REGIONSJOURNAL

Ausgabe 3/2019 • 28. August 2019

Im Archiv: Den Quellen auf der Spur

Freudentag in Fahrtraining und Christian Behrens Foto: der neuen Heimat Fahrradführerschein Das Team Zuwanderung der Die Verkehrswacht der Region Region Hannover hilft bei dem Hannover gibt Tipps für ein komplizierten Verfahren der sicheres und selbstbewusstes Einbürgerung. Verhalten im Straßenverkehr. SEITEN 4 UND 5 SEITE 18 2/3 AUFTAKT

Unsere Natur verdient angemessenen Respekt

Ich hoffe, Sie haben bis jetzt einen angenehmen Respekt gegenüber der Natur. Gerade vor dem Sommer verbracht und die Gelegenheit nutzen Hintergrund der Bemühungen, für diese Freizeit- können, viel Freizeit draußen zu verbringen. Wir sportlerinnen und -sportler ein Angebot zu schaf- haben Glück in der Region Hannover: Neben Parks fen, finde ich das Verhalten enttäuschend. und Gärten haben wir auch schöne Landschaften, die man zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden Aber vielleicht ist es ein Zeichen unserer Zeit, dass kann. Dazu gehört aber auch, dass man Regeln Menschen mehr auf ihre eigenen Interessen ach- einhält und der Natur geschützte Räume zubilligt. ten als auf die Interessen aller. Die Fridays-for-Fu- Die meisten Menschen tun das auch – vielen Dank ture-Bewegung scheint sich dem entgegenzustem- dafür. In den vergangenen Jahren müssen wir aber men. Gut, dass uns die jungen Leute vor Augen EDITORIAL zunehmend beobachten, dass einige Mitbürgerin- halten, dass wir nicht nur für uns handeln, son- Hauke Jagau, nen und Mitbürger diese Regeln nicht mehr res- dern mit unserem Handeln auch die Zukunft – Regionspräsident pektieren. und eigentlich ja auch die Gegenwart – anderer beeinflussen. Lassen Sie uns gemeinsam Verant- Mountainbikerinnen und -biker im Deister sind wortung übernehmen und respektvoll mit unserer leider so ein Beispiel. Natürlich nicht alle. Es gibt Welt umgehen. viele, die sich an die drei ausgewiesenen Trails halten, welche die Landesforsten, die Region Han- Ihr nover und der Verein deisterfreun.de gemeinsam entwickelt haben. Aber es gibt auch diejenigen, die abseits der Pisten fahren und damit Tier- und Pflanzenwelt in ihren Lebensräumen beeinträch- Hauke Jagau tigen. Das ist schade und zeugt von mangelndem

INHALT IMPRESSUM Regionsjournal 3 Kurz gemeldet 14 Umwelt Redaktion Gute Lebensmittel, FrauenBerufsBörse, ­­Gästehaus Trails im Deister: Region Hannover vermittelt Tanja Schulz (Leitung), auf Föhr und Klimaforschung in der Kita ­zwischen Waldbesitzern und Mountainbike-Fans Christina Kreutz (v.i.S.d.P.) Team Kommunikation Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover 4 Gesellschaft 16 Freizeit Konzeption & Realisation Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit 32. Entdeckertag der Region Hannover am ­ Ann-Katrin Paske (Redaktion), Siegfried Borgaes (Art-Direktion) 8. September mit 49 Tourenzielen Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG 6 Kultur August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover Ein Blick ins Archiv der Region Hannover 18 Verkehr www.madsack-agentur.de Fahrtrainings der Verkehrswacht Hannover Layout Katrin Schütze-Lill 8 Soziales Schlussredaktion RE_StaRT2 hilft Menschen in sozialer Not 19 Ausflugstipp Bianca Schmitz, Carolin Müller Der Benther Berg ist ein grünes Idyll vor den Toren Druck Oppermann Druck und Verlags GmbH & Co. KG 10 Tipps und Termine Hannovers Gutenbergstraße 1, 31552 Rodenberg Ideen für Ihre Freizeit von September bis November www.twitter.com/ 20 Politik regionhannover_ www.facebook.com/ 12 Serie Die Abgeordneten der Regionsversammlung hannoverregion/ Seelzes Wirtschaft im Fokus haben das Wort

Regionsjournal Kurz gemeldet FrauenBerufsBörse 2019

Gute Lebensmittel für alle Bittner Frauke Foto:

Foto: VHS Hannover Foto: Bei den Aktionswochen vom 12. September bis 28. November prä- sentiert die Volkshochschule Han- nover (VHS) zahlreiche Ideen und Projekte zu den Themen gutes Le- ben und gutes Essen. Herzstück ist die interaktive Ausstellung „Über- Lebensmittel“, in deren Fokus unter anderem umweltschonende und ökologische Bewirtschaftung Berufliche Perspektiven und Strategien zur sowie eine regionale Vermarktung stehen. Die Region Work-Life-Learn-Balance in der digitalen Hannover ist Kooperationspartner für das begleitende Arbeitswelt zeigt die FrauenBerufsBörse Programm von VHS und Stadt Hannover. im Regionshaus am Montag, 28. Oktober, von 9 bis 13 Uhr. Sie lenkt das Augenmerk Details unter www.hannover.de/gute-lebensmittel zudem auf die Erfolge von Frauen mit Fach- sowie Führungskarrieren und liefert Impulse für ein innovatives, familienfreundliches Neues Gästehaus auf Föhr Arbeitsklima in den Unternehmen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Foto: Mark Lemke Foto:

Klimaforschung in der Kita

Mit dem Programm „Forscher-Kids“ bietet die Region Hannover allen Kindertagesstätten ein Angebot für lebendige, praxisnahe Experi- mente. Neu im Sortiment der Forscher-Kids ist die Entdeckerkiste „Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Seit Sommer 2019 haben alle Einrichtungen die Möglichkeit, eine Entdeckerkiste bei der Koordinie- rungsstelle gegen Gebühr auszuleihen. Ausgesuchte Materialien bieten einen Das Schullandheim Nieblum auf Föhr hat ein spielerischen, altersgerech- neues, barrierefreies Seminar- und Gästehaus ten Einstieg in Themen bekommen. In unmittelbarer Nähe zum Deich wie „Klimaschutz und Energie“ oder „biologische und mit eigenem Strandabschnitt finden sich Vielfalt“. hier ein moderner Seminarraum und fünf weitere

Schlafräume für Schulen, Vereine und Verbände. Anfragen zur Ausleihe bei der Koordinierungsstelle via E-Mail: Alle Infos zum Haus und seinen Angeboten unter [email protected] Foto: Region Hannover www.landheime.de

Ausgabe 3/2019 4/5 GESELLSCHAFT

Ein Freudentag Das TEAM ZUWANDERUNG der Region Hannover begleitet Menschen auf dem Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit.

Regionsjournal VON OLIVER ZÜCHNER (TEXT) UND DANIEL JUNKER (FOTOS)

an muss auf Menschen und Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse zugehen, um aufge- nachgewiesen haben, straffrei sein und dürfen keine nommen zu werden“, verfassungsfeindlichen Organisationen unterstützen sagt Abdalla Ahmed oder unterstützt haben. Zudem dürfen sie nicht dau- und lächelt. Offenheit erhaft auf Sozialleistungen wie Hartz IV angewiesen und die Zugewandt- sein. Und sie müssen den Einbürgerungstest beste- heit anderen gegen- hen, mit dem sie Kenntnisse der hiesigen Rechts- und über: Für den 50-Jährigen, der 1992 aus Kenia nach Gesellschaftsordnung belegen. Schließlich müssen Deutschland kam, ist das der Schlüssel, um in der sie Schul- und Hochschulzeugnisse, Geburtsurkun- MKultur seiner neuen Heimat Fuß zu fassen. Er ist inte- den, einen handschriftlichen Lebenslauf und anderes griert und arbeitet als Rezeptionist in einem hannover- mehr beibringen. „Das kann Monate dauern, wenn EINBÜRGERUNGSZEREMONIE: ­ schen Hotel. Ahmed ist einer von 54 Männern, Frauen die Papiere aus Ländern angefordert werden müssen, Andrea Schiwek vom Team und Kindern aus 19 Nationen, die an diesem Mitt- die beispielsweise vom Krieg gezeichnet sind“, erklärt Zuwanderung (Foto links) und wochnachmittag offiziell deutsche Staatsbürgerinnen Teamleiterin Schiwek, die bei ihrer Arbeit gleicher- Regionspräsident Hauke Jagau und Staatsbürger werden. Sie sind mit Familienange- maßen mit Freud und Leid konfrontiert wird. beglückwünschen Abdalla Ahmed hörigen, Bekannten, Freundinnen und Freunden in Sie erinnert sich lebhaft an den Jungen, dessen (Foto links) und Josephine-Anne den Sitzungssaal im Regionshaus gekommen, um mit Eltern ihm stolz das Datum der Einbürgerung auf Milne (Foto rechts) zur deutschen der schlichten, würdevollen Veranstaltung symbolisch den Kopf rasierten. Und an die alte, über 90-jährige Staatsbürgerschaft. einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Dame, die nicht mehr ihr Haus verlassen konnte. „An einem solchen Tag kann es schnell emotio- „In diesem Fall haben wir eine Ausnahme gemacht nal werden“, sagt Andrea Schiwek verständnisvoll. und die Einbürgerungszeremonie in ihre Wohnung Sie und ihr Team Zuwanderung kümmern sich bei nach verlegt“, erzählt Schiwek. der Region Hannover um alle Fragen hinsichtlich der Staatsangehörigkeit der Regionsbewohnerinnen und -bewohner. Das Team ist dabei für die 20 Um- landkommunen zuständig. „An einem solchen Tag kann es Ein Schwerpunkt der Arbeit sind die Einbürge- rungen, rund 1.000 pro Jahr, die von Schiweks Team schnell emotional werden.“ oft über Monate akribisch vorbereitet werden – auch und gerade in persönlichen Gesprächen mit den Be- Andrea Schiwek, Leiterin des Teams Zuwanderung werberinnen und Bewerbern. „Umso mehr freuen wir uns über jeden, dem wir am Schluss eine Zusage geben können“, sagt Ann-Kathrin Diolosa, die am Und dann sind da die Briten; viele wollen sich auf- Eingang des Saales die Ankommenden begrüßt. In grund des bevorstehenden Brexits einbürgern las- wenigen Minuten werden sie aus der Hand von Re- sen. Nur solange Großbritannien noch Mitglied gionspräsident Hauke Jagau ihre Einbürgerungsur- der Europäischen Union ist, dürfen die Neubürge- kunde entgegennehmen – so wie Abdalla Ahmed. rinnen und Neubürger ihre bisherige Staatsangehö- rigkeit zusätzlich zur deutschen behalten. Das treibt Welche Voraussetzungen aber muss man erfüllen, auch die 87-jährige Josephine-Anne Milne an, die um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erhalten? gern die Hochzeiten der Royals im Fernsehen ver- „Das Thema ist komplex“, sagt Andrea Schiwek: „Es folgt. In England arbeitete sie erst als Köchin für gibt Regeln, aber auch Ausnahmen und Ermessens- die Upperclass, dann als Bürokraft, bevor sie nach spielräume, die wir nutzen dürfen.“ Allgemein lässt Deutschland kam. Mit ihrem zweiten, inzwischen sich sagen: Deutsche oder Deutscher darf werden, verstorbenen Ehemann zog sie als Rentnerin vor wer seit acht Jahren rechtmäßig im Land lebt und Jahren aus England ans Steinhuder Meer, um in zum Zeitpunkt der Einbürgerung ein unbefristetes der Nähe ihrer Tochter Helena aus erster Ehe zu Aufenthaltsrecht genießt. Beides ist zum Beispiel sein. „Sie weiß, dass sie nicht mehr nach England bei Menschen der Fall, deren Antrag auf Asyl aner- zurückkehren wird. Also will sie Deutsche werden“, kannt wurde. Weiterhin müssen Antragstellerinnen sagt Helena Müller. „Da ist sie konsequent.“

Ausgabe 3/2019 6/7 KULTUR Mit den Ahnen auf Du und Du

Ein Streifzug durchs ARCHIV DER REGION HANNOVER zeigt die wechselvolle deutsche Geschichte, fotografische Schätze, historische Quellen und ermöglicht die Erforschung der Ahnen.

VON OLIVER ZÜCHNER (TEXT) UND CHRISTIAN BEHRENS (FOTOS)

umpf ist der Ton, als die in der riesigen Menge von Quellen, wie die His- Faust auf den Deckel des toriker die Überlieferungen nennen, Wichtiges Neustädter Bürgerbuchs von Unwichtigem trennen. „Das meiste, was Po- von 1610 trifft. „Hören Sie litik und Verwaltung auf Regionsebene an Akten das?“, fragt Archivar Se- und Schriftgut produzieren, landet gar nicht bei bastian Post. Er meint das uns in den Regalen, sondern geht nach Ende der Klirren der Buchschnallen, Aufbewahrungsfristen ins Altpapier“, erläutert der die sich durch den gekonnten Hieb gelöst haben. Archivleiter. Dennoch gibt es genug Material zu „Dass man ein Buch aufschlägt, war früher ganz sichten und für die Nutzer zu erschließen. wörtlichD zu verstehen.“ „Im Kern bewahren wir das Schriftgut der nach 1945 entstandenen Landkreise Neustadt, Burgdorf, Jedes Jahr 20 Meter Akten Hannover und Springe und ihrer Nachfolgerin, der Region Hannover, auf“, erklärt Post. So kom- KOSTBARES GUT: Manche Quellen im Post ist seit 2012 Leiter des Archivs der Region men Jahr für Jahr 20 Meter Akten zu den bislang im Schloss Landestrost stammen aus Hannover im Neustädter Schloss Landestrost. Den 3.500 Regalmetern Archivgut hinzu: Personen- dem 17. Jahrhundert oder sind noch Begriff Regionsarchiv hört er nur ungern. „Das standsregister, Statistiken, Akten der Jugendhilfe, älter. klingt, als sammelten wir alles. Wenn wir das tä- der Kriegsvertriebenen und Flüchtlinge, Wahl- ten, wären morgen schon alle Regale voll“, sagt unterlagen und vieles andere mehr. „Indem wir der 43-Jährige. Post und seine drei Mitarbeite- Drucksachen, Protokolle und Verträge aufbewah- rinnen stehen täglich vor einer schwierigen Auf- ren, machen wir Verwaltungshandeln transparent gabe: Ellen Litwintschuk (Archivverwaltung und und schaffen Rechtssicherheit.“ Darüber hinaus Personenstandsanfragen), Sarah-Jacqueline Rose soll das Archiv der historischen Forschung dienen. (Präsenzbibliothek und Bildarchiv) sowie die Aus- Die Geschichte der Region und ihrer Menschen zubildende Seher Kalhan und Post selbst müssen zu katalogisieren und zugänglich zu machen, wäre

BEHUTSAME BEHANDLUNG: Archivleiter Sebastian INTERESSIERT AN FAMILIENFORSCHUNG: Hermine Post sichtet historische Quellen und erschließt sie für Korill arbeitet ehrenamtlich im Archiv mit und hat sich die Nutzerinnen und Nutzer. zur Expertin entwickelt.

Regionsjournal SORGSAME AUFBEWAHRUNG: Der Quellenschatz bietet Sebastian Post und Hermine Korill wertvolle Ansatzpunkte für die Einordnung. ohne die engagierte Unterstützung ehrenamtlicher ben Generationen zurück hat sie bereits recher- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kaum möglich. chiert, hat Familienzweige in Böhmen, Schlesien Zu ihnen zählt Hubert Höing. Der ehemalige Lei- und in den Niederlanden aufgespürt. „Aber um ter des Staatsarchivs Bückeburg betreut die Bestän- über 1750 hinauszukommen, muss ich direkt zu de des Stadtarchivs Neustadt, das als sogenanntes den Kirchengemeinden in Schlesien und Hol- Depositum im Archiv der Region Unterschlupf land fahren.“ In den Kirchenbüchern vor Ort, gefunden hat. die Geburten, Heiraten und Todesfälle auflisten, hofft sie, fündig zu werden. „Angeblich stam- Unterstützung von Ehrenamtlichen men wir von den französischen Hugenotten ab, aber in der Ahnenforschung werden zu oft Din- Auch Hermine Korill ist ehrenamtlich tätig. Die ge geglaubt, für die es keine Belege gibt.“ frühere medizinisch-technische Laborassistentin kam durch Zufall zum Archiv. Der Anlass: Ihre Tochter schrieb an der Schule eine Hausarbeit. Korill unterstützte sie bei der Recherche und fo- tografierte Dokumente im Archiv. Ihr gefiel die Unterstützen Sie die Archivare – suchen Sie mit Tätigkeit. Als die Hausarbeit schon längst fertig Ein besonderer Schatz des Archivs ist die Fotosammlung, die war, ging sie noch immer regelmäßig ins Archiv. ihren Ursprung im Nachlass des HAZ-Fotografen Heinz Koberg Mit Unterstützung von Sebastian Post ist sie über hat. Später kamen weitere Bildnachlässe dazu, darunter die die Jahre zur Expertin in Sachen Genealogie ge- der Fotojournalisten Jochen Mellin und Gerhard Dierssen. Oft worden. Die Stammbäume, die sie Schritt für ist aber unklar, was genau auf den Fotos zu sehen ist. „Bei der Schritt zusammensetzt, helfen anderen Familien- Klärung der Orte, Ereignisse und Personen können uns die Bür- forschern, aber auch Historikern. „Ein Name ist gerinnen und Bürger sehr helfen“, wirbt Archivar Sebastian Post. nur ein Name. Aber wenn man die Familie kennt, Dazu muss man auf der Website des Archivs nur die Funktion wenn man weiß, wo sie wohnte, was ihr gehörte, „Suchbild“ anklicken. welche Ämter ihre Angehörigen hatten, erschlie- ßen sich ganz neue Zusammenhänge“, sagt Korill. Seit Jahren ist die 60-Jährige auch der Ge- Weitere Informationen auf ­ schichte ihrer eigenen Familie auf der Spur. Sie- bildarchiv.archivrh.de

Ausgabe 3/2019 8/9 SOZIALES Bevor alles aus den Fugen gerät

Mit dem Projekt RE_START2 bietet die Region Hannover frühzeitige Hilfe für Menschen in sozialer Not.

VON TANJA PIEPHO (TEXT) UND CHRISTIAN BEHRENS (FOTOS)

lryn Zarske ist ver- von Wohnungslosigkeit bedroht oder chen Hilfesystemen wie Beratungs- bindlich. Verständnis bereits wohnungslos sind. „Schick- stellen oder Sozialamt bedeutet da oft und aufmerksames salsschläge wie Krankheit, Arbeitslo- Überforderung. Zuhören sind wichti- sigkeit oder auch der Verlust des Part- Das Angebot ist niedrigschwel- ge Eigenschaften für ners sind erfahrungsgemäß häufig die lig, kurzfristig und auf Wunsch auch die Sozialarbeiterin. Die 32-Jährige ist Ursache dafür, dass das Leben aus den anonym. Die Beratungstreffen fin- Aeine von vier Mitarbeiterinnen und Fugen gerät “, fasst Zarske zusammen. den streng vertraulich an individuell Mitarbeitern des Präventionsprojek- Eng damit verbunden ist schnell eine gewünschten Orten statt. Das kann tes RE_StaRT2 der Region Hannover. finanzielle und persönliche Ausnah- zum Beispiel die eigene Wohnung, die Das Projekt unterstützt Menschen, die mesituation − der Gang zu den übli- eines Freundes, ein Café oder auch

ERFOLGREICHES PROJEKT: Die Sozialarbeiterin Alryn Zarske kümmert sich bei RE_StaRT2 um Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Regionsjournal ZUSTÄNDIG FÜR DEN NORDOSTEN DER REGION: Jessica Kind sucht ZUHÖREN KÖNNEN UND VERBINDLICH SEIN: Sozialarbeiterin nach Lösungen für Menschen in sozialen Notlagen und arbeitet Wiebke Haddenga trifft Hilfesuchende an Orten ihrer Wahl – ­ dafür eng mit Ämtern und Einrichtungen zusammen. und natürlich sind die Begegnungen immer vertraulich.

eine Parkbank sein. „Kern des Prä- mittelt sie: Wo können Familie und nover hat die Projektverantwortung ventions-Projektes ist die schnelle und Freunde unterstützen? Wo steht eine sowie -koordination inne und trägt individuelle Begleitung, aufsuchende Unterkunft zur Verfügung? Wie lässt mit fünf Prozent zur Finanzierung Beratung auf Augenhöhe und immer sich verhindern, dass die Familie – bei. auf freiwilliger Basis“, erklärt Alryn beispielsweise bei einer Räumung – Das RE_StaRT-Pendant auf dem Zarske, die auch viele Jahre in der auseinandergerissen wird? Oder sie Gebiet der Landeshauptstadt läuft be- Wohnungslosenhilfe gearbeitet hat. unterstützt Familienmitglieder, die reits seit 2016 erfolgreich, das Ange- versuchen, Aufgaben ihrer psychisch bot stößt auf hohe Akzeptanz: Bis ein- Unterstützung in der Not kranken Mutter zu übernehmen. schließlich 2018 haben bereits rund Denn so etwas geht ohne Hilfe erfah- 850 Menschen die anonyme Hilfe und Sie ist zusammen mit ihren Kollegin- rungsgemäß nicht lange gut, die Woh- Unterstützung angenommen, davon nen und Kollegen für diese Frauen nung kann verwahrlosen, und in der circa 200 Jugendliche. Ein Erfolg, an und Männer oft erste Ansprechpart- Folge der Vermieter die Kündigung den in der übrigen Region Hanno- nerin und Lotsin durch den Behörden­ aussprechen. ver angeknüpft werden soll. „Wir ha- dschungel, klärt mit den Betroffenen, Jeweils eine RE_StaRT2-Beratungs­ ben ein großes Netzwerk aufgebaut an welcher Stelle unbürokratische und stelle der Region gibt es derzeit in und können so Hilfe zur Selbsthilfe schnelle Hilfe möglich ist. Die RE_ Ronnenberg-Empelde und in Burg­ leisten“, ist sich Alryn Zarske sicher. StaRT2-Mitarbeiterinnen und -Mitar- dorf. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Darauf sollen sich die Betroffenen beiter sind vor Ort ebenso erreichbar Jessica Kind ist Alryn Zarske für die verlassen können. Denn Alryn Zarske wie per Telefon, Mail oder postalisch. gesamte nördliche und nordöstliche ist verbindlich, ebenso wie ihre Kolle- Eine kurze Mitteilung auf der Mobil- Region (Wedemark bis Sehnde) ver- ginnen und Kollegen. box ist rund um die Uhr möglich, ein antwortlich. Wiebke Haddenga und Rückruf erfolgt schnellstmöglich. Vie- Helge Gottschalk begleiten Betroffene le Klientinnen oder Klienten melden aus der südlichen und südwestlichen sich selbst und bitten zunächst um ein Region (Wunstorf bis Laatzen), Neu- Kontakte: vertrauliches Beratungsgespräch. Oft- stadt am Rübenberge betreuen alle n RE_StaRT2 - Burgdorf mals fungieren aber auch Netzwerk- gemeinsam. Alryn Zarske partner und -partnerinnen, Nachbarn Telefon: (01 75) 829 63 34, und Nachbarinnen oder Institutionen Richtung Teilhabe ist der Weg [email protected] wie Frauenhäuser oder Notunterkünf- Jessica Kind te als Vermittler für den Kontakt zum RE_StaRT2 – der Arbeitstitel steht für Telefon: (01 75) 822 14 30, Team. Der grundsätzliche Charakter „Richtig Erreichen_Strukturen trans- E-Mail: [email protected] von RE_StaRT2 besteht in der Anbin- portieren aktiv Richtung Teilhabe“. Braunschweiger Straße 2 dung an eine schon bestehende Hilfe Ini­tiiert wurde RE_StaRT2 Anfang des 31303 Burgdorf oder dem Übermitteln in ein Hilfe- Jahres von der Region Hannover ge- system. „Wir suchen zusammen nach meinsam mit dem Dia­konieverband n RE_StaRT2 - Ronnenberg-Empelde Lösungen, um betroffenen Menschen Hannover-Land und dem Werkheim Wiebke Haddenga den Zugang zu Hilfeeinrichtungen e.V.. Das Projekt läuft zunächst bis Telefon: (01 70) 738 59 28, wie beispielsweise dem Jobcenter, Ende 2020. Die Finanzierung in Höhe [email protected] der Bewährungshilfe oder psychiatri- von knapp 680.000 Euro erfolgt mit Helge Gottschalk schen Beratungsstellen zu erleichtern“, fast 577.000 Euro zum großen Teil Telefon: (01 70) 738 53 66, erläutert Zarske. Wenn beispielsweise durch den Europä­ischen Hilfsfonds E-Mail: [email protected] eine Frau nach Hilfe sucht, weil sie für die am stärksten benachteiligten Emil-von-Behring-Straße 3 ihre Wohnung verlieren könnte, ver- Personen (EHAP). Die Region Han- 30952 Ronnenberg-Empelde

Ausgabe 3/2019 10/11 Volles Programm Tipps und Termine von Nika Hölcl Praper Foto: RSB Hannover Foto: Foto: Region Hannover Hannover Region Foto: Foto: Amelie Siegmund, Laura Schepers, Schepers, Laura Siegmund, Amelie Foto:

Konzert im Schloss Das digitale Ich Frauensporttag Langenhagen Das erste Konzert der neuen Spielzeit auf Schloss Lan- Wirtschaft und Politik sind an unserer Internetnut- Pound Fit, Kampfkünste, Yoga: Der Frauensporttag­ destrost startet am Freitag, 13. September, mit der zung interessiert. Was soll öffentlich werden, was pri- des Regionssportbundes am Samstag, 21. Septem- Unesco City of Music-Reihe „...& Friends“. Jazzpi- vat bleiben, und wie schützen wir es? In der Matinee ber, von 9 bis 16.45 Uhr, beim SC Langenhagen anist Lennart Smidt spielt ab 20 Uhr mit John Win- im Foyer des Regionshauses, Hildesheimer Straße macht viele Angebote. Anmeldung unter www.­ ston Berta und Benson Itoe. Eintritt 15, ermäßigt­ 18, diskutieren am Sonntag, 15. September, 11 Uhr, rsbhannover.de/frauensporttag, die Übungsleiter-C-­ 10 Euro. Mehr unter www.region-hannover-kultur.de.­ Podiumsgäste über das Thema, Eintritt 3 Euro. Lizenz kann verlängert werden. Kosten 15 Euro.

„Die Jagd vom schwarzen Moor“ DI 17. SEPTEMBER DO 26. SEPTEMBER SEPTEMBER Krimi-Dinner Jagdschloss Springe, Springe, 19 bis 23 Uhr Helene Blum & Harald Haugaard „Schon wieder Sonntag“ SO 1. SEPTEMBER Dänischer Folk Komödie von Bob Larbey Civitan Grillmeisterschaft – Bürgerhaus, Am Markt 1, Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer ­ Jazz im Park Grillen und Genießen für den Wedemark-Bissendorf, Straße 16, Lehrte, 19.30 Uhr Konzertreihe des Klinikums Wahrendorff guten Zweck 19.33 Uhr Park, Rudolf-Wahrendorff-Straße 11, Marktplatz, Mittelstraße 22, Sehnde, FR 27. SEPTEMBER Sehnde-Ilten, 11 Uhr, 11 bis 16 Uhr DO 19. SEPTEMBER auch am 8., 15., 22. und 29.9. Moonlight-Basar „Die eingebildete Kranke“ Nes – „Ahlam“ Mehrgenerationenhaus, Göttinger Kunstmarkt mit Kunstmeile Komödie von Ise Papendorf Konzert des französisch-algerischen Straße 25a, Pattensen, 19 bis 21 Uhr Burgdorfer City, Burgdorf, 12 bis 18 Uhr Waldbühne, An der Waldbühne, Trios „Ein Käfig voller Narren“ Neustadt a. Rbge.-Otternhagen, „Groote Wäsche“ Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, Komödie mit Lilo Wanders u. a. 20 Uhr, Plattdeutsches Theater Neustadt a. Rbge., 20 Uhr Theater im Gymnasium, Gaußstraße 14, auch am 8.9. um 16 Uhr Wöhler-Dusche-Hof, Am Ortfelde 40, Neustadt a. Rbge., 20 Uhr Isernhagen NB, 15.30 Uhr FR 20. SEPTEMBER SO 8. SEPTEMBER Damian Marhulets − „Lilith’s Lullabies“ Hannover Brass bittet zu Tisch Best of „Kleines Fest“ Entdeckertag der Region Hannover Konzert Blechbläser-Konzert Die Publikumslieblinge des Opernplatz, Kröpcke bis Aegi sowie weitere Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, St.-Martin-Kirche, Am Gut 11, „Kleinen Fests im Großen Garten“ Veranstaltungsorte in der Region, Neustadt a. Rbge.,20 Uhr Springe-Bennigsen, Schloss Marienburg, Marienberg 1, 10 bis 19 Uhr Pattensen-Schulenburg, 19.30 Uhr SA 28. SEPTEMBER 18 Uhr, Einlass 16 Uhr MI 11. SEPTEMBER Musik an Immanuel Laatzen Großes Erntefest der Degerser Vereine Wennigsen-Degersen, DO 5. SEPTEMBER Windmühlen-Besichtigung Einweihung der Braun-Orgel Windmühle Paula, An der Windmühle 5, Ev.-luth. Immanuelkirche Laatzen, ab 14 Uhr Tablequiz Wunstorf-Steinhude, Eichstraße 28, Laatzen19.30 Uhr Stadthaus, Marktplatz 2, Laatzen-Mitte, 17 bis 18 Uhr, Carrousel 19 bis 22 Uhr auch am 18.9. Französischer Chanson bis French Pop OKTOBER FR 6. SEPTEMBER Eröffnung Kultureller Herbst Bürgerhaus, Am Markt 1, Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Wedemark- Bissendorf, Vocal Recall FR 4. OKTOBER Großburgwedel, 20 Uhr 19.33 Uhr Die große Schlägerparade d’Erfolgsmusik Oktobermarkt Bauhof, Dorfstraße 53, Hemmingen, 20 Uhr FR 13. SEPTEMBER „Schönen Gruß, ich komm zu Fuß!“ Innenstadt, Burgdorf, Kabarett mit Ingo Oschmann: „Eigene Wege gehen“ „Mirinda Zauberwind“ bis 6.10. KleinkunstBühne, Ratskeller, Leseparcours des Literaturfestes Kindertheater Zum Oberntor 1, Springe, SA 5. OKTOBER Niedersachsens Waldbühne, An der Waldbühne, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Hermannshof, Röse 33, Springe-Völksen, Neustadt a. Rbge-Otternhagen, „Verflixt und nachgelacht!“ 18.30 Uhr 16 Uhr, MI 25. SEPTEMBER Lieder für den Frieden! auch am 15.9., 16 Uhr Die Bösen Schwestern Musik aus Israel: Fafa Galoure und ­ Erleben & Erlesen Faust e.V., Warenannahme, Noam Bar SA 14. SEPTEMBER Lesung mit Claus Theo Gärtner Zur Bettfernfabrik 3, Hannover, Israelischer Rock und Songwriting Kürbisfest Flughafen Hannover, Flughafenstraße 4, 20 Uhr Café Glocksee, Glockseestraße 35, Gutshof von Campe, Kirchstraße 23, Langenhagen, Hannover, 21 Uhr Hemmingen-Wilkenburg, 19 bis 22 Uhr SO 6. OKTOBER Altstadtfest ab 10 Uhr, Hör-, Hör-, Hörregion Szenische Bauernmarkt und verkaufsoffener Fußgängerzone/Innenstadt, Wunstorf, auch am 15.9. Lesungen und Liveaufführungen Sonntag ganztägig, auch am 7.9. Medienhaus Hannover, Schwarzer Bär 6, Innenstadt, Springe, SO 15. SEPTEMBER 12 bis 17 Uhr SA 7. SEPTEMBER Hannover, 20 Uhr, Dreschefest auch am 30.10. und 27.11. Zwiebelfest in Uetze Festplatz, Alter Dorfteich, Hindenburgplatz, Uetze, Burgdorf-Schillerslage, ab 15 Uhr, auch am 8.9 ab 10 Uhr 10 bis 18 Uhr in der Region Hannover SEPTEMBER BIS NOVEMBER Foto: privat Foto: Foto: Florian Friedrich Florian Foto: Foto: RegionHannover Foto:

We sing! – Das Mitsing-Event Naturparkkino – „Mythos Wald“ Koschere Spirituosen: Brennereibesuch Marc Masconi spielt an der „Wunder-Orgel“ Hits Eine eindrucksvolle Reise in und durch den Wald In ihrer Destillerie produziert Katerina Simon der 1950er-Jahre bis heute, u. a. von Abba und tritt der Naturfilmer Jan Haft an. Für bedrohte Tier- koschere Spirituosen. Besuch ist möglich am Andreas Bourani. Die Texte laufen zum Mitsingen und Pflanzenarten ist der Lebensraum unersetzlich. 10. November, ab 16.30 Uhr (Anmeldung: www.vhs- auf Leinwand am Freitag, 27. September, 20 Uhr, Präsentiert wird der Film im Naturpark-Infozent- cl.de, www.vhs-langenhagen.de, www.vhs-ostkreis- im Schulzentrum I (Aula), Planetenring 7, Garbsen. rum Steinhude am Sonntag, ­20. Oktober, von 15 hannover.de), Eintritt: 12 Euro. Vortrag am 8. Sep- Eintritt 10 Euro, VVK: Kulturbüro Garbsen. bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. tember, 15 Uhr, in der Gedenkstätte Ahlem.

DO 10. OKTOBER SO 27. OKTOBER Frauen-für-Frauen-Markt „Auf die harte Tour“ Familienzentrum Johanneskirche, Beste Freundinnen − der ultraehrliche Brian Auger's Oblivion Express − Vogelzug in der Luther Leineniederung Hallerstraße 3, Ronnenberg-Empelde, Männerpodcast live Jubilee‑Tour 2019 Wanderung des NABU 14 bis 16.30 Uhr Faust e. V. Warenannahme, Blues Garage, Industriestraße 3–5, Treffpunkt: Schloß Ricklinger Straße/ Zur Bettfedernfabrik 3, Hannover, Isernhagen, Ecke Lilienweg, Wunstorf-Luthe, SO 3. NOVEMBER 20 Uhr 20 Uhr 7.30 bis 11 Uhr „Die Juhnke-Story“ SO 17. NOVEMBER FR 11. OKTOBER „Dienste in Israel“ Jörg Hinz mit einer Hommage an den Pastor Ralph Zintarra über eine „Entertainer der Nation“ Öffnung des Burgbergturms „Todesmal“ überkonfessionelle Hilfsorganisation Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, Burgbergturm, Gehrdener Berg, , Lesung mit Andreas Gruber Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, Neustadt a. Rbge., 17 Uhr 10 bis 12 Uhr Veranstaltungszentrum StadtHaus, Hannover, 15 Uhr Sorgenser Straße 31, Burgdorf, DI 5. NOVEMBER DO 21. NOVEMBER 19.30 Uhr MI 30. OKTOBER „Kiez Diva“ „Falsche Schlange“ Theaterthriller von Alan Ayckbourn SO 13. OKTOBER Renato Borghetti Die größten Show-Hits der Reeperbahn Akkordeonkonzert Kurt-Hirschfeld-Forum, Kurt-Hirschfeld-Forum, MÆNNERSACHE Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, Burgdorfer Straße 16, Lehrte, 19.30 Uhr Burgdorfer Straße 16, Lehrte, A-cappella-Show Neustadt a. Rbge., 19.30 Uhr Bauhof, Dorfstraße 53, Hemmingen, MI 6. NOVEMBER 20 Uhr FR 22. NOVEMBER 17 Uhr „Opernball im Taschenformat“ Burgdorfer Comedy-Nacht Streichquartett Sonare Linz „Michael Kohlhaas“ Veranstaltungszentrum StadtHaus, SA 19. OKTOBER Amtshof, Am Amtshof 8, Großburgwedel, Kleists Novelle, inszeniert vom TfN Sorgenser Straße 31, Burgdorf, Herbstmarkt und verkaufsoffener 20 Uhr Theater am Berliner Ring, Sonntag 20 Uhr Berliner Ring 27, Burgdorf, Ortszentrum und Marktplatz, MI 6. NOVEMBER 20 Uhr Mittelstraße 22, Sehnde, ganztägig, „Wissen versus Handeln im Klimaschutz“ A Glezele Vayn auch am 20.10. NOVEMBER Keynote von Prof. Dr. Harald Welzer und Klezmer-Balkan-Alpenmusik Podiumsdiskussion u. a. mit Rapper Spax Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, SO, 20. OKTOBER FR 1. NOVEMBER Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, Neustadt a. Rbge., 20 Uhr Emmi & Willnowsky „Tour 2019“ Hannover, 17 bis 19.30 Uhr Comedy Huldrelokkk FR 29. NOVEMBER Theatersaal, Rathenaustraße 14, Nordischer Folk SO 10. NOVEMBER Julian & Roman Wasserfuhr Langenhagen, Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, „Zwischen Assimilation und Konzert „Relaxin‘ in Ireland“ 19 Uhr Neustadt a. Rbge., Zionismus?“ – Die Geschichte der Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, 20 Uhr Gartenbauschule, Neustadt a. Rbge., FR 25. OKTOBER SA 2. NOVEMBER Vortrag von Ella Falldorf 20 Uhr Otto Groote mit DE GRUP Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, Musiktheater Hörregion Hannover Hannover, 15 Uhr Aula im Schulzentrum I, Planetenring 7, Kostenlose Hörtests und Beratung KRH Klinikum Nordstadt, HNO-Klinik, Schlosshandel Garbsen, Verkaufsausstellung 20 Uhr Haus D, Haltenhoffstraße 41, Hannover, 9 bis 15.30 Uhr Angewandte Kunst und Design Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, SA 26. OKTOBER Großer Bücherflohmarkt Neustadt a. Rbge., Karten reservieren Hubertusfest Veranstaltungszentrum Alter Krug, Do und Fr 15 bis 18 Uhr, Wisentgehege 2, Springe, Hannoversche Straße 15a, , Sa und So 11 bis 18 Uhr und kaufen: 10 Uhr, auch am 27.10. 14 bis 16.30 Uhr www.haz.de/tickets „Die Königs im Glück“ Janssen & Grimm – „PING!“ SA 16. NOVEMBER www.neuepresse.de/tickets Dreiakter der Bergbühne Lüdersen Lesung der HAZ-Kolumnisten „Wir sind die Neuen“ mit Wilfried www.reservix.de Bergdorfhalle, Am Wehrturm 17, Dorfgemeinschaftshaus, Glatzeder,Claudia Rieschel u. a. Springe-Lüdersen, 20 Uhr, Wennigser Straße 15, Theater im Gymnasium, Gaußstraße 14, www.eventim.de auch am 23.11., 16 und 20 Uhr Wennigsen-Bredenbeck, 20 Uhr Neustadt a. Rbge., 20 Uhr www.adticket.de 12/13 SERIE Seelzer Firmen: Made in SEELZE innovativ und kreativ Seelze wächst und boomt. Die Ein- wohnerzahl steigt stetig. Derzeit leben VON OLIVER ZÜCHNER (TEXT), CHRISTIAN BEHRENS UND TIM SCHAARSCHMIDT (FOTOS) etwa 35.300 Menschen in der Stadt. Zudem siedeln sich immer wieder neue Unternehmen an, die Gewerbe- flächen sind bereits knapp geworden und es muss nachgelegt werden. Drei Unternehmen stellen wir hier vor.

SEELZE IN ZAHLEN EINWOHNER/-INNEN: 35.300 FLÄCHE: 54 km² ORTSTEILE: 11 UNTERNEHMEN: 600 ARBEITSPLÄTZE: 6.300 KAUFPREISINDEX: 97,8 GEWERBESTEUERHEBESATZ: 480 v. H.

SEELZES GESCHICHTE

2012/ Erweiterung des 2014 Gewerbegebiets Letter-Holz

2001 Start der Bebauung von Seelze-Süd

2000 S-Bahn-Eröffnung

1974 Bildung der Großgemeinde Seelze, die 1977 Stadt wird SORGEN FÜR WÄRME: Geschäftsführer Thomas Zander und Ofenbauerin Anna-Lena Roga. 1937/ Bau und Freigabe der 1938 Autobahn Bad Nenndorf – Hannover NIERMANN OFENBAU: 1916 Mittellandkanal und Zweigkanal Lindener Wenn Wärme Pingpong spielt Hafen geflutet leinspeicheröfen bieten den Blick auf die 5.400 Euro. Zusammen mit Solarthermie oder ei- 1909 Rangierbahnhof Seelze Flammen der Holzscheite und haben eine ner Luftwärmepumpe kann der „Grundofen“ aber in Betrieb viel angenehmere Wärme als normale die übliche Öl- oder Gasheizung ersetzen und zum KHeizungen“, sagt Thomas Zander, Geschäftsführer Baustein für ein regeneratives Heizsystem werden. 1902 Chemiefabrik de Haën und Mitinhaber des Seelzer Ofenbauers Niermann. „Zudem ist es eine Anschaffung fürs Leben, mit und Continental-Werk „Die Wärme zieht langsam in Decken und Mauer- der man im Frühling und Herbst das ganze Haus in Betrieb werk des Hauses ein und geht von dort zurück zu beheizen kann“, wirbt Zander, der wie Firmengrün- den Bewohnern, die es schön behaglich haben: wie der Rainer Niermann Ofenbau gelernt hat und sich 1847 Eröffnung Eisenbahnstrecke Pingpong, nur langsamer.“ als Lehrlingswart der hannoverschen Ofenbauer- Hannover–Minden Ein Leichtgewicht ist der rund eineinhalb Meter innung um Nachwuchs bemüht. „Derzeit haben hohe, 50 Zentimeter breite Kleinspeicherofen aus wir mit Ben Buchholz einen angehenden Ofen- und UM 1200 Seelze zentraler Pfarrort für Schamott- und Naturstein nicht. Rund 800 Kilo- Luftheizungsbauer, so die offizielle Bezeichnung – die umliegenden Dörfer gramm wiegt er. Auch ein Schnäppchen ist er nicht, einen von bundesweit 247 Azubis“, sagt Zander.

Regionsjournal MIRCOPLAYFIELDS: Bunte Bretter für den perfekten Daddelspaß ALLES IM BLICK: Sarah Schwarz ei Klaus Steffen und Sohn Mirco hat sich aus der gemein- koordiniert samen Daddelei eine Firma entwickelt. „Wir hatten Flip- verschiedene perautomaten zu Hause, die wir auch repariert und neu Entwicklungs- Blackiert haben, wenn sie Macken hatten“, erzählt Klaus Steffen. bereiche. Entstanden sind kunstvoll gestaltete Spielfelder für die Automa- ten, die Playfields. Die Steffens fanden Abnehmer für ihr speziel- les Produkt und begannen, die farbigen Bretter zu verkaufen. Erst ANTON PAAR OPTOTEC: im Kleinen, dann im Großen. Heute liefert Mircoplayfields in alle Welt: an Privatleute, die ihren Lieblingsflipper wieder auf Hoch- Messgeräte vom Feinsten glanz bringen wollen, und Flipperhersteller, die die Qualität des Seelzer Unternehmens zu schätzen wissen. In mehreren Schrit- s ist ein kleines Wunderwerk, ausgeräumt: „Das Geschlecht ist bei ten werden die Holzbretter nach Vorlagen der Auftraggeber be- das vor Sarah Schwarz steht. uns kein Thema mehr“, sagt sie. „Wir druckt und lackiert. Für die Herstellung setzen die Steffens auf „Das ist ein Polarimeter“, sagt haben viele Frauen im Unternehmen: Hightech-Maschinen und dieE Systemarchitektin bei der Seelzer in der Forschung, in der Produktion Roboter, die etwa die La- Tochtergesellschaft des österreichi- und in der Ausbildung.“ ckierarbeiten übernehmen, schen Messgeräteherstellers Anton Die Azubis eingerechnet, arbeiten aber auch auf die Qualität Paar. Viele Monate hat sie mit den In- rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitar- der Mitarbeitenden, allen genieuren und Ingenieurinnen zusam- beiter am Standort Seelze, an dem Po- voran Klaus und Mirco mengearbeitet, bis das Gerät fertig war, larimeter, Refraktometer und Spekt- Steffen. „Vielleicht ist das das feinste Unreinheiten in Arznei­ rometer für Entwicklungsabteilungen der Grund, warum wir uns stoffen bis zur Nachweisgrenze messen und Kontrolllabore von Behörden so gut ergänzen: unsere ge- und dokumentieren kann. „Schließlich und Unternehmen der Pharma- und meinsame Leidenschaft für müssen die Ergebnisse fälschungssi- Lebensmittelbranche hergestellt wer- Technik und Handwerk“, cher gespeichert werden“, sagt Schwarz, den – hochpräzise Geräte, die auch sagt Mirco Steffen. die die Entwicklungsbereiche koor- in der Landwirtschaft zum Einsatz diniert: Mechanik, Optik, Elektronik, kommen. „Damit kann zum Beispiel Software und Firmware. Eine Frau als in der Zuckerfabrik der Zuckergehalt HIGHTECH: technische Koordinatorin? Vorurtei- von Rüben gemessen werden“, erklärt Maschinen und Roboter le sind bei Anton Paar Optotec längst die Systemarchitektin. bedrucken die Holzbretter.

„Seelze bietet die ideale Verbindung zwischen Leben und Arbeiten“

Was macht Seelze als Wirtschafts- zu einem gefragten Wohn- und Ar- ansässigen Betriebe, aber auch für standort attraktiv? beitsstandort am Wasser macht – wir die, die sich hier ansiedeln oder einen In den vergangenen Jahren haben sich liegen direkt am Mittellandkanal. Betrieb gründen wollen. Wir haben immer mehr Unternehmen in Seelze erkannt, dass die Anforderungen an angesiedelt, sodass unsere Gewerbe- Gibt es einen Standortvorteil? unsere Unternehmen ständig stei- flächen knapp geworden sind. Das ist Tschörner Thomas Foto: Ja, die trimodalen Standorte im gen. Stichworte sind Digitalisierung, ein deutliches Zeichen für die Attrak- Norden und Süden der Stadt. Einer Produktinnovationen und Fachkräf- tivität unseres Wirtschaftsstandorts. der größten Rangierbahnhöfe Nord- temangel. Um alldem Rechnung zu Deshalb hat die Schaffung neuer deutschlands, der Mittellandkanal und tragen und vor allem kleinere und Gewerbeflächen sehr hohe Priorität. der Stichkanal Linden bieten flexible mittelständische Unternehmen besser Da auch die Zahl der Einwohner Umschlagmöglichkeiten vom Lkw zu vernetzen und künftig noch inten- stark wächst, bietet Seelze eine ideale INTERVIEW auf die Bahn und auf das Schiff und siver unterstützen zu können, haben Verbindung zwischen Leben und mit Detlef Schallhorn, umgekehrt. Das schätzen viele beste- wir gerade die Wirtschaftsförderung Arbeiten. Seelze profitiert dabei von Bürgermeister der hende Unternehmen, und es ist auch personell aufgestockt – mit großer der hervorragenden Verkehrsanbin- Stadt Seelze für Neuansiedlungen zunehmend ein Zustimmung der Politik. Ein weiterer dung an die Landeshauptstadt und in Thema. Baustein ist die enge Kooperation mit die gesamte Region Hannover, gerade der Gemeinschaft für Handel und Ge- durch die S-Bahn-Halte in Letter, Wie hilft die Stadt ihren werbe in Seelze (HGS), aus der viele Seelze und Dedensen/Gümmer. Unternehmen? attraktive Veranstaltungen resultieren, Dazu kommt das Angebot an Kitas, Unsere Wirtschaftsförderung ist die die unseren Betrieben einen Rahmen Schulen, Sport und Kultur, das Seelze erste Anlaufstelle im Rathaus für alle bieten, sich zu präsentieren.

Ausgabe 3/2019 14/15 UMWELT Der Sport hinterlässt Spuren

Waldbesitzer und Region appellieren an MOUNTAINBIKER, auf Wirtschaftswegen und den genehmigten Trails zu bleiben. Fotos: Christian Behrens (5), iStockphoto.com/ yotrak (5), iStockphoto.com/ Christian Behrens Fotos:

itten im dichten Grün der Bäume, wo der Wald noch jung ist und die Sträucher dicht beieinander- stehen, haben sich Reifenspuren tief in den Boden eingegraben. Nicht Autos, sondern Mountainbiker waren hier unterwegs. Friedrich Noltemeyer,M Vorsitzender der privaten Forstge- meinschaft Wennigsen-Argestorf, bleibt stehen. „In solchen dicht bewachsenen Bereichen sucht das Wild normalerweise Zuflucht und Ruhe“, sagt er. „Die Mountainbiker stören die Tiere massiv.“

Zwei legale Trails und eine BMX-Strecke

Er ist nicht der Einzige, der sich über illegale Trails ärgert. „Viele Radsportler halten sich nicht an die Regeln“, bedauert Christian Boele-Keimer von den Landesforsten Niedersachsen. Als Leiter des Forst‑ amtes Saupark, das für mehr als ein Drittel der Waldflächen im Deister zuständig ist, sieht er re- gelmäßig den Schaden, den die Freizeitsportler im Wald anrichten. „Das ist nichts anderes als Sach- beschädigung. Erlaubt ist das Fahren in unserem Gebiet nur auf den Wirtschaftswegen“, betont er. Doch das ist offenbar vielen zu langweilig: „Es gibt circa ein Dutzend illegaler Trails im Deister“, schätzt Bilge Tutkunkardes, Leiterin des Teams Re- gionale Naherholung der Region Hannover. Seit zehn Jahren bemüht sich die Region Han- FREIE FAHRT: Laura Zeitschel nover um eine Interessenvermittlung zwischen nutzt die ausgewiesenen Waldeigentümern und Radsportlerinnen und Trails im Deister zum -sportlern. 2014 wurden zwei legale Trails sowie Mountainbiken. eine kleinere BMX-Strecke ausgewiesen. Damit das gelingen konnte, haben die Landesforsten

Regionsjournal einen Vertrag mit dem Verein Deisterfreun.de „Verbotsschilder sind den Fahrern und Fahrerin- Zahlen & Fakten geschlossen. Die Mountainbiker und -bikerinnen nen egal. Der Freizeitegoismus ist größer“, klagt halten die Strecken instand, die im Vorfeld genau Weidner. vermessen wurden. Sie haben auch die Haftung Und so entwickelt sich in manchen Revieren ge- STRECKEN übernommen. Die Zusammenarbeit klappe her- radezu ein Kleinkrieg. „Ich weiß, dass Gegner der vorragend, sagt Oliver Reich, Vorsitzender der Mountainbiker schon Nagelbretter auf die Pisten Deisterfreun.de, der immerhin 430 Sportlerinnen gelegt haben. Im Gegenzug werden Hochsitze an- 2Trails und Sportler vertritt. Revierförster Frank Nüsser, gesägt“, berichtet Tutkunkardes. Der runde Tisch, + 1 BMX- in dessen Bereich die freigegebenen Strecken lie- der seinerzeit die beiden legalen Trails ausgehan- Strecke gen, bestätigt das. delt hatte, soll jetzt wieder die verschiedenen In- teressenträgerinnen und -träger miteinander ins Selbst gebaute Pisten Gespräch bringen. Umwelt-Verantwortli- bleiben ein Problem che Papenfuß ist aber auch klar in ihrer Haltung: „Es kann nicht einfach darum Der Hunger nach aufregen- gehen, neue Trails auszuweisen. Wir MITGLIEDER den neuen Strecken wurde brauchen mehr Respekt für die verschie- indes nicht gestillt. „Das Pro- denen Interessen aller Erholungssuchen- blem ist nicht gelöst“, meint den im Deister. Wir können die Situation Sonja Papenfuß, Leiterin des nur gemeinsam lösen.“ Fachbereichs Umwelt der 430 Mountainbikerinnen Region Hannover. „Wir wür- und -biker im Verein den uns wünschen, dass alle, Deisterfreun.de die im Deister unterwegs sind, die Regeln einhalten.“ Was es bedeutet, wenn sich Downhill-Fans auf der Suche „Wir brauchen mehr Respekt für nach dem Kick selbst Pisten bauen, zeigt Ralph Weid- die verschiedenen Interessen aller ner, Leiter der Revierförsterei Lauenau, an der Heisterburg. Die Erholungssuchenden im Deister.“ steilen Hänge der früheren Burg- anlage sind für Mountainbiker at- traktiv. Das archäologische Boden- Sonja Papenfuß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt der Region Hannover denkmal wird regelmäßig befahren. Doch der Sport hinterlässt Spuren.

AUSGEZEICHNET: An den legalen Trails, die im Gebiet UNVERSTÄNDNIS: Friedrich Noltemeyer, Vorsitzender SCHADENSBEGUTACHTUNG: Forstamtsleiter Christian von Revierförster Frank Nüsser liegen, befinden sich der privaten Forstgemeinschaft Wennigsen-Argestorf, Boele-Keimer findet immer wieder Spuren von Informationsschilder zur Benutzung der Strecken. ärgert sich über illegale Trails. Radsportlerinnen und -sportlern außerhalb der Trails.

Ausgabe 3/2019 16/17 FREIZEIT „Wissen schaffen“ – der Entdeckertag macht's möglich!

Mit Bahn und Bus auf Erkundungstour: Die Region Hannover feiert am Sonntag, 8. September, den 32. ENTDECKERTAG. Die 49 Tourenziele versprechen ein buntes Programm.

VON KATRIN SCHREITER (TEXT) UND CHRISTIAN BEHRENS (FOTOS)

ntdecken! Forschen! Wissen schaffen!“ Auch der Besuch des Entdeckerfests in Hannovers ist das Motto des 32. Entdeckertags der Innenstadt lohnt sich: Zwischen Kröpcke und Aegidien- Region Hannover. Besucherinnen und torplatz gibt es zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen Besucher begeben sich am Sonntag, und Musik – und zwar an 200 Mitmach- und Infostän- 8. September, auf Erkundungstour. Alle den unterschiedlicher Ausstellerinnen und Aussteller 49 Tourenziele sind in der Region Hannover und den und auf sieben Bühnen. Ein Höhepunkt wird um 18.10 benachbartenE Landkreisen bestens mit Bahn und Bus Uhr das Konzert von Lotte sein. Die Sängerin und Song- erreichbar – mit dem Ein-Zonen-Tagesticket oder writerin stellt ihr neues Album vor. Jazzig-funkig wird es dem Ein-Zonen-Gruppenticket des GVH. bereits um 17.30 Uhr mit der Jazzkantine.

4 Wasserball mit den Profis

Das Programm in Wennigsen ist breit gefächert. So gibt es beim Museumsfest rund um das Heimatmuseum ab 11 Uhr eine Grill- und Kaffeestube, Livemusik sowie Aktionen der Feuerwehr. Turbulent geht es auf dem Gelände des Wasserparks Wennigsen zu. Dort können Kinder ab 12 Uhr auf der großen Hüpfburg toben, am Glücksrad drehen und sich beim Kinderschminken in Tiger, Schmetterlinge und bunte Fabelwesen verwandeln. Das Herrenteam der Bundesliga-Wasserballer von Waspo 98 tritt gegen ein Auswahlteam der Region an. Anpfiff ist um 14 Uhr. „Super, dass wir die Profis mit im Boot haben“, sagt Amirah Adam vom Tourismus-Service Wennigsen. Kulturinteressierte können sich um 14 und 15 Uhr einer Führung durch die Klosterkirche anschließen. Die drei Veranstaltungs- orte in der Gemeinde lassen sich bequem erreichen: Ein Kutschenshuttle pendelt zwischen Wasserpark, Museumsplatz und Kloster. Die Planwagen fahren von 12 bis 16 Uhr.

13 Offene Tür im Klärwerk

Wer immer schon einmal wissen wollte, wie eine Kläranlage funktioniert, fährt nach Lan- genhagen. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Hier geht es um Regen- und Schmutzwasserkanäle, Straßenreinigung und Grabenunter- haltung – und natürlich um Sauberkeit. In der Anlage kommt modernste Technik wie etwa spezielle Kameras zum Einsatz. „Außerdem zeigen wir unsere Spezialfahrzeuge, darunter das Kanalspülfahrzeug, das sicherlich nicht nur bei den erwachsenen Besuchern auf Interes- se stößt“, sagt Sandra Bosold, Betriebsleiterin der Stadtentwässerung Langenhagen. Führun- gen gibt es um 11, 13 und 15 Uhr. Kinder können zudem Besen bunt bemalen und mit nach Hause nehmen, um dort ganz traditionell für Sauberkeit zu sorgen. Die Jugendfeuerwehr versorgt die Besucherinnen und Besucher mit Speisen und Getränken.

Regionsjournal Alle Touren im Überblick: 1 Springe: Familienwanderung durch den Stadtforst, rätselhafte Vorfälle und eine Gerichtsverhandlung 2 Bad Münder: Glaskunst im Park, Kinderzirkus und Swingmusik 3 Barsinghausen: Grubenbahnfahrt in den Klosterstollen, Musik am Nordmannsturm, Besichtigung Deisterbühne 4 Wennigsen: Museumsfest, Klosterführung, Kutschenshuttle­ und Aktionen im Wasserpark 5 Hameln: Tag der Umwelt in der Klimaschutzagentur, mit dem Rat- tenfänger vom Bahnhof zum Freilichtspiel beim Hochzeitshaus 6 Bad Eilsen: Botanische oder historische Führungen sowie zum Harrlstollen 7 Rehburg-Loccum: Romantisches Kurleben im Badehaus und auf den Spuren der Dinosaurier 8 Neustadt a. Rbge.: Streetfood Circus mit Entenrennen und verkaufsoffenem Sonntag 9 Seelze: Sonderausstellung zur Energiegeschichte im Heimatmu- seum, selbst gebaute Roboter der RoboCup-AG 10 Gehrden: Gehrdens Geschichte erleben und Schnupperkurse der VHS für Musikinstrumente 11 Garbsen: Führungen über den Campus Maschinenbau 12 Garbsen-Osterwald: Führungen durch die Großwäscherei Seidel mit Waschmaschinen-Torwandschießen 13 Langenhagen: Führung durch die Kläranlage, Ausstellung Sonderfahrzeuge der Straßenreinigung 14 Hodenhagen: Sommerfest mit regionalem Landmarkt und geführte Fahrradtour 15 Isernhagen N.B.: Leben wie vor 100 Jahren: Sonderausstellung „Reinlichkeit“ und historische Gewerke im Wöhler-Dusche-Hof 16 Wedemark-Gailhof: Kinderfest mit Zirkus, Spiel- und Bastel- aktionen am Jugend-, Gäste- und Seminarhaus 17 Wedemark-Resse: Erlebnispfad durch die Moorlandschaft 18 Wathlingen/ Ehlershausen: Fahrzeuge, Führungen und Modell- bau-Workshops 19 Eschede: Radtour (30 Kilometer) durch die Südheide 20 Celle: Führung durch die Bauhaus-Architektur der Residenzstadt 21 Lehrte: Streuobstwiese im Hohnhorst-Park und Hunde- schwimmtag im Freibad Lehrte 22 Burgdorf-Heeßel: Besichtigung der Rösterei der Hannover- schen Kaffeemanufaktur 23 Burgdorf: Science-Fiction- und Fantasywelten im Stadtmuseum 24 Uetze-Hänigsen: Fahrt mit der Kalibahn, der Fahrraddraisine und dem historischen Stadtbus 25 Sehnde-Wehmingen: Fahrt mit historischen Straßenbahnen 25a Peine-Vöhrum: Von der Biene zum Honig – Entdeckungen im Tier- und Ökogarten 26 Sehnde-Höver: Fossiliensuche in der Kalkmergelgrube 27 Alfeld: Besichtigung des Fagus-Werkes (UNESCO-Welt­erbe), Hoffest und fliegende Drohnen 28 Pattensen-Schulenburg: Schnäppchenjagd und Feilschen auf dem Garagenflohmarkt 29 Hemmingen: Fahrradtour auf der Denkmal- und Kulturroute 30 Laatzen: Mitmachaktionen auf dem ADAC-Gelände 31 Laatzen-Gleidingen: Alles zur Obsternte und -verarbeitung auf dem Hahne-Hof 32 Hannover-Zoo: Sonderführungen „Wissenschaft im Zoo“ und Geheimnisse des Forscherzimmers 33 Hannover-Zoo: Tropenexpedition durch die Amazonas-Land- schaft im Panorama am Zoo 34 Hannover-Wülfel: Techniken von Kampfmittelbeseitungsdienst und Straßenbau 35 Hannover-Calenberger Neustadt: Experimente und Führun- Alte Munition gen im Museum für Energiegeschichte(n) 36 Hannover-Calenberger Neustadt: Rundgang Alter Garten und und neue Technik 34 Vorstellung des Neubauprojekts Tageshospiz/Friederikenstift 37 Hannover-Linden-Mitte: Schummelspiele, Virtual Reality und optische Täuschungen im Zinnober-Museum Spannung verspricht das Programm, das der Kampfmittelbeseitigungsdienst, 38 Hannover-Linden-Mitte: Perspektiven der Zukunftswerkstatt die Vermessungs- und Kataster- sowie die Straßenbauverwaltung gemeinsam für das Ihme-Zentrum in Hannover anbieten. Die Besucherinnen und Besucher können entschärf- 39 Hannover-Mitte: Studioführung und Mitmachaktionen beim Lokalsender h1 te Munition begutachten, Wichtiges über die Auswertung von Luftbildern 40 Hannover-Marienwerder: Sturmflutforschung im Wellenkanal lernen und nicht zuletzt Spezialfahrzeuge bestaunen. Was gehört zu den 41 Hannover-Mitte: Jedermannrennen „ProAm“ und Fahrradtour Aufgaben der Vermessungs- und Kataster- sowie der Straßenbauverwaltung? 42 Hannover-Südstadt: Bierfest der Hobbybrauer im Craft Beer Antworten auf diese Frage gibt es nicht nur in der Theorie. „Wer mag, kann Kontor 43 Hannover-Döhren: Klettern an der Boulderwand des Deut- im Sandkasten mit einer Sonde nach Metallteilen suchen, seine exakte Kör- schen Alpenvereins pergröße durch tachymetrische Vermessung bestimmen oder sich mit dem 44 Hannover-Lahe: Mountainbiking und Müllwagenfahrten bei Immobilienpreiskalkulator den Wert seines Hauses ermitteln lassen“, kündigt der Abfallwirtschaft (aha) 45 Hannover-Kirchrode: Führung, Musik und Gebärdenchor im Sandra Drinkuth vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermes- Taubblindenwerk sung Niedersachsen (LGLN) an. Führungen werden stündlich angeboten. 46 Hannover-Groß-Buchholz: Die Welt des Hörens und anderer Sinne im Deutschen Hörzentrum der MHH 47 Hannover-Nordstadt: Tour nach China mit Schnupperkursen und Teezeremonie in der Leibniz Universität Hannover Wissenswertes , Details und Adressen zum 32. Entdeckertag finden 48 Hannover-Nordstadt: Roboter kennenlernen und ausprobieren Sie auch auf der Internetseite www.entdeckertag.de. in der roboterfabrik

Ausgabe 3/2019 18/19 VERKEHR Raus aus dem toten Winkel

Training und Prävention mit der VERKEHRSWACHT REGION HANNOVER

VON EVELYN BEYER (TEXT) UND CHRISTIAN BEHRENS (FOTO)

ie bremst man im Notfall? Darf man in verkehrsberu- higten Zonen mit Tempo 30 fahren? „Die Kurs­ Wteilnehmerinnen und -teilnehmer bei ‚Fit im Auto‘ haben ihren Füh- rerschein ohne Antiblockiersysteme oder Schritttempo-Zonen gemacht“, weiß Thomas Silbermann, Fahr- lehrer aus Wunstorf und Mitglied im Verein Verkehrswacht Region Hannover. Da vermittelt der rund fünfstündige Kursus, den die Ver- kehrswacht mit Unterstützung der Region Hannover anbietet, etliche Aha-Erlebnisse. Die Kurse sind er- folgreich, laut Claus Kunath, Leiter des Trainings in Ronnenberg, habe man häufig Wartelisten. Die Trai- nings für Ältere sind nur ein Teil des vielfältigen Angebots, welches die 22 Mitglieder des Vereins in der gesamten Region umsetzen. Günter SICHER AM STEUER: Trainer Claus Kunath gibt Brigitte Starkulla hilfreiche Tipps für eine unfallfreie Fahrt. Heller, langjähriger Geschäftsfüh- rer der Verkehrswacht, beschreibt werden am Rollator geschult. Grund- Die Region Hannover unterstützt die Nächste Kurse „Fit die Motivation der Ehrenamtlichen: schülerinnen und -schüler üben unter Verkehrswacht im Rahmen kleine- im Auto“ und Kontakte „Unsere Vision ist der unfallfreie Anleitung für den Fahrradführerschein rer Geschäftsstellen-Tätigkeiten, aber Kosten: 30 Euro Straßenverkehr.“ Für den Polizeibe- das sichere Radfahren. Christian Feder auch ganz praktisch, wie zum Beispiel • 16.10. Barsinghausen amten lag ein Engagement bei der hilft den jüngsten Verkehrsteilneh- mit der Platzierung der bekannten • 24.10. und 5.11. Burgdorf Verkehrswacht nahe. „Ich habe mei- merinnen und -teilnehmern dabei, „Achtung, Schulbeginn!“-Banner in • 8.10. Langenhagen nen Sohn begleitet, in der Kita mit hauptberuflich ist er im Vertrieb von den Kommunen. Vorstandsvorsitzen- • 22.10. Sehnde der Beratung begonnen und weiter- Medizintechnik tätig. Zunächst kom- de des Vereins ist Dezernentin Cora • 14.10. Wunstorf gemacht“, erzählt er. Jetzt sucht der men Regeln und Theorie, am nächsten Hermenau. Anmeldungen für die 61-Jährige einen Nachfolger für die Tag dann der Parcours und die prak- Standorte Barsinghausen, Verkehrswacht-Geschäftsführung. tische Prüfung auf dem Fahrrad. Bei Kontakt und Angebote Burgdorf, Isernhagen, den derzeitigen Schülertrainings zeigt Langenhagen, Misburg, Unterstützung gesucht Feder mit gelben Planen, welch große Den Kontakt zur Verkehrswacht der Ronnenberg, Sehnde Fläche Lastwagenfahrer beim Abbie- Region Hannover finden interessier- und Uetze per E-Mail an: Wer sich bei der Verkehrswacht aktiv gen nicht sehen. Ganz anschaulich. te Ehrenamtliche direkt im Haus der kunath.ronnenberg@t- engagieren möchte, kann für unter- „Der Begriff toter Winkel sagt Kin- Region an der Hildesheimer Stra- online.de oder telefonisch schiedliche Generationen und Be- dern nichts“, erläutert Feder. War- ße 20 in Hannover, unter Telefon unter (0 51 09) 51 39 47; für lange tätig werden: „Wir bilden Men- um investiert er die Zeit? „In mei- (05 11) 616-221 79 oder­ per E-Mail Wunstorf per E-Mail an: schen auch zu Moderatoren aus“, nem Beruf sehe ich viel Leid, habe an die Adresse info@verkehrswacht- [email protected] erläutert Günter Heller. Die Auf- mit schwerkranken Menschen zu region-­hannover.de. Das Engage- oder telefonisch unter: ­ gaben und Angebote seien viel- tun“, berichtet Christian Feder. ment ist ehrenamtlich, Auslagen (0 50 31) 12 01 23. fältig: Jugendlichen könne man „Für mich ist es Balsam für die werden aber erstattet. mittels Rauschbrille die man- Seele, die strahlenden Kinder- Eine Übersicht zu weiteren The- gelnde Fahrtüchtigkeit nach Al-­ augen zu erleben, wenn ich ih- men und Angeboten im Internet koholkonsum vermitteln. Se- nen den Fahrradführerschein unter www.landesverkehrswacht.de/

niorinnen und Senioren iStockphoto.com/eyewave Foto: überreiche.“ verkehrswacht-region-hannover.html.

Regionsjournal Wer das letzte Regionsjournal aufmerksam gelesen hat, konnte das Regions Rätsel schnell lösen: Die gesuchten Buchstaben ergeben das Wort „Natur“. Je eine Regionstasche ging an Melanie Aust aus Neustadt a. Rbge. und Hannelore Körner aus Wunstorf. Hier finden Sie sieben neue Fragen rund um die aktuelle Ausgabe. Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 30. Septem- Rätsel ber 2019 per Mail an [email protected] oder per Postkarte an Region Hannover, Team Kommunikation, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover. Der Rechts- ! weg ist ausgeschlossen. ? Welcher Trendsportart gehen ? Sportler im Deister nach? Welches seltene Handwerk findet man im Seelze? Wie heißt das jährliche Ereignis, um zahlreiche Aktionen der Region zu erleben? Welche Generation nutzt die Kurse „Fit im Auto“? Wo befindet sich das neue Gästehaus des Regions-Schullandheimes? Wie nennt sich das Vorwort des Regionspräsidenten?

Wo befindet sich das Schriftgut der Kommunen?

Illustration: iStockphoto.com/aleksei-veprev Ausflugstipp: Vor den Toren Hannovers Der BENTHER BERG ist ein grünes Idyll mit langer Tradition

VON PHILIPP WESTPHAL klagte zur Redlichkeit ermahnt wer- den. is zur hannoverschen Stadt- Wie sehenswert der grüne „Hü- grenze sind es keine vier gel“ ist, hat sich früh herumgespro- Kilometer – und doch käme chen: Der Benther Berg ist seit dem Bman auf dem Benther Berg nie auf 18. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für Westphal Philipp Foto: die Idee, direkt vor den Toren der Ausflüglerinnen und Ausflügler aus Landeshauptstadt zu stehen. Viel zu der Stadt. Kein Wunder – schließ- ruhig ist es rund um den lich gibt es auf dem Weg Gipfel, der mit seinen 173 zu den bewaldeten Höhen Metern Höhe alle Erhebun- allerhand zu entdecken. gen im Stadtgebiet locker Rund um den Gipfel, vor- überragt. An klaren Tagen bei an uralten Buchen und reicht die Aussicht bis zum Eichen, ist ein Naturlehr- Deister. Auch der namens- pfad ausgeschildert. Hier­ gebende Ronnenberger DIE können sich Wanderinnen Ortsteil am Fuß des Berges REGION und Wanderer über die Flo- REFUGIUM IM GRÜNEN: Der Benther Berg ist seit dem 18. Jahrhundert ein verrät nichts von der Nähe ENTDECKEN ra und Fauna am Weges- beliebtes Ausflugsziel. zur Großstadt: Fachwerk- rand informieren. Die breiten häuser und Villen versprühen eben- Pfade am Rand des Berges sind bei king der Region Hannover zu holen Anfahrt: Mit dem so wie die alte Holländerwindmühle Reiterinnen und Reitern beliebt. Jog- sind. Der Berg ist auch sonst als Bus ab Endhaltestelle den Charme einer ländlichen Som- gerinnen und Jogger schätzen den Veranstaltungsort gefragt. Spannend Linie 9/Empelde bis merfrische. Sagenumwoben sind die „Benther“ als Trainingsareal zum wird es am Sonntag, 15. September, zur Haltestelle Sieben Sieben-Trappen-Steine, tatsächlich Umrunden oder auch zum Über- wenn die Gartenregion im Rahmen Trappen oder Hermann- acht Kreuzsteine, die der Sage nach queren. Immer am 3. Oktober wird ihres Jubiläumsprogramms zu Gast Löns-Straße. Mit dem zu einer historischen Gerichtsstätte der Benther-Berg-Lauf gestartet, bei im „Waldwinkel“ am Berg ist und Fahrrad über den Grünen gehörten. Mit ihnen sollten Ange- dem Punkte für das „Laufpass“-Ran- ihre „GartenGeheimnisse“ verrät. Ring.

Ausgabe 3/2019 20 POLITIK „Was tun für wohnungslose Menschen?“ Die Fraktionen und Gruppen in der REGIONSVERSAMMLUNG haben das Wort.

Elke Zach, Sinja Münzberg, Was ist die Regionsversammlung? SPD Grüne Das nächste Mal tagt das Gremium am Dienstag, 24. Wer mit offenen Augen Wohnungslose Men-­ September, ab 14 Uhr im Regionshaus, Hildesheimer durch die Innenstädte schen brauchen vor Straße 18, in Hannover. Die Sitzung ist öffentlich. geht, stellt fest, dass allem eins: eine Woh- zunehmend Menschen nung. Die Region Manfred Milkereit, mit ihren Habseligkeiten Hannover muss des- Gruppe Regions-Linke umherziehen. Für Woh- halb alle Anstrengun- nungslose und -notfälle gen darauf konzent- Zuerst Wohnungsverlust ver- greifen in der Region Hannover „Hilfen rieren, bezahlbare Wohnungen zu schaffen. hindern durch Vorbeugung. zur Überwindung besonderer sozialer Damit Menschen ihre Wohnung gar nicht Dazu gehört: bezahlbaren, Schwierigkeiten“ (§§ 67 ff. SGB XII). erst verlieren, brauchen sie Unterstützung kommunalen Wohnraum Darüber werden Angebote und Projekte bei Mietrückständen und anderen Notlagen. schaffen. Dann nieder- gefördert. So bieten Tagesaufenthalte Das Team von RE_StaRT ist in solchen Fäl- schwellige Projekte nach dem niedrigschwellige Anlaufpunkte. Dort len der richtige Ansprechpartner. Wichtig Konzept von „Housing First“ ist Körper- und Wäschepflege möglich, für wohnungslose Menschen sind außerdem initiieren und fördern. Wohnungslosigkeit es gibt Essen, Getränke, medizinische der Zugang zu medizinischer Versorgung muss schnell beendet werden. und soziale Hilfe. In aufsuchender Arbeit und der Schutz vor Gewalt – insbesondere bieten z. B. die Straßenambulanzen Hilfe für wohnungslose Frauen. Michael Fleischmann, an. Seit 2018 gibt es ein Konzept für Die Linke wohnungslose Frauen, die entsprechen- Henning Franke, den Maßnahmen werden nun umgesetzt. Neben menschenwürdigen AfD Das RE_StaRT-Angbeot unterstützt bei Obdachlosenunterkünften drohendem Wohnungsverlust und ist Der Umstand von fordern wir niederschwelli- verstetigt worden. Aber bei aller Unter- Obdachlosigkeit in ge Wohnungsangebote nach stützung ist die wichtigste Maßnahme, einem vergleichsweise dem „Housing First“-Prin- Wohnraum für die Menschen zu finden. reichen Land ist ein zip. Dabei können Obdach- Skandal. Allein in lose als Mieter eine Woh- der Stadt Hannover nung beziehen, ohne zuvor ­diverse Michaela leben inzwischen Hürden überwinden zu müssen. Michalowitz, CDU über 5.000 Menschen ohne festen Wohnsitz. Ziel aller Wohnungs- Es existiert eine strukturelle Unterversor- Marina Sosseh, notfallhilfen sollte die gung, verursacht durch sukzessiven Abbau Die Hannoveraner Ermöglichung eines von Sozialwohnungen und Schließungen menschenwürdigen, von Wohnheimen. Eine der in Betracht Jeder von uns kann un- selbstbestimmten kommenden Lösungen sehen wir in der verschuldet in eine Situa- Lebens der betroffenen Umwandlung von Flüchtlingsheimen in tion geraten, in der er von Personen in unserer Mit- Obdachlosenunterkünfte. Obdachlosigkeit bedroht te sein. Dafür muss eine ausreichende wird. Hier zu helfen soll das Anzahl günstiger und für Wohnungs- vorrangige Ziel der Solidar- Gerhard Kier, notfälle zugänglicher Wohnungen gemeinschaft sein. Anreize FDP vorgehalten werden. Dazu haben wir für Armutszuwanderungen müssen unter anderem das Wohnraumförder- Wir fordern die Um-­ dabei jedoch vermieden werden. programm beschlossen. Dieses soll hel- setzung des „Hous- fen, in den nächsten fünf Jahren 10.000 ing­ First“-Konzepts Adam Wolf, Wohnungen zu schaffen. Menschen, zur Integration von Gruppe REGION die akut von Obdachlosigkeit betroffen Wohnungslosen. sind, unterstützen wir durch verschie- Ein komplexes Wohnungslosigkeit ist eine dene Hilfen, Beratungen und Notfall- Hilfesystem und Schande! Wir müssen bauen unterkünfte. Darüber hinaus haben wir enge fachliche Begleitung stärken die und Mieten deckeln, die uns für Hilfen für Frauen in Wohnungs- Selbstständigkeit der Betroffenen. Mietpreisbindung muss her. notfällen eingesetzt mit dem Ziel, über Mehr zuverlässige Angebote in der Es braucht 50 Prozent und Beratungen und Unterstützungen ein Unterbringung wohnungsloser Menschen mehr geförderten Wohn- frauenspezifisches Hilfesystem in der verbessern ihre Lebensumstände raum überall! Auch alternati- Region sicherzustellen. nachhaltig. ve Wohnformen müssen freigegeben werden.

Regionsjournal