503

» – Die letzten Tage«

Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht

Tristan Lay

0. Einführende Bemerkungen gewinnbringenden Lernprozess, ande- Spielfilme spielen im Kontext des Leh- rerseits auch zu mehr Spaß und Freude rens und Lernens fremder Sprachen ins- im Fremdsprachenunterricht führen gesamt nur eine sehr marginale Rolle (für kann. Gründe siehe z. B. Wilts 2001: 212 f.; Raabe 2003: 424 f.). Dabei eignet sich der 1. Problemaufriss Einsatz von Fernsehen und Video im Die Möglichkeiten audiovisueller Film- Fremdsprachenunterricht insbesondere materialien werden im fremdsprachli- für die Vermittlung authentisch ziel- chen Schul- und Hochschulunterricht oft- sprachlicher, landeskundlicher und mals ungenügend genutzt. Dies trifft so- fremdkultureller Informationen. Das Me- wohl in rein quantitativer als auch in dium bietet ein breites Spektrum aktuel- qualitativ-methodischer Hinsicht zu. ler, authentischer und motivierender An- Spielfilme werden in der Regel vor Feri- lässe für den Erwerb differenzierter enbeginn abgespielt, ohne erkennbare fremdsprachiger und interkultureller Vor- und Nachbereitung, ohne die Zu- Kenntnisse. weisung konkreter filmspezifischer Be- Im elektronischen Bildzeitalter wird die obachtungs- und Arbeitsaufträge an die Lebenswelt unserer Lernenden im We- Lernenden (siehe z. B. Schwerdtfeger sentlichen durch die Dominanz von 1989; Harms 2005). Das bloße Vorführen Bildlichkeit geprägt. In vielen Lebens- von Spielfilmen mit einem sich anschlie- bereichen junger Erwachsener nimmt ßenden, häufig unter Zeitdruck geführ- der Einfluss und die Relevanz audiovi- ten, inhaltlich sehr oberflächlichen Dis- sueller Medien stetig zu. Die Unter- kussionsgespräch erweist sich als inadä- richtspraxis scheint davon jedoch vie- quat, die Motivation der Lernenden zu lerorts unberührt. Durch den Einsatz wecken und ihre Freude am Fremdspra- von audiovisuellen Medien im Allge- chenunterricht zu fördern. meinen und Spielfilmen im Besonderen Das häufige unreflektierte Übertragen reagiert der Fremdsprachenunterricht bekannter Aufgaben- und Übungsfor- auf die Rezeptionsgewohnheiten der men aus dem herkömmlichen Unterricht Lernenden. In der Berücksichtigung der eignet sich ebenfalls nicht für eine me- Alltagserfahrungen unserer Lernenden diengerechte Arbeit mit Filmen. Aufga- steckt ein enormes Synergiepotential, ben und Übungen aus dem schriftdomi- das einerseits zu einem fruchtbaren und nierten Unterricht müssen medienspezi-

Info DaF 34, 5 (2007), 503–514 504 fisch durch bilddeskriptiv-filmvisuelle hens (Arbeitsblätter 2a–2c); 3) Nach dem Aufgaben zum ikonisch Dargestellten Sehen (Arbeitsblätter 3a–3c). oder durch Aufgaben zur Filmsprache Bevor wir uns den konkreten Unter- ergänzt werden (siehe Raabe 2003: 425). richtsvorschlägen widmen, soll die Für die Arbeit mit dem Medium Film Handlung des Films all jenen Lesern, gelten also andere Kriterien und Voraus- die ihn noch nicht kennen, skizziert setzungen als für das Buch, die sowohl werden. Lehrenden als auch Lernenden neue Möglichkeiten und Arbeitsflächen eröff- 2. Synopsis nen können (siehe Schwerdtfeger 1989: Februar 1943: Die Schlacht um Stalingrad 42). nähert sich ihrem Ende. Das hunderttau- Im vorliegenden Beitrag steht nicht die sendfache Sterben nährt in vielen die fremdsprachendidaktische Legitimation Erkenntnis von der krankhaften Obses- des Mediums Spielfilm im Zentrum sion Hitlers, den sinnlosen Krieg um je- (siehe dazu z. B. Schwerdtfeger 1989; den Preis weiter zu führen. Harms 2005). Ich möchte hingegen Un- An der Ludwig-Maximilians-Universi- terrichtsideen für filmspezifische Aufga- tät München (LMU) hat sich unterdes- ben- und Übungsformen vorstellen, die sen eine Gruppe von Studierenden zu- ich für den Film Sophie Scholl – Die letzten sammengeschlossen, um den Wahnsinn Tage von erarbeitet zu bekämpfen. Die pazifistische Wider- habe. standsgruppe »Die Weiße Rose« druckt in ihrem Versteck, einem Hinterhofate- Bei den nachfolgenden Unterrichtsideen lier, Flugblätter gegen die Diktatur der handelt es sich um praktische Arbeits- Nationalsozialisten. Der Inhalt der Flug- vorschläge auf Oberstufenniveau (GER: blätter ist hochbrisant: Die Studenten- C1–C2). Sie stellen meines Erachtens schaft wird darin aufgerufen, Hitlers eine sinnvolle Ergänzung des Fremd- Herrschaft nach der vernichtenden mili- sprachenunterrichts durch Filmarbeit tärischen Niederlage der deutschen dar. Die einzelnen Arbeitsvorschläge Streitkräfte in Stalingrad entgegenzutre- können gut für Partner- oder Gruppen- ten. Für solchen »Hochverrat« in Kriegs- arbeiten im Rahmen von Intensivkursen zeiten droht die Todesstrafe. Bei einer oder in Form von Blockseminaren einge- Flugblatt-Aktion gegen das Nazi-Re- setzt werden. Auch im Kontext eines gime wird die junge Studentin Sophie größeren Unterrichtsprojekts zum Scholl zusammen mit ihrem Bruder Thema »Deutsche Filme« oder »NS- Hans auf dem Campus der Universität Zeit« lassen sich Unterrichtseinheiten zu München vom Hausmeister festgehal- Sophie Scholl in den Lehrplan integrie- ten. ren. Die aufreibenden Verhöre im Wittelsba- Der methodische Ablauf der Unterrichts- cher Palais, der Münchner Zentrale der stunde(n) bzw. Unterrichtseinheit(en) Geheimen Staatspolizei, dauern insge- wird durch neun Aufgabenblätter drei- samt drei Tage. Die Verhöre bei der Ge- schrittig gegliedert1: 1) Vor dem Sehen stapo entwickeln sich zu Psycho-Duellen (Arbeitsblätter 1a–1c); 2) Während des Se- zwischen der Widerstandskämpferin So-

1 In der Fernstudieneinheit Video im Deutschunterricht (Brandi 1996) gibt es im Hinblick auf das dreischrittige Arbeiten mit Filmen weitere ausführliche Anregungen. 505 phie Scholl und dem Vernehmungsbeam- schließlich durch ihr Geständnis schüt- ten Robert Mohr, Kriminalobersekretär zend vor die anderen Gruppenmitglieder bei der Gestapo. Sophie kämpft zunächst der »Weißen Rose«. Dass sie damit ihr um ihre Freiheit und um die ihres Bru- Todesurteil unterschreibt, ist Sophie be- ders. Als sie erfährt, dass Hans in seinem wusst. Sie schwört ihren Idealen und Verhör alles auf sich genommen hat, än- Überzeugungen auch dann nicht ab, als dert sie ihre Strategie. Sophie stellt sich sie dadurch ihr Leben retten könnte.

3. Arbeitsblätter

Überblick der Arbeitsblätter Gliederung Arbeitsblatt Fertigkeit Kurzbeschreibung 1a Sprechen Vermutungen über ein Standbild äußern Vor 1b Sehverstehen/Sprechen Hypothesen über den Filmver- dem lauf anstellen lassen Sehen 1c Lesen Schriftliche Vorgaben zum Film in die richtige Reihenfolge bringen 2a Hörverstehen/Sehverstehen Trennung der Informationskanäle Während 2b Schreiben Kreatives Schreiben einer Film- des fortsetzung Sehens 2c Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit 3a Schreiben Anhand von Stichpunkten eine Nach Filmkritik schreiben dem 3b Sehverstehen/Sprechen Fragenkatalog Sehen 3c Leseverstehen Interview mit Regisseur

Vor dem Sehen Arbeitsblatt 1a Vermutungen über ein Standbild äußern Die Funktion einer Bildvorgabe ist, dass die Lernenden sich dazu äußern, indem sie Stellung beziehen, Vorlieben oder Ab- neigungen ausdrücken und Vermutun- gen über den Filminhalt anstellen. Damit soll eine Erwartungshaltung und emotio- nale Beteiligung der Lernenden aufge- Bildnachweis: © X Verleih 2005 baut werden. • Was sehen Sie auf dem Bild? Wer ist zu Aufgabe: Sehen Sie sich das folgende sehen? Was machen die Personen? Standbild an und äußern Sie sich zu den • Enthält das Bild Indizien über die Zeit, untenstehenden Fragen: in der der Film spielt, über den Ort der 506

Handlung oder über die Beziehung zwischen den Personen? • Was können Sie über die Frau, die dargestellte Situation und ihre mögli- chen Gefühle sagen? Was sagen Ihnen Gesichtsausdruck, Kleidung und Kör- perhaltung der Personen? • Wissen Sie etwas über diesen Film? Handelt es sich um eine authentische Begebenheit?

Arbeitsblatt 1b Hypothesen über den Filmverlauf anstellen lassen Auf den meisten DVDs werden zusätz- lich zum Film auch Leinwand-Trailers1 an- geboten (unter http://www.so- phiescholl-derfilm.de/ abrufbar). Dabei handelt es sich um eine Vorschau auf einen Film, in dem ausgewählte Filmse- quenzen zu einem Clip zusammenge- setzt werden und Einblicke in das Film- geschehen zulassen. Die Intention eines Trailers ist es, dem Publikum einen Vor- geschmack auf das beworbene Produkt zu geben und Werbung für dieses zu machen. Da es sich oft um relativ kurze, aufeinanderfolgende Sequenzen handelt, ist der Betrachter auf persönliche Vermu- tungen zum Filmgeschehen angewiesen. Neben Trailers ist es auch möglich, Filmplakate im Unterricht zur sprach- lich-inhaltlichen Vorentlastung zu nut- zen. Im Archiv für Filmposter (http:// www.filmposter-archiv.de/) können di- verse Plakate deutschsprachiger Filme heruntergeladen werden. Aufgabe: Sehen Sie sich den Trailer/die Plakate zum Film Sophie Scholl – Die letz- ten Tage an. Worüber handelt der Film wohl? Finden Sie den Film interessant? Bildnachweis: © X Verleih 2005

1 Das Wort kommt vom englischen trail, dem Schwanz/Schweif oder der Spur, und hat sich deshalb etabliert, da Trailer in frühen Zeiten tatsächlich nach dem Hauptfilm gezeigt wurden, also bildlich gesprochen den Schweif des Filmes bildeten. 507

Arbeitsblatt 1c Sie zehn Satzkarten, die die Handlung Schriftliche Vorgaben zum Film in die rich- des Films zeigen. tige Reihenfolge bringen1 Aufgabe: Versuchen Sie mit ihrem Part- Eine weitere Möglichkeit, auf einen Spiel- ner, die nachstehenden Satzkarten in film vorzubereiten, sind selbst erstellte eine für Sie sinnvolle Reihenfolge zu Satzkarten. Im folgenden Beispiel sehen bringen. 

Nr.  Nr.  Februar 1943 in München: Der Gong, der das Ende der Vorlesungen signalisiert, ertönt. Nr.  Nr.  Die Widerstandsgruppe Die Weiße Rose Nachdem die Studierenden und Professoren druckt Flugblätter gegen das Terrorregime aus den Vorlesungen strömen werden sie der Nationalsozialisten. vom Hausmeister festgehalten, der sie beim Auslegen der Flugblätter beobachtet hat. Nr.  Nr.  Am nächsten Tag wollen Hans und Sophie Die Verhöre dauern drei Tage. Scholl die Flugblätter an der Münchner Lud- wig-Maximilians-Universität verteilen. Nr.  Nr.  Als die Geschwister Scholl am Morgen die Der Vernehmungsbeamte Robert Mohr lässt Aula der Universität betreten, ist der Licht- sich von der Unschuld der Geschwister hof menschenleer. überzeugen. Nr.  Nr.  In aller Eile legen Hans und Sophie die Doch ihre Hoffnungen schwinden, weil in Flugblätter aus. der Wohnung erdrückende Beweise gefun- den werden.

Während des Sehens macht haben, kommen sie wieder in ei- nem Klassenraum zusammen. In Partner- Arbeitsblatt 2a oder Gruppenarbeit (jeweils Lernende Trennung der Informationskanäle aus Gruppe 1 und aus Gruppe 2) berich- Verlauf: Teilen Sie die Klasse in zwei ten sich die Lernenden gegenseitig, was Gruppen ein: Gruppe 1 (»Audio- sie gehört und gesehen haben. Nachdem Gruppe«) hört in einem Unterrichtsraum sie versucht haben, das Gesehene und die Tonspur der DVD an, Gruppe 2 (»Vi- Gehörte zusammenzubringen, wird im deo-Gruppe«) sieht in einem benachbar- Plenum darüber diskutiert, worüber die ten Klassenraum den Spielfilm ohne Ton- Sequenz handelt. Die wichtigsten Aussa- spur an. Beiden Gruppen sollte die Mög- gen werden schriftlich an der Tafel festge- lichkeit gegeben werden, Ton und Bild halten. Zum Schluss wird die Sequenz mehrmals zu hören bzw. zu sehen. Nach- gemeinsam gesehen. Vermutungen kön- dem sich beide Gruppen Notizen ge- nen nun bestätigt oder korrigiert werden.

1 Selbst erstellte Bildkarten oder Snapshots aus den Filmen können ebenso als Alternative zu den Satzkarten eingesetzt werden. Der Aufwand und die Druckkosten sind jedoch deutlich höher. 508

Ausgewählte Sequenz (Laufzeit: 0:00– Sehverstehen (Gruppe 2) 0:06 Min.) – Beschreiben Sie die Stimmung der bei- Inhaltsskizze: Sophie und ihre Freundin den Frauen. Gisela hören im Radio Swing-Musik. Die – Was für eine Musik könnten die beiden Stimmung ist ausgelassen. Anschließend im Radio hören? sucht Sophie das Versteck der Weißen – Um welche Zeitepoche handelt es sich? Rose auf. Die Gruppe druckt verbotene – Wohin möchte Sophie gehen? Flugblätter. Hans Scholl teilt den anderen – Wer sind die Personen? Was haben sie Mitgliedern folgenden Plan mit: Er will gemeinsam? Wo befinden sie sich? Was am nächsten Tag alleine an der Universi- machen sie dort? tät Flugblätter verteilen. Willi Graf be- – Was könnte der Inhalt der Flugblätter zeichnet seinen Plan als »Wahnsinn«. So- sein? phie möchte ihren Bruder bei dem ge- fährlichen Vorhaben unterstützen. – An wen werden die Briefe verschickt? Aufgabe: Lesen Sie die folgenden Fragen – In der Gruppe kommt es zu Meinungs- und machen Sie während dem Hören bzw. verschiedenheiten. Was könnten die Zeigen der Sequenz Notizen. Versuchen Gründe sein? Sie, auf der Basis der akustischen bzw. optischen Informationen, die Szene zu Arbeitsblatt 2b rekonstruieren und erzählen Sie sie ihrem Kreatives Schreiben einer Filmfortsetzung Partner aus der Audio- bzw. Video- Gruppe. Gibt es viel Übereinstimmung? Ausgewählte Sequenz (Laufzeit: 0:14– 0:33 Min.) Hörverstehen (Gruppe 1) – Was für eine Musik können Sie im Inhaltsskizze: Nachdem die Geschwister Hintergrund hören? Gefällt Ihnen die Scholl vom Hausmeister der Universität Musik? Handelt es sich um Musik in festgehalten werden, findet die erste Ver- deutscher Sprache? nehmung beim Rektor der LMU statt. – Wie würden Sie die Stimmung der bei- Beide leugnen die Tat. Der Verhörspezia- den Frauen beschreiben? list Robert Mohr kommt hinzu und setzt – Wohin möchte Sophie gehen? Welche die Vernehmung fort. Hans und Sophie Geräusche können Sie erkennen? Scholl finden weitere Ausreden. Sophies – Worum könnte es in dieser Szene ge- Verhör wird anschließend in der Gesta- hen? pozentrale fortgeführt. Ihr wird mit – Was liest Sophie vor? Zuchthaus oder Tod gedroht. Sie erklärt – Wie viele Stimmen können Sie unter- sich und ihren Bruder für »unpolitisch«. scheiden? Robert Mohr teilt Sophie später mit, dass – Was für eine Beziehung könnten die sich ihre Aussagen mit denen ihres Bru- Personen zueinander haben? ders decken und stellt ihr die baldige – Was verstehen Sie von dem Gesproche- Entlassung in Aussicht. Kurz nachdem nen? sie ins Gefängnis eingeliefert wird, soll – Wovon wollen die Gruppenmitglieder ihr der Beamte Locher einen Entlassungs- Hans überzeugen? schein ausstellen. – Warum will Sophie freiwillig an dem Aufgabe: Sehen Sie sich die folgende Film- Vorhaben ihres Bruders teilnehmen? sequenz an und schreiben Sie eine Fort- – Welche Funktion erfüllt die Hinter- setzung. Was glauben Sie: Wird sich et- grundmusik? was im Leben von Sophie ändern? Be- 509 schreiben Sie, wie ihre Zukunft nach ei- Arbeitsblatt 2c ner möglichen Freilassung aussehen Aufgabe 1: Ordnen Sie jedem Adjektiv die könnte? passende englische Übersetzung zu.

1. fleißig  a. independent 2. ehrgeizig  b. industrious 3. spontan  c. considerate 4. selbstständig  d. spontaneous 5. verantwortungsbewusst  e. patient 6. anpassungsfähig  f. ambitious 7. rücksichtsvoll  g. responsible 8. geduldig  h. adaptable

Aufgabe 2: Schauen Sie die folgende auf Englisch? Benutzen Sie ein Wörter- Liste an. Wie heißen diese Adjektive buch! selbstsicher optimistisch engagiert revolutionär ernst individuell kreativ gut informiert risikobereit religiös konservativ aktiv

Aufgabe 3: Sehen Sie sich nun eines der Scholl, welche zu Robert Mohr? Kreu- Verhöre 1 im Film an. Welche Adjektive zen Sie an und begründen Sie Ihre Mei- passen Ihrer Meinung nach zu Sophie nung.

Scholl Mohr Scholl Mohr   revolutionär   konservativ   zuverlässig   stark   sympatisch   ehrgeizig   nachdenklich   intellektuell   geduldig   spontan   rücksichtsvoll   egoistisch   religiös   selbstsicher

Aufgabe: Nennen Sie weitere Personen Welche Adjektive passen zu ihr/ihm? aus dem Film (z. B. Hans Scholl, Else Begründen Sie ihre Wahl. Gebel, Roland Freisler, Christoph Probst).

1Laufzeiten: Verhör 1: 0:19–0:28 Min.; Verhör 2: 0:33–0:44 Min.; Verhör 3: 0:46–0:49 Min.; Verhör 4: 0:51–0:58 Min. 510

Nach dem Sehen Zum Inhalt: – Was erfährt man über die Beweg- Arbeitsblatt 3a gründe des Protests der »Weißen Stichpunkte für eine Filmkritik1 Rose«? Haben die Mitglieder persönli- Aufgabe: Schreiben Sie mit Hilfe der Stich- che, politische oder religiöse Motive? punkte einen Text für eine Schülerzei- Was verbindet sie in ihrem Protest? tung. – Sind die Flugblätter als Widerstand ge- gen den NS-Staat zu werten? Handelt Inhalt es sich bei dem Protest um eine gewalt- ______freie Aktion? ______– Was bedeutet »Meinungsfreiheit« für Zeit/Epoche Sie? ______– Lassen sich die geschilderten Situatio- ______nen und Erlebnisse generalisieren oder Hauptfigur/en wurde hier eine extreme Geschichte ______herausgefiltert? Stehen die Protagonis- ______ten nur für Einzelschicksale? Intention des Films Zu den Figuren: ______– Kannten Sie Sophie Scholl bereits vor ______dem Film? Was assoziieren Sie mit ihr? Charakteristika im Film – Wie würden Sie Sophie in der Anfangs- ______szene charakterisieren? ______– Welche Charaktereigenschaften zeich- nen Sophie aus? Was ist das Außerge- Was mir besonders gefallen/missfallen wöhnliche an Sophie Scholl? Ist Sophie hat für Sie eine Heldin? Worin unterschei- ______det sie sich von anderen Frauen ihres ______Alters? Ergänzungen, die mir wichtig erscheinen – Welches Frauenbild vermittelt der ______Film? ______– Welchen Figuren bringen Sie Sympa- ______thie und welchen Antipathie entgegen? ______Begründen Sie ihre Wahl. – Was verleiht Sophie in den aufreiben- Arbeitsblatt 3b den Verhören Stärke? Woran glaubt Fragenkatalog sie? In welchen Szenen bringt sie ihre Die folgenden Fragen sollen als Impulse Überzeugungen am deutlichsten zum für ein gemeinsames Gespräch im Ple- Ausdruck? num fungieren. Dabei können unter- – Wie verhält sich Sophie in den Verhö- schiedliche Themenschwerpunkte ge- ren? Beachten Sie dabei ihre Gestik und setzt werden. Mimik.

1 Eine große Sammlung ausgewählter Filmkritiken sind im Internet unter http:// www.filmzentrale.com/ abrufbar. 511

Zum Film: – Mit welchen Kameraperspektiven und – Der Film erzählt, verdichtet in knapp Einstellungsgrößen arbeitet der Film zwei Stunden, die Ereignisse von fünf vorwiegend und welche Wirkung wird Tagen nach. Wie finden Sie das? dadurch bei den Zuschauenden erzielt? – Der Film ist keine Rekonstruktion der – Sind Ihnen Szenen mit besonderen Ka- Realität, wie sie von Fernseh-Doku- meraperspektiven aufgefallen und mentarfilmen versucht wird, sondern welche Funktion haben sie? eine »fiction based on facts«. Was ist – Welche Atmosphäre herrscht in dem der Unterschied? Film? Durch welche filmischen Mittel – Im Vorspann wird der Hinweis »Dieser wird sie hervorgerufen? Beachten Sie Film beruht auf historischen Fakten, dabei Kamera und Beleuchtung. bisher unveröffentlichten Verhörproto- – Können Sie konkret Spannung erzeu- kollen und neuen Interviews mit Zeit- gende Szenen benennen, oder baut sich zeugen.« eingeblendet. Mit welchen fil- die Spannung im Film eher längerfris- mischen Mitteln suggeriert der Film tig durch die Handlungsentwicklung Authentizität? Welchen Einfluss auf auf? Wie erzeugt der Film insgesamt die Wirkung des Films hat der Hin- Spannung? Wie erweckt er Empathie? weis, dass er auf historischen Fakten – Welche Arten von Musik werden ver- beruht? wendet und an welchen Stellen wird – Gibt es Elemente des Films, von denen Musik eingesetzt? Was für eine Atmos- Sie glauben oder wissen, dass sie nicht phäre erzeugt sie? der Realität entsprechen? Wenn ja, wel- Zur Partizipation: che Gründe vermuten Sie für die Ab- – Welche Formen politischer Beteiligung weichung? und welche Protestformen kennen Sie? – Wie werden Sophies Gefühle und ihre Welche haben Sie selbst schon ausge- Ängste visualisiert? Werden weitere übt oder würden Sie selbst ausüben? filmästhetische Mittel eingesetzt, um Welche nicht und warum nicht? die Wirkung zu verstärken? – Haben Sie sich selbst schon einmal für – Welche Symbole und Motive spielen andere oder für eine Sache eingesetzt, im Film eine besondere Rolle? Wofür weil Sie das Gefühl hatten, dass Un- stehen sie? recht geschieht? – Baut der Film eher auf Information – Welche Formen des Widerstands zeigt oder Miterleben, auf Aufklärung oder der Film? Wertet er sie? Was wissen Sie auf Unterhaltung? Oder kombiniert er über die NS-Zeit und die »Weiße diese Aspekte? Rose«? – Was sind Ihrer Meinung nach Stärken, – Welche Ereignisse oder Begebenheiten, was Schwächen des Films? die von anderen falsch dargestellt oder – Wie interpretieren Sie das Schlussbild? totgeschwiegen werden, deckt die Hat die »Weiße Rose« mit ihren Aktio- »Weiße Rose« auf? Haben Sie schon nen Ihrer Meinung nach etwas errei- einmal etwas aufgedeckt, was in der chen können? Glauben Sie, dass Sophie Öffentlichkeit verschwiegen wurde? für ihre Courage einen zu hohen Preis – Welche Motive hat Sophie? Gegen wel- bezahlt hat? che äußeren und inneren Widerstände – Mit welchen Farbtönen arbeitet der kämpft Sophie an? Hätte sie mehr er- Film? Welche Wirkung erzielt die Farb- reichen können, wenn sie anders vor- gebung? gegangen wäre? 512

– Welche Menschen könnten Sophies sondern auch die ganz normale Studen- Vorbilder sein? Was für eine gesell- tin. Sie ist mit mehreren Geschwistern schaftliche Stellung nahmen diese Per- aufgewachsen und stammte aus einer sonen ein? Welche Vorbilder haben Sie? frommen, keiner frömmelnden Familie. Geben sie Ihnen Impulse sich für etwas Ich wollte, dass man sie in ihrer Freund- einzusetzen? schaft und Zärtlichkeit kennen lernt, in – Kennen Sie weitere Beispiele eines ihrer Lebenslust.« Kampfes gegen einen scheinbar überle- Sophie Scholl als Hauptfigur genen Gegner? Wie haben Sie davon Warum fokussiert der Regisseur in seinem erfahren? Wie wurde in den Medien Film auf die Figur der Sophie Scholl? darüber berichtet? »[…] Für mich war es spannend, herauszu- Arbeitsblatt 3c finden, wie ein kleines Rädchen im Getriebe der Gestapo reagiert, wie die junge Frau Auszüge aus der Transkription eines Inter- damit umgeht, wie ihr Nervenkostüm be- views mit Marc Rothemund schaffen ist. Wir haben den Film Schülern des Münchner Sophie-Scholl-Gymnasiums Der Regisseur Marc Rothemund spricht vorgeführt, die das Thema eigentlich nicht im Folgenden über seinen Film Sophie mehr hören können. Und sie zeigten sich Scholl – Die letzten Tage und erklärt, wa- davon fasziniert, wie Sophie Scholl mit der rum die Geschichte der jungen Wider- Aufgabe wächst. Sie ist nicht als Heldin standskämpferin heute immer noch aktu- geboren, sondern entwickelt sich Schritt für 1 Schritt unter dem Druck der Festnahme ell ist. und schlägt auch die goldene Brücke aus, Aufgabe: Lesen Sie zuerst die Fragen (kur- die der Vernehmungsbeamte Mohr ihr an- siv), anschließend die Äußerungen von bietet. Sie will in keiner Weise mit den Nazis zusammenarbeiten und ist konsequent, Marc Rothemund und beantworten Sie steht für ihre Ideen und Ideale bis zum Tod dann die Fragen. ein.« Gründe für den Dreh des Films Sophie Scholl und »Die Weiße Rose« in Warum wollte Marc Rothemund einen Film anderen Filmen über Sophie Scholl drehen? Inwiefern unterscheidet sich der Film Sophie »Ich habe so viel ›Stauffenberg‹ und Scholl von anderen Filmen? ›Speer‹ im Fernsehen gesehen, meistens »[…] Bei wird Sophie Eliten oder Soldaten. Mir kam die Scholl erst gegen Ende des Films verhaftet, menschliche Seite des Widerstands als wir gehen zeitlich weiter. Percy Adlon be- schränkt sich auf die Perspektive von So- Haltung zu kurz. Es handelt sich da um phies Zellengenossin Else Gebel und endet, Männer und erwähnenswerte Schicksale, als Sophie in den Justizpalast gebracht aber irgendwann waren mir das zuviel wird. Wir haben die Gerichtsverhandlung Uniformen und militärische Entwicklun- rekonstruiert und begleiten sie bis zum gen. Mich interessiert mehr der individu- Schafott, erzählen aus ihrer persönlichen Sicht. Die weiße Rose war ein sehr politi- elle Ansatz. Wir begegnen der Figur So- scher Film, da durfte Sophie Scholl nicht phie Scholl in einer Extremsituation, aber weinen oder Schwäche zeigen. Wir versu- sie ist nicht nur die engagierte junge Frau, chen ihre emotionale Reise von dem glück-

1 Das Interview führte die Filmjournalistin Margret Köhler am 20. April 2005 für kinofens- ter.de, eine Film-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar über: http://www.bpb.de/themen/18NZBK,0,0,Warum_erneut_ein_Film_%FCber_Sophie_ Scholl.html 513 lichen Abend vor der Verhaftung bis zum richt durch didaktisch-methodische Vor- Tod nachzuempfinden. Aber das wichtigste und Nachbereitung systematisch zu nut- war unser Zugang zu den Protokollen der zen. Denn nur die Zuweisung adäquater Gestapo, der in den 1980er-Jahren noch nicht möglich war. Ohne diese Informatio- filmspezifischer Beobachtungs- und Ar- nen hätte ich Sophie Scholl nicht gemacht.« beitsaufträge an die Lernenden vermag diese in einem sehr hohen Grad zu moti- Authentizität und Fiktion vieren. Was wird im Film historisch authentisch dargestellt, was ist Fiktion? »[…] Das einzige, was ich mit Julia Jentsch Literatur und Links neu geschaffen habe, ist unsere Vorstellung von dem Menschen und dem Charakter Bibliographie Sophie Scholl. Natürlich mussten wir eine Brandi, Marie-Luise (unter Mitarbeit von Auswahl treffen, die dem Bogen der Ge- Arnsdorf, Dieter): Video im Deutschunter- samtdramaturgie untergeordnet war.« richt. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmse- Intention des Films quenzen. Fernstudieneinheit 13. Mün- Welche Hoffnung verbindet Marc Rothe- chen: Langenscheidt, 1996. mund mit seinem Film Sophie Scholl? Bühler, Philipp: Filmheft. Sophie Scholl. Die letzten Tage. »[…] Dass sich die Zuschauenden mit Kon- Bonn: Bundeszentrale für po- flikten und Zivilcourage auseinandersetzen litische Bildung/bpb, 2005. und überlegen, wie hätte ich gehandelt, wie Harms, Michael: »TV is quite a big party of my viel setze ich für meine Überzeugung aufs life«. Konsequenzen aus der Dominanz von Spiel. Position zu beziehen ist ein zeitloses Bildlichkeit im Lerneralltag für den Fremd- Thema. Unterdrückung und Diktaturen sprachenunterricht in Großbritannien. Re- gibt es genug. Es geht auch um den Kom- gensburg: FaDaF, 2005 (Materialien plex des Mitlaufens. Wie viele halten den Deutsch als Fremdsprache, 72). Mund? Wie viele suchen ihren Vorteil? Ge- Raabe, Horst: »Audiovisuelle Medien«. In: gen Ungerechtigkeit aufzustehen, den Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Hand- Schwächeren zu helfen, war von der Moral buch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. her für mich immer wichtig. Das geht doch Tübingen; Basel: UTB; Francke, 2003, bis in die heutige Zeit.« 423–426. Schwerdtfeger, Inge C.: Sehen und Verstehen. 4. Abschließende Bemerkungen Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. ; München: Langen- Im vorliegenden Beitrag wurden anhand scheidt, 1989. des Spielfilms Sophie Scholl – Die letzten Wilts, Johannes: »Grundzüge einer Spiel- Tage von Marc Rothemund vielfältige filmdidaktik für den Französischunter- Einsatzmöglichkeiten von Spielfilmen richt«, Neusprachliche Mitteilungen 54 (4), zur Schulung der Fertigkeiten Sehen, 2001, 210–221. Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben Literaturhinweise vorgestellt. Es wurde deutlich, dass die Bald, Detlef: Die Weiße Rose. Von der Front in Arbeit mit Spielfilmen eine sinnvolle Er- den Widerstand. Berlin: Aufbau, 2003. gänzung zum herkömmlichen DaF-Un- Breinersdorfer, Fred (Hrsg.): Sophie Scholl – terricht darstellt. Da im Kontrast zu Die letzten Tage. Frankfurt/Main: Fischer, Printtexten Spielfilme im Unterricht sel- 2005. tener eingesetzt werden, kann angenom- Jahnke, Karl Heinz: Weiße Rose contra Haken- men werden, dass die Einstellungen der kreuz. Studenten im Widerstand 1942/43. Rostock: Koch, 2003. Lernenden audiovisuellen Medien ge- Jens, Inge (Hrsg.): Hans Scholl und Sophie genüber durchaus positiv sind. Diese Scholl, Briefe und Aufzeichnungen. Frank- Chance gilt es im Fremdsprachenunter- furt: Fischer, 2003. 514

Scholl, Inge: Die Weiße Rose. Frankfurt/ Drehbuch: Fred Breinersdorfer Main: Fischer, 1993. Kamera: Martin Langer Schüler, Barbara: »Im Geiste der Gemorde- Schnitt: Hans Funck ten…« Die »Weiße Rose« und ihre Wirkung Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek in der Nachkriegszeit. Paderborn: Schö- Darsteller/innen: Julia Jentsch (Sophie ningh, 2000. Scholl), Fabian Hinrichs (Hans Scholl), Steffahn, Harald: Die Weiße Rose. Reinbek: Alexander Held (Robert Mohr), Johanna Rowohlt, 1992. Gastdorf (Else Gebel), André Hennicke Vinke, Hermann: Das kurze Leben der Sophie (Dr. Roland Freisler), Florian Stettner Scholl. Ravensburg: Maier, 1997. (Christoph Probst), Johannes Suhm (Ale- xander Schmorell), Maximilian Brückner Links (Willi Graf), Jörg Hube (Robert Scholl), www.sophiescholl-derfilm.de Petra Kelling (Magdalena Scholl) u. a. Die offizielle Webseite zum Film. Produktion: Christoph Müller, Sven Burge- www.bpb.de/sophiescholl meister für Goldkind Film; Marc Rothe- Umfangreiches Online-Dossier zur Ge- mund, Fred Breinersdorfer für Broth Film schichte der »Weißen Rose«, speziell zu Kinoverleih: X Verleih AG Sophie Scholl, mit Auszügen aus bisher Länge: 116 Minuten unveröffentlichten Vernehmungs- und Bildformat: Cinemascope Gerichtsprotokollen sowie Fotos und au- Tonformat: Dolby Digital diovisuellen Dokumenten. FBW: besonders wertvoll www.dhm.de/lemo/html/nazi/wider- FSK: ab 12 Jahren stand/weisserose Eine Seite des Deutschen Historischen Auszeichnungen Museums in Berlin mit Textauszügen aus allen sechs Flugblättern. Internationale Filmfestspiele Berlin 2005 www.weisserose.info Silberner Bär: Beste Regie – Marc Rothe- Neue Webseite des Weiße Rose Institut mund e. V., gegründet von Angehörigen der Silberner Bär: Beste Hauptdarstellerin – Ju- Mitglieder der Weißen Rose. lia Jentsch www.weisse-rose-stiftung.de Preis der ökumenischen Jury Eine Webseite der Stiftung »Weiße Rose«, Deutscher Filmpreis 2005 die Projekte für Schüler/innen anbietet. Bester Spielfilm in Silber Beste Hauptdarstellerin: Julia Jentsch Anhang Europäischer Filmpreis 2005 Beste Schauspielerin: Julia Jentsch Filmdaten Publikumspreis Bester Regisseur: Marc Ro- Originaltitel: Sophie Scholl – Die letzten themund Tage (D, 2004) Publikumspreis Bester Darsteller: Julia Regie: Marc Rothemund Jentsch