<<

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

PHI PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE

NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN

PHI VERSION 2.1 (JULI 2016) FREIGABE: (ersetzt Version 2.0 vom April 2010) , 03. NOVEMBER 2016

R. H. MEIER, PRÄSIDENT KINWE

INHALTSVERZEICHNIS

0 IMPRESSUM 3 0.1 GÜLTIGKEIT 3 0.2 PROJEKTGRUPPE 3

1 VERSTÄNDIGUNG 4 1.1 ZWECK 4 1.2 GRUNDLAGEN 4 1.3 TERMINOLOGIE 5 1.4 VERANTWORTLICHKEITEN 5 1.5 ABWEICHUNGEN VOM PHI 6

2 PHASENUNABHÄNGIGE VORGABEN 7 2.1 PROJEKTMANAGEMENT 7 2.2 SITZUNGSWESEN 8 2.3 DOKUMENTENWESEN 10

3 PROJEKTPHASEN NEUBAU UND AUSBAU 11 3.1 VORPROJEKT 11 3.2 BAUPROJEKT 13 3.3 BEWILLIGUNGSVERFAHREN, AUFLAGEPROJEKT 15 3.4 AUSSCHREIBUNG, OFFERTVERGLEICH, VERGABEANTRAG 16 3.5 AUSFÜHRUNGSPROJEKT 17 3.6 AUSFÜHRUNG 18 3.7 INBETRIEBNAHME, ABSCHLUSS 19

4 PROJEKTPHASEN ERHALTUNG 21 4.1 ÜBERPRÜFUNG 21 4.2 MASSNAHMENKONZEPT 23 4.3 MASSNAHMENPROJEKT 25 4.4 WEITERE PROJEKTPHASEN 27

5 PRÜFINGENIEURAUFGABEN 28 5.1 UMFANG DER TÄTIGKEITEN 28 5.2 PRÜFBERICHT 29

ANHANG 30 A TECHNISCHE ERGÄNZUNGEN ZU DEN TRAGWERKSNORMEN 31 A1 SIA 260 „GRUNDLAGEN DER PROJEKTIERUNG VON TRAGWERKEN“ 31 A2 SIA 261 „EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE“ 32 A3 SIA 262 „BETONBAU“ 33

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 1 VON 34

VORWORT

Seit dem November 2004 ist das Projektierungshandbuch für Ingenieure (PHI) der Kantone Aargau, -Stadt, Basel-Landschaft und im Einsatz. Es definiert Vorgehensweisen beim Neubau und der Erhaltung von Kunstbau- ten. Das PHI wird mittlerweile seit acht Jahren in bewährter Weise angewen- det. Weiter haben sich seit dem 01. Januar 2008 im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Finanzausgleichs im Bereich der Nationalstrassen und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) organisatorische Ver- änderungen ergeben, die es zu berücksichtigen gilt. Dies führte zu einer neu- en Fassung des PHI, Version 2.0, welche im Jahr 2010 in Kraft trat.

Die Brückeningenieure der beteiligten Kantone haben in der Zwischenzeit In- terviews mit den beauftragten Ingenieurbüros zur Qualität und zur Verwen- dung des PHI geführt. Die obigen Angaben haben nun dazu geführt, das PHI mit leichten Anpassungen in eine Version 2.1 zu überführen.

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 2 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I 0 IMPRESSUM

0.1 GÜLTIGKEIT

G

N

U G

Per 1. Januar 2017 wurde das Projektierungshandbuch für Ingenieure (PHI) I

D N

Version 2.1 in Kraft gesetzt. Mit diesem Datum verliert die Version 2.0 des PHI Ä

T S

aus dem Jahre 2010 ihre Gültigkeit. R

E V 0.2 PROJEKTGRUPPE

Das Projektierungshandbuch für Ingenieure wurde von den Brückeningenieu- N

ren der beteiligten Kantone zusammen mit externer Unterstützung revidiert. E

B A

So entstand das PHI Version 2.1. G

R O

V

E G

MITGLIEDER DER PROJEKTGRUPPE I

G

N Ä

. Beat von Arx (Kanton Aargau) H

B A

. Dr. Wolf-Henrik von Loeben (Kanton Basel-Landschaft) N

U N

. Christian Nägele (Kanton Basel-Stadt) E

S A

. Simon Amsler (Kanton Solothurn) H . Dr. Philipp Stoffel (Helbling Beratung + Bauplanung) P

. Marcel Chelós (Helbling Beratung + Bauplanung)

U

A

B

U

E

N

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

t

k

O

e

R

j

o

P

r

p

r

o

V

G

N

U

T

L

A

H

R

E

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H N A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 3 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I 1 VERSTÄNDIGUNG

1.1 ZWECK

k

G

c

N

e

U

w G

. Definition der von den Ingenieuren abzugebenden Dokumente bei der Pro- Z

I

D N

jektierung und Ausführung von Kunstbauten (Neubauten) in Beton, Holz, n

e

Ä

T

g a

Stahl und Verbundkonstruktionen S

l

R

d

E n

. Definition der von den Ingenieuren abzugebenden Dokumente bei der Pro- u

V

r

G

jektierung und Ausführung von Erhaltungsmassnahmen bei Kunstbauten ,

g n

. Begriffsdefinitionen u

s i

. Vereinheitlichung des Aufbaus von Standarddokumenten e

w

N

r

E

e B

. Ergänzende Bemerkungen zu den einschlägigen Normen des SIA respek- V

A

G

e R

tive des VSS i

O

g

o

V

l

o

E

n

i

G

I

m

G

r

e

N

T

Ä H

1.2 GRUNDLAGEN B

A

n

N

e

U

t

i N

. Aktuelle SIA-Normen (inkl. Korrigenda), inkl. SIA LHO 103/2014 „Ordnung e

E

k

S

h

c

A

i l

für Leistungen und Honorare der Bauingenieure und Bauingenieurinnen“ t

H

r

P o

. Aktuell gültige weitergehende Kantonale Weisungen und Ausführungsvor- w

t

n a

schriften des jeweiligen Bauherrn r e

. Bei Bahnobjekten sind weiter auch die Weisungen der zuständigen Instan- V

U

A I

zen zu berücksichtigen B

H

U

P

E

. Aktuelle VSS-Normen N

m

o

N

v

. ASTRA Richtlinie „Konstruktive Einzelheiten von Brücken“ (2011) E

n

S

e

A

g H

. ASTRA Richtlinie „Anprall von Strassenfahrzeugen auf Bauwerksteile von n

P

u

T

h

K c

Kunstbauten“ (2005) i

E

J

e

O

w b

. ASTRA Richtlinie „Überwachung und Unterhalt der Kunstbauten der Nati- R A onalstrassen“ (2005) P

Bei Projekten, die sowohl Kunstbauten als auch den Strassenbau beinhalten, ist für Kunstbauten das PHI und für den Strassenbau das Projektierungshand-

buch Strassenbau (PHS), Ausgabe März 2012, relevant. G

N U

T

L

A

H

R

E

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H N A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 4 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I

1.3 TERMINOLOGIE Die erforderlichen Ingenieurarbeiten sowie die im vorliegenden Projektie-

rungshandbuch erwähnten Artikel werden in der SIA LHO 103/2014 für alle

k

G

c N

Projektphasen festgelegt. Die nachfolgende Grafik gibt eine Übersicht über die e

U

w

Z G

verwendeten Begriffe. I

D

N

n e

Ä

g

T

a

l

S

d

R

n

E

u r

PROJEKTPHASEN PROJEKTPHASEN V

G

, g

NEUBAU ERHALTUNG n

u

s

i

e

w

r

e

N

V

E B ORPROJEKT A

V ÜBER- MASSNAH- PROJEKTIERUNG G

e

R

i O

PRÜFUNG MENKONZEPT g

V

o

l

o

E n

KAPITEL 3.1 KAPITEL 4.1 KAPITEL 4.2 G

i

I

G

m

r

N

e

Ä T

BAUPROJEKT MASSNAHMENPROJEKT H

B

A

n

N

e

U

t

i

N e

KAPITEL 3.2 KAPITEL 4.3 E

k

S

h

A

c

i

H

l

t P

BEWILLIGUNGSVERFAHREN r

o w

AUFLAGEPROJEKT t

n

a r

KAPITEL 3.3 e

V

U

A

I

B

H

U

P

E

N m USSCHREIBUNG USSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

A A o

N

v

E n FFERTVERGLEICH FFERTVERGLEICH S

O O e

A

g

H

n P

ERGABEANTRAG APITEL ERGABEANTRAG APITEL u

V K 3.4 V K 3.4 T

h

K

c

i

E

J

e

O

w

b

R

A P AUSFÜHRUNGSPROJEKT AUSFÜHRUNGSPROJEKT REALISIERUNG

KAPITEL 3.5 KAPITEL 3.5

AUSFÜHRUNG AUSFÜHRUNG

G

N

U T

KAPITEL 3.6 KAPITEL 3.6 L

A

H

R E

INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME

N E

ABSCHLUSS ABSCHLUSS S

A H

KAPITEL 3.7 KAPITEL 3.7 P

T

K

E J

O R

Für Neu- und Ausbauten wird grundsätzlich die SIA-Terminologie verwendet. P

Wenn nicht speziell vermerkt, werden Ingenieure mit der Aufgabe und den

Leistungen als Gesamtleiter, Fachplaner und Bauleiter beauftragt. N

E

B

A

G

F

U A

1.4 VERANTWORTLICHKEITEN R

U

E

I N

Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der eigenen Projektunterlagen liegt E

G N

beim Projektverfasser. Dies gilt sowohl für die Dokumente und Pläne, welcher I

F Ü

der Bauherr freigibt, als auch beim Beizug eines Prüfingenieurs. Der Prüfinge- R nieur gewährleistet das "Vieraugen-Prinzip" und kann den Bauherrn sowie den P Projektverfasser beratend unterstützen.

G

N

A

H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 5 VON 34 M U

S S E R P M I

1.5 ABWEICHUNGEN VOM PHI Der Bauherr zeigt dem Projektverfasser allfällige Abweichungen vom PHI im Rahmen der Ausschreibung respektive der Auftragserteilung an. Ohne dies- k G c N bezügliche Anzeige des Bauherrn gilt das PHI als verbindliche Grundlage. e U w Z G I D N n e Weitere in der SIA LHO 103/2014 aufgeführte Leistungen des Ingenieurs be- Ä g T a l S d dürfen einer separaten, objektspezifischen Leistungsdefinition durch den Bau- R n E u r V

herrn. G

, g n u s i e w r e N V E B A G e R i O g o V l

o E n i G I m G r e N T Ä H B A n N e U t i N e E k S h c A i l t H r P o w t n a r e V U A I B H U P E

N m

o N v E

S n A e H g P n T u K h E c i J e O R w b P A G N U T L A H R E

N E S A H P T K E J O R P N E B A G F U A R U E I N E G N I F Ü R P G N A H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 6 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I 2 PHASENUNABHÄNGIGE VORGABEN

2.1 PROJEKTMANAGEMENT G

N

U

G I

Für alle Projektierungsschritte gelten folgende Qualitätsgrundsätze: D

N

Ä T

Zu Beginn jeder Phase sind zwischen der Projektleitung des Bauherrn und S

R E

dem Projektverfasser folgende Punkte zu besprechen: V . Ziel der Bearbeitungsphase . Grundlagen für die Bearbeitung

. Abgrenzung der zu erbringenden Leistungen (Schnittstellen, Projektorga-

t

N

n E

nisation, Beizug von Spezialisten) e

B

m

A

e G

. Kosten für die zu erbringenden Leistungen g

a

R

n

O a

Falls eine vertragliche Bindung für mehrere Phasen getroffen wird, ist die V

m

t

E

k e

Richtigkeit obiger Punkte jeweils am Anfang jeder Phase zu überprüfen. G

j

I

o

G

r N

P

Ä

H

n

B e

Während jeder Projektphase sind zudem periodisch Soll-Ist-Vergleiche in A

s

e

N

w U

folgenden Bereichen durchzuführen: s

N

g

E

n

S

u z

. Kosten A

t

i

H S

. Termine P

. Qualität n

e

s

U

e

A B

w

n

U

e

E

t n

Bei Phasenabschlüssen verfasst der Projektverfasser eine Gegenüberstellung N

e

N

m

E u

der Kosten mit der Vorphase und begründet allfällige Abweichungen. S

k

A

o

H D

P

T K

Der Dokumentenfluss und das Genehmigungsprozedere sind zu Beginn der E

J O

Projektierung zwischen Bauherr und Projektverfasser zu definieren. Die Do- R kumentation der Überlegungen betreffend Qualitätsmanagement wird projekt- P abhängig mit der Bauherrschaft festgelegt. Dies kann mit folgenden Doku- menten erfolgen: . Separater QM-Plan

. Protokoll/Aktennotiz Projektsitzung G

N U

. Bausitzungsprotokoll T

L

A H

R

E

Ohne weitere Anordnung des Bauherrn wird in allen Projekten eine Entscheid- N

E S

liste (Sitzungs-Nr., Entscheid, Zuständigkeit) geführt. Dieses fasst tabellarisch A

H

P T

sämtliche für das Projekt relevante Entscheide und Meilensteine zusammen. K

E J

Es dient der Übersicht und der raschen Orientierung über den Stand des Pro- O R

jektes. P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 7 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

2.2 SITZUNGSWESEN

Grundsätzlich werden Sitzungen gemäss folgenden Traktandenlisten durchge- G

N

U G

führt: I

D

N Ä

Projektsitzungen T

S

R E

1. Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung V 2. Information

. Organisatorisches

t

N n

. Übergeordnete wichtige Informationen, Öffentlichkeitsarbeit e

E

B

m

e

A

g G

3. Technisches a

R

n

a

O

m

V t

. Orientierung, Stand der Arbeiten

k

E

e

j

G

o I

. Werke und Dritte (Koordination, Anträge, Aufträge) r

G P

. Spezielle technische Probleme N

Ä

H

n B

. Projektänderungen e

A

s

N e

. Bauphasen und Verkehrsführung U

w

s

N

g

E

n

S u

4. Finanzielles A

z

t

H

i S

. Kredite: Auswirkungen infolge Projektänderungen P n

. Verträge e

s

U

e

A B

. Nachträge, Anmeldung Nachforderungen w

n

U

e

E

t n

. Rechnungen N

e

N

m

E u

. Endkostenprognose S

k

A

o

H D

. Zahlungen laufendes Jahr P

T

K E

5. Projektmanagement J

O R . Soll-Ist-Vergleich P - Kosten - Termine

- Qualität der Projektierung G

6. Verschiedenes N

U

T L

. Abwesenheiten und Stellvertretungen A

H

R E

7. Nächste Sitzung

N

E

S A

8. Pendenzen und Entscheide H

P T

(mit Pendenzen- und Entscheidliste) K

E

J O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 8 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

Bausitzungen 1. Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung

2. Information

G N

. Organisatorisches U

G

I D

. Übergeordnete wichtige Informationen N

Ä T

. Öffentlichkeitsarbeit S

R E 3. Technisches V . Orientierung, Stand der Arbeiten

. Werke und Dritte (Koordination, Anträge, Aufträge)

t N

. Spezielle technische Probleme n

e

E

B

m e

. Projektänderungen A

g

G

a R

. Bauphasen und Verkehrsführung n

a

O

m

V

t

k

E e

4. Finanzielles j

G

o

I

r

G P

. Verträge N

Ä H

. Nachträge, Anmeldung Nachforderungen n

B

e

A

s N

. Ausmass e

U

w

s

N g

. Regie E

n

S

u

A z

. Rechnungen t

H

i S

. Endkostenprognose P

n e

. Zahlungen laufendes Jahr s

U

e

A

B

w

n

U

e E

5. Termine t

n

N

e

N m

. Bauprogramm E

u

S

k

A o

. Planlieferungsprogramm H

D

P T

. Abweichungen, Massnahmen K

E

J

O R

6. Sicherheit / Umwelt P 7. Qualitätssicherung . Überprüfung der Umsetzung des Kontrollplanes . Resultate Prüfplan

. Eventuell aktualisieren des Prüfplanes

G N

. Qualität Projekt/Ausführung U

T L

. Planlieferung, Plannachführung A

H

R

E

8. Verschiedenes N

E

S A

. Abwesenheiten und Stellvertretungen H

P

T

K E

9. Nächste Sitzung J

O R 10. Pendenzen und Entscheide P

(mit Pendenzen- und Entscheidliste)

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 9 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

2.3 DOKUMENTENWESEN

STANDARDDOKUMENTE G

Der Bauherr verfügt für gewisse Projektphasen über Standarddokumente, N

U G

welche durch den Projektverfasser resp. Bauleiter zu verwenden sind. I

D N

Die Dokumente umfassen im Allgemeinen folgende Themen: Ä

T

S R

. Normen, Richtlinien, Weisungen und Ausführungsvorschriften E . Konstruktive Details V . Musterdokumente und -Pläne

. Formulare und Gesuche

t N

. Projektmanagement n

e

E

B

m e

A

g

G

a R

Derartige Dokumente werden hier nicht explizit aufgeführt, sondern sie wer- n

a

O

m

V

t

den dem Projektverfasser im Bedarfsfall zu Beginn des Projekts respektive k

E

e

j

G

o I

der Phase durch den Bauherrn angegeben. Der Download erfolgt dabei über r

G

P N

die nachstehenden Internetseiten: Ä

H

n

B

e A

s

e

N

w

U

s

N g

Kanton Aargau E

n

S

u

z

A

t i

In Absprache mit dem Projektleiter oder via Internet H S

https://www.ag.ch/app/ims/ P

n

e U

s

e

A

B

w

U

n

E e

Kanton Basel-Landschaft t

N

n

e

N E

In Absprache mit dem Projektleiter oder via Internet m

S

u

A

k H

http://www.baselland.ch/main_download-htm.311963.0.html o

P

D

T K

E

J

O R

Kanton Basel-Stadt P In Absprache mit dem Projektleiter oder via Internet http://www.tiefbauamt.bs.ch

Kanton Solothurn G

N

U T

In Absprache mit dem Projektleiter oder via Internet L

A H

http://www.so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-verkehr-und- R

E

tiefbau/avt-downloads/ N

E S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 10 VON 34 M U

S S E R P M I 3 PROJEKTPHASEN NEUBAU UND AUSBAU

Die SIA-Phasen strategische Planung (Bedürfnisformulierung, Lösungsstrate- G

gien gem. Art. 4.3.1) und Vorstudien (Projektdefinition gem. Art. 4.3.2) erfol- N U G I

gen im Allgemeinen durch den Bauherrn. In Spezialfällen wird zusammen mit D N Ä

dem beauftragten Ingenieur die Zielformulierung erarbeitet. T S R E V 3.1 VORPROJEKT Im Vorprojekt werden folgende Bearbeitungsschritte ausgeführt: t k e j . Machbarkeitsstudie aus Vorstudien N o E r B p A (Teile Art. 4.3.21) r o G V R

. Projektierung/Vorprojekt O t V

k E e

(Art. 4.3.31) j G o I r G p N u Ä a H B B ORGABEN A

V N t U k e N j E o r S

Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA p A e H g P a l Zwecks Wirtschaftlichkeitsprüfung sind mindestens zwei Varianten zu prüfen. f u A

Die Bewertung der Varianten erfolgt durch den Projektverfasser und beinhaltet , n e r

mindestens folgende Kriterien: h a f U r e A v

. Ästhetik B s U g n E

. Konstruktion u N g

i l l i . Kosten (Erstellungskosten und alle Kosten während der Nutzungsdauer) N w E e S B . Unterhalt A H P

. Termine T K g E a J

RGEBNISSE r E t O n R a e P b

Abzugebende Unterlagen a g r e V

1. Nutzungsvereinbarung , h c i e l

. Allgemeine Ziele für die Nutzung des Bauwerkes g r e G v t N r

- Baubeschrieb und vorgesehene Nutzung U e f T f L O A - Geplante Nutzungsdauer , H g R n E - Festlegung zur Nutzung u

b i N e E r S . Umfeld und Drittanforderungen h c A s H s P u - Auswirkungen auf bestehende Infrastrukturanlagen T A K E J

. Bedürfnisse des Betriebes und des Unterhaltes O R t P

. Besondere Vorgaben des Bauherrn k e j o . Schutzziele und Sonderrisiken r p s g

. Normbezogene Bestimmungen n u r h

. Grundlagen ü f s N u . Unterschriften E A B A G

Die Nutzungsvereinbarung ist durch den Bauherrn und durch den Projekt- F U g A n R verfasser zu unterzeichnen. u r U h E I ü f N s E 2. Projektbasis (1. Entwurf) u G A N I

. Allgemeines F Ü s R s P u

. Tragwerkskonzept (Tragsystem, wichtigste Abmessungen, Baustoffei- l h c

genschaften und Konstruktionsdetails, vorgesehene Bauverfahren) s b A

. Anforderungen an Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauer- , e m h haftigkeit sowie die zu deren Gewährleistung vorgesehenen Mass- G a N n A b H e i N r t A e

b n PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 I SEITE 11 VON 34

nahmen inklusive Verantwortlichkeiten, Abläufen, Kontrollen und Kor- rekturmechanismen . Angenommene Baugrundverhältnisse . Wesentliche Annahmen für die Tragwerks- und Berechnungsmodelle . Akzeptierte Risiken . Weitere projektrelevante Bedingungen . Grundlagen . Unterschriften Die Projektbasis ist durch den Projektverfasser und allenfalls durch den Prüfingenieur zu unterzeichnen. 3. Technischer Bericht . Ausgangslage, Ziele, Auftrag . Grundlagen . Geprüfte Varianten . Projektbeschrieb . Massnahmen (Materialwahl, konstruktive Ausbildung, Dauerhaftigkeit und Unterhalt, Gestaltung, Besonderheiten, für die weitere Projektie- rung erforderliche Abklärungen) . Zusammenfassung der Vorstatik inklusive Hinweise auf statisch- konstruktiv kritische Stellen. . Ausführung (projektbedingte Einschränkungen für die Ausführung, Be- schrieb eines zweckmässigen Bauablaufs, Verkehrsführung) . Kostenschätzung (inkl. 10% für Unvorhergesehenes), Kostengenauig- keit +/- 20 % Der Kostenstrukturplan ist vorgängig mit dem Bauherrn zu besprechen. 4. Übersichtsplan . Darstellung mit Hauptabmessungen . Grundriss, Längsschnitt, typische Querschnitte (Massstäbe werden projektspezifisch nach Rücksprache mit Bauherrn festgelegt) . Vorspannkonzept . Werkleitungen . Trassierungselemente (Radien, Gefälle, Strassenbreiten, Koten etc) . Lichtraumprofile, Hochwasserkoten etc. . Bodenverhältnisse

Weiter abzugebende Unterlagen werden im Auftrag speziell erwähnt (z.B. Machbarkeitsstudie, Abgabe der Vorprojektstatik, Ansichten, schematische Darstellung von Bauvorgängen, etc.).

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 12 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I

3.2 BAUPROJEKT Im Bauprojekt wird folgender Bearbeitungsschritt ausgeführt:

. Bauprojekt G

N

U G

(Art. 4.3.32) I

D

N Ä

T

S

R E

VORGABEN V Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA

. Erstellen des Kontrollplanes im Entwurf t

k

e

j

N

o r

ERGEBNISSE E

p

B

r

A

o

G V

Abzugebende Unterlagen R

O

V

t

k

E

e

j G

1. Kartenausschnitt I

o

r

G

p

N u

im Massstab 1:10’000 Ä

a

H

B

B

A N

2. Nutzungsvereinbarung t

U

k

e

N

j

E

o r

Dokumente aus Vorprojekt bereinigt, mit Ergänzungen durch den Projekt- S

p

A

e

H

g P

verfasser, unterzeichnet durch Bauherr und Projektverfasser a

l

f

u

A

,

3. Projektbasis n

e

r

h a

Die Projektbasis (1. Entwurf aus Vorprojekt) wird ergänzt mit den neusten f

U

r

e

A

v B

Erkenntnissen aus Bauprojekt (z.B. Geotechnik, weitere akzeptierte Risi- s

U

g

n E

ken, Berichte von Spezialisten, weitere Gefährdungsbilder etc.). Die Pro- u

N

g

i

l

l

i

N w

jektbasis ist zu unterzeichnen von Projektverfasser und allfälligem Prüfin- E

e

S B

genieur. A

H

P T

4. Technischer Bericht K

g

E

a

J

r

t

O n

Aufbau analog technischer Bericht Vorprojekt mit folgenden zusätzlichen R

a

e

P b

Kapiteln: a

g

r

e V

. Zusammenfassung der statischen Berechnung

,

h c

. Bau- / Verkehrsphasen i

e

l

g r

. Geotechnik e

G

v

t

N

r

U e

. Bauprogramm f

T

f

L

O

A

,

H

g R

5. Kontrollplan (1. Entwurf) n

E

u

b

i

N

e E

Im Entwurf des Kontrollplans sind materialspezifischen Angaben (Prüfun- r

S

h

c

A

s H

gen, Applikation, Ausführungshinweise, etc.) zu den wesentlichen Bau- s

P

u

T A

stoffen und Arbeitsgattungen aufzuführen. (Beton, Spritzbeton, Reprofilie- K

E

J O

rungsmörtel, Hydrophobierung, Beschichtung, Kratzspachtelung, Grundie- R

t

P

k e

rung, Versiegelung, Polymerbitumen-Dichtungsbahnen, Gussasphalt, Fu- j

o r

gen-Heissvergussmasse, etc.). p

s

g n

Weiter sind ausführungstechnische Checkpunkte aufzuführen: (sicher- u

r

h ü

heitsrelevante Arbeiten, Arbeitssicherheit, Gewässerschutz, Lärmschutz, f

s

N

u

E A

Luftreinhaltung, Abnahme der Absteckung, Prüfung der Bewehrung, Frei- B

A G

gabe zum Betonieren, etc.). F

U

g

A

n R

Im Kontrollplan ist unter anderem auch das Vorgehen betreffend Set- u

r

U

h

E

I

ü f

zungsmessungen während dem Bau und nach Bauvollendung zu definie- N

s

E

u G

ren. A

N

I

F

Ü

s R

6. Kostenvoranschlag s

P

u

l

h c

Der Kostenvoranschlag ist aufgrund von Vorausmassen und aktuellen Er- s

b

A

,

fahrungswerten zu erstellen. Die Gliederung erfolgt nach Hauptkapiteln e

m h

des aktuell gültigen NPK respektive gemäss aktualisiertem Kostenstruk- G

a

N

n

A

b

H

e

i

N

r

t A

e

b n PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 I SEITE 13 VON 34

M

U

S

S

E

R

P M turplan aus dem Vorprojekt. Unsicherheiten sind durch die Position "Un- I vorhergesehenes" (10 %) abzudecken. Genauigkeit KV: +/- 10 %. 7. Statische Berechnung . Sinn und Zweck der statischen Berechnung (Tiefgang, Detaillierungs-

grad, Zielsetzung) G

N

U G

. Berechnungsgrundlagen I

D N

. Geometrie Ä

T S

. Verwendete Hilfsmittel R E

. Baustoffe V . Einwirkungen

. Gefährdungsbilder t

. Berechnung des Gesamttragwerkes resp. der einzelnen Tragwerksteile k

e

j

N

o

r

E p

. Plausibilitätsprüfung (von Hand) B

r

A

o G

. Anhang (Computerausdruck falls verlangt) V

R

O

V

t

k E

8. Übersichtsplan e

j

G

I

o

r

G

p N

Weiterbearbeitung des Übersichtsplanes aus dem Vorprojekt (gemäss Zif- u

Ä

a

H B

fer 3.1) B

A

N

t

U

k

e

N

j E

9. Detailpläne o

r

S

p

A

e H

Grundsatz zum Detaillierungsgrad: Es sind darin alle relevanten Details g

P

a

l f

darzustellen wie z.B.: u

A

,

n e

. Lagerdetails r

h

a

f U

. Fahrbahnübergänge r

e

A

v

B

s U

. Vorspannung g

n

E

u

N

g

i

. Geländer l

l

i

N

w

E e

. Entwässerung S

B A

. Abdichtungs- und Belagsdetails H

P T

. Grenzen, Marksteine, Höhenfixpunkte K

g

E

a

J

r t

. etc. O

n

R

a

e

P b

10. Bauwerkskizze a

g

r

e

V

Bauwerkskizze gemäss kantonalen Richtlinien (als Beilage für alle Berich- ,

h

c

i e

te und statische Berechnungen, etc.) l

g

r

e

G

v

t N

11. Prüfbericht Prüfingenieur zur statischen Berechnung r

U

e

f

T

f

L

O

A

,

H

g

R

n

E u

Weiter abzugebende Unterlagen werden im Auftrag speziell erwähnt (z.B.

b

i

N

e

E

r S

Bauphasenplan, Werkleitungspläne, Geländemodell, Spezialuntersuchungen h

c

A

s

H s

wie z.B. Brandsimulationen, etc.). P

u

T

A

K

E

J

O

R

t

P

k

e

j

o

r

p

s

g

n

u

r

h

ü

f

s

N

u

E

A

B

A

G

F

U

g

A

n

R

u

r

U

h

E

I

ü

f

N

s

E

u

G

A

N

I

F

Ü

s

R

s

P

u

l

h

c

s

b

A

,

e

m

h

G

a

N

n

A

b

H

e

i N

r

t

A e

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 b n SEITE 14 VON 34 I M U

S S E R P M I

3.3 BEWILLIGUNGSVERFAHREN, AUFLAGEPROJEKT In dieser Projektphase wird folgender Bearbeitungsschritt ausgeführt:

. Bewilligungsverfahren / Auflageprojekt G N U G

(Art. 4.3.33) I D N Ä

T S R VORGABEN E V Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA

. Keine t k e j N o r

ERGEBNISSE E p B r A o G V Abzugebende Unterlagen R O t V

k E e Falls ein Bewilligungsverfahren erforderlich ist, sind durch den Projektverfas- j G o I r G p N ser im Normalfall folgende Unterlagen einzureichen: u Ä a H B B

Genehmigungsinhalt A N t U k N e j . Übersichtsplan * E o S r A p H . Landerwerbsplan e g P a l . Mutationstabelle f u A

. Dokumente über Eigentum und Unterhalt , n e r h U a f Orientierender Inhalt A r B e U v s . Nutzungsvereinbarung * E g N n

u . Technischer Bericht * N g E i l l S . Kostenvoranschlag * i A w H e P B

*) Für diese Dokumente genügen unter Umständen bereits die Vorprojekt – T K g E a Unterlagen. J r t O n R a e P b a

Weitergehende Unterlagen werden projektspezifisch im Auftrag erwähnt. g r e V

, h c i e l g r e G v t N r U e f T f L O A

, H g R n E u

b i N e E r S h c A s H s P u T A K E J O R t P k e j o r p s g n u r h ü f s N u E A B A G F U g A n R u r U h E I ü f N s E u G A N I F Ü s R s P u l h c s b A

, e m h G a N n A b H e i N r t A e b n PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 I SEITE 15 VON 34 M U S S E R

P M I

3.4 AUSSCHREIBUNG, OFFERTVERGLEICH, VERGABEANTRAG

In dieser Projektphase wird folgender Bearbeitungsschritt ausgeführt: G N U G . Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag I D N

(Art. 4.3.41) Ä T S R E

V VORGABEN

Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA t k e j N o r . Ergänzung des Entwurfes des Kontrollplanes aus Bauprojekt für die Aus- E p B r A o

führung (wird Beilage zur Submission). G V R

. Erstellen Bewertungsschema mit Bewertungsart O t V

k E e j G

. Erstellen Entwurf Inserat für die Publikation o I r G p N . Eventuell Vorbereiten und Durchführen der Begehung u Ä a H B

. Prüfung der Erfüllung der technischen und gesetzlichen Rahmenbedin- B A N t U gungen, sowie der projektspezifischen Auflagen (mögliche Ausschluss- k e N j E o r S

gründe) p A e H g P a l ERGEBNISSE f u A

, n e

Abzugebende Unterlagen r h a f U r e . Entwurf Bewertungsschema mit Zuschlagskriterien (eventuell Teilkriterien, A v B s U eventuell Teilaspekte) mit allen Gewichtungen und Beschrieb der Bewer- g n E u N g

i l

tungsart l i N w E e . Entwurf Inserat für die Publikation der Ausschreibung mit Angabe der Eig- S B A H

nungs- und Zuschlagskriterien und der Hauptkubaturen (nur im offenen P T K

Verfahren) E g J a r t . Informationen und Besondere Bestimmungen O n R a P e

. Vollständiges Leistungsverzeichnis (eventuell mehrere Lose) b a g . Ausschreibungspläne: Pläne des Bauprojektes mit notwendigen Ergän- r e V

zungen. Die Pläne und Listen sind mit "Ausschreibungsprojekt" zu be- , h c i e

zeichnen. l g G r e . Kontrollplan (Inhalt nachgeführt gemäss Ziffer 3.2) N v U t T r L e f

. Weitere Ausschreibungsunterlagen (sofern diese Informationen nicht in ei- A f H O

R nem der oben erwähnten Dokumente enthalten sind): , E g

n N u E b

- S

Installationsplan mit Angabe der Entnahmestellen für Strom und i A e r H h

Wasser P c T s K s

- Bereinigtes Bauprogramm des Projektverfassers E u J A O

- Weitere Beilagen, welche die einheitliche Bewertung des Angebotes R t P k e erleichtern j o r p s

. Angebotsvergleich mit der Prüfung der Erfüllung der technischen und ge- g n u setzlichen Rahmenbedingungen, sowie der projektspezifischen Auflagen r h ü f s

(mögliche Ausschlussgründe) N u E A B

. eventuell Offertbereinigungsgespräch mit Unternehmern A G F U

. Vergabeantrag gestützt auf die publizierten Eignungs- und Zuschlagskrite- g A n R u r U

rien h E I ü f N s E Weitere Ausschreibungsunterlagen werden projektspezifisch vom Pro- u G A N I

jektleiter Bauherr definiert. F Ü s R s P u l h c s b A

, e m h G a N n A b H e i N r t A e b n I

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 16 VON 34 M

U S S E R P M I

3.5 AUSFÜHRUNGSPROJEKT In dieser Projektphase wird folgender Bearbeitungsschritt ausgeführt:

. Ausführungsprojekt G N

(Art. 4.3.51) U G I D N

Ä T S R

VORGABEN E V Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA . Das phasengerecht ergänzte PQM regelt den Dokumentenfluss (Kontroll- t k e pläne, Freigabe, Planlieferungsliste etc.), die Genehmigungspraxis und j N o r E p B das Änderungswesen r A o G V

. Der Kontrollplan aus den früheren Projektphasen ist aufgrund des Sub- R O t V

k

missionsergebnisses eventuell anzupassen und mit dem Unternehmer E e j G o I r G zum Prüfplan zu ergänzen und vor Baubeginn allseitig zu unterzeichnen p N u Ä a H B

ERGEBNISSE B A N t U k e N Abzugebende Unterlagen j E o r S p A e H

. Nachführen der Nutzungsvereinbarung und der Projektbasis g P a l f

. Ausführungsstatik (Ergänzungen zur Bauprojektstatik für Sekundärtrag- u A

, n

werke und vertiefte Berechnungen für Haupttragwerk eventuell aufgrund e r h a f

Hinweis Prüfingenieur) U r e A v B . Detailunterlagen für Provisorien, Verkehrsführungen und Bauphasen s U g n E u

. Absteckungspläne N g

i l l i N w . Ausführungspläne und Listen (Schalungspläne, Bewehrungspläne, Vor- E e S B spannpläne, eventuell Werkstattpläne etc.) A H P

Die Ausführungspläne sind im Normalfall mindestens einen Monat vor T K g E a J

Baubeginn des entsprechenden Bauteils freizugeben. Bei Ausrüstungsge- r t O n R a

genständen (Stahlbauteile wie Lager, Fahrbahnübergänge, Geländer etc.) e P b a

sind im Normalfall ca. 3 Monate einzuhalten. g r e V

. Terminplan , h c i e l g r e G v

Weitere Dokumente werden durch den Bauherrn im Auftrag speziell gefordert t N r U e f T f

wie zum Beispiel Signalisationsplan, Markierungsplan etc. L O A

, H g R n E u

b i N e E r S h c A s H s P u T A K E J O R P t k e j o r p s g n u r h ü N f E s B u A A G F U g A n R u r U h E I ü f N s E u G A N I F Ü s R s P u l h c s b A

, e m h G a N n A b H e i N r t A

e b n

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 I SEITE 17 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I

3.6 AUSFÜHRUNG In dieser Projektphase werden folgende Bearbeitungsschritte ausge-

führt:

G

N

U G

. Ausführung I

D N

(Art. 4.3.52) Ä

T

S R

E V Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA

. Erstellen der Werkvertragsunterlagen

t k

. Überprüfung der Umsetzung des Kontrollplanes und eventuell Aktualisie- e

j

N

o

r

E

p B

ren des Prüfplans r

A

o

G V

(anlässlich Bausitzung) R

O

t

V

. Plausibilitätskontrolle der detaillierten Bau- und Arbeitsprogramme des Un- k

E

e

j

G

o I

ternehmers. Die Aktualisierung und der Soll-Ist-Vergleich erfolgen anläss- r

G

p

N

u Ä

lich der periodischen Bausitzungen a

H

B

B A

. Kontrolle der Absteckung des Unternehmers N

t

U

k

e

N j

. Führen eines Baujournals E

o

r

S

p

A e

. Fortlaufende Erstellung einer Fotodokumentation (mit Beschrieb) H

g

P

a

l f

. Durchführen periodischer Bausitzungen u

A

,

(Traktanden gemäss Ziffer 2.2) n

e

r h

. Handschriftliche Planeintragungen von Änderungen gegenüber den Plä- a

f

U

r

e

A v

nen für die Ausführung – „Rotstiftplan“ B

s

U

g

n

E u

N

g

i

l

l

i

N

w

E

e

S

B

A

H

P

T

K

g

E

a

J

r

t

O

n

R

a

e

P

b

a

g

r

e

V

,

h

c

i

e

l

g

r

e

G

v

t

N

r

U

e

f

T

f

L

O

A

,

H

g

R

n

E

u

b

i

N

e

E

r

S

h

c

A

s

H

s

P

u

T

A

K

E

J

O

R

t

P

k

e

j

o

r

p

s

g

n

u

r

h

ü

f

s

N

u

E

A

B

A

G

F

U

g

A

n

R

u

U

r

E

h

I

ü

N

f

E

s

u

G

N

A

I

F

Ü

s

R

s

P

u

l

h

c

s

b

A

,

e

m

h

G

a

N

n

A

b

H

e

i

N

r

t A

e

b n PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 I SEITE 18 VON 34

M U

S

S

E

R

P

M I

3.7 INBETRIEBNAHME, ABSCHLUSS In dieser Projektphase wird folgender Bearbeitungsschritt ausgeführt:

. Inbetriebnahme, Abschluss G

N

U G

(Art. 4.3.53) I

D

N Ä

T

S

R E

Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA V Prinzipieller Aufbau der Bauwerksakten/Schlussdokumentation (Details wer-

den kantonsspezifisch präzisiert).

t

k e

j

N

o

r

E

p

B

r A

1. Zusammenstellung der Dokumente o

G

V

R

O t

. Beteiligte Unternehmer V

k

E

e

j

G o

. Notwendige Unterlagen für die Definition des Bauwerkes I

r

G

p

N

u Ä

. Abnahmeprotokolle a

H

B B

. Bericht der Bauleitung A

N

t

U

k

e N

(ausgeführte Arbeiten, verwendete Materialien, Termine, spezielle Vor- j

E

o

r

S p

kommnisse) A

e

H

g

P

a l

. Baujournal f

u

A

. Produktemerkblätter ,

n

e r

. Fotodokumentation h

a

f

U

r e

. Verzeichnis der beigelegten Pläne und Listen A

v

B

s

U

g n

. Schlussabrechnung E

u

N

g

i

l

l

i

N w

2. Pläne und Listen des ausgeführten Bauwerkes (PAW-Pläne) E

e

S

B A

Inkl. Bauwerksskizze, insbesondere sind sämtliche handschriftlichen Ein- H

P T

tragungen über die effektive Ausführung (vgl. Ziffer 3.6) in die PAW zu K

g

E

a

J

r t

übernehmen. O

n

R

a

e

P b

3. Nutzungsvereinbarung (aktuelle Fassung) a

g

r

e

V

4. Projektbasis (aktuelle Fassung) ,

h

c

i

e

l g

5. Ausführungsstatik mit Bericht Prüfingenieur r

e

G

v

t

N

r

U

e

f T

6. Prüfplan mit allen Qualitätsaufzeichnungen f

L

O

A

, H

(Prüfprotokolle, Laborberichte etc) g

R

n

E

u

b

i

N

e E

7. Überwachungs- und Unterhaltsplan / Anweisungen r

S

h

c

A

s

H

s P

. Überwachungsplan u

T

A

K E

- Bauteile mit spezieller Überwachung J

O

R t

- Speziell zu kontrollierende Einwirkungen P

k

e

j o

- Raster periodischer Kontrollmessungen, Grenzwerte für Kontroll- r

p s

messungen (Melde- und Alarmwert) g

n

u

r h

. Unterhaltsplan ü

f

s

N

u

E A

- Voraussehbare Arbeiten (z.B. spez. Reinigungsarbeiten, Erneuerung B

A G

Oberflächenschutz, Ersatz von Bauteilen mit beschränkter Nut- F

U

g

A

n R

zungsdauer etc.) u

r

U

h

E

I

ü

f N

. Betriebsanweisungen s

E

u

G

A

N I

F

Ü

s R

Der Umfang der Schlussdokumentation ist der Projektgrösse und den Erfor- s

P

u

l h

dernissen des Betriebs und Unterhalts, in Absprache mit dem Bauherrn, spe- c

s b

zifisch festzulegen. Weitere erforderliche Dokumente werden im Auftrag spe- A

,

ziell erwähnt. e

m

G

h

N

a A

n

H

b

N

e

i

A r

t e

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 b n SEITE 19 VON 34 I

M

U

S

S

E

R

P M Bei Inbetriebnahme liegt ein Entwurf der Betriebsanweisungen vor. I

Die Schlussdokumentation ist 4 Monate nach Bauabnahme dem Bauherrn ab- zugeben, dies in Papierform und elektronisch.

G

N

U

G

I

D

N

Ä

T

S

R

E

V

t

k

e

j

N

o

r

E

p

B

r

A

o

G

V

R

O

t

V

k

E

e

j

G

o

I

r

G

p

N

u

Ä

a

H

B

B

A

N

t

U

k

e

N

j

E

o

r

S

p

A

e

H

g

P

a

l

f

u

A

,

n

e

r

h

a

f

U

r

e

A

v

B

s

U

g

n

E

u

N

g

i

l

l

i

N

w

E

e

S

B

A

H

P

T

K

g

E

a

J

r

t

O

n

R

a

e

P

b

a

g

r

e

V

,

h

c

i

e

l

g

r

e

G

v

t

N

r

U

e

f

T

f

L

O

A

,

H

g

R

n

E

u

b

i

N

e

E

r

S

h

c

A

s

H

s

P

u

T

A

K

E

J

O

R

t

P

k

e

j

o

r

p

s

g

n

u

r

h

ü

f

s

N

u

E

A

B

A

G

F

U

g

A

n

R

u

r

U

h

E

I

ü

f

N

s

E

u

G

A

N

I

F

Ü

s

R

s

P

u

l

h

c

s

b

A

,

e

m

G

h

N

a

A

n

H b

N

e

i

A r

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 t e

SEITE 20 VON 34 b

n I

M

U

S S

E

R

P

M I 4 PROJEKTPHASEN ERHALTUNG

Die Projektphasen im Rahmen der Erhaltung werden die nachfolgenden spe-

G N

zifischen Begriffe verwendet (vgl. auch Ziffer 1.3) U

G

I

D N

. Überprüfung Ä

T S

. Massnahmenkonzept R E (entspricht Vorprojekt nach SIA, Art. 4.3.31) V . Massnahmenprojekt (entspricht Bauprojekt nach SIA, Art. 4.3.32)

In einfachen Fällen kann auf die Ausarbeitung des Massnahmenkonzeptes N

E B

verzichtet werden, indem nach der Überprüfung direkt das Massnahmenpro- A

G R

jekt erstellt wird. O

V

E

G

I

G

N

Ä H

4.1 ÜBERPRÜFUNG B

A

N

U N

Der Bauherr hat mit dem Auftrag festzulegen, ob eine generelle oder eine de- E

S A

taillierte Überprüfung durchzuführen ist. H P VORGABEN

In der Phase Überprüfung sind folgende Arbeiten auszuführen:

U A

. Grundlagenbeschaffung (Inspektionsberichte Vorjahre, Bauwerksakten) B

U E

. Augenschein N

N

. Vergleich mit den vorhandenen Plangrundlagen, Plausibilisierung der E

S A

Hauptabmessungen H

P

T K

. Erstellen eines Überprüfungskonzeptes (statische und materialtechnologi- E

J O

sche Überprüfungen) R . Zustandserfassung P . Überprüfungsbericht . Massnahmenempfehlung (weitere Untersuchungen erforderlich, Mass- nahmen nicht erforderlich, Massnahmen erforderlich, Massnahmen umge-

hend erforderlich)

g

G

n

N u

f

U

ü

T

r

L

p

A

r e

Spezifisch zu vereinbaren sind: H

b

R

Ü E

. Detaillierte Aufnahmen der Bauteilabmessungen

N

E

S

t

A

p

H

e

P

z

T

n

K

o

k

E

n

J

e

O

m

R

h

P

a

n

s

s

a

M

N

t

E

k

B

e

A

j

o

G

r

F

p

U

n

A

e

R

m

U

h

E

a

I

n

N

s

E

s

G

a

N

I

M

F

Ü

R

P

n

e

s

a

h

p

t

k

e

j

G

o

N

r

A

P

H

e

N

r

e

A

t i

e W PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 21 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

ERGEBNISSE Abzugebende Unterlagen

1. Überprüfungsbericht

G N

. Bauwerkskizze (Inhalt und Aufbau werden kantonsspezifisch angege- U

G

I D

ben) N

Ä T

. Zusammenfassung der Untersuchungsresultate S

R E

. Beschrieb Bauwerk mit Baugeschichte V . Überprüfungskonzept . Zustand der einzelnen Bauteile mit Prognose der Zustandsentwicklung

. Auswirkungen auf Verkehr (Nutzungsbeschränkung) N

. Statische Überprüfung E

B A

. Angeordnete Sofortmassnahmen G R

. Massnahmenempfehlung O

V

E

. Beilagen G

I

G N

- eventuell Laborberichte Ä

H B

- eventuell Bericht Potenzialmessung A

N U

- eventuell Messungen Betondeckung mit Ferroscan N

E S

- Fotodokumentation A

H P 2. Nutzungsvereinbarung

Die Nutzungsvereinbarung ist auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, allenfalls U

anzupassen oder – wenn fehlend – zu erstellen, Inhalt und Umfang analog A

B U

Ziffer 3.1 (Vorprojekt) E

N

N

3. Projektbasis E

S

A H

Die Projektbasis ist auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, allenfalls anzupas- P

T

K E

sen oder – wenn fehlend – zu erstellen. In der Projektbasis sind die Ge- J O

fährdungsbilder und Nutzungszustände, die Tragwerksmodelle sowie die R P entsprechenden Überprüfungswerte gemäss den neuen Normen SIA 269/1 bis 269/7 durch Aktualisierung festzulegen. 4. Übersichtsplan

Darstellung der Untersuchungsresultate in einem Übersichtsplan

g

G

n

N

u f

U

ü

T

r L

p

A

r

e

H b

Weiter abzugebende Unterlagen oder weitergehende Überprüfungen werden R

Ü

E

im Auftrag speziell definiert. N

E

S t

A

p

H

e

P z

Das "Massnahmenkonzept" kann bereits innerhalb der Phase "Überprüfung" T

n

K

o

k E

erarbeitet werden. In diesem Fall wird es in den Überprüfungsbericht inte- n

J

e

O m

griert. Dieses beschleunigte Vorgehen wird im Auftrag definiert. R

h

P

a

n

s

s

a

M

N

t

E

k

B

e

A

j

o

G

r

F

p

U

n

A

e

R

m

U

h

E

a

I

n

N

s

E

s

G

a

N

I

M

F

Ü

R

P

n

e

s

a

h

p

t

k

e

j

G

o

N

r

A

P

H

e

N

r

e

A

t i

e W PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 22 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

4.2 MASSNAHMENKONZEPT Der Bauherr legt fest, ob ein Massnahmenkonzept gemacht wird oder

nicht. Bei Vorliegen einer Überprüfung basiert es auf dem Überprü- G

N

U G

fungsbericht. I

D N

Ä

T S

VORGABEN R

E V Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA . Keine

ERGEBNISSE N

E

B

A G

Abzugebende Unterlagen R

O

V

1. Nutzungsvereinbarung E

G

I G

. Allgemeine Ziele für die Nutzung des Bauwerkes N

Ä

H B

- Baubeschrieb und vorgesehene Nutzung A

N U

- Geplante Restnutzungsdauer bestehender respektive Nutzungsdau- N

E S

er neuer Bauwerksteile A H - Festlegung zur Nutzung P . Umfeld und Drittanforderung

- Auswirkungen auf bestehende Infrastrukturanlagen U

A

B U

. Bedürfnisse des Betriebes und des Unterhaltes E

N

. Besondere Vorgaben des Bauherrn N

E S

. Schutzziele und Sonderrisiken A

H P

. Normbezogene Bestimmungen T

K

E J

. Grundlagen O R

. Unterschriften P Die Nutzungsvereinbarung ist durch den Bauherrn und durch den Projekt- verfasser zu unterzeichnen.

2. Projektbasis

g G

. Inhalt und Umfang analog Ziffer 3.1 (Vorprojekt) n

N

u

f

U

ü

r

T

p

L r

3. Überprüfungsbericht (aus Ziffer 4.1) A

e

b

H

Ü

R E

4. Technischer Bericht

N E

. Ausgangslage, Ziele, Auftrag S

A

t

p

H e

. Grundlagen P

z

T

n

K o

. Erhaltungsmassnahmen und ihre Machbarkeit (in Tabellenform) mit E

k

J

n e

folgenden Angaben: O

R

m

h

P a

- Bauteil n

s s

- Schaden / Mangel a

- Ziel / Anforderungen M

N

t

E

k B

- Erhaltungsmassnahmen e

A

j

o

G

r

F

p U

. Variantenvergleich: n

A

e

R

m

U h

- E a

Veranlassung, Zielformulierung, Abgrenzung und Grundlagen I

n

N

s E

- Kriterien s

G

a

N

I M

- Beschreibung und Begründung der optimalen empfohlenen Erhal- F

Ü R

tungsvariante P

n e

. Zusätzlich erforderliche Abklärungen: s

a

h

p t

- z.B. Angaben zum Betrieb und zu Nutzungseinschränkungen wäh- k

e

j

G

o N

rend der Ausführung von Erhaltungsmassnahmen r

A

P

H

e

N

r

e

A

t i

e W PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 23 VON 34 M U S S E R P M . Zusammenfassung der Vorstatik inklusive Hinweise auf statisch- I konstruktiv kritische Stellen. . Ausführung (projektbedingte Einschränkungen für die Ausführung, Be- schrieb eines zweckmässigen Bauablaufs) . Kostenschätzung (inkl. 30% für Unvorhergesehenes), Kostengenauig- G

keit +/- 20 % N U G I

Der Kostenstrukturplan ist vorgängig mit dem Bauherrn zu besprechen D N Ä T S

5. Übersichtsplan R E . Inhalt und Umfang analog Ziffer 3.1 (Vorprojekt) V

Weiter abzugebende Unterlagen werden im Auftrag speziell erwähnt (z.B.

Machbarkeitsstudie, Abgabe der Vorprojektstatik, Ansichten, schematische N E B

Darstellung von Bauvorgängen, etc.). A G R O V

E G I G N Ä H B A N U N E S A H P U A B U E N

N E S A H P T K E J O R P g G n N u f U ü r T p L r A e b H Ü R E

N E S A t p H e P z T n K o E k J n e O R m h P a n s s a M N t E k B e A j o G r F p U n A e R m U h E a I n N s E s G a N I M F Ü R P n e s a h p t k e j G o N r A P

H e N r e A t i

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 e

SEITE 24 VON 34 W

M

U S

S

E

R

P

M I

4.3 MASSNAHMENPROJEKT Das Massnahmenprojekt wird auf Basis eines Überprüfungsberichts

und/oder Massnahmenkonzepts oder separat wie folgt erstellt: G N

VORGABEN U

G

I

D

N Ä

Ergänzungen zu den Ergebnissen der Phasen nach SIA T

S

R E

. Keine V ERGEBNISSE

Abzugebende Unterlagen:

N E

1. Kartenausschnitt B

A G

im Massstab 1:10'000 R

O

V

E G

2. Nutzungsvereinbarung I G

(Aktualisierung aus Phase Massnahmenkonzept) N

Ä

H

B A

3. Projektbasis N

U

N E

(der 1. Entwurf aus Massnahmenkonzept wird ergänzt mit den neusten S

A H

Erkenntnissen eventuell aus weiteren Überprüfungen etc.) P Die Projektbasis ist zu unterzeichnen von Projektverfasser und allfällig

durch den Prüfingenieur

U A

4. Überprüfungsbericht B U

(eventuell mit notwendigen Ergänzungen) E

N

N E

5. Technischer Bericht Massnahmenprojekt S

A

H P

. Einleitung (Auftrag, Objektbeschrieb, Unterlagen, bisher ausgeführte T

K

E J

Massnahmen) O R

. Massnahmenprojekt (Kurzbeschrieb des Zustandes und vorgesehene P Massnahmen pro Bauteil) . Bauprogramm mit Etappierungen . Verkehrsführung für alle Bauphasen

6. Kontrollplan (1. Entwurf)

g

G

n

N

u

f

U ü

Aufbau gemäss Ziffer 3.2 (Bauprojekt) r

T

p

L

r

A

e

b H

7. Kostenvoranschlag Ü

R

E

Der Kostenvoranschlag ist aufgrund von Vorausmassen und aktuellen Er- N

E

S t

fahrungswerten zu erstellen. Die Gliederung erfolgt gemäss einem mit A

p

H

e

P z

dem Bauherrn vereinbarten Kostenstrukturplan. Unsicherheiten sind durch T

n

K

o

k

E n

die Position "Unvorhergesehenes" (20 %) abzudecken. Genauigkeit KV: J

e

O

m R

+/- 10 % h

P

a

n

s s

8. Statische Berechnung a

. Sinn und Zweck der statischen Berechnung M

N

E

t k

. Berechnungsgrundlagen B

e

A

j

G

o r

. Geometrie F

p

U

n

A e

. Verwendete Hilfsmittel R

U

m

E h

. Baustoffe I

a

N

n

E

s G

. Einwirkungen s

N

I

a

F M

. Gefährdungsbilder Ü R

. Berechnung des Gesamttragwerkes resp. der einzelnen Tragwerksteile P

n e

. Plausibilitätsprüfung (von Hand) s

a

h p

t

k

e

j

G o

N

r

A

P

H

e N

r

e

A

t i

e

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 W SEITE 25 VON 34 M U S S E R P M 9. Übersichtplan I Der Übersichtsplan dient als Grundlage für die Ausschreibung. Es sind da- rin alle Instandsetzungsmassnahmen darzustellen und/oder zu beschrei- ben

10. Detailpläne G N U G Detailpläne sind abzugeben, falls dies für die Verständlichkeit und die I D N

Ausschreibung notwendig ist und wenn damit kostenmässig bedeutende Ä T S

Details geklärt werden müssen. R E V 11. Bauwerksskizze Angepasste Bauwerksskizze gemäss kantonalen Richtlinien (als Beilage für alle Berichte und statische Berechnungen, etc). N E B

12. Prüfbericht Prüfingenieur A G R

O V

E

Der Umfang der Dokumente ist der Bedeutung und der Schwierigkeit der G I G

Massnahme anzupassen. Weitergehende Dokumente werden durch den Bau- N Ä H

herrn im Auftrag speziell vorgegeben (z.B. detaillierte statische Überprüfung B A N

des Gesamtbauwerkes oder Teile davon etc.). U N E S A H P U A B U E N

N E S A H P T K E J O R P g G n N u f U ü r T p L r A e b H Ü R E

N E S t A p H e P z T n K o k E n J e O m R h P a n s s a M N E t k B e A j G o r F p U n A e R U m E h I a N n E s G s N I a F M Ü R P n e s a h p t k e j G o N r A P

H e N r e A t i

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 e

SEITE 26 VON 34 W

M

U

S S

E

R

P

M I

4.4 WEITERE PROJEKTPHASEN Eine Übersicht über die Terminologie der verschiedenen Projektphasen kann

der Grafik in Ziffer 1.3 „Terminologie“ entnommen werden. Es sei an dieser G

N

U G

Stelle auf die entsprechenden Ziffern der „Projektphasen Neubau“ verwiesen. I

D N

Ä

T

S R

. Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabe E analog Projektierungsablauf Neubau (Ziffer 3.4) V . Ausführungsprojekt analog Projektierungsablauf Neubau (Ziffer 3.5)

. Ausführung N

E B

analog Projektierungsablauf Neubau (Ziffer 3.6) A

G R

. Inbetriebnahme, Abschluss O

V

analog Projektierungsablauf Neubau (Ziffer 3.7) E

G

I

G

N

Ä

H

B

A

N

U

N

E

S

A

H

P

U

A

B

U

E

N

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

g

G

n

N

u

f

U

ü

r

T

p

L

r

A

e

b

H

Ü

R

E

N

E

S

t

A

p

H

e

P

z

T

n

K

o

k

E

n

J

e

O

m

R

h

P

a

n

s

s

a

M

N

t

E

k

B

e

A

j

o

G

r

F

p

U

n

A

e

R

m

U

h

E

a

I

n

N

s

E

s

G

a

N

I

M

F

Ü

R

P

n

e

s

a

h

p

t

k

G

e

j

N

o

A

r

H

P

N

e

r

A

e t

i e

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 W SEITE 27 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I 5 PRÜFINGENIEURAUFGABEN

Der Bauherr legt fest, ob und in welchem Umfang ein Prüfingenieur zum Ein-

G N

satz gelangt. U

G

I D

N

Ä T

Der Prüfingenieur begleitet die Projektierungsarbeiten und prüft die vom Pro- S

R E

jektverfasser ausgearbeiteten Projektunterlagen. V

Der Prüfingenieurauftrag ist personen- und nicht bürogebunden. Auch wenn

der Prüfingenieur zur Auftragserledigung weitere Fachpersonen beizieht, N

bleibt er persönlich für den Auftrag voll verantwortlich und unterzeichnet alle E

B A

Prüfberichte. G R

O

V

E

G

I

G N

5.1 UMFANG DER TÄTIGKEITEN Ä

H

B A

Phase Vorprojekt / Massnahmenkonzept N

U

N E

. Grundlagenstudium (Vorprojekt resp. Massnahmenkonzept des Projekt- S

A H

verfassers) P . Prüfung der Nutzungsvereinbarung

. Prüfung der Projektbasis und unterzeichnen des definitiven Dokumentes U

. Besprechung Statikkonzept oder Vorstatik mit Projektverfasser A

B

U E

Phase Bauprojekt / Massnahmenprojekt N

N E

. Prüfung der Statischen Berechnung durch überschlägige Vergleichsbe- S

A H

rechnung P

T

K E

. Prüfung der ergänzten Nutzungsvereinbarung J O

. Prüfung der ergänzten Projektbasis und unterzeichnen derselben R P . Prüfung der Projektpläne hinsichtlich konstruktiver Details Phase Ausführungsprojekt . Prüfung der Ergänzungen zur Statischen Berechnung (Ausführungsstatik)

. Prüfung der allfällig ergänzten Nutzungsvereinbarung

G N

. Prüfung der allfällig ergänzten Projektbasis und unterzeichnen derselben U

T L

. Prüfung der massgebenden Ausführungspläne A

H

R E

(Fundation, Haupttragwerk, Vorspannung)

N

E S

Phase Ausführung A

H

P T

. Mitwirkung bei Besprechungen/Bausitzungen gemäss speziellem Aufgebot K

E

J

O

R

P

n

N

e

E

t

i

B

e

A

k

g

G

i

t

F

ä

U

T

A

r

R

e

d

U

E

g

I

n

N

a

f

E

G

m

N

U

I

F

Ü

t

R

h

c

i

P

r

e

b

f

ü

r

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 28 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

5.2 PRÜFBERICHT Der Prüfingenieur dokumentiert seine Arbeiten wie folgt:

. Prüfbericht mit folgenden Aussagen G

N

U G

- Zweckmässigkeit der Konstruktion und des statischen Systems (Ge- I

D

N Ä

samtkonzeption) T

S R

- Richtigkeit der ausgeführten Berechnungen und Bemessungen so- E wie der getroffenen Annahmen V - Berücksichtigung der Unterhaltsfragen - Aufzeigen eventueller Sparpotenziale (inkl. damit verbundene Rest-

risiken)

N

E

B

A

G

R

O

V

E

G

I

G

N

Ä

H

B

A

N

U

N

E

S

A

H

P

U

A

B

U

E

N

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

G

N

U

T

L

A

H

R

E

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

n

N

e

t

E

i

B

e

k

A

g

i

G

t

ä

F

T

U

r

A

e

R

d

U

g

E

n

I

a

f

N

E

m

G

U

N

I

F

Ü

t

R

h

c

P

i

r

e

b

f

ü

r

P

G

N

A

H

N A

PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 29 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

ANHANG

G

N

U

G

I

D

N

Ä

T

S

R

E

V

N

E

B

A

G

R

O

V

E

G

I

G

N

Ä

H

B

A

N

U

N

E

S

A

H

P

U

A

B

U

E

N

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

t

P

k

e

j

o

r

p

r

o

V

G

N

U

T

L

A

H

R

E

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 30 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I A TECHNISCHE ERGÄNZUNGEN ZU DEN

TRAGWERKSNORMEN

G

N

U G

Im Folgenden werden technische Ergänzungen zu den Tragwerksnormen I

D N

aufgelistet. Es wird vorausgesetzt, dass der projektierende Ingenieur die aktu- Ä

T S

ell gültigen Normen kennt und anwenden kann. R E V

A1 SIA 260 „GRUNDLAGEN DER PROJEKTIERUNG VON TRAGWER-

KEN N

“ E

B

A G

NUTZUNGSDAUER R

O

V

E

Nutzungsdauer von Neubauten gemäss Norm mit folgenden Präzisierun- G

I G

gen (Art. 2.3.2) N

Ä

H B

Grundsätzlich soll für Bauteile mit verschiedenen Nutzungsdauern eine Perio- A

N U

dizität der Intervention von 20 - 25 Jahren festgelegt werden. N

E S

Die Restnutzungsdauer bestehender Objekte ist nach Rücksprache mit dem A H Bauherrn festzulegen. P Grundsätzlich ist das Bauwerk so zu konzipieren, dass Bauteile mit kürzerer

Lebensdauer leicht zugänglich sind und mit verhältnismässig geringem Auf-

U A

wand ausgetauscht respektive ersetzt werden können. B U

Für alle Bauteile sind der Nutzungsdauer angepasste Qualitäten einzusetzen. E

N

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

t

P

k

e

j

o

r

p

r

o

V

G

N

U

T

L

A

H

R

E

N

E

S

A

H

P

T

K

E

J

O

R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 31 VON 34

M

U S

S

E

R

P

M I

A2 SIA 261 „EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE“

LASTMODELL 1 G

Abminderung der charakteristischen Werte von LM 1 bei erdüberdeckten N

U

G I

Bauwerken (Art. 10.2.2 und 10.3.2) D

N

Ä T

Grundsätzlich gelten die Norm SIA 261 und 269/1. S

R E

Bei erdüberdeckten Bauwerken kann infolge verminderter dynamischer Ein- V wirkung in Absprache mit der Bauherrschaft der charakteristische Wert der Einzellasten Qki von Lastmodell 1 reduziert werden.

In Ergänzung zu Artikel 10.3 Beiwerte, Überdeckung > 50 cm gilt: N

. αQi = 0.65 E

B

A G

R

O V

ERDBEBEN

E

G

I G

Gefährdungszonen für Erdbeben (Art. 16 und Anhang F) N

Ä

H B

In Abweichung und Ergänzung zu Anhang F (Gefährdungszonen Erdbeben) A

N U

sind für Bauten des Tiefbauamtes Basel-Landschaft in der Gemeinde Pratteln N

E S

die Bemessungswerte der Zone 3a anzuwenden. A H Für folgende Kantone wird auf die durchgeführte Mikrozonierung aufmerksam P gemacht:

U

A B

Kanton Aargau U

E

N

https://www.ag.ch/de/dfr/geoportal/online_karten_agis/online_karten.jsp N

E S

→ Karte der seismischen Baugrundklassen A

H P

T

K

E

J O

Kanton Basel-Landschaft R

t

P

k

e

j o

http://geoview.bl.ch/ → Themen → Naturgefahren → Erdbebenmikrozo- r

p r

nierung o V

Kanton Basel-Stadt

G N

www.geo.bs.ch/erdbebenmikrozonierung U

T L

A

H

R

E

Kanton Solothurn N

E

S A

http://www.sogis1.so.ch/map/baugrundklassen H

P T

K

E J

O R

P

N

E

B

A

G

F

U

A

R

U

E

I

N

E

G

N

I

F

Ü

R

P

G

N

A

H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 32 VON 34

M

U

S S

E

R

P

M I

A3 SIA 262 „BETONBAU“

BETONSORTEN G

Es ist das vordringliche Ziel, sämtliche Kunstbauten und die betroffenen Bau- N

U

G I

teile in einer einheitlichen Betonsorte erstellen zu lassen. D

N Ä

Deshalb bestehen die Kantone auf einer lückenlosen Dokumentation seitens T

S R

der Produktionsstelle (Konformitätserklärung und zugehöriges Zertifikat der E Zertifizierungsstelle). Diese Dokumente müssen zwingend durch die Baulei- V tung beim Werkvertragspartner (Unternehmer oder allenfalls Lieferant) einge- fordert werden. Die Übergabe des Betons vom Lieferanten an den Unterneh-

mer erfolgt grundsätzlich auf der Baustelle. Der Lieferschein hat zwingend die N

E B

Angaben gemäss SN EN 206 auszuweisen. A

G R

O

V

Für die Erstellung von Kunstbauten werden grundsätzlich die nachstehenden E

G I

Betonsorten verwendet. Davon abweichende Betonsorten sind mit dem Bau- G

N Ä

herrn abzusprechen und in der Projektbasis zu begründen. H

B

A

N U

Für Pfähle: N

E

S A

. Beton gemäss SN EN 206 („NPK-H“) H P - C 25/30 - Dmax 32

- Cl 0.10 U

A B

- Ausbreitmass F5 U

E N

- Besondere Anforderungen gemäss SN EN 1536: Einbringen im Tro-

N E

ckenen S

A H

P

T

K E

oder J

O R

t

P

k

e

j o

. Beton gemäss SN EN 206 („NPK-I“) r

p

r o - C 25/30 V - Dmax 32

- Cl 0.10 G

- Ausbreitmass F5 N

U

T L

- Besondere Anforderungen gemäss SN EN 1536: Einbringen im A H

Wasser R

E

N E

Für alle weiteren Bauteile: S

A

H P

. Beton gemäss SN EN 206 („NPK-F“, Tiefbaubeton T3) T

K

E J

- C 30/37 O R - XC4 (CH), XD3 (CH), XF2 (CH) P - Dmax 32 - Cl 0.10

- Konsistenz C3

N E

- AAR-beständig, Präventionsklasse minimal P2 gemäss Merkblatt B

A G

SIA 2042 F

U A

R

U

E

I N

Frischbeton: E

G

N I

Prüfungen werden gemäss Kontroll- und Prüfplan, respektive auf systemati- F

Ü R

sche Anweisung des Bauherrn durchgeführt. P Festbeton:

Die Prüfungen sind gemäss Kontroll-, respektive Prüfplan durchzuführen. G

N A

H N

A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 33 VON 34 M

U S S E R P M I MINIMALE BAUTEILABMESSUNGEN Die Mindestdicken von Betonkonstruktionen betragen:

Wände und Stützmauern 30 cm

Brüstungen 35 cm G N U G

Fahrbahnplatte (hochbeansprucht) 30 cm I D N

Kastenboden 20 cm Ä T S

Pfeiler / Stützen 30 cm R E

V BETONSTAHLSORTEN Ohne besondere Angaben wird Betonstahl der Duktilitätsklasse B (B500B) verwendet; N E

Mindestdurchmesser 10 mm B A

G R O

BETONDECKUNGEN V

E G I

Es wird generell eine minimale Betondeckung cnom von G N Ä

50 mm vorgeschrieben. Für Spannkabel beträgt die minimale Betondeckung H B A

cnom 70 mm. N U N

Die Bauleitung prüft, ob und wie diese cnom mit geeigneten Massnahmen (en- E S A

ger Klötzchenabstand, höhere Klötzchen, etc.) erreicht wird. Sie setzt allfällige H Korrekturmassnahmen durch. P

MINIMALBEWEHRUNGEN U A B

Zur Begrenzung der Rissbildung werden für die Minimalbewehrungen mindes- U E N

tens erhöhte Anforderungen verlangt. N E

BESCHICHTUNGEN S A H P

Die Notwendigkeit von Beschichtungen (Hydrophobierungen, Versiegelungen, T K E Antigraffitti etc.) ist mit dem Bauherrn objektspezifisch festzulegen. J O R

t P k e j

SPANNGLIEDER o r p r o

Es werden grundsätzlich Spannglieder der Kategorie B verwendet. In speziel- V len Fällen werden Spannglieder der Kategorie C angeordnet (z.B. im Bereich von Gleichstrombahnen etc.). Die Spanngliedkategorie A (Hüllrohre aus G

Blech) wird nicht mehr verwendet. Der Maximalabstand der Kabelhalter be- N U T

trägt 1.00 m. Bei starker Krümmung 0.8 m. L A H R E

N E S A H P T K E J O R P N E B A G F U A R U E I N E G N I F Ü R P G N A H

N A PROJEKTIERUNGSHANDBUCH FÜR INGENIEURE – NEUBAU UND ERHALTUNG VON KUNSTBAUTEN VERSION 2.1 SEITE 34 VON 34