaudeamus International Composers 'Workshop - 1990, 1992), England (Huddersfield University 1995, Brighton 1995), Japan ( Tokyo Suntory Hall 2001, Akiyoshidai Art Village 2011), Island (Skalholt 2006), Frankreich (Paris und Lille, 2009), Schweden (Stockholm Royal Academy, 2010), Italien, Polen, Spanien eingeladen. "Doina Rotaru hat einen einzigartigen und sehr unterscheidbaren Stil, der auf einer archetypischen Ästhetik basiert: Klang- und Klangfarbenmuster, die auf die primäre rumänische und transgeografische Folklore zurückgehen, sowie strukturelle Prinzipien von symbolischem Wert und Funktion, kreisförmige und spiralförmige Formen, heilige Zahlen. " (Irinel Anghel.) CDs mit ihrer Musik wurden von ATTACCA Records Amsterdam, der rumänischen Rundfunkgesellschaft, ELECTRECORD Bukarest, MPS Großbritannien, NOVA MUSICA, L’EMPREINTE DIGITALE und MEGALONE - Frankreich, SONOTON Deutschland, STRADIVARIUS-Italien produziert. Ihre Werke sind im Musikverlag (Editura Muzicala) in Bukarest, bei Éditions Leduc und Henry Lemoine in Paris sowie von Babel Scores erschienen. www.doinarotaru.ro

Das Werkverzeichnis von Doina Rotaru finden Sie unter:

https://www.floete.net/dgff-ev/veranstaltungen/floetenfestival-freiburg-2020/uebersicht/

1.2020 Flöte aktuell 7 Internationales Flöten Festival Freiburg, 25.-27. September 2020

FESTIVAL

Für junge Flötistinnen und Flötisten zwischen 8-16 Jahren gibt es ein besonderes Angebot: das FLUTEENIE-Festival am Samstag, den 26.9.2020.

Eingebettet in das große Internationale Flöten Festival, finden den ganzen Tag über Workshops statt, die speziell auf junges Publikum ausgerichtet sind. Jeder kann mit- spielen und Spaß haben - auch ohne Notenkenntnisse! Am Ende des Tages gibt es sogar einen Auftritt im großen Saal der Hochschule mit dem Fluteenie-Ochester! Wenn ihr mit euren Freunden zum Festival kommt, gibt es diesmal auch Schüler*innen- Gruppenrabatte. Also, schnell anmelden und – Flöte nicht vergessen!

Allgemeine Informationen zu unserem Festival findest Du unter: https://www.floete.net/dgff-ev/veranstaltungen/floetenfestival-freiburg-2020/uebersicht/

VORSCHAU FLUTEENIE-Workshops: "Flöte spielen im freien Flug - ein Einstieg in die Improvisation" mit Stephanie Wagner

Mit der Flöte neue Wege beschreiten! Dies ist eine Schnupper- „Indianertanz“ mit Sophie Dufeutrelle stunde für aufgeschlossene Flötenspielern*innen, die einen ersten, In diesem Workshop lernt ihr, wie echte Indianer auf eurer Flöte zu leichten Einstieg in die Improvisation über einen Blues bietet. Mit spielen und habt mit Tanz und Bewegung zur Musik ein spannen- kurzen praktischen Beispielen werden die typische Phrasierung und des Gruppenerlebnis. Keine Notenkenntnisse erforderlich, wohl die "richtigen" Töne beim Improvisieren vermittelt. Dazu muß man aber Ansatzsicherheit und Überblasen. Zielgruppe: Schülerinnen kein Virtuose sein. Das Motto lautet: "Spaß an Neuem und keine und Schüler ab dem 2. Lernjahr Querflöte. Angst vor falschen Tönen - learning by doing!" Workshop mit Aufführung. Zielgruppe: Jugendliche ab 10 Jahre.

„Improvisation Flötenorchester“ „ZAUBERFLÖTENWERKSTATT“ mit Britta Bauer mit Sophie Dufeutrelle und Mathias Ziegler (Baßflöte) In diesem Workshop bastelt ihr eigene Flöten aus Kunststoffröhren In diesem Workshop spielt ihr in einem kleinen Orchester zusam- und – schläuchen. Die Flöten werden mit Bastelmaterialien indivi- men mit dem Solisten Matthias Ziegler. Keine Notenkenntnisse er- duell verziert. Am Ende nimmst Du Deine nimmst Du Deine eigene forderlich, wohl aber Ansatzsicherheit. Alle Flöten der Flötenfamilie kleine spielfertige Zauber- Flöte mit nach Hause als persönliches sind einsetzbar. Andenken an das unser Flötenfestival 2020 in Freiburg. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab dem 4. Lernjahr Querflöte. Zielgruppe: alle Workshop mit Aufführung.

”THE INSTANT JUNIOR FREIBURG FESTIVAL FLUTE "Mein erster Blues" mit Stephanie Wagner ENSEMBLE” mit Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter Was ist ein Walking-Bass und warum spielt man denn die Achtel so komisch? Flötenensemble vom Piccolo zur Kontrabassflöte für junge Flötistin- Wie ist es, ohne Noten zu spielen und eine Melodie zu erfinden? nen und Flötisten Ihr seid herzlich zum Ausprobieren eingeladen! Zielgruppe: junge Flötistinnen und Flötisten ab Mittelstufe Zielgruppe: Kinder von 8-10 Jahre. Nach der Anmeldung werden euch die Noten zugesandt. Gebt bitte an, wenn Ihr auch Piccolo-, Alt- oder Bassflöten mitbringen könnt.

8 Flöte aktuell 1.2020 Internationaler NEU! ONLINE Wettbewerb

2020 der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. für junge Flötistinnen und Flötisten in der Kategorie Flöte solo

Information & Anmeldung: www.floete.net

DGfF Gutenbergstraße 39a 61231 Bad Nauheim Germany Tel. +49 69 153 25 85 35 [email protected]  floete.net Internationaler ONLINE Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. für junge Flötistinnen und Flötisten 2020 in der Kategorie Flöte solo

Aufgrund der neuen Situation in Europa zur Eindämmung der Corona-Pandemie schreibt die Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. erstmals einen Internationalen Online-Wettbewerb für junge Flötistinnen und Flötisten aus. Ziel dieses Wettbewerbs ist, jungen Flötistinnen und Flötisten trotz derzeit eingeschränkten Probemöglichkeiten die Chance zu geben, ihr Können auf einer internationalen Plattform zu präsentieren. Daher wird der Wettbewerb in der Kategorie Flöte solo ohne Begleitung durchgeführt.

Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch keine musikalische Berufsausbildung begonnen haben. Sie werden in drei Altersgruppen eingeteilt:

I 12 – 14 Jahre II 15 – 17 Jahre III 18 – 21 Jahre Der Wettbewerb wird in einem Durchgang ausgetragen und die Vortragsdauer pro Altersgruppe beträgt:

Altersgruppe I: 5-10 Minuten Altersgruppe II: 10 – 15 Minuten Altersgruppe III: 10 – 15 Minuten

Das Wettbewerbsprogramm kann ein Werk oder ein Satz, oder kann auch mehrere Werke/Sätze im Rahmen der geforderten Spielzeit enthalten. Bearbeitungen für Flöte solo sind erlaubt.

Die Teilnahme erfolgt per Einsendung von Videoclips.

Eine international besetzte hochkarätige Lars Asbjørnsen, Norwegen - Britta Bauer, Österreich - Leyla Bayramogullari, Jury wird die Beiträge bewerten. Türkei - Qiling Chen, China - Ewa Murawska, Polen - Carina Vogel, Deutschland – Elisabeth Weinzierl, Deutschland - Ruth Wentorf, Deutschland - Ewelina Zawislak, Polen Für die Anmeldung erforderlich sind: 1. Ausfüllen des Online-Anmeldeformulars 2. Hochladen eines Porträtfotos 3. Versenden der Videoclips im Rahmen der in den Preise, Urkunden: Anmeldebedingungen nachzulesenden Regeln € 4. Überweisung der Anmeldegebühr 1.Preis: 500.- € 2.Preis: 300.- 3.Preis: 200.- € Weitere informationen auf: www.floete.net Außerdem werden noch E-Mail: [email protected] Sachpreise vergeben.

Erst mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular, dem Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einsenden des Videos und des Porträtfotos, sowie dem Eingang erhalten eine Urkunde. Die Preisträ- der Anmeldegebühr wird die Anmeldung gültig. gerinnen und Preisträger erhalten die Möglichkeit, auf Internationalen Festi- vals der Deutschen Gesellschaft für Einsendeschluss ist der 30. Mai 2020 Flöte e.V. aufzutreten. Anmeldegebühr: 30,-- €

Konto: Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.: IBAN DE63 5005 0201 0000 1738 98 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse oder: [email protected] (bitte als Zahlungsvermerk „DGfF Flötenwettbewerb 2020 + Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin“ angeben)

Neue Modelle!

ICH SPIELE

EINE TOMASI, www.tomasi UND DU? fl Vertrieb durch: oete.eu MUSIK LENZ GMBH & CO. KG Musikinstrumenten-Großhandel A-5751 Maishofen / Austria 1.2020 Flöte aktuell 11 www.musik-lenz.at SAMSTAGSKURSE "Wie vermittle ich Jazz- und Popularmusik im Unterricht?" NEU 2020 wird Stephanie Wagner im Rahmen von 4 aufeinander auf- bauenden Samstagskursen Wege aufzeigen, Jazz und das Improvi- sieren zu erlernen und im Unterricht weiterzugeben. Die Teilneh- merinnen erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. Die Kurse werden in Mainz stattfinden. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: [email protected]. Auch Amateure sind willkommen. Es gibt die Möglichkeit nur an Stephanie Wagner einzelnen Modulen teilzunehmen (ohne Zertifikat). studierte klassische und Jazz-Querflöte an der Musikhoch- schule Mainz und am Berklee College of Music in Boston (USA). Sie arbeitete als Dozentin für Klassik- und Jazzflöte Die Kurse sind vorwiegend praxisorientiert nach dem Motto "Lear- an der Musikhochschule Mainz. 2011 erhielt sie den Jazz- ning by doing!" und werden mit Theorie unterstützt. Die einzelnen preis der Stadt Worms als herausragende Instrumentalistin Module werden jeweils mit Literatur- und Hör-Nachweisen er- sowie für ihre innovative Arbeit in unterschiedlichen Forma- gänzt. tionen. Sie lotet das volle Klangspektrum aus und bedient sich mo¬derner Spieltechniken und elektronischer Effekte.

Die Termine für Modul 1 und 2 sind www.stephaniewagner-jazzflute.com 8./9.2.20 oder/und 5./6.9.20

Die Termine für Modul 3 und 4 sind

16./17.5.20 oder/und 24./25.10.20

Modul 1: Modul 3: - Vorstellung unterschiedlicher Stile aus den Bereichen Jazz, - Vertiefung von Modul 2 Latin, Funk, Pop/Rock und deren Merkmale - Akkord-Symbole, Akkord-Typen und die - Die typische Phrasierung im Jazz und anderen Stilen dazugehörigen Skalen - Erste Schritte in die Improvisation - Die II-V-I-Verbindung - Harmonische Analyse von Songs - Eine Melodie/ein Solo raushören und nachspielen

Modul 2: - Improvisation in der Jazz- und Popularmusik Modul 4: - Form und Aufbau von Songs, Improvisieren über - Der Einsatz von modernen Spieltechniken in der Jazz- einfache Songs und Popularmusik - Improvisieren mit Akkord-Tönen, Pentatonik und - Spieltechniken: simultanes Singen und Spielen, Zungen- Blues-Scale, Licks und Pattern, Call and Response und Lippen-Pizzicato, Klangfarben-Triller, Beatboxen, Whistle-Tones, Multiphonics etc. - Ensemble-Spiel - Improvisation im Ensemble und Gruppen-Unterricht

12 Flöte aktuell 1.2020 Samstag, 7. November 2020, 11 – 18 Uhr, Mainz

"Querflöte spielen- mein schönstes Hobby" Anfangsunterricht mit Erwachsenen und Jugendlichen

"Man müsste Querflöte spielen können..." Immer mehr Erwachsene erfüllen sich einen langgehegten Traum und beginnen mit dem Querflötenunterricht, begleitet von einem Berufsalltag, der oft wenig Zeit zum Üben lässt und einem lang- sameren Lerntempo im Erwachsenenalter. Zunehmend häufiger klagen Jugendliche über zu wenig Zeit zum Üben. Wie kann ich im Anfangsunterricht auf die speziellen Bedürfnisse dieser beiden Gruppen eingehen? In diesem Seminar wird die Querflötenschule "Querflöte spielen- mein schönstes Hobby" vorgestellt und dabei die besonderen Be- dürfnisse dieser beiden Schülergruppen unter die Lupe genommen. Mit dem Kennenlernen der Flötenschule "Querflöte spielen - mein schönstes Hobby" werden dazu folgende

Themen besonders im Fokus stehen: - Wie gehe ich auf ein spezielles Lerntempo ein? - Welche Besonderheiten gibt es im Unterricht mit Erwachsenen? - Kleiner Einstieg in die Improvisation - Übetips für SchülerInnen - Klavierbegleitung für den Unterricht leicht gemacht

Cathrin Ambach, Flötistin und Musikpädagogin.

Unterrichtet als Fachbe- reichleiterin Blasinstrumen- te und Dozentin für Querflö- te an den Musikschulen Lampertheim und Heppen- heim. Sie ist Autorin der Querflö- tenschule "Querflöte spielen- mein schönstes Hobby" (Schott Ver- lag). Ihr Studium Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Querflöte und zweitem Hauptfach Klavier absolvierte sie an der Musikhoch- schule Köln und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Auf der Bühne steht sie als Jazzflötistin mit dem Flamencojazz-Trio "TEGEVÉ" und anderen wechselnden Projekten und ebenso mit moderner Musik im Duo mit Gitarre "BEJAMBÁ" sowie dem crossover Flötenquartett "FLÛTES FATALES".

Anmeldung bis 14 Tage vor dem Kurs. Kurskosten: € 50.- für Mitglieder, € 70.- für Nichtmitglieder Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Info und Anmeldung: Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V., Gutenbergstr. 39a, D-61231 Bad Nauheim Tel. +49 (0)69 153 25 85 35, E-Mail: [email protected] www.floete.net

1.2020 Flöte aktuell 13 INHALT

3 INTERNATIONALES FLÖTEN FESTIVAL

9 INTERNATIONALER ONLINE-WETTBEWERB der DGFF FÜR JUNGE FLÖTISTINNEN UND FLÖTISTEN

12 SAMSTAGSKURSE

16 der/die/das: Info Nachrichten, Kurse, Wettbewerbe

18 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN

22 BERICHTE: Malcolm Pollock European Flute Council Conference Malcolm Pollock 4. Internationaler Flötenwettbewerb Maxence Larrieu Ludwig Böhm Das 2. Festival „Flötentöne” in Nizhny Novgorod Antonia Emde Vielfältig & aktuell: Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Ursula Grote Geburtstags-Workshop

Thomas Richter THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG 30 – DIE FLÖTENMUSIK

35 Fluteenie 1/2020

44 Michael Lynn THEMA: DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN

48 Peter-Lukas Graf REPERTOIRE: BERIO: SEQUENZA I FÜR FLÖTE

50 Marco Lehmann-Waffenschmidt PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

58 Stefan Keller FLÖTENSZENE SCHWEIZ

60 Claudia Wälder-Jene NEUE NOTEN

66 Thomas RichterL NEUE CD

68 Wieke Karsten KOLUMNE: LOSLASSEN

KLEINANZEIGEN/IMPRESSUM 69

14 Flöte aktuell 1.2020 XXXXXXXXXXVORWORT Impressum

Flöte aktuell – Offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V.

HERAUSGEBER: Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. D-55116 Mainz

ERSCHEINUNGSWEISE: vierteljährlich

VERLAG & ANZEIGEN Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. Postanschrift: Liebe Mitglieder, Gutenbergstr. 39a, D-61231 Bad Nauheim liebe Flötistinnen und Flötisten! Tel. +49 69 153 25 85 35 E-Mail: [email protected], www.floete.net Flöte aktuell wird dieses Mal ausnahms- Jörg-Rainer Lafin wurde aus Anlass seines weise als pdf-Datei zum Herunterladen 80.Geburtstages am 11.März zum Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr.15 gültig ab 1.1.2008 auf der Startseite unserer Homepage ste- Ehrenmitglied der DGfF ernannt. Wir gra- Anzeigen-Annahmeschluss: hen und somit für alle Flötistinnen und Flö- tulieren herzlich und sind stolz, ihn als 1. November / 1. Februar / 1. Mai / 1. August tisten und nicht nur für unsere Mitglieder neues Ehrenmitglied begrüßen zu dürfen. zu lesen sein. Damit hoffen wir Ihnen REDAKTION: allen in dieser Zeit, da das öffentliche Flöte aktuell bringt in dieser Ausgabe Vorstand der DGfF und kulturelle Leben eingeschränkt ist, In- einen spannenden Artikel über den Kom- Präsident: András Adorján formationen und Wissen rund um die ponisten Mieczyslaw Weinberg und Flöte zu vermitteln. seine Flötenmusik. Weinbergs Leben war Vorstand: von den Katastrophen des 20 Jahrhun- Ruth Wentorf, 1.Vors. Wegen der Corona-Krise mussten wir derts gezeichnet. Er suchte nach der Frei- Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt, 2.Vors. Almut Pieck, Schatzmeisterin unseren Internationalen Wettbewerb für heit zu leben und nach der Freiheit zu Britta Bauer junge Flötistinnen und Flötisten auf das komponieren und schuf dabei wunderba- Jürgen Franz Frühjahr 2021 verschieben. Viele re Musik. Claudia Stein, die Soloflötistin Edmund Wächter Jugendliche aus den verschiedensten der Staatskapelle Berlin, die in dieser Claudia Wälder-Jene Ländern Europas sowie aus China hatten Ausgabe porträtiert wird, hat die Flöten- sich angemeldet. Die Enttäuschung über musik Weinbergs auf CD eingespielt. Ehrenmitglieder: die Absage war groß und so haben wir Albert Cooper † Sir James Galway uns entschlossen kurzfristig einen ON- Sehr spannend ist die Entdeckung der Peter-Lukas Graf LINE Wettbewerb für Flöte solo auszu- Flöte Buffardins, des Flötisten, für den Helmuth Hammig † schreiben. Jede junge Flötistin und jeder J.S.Bach sehr wahrscheinlich die Partita Konrad Hünteler junge Flötist kann mitmachen. Die Bedin- schrieb. Hierzu finden Sie in Michael Rüdiger Jacobsen † gungen finden Sie in der Ausschreibung Lynns Artikel weitere Einzelheiten. Peter- Jörg-Rainer Lafin hier im Heft und auf unserer Homepage Lukas Graf gibt uns Ideen und Tipps zur Paul Meisen unter www.floete.net. Interpretation von Berios Sequenza. Aurèle Nicolet † Dieses und Vieles mehr finden Sie in die- Jean-Pierre Rampal † Ende September findet das nächste ser Ausgabe von Flöte aktuell. Trevor Wye Karlheinz Zoeller † große Internationale Flöten Festival in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bleiben Sie gesund! GESTALTUNG UND PRODUKTION: Musik Freiburg in Freiburg statt. Wie Sie Ihre Ruth Wentorf Graphicon GmbH, Frankfurt am Main hier im Heft sehen können, haben wir www.graphicon.de viele Solistinnen und Solisten eingeladen. BEZUGSKOSTEN: Informationen hierzu finden Sie im Heft Der Bezug von Flöte aktuell ist für Mitglieder und in ständiger Aktualisierung auf unse- der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. rer Homepage. Wir freuen uns sehr auf im Jahresmitgliedsbeitrag enthalten. dieses Festival und hoffen, Sie alle, unse- Jahresmitgliedsbeitrag € 60/ermäßigt € 40 re Solistinnen und Solisten sowie alle Aus- Familien € 67 / Firmen € 135 stellerinnen und Aussteller gesund und fröhlich wieder zu sehen. Gezeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers, der Schriftleitung oder des Verlages dar. Nachdruck – auch auszugsweise und in Übersetzung – nur mit vor heriger Genehmigung des Herausgebers. Unverlangt eingesandte Manuskripte können nur zurückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt.

klimaneutral natureOffice.com | DE-224-516769 ISSN-NUMMER: ISSN 0930-8563 gedruckt 1.2020 Flöte aktuell 15 DER/DIE/DAS: INFO

Auf dem 1.Internationalen E.Towarnicki Flöten Wettbewerb für Studierende, der vom 26. – 29. Februar 2020 in Poznań/Polen NACHRICHTEN stattfand, wurden folgende Preise vergeben:

1. Preis: Daniel Mieczkowski, Polen Die französische Komponistin Florentine Mulsant gewann den 2. Preis: Natalia Egielman, Österreich großen Preis der SACEM für zeitgenössische Musik (Grand Prix 3. Preis: Ada Orlikowska, Polen de la musique classique contemporaine). SACEM, die französische GEMA, vergab den Preis zum ersten Mal an eine Komponistin. Die Mitglieder der Jury waren: Agata Igras, Urszula Janik, Infos über Florentine Mulsant unter www.florentinemulsant.com Andrzej Legowski, Gareth McLearnon, Ewa Murawska, Sibel Pen-

sel, Barbara Światek-Zelazna, Jørn Schau, Ruth Wentorf, Antoni Das Internationale Low Flutes Festival in Urayasu/Japan wurde Wierbiński, Ewelina Zawiślak, Lukasz Zimnik auf den 19. – 21. März 2021 verschoben. Info: www.lowflutesfe- Die DGfF gratuliert herzlich. stival.org

Vom 17. bis 26.Juli 2020 findet das Galway Flute Festival in Weggis/Schweiz statt. Info: www.galwayflutefestival.com

Die 48.Convention der National Flute Association, die vom 6. bis 9.August 2020 in Dallas/Texas stattfinden sollte, ist wegen der Corona-Krise auf das Jahr 2021 verschoben worden. Info: www.nfaonline.org

Das 12. World Flute Festival findet in Mendozza/Argentinien vom 16. – 20. September statt. Infos unter www.worldflutesfestival.org

Das La Côte Flute Festival findet vom 1. – 4. Oktober in Gland in der Nähe von Genf statt. Infos unter: www.flutefestival.ch

Der Domenico Cimarosa Wettbewerb fand vom 11. – 13. Dezember 2019 statt.

Es wurden folgende Preise vergeben: 1. Preis: Yui Sakata, Japan 2. Preis: Aleksandra Zvereva, Russland 3. Preis: Lu Shangcong, China

Die Mitglieder der Jury waren: Mario Caroli, Christian Farroni, Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Elisabet Franch, Marc Grauwels, Ulla Miilmann und der Kompo- der DGfF am 15. Mai 2020, 19 Uhr in der nist Luigi Esposito. Die DGfF gratuliert herzlich. Geschäftsstelle der DGfF Weihergarten 5, 55116 Mainz

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung und eingegange- ne Anträge sowie Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 3. Geschäftsbericht 2019 4. Bericht der Kassenprüfer KURSE 5. Entlastung des Vorstands 6. Tätigkeitsbericht des Vorstandes Kurse finden Sie auf der Webseite der DGfF: 7. Wahl der Rechnungsprüfer http://floete.net/verschiedenes/kurse-und-workshops/ 8. Wahl des Vorstands 9. Haushalt 2020 10. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung können bis zum 1.Mai 2020 WETTBEWERBE in der Geschäftsstelle der DGfF (Postadresse: Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der DGfF: Gutenbergstr.39a, 61231 Bad Nauheim) eingereicht werden. http://floete.net/verschiedenes/internationale- wettbewerbe/upcoming-events/

16 Flöte aktuell 1.2020 XXXXXXXXXX

1.2020 Flöte aktuell 17 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN

Jörg-Rainer Lafin

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. gratuliert Jörg-Rainer Lafin herzlich zu seinem 80. Geburtstag und überreicht ihm in Anerkennung seiner Verdienste für die Entwicklung des Flöten- spiels die Ehrenmitgliedschaft.

Im Namen des Vorstands der DGfF Ruth Wentorf

Lieber Jörg, die Qual der Wahl und die anschließende, zuerst darf ich Dir in meiner Eigenschaft ganz persönliche Justierung. Danach gab es als Präsident der Deutschen Gesellschaft für wunderbare Gespräche – auch über Old - Flöte sehr herzlich zum runden Geburtstag timer und Kopfschrauben – oft bei einer von gratulieren! Es ist mir zugleich eine Ehre, Dir köstlich zubereiteten Quiche Lorraine. mitteilen zu dürfen, dass die DGfF Dich in Dann die Abschiedszeremonie mitsamt Anerkennung Deiner so erfolgreichen passenden Nationalflaggen und schließlich Arbeit für die Flötenwelt, zum Ehren- die – schreckliche – Heimfahrt. Schrecklich, mitglied unserer Gesellschaft ernennen da ich auf der ganzen Fahrt daran denken möchte. Durch Deinen Geschmack, Deine musste, dass selbst dieses weltbeste Kopf- Neugierde, Dein unermüdliches Streben stück, das sich jetzt in meinem Besitz nach Fortschritt und Dein handwerkliches befand, bald von einem noch besseren Können hast Du dem Flötenspiel mit Deinen überholt werden würde. Kopfstücken ungeahnte klangliche Möglich - Welch Fluch des Fortschritts... keiten geschenkt. Zum Glück verflogen die schrecklichen Auf keinen Fall möchte ich versäumen, Dir Gedanken sobald ich zu Hause auf dem als langjähriger Weggefährte, Freund, Kol- neuen Kopfstück zu spielen begann, und lege und Klient auch meine ganz persönli- nichts hat mich je davon abhalten können, Lörrach, 2007 chen Glückwünsche zu übermitteln. Dass neue Reisen nach Lörrach zu unternehmen. wir uns bald (unglaubliche) 50 Jahre kennen, Sicher ahnst Du, dass ich sozusagen schon Hommage an Jörg-Rainer Lafin von Julie habe ich mit etwas Mühe rekonstruieren unterwegs bin, mein neues, weltbestes 22K Stewart-Lafin können. Wie oft ich Dich in dieser Zeit Kopfstück bei Dir abzuholen...☺ besucht habe, lässt sich wesentlich leichter 1950 Oldenburg: ein zehnjähriger Junge feststellen, nimmt man meine Sammlung Danke für Deine Freundschaft und „many lauscht den Klängen von Radio Bremen und von Lafin- Kopfstücken als Indikator! Und happy returns“, lieber Jörg, dem Norddeutschen Rundfunk. Er ist faszi- ich habe wahrlich viele... von Deinem niert von klassischer Musik, großen Kom- Ob mit dem Auto oder mit der Bahn, ob mit ponisten, bedeutenden Konzerten und

Marianne oder alleine, es waren immer mächtigen Dirigenten. Sein geliebtes Radio wunderbare Reisen nach Lörrach, jedes ist zu seinem besten Freund geworden Mal voller Spannung und Vorfreude auf ein nach belastenden Kriegsjahren, in denen neues Wunder von Dir. Dann war ich plötzlich seine Familie gezwungen war, ihr Haus in da, am Lettenweg, und genoss das Ritual: Greifenberg, Pommern zu verlassen, bevor den herzlichen Empfang, den Weg hinunter die russische Armee 1944 in die Stadt ein- zur Werkstatt durch das strahlend weiße marschierte. Der Klang der Flöte wird in Haus, den Anblick von mindestens drei diesen Tagen zum bestimmenden Klang zum Ausprobieren vorbereiteter Kopfstücke, seines Lebens und im Jahr 1953 beginnt er, Flöte zu spielen.

18 Flöte aktuell 1.2020 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN

Gleichzeitig entfaltet sich seine Leiden- J.R Lafin hat seine Fortschritte immer nur schaft für das Handwerk. Er baut in der mit Hilfe derjenigen gemacht, die auch Kritik Schule einen hölzernen Nussknacker und geübt haben. Daher schätzt er auch heute er baut, erfindet und konstruiert neue Teile noch den persönlichen Kontakt, weil er es für sein Fahrrad. Einige Jahre später erlernt als Herausforderung betrachtet, den indivi- er den Beruf des Schreiners. Er liebt die duellen Tonqualitäten der Spieler gerecht Arbeit, stellt aber bald fest, dass die Tätig- zu werden. keit als Schreiner nicht nur kräftige Hände J.R Lafin’s Liebe zur Flöte und zum Spiel verlangt, sondern eben auch belastet und hat er trotz der handwerklichen Auseinan- sich damit negativ auf die Beweglichkeit dersetzung mit dem Instrument nie verloren. seiner Finger auswirkt. Er trifft eine Ent- Auch heute noch spielt er täglich Flöte und scheidung zugunsten der Musik und beginnt Klavier. Er hält es für sehr wichtig, dass er sein Musikstudium bei Dr. Fritz Demmler sich mit seiner Kunst identifiziert und sie und Aurèle Nicolet in Berlin. Bereits wäh- nur verbessern kann, wenn er mit ihr in rend des Studiums gelingt es ihm, bei den enger Verbindung bleibt. Berliner Philharmoniker als Gastflötist zu Diese enge Verbindung in Kombination von arbeiten. Sein Weg führt ihn nach Bonn, wo Leidenschaft, Fleiß, Bescheidenheit und er 1. Flötist im Beethovenhalle Orchesters Neugier, schenkte Flötisten 40 Jahre lang wird, dann an die Deutsche Oper Berlin. die schönsten Möglichkeiten von Farbe, Später geht es als 1. Piccoloflötist zum RSO Klang und Dynamik und wie auf dem Auf- weeks and that he just had to cross the Berlin (1965-1982). Dort hat er das große kleber, der an der Tür seiner Werkstatt border back home with either the headjoint Glück, 13 Jahre lang als Gast bei den Berli- hängt: „das Beste kommt noch“! or the money. So 10 days later, I sent him ner Philharmonikern mitzuwirken, sowohl the money. It was a love story that has im Konzert, bei Schallplattenaufnahmen la sted almost 30 years and I’m sure will als auch bei den Salzburger Festspielen Emily Beynon last 30 more! When I switched to my Altus unter der Leitung von Herbert von Karajan flute in 2000 I asked Rainer to make me "an und allen anderen großen Dirigenten dieser I first met Rainer in Saint-Maur just outside identical headjoint” to my first. The very Epoche. Vor allem von Karajan wurde er Paris in the summer of 1992. I was studying idea is, of course, laughable and indeed inspiriert. Nicht nur, dass dieser ihn häufig in Paris with Alain Marion and was playing when it arrived, it was totally different… für Aufnahmen und Konzerte verpflichtet – a beautiful old Louis Lot from around 1900. but SO beautiful in its own way and it was seine magische Ausstrahlung und seine absolutely my pride and joy for 16 Fähigkeit, mit wenig Bewegung Energie years. When I switched to a gold und warmen Klang zu übertragen, beein- Haynes in the summer of 2016, of flusst Jörg-Rainers Sensibilität. course I made an appointment to Auch in Berlin begegnet er James Galway go and visit Rainer at his home. und ist begeistert vom Klang seines Flöten- He and Julie had about 10 beauti- kopfstückes, gebaut von Albert Cooper. ful gold headjoints for me to try Jörg-Rainer beschließt, den führenden Flö- and I chose a most beautiful 22k tenbauer zu besuchen und sein Handwerk headjoint. Like the other two I still bei ihm zu erlernen. Cooper willigt ein und own, it has a magnificent and beschenkt ihn mit einem Flötenkopf- Kamin, complex tone with clear articu - in dem Jörg-Rainer glaubt, das Geheimnis des lation and excellent intonation. I Klanges zu finden. really couldn’t be happier…. or Seitdem hat Jörg-Rainer Lafin seine eigene, more honoured to have been noch klangvollere Kunst entwickelt. Aber asked to write something for Rai- seine unendliche Suche und Neugier nach ner’s 80th birthday! I hope with noch mehr Klangentwicklungen ist das, all my heart that he will go on for was ihn vierzig Jahre später noch jung hält. 80 more years making the most So geheimnisvoll die Entstehung des Klan- glorious headjoints which are a ges ist, so hörbar ist seine Wirkung. Jörg- sheer pleasure to play! Rainer glaubt, dass es die Projektion des Klanges ist, die seine Kopfstücke auszeichnen – selbst im pianissimo erreicht und durch- dringt der Klang den ganzen Raum. Wie bei Jorg-Rainer Lafin und Julie Stewart-Lafin einem Schauspieler, der in der Lage sein It had been found in a junkshop in Brazil by muss, gleichermaßen laut wie leise zu William Bennett without a headjoint… so sprechen. I’d been playing on a temporary headjoint Bei aller Magie und Aerodynamik spielt until I found “the real deal”… for more than aber auch das Edelmetall eine gewichtige four years!Rainer was at the French Flute Rolle. So bildet 22-karätiges Gold den Festival in Saint-Maur with perhaps a wärmsten Klang und wird neben 14-18-ka- dozen or half a dozen headjoints… and ONE rätigem Gold von Lafin am häufigsten ein- and only one fit my flute! I totally fell in gesetzt. Seiner Meinung nach ist es die love with it, so much so that I couldn’t quite strukturelle Dichte des Metalls und der Anteil believe it was true. Rainer told me that he Gold, der den Klang beeinflusst. would be holidaying in France for a couple

1.2020 Flöte aktuell 19 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN

Anderas Blau as a hallmark characteristic, the Lafin Headjoint is a dynamic Lieber Rainer, combination of continually im- zu Deinem 80. Geburtstag wünsche ich Dir proving response and projection alles erdenklich Gute, eine frohe, lang an- paired with a wide range of tone dauernde Schaffenskraft, Gesundheit und colors. You forever changed the viel Freude im Kreis Deiner Familie. flute performance soundscape, Wir kennen uns nun fast 50 Jahre und and yes, flutes play better than haben gemeinsam die Sternstunden der ever before! On the occasion of Berliner Philharmoniker mit Herbert von your 80th birthday, we gratefully Karajan erlebt und können von diesen wun- celebrate your work and wish you derbaren Erinnerungen zehren. a wonderful birthday celebration. Ich habe immer Deinen Mut bewundert, nach Deiner Stelle im RSO einen neuen, Anna Garzuly-Wahlgren völlig anderen beruflichen Weg zu wagen. Bei den Berliner Philharmonikern Dein hohes technisches Können und Dein Lieber Rainer - wie die Zeit ver- sensibles Klangempfinden haben Dir dafür geht! Mein ganzes Berufsleben begleiten versaire. den Weg geebnet. mich schon Deine legender schönen Kopf- Maxence Innovationen immer aufgeschlossen, hast stücke, geben mir die schönste Klangfülle (Ich habe das Glück, Jörg Lafin schon seit Du Dich nie auf Deinen hoch verdient und Farbpalette die man sich wünschen vielen Jahren zu kennen. Wir sind sehr erworbenen Lorbeeren ausgeruht, sondern kann, und entfallten so alle meine musika- schnell Freunde geworden. Auf der ganzen immer Wege zur Verbesserung Deiner in lischen Gedanken. Unvergeßlich die anre- Welt habe ich mit einem Lafin Flötenkopf der ganzen Welt heiß begehrten Kopfstücke genden Gespräche und herrliche Stunden Konzerte gespielt. gefunden. des Probierens in Lörrach - Danke! Ich wün- Alle Flötisten, seien sie Orchestermusiker Die hohe Anerkennung der Flötisten und sche Dir aus Herzen alles erdenklich Gute oder Solisten, schätzen die herausragende Dein grosser Erfolg sprechen für sich. zu Deinem 80. Geburtstag! Anna Garzuly- Qualität von Lafin Kopfstücken und deren Neben diesen Meriten zeichnen Dich Wahlgren Möglichkeit eine enorme Klangfarbenviel- menschlich vor allem Dein Stil, Deine Hilfs- falt zu erzeugen. Kurz gesagt: eine akusti- bereitschaft, Freundschaft und Großzügig- Peter-Lukas Graf sche Revolution! keit aus. Dafür nochmals meinen Glückwunsch! In großer Verbundenheit Jörg-Rainer Lafin zum 80. Geburtstag von Ich wünsche dir alles Gute, lieber Freund Dein Andreas Peter-Lukas Graf. und gratuliere dir sehr herzlich zum Ge- Indem ich Jörg-Rainer Lafin herzlich burtstag! zu seinem 80. Geburtstag gratuliere, Maxence) erinnere ich mich an viele Besuche in seinem schönen Lörracher Haus. Sie Peter Verduyn Lunel waren immer geprägt durch gute Ge- spräche, durch Gewinn interessanter "You should try this head-joint", sagte mir Informationen, durch wertvolle Bera- James Galway, irgendwann Mitte der tung und durch das spannende Aus- 1990er Jahre, nachdem er darauf eines von probieren von Instrumenten. Vor Mozarts Flötenkonzerten meisterlich aufge- allem aber wurde mir bewusst, dass führt hatte. "You might find it interesting!" auch fortgeschrittene Technik die So lernte ich die Magie vom Lafin-Kopf- empirische Erfahrung des Flöten- stück kennen: Am besten lässt sich der un- bauers nicht ersetzen kann. Seine vergessliche erste Eindruck, den das Spie- praktische Forscherarbeit brachte len dieses Kopfstückes auf mich machte, die weltbekannten Lafin-Mundstük- vergleichen mit einer Entdeckung, dass es ke hervor. Dank sei dem Jubilar für Leben an einem Ort zu geben scheint, das diesen Beitrag zur Entwicklung des man dort nie vermutet hätte. Und welche Flötenspiels. Art von Leben! Bei den Berliner Philharmonikern mit Andreas Blau Denn neben einer unendlichen Quelle musikalischer Inspiration entdeckte ich Maxence Larrieu eine unerforschte Palette von ungewöhnli- Brannen Brothers chen Farben, und dazu technische Qualitä- Depuis de nombreuses années, j’ai eu la ten wodurch meine Beherrschung des Rainer, it has been a great joy and honor for change de rencontrer Jörg Lafin. Il est devenu Instruments auf eine höhere Stufe gebracht Brannen Brothers to partner with you since très vite un ami, et j’ai eu la chance de jouer werden konnte. Kurz gesagt: Das "Flöten" May 2008. You know we share mutual dans le monde entier sur une tête Lafin. verwandelte sich in "Flöte spielen"! Welch regard for the brilliant work of Flutemaker Comme tous les flutistes qu’ils soient soli- größeres Geschenk kann man sich als Flö- Albert Cooper, Brannen Brothers’ Vice stes d’orchestre ou concertistes, ils ont tous tist wünschen? President Emeritus. Influenced by Mr. apprécié la qualité ses embouchures, avec Die Qualität des Lafin-Kopfstückes ermög- Cooper’s work yourself, the sound quality la possibilité de trouver des couleurs de licht es, immer weiter zu lernen. Und gerade of the Berlin Philharmonic, and your l’ampleur du son, bref une révolution sur le auf dieser manchmal holprigen Straße lernt resolute belief that flutes can always play plan acoustique, et encore toutes mes man die Kraft dieser Artefakte kennen. better, we laud your work on the Lafin félicitations. Denn es sind besonders Rainer Lafins Headjoint. With relentless experimentation Tous mes voeux cher ami, et très bon anni- Bescheidenheit und geistige Großzügigkeit

20 Flöte aktuell 1.2020 EHRENMITGLIEDSCHAFT, JÖRG-RAINER LAFIN

die zu Kopfstücke mit unerschöpflicher Brannen mit einer Mundlochplatte, die Klangfähigkeit und unvergleichlichen tech- Rainer damals für die Firma fertigte („ich nischen Möglichkeiten geführt haben. Und war jung und brauchte das Geld“), ein zusätzlich spürt man auch das Bewusstsein Wunder an Präzision, Klangvielfalt und Projektion. Kaum zu glauben, daß ich Rainer und Julie erst vor zwei Jahren persönlich kennenlernen durfte (und natürlich seiner neuesten 22K Kreation nicht widerstehen konnte). Selten habe ich eine Person und ihr Werk in solcher Einheit erlebt: Die Offenheit und Wärme, die seine Flötenköpfe auszeichnet, strahlt er auch als Person aus und vielleicht ist es auch sein Werkstatt einnehmendes Wesen, welches den Klang seit unseres Studiums in Stuttgart, wo wir eines Lafin Kopfes letztlich so charmant beide in der Klasse von Jean Claude Gerard macht. studierten. Die Liebe, die sie und Rainer Lieber Rainer, du hast zahllose Flötisten in- füreinander haben, zeigt sich in ihrer spiriert, glücklich gemacht und klanglich den gemeinsamen Arbeit und in ihrem gemein- richtigen Weg gewiesen. Vielen Dank hierfür samen Leben (Julie macht jetzt die Kopf und alles Gute zum 80ten Geburtstag! Schrauben). Dein Kersten Also Rainer: Alles Gute zum Geburtstag

und danke, dass wir dank Deiner hervorra- Andrea Olivia genden Arbeit besser spielen können! Dein

Freund, Andrea Ich hatte früher immer gehört von dem von der Erbauer, dass der Charakter seiner schönen Klang und der Qualität der Lafin- Emmanuel Pahud Kopfstücke den Spieler nicht dominieren, Kopfstücke. sondern einladen, ergänzen und inspirie- Sie können sich also vielleicht vorstellen, Gratulation zum 80. Geburtstag und alles ren sollte. Der Kern dieses wundersamen wie aufgeregt ich war, als ich Jörg-Rainer Gute, lieber Rainer! Der Name J.R. Lafin ist Instruments offenbart sich dem Spieler Lafin 2010 in Weggis beim Galway Festival seit Jahrzehnten für unsere Flötenwelt der weiterhin endlos. Wenn er für einen weiteren persönlich kennengelernt habe ... es war Begriff, die Marke überhaupt, von Vollkom- Schritt bereit ist, kann wie etwa bei einem ein großer Moment für mich!! Ich entdeckte menheit und Exzellenz. Für jeden, der dar- Adventskalender, eine neues Türchen einen freundlichen Mann, einen Gentle- auf spielt, bedeutet es eigentlich die höch- geöffnet werden. man, äußerlich schüttern, aber mit einer ste Leistung zu bringen, den höchsten An- Im Laufe der Jahre haben Rainer und Julie inneren Leidenschaft: nämlich die besten sprüchen gerecht zu werden. In diesen 80 Lafin mit ihren einzigartigen Kopfstücken Kopfstücke zu erschaffen, die von seinem Jahren hast Du uns soviel schöne Stunden mich und unzählige andere Flötisten auf idealen Klang inspiriert sind. Ich habe am Musizieren geschenkt, wir sind die diesem funkelnden Abenteuer begleitet. schnell verstanden, dass seine Forschung Beglückten. Danke dafür und Dir alles Gute Und dort, wo das Leben verstanden zu sein keine Ende hat. Als ich dann zu ihm nach zum runden Geburtstag, mit viel Kraft und scheint, auf dem grünen Hügel von Lör- Hause ging, um einige seiner Köpfe zu pro- Gesundheit, um dieses Glück mit Deiner rach, durfte ich mich unzählige Male ihrer Familie (privat und flötistisch) noch lange herzlichen Freundschaft und Lebenskunst zu erleben! hingeben. Und dann merke ich immer wie- der in Dankbarkeit, wie privilegiert wir als Felix Renggli Flötisten sind, dass es uns möglich ist, unsere Instrumente mit dem Reichtum Die letzte Verbindung unseres Körpers als eines einzigartigen Lafin-Kopfstückes zu Flötisten mit dem Ohr des Zuhörers geht erweitern. über eine Brücke: das Kopfstück unseres Instruments. Kersten Mccall Durch die Leidenschaft für die Musik und deren Ausdruck im Klang getrieben, hat Meinen ersten Lafin Flötenkopf sollte ich sich Jörg-Reiner Lafin in den vergangenen zu meinem 14. Geburtstag bekommen. Ich Jahrzehnten, wie kaum ein anderer, mit hatte mich bereits sehr auf das Treffen mit steter Neugier, Innovation und nicht inne- ihm gefreut, mein Lehrer Felix Renggli haltendem Streben nach dem Höchsten, wollte ebenfalls kommen, um bei der Aus- dem Bau dieses so wesentlichen Teils wahl zu helfen. Doch stattdessen kugelte gewidmet und es zur höchsten Vollendung ich mir drei Tage vorher meine Hüfte bei entwickelt! Selbst jetzt, mit 80 Jahren, gibt einem Skiunfall aus und musste deshalb J.R.Lafin mit 18 Jahren es für ihn kein Innehalten, weil ein wahrer meinen neuen Silberkopf mit goldener Künstler nie am Ziel angekommen ist. Mundlochplatte im Krankenhausbett in bieren, schätzte ich seine ganze Liebe und – Danke Dir, Jörg, für die klangliche Inspi- Empfang nehmen. Tagelang erfreute ich sein Engagement für seine Arbeit und sein ration, die wir von Dir übers Instrument Patienten und Personal (das hoffte ich Ziel, Flötenspielern zu helfen, ihren eige- geschenkt bekommen! jedenfalls) mit meinem neuem Flötenklang nen Klang zu finden. Ich habe mich in das Herzlichste Gratulation! In Freundschaft und neu erlernter Carmenfantasie. Kopfstück verliebt, das er für mich gemacht und mit Bewunderung, Nun spiele ich seit 28 Jahren eine 14K hat! Seine liebevolle Frau Julie, kenne ich Felix ˾

1.2020 Flöte aktuell 21 BERICHTE

European Flute Council Conference

MALCOLM POLLOCK

Das European Flute Council (EFC) hielt seine jährliche Konferenz 2019 am 25. Oktober im Conservartoire in Nizza ab. Delegierte aus Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Schweiz, Albanien, Portugal, Deutschland und Dänemark nahmen an der Veranstaltung teil. Das EFC wurde 2015 als ein Netzwerk gegrün- det, das nationale Flötengesellschaften unterstützt, und sich in dieser Eigenschaft einmal jährlich trifft.

Von links nach rechts: Torleif Ander (Schweden), Carole Reuge (Schweiz), Maxence Larrieu, Sibel Pensel (Frankreich), Pascal Gresset (Frankreich), Jorge Salgado Correira (Portugal), Jørn Schau (Norwegen), Elvis Rudi (Albanien)

Das derzeitige Organisationskomitee wurde für den Zeitraum Research“. Er ist Gründer und Herausgeber des „ÍMPAR-Online 2019-2020 erneut gewählt. Jørn Schau (Norwegen) und Malcolm Journals for Artistic Research“, außerdem ist er der Vorsitzende Pollock (UK) übernehmen gemeinsam den Vorsitz, weitere Mit- der Portugiesischen Flötengesellschaft. glieder sind Carole Reuge (Schweiz), Sibel Pensel (Frankreich), Torleif Ander (Schweden) und Ruth Wentorf (Deutschland) Außerdem wurde auf der Konferenz das Strategiepapier des EFC von Malcolm Pollock vorgestellt und diskutiert. Hier wird die ak- Die erste Veranstaltung des EFC war im April 2019 das Flöten Fe- tuelle Situation analysiert und er werden gemeinsame Projekte stival in Posen (Polen), bei dem sich Flötenorchester aus ganz entwickelt, um die europäischen Flötengesellschaften intensiver Europa trafen. Das Festival war ein großer Erfolg und weitere sind zu vernetzen, um so die Forschung das Flötenspiel betreffend vor- geplant – so in Portugal und Albanien. anzutreiben und finanzielle Unterstützung zu erlangen.

Jorge Salgado Correia von der Universität Aveiro in Portugal hielt Die nächste jährliche Konferenz des EFC wird auf dem Internatio- einen Vortrag über seine Arbeit als Professor und Forscher. nalen Flöten Festival in der Hochschule für Musik in Freiburg Schwerpunkt seiner Arbeit ist „Creation, Performance and Artistic stattfinden. ˾

22 Flöte aktuell 1.2020

www.sankyo-floeten.de

1.2020 Flöte aktuell 23 BERICHTE

4. Internationaler Flötenwettbewerb Maxence Larrieu

MALCOLM POLLOCK

65 junge Flötistinnen und Flötisten aus der ganzen Welt nahmen am 4. Internationalen Flötenwettbewerb Maxence Larrieu in Nizza teil. Dieser Wettbewerb wurde organisiert von Sibel Pensel und der Association à Travers la Flûte, unterstützt vom Conservatoire Nizza.

Die internationale Jury – Maxence Larrieu, Emily Beynon, Jocelyn Folgende Preise wurden vergeben: Aubrun, Jaeyoung Bae, Qiling Chen, Niurka González Nuñez, 1. Preis: Nina Pollet, Frankreich Sarah Louvion und Felix Renggli – spielte in einem Galakonzert 2. Preis: Silvia Rosas Ramalla (Spanien) am 25.Oktober 2019, der gleichzeitig Larrieu’s 85.Geburtstag war. 3. Preis: Héléna Macharel (Schweiz) Die Finalrunde des Wettbewerbs fand am 26. Oktober statt. Jeder 4. Preis: Alberto Acuna (Spanien) Finalist musste ein für den Wettbewerb komponiertes Stück des Direktors des Conservatoires Thierry Muller Toscane spielen Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger! sowie das d-Moll Konzert von C.P.E.Bach mit dem Philharmoni- schen Orchester Nizza. Die Jury für das Konzert vom Thierry Mul- ler bestand aus Mitgliedern der European Flute Council Confe- ˾ rence, die zur gleichen Zeit in Nizza statt fand.

24 Flöte aktuell 1.2020 BERICHTE

Flöten-AtelierCorrò

In Japan ausgebildeter Techniker

Verkauf und Reparatur sämtlicher Modelle

Schwindstr. 2 - 45883 Gelsenkirchen Tel./Fax: +49-209-14979551/3

www.corro-flutes.de

FLÖTEN :".")"t";6.* "-564t.63"."546 4"/,:0t.*:";"8" 1&"3-t&."/6&- 108&--t+61*5&3 )"..*( GROSSE AUSWAHL AN FLÖTEN, ALTFLÖTEN, PICCOLI, KOPFSTÜCKEN, INSTRUMENTENVERMIETUNG, GENERALÜBERHOLUNGEN, REPARATUREN, UMBAU, NOTEN FACHGESCHÄFT FÜR BLASINSTRUMENTE FACHWERKSTATT HAUPTSTRASSE 65 #&3-*/t4CHÖNEBERG TELEFON 030/85 070 574-0 TELEFAX 030/85 070 574-2 www.holzblaeser.com E-Mail [email protected] DIE HOLZBLASER

1.2020 Flöte aktuell 25 BERICHTE

Das 2. Festival „Flötentöne” in Nizhny Novgorod

LUDWIG BÖHM

Andrey Malikh, Flötist des Nizhny Novgorod Philharmonic Orche- stra, organisierte mit Hilfe von Irina Stachinskaya aus Moskau am 16. und 17. 12. 2019 das 2. Festival „Flötentöne” in der Philharmo- nie von Nizhny Novgorod. Die Stadt liegt ca. 400 km östlich von Moskau am Zusammenfluss der Oka und der Volga und ist mit ca. 1,2 Millionen Einwohnern nach Moskau, St. Petersburg, Yekaterin- burg und Novosibirsk die fünftgrößte Stadt Russlands. Die Zug- fahrt von Moskau dauerte knapp vier Stunden. Flötenfestivals sind in Russland außer in Moskau und St. Petersburg ziemlich selten.

Alla Nikitina (Pianistin, Moskau), Ilya Pirogov (Moskau), Vladimir Visich (Nizhny Novgorod), Kirill Trofimov (Nizhny Novgorod), Elena Platitsyna (Nizhny Novgorod), Pavel Gaponov (Belgorod), Andrey Malikh (Nizhny Novgorod), Tatjana Yankovskaya (Novosibirsk), Alexandr Skulsky (Dirigent, Nizhny Novgorod), Irina Stachinskaya (Moskau), Alexander Marinesku (St. Petersburg), Elena Ivanova-Lietyagina (Kirov), Ludwig Böhm (München)

Das Festival begann am Montag Nachmittag mit Meisterklassen von Stanislav Yaroshevskiy vom Moskauer Bolshoi-Theater-Orche- ster und von Ilya Pirogov vom Moskauer Symphonieorchester “New Russia”. Das Abendkonzert begann mit Tango-Etüden von Piazzolla, gespielt von Andrey Malikh. Danach folgten vier Mo- zart-Quartette, die Flötisten waren Alexander Marinesku vom Ma- riinsky Orchester in St. Petersburg, Stanislav Yaroshevskiy, An- drey Malykh und Irina Stachinskaya. Am Dienstag Nachmittag gab es ebenfalls zwei Meisterklassen mit Irina Stachinskaya und Alexander Marinesku. Danach folgte mein Diavortrag über Theobald Böhm, der von Alexander Marinesku ins Russische übersetzt wurde. Irina Stachinskaya spielte am Anfang Theobalds Opus 31 und am Ende sein Opus 18. Bei Abendkonzert spielten die genannten Flötisten und einige weitere russische Flö- tisten aus verschiedenen Städten hauptsächlich Flötenduos mit Begleitung des Klaviers und nach der Pause mit Begleitung des

Moskau, Roter Platz: Basilius Kathedrale (eröffnet 1561)

26 Flöte aktuell 1.2020 Nizhny Novgorod Philharmonic Orchestra. Beim letzten Stück standen zehn Flötisten auf der Bühne. Das Festival war sehr gut organisiert. Natalya Polunova, Ilya Pirogov, Kirill Trofimov und Vladimir Vi- sich spielten auf einer Flöte mit originalem Böhmsystem mit offe- ner Gis-Klappe. Meine Liste der Flötisten, die offen Gis spielen, ist mit neun neuen Namen auf 405 Flötisten angewachsen. Mein nächstes Ziel sind 500 Flötisten.

Michael Dürk - Kompetenz - Zufriedenheit Erfahrung Holzblasinstrumente

Hochwertige Reparaturen Umbauten Generalüberholungen Faire Preise Handel und Verkauf Ludwig Böhm, Ilja Dvoretskiy (The Magic Flute Center, Moskau), Irina Sta- chinskaya, Yaroslav Yarushevskij www.michael-duerk.com Birkengässchen 1 Telefon: +49 (0) 6721 187 887 1 55411 Bingen [email protected]

T

Herstellung der Marken

Philipp Hammig BASSFLÖ EN August Richard Hammig Johannes Gerhard Hammig

Reparaturen

ALT-UND alle Marken und Modelle

Moskau, Roter Platz:

FLÖTEN- Kreml (erwähnt 1147)

-

˾ Meisterwerktätte

Holzblasinstrumentenbau in der Familie seit 1780

Philipp Hammig &Aug. Rich. Hammig Böhmflötenbau OHG PICCOLOS Neue Str. 3-5 08258 Markneukirchen/Germany Tel.:0049374222500 Fax 0049374222856 e-mail:[email protected] www.hammig-flutes.de

1.2020 Flöte aktuell 27 BERICHTE

Vielfältig & aktuell: Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

ANTONIA EMDE

Eine Auszeit vom Berufsalltag nehmen, um sich pädagogisch und künstlerisch weiterzuentwickeln, neue Impulse zu erhalten und sich untereinander auszutauschen: Die Bundesakademie für mu- sikalische Jugendbildung Trossingen ist ein offenes Haus für alle, die die eigenen Kompetenzen erfrischen und erweitern möchten. Das vielfältige Weiterbildungsangebot reicht von der eigenen In- strumentalpraxis über Unterrichtsmethodik und Ensembleleitung bis hin zu digitalen Medien, interkultureller Musikpädagogik oder Öffentlichkeitsarbeit und richtet sich an Kolleg*innen aus Musik- schulen und freier musikpädagogischer Arbeit, Vereinen und all- gemeinbildenden Schulen, Kirche, Elementarbereich und vielen weiteren Kontexten der musikalischen Jugendarbeit. Als bundeszentraler Qualifizierungspartner der Deutschen Gesell- schaft für Flöte e.V. sowie zahlreicher weiterer Musikverbände in Deutschland greift die Bundesakademie aktuelle Themen aus dem Berufsalltag von Musikpädagog*innen, Musiker*innen und En- sembleleiter*innen auf und übersetzt sie in passende Weiterbil- dungsformate. Neben mehrtägigen Seminaren können dies be- rufsbegleitende Weiterbildungen unterschiedlicher Dauer mit oder ohne zertifizierenden Abschluss sein. Im Zentrum stehen stets die individuelle Erprobung und Reflexion fachlicher und me- thodischer Aspekte: „Uns ist wichtig, dass die Teilnehmenden das Gelernte unmittelbar in ihrer Berufspraxis umsetzen können“, so Konzertsaal Christina Hollmann, stellvertretende Direktorin der Bundesakade- mie. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. bietet die Bundesakademie in den kommenden Monaten die zweiphasige Fortbildung „Von Piccolo bis Subkontrabass: Aufbau und Leitung eines Querflötenensembles“ (ab 2. April) sowie das Seminar „Ba- rock: Ein Kreativpool für Unterricht und Konzert“ (30. Oktober-1. November) an. Flötist*innen und Flötenlehrer*innen sind außer- dem beispielsweise zu dem Seminar „Chor- & Ensembleleitung: Psychologische & pädagogische Aspekte“ (30. Oktober-1. Novem- ber) oder der berufsbegleitenden Fortbildung „Community Music“ (ab 3. April) eingeladen. Insgesamt führt die Bundesakademie jährlich ca. 100 eigene Veranstaltungen mit rund 4500 Teilneh- mer*innen aus dem ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland durch. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildungen finden an der Bundes- akademie ein modernes, kreatives Arbeitsumfeld vor: Neben Se- Bibliothek minar- und Unterrichtsräumen mit aktueller Medienausstattung, dem umfangreichen Instrumentarium und einem professionell ausgestatteten Tonstudio stellt die Bundesakademie in ihrer gro- ßen Präsenzbibliothek mehr als 80.000 Notenbände, Bücher, Zeit- schriften und AV-Medien zur Verfügung. Weitere Angebote der Bundesakademie sind zum Beispiel das Bundesbigbandarchiv (www.bundesbigbandarchiv.de) sowie die Datenbank Neue Musik, Kontakt: in der für Schüler*innen- und Amateurensembles geeignete zeit- Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen genössische Kompositionen vorgestellt und mit methodischen Hugo-Herrmann-Straße 22 Hinweisen aufbereitet werden (www.datenbankneuemusik.de). 78647 Trossingen 07425 / 94 93-0 [email protected] www.bundesakademie-trossingen.de Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Ministerium für Wissen- schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

28 Flöte aktuell 1.2020 BERICHTE

Geburtstags-Workshop

URSULA GROTE

Am ersten Januarwochenende wurde in Aachen zum Geburtstag eingeladen. Ein fünfter Geburtstag wurde ge feiert, denn seit fünf Jahren kann man in Deutschland Quer- flöte nach der Lehrmethode von Shinishi Suzuki erlernen. Das galt es mit einem Workshop zu feiern, zu dem Flötisten aller Altersstufen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden zusammengekommen wa ren. Zu diesem Anlass wurden großzügigerweise die Probe- räume des Sinfonieorchesters Aachen zur Verfügung gestellt. Damit demonstrierte die Orchesterdirektion Amadeus Kausel, gro- ßes Vertrauen und Überzeugung in diese Art der Musikvermitt- Britta Roscher aus Wiesbaden und Ursula Grote aus Bonn. Aus lung! Die Räumlichkeiten für einen derartigen Wo rkshop und zu Holland kamen Rieneke Weber und Gerda Thorn, ebenfalls Suzuki diesem Anlass sind nicht zu toppen. Zum einen standen alle Lehrer und die musiktheoretisches Wissen mit Music-Master Mind Stimmzimmer der Sinfoniker für Einzelunterricht, den sogenann- Spielen bereicherten. ten Maste rclasses zu Ve rfügung, zum anderen ko mplettieren grö- Ebenfalls aus Holland kam Teacher Trainerin Anke van Bijl, die ein ßere Räume für Gruppenunterricht, Improvisation und Yoga und Quiz veranstaltete und in einer Elternrunde Ratschläge gab. eine Lounge mit Infos zur Suzuki Lehrmethode für Eltern die äuße- Weitere Lehrer waren Harald Königs mit Improvisationsideen und ren Bedingenen. An einer riesige Theke konnte bei Mittagessen Isabel Mindner als Kinder -Yogalehrerin. Johannes Grote wurde als und Kaffee/Kakao ebenfalls reger Erfahrungsaustausch stattfin- einfühlsamer Korrepetitor gewonnen. den. Last not least stand der traumhaft schöne Probesaal des Or- cheste rs mit goldenen Schallwänden als Konzertforum zur Ve rf ü- gung, dazu zwei Flügel zur Ko rrepetition und Begleitung. Wer glaubte, die Suzuki Methode sei nur etwas für kleine Kinder, der konnte sich hier in Aachen eines Besseren belehren. Auch Er- wachsene können nach dieser Methode ein Musikinstrument erler- Dass der fünfte Geburtstag ge rade hier ge feiert wurde, hatte dar- nen - alle spielen auswendig. Das Besondere am Aachener Work- überhinaus eine andere wichtige Bedeutung, denn ein Gruppen- shop war, dass Kinder mit Erwachsenen generationenübergreifend raum im Proberaum,war vor fünf Jahren der Kreisssaal für die Ge- gleichberechtigt miteinander musizierten. So sind Stücke aus dem burt von Suzuki Querflöte Deutschland unter ihrer Hebamme, der Suzuki Repertoire im Unisono erster Prüfstein für rhythmisches Flötistin Karen Lavie. Ganz klar, der Geburtstag musste hier gefei- Miteinander und Intonationssicherheit, aber auch geniale Arran- ert werden. gements von Klassik-Highlights, die Anfängerstücke mit den be- rühmten Melodien kompositorisch verweben, sodass Anfänger wie Fortgeschrittene gemeinsam musizieren und auf der Bühne auftre- Karen Lavie, gebürtige Niederländerin, absolvierte ihre Ausbil- ten können. dung bei Shinishi Suzuki und dessen Schüler Takahashi, der die Methode von der Geige auf die Querfl öte transferierte. Lavie wa r Wer an diesen Tagen das Probegebäude betreten hat, erlebte über viele Jahre in Neuseeeland als Suzuki-Querfl ötenlehrerin und geschäftiges Miteinander, da suchten Gross und Klein nach indivi- Ausbilderin für Pädagogen tätig. Zurückgekehrt nach Europa, fan- duellem Stundenplan ihre Einzel oder Gruppenstunde auf, die kon- den sich deutsche Flötisten, die sie mit der Musikvermittlung zentrierte Ruhe faszinierte, in der hier spielerisch gelernt wird. nach der Muttersprachenmethode ausbildete. Inzwischen sind alle Eigentlich sollte es auch so sein, denn ein Musikinstrument wird begeiste rte Suzuki-Lehrer gewo rden und unterri ch ten nach dieser interessanterweise in jeder Sprache immer „gespielt“. Methode, auch wenn es in Deutschland immer noch schwer ist, Eltern und Musikschulen dafür zu gewinnen. Im Abschlusskonzert wurde von Solo bis Flötenorchester alles zu So wie ein Kind ohne Mutter niemals die Muttersprache erlernt, Gehör gebracht. Welch ein Sound und welch ein Augenschmaus braucht es auch für die Sprache der Musik ein Elternteil zur Förde- wurde hier geboten: groß und klein, Anfänger, Fortgeschrittene rung. und Könner durchlebten und gestalteten ein besonderes Klanger- Die Dreiecksbeziehung von Lehrer, Elternteil und Kind ist die päd- lebnis, das beeindruckte und nachwirkt. agogische Basis. Und nach dem Konzert? Man fuhr beschwingt und beglückt nach Hause, im Gepäck neue Erkenntnisse und Erfahrungen, neue Drei Flötisten dieser ersten deutschen Generation wirkten als Leh- Bekanntschaften und Wiederbegegnungen und man freute sich auf rer in diesem Geburtstags Wo rkshop: Christine Hildebrand, die die den nächsten Workshop irgendwo auf der Welt, denn die Suzuki Gesamtleitung übernommen hatte und Mitglied des Aachener Methode umspannt inzwischen ein weltweites Netzwerk. Nach Sinfonieorchesters ist. dem Workshop ist eben vor dem Workshop!

˾

1.2020 Flöte aktuell 29 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Mieczysław Weinberg – Die Flötenmusik Eine Entdeckung!

THOMAS RICHTER

Weinberg in seinem Arbeitszimmer, 1982 Copyright: Tommy Persson

Für viele Flötisten ist der Komponist Mieczysław Weinberg wahr- Volksmusik speist und mit ungewöhnlichen Harmonien und scheinlich völlig unbekannt, dabei handelt es sich bei ihm um Rhythmen immer wieder überrascht. Unerschöpflich ist der Ein- einen der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er fallsreichtum seiner melancholischen und idyllischen Melodien war ein enger Freund Schostakowitschs und in der Sowjetunion voller Sehnsucht und Hoffnung. Alle Flötisten können sich nun ein viel gespielter Komponist, seine Werke gelangten aber aus glücklich schätzen, dass nun auch Weinbergs Musik für Flöte verschiedensten Gründen nicht in den Westen. Erst die sensatio- komplett zugänglich ist. nelle Aufführung seiner Oper „Die Passagierin“ bei den Bregenzer Festspielen im Juli 2010, brachte den Durchbruch. Bedeutende (Alle Werke sind bei Peermusic Classical GmbH, Hamburg, Interpreten wie die Geiger Gidon Kremer und Linus Roth, der erhältlich) Dirigent Thomas Sanderling, die Pianistin Elisaveta Blumina und das Quatuor Danel entdeckten seine Musik und setzten sie auf ihre Konzertprogramme. Weinbergs Musik passt in keine Schub- lade, sie hat eine ganz eigene Klangsprache, die sich aus Elemen- ten der jüdischen, russischen, polnischen und moldawischen

30 Flöte aktuell 1.2020 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Die Werke mit Flöte

Titel und Seite 1 aus der Partitur von Weinbergs 2. Flötenkonzert 148 für Flöte und Orchester (1987) Copyright Olga Rachalskaja, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Peermusic Classical GmbH

Titel und Seite 1 aus der Partitur von Weinbergs 2. Flötenkonzert 148bis für Flöte und Streichorchester (1987) Copyright Olga Rachalskaja, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Peermusic Classical GmbH

1.2020 Flöte aktuell 31 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Konzerte Konzert für Flöte und Streichorchester Nr. 1 op. 75 (1961) 14 min Allegro molto, Largo, Allegro comodo

Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 op. 148 (1987) 21 min Allegro, Largo, Allegretto

Konzert für Flöte und Streichorchester Nr. 2 op. 148bis (1987) 21 min Allegro, Largo, Allegretto

Zwölf Stücke für Flöte und Streichorchester op. 29bis (1945/1983) 18 min 1. Improvisation, 2. Arietta, 3. Burleske, 4. Capriccio, 5. Nocturne, 6. Walzer, 7. Ode, 8. Duett, 9. Barkarole, 10. Etüde, 11. Intermezzo, 12. Pastorale

Kammermusik Weinberg und der Dirigent Rudolf Barschai, um 1967 Zwölf Stücke (Miniaturen) für Flöte und Klavier op. 29 (1945) Wie Kondraschin unterstützte Rudolf Barshai (der einst erster Geiger 18 min des Borodin Quartetts war) Weinbergs Musik. Er leitete „sein“ Mos- 1. Improvisation, 2. Arietta, 3. Burleske, 4. Capriccio, 5. Nocturne, kauer Kammerorchester in den Uraufführungen folgender Werke: 6. Walzer, 7. Ode, 8. Duett, 9. Barkarole, 10. Etüde, 11. Adagio Sinfonietta Nr. 2 am 19. November 1960, Flötenkonzert Nr. 1 (mit (Intermezzo), 12. Pastorale Alexander Kornejew als Solist) am 25. November 1961, Sinfonie Nr. 7 am 18. November 1964, die Kantate „Ein Tagebuch der Fünf Stücke für Flöte und Klavier (1947) 14 min Liebe“ nach Worten von Stanislaw Wygocki am 16. Februar 1966 1. Landschaft, 2. Erster Tanz, 3. Zweiter Tanz, 4. Melodie, 5. Dritter und die Sinfonie Nr. 10 (am 49. Geburtstag des Komponisten) am 8. Dezember 1968. Weinberg widmete Rudolf Barschai die Sinfo- Tanz nietta Nr. 2 und die Sinfonie Nr. 7. Die Sinfonie Nr. 10 widmete er Rudolf Barschai und dem Moskauer Kammerorchester. Trio op. 127 für Flöte, Viola und Harfe (Klavier) (1979) 12 min Copyright: Olga Rachalskaja

Das 1. Konzert op. 75 aus dem Jahr 1961 für Flöte und Streichor- chester ist für den hervorragenden russischen Flötisten Alexander Die 12 Miniaturen op. 29 für Flöte und Klavier, das erste Werk Wassiljewitsch Kornejew (1930-2010) geschrieben, der die Urauf- Weinbergs mit Flöte, komponierte er zwischen dem 29. November führung am 25. November 1961 in Moskau mit dem Moskauer und 6. Dezember 1945. Obwohl es 1946 auf Wechselmatrize veröf- Kammerorchester unter der Leitung von Rudolf Barschai spielte. fentlicht wurde, ist kein Uraufführungsdatum und Widmungsträger Ein Mitschnitt dieses Konzerts ist bei youtube abrufbar und zeigt, bekannt. Ganz ungewöhnlich beginnt die Suite mit einer klangge- welch fantastischer Flötist Alexander Kornejew gewesen ist. Der waltigen Improvisation für Flöte solo in Des-Dur, der sich 11 Cha- erste Satz beginnt mit einem virtuosen, folkloristischen Thema, rakterstücke in verschiedenen Stimmungen anschließen. Burleske das sofort gefangen nimmt und ungeheure Lebensfreude und kapriziöse Miniaturen wechseln sich in ausgeklügelter Tonar- versprüht. Weinberg war wohl von dem jugendlichen Flötisten so tenabfolge mit ariosen und barcarollenhaften Stücken ab, bis das begeistert, dass er ihm diesen Satz auf den Leib schrieb. Im 2. Werk mit einer Pastorale in C-Dur endet. 1983 arrangierte Wein- Satz, einer melancholischen Passacaglia, hebt die Flöte zu einem berg das Werk für den russischen Flötisten Alexander Kornejew für introvertierten Trauergesang über dunklem Streicherhintergrund Flöte und Streichorchester als op. 29bis. an, bevor es mit einem Klezmer Tanz, der ganz harmlos beginnt, in sich überschlagenden Girlanden furios zu Ende geht. Die 5 Stücke für Flöte und Klavier, 1947 komponiert, erschienen Das 2. Konzert op. 148 (1987) ist eines der letzten Werke 1948 als Faksimile einer Kopistenabschrift, das Manuskript ist Weinbergs und ebenfalls Alexander Kornejew gewidmet, der es verschollen. Weinberg schlägt hier einen melodiösen und um- aber wahrscheinlich nie gespielt hat. Das Konzert existiert in zwei gänglichen Ton an. Das erste Stück „Landschaft“ ist eine freie Im- Fassungen: als op. 148 mit Sinfonieorchester und als op. 148bis provisation über Debussys Klavierstück „La fille aux cheveux de mit Streichorchester. Die Uraufführungen fanden aber erst am 23. lin“, dem ein kurzer Tanzsatz folgt. Der „Zweite Tanz“ und die Oktober 2001 in Borås, Schweden, mit dem Flötisten Anders Jonhäll „Melodie“ verwenden größtenteils Motive aus seinen Streichquar- und dem Sinfonieorchester Borås unter der Leitung von Thord tetten Capriccio op. 11 und Aria op. 9. Das virtuose Finalpresto im Svedlund statt, in der Fassung mit Streichorchester am 26. Dezem- 12/8 Takt hatte er schon als abschließende Gigue in der Orchester- ber 2015 in Chișinău, Moldawien, mit dem Flötisten Eric Lamb suite op. 26 verwendet. Für die Flötisten liegt hier ein Werk vor, und dem Jugend Orchester Moldawien unter der Leitung von das wohl zum Standartrepertoire für alle Wettbewerbe und Unter- Gabriel Bebesela. Der erste Satz beginnt mit einer idyllischen richtspläne werden wird. Im mittleren Schwierigkeitsgrad haben Melodie, die der Komponist 1944 mit 25 Jahren schon in der 2. wir nun qualitativ hochstehende Musik, die mit ihrer musikanti- Sonate für Violine und Klavier op. 15 verwendet hat und es klingt, schen Tonsprache, den humorvollen Tanzsätzen und melancholi- als schaue er gelassen in die Vergangenheit. Tiefe Trauer jedoch, schen Melodien alles bietet, was im Unterricht und Konzert Spaß die er im 2. Satz mit Pianissimo-Klängen ausdrückt, gehörte auch macht. ganz wesentlich zu Weinbergs Leben. Sehr verhalten beginnt der 3. Satz mit einem folkloristischen Tanz, der vielleicht auch schon Kammermusik von höchstem Rang ist das Trio op. 127 für Flöte, im Theater seines Vaters erklungen sein mag. Nach einem drama- Viola und Harfe aus dem Jahr 1979. Eine Fassung mit Klavier war tischen Mittelteil beruhigt sich dieser Tanz immer mehr und wie zwar vom Komponisten nicht vorgesehen, aber wie die Einspie- aus der Ferne tauchen Fragmente der Flötensoli aus Glucks lung mit Sharon Bezaly zeigt, klingt es sehr gut und wird zur „Reigen seliger Geister“ und Bachs „Badinerie“ auf, die wie Verbreitung des Werkes beitragen. Es ist ein einzigartiges Werk Erinnerungen an eine heile Welt zu einem stillen Ende des im Schaffen Weinbergs, das die Klangfarben der Instrumente Konzerts führen. wirkungsvoll einsetzt. Ganz klar und streng beginnt es mit einem

32 Flöte aktuell 1.2020 kanonischen Duo für Flöte und Viola, immer wieder jäh unter- brochen von einem viertönigen Harfenmotiv. Im zentralen zweiten Satz erscheint nach Glissandi, Flageolett - und Flatterzungenklängen, ein berührender Choral aus dem Liedzyklus „Das Kind in den Schlaf“ wiegen“, den er 1973 für seine damals zweijährige Tochter Anna geschrieben hatte. Spielerisch und tänzerisch, mit ungeraden Rhythmen gewürzt, geht der der letzte Satz furios zu Ende.

CD Einspielungen: Weiterbildung & Austausch Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Konzert Nr. 2 op. 148bis für Flöte und Streichorchester 12 Stücke op. 29bis für Flöte und Streichorchester Treffpunkt Instrumental: 5 Stücke (1947) für Flöte und Klavier Querflöte – Barock bis Jazz Claudia Stein, Flöte - Elisaveta Blumina, Klavier Dozent*innen: Philharmonie Stettin, Leitung: David Robert Coleman Prof. Christina Fassbender, Tilmann Dehnhard u.a. Naxos 8.573931 (2019) 13.-17. Januar 2020 Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Konzert Nr. 2 op. 148bis für Flöte und Streichorchester Kathrin Christians, Flöte Von Piccolo bis Subkontrabass Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Ruben Aufbau & Leitung Gazarian eines Querflötenensembles Hänssler Classic (2017) Dozent*innen: Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Prof. Dr. Peter Thalheimer, Sarah Szarek u.a. Konzert Nr. 2 op. 148 für Flöte und Orchester 1. Akademiephase: 2.-5. April 2020 Anders Jonhäll, Flöte Göteborg Symphony (Schedisches National Orchester) Leitung: Thord Svedlund Barock: Ein Kreativpool Chandos 5064 (2007) für Unterricht & Konzert Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Dozent*innen: 12 Stücke op. 29 bis für Flöte und Streichorchester Prof. Christina Fassbender, Prof. Gregor Hollmann, Konzert Nr. 2 op. 148 für Flöte und Orchester Trio op. 127 für Flöte, Viola und Harfe Sylvie Kraus, Prof. Werner Matzke Antonia Styczen, Flöte 30. Oktober-1. November 2020 Polnisches Kammerorchester; Leitung: Wojciech Rajski Tacet 232 (2016)

Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Łukasz Długosz Flöte Amadeus Kammerorchester des Polnischen Rundfunks, Leitung: Anna Duczmal-Mróz Dux 1525

Konzert Nr. 1 op. 75 für Flöte und Streichorchester Alexander Kornejew, Flöte Moskauer Kammerorchester, Leitung: Rudolf Barshai 1968-69 Melodiya 33 CM 02393-4 (LP) 1994 Russian Disc RD CD 11010 2015 Melodiya MEL CD 10 02315 (Auch bei you tube aufrufbar)

12 Miniaturen op. 29 für Flöte und Klavier Trio op. 127 für Flöte, Viola und Harfe Henrik Wiese, Flöte Elisaveta Blumina, Klavier Nimrod Guez, Viola Uta Jungwirth, Harfe CPO 4987049 (2012)

5 Stücke (1947) für Flöte und Klavier Mimi Stillman, Flöte Charles Abramovic, Klavier Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen CD - Freedom (1015) Hugo-Herrmann-Str. 22 US Record Label: Innova (CD 935) 78647 Trossingen Telefon: (0 74 25) 94 93 0 www.bundesakademie-trossingen.de THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Trio op. 127 für Flöte, Viola und Harfe Weinberg kam in die weißrussische Hauptstadt Minsk, wo es ihm Marcus Fregnani-Martins, Flöte ermöglicht wurde, am Konservatorium bei Wassilij Solotarjow, Pierre Henri Xuereb, Viola einem Schüler Rimski-Korsakows zu studieren. Während seines Rachel Talitman, Harfe zweijährigen Studiums komponierte er Klaviermusik, Kammer- Harp & company CD 5050-37 (2016) musik und Lieder. 1940 wirkte er als Pianist bei einer Aufführung der 5. Sinfonie Schostakowitschs mit, bei der er die Stimmen von Trio op. 127 für Flöte, Viola und Harfe (Klavier) Harfe und Celesta spielte. Wie er sich später erinnerte, war es ein Sharon Bezaly, Flöte musikalisches Erlebnis gewesen, das ihn überwältigt habe. Sein Nobuko Imai, Viola Konservatoriumsdiplom wurde ihm bei der Aufführung seiner Ronald Bräutigam, Klavier Abschlussarbeit, der Sinfonischen Dichtung op. 6, überreicht. Nur BIS 1439 CD (2003) wenige Stunden danach, am 22. Juni 1941, griff die Wehrmacht auch die Sowjetunion an, und Weinberg musste abermals fliehen. Er kam in die usbekische Hauptstadt Taschkent, weit in den Osten, wohin viele Theaterleute, Schriftsteller und Musiker aus Sicher- heitsgründen gebracht wurden. Taschkent hatte deshalb ein rei- ches kulturelles Leben, es gab ein Symphonieorchester und ein Opernensemble. Weinberg fand eine Stelle als Korrepetitor an der Oper und lernte viele einheimische Musiker kennen. Auch der Schauspieler und Direktor des usbekischen Opern- und Ballett- Theaters Solomon Michoels war in Taschkent und Weinberg lernte seine Tochter Natalja Wowsi-Michoels kennen. 1942 heirateten sie. Weinbergs Talent blieb nicht unerkannt, da viele Musiker mit weitreichenden Verbindungen in Taschkent gelandet waren.

Weinberg, 1965 Copyright: Olga Rachalskaja

Biografie Mieczysław Weinberg (1919-1996) wurde am 8. Dezember 1919 in Warschau geboren und kam schon als Kind mit Musik in Berüh- rung. Sein Vater war Geiger und Komponist, der mit jüdischen Theatergruppen auf Tournee ging und Musik für sie schrieb. Sein Sohn brachte sich das Klavierspiel selbst bei, und schon mit zehn oder elf Jahren spielte er im Orchester seines Vaters mit. Mit zwölf Jahren bekam er den ersten ernsthaften Klavierunterricht bei Weinberg mit Dmitri Schostakowitsch und Mitgliedern des Beethoven Frau Matulewicz, Leiterin einer Musikschule, die seine außerge- Quartetts (von links nach rechts: Fyodor Druzhinin, Nikolai Zabawnikow wöhnliche Begabung erkannte und ihn zum Unterricht zum and Dmitry Tsyganow), frühe 1970er Jahre bekannten Pädagogen Józef Turczyński ans Warschauer Konser- Foto bereitgestellt von Tommy Persson; Copyright: Olga Rachalskaja vatorium schickte. Autodidaktisch komponierte er erste Klavier- stücke und Lieder und mit 16 Jahren seine erste Filmmusik. Als Dmitri Schostakowitsch, der über den Komponisten Israil der junge Weinberg dem legendären Klaviervirtuosen Josef Finkelschtejn, der ebenfalls in Taschkent wohnte, von Weinberg Hofmann, der während einer Tournee nach Warschau kam, vorge- erfuhr, zeigte sich sehr interessiert, dessen Werke kennenzuler- stellt worden war, ist dieser so begeistert, dass er ihn zum Studium nen. Nachdem er die 1. Sinfonie gesehen hatte, war er so beein- ans Curtis Institut of Music in Philadelphia einlud. Eine glänzende druckt, dass er Weinberg einlud, nach Moskau zu kommen, und Pianistenkarriere schien vorgezeichnet. besorgte persönlich das dafür nötige Einreisevisum. 1943 übersie- Der Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September delte also das Ehepaar nach Moskau, wo Weinberg bis zu seinem 1939 zerstörte diesen Plan. Das Schicksal der Großeltern, die 1903 Lebensende wohnen sollte und eine enge Freundschaft mit aus dem moldawischen Kischinjow nach Polen geflohen waren, Schostakowitsch begann. Nach der ersten persönlichen Begeg- wiederholte sich. Die Familie Weinberg verließ Hals über Kopf nung im Oktober 1943, begannen die beiden, sich gegenseitig ihre Warschau. Die Eltern mussten jedoch nach kurzer Zeit wegen neuen Werke zu zeigen, und spielten sie vierhändig, wobei einer Fußverletzung der kleinen Schwester mit ihr umkehren, und Schostakowitsch meistens links saß. Schostakowitsch liebte es, zu Mieczysław ging allein weiter. Er sollte seine Familie nie mehr musizieren, und er war bis in seine letzten Tage, als er schon wiedersehen. Wie er erst viel später erfuhr, wurde diese im krank war, voller Enthusiasmus, wenn ihm ein Stück gefiel. Beide Arbeitslager Trawniki, östlich von Lublinum, ermordet. Nach 17 waren hervorragende Pianisten, und jede neue Komposition Tagen erreichte er die Grenze und konnte sowjetisches Territorium wurde im Kollegenkreis oder öffentlich vorgestellt. Es war eine betreten. Zeit seines Lebens war er der Roten Armee dankbar, die Freundschaft in gegenseitigem Respekt und Hochachtung. ihn gerettet hatte. Weinbergs größter Stolz war es, dass Schostakowitsch ihm dessen 10. Streichquartett widmete. Weinbergs Musik gewann an Reife und Tiefe des Ausdrucks. Jede Komposition, die er veröffentlichte,

Weiter auf Seite 39

34 Flöte aktuell 1.2020 Fluteenie 1/2020

SANDRA ENGELHARDT

Thema: WasFinger-Fitness übe ich diese Woche?

Das Frühjahr ist ja bekanntlich die Zeit, um sich nach den gemütlichen Wochen - also in unserem Fall der entspannten Weihnachtsliederflöterei – neue Ziele zu setzten, um sich selbst mal wieder herauszufordern.

Und wenn Dein Ziel gerade lautet: „Fingertechnik auf das nächste Level heben!“, dann hast Du in den letzten Fluteenies schon einige Vorschläge bekommen, wie Du dieses Ziel verfolgen kannst.

Mit dieser Fluteenie bekommst Du nun weitere Anregungen. Diesmal musst Du nicht selbst suchen, sondern kannst die vorgestellten Übungen direkt ausprobieren. Und damit die Übungen auch genau zu dem passen, was Du gerade üben willst, findest Du auf der Rückseite noch Anregungen und Ideen, wie Du die Basis-Übungen variieren kannst.

Die Grundidee dieser Technikübungen ist es, sich innerhalb einer Tonart (also mit den Bewegungsabläufen, die sich aus den Griffverbindungen einer Tonart ergeben) von einem wiederholten Griffwechsel (gleiche Finger-Kombination bewegt sich) zu einem Bewegungs- ablauf zu gelangen.

Weitere Anregungen zum Technik-Üben findest Du auch in der Fluteenie 2/2016. Und wenn Du Dich mit der Übung vertraut gemacht hast, empfiehlt sich das Üben mit Metronom als neutralem Trainingspartner. Tipps dazu in der Fluteenie 3/2018.

...und dass Du die Übung in allen Tonarten spielen kannst, versteht sich wohl von selbst;)

KONTAKT Fluteenie

Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. c/o Sandra Engelhardt Stichwort „Fluteenie“

E-Mail: [email protected] Fluteenie 1/2020

Griffwechsel – Bewegungsablauf im Quintraum ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ,

Es gibt zwei Trainingsfolgen. Je nachdem, ob Du lieber schnell einmal „durch die ganze Flöte“ greifen oder lieber intensiver die Bewegungen auf einem kleinen Raum trainieren willst, bietet sich Folgendes an:

1. Du nimmst Dir eine Zeile als Modell und startest nach einem Durchgang mit diesem Modell vom nächsthöheren Ton der Tonleiter. Gern kannst Du den Takt auch direkt wiederholen (ohne den Schlusston) – je nachdem, wie lang Deine Luft reicht (oder ob Du „langes Ausatmen“ mittrainieren willst).

2. Du spielst die Folge/Varianten so wie abgedruckt, startest also immer vom gleichen Ton, es ändert sich der Anfangs-Griffwechsel. Erst danach startest Du vom nächsthöheren Ton.

3. Du wählst eine Zeile und spielst sie in allen drei Oktaven. Dann fährst Du wie bei 1 oder 2 beschrieben fort. Fluteenie 1/2020

Griffwechsel – Bewegungen über eine Oktave ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) , ⁄# ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ,

Es bieten sich die gleichen Varianten an wie bei Modell A, ergänzt um die Überlegung, ob Du den Griffwechsel zu Beginn bis zur Oktave weiterführen willst – oder beispielsweise Variante 1 von oben auch erst nur bis zum Quintsprung führst, um dann mit einem neuen Anfangston zu starten. Fluteenie 1/2020

Weitere Varianten:

Wenn Du Dich mit der Grundidee vertraut gemacht hast, findest Du hier nun Anregungen für zusätzliche Varianten. Bestimmt fallen Dir noch weitere ein!

Eine weitere Abwechslung - und damit Aufforderung zu neuer Konzentration – bieten rhythmische Veränderungen. Wenn im Bewegungsablauf das Tempo der Bewegung verändert wird, trainierst Du wunderbar die Kontrolle: Bei welcher Fingerbewegung genau muss die Bewegung schneller bzw. langsamer werden? Diese Vorschläge kannst Du auf alle Modelle anwenden. Übe diese unbedingt mit Metronom! THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

zeigte er Schostakowitsch, der ihn als „einen der hervorragend- sten Komponisten der heutigen Zeit“ bezeichnete.

Das Jahr 1948 begann unerfreulich für Weinberg und seine Fami- lie. Sein Schwiegervater Solomon Michoels wurde auf Anweisung Stalins durch einen gestellten Autounfall ermordet; dies war der Beginn einer Kampagne zur Liquidierung jüdischer Kultur in der Sowjetunion. Weinberg wurde von diesem Tag an fünf Jahre lang überwacht. Gleichzeitig begann die Anti-Formalismus-Kampagne, die von den Komponisten forderte, dass ihre Werke in einer Sprache geschrieben werden müssten, die das Volk versteht. Im Mittel- punkt dieser Vorwürfe stand Schostakowitsch, der von diesem Zeitpunkt an viele seiner Werke nicht mehr veröffentlichte. Auch Weinberg war immer gewarnt worden, er solle nicht „volksfremd“ komponieren. Mit Theater- und Zirkusmusik gelang es ihm, sei- nen Lebensunterhalt zu sichern, und besonders an Musik für Zei- chentrickfilme fand er Gefallen. Sein bedeutendstes Werk aus die- ser Zeit ist die Rhapsodie über moldawische Themen op. 47. Noch am Abend der Uraufführung der Fassung für Violine und Klavier, zusammen mit David Oistrach, Violine, am 6. Februar 1953, begann eine weitere dunkle Phase für Weinberg. KGB- Agenten klopften an seine Haustüre und verhafteten ihn unter den Augen der Feiergesellschaft. Der Grund: „Jüdischer bourgeoiser Nationa- lismus“. Außerdem wurde er verdächtigt, die Errichtung einer jü- dischen Republik auf der Krim propagiert zu haben, und er geriet durch verwandtschaftliche Verbindungen in den Verdacht, von der „Ärzte-Verschwörung“ gegen Stalin gewusst zu haben. Sein Freund Schostakowitsch setzte sich in einem Brief an den berüch- tigten Geheimdienstchef Lawrenti Beria für Weinberg ein, aber erst der Tod Stalins beendete die Inhaftierung Weinbergs am 25. April 1953.

Weinberg und der Dirigent Kirill Kondraschin, um 1960 Kondraschin war ein starker Verfechter von Weinbergs Musik und er diri- gierte folgende Uraufführungen von Weinberg: Sinfonie Nr. 1 (1967), Nr. 4 (1961), Nr. 5 (1964), Nr. 6 (1963), Nr. 8 (1965) und das Trom- petenkonzert (1968). Weinberg widmete Kondraschin die 5. Sinfonie, der außerdem die Sinfonien 4, 5, 6 und das Violinkonzert (mit Leonid Kogan als Solist) aufnahm. Foto bereitgestellt von Tommy Persson; Copyright: Olga Rachalskaja

1.2020 Flöte aktuell 39 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Weinberg zog sich nun immer mehr aus dem öffentlichen Leben santer, beharrlicher, endloser Arbeit. Nicht nur aus Arbeit am zurück. Die Einzelhaft und Schlafentzug hatten seine schon ange- Schreibtisch, sondern auch aus der Arbeit des Beobachtens, des griffene Gesundheit weiter geschwächt. Seinen Lebensunterhalt Aufnehmens der Klänge, Farben, Bewegungen und Rhythmen der konnte er mit Film - und Theatermusiken aufbessern, die auch die Wirklichkeit. Ich bin immer bei der Arbeit“. In seinen Spätwerken, musikdramatischen Grundlagen für seine späteren Opern bildeten. zu denen auch das 2. Flötenkonzert (1987) gehört, begegnet man Er schrieb insgesamt 38 Partituren für Spielfilme und 25 Partituren immer wieder Motive aus Jugendwerken und Umarbeitungen für Zeichentrickfilme, der erfolgreichste darunter war 1969 die früherer Werke. Die Kammersinfonie für Streichorchester, A-Klari- Musik zu „Pu der Bär“. Ab den 1960er Jahren begann er wieder nette und Triangel op. 153 aus dem Jahre 1992 wurde sein letztes mehr für den Konzertsaal zu schreiben und bedeutende Werke vollendetes Werk. Von einer Sinfonie op. 154, die er seiner zweiten entstanden: die Sinfonien 5-10, Konzerte für verschiedene Instru- Frau, Olga Rachalskaja, widmete, gibt es nur einen Entwurf mit mente, die Streichquartette 7-12, Solosonaten für Violine, Violon- den Satzbezeichnungen „Phantasie“, „Intermezzo“ und „Erinne- cello, Viola und Kontrabass. Die Stars der sowjetischen Musikszene rungen“. wie David Oistrach, Mstislaw Rostropowitsch, Leonid Kogan, Kirill Kondraschin und das Borodin Quartett spielten die Uraufführungen. Die Musik von Mieczysław Weinberg ist eine sehr persönliche, oft 1968 entstand seine erste Oper „Die Passagierin“, die er für sein introvertierte Musik. Er ist ein Meister des melodischen Aus- wichtigstes Werk hielt, und die mit dem Holocaust Thema sicher drucks mit emotionaler Tiefe, beherrscht aber sein Metier auch in eine Verarbeitung des eigenen Traumas war. Er bedauerte es sehr, den humorvollen und sarkastischen Tanzsätzen. Es ist fast nicht diese Oper nie gehört zu haben, denn erst am 25. Dezember 2006 zu glauben, wie dieses Lebenswerk so lange unbekannt bleiben kam es zur konzertanten Uraufführung in Moskau und am 21. Juli konnte. Viele Gründe kommen zusammen: Eine schwierige Situa- 2010 zur legendären szenischen Uraufführung bei den Bregenzer tion als polnischer Jude in der Sowjetunion. Sein Charakter als Festspielen. Anerkennung erhielt er nun alle zehn Jahre: 1971 sehr bescheidener, zurückhaltender Mensch, der sich nicht in die wurde er „Gefeierter Künstler der Russischen Republik, 1980 Öffentlichkeit drängte. Seine schon früh angeschlagene Gesundheit „Volkskünstler der Russischen Republik“ und 1990 erhielt er den und das Verkraften von mehreren schweren Schicksalsschlägen. „Staatspreis der UdSSR“. Der Komponist sagte einmal: “Viele meiner Werke befassen sich Nach dem Tod seines Freundes und Mentors Dmitri Schostakowitsch mit dem Thema des Krieges. Dies war leider nicht meine eigene im Jahr 1975, ließen seine körperlichen Kräfte nach. Obwohl viele Wahl. Es wurde mir von meinem Schicksal diktiert, vom tragi- Freunde und herausragende Interpreten gestorben oder emigriert schen Schicksal meiner Verwandten. Ich sehe es als meine mora- waren, ließ sein künstlerischer Schaffensdrang nicht nach. In den lische Pflicht, vom Krieg zu schreiben, von den Gräueln, die der achtziger Jahren schrieb er unter anderem fünf Sinfonien, zwei Menschheit in unserem Jahrhundert widerfuhren.” In seiner Opern, eine Operette, Streichquartette, Lieder und Solosonaten für Musik wuchs er zu einzigartiger, künstlerischer Größe heran und verschiedene Instrumente. Die Arbeit war der Mittelpunkt seines besonders die Alterswerke sind von ungewöhnlicher Heiterkeit Lebens, wie er in einem Interview bestätigte: „Ich glaube, dass erfüllt. jeder Augenblick im Leben eines Künstlers, der diesen Namen verdient, in einem gewissen Sinne aus Arbeit besteht. Aus interes-

Weinberg mit David Oistrach, Mstislav Rostropovich und Galina Wischneskaja während der Uraufführung von Dmitri Schostakovitschs Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok op. 127 im Kleinen Saal des Moskauer Konservatoriums am 23. Oktober 1967. Weinberg war für den verhinderten Swjatoslaw Richter eingesprungen. Die Premiere war so erfolgreich, dass das komplette Werk wiederholt werden musste (man sieht die Blumen auf dem Klavier und am Fußboden) Foto bereitgestellt von Tommy Persson; Copyright: Olga Rachalskaja

40 Flöte aktuell 1.2020 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Weinberg 1962 in seinem Arbeitszimmer beim Kom- ponieren des Gesangszyklus „Alte Briefe“ op. 77, acht Romanzen nach Gedichten von Julian Tuwim für Sopran und Klavier. Weinberg widmete das Werk der hervorragenden Sopranistin Galina Wischnewskaja. Bis heute weiß man nicht, ob sie es aufgeführt hat. Julian Tuwim, der wie Weinberg aus seinem Heimatland fliehen musste, war Weinbergs Lieblingsdichter. Weinberg vertonte einige Gedichte Tuwims, sowohl in Gesangszyklen als auch in zwei seiner Sinfonien (Nr. 8 und 9, komponiert 1964 und 1967). – Auf diesem Foto kann man zwei männliche Portraits auf der Wand neben Weinberg sehen. Eines seines engen Freundes Dmitri Schostakowitsch (mit einer Widmung an Weinberg) und ein anderes von Julian Tuwim. Auf dem Schreibtisch liegt vor Weinberg ein Buch mit einer Gedichtsammlung von Tuwim. Copyright: Olga Rachalskaja

Weinberg mit seiner zweiten Tochter Anna, 1981 Copyright: Tommy Persson

1.2020 Flöte aktuell 41 THEMA: MIECZYSŁAW WEINBERG – DIE FLÖTENMUSIK

Thomas Richter Weitere Informationen Mein Artikel beruht größtenteils auf der sehr lesenswerten und Dank hervorragenden Biografie des englischen Musikwissenschaftlers Die Musikverlage Hans Sikorski (Carsten Duffek) und Peer Music David Fanning: Classical (Arndt Nitschke) betreuen die Werke Weinbergs in David Fanning: Mieczysław Weinberg mustergültigen Ausgaben. Herrn Nitschke danke ich für die Auf der Suche nach Freiheit Bereitstellung der handschriftlichen Partiturseiten der Flötenkon- aus dem Englischen von Jens Hagestedt zerte op. 148 und op. 148bis, eine Augenweide für jeden Flötisten! Wolke Verlag, Hofheim 2010 Mein besonderer Dank gilt Tommy Persson, einem ehemaligen 248 Seiten, geb., € 29.– ISBN 978-3-936000-90-0 Richter in Göteborg und Musikliebhaber, der mir innerhalb kürze- In Zusammenarbeit mit Peermusic Classical GmbH ster Zeit viele Informationen übermittelt hat, alle meine Fragen beantwortet hat und die Abdruckgenehmigung der Fotos gegeben In dem Buch befindet sich neben vielen Fotos auch ein ausführli- hat. Als Verehrer der Musik Schostakowitschs stieß er 1972 auf ches Werkverzeichnis mit Daten zu den jeweiligen Uraufführungen, den Namen Mieczysław Weinberg und begann nach Aufnahmen sowie eine Bibliografie zum Thema. Fanning dankt ausdrücklich und Noten zu forschen. Es gelang ihm, telefonisch mit Weinberg dem leider 2007 verstorbenen schwedischen Dirigenten und und seiner Tochter Anna Kontakt aufzunehmen und wurde zu Musikforscher Per Skans für die umfangreichen Vorarbeiten, die einem unermüdlichen Unterstützer des Komponisten. Er organisier- dieses Buch ermöglicht haben. te CD-Einspielungen und Konzerte, zuerst hauptsächlich in Schweden, später in vielen anderen Ländern. Er hat Weinberg 1994 Ein weiteres, wissenschaftlich geprägtes Buch von Verena Mogl, bei einem Besuch zu dessen 75. Geburtstag noch persönlich ken- das viele unbekannte Fakten vor allem aus den Jahren 1943-1968 nengelernt und bewahrt diese Erinnerung als einen großen ans Licht bringt: Schatz. Ich denke, dass ich im Namen aller Flötisten die herzlichsten Verena Mogl: "Juden, die ins Lied sich retten" Grüße an Weinbergs Witwe, Olga Rachalskaja und ihre Tochter Der Komponist Mieczysław Weinberg (1919-1996) in der Anna nach Moskau schicken darf. Die Flötenwelt freut sich auf Sowjetunion (Musik und Diktatur) dieses neue Repertoire für Flöte, das ja von 1945-1987 sein ganzes Waxmann Verlag 2017, 444 Seiten Leben umspannt, und die Entdeckung dieser wunderbaren Musik. ISBN : 978-3-83093-137-9 Der Autor Thomas Richter ist Flötist im Orchester des Hessi- In der Zeitschrift "Osteuropa" im Berliner Wissenschafts-Verlag schen Staatstheaters Wiesbaden und Ehrenmitglied der Flö- sind mehrere Artikel über Weinberg zu finden, mit Titeln wie: tengruppe der Staatskapelle Berlin. Mieczysław Weinberg : Eine Chronik in Tönen, Geschichte einer Freundschaft - Dmitri Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg u.a.

Interessante Informationen befinden sich auf der Webseite der International Mieczysław Weinberg Society, die der Geiger ˾ Linus Roth ins Leben gerufen hat. Dort ist auch ein Video mit Irina Schostakowitsch, der dritten Frau von Dmitri Schostakowitsch und Ehrenpräsidentin der Weinberg-Gesellschaft zu sehen. Sie und der Komponist Alexander Raskatow erinnern sich an Weinberg. Raskatow erzählt darin von seinem letzten Besuch bei Weinberg: da war ein Mann, der in ärmsten Verhältnissen lebte, und in ganz großer Sorge war, ob seine Kompositionen jemals wie- der gespielt werden.

International Mieczysław Weinberg Society c/o Prof. Linus Roth Leopold – Mozart – Zentrum University Augsburg Maximilianstraße 59 86150 Augsburg e-mail: [email protected]

42 Flöte aktuell 1.2020 Entspannter spielen.

JUPITER JFL700 WRXE plus Extension Kit zum einfachen Umstecken in eine Querflöte mit Standardmaßen.

Alle Infos hier: www.entspannter-spielen.info

Die wandelbare Querflöte mit dem überraschend vollen Klang

Bei diesen Fachhändlern steht immer mindestens eine JFL700WRXE Waveline™ Flöte plus Extension-Kit zum Testen für Sie bereit:

Fachhändler in Deutschland: music world brilon 59929 Brilon Hasselborn 53 Mister Music Blasinstrumente 78713 Schramberg Brambach 27 Just Music 10969 Berlin Oranienstraße 140-142 session 60314 Frankfurt/M Hanauer Landstraße 338 Musik Bertram 79098 Freiburg Friedrichring 9 Jürgen Metzger 30159 Hannover Hausmannstraße 14 Musikhaus am Dornbusch 60320 Frankfurt/M Eschersheimer Landstr. 278 Musik Hieber Lindberg 80331 München Sonnenstraße 15 PPC Music 30179 Hannover Alter Flughafen 7 a Beutel Musik 60388 Frankfurt/M Vilbeler Landstraße 90 Musikhaus Lange 88212 Ravensburg Marktstraße 27 HAUS DER MUSIK 32756 Detmold Wallgraben 6 Holzblasinstrumente Stefan Hofmann 63776 Mömbris Heilig-Geist-Weg 4 Thomann 96138 Burgebrach Hans-Thomann-Straße 1 FMB Fachmarkt Blasinstrumente 33332 Gütersloh Dammstraße 39 Die Instrumentenmacher 64569 Nauheim Adam-Opel-Straße 12 Musik-Atelier Gabel 99091 Erfurt Am Flüßchen 4 Gustav Mollenhauer 34121 Kassel Kohlenstraße 126 Die Blasinstrumentenschmiede 65232 Taunusstein-Bleidenst. Röderweg 22 Musikhaus Mollenhauer 36043 Fulda Christian-Wirth-Straße 4 Musikhaus Arthur Knopp 66111 Saarbrücken Futterstraße 4 Fachhändler in Österreich: Musik Kontor 37073 Göttingen Rote Straße 29 Klanghaus 68159 Mannheim Werftstraße 11 Wiener Flötenwerkstatt 1030 Wien Neulinggasse 20 Musikhaus Schulte 38102 Braunschweig Leonhardstraße 17/18 session 69190 Walldorf Wiesenstraße 4 City Music Krems 3500 Krems Ringstraße 9 Musik Gläsel 45128 Essen Hohenzollernstraße 56-58 Tengler Blasinstrumente 70329 Stuttgart Uhlbacherstraße 44 Musikinstrumente Karl Danner 4020 Linz Harrachstraße 42 Musik Produktiv 49479 Ibbenbüren Fuggerstraße 6 Helga Kreul Holzblasinstrumente 72072 Tübingen Konrad-Adenauer-Str. 11 Martin Lechner 5500 Bischofshofen Gaisbergsiedlung 7 Christoph Siewers 50678 Köln Im Dau 11 Musiktreffpunkt DIWA 72135 Dettenhausen Breitwasenring 5 drumo 6800 Feldkirch-Altenstadt Bruderhofstraße 16 MUSIC STORE professional 51103 Köln Istanbulstraße 22-26 Musikhaus Beck 72581 Dettingen an der Erms Metzinger Straße 49 Bläserstudio Koblenz 56070 Koblenz Andernacher Straße 80 Musikhaus Schlaile 76133 Karlsruhe Kaiserstraße 175

ARTIS MUSIC Division of MUSIK MEYER GmbH · Industriestraße 20 · 35041 Marburg · Germany THEMA: DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN

Eine neue Stimme: Die Flöte von Pierre Gabriel Buffardin

VON MICHAEL LYNN ÜBERSETZUNG: ALMUT PIECK

Dresden war - einer Stadt, die für herausragende Musiker bekannt war. Er war der einzig anerkannte Flötenlehrer des renommierten Komponisten und Flötisten und später Quantz´ übergeordneter Orchesterkollege in . Er unter- richtete auch J. S. Bach älteren Bruder Johann Jacob (1682-1722) und baute eine Flöte für Friedrich den Großen. Andere Bruchstücke von Informationen finden sich in Quantz´ Autobiographie1, in der er behauptet, dass Buffardin und Blavet nie mit Doppelzunge gespielt haben - aber er schrieb auch, dass Buffardin hervorragend darin war, schnelle Stücke auszuführen (das erscheint eigenartig, weil in der Barockzeit schnelles Spiel praktisch immer mit Doppelzunge verbunden war). Der wahr- scheinlichste Gedanke hinter Quantz´s Behauptung ist, dass Bla- vet und Buffardin eine andere Art von Doppelzunge benutzten, als das von Quantz gebrauchte „di dl“.

Die Buffardin Flöte

In modernen Schriftstücken wurde auf Buffardin als möglicher Flötenbauer verwiesen und ihm wurde durch Antoine Mahaut (1759) die Erfindung des verstellbaren Schraubkorks und des Re- gisterzuges zugeschrieben2. Buffardin schrieb in einem veröffent- lichten Brief, dass er entdeckt hat, wie man 1/4 Töne auf der Ba- rockflöte spielen kann3. Eine Grifftabelle hierfür existiert nicht, obwohl eine abweichende Version in einer Abhandlung von De Lusse veröffentlicht ist4. Weil keine seiner Flöten jemals gefunden Porträt von P.G.Buffardin, Stadtbibliothek, Sammlung C.P.E.Bach wurden, wurde er als Flötenbauer nicht anerkannt. und gezeichnet von C.P.E.Bachs Sohn Johann Sebastian Dann, i2017 erschien eine Flöte auf dem deutschen Sektor der Ebayplattform in der Kategorie „Militärantiquitäten“. Diese Flöte Eine erhaltene Flöte aus dem Barock, kürzlich entdeckt, wurde in einer Truhe mit Habseligkeiten eines französischen Of- rief Wellen von Begeisterung bei den Anhängern von fiziers des Frankreichfeldzugs von 1872 gefunden. Nur wenige historischen Flöten hervor. Wenig war über den Flötenbauer glückliche Menschen entdeckten diese Auktion und ein deutscher bekannt, aber durch die neuere Forschung und ein demnächst Flötist, Leonard Schelb, ersteigerte die Flöte. veröffentlichtes Buch wird sich dies schnell ändern. Die Neuigkeit verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Welt der hi- Die moderne Welt der „barocken Flöte“ bewegt sich nur langsam storischen Flöten. fort; Flötenmodelle sind zu einer Zeit modern und werden dann Schelb brachte die Flöte zu dem in Basel ansässigen Flötenbauer wieder ersetzt durch andere Modelle. Flöten von Grenser, Kirst Giovanni Tardino, der zwei Jahre damit verbrachte diese Flöte zu und G. A. Rottenburgh waren vor 40-50 Jahren die populärsten. studieren, um eventuell eine Kopie anzufertigen. (Der deutsche Danach kam erhebliches Interesse an den Flöten von J. C. Denner Flötenbauer Martin Wenner baut seitdem auch eine ausgezeichne- auf und dann der große Schlag die Flöte von Carlo Palanca. Wäh- te Kopie dieses Instruments.) Andere Flötenbauer, Künstler und rend viele andere esoterischere Modelle auf dem Markt sind, be- Experten trafen sich in Basel und es bestand Konsens darin, dass nutzen die meisten Flötisten diese „Standard“modelle. es sich bei dieser Flöte um ein besonderes Instrument handelt. Überraschenderweise aber ist fast keine von diesen Flöten barock. Mittlerweile gibt es einige Flötenbauer, darunter der Belgier Jan Mit Ausnahme des Instrumentes von Denner datieren sie von de Winne, die Kopien dieses Instrumentes anfertigen. 1760 oder später und sind somit keine authentischen barocken Unglücklicherweise, wie man es oft bei 350-Jahre alten Flöten an- Flöten, ungeachtet dessen sind sie ausgezeichnet und eine Inspi- trifft, wurde dieses Instrument verändert und an einigen Stellen ration für viele wunderschöne Kopien. beschädigt. Kürzlich kam eine neue alte Flöte zum Vorschein. Das ist die ein- Das Mittelstück (linke Hand) wurde gekürzt, um die Stimmung zu zige bekannte Flöte von Pierre Gabriel Buffardin (1693-1768). erhöhen. Die Bestimmung der ursprünglichen Länge des Mittel- Obwohl Buffardin einer der bekanntesten Flötisten des späten Ba- stücks und damit einhergehend die Originalstimmung und die De- rocks war (er spielte von 1715-1749 im Orchester), wusste man bis tails der Intonation der einzelnen Töne ist gleichzeitig schwierig vor kurzem wenig über ihn. Wir wissen, dass er der Topflötist in und von entscheidender Bedeutung. Um den wahren Klang einer

44 Flöte aktuell 1.2020 THEMA: DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN

Flöte zu erfassen, müssen die Flötenbauer von der ursprünglichen Stimmung der Flöte ausgehen - besonders dann, wenn sie vorha- ben, eine Kopie dieses Instrumentes in einer gebräuchlicheren Stimmung wie a=392 oder 415 herzustellen, denn die gesamte Stimmung beeinflusst den allgemeinen Charakter des Klanges. Darüber hinaus wurde das Mundloch verändert. Es wurde nicht komplett zerstört, wie es manchmal der Fall ist, aber die Kanten wurden abgeschliffen. Es gibt keine Risse oder andere Schäden im Holz, außer einigen verzogenen Stellen. Selbst in diesem Zustand klingt die Flöte ziemlich schön. Die Stim- mung der Flöte ist aufgrund der Kürzung nicht ausgewogen, und das Anblasen der Töne der 3. Oktave ist durch das Abschleifen der Kanten am Mundloch erschwert. Nichtsdestotrotz war ich sogleich erschlagen von der Offenheit und der Klarheit des Klangs des Ori- ginals als auch von seinem feinen tiefen Register und den ausge- zeichneten Gabelgriffen. Tardino war in der Lage, die richtige Länge des Mittelstücks zu be- stimmen. Dies war möglich, da er andere Instrumente aus dieser Zeit, wie die von Thomas Lot und Pierre Naust kannte. Die Stim- mung der Flöte ist ca a=400, eine beliebte Stimmung bei Flöten des Barocks. Wenn man das Original mit einem Mittelstück von Tardino (a=400) spielt, ist das Ergebnis zufriedenstellend. Tardino fertigte Kopien in a=392, a=400 und a=415 an. Diese verschiede- nen Stimmungen werden dadurch erreicht, dass das Mittelstück Original Buffardin Flöte im Erwerbszustand, Foto von Peter Spohr ausgewechselt wird. Nur für die Flöte mit der Stimmung a=415 fer- tigte Tardino ein leicht kleineres Kopfstück an, dass zu dem kür- wöhnliche Sammlung von Flöten (viele aus Elfenbein) gebaut von zeren Mittelstück passt. Wenner fertigt seine Kopien in der Stim- Palanca, Lot, Villard und anderen - unter anderem drei Flöten, wie mung a=415. Das ist die Flöte, die ich hauptsächlich spiele. Alle auch einige zusätzliche Fußstücke von Buffardin5. diese Kopien sind außergewöhnlich gut und dem Original erkenn- Der Eintrag in diesem Inventarverzeichnis für eine der Buffardin- bar ähnlich. flöten lautet: „Schwarze Traversflöte in Ebenholz mit doppelten Wann diese Flöte gebaut wurde, ist schwierig festzustellen und die Messingklappen gebaut durch Buffardin, 9 Mittelstücke, ein Fuß- verschiedenen Expertenmeinungen gehen auseinander - von stück mit doppelten Messingklappen zu einer Flute d´amour ge- 1725-1735 wie Tardino annimmt und nicht früher als 1740, wie hörend“. Wenner und einige andere glauben. Weil nur eine Flöte von Buf- Doppelklappen? Man ist versucht an die Quantzflöten zu denken fardin erhalten ist, können wir nicht, wie sonst üblich, verschiede- mit dem 2-klappigen Fußstück, aber es ist wahrscheinlicher, dass ne Flöten eines einzigen Flötenbauers miteinander vergleichen, es sich hier um eine sehr frühe Klappe für ein tiefes C handelt. Na- um das wahrscheinliche Datum der Herstellung herauszufinden. hezu alle Flöten dieser Zeit gingen bis zum tiefen D, aber es gab Das Instrument wurde wahrscheinlich in Dresden gebaut, obwohl einige wenige Beispiele für Flöten mit tiefem C, am bekanntesten es noch französische Charakteristiken aufweist. Die Kappe ist in die von J. C. Denner. Rzewuski muss ein besonderes Interesse an einem frühen Stil gefertigt, aber Charakteristiken, wie ein feines dieser Besonderheit gehabt haben, da viele seiner Flöten Angaben F in der dritten Oktave - selten bei frühen barocken Flöten - spricht über zwei Klappen enthalten. für ein etwas späteres Datum. Die Flöte trägt die Firmenbezeichnung „Buffardin Fils“, was an- fänglich für große Verwirrung sorgte, da „Fils“ Sohn bedeutet. Wurde diese Flöte nicht von P. G. Buffardin, sondern von seinem Sohn gebaut? Wir wissen mittlerweile, dass Pierre Gabriels Vater Jean-Joseph ebenfalls ein Instrumentenbauer war und dass Pierre Gabriels Kinder Flöten in einem späteren Stil gebaut hatten. Soweit wir jetzt wissen, ist dies die einzige erhaltene, von Buffar- din gebaute Flöte, obwohl die noch erhaltenen Flöten Friedrichs des Großen untersucht werden. Zusätzlich beschreibt ein Inventar von 1769 einer polnischen Sammlung des Polnischen Adligen und Auszug aus dem Konzert e-moll, aus einer neuen Edition von Wim Brabants Amateurflötisten Vaclav Piotr Rzewuski (1706-1779) eine außerge-

1.2020 Flöte aktuell 45 THEMA: DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN

Der Mensch Buffardin Buffardins Flöte im 21. Jahrhundert

Ein Vorteil der kürzlichen Entdeckung von Buffardins Flöte ist, dass Während alle diese Neuigkeiten über Buffardin und seine Musik Interesse am Menschen Buffardin hervorgerufen wurde. Die For- faszinieren, sind wir besonders glücklich darüber, dass wir nun ein schungen des belgischen Flötisten, Lehrer und Forschers Wim Bra- ausgezeichnetes Original einer seiner Flöten haben. Nicht nur dar- bants und des amerikanischen Musikwissenschaftlers David Lasok- über, dass sie „wirklich barock“ ist - gebaut in einer Zeit der bedeu- ki waren äußerst hilfreich, ein Bild dieses berühmten Musikers des tendsten französischen und deutschen Flötenmusik des Barock - 18. Jahrhunderts zu erhalten. Allein im letzten Jahr haben sie defi- sondern auch darüber, dass sie ausgesprochen gut spielt. Ich nutze nitiv viele offene Fragen beantwortet, unter anderem wo und wann meine Kopie des Instrumentes extensiv und es ist mittlerweile die Buffardin geboren wurde. Sie haben ebenso erhebliche Informatio- Flöte, die ich am meisten empfehle. nen geben können: über Buffardins Musikreisen, seine Familie und Es war sehr interessant, diese Flöte anderen Flötisten, die Barock- Studenten, seine Verbindungen zu anderen wichtigen Persönlich- instrumente spielen, zu zeigen - Flötisten, die regelmäßig eine Pa- keiten und über seine Musik, was er spielte und komponierte. lanca oder eine Grenser Kopie spielen. Diese Flöten haben einen Buffardin wurde am 24.März 1693 in Toulon geboren. Sein Vater starken Fokus auf ihrem Klang und sind bekannt für gute Intonati- war Instrumentenbauer und ein „Tourneur“, ein gelernter Drechs- on, und ihrer generellen Leichtigkeit, mit der sie gespielt werden ler. Um 1710 reiste Buffardin nach Konstantinopel, um als Flötist können. Flötisten sind in den ersten Minuten manchmal frustriert, für den neuen französischen Botschafter Pierre Puchot, den Mar- wenn sie die Buffardin Flöte spielen, da anstatt mit dem engen quis des Alleurs, zu arbeiten. Während dieser Zeit unterrichtete er Fokus der üblichen modernen Kopien zu spielen, die Musik hier in Johann Jacob Bach. Ca. 5 Jahre später im Jahre 1715 wurde er Mit- einem weiten, offeneren, süßen und farbigen Klang ausgedrückt glied der Sächsischen Staatskapelle, eines der besten und bekann- wird, voll und robust aber ohne schrill zu sein testen Orchester dieser Zeit, und er war zudem einer der angesehe- Die Stimmung ist ausgezeichnet und das Instrument besitzt eine nen Kammermusiker am Hofe. 1718 wurde er der Flötenlehrer von herausragende tiefe Oktave. Sie spricht bis zum a in der dritten Ok- J. J. Quantz. tave gut an. Insgesamt bietet es einen wunderschönen barocken im Von 1728-1741 war Buffardin Quantz´Kollege im Orchester in Dres- Gegensatz zum klassischen Klang. den und während dieser Zeit trat er auch zweimal bei den „Concert Spirituel“ in Paris auf, eine führende Konzertreihe - 1726 ein Jahr Ich habe Martin Wenner gefragt, warum er es für wichtig ansah, nach Beginn der Konzertreihe und dann wieder 1737. Nach seiner eine Kopie dieser Flöte anzufertigen. „Die Artikulation auf dieser Pensionierung 1749 trat er im nächsten Jahr in Versaille auf. Er Flöte ist klar und einfach, die Intonation ist sehr gut, besser als bei starb am 13. Januar 1768 in Paris. vielen anderen Modellen aus dieser Zeit.“ Er bezeichnete das In- Buffardin war nicht nur ein berühmter Flötist und Flötenbauer, son- strument auch als sehr ausgeglichen „ die Tiefe reich und kräftig, dern auch ein Komponist. Seine Triosonate in A-Dur für Flöte, Vio- die Ansprache der Spitzentöne leicht“. line und Basso continuo wurde in einer ausgezeichneten Ausgabe Giovanni Tardino vertrat eine ähnliche Meinung. „Die Flöte wurde bei Amadeus veröffentlicht6. Sein Konzert à 5 in e-moll wurde ver- von einem Flötisten gebaut - von einem besonderen Flötisten! Buf- schiedene Mal eingespielt und weist die Art Virtuosität auf, die sei- fardin wünschte sich besondere Charakteristiken für eine Flöte. Die nen Ruhm als Flötist begründeten. Ein Beispiel des letzten Satzes wichtigsten Punkte waren Homogenität über alle drei Oktaven, Ba- dieses Konzerts zeigen seinen Gebrauch von Arpeggien und wech- lance in der Intonation, leicht zu spielen und ein kraftvoller Klang, selnden großen und kleinen Sprüngen. Während dieses Stilmittel wenn man Gabelgriffe gebraucht. Dieser letzte Punkt ist sehr be- im 19. Jahrhundert gewöhnlich war, war es gänzlich extrem im 18. sonders und unüblich. Die Kraft von F und E in der ersten Oktave Jahrhundert. ist unglaublich. Es ist ungewöhnlich und liegt an der speziellen Ge- staltung der Bohrung.“ Wim Brabants hat verschiedene andere ähnliche Werke ihm zuge- ordnet, unter ihnen ein Konzert in f-moll für Flöte und Streicher. Er Unter den professionellen Flötisten, die diese Flöten spielen, sind und David Lasocki hatten gute Argumente dafür, dass die in einer Serge Saitta, Alexis Kossenko, Leonard Schelb, Laura Pontecorvo, Ausgabe unter dem Namen „Mr. B***“ ca 1738 veröffentlichten 6 die die Bach Sonaten damit aufgenommen hat, und natürlich ich. Sonaten op. 1 von Buffardin komponiert wurden. Diese Sonaten Ich dränge andere dazu, diese Flöten auszuprobieren. Ich denke, sind eine exzellente Ergänzung für unser Repertoire, kürzlich in dass es eine lohnende Erfahrung für sie ist. einer Ausgabe durch die beiden Forscher veröffentlicht7. Letztlich enthält ein Manuskript in Kopenhagen weitere Sonaten und einen Variationssatz, die in Kürze auch erhältlich sein werden.

Sie ist nicht nur „wirklich barock“ - gebaut in einer Zeit der bedeutendsten französischen und deutschen Flötenmusik des Barock - sie spielt auch ausgesprochen gut. Es ist die Flöte, die ich am meisten empfehle.

Buffardin Kopie von Martin Wenner · Buffardin Kopie von Giovanni Tardino · Buffardin original (von oben nach unten) Foto Michael Lynn

46 Flöte aktuell 1.2020 THEMA: DIE FLÖTE VON PIERRE GABRIEL BUFFARDIN

Bach und Buffardin

Es gibt viele Spekulationen darüber, dass ei- nige seiner anspruchsvollsten Flötenwerke für Pierre Gabriel Buf- fardin schrieb, insbesondere bestimmte Flötenpartien in seinen Kantaten, die 1724 komponiert wurden. (Es ist überliefert, dass der Flötist Bach in besucht hat, das genaue Datum des Besuchs ist aber nicht bekannt.) Ich war immer skeptisch bezüglich dieser Behauptung. Aber nachdem ich selbst Michael Lynn die Kantaten des Jahrgangs 1724 erforscht habe, glaube ich es. Unter den Kantaten, die zwischen dem 6.8. und 5.11.1724 erstmals Der Autor dankt Wim Brabants und David Lasocki für ihre Hilfe aufgeführt wurden, ist die Kantate 8 „Liebster Gott, wann werd ich bei der Vorbereitung dieses Artikels. sterben“. Diese Kantate ist bekannt für ihren extrem schwierigen Flötenpart, der Techniken wie den ausgedehnten Gebrauch der 3. Michael Lynn trat beim Lunch anlässlich des Amtsantritts der er- Oktave, die so gut wie nie in der Flötenmusik dieser Zeit vorkommt, sten Amtszeit für President Obama auf und konzertierte in den erfordert. Den meisten Flötisten fehlten die Fähigkeiten in diesem Vereinigten Staaten, Kanada, Taiwan, Japan, Portugal, Italien, in Register zu spielen, auch waren die meisten Flöten 1724 nicht ent- Rumänien mit Appollo´s Fire, Mercury Baroque, ARTEK, the Oberlin Barocke Ensemble, Smithsonian Chambers Players, The sprechend gebaut. Boston Early Music Festival Orchestra, Cleveland Orchestra, Hou- Am 6.8.1724 schrieb Bach die Kantate 94 „Was frag ich nach der ston Symphony und vielen anderen. Welt“, die einen Eingangschor, der die Aufmerksamkeit auf die Flöte lenkt, und eine wunderschöne Altarie mit obligater Flöte enthält. Seit 43 Jahren lehrt er an der Fakultät des Oberlin Conservatory Das lässt ganz stark darauf schließen, dass Bach einen bestimmten als Professor für Blockflöte und Barockflöte und ist als emeritier- Solisten ankündigte, von dem ich denke, dass es Buffardin war. ter Kurator für Musikinstrumente tätig. Die anderen Kantaten dieser Zeit BWV 94, 133, 78, 99, 8, 130, 114 und 96 enthalten Flötenpartien von außergewöhnlicher Schönheit, Er unterrichtet jedes Jahr am Oberlin Barocke Performance Insti- Virtuosität und Bedeutung, insbesondere die Kantate 114 „Ach liebe tute. Seine Artikel über historische Flöten sind in den meisten Christen, seid getrost“. wichtigen Publikationen über Flöte erschienen. Bilder seiner Flö- Diese Kantaten enthalten überdies auch Stimmen für hohe Blockflö- tensammlung, insbesondere der französischen Flöten aus dem 19. ten, die in einem ungewöhnlich virtuosen Stil geschrieben sind. Jahrhundert findet man auf originalflutes.com. Seine Videos mit Daher und aufgrund weiterer Anzeichen, z. B. der Tatsache, dass historischen Flöten sind auf YouTube zugänglich. diese Gruppe der Kantaten auf einen Solisten ausgerichtet sind und nicht auf eine Doppelbesetzung von Flöten und Blockflöten, wie Wir danken der National Flute Association, in deren Magazin The Bach das gewöhnlich vorsah, glaube ich, dass Buffardin sowohl, der Flutist Quaterly dieser Artikel im Winter 2020 erschien. Solist auf der Blockflöte und der Flöte war. BWV 8 „Liebster Gott, www.nfaonline.org wann werd ich sterben“, ziemlich ähnlich wie der konzertante Stil in BWV 94, sieht einen Solopart für Sopranino vor. Das ist das ein- zige Mal, dass Bach dieses Instrument einsetzt. (Es war ganz nor- mal für Flötisten in Buffardins Zeit zunächst auf der Blockflöte aus- gebildet zu werden.) Die Kantate 115 vom 5.11.1724 besitzt einen Chor mit Soloflöte und eine Soloarie. Wenn wirklich Buffardin Leipzig für einige Monate besucht hat, markiert dieses Werk seinen Abschied. Die nächste Kantate mit Flöte BWV 26 vom 19.11. besitzt eine konventionellere Flötenpartie. -ML

Fußnoten: 4 De Lusse, L´art de la flûte traversière (Paris: auteur; aux Adresses

Ordinaires de Musique (1760). Facsimile mit Einleitung und An- 1 F. W. Marburg, Historisch-kritische Beiträge, IV/3, S.173 merkungen von Greta Moens-Haenen. Buren: Frits Knut, 1980,

Facsimile, Florence: Studio per edition svelte, 1997. Archivum mu- 2 Antoine Mahaut, Nieuwe manier om binnen korten tyd op de sicum, L´art de la flûte traversière, 52. dwarsfluit te leeren speelen = Nouvelle méthode pour apprendre en peu de temps á jouer de la flûte traversière (Amsterdam ça 1759). 5 die vollständige Inventarliste wird in dem demnächst erschei- Neuauflage Genf: Tinkoff 1972. Englische Übersetzung New me- nenden Buch von Wim Brabants und David Lasocki veröffentlicht. thod for learning to play the transverse flute (Übersetzung und Her- siehe www.davidlasocki.com/store/E-books-c35798573 ausgabe Eileen Hdidian, Publikation des Early Music Institute 6 (Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press 1989) Pierre Gabriel Buffardin, Trio-Sonate A-Dur, Edmund Wächter und Elisabeth Weinzierl, Amadeus Verlag M 7 BP 2296, 1995

3 Siehe Edward R. Reilly und John Solum, „De Lusse, Buffardin and 7 siehe www.davidlasocki.com/store/E-Editions-c35798577 an Eighteenth-Century Quarter Tone Piece“, Historical Performance 5 (1992), 19-23 ˾

1.2020 Flöte aktuell 47 REPERTOIRE: BERIO: SEQUENZA I FÜR FLÖTE

BERIO: SEQUENZA I für Flöte Fragen an Peter-Lukas Graf

Erste oder zweite Version? „Referenzen“ zur Ausführung?

Die originale Version ist der zweiten aus folgenden Gründen Meine „Referenz“ ist wiederum der Komponist Luciano Berio sel- vorzuziehen: ber. Sein einziger marginaler Einwand bei der erwähnten Wieder- gabe galt dem Frullato. Die Flötistin beherrschte das Gaumen-Frul- a) Version I ist — mittels der Notenabstände innerhalb der Zeitein- lato, das eine saubere Tongebung erlaubt. Berio wollte hingegen ge- heiten („Takten“) — in rhythmischer Hinsicht absolut eindeutig räuschhaften Klang. Dies war natürlich zu erwarten. Denn das notiert. Sie ist deshalb auch sehr genau und zweifelsfrei rhyth- Stück ist Gazzeloni gewidmet (a „Severi“), der nur das Zungen-Frul- misch realisierbar. lato kannte. b) Die zweite (rhythmisch notierte) Version ist sehr kompliziert und schwierig zu lesen. Wirklich präzis ist sie daher kaum zu Interessant war auch, Berio’s Idee bezüglich der Passage zu erfah- realisieren. Sie ist also nicht nur unnötig, sondern schlechter ren, die mit Klappengeräusch (f2 - ges2) endet. Der Komponist hatte als das Original. sich klanglich einen Übergang vorgestellt, der von a) „reinem“ Ton c) In meinem Buch Interpretation habe ich eine andere, nämlich über b) geräuschhaften Ton zu c) reinem Geräusch führt. Dass dies eine metrische Rhythmisierung vorgeschlagen. Sie ist einfach, hier schlecht gelingt, hängt meines Erachtens mit der prinzipiellen d.h. in „traditioneller“ Weise zu lesen und daher präzis reali- Untauglichkeit von Klappengeräuschen auf unserer Flöte zusam- sierbar. Wenn man das Stück auf diese Art lernt, ist es nur ein men: sie sind zu schwach, und wenn man sie hörbar macht, geht kleiner Schritt zu der von Berio beabsichtigten metrisch freien, das Instrument kaputt. Ich pflegte — um die Wirkung des Ver- rhythmisch „schwebenden“ Wiedergabe schwindens zu erreichen — das vorgeschriebene con le chiavi.-cresc- d) Am wichtigsten bei der Entscheidung für Version I oder sff-diminuendo zu ersetzen durch eine deutliche Verlangsamung der Version II dürfte jedoch die folgende Äußerung des Komponi- Bewegung. sten sein. Zu einer Zeit, als nur die originale Version von Sequenza existierte, besuchte Berio die Musikakademie Basel. Berio war mit meiner Feststellung einverstanden, dass die Notation Eine meiner Studentinnen spielte Sequenza. Berio zeigte sich einiger Stellen nicht ganz eindeutig — wenn auch kaum missver- überrascht von einer Wiedergabe, die er als einwandfrei ständlich — ist. Dies betrifft z.B. fehlende Legatobögen über Frulla- bezeichnete. Er sagte damals, dass er — in Anbetracht der to-Passagen, in der Originalversion Seite 3, 7. System / Seite 4, 4.-7. Ungenauigkeit vieler Flötisten — erwogen habe, Sequenza neu System / Seite 5, 6.-8. System. und rhythmisch zu notieren, jetzt aber — nach der vollkommen befriedigenden Interpretation meiner Studentin — feststelle, dass dies nicht nötig sei! Auf Grund dieser Bemerkung zweifle ich daran, dass die spätere Version von Berio selber stammt. Ich vermute, dass er nur seine Einwilligung dazu gegeben hat.

48 Flöte aktuell 1.2020 REPERTOIRE: BERIO: SEQUENZA I FÜR FLÖTE

Schwierigkeiten bei der Wiedergabe? Bei einer Fantasia von Telemann sind stilistisches Wissen und In- telligenz nötig. Bei Sequenza genügt für eine korrekte Ausführung Schwierigkeiten technischer Art oder beim Entziffern des Textes die strikte Befolgung der rhythmischen und dynamischen Notation. entstehen immer, wenn mehrere Parameter zusammentreffen, z.B. Darüber hinaus sind höchstens nur Temperament und Überzeu- bei Gleichzeitigkeit von unerwarteten Noten, unregelmäßigem gungskraft maßgebend – d.h. ein bisschen Fantasie. Rhythmus und wechselvoller Dynamik. Dies ist oft der Fall bei zeit- genössischer Musik, so auch bei Sequenza. Meine Methode des Stu- diums besteht darin, die Parameter separat zu fokussieren und ein- Konzert-Programmierung? zuüben wie folgt: Ich bevorzugte immer den Kontrast, deshalb setze ich die Sequenza 7 Übe-Schritte anhand von Abschnitten/„Phrasen“: gerne als quasi „Interludio“ zwischen zwei Bachsonaten — ein gak- kerndes Huhn zwischen zwei schönen Blumenbeeten… A. Fokus auf die Noten (ohne Rhythmus, oder rhythmisch ungefähr) 1. alles piano 2. alles mezzoforte Eine Empfehlung? 3. alles forte Benützen Sie die Sequenza nicht als Safe! — Ich war einst fest davon B. Fokus auf Rhythmus (und Noten) überzeugt, dass mir ein Konzerthonorar gestohlen worden sei. Kurz 4. alles piano danach spielte ich ein Rezital. Zu meiner und des Publikums Ver- 5. alles mezzoforte blüffung flogen plötzlich eine Menge Geldscheine vom Notenpult zu 6. alles forte Boden... Ich hatte vergessen, diese in der gefalteten Flötenstimme der Berio-Sequenza besonders sicher versteckt zu haben. C. Textgemäße Ausführung 7. textgemäße Dynamik ˾

Persönliche Erfahrung?

Ich war über bereits 40 Jahre alt als ich mich — motiviert durch einen Studenten — erstmals mit der Sequenza beschäftigte. Emotio- nal wenig angesprochen, bemühte ich mich ausschließlich um ge- naue Befolgung des Textes. Dann versuchte ich, das Stück in musi- kalische „Phrasen“ zu gliedern. Andere formale Anhaltspunkte fand ich nicht. Auf meine Frage nach der Struktur des Stückes ver- weigerte Berio eine Antwort. Wollte er sein Geheimnis nicht preis- geben? Hatte er seine „Technik“ vergessen? Oder fand er die Frage überflüssig? Jedenfalls schließe ich daraus, dass Analysen (auch die mühevoll getätigten, z.B. von André Jaunet und Marie-Hélène Wil- motte) für den Interpreten völlig irrelevant sind.

„Hinter den Zeilen“?

Alle Musik liegt „hinter“ der Notation. Sie entsteht erst durch inne- re Vorstellung oder akustische Realisation. Wiedergaben einer Par- titur („Interpretationen“) unterscheiden sich einerseits durch mehr oder weniger musikalische Intelligenz, andererseits durch individu- elles Temperament und durch die persönliche Überzeugungskraft des Musizierenden.

1.2020 Flöte aktuell 49 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN Claudia Stein

von Marco Lehmann-Waffenschmidt

Wie fing mit der Musik alles an?

CS: Mit einer abgelehnten Aufnahmebewer- bung bei der städtischen Musikschule in Freiberg bei Dresden als Vorschulkind … (lacht) … was dann aber zu Privatunterricht im Klavierspielen führte und ab dem 11. Le- bensjahr auch zum Querflötenunterricht …

… keine Blockflöte davor? …

CS: … keine Blockflöte ... tatsächlich führt es bis heute noch zu Belustigungen im Kol- legen – bis hin zu Beschwerden im Famili- enkreis, wenn ich mich an diesem Instru- ment versuche, was ich aber auch nur spaßeshalber tue .... Es ging dann weiter mit musikalischen Ausbildungsjahren in der Spezialmusikschule in Dresden und dann mit dem Hochschulstudium bei Eckart Haupt in Dresden …

Eckart Haupt war doch schon Professor an der Musikhochschule …

CS: … ja, aber ich hatte das große Glück, dass ich schon an der Spezialschule von Eckart Haupt unterrichtet wurde, sodass ich insgesamt 10 Jahre seine Schülerin war. Für mich ideal, im letzten Studienjahr saßen wir dann auch zusammen in der am Pult, weil ich dort eine Substi- tutenstelle hatte, vergleichbar mit den heu- tigen Akademien. Auch die anderen Soloflö- tisten der Staatskapelle Dresden unterrich- teten an der Hochschule. So hatte ich Orche- sterstudienunterricht bei Arndt Schöne, Methodik bei Johannes Walter und sogar Piccolounterricht beim Solopiccolisten Siegfried Teubel. Darüber hinaus über - nahmen alle Kollegen ab und zu auch die Vertretung für Eckart, wenn er auf Konzert- reise war, und ich ging zum Unterricht zu ihnen. Das insgesamt war für mich alles sehr positiv, ich bin eigentlich ein Ziehkind der Staatskapelle Dresden und habe davon nur profitiert.

Fotos © Sebastian Rosenberg

50 Flöte aktuell 1.2020 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

Aber Sie sind ja letztlich nicht in der erzähle er mir seit 10 Jahren immer wieder fach mit dem Komponisten selbst. Bei den Dresdner Staatskapelle gelandet - da ist ja das Gleiche und es sei jetzt Zeit für eine Stücken nenne ich mal die Ibert-, Mozart-, Ihre Studienkollegin Sabine Kittel Solo- Weiterentwicklung … da haben wir lange Weinberg-, Quantz- und Friedrich-2-Konzer- flötistin - , sondern in der Berliner … darüber gelacht! te oder Bach h-moll Suite, 5. Brandenburgi- Ich begann also mein Aufbaustudium bei sches oder die UA von Gisbert Näthers CS: … ja, das war halt eins meiner ersten Renate an der Karlsruher Musikhochschule, Flötenkonzert, das auch in der Flöte aktuell Probespiele und ich habe mich immer und nach kurzer Zeit gewann ich mit 23 besprochen wurde. Eigentlich habe ich wohlgefühlt hier in Berlin. Jahren das Probespiel für die Solostelle bei keine ausgesprochenen Lieblingsstücke, der Staatskapelle Berlin, die damals wie ich lerne gern neue Konzerte. Aber auch Zu Eckart Haupt haben Sie nach wie vor heute von Generalmusikdirektor Daniel kleine Abstecher in die Filmmusik finde einen persönlichen Kontakt … Barenboim geleitet wurde. Andere Stationen ich spannend, so übernahm ich vor ein meiner Orchestertätigkeit waren die Bay- paar Jahren den Flötenpart für das Sand- CS: … ja, Eckart ist nach wie vor eine wichtige reuther Festspiele und viele große Orche- männchen im mdr-Kinderprogramm, als die Person in meinem Leben, und ab und zu ster, in denen ich ab und zu aushelfe. Vor Tonaufnahmen neu eingespielt wurden. Das sitzen wir bei ihm und reden stundenlang. allem natürlich praktischerweise in Berlin war wie Urlaub für mich, eine andere Welt Ich frage ihn heute noch hin und wieder um – viel Zeit bleibt mir im Moment allerdings und doch vertraut. Rat und die neue CD mit Sonaten von nicht mehr dafür, da ich mit der Kammer- Friedrich dem Großen, die ich letzten musik, ab und zu mit Solokonzerten, dem Und welche zeitgenössischen Werke? Sommer aufgenommen habe und die im Lehrauftrag an der Barenboim – Said – September bei Naxos erscheinen wird, Akademie und vor allem auch mit meinen CS: Zeitgenössische Musik und vor allem haben wir zusammen geplant, genau drei Kindern und der Familie recht be - auch die Arbeit mit den Komponisten sind genommen war es seine Idee. Eckart hat schäftigt bin. für mich ein wichtiger Bestandteil meiner mir die Noten geschenkt und gemeint, dass Arbeit. Ich komme natürlich in der Oper ich als Soloflötistin der Staatskapelle Berlin Was für Stücke und mit wem haben Sie mit vielen Komponisten in Berührung. Eine sozusagen eine Nachfolgerin von Johann gespielt? bedeutende Erinnerung sind für mich die Joachim Quantz an dieser Position sei und erwähnten Konzerte mit Pierre Boulez, dies deswegen genau meine Aufgabe wäre, CS: Solokonzerte habe ich unter anderem aber auch Salvatore Sciarrino oder David diese Sonaten, die so eng mit unserem mit der Staatskapelle Berlin, dem Goulben- Coleman. Schon als Studentin in Dresden Haus verbunden sind, einzuspielen. kian Foundation Orchestra Lissabon, den war ich viel mit der Komponistenklasse Es war übrigens auch ein Vorschlag von Bremer Philharmonikern, dem Branden- unterwegs, ja sogar noch früher. Das erste ihm, dass ich an die Karlsruher Musikhoch- burgischen Staatsorchester Frankfurt, mit mir gewidmete Solostück schrieb ein Schul- schule zum künstlerischen Aufbaustudium der Stettiner Philharmonie gespielt unter kamerad aus der Musikspezialschule, als bei Renate Greiss-Armin ging, er kannte der Leitung von Dirigenten wie Daniel Ba- wir 15 waren - und wie der Zufall so spielt, Renate und empfahl mir, bei ihr weiterzu- renboim, Pierre Boulez, Philipp Jordan, Se- beim Festival „Intersonanzen“ im Jahr 2015 machen. Ausgedrückt hat er es auf seine bastian Weigle, Karl Heinz Steffens oder bekam ich plötzlich ein mir gewidmetes wunderbar lustige Art: Er wäre nun seines Andras Schiff, um mal die bekanntesten zu neues Stück eben dieses ehemaligen Schul- Papageiendaseins leid, denn schließlich nennen. Boulez „exploisante fixe“ mehr- kameraden, John Rausek, welches dann auch zur Aufführung kam. Die Geburt dieses Stückes war mit langen Gesprächen und Ringen um aufführungspraktische Details (lacht) und vielen interessanten Gesprä- chen verbunden.

Das macht mich jetzt neugierig, was denn für „aufführungspraktische Details“ …?

CS: Tja, der Komponist kam mit einer langen Liste aller von ihm gefundenen modernen Spielpraktiken, die er mich bat auszupro- bieren. Einige Dinge habe ich auch neu kennengelernt und ich bin ihm sehr dank- bar für die vielen Anregungen - auch wenn es manchmal etwas anstrengend war, zu erklären, warum ich in einem 5teiligen insgesamt 25minütigen Solostück Grenzen setzen möchte, weil man zu viele neue Spieltechniken irgendwann nicht mehr miteinander in so schneller Folge kombi- nieren kann, bzw. der Aufwand dann nicht mehr in einer vertretbaren Relation zum Ergebnis steht. Oder dass es länger dauert, als er erwartet hatte, die Flöte auseinander- zubauen, auf dem Fußstück zu spielen, sie wieder zusammen zu bauen und dabei auch noch mit dem Fuß aufzustampfen, Kammerkonzert mit den Kollegen der Staatskapelle

1.2020 Flöte aktuell 51 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

oder dass der Choral aus Multiphonics so nicht funktioniert, weil sich nicht alle Griffe miteinander gut kombinieren lassen …

… klingt in der Tat schon anstrengend in der Erzählung …

CS: Ja, aber alles in allem war er sehr ge- duldig mit mir - und am Ende sehr glück- lich mit dem Ergebnis. Wir planen inzwi- schen weitere neue Projekte zusammen. Mit Gisbert Näther aus Potsdam, der mir 2008 ein Flötenkonzert widmete, verbindet mich viel, und eine ganz besonders gegen- seitig inspirierende Arbeit finde ich mit dem Komponisten und Dirigenten David Coleman, mit dem ich die Weinberg CD auf- nahm und der schon einige wundervolle Stücke für mich schrieb. Er meinte kürz- Aufnahme Weinberg 2018 lich, „da kriegen wir schon fast eine CD voll …“ Interessant finde ich auch die Kombi- der Pianistin Tamara Stefanovich, wir wollen Blumina, Johannes-Brahms-Wettbewerbs- nation mit Bildern, so spiele ich manchmal unser Repertoire aber auch etwas „altern“ Siegerin und Echo-Preisträgerin, die sich Konzerte mit Videosequenzen, die von dem lassen und unsere Programme weiter aus- um vergessene und politisch uner- Fotografen Sebastian Rosenberg extra für bauen. Mit Elisaveta Blumina habe ich die 5 wünschte Komponisten einsetzt und Flö- das betreffende Stück geschaffen wurden. Stücke für Flöte und Klavier von Weinberg tenmusik u.a. auch mit Udo Heinzmann Das ist zwar etwas aufwendig, aber ich finde aufgenommen und auch viel in Konzerten aufgenommen hat. Die Cellistin Sol es super spannend. Diese Kombination von musiziert. Ich liebe das Berliner Streichtrio Gabetta hat Weinberg ja in ihrem BR- Ton und Bild ist schwerer zu realisieren als und durch das Boulez Ensemble und auch Format „Klick-Klack“ letztes Jahr promi- man erst mal denkt. die Staatsoper habe ich gelegentlich das nent vorgestellt – es gibt einen YouTube- Privileg, mit so großen Künstlern wie Sir Clip davon - , und Thomas Richter schreibt … und Kammermusik? … Simon Rattle, Daniel Barenboim, Christine in dieser Ausgabe der „Flöte aktuell“ über Schäfer, Magdalena Kozena, Paul Connelly Weinbergs Ouevre für Flöte. Man kann CS: Die Antwortet lautet „ja“ (lacht) … also zu musizieren. eigentlich nicht sagen, dass Weinberg, ich will damit zum Ausdruck bringen, dass den eine lebenslange Freundschaft zu Kammermusik einen großen Stellenwert in Und CD-Aufnahmen? … Schostakowitsch verband, ein nicht be- meinem Leben einnimmt. Kammermusik achteter oder vielleicht sogar ein lange ist das Sahnehäubchen meines Berufsle- CS: … mit dem Spezialisten für Alte Musik Zeit vergessener Komponist gewesen bens, wenn ich das so sagen darf. Das ist Alessandro de Marchi und unserem Solo- wäre – YouTube zeigt eine ganze Anzahl Vergnügen pur! Ich spiele gern in den ver- cellisten Andreas Greger haben wir letzten älterer Aufnahmen von Weinberg-Kompo- schiedensten Formationen, viel mit Klavier, Sommer die Sonaten von Friedrich 2. aufge- sitionen, u.a. mit Rostropowitsch …. mit Streichern und auch Harfe - und sehr nommen, ich hatte das vorhin schon er- gern mit Sängern. wähnt. Das war eine intensive und lange CS: … … ja, die gibt es, trotzdem war Moderne Musik spiele ich sehr gern mit Beschäftigung mit dieser Musik über meh- Weinberg viele Jahre kaum gespielt und ist rere Jahre. Alessandro hat eine so wunder- auch heute in Konzertsälen nicht so häufig bare musikalische Art und Weise, sein vertreten, völlig zu Unrecht, finde ich. Wissen über diese Musik in die heutige Eventuell liegt das daran, dass er auch zu Zeit zu transportieren. Ich bin sehr froh Lebzeiten eher im Schatten stand. Er wurde über diese Zusammenarbeit und freue nicht gefördert im sozialistischen System, mich über all die Dinge, die ich dadurch weil er kein Parteimitglied war und bekam gelernt habe. deswegen auch keine Unterstützung vom Staat. Diesem Umstand verdanken wir aber Wie wählen Sie sich Programme aus? wahrscheinlich die Fülle so vieler sehr guter Kompositionen, denn er musste CS: Ich bevorzuge gemischte Programme. damit seinen Lebensunterhalt verdienen. Eins meiner Lieblingsprogramme ist der Das 1. Flötenkonzert ist 1963 entstanden Schubert/Coleman Abend mit dem Bariton und das 2. Konzert 1987. 25 Jahre sehr Roman Trekel und unserem wunderbaren interessanter Musikgeschichte liegen zwi- Pianisten Oliver Pohl, in dem wir Schubert schen diesen beiden Werken. Dies spiegelt mit den extra für uns geschriebenen Werken sich auch in der Tonsprache wider. Ist das von David Coleman kombinieren. 1. Flötenkonzert noch klar und übersicht- lich in Form und Inhalt, jugendlich über- Mieczylaw Weinberg (1919 – 1996) hat ja strömend im 1., im 2. Satz dann von in Ihrer neuesten CD-Edition bei Naxos abgrundtiefer Trauer charakterisiert und eine zentrale Bedeutung. Sie spielen dort mit folkloristischen Anklängen an Klezmer- die beiden Flötenkonzerte und kleine musik im letzten Satz, so charakterisieren „Stücke“, u.a. mit der Pianistin Elisaveta vor allem Brüche und Zitate, die wie reflek-

52 Flöte aktuell 1.2020 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

tierend wirken, das 2. Konzert. Bruchstücke aus anderen Jahrhunderten tauchen im letzten Satz auf - die große Herausforde- rung ist es, Farben und Facetten dieser wunderbaren Tonsprache bis in ihre Tiefe zu verfolgen und auszudrücken. Die Musik von Weinberg ist nicht unbe- dingt auf den ersten Blick einfach zu erfassen und intuitiv zu interpretieren. Die zum Teil überraschende Harmonik und die sowohl für die Flöte als auch für das Orchester nicht immer einfach zu spielenden Wen- dungen verlangen eine intensive Beschäfti- gung mit der Partitur, wenn man nicht an der Oberfläche bleiben will und es trotzdem rund und geschlossen klingen soll. Dies ist im 2. Konzert noch deutlicher.

Und die „kleinen“ Stücke auf der CD?

CS: Bei den "12 Stücken für Flöte und Orchester" unterscheidet sich schon die Masterclass Tirana 2019 äußere Form stark von den beiden Konzerten. Kürze und Schärfe voneinander abge- lieder, sarkastische Walzer, Romanzen, die Dies ist natürlich auch der Tatsache ge- grenzt, und es macht großen Spaß, dies verrückte Nummer 9, totale Trauer, ja Zu- schuldet, dass Weinberg zuerst 1945 eine explizit zu zeigen und entsprechend zu sammenbruch im Stück folgen, um dann in Fassung für Flöte und Klavier schrieb und interpretieren. Die große Solonummer 1 ist der Nummer 12 in einem versöhnlichen C- diese erst später in eine Form für Flöte und eine echte Überraschung für das Publikum, Dur verhalten und friedlich zu enden. Einfach Streicher brachte. Ich habe die 12 Stücke im 2. Stück steht der Solist erst einmal da ein großartiges Werk! oft gespielt und bin immer wieder begei- und hört dem Orchester zu, um dies am Bei den 5 Stücken für Flöte und Klavier stert, wie abwechslungsreich und farbig Ende mit ein paar Tonwiederholungen leise steht besonders reizvoll das kammermusi- beide Fassungen sind. Hier sind viele ver- zu kommentieren. Im 3. Stück finden dann kalische Spiel im Vordergrund. Weinberg schiedene Charaktere sehr deutlich in ihrer Solist und Orchester zusammen. Wiegen- ist wirklich ein Meister seines Faches.

INTERNATIONALE MEISTERKURSE ZUR FLÖTENMUSIK -WOCHENEND-AKADEMIE- Technik – Stil – Aufführungspraxis – Interpretation – Repertoire

MICHAEL SCHNEIDER, BLOCKFLÖTE KARL KAISER, TRAVERSFLÖTE Termin PAUL DAHME, MODERNE FLÖTE verschoben! 15.-17. MAI 2020 – Info folgt. Thema: Musik für Flöte solo Ort: Musikschule Offenbach Infos & Anmeldung: www.floetenforum.de

Mit Unterstützung der deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. sowie der Musikschule Offenbach am Main e.V.

1.2020 Flöte aktuell 53 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

Tempo- und Themenwechsel, plötzliche Danke für die Blumen! Wie geben Sie Ihr ähnlich ist. Maria Callas steht bei mir ganz Einfälle, witzige Spielchen oder abrupte breit angelegtes musikalisches Interesse oben auf der Liste, an ihren Rossiniarien Stimmungswechsel in den Tanzsätzen sind an Ihre Schüler weiter? Was machen Sie, kann man viel über geschickte Atemtech- für mich wie ein musikalisches „Fang mich wenn sich jemand bestimmten Stilrich- nik und wie man musikalisch sinnvoll doch“. Ein wunderbarer Kontrast zur im- tungen – oder auch Musikepochen – atmet, lernen. pressionistisch anmutenden Klangmalerei mehr oder weniger verweigert? … Und natürlich müssen alle sämtliche Stil- im 1. und sehnsuchtsvollen durchkompo- epochen spielen. Niemand versteht eine nierten Melodie im 4. Stück. CS: Das gibt’s bei mir nicht ... ich lasse mit Komposition wirklich, wenn er nicht die Insgesamt kann ich sagen, dass ich mich in mir reden, wenn der/die Schülerin das un- Stilepochen vorher von der Pike auf verin- die Musik von Weinberg auf den ersten Blick verliebt habe, dass ich zusammen mit dem Dirigenten David Coleman und mit der Pianistin Elisaveta Blumina um viele Phrasen wirklich gerungen habe und dass am Ende ein tiefe Liebe und Verbundenheit zu allen Werken Weinbergs geblieben ist.

… man kann die Weinberg-CD ja auch auf YouTube hören, wird denn mit Aufnahmen kein Geld mehr verdient? …

CS: In der Tat nicht, diese Zeiten sind schon lange vorbei. Heutzutage darf man sich als Musiker freuen, wenn die Einspielung überhaupt finanziert ist.

Das zeigt ja bei Ihnen ein ganz breites Interessensspektrum in der gesamten Musikliteratur – man könnte ja schließen, dass das auf naheliegende Weise aus der weit gefächerten Berührung mit Musik in Ihrer Orchestertätigkeit kommt … ist es Masterclass in Solsona 2019 so, oder steckt für Sie nicht noch mehr dahinter, indem die Musik für die Flöte – geliebte Stück „umtauschen“ möchte und nerlicht hat. Es ist so interessant, die Bezüge und bei jedem Instrument – nur dann an- einen anderen Vorschlag macht, der pas- herzustellen und viele Fragen nach Artiku- gemessen „nachgeschaffen“ werden send ist, aber eine Stilepoche abzulehnen lation und Phrasierung sind schon beant- kann, wenn ein Musiker die Musik in kommt nicht in Fravge. Ich versuche dann, wortet, wenn man dieses Grundwissen hat. ihrer Fülle und Vielfalt lebt und prakti- das Interesse für die Zeit, in der die Musik ziert und sich nicht auf das spezifische entstanden ist, zu wecken. Je nachdem, wel- Über Maria Callas noch viel länger zu enge Umfeld der Kompositionen fürs eigene che Interessen die Studenten haben, su- sprechen, würde sich zweifelsohne lohnen. Instrument kapriziert? chen wir dann nach Trailern für Filme oder Wo legen Sie beim Unterrichten metho- Musicals, Gemälden, Fotos oder auch nach disch-technisch die Schwerpunkte? Ich CS: Ja, das haben sie so schön ausgedrückt, Aufnahmen berühmter Sänger, die die Stu- weiß, dass systemisches Denken und dass man gar nichts mehr hinzufügen denten dann anschauen bzw. hören sollen, Fühlen für Sie eine wesentliche Rolle braucht. ... manchmal auch Buchempfehlungen. Ich er- spielt, wie lässt sich das beim Flötenspiel zähle auch selbst Geschichten und Anekdo- nutzbringend anwenden? Nur mal einige ten. Wichtig ist es, einen Bezug herzustel- Punkte herausgepickt – was soll man vor len und Bilder entstehen zu lassen, damit dem ersten Ton als Einstiegsvorbereitung die Studenten sich mit dem Stück verbin- zu tun, und was in den ersten 5 Minuten den können und eigene Ideen und Bilder beim Flöteüben? Oder: Wie hält man beim entwickeln. Üben die Gedanken so zusammen, dass Ich verstehe Musik immer als ein Produkt man nicht herumschweift und den Kontakt der Zeit, in der sie entstanden ist, und zu- zwischen Körper und mentaler Kontrolle gleich auch als Ergebnis einer jahrhunder- und Sensorik verliert? telangen Entwicklung. Je mehr Informatio- nen über diese Zeit und auch über die Ent- CS: Meine Schwerpunkte liegen eindeutig wicklung bis dahin vorhanden sind, umso bei der Klangerzeugung und Luftkontrolle. besser kann man sich in die Musik hinein- Jeder bekommt am Anfang ein maßge- versetzen und umso sicherer kann man schneidertes Einspielprogramm, das aus über die Spielweise entscheiden. Hilfreich meiner Sammlung von Übungen zusam- ist es immer, Orchestermusik, Opern, Solo- mengestellt ist. Darin finden sich die konzerte oder Kammermusik - ich persön- Übungen, die ich aufbauend auf Moyse und lich bevorzuge Streichinstrumente - anzu- Taffanel vor allem von Eckart Haupt, aber hören. Sänger spielen bei mir eine große auch Renate Greiss-Arnim und Aurèle Nicolet Rolle, da das Flötespielen dem Gesang sehr übernommen habe. Solorecital mit Videoscreening 2018

54 Flöte aktuell 1.2020 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

… da bin ich jetzt neugierig …

CS: Das Einspielprogramm besteht ganz klassisch aus Zwerchfellübungen mit der Flöte, Staccato-, Legato-, Diminuendo- Übungen mit Stimmgerät, Tonleitern in Triolen und Terzen, später Quartolen und Quarten. Ideal wäre es, am Morgen bzw. vor dem Üben ein Gymnastikprogramm mit Dehn-, Haltungs- und Bauchübungen zu machen. Es ist erstaunlich, wie viel leichter viele Übungen mit der Flöte werden, wenn man sich vorher dazu durchgerungen hat, dieses kleine Sportprogramm zu ma- chen. Es erleichtert die Wahrnehmung der Atmung und beugt späteren Haltungs- schäden vor. Vor dem Beginnen empfehle ich, zu über- legen und möglichst aufzuschreiben, was das Ziel der heutigen Übesession ist. Also ein Ziel setzen und eine Strukturierung der zur Verfügung stehenden Zeit vornehmen, um am Ende festzustellen, ob das Ziel Weinberg Konzert Stettin Mai 2019 erreicht wurde. nicht so ganz rund. Ich will bis Ende der fest fühle. Dabei achte ich gleichzeitig auf Woche eine neue Sonate lernen und eine die Haltung, möglichst mit Spiegel, und Konkret? … neue Etüde soll geübt werden. Der Plan stelle mich nach Möglichkeit auf den Sport- dazu sieht folgendermaßen aus: ½ h Ton- kreisel zum Balancieren, dann bekomme CS: … gern. Wir stellen uns vor: Es stehen übungen und Tonleitern, Schwerpunkt ich schneller Kontakt zur Atmung. Anschlie- mir 2h Zeit zur Verfügung. Ich fühle mich heute Klangerzeugung und Tonleitern, evtl. ßend schaue ich kurz aus dem Fenster oder klanglich heute nicht so gut, bin aber sonst eine spezielle Fingerübung für die Geschmei- trinke etwas, um den Geist kurz abzulenken, in guter Verfassung. Die Finger laufen digkeit der rechten Hand, weil ich mich da dann beschäftige ich mich mit der Etüde

1.2020 Flöte aktuell 55 PORTRÄT: CLAUDIA STEIN

und übe daran ca. ½ h. (Heute nur die erste CS: … man kann sich vorstellen, als Zeuge selbst, das ist der Unterschied zum Standard- Seite, denn alles schaffe ich nicht, die zweite in einem kleinen Unfall mit Blechschaden, verständnis von Bewertung. Seite übe ich morgen.) Dann wieder kurz bei dem nicht von vornherein ganz klar ist, aus dem Fenster schauen und an etwas wer Schuld hat, seine Beobachtung so neutral O.k., aber nochmal ganz konkret - wie ganz Anderes denken, gern ein paar Locke- wie möglich zu beschreiben, damit man könnte es besser gehen? rungsbewegungen, anschließend übe ich niemanden benachteiligt. den 1. Satz der Sonate. Den 2. und 3. Satz Das neutrale Beschreiben ermöglicht, auch CS: Indem wir so neutral wie möglich den hebe ich mir für andere Tage auf, an denen bei Dingen, die einen selbst betreffen, in Istzustand beschreiben: Wenn ich zum ich dann nicht am 1. Satz übe. Wenn noch die Rolle des Beobachters zu schlüpfen und Beispiel sage: „Ich finde, dass die Flöte tie- Zeit übrig ist, spiele ich ein paar Minuten damit die Eigenwahrnehmung zu verbes- fer als das Klavier spielt“, dann ist das eine etwas, das mir einfach nur Spaß macht. sern. Auch ist man so bei der Beobachtung exakte Beschreibung des Istzustandes, wo- Also eine Auswahl treffen! Es bringt nichts, weniger emotional und besser in der Lage, hingegen die Ansage zum Flötisten „Du bist immer alles üben zu wollen! Nach dem die Situation sachlich einzuschätzen, was zu tief“ gleich die Schuldfrage miterklärt Beenden finde ich es wichtig, kurz zu reflek- es wiederum erleichtert, etwas zu verän- und entsprechende schlechte Gefühle hin- tieren - ohne Bewertung - , ob der Plan so dern. Das setzt Ressourcen frei, die sonst terlässt, obwohl das Gleiche gemeint ist. Es eingehalten wurde. daran gebunden sind, vermeintliche Miss- geht hier nur um die Form der Kommunika- Wenn der Plan nicht eingehalten werden erfolge und damit verbundene schlechte tion. konnte, einfach nur wahrnehmen. Das hilft Gefühle zu kompensieren. Noch besser ist es, sich gar nicht mit dem bei stetiger Wiederholung, ein Gefühl dafür Istzustand zu beschäftigen, sondern gleich zu entwickeln, was realistisch ist. Leuchtet sehr ein, aber doch nochmal das Ziel zu formulieren: „Spiel doch bitte Wesentlich finde ich, die wertfreie Wahr- provokativ gefragt, was hat man als prak- etwas höher“. Damit beschäftigt sich der nehmung und damit Selbstreflexion zu tizierender Musiker davon? … Angesprochene mit dem Ziel und fühlt sich schulen, denn nur so wird das Bewusstsein besser als bei der alternativen Feststellung dafür entwickelt, was ich gerade machen CS: … also das unmittelbare Ziel ist die von gerade eben, die ja den Istzustand ma- sollte und was evtl. überflüssig ist. Denn Verbesserung der Eigenwahrnehmung und nifestiert. Das kann jeder an sich selbst wie Aurèle Nicolet immer sagte: Alle üben das Freisetzen der eigenen körperlich- beobachten – am besten einfach mal aus- gern stundenlang das, was sie schon können, geistig-emotionalen Ressourcen - interes- probieren und das Gefühl in der Solarple- aber das braucht man nicht. Was man so- santerweise entsteht so am Ende mehr xusgegend bei beiden Feststellungen beob- wieso gut kann, bleibt meist, aber die Raum für echte Emotionalität den musikali- achten. Das ist ein kleiner sprachlicher Dinge, die einem schwerfallen, die muss man schen Inhalt betreffend. Und man hat mehr Unterschied, der unglaublich viel aus- sich immer wieder aufs Neue erarbeiten. Möglichkeiten, seine Ressourcen auszu- macht. Ich finde es ganz schön schwer, sich schöpfen – bewirkt durch neutrale Beschrei- daran zu gewöhnen, es macht aber viel Vielen Dank für den interessanten Blick bungen, eine positiv benennende Kommu- Freude und gelingt mit der Zeit immer besser. in Ihr flötistisches „Fitness-Studio“ … nikation und vor allem den Verzicht auf Aber „wertfreie Wahrnehmung“ müssen bewertende Worte. Ich nehme zum Schluss unseres Gesprächs Sie bitte noch genauer erläutern. Wenn es jetzt mal die Möglichkeit zur subjektiven stimmt, was ich denke, was es für Sie Da muss ich nochmal nachhaken - Bewer- Bewertung praktisch wahr … ganz herzli- bedeutet, geht es ja um ein ganz wichtiges tungen sind doch letztlich unverzichtbar chen Dank für das instruktive Gespräch Prinzip des Arbeitens an sich selbst … für Lernfortschritte, ganz gleich in welchem und die vielen Anregungen! Bereich … ˾ CS: Wertfreie Wahrnehmung bedeutet im systemischen Verständnis, dass ich lerne, CS: … ja, sicher, ich habe bei meiner Fest- Dinge, die mich oder andere betreffen, stellung die Kommunikation im Fokus – neutral zu beschreiben, ohne bewertende also zwischen Lehrer und Schüler oder Adjektive zu verwenden … zwischen musizierenden Partnern. Man kann selbstverständlich auch beim systemi- … Beispiel? … schen Denken die Dinge für sich einordnen, aber nur im Zusammenhang mit sich

56 Flöte aktuell 1.2020 th 80TH BIRTHDAY CELEBRATION TOUR

ANNIVERSARY 17-19 APRIL 2020 verschoben auf den 16. - 18. April 2021

Sir James Galway Lady Jeanne Galway

Ana de la Vega Anaïs Benoit Anna Garzuly Anne-Cathérine Heinzmann Berdien Stenberg Emily Beynon Flute Ensemble KCB Brussels Gareth McLearnon Helga Henckens Irene Hulst Kersten McCall Matvey Demin Ned McGowan Niall O’Riordan Nicola Mazzanti Olga Ivusheikova Paul Edmund-Davies philharmonie zuidnederland Rogier de Pijper Silvia Careddu Ulla Miilmann Vera Baadjou Victor Khotulev

A Birthday Celebration

Workshops • Master Classes • Concerts • Competitions • Lectures • Exhibitions

Adams European Flute Centre Aziëstraat 17-19, 6014 DA Ittervoort (NL) Tel. +31 0475 560727 www.fl utefestival.nl ÜBERSCHRIFTFLÖTENSZENE Schweiz

v Flötenszene GESPRÄCH MIT PETER-LUKAS GRAF

Schweiz Text und Bilder von Stefan Keller

Ich fahre mit dem Tram an die Stadtgrenze fast schicksalshafter Zufall. von Basel, gehe ca. 300 m zu Fuss den Graf suchte und fand seine Vorbilder nicht Hügel hinauf, an einem Weiher mit riesi- bei Flötisten, sondern bei anderen Musi- gen, farbigen Karpfen vorbei, wo die Enten kern seiner Zeit: dem Cellisten Pablo ganz zutraulich von Kind mit Vater gefüt- Casals, dem Pianisten Edwin Fischer, der tert werden, und erreiche das total grün Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf und eingewachsene Haus von Peter-Lukas Graf. anderen. Allerdings imaginierte er sich (auf Grund von dessen Flöten- Kompositionen) Empfang den grossen Philippe Gaubert als Ideal. Ich werde herzlich ins Musikzimmer ge- Leider war der aber schon gestorben. führt. Die Flöte liegt griffbereit, ein wun- derschönes zweimanualiges Cembalo steht War Peluk ein Wunderkind? spielbereit, der Tisch ist mit vielfältiger Nein, sagt er, höchstens «ein halbes»! Aber Literatur übersät, auf dem Notenständer es war damals aussergewöhnlich, dass ein sehe ich die h-Moll Sonate von J.S.Bach auf- 13-Jähriger Flötenspieler einen schönen geschlagen, daneben die Studienpartitur «sauberen» Ton hatte. Wahrscheinlich sei von Beethovens Fünfter (die der Gastgeber er schon deshalb aufgefallen. Seine Mutter nächstens in Rom dirigiert), an der Wand war Sängerin, in Konzerten begleitete er sie hängen Fotos seiner Flötenlehrer André in Händels Flötenarien. Und überhaupt Jaunet, Marcel Moyse, Roger Cortet, und habe er von ihrem Gesang vieles fürs Flöten - eine Menge Auszeichnungen - ein lebendiges spiel mitbekommen. Arbeitszimmer eines Musikers mit un- Dennoch sei er eigentlich mit dem Instru- glaublich langer, reicher und vielseitiger ment nie ganz glücklich gewesen, ja sogar Erfahrung. Ein feiner Espresso wird serviert, eifersüchtig auf gleichaltrige Klavier- oder und dann sitzen wir uns gegenüber, der Cellospieler, die viel lauter und viel aus- Maestro und der Neugierige. drucksvoller waren als er mit seiner Flöte. Aber er sei bei der Flöte geblieben, weil er Wie ich in Form bleibe sein frühes Rénommé verteidigen und Ich möchte anschliessen an den Vortrag, natürlich besser werden musste. den Peter-Lukas Graf 2017 in FLAUTANDO Boswil gehalten hat. Seine Ausführungen Um besser zu werden hast Du in Paris über «Wie ich in Form bleibe» hatten mich studiert? sehr beschäftigt und weiter verfolgt. Ja. Aber Marcel Moyse sagte mir zum Ab- schied: «Ich hätte Dir noch vieles sagen Wann hat Peter-Lukas Graf Flöte zu spie- können, wärst Du nicht stets so gut vorbe- len anfangen? reitet gewesen». Er wollte daran nichts kaputt Mit 8 oder 9 Jahren, sozusagen als Fortset- machen. zung der Blockflöte. Ohne grosses Vorbild, ohne Idol. Das gab es damals nirgends. Erst Trotz Deinem premier prix in Paris und 14-jährig, nachdem er bereits Mozarts Flö- deiner späteren Erfolge fühltest Du Dich tenkonzerte mit Orchester gespielt hatte, nie ganz «in Form»? hörte er erstmals einen hervorragenden Richtig! vielleicht war dies mein unbeab- Flötisten: Roger Cortet spielte in Zürich sichtigter Trick: Ich war immer auf dem Syrinx und Danse de la chèvre. Dass Cortet Weg und auf der Suche. So schafft man es später sein Lehrer in Paris wurde, war ein offenbar, 80 Jahre lang zu flöten!

Foto: A. Bossi

58 Flöte aktuell 1.2020 FLÖTENSZENEÜBERSCHRIFT Schweiz

Was würde für Dich denn heissen, in Textausschnitt aus Flöte Aktuell über nicht einfach reine Technik, und darauf legt Form zu sein? FLAUTANDO 2017 er auch grossen Wert. In diesem Sinne gab Als ich Kapellmeister am Luzerner Theater er in seinem Workshop auch zu verstehen, war, stellte mir die Tochter eines Freundes Der erfahrene Meister hat «kein» Rezept dass die reine Technik bei den heutigen James Galway als ihren Bräutigam vor. Ich Peter-Lukas Graf, der Grandseigneur der Flötistinnen und Flötisten meist hervorra- spielte an deren Hochzeit, und am selben Querflöte, eröffnete den Tag und gab dabei gend sei. «Wenn heute ein Wettbewerb für Tag, spät abends, spielte ich mit Jimmy nicht nur eine Kostprobe seines Könnens, Querflöte ausgeschrieben wird, dann gibt es noch Telemann-Duette. Zum erstenmal im sondern versuchte auch zu erklären, mehr als 200 Anmeldungen dafür. Von diesen Leben war ich einem Flötisten begegnet, warum er mit seinen bald 90 Jahren noch Kandidatinnen und Kandidaten spielen der instrumental alle mir vorstellbaren immer ein Meister auf seinem Instrument rund 60 auf einem durchwegs hohen Niveau», Mittel zur Verfügung hatte. ist. Er stellte gleich von Beginn weg klar, hielt er die Entwicklung seit den 1950er Jah- dass er kein Rezept dafür habe und betonte, ren fest. Verdeutlichen wollte Peter-Lukas Und heute? dass er keinen Sport machen würde. Recht Graf damit, dass man sich heute als Flötistin Die Zeiten ändern sich! Als ich klein war, anschaulich skizzierte er auch, dass seine und Flötist durchaus etwas einfallen lassen war es etwas Besonderes, einen sauberen Schaffenszeit von stetigen Veränderungen muss, um ganz oben mitzuhalten, denn Ton zu haben - heute haben fast alle einen geprägt war und er quasi von einer Krise in nicht für alle 60 hervorragende Kandidatin- sauberen Ton. Später war es etwas Beson- die nächste rutschte. So könne er von sich nen und Knadidaten gibt es auch eine ent- deres, so wie Jimmy in Form zu sein - heute nicht behaupten, dass er jemals in Form ge- sprechende Stelle. Da zählt eben im Endef- sind sehr viele in Form! wesen sei, sondern er war immer gezwun- fekt eine gewisse Originalität und Musikalität, gen, das Beste aus der Situation zu machen. die man entsprechend einbringen sollte. Lieber PeLuk, ganz herzlichen Dank für Was im ersten Moment eher zynisch klingt, das spannende Gespräch. ist vielleicht gerade das Geheimnis, wieso ˾ Peter-Lukas Graf auch im hohen Alter noch immer hervorragend musiziert. Es ist Musik, die er seiner Flöte entlockt und

1.2020 Flöte aktuell 59 NEUE NOTEN

CLAUDIA WÄLDER-JENE

Tilmann Catherine Baert Krzysztof Dehnhard Petits quatuors à Penderecki 16 Miniatures Versailles Misterioso für Flöte und Klavier für 4 Flöten für Flöte und Klavier (incl. CD) Éditions Robert Mar- Schott, FTR 235 Universal Edition, UE tin, R 5889 M € 7,50 38040 € 17,57 € 19,95 Ein Mann voller Taten- drang: mit seinen 86 Auch über eine neue Edition von Tilmann Jahren schaut Krzysztof Penderecki Dehnhard dürfen wir uns wieder freuen. Versetzen wir uns ein paar Jahrhunderte (*1933) nicht nur auf eine äußerst erfolg- „Einfach und schön, kurz und gut“ - so hat zurück in die Palastanlage des Schlosses reiche Komponisten- und Künstlerkarriere der Berliner Jazz Flötist selbst seine Samm- Versailles, das bis zur Französischen Revo- zurück, sondern ist immer noch mit Begei- lung von 16 Minaituren für Flöte und Kla- lution der Hauptsitz von Frankreichs Köni- sterung aktiv im Musikbusiness zu erle- vier beschrieben. Die kleinen Perlen neu- gen war. Wieviele Festlichkeiten, Empfänge ben. Das vorliegende Duo für Flöte und Kla- zeitlicher Flötenliteratur zeigen nicht zu- und Abendmusiken mag es wohl in den vier entstand bereits 1963. Damals steuerte letzt durch ihre bildhaften Titel ein buntes prunkvollen Sälen des mächtigen Barock- es der polnische Komponist für die Flöten- Spektrum aus Klangfarben und Impressio- haus gegeben haben... Mit Catherine Baerts schule Skola na flet seines Landsmannes nen. Als in sich geschlossene Kunstwerke Petits quatuors à Versailles für vier Flöten Eugeniusz Towarnicki bei, die damals als erhellen sie nicht nur Unterrichts- und En- im unteren Schwierigkeitsgrad bekommen erste Flötenschule Polens entstand und in semblestunden, sondern gehören ebenso schon junge Künstler die Gelegenheit sich den Folgejahren zum Standardwerk avan- auf die Konzertbühne. Die durch die Über- dem musikalischen Geschmack der damali- cieren konnte. Das 27-taktige Werk mit schriften gezeichneten Bilder sind Momen- gen Zeit zu nähern und sich mit den gut dem Titel Misterioso zeichnet sich durch te, die sich mit jedem Augenblick wandeln, klingenden kleinen Werke geradezu könig- traditionelle Spieltechniken aus, die klang- z.B. die Gischt der Wellen (Silvery Surf), das lich einem Publikum zu präsentieren. Die lich in die Welt der Neuen Musik vorstoßen. Funkeln eines Edelsteins (Oval Opal, Blue vier enthaltenen Sätze können als Suiten- Ein ausgewogenes Miteinander beider In- Pearl, Tiny Topaz) oder das Flattern eines folge, aber auch einzeln musiziert werden. strumentalisten, die sich auf eine spannen- Drachens am Himmel (I see Kites) – gleich Elementare Parameter in Dynamik, Artiku- de und sphärische Harmonik sowie Melo- so, wie sich mit jedem Atemzug Klangfar- lation und Ornamentik diffenrenzieren die dik freuen dürfen, zeichnet das Duo im un- ben mischen, Schattierungen wandeln, einzelnen Phrasen der kompakt konzipier- teren mittleren Schwierigkeitsgrad aus. Die Rhythmen entwickeln und Nuancen erge- ten Quartette. Bereits in der Ouverture wird fließende Entwicklung der Musik bettet ben. Es trägt einem von Stück zu Stück wie deutlich, dass Baert darauf Wert legt, alle sich in ein rhythmisches Gefüge aus Ach- von selbst weiter und sanfte Bilder, positive vier Spieler gleichwertig in die Satzstruk- teltakten (2/8, 5/8, 7/8, 10/8) ein und mün- Gefühle, leise Erlebnisse und stille Augen- tur einzubinden, was auch im sich an- det im letzten Abschnitt in einen 5/16 Takt. blicke erfüllen unsere Köpfe durch die in- schließenden tänzerischen Menuett deut- Als Originalkomposition eignet sich das spirierenden Melodien. Dehnhard verbin- lich wird. Die Mischung aus vierstimmigem zweiminütige Werk gut in der Duo-Wertung det charakteristische Rhythmen mit jazzi- Fortschreiten und eigenverantwortlichen bei Wettbewerben, aber ebenso als klang- gen Harmonien und weitestgehend traditio- Einsätzen schult das Ensemblespiel auf lich herausstechender Konzertbeitrag. nellen Spieltechniken. Der Tonvorrat der allen Ebenen, so auch im zarten Chanson. Flöte, die den melodischen Part über- Das muntere Rondo bildet schließlich einen nimmt, beschränkt sich auf die ersten bei- fröhlichen Abschluss unseres Besuches im den Oktaven. Übrigens gibt es diese Edition Schloss Versailles. Vorzeichen bis zwei Péteris Vasks auch für Sopranblockflöte und Klavier. Aus- Kreuz, ein Tonumfang von c' bis fis''' sowie Maza vasaras sagekräftig und ausdrucksstark erklingen grundlegende Rhythmen ergänzen sich mit die Duos auch auf der eingespielten CD, die den Lehrinhalten der ersten Unterrichts- muzika neben den Vollversionen ebenfalls die Play- jahre. Der gebundenen Partitur liegen die für Flöte und Klavier Along Tracks enthält. Kaleidoskopische Einzelstimmen bei. Schott, FTR 233 € Farbenpracht für unsere Sinne. 22,00

Maza vasaras muzika, zu deutsch Kleine Sommermusik, stammt aus der Feder des lettischen Kontrabassisten und Komponi- sten Péteris Vasks (*1946). Das zwischen

60 Flöte aktuell 1.2020 NEUEÜBERSCHRIFT NOTEN

Litauen und Estland an der Ostsee gelegene grad bringen eine effektvolle bunte Zauber- Layout und gute Druckqualität werden Land ist von Kontrasten geprägt: Breite show auf die Bühne, die Unterhaltung, Witz sicherlich gerade von jüngeren Schülern Strände, dichte Wälder und natürlich die und Begeisterung garantiert. positiv wahrgenommen. Vorwiegend bewegt Hauptstadt Riga als eine Mischung aus Ver- sich die Hauptstimme in der ersten sowie gangenheit und Zukunft treffen aufeinan- zweiten Oktave und geht nicht allzu oft dar- der. Das sechssätzige Werk Vasks wurde über hinaus. Das Sahnehäubchen setzt von vom Holsterbro Festival in Auftrag gegeben Flötenzeiten Korff der Ausgabe auf, indem sie sie mit und auch dort auf dänischem Boden im für Flöte(n) einem Klavierband ergänzt, der zu den mei- Jahr 2016 uraufgeführt. Das zehnminütige Hrsg. von Anna von sten Werken eine Klavierbegleitung bein- Werk eröffnet mit einem breiten klangvol- Korff haltet. Teils natürlich original belassen, len Dialog der beiden Instrumentalpartner. Holzschuh, VHR teils ergänzt und häufig auch so, dass die Daran schließt sich ein fließender stim- 3665 Klavierstimme nicht unnötig schwer ist, mungsvoller Satz im Dreivierteltakt an, der € 26,50 sodass sie auch von jungen Spielern über- von einem energischen Teil abgelöst wird. nommen werden kann und die Flötenstimme Satz Nr. 4 ist von einer traurigen Stimmung nicht überdeckt. Also bietet sich neben dem geprägt, die mit dem folgenden Satz V kon- Duo-, Trio- und Quartettspiel reiner Flöte- trastiert, der von schwungvoller Heiterkeit Flötenzeiten nensembles auch die Möglichkeit der erzählt und Höhepunkt der kleinen Suite Klavierbegleitung klassischen Flöte/Klavier Besetzung. Eine darstellt, bevor sie im Schlusssatz den Hrsg. von Anna von geglückte, umfassende Bogen zum Anfang schlägt und die dialogi- Korff sche Gestaltung erneut aufgegriffen wird. Holzschuh, VHR Kontraste und Gegensätze zeichnen dem- 3666 € nach nicht nur Vasks Heimatland aus, son- 29,80 Karin Reda dern auch die Sommermusik, die als erste Annäherung an zeitgenössische Komposi- Die Querflöte erfreut Birdys Mini-En- tionen aufgegriffen werden kann. sich seit ihrer Entstehubng bis heute unge- semblespielbuch brochebner Beliebtheit. So durchwanderte sie die sich ablösenden Epochen der Musik- für 3 Flöten geschichte, machte jeden Wandel mit und Doblinger, 06341 € Aleksey wurde jeder Rolle gerecht. Nicht verwun- 19,90 derlich also, dass Anna von Korff ihre Edition Igudesman Flötenzeiten nennt, denn der Singular Magical Spells würde der Vielfalt an Literatur der unter- Ergänzend zur zweibändigen Flötenschule schiedlichen Jahrhunderte nicht gerecht Birdys Flötenwelt von Karin Reda und Birgit für Flöte solo werden. Die Herausgeberin nimmt uns auf Karoh, die durch Kreativität und liebevolle Universal Edition, UE eine Reise vom Mittelalter über Renais- Ausarbeitung jungen Nachwuchstalenten 38041 sance, Barock, (Wiener) Klassik, Romantik mit Spielfreude und Entdeckertum das Flö- € 15,95 bis in 20. Jahrhundert mit. Klar und struk- tenspiel vermittelt, editiert Karin Reda Birdys turiert in seiner Chronologie ist die Ausgabe Mini-Ensemblespielbuch. Während das bereits Der russisch-deutsche Geiger, Komponist, aus der Praxis heraus entstanden. So hat erschienene Birdys Ensemblespielbuch Dirigent und Schauspieler verwandelt die Anna von Korff in ihrem Unterricht die ver- (Doblinger, 06340) Spielstücke für drei bis Flöte in einen Zauberstab: In zehn ab- schiedenen Epochen behandelt, die schön- vier Flöten im ersten und zweiten Lehrjahr wechslungsreichen Kompositionen für sten und bekanntesten Melodien ausge- enthält, konzentriert sich der hier vorlie- Flöte solo zaubert er in unterschiedlich- sucht – nicht ohne dabei auf Meinungen gende Band auf das Zusammenspiel von stem Charakter geradzu magische Melo- und Ratschläge ihrer Schülerschaft Rück- Anfang an. Jeder der zehn Triosätze trägt dien aus dem Hut. Die Titel seiner Edition sicht zu nehmen – und kann nun das einen bildhaften Titel, der die Vorstellungs- Magic Spells sind allesamt Zauberformeln, Ergebnis der Zeitreise durch tausend Jahre kraft beim Interpretieren anregt. Mit ganz mit deren Kraft seit Jahrhunderten das Musik in dieser Ausgabe mit uns allen teilen. elementaren Anforderungen entstanden Unmögliche möglich gemacht werden soll. Die Werke und Bearbeitungen sind meist kurze dreistimmige Werke, die gut klin- Hokuspokus stellt dynamische Kontraste in für zwei, drei oder vier Flöten, sodass man gend bereits früh die Lust am gemeinsa- den Focus, Simsalabim setzt auf die Wir- Lust auf das gemeinsame Musizieren im men Spiel entwickeln. Die jeweiligen Sättze kung von Skalen und Arpeggien und Ensemble bekommt. Tänze, Opernmelodien, orientieren sich an den Lerninhalten der Sesam, öffne dich! versetzt nicht nur mit große Klassiker, Weihnachtslieder uvm. - ersten Unterrichtsthemen: Glockenschläge einem langsamen Grundtempo in eine mit dieser Zusammenstellung hat man für focussiert in der ersten Stimmen den 5-Ton- geheimnisvolle Stimmung. Ebenfalls das jede Gelegenheit das passende Stück parat. raum g' bis d'' und reicht in den beiden Zauberwort „Bitte!“ bekommt seine eigene Besonderen Gefallen werden die Schüler im übrigen Stimmen bis d' hinab. Ringelspiel Komposition, die sich mit Taktwechseln unteren bis fortgeschrittenen Stadium bezieht in den beiden oberen Stimmen das zwischen 7/8, 9/8- und 4/4-Takt durch sicher auch an den für sie modernen Ohr- fis' mit ein. Frisch und munter sowie Guten wechselnde Betonungen auszeichnet. Auch würmern finden, wie dem Hauptthema aus Morgen, liebe Sonne! verwenden b und es aus Serien und Computerspielen unserer John Williams Star Wars, Hans Zimmers sowie Achtelnoten. Bei Einfach chillen rät Zeit werden Titel beigesteuert, die neben He's A Pirate aus Fluch der Karibik oder die Autorin Karin Reda dazu bei der Wie- spannenden, überraschenden, schweben- dem Kleinen grünen Kaktus, der durch die derholung die Stimmen rotieren zu lassen den, unerwarteten oder Kopf verdrehenden Comedian Harmonists bekannt wurde. Die und bei Schritt für Schritt zum Zauberklang Momenten zahlreiche pädagogische Aspekte Edition ist mit praktischer Spiralbindung schlägt sie sogar eine kleine Choreografie beinhalten. Die effektvollen Solokomposi- gefertigt, die lange Haltbarkeit in Verbin- vor. Bei vielen der unterhaltsamen sowie tionen im fortgeschrittenen Schwierigkeits- dung mit dickem Papier verspricht. Klares abwechslungsreich gestalteten Spielstücken

1.2020 Flöte aktuell 61 NEUE NOTEN sorgen Effekte durch rufen, stampfen, sonders üben sollte. Außerdem spricht die Raphaëlle schnalzen o.ä. für lebendige und pfiffige Autorin häufig die Einladung aus, sich Auftritte von kleinen Musiken auf großer selbst zu überlegen, wie man das Musik- Zaneboni Bühne. Im überschaubaren Rahmen steigen stück dynamisch sowie artikulatorisch ge- Flötenfee, die Trios abgesehen von ihrem jeweiligen stalten möchte. Somit bleiben an eine kind- Band 2 Lernschwerpunkt auch im rhythmischen gerechte Edition mit pädagogischer Basis Bereich leicht an, sodass der Band rockig keine Wünsche offen. für Flöte und Klavier und swingig zu Ende geht. Köbl Edition, dw 5015 € 16,80 Gundel Regina Holak Huschka & Nach dem erfolgreichen ersten Band dürfen wir uns nun über die zweite Flötenfee der Auf die Leiter! Gudrun Bähr französischen Flötistin Raphaëlle Zaneboni für Flöten und Kla- Wie glänzen (*1978) freuen. 25 Duos für Flöte und Kla- vier die Sternlein vier im unteren mittleren Schwierigkeits- grad legen ihren Schwerpunkt neben einer Doblinger, 05091 für 2 Flöten € ausgewogenen Klangbalance auf die Freu- 24,90 Holzschuh, VHR de und Lust am Zusammenspiel. Beide 3669 Stimmen sind in das thematisch-melodi- Wie tierisch unterhalt- € 11,80 sche Spiel einbezogen und ergänzen sich sam Tonleiterübungen sein können, zeigt auf Augenhöhe. Die Klavierstimme ent- Regina Holak in Auf die Leiter! Darin ent- Einmal quer durch Europa, nach Südameri- spricht durch ihre pädagogische Konzeption, halten sind 32 kurze Stücke, für deren Titel ka und wieder zurück: Die beiden Autorin- die dennoch keine klanglichen Kompromis- die unterschiedlichsten Tiere Pate stehen. nen Gundel Huschka und Gudrun Bähr se macht, genau den Möglichkeiten, aber Vom flinken Frosch über den plaudernden haben für ihre Edition Wie glänzen die auch den Ansprüchen von Klavierschülern, Papagei bis hin zur tanzenen Taube ist alles Sternlein 32 bekannte, länderspezifische die sich im Duospiel weiterentwickeln dabei. Die Autorin bewegt sich dabei durch und durchaus auch fast in Vergessenheit möchten und sich im ca. dritten Lehrjahr das ganze Alphabeth, angefangen bei der geratene Weihnachstslieder zusammenge- befinden. So eignen sich die Werke nicht abenteuerlustigen Ameise und endend stellt. So dürfen wir einen weihnachtlichen nur für die Bühne, sondern auch für Beiträge beim zappelnden Zebra. Die kurzen Duos Ausflug nach Frankreich, Schlesien, zu Wettbewerben. Die Sammlung stellt mit einfacher Klavierbegleitung sind päd- Schweden, Österreich und Sizilien machen, einen abwechslungsreichen Querschnitt agogisch ausgeklügelt angelegt: Meist aber auch den Kontinent wechseln und von Eigenkompositionen und Bearbeitun- bestehen sie aus zwei mal vier Takten, die hören, wie in Argentinien, Bolivien, Uru- gen dar, die Repertoire für die verschieden- jeweils wiederholt werden und in je zwei guay, Chile oder Brasilien die Weihnachsts- sten Anlässe im Jahreskalender bieten. unterschiedliche Klammern führen. Ihre botschaft musikalisch verkündet wird. Frühlingshafter Vogelgesang, ein bunter leichten eingängigen Melodien bestehen Während uns die europäischen häufig ver- Regenbogen , der hüpfende Orangene aus Skalenausschnitten, arpeggierten Drei- traut sind, man an alte Lieder wieder erin- Grashüpfer, das Kätzchen am Fenster oder klängen oder häufig verkommenden Inter- nert wird und natürlich auch das ein oder das Herbstlied wecken unmittelbar die vallfolgen. Jeweils vier Stücke beschäftigen andere für sich neu entdeckt, sind die süd- kindliche Kreativität und Vorstellungs- sich mit den sieben Dur-Tonarten bis drei amerikanischen Melodien sicher besonders kraft. Der Schneetanz sowie drei traditio- Kreuze bzw. drei b-Vorzeichen sowie mit spannend, gerade auch durch ihre typische nelle Weihnachstslieder bedienen auch die der Chromatik. Auf diese Weise wird das Rhythmik. Was an der Edition bestechend musikreiche Vorweihnachstszeit. Die beiden Tonleiterspiel bereits im elementaren gut ist, sind die jeweiligen zweiten Stim- Bearbeitungen der amerikanischen Volks- Bereich derart geschickt verpackt, dass der men der als Duos angelegten Arrange- lieder Go down Moses und House of the Schüler gar nicht auf den ersten Blick ments. Spannend, ungewöhnlich und inter- rising sun würzen die sehr gelungene Edition merkt, dass es sich um versteckte Übungen essant gestalten die beiden Autorinnen sie mit modernem Sound zum Mitsummen. handelt. Durchschaut er dann die Konzeption nicht als bloß begleitend, sondern als Die gebunde Partitur liegt der Flötenstimme der Duette, ist die Hürde zum Tonleiter- eingenständig und äußerst bereichernd, bei. und Dreiklangsspiel genommen und mit wodurch niveauvolle Duette entstehen, die etwas Glück auch die Tür geöffnet, um überezeugend klingen. Sie sind zudem mit

bereits im frühen Lernstadium zur Über- Akkordsymbolen versehen, die eine ent- zeugung zu gelangen, das ein solches Trai- sprechende Begleitung ermöglichen. Tonar- ning unablässig für einen technischen Fort- ten bis zu zwei Vorzeichen sowie die Ver- Viktoria Elisabeth schritt und somit für eine erfolgreiche wendung eines Tonumfanges zwischen c' Kaunzner Instrumentalausbildung ist. Amüsant illu- und es''', dessen Grenzbereiche nur dosiert striert enthält die gebundene Flötenstimme Coffee Mask berührt werden, machen die Duos bequem zu zwölf Werken eine variierte Flötenpar- spielbar und verkomplizieren nicht unnö- für Flöte & Violine tie, die den ursprünglichen Tonraum bis g''' tig. Klein und Groß werden Gefallen an Furore, fue 10262 dort hinauf bis c''' erweitert. Je nach Lei- dieser gelungenen Edition finden, die sich € 10,00 stungsstand kann hier also gewählt wer- von den unzähligen weihnachtlichen Duo- den. Die eingelegte Klavierstimme ist zu- Ausgaben angenehm abhebt. Coffee Mask entstand bereits 2014 und war sätzlich mit Akkordsymbolen ausgestattet, ein Auftragwerk anlässlich des 70. Ge- die somit auch andere Begleitinstrumente burtstages von Thomas Richwien. Das drei- ermöglichen. Unter jedem Stück kann ein- minüte Duo für Flöte und Violine ist ein getragen werden, welche Takte man be- synästhethisches Stück, wie es der Kompo-

62 Flöte aktuell 1.2020 NEUE NOTEN

sitionsweise der Violinistin und Künstlerin zur nun vom Klavier angestimmten Mazurka und Musktheorie. Am Ende dieses ersten Viktoria Elisabeth Kaunzner (*1982) ent- bildet. Nach wenigen Takten stimmt die Bandes der Schule hat sich der Schüler spricht. Das Werk ist sehr lebendig und Flöte mit ein und übernimmt fortan die füh- einen Tonraum bis d''' inclusive der ent- vielfältig. Es fordert zahlreiche moderne rende Rolle, die sie auch im Trio und der sprechenden Versetzungszeichen angeeignet. Spieltechniken und überrascht mit allerlei abschließenden Coda selbstbewusst für Präzise Erläuterungen sowie ein sauberes, Effekten. Äußerst anspruchsvoll in der sich beansprucht. Unter der Herausgeber- übersichtliches Layout sorgen für einen technischen Ausführung sowie im Zusam- schaft von Elisabeth Weinzierl und Edmund ganzheitlichen Überblick. Wem das Über- menspiel fordert es beide Spieler nicht nur Wächter findet das Salonstück Eingang in blasen anfangs schwer fällt, der hat die in ihrer Spielfestigkeit, sondern auch in die Schott Student Edition, Kategorie Möglichkeit die optionale hohe Variante, ihrer Wandelbarkeit und Ausdrucksfähig- Repertoire . Neben einem dreisprachigen die bei den ersten Übungen und Spielstük- keit. Langsame Passagen stehen sehr Vorwort (dt., engl., frz.) zum Komponisten ken nach der tiefen Version abgedruckt ist, schnellen gegenüber, die jeweils ein siche- sowie wertvollen Hinweisen für den Unter- zunächst zu überspringen bis der Tonraum res Interagieren beider Musiker verlangen. richt, die Gattung, kompositorische Anlage bis d'' sitzt. Fällt die zweite Oktave leichter, Auch im dynamischen Bereich reizt die und Ausführung näher betrachten, steht kann natürlich auch die zuerst angegangen Komponistin die Grenzen in beiden Rich- auf der Verlagswebseite eine MP3 Play- werden - oder man schafft von Beginn an tungen aus, stuft zudem noch extremst fein Along Datei zum häuslichen Üben bereit. eben beide parallel. Neben der beigefügten ab. Das starke Miteinander von Flötist und Begleit-CD, die Voll- und Play-Along-Ver- Violinist zieht die Zuhörer absolut in einen sionen vieler Stücke des Bandes enthält, facettenreichen Bann, der sich permanent stehen auf der Verlagsseite zu zahlreichen weiterentwickelt – kein Takt ist wie der Gefion Landgraf Werken die Klavierbegleitungen als kosten- andere. Das im oberen Schwierigkeitsgrad loser Download bereit. Viele Notentexte anzusssiedelnde Duo zeitgenössischer Flö- Querflötenschule, enthalten zudem Akkordsymbole, die die tenliteratur sensibilisiert nicht nur den Band 1 Begleitung mit Gitarre, Keyboard uvm. Hörsinn, sondern visualisiert durch unter- ermöglichen. Im Spielbuch 1 ergänzt die schiedliche Aspekte das Gehörte vor dem für Flöte Autorin ihre Flötenschule mit 33 Duetten inneren Auge. Schott, ED 22813 für Flöte und Klavier. Auch hier stehen je-

weils die Flötenstimmen zu Beginn tief und hoch zur Verfügung. Die Klavierpartitur ist der gebundenen Flötenstimme eingelegt. Gefion Landgraf Außerdem gibt es wiederum eine CD, die Wilhelm Popp Spielbuch, La belle Komplettversionen der Duos sowie die Band 1 Begleitstimmen enthält. Wie auch die Schu- Amazone le selbst bildet die Zusammenstellung der für Flöte & Klavier Spielstücke einen Querschnitt durch die für Flöte Schott, ED 2281^4 Epochen ab, bezieht aber auch populäre Schott, SE 1040 Stilistiken mitein, die genau auf das Erlern- € 12,50 Gefion Landgraf hat te zurückgreifen und motivieren, indem sie mit der Schulreihe Die fröhliche Querflöte klanglich überzeugen. Die Mischung aus Wilhelm Popp (1828-1903) – ein echter Star im Kinder- und Jugendbereich ein zielge- bekannten und schnell bekannt werdenden unter den Flötenkomponisten, der rund 600 richtetes und zeitgemäßes Unterrichtswerk Melodien weckt sicherlich nicht nur die Kompositionen mit und für Flöte geschrieben entwickelt, das sich sowohl bei Lehrenden Spielfreude, sondern läasst auch mit Stolz hat, darunter über 500 für Flöte mit Klavier - als auch bei den Lernenden großer Beliebt- auf das blicken, was man im 1. Band der begleitung, zu denen auch das vorliegende heit erfreut. Doch auch der Anteil an er- Querflötenschule bereits gelernt hat. Duo La belle Amazone zählt. Es gehört dem wachsenen Schülern ist seit Jahren an Mu- Opus 250 an, das insgesamt zehn Salon- sikschulen ein fester Bestandteil, was Land- stücke zusammenfasst, die zwischen 1875 graf dazu bewog, sich mit dieser Zielgruppe und 1882 entstanden sind. Als zweites Duo genauer zu befassen. Entstanden ist hierbei Pop for Flute 3 dieser Sammung zeigt es einmal mehr, Band 1 der vorliegenden Querflötenschule, weshalb die Kompositionen Popps bei Spie- deren Inhalt, Vorgehensweise und Textan- für 2 Flöten lern, wie auch beim Publikum derart teil dem Anspruch und der Auffassungsga- Hrsg. von Uwe Bye beliebt sind. Melodiös, prägnant in der be von Jugendlichen, Erwachsenen, Wie- Schott, ED 23230 Themenhaftigkeit und kurzweilig in seiner dereinsteigern oder Umlernenden ange- € 18,50 Anlage erschließt sich das im Stil einer passt sind. Knapp, präzise und anschaulich Mazurka brillante angelegte Duett in Aus- leitet die Autorin in die Thematik Flöte und Aller guten Dinge sind druck und Konzeption rasch dem Zuhörer. Flötenspiel ein. Begonnen wird traditionell drei: Uwe Bye editiert Technischen Passagen, vorwiegend beste- mit den drei ersten Griffen h', a' und g', bei im dritten Band der Reihe Pop for Flute hend aus Tonleiterausschnitten und arpeg- denen jedoch sofort (optional) das Thema zwölf neue Arrangements bekannter Pop gierten Dreiklängen, verbinden die Motive Überblasen eingeführt wird und fortan jede Songs. Ohrwürmer wie Ray Charles Geor- auf gewohnt gutliegende Popp'sche Marnier. Übung sowohl in der ersten als auch in der gia On My Mind und Louis Armstrongs Das Werk eröffnet mit einer Einleitung, die zweiten Oktave notiert ist. Zählweise, zwei- What A Wonderful World, Totos Africa oder nach feierlichen Akkorden in einen wei- stimmiges Spiel und unabkömmliche Fin- Shallow von Lady Gaga & Bradley Cooper chen Fluss findet. Eine kurze Solokadenz gerübungen ergänzen bekannte sowie neue erfreuen sich nicht nur bei jüngeren Spie- der Flöte führt in den Schlussteil der Intro- Melodien. Themen wie Klangentwicklung, lern ihrer Beliebtheit. Die Meodiestimmen, duktion, die sehr leise und verhalten aus- Einspielen und Improvisation finden eben- die mit dem Original Liedtext unterlegt klingt und damit einen starken Kontrast so ihren Platz wie die Basics von Notenlehre wurden, sind mit einer zweiten Stimme

1.2020 Flöte aktuell 63 NEUE NOTEN ausgestattet. Außerdem ist überall die ent- Theo Kinder dische Führung und leitet im dichten Satz sprechende Akkordsymbolik ergänzt, so- (noch ohne Piccolo) über ein Accelerando in dass einer Live-Performance als Band Fingertechnik in ein Presto, das den Kern des Stückes dar- nichts im Wege steht. Hat man eine solche Dur und Moll stellt. Das zu Beginn vorgestellte Hauptthe- nicht gerade an der Hand, gelangt man mit ma wird nun heiter und rasant aufgegriffen. Hilfe eines Gutscheincodes auf die Verlags- für Flöte Natürlich komplettiert hier auch die Picco- seite, auf der man sich zu allen Songs Musikverlag Zimmer- loflöte den oberen Klangbereich. Nach authentisch eingespielte Vollversionen mann, ZM 36290 einem optionalen Wiederholen erinnert ein sowie die entsprechenden Begleittracks € 17,50 Adagio subito, melodisch geführt von der downloaden kann. So fühlt man sich fast kleinen Flöte als Kontrast zum Anfang, an als ob man mit The Police bei Every Breath Die Jahresgabe des Vereins Freunde der den Beginn der Einleitung bevor es erneut You Take oder mit Phil Collins bei seinem Querflöte e.V. erwarten dessen Mitglieder ins temperamtenvolle Presto geht, das das Song You Can't Hurry Love auf der Bühne immer schon mit großer Vorfreude. 2019 Arrangement zu seinem Höhepunkt führt. steht. stand hierbei ein „Finger-Fitness Pro- Mit Wiederholungen erlebt das Publikum gramm“ im Mittelpunkt, das Theo Kinder knapp fünfeinhalb Minuten unterhaltsame (*1949), 1. Vorsitzender des Vereins, mit und lustweckende Musik für Flötenensemble Herzblut zusammenstellte. Er focussierte bzw. Flötenorchester, die sicher keine Füße Franck sich auf einen Rundgang über Skalen und still stehen lässt. Arpeggien quer durch den Quintenzirkel Masquelier und widmete dabei jeder Dur-Tonart eine Fiesta de Amigos Doppel- sowie jeder Molltonart eine Einzel- seite. Neben nicht fehlen dürfenden Tonlei- Luigi Gianella für Flötenensemble, terübungen, Terzsprüngen und Arpeggien Kontrabass und Ka- sind besonders die Übungen zu speziellen Two Favorite Airs stagnetten Tonverbindungen interesssant, die sich auf Éditions Robert Mar- Griffe konzentrieren, die intensiver trai- für 2 Flöten & Altquer- tin, R 5909 M niert werden müssen als manch andere. flöte (oder Oboe) € 22,78 Alle Einheiten eignen sich bestens sie mit hrsg. von P. Thalh- unterschiedlichen Artikulationen sowie eimer Fiesta de Amigos entstand 2005 anlässlich variierten Rhythmen zu vertiefen, wofür Nota Bene – Edition, der Feierlichkeiten „30 Jahre Konservatorium Kinder im Anhang zahlreiche Vorschläge NB 1.015.01 € Claude Debussy“ in Villiers s/Marne. Als sehr überschaubar visualisiert. Gedanken 14,00 Idee vor dem ersten musikalischen Gedanken zur Atmung und Tonbildung runden die stand zunächst das Vorhaben, eine ganze geglückte Edition ab, die entsprechend der Luigi Gianella (1778-1817) war nicht nur als Klasse, bestehend aus Schülern auf unter- jeweiligen Tonart den Tonumfang des Flötist der Mailänder Scala und später als schiedlichen Spielniveaus, ein Stück mit- Instrumentes logisch ausreizen ohne sich Mitglied verschiedener Pariser Theateror- einander spielen zu lassen. So sind die Flö- zu stark auf die Grenzbereiche zu fixieren. chester bekannt, sondern auch als erfolgrei- tenstimmen 4 und 5 etwas einfacher gehal- Instrumentalisten, die sich fit und geläufig cher Komponist. Unter zahlreichen Liedern ten als die Stimmen 1 bis 3 sowie der halten möchten ebenso wie Schüler, die und Bühnenwerken befinden sich auch eine Altflötenpart, die technisch und rhyth- ihre Technik verbessern und mechanisch Reihe von Kammermusik, die selbstver- misch im mittleren Schwierigkeitsgard routinierter werden möchten, sind mit dieser ständlich auch sehr oft sein Intrument, die liegen. Die Bassflöte, die das über ihr Ausgabe im mittleren Schwierigkeitsgard Flöte, miteinbezieht. Vier dieser Komposi- liegende sechsstimmige Gefüge harmo- bestens beraten. tionen schrieb er für Terzflöte in Es, nisch stützt, kann von eimem Kontrabass Traversflöte in C und Flauto d'amore in As, (oder anderem Bassinstrument in C im angeregt durch Tebaldo Monzani, der diese Bassschlüssel) ergänzt werden. Nach einer Sonderinstrumente selbst gefertigt hat. kurzen Einleitung würzt eine Begleitung Bella Ciao Selbst ebenfalls italienischer Flötist, lebte mit Kastagnetten den rhythmisch gepräg- Monzani (1762-1839) ab seinem 25. Lebens- ten Hauptteil, der als Milonga angelegt ist. für Flötenensemble jahr als Flötenbauer und Verleger in London, Der fröhliche schnelle Tanz, Vorläufer des und Kontrabass somit war der Weg zur Zusammenarbeit Tango Argentino, gilt als heitere Schwester hrsg. von kurz. Die Anlage der Stimmen macht es des Tangos. Er stellt sich hier im Wechsel- F. Masquelier möglich, die beiden Oberstimmen auf C- spiel zwischen Strophen und Refrains in Éditions Robert Mar- Flöten und die ursprüngliche Bb Tenor seinem kurzweiligen Charakter vor, der tin, R 5907 M Flute (Flauto d'amore) auf Altflöte in G zu sich nicht zuletzt im interagierenden € 17,57 übertragen. Unter der Herausgeberschaft Miteinander der unerschiedlichen Stimmen von Peter Thalheimer liegen somit unter widerspiegelt. Mit traditionellen italienischen Klängen dem Titel Two Favorite Ars zwei wunder- lässt uns der Arrangeur Franck Masquelier schöne Melodien für die o.g. Besetzung die Sonne Italiens und das Temperament vor: In Introduzione e Mamma Mia erklingt seiner Landsleute spüren. Im achtstimmi- nach einer kurzen Einleitung das damals gen Satz von Bella Ciao für Piccolo, 4 Flö- bekannte Volkslied im Andante, das in den ten, Alt-, Bassflöte und Kontrabass eröffnet sich anschließenden Allegro- und Modera- die Altflöte mit dem Hauptthema im aus- toteilen variiert wird. Alle drei Stimmen drucksvollen Adagio. Nach der achttaktigen sind an der motivisch-thematischen Arbeit Einleitung übernimmt die Flöte 1 die melo- gleichermaßen beteiligt, wodurch sich ein klanglich abwechslungsreiches und kurz-

64 Flöte aktuell 1.2020 NEUE NOTEN weiliges Miteinander ergibt. O Nanny wilt Carlo Morena historischen Dramas bedient ist. Geht es in thou gang, dessen schottischer Text (incl. einer Musikedition um Filmmelodien, darf Übersetzung) in der Ausgabe mitabge- Legato natürlich ein Name nicht fehlen: Ennio druckt ist, vertonte der irische Komponist Espressivo Morricone, der zusammen mit seinem Sohn Thomas Carter im Jahr 1773. Als Andante Andrea die Musik zu Cinema Paradiso kom- espressivo schuf Gianella damit ein sanftes für Flöte poniert hat. Nichts für schwache Nerven ist Flötentrio, dessen typische Rhythmik uns Ricordi, ER 3064 der 2012 als „bester Film aller Zeiten“ ge- direkt an die Inseln Irland und Schottland € 15,00 kürte Spielfilm Vertigo von Alfred Hitchcock erinnert. Auch hier überzeugt die Satz- aus dem Jahr 1958, der mit der Musik zur struktur durch interagierendes Spiel sowie Carlo Morena, Dozent für Flöte am Conser- Scene d'amour hier vertreten ist. Preisge- eine ausgewogene Klangbalance. vatorio di Santa Cecilia die Roma, führte krönt und als Hommage an das alte Holly- seine Konzert- und Lehrtätigkeit um die wood gilt der Film The Artist, dessesn Waltz Welt. Aus seinem reichhaltigen Erfah- for Poppy die Edition eröffnet. Die Bearbei- rungsschatz heraus entstand der Band tung von The Pink Panther, Mia & Sebastain's Pascal Proust Legato Espressivo, der zehn Kapitel voller Theme aus La la Land und He's A Pirate aus Übungen enthält, die zur täglichen Arbeit Fluch der Karibik ergänzen die Zusammen- Capriccio for an Ton- und Klangqualität dienen. Fließen- stellung der Movie Themes bestens. Die ge- Flutes de Phrasierung und natürliche Ausdrucks- bundene Klavierpartitur, die als Inlay die kraft, beides fundamentale Aspekte für ein Flötenstimme enthält, verfügt über einen für 3 Flöten & Klavier erfolgreiches Flötenspiel, werden mit Blas- Code, mit dem man auf der Verlagsseite auf De Haske, DHP und Atemtechnik verbunden, wodurch sich die Play Alongs zur Edition zugreifen kann. 1196203-070 ein ausgeglichener Übeplan entwickelt, der Dort kann sogar individuell das Tempo ein- € 20,00 Erleichterung sowie kontinuierliche Ver- gestellt werden, mit dem sich der jeweilige besserung bewirkt. Jedes Kapitel konzen- Spieler am wohlsten fühlt. Das Capriccio für drei Flöten und Klavier triert sich auf die Lösung spezieller Her- des französischen Komponisten und Horni- ausforderungen, wie z.B. große Sprünge, sten Pascal Proust (*1959) ist ein mehrtei- hohe Töne, Klangausgleich, Legatospiel, liges, durchkomponiertes Quartett im mitt- Intonation, Luftführung uvm. Kurze Erklä- Nicola Jappelli leren Schwierigkeitsgrad. Gemäß seines rung zur Zielführung und Herangehens- Titels Capriccio ist es eine ideenreiche weise in italienischer und englischer Spra- Evocativa Komposition, die in ihrem Abwechslungs- che ergänzen das methodisch sorgfältig reichtum schnell sowohl Spieler als auch zusammengestellte Notenmaterial. Bei vielen für Flöte & Gitarre Publikum für sich gewinnt. Die Einleitung, Übungen kann die Tonart entsprechend UT Orpheus Edi- die im gemäßigten Moderato als 12/8-Takt frei gewählt werden, um so größtmögliche zioni, CH 326 € gestaltet ist und vom Klavier eröffnet wird, Bereiche abzudecken. Ein umfassender 11,95 klingt in ihrer tenären Rhythmik in Verbin- Band für fortgeschrittene Flötisten, die er- dung mit ihrer Harrmonik als entspannter kannt haben, dass alle Technik ohne einen Evocativa ist ein Duo Swing, kombiniert mit einer barkarolen- üerzeugenden, stabilen und natürlich wir- für Flöte und Gitarre des italienischen Kom- ähnlichen Motivik. Über ein Accelerando, kenden Klang nicht dauerhaft zufrieden ponisten und Gitarristen Nicola Jappelli das in ein Poco più vivo führt, verflechten macht. (*1975). Der Titel, der übersetzt beschwörend sich zunehmend die Flötenstimmen, die bedeutet, trifft den Charakter des Werkes vom Klavierpart harmonische Unterstüt- auf den Punkt. Beide Stimmen, die als Kom- zung erfahren. Ein ruhiges Adagio bestimmt bination aus traditionellen und modernen einen ausdrucksvollen Mittelteil, der ago- Spieltechniken gestaltet sind, erzeugen sich Movie Themes ergänzende und ablösenden Klangeffekte, gisch lebendig gehalten ist. Spannend wird es im finalen Allegro, das einen markanten die mal schwebend, mal flatternd, mal flie- für Flöte & Klavier ßend oder statisch klingen. Zwei Grund- Rock-Rhythmus im Klavier etabliert und Hal Leonard, HL den Flöten einen Hauch von Tango gönnt. stimmungen, die eine jeweils im Largo ge- 00284608 halten, die andere als Agitato angelegt, Dynamisch effektvoll gestaltet perfektio- € 23,60 lösen sich ab und intensivieren sich durch niert Proust somit sein kapriziöses Quartett als unmittelbar ansprechendes Konzert- die kontrastierenden Charaktere gegensei- Melodien großer Lein- tig. Nuancierte dynamische Abstufungen stück, das durch seine buntgemischten wandklassiker erobern Charaktereigenschaften jede Bühne erobern und zahlreiche Spielanweisungen transpor- als Arrangements für Flöte und Klavier die tieren die Kompositionsidee und erleichtern wird. Kammermusikbühnen: In Movie Themes die Interpretation. Nicht zuletzt auf Grund wurden zwölf Filmmusiken ausgewählt, der detaillierten Rhythmik und dem da- deren klassische Charaktere vortrefflich durch erhöhten Anspruch an Zusammen- zur Duobesetzung passen. Das ausdrucks- spiel liegt das Duo im oberen Schwierig- starke Liebesthema The Godfather aus dem keitsgrad. Die beiden Instrumentalisten gleichnamigen Film überzeugt hier ebenso sind demnach im permanenten Dialog und wie der emotional berührende Titel Gabriel's bei der Abnahme von Einsätzen sowohl in Oboe aus The Mission oder die sanfte Melo- ihrer Genauigkeit, als auch in ihrer Klang- die aus Romeo und Julia. Themen aus E.T. vorstellung gefordert. und Jurassic Park bedienen die amerikani- sche Sciens-Fiction Sparte, während mit Lawrence of Arabia auch die Gattung des

1.2020 Flöte aktuell 65 NEUE CD

THOMAS RICHTER Jahr 1983, die auf der CD zu hören ist, be- kommen diese aparten Stimmungsbilder noch einen farbigeren, neuen Reiz.

Das 1. Konzert op. 75 aus dem Jahr 1961

für Flöte und Streichorchester beginnt mit folkloristischen Klängen, die Claudia Stein mit hinreißender Virtuosität und Brillanz über die Tanzrhythmen der Strei-

cher legt. Im 2. Satz, einer schwermütigen Passacaglia schwebt ihr dunkler, warmer WEINBERG Flötenton wundervoll über dem weichen Flute Concertos Nos. 1 op. 75 and 2 Klang der Streicher, bevor es im Finale op. 148bis mit Klezmer Klängen furios zu Ende geht. 12 Pieces op. 29bis for Flute and Orchestra Für das 2. Konzert wurde auch die Fas- 5 Pieces for Flute and Piano sung mit Streichorchester ausgewählt. Claudia Stein, Flute, Elisaveta Blumina, Hier herrscht eine ganz andere Stim- Piano mung. Die idyllischen Melodien, die be- Szczecin Philharmonic Orchestra sonders im 2. Satz eine Traumwelt imagi- David Robert Coleman nieren, werden immer wieder von harten Naxos 8.573931 Staccati und drohenden, unerbittlichen Kontrabassklängen unterbrochen. Claudia Musik von hoher Qualität ist im Flötenre- Stein führt mit zartem Pianissimo-Klang pertoire Mangelware, so dass es sehr bis in die höchsten Register in diese erfreulich ist, wenn sich nun auch die melancholische Atmosphäre, David Robert Flötisten über die Werke von Mieczysław Coleman ist ihr ein ebenbürtiger Dialog- Weinberg informieren können. Über die partner, der mit den Streichern der Phil- Biografie des Komponisten und seine harmonie Stettin einen dunklen und Flötenmusik informiert der Artikel Die musikalisch überzeugend phrasierten Flötenmusik von Mieczysław Weinberg Klangteppich ausbreitet. Im finalen Alle- – Eine Entdeckung! in dieser Zeitschrift. gretto überraschen Fragmente aus Glucks Zum 100. Geburtstag des Komponisten er- „Reigen seliger Geister“ und Bachs „Badi- schien im Dezember 2019 bei NAXOS eine nerie“, die wie Erinnerungen an eine heile Einspielung der beiden Flötenkonzerte Welt zu einem stillen Ende des Konzerts sowie Kammermusik mit Klavier mit führen. Für alle Flötisten eine CD, die Claudia Stein, Soloflötistin der Staatska- neue Horizonte eröffnet und schönsten pelle Berlin. Flötenklang mit der Interpretin Claudia he Stein hören lässt. ABELL FLUTE Als Als europäische Ersteinspielung kann ˾ man die 5 Stücke (1947) für Flöte und company Klavier kennenlernen. Kammermusik ❖ von höchstem Rang mit impressionisti- Specializing in oehm schen Klängen und sarkastischen Tanz- system wooden flutes, sätzen mit übersprudelnden Einfällen. headjoints and Claudia Stein und Elisaveta Blumina mu- whiles, handmad in sizieren so musikantisch und fantasie- grenadill and reich, dass es eine reine Freude ist, den   beiden Interpretinnen zuzuhören. erling silve . ❖ Die 12 Stücke op. 29b wurden ursprüng- 111 Grovewood Road Asheville, nc 28804 lich mit dem Titel 12 Miniaturen op. 29 usa 1945 für Flöte und Klavier komponiert, 828 254-1004 das erste Werk Weinbergs mit Flöte. In voice, fax der Fassung mit Streichorchester aus dem www.abellflute.com

66 Flöte aktuell 1.2020 „Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres passenden Instruments. Dabei stützen wir uns auf eine lange Erfahrung.“

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Instrumenten, von der Anfängerflöte bis hin zur professionellen Orchester- und Solistenflöte. Dabei legen wir Wert auf Qualität, Klangeigenschaften und ein ausgewogenes Preis- Verne Q. Powell Flutes, INC Leistungsverhältnis. Sie finden ® bei uns nicht jede Flötenmarke, dafür aber Instrumente hinter denen, und zu denen wir stehen.

Und wenn Ihre Flöte einmal nicht so will Als eingetragener Handwerks- betrieb bieten wir Ihnen Reparaturen und Generalüber- Flöten-Haber holungen auf höchstem Niveau. Viele Flötisten und Flötistinnen Anton-Meindl-Str. 11 D-81245 München von Rang und Namen aus dem Tel: +49 89 880961 In- und Ausland vertrauen uns Fax: +49 89 89669022 ihre wertvollen Instrumente zur [email protected] Wartung an. www.floeten-haber.de

1.2020 DerFlöte Klang aktuell macht die67 Musik KOLUMNE Loslassen

WIEKE KARSTEN (www.wiekekarsten.nl) ÜBERSETZUNG: MARIEKE KAAL ILLUSTRATION: DIK KLUT http://klut.works

Während meines Studiums am Konservato- rium wusste ich eigentlich nicht so genau, was ich dort tat. Das Üben fiel mir schwer, seltsamerweise lief die Ausbildung anson- sten reibungslos. Bis zu dem Tag, an dem ich eine Prüfung hatte und schlecht spielte. Ich reagierte nicht auf den Pianisten, into- nierte schlecht, machte Fehler, es war nicht musikalisch, tja, einfach nicht gut. Mein Lehrer hatte sich ziemlich erschrocken. Nachher besprachen wir, was passiert war. Ich konnte es nicht sagen. Ich wusste nur, dass ich starke Kopfschmerzen hatte vom Radfahren in der Sonne. In meinen Kursen lasse ich Musiker mit ist der Fokus der zum Einüben benötigt drei Arten des Loslassens experimentieren. wird oft recht detailliert und „lokal“, wohin- Dieser Vorfall hinterließ einen tiefen Ein- Die ersten zwei Arten fungieren als Test gegen für eine Aufführung ein „globaler“ druck bei mir. Erst Jahre später wurde mir und die dritte Art gibt auch noch weitere Fokus viel logischer wäre. Beim Radfahren klar, was los war. Weil ich wenig übte, Ideen für die letztendliche Aufführung: ist es ja auch besser auf den Verkehr zu wurden meine Fähigkeiten nicht automati- achten als auf das Festhalten des Lenkers. siert. Ich konnte viel, allerdings nur, wenn 1) Eine neue, extra (Einstudier-)Aufgabe ich auf alles achtete. Indem ich mich fokus- hinzufügen, bewusst multitasken Loslassen zu üben ist sehr nützlich und sierte, konnte ich mehrere Bälle in der Luft 2) Uns ablenken auf eine nicht musikali- nötig, aber auch wahnsinnig toll. Wir kön- halten. Doch da ich Kopfschmerzen hatte, sche Art, indem wir zum Beispiel im nen uns zahlreiche Spiele ausdenken um gelang es nicht. Alles fiel zu Boden. Kopf von 300 in Zweierschritten runter- das Loslassen zu üben. Indem wir loslassen, zählen. können wir ein unbekanntes, nie gekanntes Eine Schlussfolgerung könnte jetzt sein, 3) Einen Aufführungsfokus wählen, zum Gefühl für Freiheit erfahren und staunen dass ich gut gespielt hätte, wenn ich mich Beispiel eine musikalische Geschichte über unser eigens Können. Gerade das gibt besser gefühlt hätte. Das sehe ich jedoch einem (imaginären) Publikum erzählen. uns die Prise Selbstvertrauen, die dazu mittlerweile nicht mehr so. Den Fokus, den führt, dass wir uns gut genug vorbereitet ich suchte, brauchte ich um den Prozess Abgesehen von der Tatsache, dass sich ein fühlen. So dass wir während eines Kon- des Einübens regeln zu können, die richtigen Spieler erst einmal an eine solche Aufgabe zertes keine Angst zu haben brauchen, die Noten spielen, Musik gestalten, auf den gewöhnen muss, können zwei Dinge ge- Kontrolle zu verlieren, sondern diese frei- Pianisten achten und so weiter. Wenn dies schehen: Der Spieler spielt schlechter (das willig los lassen… gelungen wäre, hätte ich vermutlich als Loslassen war noch nicht möglich, wie bei Kommentar von der Jury zu hören bekom- meiner Prüfung) oder der Spieler spielt men, dass mein Spiel ein wenig zu schu- sehr viel besser! lisch, weder frei noch ausdrucksvoll genug sei. Mit anderen Worten: Spielen mit dem Das letzte hört sich vielleicht seltsam an, Fokus, der benötigt wird um Dinge einzu- ist jedoch logisch. Wenn wir uns mit Fähig- studieren, bringt nicht unbedingt das beste keiten beschäftigen, die schon lange auto- Konzert. matisiert sind- man denke an das Fühlen und Verfolgen der Fingerbewegungen wäh- Um vom Einüben zu einer erfolgreichen rend des Spielens oder an die Beinbewe- Aufführung zu gelangen, müssen wir den gung während des Radfahrens – führt das zu Fokus des Einübens „loslassen“ und durch einem Ergebnis- Aufführung oder Radfahren eine andere Art Fokus ersetzen. Das ist für – das nicht richtig läuft oder überzeugend uns gar nicht so einfach und darum müssen ist. Es ist, als ob wir etwas kontrollieren, wir es üben. das keine Kontrolle mehr benötigt. Dabei

68 Flöte aktuell 1.2020 KLEINANZEIGEN

Bernhard Hammig Flöte, 9kt Gelbgold sprache im Großraum Mannheim/Heidel- Zu verkaufen: mit 14 kt Kopstück, H-Fuß, offset, Ring- berg anspielen und erwerben. Kontakt

klappen, Bj 2007, sehr gut gepflegt, wie und Kaufangebote bitte an: mehnert.ham- Sankyo Holzflöte Grenadill, Silbermecha- neu, 15500 € , aber VB. Passend dazu [email protected] Idealerweise lassen Sie die nik, Ringklappen, inline, C-Fuß, glattes Tobias Mancke Goldkopf, 14 kt mit Grena- Flöten nach dem Kauf bei Hammig bezie- Kopfstück VB 8.000.- € Bernhard dil Mundplatte, Preis ebenfalls VB, um hungsweise Mehnert grundüberholen. Hammig Kopfstück 14kt inkl. magic 4000,- € In Kommission bei kempf@fein- crown 5.200,- € VB (neu: 6.500,- €) werkstatt.com, bzw 03070224700. Franz Mehnert Querflöte Nr. 3700 zu [email protected] verkaufen Gold / E-Mechanik / Ringklap-

Flöte von August Richard Hammig, Reci- pen / inline / C-Fuß / kleine Höcker auf Sankyo 14-k Goldflöte, Silbermechanik, tal 4824, Vollsilber, muss generalüberholt der Mundlochplatte Preis VS Kontakt über C-Fuß, ohne e-Mechanik, inline, Nr. 35370 werden, für 1.500,- € . Tel. 040 5294965 email: [email protected] (Baujahr etwa 1992), jahrelang von einem

Schweizer Soloflötisten gespielt. Stabile Muramatsu-Querflöte GXCCE meine Moritz Max Mönnig Vollsilberflöte zu Mechanik, weicher Klang! Neue Polster vollkommen neuwertige Silberrohrflöte, verkaufen, vermutlich in den 50er Jahren nötig, deshalb statt 11.500,- € nur gekauft bei der Firma Werner Fischer in in Leipzig gebaut, 900er Silberpunzen, 10.800,- € Bremen (Nr. 98588, Rechnung vorhan- Kopfstück mit Redel-Ansatzplatte, ge- Kontakt: [email protected] den), habe ich als vollkommener Anfän- schlossene Klappen, C-Fuß, Hoch G-A-Tril-

ger (ganz einfache Duos) nur ein knappes ler, Handstütze, gelötete Tonlöcher. In Muramatsu Goldflöte 14K-RCEI Nr. Vierteljahr gespielt. Dann musste meine 2019 vollständig von der Fa. Mönnig in 4XXXX Preis: 18.000,- € ; Extras möglich Frau ihr Flötenspiel aus gesundheitlichen Leipzig generalüberholt (Rechnungen über gegen Mehrpreis/VB Tel. 0176 - 3749 6410 Gründen beenden und ich habe meine 1.200 € vorhanden). Die Flöte ist jetzt

schöne Muramatsu seitdem nicht mehr wie neu. Eine Rarität im Bestzustand! Die Silber-Kopfstück von Mancke benutzt. Der derzeitige Neupreis liegt bei Flöte wird geliefert in einem neuen Flöten- - 14K Mundlochplatte, 14K Kopfschraube, ca. 7.000 € , ich gebe das Instrument für kasten aus schwarzem Leder mit rotem 21,5K Kamin - Keine Dellen und nur ein VB. 3.500 ab. Tel: 0171-5076288 oder Samt ausgekleidet und einem neuen grü- sehr kleiner Kratzer - Passt perfekt auf [email protected]. nen Flötenetui von Roko. Preis 3.000 €, eine Muramatsu SR heavy Flöte - Kann in Tel. 0172/9660100 Nürnberg, München oder Salzburg pro- Johannes Hammig, Freiburg i.Br. 649. biert werden - Neupreis: 6.000.- € , von Querflöte vollsibler aus den 60er Jahren; Brannen-Cooper-Vollsilberflöte Nr.1777 Mancke bescheinigter Zeitwert: 5.250.- € Preisvorstellung zirka 8.000,- € , Piccolo Verkaufe aus Altersgründen Brannen- - Verhandlungsbasis: 4.200.- € . Philipp Hammig, 14125, Preisvorstellung Cooper-Vollsilberflöte Nr.1777 Brögger-Me- [email protected] um 3.000,- € und eine Mehnert Querflöte chanik, H-Fuß generalüberholt VB 7900.- €

in Rotgold mit Silbermechanik, Preis auf Nähere Infos: [email protected] Anfrage. Sie können die Flöten nach Ab- olgende verfügbare Ausgaben von Flöte aktu- 3/2015 Leyla Bayramogullari: Die Flötenszene in der Türkei ell ab dem Jahrgang 2000 (Inhalt auszugs- Luna Gundersen, Erzählung und Rhetorik in Schubert Flötenbau: Powell Flöten Fweise) können Sie zum Preis von 6 € für Mit- Variationen über „Trockne Blumen“ glieder und 9.- € für Nichtmitgl. pro Exempar Peter Thalheimer, Wechselwirkungen zwischen Dyna- 2/2018 zzgl. Versandkosten erwerben (ältere Ausga- mik, Vibrato, Agogik, Espressivo Stefan Hiby, Die polyphonen Stukturen in J.S.Bachs Sandra Engelhardt, Ich konnte nicht üben, weil… Solopartita für Flöte BWV 1013 ben können zum Teil auch erworben werden). Franziska Brech, Peteris Vasks Daniel Agi, Luigi Nonos „À Pierre…“ aus der Sicht des Ab der Ausgabe 4/2007 kostet ein Exemplar Sophie-Therese Löser, Porträt: Gergely Ittzés Flötisten 10.- € für Mitglieder und 15.- € für Nicht- Mona Jacobsen, Porträt Sarah Louvion mitgl. zzgl. Versandkosten. 4/2015 Jens Josef, Martin Schmalz, Komponist, Pianist Anne Pustlauk, Christian Gottlieb Belcke – Howie A. Cohen, Notenbeilage, Menuett aus der L’Arlé- Leben und Werk sienne Suite Nr.2 von G.Bizet für Flötenensemble 1/2013 Peter Thalheimer, Karl Rohrich und seine Werke für Mihoko Watanabe: Die Essenz von Mei Flöte 3/2018 Marco Lehmann-Waffenschmidt: Phillip Moll Sandra Engelhardt, Alles zurück auf Anfang? – Anna Cuchal: Christina Fassbender Claudia Wälder-Jene: Theobald Böhm Gesamtausgabe Den Stundeneinstieg als Erinnerungsphase gestalten Jens Josef: Frank Gerhardt Günter Rumpel: Die Messingflöte aus dem Hause Tobias Hemminger, Marina Piccinini Jürgen Franz: Interview mit Andreas Blau Inderbinen Peter Spohr: Das „French Model“ und der Flötenbauer 1/2016 Louis Lot 2/2013 Hommage à Aurèle Nicolet Peter Thalheimer: Funktion und Baugeschichte von Rien de Reede, Johann Wilhelm Wilms Susanne Gärtner: Pierre Boulez und die Flöte E-Mechanik und Trillerkalppen an Böhmflöten M.Lehmann-Waffenschmidt, Karl-Heinz Schütz Claudia Wälder-Jene: Peter Verhoyen Günter Rumpel, Der Wandel von nationalen Schulen zu 4/2018 globalem Flötenspiel 2/2016 Petra Music, „Unlocking Creativity“ – ein nur 251 Jahre Klaus Dapper, Neue Querflötenserie Altus TS Eckart Haupt: Richard Wagners "Wunderharfe" und verspäteter Nachruf auf Georf Philipp Telemann seine Dresdner Flötisten Tom Moore, Historie – Albert Hartmann und Angelo 3/2013 Anne Pustlauk: Christian Gottlieb Belcke - Leben und Panzini con Lodi Abby Fraser: die Flötenmusik von Jean Francaix I Werk. Teil 2 Jens Josef, Winfried Michel Clara Novakova: Jan Novák, Werke für Flöte Susanne Schrage: Georg Philioo Telemanns Sonaten für Alexander Moore, Tatjana Ruhland Helen Bledsoe: Paul Edmund davies zwei Flöten im Flötenunterricht Bernadette Liebl, Happy-Aging KU(Ltu)R Klaus Dapper: Das Piccolo für alles Fälle Claudia Wälder-Jene: Hyeri Yoon Franziska Brech, Musikerziehung in Frankreich Tobias Hemminger: Bulgheroni Piccoli Elvis Rudi, Die Flöte in der albanischen Kultur 4/2013 Abby Frazer, Die Flötenmusik von Jean Francaix II 3/2016 1/2019 Franziska Brech, Der amerikanische Flute Choir Elisabeth Weinziert/Edmund Wächter: Programm Flute Days Hamburg Sophie Dufeutrelle, Zeitgenössische Musik – Cécile Chaminade und das Concertino D-Dur op.107 Peter Thalheimer, Nachtigall und Zauberflöte ein Kinderspiel Alfred Stenger: Zu ausgewählten Flötenpassagen in den Andrea Will, Porträt Hans Martin Müller Peter-Lukas Graf, Porträt Gaby Pas-Van Riet Sinfonien Anton Bruckners Andreas Blau, Orchsterstellen Tobias Hemminger, Moritz Max Mönnig Gedenken an Gunhild Ott Lucie Brotbek Prochaskova, Ulrich Halder – Biologe, Na- Porträt: Roswitha Staege turschützer, Flötensammler 1/2014 Flötenbauer: Zoon § Maia Flutes Rien de Reede: Charles-Marie Widor und seine Musik 2/2019 für und mit Flöte 4/2016: Leonard Schelb, Dlljadada Dlljadada? Zur Ausführung Claudia Wälder-Jene: Theobald Böhm Gesamtausgabe, Mirjam Nastasi: John Gunn’s „The Art of Playing the der „Kleinen Nötchen“ bei Mozart Teil 2 – Bücher German Flute on New Principles“ Antoni Wierzbiński, Die polnische Flötenschule – Davide Formisano: Übetechnik Porträt: Walter Auer historischer Hintergrund und Gegenwart Dirko Juchem: jazz flute – beatboxing, 2 Musikstudium in Israel Porträt Anne-Catherine Heinzmann Christiane Hupka: Die 14 Berliner Flötisten Corina Nastoll: Abenteuer Musik HÖREN Flötenbau: Atelier Roelandt Eva Kingma: Bickford Brannen Interview mit Karl-Heinz Schütz 2/2014 Tom Moore, Joseph Spanner, Flötist in Prag Eckart Haupt: Das Dresdner Flötenspiel von Buffardin 1/2017: bis Rucker Flöten Festival München 2017 3/2019 Porträt Gunhild Ott András Adorjàn / Albert Mues: Wilhelm Popp Paul Taub: Zum 80.Geburtstag von Robert Aitken Franziska Brech: Maria Newman Tobias Hemminger: Sébastian Jacot Rien de Reede: Niederländische Flötisten in der „Zwei- Clara Novakova: In China Musik studieren? – ten goldenen Ära“ eine Alternative? 2/2017: Almut Pieck: Wissam Boustany Antje Becker, Kurt Redel Teil I Claudia Wälder-Jene: Unterrichtsliteratur 3/2014 Dejan Gavric, Matthias Rütters Siegbert Rampe: Musik für Friedrich den Großen? Andriy Karpyak, Geschichte der Flötenkunst und das 4/2019 Flötensonaten von C.P.E. und J.S.Bach Schaffen der Komponisten in der Ukraine Claudia Wälder-Jene: Edition Kossack Klaus Dapper, Die neue Pearl Kontrabass-Flöte Rien de Reede, Französisches Repertoire für Flöte Porträt: Paula Robison um 1925 Sophie Dufeutrelle: Straubinger Polster 3/2017 Mirjam Braun, Maxim Rubtsov Stefan Keller: Flötenszene Schweiz Antje Becker, Kurt Redel Teil II S.Szilágyi/V.Kusz, Parallele Leben W.-W.Sparrer/R.Staege, Das Flötenwerk von Isang Yun I Kathrin Bellmann, János Bálint 4/2014 Sophie-Therese Löser, Paolo Taballione T.Pinschof/St.Keller, Geschichte der Elisabeth Weinzierl / Edmund Wächter: „a due flauti“ Britta Bauer, The Body Sounds Kontrabassquerflöte Musik für zwei Querflöten in der abendländischen Peter Thalheimer, Howel Roberts Kunstmusik von 1700 bis heute. 1.Teil 18. Jahrhundert Oliver Pedan: Maxence Larrieux 4/2017 Klaus Dapper: Nuovo Flöten Roswitha Staege/Wolfgang Sparrer: „Der Ton allein ist schon das Leben selbst.“ Das Flötenwerk von Isang Yun, 1/2015 Teil 2 Elisabeth Weinziert / Edmund Wächter: „a due flauti“ Barthold Kuijken: Telemann und die „Flöte traversiere“ 2.Teil: 19. Jahrhundert heute Tobias Hemminger: Jörg Rainer Lafin Franziska Brech: Michael Faust Christian Rentsch: Matthias Ziegler Britta Bauer: The Body Sounds – der Körper klingt! Franziska Brech: Julien Beaudiment 2. Teil: Der Brustkorb Lior Eitan: Die Flöte in Israel Ilja Karadjov: Mit „Magic Flute“ im Gepäck ins Westjor- danland 2/2015 Elisabeth Weinziert / Edmund Wächter: „a due flauti“ 1/2018 3.Teil: seit 1900 Wolfgang Hochstein: Johann Adolf Hasse Porträt: Norwegisches Flötenensemble Jens Josef: Jens Josef, Flötist und Komponist Harald Herresthal: Lasse Thoresen Chen Shen: Porträt: Yong Ma Franziska Brech: Musiker in Uniform Britta Bauer: Michael Martin Kofler. Ein Tausendsassa- Anne Bischof: Ein Musikvermittlungsprojekt mit der Flöte einmal um die Welt Wieke Karsten: Shut up n play yer guitar

Zu kaufen bei: Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. (DGfF) Gutenbergstr. 39a, D-61231 Bad Nauheim Tel. +49 (0)69 153 25 85 35 · E-Mail: [email protected] · www.floete.net Professionals for Professionals

European Flute Centre t Professional brands t Professional advice t Professional service

Adams European Flute Centre

Aziëstraat 17-19 Ittervoort, The Netherlands www.flutecentre.nl [email protected]