503 »Sophie Scholl – Die letzten Tage« Möglichkeiten zum Einsatz im DaF-Unterricht Tristan Lay 0. Einführende Bemerkungen gewinnbringenden Lernprozess, ande- Spielfilme spielen im Kontext des Leh- rerseits auch zu mehr Spaß und Freude rens und Lernens fremder Sprachen ins- im Fremdsprachenunterricht führen gesamt nur eine sehr marginale Rolle (für kann. Gründe siehe z. B. Wilts 2001: 212 f.; Raabe 2003: 424 f.). Dabei eignet sich der 1. Problemaufriss Einsatz von Fernsehen und Video im Die Möglichkeiten audiovisueller Film- Fremdsprachenunterricht insbesondere materialien werden im fremdsprachli- für die Vermittlung authentisch ziel- chen Schul- und Hochschulunterricht oft- sprachlicher, landeskundlicher und mals ungenügend genutzt. Dies trifft so- fremdkultureller Informationen. Das Me- wohl in rein quantitativer als auch in dium bietet ein breites Spektrum aktuel- qualitativ-methodischer Hinsicht zu. ler, authentischer und motivierender An- Spielfilme werden in der Regel vor Feri- lässe für den Erwerb differenzierter enbeginn abgespielt, ohne erkennbare fremdsprachiger und interkultureller Vor- und Nachbereitung, ohne die Zu- Kenntnisse. weisung konkreter filmspezifischer Be- Im elektronischen Bildzeitalter wird die obachtungs- und Arbeitsaufträge an die Lebenswelt unserer Lernenden im We- Lernenden (siehe z. B. Schwerdtfeger sentlichen durch die Dominanz von 1989; Harms 2005). Das bloße Vorführen Bildlichkeit geprägt. In vielen Lebens- von Spielfilmen mit einem sich anschlie- bereichen junger Erwachsener nimmt ßenden, häufig unter Zeitdruck geführ- der Einfluss und die Relevanz audiovi- ten, inhaltlich sehr oberflächlichen Dis- sueller Medien stetig zu. Die Unter- kussionsgespräch erweist sich als inadä- richtspraxis scheint davon jedoch vie- quat, die Motivation der Lernenden zu lerorts unberührt. Durch den Einsatz wecken und ihre Freude am Fremdspra- von audiovisuellen Medien im Allge- chenunterricht zu fördern. meinen und Spielfilmen im Besonderen Das häufige unreflektierte Übertragen reagiert der Fremdsprachenunterricht bekannter Aufgaben- und Übungsfor- auf die Rezeptionsgewohnheiten der men aus dem herkömmlichen Unterricht Lernenden. In der Berücksichtigung der eignet sich ebenfalls nicht für eine me- Alltagserfahrungen unserer Lernenden diengerechte Arbeit mit Filmen. Aufga- steckt ein enormes Synergiepotential, ben und Übungen aus dem schriftdomi- das einerseits zu einem fruchtbaren und nierten Unterricht müssen medienspezi- Info DaF 34, 5 (2007), 503–514 504 fisch durch bilddeskriptiv-filmvisuelle hens (Arbeitsblätter 2a–2c); 3) Nach dem Aufgaben zum ikonisch Dargestellten Sehen (Arbeitsblätter 3a–3c). oder durch Aufgaben zur Filmsprache Bevor wir uns den konkreten Unter- ergänzt werden (siehe Raabe 2003: 425). richtsvorschlägen widmen, soll die Für die Arbeit mit dem Medium Film Handlung des Films all jenen Lesern, gelten also andere Kriterien und Voraus- die ihn noch nicht kennen, skizziert setzungen als für das Buch, die sowohl werden. Lehrenden als auch Lernenden neue Möglichkeiten und Arbeitsflächen eröff- 2. Synopsis nen können (siehe Schwerdtfeger 1989: Februar 1943: Die Schlacht um Stalingrad 42). nähert sich ihrem Ende. Das hunderttau- Im vorliegenden Beitrag steht nicht die sendfache Sterben nährt in vielen die fremdsprachendidaktische Legitimation Erkenntnis von der krankhaften Obses- des Mediums Spielfilm im Zentrum sion Hitlers, den sinnlosen Krieg um je- (siehe dazu z. B. Schwerdtfeger 1989; den Preis weiter zu führen. Harms 2005). Ich möchte hingegen Un- An der Ludwig-Maximilians-Universi- terrichtsideen für filmspezifische Aufga- tät München (LMU) hat sich unterdes- ben- und Übungsformen vorstellen, die sen eine Gruppe von Studierenden zu- ich für den Film Sophie Scholl – Die letzten sammengeschlossen, um den Wahnsinn Tage von Marc Rothemund erarbeitet zu bekämpfen. Die pazifistische Wider- habe. standsgruppe »Die Weiße Rose« druckt in ihrem Versteck, einem Hinterhofate- Bei den nachfolgenden Unterrichtsideen lier, Flugblätter gegen die Diktatur der handelt es sich um praktische Arbeits- Nationalsozialisten. Der Inhalt der Flug- vorschläge auf Oberstufenniveau (GER: blätter ist hochbrisant: Die Studenten- C1–C2). Sie stellen meines Erachtens schaft wird darin aufgerufen, Hitlers eine sinnvolle Ergänzung des Fremd- Herrschaft nach der vernichtenden mili- sprachenunterrichts durch Filmarbeit tärischen Niederlage der deutschen dar. Die einzelnen Arbeitsvorschläge Streitkräfte in Stalingrad entgegenzutre- können gut für Partner- oder Gruppen- ten. Für solchen »Hochverrat« in Kriegs- arbeiten im Rahmen von Intensivkursen zeiten droht die Todesstrafe. Bei einer oder in Form von Blockseminaren einge- Flugblatt-Aktion gegen das Nazi-Re- setzt werden. Auch im Kontext eines gime wird die junge Studentin Sophie größeren Unterrichtsprojekts zum Scholl zusammen mit ihrem Bruder Thema »Deutsche Filme« oder »NS- Hans auf dem Campus der Universität Zeit« lassen sich Unterrichtseinheiten zu München vom Hausmeister festgehal- Sophie Scholl in den Lehrplan integrie- ten. ren. Die aufreibenden Verhöre im Wittelsba- Der methodische Ablauf der Unterrichts- cher Palais, der Münchner Zentrale der stunde(n) bzw. Unterrichtseinheit(en) Geheimen Staatspolizei, dauern insge- wird durch neun Aufgabenblätter drei- samt drei Tage. Die Verhöre bei der Ge- schrittig gegliedert1: 1) Vor dem Sehen stapo entwickeln sich zu Psycho-Duellen (Arbeitsblätter 1a–1c); 2) Während des Se- zwischen der Widerstandskämpferin So- 1 In der Fernstudieneinheit Video im Deutschunterricht (Brandi 1996) gibt es im Hinblick auf das dreischrittige Arbeiten mit Filmen weitere ausführliche Anregungen. 505 phie Scholl und dem Vernehmungsbeam- schließlich durch ihr Geständnis schüt- ten Robert Mohr, Kriminalobersekretär zend vor die anderen Gruppenmitglieder bei der Gestapo. Sophie kämpft zunächst der »Weißen Rose«. Dass sie damit ihr um ihre Freiheit und um die ihres Bru- Todesurteil unterschreibt, ist Sophie be- ders. Als sie erfährt, dass Hans in seinem wusst. Sie schwört ihren Idealen und Verhör alles auf sich genommen hat, än- Überzeugungen auch dann nicht ab, als dert sie ihre Strategie. Sophie stellt sich sie dadurch ihr Leben retten könnte. 3. Arbeitsblätter Überblick der Arbeitsblätter Gliederung Arbeitsblatt Fertigkeit Kurzbeschreibung 1a Sprechen Vermutungen über ein Standbild äußern Vor 1b Sehverstehen/Sprechen Hypothesen über den Filmver- dem lauf anstellen lassen Sehen 1c Lesen Schriftliche Vorgaben zum Film in die richtige Reihenfolge bringen 2a Hörverstehen/Sehverstehen Trennung der Informationskanäle Während 2b Schreiben Kreatives Schreiben einer Film- des fortsetzung Sehens 2c Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit 3a Schreiben Anhand von Stichpunkten eine Nach Filmkritik schreiben dem 3b Sehverstehen/Sprechen Fragenkatalog Sehen 3c Leseverstehen Interview mit Regisseur Vor dem Sehen Arbeitsblatt 1a Vermutungen über ein Standbild äußern Die Funktion einer Bildvorgabe ist, dass die Lernenden sich dazu äußern, indem sie Stellung beziehen, Vorlieben oder Ab- neigungen ausdrücken und Vermutun- gen über den Filminhalt anstellen. Damit soll eine Erwartungshaltung und emotio- nale Beteiligung der Lernenden aufge- Bildnachweis: © X Verleih 2005 baut werden. • Was sehen Sie auf dem Bild? Wer ist zu Aufgabe: Sehen Sie sich das folgende sehen? Was machen die Personen? Standbild an und äußern Sie sich zu den • Enthält das Bild Indizien über die Zeit, untenstehenden Fragen: in der der Film spielt, über den Ort der 506 Handlung oder über die Beziehung zwischen den Personen? • Was können Sie über die Frau, die dargestellte Situation und ihre mögli- chen Gefühle sagen? Was sagen Ihnen Gesichtsausdruck, Kleidung und Kör- perhaltung der Personen? • Wissen Sie etwas über diesen Film? Handelt es sich um eine authentische Begebenheit? Arbeitsblatt 1b Hypothesen über den Filmverlauf anstellen lassen Auf den meisten DVDs werden zusätz- lich zum Film auch Leinwand-Trailers1 an- geboten (unter http://www.so- phiescholl-derfilm.de/ abrufbar). Dabei handelt es sich um eine Vorschau auf einen Film, in dem ausgewählte Filmse- quenzen zu einem Clip zusammenge- setzt werden und Einblicke in das Film- geschehen zulassen. Die Intention eines Trailers ist es, dem Publikum einen Vor- geschmack auf das beworbene Produkt zu geben und Werbung für dieses zu machen. Da es sich oft um relativ kurze, aufeinanderfolgende Sequenzen handelt, ist der Betrachter auf persönliche Vermu- tungen zum Filmgeschehen angewiesen. Neben Trailers ist es auch möglich, Filmplakate im Unterricht zur sprach- lich-inhaltlichen Vorentlastung zu nut- zen. Im Archiv für Filmposter (http:// www.filmposter-archiv.de/) können di- verse Plakate deutschsprachiger Filme heruntergeladen werden. Aufgabe: Sehen Sie sich den Trailer/die Plakate zum Film Sophie Scholl – Die letz- ten Tage an. Worüber handelt der Film wohl? Finden Sie den Film interessant? Bildnachweis: © X Verleih 2005 1 Das Wort kommt vom englischen trail, dem Schwanz/Schweif oder der Spur, und hat sich deshalb etabliert, da Trailer in frühen Zeiten tatsächlich nach dem Hauptfilm gezeigt wurden, also bildlich gesprochen den Schweif des Filmes bildeten. 507 Arbeitsblatt 1c Sie zehn Satzkarten, die die Handlung Schriftliche Vorgaben zum Film in die rich- des Films zeigen. tige Reihenfolge bringen1 Aufgabe: Versuchen Sie mit ihrem Part- Eine weitere Möglichkeit, auf einen Spiel- ner, die nachstehenden Satzkarten in film vorzubereiten, sind selbst erstellte eine für Sie sinnvolle Reihenfolge zu Satzkarten. Im folgenden Beispiel sehen bringen. Nr.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-