BEWERBUNG DER ORANIENSTADT UM DIE DURCHFÜHRUNG DER LANDESGARTENSCHAU 2027 Bewerbung der Oranienstadt Dillenburg um die Durchführung der Landesgartenschau 2027

DieDie MenschenMenschen Der Der verbinden.verbinden. NaturNatur verbunden.verbunden.

Impressum

Bewerberin Oranienstadt Dillenburg – Der Magistrat – Rathausstraße 7 35683 Dillenburg www.dillenburg.de www.dillenburg-direkt.de

Planerische Konzeption Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit: Planstatt Senner GmbH Landschaftsarchitektur • Umweltplanung • Stadtentwicklung • Klima- und Baumhainkonzepte Überlingen / / München / www.planstatt-senner-gmbh.de

Gestaltung Eichler Engelhardt Werbeagentur GmbH Friedrichstraße 2 35683 Dillenburg www.ee-werbeagentur.de

Druck w3 print + medien GmbH & Co. KG Elsa-Brandström-Straße 18 35578 Wetzlar www.w3pm.de

Gedruckt auf Circleoffset White, Recycling-Offset aus 100 % Altpapier, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel und EU Ecolabel, FSC®-zertifiziert

Bildnachweise Oranienstadt Dillenburg Planstatt Senner GmbH OpenStreetMap Deutschland Deutscher Wetterdienst

Stand 30.11.2020

2

Inhalt

Vorworte Michael Lotz, Bürgermeister der Oranienstadt Dillenburg 6 Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises 8 Klaus-Achim Wendel, 1. Vorsitzender des Unternehmerverbandes Mittelhessen 9 Wepke Kingma, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland 10 Julian Schweitzer, 1. Vorsitzender Region Lahn-Dill-Bergland 11

1. Stadtportrait 12 1.1 Historie Dillenburgs 14 1.2 NATÜRlich hat Dillenburg Geschichte 16 1.3 Stadtleben 17 1.4 Generationenengagement und -integration 19 1.5 Freizeit und Tourismus 20 1.6 Wirtschaft 28 1.7 Klimaschutzkonzept 30

2. Bürgerbeteiligung und Stimmen aus der Stadt 32

3. Bestandsanalyse 48 3.1 Lage im Raum 50 3.2 Zahlen / Daten / Fakten 51 3.3 Schutzgebiete in Dillenburg und Umgebung 54 3.4 Defizite 56 3.5 Klimaschutz und Klimaanpassung 59 3.6 Chancen und Potenziale 62 3.7 Exkurs: Historische Bezüge und Persönlichkeiten zur Ökologie in Dillenburg 66

4. Leitbild: Grün / Klima / Stadtentwicklung 68

5. Konzept 76 5.1 Daueranlagen 78 5.2 Ausstellungen 104 5.3 Mobilität / Parkraumkonzept 112 5.4 Flankierende Maßnahmen im Stadtgebiet 118 5.5 Flankierende Maßnahmen in den Ortsteilen 122 5.6 Finanzierung / Kosten / Organisation 126

6. Eigentumsverhältnisse und Folgenutzungen 132

3

4

5

Vorworte

Michael Lotz Bürgermeister der Oranienstadt Dillenburg

Die Oranienstadt Dillenburg ist eine grüne Stadt – was Wenn wir über Dillenburg sprechen, sprechen wir neben passt da besser als eine Landesgartenschau? Dillenburg der Natur und der dynastischen Geschichte auch über ist der größte kommunale Waldbesitzer der Region. Unsere 2000 Jahre Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Die Stadt ist umrahmt von vielen Naturschutzgebieten sowie Existenz des Hessischen Landgestütes in Dillenburgs einer hochwertigen Natur und Landschaft mit einzigar- Innenstadt, die Tradition der Pferdezucht mit eigener tiger Flora und Fauna. Daneben finden sich auch in un- Pferderasse, der Dillenburger Ramsnase, ist Teil dessen. seren Dörfern und der Stadt Dillenburg selbst viele wun- Der Bergbau prägt uns und schon die Kelten bauten derbare Grünanlagen wie der Park auf dem Schlossberg hier Bodenschätze ab. Eine alte Fliehburganlage – der oder der historische Hofgarten. Auch sind wir die Stadt Heunstein – legt davon neben vielen Abbaustät- der Nachhaltigkeit: Georg Ludwig Hartig wirkte hier als ten Zeugnis ab. Das Herz des hessischen Bergbaus bedeutender Forstwissenschaftler, entwickelte die Grund- schlug im Schelderwald und in Dillenburg gab es daher sätze nachhaltiger Forstwirtschaft, hier gründete er eine eine Bergschule. Hessens ältestes Unternehmen, die Forstschule und noch heute finden sich Bäume, die wahr- Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG, wurde hier scheinlich unter seiner Ägide gepflanzt wurden. 1482 als Kupferhütte erstmalig urkundlich erwähnt. Heute stellt sie Präzessionsmesstechnik, Präzessions­ Und die Stadt der Oranier ist etwas Besonderes. Hier legierungen und Präzessionswiderstände her. Bautei- stand die Wiege des Stammvaters des niederländischen le, die im Elektrofahrzeug Tesla oder in der Raumfahrt Königshauses, Wilhelm von Oranien‘ s. Auf der Dillenburg, Verwendung finden. Das alles sind die Facetten einer erbaut als starke Rückzugsfeste der Oranien-Nassauer, Stadt, die Schulstandort, Gesundheitsstandort, Industrie­ mit der Kontrolle über das enge Dilltal und der wichtigen standort aber gleichzeitig Wohn- und Lebensraum für Handelsstraße an den Rhein, wurde er 1533 geboren. Familien ist – das alles eingebettet in eine herrliche Natur.

6

Doch unsere Stadt steht bei alldem auch vor Heraus- Bedeutung für das Mikroklima in der Stadt, einer forderungen. Neue Wirtschaftszweige sollen entstehen. Anpassung unserer urbanen Strukturen an neue klima­ Wir wollen dazu den sanften Tourismus – ökologisch, tische Verhältnisse und die Revitalisierung brachlie- naturnah und nah an den Wohnräumen der Menschen – gender Gebäude und Objekte wie zum Beispiel auch entwickeln. Dafür haben wir bereits Premiumwan- im Bahnhofsumfeld. Zuletzt wird die Landesgarten- derwege wie den Rothaa­ r­steig, den Westerwaldsteig schau den Blick auf eine wunderschöne Region in und den Lahn-Dill-Berg­land­pfad im Bereich Wandern, Mittel­hessen richten und Menschen aus den benach- einen Mountainbikepark für das Fahrrad und als alte barten Bundesländern einladen, Hessen zu besuchen. Pferdestadt das Pferd als weiteres „Verkehrsmittel“ des Dillenburg hat viel zu bieten. Dillenburg hat viele sanften Tourismus sowieso. Der Einzelhandel im Zent- Potentiale, die wir über eine Landesgartenschau rum und damit auch das Herz der Stadt leiden unter dem weiter erschließen wollen und Dillenburg, die alte Stadt stattfindenden Strukturwandel. Die Landesgartenschau der Oranier, hat es von jeher verstanden, Gäste gut zu wird hier wichtige Impulse für die Revitalisierung von empfangen. Dillenburg ist für die Landesgartenschau Geschäftsimmobilien geben, dazu beitragen, die durch 2027 als Austragungsort prädestiniert. die Corona-Krise notleidende Gastronomie und Hotel­ lerie mit Perspektiven zu versehen. Aber wir sehen eine Ihr Landesgartenschau auch als Chance, die Zukunft Michael Lotz unserer Stadt zu gestalten. Sie eröffnet die Optionen der Umgestaltung zentraler Plätze und Grünanlagen, der Neuwahrnehmung unseres Flusses der Dill als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze mit ihrer

7

Vorworte

Wolfgang Schuster Landrat des Lahn-Dill-Kreises

In den letzten Jahrzehnten hat sich in allen Bereichen Dillenburger Ortsteile haben einiges zu bieten. Neben des Lebens sehr viel ereignet. Wir leben in einer Zeit, in unserer schönen Berglandschaft gibt es hier Naturdenk­ der sich die Dinge von heute auf morgen ändern. Jeder mäler, einen Wildpark, ein Gradierwerk und vieles mehr. Einzelne von uns wird von den Erfordernissen des Alltags- lebens zunehmend in Anspruch genommen und benötigt Mit der Ausrichtung der Landesgartenschau möchte einen Ausgleich. Diesen Ausgleich können wir z. B. durch Dillenburg zeigen, dass noch viel Potential für eine Hobbies wie Sport oder Musik schaffen, durch Urlaubsrei- grüne, ökologische und urbane Innenstadt vorhanden sen und Festlichkeiten, aber auch durch einen Ausflug ins ist. Ich stimme der Austragung der Landesgartenschau Grüne vor der eigenen Tür – Ausflugsziele haben wir hier 2027 in Dillenburg zu und bin überzeugt, dass die an Lahn und Dill definitiv zu bieten! Region hierdurch profitieren kann und viele Menschen sich vom ländlichen Charme unserer Oranienstadt So findet sich in Dillenburg nicht nur der Endpunkt des begeistern lassen. Die Besucher*innen werden sicher- Rothaarsteiges, sondern auch der Lahn-Dill-Bergland­ lich viele neue Impulse, Anregungen und Ideen für pfad sowie viele weitere zertifizierte Rundwanderwege Heim und Garten sowie tolle Naturimpressionen in oder auch Radwege mit spektakulären Aussichten. Der und um Dillenburg von der Landesgartenschau an der Wilhelmsturm als Wahrzeichen der Stadt mit der Villa Dill mitnehmen. Grün bietet ein besonderes Ambiente. Auch das Hessische Landgestüt mit seinem Barockgarten und der Hofgarten Ihr sind echte grüne Oasen im Stadtzentrum. Und auch die Wolfgang Schuster

8

Klaus-Achim Wendel 1. Vorsitzender des Unternehmerverbandes Mittelhessen

Als Unternehmerverband Mittelhessen ist es unser Haupt- stärkt aber auch den Einzelhandel und schafft dabei anliegen, die Interessen der regionalen Unternehmen Arbeitsplätze. Zudem profitiert die gesamte Infrastruktur zu vertreten und somit als Sprachrohr der heimischen in und um Dillenburg und damit die ortsansässigen Be- Wirtschaft zu fungieren. triebe, aber auch die Bevölkerung vor Ort. Nicht zu verges- sen der überregional steigende Bekanntheitsgrad unserer In dieser Funktion unterstützen wir die Bewerbung Stadt durch die erhöhte Aufmerksamkeit und die regel­ der Oranienstadt Dillenburg für die Ausrichtung der mäßige Berichterstattung in den Medien. Landesgartenschau 2027. Die positiven Auswirkungen einer Veranstaltung dieser Größenordnung sind zahlreich. Eine Bewerbung für die Landesgartenschau lohnt sich Neben der optischen Bereicherung für die Stadt und deren also in vielerlei Hinsicht. Außenwirkung, finden sich auch diverse wirtschaftliche Vorteile für die Region. Die hier ansässigen Betriebe Als Vorsitzender des Unternehmerverbandes Mittelhessen, würden langfristig einen Mehrwert daraus schöpfen und aber auch als heimischer Arbeitgeber und Bürger Dillenburgs neue infrastrukturelle Projekte können entstehen. bin ich davon überzeugt, dass wir die Gelegenheit nutzen und uns für dieses besondere Ereignis bewerben sollten. Eine Landesgartenschau fördert nachhaltig den Touris- mus und damit alle Branchen rund um Hotellerie, Gas- Ihr tronomie und Kultureinrichtungen. Ein solches Format Klaus-Achim Wendel

9

Vorworte

Wepke Kingma Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland

Die Entfaltung und infrastrukturelle Weiterentwicklung ei- In der Ausrichtung der Landesgartenschau sehe ich ner Stadt, an deren Ortsnamen bereits die Verbindung zu eine große Chance, die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten meinem Land abzulesen ist, liegt mir natürlich am Herzen. sowie ihre Grünanlagen und Parks neu zu gestalten und Deshalb begrüße und unterstütze ich sehr gern die Bewer- in den Fokus der Betrachtung zu rücken. Ich bin davon bung der Oranienstadt Dillenburg für die Landesgarten- überzeugt, dass sich der damit einhergehende Zuge- schau im Jahr 2027! winn an Lebensqualität für die Dillenburger Bürger*in- nen ebenso positiv auf die Ausstrahlung der Stadt als Als Teil der Oranier-Route, welche Städte und Regionen, touristische Destination und Investitionsstandort aus- die dem Haus Oranien-Nassau historisch verbunden sind, wirken wird. zusammenbringt, kommt Dillenburg eine besondere Rolle zu. Wilhelm von Oranien, der Stammvater unseres Königs- Den Initiativnehmern und allen Dillenburgern drücke ich hauses wurde hier 1533 geboren und der Wilhelmsturm die Daumen für eine erfolgreiche Bewerbung und den erinnert Besucher*innen noch heute daran. Zuschlag für das Jahr 2027.

Ihr Wepke Kingma

10

Julian Schweitzer 1. Vorsitzender Region Lahn-Dill-Bergland e.V.

Sehr gerne unterstütze ich die Bewerbung der Oranien- der Hessischen Biodiversitätsstrategie hat sich der stadt Dillenburg zur Ausrichtung der Landesgartenschau Naturpark dazu bereiterklärt, Schutzmaßnahmen für 2027. Mit der Ausrichtung einer landesweit bedeutsamen bestimmte Arten und Lebensräume zu koordinieren, für Veranstaltung ergeben sich viele Möglichkeiten für die die unsere Region eine besondere Verantwortung hat. Region. Denn schließlich steht nicht nur eine einzelne Stadt im Veranstaltungszeitraum im Rampenlicht, son- Auch die touristische Attraktivität der Region erhält durch dern auch die dazugehörige Region. Als Vorsitzender der die Ausrichtung wertvolle Impulse und erfährt hoffentlich Region Lahn-Dill-Bergland sehe ich die Gelegenheit zur einen positiven Entwicklungsschub. Der Tourismus lebt landesweiten Präsentation auch als Teil der Regionalent- von schönen Städten und Dörfern, die auch landschafts- wicklung. Eine Landesgartenschau vereint viele wichtige gärtnerisch interessant sind. Hierdurch wird Dillenburg Aspekte, die uns als Region und auch als Naturpark sicherlich eine bedeutende Aufwertung erfahren. Lahn-Dill-Bergland sehr wichtig sind. Insbesondere Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz spielen Die Region Lahn-Dill-Bergland wird Dillenburg bei der auch bei dieser Bewerbung zur Ausrichtung der Landes- Bewerbung wie auch bei der erhofften Ausrichtung po- gartenschau eine herausragende Rolle. sitiv begleiten. Als Vorsitzender des Vereins Region Lahn-Dill-Bergland werbe ich für den Zuschlag zur Aus- Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde im September richtung des Landesgartenschau 2027 in Dillenburg. 2007 gegründet und ist einer von zwölf Naturparken im Land Hessen. Er umfasst 18 Städte und Gemeinden im Ihr nördlichen Teil des Lahn-Dill-Kreises sowie im westli- Julian Schweitzer chen Teil des Kreises Marburg-Biedenkopf. Im Rahmen

11 1.1 Historie Dillenburgs 14 1.2 NATÜRlich hat Dillenburg Geschichte 16 1.3 Stadtleben 17 1.4 Generationenengagement und -integration 19 1.5 Freizeit und Tourismus 20 1.6 Wirtschaft 28 1.7 Klimaschutzkonzept 30

12 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

STADTPORTRAIT

13 1. STADTPORTRAIT 1.1 Historie Dillenburgs

WILHELM VON ORANIEN

Wilhelm I., der spätere Prinz von Oranien, wurde 1533 in Dillenburg als Sohn von Wilhelm von Nassau und Juliana von Stolberg gebo- ren. Sein Cousin, René von Chalon, Prinz von Oranien, fiel 1544 kin- derlos. René hatte seinen Cousin Wilhelm I. von Nassau-Dillenburg als Erben eingesetzt. Mit dem Erbe des Fürstentums von Oranien wurde Wilhelm zu einem der bestbegüterten niederländischen Hoch- adeligen. Um das Erbe antreten zu können, musste er im Alter von 11 Jahren an den Hof von Kaiser Karl V. nach Brüssel übersiedeln, wo er zu einem seiner engsten Vertrauten wurde und im katholischen Glauben aufwuchs. Schlossplan nach Pfau, 1760

Philipp II., Nachfolger Kaiser Karls V., entsandte 1567 eine Armee in die Niederlande, die religiöse Unruhen niederschlagen sollte. Wilhelm I. entschied sich, nach Dillenburg zu flüchten. Aus dem Exil im Dillenburger Schloss organisierte er den Widerstand der Niederlande gegen Spanien. 1572 zog er mit einem Heer zur Befreiung der Niederlande aus.

Am 10. Juli 1584 wurde Wilhelm I. in Delft von einem katholischen Fanatiker ermordet und liegt, wie viele weitere Mitglieder des Hauses Handzeichnung der Stadt Dillenburg und von Oranien-Nassau, in der Neuen Kirche in Delft begraben. ihrer nächsten Umgebung, ca. 1850

1815 1723 Das Fürstentum Oranien-Nassau hört Große Brandkatastrophe, der über auf zu existieren, die Herrschafts­ 200 Häuser – mehr als die Hälfte verbindungen zu den Niederlanden der Stadt – zum Opfer fallen sind gelöst. Dillenburg wird eine Behördenstadt im Herzogtum Nassau 1533 Geburt des berühmtesten 1739 um 1130 Sohnes der Stadt: Wilhelm I. Mit Fürst Christian stirbt 1862 Bau der von Oranien, Stammvater das Haus Nassau-Dillenburg Eröffnung der Dillenburg des niederländischen aus. Das Erbe geht an das Eisenbahnstrecke von Königshauses Haus Oranien-Nassau in Gießen nach Köln-Deutz den Niederlanden über.

1588 Bau der Stadtmauer 1797 begonnen; Gründung der ersten deut- Abschluss 1620 schen Forstschule durch Georg Ludwig Hartig 1344 Verleihung der 1724 Stadtrechte durch Kaiser Wiederaufbau von 1866 Ludwig den Bayern (Altem) Rathaus 1760 Die Industrielle Revolution mit und Altstadt Zerstörung des Bergbau und Metallverarbeitung Dillenburger Schlosses hält Einzug im Dillgebiet im Siebenjährigen Krieg durch französische Soldaten 14 1. STADTPORTRAIT

DAS DILLENBURGER SCHLOSS

Das Dillenburger Schloss wurde erstmals im Jahr 1130 er- dem Schlossberg noch heute sein imposantes Aussehen wähnt und erhielt seine Stadtrechte im Jahre 1344 durch verleiht. Im Siebenjährigen Krieg wurde das Dillenburger Kaiser Ludwig IV. den Bayern. Dillenburg war Stammsitz des Schloss 1760 von den Franzosen durch glühende Kugeln oranischen Zweiges des Hauses Nassau. Im 16. Jahrhundert beschossen und zerstört. 1768 wurden die Befestigungs­ entstand mit dem Dillenburger Schloss die Hauptresidenz anlagen geschleift, indem man die meisten Gebäude der Grafen von Nassau-Dillenburg, die ab 1536 gleichzeitig abbrach und die Kasematten verfüllte. Mit den Steinen des zu einer zeitgemäßen Festung ausgebaut wurde und eine zerstörten Schlosses wurde ein neues Regierungsviertel in starke, etwa 20 Meter hohe Befestigungsmauer erhielt, die der Wilhelmstraße errichtet.

Plan Einnahme Dillenburg 1760

1928 Die Jugendherberge im ehemaligen 1971 – 1977 Stockhaus wird eingeweiht Gebietsreform (Anschluss der sieben Ortsteile an die Kernstadt) 1869 Einrichtung des Land- 1971 2017 gestüts Dillenburgs als Eröffnung der “Sauerlandlinie” Verleihung des offiziellen Namens­ Hessisch-Nassauisches A 45. Juliana, Königin der zusatzes „Oranienstadt“ durch den Landgestüt Niederlande, besucht den Hessischen Innenminister Peter Beuth Geburtsort Wilhelms von Oranien.

1958 – 1978 2007 Die Stadt erwirbt Scheunen und Fertigstellung des Häuser u.a. in der Hintergasse, innerstädtischen 1872-75 Marbachstraße und Maibachstraße, 2000 Schlossbergtunnels Bau des um die Altstadtsanierung zu Besuch der B 277 (800 m) Wilhelmsturms ermöglichen. Das bedeutet meist niederländischen Abbruch, Straßenverbreiterung, Königin Beatrix Errichtung von Neubauten; letzteres hauptsächlich in den 80er Jahren 1964 – 1967 Der bisher letzte Teil der Kasematten wird freigelegt, 1933 sodass ein Rundgang durch Freilegung eines Teils die Gewölbe möglich ist. der Kasematten 15 1. STADTPORTRAIT

1.2 NATÜRlich hat Dillenburg Geschichte (von Volkmar Nix)

Die Oranienstadt Dillenburg liegt in einer waldreichen lichen in den Fürstlich Oranien-Nassauischen Landen Mittelgebirgslandschaft am Fluss Dill. Westlich dehnen wildwachsenden Gewächse“. Diese Arbeit brachte ihr gro- sich die Höhen des Westerwaldes aus, nach Osten sind ßes Lob der Fachwelt ein und sie wurde zum Ehrenmitglied die Ausläufer des Rothaargebirges und des Gladen- der Botanischen Gesellschaft zu Florenz ernannt. Leider bacher Berglands bestimmend. Kleine Täler leiten die ist der bei weitem größte Teil ihrer über 1400 hervorragen- Bäche zur Dill und es gibt viele idyllische Flecken. Der den Pflanzenbilder verschollen. Die Leistung der Dörrien, über der Stadt thronende Weinberg hat ein weitver- in einer Zeit, als Frauen viel weniger Bildung als Männer zweigtes Netz von Wanderwegen und es gibt mehrere bekamen, kann man heute wahrscheinlich gar nicht in Aussichtspunkte mit historischen Tempelchen, die ei- Gänze ermessen. Das Pflanzenstudium, angeleitet durch nen informativen Blick über die Stadt auf die Höhen von Erath, begann sie im Alter von 45 Jahren und nach des Westerwaldes gewähren. Auch die sieben Ortsteile 11 Jahren hat sie ihre umfangreiche Arbeit abgeschlossen. Dillenburgs, die in den Seitentälern der Dill liegen, können mit vielen Natur-Kostbarkeiten aufwarten. Die Namen der beiden folgenden Botaniker sind leider in Vergessenheit geraten: Johann Jakob Roemer (*1759 Schon im 17. Jahrhundert waren die westlich angrenzen- in Siegen, †1825 in Dillenburg) war ab 1791 Rektor am den Höhenzüge Gaulskopf und Vogelskorb die bevor- Dillenburger Pädagogium, ab 1817 Schulinspektor. Er hat zugten Jagdgebiete der Dillenburger Fürsten und man zahlreiche botanische Aufsätze in den Dillenburgischen errichtete ca. 1620 das kleine Jagdschloss Althaus, auch Intelligenz-Nachrichten verfasst, in denen es um die genannt Ludwigsbronn und um 1640 das Neuhaus (Kat- Verwendung der Pflanzen ging. harinenbronn). Oft war der ganze Hofstaat für ein Vier- teljahr im Althaus beherbergt. Das Jagdgebiet trug den Heinrich August Meinhard (*1776 in Dillenburg, †1858 in Namen „Thiergarten“ und hatte große Bestände von Rot-, Dillenburg) war zuletzt Regierungsrat. Er unternahm um- Dam- und Rehwild. Das Althaus hatte auch eine Stuterei: fangreiche botanische Wanderungen und wird in vielen bo- diese war der Vorläufer des später so berühmten Hessi- tanischen Werken jener Zeit zitiert. Seine Schriftlichkeiten schen Landgestüts. In einem Teil des historischen „Thier- beschränkten sich wohl auf Manuskripte, die den Botani- gartens“ liegt heute der Donsbacher Wildpark, der großen kern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt waren. Zulauf findet. Der oben erwähnte Johann Jakob Roemer war der Lehrer In der Stadt selbst ist der Hofgarten die „grüne Lunge“ der nächsten drei Persönlichkeiten und hat bei ihnen ein Dillenburgs. Der Hofgarten war früher der zum Schloss ge- starkes botanisches und naturwissenschaftliches Interesse hörende Park und in der dicht danebenliegenden Orange- hervorgerufen: Friedrich Albert Pompejus von Arnoldi rie wurden in der kalten Jahreszeit empfindliche Pflanzen (*1787 in Dillenburg, †1838 in Wiesbaden) war Jurist und untergebracht. Geheimrat. Auch von ihm liegen zwar keine botanischen Schriften vor, aber es gibt heute noch Belege seiner Sam- Vielleicht liegt es an der reizvollen, waldreichen Landschaft meltätigkeit im Hessischen Landesmuseum in Wiesbaden. mit einer großen botanischen Vielfalt, dass Dillenburg eine Reihe von Persönlichkeiten, die auf naturwissenschaftli- Auch Christian Daniel Vogel (*1789 in Ewersbach, †1852 chen Gebiet Großes geleistet haben, hervorgebracht hat in Kirberg) war kein Naturwissenschaftler, sondern oder Wohn- und Wirkungsstätte derselben war. Kirchenmann und Historiker, hat aber in seiner „Beschrei- bung des Herzogthums Nassau“ auch dem Pflanzenreich Am bekanntesten ist natürlich Catharina Helena Dörrien ein Kapitel gewidmet. Seine ausführliche Sammeltätig- (*1717 in Hildesheim, † 1795 in Dillenburg). Als Erzieherin keit und botanische Kenntnis lässt sich in diesem Kapitel in Diensten des Archivrats Anton Ulrich von Erath verfass- deutlich erkennen. te sie pädagogische Schriften und begann, ab 1762 die Pflanzenwelt des Fürstentums Oranien-Nassau zu studie- Der dritte Schüler Roemers ist Philipp Adolph Schenck ren. Sie sammelte die Pflanzen, aquarellierte sie und ver- (*1803 in Dillenburg, †1878 in Weilburg). Schenck ist vor fasste 1777 das „Verzeichniß und Beschreibung der sämt- allem den Entomologen (Insektenkundlern) ein Begriff, da er

16 1. STADTPORTRAIT

der in seiner sehr umfangreichen naturwissenschaftlichen In- und Ausland ausgebildet wurden. In seinen Studien Tätigkeit über 40 Bienenarten als erster beschrieben hat. Er legte er dar, wie der Begriff der Nachhaltigkeit in der forst- war einen großen Teil seines Berufslebens Gymnasiallehrer wirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden kann. Die in der in Weilburg, hat aber schon als Jugendlicher in der Umge- Region traditionelle Form der Waldbewirtschaftung, die bung Dillenburgs Insekten gesammelt. Dass er auch über Haubergswirtschaft, die bereits im 16. Jahrhundert begrün- hervorragende botanische Kenntnisse verfügte, ist in seiner det wurde, hat das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Forst- „Anleitung zur Bestimmung der im Herzogthum Nassau wirtschaft bereits vorweggenommen. In der heutigen Zeit und dessen Umgebung wildwachsenden PflanzenGattun- haben die umliegenden Wälder und Höhen einen großen gen nebst pädagogisch-didactischen Vorbemerkungen“ zu Stellenwert für die Erholung gewonnen. Aber auch das lesen, die er für die Hand des Schülers verfasst hat. steigende Naturinteresse findet hier reichlich Nahrung. Oft finden z. B. Vogelstimmen- oder andere naturkundliche Kein Botaniker, aber auch Naturwissenschaftler war Ge- Wanderungen statt, die großen Zulauf finden. Die Auswei- org Ludwig Hartig (*1764 in Gladenbach, †1837 in Berlin), sung von sieben Naturschutz- und FFH-Gebieten in der er entstammte einer forstlich vorgeprägten Familie. Dillenburger Gemarkung ist ein Indiz für den natürlichen Nach dem Studium der Kameralistik und dem Dienst als Reichtum der Region. Viele Touristen erschließen die Regi- Oberförster wurde er 1797 er als Landesforstmeister nach on wandernd und zwei überregional bedeutende Wander- Dillenburg berufen. Hier richtete er die weltweit erste weg beginnen oder enden in Dillenburg: der Rothaarsteig Forstschule ein, an der angehende Forstbeamte aus dem und der Lahn-Dill-Bergland-Pfad.

1.3 Stadtleben Dillenburg stellt sich vor: Link zum Imagefilm der Oranienstadt Dillenburg

DIE EHEMALIGE RESIDENZ- UND KREISSTADT Dillenburg mit der Wohnbau Haiger eG und bietet sicheren, preiswerten und lebensgerechten Wohnraum Dillenburg war bis 1739 Residenzstadt der Grafschaft im nördlichen Lahn-Dill-Gebiet. Nassau-Dillenburg und von 1867 bis 1976 Kreisstadt des ehemaligen Dillkreises. Heute ist Wetzlar Verwaltungssitz MEDIZINISCHE VERSORGUNG des Lahn-Dill-Kreises, der in Dillenburg Außenstellen vor allem für soziale Angelegenheiten eingerichtet hat. Anträ- Bei der gesundheitlichen Versorgung punktet Dillenburg: ge auf Gewährung von Sozialhilfen, Arbeitslosengeld II Die Lahn-Dill-Kliniken GmbH mit ihren 261 Betten, 11 und Grundsicherung werden in Dillenburg bearbeitet. Das Fachabteilungen und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst Kreis-Jugendamt ist in der Oranienstadt ebenso ansässig sind das größte Krankenhaus in der Region nach Wetzlar wie das Job-Center für den gesamten nördlichen Lahn- und Siegen, die jeweils 35 km entfernt sind. Mit den Artemis Dill-Kreis, für den auch die Betreuung der Flüchtlinge Augenkliniken befindet sich ein bundesweit agierendes organisiert wird. Neben dem Job-Center findet der Hilfe- Medizinunternehmen am Standort. In der Kernstadt und suchende zusätzlich die Agentur für Arbeit in Dillenburg. teilweise auch in den Ortsteilen sind Allgemeinmediziner Mit HessenMobil, dem HLPUG, der Autobahn GMBH, dem und Fachärzte ansässig. Für die Pflege und Betreuung der Finanzamt und dem Amtsgericht sind weitere Behörden­ älteren Menschen stehen der Kernstadt das Seniorenheim einrichtungen in Dillenburg vertreten. Der in Dillenburg Haus Elisabeth mit einem zurzeit in Planung befindlichen ansässige Wohn- und Bauverein Dill eG ist das Ergebnis Hospiz, eine Kurzzeitpflegestation des DRK und im Ortsteil aus dem Zusammenschluss des ehemaligen Bauvereins Frohnhausen das DRK Seniorenzentrum zur Verfügung.

17 1. STADTPORTRAIT

FAIRER HANDEL

Dillenburg ist eine von rund 700 Städten in Deutschland, den Produzenten in Entwicklungsländern ein höheres und die bewusst den fairen Handel mit Erzeugern aus der dritten verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel Welt unterstützen. Fair Trade (deutsch „Fairer Handel“) ermöglicht werden. Um die entsprechenden Projekte dauer­ bezeichnet einen kontrollierten Handel, bei dem den Erzeu- haft und mit Nachdruck zu unterstützen, möchte sich Dillen­ gern (meist in Entwicklungsländern) für die gehandelten burg über die unabhängige Organisation “TransFair e. V.” Produkte ein Mindestpreis bezahlt wird. Dieser Mindestpreis zertifizieren lassen. Dazu sind Bürger*innen sowie Gewerbe­ liegt dabei über dem jeweiligen Weltmarktpreis. Damit soll treibende aufgerufen, dies zu unterstützen.

GESELLSCHAFTLICHE HIGHLIGHTS

JANUAR: Schornsteinfegeraktion FEBRUAR: Neubürgerempfang

MÄRZ: Figuren-Theater-Tage (4 Tage) APRIL Saisoneröffnung Museumsanlagen Königstag MAI: KulturOrt Dillenburg Bikes‘n‘BBQ mit Landmarkt Landmarkt Spring Breakdown Festival ASC-Stadtlauf Kampf um Dillenburg (3 Tage) Pfingstveranstaltung am Schlossberg (2 Tage) JUNI: Kindertag und Entenrennen Bürgerfrühstück JULI Messe LebensArt (3 Tage) Landmarkt KulturOrt Dillenburg Reithauskonzerte AUGUST: Dillenburger Weinfest (2 Tage) Aquarena-Nacht (Stadtfest) SEPTEMBER: Familienfest im Wildpark Dillenburg is(s)t gut! Landmarkt OKTOBER: Hubertusmarkt

NOVEMBER: Saisonabschluss Museumsanlagen DEZEMBER: Weihnachtsmarkt Weihnachtsverlosung Wilhelmsturm als Adventskranz Veranstaltungsprogramm der Oranienstadt Dillenburg

18 1. STADTPORTRAIT 1.4 Generationenengagement und -integration

Das Amt für städtische Jugendpflege wurde im Jahre 1987 Der Lahn-Dill-Kreis als Träger der Schulen in Dillenburg hat eingerichtet. Im September 1989 bekam diese ein eigenes eine attraktive Lernlandschaft geschaffen, die für jede Form Gebäude in der Maibachstraße, welches bis heute zentra- der individuellen Weiterentwicklung das Richtige bietet. In ler Anlaufpunkt für die städtische Jugendarbeit ist. Dort Dillenburg sind acht Grundschulen in allen Ortsteilen mit können alle jungen Menschen bis 27 Jahren die Angebote unterschiedlichen Betreuungsangeboten, zwei Haupt- und nutzen. Kerngruppen sind aber Kinder (6 bis 12 Jahren), Ju- Realschulen, das Gymnasium als selbstständige allgemein- gendliche (13 bis 17 Jahren) und junge Erwachsene (18 bis bildende Schule, eine Schule für praktisch Bildbare sowie 21 Jahren). Hier finden u. a. die Mädchengruppen, die Koch- die beiden Berufsschulen Kaufmännische und Gewerbliche gruppe und die Jugendhausversammlung statt. Außerdem Schulen Dillenburg mit unterschiedlichen Schulformen wie werden Freizeitaktivitäten wie Billard, Kicker, Gesellschafts- Berufsschule, Berufsfachschule, Fachhochschulreife / Assis- spiele angeboten. Das Jugendhaus wird von bis zu 30 tenz / LehrePlus, Berufliches Gymnasium, Fachschule Wirt- Besuchenden pro Tag genutzt. In den Ortsteilen Donsbach, schaft, Technik oder Sozialwesen zu finden. Täglich werden Frohnhausen und Oberscheld (JakOb e.V.) befinden sich diese von 4.000 bis 5.000 Schülerinnen und Schülern besucht. Jugendräume, die von den Stadtjugendpflegern mit betreut werden. Trotz begrenzter Öffnungszeiten werden die Räume Vervollständigt wird dieses Bildungsangebot durch zahl- von bis zu 12 Jugendlichen zweimal wöchentlich besucht. reiche Angebote an der Lahn-Dill-Akademie aus den Be- Das Konzept der Stadtjugendpflege konzentriert sich auf reichen Politik, Gesellschaft & Umwelt, Kultur & Gestalten, eine offene Arbeit in der Kernstadt und in den Ortsteilen, Gesundheit, Sprachen, Arbeit & Beruf, Grundbildung sowie Gruppenangebote (aktuell drei Mädchengruppen), Hilfen Musik, das sich sowohl an Kinder & Jugendliche als auch bei Bewerbungen (häufig erfolgt eine Begleitung im gesam- an Erwachsene richtet. Das umfangreiche Betreuungs- und ten Bewerbungsverfahren), Beratungsangebote (oft erst Bildungsangebot wird ergänzt durch zahlreiche Koopera- Beratungsgespräche mit Vermittlung an externe Beratungs- tionspartner, die wichtige soziale und Integrationsarbeit stellen), Betreuung der Kinder- und Jugendvertretung (po- leisten und die in ein umfangreiches Netzwerk eingebunden litisches Beteiligungsprojekt der Oranienstadt Dillenburg), sind. 12 kirchliche und Religionsgemeinschaften, 25 soziale Hausaufgabenzeit, Ferienpass, Jugendhausversammlung Verbände und 267 Sport-, Jugend- und Kulturvereine be- (alle drei Monate stattfindendes Plenum für Besuchende reichern das Dillenburger Stadtleben mit ihren wichtigen des Hauses, um die Arbeit im Jugendhaus mitzugestalten), Angeboten im Bereich der Daseinsvorsorge und leisten einen Projektarbeit, Bildungsfahrten, Graffiti-Workshops, Kultur­ großen Beitrag zur attraktiven Freizeitgestaltung. arbeit (Spring Breakdown Festival oder kleinere Kultur­events im Haus) sowie Kooperationen mit Schulen (Koch AG, Durch das Einbeziehen von schulischen und außerschu- Betreuung Schülertreff), freien Trägern und Vereinen. lischen Lehrinhalten im Rahmen der Landesgartenschau Hessen 2027 wird insbesondere bei jungen Menschen das BILDUNG UND ERZIEHUNG bewusste Wahrnehmen von Schönheit und Erhaltungs­ würdigkeit von Umwelt und Natur geschärft. Somit leistet Die Oranienstadt Dillenburg betreibt sechs Kindertages- die Landesgartenschau Hessen 2027 auch einen wichti- stätten mit flexiblen Betreuungsmodulen in eigener Regie, gen und nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung hinzu kommen weitere sechs von sozialen Trägern. Zu- der künftigen Dillenburger Zivilgesellschaft. sätzlich zu regelmäßigen Investitionsmaßnahmen zahlt die Oranienstadt über 6 Mio. Euro jährlich als Zuschuss in ihre KiTas, in denen über 1.000 Kinder betreut werden. In sechs Grundschulen bietet die Stadt eine Betreuung nach Unterrichtsende an. Hausaufgabenhilfen sowie Malen, Basteln, Spiel und Spaß haben für die Kinder hier Priorität. In Dillenburg ist ein breit aufgestelltes Angebot im Bereich der Betreuung, Bildung und Weiterbildung mit vielfältigen Möglichkeiten zu finden: angefangen bei den Kindertages- stätten über die Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung. Wilhelm-von-Oranien-Schule, Foto: Markus Hoffmann

19 1. STADTPORTRAIT 1.5 Freizeit und Tourismus

DER DILLENBURGER SCHLOSSBERG

Stadtpanorama, Foto: Peter Patzwaldt

DER WILHELMSTURM DIE KASEMATTEN

Weit über die Stadt hinaus sichtbar thront auf dem Dillen- Unter der Erde bezeugen die Kasematten – unterirdische burger Schlossberg der Wilhelmsturm, der 1872 – 1875 zum Festungsanlagen – von der einstigen Wehrhaftigkeit der Gedenken an Wilhelm I. von Oranien mit Unterstützung „uneinnehmbaren Dillenburg“. Von ihrer Dimension her des niederländischen Königshauses erbaut worden ist. handelt es sich bei den Dillenburger Kasematten um die Wilhelm von Oranien wurde 1533 im Dillenburger Schloss zweitgrößten unterirdischen Verteidigungsanlagen West- geboren. Er leitete im 16. Jahrhundert die Befreiung der europas (nach Luxemburg). Erst in den 1960er Jahren Niederlande von den Spaniern ein. Heute beherbergt der wurde das Verteidigungssystem samt Bollwerken und Wilhelmsturm das oranien-nassauische Museum, das auf Wehrgängen (Kasematten) teilweise freigelegt. Auf rund vier Etagen eine medial aufwändig bestückte Ausstellung 2 km erhalten die Besucher*innen heute eine Größen­ über den niederländischen Befreiungskampf und das Wir- vorstellung von einer mehrstöckigen Anlage, die in ken Wilhelms I. von Oranien zeigt. Eine in Hessen einma- Kriegszeiten mehr als 2.000 Soldaten zur Verteidigung lige Abteilung zum frühneuzeitlichen Festungsbau enthält des Schlosses aufnehmen konnte. Höhepunkt und Ab- einen virtuellen Rundgang durch das Dillenburger Schloss schluss einer 45-minütigen Führung durch Dillenburgs vor seiner Zerstörung. In der Geschichte bedeutende „Unterwelt“ ist die Besichtigung des Brunnens in der Nassauer und Oranier weisen den Blick auf internationale „Löwengrube“ und des „Rubensgefängnisses“. Zusammenhänge. Der Wilhelmsturm ist allerdings viel mehr als ein Museum. Schon von Weitem ist das 37 Meter hohe Wahrzeichen zu sehen. Die Dillenburger*innen sind sich einig: Er ist Heimat und er ist Zuhause.

20 1. STADTPORTRAIT

Schlossberg- und Kasematten-Plan

21 1. STADTPORTRAIT

DIE VILLA GRÜN DAS HESSISCHE LANDGESTÜT

Die erfolgreiche industrielle Vergangenheit des Dillkrei- In Dillenburg ging es international zu: In den Jahren 1770 ses thematisiert das wirtschaftsgeschichtliche Museum bis 1780 waren Hengste aus dem arabischen Raum, aus in der Villa Grün auf dem Dillenburger Schlossberg, ein der Türkei und aus Siebenbürgen die Stars im Landgestüt 1914 im neoklassizistischen Stil errichtetes Wohnhaus des und sorgten für eine Blütezeit. Von diesen Beschälern Grubenbesitzers Carl Grün. In über zwanzig Ausstellungs­ gezeugte Fohlen erzielten Spitzenpreise. 30 Reichsthaler räumen wird die Vielfalt der Wirtschaft im Dillgebiet gezeigt. mussten von Pferdeliebhabern für ein Jungtier auf den Diese reicht unter anderem vom Bau von Großheizkesseln Tisch gelegt werden – für die damalige Zeit ein unge- über die Herstellung haarfeiner Drähte, den Bergbau oder wöhnlich hoher Preis. Denn ein gutes ausgewachsenes den Glockenguss bis zu einem in Deutschland einmaligen Pferd kostete gerade einmal 60 bis 80 Reichsthaler. Genossenschaftswesen, der Haubergswirtschaft und der Neben Höhen im Bereich der Zucht gab es auch eine heutigen Industrielandschaft. Zudem finden regelmäßig Reihe Tiefpunkte. Einer davon: Politische Wirren und damit Sonderausstellungen statt. Wilhelmsturm und Villa Grün verbundene klamme Kassen führten 1818 zur Auflösung beherbergen Trauzimmer, in denen jährlich dutzende des nassauischen Landgestüts und seiner Dillenburger von Eheschließungen stattfinden. Mit der Villa Grün Zweigstelle. Erst ein halbes Jahrhundert später, mit der betreibt Dillenburg im Rahmen des Geoparks Wester- Verlegung des Landgestüts von Kassel an die Dill, kehrte wald-Lahn-Taunus einen Geopunkt mit hoher Bedeutung wieder Leben auf dem Areal unterhalb des Schlossber- und Reichweite. ges ein. Man sieht also, das 1869 in der Oranienstadt gegründete Gestüt hat eine wechselvolle Geschichte vor- WILHELM-VON-ORANIEN-DENKMAL zuweisen, die sich bis in das 16. Jahrhundert zurückver- UND DER SCHLOSSPARK folgen lässt. Mit einigen Unterbrechungen durch Kriege und finanzielle Probleme besaß Dillenburg über fast 400 Zu Ehren des größten Sohnes der Stadt wurde anläss- Jahre eine führende Rolle in der hessischen Pferdezucht. lich des Jubiläums „125 Jahre Wilhelmsturm“ ein Wil- Die bis heute erhaltene repräsentative Häuserfront in der helm-von-Oranien-Denkmal errichtet, das im Jahr 2000 Wilhelmstraße mit ihren drei spätbarocken Gebäuden von König Beatrix der Niederlande enthüllt wurde. Auf wurde 1770 fertiggestellt. Die Anlage diente zuerst als dem gesamten Schlossberg sind Reste der einst gewalti- Marstall und Hofgestüt der Fürsten von Oranien-Nassau. gen Wohn- und Festungsanlage des Dillenburger Schlos- Dem Hofgestüt der Dillenburger Grafen entstammte so- ses zu finden. Das einzige original erhaltene Gebäude des gar eine eigene Züchtung, die „Dillenburger Ramsnasen“. Schlosses ist das Stockhaus, das sich über der „Hohen Dieser spezielle Pferdetyp war das Produkt einer Kreuzung Mauer“ erhebt. Auch das anschließende Langhaus, von vorwiegend Holsteiner und dänischer Stuten mit spani- späteren Anbauten abgesehen, gehörte zur Schlossanlage. schen, neapolitanischen und orientalischen Hengsten. „Scharfes Eck“ und „Jägergemach“ sind erkennbare Die heute ausgestorbene Rasse galt als gefragtes Bollwerke, von denen es früher insgesamt vier gab. Die Kutsch- und Paradepferd und wurde bis zum Siebenjäh- Ruine der ehemaligen „Stöcke“ reckt ihre Mauerreste rigen Krieg gezüchtet. Nach der Zusammenlegung der in die Höhe. Unter der „Wilhelmslinde“ soll Wilhelm von Hessischen Landgestüte Weilburg, Kassel und Korbach in Oranien die niederländische Delegation empfangen Dillenburg entstand dort das Preußische Hessen-Nassau- haben, die ihn zum Befreiungskampf der Niederlande von ische Landgestüt. Das so genannte Prinzenhaus wurde den spanischen Unterdrückern aufforderte. Rund 20.000 vom Landstallmeister bezogen. 1957 wurde das Landge- Besucher*innen kann die Oranienstadt jährlich auf dem stüt aufgelöst und mit dem Dillenburger Ge- Schlossberg begrüßen. Ein großer Teil der Gäste stammt stüt zusammengelegt. Das heutige Landgestüt Dillen- dabei aus den Niederlanden. burg umfasst eine Fläche von zehn Hektar mit großem Paradeplatz, fünf Stallgebäuden, zwei Reithallen und dem Kutschenmuseum in der historischen Orangerie. Mit derzeit 32 Pferden – alles Wallache – und 12 Mitarbeiter*innen sowie fünf Auszubildenden gehört das Gestüt organi- satorisch zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in

22 1. STADTPORTRAIT

Landgestüt Luftbild, Foto: Erik Przybilla

Kassel. Die drei Aufgabenbereiche Pferdehaltung, Landes- erfolgt ein Umbau zur Eventlocation. Das spätbarocke Reit- und Fahrschule und Kultur-Tourismus bestimmen Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von die Arbeit auf dem Gelände an der Wilhelmstraße. Auch Oranien. In der denkmalgeschützten Gesamtanlage die überbetriebliche Ausbildung im Beruf Pferdewirt ge- befindet sich auch das Historische Reithaus, das sich mit hört ganzjährig zum Programm. Tradition hatten Groß- seiner perfekten Akustik besonders für die Ausrichtung veranstaltungen wie das Internationale Fahrturnier für von klassischen Konzerten eignet. Einspänner, das über Jahre hinweg die Großen des Fahr- sports am Fuße des Wilhelmsturmes versammelte. Das DEUTSCHE FACHWERKSTRASSE Turnier wird nicht mehr organisiert. Gestrichen sind auch die Hengstparaden, die von Landstallmeister Wachs als Dillenburg gehört neben den acht weiteren Stationen Show-Nummern erfunden worden waren. Unvergessen blei- Herborn, Wetzlar, Braunfels, Hessenpark Neu-Anspach, ben die rasanten römischen Wagenrennen, die über viele Limburg an der Lahn, Bad Camberg, Idstein, und Höchst Jahre tausende Besucher*innen auf die Ränge an den Rand zur Route „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus des Paradeplatzes lockten. Immer wieder in der Geschichte zum Main“. Diese Strecke führt zu Schauplätzen der Ge- des Landgestütes schwebte auch das Damoklesschwert schichte, Residenzen ehemaliger Fürstentümer, wichtigen der Schließung über der Einrichtung. Die sicherlich ernst Handelsplätzen sowie Kur- und Festspielorten. Besonders zu nehmenden Pläne, das Landgestüt wieder nach Kassel in der Dillenburger Altstadt Hauptstraße (Altes Amts- zu verlegen, wendeten die Dillenburger im Jahre 1911 er- haus 1499, Altes Pfarrhaus 1533, Altes Rathaus 1724), folgreich ab. Die Stadtväter gingen auf die Barrikaden Haus Stremmel am Hüttenplatz 1650 und das Gasthaus und machten auf Flugblättern deutlich, dass mit einer zur Krone aus dem 17 Jhdt.), aber auch in den Ortsteilen Abwanderung heimische, vom Gestüt abhängige Betriebe Donsbach und Eibach treffen die Besucher*innen auf in den Ruin getrieben würden. Eine Verlegung nach sehenswertes Fachwerk mit seinen vielfältigen Schmuck- Beberbeck im Reinhardswald konnte abgewehrt werden. formen. Das drohende Aus für die historische Einrichtung konnte im Sommer 2017 ein weiteres Mal abgewendet werden. Allerdings gab es eine einschneidende Bedingung: die Zucht wurde aufgegeben. In der 1719 errichteten Orangerie ist heute das Kutschenmuseum untergebracht. In Kürze

23 1. STADTPORTRAIT

ORANIERROUTE STADTKIRCHE

Die Ferienroute mit einer Länge von 2.600 km führt in Auf dem Kirchberg steht die mehr als 500 Jahre alte deutsche und niederländische Städte, die historische Be- Johanniskirche. Im Chorraum befindet sich die Grablege ziehungen zum Haus Oranien-Nassau haben. Geschichte des Hauses Nassau-Dillenburg, aus dem das nieder- und Kultur begegnen den Touristen auf Schritt und Tritt: ländische Königshaus hervorgegangen ist. Hier sind die Fast jedem Niederländer ist der Name „Dillenburg“ ein Be- Eltern Wilhelms I. von Oranien, Wilhelm der Reiche und griff. Kein Wunder, denn es ist der Geburtsort des Grafen Juliana von Stolberg bestattet, sowie der bedeutendste Wilhelm von Nassau-Dillenburg, dem niederländischen Bruder des Oraniers, Graf Johann VI. In der Seitengruft “Vater des Vaterlandes” Wilhelm der Schweiger. Der 1533 befinden sich vier prunkvolle Särge von Dillenburgs letz- auf Schloss Dillenburg geborene Stammvater des nieder- ter Fürstenfamilie. Johann Moritz, „der Brasilianer“, und ländischen Königshauses begann 1568 den Aufstand der Prinz Moritz von Oranien wurden in diesem Gotteshaus Niederlande gegen den König von Spanien – ein 80 Jahre getauft. Noch heute läutet die alte „Walpurgis-Glocke“ andauernder Krieg. Die Dillenburg war eine der größten aus dem Jahr 1510. Besonders hörens- und sehenswert mittelalterlichen Burgen Europas. Sie wurde 1760 beim ist die „Oberlinger-Orgel“ mit ihren 46 Registern auf drei Einmarsch der Franzosen zerstört. Noch heute existieren Manualen, die im barocken Orgelgehäuse von 1719 ihren riesige unterirdische Befestigungsanlagen (Kasematten). Platz gefunden hat.

DER DONSBACHER WILDPARK

Der Wildpark im Ortsteil Donsbach feierte im Jahr 2020 sein 50jähriges Jubiläum. Auf 21 ha, meist bewaldetem Gelände beherbergt er rund 150 Tiere in 15 Arten und Rassen. Der zu betreuende Tierbestand umfasst ein­ heimische wie auch exotische Tiere. Der Wildpark ist nicht nur ein Platz der Entspannung für Naherholungs- suchende, sondern bietet jedes Jahr durch verschiedene Aktionen, seinen Naschgarten, vielen Schulklassen, Kindergartengruppen und sogar Jagdscheinprüflingen die Möglichkeit der „natürlichen Fortbildung“. Die Unter­ haltung und Pflege der Anlage erfolgt überwiegend Der hessische Innenminister Peter Beuth (Mitte) verleiht am 01.11.2017 an durch Mitarbeiter*innen der Werkstätten der Lebenshilfe Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel (links) und Bürgermeister Dillenburg e. V. Michael Lotz (rechts) die Bezeichnung „Oranienstadt“ für Dillenburg

Seit 1875 wird der Ort, an dem die Burg gestanden hat, von einem vierzig Meter hohen Turm markiert, der Wilhelm von Oranien zu Ehren erbaut wurde. Auch in der Stadt selbst wird die Erinnerung an das Haus Oranien-Nassau ge- pflegt. Schulen, Vereine, Plätze und Straßen tragen Namen, die auf die enge geschichtliche Verbindung zurückzu- führen sind: Julianenstraße, Oranienstraße, Wilhelmstraße, Wilhelm-von-Oranien-Schule, Juliane-von-Stolberg-Schule, Johann-von-Nassau-Schule, Tanzclub Orange-Blau – um nur einige, von unzähligen Beispielen zu nennen. Hier füh- len sich nicht nur Niederländer sofort heimisch. Deswegen war es naheliegend, dass Dillenburg am 1. November 2017 durch den Hessischen Innenminister Peter Beuth die offi- Wildpark Donsbach, Foto: Peter Patzwaldt zielle Zusatzbezeichnung „Oranienstadt“ verliehen bekam.

24 1. STADTPORTRAIT

HEILQUELLE UND GESUNDHEITSANLAGEN DILLENBURGS SCHWIMMBÄDER IM ORTSTEIL EIBACH Aquarena – Sport- und Familienbad Die im Ortsteil Eibach befindlichen Gesundheitsanlagen In der Kernstadt erfreut sich das Aquarena – Sport- und mit Heilquelle, Kleingradierwerk und Waat-Tretanlage Familienbad großer Beliebtheit. Im Jahr 2002 eröffnet, ver- dienen neben der Naherholung der lokalen Bevölkerung zeichnet es rund 600 Gäste pro Tag. Die Einrichtung verfügt zunehmend auch Besucher*innen aus einem Umkreis von über das einzige wettkampfgerechte 50-Meter-Schwimm- bis zu 20 km als Ausflugsziel. Direkt am Ortseingang becken in der Region und lockt außerdem mit einer Riesen- befindet sich das Kleingradierwerk, in dem tröpfelndes rutsche, einer Dampfkabine, dem Bistro und der Liegewiese Salzwasser über Schwarzdornmatten geführt wird, auf im Außenbereich. 26 Schulen und Schul-AG aus Herborn, denen es verdunstet. Die feinen Salzkristalle mit ihrer Dillenburg, Mittenaar und dem angrenzenden Siegerland sekretlösenden Wirkung reinigen die Atemwege intensiv sowie drei KiTas, Abteilungen der Bundeswehr und über 20 von Bakterien und lassen die Schleimhäute abschwellen. Vereine und gewerbliche Anbieter wie Schwimmschulen oder An der Trinkbrunnenanlage kann man das Heilwasser Kurse der Lahn-Dill-Akademie nutzen dieses Schwimmbad genießen und damit seinen Magen-Darm-Trakt und den regelmäßig. Außerdem ist die Einrichtung Landesleistungs- Stoffwechsel ankurbeln. Bei der sogenannten Waat- stützpunkt Schwimmen im Hessischen Schwimmverband e. V. Tret-Anlage am Wander- und Radweg Niederscheld han- und hat allein damit schon überregionale Bedeutung. delt es sich um einen Barfußpfad zur Entspannung von Körper und Geist. Im Kneipp’schen Wassertretbecken sind Waldschwimmbad im Ortsteil Oberscheld Wasserbehandlungen an Armen und Beinen möglich. Das Seit 2010 steht das Waldschwimmbad im Ortsteil Ober- erfrischend kühle Wasser kommt aus dem Anna-Stollen – scheld als komplett renoviertes, beheiztes Freibad mit einer dem tiefsten Eibacher Eisenerz-Stollen und hat Trinkwasser­ Wassertemperatur von 24 Grad Celsius zur Verfügung. qualität. Das Wassertreten und Armtauchen stärkt den Die Oranienstadt Dillenburg und der Förderverein Wald- Kreislauf und die Abwehrkräfte. Daneben befindet sich der schwimmbad Oberscheld e.V. haben mit Unterstützung vieler neu eingerichtete Outdoor-Fitness-Park – Aktivstationen Helfer und Sponsoren aus einem renovierungsbedürftigen, für jedes Alter. von der Schließung bedrohten Schwimmbad ein Kleinod mit einem 25m-Edelstahlbecken mit integriertem Nichtschwim- DER GOLFPLATZ IM ORTSTEIL NIEDERSCHELD merbereich, einer Sprunganlage und weiteren Attraktionen geschaffen. Durch den Einsatz einer Absorberanlage wird Im Ortsteil Niederscheld befindet sich ein wunderschön das Wasser im Waldschwimmbad umweltfreundlich erwärmt. angelegter Premium-Country-Golfplatz. Die Spielbahnen bieten aufgrund der etwas hügeligen Lage ständig wech- Schelder Weiher selnde Aussichten auf die schöne Landschaft des Dilltals Das im Ortsteil Niederscheld 1932 eröffnete Naturbad im und die angrenzenden Höhenzüge des Westerwaldes. 18 Lützelbachtal hat eine Wasserfläche von 3.000 qm mit Nicht- Spielbahnen auf einer Länge von 6 km verteilen sich über schwimmerbereich und Sprungturm. Das ungechlorte Wasser ein Areal von 65 Hektar. ist nicht beheizt. Der Freundeskreis Schelder Weiher e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das schöne Naturschwimmbad DAS BESUCHERBERGWERK IM durch freiwilligen Arbeitseinsatz zu erhalten. Dazu gehören ORTSTEIL OBERSCHELD unter anderem: Grünpflege, Wegebau, Beckensanierung, Beckenreinigung, Kioskbetrieb, verschiedene Bauprojekte, Dillenburg ist reich an Wirtschafts- und Bergbauge- Errichten von Kinderspielgeräten und vieles mehr. schichte. Neben der Villa Grün als wirtschaftshistori- schem Museum gibt die ehemalige Grube Ypsilanta im GLORIA-KINOS Ortsteil Oberscheld einen handfesten Einblick in die reichhaltige Bergbaugeschichte der Region und weist In fünf Sälen laufen Blockbuster, Arthouse-Filme und damit auf den Ursprung vieler heute noch existierender Opern­übertragungen, auch in 3D. Das Kino bietet regel- Unternehmen hin. mäßig Sondervorstellungen für Schulen, Kindergärten und Vereine an und ist das einzige Lichtspielhaus in der Region – die nächsten Kinos befinden sich 35 km entfernt.

25 Kornberg, Donsbach, Foto: Alicja Koslowska

AKTIV DURCH DIE NATUR: DILLENBURGS WANDERNETZ

In einer herrlichen Mittelgebirgslandschaft, zwischen liebt, die aktive Entspannung, die unüberhörbare Stille, Rothaargebirge und Westerwald, am Ufer der Dill gele- den Duft der Jahreszeiten, die kleinen Wunder am gen, erfüllt die Oranienstadt Wanderträume. Ein dichtes Wegesrand und den Geschmack frischen Quellwassers, Netz von ausgewählten und gut markierten Wegen bietet ist auf dem Weg der Sinne genau richtig. Mitten in Wandervergnügen für jeden Anspruch. Saubere Luft, be- Deutschland erdet er auf 154 aussichtsreichen Kilometern eindruckende Natur und eine international geprägte Kul- Sinne, Geist und Seele und bildet mit die drei großen turgeschichte machen Entdeckungstouren in Dillenburgs „R“-Wege in ihren Nord-Süd-Verläufen: Rheinsteig, Rot­ Umgebung zu einem einzigartigen Erlebnis. haarsteig und Rennsteig. Zu seinem 15. Geburtstag legte der Rothaarsteig eine beeindruckende Bilanz vor: Einer DER ROTHAARSTEIG Studie des dwif zufolge sind jährlich rund 1,5 Millionen Wanderer zwischen Brilon und Dillenburg unterwegs, Der Rothaarsteig wurde 2001 eröffnet und war Deutsch- darunter 300.000 Übernachtungsgäste. Gemeinsam lands erster Premiumwanderweg. Er führt in Nord-Süd- mit den Tagesgästen sorgen sie für eine Wertschöpfung Richtung über den Kamm des Rothaargebirges. Start- von 33 Millionen Euro pro Jahr. Dillenburgs Wandernetz punkt ist Brilon am Nordostrand des Sauerlands. Über die wird ergänzt durch einen weiteren Premiumweg – den Haincher Höhe steuert der Rothaarsteig schließlich sein Lahn-Dill-Bergland-Pfad – sowie seine Extratouren, Rot­ Ziel an: die Oranienstadt Dillenburg mit dem imposanten haarsteig-Schleifen und -spuren wie dem Kuckucksweg Wilhelmsturm. Das Portal befindet sich im Hofgarten an Eibach, dem Wacholderweg Donsbach, dem Oranierpfad der Wilhelmstraße. Wer die Nähe und Idylle der Natur und dem Eschenburg-Pfad.

26 1. STADTPORTRAIT

DER CO2-WALDLEHRPFAD Dillenburg einen Trinkwasserlehrpfad durch den Weinberg und das Nanzenbachtal aus, um auf 20 Hinweistafeln zu Nehmen wir mal an, wir setzen uns in einen Flieger und zeigen, wie die zentrale Trinkwasserversorgung, die dafür legen für eine Urlaubsreise 10.000 Kilometer über den notwendige Grundwasserbildung und der Wasserkreislauf Wolken zurück. Berechtigt ist in Zeiten des Klimawandels allgemein funktioniert. Auf der 7,5 km langen Wanderroute die Frage: Wie kann der Kohlendioxid-Ausstoß dieser erfährt der Wanderer so viel Wissenswertes und kann bei Reise kompensiert werden? Die Antwort: Pro Person vier geführten Touren auch einen Blick in die Wasserversor- Douglasien oder alternativ 32 Buchen pflanzen, die CO2 gungsanlagen entlang des Weges erhalten. wieder der Atmosphäre entziehen. Diese und eine Reihe anderer Fragen, die sich mit nachhaltiger Holznutzung be- FREUNDSCHAFTEN IN GANZ EUROPA: schäftigen, werden Wanderern auf dem CO2-Waldlehrpfad DILLENBURGS PARTNERSTÄDTE der Oranienstadt Dillenburg gestellt – und, auf Tafeln anschaulich dargestellt, auch gleich beantwortet. Im Oranierstädte schattigen Wald können 18 Stationen auf einer Länge von In einer Zeit, in der die europäische Union, wie sie heute 1,1 km angesteuert werden. Die Oranienstadt Dillenburg existiert, noch eine Fiktion war, unterzeichneten am 31. sieht in dem Lehrpfad eine wichtige Bereicherung des tou- August 1963 Vertreter der Städte Diest (Belgien), Orange ristischen Angebots rund um die Kommune. Der Lehrpfad (Frankreich), Breda (Niederlande) und Dillenburg einen bietet für Schulklassen, zusammen mit dem nahegelegenen Partnerschaftsvertrag. Dieser hatte zum Gegenstand, Wildpark in Donsbach (einen Kilometer), ein in sich schlüs- ständige Beziehungen zwischen den Städten zu erhalten siges Naturbildungsangebot. Finanziert wurde das Projekt und jeglichen Austausch zwischen den Einwohnern zu am Rothaarsteig aus Mitteln der Nachhaltigkeitsstrategie fördern, um das lebendige Gefühl europäischer Brüder­ des Landes Hessen. Gezeigt wird, dass nachhaltig bewirt- lichkeit durch ein besseres gegenseitiges Verständnis schaftete Wälder wichtige Kohlenstoffspeicher sind: Das in zu entwickeln und zur Verwirklichung der europäischen Hessen nachhaltig produzierte Holz erspart der Atmosphäre Einheit beizutragen. Alle vier Städte eint eine besonders jährlich ca. 4 Millionen Tonnen CO2. Diese Menge ent- enge, historische Verbundenheit mit dem Haus Oranien- spricht rund 10 Prozent der hessischen Gesamtemissionen. Nassau – ausgehend von Wilhelm I. von Oranien, der 1533 in Dillenburg geboren wurde. Zu den drei Oranier­ DER TRINKWASSER-LEHRPFAD städten besteht bis heute ein freundschaftliches Verhältnis, das auf kommunaler und auf Vereinsebene Anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Zentrale Wasserver- gepflegt wird. Die Stadt Vianden (Luxemburg) hat 2019 sorgung Dillenburg“ im Jahr 2017 wiesen die Stadtwerke ihren Beitritt zur Oranienunion beantragt.

Hereford Seit 1989 besteht zwischen Dillenburg und Hereford / Eng- land eine Städtepartnerschaft. Hereford liegt mit 55.000 Einwohnern im Zentrum einer der schönsten Rundreisen durch Großbritannien mit zentraler Anfahrt von Shrops- hire, Wales, Worcestershire, Gloucestershire und dem als Forest of Dean bekannten Waldgebiet. Heute gilt Hereford als eine der unberührtesten ländlichen Idyllen Englands und ist berühmt für seine weißgesichtigen Kühe, seinen Hopfen, den Cider (Apfelwein), den Lachs aus dem Fluss Wye und die weltberühmte „Mappa Mundi“ – die Welt- karte wurde 1300 nach Christus gefertigt und wird in der Kathedrale aufbewahrt.

Tourist-Info Dillenburg, Foto: Dominik Ketz

27 1.6 Wirtschaft

WIRTSCHAFT AN LAHN UND DILL TOURISMUS

Die Wirtschaft des Dillkreises basierte auf dem Bergbau Aufgrund ihrer besonderen naturräumlichen Lage und und dem Hüttenwesen. Bereits ab dem 6. Jahrhundert wur- ihrer interessanten und wechselhaften Geschichte hat den, so konnten Forscher mit Funden und Grabungen wie sich die Oranienstadt Dillenburg als beliebter Ausflugs- beispielsweise in Manderbach und am Heunstein zwischen ort für Urlaubsgäste aus Deutschland und den Nieder- Dillenburg und Frohnhausen belegen, Eisenerze im Dillkreis landen entwickelt. Durch die zentrale Lage in der Mitte abgebaut und verarbeitet. Im 19. und 20. Jahrhundert er- Deutschlands und die verkehrstechnisch günstigen An- reichte der Bergbau mit der Förderung von Eisen- und Bunt- bindungen ist Dillenburg sehr gut zu erreichen. Viele Se- metallerzen mit den dazugehörigen weiterverarbeitenden henswürdigkeiten und touristische Einrichtungen begrü- Betrieben seinen Höhepunkt, ehe dieser letztendlich mit der ßen jährlich mehrere zehntausend Tagesbesucher*innen Schließung der Grube Falkenstein 1973 zum Erliegen kam. und Übernachtungsgäste, die rd. 21.000 Übernachtungen Die weiterverarbeitende Industrie ist jedoch geblieben und generieren und sich neben den TouristInnen ebenfalls bildet noch heute ein Rückgrat der lokalen Wirtschaft. Zu aus Geschäftsreisenden zusammensetzen. Mit dem nennen ist hierfür exemplarisch die heutige Isabellenhütte Wilhelms­turm und dem wirtschaftsgeschichtlichen Heusler GmbH & Co. KG, die als ältestes Industrieunter- Museum „Villa Grün“ auf den Schlossberganlagen nehmen Hessens auf eine lange Geschichte zurückgreifen werden rd. 20.000 Geschichtsinteressierte und Freunde kann, bis auf eine Kupferhütte am Standort im Jahr 1482 des niederländischen Königshauses angesprochen. Die zurückreicht und seit 1728 den Namen Isabelle trägt. Heu- zentrale Lage in einem überregionalen Netz mit über te zählt das Unternehmen nach eigenen Aussagen „zu den 656 km ausgeschilderten und zertifizierten Fern- und bedeutendsten Herstellern von elektrischen Widerstands- Rundwanderwegen macht Dillenburg als Ausflugsziel werkstoffen und thermoelektrischen Werkstoffen zur Tem- für Freizeit- und Intensivwanderer interessant. Mit dem peraturmessung sowie von passiven Bauelementen für die Hessischen Landgestüt in der Kernstadt, dem Wild- Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie“. park in Dillenburg-Donsbach, dem Kleingradierwerk mit Heilquelle in Dillenburg-Eibach und der Grube Ypsilanta Über die Isabellenhütte hinaus kann Dillenburg eine Vielzahl in Dillenburg-Oberscheld seien hier weitere Beispiele für an etablierten Wirtschaftsunternehmen aus dem produzie- sehenswerte Ausflugsziele in Dillenburg genannt. Hinzu renden Gewerbe vorweisen, welche zum Teil weltweit agieren kommen eine Vielzahl an Projektideen, die zur Weiter­ und den Standort Dillenburg in ihrer Unternehmensphilo- entwicklung des Tourismus in Dillenburg dienen – diese sophie fest verankert haben. Neben dem produzierenden sollen peu à peu umgesetzt werden. Die Landesgarten- Gewerbe verfügt Dillenburg über eine breite Palette an sehr schau Hessen 2027 kann hier entscheidende Anreize leistungsfähigen Handwerks- und Handelsbetrieben, welche liefern, um der Freizeitwirtschaft in Dillenburg nach­ die Oranienstadt zu einem bedeutenden Wirtschafts­ haltige Impulse, weitere Attraktivität sowie eine Steige- standort machen. Sie bilden ein dichtes Netz mit einem breit rung in den Übernachtungszahlen und somit auch der gefächerten, umfassenden Waren- und Leistungsangebot. Beschäftigtenzahlen in der Hotellerie und Gastronomie zu verleihen. Zudem nimmt in Dillenburg der Gesundheitssektor u.a. mit den Dillkliniken und dem Hauptsitz der Artemis Augenkli- EINZELHANDEL niken eine große Rolle ein. Hinzu kommen aus der Historie von Dillenburg als Verwaltungssitz heraus zahlreiche öf- Seit jeher spielt der Einkaufsstandort Dillenburg für die fentliche Einrichtungen. Versorgung der eigenen Bevölkerung sowie von Teilen der Nachbarkommunen mit Waren, Dienstleistungen und Durch die Landesgartenschau Hessen 2027 wird auch Infrastrukturangeboten, die über die Grundversorgung der Beschäftigungsstandort Dillenburg eine Aufwertung hinausgehen, eine große Rolle. in dem nationalen Standortwettbewerb um qualifizierte MitarbeiterInnen erfahren, dem sich auch die lokalen und Der Dillenburger Einzelhandel in der Kernstadt und seinen regionalen Unternehmen ausgesetzt sehen. Ortsteilen präsentiert den Kundinnen und Kunden eine

28 1. STADTPORTRAIT

breite Angebotspalette. Darüber hinaus garantieren die gen einer sich verändernden Einkaufslandschaft ausge- vielfach inhabergeführten Fachgeschäfte einen guten setzt und verliert an Zugkraft. An dieser Stelle werden Service und hohe Kundenzufriedenheit. Die einladende derzeit Konzepte zur Vitalisierung, insbesondere der Ein- Innenstadt mit interessanten Geschäften, Cafés und zelhandels- und Gastronomiebetriebe sowie der baulichen Sehenswürdigkeiten laden zum unbeschwerten Bummeln Substanz, entwickelt, welche durch die innerstädtischen und Flanieren ein. Jedoch sieht sich auch der Dillenburger Maßnahmen der Landesgartenschau Hessen 2027 weite- Einzelhandel den starken und nachhaltigen Veränderun- re Unterstützung bekommen werden.

Gemäß Informationen der Bertelsmann Stiftung unter „Wegweiser Kommune“ verteilen sich die Beschäftigten in Dillenburg wie folgt auf die Wirtschaftssektoren (Stand der Daten von 2018):

0% Anteile der Beschäftigten in Dillenburg je Sektor

Beschäftigungsanteil im 1. Sektor – Land-, 44% Forst- und Fischereiwirtschaft und Gewinnung von Bodenschätzen (%) 56%

Beschäftigungsanteil im 2. Sektor – Industrieller Sektor (%)

Beschäftigungsanteil im 3. Sektor – Dienstleistungssektor (%)

Bezogen auf den gesamten IHK-Bezirk Lahn-Dill teilen sich die zugehörigen Unternehmen gemäß der IHK zum Stand 31.12.2019 wie folgt auf:

1% 13% IHK-zugehörige Unternehmen 31.12.2019 20% Anteil Wirtschaftsabschnitte

Land-, Forstwirtschaft und Fischerei

26% Produzierendes Gewerbe Handel, Handelsvermittlung Gastgewerbe 25% Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation 5% Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3% 2% 5% sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen sonstige Dienstleistungen

29 1. STADTPORTRAIT 1.7 Klimaschutzkonzept

KLIMA UND ENERGIE daran beteiligen können. Im Wesentlichen wird hierbei auf die Windkraft und die Photovoltaik gesetzt. Dafür Aus der Notwendigkeit heraus, die Treibhausgasemissionen wurde im Jahre 2016 die LDB Energiegenossenschaften zu senken, wurden in den vergangenen Jahren auf allen durch die Gesellschafter der LDB Energie GmbH sowie politischen Ebenen Ziele festgeschrieben. Das Land weiteren Bürger*innen gegründet, deren Sitz in Dillenburg Hessen hat hierbei das Ziel definiert, bis 2020 seine ist. An dieser Genossenschaft, die seit dem Jahre 2018 an Treibhausgasemissionen um 30 % und bis 2025 um 40 % der Windpark Hemmrain GmbH, die oberhalb dem Orts- gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2050 soll das lang­ teil Manderbach einen Windpark mit zwei Windenergie­ fristige Ziel der Klimaneutralität erreicht werden, was anlagen betreibt, als Gesellschafter beteiligt ist und eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindes- auch weitere Projektbeteiligungen bzw. -umsetzungen tens 90 % bedeutet. Da diese Ziele nur gemeinsam zu auf diesem Sektor anstrebt, ist die Oranienstadt schaffen sind und die Kommunen einen großen Einfluss Dillenburg ebenfalls als Mitglied beteiligt. auf die Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele ha- ben, hat sich die Oranienstadt Dillenburg dem Programm Der Lahn-Dill-Kreis und die Verbraucherzentrale Hessen „Klima-Kommunen in Hessen“ angeschlossen. haben als weitere Maßnahme zusammen mit der Stadt eine Energieberatung für interessierte Bürger*innen ein- Die Oranienstadt Dillenburg arbeitet seit Jahren kontinu- gerichtet. ierlich daran, Klimaschutz- und Energiemaßnahmen unter Berücksichtigung von Realisierungschancen, gesetzli- In der Region wird jedoch nicht nur an der Umsetzung chen Vorgaben und finanziellen Rahmenbedingungen in der Klimaschutzziele gearbeitet, sondern auch mit Unter­ den verschiedensten Bereichen umzusetzen. So wurden nehmen vor Ort ein Beitrag zur Weiterentwicklung des inzwischen allein städtisch drei PV-Anlagen (auf dem Stromnetzes geleistet: Dillenburg ist eine Demonstrations­ Stadthaus, dem Feuerwehrgerätehaus Frohnhausen und zelle des Projektes C/sells. Das vom BMWi aufgrund der Gemeinschaftshalle Niederscheld) errichtet, BHKW im Beschlusses des deutschen Bundestags geförderte Aquarena-Hallenbad und dem Kindergarten Frohnhausen Projekt widmet sich der Digitalisierung der Energie­ in Betrieb genommen, zwei Pellet-Anlagen zur Wärme- versorgungsnetze, um dem wachsenden Anteil erneuer- versorgung städtischer Gebäude errichtet, energetische barer Energien und deren unstetiger Produktion gerecht Modernisierungsarbeiten in und an städtischen Gebäuden zu werden. Dabei sollen die vorhandenen überregionalen durchgeführt, eine Mikrogasturbine in der städtischen Stromnetze auf die Anforderungen der dezentralen und Kläranlage eingebaut, eine Solarabsorberanlage für unstetigen Stromerzeugung, die mit einem hohen Anteil die Warmwassererzeugung des Freibads Oberscheld erneuerbarer Energien einhergeht, untersucht und weiter- installiert sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung entwickelt werden, um langfristig deren effizienten und im Rahmen eines Energiespar-Contractings auf LED stabilen Betrieb gewährleisten zu können. umgesetzt. Als weitere Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Verbrauches kauft die Oranienstadt seit dem Mit der jährlichen Teilnahme an der „Earth Hour“ des Jahr 2014 nur noch Ökostrom ein. Dazu wurden für den WWF setzt die Oranienstadt Dillenburg gemeinsam mit städtischen Fuhrpark bereits die ersten Elektro- bzw. 372 weiteren deutschen Städten ein Zeichen für den Hybridfahrzeuge angeschafft. Klimaschutz. Außerdem beteiligt sie sich an der Initia- tive des Deutschen Städtetages zur Unterstützung der Über das eigene Handlungsfeld hinaus engagiert sich „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, auf die die Oranienstadt Dillenburg in der Lahn-Dill-Bergland- sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am Energie GmbH. Diese – als Zusammenschluss der 25.09.2015 geeinigt haben. Besonders wird die zukünf- Kommunen im Land-Dill-Bergland mit lokalen Unterneh- tige Beschließung und Unterzeichnung der Resolution men – hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam in der „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Region Projekte zur Erzeugung von regenerativer Energie Städtetages“ beabsichtigt. In den nächsten Haushalts- zu realisieren und den Mehrwert auch in der Region zu jahren werden Mittel eingeplant, die für die konkrete belassen, so dass sich auch die Bewohner der Region Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele erforderlich sind.

30 1. STADTPORTRAIT

Städtische Klimaschutzmaßnahmen: Photovoltaik Stadthaus (oben), Pelletanlage Villa Grün (unten links), Mikrogasturbine Niederscheld (Mitte oben), BHKW Aquarena (Mitte unten), Pelletanlage Dorfgemeinschaftshaus Donsbach (unten rechts)

HOCHWASSERSCHUTZ Maßnahmen aus dem Hochwasserschutzkonzept wie beispielsweise der Auswechslung hochwassergefährde- Sonntag, 17. September 2006 – am späten Nachmittag ter Schachtabdeckungen, der Erhöhung eines Dammes, und in den frühen Abendstunden löst eine Starkregenzelle, dem Umbau von Rechen oder der Steigerung der Leis- die sich im oberen Dillgebiet für mehrere Stunden festge- tungsfähigkeit von Einlaufbauwerken zur Erhöhung der setzt hat, eine Hochwasserwelle bisher nicht gekannten Sicherheit der Bevölkerung vor den Folgen des Klima- Ausmaßes aus, die verheerende Schäden in der Kernstadt wandels beitragen. und in umliegenden Dörfern anrichtete.

Infolge dieses Ereignisses wurde ein Handeln im Bereich des Hochwasserschutzes vor dem Hintergrund des Kli- mawandels notwendig, das knapp 14 Jahre nach dieser Katastrophe in dem ersten von vier geplanten Hoch- wasserrückhaltebecken (HRB) im Stadtgebiet sichtbar wird. Durch diese Becken sollen die Spitzen von Hoch- wasserwellen im Fall eines erneuten Unwetters gekappt werden. Mit großer Unterstützung des Landes Hessen konnte dieses Projekt in Angriff genommen und in die- sem ersten Schritt bereits umgesetzt werden. Die weite- ren HRB werden in den kommenden Jahren folgen und sollen neben anderen etlichen kurz- und mittelfristigen Hochwasserrückhaltebecken Oberscheld, Foto: Oranienstadt Dillenburg

31 32 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

33 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT 2. Bürgerbeteiligung und Stimmen aus der Stadt

Mit der Landesgartenschau wird sich die Oranienstadt Dillenburg nachhaltig, positiv verändern. Wir haben die Möglichkeit unsere schöne Stadt weit über die Landes- grenze bekannt zu machen.

Durch eine umweltfreundliche Planung und Neugestal- tung von verschiedenen Bereichen in unserer Stadt, erhalten wir für die Zukunft bleibende Werte für alle Einwohner der Oranienstadt Dillenburg und seinen Ortsteilen. Mit einem gemeinsamen Engagement wird es die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt von allen Ortsteilen fördern.

Annegret Bretthauer, Frohnhausen

Engagierte Bürgerin, Unternehmerin und Mitglied der Dillenburger stadtinternen Landesgartenschau-Kommission

Mein Favorit für die Landesgartenschau 2027 ist Dillenburg!

Es ist die einmalige Möglichkeit, um städtische Schattenseiten in Innovationen für die Bürger umzuwandeln. Damit können wir gemeinsam das Leben in der Stadt und ihren Ortsteilen über die Landesgartenschau hinaus voranbringen.

Langfristig gewinnen wir eine Belebung von Natur, Freizeit, Tourismus und Wirtschaft. Eine Allianz des Miteinanders und der Offenheit durch die Landesgartenschau bietet uns erhebliche Chancen für die Gestaltung und Schönheit unserer Stadt.

Ingrid Kretz, Manderbach

Engagierte Bürgerin, Autorin und Mitglied der Dillenburger stadtinternen Landesgartenschau-Kommission

34 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Als Schulleiter des Dillenburger Gymnasiums begrüße ich die Bewerbung der Stadt um die Landesgartenschau 2027 sehr. Seit Jahren ist die Wil- helm-von-Oranien-Schule in Zusammenarbeit mit der Naturlandstiftung enga- giert im Bereich Naturschutz und Nachhaltigkeit: Wir betreuen Aufforstungs- projekte, pflegen Feuchtbiotope und legen Wildblumenwiesen an.

Darum: Grüner Daumen hoch für die Landesgartenschau in Dillenburg!

Martin Hinterlang, Dillenburg

Schulleiter der Wilhelm-von-Oranien-Schule

Schau an der schönen Gärten Zier! Vom Anfang der Bibel bis zum Ende spielen Gärten eine Rolle. Auch „Jenseits Eden“ tun wir Menschen etwas Gutes, wenn wir Gärten anlegen, Bäume pflanzen, die Schöpfung fei- ern. Wie am neuen Zwingel-Gemeindehaus. Mit diesem offenen Zelt-Gebäude wollen wir bei der Landesgar- tenschau in Dillenburg mittendrin sein. Wir freuen uns drauf.

Dr. Friedhelm Ackva, Dillenburg

Pfarrer der Evang. Kirchengemeinde

Die Landesgartenschau 2027 ist für unsere schöne Stadt eine große Chance. Wir als katholische Kirche sind gerne mitten- drin dabei, damit Gutes wachsen kann. Wir können uns vor- stellen, auch unser Außengelände für die Landesgartenschau in geeigneter Form einbringen zu können.

Christian Fahl, Dillenburg

Pfarrer in St. Petrus, Herborn und Herz Jesu

Dillenburg gemeinsam gestalten 35 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT 2. Bürgerbeteiligung und Stimmen aus der Stadt

Ich wünsche mir, dass die Landesgartenschau Dillenburg und Ortsteile so schön zeigt, wie ich sie finde und unser Städtchen zum Leben erweckt für alle, die hier wohnen, arbeiten und ein Geschäft haben.

Maikel Konrad, Donsbach

Gastronom

Als Gartenliebhaber haben meine Frau und ich in den letz- ten Jahren die Landesgartenschauen nicht nur in Hessen, NRW und Berlin besucht und sind von den Eindrücken, die wir mit nach Hause genommen haben, begeistert. Als Dillenburger freuen wir uns über die Möglichkeiten einer Landesgartenschau in der Oranienstadt Dillenburg, da dies das Erscheinungsbild unserer schönen Stadt noch hervor- heben kann. In Dillenburg gab es schon seit Jahrhunderten Beziehungen zur Botanik. Ich erinnere an den Hofgarten mit Gewächshäusern und Orangerie, die historischen Gär- ten in der Wilhelmstraße und besonders auch die bekannte Erzieherin und Botanikerin Catharina Helena Dörrien.

Rudolf Krenzer, Dillenburg

Engagierter Bürger und Drehorgelspieler aus Leidenschaft

Einen Zugang zur Dill mit Platz zum Verweilen wäre ein dau- erhafter Gewinn durch die Landesgartenschau. Die Treppen zum Rhein in Koblenz (entstanden anlässlich der Bundes- gartenschau) und zur Sieg in Siegen sind gute Beispiele. Für die ‚kleine, aber zuweilen wilde‘ Dill braucht es dafür ‚große‘ Kreativität. Die Landesgartenschau mit modellhaften kleinen Selbstversorgergärten würde in Zeiten des Klimawandels und der hoffentlich überwundenen, aber sicher nicht vergessenen Corona-Krise sicher auf großes Interesse stoßen.

Bruno Lehberger, Dillenburg

Vorstandsvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Dillkreis e. V.

36 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Die Bewerbung zur Landesgartenschau 2027 ist eine an- spruchsvolle Herausforderung. Wir sollten Visionen ha- ben und bei unseren Planungen neben den Besuchern der Stadt vor allem die Interessen der Bevölkerung vor Ort im Auge behalten. Oberstes Ziel: Leben und Arbeiten in einer begrünten Stadt, Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

Andreas Balzer, Dillenburg

Inhaber eines Ladengeschäfts in der Innenstadt

Die Landesgartenschau in Dillenburg, mit Einbeziehung der Stadtteile, ist eine großartige Idee. Allein optisch sehr reizvoll ist das wunderschöne Nanzenbachtal und das Straßendorf mit sichtbarer Bergbaugeschich- te. Geografisch liegt Nanzenbach mit der Eschenburg am Lahn-Dill-Bergland Wanderweg. Das im Rahmen der Dorferneuerung völlig umgestaltete und erweiterte Dorfgemeinschaftshaus mit angegliedertem Bistro so- wie Spiel- und Freizeitgelände lädt nicht nur Wanderer zum Verweilen ein.

Hans-Gerd Bräuer, Nanzenbach

Engagierter Bürger, Ortsbeiratsmitglied und Vorstandsmitglied im Verein „Nanzenbach! Das Dorf e. V.“

Dillenburg gemeinsam gestalten 37 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT 2. Bürgerbeteiligung und Stimmen aus der Stadt

Unserer Meinung nach lässt die Landesgartenschau Hessen die Stadt aufleben. Der Einzelhandel, die Bürger und Gäste der Stadt und der Region werden von den Maßnahmen, die umge- setzt werden sollen, einen dauerhaften Gewinn an Lebens- und Aufenthaltsqualität bekommen. Wir würden uns darüber freuen.

Sybille und Jörg Schneider, Dillenburg

Inhaber eines Ladengeschäfts in der Innenstadt

Die Landesgartenschau ist eine Möglichkeit, die Vielseitigkeit von Dillenburg zu zeigen. Touristisch und geschäftlich lässt sich dar- auf aufbauen.

Beate Seibert, Eibach

Gastronomin

Als Vorsitzender des Dillenburger Museumsvereins zähle ich natürlich zu den Unterstützern einer Landesgartenschau 2027! Nicht nur der Dillenbur- ger Schlossberg als einer der zentralen Punkte der Planungen würde gewin- nen. Auch das gesamte Dillenburger Stadtbild würde davon profitieren. Die Möglichkeiten durch Förderungen vielfältiger Art in einem 7-Jahres-Plan sind enorm, wenn auch mit viel Arbeit verbunden. Über die eigentliche Landesgar- tenschau hinausgehende Aspekte im Bereich Tourismus wären ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Auch, dass sich die Einwohner Gedanken machen, „was man alles verbessern bzw. neu oder anders gestalten könnte“, bringt frischen Wind in das Stadtleben.

Dass dem so ist, haben die bisherigen Veranstaltungen in dieser Sache bereits gezeigt. Noch haben wir den Zuschlag nicht erhalten, daher möchte ich mit einem Zitat von George Clooney schließen: „Der einzige Fehler wäre, es nicht zu versuchen!“

Peter Patzwaldt, Dillenburg

1. Vorsitzender des Dillenburger Museumsverein e. V.

38 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Pressespiegel

PROZESS / DIALOG INTERNETSEITE / SOCIAL-MEDIA

Die Oranienstadt Dillenburg legt besonderen Wert auf Für die Bewerbungsphase um eine Landesgartenschau die Meinungen ihrer Bürger*innen Dies hat vor allem 2027 ging am 12.08.2020 die Internetseite www.dillenburg- Bedeutung in der Stadtentwicklung: im Verfahren zur Er- direkt.de online. Hier finden interessierte Bürger*innen stellung einer Machbarkeitsstudie um die Landesgarten- seitdem aktuelle Infos, Zeitungsartikel und Fotogalerien schau 2027 lud die Stadt die Bevölkerung von Beginn an zu den Projekten „Landesgartenschau“ und „Städtebau­ zum Mitmachen ein. Eine möglichst große Identifikation programm Lebendige Zentren“. Auch die Online- mit der Veranstaltung ist wichtig bei späteren Planungen Beteiligung wurde über diese Plattform abgebildet. Die und für die Umsetzung. Um sich mit den Zielen und neu eingerichtete E-Mail-Adresse [email protected] Inhalten des Projekts auseinanderzusetzen, bot die wird rege genutzt, um Ideen und Vorschläge zur Landes­ Oranienstadt zahlreiche Möglichkeiten und Veranstal- gartenschau mitzuteilen und mit der Verwaltung, zu- tungen an. Ein großer Teil der Ideen und Vorschläge aus sätzlich zu den bestehenden Kommunikationswegen, in der Bevölkerung ist in die Machbarkeitsstudie eingeflos- Kontakt zu treten. Mit mehreren Bannern an Dillenburgs sen. Sie sind Grundlage der Handlungsempfehlungen Brücken und über Facebook-Anzeigen wird auf die Inter- für die Stadtpolitik. Durch den ersten Impuls der aktiven netseite aufmerksam gemacht. Auch auf den städtischen Mitarbeit von vielen Bürger*innen in der Bewerbungs­ Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube phase wurde der soziale Zusammenhalt in der Stadt findet ein konstruktiver Austausch zur Landesgartenschau gefördert und motivierte weitere Gruppen, sich für seine statt. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützervideos Heimatstadt einzubringen. Die Gründung eines Förder­ der Deutschen Zentrale für Tourismus (Deutsches Ver- vereins für die Landesgartenschau 2027 wird durch die kehrsbüro Amsterdam), des Rothaarsteig e. V. Schmallen­ Stadt angeregt und unterstützt. berg, der Stadt Fulda, von Landtagsabgeordneten aus

12.08.2020 Internetseite

39 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Dillenburger Wochenblatt Samstag, 17. Oktober 2020 LOKALES | 5

FORTSETZUNG

. Anlage eines Dog-Walks im Dillfeld . Schuhgeschäft in den Leerstand ehemals Ihr-Platz, Marktstraße . Begrünung von Dachflächen . Schuhgeschäft in den ehemaligen Schuh- Schaffner, Marktstraße . Vermeidung von Lüftungsanlagen auf Dächern . Schuhoutlet in die ehemalige Schlossapotheke, Hauptstraße . Bessere touristische Vermarktung der Ringwallanlage Heunstein bei . Geschäft für Damenübergrößen oder ein Herrenausstatter in den Nanzenbach Leerstand gegenüber Eisdiele Amalfi, Hauptstraße Foto: Oranienstadt Dillenburg . Lärmschutz Bundesstraßen . Einbeziehung des Golfplatzes in die Landesgartenschau . Kinder könnten Poller, Müllbehälter und Bänke in der . Reformhaus oder Modeschmucklagen in den Leerstand ehemals „LEBENDIGES DILLENBURG“ Fußgängerzone farbig anstreichen Reformhaus, Hauptstraße . Hofgarten als Hofgarten anlegen . Burgerladen in den ehemaligen Imbiss am Wilhelmsplatz . Aktuelle Aktionen und Termine: Einbahnstraßenregelung Hof-Feldbach-Straße . Präsentation als Bergbaudorf Nanzenbach während der . Spielplatz auf dem Schlossberg Landesgartenschau . Ende Oktober: Projektwerkstatt für Schüler und andere Interessierte kindgerechte Schautafeln auf dem Schlossberg zur Geschichte . Einbindung des Besucherbergwerks Grube Ypsilanta Oberscheld in . 26.10., 18 Uhr: Projektwerkstatt in den Räumen der FeG Dillenburg Öffnung der Gärten in der Wilhelmstraße die Landesgartenschau . 03.11., 18 Uhr: Vorstellung Zwischenergebnisse Landesgartenschau in Bebilderte Suchwanderkarte . Einbindung des Gradierwerks und der Heilquelle in die Landes- . den Räumen der FeG Dillenburg Gestaltung der Rathausstraße mit Bäumen und Kurzzeitparkplätzen gartenschau . Mehr Grün in der Maibachstraße . Einbindung des Wildparks in die Landesgartenschau . Ideen aus der Dillenburger Bevölkerung (wird wöchentlich ergänzt) Regelmäßige Reinigung der touristischen Hinweisbeschilderung . Einbindung der Pilzzucht am Harzkopf Frohnhausen in die . Freies Parken für 30 Minuten in der Innenstadt Landesgartenschau . . Neunutzung von Leerständen in der Innenstadt mit Wohnungen Umwandlung Maibachgelände in eine grüne Oase als Begegnungs- . Naturkundliche und Botanische Wanderungen in Donsbach während . Umgestaltung des Uferbereichs der Dill an der Konrad-Adenauer- stätte für Jung und Alt der Landesgartenschau . Allee mit Sitzgelegenheiten und der Möglichkeit, die Enten zu Umbau des Gebäudekomplexes Maibachgelände in einen kleinen . Investitionen und barrierefreie Entwicklung Innenstadt beobachten Laden, Cafe und Wohnungen . Lade- und Carsharing Parkplatz . . Sanierung des ehemaligen Lokschuppens zum Begrüßungs- und Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Oranien-Ausschanks in . Öffentliche Toilette, Infotainment oder nachgeführten Solargenerator Läufer laufen Informationszentrum bei der Landesgartenschau 2027 der Hauptstraße . Spielflächen für Kinder und Jugendliche im Hofgarten . . Nutzung eines Stallgebäudes des Hess. Landgestüts als Reaktivierung der Jugendherberge auf dem Schlossberg . Café im Landgestüt virtuell . Pflanzenhalle mit speziellen Themen, später als Museum Fördergebiet ISEK auf Stadtzentrum beschränken . Mehr Geocaching-Punkte in Dillenburg . . jetziges Kutschenmuseum wird zum Erlebnisrestaurant „Hofgarten“ Öffentliche Toilette in der Innenstadt . Umbau der ehemaligen Jugendherberge als Eventlocation mit NIEDERSCHELD (red) – Läufer . . Koppel mit freilaufenden Pferden und Ponies im Bereich des Wochenmarkt auch in der Marktstraße Übernachtungsmöglichkeit des TV Niederscheld hatten . Landgestüts während der Landesgartenschau Anlage einer Teichanlage im Dillfeld und Nutzung als Nah- . Audioguides in den Museen eigentliche geplant, am Deut- . Konzert auf dem Reitplatz während der Landesgartenschau erholungsbereich . Nutzungskonzept Kasematten (Krimidinner, Gruseldinner) schen Post Halbmarathon in . Spielmöglichkeit für Kinder auf dem Wilhelmsplatz . Wiederbelebung des Gestüts mit Veranstaltungen wie den . Bürgersteig auf Seite der Rotebergschule durchgehend begehbar Bonn, der am 26. April stattfin- . Anstrich Fassade Bonsels gestalten Hengstparaden den sollte, an den Start zu gehen. . Entfernung des Skateplatzes auf dem Aquarena-Parkplatz und . Sportpark in städtischer Regie am Stadion . Rothaarsteig-Portal im Hofgarten aufwerten Leider fiel auch dieser Lauf der . Ruhebänke und Wasserspiele im Hofgarten Anlage eines Fußballkäfigs mit Basketballkorb . Geeignetes Müllkonzept für die Gesamtstadt . Corona-Pandemie zum Opfer. Es . zusätzlicher Ausschank im Hofgarten aus einer Blockhütte Erneuerung des Spielplatzes in den Thalen . SchülerInnencafe am Bahnhof . . Anlage eines kleinen Sees im Hofgarten Verbesserung der Sicherheit des Fahrradwegs Kasseler Straße . Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Wohnmobilstellplatzes am wurde seitens der Post versucht, . . lange Einkaufsnächte während der Landesgartenschau Sanierung, Abriss oder andere Nutzung der Stadthalle bzw. des Aquarena-Parkplatz den Termin auf den 18. Oktober . „Grünes Leben in der Stadt“ für das Maibachgelände entwickeln Geländes . Brunnen am Bahnhof zu verschieben, was aber auch . . Öffnung des Mühlgrabens in der Innenstadt Waldspielplatz am Weinberg . Baden in der Dill möglich machen nicht durchgeführt werden kann. . . Entkernung und Freilegung eines Fachwerkhauses im Bereich des Mehr Spielgeräte im Freizeitzentrum Tal Tempe und mehr . Liegewiese an der Dill in der Uferstraße Mühlgrabens Grünschnitte . Öffnung des Wegs vom Schlossberg in die Stadt . Vier Läufer registrieren sich . Zurückführung auf eine historische Fassade eines Hauses am Nutzung des leerstehenden Rondells am Bahnhof als Kiosk, Imbiss . Bepflanzung in der Fußgängerzone Hüttenplatz mit Sitzgelegenheiten im Außenbereich und öffentlicher Toilette . Mehr Sitzgelegenheiten in der Stadt, gerne auch mit . So konnte man sich vom 2. bis . Ansiedlung publikumsintensiver Abteilungen der Stadtverwaltungen Erneuerung/Ergänzung der Spielgeräte auf dem Alten Friedhof Induktionsladestationen für Mobiltelefone . 11. Oktober registrieren und den auf dem Hüttenplatz (Tourist-Info, Bürgerbüro), um mehr Belebung zu Bessere Pflege der Gräber der berühmten Dillenburger auf dem . Sommerrodelbahn am Kornberg Donsbach erreichen Alten Friedhof . Draisinen an der stillgelegten Bahnstrecke Richtung Frohnhausen Lauf virtuell durchführen. Dies . . Rückführungen auf alte Fassadengestaltungen in der Marktstraße Zebrastreifen oder Ampel für Buskinder „In den Thalen“ . Minigolfplatz und Hochseilgarten im Freizeitzentrum Tal Tempe wurde auch von vier Läufern des . vergrößerte, ebenerdige Sandsteinplatten entlang der Hauseingänge Umgestaltung des Jugendhauses in ein Billiardcafe . Beleuchtete Laufstrecke im Bereich der Isabellenhütte TV Niederscheld durchgeführt. . in der Marktstraße Rückbau von zwei- auf einspurig in der Konrad-Adenauer-Allee . Sicherer Aquarena-Eingang / keine Kollission mit Radfahrern Gelaufen sind Nico und Kerstin . Rückbau von zwei- auf einspurig in der Oranienstraße, mehr . . Fassadenbegrünungen / -freilegungen Kletterpark Buran, je eine 5-km Distanz, . Umwandlung des Brunnens an der Ecke Markt- / Hauptstraße in Begrünung und Parkraum . Bed & Bike am Rothaarsteig . Andreas Fabrizius und Sascha einen flacheren Brunnen mit flachen Steinplatten und Wasserfontänen Kleinkunstbühne in der Hof-Feldbach-Ruine . Georoute aller Stadtteile . Dalla Villa liefen den ursprüng- . Sanierung von Gebäuden in der Hauptstraße für mehr Gastronomie Sanierung des Bahnhofsgebäudes . Einbindung des Althaus-Weihers (ehemaliges Jagdschloss Ludwigs- Auszug aus dem Dillenburger Wochenblatt . lich geplanten Halbmarathon . Neugestaltung des Winkels hinter der Hauptstraße 70 Häufigere Reinigung des Busbahnhofs brunn) in die Landesgartenschau . . Übernahme der an der Hauptstraße 70 vorhandenen Felsenkeller Öffentliche Toilette am Bahnhof . Darstellung der Bergbaugeschichte am ehemaligen Hochofen von 21,1 km. . und Fachwerkschuppen durch die Stadt, Restauration, Verwendung Bau von Singletrails für die Mountainbike-Community Oberscheld In der 5-km Distanz beglegten . als Unterstände für Mülleimer Erhöhung der Aufenthaltsqualität an der Ecke Hauptstraße / . Stärkere Einbindung des Waldcamps Meerbornsheide Nico Buran den 137. Platz dem. Anlage Wahlkreis,eines Wegs am Dillufer der mit TerrassenRegion über dieLahn-Dill-Bergland Dill entlang Marktstraße und dem Auch die Tagespresse,. Aufwertung die der Waat-Tret-Anlage in Dillenburg am Rothaarsteig ansässige (00:29:32) und Kerstin Buran . Verschönerung des Hofgartens (Themengärten, Erwachsenen- der alten Stadtmauer . Einbindung von Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen in die den 98. Platz (00:31:16). spielgeräte) Landesgartenschau . Zugänglichkeit und Nutzung des Dillufers / Promenade Beim Halbmarathon kam Sascha Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Außerdem. Erhöhung der hatAufenthaltsqualität die auf„Dill-Zeitung“, dem Schlossberg informiert. Stimmungsvolle regelmäßig Brückenbeleuchtung über dieses Thema. . Anstauen der Dill, um baden zu können Dalla Villa auf Platz 185 . (ansprechende Sitzgelegenheiten, neuer Bodenbelag Freilichtbühne, . Zertifizierung der Touristinfo Dillenburg mit optimiertem Service Anlage von Treppen von der Dill bis hoch zum „Türmchen“ / (01:48:08) und Andreas Fabrizi- OranienstadtHauptstraße 16 unter den Hashtags #wirsinddillenburg,Wasserspiele, Beleuchtung, Neugestaltung Jugendherberge, Kiosk, . Aufstellen von Mülleimern für verschiedene Wertstoffe in der Stadt

. Anlage eines „Bächle“ in der Innenstadt wie in Freiburg Sanierung von Wegen, Nutzungskonzept Kasematten) und den Ortsteilen us auf 190 (01:48:30). . #. lReaktivierungagadbg der und Bahnlinie #oranienstadthelden am Alten Friedhof / Verbindung zum die Bevölkerung Umgestaltung des alten auf Lokschuppens- in eine Begegnungs- Foto: TV Niederscheld Lokschuppen während der Landesgartenschau stätte/Eventlocation INFORMATIONSABEND . . Reaktivierung der Dietzhölztal-Bahn Tempo 30 und Einbahnstraßenregelung in der Dietzhölzstraße . gerufen,. Darstellung desweitere Themas „Wein“ Unterstützervideos im Weinberg oder auch Großer Spielplatz-fotos und auf Sitzplätze- in der Marktstraße . . Kitas und Schulen bei Landesgartenschau einbinden Tempo 30 in allen Wohngebieten . Hundehalter in die Pflicht nehmen . Gründung einer lokalen Agenda 21 Verbesserung der Wilhelmsturmbeleuchtung zunehmen und einzusenden, um die Identifikation. mit der Der Info-Abend in der Reithalle des Hessischen Landgestüts . tierfreundliches Dillenburg Weihnachtsmarkt am Wilhelmsturm . Oranienstadt hat „Hundetoiletten“ aufgestellt . urbane Gärten anlegen Lösung der Standortfrage Wertstoffhof . Stadt. mehr Spielbereiche und mit für der Kinder Veranstaltung in der Innenstadt, im Hofgarten, zu dokumentieren auf Mehr Premium-Rundwanderwege (Seite 47). am Freitag, 20. August bildete den Auftakt zu einer intensiven . dem Schlossberg und im Wohngebiet In den Thalen Wald unter Naturschutz stellen DILLENBURG (red) – Hun- den. Damit dies nicht mehr handelt es sich bei Hundekot . . mehr Bars und Cafés / Billiard-Bowling für Jugendliche und Familien Parkplatz Karlsplatz für Anwohner freigeben dehalter sind gemäß der Gefah- passiert, wurden in der Kern- um keinen aufbereiten Pflan- . Bürgerbeteiligung. Das von der Stadt beauftragte Fachbüro . öffentliches WC in der Innenstadt Wegfall der Parkplätze in der Friedrichstraße, Presbergstraße, renabwehrverordnung der Ora- stadt sowie in den Ortsteilen zendünger. Geerntetes Tierfut- . Waldspielplatz am Bismarcktempel Adolfstraße, Moritzstraße und Gartenstraße und Anlage von nienstadt Dillenburg verpflich- „Hundetoiletten“ aufgestellt. ter, welches durch Hundekot PRINT. Kunst in der Stadt mit Naturmaterialien Begrünung, Bodenschwellen oder TempoPlanstatt 30 Senner aus Überlingen am Bodensee berichtete . tet, alle Hinterlassenschaften Das Ordnungsamt und die verunreinigt wurde, kann an- . Patensuche für Bäume in der Innenstadt PV + Solaranlage auf gesamtes Dach des Schwimmbads . ihrer Vierbeiner zu beseitigen. Umweltabteilung bitten drin- schließend oft nicht mehr an . grün-blaue Linie (Pflanzen und Wasser) durch die Innenstadt Rasenplatz behalten im Stadion (kein Kunstrasen) . über die aktuelle PhaseDort heißt zur es, Erstellung dass durch Tiere einer gend darum,Bewerbung im gesamtem um Ge- Tiere verfüttert werden, da dies während der Landesgartenschau Mehr Bäume im Freizeitzentrum Tal Tempe . verursachte Verunreinigungen biet der Kernstadt und den ein Gesundheitsrisiko für Kühe, . Pflanzentauschbörse und Raritätenflohmarkt in der Innenstadt Sanierung des Bolzplatzes im Freizeitzentrum Tal Tempe . Imwährend städtischender Landesgartenschau Bekanntmachungsorgan Neuer/moderner „Dillenbur Spielplatz im- Freizeitzentrumdie Ausrichtung Tal Tempe mit neuen einerauf Straßen,Landesgartenschau in Grünanlagen Ortsteilen im diese Jahr Beutelspender, 2027. Schafe, Pferde & Co. darstellen . Präsentation der Vereine und Stadtteile während der Sitzgelegenheiten sowie an Gewässern von den die sogenannten Hundetoilet- könnte. . Landesgartenschau Verbesserung der Wegebeschilderung im Freizeitzentrum Tal Tempe Haltern, Aufsichtspersonen ten, zu benutzen und die Hin- Die Oranienstadt Dillenburg ger Wochenblatt“, das einmal wöchentlich. kostenlos in Rund 130 interessierte Bürger*innen folgten trotz Corona . Verkehrsinseln und Grünstreifen mit Pflanzen ausstatten, die die Vogelbeobachtungsfreisitz Biotop Simonsboden / Köppel oder Eigentümern entfernt wer- terlassenschaften der „Vierbei- hofft auf das Verständnis und . Müllereimer in den Unterführungen aufstellen Trockenheit besser aushalten den müssen. Ausgenommen ner“ zu beseitigen. Auch dür- die verantwortungsbewusste alle Haushalte verteilt wird, berichtet die. Themenstadt Oranienstadt Dillenburg, z. B. Wilhelmder von OranienEinladung, zur Belebung die der den Abend gespannt verfolgten, viele Fra- . Neunutzung des Garagentrakts am Wilhelmsplatz mit Läden hiervon sind lediglich Blinden- fen diese Beutel anschließend Mithilfe der Hundehalter. . Öffnung der unteren Räume der Sparkasse zum Wilhelmsplatz hin Altstadt (Style der Zeit für Geschäfte, Kostüme für Beschäftigte usw.) . hunde, allerdings nur dann, unter keinen Umständen in der Detaillierte Informationen (Begegnungsstätte, Café etc.) Beleuchtungskonzept für Innenstadt, Dill, Schlossberg regelmäßig über die geplante Machbarkeitsstudie. zur gen stellen und sichwenn direkt sie in überwiegendihrer Eigenschaft Natur positiv entsorgt zur werden. Durch - über die Gefahrenabwehrver- . Wasserspiele auf der Grünanlage am Bahnhof Biergarten am Stadtschloss während der Landesgartenschau . ordnung der Stadt Dillenburg, . Privatpersonen präsentieren / öffnen ihre Gärten bei der Nachnutzung ehemaliges Jugendwerk als Restaurant im Hofgarten als Blindenhund für ihr „Frau- Des Weiteren gibt es seit eini- . LandesgartenschauLandesgartenschau 2027. Außerdem richtete Verbesserung die der FahrradwegeführungStadt führung in Niederscheld einer Landesgartenschauchen“ oder „Herrchen“ im in Ein- Dillenburgger Zeit zunehmend äußerten. Beschwer- sowie die Gefahrenabwehrver- . . Verbesserung der Radwegeverbindungen, auch zwischen den Festinstallierte Freilichtbühne auf dem Schlossberg satz sind. den, dass Hundekot auch auf ordnung über das Halten und . imeinzelnen September Ortsteilen die Rubrik „Lebendiges Dillenburg“Park & Ride-Parkplatz vorein. der ehemaligenZum „Dampfmühle“, Abschluss der InVeranstaltung der Vergangenheit wurden bestand den Feldern Gelegenheit, der Landwirte Führen von Hunden können im . Anlage von Schrebergärten im Schelder Lützelbachtal Am laufenden Stein mit Unterführung der Gleise für Passanten immer mehr Beschwerden be- nicht entfernt wird. Die Land- Ordnungsamt erteilt werden. . . Freilegung des kleinen Bachs im Schelder Lützelbachtal Schaffung zweite Parkebene in der Bahnhofstraße . kannt, dass Hundehalter die wirte bewirtschaften verschie- Wer sich gerne einen Über- Hier. Ausstellungen werden im Wald wöchentlich / mit Bodypainting versehene die Künstlereingegangenen Fahrradparkplätze Vorschläge in der Innenstadt erste Ideen zu dokumentieren, auf Pinnwänden zu sammeln . „Machenschaften“ ihres Vier- dene Flächen und Felder, ma- blick über die Gesetze ver- während der Landesgartenschau Hofgarten-Bistro, auch im Winter in Betrieb . beiners achtlos liegen lassen chen Heu für ihre Tiere oder schaffen möchte, kann dies von. Schulen Bürger*innen und Kitas in beide Projekte aufgeführt einbinden und fortlaufend Hofgartenareal ergänzt. nach Neugestaltung undeinzäunen für eine Auswertung in den Prozess vorzubereiten. . und Spaziergänger und Kinder verkaufen dieses. Im Gegenzug auch auf der Internetseite . Stadthallengelände nutzen bzw. die dort vorhandenen Parkplätze für Umgestaltung der Bismarckkreuzung . die Landesgartenschau nutzen Reaktivierung der Terrassen in Frohnhausen ärgerlicherweise mit dem Un- zu landwirtschaftlich verwen- unter www.dillenburg.de nach- . . mehr Barrierefreiheit, besonders am Bahnhof (Aufzüge, Rolltreppe) Anlage von Wander- und Radwegen von / nach Frohnhausen vermeidbaren konfrontiert wer- deten Mist, Jauche und Gülle lesen. . . flachere Stufen auf dem Kirchberg-Aufgang / Schlossberg Erweiterung der Wege von den Terrassen zur Streuobstwiese des . Freilegung des „Saugrabens“ auf dem Schlossberg OGV Frohnhausen zum Badeweiher und von dort zur Auerhahnhütte . . Freilegung des Grabens am Bollwerk „Scharfes Eck“ auf dem Attraktivere Gestaltung der Rathausstraße Frohnhausen 20.08.2020 . Schlossberg Begrünung der Lindenstraße Frohnhausen . Kanalbaumaßnahme in der . Freischnitt der Mauern auf dem Schlossberg Sanierung der Badeweiher-Anlage in Frohnhausen Sanierung des Informationsabend . Schaf- oder Ziegenherde auf den Schlossberg-Hängen Waldspielplatzes Auerhahnhütte . . Umbau der Jugendherberge zu Erlebnis-Ferienwohnungen Schotterwege im Hofgarten pflastern und besser beleuchten . Niederschelder „Kreuzstraße“ . Konzerte / Theaterstücke auf dem Schlossberg während der Ausbau von Erlebnispfaden . Landesgartenschau Umbau des verwilderten Tennisplatzes auf der Schütte zu einem . jährliche Sommerkonzerte auf der Freilichtbühne des Schlossbergs Wohnmobilstellplatz Letzter Bauabschnitt beginnt nach den Herbstferien . . Verminderung des Vandalismus auf dem Schlossberg Fußwege zwischen Schlossberg und Marbach (Zinselsberg) wieder . Gestaltung eines Spiel-, Bewegungs- und Aktionsbereichs für Kinder instand setzen DILLENBURG (RN) . – Der erste den. und der Verkehr über eine Bau- und Erwachsene mit historischem Bezug auf dem Schlossberg Wegweiser Tannenweg zum Talblick . Sichere Querung der Hauptstraße / Siegener Straße – Aquarena- Teil der Kanalerneuerung in der Eine Umleitungsstrecke für den stellensignalanlage geregelt. . Einrichtung eines Stadtmuseums im Gebäude der ehemaligen „Horststraße“, dem „Oberen PKW-Verkehr in Richtung auf Die Dauer der Kanalbauarbeiten Jugendherberge auf dem Schlossberg Parkplatz . Schlagweg“ und der „Forsthaus- „den Berg“ wird über den „Ham- wird mit ca. 6 Wochen angenom- 40 . Bau eines Panorama-Restaurants auf dem Schlossberg Fußgängerüberwege und Halteverbote Siegener Straße . . Bau eines Schrägaufzugs von der Stadt auf den Schlossberg Ausweisen eines Radwegs über die alte Bahnlinie nach Dillenburg straße“ Niederscheld ist bereits merweg“, „Bergstraße“ und „Ro- men. . Verbesserung der Sicherheit im Bereich der Hofgartenstraße von Niederscheld fertig gestellt worden. Der letzte senweg“ eingerichtet. Da diese Wir bitten alle betroffenen Anlie- . . Bessere Pflege der Wanderwege Freundlichere Gestaltung der Unterführung zum Dillfeld Abschnitt in der „Kreuzstraße“ Strecke für einen LKW-Verkehr ger um Verständnis, dass es wäh- . Sie haben auch Ideen und Vorschläge und möchten sich bei unseren Café und Bistro im Erdgeschoss des ehemaligen AKA-Kaufhauses, zwischen „Schlagweg“ und nicht befahrbar ist, soll eine Um- rend der Bauarbeiten nochmals zu Projekten „Lebendige Zentren“ und „Bewerbung um die Landesgarten- Marktstraße „Hauptstraße“ soll nach den leitung über die untere „Forst- Beeinträchtigungen im Verkehr . schau“ aktiv einbringen? Dann schauen Sie auf unsere Internetseite Tchibo-Filiale in den Leerstand ehemals Bäckerei Hampe, Hauptstraße Herbstferien ab dem 19.10.2020 hausstraße“ für LKW erfolgen. kommen kann. Die erforderlichen www.dillenburg-direkt.de oder schreiben Sie uns eine Mail an beginnen. Hierzu muss die Dafür wird die vorhandene Ein- Umleitungsstrecken werden wie [email protected]. „Kreuzstraße“ voll gesperrt wer- bahnstraßenregelung aufgehoben oben beschrieben ausgeschildert. 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Bürgerinformationsabend am 20.08.2020

41 Bürgerspaziergang 42 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

BÜRGERSPAZIERGANG LOGO-WETTBEWERB

Für die Bewerbungsphase suchte die Oranienstadt Dillen- burg in der Zeit vom 1. bis 20. September 2020 ein Logo, bei dem die Elemente „Oranienstadt“ und „Landesgarten- schau“ kreativ kombiniert und visualisiert werden sollten. 44 gelungene Grafiken aus ganz Deutschland gingen ein, die unter www.dillenburg-direkt.de zu sehen sind. Die meisten Bewertungspunkte vergaben Magistrat und Landesgartenschau-Kommission für die Kreation von Sabine Flöter aus Haiger, die sich über ein Apple IPad und ein Headset freuen durfte. Die Siegerehrung am 03.11.2020 fand im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung aller Ausschüsse statt, die im Live-Stream des städtischen YouTube-Kanals übertragen wurde.

Rundweg beim Bürgerspaziergang

„Sammeln und Jagen“ hieß es dann tags darauf, am Gewinnerentwurf des 21. August 2020. 80 Gäste fanden sich zum Bürgerspa- Logo-Wettbewerbs von ziergang auf dem Schlossberg ein. Jetzt ging es erstmals Sabine Flöter in Details und ans Kreativwerden. Acht Stationen in der gesamten Kernstadt suchten die Bürger*innen bei ihrer geführten Tour auf und legten dabei über drei Kilometer zurück. Nach dem Start auf dem Schlossberg ging es VEREINSKONFERENZ zum Dillufer in der Konrad-Adenauer-Allee, anschließend in die Marktstraße, wo Anregungen zur Belebung der Alt- Am 9. September 2020 hatte die Oranienstadt Dillenburg stadt gesammelt wurden. Weitere Stationen waren der alle 270 Vereine zu einer Konferenz eingeladen. Corona- neu gestaltete Wilhelmsplatz, die Uferstraße, der Bahn- bedingt musste die Veranstaltung auf 71 Personen be- hofsvorplatz, der idyllische Hofgarten und das Hessische Landgestüt. Für jedes Ziel konnten eigene Maßnahmen vorgeschlagen oder aber die bereits vorhandenen Ideen kommentiert werden. Gegen Ende des Spaziergangs wurden die Ergebnisse des Tages in der Reithalle des Landgestüts zusammengefasst. Das Hessen-Fernsehen sendete während des Spaziergangs zweimal live in ihren Nachrichtensendungen, auch die Hessenschau am Abend. Über beide Tage – Infoabend und Bürgerspaziergang – hat die Oranienstadt einen Film gedreht, der im städtischen YouTube-Kanal zu sehen ist: Vereinskonferenz

21.08.2020 01.– 20.09.2020 09.09.2020 Bürgerspaziergang Logo-Wettbewerb Vereinskonferenz

43 ONLINE-BETEILIGUNG

In der Zeit vom 11. September bis 4. Oktober 2020 stellte die Oranienstadt eine Möglich- keit zur Online-Beteiligung zur Verfügung, die eine wichtige Ergänzung der bereits stattgefundenen Präsenzveranstaltungen war und neue Zielgruppen erreichte. Unter www.dillenburg-direkt.de konnten Stärken und Schwächen der eigenen Heimatstadt bewertet sowie Verbesserungs- und Lö- sungsvorschläge eingereicht werden. Dazu fanden die Nutzenden zwei Formate vor: Beim ePin-Verfahren ließ sich eine Steck- nadel in Dillenburgs Stadtgebiet verorten und damit der Vorschlag konkret benen- nen. Andere Nutzer konnten eigene Steck- nadeln setzen. Sie konnten aber auch be- reits vorhandene Pins kommentieren oder zustimmen bzw. widersprechen. Beliebig viele Stecknadeln ließen sich so verorten und bieten nun die Grundlage für die Hand- lungsempfehlungen für die Kommunal­ politik. Mitmachen und Informieren war dank des ePins-Verfahrens kinderleicht und für alle Interessierten nur einen Mausklick entfernt. Die zweite Beteili- gungsmöglichkeit war die Teilnahme an einer Online-Befragung. Der Fragebogen e-Pins aus Online-Beteiligung beinhaltete 14 Fragen aus verschiedenen schränkt werden. Bürgermeister Michael Lotz informierte Themen wie z. B. Stadtbild und -charakter, Funktionsvielfalt die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine umfassend und Versorgung, Mobilität und Grün- / Gewässerflächen. über die geplante Machbarkeitsstudie, die viele gute Ideen Für das Ausfüllen musste der Nutzende eine Zeitspanne für die Veranstaltung hatten und entwickeln wollen, wie von 10 Minuten investieren – Zeit, die er letztlich für eine sie sich einbringen. Für die Oranienstadt sind die Vereine positive Entwicklung seiner Heimatstadt aufbrachte. Beide „die Seele des Projekts Landesgartenschau 2027“. Sie Beteiligungsformate liefen völlig anonym. Die Ergebnisse können unmittelbar an der Gestaltung der Ausstellung fließen in den Prozess des ISEK ein und in die Mach­bar­ mitwirken. Dies können begleitende Aktionen in den Orts- keitsstudie um die Landesgartenschau. Doch auch jetzt teilen, Gestaltung von Bühnenprogrammen, Übernahme können Bürger*innen noch auf der virtuellen Karte Ideen von Bewirtungen zur Aufbesserung der Vereinskassen ergänzen und kommentieren. Dieses Feedback fließt zu oder Präsentationen zu verschiedenen Anlässen sein. Die einem späteren Zeitpunkt in die Handlungsempfehlungen Veranstaltungen sind eine enorme Chance, die Vielfalt für die Stadtpolitik ein. Bis zum 4. Oktober wurden insge- der Dillenburger Vereine zu präsentieren. samt 151 ePins gesetzt und 159 Fragebögen ausgefüllt.

September / Oktober 2020 Online-Beteiligung

44 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Digitale Pinnwand (Padlet) der Gewerblichen Schulen Dillenburg

BÜRGERSPRECHSTUNDEN Ergebnisse nicht direkt in diese Studie einfließen können. Hierzu sollen für die Schulen unter Berücksichtigung der Aufbauend auf die Vereinskonferenz am 9. September Altersklassen noch Ideen übermittelt werden, wie eine 2020 führte die Verwaltung in der Zeit vom 19. Oktober Beteiligung der Schülerinnen und Schüler aussehen kann. bis 2. November 2020 an sieben Abendterminen Bürger­ Erste Ideen sind das Malen eines Bildes mit Dingen, sprechstunden in allen Ortsteilen durch. Noch offene die man sich in der Stadt wünscht, über einen Brief mit Fragen oder weitere Ideen und Vorschläge konnten hier Wünschen für die größeren Grundschulkinder bis hin zur geklärt und gesammelt werden. Beantwortung von konkreten Fragen für die weiterführenden und den berufsbildenden Schulen. SCHÜLER*INNENWERKSTATT Besonders aktiv waren hier im Prozess bisher die Gewerbli- Zur Beteiligung der „jungen Dillenburger Bevölkerung“ sollte chen Schulen Dillenburg, die auf Eigeninitiative eine digitale im Rahmen der Stadtentwicklung am 26. Oktober eine Pinnwand (Padlet) erstellt haben, auf der die Schülerinnen SchülerInnenWerkstatt stattfinden. Aufgrund der wieder und Schüler sich anhand von vorgegebenen Inhalten infor- steigenden Infektionszahlen musste diese jedoch abge- mieren können, eigene Bewertungen abgeben, auf gestellte sagt werden. Dennoch sollen die Schülerinnen und Schüler Fragen antworten, kommentieren, ergänzen und eigene innerhalb des Prozesses noch gehört werden, wenn auch Ideen mit Skizzen, Fotos oder Plänen hochladen konnten.

Oktober / November 2020 26.10.2020 Bürgersprechstunden Schüler*innen und Bürger*innen-Werkstatt (leider ausgefallen)

45 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

Vorstellung der Zwischenergebnisse durch Planstatt Senner im städtischen YouTube-Kanal per Live-Stream

VORSTELLUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE DER MACHBARKEITSSTUDIE

Zur Vorbereitung der abschließenden Beschlussfassung die Landesgartenschau 2027 statt. Die Oranienstadt durch die Stadtverordnetenversammlung stellte das von übertrug die Präsentation des Fachbüros zur Machbar- der Stadt beauftragte Planungsbüro Planstatt Senner keitsstudie in einem Live-Stream in ihrem YouTube-Kanal, das Entwicklungskonzept in einer öffentlichen Sonder- um möglichst viele Bürger*innen am Abschluss der Be- sitzung aller Fachausschüsse am 3. November 2020 werbungsphase teilhaben zu lassen. Wer Beratung und vor. Präsentiert wurden Bestandsaufnahmen, mögliche Beschlussfassung der Kommunalpolitiker in Echtzeit Veranstaltungsflächen und Investitionsmaßnahmen so- mit verfolgen wollte, konnte auch als Zuschauer nach wie eine Kostenschätzung und Pläne zur Nachnutzung Anmeldung an der Sitzung teilnehmen. der Flächen. Mit eingeflossen waren dabei die Ideen und Vorschläge aus der umfangreichen Bürgerbeteiligung. Diese umfangreiche und starke Bürgerbeteiligung wird im Außerdem fand in dieser Sondersitzung die Siegereh- Vorfeld der Veranstaltung und im Durchführungsjahr 2027 rung zum Logo-Wettbewerb der Machbarkeitsstudie um fortgesetzt und intensiviert.

03.11.2020 12.11.2020 Live-Stream Vorstellung Zwischenergebnisse Beschluss Stadtverordnetenversammlung

46 2. BÜRGERBETEILIGUNG UND STIMMEN AUS DER STADT

An dieser Stelle sei allen, die sich bisher engagiert beteiligt haben, ein Dank ausgesprochen! 47 3.1 Lage im Raum 50 3.2 Zahlen, Daten, Fakten 51 3.3 Schutzgebiete in Dillenburg und Umgebung 54 3.4 Defizite 56 3.5 Klimaschutz und Klimaanpassung 59 3.6 Chancen und Potenziale 62 3.7 Exkurs: Historische Bezüge und Persönlichkeiten zur Ökologie in Dillenburg 66

48 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

BESTANDSANALYSE

49 3. BESTANDSANALYSE 3.1 Lage im Raum

Niedersachsen

Niederlande

IGA Metropole Ruhr 2027 Kassel 150 km Nordrhein-Westfalen

Thüringen Köln Siegen Marburg

Bonn 100 km Dillenburg 70 km LGS 2027 Gießen Fulda 50 km

Koblenz

Wiesbaden Frankfurt am Main Bayern Rheinland-Pfalz

Würzburg

Baden-Württemberg Stuttgart IBA 2027

Im Radius von 100 km leben ca. 10 Mio. Einwohner*innen. Im Radius von 150 km kommen nochmals ca. 3,5 Mio. Einwohner*innen dazu.

50 3. BESTANDSANALYSE 3.2 Zahlen, Daten, Fakten

INFORMATIONEN ZUM BEWERBUNGSORT

Landkreis: Lahn-Dill-Kreis Fläche Oranienstadt Dillenburg (einschließlich Ortsteile): 8.388 ha

Wald 52,49% Grünland 18,52% Ackerland 12,35% Bebauung 6,96% Verkehr 6,55% Sonstige 1,66% Wasser 0,62% Gartenland 0,50% Unland 0,23% Abbauland 0,13%

Höhenlage und Ausdehnung:

590 m 12,5 km

454 m

270 m

215 m 10,75 km Dill Schlossberg Kornberg

Einwohnerzahl insgesamt: 23.536 (Stand 30.06.2019) Einwohnerzahl der von der Maßnahme betroffenen Ortsteile:

Dillenburg 1996 Donsbach 1951

Eibach 1039 9631 Frohnhausen 2495 Manderbach Nanzenbach 3858 Niederscheld 1448 1118 Oberscheld

Im Entwurf des Landesentwicklungsplans 2020 wird Dillenburg gemeinsam mit Haiger als Mittelzentrum VII in Kooperation im Verdichtungsraum festgelegt.

51 3. BESTANDSANALYSE

DIE ORTSTEILE DILLENBURGS

Eschenburg

Wissenbach

Frohnhausen

Nanzenbach

Manderbach

7 km

Sechshelden Eibach

Haiger 3,5 km Dillenburg Oberscheld

Donsbach Niederscheld

Medenbach Uckersdorf Burg Herbornseelbach

Frohnhausen Manderbach Frohnhausen änderte nach dem Großbrand am 26. Juli 1778 Der Dillenburger Ortsteil Manderbach liegt nördlich der sein Ortsbild entscheidend. Später entstand die Anlage Kernstadt. Westlich des Dorfes führt der Rothaarsteig der längs durchlaufenden Hauptstraße – heute die B253 vorbei, der sich im weiteren Verlauf hinter Manderbach mit ihren Parallelstraßen und den rechtwinkligen dazu öffnet und weitreichende Aussichten in alle Richtungen verlaufenden Verbindungswegen. Auffällig sind auch die der umgebenden Landschaft bietet. Im Dezember beein- vielen Doppelhäuser. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche druckt der „Adventszauber“ mit einer außergewöhnlich mittelständische Unternehmen entstanden. Mit seiner stimmungsvollen Beleuchtung der Kirche und einem guten Infrastruktur und seinen Neubaugebieten hat sich kleinen Weihnachtsmarkt auf dem alten Schulhof die Frohnhausen zum größten Ortsteil Dillenburgs entwickelt. Besucher*innen. Die ruhige Wohnlage Manderbachs, Wichtigstes Thema ist derzeit der Bau einer Ortsum- nahe der Kernstadt, dürfte auch in Zukunft viele veran­ gehung, die bereits im Bundesverkehrs­wegeplan 2030 lassen, dieses Dorf zu ihrer neuen Heimat zu machen. aufgenommen wurde. (Foto 1: Peter Patzwaldt) (Foto 2: Erik Przybilla)

52 3. BESTANDSANALYSE

Niederscheld Wo die Schelde in die Dill mündet, liegt der südlichste Ortsteil Dillenburgs. Das vor 50 Jahren vom Verschönerungsverein erbaute Gleichen-Häuschen mit einer wun- dervollen Aussicht über den Ort ist das Wahrzeichen von Niederscheld. Der modern gestaltete 18-Loch-Golfplatz bietet Ausblicke in das Dilltal und zum Westerwald. Alle zwei Jahre kann die „Schelder Kirmes“ gefeiert werden, eines der größten Volks- feste der Region. Das Naturbad „Schelder Weiher“ mit einer Wasserfläche von 3.000 2m zieht in jedem Sommer Badegäste von nah und fern an. (Foto 3: Stefan Schäfer)

Oberscheld Das ehemalige „Dorf der Berg- und Hüttenleute“ liegt in reizvoller Landschaft und an der Einmündung der Irrschelde in die Schelde. Heute kann man noch die Grube Ypsilanta, einen 140 m langen ehemaligen Bergbaustollen, besichti- gen. Das Freizeitangebot verschiedener Vereine ist überaus reichlich. Viele Gäste verbringen ihren Urlaub im Wochenendgebiet oder feiern mit den Oberscheldern ausgiebig Karneval. Seit 2010 steht das Waldschwimmbad als komplett renovier- tes, beheiztes Freibad zur Verfügung. (Foto 4: Peter Patzwaldt)

Nanzenbach Nanzenbach präsentiert sich eingebettet in einem reizvollen Tal, umgeben von Bergen, die zu den höchsten Erhebungen des ehemaligen Dillkreises gehören. Das Leben im Dorf wurde lange Zeit durch den Bergbau geprägt. Das kulturelle Leben im Dorf wird heute überwiegend durch rege Vereinsaktivitäten geprägt. Die 9,1 Kilometer lange Extratour „Eschenburgpfad“, mit Start- und Zielpunkt in Nan- zenbach, bietet dem Wanderer idyllische Ausblicke in die besondere Schönheit des Naturparks Lahn-Dill-Bergland. (Foto 5: Rolf Schönberger)

Eibach Eibach liegt malerisch eingebettet in ein Berg- und Hügelland mit herrlichen Bu- chen- und Tannenwäldern in einem Seitental der Schelde. Heute gilt das Dorf als Erholungsort, der eine eigene Heilquelle, ein Kleingradierwerk und ein Tretbecken besitzt. Direkt am Ortseingang befindet sich das Gradierwerk, dort startet auch der 4,5 Kilometer lange Eibacher Gesundheitsweg – ein leichter und entspannen- der Rundweg in herrlicher Natur, der die Gesundheitseinrichtungen miteinander verbindet. Der neu eingerichtete Outdoor-Fitness-Park bietet Aktivstationen für jedes Alter. Die Extratour „Kuckucksweg“ führt auf 11,8 Kilometern Länge um Eibach und besticht mit traumhaften Aussichten. (Foto 6: Dominik Ketz)

Donsbach Donsbach ist einer der ältesten Orte, die heute als Ortsteil zu Dillenburg gehören. Idyllisch und abwechslungsreich präsentiert sich hier der Wildpark. Er ist ein be- liebtes Ausflugsziel. Die „Alte Schmiede“ im Dorfkern ist ebenfalls sehenswert. Der 16 Kilometer lange, als Premiumweg ausgezeichnete und erst in 2018 eröffnete Wacholderweg umrundet Donsbach und bietet reizvolle Fernsichten. Die Krönung des Wachholderweges im wahrsten Sinne des Wortes ist der 454 Meter hohe Kornberg, der mit seinem „Taunusblick“ eine grandiose Aussicht in Richtung Süden bietet, bei klarem Wetter und mit einem Falkenblick schaut der Wanderer bis zum „Großen Bruder“, dem Großen Feldberg im Taunus. (Foto 7: Peter Patzwaldt)

53 3. BESTANDSANALYSE 3.3 Schutzgebiete in Dillenburg und Umgebung

GARTENSCHAU

KARTE UND VOR ALLEM DIE LEGENDE WIRD NOCH

ÜBERARBEITETGARTENSCHAU

LEGENDE Fauna-Flora-Habitate Biotope HLBK 1992-2006 Landschaftsschutzgebiete Buchenwälder Eichenwälder Edellaubwälder Wassergeprägte Wälder Hinweise gesetzliche geschützte Biotopkomplexe Sonstige Laubwälder Nadelwald teilweise vollständig Gehölze

0 0,325 0,65 1,3 Kilometer

Geofachdaten: © Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie – alle Rechte vorbehalten Hintergrund: © GeoBasis-DE / BKG 2018, Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

54 3. BESTANDSANALYSE

BEISPIELE VON HEIMISCHEN ARTEN

Bechsteinfledermaus Zimbelkraut (Myotis bechsteinii) (Cymbalaria muralis)

Buntspecht Grünspecht (Dendrocopos major) (Picus viridis)

Groppe Blauflügel Prachtlibelle (Cottus gobio) (Calopteryx virgo)

55 Dill

Schlossberg

Dillenburg

56 3. BESTANDSANALYSE 3.4 Defizite

LEGENDE DEFIZITE

Zentrum (Altstadt) Bahnhof und Bahnlinien Orte mit geringer Aufenthaltsqualität Platzgestaltung Hoher Versiegelungsgrad, viele Stellplätze, Barriere fehlende Grün- und Spielplatzflächen Fehlende Verbindung Platzgestaltung Unklare Verbindung Schlossberg und Stadtwald Fehlende Fußwegeführung Aussichtspunkt Alter Lokschuppen und alter Rangierbahnhof Keine Barrierefreiheit Gebäudeleerstand Gestaltung der Hauptgrünbereiche unattraktiv Fehlende Verbindung und nicht einheitlich Sukzessionsfläche Defizit in der Erlebbarkeit von Grün- und / oder Freiräumen Industriebrache Fehlende Radwegeführung Fehlende Fußwegeführung Sportzentrum und Einkaufszentrum

Hofgarten Sportanlage – schlechter Zustand Gebäudeleerstand Hoher Versiegelungsgrad, viele Stellplätze, fehlende Grün- und Spielplatzflächen Unklare Verbindung Unattraktive und unsichere Radwegeführung Baumalleen Optimierungsbedarf Hoher Versiegelungsgrad, viele Stellplätze, Alter Friedhof fehlende Grün- und Spielplatzflächen Gestaltung der Hauptgrünbereiche unattraktiv Gestaltung der Hauptgrünbereiche unattraktiv und nicht einheitlich und nicht einheitlich Unklare Verbindung Defizit in der Erlebbarkeit von Grün- und / oder Freiräumen Beschilderung Wanderwege nicht übersichtlich Stadthalle und uneinheitlich Gebäudeleerstand Hoher Versiegelungsgrad, viele Stellplätze, Hanggärten fehlende Grün- und Spielplatzflächen Hanggärten nicht öffentlich, verwildert Beschilderung Wanderwege nicht übersichtlich Defizit in der Erlebbarkeit von Grün- und / oder Freiräumen und uneinheitlich Sukzessionsfläche Bismarcktempel, Adolfshöhe und Buche an der Batterie Dill Aussichtspunkt Dill Unklare Verbindung Defizite bei der Gewässerökologie Orte mit geringer Aufenthaltsqualität Fehlende Radwegeführung Beschilderung Wanderwege nicht übersichtlich und uneinheitlich Kein Zugang an die Dill Orte mit geringer Aufenthaltsqualität Baumalleen Optimierungsbedarf Barriere Hoher Versiegelungsgrad, viele Stellplätze, fehlende Grün- und Spielplatzflächen

57 3. BESTANDSANALYSE

DEFIZITE

Die Oranienstadt Dillenburg hat sich historisch und Der Schlossberg mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem strategisch an der engsten Stelle des Dilltals entwickelt. Wilhelmsturm, sowie der Hofgarten, sind zentrale und Die Dill bildet eine natürliche Barriere an dieser engsten wichtige grüne Aufenthaltsbereiche für die Bürger*innen Stelle, welche die historischen Bereiche der Stadt und von Dillenburg. die neueren Bereiche trennt. Die Dill ist stark baulich ge- prägt und es bestehen kaum Zugänge an das Wasser. Gestalterisch, stadtökologisch und bezugnehmend auf Entlang der Dill verlaufen Verkehrsachsen, die einen die Wegeverbindungen besteht hier allerdings noch Zugang erschweren und die Erlebbarkeit einschrän- Handlungsbedarf. Parkplatzflächen, besonders im Hof- ken. Wege­führungen für Fußgänger und Radfahrer sind garten, stehen im starken Kontrast zu einer qualitativ stellenweise nicht gut ausgebaut oder unsicher. hochwertigen Aufenthaltsfläche.

Die Bahn bildet eine zusätzliche Barriere, die den engen Neben den zentralen Bereichen in der Stadt, ist das Stadt- Talraum weiter eingrenzt und durchtrennt. hallenareal ein Bereich, der durch Leerstand geprägt ist. Auch der alte Lokschuppen, der seit kurzem im Besitz der In vielen Bereichen der Stadt, besonders aber der Stadt ist, bildet eine markante Brache. Das Bahnhofs­ historischen Altstadt, ist der Versiegelungsgrad durch gelände und der Bahnhofsvorplatz sind als Ausgangs- die dichte Bebauung sehr hoch. Die Aufenthaltsqualität punkt und Eingangstor für Besucher*innen in Dillenburg und die Gestaltung von Plätzen leidet dadurch. Begrünte wenig einladend, ebenso als moderne Verkehrsdreh­ und qualitativ hochwertige Aufenthaltsbereiche mit Spiel­ scheibe. plätzen, die im Sommer auch zur Abkühlung geeignet wären, sind nur wenige vorhanden. Dies ist nur ein Grund für die zunehmenden Verkehrsströme in der Stadt.

58 3. BESTANDSANALYSE 3.5 Klimaschutz und Klimaanpassung

30

25

20

15 °C in

10 Temperatur Temperatur

5

0

-5

-10 Referenzjahre 2031 – 2060 Referenzjahre 1995 – 2012 Poly. (Referenzjahre 2031 – 2060) Poly. (Referenzjahre 1995 – 2012)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des deutschen Wetterdienstes.

KLIMAWANDEL BEISPIEL FÜR DIE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Die Auswirkungen des Klimawandels gestalten sich lokal Für die Kommunen ergeben sich durch den Klimawandel aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie geografischer besondere Herausforderungen. Schon heute zeigen sich Lage, Topographie, Bewaldung, Böden, Gewässerstrukturen, die Auswirkungen des Klimawandels besonders in den differenziert. Für die Oranienstadt Dillenburg ist be- Wäldern. Neben der Funktion als Naherholungsgebiete sonders die Topographie und Lage an der Dill mit einer bilden die Wälder und Bäume ein zentrales Element im Engstelle wesentlich für die klimatischen Bedingungen, Kampf gegen den Klimawandel. Bäume und Wälder pro- wie z. B. für einen geminderten Kaltluftaustausch. Der duzieren Sauerstoff, filtern Feinstaub aus der Luft und Klimawandel äußert sich nicht zuletzt durch die Zunahme binden CO2 in großen Mengen. Durch den Klimawandel von Extremereignissen wie Starkregen, Erdrutschen, und die steigenden Temperaturen sind Wälder mit Mono­ Hochwasser, Hitzeperioden. Damit hat er Auswirkungen kulturen, wie Fichten, anfällig für Krankheiten und den Be- auf jeden einzelnen Bewohner. Sowohl international als fall durch zum Beispiel den Borkenkäfer. Betrachtet man die auch in der Kommunalpolitik stehen Klimaschutz und im Stadtgebiet Dillenburg hauptsächlich vorherrschenden Klima­anpassungsstrategien auf der Tagesordnung. Fichtenwälder, zeigt sich, dass diese schon jetzt durch längere Trocken- und Hitzeperioden stark geschädigt sind. PROGNOSE Neben den sichtbaren Anzeichen in den Wäldern und der Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für die Oranien- Landschaft ergeben sich besonders in dicht bebauten und stadt Dillenburg zukünftig einen Anstieg der Temperaturen stark versiegelten Stadtgebieten Anzeichen, die auch heute im gesamten Jahresverlauf (siehe Abbildung oben). Beson- schon messbar sind. In den Sommermonaten bilden sich ders die Wintermonate werden milder und im Sommer kann Hitze­inseln, die sich durch die steigenden Temperaturen noch es zu langen Hitze- und Trockenperioden kommen. weiter aufheizen. Ursachen von Wärmeinselbildungen sind in

59 3. BESTANDSANALYSE

erster Linie eine hohe Versiegelung, dichte Bebauungsstruk- turen und die direkte Sonneneinstrahlung auf große Flächen. Neben dem Wald tragen auch Einzelbäume und Baumhaine in stark versiegelten Städten zu einem besseren Mikroklima bei und bieten an heißen Tagen kühle Aufenthaltsorte.

Durch den vielerorts fehlenden Galeriebewuchs entlang der Dill ist die Kühlwirkung und die Sauerstoffproduktion nur eingeschränkt gegeben.

Am Fallbeispiel der Planstatt Senner (siehe Abbildungen rechte Seite) wird diese Problematik dargestellt. Ausglei- chende Grün- und Wasserflächen, die über Verdunstung und Verschattung zu einer Reduzierung der Wärme führen können, sind im Bestand kaum vorhanden. Über die Neupflanzung einer 3-reihigen Allee kann der Anteil der verschatteten Bereiche deutlich erhöht werden. Die Wärmeinselbildung wird deutlich reduziert. In den Abbil- dungen ist zu erkennen, dass durch neue Baumpflan- zungen die Temperaturen stark gesenkt werden können (Rot = hohe Temperaturen / Blau = kühlere Temperaturen) Innenstadt Dillenburg

INFORMATION BÄUME  verdunsten bis zu 150.000 l Wasser im Jahr  reduzieren die Belagstemperatur bis zu 20 °C (Großbäume)  reduzieren die Umgebungstemperatur um 2 °C  binden 1,5 t CO2 pro Jahr (Mittelgroßer Baum)  Pflanz- und Strauchflächen (auch Dachbegrünung)  produzieren 3.650 kg CO2 pro Jahr binden 300 g CO2/m2/Jahr (mittelgroße Bäume)  Rasen-, Strauch-, Pflanzflächen verdunsten  bauen 2 kg/m2 Feinstaub pro Jahr ab ca. 2 l/m2/Tag (intensive Begrünung)

VERMINDERUNG DES WÄRMEINSELEFFEKTES cher und Naherholungsraum behält. Eine nachhaltige DURCH BEPFLANZUNG IN DILLENBURG Umgestaltung fördert nicht nur die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel und den Erhalt Das rechts aufgeführte Beispiel lässt sich in dieser Form als CO2-Speicher, sondern kann auch einen Artenschutz- auf die Oranienstadt Dillenburg übertragen. Der Hangwald beitrag leisten. Die jungen Gehölze mit wenig Struktur- östlich der Bahnlinie mit den Aussichtspunkten Bismarck­ und Artenvielfalt schöpfen nicht das volle Potenzial tempel und Adolfshöhe zeigt schon die ersten Anzeichen des Südwesthanges aus. Ein lichter Wald mit einzelnen für Hitzestress und Trockenheit. Bereits im August 2020 Bäumen, der noch Sonnenlicht an den Boden lässt, sind dürre Bäume mit hellen Blättern zu erkennen. fördert thermophile / wärmeliebende Arten. Trockenmau- ern und offene Bodenflächen bieten z. B. Eidechsen oder Hier gilt es, den Wald nachhaltig umzubauen und einen an Wildbienen wertvolle Lebensräume. Hier gilt es, bei Baum- die steigenden Temperaturen angepassten Wald zu schaf- neupflanzungen darauf zu achten, dass grundsätzlich fen, der auch in Zukunft seine Funktion als CO2-Spei- heimische vor nicht heimischen Baumarten zu bevorzugen

60 3. BESTANDSANALYSE

sind, die dem Klimawandel gewachsen sind, da diese in Durch Maßnahmen wie Baumpflanzungen z. B. entlang einem größeren Umfang geeignete Habitate für Tier- und der Rathausstraße oder der Marktstraße können Tempe- Pflanzenarten bieten. Die Wiederherstellung des histori- raturen gesenkt und das Mikroklima in der Altstadt ver- schen Weinbergs kann hierzu einen Beitrag leisten. bessert werden. Zusätzlich können Verkehrs­inseln begrünt und bei der Gestaltung von Plätzen auf ausreichende Be- Baumpflanzungen spielen jedoch nicht nur im Hangwald grünung geachtet werden. östlich der Dill eine Rolle. Die Altstadt von Dillenburg ist sehr dicht bebaut. Auch der Versiegelungsgrad ist hier sehr hoch.

THEORETISCHES FALLBEISPIEL DER PLANSTATT SENNER, VERMINDERUNG WÄRMEINSELEFFEKT DURCH BAUMPFLANZUNGEN

1. Bestand 2. Planung

3. Temperaturen geringer Baumbestand 4. Temperaturen mit zusätzlicher Baumpflanzung

61 Dill

Schlossberg

Dillenburg

62 3. BESTANDSANALYSE 3.6 Chancen und Potenziale

LEGENDE CHANCEN

Zentrum (Altstadt) Bahnhof und Bahnlinien Orte in Wert setzen / Schätze heben Neue Platzgestaltung mit mehr Grünbedarf Schaffung von Grünflächen und Spielplätzen Neue Verbindungen herstellen / Teilräume verknüpfen Neue Platzgestaltung mit mehr Grünbedarf Neue Fußwegeführung Neue Baumalleen Neue Baumalleen

Schlossberg und Stadtwald Alter Lokschuppen und alter Rangierbahnhof Aussichtspunkt Gebäude mit neuen Nutzungen Neue Verbindungen herstellen / Teilräume verknüpfen Konversionsfläche Hauptgrünbereiche / Optimierung der Gestaltung Neue Verbindungen herstellen / Teilräume verknüpfen Erlebbarkeit von Grün- und Freiräumen Sportzentrum und Einkaufszentrum Neue Radwegeführung Revitalisierung Sportanlage Neue Fußwegeführung Schaffung von Grünflächen und Spielplätzen Hofgarten Attraktive Radwegeführung Gebäude mit neuen Funktionen Neue Radwegeführung Verstärkte Verbindung Alter Friedhof Baumalleen Struktur fortschreiben Hauptgrünbereiche / Optimierung der Gestaltung Schaffung von Grünflächen und Spielplätzen Verstärkte Verbindung Hauptgrünbereiche / Optimierung der Gestaltung

Erlebbarkeit von Grün- und Freiräumen Stadthalle Optimierung der Wanderwege-Beschilderung Gebäude mit neuen Nutzungen

Hanggärten Schaffung von Grünflächen und Spielplätzen Hanggärten öffentlich zugänglich machen Optimierung der Wanderwege-Beschilderung Erlebbarkeit von Grün- und Freiräumen Bismarcktempel, Adolfshöhe und Buche an der Batterie Konversionsfläche Aussichtspunkt Dill Verstärkte Verbindung Dill Orte in Wert setzen / Schätze heben Gewässerrenaturierung Optimierung der Wanderwege-Beschilderung Neue Radwegeführung Zugang an die Dill Orte in Wert setzen / Schätze heben Baumalleen Struktur fortschreiben Schaffung von Grünflächen und Spielplätzen

63 3. BESTANDSANALYSE

CHANCEN UND POTENZIALE LEBENDIGE ZENTREN

Besonders die Dill als zentrales und prägendes Element Im November 2019 wurde Dillenburg in das Hessische birgt ein großes Potenzial für Dillenburg. Die Schaffung von Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufge- Zugängen an den Fluss Dill, die Umgestaltung und Schaf- nommen (vormals „Aktive Kernbereiche“). Derzeit erstellt fung einer durchgängigen Uferpromenade mit Radweg die Oranienstadt das sogenannte „ISEK“ (= integriertes und einem kleinen Uferpark führen zu einer Aufwertung. städtebauliches Entwicklungskonzept), das bis zum Neue Brückenschläge über die Dill und die Gleisanla- 15.02.2021 beim Land Hessen eingereicht werden muss. gen können neue Verbindungen schaffen. Leerstehende Das Programm unterstützt die Oranienstadt während des Gebäude wie der Lokschuppen und die Stadthalle bieten zehnjährigen Förderzeitraums bei Maßnahmen im Rah- Potenzial für Nachnutzungen, die neue und innovative men der nachhaltigen Innenstadtentwicklung. Ziel des Angebote schaffen. Der Schlossberg und der Hofgarten Programms ist die Stärkung des innerörtlichen Wohnens, können aufgewertet werden und dadurch im Zusammen- die Verbesserung der Bedingungen für Handel und Gewer- hang mit den Hanggärten am Hofgestüt den Bürger*innen be sowie die Herstellung einer neuen Aufenthaltsqualität sowie Besucher*innen als grüne Oasen in der Stadt dienen. auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Flankierend sollen Neben diesen zentralen Flächen, birgt die Oranienstadt die Grundlagen für eine stadtverträgliche Mobilität und Dillenburg weitere Flächenpotenziale, um Grünflächen im ein positives Stadtklima gelegt werden. Unterstützt wird Stadtgebiet zu schaffen und stark versiegelte Flächen, wie die Oranienstadt durch die „Lokale Partnerschaft“: Der beispielsweise am Sportgelände, aufzuwerten. Einbezug aller wesentlichen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort ist ein wichtiger Programmschwerpunkt. Nur gemeinsam mit den betrof- fenen Interessengruppen und den Bürger*innen kann die Abstimmung der unterschiedlichen Belange und Anforderungen sowie die Bündelung der lokalen Aktivitä- ten gelingen und ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden. Das Gremium trifft sich vierteljährlich, um den Stadter- neuerungsprozess beratend und initiierend zu begleiten. Das Förderprogramm stellt einen Grundstein dar, um flankierende Maßnahmenfür die Landesgartenschau 2027 in Dillenburg umzusetzen.

64 3. BESTANDSANALYSE

Foto: Dominik Ketz

Foto: Heiko Schaffner Foto: Dominik Ketz

Foto: Jörg Nordhausen 65 3. BESTANDSANALYSE 3.7 Exkurs: Historische Bezüge und Persönlichkeiten zur Ökologie in Dillenburg

Quelle: Stadtverwaltung Dillenburg

CATHARINA HELENA DÖRRIEN 1717-1795, PÄDAGOGIN, BOTANIKERIN, ZEICHNERIN, SCHRIFTSTELLERIN

Frau Dörrien war Botanikerin und Zeichnerin, die 1749 von Hildesheim nach Dillenburg zog. 1.400 größtenteils farbige Darstellungen von Blumen und Kräutern, die in der Oranienstadt und dem Umland zu finden waren, fertigte die 1717 geborene Dörrien an. 30 sind davon noch erhalten, der große Rest gilt als verschollen. Ohne die sehr detailreichen Zeich- nungen von Catharina Helena Dörrien gäbe es heute nur eine ungenaue Vorstellung darüber, wie das Dillenburger Schloss vor seiner Zerstörung im Siebenjährigen Krieg durch die Franzosen ausgesehen hat. Die Zeichnungen haben als Vorlage für das Schlossmodell in Bronze gedient, welches am Wilhelmsturm Besucher*innen einen historischen Rückblick ermöglicht.

LANDESGARTENSCHAU 2027:

Lehrpfad mit Schwerpunkt “Artenvielfalt und Naturpädagogik”

Möglicher Routenverlauf: Alter Friedhof (ehem. Grabstätte von C. H. Dörrien; hier ggf. einen kleinen botanischen Garten anlegen) – Weinberg (FFH-Gebiet Adolfshöhe) – Dillufer – Hofgarten / Wilhelm- straße (ehemal. Wohnhaus v. C. H. Dörrien, barocke Hanggärten, eventuell erweitert bis Feldbacher Wäldchen ) – Schlossberg (hier ggf. einen kleinen botanischen Garten mit heimischen Wild- und Nutzpflanzen anlegen). Auch eine Erweiterung nach Niederscheld ist denkbar.

66 3. BESTANDSANALYSE

GEORG LUDWIG HARTIG 1764-1834, NASSAUISCHER LANDESFORSTMEISTER UND MITBEGRÜNDER DER NACHHALTIGEN FORSTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

Oberlandforstmeister Staatsrat Prof. Dr. h.c. Georg Ludwig Hartig wird heute als einer der Urväter der modernen Forstwirtschaft angesehen. Er gilt nach von Carlowitz (1713) als „Erfinder“ des forstlichen Nachhaltigkeitsge- dankens, indem er ihn zum tragenden Prinzip der Forst- wirtschaft gemacht hat.

Georg Ludwig Hartig wurde am 2. September 1764 in Gladenbach (Hessen) geboren. Er entstammt einer weit verzweigten Forstfamilie. 1797 wurde er Landforstmeis- ter im Nassau-Oranischen Dillenburg und richtete dort zahlreiche Reviere nach seinem Verfahren des Massen- fachwerks ein. Darüberhinaus gründete er hier die erste deutsche Forstschule.

Fast 50 Jahre lang vermittelte Hartig, zuerst in Hungen, wo er eine Meisterschule gründete, dann in Dillenburg, Stuttgart und Berlin, zahlreichen Schülern und Hörern seine Erkenntnisse und Lehren. Durch seine literari- schen Werke wirkte er in starkem Maße in der forstlichen Quelle: Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung Öffentlichkeit. Zu kurzen Lehrsätzen zusammengefasst, veröffentlichte er sie 1791 als Anweisung zur Holzzucht direktion muss daher die Waldungen des Staates ohne für Förster. In einer späteren Auflage von 1804 schrieb Zeitverlust taxieren lassen und sie zwar so hoch als mög- Hartig dann die häufig zitierten Sätze zum Nachhaltig- lich, doch so zu benutzen suchen, daß die Nachkommen- keitsprinzip in der Forstwirtschaft: schaft wenigstens ebensoviel Vorteil daraus ziehen kann, als sich die jetzt lebende Generation zueignet.“ „Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken (Quelle: Georg Ludwig Hartig: Anweisung zur Taxation und Beschreibung der und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern Forste. Band 1: Theoretischer Theil. (2., ganz umgearbeitete und vermehrte nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forst- Auflage.) Heyer, Gießen 1804)

LANDESGARTENSCHAU 2027:

Lehrpfad mit Schwerpunkt „Nachhaltiger Garten- und Waldbau in Zeiten des Klimawandels“

Möglicher Routenverlauf und Inhalte könnten an den bereits bestehen- den CO2-Pfad im Stadtwald westlich der Autobahn angeknüpft und erweitert werden.

Inhalte und Stationen: 53% Waldanteil in Dillenburg, z. T. noch historische Relikte aus der Hartig-Zeit, Alte Forstschule / Marbachstraße bzw. Hartig-Denkmal / Adolfshöhe bzw. Forst­denkmal am Feldbacher Wäldchen Hartighaus, Foto: Peter Patzwaldt

67 68 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

69 Eichenruck Frischluft 427 m

enatu Frischluft R rie ru n g

Frischluft

Verbindung nach Niederscheld

Spiesshöhe

KERNGEBIETE DER LANDESGARTENSCHAU:

A Schlossberg Innerstädtische Grünflächen, die aufge- wertet und zum Teil zugänglich gemacht B Hofgarten und Landgestüt werden sollen

C Bahnhofsareal Dill-Renaturierung und Erlebbarkeit

Der Kaltluftdurchfluss in der im Sommer stark Wald- und Grünflächen aufgeheizten Altstadt (Wärmeinsel) soll mittels Entsiegelung sowie Pflanzungen von Bäumen Frischluftzufuhr und Begrünung verbessert werden. Verbindungen schaffen Güterbahnhof-Areal revitalisieren

Versiegelte Fläche führt zur Entstehung einer Wärmeinsel in der Tallage

70 4. LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

Themen Dillenburg als Oranienstadt ist geprägt durch den Schlossberg oberhalb der Altstadt mit dem Wilhelm- Oranienstadt sturm als Wahrzeichen der Stadt sowie der Tallage an der Dill. Schlossberg Dill und Landschaft Das Landgestüt mit Hofgarten bildet ebenfalls einen be- Gestüt deutenden Bereich in Dillenburg. Östlich der Dill liegt der Bahnhof und getrennt durch die Bahnlinie das Areal des Bahnhof Alten Lokschuppens.

Zentrales Ziel der Landesgartenschau 2027 ist die Auf- wertung und die Vernetzung der einzelnen Teilbereiche. Es sollen neue Grünachsen vom Alten Lokschuppen, über die Gleise und neu gestalteten Bahnhofsvorplatz, über den Hofgarten und das Landgestüt bis in die Altstadt und den Schlossberg entstehen. Jeder Bereich Verortung für sich steht hier für eine andere historische Epoche und städtebauliche Entwicklung, die durch neue Ver­ bindungen zu einem gesamtheitlichen Grünraum werden. Gestärkt wird die Achse auch durch eine neue Promenade und einen Fahrradweg entlang der Dill.

Die Tulpe gilt als Symbol für die Verbindung zwischen der Oranienstadt Dillenburg und dem Königshaus der Niederlande und steht weiterhin als Symbol für die Ver- bindung der städtischen Fragmente, die im Rahmen der Gartenschau entwickelt und verbunden werden.

Symbol

71 4. LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

72 4. LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

73 4. LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

74 4. LEITBILD: GRÜN / KLIMA / STADTENTWICKLUNG

75 5.1 Daueranlagen 78 5.2 Ausstellungsgelände / Konzept 104 5.3 Mobilität / Parkraumkonzept 112 5.4 Flankierende Maßnahmen 118 5.5 Flankierende Maßnahmen in den Ortsteilen 122 5.6 Finanzierung / Kosten / Organisation 126

76 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

KONZEPT

77 78 5. KONZEPT 5.1 Daueranlagen

Für die Landesgartenschau ergibt sich auf dem Schlossberg, dem Hofgarten und den Hanggärten im angrenzenden Landgestüt sowie dem Areal um den alten Lokschuppen drei, aus unterschied- lichen historischen Epochen entstandene Bereiche ein zentrales Ausstellungsgelände mit einer Fläche von 13,2 ha. Überschwemmungs- und Naturschutzgebiete sowie andere problematische Bereiche scheiden für eine Überplanung als Daueranlage / Ausstellungsfläche aus.

SCHLOSSBERG UND ALTSTADT

Der Schlossberg mit seiner Lage oberhalb der Altstadt und dem Wilhelmsturm als Wahrzeichen der Oranienstadt Dillenburg prägt das Stadtbild. Für viele Bürger*innen dient er als zentrale Naherholungsfläche und Aufenthaltsort in Dillenburg. Im Rahmen der Landesgartenschau 2027 soll das Areal noch besser über neue Wege­ver­bindungen (auch barrierefrei) an die Altstadt und das Zentrum angebunden werden. Die dargestellten Maßnahmen werten die Bereiche auf. Stadtklima und Attraktivität der Wohn-, Tourismus- und Einkaufsstadt bedingen sich gegenseitig.

HOFGARTEN, LANDGESTÜT UND VERWUNSCHENE GÄRTEN

Der Hofgarten diente schon früh als grüne Oase und bildet städtebaulich mit der barocken Wilhelmstraße und dem Landgestüt eine zentrale Verbindungsachse in die Altstadt. Auch heute wird der Hofgarten schon in Teilen von den Bürger*innen geschätzt und als Erholungs- fläche genutzt. Dennoch ist im Laufe der Jahre durch Parkplatznutzungen der frühere Glanz und Charme verloren gegangen. Im Rahmen der Landesgartenschau 2027 soll der Hofgarten nach historischem Vorbild neu gestaltet und die Aufenthalts­qualität mit neuen Grünelementen gesteigert werden.

Neben dem Hofgarten auf dem Gelände des Landgestüts, das seit Jahrhunderten als Hengst- zucht und heute zur Ausbildung und Schulung von Reitlehrkräften und Fach­personal dient, liegen vielen Bürger*innen unbekannte barocke Hanggärten – die „verwunschenen Gärten der Oranienstadt Dillenburg“ – am Herzen. Ursprünglich wurden die Gärten als Privatgärten für die hohe Gesellschaft angelegt, die entlang der Wilhelmstraße ihre Wohnsitze hatte. Über die Jahre sind die Gärten etwas in Vergessenheit geraten, teilweise überwachsen und nicht mehr gepflegt. Auf dem Gelände des Landgestüts und der Kreisverwaltung sollen die Gärten wieder­hergestellt und für die Öffentlichkeit begeh- und erlebbar gemacht werden.

BAHNHOF UND ALTER LOKSCHUPPEN

Das Gelände des alten Lokschuppens steht im Kontrast zu den zwei weiteren Ausstellungs­ bereichen auf dem Schlossberg und im Hofgarten / Landgestüt. Das Areal ist durch den halb­runden Bau des Lokschuppens und die Gleisanlagen geprägt und zeigt nochmals die Bedeutung der Oranienstadt Dillenburg als Umschlagsplatz für besondere Rohstoffe aus dem Bergbau bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Stadt hat das Areal bereits von der Bahn erworben und es besteht großes Potenzial für eine moderne und innovative Nach­nutzung des Lokschuppens sowie eine neue Gestaltung des gesamten Areals.

79 5. KONZEPT

Innenstadt – Morgen Innenstadt – Heute

SCHLOSSBERG UND ALTSTADT

Der Schlossberg mit dem Wilhelmsturm als Wahrzeichen restaurant mit einladender Panoramaterrasse. Neu an- der Oranienstadt Dillenburg und der darunter liegenden gelegte Pflanzbeete verleihen dem Schlossberg den historischen Altstadt bildet einen Bereich, der durch die Charakter einer weitläufigen Anlage mit Schlossgarten. Festungsanlage und die engen Gassen der Altstadt ge- Neue Wegeverbindungen durch den Hangwald und über prägt ist. Die Altstadt ist, historisch bedingt, dicht be- den Dörrienweg sowie ein neu angelegter botanischer baut und bietet gerade an heißen Sommertagen wenig Lehrpfad erschließen den Schlossberg von allen Seiten begrünte Bereiche, die zu einem Aufenthalt einladen. und können die Zugänglichkeit aus allen Richtungen Im Rahmen der Gartenschau liegen hier große Potenziale, vereinfachen. Ziel ist es, den Schlossberg möglichst die Altstadt zu begrünen, neue Plätze zu schaffen und barrierefrei für alle Bürger*innen zugänglich zu machen, somit die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu steigern. um somit sein ganzes Potenzial als grüne Oase über der Der Schlossberg und die Festungsanlagen bilden ein Altstadt ausschöpfen zu können. zentrales Gelände, das durch eine Aufwertung im Rahmen der Gartenschau den Bürger*innen zukünftig intensiver Die Seilbahn / der Schrägaufzug bildet mit dem Startpunkt als zentrumsnahes Erholungsgebiet dienen kann. an der Ecke Wilhelmsplatz / Wilhelmstraße und dem End- punkt, angrenzend an die neue Panoramaterrasse und Eine Naturbühne bildet ein zentrales Element auf dem das Panoramarestaurant, den barrierefreien Zugang auf Schlossberg für Veranstaltungen und Konzerte auch über den Schlossberg. Unter der Trasse der Seilbahn oder die Gartenschau hinaus. Ein neuer Spiel- und Freizeitplatz ergänzend zu einem Schrägaufzug verläuft auf dem für Kinder und Jugendliche schafft ein neues Angebot für aufgelichteten Hang angrenzend an der katholischen Familien und Kinder. Die ehemalige Jugendherberge soll Kirche ein neuer Serpentinenpfad, der auf dem Dörrien- nachgenutzt werden, um eine Belebung des Schlossbergs weg endet und eine zusätzliche Wegeverbindung auf den zu erreichen. Diese wird ergänzt durch ein Panorama­ Schlossberg bildet.

80 5. KONZEPT

Die sehr struktur- und artenarmen Gehölzsukzessionen an Fledermäuse und Insekten. Einzelne Wege und Zugänge den Hanglagen unterhalb der möglichen Trasse für einen zur Dill machen das Gewässer erlebbar und erhöhen so Schrägaufzug oder eine Seilbahn bieten derzeit nur Habi­ das Bewusstsein der Bevölkerung für Wasser und Natur. tate für häufige und anspruchslose Tierarten. Eine stellen­ Durch Störelemente im Gewässer, wie beispielsweise Buh- weise Auflichtung mit Erhalt der größeren Bäume lässt nen, kann der sehr strukturarme Verlauf der Dill aufge- wieder Licht an den Boden, so dass sich die Habitatqualität wertet und neue Lebensräume z. B. für die Groppe oder die für lichtliebende Arten, insbesondere Insekten, verbessert. Bachforelle geschaffen werden. Diese benötigen Kiesbän- Blütenreiche Wiesen oder Staudenflure sowie einzelne ke zum Laichen, die im Bestand nur sehr selten vorkom- Gehölze und Baumhaine bieten einen optimalen Lebens- men. Die Ufermauer der Dill hat negative Auswirkungen raum für zahlreiche Vogel-, Fledermaus- und Insektenarten. auf die Gewässerökologie. Ein Teilabbruch der Mauer und das Anlegen von Sitzstufen können das Ufer etwas Die Entsiegelung und Begrünung von Flächen ermöglicht auflockern. Die Trittsteine einer Furt durch das Gewässer die Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen beeinflussen die Strömung, so dass sich neue Strukturen und einen Austausch im Wasserkreislauf. Zudem heizt bilden können, die die Gewässerökologie verbessern und sich der Asphalt nicht mehr auf, was positive Auswirkun- neue Lebensräume für z. B. die Groppe oder die Bachforelle gen auf das Mikroklima hat. schaffen. Im Rahmen einer Begehung mit dem ehemals zuständigen Mitarbeiter für den Bereich Natur, Umwelt Die Dill als blaue Ader durch die Stadt weist eine geringe und Artenschutz der Oranienstadt Dillenburg, Herrn Dr. naturnahe Uferstruktur auf. Im Stadtbereich kann durch Völlinger, wurde bereits auf den Umstand der Strukturarmut naturnahe Modellierung und Pflanzung von Gehölzen, der Dill hingewiesen. Maßnahmen bezüglich einer Neu­ Röhrichten oder Hochstaudenfluren das Ufer der Dill gestaltung der Ufer mit Sitzstufen beeinträchtigen nicht aufgewertet werden. Gleichzeitig bieten diese Pflanzun- die geschützten und sensiblen Tierarten, solange hier gen Habitatpotenzial für Vögel, wie den Eisvogel, oder nicht massiv in die Gewässerstruktur eingegriffen wird.

Lageplan Konzept Bereich A

81 5. KONZEPT

17 DURCHGÄNGIGER FUSS- / UND RADWEG

82 5. KONZEPT

83 5. KONZEPT

Der Grünraum der Dill (FFH-Lebensraum und Landschafts- schutzgebiet) erfährt eine ökologische Aufwertung (Re- vitalisierung des Gewässers) im Einklang mit einer maß- vollen Gestaltung der „Erlebbarkeit“ des Fließgewässers. Periodische Überflutungen ab dem HQ5 müssen beim „Umbau“ Berücksichtigung finden. Der Hochwasser- und Starkregenabfluss darf dabei nicht eingeschränkt werden.

16 UFERPARK – MORGEN

84 5. KONZEPT

Dillufer – Heute

85 5. KONZEPT

86 5. KONZEPT

19 ALTSTADTPROMENADE – MORGEN UFERSTEG BEIM RATHAUS, BAUMREIHE ENTLANG DER KONRAD-ADENAUER-STRASSE

87 17 19

16 15 22

23 14 13 18

21

8 12 4 3 5

9 20 1 11 10 7 2 6

88 5. KONZEPT

SCHLOSSBERG UND ALTSTADT

1 Naturbühne

2 Schlossgarten

3 Spielplatz / Freizeitpark

4 Nachnutzung Jugendherberge

5 Panoramarestaurant

6 Schrägaufzug / Seilbahn

7 Terrassengärten / Serpentinenpfad

8 Botanischer Lehrpfad mit historischem Bezug zur Arbeit von Catharina Helena Dörrien

9 Gestaltung Hangfläche

10 Aufstieg zum Schlossberg durch den Stadtwald

11 Ergänzungen Wilhelmsplatz (z. B. Beleuchtungskonzept)

12 „Bächle“ entlang der Hauptstraße

13 Platzgestaltung Altstadt Entreé

14 E-Bike Ladesäulen und Stellplätze

15 Spielplatz

16 Uferpark mit Furt und Promenade

17 Durchgängiger Fuß- und Radweg

18 Pocketpark

19 Altstadtpromenade

20 Naturnaher Zugang zur Dill

21 Grüne Verkehrsinseln

22 Baumpflanzungen

23 Publikumsbezogene Erdgeschossnutzung (z. B. Gastronomie, Einzelhandel)

89 5. KONZEPT

2 ZUSÄTZLICHE GRÜN- / UND FREIZEITFLÄCHEN IM HOFGARTEN – MORGEN

HOFGARTEN, LANDGESTÜT UND VERWUNSCHENE GÄRTEN

Der Hofgarten mit der Wilhelmstraße und der barocken Neben der neu gestalteten Verbindungsachse an die Gebäudesubstanz sowie das Landgestüt bieten den Altstadt entsteht ausgehend vom Hofgarten der Brücken­ Bürger*innen bereits heute einen Anlaufpunkt für Spazier­ schlag über die Dill, in Form einer Rad- und Fußgänger­ gänge durch die Anlagen. Dennoch fehlt eine zentrale brücke. Diese Brücke bindet den Hofgarten an den Verbindungsachse zur Altstadt. Es besteht großes Bahnhof an, der als einer der zentralen Ausgangspunkte Potenzial, die Anlagen weiter aufzuwerten. Besonders der Gartenschau dient. Parkplatzflächen im Hofgarten sollten reduziert werden, um den Bürger*innen mehr Raum zum Verweilen zu ge- Im Hofgarten können durch die Entsiegelung der Park- ben. Neben dem Hofgarten liegen an den Hängen auf plätze die natürlichen Bodenfunktionen wiederherge- dem Gelände des Landgestüts, sowie der Kreisverwaltung stellt und ein Austausch im Wasserkreislauf ermöglicht historische Hanggärten – die „verwunschenen Gärten der werden. Die sehr arten- und strukturarmen Rasenflä- Oranienstadt Dillenburg“ – die im Zuge einer Aufwertung chen können durch Pflanzungen unter diesem Aspekt und Pflege den Bürger*innen zugänglich gemacht werden aufgewertet werden. können.

90 5. KONZEPT

Hofgarten – Heute

Lageplan Konzept Bereich B

91 5. KONZEPT

8 DILLPROMENADE UFERSTRASSE – MORGEN

92 5. KONZEPT

93 4

7

4 5

3 9 2

1 6 1 8 3

11 10

94 5. KONZEPT

HOFGARTEN, LANDGESTÜT UND VERWUNSCHENE GÄRTEN

1 Wasserlauf / Verbindungsachse zwischen Hanggärten und Hofgarten, Wiederinbetriebnahme des Brunnens

2 Zusätzliche Grün- und Freizeitflächen

3 Nachnutzung Lehrerkolleg und Orangerie

4 Spielplatz

5 Baumallee / Grüne Verbindungsachse zur Altstadt

6 Öffnung der Hanggärten

7 Pfad durch private Hanggärten

8 Dillpromenade, Zugang zur Dill

9 Fahrradweg

10 Fußgänger- / Radbrücke

11 Neuaufteilung / Gestaltung Paradeplatz, teilweise Integration in den Hofgarten

95 5. KONZEPT

8 BAHNHOFSVORPLATZ – MORGEN

BAHNHOF UND ALTER LOKSCHUPPEN

Der Bahnhof bildet das Eingangstor für Besucher*innen tung wieder aufwertet und zugänglich macht. Die Garten- in die Oranienstadt Dillenburg. Eine attraktive Gestaltung schau kann zur Sanierung des Gebäudes „Lokschuppen“ muss das Ziel für den Vorplatz des Bahnhofs sein, um einen wichtigen Impuls geben. Eine gute Anbindung und hier eine auf den ersten Blick einladende Atmosphäre interessante Freiraumgestaltungen locken Investoren und entstehen zu lassen. innovative Firmen und Start-Ups in die Stadt.

Angrenzend an den Bahnhof, auf der anderen Seite der Die wertvollen Offenboden- und Gleisschotterstrukturen Bahngleise liegt der „Alte Lokschuppen“. Die Stadt hat die- der ehemaligen Bahntrasse gingen in den letzten Jahren sen und das umliegende Areal bereits von der Bahn erwor- durch artenarme Gehölzsukzession von Birken, Weiden ben. Hier besteht ein großes Potenzial, ein neues Gelände und Pappeln verloren. Eine Auflichtung der Gehölze kann zu schaffen, das im Kontrast zu den Bereichen Schlossberg, diese Biotope wieder herstellen. Ruhige, ungestörte Berei- Altstadt und Hofgarten die Epoche der Industrialisierung che bieten wieder verstärkt Rückzugsräume für Eidechsen darstellt und dieses durch eine entsprechende Neugestal- und Insekten.

96 5. KONZEPT

Lageplan Konzept Bereich C

97 5. KONZEPT

1 LOKSCHUPPEN – MORGEN (INNEN) START-UPS, ...

98 5. KONZEPT

Lokschuppen – Heute

99 5. KONZEPT

1 OFFENES INFO-CAFÉ

100 5. KONZEPT

Lokschuppen – Heute (Außen)

101 7 7

6 6

8 9 5 10 4

2

1

3

102 5. KONZEPT

BAHNHOF UND ALTER LOKSCHUPPEN

1 Lokschuppen-Areal für Innovation und Kultur

2 Nachnutzung Kantine

3 Naturwege

4 Fußgänger- / Radbrücke / Gleisübergang

5 Unterführung

6 Park-and-Ride-PKW-Stellplätze und Ladesäulen

7 E-Bike-Ladesäulen und Stellplätze

8 Bahnhofsvorplatz

9 Info-Point

10 Baumallee und Beleuchtungskonzept

103 21

8 9 10 11 7 12 6

3 1 4 17 16 13 20 2b 15 14 Ausstellungsgelände ca. 13,2 ha Bereich A Schlossberg ca. 6,0 ha Bereich B Gestüt + Hofgarten ca. 5,2 ha Bereich C Lokschuppen ca. 2,0 ha Temporäre Fläche ca. 8,8 ha Altstadt ca. 7,5 ha Bahnhofsareal ca. 1,3 ha Insgesamt: ca. 22,0 ha

5.2 AUSSTELLUNGSGELÄNDE / KONZEPT

Die städtebaulichen und landschaftlichen Voraussetzungen Die Brücken vom Bahnhof über die Gleise und vom Bahn- sind hervorragend für ein hochwertiges und hoch attraktives hof an den Hofgarten bilden die zentralen Verbindungen Veranstaltungs- und Ausstellungskonzept – idealtypisch! zwischen Lokschuppen und Hofgarten. Über die neu ge- stalteten Hanggärten auf dem Gelände des Landgestüts Schlossberg, Hofgarten mit Landgestüt und das Areal kann der Weg auf den Schlossberg angetreten werden. am Lokschuppen bilden die Ausstellungsbereiche für die Vom Wilhelmsplatz erreicht man den Schlossberg über Gartenschau. Altstadt und Bahnhofsareal bilden tem- einen neu angelegten Serpentinenpfad oder per Seilbahn. poräre Ausstellungsflächen. Auf einer Fläche von insge- Die Ausstellungsbereiche bieten Platz für Ausstellungen, samt 22 ha bieten sie Raum für verschiedene Themen Schaubereiche, Hallenschauen und Veranstaltungen. Auf und Schwerpunkte. dem Gelände präsentiert sich das Land Hessen, sowie Vereine, Verbände und Interessengruppen mit aktuellen

104 5. KONZEPT

1 Gartenforum / Garten des Landes Hessen 2a Hallen + Blumenschauen Lokschuppen 2b Hallen + Blumenschauen in Gebäuden des Landgestüts 3 Grünes Klassenzimmer, Forst, Imkerei 4 Schaubereich mit jahreszeitlichem Wechselflor 5 Schaubereiche mit Stauden, Gehölzen, Heilpflanzen 6 Schlossgarten 7 Naturbühne 8 Sport- und Freizeitpark 9 Kasematten 10 Botanischer Lehrpfad 11 Panoramarestaurant 12 Seilbahn / Schrägaufzug, Serpentinenpfad 13 Barocke Hanggärten 14 Landgestüt, Ausstellung Kutschen und Start Shuttle 15 Parade- und Festplatz, Veranstaltungszelt 16 Info-Point LGS 17 Gastronomie / Biergarten 2a 18 Bürgergarten und Garten der Nationen 19 22 19 Café 20 Naturschutz 18 21 Gewässerschutz 22 Ausstellungs- und Informationsbereiche des Garten- 5 und Landschaftbaus und der gärtnerischen Fach­ gruppen Zierpflanzen, Gemüsebau, Obstbau, Baum- schulen und Friedhofsgärtnerei (inkl. Grabmalen) Rundweg

Themen und Informationen. Das Ausstellungskonzept soll Ein neu angelegter Sport- und Freizeitbereich laden nach einem Planungswettbewerb weiter konkretisiert werden. besonders Kinder und Jugendliche ein, auf dem Schloss- berg zu verweilen. Die bestehende Gastronomie wird SCHLOSSBERG durch eine Panoramaterrasse, die einen Blick über die Altstadt und zu den weiteren Ausstellungsbereichen Ausgangspunkt auf dem Schlossberg bildet der neu an­ bietet, ergänzt. Im Hangwald und auf den Flächen der gelegte und dem Schaffen der bekannten Botanikerin Villa Grün befindet sich ein „Grünes Klassenzimmer“ Catharina Helena Dörrien gewidmete botanische Lehrpfad. mit Informationen zu Themen wie Ökologie, Artenschutz Auf dem Schlossberg erwartet die Besucher*innen eine Natur­ und Klima. Integriert in das Gelände befinden sich das bühne, die für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird. Museum im Wilhelmsturm sowie die Zugänge zu den Veranstaltungen wie z. B. eine Wiederholung der Sound- und Kasematten, die das Angebot ergänzen. Das Gelände Light-Show setzen die imposante Kulisse des Schlossbergs auf dem Schlossberg steht unter dem thematischen und der Festungsmauern während der Gartenschau in Szene. Schwerpunkt: Lernen, Informieren und Bewegen.

105 5. KONZEPT

HOFGARTEN, LANDGESTÜT UND werden sich in eine andere Welt versetzt fühlen, wenn VERWUNSCHENE GÄRTEN sie hier ein italienisch anmutender Garten mit Brunnen, Tüpfelfarn und alten Rosensorten erwartet. Im Hofgarten liegt der Fokus auf Park- und Gartenkultur sowie Gartengestaltung. Eine Blumenschau, Bürger- und BAHNHOF UND ALTER LOKSCHUPPEN Mustergärten laden die Besucher*innen zum Verweilen ein. Die barocken Hanggärten auf dem Gelände des Landge- Auf dem Gelände des Lokschuppens bieten die Gärten stüts ergänzen das Thema Park- und Gartenkultur. Im Rah- der Nationen Information zu Arten und Pflanzen aus men der Gartenschau wird zusätzlich Einblick in die Traditi- aller Welt. Ausstellungen und Hallenschauen können on des Landgestüts gegeben. Der Paradeplatz wird während hier angeboten werden und bilden ein Zentrum für der Gartenschau durch Veranstaltungen bespielt, wie zum Innovation und Kultur. Das Gelände bietet Einblick in Beispiel durch die bereits bekannte Konzertreihe „Klassik die Gestaltung und Umwandlung einer Bahnbrache und Pferd“. Ein Info-Point und gastronomische Angebote in ein für die Öffentlichkeit zugängliches und hoch­ ergänzen die Veranstaltungen und Ausstellungsflächen. wertiges Gartenschaugelände.

RUNDWEG

Alle Ausstellungsbereiche, die Daueranlagen in der Alt- stadt sowie entlang der Dill sind über einen Rundweg verbunden. Dieser hat seinen Ausgangspunkt am zen- tralen Mobilitäts-HUB am Bahnhof. Über die neuen Verbindungen führt der Weg vom Bahnhof über das Ge- lände des Lokschuppens wieder zurück an die Dill und in den Hofgarten. Durch den Hofgarten führt eine neue Achse an den Wilhelmsplatz, von wo aus der Schlossberg per Seilbahn / Schrägaufzug zu erreichen ist. Von dort führt der Weg über den botanischen Lehrpfad Catharina Klassik und Pferd, Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Franz Helena Dörriens hinab in die Altstadt und den Uferpark an der Dill. Entlang der Uferpromenade erreicht man den Ein besonderer Höhepunkt wird die Wiederherstellung und Wilhelmsplatz und das Landgestüt mit den barocken partielle Sanierung der historischen, verwunschenen und Hanggärten, bevor es durch den Hofgarten zurück zum geheimen Hanggärten sein. Botaniker und Gartenkünstler Ausgangspunkt Bahnhof geht.

Verwunschene Gärten von Dillenburg (Landgestüt)

106 5. KONZEPT

Klassik und Pferd, Philharmonie der Nationen auf dem Paradeplatz

VERANSTALTUNGSKONZEPT 2027 Der Song zur

Die Landesgartenschau im Jahr 2027 soll am 01.04.2027 Landesgartenschau mit einer Tulpenschau beginnen und am 30.09.2027 ihr Ende finden. Diese Dauer wurde gewählt, um sich über einen möglichst langen Zeitraum in verschiedenen Jahres­ Bei unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten wird zeiten präsentieren zu können. In diesem Zeitraum bilden großer Wert auf die Qualität gelegt. Auch Wissensver- zahlreiche Veranstaltungen den Rahmen für ein gelun- mittlung für alle Altersklassen ist dabei ein Kernpunkt genes Gartenschaujahr. So bunt wie die Gartenschau, der Aktivitäten. Lokale Partner und Akteure sollen mit so vielfältig wird auch das kulturelle Rahmenprogramm in das Geschehen eingebunden werden. Zahlreiche im Zuge der Landesgartenschau sein. Die Oranienstadt ortsansässige Vereine sowie Künstlerinnen und Künstler Dillenburg verfügt über umfassende Erfahrungen im haben bereits ihr Mitwirken angekündigt, darüber hinaus Bereich der Veranstaltungsorganisation und gleichzeitig haben lokale Bildungsträger ihre Bereitschaft zur Mit­ in der Organisation und Durchführung von Großveran­ gestaltung signalisiert. staltungen mit mehreren tausend Besucher*innen. Das umfangreiche Ausstellungs­konzept zur Landes- Die vorhandene und teils neu geschaffene Infrastruktur gartenschau in der Oranienstadt wird daher um einen im Geltungsbereich der Landesgartenschau (historischer attraktiven Veranstaltungsmix erweitert, um außerdem Schlossberg, Hofgarten, Wilhelmstraße und hessisches überregionale Aufmerksamkeit zu erfahren. Landgestüt mit den liebevoll gestalteten Terrassengärten in den Hinterhöfen, alter Lokschuppen auf dem Bahn- Der Kernbereich des Geländes, welcher Austragungsort hofsareal) sowie weitere Freigelände in den Ortsteilen für die Landesgartenschau ist, sowie weitere Bereiche bieten beste Ausgangslagen für ein kulturelles Rahmen- in der Kernstadt und den Ortsteilen schaffen Raum für programm. Allen Interessengruppen soll mit dem erwei- ein erlebnisreiches Rahmenprogramm. Übergeordnetes terten, zielgruppenspezifischen Programm ein besonderer Ziel ist es, Emotionen zu erzeugen, die den Gästen der Anreiz für den Besuch der Landesgartenschau in der Ora- Landesgartenschau in Erinnerung bleiben werden. nienstadt geboten werden. Ob musikalische Leckerbissen, Neben dem bestehenden städtischen Veranstaltungs­ sportliche Aktionsangebote, unterhaltsame Festivitäten portfolio wird den Besucher*innen eine Reihe zusätzlicher oder lehrreiche und angesagte Kulturangebote – für jeden Kultur- und Informationsveranstaltungen dargeboten. Geschmack ist etwas dabei!

107 5. KONZEPT

Neben den bereits im Eintrittspreis inkludierten Veran- Eröffnungsfeier. Das Eröffnungs- wie auch das geplan- staltungen und Ausstellungen sind darüber hinaus ein- te Abschlussfest finden zentral gelegen im großzügigen trittspflichtige Veranstaltungen vorgesehen. Dabei spielen Hofgarten sowie im angrenzenden Areal des Hessischen Events mit namhaften Persönlichkeiten oder Produktionen Landgestüts statt. Die idyllische und beeindruckende Ku- eine mögliche Rolle. lisse eignet sich hervorragend, um Gäste aller Altersklas- sen mit Entertainment und Mitmachaktionen sowie kuli- Den Auftakt zur Landesgartenschau macht eine große narischen Hochgenüssen zu begeistern.

1 NATURBÜHNE

108 5. KONZEPT

INFRASTRUKTUR

Insgesamt sind drei dauerhafte Bühnenstandorte für die die herrliche Kulisse des Wilhelmsturms. Eine weitere fest Ausrichtung des Rahmenprogramms vorgesehen, auf denen installierte Bühne wird direkt auf dem Paradeplatz des sich mitreißende Akteure die Klinke in die Hand geben. Die Hessischen Landgestüts sowie auf dem Areal des Alten Hauptbühne auf dem historischen Schlossberggelände Lokschuppens errichtet, wobei es sich bei letzterer um eine ist in Form einer Naturbühne ausgestaltet und beinhaltet Open Stage handelt. Diese sogenannte „Pop-up Bühne“

109 5. KONZEPT

bietet Nachwuchsakteuren oder Mitstreitern von Poetry Das Dillenburger Stadtfest, die „Aquarena-Nacht“, zählt Slams o. Ä. einen attraktiven Anlaufpunkt. Mit seinem heute als DIE Sommersause für viele tausende, feierwü- industriellen Charme kann der Alte Lokschuppen hervor- tige Gäste. Ergänzt durch weitere Live-Bühnen mit Künst- ragend für solch kulturelle Darbietungen genutzt werden lergruppen der Genres Rock / Pop sowie einem namhaften, und bietet so einen generationsübergreifenden Treffpunkt nationalen Top-Act würde ein rundes Live-Programm für in einzigartigem Ambiente. Auch in der malerischen Alt- musikalische Liebhaber inmitten der Altstadt entstehen. stadt wird permanent für Frequenz gesorgt, indem dort Ferner soll die Ausrichtung eines Straßenkünstlerfestivals temporäre Auftrittsmöglichkeiten und Aktionsbühnen mit nationalen und internationalen Akteuren in der Innen- geschaffen werden, die das dortige Geschäftstreiben stadt für strahlende Augen der Gäste sorgen. unterstützen und mit Leben füllen. Die Hengstparade war in den zurückliegenden Jahren stets HIGHLIGHT / BESUCH DES ein Aushängeschild Dillenburgs. Sie zählt bis heute zu den NIEDERLÄNDISCHEN KÖNIGSHAUSES bekanntesten Attraktionen des Hessischen Landgestüts. Das „Pferdefest für die ganze Familie“ fand seinen Ur- Das Highlight im sprung bereits im Jahr 1927. Dafür wurde einst extra der Durchführungsjahr große Paradeplatz erbaut. Die Hengstparade in Dillenburg der Landesgarten­ hatte sich im Laufe der Zeit zu einer großartigen Show für schau soll der Besuch Pferdefreunde mit 8.000 Zuschauern entwickelt. Eine Para- des nieder­ländischen de, ähnlich der bekannten Hengstparade, soll im Rahmen Königshauses dar- der Landesgartenschau zu ihrem 100-jährigen Jubiläum stellen. In der heu- wieder neu aufgezogen werden. Leuchtender Glanzpunkt tigen Oranienstadt hierbei wäre ein klassisches Konzert, das mit der Reihe wurde der „Vater“ der „Klassik und Pferd“, beispielsweise des namhaften Diri- Niederlande, Wilhelm genten Justus Frantz, überregionale Strahlkraft entfaltet. von Oranien, geboren. Ein Besuch seiner Ein weiteres Highlight: Mit einer Sound- und Lightshow wer- König Willem-Alexander und Königin Maxima, Majestät König den der Wilhelmsturm, Dillenburgs Wahrzeichen, sowie die Foto: RVD Willem-Alexanders imposanten Schlossbergmauern farblich in Szene gesetzt. würde die Landes­gartenschau würdevoll bereichern und Das Lichterspektakel wird dabei mit passender Musik oder ihr unumstritten internationalen Glanz verleihen. Bereits historischen Erzählungen aus der Dillenburger Stadtge- im Jahr 1971 besuchte Königin Juliana und im Jahr 2000 schichte inszeniert. Bereits von weitem ist die Inszenierung Königin Beatrix die Oranienstadt. Bei dem Besuch der Mo- sichtbar und lockt so zahlreiche Gäste nach Dillenburg. narchinnen kannte die Begeisterung der Dillenburger*innen keine Grenzen. Der bunte Veranstaltungsreigen wird komplettiert durch Theater- und Kabarettvorstellungen, Lesungen, einem KULTUR / FESTPROGRAMM nostalgischen Rummel und Open-Air-Kinovorführungen. Mit der Verpflichtung renommierter Künstlergruppen wür- Die Oranienstadt Dillenburg ist u.a. für viele Festivitäten de durchaus ein attraktives Programm für Groß und Klein über die eigenen Stadtgrenzen hinaus bekannt. Seit 1978 entstehen. Bunt verkleidete Akteure auf Stelzen sowie fand im Juni das legendäre „Jazz-Weekend“ statt und zog weitere Walking Acts würden dem Geschehen einen ein- zahlreiche Musikfreunde in die Stadt. Tausende Einheimi- drucksvollen Rahmen verleihen. sche und Gäste bevölkerten die Innenstadt bzw. später den Schlossberg. Mit dem 33. „Jazz-Weekend“ im Jahr Lesungen für Kinder und Familien, beispielsweise aus Bü- 2010 endete diese traditionelle Veranstaltung. Mit Kon- chern von Otfried Preußler, wären vorstellbar. Zu den be- zerten auf dem Schlossberg, dem Paradeplatz und dem kanntesten Stücken des deutschen Kinderbuchautors zäh- Alten Lokschuppen knüpft die Stadt mit nationalen und len u.a. die Werke „Der Räuber Hotzenplotz“, „Das kleine internationalen Jazz-Größen des Swing und Blues an die Gespenst“ oder „Die kleine Hexe“. Nach ihm wurde die Ot- alten Traditionen des Jazz-Klassikers an. fried-Preußler-Schule in der Kernstadt benannt.

110 5. KONZEPT

UMWELT UND BILDUNG

Aktionen mit Bezug zur Natur und zu nachhaltigen Pro- dukten werden Bestandteil im Veranstaltungsprogramm. Dazu zählen beispielsweise Töpfer-, Obstbaumschnitt­ kurse sowie Mitmach-Werkstätten wie Papierschöpfen und Upcycling von Abfallprodukten.

Ferner werden auch wichtige Themen der heutigen Zeit eine besondere Rolle bei der Programmgestaltung einnehmen. Neben dem etablierten „Grünen Klassenzimmer“ sollen aus dem Bereich Umwelt und Bildung diverse Aktionen rund Sound- und Lightshow Dillenburg 2000 um aktuelle Themen wie Natur, Nachhaltigkeit, Klimawan- del, Ressourcenschonung und Wasser aufgegriffen werden. SPORTLICHE AKTIVITÄTEN Diese können dabei als geführte Touren sowohl auf dem Gelände als auch im gesamten Stadtgebiet und den Orts- Neben klassischen Veranstaltungsformaten soll auch mit teilen stattfinden. Hier kann auf die bereits zahlreich vor- sportlichen Aktivitäten ein Wir-Gefühl geschaffen werden. handenen Angebote wie auf den Trinkwasser- oder den Aktionen wie gemeinschaftliche Functional Trainings, CO2-Lehrpfad zurückgegriffen werden. Es können aber auch Outdoor-Yoga, Wettkämpfe, Fußball-, Tischtennis- oder zusätzliche Angebote in Abhängigkeit von den Jahreszeiten Tennisturniere sind dabei vorstellbar. Der neu gestaltete wie eine Kräuter- oder Pilzwanderung, Vogelbeobachtungen Dillenburger Skatepark soll ebenfalls mit in das Geschehen und Vogelstimmenwanderungen etc. in Frage kommen. einbezogen werden: Hier können Fans dieser Sportart ihr Darüber hinaus sind Aktionen wie land- und forstwirt- Können „Just for Fun“ oder bei einem gemeinsamen Wett- schaftliche Forschungsprojekte für Kinder und Jugendliche streit unter Beweis stellen und Profiskatern und -bikern bei sowie eine moderne Schnitzeljagd im gesamten Areal der öffentlichen Darbietungen über die Schulter schauen. Landesgartenschau in Form von Geocaching angedacht.

KULINARIK Den interessierten Besucher*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, das umweltspezifische Wissen zu Die Hessische Landesgrillmeisterschaft wird derzeit im erweitern und sich auszutauschen, um mit wertvollen Zuge einer etablierten Veranstaltung in Dillenburg aus- Anregungen nach Hause zurückzukehren. Bei all diesen getragen. Im Ausrichtungsjahr der Landesgartenschau Angeboten sollen die lokalen Partnerschaften aus allen findet bereits die 10. Hessische Landesgrillmeisterschaft Ortsteilen mit eingebunden, bestehende Strukturen in Dillenburg statt. Dieses Jubiläum sollte selbstverständ- genutzt und Besonderheiten präsentiert werden. lich gebührend gefeiert werden. Dabei sollen u.a. bekann- te TV-Größen aus der Koch- und Grillszene eine zentrale WEITERE ANGEBOTE Rolle im Begleitprogramm spielen. Auch diverse (Sonder-) Ausstellungen und Wettbewerbe HISTORIE rund um Gärten, Terrassen o. Ä. sollen bei der Planung mitberücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die orts- Seit Jahren beheimatet der Schlossberg historisch inter- ansässigen Kirchen und Gemeinden gemeinschaftlichen essierte Gruppierungen, die dort auch regelmäßig Events Aktionen und der Ausrichtung ökumenischer Gottes­ veranstalten. Ein Marktgeschehen mit der Darstellung dienste vertreten sein und einen Ort der Begegnung und verschiedener Epochen eignet sich hervorragend, um Spiritualität schaffen. Außerdem werden regelmäßige Besucher*innen das Leben aus längst vergangenen Gästeführungen angeboten, die Besucher*innen zum Zeiten nahezubringen. Darüber hinaus setzen weitere einen die Sehenswürdigkeiten Dillenburgs näherbringen, Highlights aus dem Bereich Kunst und Handwerk Akzente zum anderen die zahlreichen Mustergärten der Landes- im vielfältigen Veranstaltungsprogramm. gartenschau aufzeigen.

111 5. KONZEPT 5.3 Mobilität / Parkraumkonzept

Richtung Bahnhof Frohnhausen Sechshelden Richtung Dil Nanzenbach lstr B 253 ecke

Sportplatz P 200 PKW- B 277 Stellplätze P P

B 277 P Bahnhof

L 3362 Richtung 45 PKW- P Haiger A 45 Stellplätze P P+R

B 277 L 3042

Richtung Oberscheld

P Wildpark Donsbach Bahnhof Richtung Niederscheld Burg

Besucher*innen der Landesgartenschau in Dillenburg reisen nach Haiger / Dillenburg sowie die B 277 von Süden. Um den am bequemsten mit der Bahn an. Vom Bahnhof und dem Bahnhof entsteht der zentrale Parkraum für Besucher*innen, neu entstandenen Mobilitäts-HUB sind die Ausstellungs­ die mit dem PKW anreisen. Die vorhandenen Parkplätze am bereiche fußläufig zu erreichen oder es kann eines der an- Bahnhof werden durch ein zusätzliches Parkdeck ergänzt gebotenen Shuttle genutzt werden, um zum Hofgarten oder und östlich der Gleise entsteht ein neuer Park+Ride- dem Gelände auf dem Schlossberg zu gelangen. Neben dem Parkplatz. Ergänzt werden diese Stellplätze durch das klassischen Shuttleservice in Form von kleinen Bussen ver- Parkhaus in der Altstadt, den Parkplätzen auf dem Sport- kehren zusätzlich Pferdekutschen zwischen den Bereichen. gelände sowie an der Stadthalle. Auch hier sind alle Parkplätze durch einen Shuttleservice an die Ausstel- Per PKW erfolgt die Anreise über die A 45 und die Abfahrt lungsflächen angebunden. Auf dem Sportgelände am

112 Dil lstr B 253 ecke

5. KONZEPT

B 277

P 100 Fahrrad- Stellplätze B 277 90 PKW- Stellplätze 260 PKW- P Stellplätze

Bahnhof L 3362100 Fahrrad- Stellplätze

320 PKW- A 45 185 PKW- P Stellplätze Stellplätze P+R

Aquarena-Bad wird der Wohnmobilstellplatz neu gestaltet, zwischen den Teilorten angelegt. Auch der Wildpark in so dass auch hier ein Angebot für Wohnmobilisten ent- Donsbach wird durch eine neue Wegeverbindung angebun- steht. Fahrradfahrer können die neuen Radwege entlang den und ist ebenso durch den Shuttleservice erreichbar. der Dill nutzen, um zwischen den Gartenschaubereichen bequem pendeln zu können. An zentralen Plätzen wie am Busreisende kommen ebenfalls am zentralen Busbahnhof Bahnhof, dem Aquarena-Bad oder dem neu gestalteten an und können, wie beschrieben, die vom Bahnhof ausge- Uferpark an der Dill werden für Radfahrer Ladestationen henden Mobilitätsangebote nutzen, um die Ausstellungs- für E-Bikes angeboten. Neben neuen Radwegeverbindun- bereiche zu erreichen. Für die Busse stehen am Bahnhof, gen in der Oranienstadt Dillenburg wird das Radwege- auf dem neu entstandenen Park+Ride-Parkplatz, Stell- netz in die Ortsteile ausgebaut und neue Verbindungen plätze zur Verfügung. B 277

113 L 3042

Wildpark Donsbach Dil lstr B 253 ecke

5. KONZEPT

B 277

300 PKW- Stellplätze P B 277

100 Fahrrad- Stellplätze

L 3362

A 45

114

B 277 L 3042

Wildpark Donsbach 5. KONZEPT

Insgesamt sind aktuell folgende PKW-Parkplätze vorhanden:

Stadion / Aquarena 300 Stellplätze Stadthalle (oberer Parkplatz) 200 Stellplätze Oranien-Parkhaus 260 Stellplätze Parkplätze am Bahnhof 105 Stellplätze Karlsplatz 90 Stellplätze Parkplätze an der Dill 50 Stellplätze Auf der Schütte / Schlossberg 45 Stellplätze

Insgesamt 1.050 Stellplätze

Durch die Gestaltung des Uferparks an der Dill und den Rückbau von Stellplätzen entfallen hier 50 Parkplätze, so dass im Jahr der Gartenschau 2027 insgesamt ca. 1.000 Stellplätze zur Verfügung stehen.

Weitere neue Stellplatzkapazitäten: Neuer Park+Ride-Parkplatz an den Bahngleisen 320 Stellplätze Aufstockung der Parkplätze am Bahnhof 80 Stellplätze

400 Stellplätze

Im Zuge der Gartenschau werden weitere Stellplatz­ kapazitäten geschaffen. Auf den Stellplätzen am Bahnhof kann durch eine Aufstockung in Stahlfertig­ bau­weise die Anzahl der Stellplätze um ca. 80 Plätze erhöht werden. Zusätzlich entsteht auf einer Fläche von ca. 4.000 m2 ein neuer Park+Ride-Parkplatz entlang der Bahngleise, der über die Straße „Am Laufenden Stein“ erschlossen wird und 320 neue Stellplätze bietet. Neben den PKW-Stellplätzen sollen hier ebenso 40 Busstell­ plätze hergestellt werden.

Es entsteht eine Gesamtkapazität von ca. 1.400 PKW- Stellplätzen und 40 Busstellplätzen. Diese Anzahl kann Schlossberg an Spitzentagen durch temporäre Stellplätze im weite- ren Umfeld der Stadt noch ergänzt und erhöht werden. Eine Möglichkeit besteht hier auf dem Areal „Tal Tempe“ südwestlich der Autobahn. Hier könnten temporäre Stell- plätze angelegt werden. Eine Anbindung zu Fuß und per Rad an das Ausstellungsgelände direkt am Schlossberg würde über den neuen Fuß- und Radweg zum Wildpark Donsbach, der hier vorbeiführt, möglich sein. Des Weiteren würde hier ein Shuttleservice direkt an den Schlossberg über die Straße „Vogelstange“ angeboten Temporäre Stellplätze werden, um die Besucher*innen auf das Gelände der Tal Tempe Landesgartenschau zu bringen.

115 5. KONZEPT Radwegeverbindungen

Frohnhausen

Manderbach

Dillenburg

Niederscheld Donsbach

116 5. KONZEPT

Frohnhausen

Nanzenbach

Eibach

Oberscheld

Niederscheld BESTAND Dilltalradweg und Oranier-Route Geopark Montanroute und Radweg-R8

PLANUNG Dillufer-Radweg Aufwertung / Schaffung Radwegeverbindungen

117 3 4

2 5 1

7

6

118 5. KONZEPT 5.4 Flankierende Maßnahmen im Stadtgebiet

1 Gestaltung Sportareal Begrünung Skateplatz Wohnmobilstellplätze Parkplatz mit E-Ladesäulen für PKW und Fahrrad

2 Fahrradbrücke, Radweg

3 Gestaltung Alter Friedhof Spielplatz

4 Nachnutzung Stadthalle

5 Klimaangepasste Gestaltung Hangwald Eichenruck Rekultivierung des historischen Weinbergs Besucher-Leit-System Aufwertung Aussichtspunkte

6 Gleispark / Grünes Gewerbe

7 Fuß- und Radweg zum Wildpark Donsbach

119 Foto: Dominik Ketz

Foto: Oranienstadt Dillenburg Foto: Dominik Ketz

120 Foto: Jörg Nordhausen 5. KONZEPT

Die zentralen Bereiche mit den Daueranlagen und dem sichtspunkten. In welcher Form das Gebäude der Stadt- Ausstellungsgelände bilden das Herz der Landesgarten- halle erhalten wird oder einer neuen Nutzung weicht, gilt schau. Neben diesen Maßnahmen gibt es weitere Ideen, es auf den politischen Ebenen abzustimmen. die flankierend zur Landesgartenschau umgesetzt wer- den können. Diese ergänzen das vielfältige Angebot für Auf den heute bewaldeten Hangflächen, angrenzend an LGS-Besucher, aber auch zukünftig für die Bürger*innen die Stadthalle, befinden sich Fuß- und Wanderwege, die der Oranienstadt Dillenburg. Die flankierenden Maßnah- zu einem Spaziergang einladen. Der Bismarcktempel und men liegen in den Bereichen am Sportgelände mit dem die Adolfshöhe bieten besondere Blickbeziehungen auf die Sportplatz und dem Schwimmbad Aquarena, dem alten Altstadt und den Schlossberg. Die Wegeverbindungen und Friedhof, der Stadthalle und dem alten Weinberg mit den die Beschilderung könnten durch eine einheitliche Gestal- Aussichtspunkten Bismarcktempel und Adolfshöhe. tung den Bereich für Bürger*innen sowie Besucher*innen noch attraktiver machen. Neben der Aufwertung der Wege BEREICH SPORTAREAL und Aussichtspunkte kann hier auf einer Teilfläche der historische Weinberg rekultiviert werden und neu entstehen. Nördlich der Altstadt liegt das Sportareal mit dem Schwimmbad Aquarena, einem Sportplatz und einem BEREICH GLEISPARK NACH NIEDERSCHELD neuen Einzelhandelsschwerpunkt. Der überregionale Rad- weg nach Haiger verläuft über das Areal und der Skate- Das Gelände des „alten Lokschuppens“ bildet eine zen- platz sowie der Wohnmobilstellplatz befinden sich hier. trale Fläche im Jahr der Landesgartenschau. Ausgehend Das Areal ist durch eine besonders hohe Versiegelung von diesem Gelände erstreckt sich auf den Anlagen des und wenig einladende Gestaltung gekennzeichnet. Eine ehemaligen Güterbahnhofs eine große Gleisbrache, die Entsiegelung und Begrünung sowie Neugestaltung und sich bis zum Gewerbegebiet in Niederscheld erstreckt. Verlegung des Radweges an die Dill bietet großes Poten- Diese Fläche bietet ein großes Potenzial für die Schaffung zial für eine erhöhte Aufenthaltsqualität. eines Gleisparks als verbindende Achse zwischen der Oranienstadt Dillenburg und dem Ortsteil Niederscheld. BEREICH STADTHALLE, ALTER FRIEDHOF Durch die Gestaltung der Anlagen als Park wird die UND HISTORISCHER WEINBERG Fläche ökologisch aufgewertet und es entstehen neue Wegeverbindungen. Das Gewerbegebiet in Niederscheld Dieser Bereich bildet einen Bogen, der sich über den al- bildet den Abschluss des neuen Gleisparks und kann in ten Friedhof, die Stadthalle, die bewaldeten Hänge und diesem Zuge ebenfalls umgestaltet und zu einem grünen den Aussichtspunkten „Bismarcktempel“ und „Adolfshö- Gewerbepark entwickelt werden. he“ bis zum Areal des „alten Lokschuppens östlich der Dill erstreckt. Der alte Friedhof ist schon jetzt eine ruhi- RADWEGEVERBINDUNG NACH DONSBACH ge Parkanlage, die es weiter aufzuwerten gilt. Eine neue Spielplatzgestaltung, neue Wegeführungen sowie die Der Wildpark in Donsbach bildet neben den Ausstellungs- Anbindung an die Altstadt sind hier Maßnahmen, die zu bereichen der Landesgartenschau in der Oranienstadt einer Aufwertung beitragen können. Im Rahmen der Lan- Dillenburg eine weitere Attraktion. Um den Wildpark desgartenschau wird die Thematik Friedhofs- und Bestat- besser an die Stadt anzubinden, kann eine neue Fuß- tungskultur aufgegriffen. und Radwegeverbindung geschaffen werden. Vom Schlossberg aus führt der neue Fuß- und Radweg vorbei Das Stadthallenareal und die Stadthalle werden auf- an den Tennisplätzen über die Autobahn bis zum Areal grund des Gebäudezustands der Halle aktuell nicht mehr mit Grillhütte „Tal Tempe“. Nach einem kurzen Zwischen- genutzt. Das Areal ist allerdings der Ausgangspunkt für stopp führt der Weg durch die Wälder bis direkt an den Wanderungen und Spaziergänge zu den genannten Aus- Wildpark in Donsbach.

121 5. KONZEPT 5.5 Flankierende Maßnahmen in den Ortsteilen

FROHNHAUSEN

1 Einbindung Pilz-Zucht am Harzkopf

2 Wiederherstellung Streuobstterrassen

3 Aufwertung und Anbindung Ringwallanlage Heunstein

MANDERBACH 4 4 Georoute Bergbaugrube 5 5 Kletterpark

NANZENBACH Manderbach

6 Bergbautradition

EIBACH

7 Einbindung Gradierwerk, Heilquelle und Gesundheitsanlagen

OBERSCHELD

8 Bergbaugeschichte

NIEDERSCHELD

9 Aufwertung Talblick 11 10 Aufwertung Gleichenhäuschen

DONSBACH Donsbach 12

11 Rodelbahn Kornberg 12 Aufwertung / Anbindung Wildpark

WEITERE MASSNAHMEN IM STADTGEBIET

13 Aufwertung / Anbindung Feldbachruine / Kleinkunstbühne

14 Aufwertung Areal Grillplatz Tal Tempe / Hochseilgarten, Bolzplatz

122 5. KONZEPT

1

2

6 Frohnhausen Manderbach Nanzenbach

3

7 Eibach

Dillenburg 8

14 13 Oberscheld 9

10 Niederscheld

123 5. KONZEPT

Im Rahmen der Landesgartenschau bieten sich zusätz- können. Im Vorfeld zur Landesgartenschau wurde eine lich große Potenziale in den Ortsteilen. Die Bergbau- umfangreiche Bürgerbeteiligung durchgeführt, um diese geschichte, aber auch Anlagen wie der Wildpark in zusätzlichen Potenziale zu ermitteln. Im Rahmen des Donsbach oder die Anlagen auf dem Heunstein müssen ePin Verfahrens und der Online-Beteiligung konnten genannt werden. Diese Potenziale können durch gezielte Bürger*innen Maßnahmen im gesamten Gebiet der Maßnahmen in den Teilorten genutzt werden, um weitere Oranienstadt Dillenburg und der Ortsteile angeben und Angebote zu schaffen, die zukünftig durch die verorten. Auf dieser Grundlage wurden flankierende Bürger*innen weiter ausgebaut und genutzt werden Maßnahmen in den Ortsteilen aufgenommen.

FROHNHAUSEN schöne Blickbeziehungen bieten sich vom Aussichtspunkt Talblick. Auch hier kann durch eine Aufwertung die Auf- Als größter Ortsteil Dillenburgs bietet Frohnhausen enthaltsqualität gesteigert werden. eine gute Infrastruktur und ein gutes Wohnumfeld. Auch landschaftlich hat Frohnhausen einiges zu bieten. Ein OBERSCHELD landschaftlich und ökologisch besonderer Bereich in Frohnhausen sind die aktuell verwilderten Streuobst­ Der Ortsteil Oberscheld mit der Grube Ypsilanta steht terrassen. Diese könnten zur Landesgartenschau für eine lange und reiche Bergbautradition. Diese wiederhergestellt werden. Auch die Bunkeranlagen des gilt es, zu bewahren und im Jahr der Landesgarten- Harzbergs bilden ein interessantes Areal, das für die schau den Besucher*innen näher zu bringen. Die neue Gartenschau besser eingebunden werden kann. Georoute zum Thema Bergbau bildet hier ein neues, die Ortsteile verbindendes Angebot. Neben dieser neuen MANDERBACH Verbindung ist für Oberscheld besonders die Anbindung an die Oranienstadt Dillenburg von Bedeutung. Eine neue Manderbach liegt landschaftlich attraktiv angrenzend Radwegeverbindung kann hier einen Beitrag leisten. an die Kernstadt. Der Rothaarsteig als überregional bedeutender Wanderweg mit einer Vielzahl an NANZENBACH Wanderern und Outdoorbegeisterten verläuft durch den Ortsteil. Auch zur Landesgartenschau werden Landschaftlich liegt Nanzenbach in einer Tallage zwi- Wanderer über den Rothaarsteig und Manderbach die schen Gipfeln, die zu den höchsten in der Region zählen. Oranienstadt Dillenburg erreichen. Ergänzend zu diesem Wanderern und Naturfreunden bietet Nanzenbach ein Angebot kann ein Kletterpark in Manderbach entstehen attraktives Umfeld. Der „Eschenburgpfad“ ist schon jetzt und eine neue Georoute zum Thema Bergbaugeschichte ein viel frequentierter Wanderweg. Ergänzend zu diesem als Ergänzung zum Rothaarsteig umgesetzt werden. Die Pfad kann auch durch Nanzenbach die neue Georoute Bergbaugeschichte und -tradition verbindet alle Orts- zum Thema Bergbau und Bergbaugeschichte führen und teile und eine Georoute kann hier zu einer optimierten Nanzenbach mit den anderen Ortsteilen verbinden. Verbindung beitragen. EIBACH NIEDERSCHELD Im Ortsteil Eibach als Erholungsort mit Heilquelle und Niederscheld mit der Lage an der Dill bietet besondere Gesundheitsweg wird das Thema Gesundheit und Blickbeziehungen auf die Oranienstadt und den Wester- Erholung großgeschrieben. Im Zuge der Landesgar- wald. Besonders das Wahrzeichen, das „Gleichenhäuschen“, tenschau ist dies ein weiteres, ergänzendes The- lädt dazu ein, die Blicke in die Umgebung schweifen zu ma. Die Anbindung der Heilquelle, aber auch des lassen. Im Rahmen der Landesgartenschau kann das Gradierwerks und der Gesundheitsanlagen gelten als Wahrzeichen des Ortsteils aufgewertet werden. Ähnlich wichtige POI („Points Of interest“) für Besucher*innen.

124 5. KONZEPT

Foto: Klaus-Peter Kappest Foto: Oranienstadt Dillenburg

Foto: Dominik Ketz Foto: Rolf Schönberger

Blick vom Kornberg, Donsbach (oben links), Grube Ypsilanta, Oberscheld (oben rechts), Wassertretbecken, Eibach (unten links), Nanzenbach (unten rechts)

DONSBACH

Der Wildpark wird über einen neuen Fuß- und Radweg besser ebenfalls aufgewertet werden kann. Der Kornberg als Höhe- an die Oranienstadt Dillenburg angebunden werden ein punkt des Wacholderwegs, der den Ort umrundet, kann Ziel weiteres, attraktives Angebot bieten. Auf dem neuen Weg für eine weitere Attraktion sein. Hier könnte eine Rodelbahn liegt das Areal „Tal Tempe“ mit Grillhütte und Bolzplatz, das entstehen, die das Freizeitangebot weiter ergänzt.

Die hier dargestellten potenziellen flankierenden Maß- Ange­bote, die die Landesgartenschau nahmen in den Teilorten schaffen neue Verbindungen ergänzen, aber auch langfristig nach der Garten- zwischen der Stadt und den Ortsteilen, aber besonders schau Besucher*innen sowie ganz besonders den die Verbindung zwischen den einzelnen Ortsteilen Bürger*innen zur Verfügung stehen. selbst wird hier gestärkt. Zusätzlich entstehen

125 5. KONZEPT 5.6 Finanzierung / Kosten / Organisation

Die nachfolgend dargestellten Kosten teilen sich auf in notwendigen kommunalen Eigenanteile sowie die Finan- die für die Durchführung der Landesgartenschau not- zierung des Durchführungshaushalts und der Folgekosten wendigen Investitionen (Investitionshaushalt) sowie für werden durch die Oranienstadt Dillenburg bereitgestellt. die letztendliche Durchführung des Veranstaltungsjah- res notwendigen Kosten inklusive der dafür notwendigen INVESTITIONSHAUSHALT / DAUERHAFTE KOSTEN Vorbereitungsarbeiten (Durchführungshaushalt). Die ermittelten und nachfolgend präsentierten Werte stellen Der Investitionshaushalt umfasst alle Planungs-, Bau- zum jetzigen Zeitpunkt lediglich eine Schätzung dar und und Nebenkosten für die dauerhaften Maßnahmen, die müssen in den kommenden Jahren mit Konkretisierung im Rahmen der Landesgartenschau gemäß der vorliegen- der Planung und unter Berücksichtigung der politischen den Machbarkeitsstudie in den kommenden Jahren um- Entscheidungen angepasst werden. Die Oranienstadt hat gesetzt werden und der Bevölkerung langfristig zur Ver- in den letzten Jahren kontinuierlich an der Verbesserung fügung stehen sollen. Die vorliegende Kostenschätzung der haushaltswirtschaftlichen Situation gearbeitet und basiert auf aktuellen Baukosten vergleichbarer Projekte konnte im Jahr 2020 den kommunalen Schutzschirm des und ist mit entsprechendem Planungsfortschritt weiter zu Landes Hessen verlassen. Die Voraussetzungen für die konkretisieren und ggf. anzupassen. Etwaige Kosten für Durchführung einer Landesgartenschau in Dillenburg ste- begleitende Maßnahmen wie Grunderwerb oder Maßnah- hen daher durch die sparsame Haushaltsbewirtschaftung, men des Straßenbaus und Erschließung sind in den nach- einen konsequenten Fördermittelabruf sowie die günstige folgend aufgestellten Kosten nicht enthalten. Begleitende Steuerentwicklung der letzten Jahre – ohne Berücksichti- investive Maßnahmen architektonischer und verkehrlicher gung der Einflüsse infolge der aktuellen Covid19-Pande- Art sind ebenfalls nicht erfasst. Die Kostenschätzung be- mie, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar sind – gut. inhaltet die Herstellung der Flächen ab Geländeoberkante Die Vorhaben im Zuge der Landesgartenschau werden für baureife, entsiegelte Flächen. Gemäß der beiliegenden unter Nutzung aller verfügbaren Programme umgesetzt, tabellarischen Aufstellung sind nach derzeitigem Pla- womit die für den Erfolg der Landesgartenschau erfor- nungsstand Investitionskosten in Höhe von 20,5 Mio. €/ derliche finanzielle Machbarkeit gesichert wird. Die dafür Netto zzgl. Mehrwertsteuer zu erwarten.

INVESTITIONSHAUSHALT / KOSTEN DAUERANLAGEN I. Kerngebiet Kosten Daueranlagen A) Schlossberg und Verbindung Altstadt

Entsiegelung und Gestaltung des Schlossparks mit Panoramaterrasse, 3,8 Mio € Spielplatz, Freilichtbühne, Fußwege, u. a. Gestaltung von Plätzen und Straßenräumen, Stadtbäume, „Bächle“ in der Altstadt, u. a. 1,8 Mio € B) Hofgarten und Landgestüt

Entsiegelung und Gestaltung des Hofgartens, des Terrassengartens, dem Reitplatz, u. a. 2,5 Mio € C) Bahnhofsareal

Bahnhofsplatz + Verbindung zum „Alten Lokschuppen“ 3,1 Mio € D) Dillufer

Uferpromenade, Grüngestaltung, Mittelwasserrenaturierung 2,5 Mio €

Summe 1 – Daueranlagen Kernbereiche 13,7 Mio €

126 5. KONZEPT

II. Flankierende Maßnahmen Ortsteile

Summe 2 – Daueranlagen Ortsteile 1,5 Mio € III. Begleitende Maßnahmen

 Gestaltung alter Friedhof  Platz- und Grüngestaltung um die Altstadt  Sportgelände 2,0 Mio € Summe 3 – Daueranlagen begleitende Maßnahmen IV. Brücken, Seilbahn

 Steg über die Dill in den Hofgarten 1,3 Mio €  Seilbahn oder Schrägaufzug Altstadt – Schlossberg 2,0 Mio € Summe 4 – Daueranlagen Brücken, Stege, Seilbahn

Summe 1 – 4 20,5 Mio €

Ein wesentliches Element der Finanzierung wird im Einsatz Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungs- von Fördermitteln aus unterschiedlichen Programmen be- konzepts (ISEK) befindet. Ein anderer Teil der Maßnah- stehen, für die die Stadt bereits erste Rahmenbedingun- men wird über Projekte, deren Umsetzung ansteht, und gen geschaffen hat. Ein Teil der dargestellten Vorhaben Programme, in die Dillenburg ebenfalls aufgenommen kann über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ dar- wurde, abgebildet werden. Nachfolgend eine Auflistung gestellt werden, in das die Oranienstadt Dillenburg bereits der derzeit geplanten bzw. in Umsetzung befindlichen Pro- aufgenommen wurde und sich derzeit in der Phase der jekte und Programme:

 Sanierung der historischen Mauern am Wilhelmsturm  Neubau des Spielplatzes „In den Thalen“, Dillenburg  Sanierungsmaßnahmen Aquarena-Bad Dillenburg  Investitionen an der Kläranlage Niederscheld (Faultürme)  Neubau Stadthalle – eventuell Kombilösung  Planungsleistungen und Umbau / Neubau mit Hotelentwicklung der Kläranlage Donsbach  Grunderwerb für die Herstellung eines  Hochwasserschutzmaßnahmen im Stadtgebiet Radweges nach Nanzenbach  Umbau Knoten Obertorbrücke und Fußgängerbrücke  Zukunftswerkstatt Dillenburg 2030+  Konzepterstellung für den Güterbahnhof Dillenburg  Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie  Maßnahmen Innenstadt (fußgängerfreundlicher  Verlagerung des Wertstoffhofs Plattenbelag Innenstadt, Brunnen Wilhelmsplatz, Poller, Mobiliar)  Gewerbegebietsentwicklung im Stadtgebiet  Nutzungskonzept und Sanierung Rondell Bahnhofsvorplatz  Baulandentwicklungsmaßnahmen im Stadtgebiet  Einsatz von Integrationscoaches  Erstellung eines Verkehrskonzepts für die Innenstadt  Erstellung eines Meeting-Points für Jugendliche  Durchführung einer Müllkampagne mit diversen Maßnah- men im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie  Sanierung der Dillmauern  Fußgänger-/Radwegesteg am Freizeitbad Dillenburg  Digitalisierungskonzept (KIP-Maßnahme)

127 5. KONZEPT

Bei Zuschlagserteilung wird die Akquisition weiterer För- Über dieses Einzugsgebiet hinaus besteht aufgrund der his- derprogramme über die bestehenden hinaus notwendig torischen Beziehung zu den Niederlanden eine große Chan- werden. Für die zu tätigenden Investitionen wird von einer ce, durch ein attraktives Konzept – gepaart mit einem mögli- grundsätzlichen Förderbarkeit mit einem gemittelten För- chen Besuch des niederländischen Königshauses – und eine dersatz von 65% ausgegangen. Es ist davon auszugehen, gezielte Ansprache zusätzlich Gäste von dort zu werben. dass ein Teil der notwendigen Investitionen jedoch auf- grund der örtlichen Gegebenheiten ohnehin in den nächs- Weiter ist geplant, im Jahr der Landesgartenschau 2027 im ten Jahren durchgeführt werden müssen. Zu nennen ist Ruhrgebiet eine Internationale Landesgartenschau (IGA) hier beispielsweise die Sanierung der Dillmauern. Metropole Ruhr 2027 durchzuführen. Diese soll erstmalig als dezentrale Gartenausstellung mit den Hauptstandorten BESUCHSPROGNOSE „Rheinpark“ in Duisburg, „Zukunftsinsel Gelsenkirchen“ (Nordsternpark und Emscherinsel) und „Emscher Nord- Durch die Ausrichtung der Landesgartenschau Hessen wärts“ in Dortmund sowie regional relevanten (Land- erhält Dillenburg eine besondere Aufmerksamkeit, die schafts-)Parks und Gärten im Ruhrgebiet präsentiert weit über das Lokale und Regionale hinausreicht. Auf- werden. Aufgrund der beschriebenen räumlichen Nähe zu grund seiner Lage im Raum, im Dreiländereck Hessen, Dillenburg sowie dem ohnehin angedachten dezentralen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, ergibt sich die Konzept der IGA sollen hier Synergien bei einer Zusammen- Chance, in drei Bundesländern für die Landesgartenschau arbeit in der Vermarktung genutzt werden. Ebenso wird die Hessen zu werben und das Publikum mit effizienten Mar- Internationale Bauausstellung (IBA) in 2027 in Stuttgart ketingmaßnahmen für einen Besuch auf der Landesgar- stattfinden, wodurch sich weitere Synergien ergeben können. tenschau Hessen 2027 in unserem schönen Bundesland einzuladen. Bedeutend für den Erfolg wird es sein, durch Die letzten Austragungsorte in Hessen hatten Besucher­ ein auf Dillenburg zugeschnittenes Ausstellungs- und zahlen in Höhe von rd. 300.000 (Bad Schwalbach 2018) und Kommunikationskonzept neben den klassischen Zielgrup- rd. 504.000 (Gießen 2014). Die Erfahrungen aus anderen pen einer Landesgartenschau zusätzliche Adressaten zu Bundesländern zeigen, dass bei Landesgartenschauen aber erreichen: Menschen, die sich mit den aktuellen Themen auch Besucherzahlen in einer Spanne von rd. 336.000 bis unserer Zeit Natur, Nachhaltigkeit, Klimawandel beschäf- 800.000 Besucher, in von der Größe her mit Dillenburg und tigen und sich in attraktiven, innovativen, lebendigen und Umgebung vergleichbaren Kommunen, erreicht werden kön- kreativen Angeboten wiederfinden. nen. Die Besuchszahlen unterliegen großen Unwägbarkeiten (z. B. Wetter oder bspw. der aktuellen Pandemie­situation), Erfahrungsgemäß nehmen Besucher einer Landesgar- so dass die letztendliche Besuchszahl im Vorfeld schwer tenschau Anreisezeiten von bis zu 90 Minuten in Kauf. zu prognostizieren ist. Ausgehend von den genannten Ein hohes Besucherpotenzial ergibt sich somit durch die Lage Dillenburgs im Raum mit der Nähe zu den Bal- lungsräumen Frankfurt-Rhein/Main, Köln-Bonn und zum Ruhrgebiet, von denen aus Dillenburg bei einer Entfer- Rd. 587.000 Besucher in Bad Iburg 2018 nung von ca. 100 km in einer Fahrzeit von 60 bis 90 (Niedersachsen, rd. 11.000 EW) Minuten sehr gut zu erreichen ist. Darauf aufbauend ergibt sich eine Einwohnerzahl der Kreise innerhalb des Rd. 412.000 Besucher in Wittstock/Dossen 2019 vorgenannten Radius von ca. 10 Millionen. Von beson- (Mecklenburg-Vorpommern, rd. 15.000 EW) derer Relevanz für die Besucherzahlen ist allerdings das Rd. 336.000 Besucher in Wassertrüdingen 2019 engere Einzugsgebiet mit einer Anreisezeit von ca. 60 (Bayern, rd. 6.000 EW) in 4,5 Monaten Minuten, i. d. R. kommen 60 – 80 % der Besucher aus diesem Gebiet. In diesem Radius befinden sich ca. 8,5 Rd. 800.000 Besucher in Lahr 2018 Mio. Einwohner, von denen alleine ca. 350.000 Einwoh- (Baden-Württemberg, rd. 46.500 EW) ner auf die umliegenden größeren Städte wie Wetzlar, Rd. 340.000 Besucher im Remstal 2019 Gießen, Marburg, Siegen und Limburg entfallen. (Baden-Württemberg) in 5 Monaten

128 5. KONZEPT

Analysen wird davon ausgegangen, dass bei vorsichtiger lichen Durchführung der Landesgartenschau, wobei sich Schätzung eine Zahl der Besuche von 380.000 bei Durch- diese nicht alleine auf den reinen Durchführungszeitraum im führung einer Landesgartenschau in Dillenburg erzielt wer- Jahr 2027 beziehen. Die Höhe des Durchführungshaushaltes den kann (Dauerkarteninhaber sind hierin berücksichtigt). ergibt sich aus den Aufwendungen, die für eine qualitativ hochwertige Landesgartenschau in Dillenburg unter Be- Diese Besuchszahl dient als Grundlage für die zu erwar- rücksichtigung der prognostizierten Besuchszahlen für tenden Einnahmen im Rahmen des Durchführungshaus- notwendig erachtet werden. Unmittelbare Auswirkungen haltes, für die erste überschlägige Prognose des Stell- auf diese Aufwendungen haben die Flächengrößen sowie platzbedarfes sowie für eine erste Dimensionierung der die Geländestrukturen und die letztendlichen Inhalte und Ausstellungsinfrastrukturen. Qualitäten, die angestrebt werden. Die angestellte Kosten­ schätzung orientiert sich an denen der Landesgarten- DURCHFÜHRUNGSHAUSHALT / schauen der letzten Jahre. Der sich im weiteren Prozess ver- TEMPORÄRE MASSNAHMEN tiefenden Planungen sind diese Schätzkosten anzupassen.

Der Durchführungshaushalt umfasst die Einnahmen und Der ermittelte Aufwand gem. beiliegender tabellarischer Auf- Ausgaben für die temporären Maßnahmen zur letztend- stellung beträgt gemäß erster Schätzung netto 6.990.000. €.

Position Betrag (netto) Personal 1.950.000,00 € (80.000 € x 3P x 7Jahre = 1.680.000 € – Gründung bis Abwicklung), (sonst. Personal, Betriebskosten, Geschäftsstelle ohne städtisches Personal) Besuch niederländisches Königshaus 150.000,00 € Temporäre Bauten 600.000,00 € Temporäre Gebäude (z. B. Hallenschau, Pavillons, Märkte, Container), WC-Einrichtungen, Ver- und Entsorgungsanschlüsse, Einfriedungen, Infosysteme und Beschilderungen, temporäre Flächen u. a. m. Veranstaltungen 500.000,00 € Veranstaltungstechnik und Bühnen, Betriebskosten Bühnentechnik, Dekorationen, Veranstaltungsdurchführung (z. B. Eröffnungs- und Abschlussfeier), Gebühren, Honorare u. a. m. Marketing 700.000,00 € Marketingstrategie, Internetpräsenz, Kampagnen, Printprodukte u. a. m. Pflegearbeiten 600.000,00 € Parkpflege, Geländereinigung / Müll, Wartung, Reparaturen, Betriebskosten u. a. m. Sicherheitskonzept und Eintrittskontrolle 450.000,00 € Druck und Vertrieb, Provision, Kassensystem, Zugangskontrolle, Sicherheit des Geländes, ggf. Abstands- und Hygienekonzepte u. a. m. Parken und Verkehr 500.000,00 € Bau und Betrieb zusätzlicher Stellplatzanlagen, temporäre verkehrliche Anpassungen, Signaltechnik, örtliche und überörtliche Beschilderungen u. a. m.

Gärtnerische Ausstellungen und Sonderausstellungen 1.300.000,00 € Wechselpflanzungen, gärtnerische Themengärten, pflanzliche Sonderthemen und -schauen sowie thematische Sonderausstellungen (z. B. Wasser, Naturschutz, Klima u a. m.), Grünes Klassenzimmer, temporäre Kunst u. a. m. Sonstiges 140.000,00 € Versicherungen, Gebühren, Rechts- und Beratungskosten u. a. m. Rückbaumaßnahmen 100.000,00 € SUMME 6.990.000,00 €

129 5. KONZEPT

Dem Aufwand entgegen stehen die Einnahmen der Lan- Es verbleibt damit ein Zuschussbedarf der Stadt Dillen- desgartenschau, die im Wesentlichen aus Eintrittsgeldern burg zur Landesgartenschau in Höhe von 1.800.000 €. bestehen. Diese Einnahmen aus den Eintrittsgeldern erge- Dieser Zuschussbedarf wird sich im Wesentlichen auf die ben sich aus der oben genannten Besucherprognosen in Jahre bis zur Durchführung der Landesgartenschau (2021 Verbindung mit den Eintrittspreisen. bis 2026) verteilen und wird in den Haushaltsplanungen für die kommenden Jahre berücksichtigt werden. Bei der vorläufigen Kalkulation der Einnahmen durch Eintritt ist die Eintrittspreisstruktur ausschlaggebend. ORGANISATION Üblicherweise wird zwischen Tages- und Dauerkarten unterschieden. Hinzu kommen Ermäßigungen für Azubis, Die Organisation der Vorbereitung und Durchführung der Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung ab Landesgartenschau in Dillenburg 2027 erfolgt gemäß der einem Behinderungsgrad von 50 % und eventuell aus so- „Richtlinie des Landes Hessen zur Durchführung sowie zialen Aspekten, hierzu zählen u. a. Familientickets. Übli- zur Förderung von Landesgartenschauen in Hessen“, cherweise wird auch ein Gruppentarif angeboten. Besucher z. B. durch die Gründung der Durchführungs-GmbH. des Grünen Klassenzimmers im Rahmen eines Besuchs Die anstehenden Aufgaben sollen überwiegend durch im Klassenverband werden ebenfalls einen vergünstigten städtisches Personal bearbeitet werden. Eintritt erhalten. Denkbar kann auch die Kombination ei- nes Tickets mit Eintritten für andere Sehenswürdigkeiten Ergänzend dazu wird die Oranienstadt Dillenburg die ver- („Dillenburg-Ticket“), den Nahverkehr oder eben für die IGA waltungsinterne „Steuerungsgruppe Landesgartenschau“ und die IBA sein. Auch könnten Tickets im Vorverkauf zu sowie das unterstützende politische Gremium „Kommis- anderen Preisen angeboten werden als an der Tageskasse. sion Landesgartenschau“ kontinuierlich fortführen, die bereits in der Bewerbungsphase als Koordinationsforum Ausgegangen wird für die Abschätzung der Eintrittspreise aller städtischer Aufgabenfelder bzw. zur Vorbereitung po- von dem derzeitigen Preisniveau für Tageskarten für Er- litischer Entscheidungen rund um die Machbarkeitsstudie wachsene auf Landesgartenschauen in Deutschland, das sehr gut funktioniert haben. sich in einer Spanne von 15,00 bis 20,00 € für Tageskarten bzw. in einer Spanne von 100,00 bis 120,00 € für Dauer- In der verwaltungsinternen Steuerungsgruppe unter Mit- karten bewegt. Bei der anzusetzenden Mischkalkulation wirkung des Bürgermeisters werden themenspezifisch aus den verschiedenen Kartenkategorien ist die Gruppe die betroffenen Ressorts (Zentrale Dienste, Finanzen, Si- der Erwachsenen mit einer Tageskarte erfahrungsgemäß cherheit und Ordnung, Kultur, Sport und Tourismus sowie ausschlaggebend. Berücksichtigt werden muss beim An- Bauen und Liegenschaften sowie die Stadtwerke Dillen- satz weiter, dass bis zum Durchführungsjahr noch einige burg als stadtinterner Dienstleister) oder bedarfsweise Jahren vergehen, für die ein inflationsbedingter Aufschlag auch externe Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, angerechnet werden muss. Freiraumplanung, Gartenbau, Verkehr und Ingenieurbau hinzugeladen. Die Steuerungsgruppe, die in regelmäßigem Der durchschnittliche Eintrittspreis je Besuch wird – unter Turnus zusammenkommt, soll zeitnah alle Verwaltungs- Abzug der Kosten für die Mehrwertsteuer von 7% sowie prozesse anstoßen, kontrollieren und die Beteiligung der betriebsbedingter Kosten für Provisionen, Margen, Kombiti- politischen Gremien, inklusive der Kommission Landes- ckets etc. mit 10% und unter Berücksichtigung eines Mehr- gartenschau, vorbereiten sowie die Beschlüsse umsetzen. fachbesuchs von 13 Mal pro Dauerkarteninhaber – aus einer Mischkalkulation heraus mit 10,50 € pro Besuch angesetzt. Durch die Fortführung der begonnenen und auf die Landesgartenschau ausgerichtete Öffentlichkeitsbetei- Für die Erlösberechnung wird eine Besuchszahl von 380.000 ligung sollen zudem die interessierten Bürger*innen in Besuchen zugrunde gelegt. Demnach ist mit Einnahmen Form von Workshops und Arbeitsgruppen in die weitere aus den Besuchen in Höhe von netto 3.990.000 € zu rech- konzeptionelle und operative Umsetzung eingebunden nen. Die Einnahmen aus Sponsoring, durch Spenden, aus werden. Merchandising, für Pachten und Parkraumbewirtschaftung werden überschlägig mit 1.200.000 € angesetzt.

130 5. KONZEPT

ZEITPLAN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG

08.2020 – 12.2020 LANDESGARTENSCHAU DILLENBURG 2027  Bürgerbeteiligung  Erarbeitung Machbarkeitsstudie  Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung

12.2020 BEWERBUNG FÜR DIE LGS 2027  Abgabe / Einreichung Machbarkeitsstudie

04.2021 ZUSCHLAG FÜR DIE LGS 2027

2021 GRÜNDUNG GmbH (optional auch später)  Vorbereitung und Durchführung Ideen- / Realisierungswettbewerb  Rahmenplan

2021 ERSCHLIESSUNG / VORBEREITUNG LGS 2027  Ingenieurbauwerke Straße und Bahn

2022 LEISTUNGSPHASE 2 UND 3  Planfestsetzung

2023 LEISTUNGSPHASE 4 UND 5  Ausführungsplanung  Genehmigungsplanung / Bauleitplanung

2023 FÖRDERMITTELKONFERENZ  Spätester Zeitpunkt für die Abgabe von Förderanträgen

2023 – 2024 LEISTUNGSPHASE 6 – 9  Bauphase mit Ausschreibung und Vergabe Bauarbeiten  Neu angelegte Vegetationsflächen sollen zwei Vegetationsperioden vor der Landesgartenschau mit wichtigsten Pflanzenbestandteilen fertig gestellt sein.  Ausstellungskonzept und Umsetzung

2024 – 2026 BAUPHASE

2027 GARTENSCHAUJAHR

2027 – 2028 RÜCKBAU LGS 2027

2028 ÜBERGABE UND NACHNUTZUNG FOLGEJAHRE

131 132 verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

EIGENTUMSVERHÄLTNISSE UND FOLGENUTZUNGEN

133 6. EIGENTUMSVERHÄLTNISSE UND FOLGENUTZUNG 6. Eigentumsverhältnisse und Folgenutzung

Legende

Eigentum Stadt Dillenburg 129077 m²

Eigentum Land 55152 m²

Eigentum Kreis 13396 m²

LEGENDE Eigentum Privat Eigentum Stadt Dillenburg Eigentum Privat 26720 m² 12.9077 m2 26.720 m2 ca. 12,9 ha 2,7 ha Eigentum Bund Eigentum Land Eigentum Bund 14948 m² 55.152 m2 14.948 m2 5,5 ha 1,49 ha

Eigentum Kreis Kernbereich Landesgartenschau Kernbereich Landesgartenschau 13.396 m2 1,34 ha

134 6. EIGENTUMSVERHÄLTNISSE UND FOLGENUTZUNG

SCHLOSSBERG UND HOFGARTEN

Der Schlossberg und der Hofgarten sind zentrale Park- und Freiflächen in Dillenburg, die in unterschiedlichen historischen Epochen entstanden sind und bis heute den Dillenburger Bürger*innen als Naherholungs- und Aufenthaltsflächen dienen. Im Rahmen der Garten- schau werden beide Flächen neugestaltet und es entstehen neue Spielplätze sowie eine Freilichtbühne auf dem Schlossberg. Neue Wegeverbindungen und Anpflanzungen sowie gastronomische Angebote wie Panoramarestaurant am Schlossberg und der bestehende Biergarten im Hofgarten laden die Besucher*innen der Gartenschau und die Bürger*innen zum Verweilen in den Anlagen ein. Alle Maßnahmen, die auf dem Gelände des Schlossbergs und im Hofgarten umgesetzt werden, bleiben auch nach der Gartenschau erhalten und können weiterhin durch die Bürger*innen genutzt werden. Das Gelände des Schlossbergs befindet sich im Besitz der Stadt und eine öffentliche Nutzung der Anlagen nach der Gartenschau ist hier somit gesichert. Das Gelände des Hofgartens ist durch die Stadt ge- pachtet. Der Pachtvertrag mit dem Land Hessen soll für weitere 25 Jahre verlängert werden.

HANGGÄRTEN LANDGESTÜT UND KREISVERWALTUNG

Die Hanggärten auf dem Gelände des Landgestüts und der Kreisverwaltung werden im Rahmen der Gartenschau nach historischem Vorbild gestaltet und aufgewertet und den Besucher*innen zugänglich gemacht. Im Anschluss an die Gartenschau sollen diese bestenfalls weiterhin zugänglich bleiben und eine Ergänzung zu den angrenzenden Flächen auf dem Schlossberg sowie dem Hofgarten bilden.

ALTERLegende LOKSCHUPPEN

Auf dem Gelände desEigentum „Alten Lokschuppens“ Stadt Dillenburg wird eine Parkanlage angelegt, die im Kontrast zu den Flächen am129077 Schlossberg m² und dem Hofgarten in einem völlig neuen historischen Kontext steht und die durch die industrielle Nutzung des Areals gekennzeichnet ist. Die als halbrund errichtete ehemalige Wartungshalle für Lokomotiven der Bahn wird zur Garten- schau umgestaltet undEigentum während Landder Gartenschau als Raum für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen55152 genutzt. m² Im Anschluss an die Gartenschau könnte hier ein neues Kultur- / Innovationszentrum entstehen, das Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltung wie zur Gartenschau bietet, die durch Büroeinheiten für Startups und durch einen Coworking­ space ergänzt werden.Eigentum Die Frei­anl Kreisagen auf dem Gelände sollen weiterhin der Öffentlichkeit 13396 m² zugänglich bleiben und bilden den Auftakt zu einer Parkanlage, die sich von Dillenburg bis Niederscheld erstreckt und auch künftig eine neue Verbindungsachse zwischen der Stadt und dem Ortsteil bildet. Das Gelände befindet sich bereits im Besitz der Gemeinde. Eigentum Privat 26720 m² FOLGEKOSTEN

Für die Ermittlung derEigentum Folgekosten Bund bezüglich Pflege und Entwicklung der Flächen wird von circa 2 % des Investitionsvolumens14948 m² als jährlichem Aufwand ausgegangen. Die Mittel werden über den Haushalt der Oranienstadt zur Verfügung gestellt. Für die Flächen des Landes und des Lahn-Dill-Kreises müssen die anteiligen Folgekosten noch festgelegt werden. Auf den FlächenKernbereich des Lokschuppens Landesgartenschau soll im Anschluss an die Landesgartenschau ein Investor die Fläche weiterentwickeln und gestalten. Somit fallen hier für die Oranienstadt keine Folgekosten an.

135 BEWERBUNG DER ORANIENSTADT DILLENBURG UM DIE DURCHFÜHRUNG DER LANDESGARTENSCHAU 2027

verbinden. Die Menschen Der Natur verbunden.

01.04.2027 bis 30.09.2027

dillenburg-direkt.de