Borussia DortmundKonzernlagebericht der GmbH & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2005/2006

GESCHÄFT UND RAHMENBEDINGUNGEN

DAS GESCHÄFTSJAHR 2005/06 IM ÜBERBLICK

FINANZWIRTSCHAFTLICHE sentliche Voraussetzungen dafür geschaffen, dass ENTWICKLUNG die im Mai 2006 beschlossene Kapitalerhöhung (Ausnutzung des genehmigten Kapitals von nomi- Restrukturierung zur Zukunftssicherung nal bis zu I 14.625.000) in Höhe eines Ausgabe- Am 7. Juni 2006 wurde der Kreditvertrag zwischen betrages von I 29.250.000 umgesetzt werden konn- der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie te. Dieser Betrag wurde im Juli 2006 vollständig für deren Tochtergesellschaften und der US-Investment- eine weitere Rückführung von Altverbindlichkeiten bank Morgan Stanley über Kreditfazilitäten in Höhe verwendet. von insgesamt I 79,2 Mio. über eine Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet. Der Kredit wurde zu insge- Die Restrukturierung der Passivseite mit dem Ziel, samt I 57,5 Mio. zur Zahlung des Kaufpreises an die die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Fristen- MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. strukturen der Verpflichtung zu entzerren sowie die Objekt Westfalenstadion KG für den Rückkauf des Zinskonditionen zu verbessern, ist somit entschei- Kommanditanteils an der Westfalenstadion Dortmund dend fortgeschritten. Insbesondere die Reduzierung GmbH & Co. KG sowie dabei anfallende Neben- der hohen Belastungen aus der Stadionmiete, die ab kosten verwendet. Der verbleibende Kreditbetrag 2007 die Handlungsspielräume des BVB deutlich von I 21,7 Mio. diente dem Abbau bzw. der Um- eingeengt hätte, wurde durch den Rückkauf der schuldung von Altverbindlichkeiten der Borussia Stadionanteile realisiert. Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB-KGaA). Da- rüber hinaus wurde der BVB-KGaA eine revolvie- Ergebnisentwicklung rende Kreditlinie in Höhe von I 10,0 Mio. zur Das erstmals nach International Financial Reporting Verfügung gestellt. Standards (IFRS) ermittelte Konzernergebnis be- trägt I -20,8 Mio. (das vergleichbare Vorjahres- Das Eigentum am SIGNAL IDUNA PARK wurde ergebnis beträgt I -54,5 Mio.). Die Ergebnisver- somit wieder nahezu vollständig vom BVB-Konzern besserung ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der erworben. Im Zuge des Restrukturierungsprozesses Umsatzerlöse in Höhe von I 14,4 Mio., Einspa- wurde die Gläubigervereinbarung vom März 2005 rungen im Personalaufwand (I 6,9 Mio., davon I 5,2 aufgehoben und der damals installierte Lenkungs- Mio. für den Lizenzbereich), geringere Abschrei- ausschuss aufgelöst. Weiter wurden hiermit we- bungen insbesondere auf Spielerwerte (I 11,3 Mio.)

UI-Cup UI-Cup 16.07.2005 23.07.2005 BVB – Sigma Olmütz 1:1 Sigma Olmütz – BVB 0:0

Jan Koller unterlief im Hinspiel Das enttäuschende torlose Remis beim ein Eigentor gegen Sigma Olmütz. tschechischen Vertreter in Olmütz 82 bedeutete das Aus im UI-Cup. KONZERNLAGEBERICHT

sowie ein verbessertes Finanzergebnis (I 2,4 Mio.) ENTWICKLUNG DES MARKT- UND zurückzuführen. Gegenläufig entwickelten sich gestie- WETTBEWERBSUMFELDES gene sonstige betriebliche Aufwendungen (I 3,1 Mio.), die sich zum Großteil aus periodenfremden Die deutsche Fußball- hat als Marke auch Forderungsverlusten bzw. Wertberichtigungen auf in der abgelaufenen Saison wieder deutlich an Wert Forderungen (I 2,1 Mio.) ergeben. gewonnen. Sie begeistert nicht nur regelmäßig ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen, sondern Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) hat sich lockt allwöchentlich hunderttausende Fans in die von I -55,3 Mio. auf I -22,6 Mio. um rund Stadien. In der letzten Saison gelang eine weitere I 32,7 Mio. verbessert. Das operative Ergebnis vor Steigerung des bereits im Vorjahr aufgestellten Zinsen und Steuern (EBIT) weist einen Fehlbetrag Kaufkarten-Rekords. Dabei ist Borussia Dortmund von I 11,2 Mio. aus, nachdem im Vorjahr noch mit durchschnittlich 71.378 Zuschauern nach wie vor ein Fehlbetrag in Höhe von I 41,5 Mio. zu ver- der Publikumsliebling. zeichnen war. Diese ungebrochene Fußballbegeisterung schlägt Eigenkapitalentwicklung sich auch in den durch die TV-Vermarktung erzielten Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlo- Erlösen für die Vereine nieder. Mit der Kombination ssenen Kapitalerhöhung, bei der 14.625.000 neue aus frei empfangbaren Programmen und exklusiven Aktien zu einem Ausgabebetrag von je I 2,00 plat- TV-Live-Rechten konnten die Bundesligaclubs ziert wurden, ergibt sich nach Berücksichtigung des deutliche Mehrerlöse für sich verbuchen, wobei Konzernfehlbetrags ein Konzerneigenkapital von durch die ab Juli 2006 gültigen neuen TV-Verträge I 37,6 Mio. (Vorjahr I 28,5 Mio.). Nach der Um- sogar eine noch weitere Steigerung ermöglicht setzung der am 15. August 2006 von der außer- wurde. ordentlichen Hauptversammlung beschlossenen Bar-/Sachkapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2006/07 Auch als Werbeumfeld hat die Bundesliga nichts sowie der von uns erwarteten deutlichen Ver- an Strahlkraft eingebüßt. Im Gegenteil können die besserung des operativen Ergebnisses wird sich Vereine beim Sponsoring, genau wie bei den übrigen die Eigenkapitalposition des BVB-Konzerns weiter Erlösquellen, auf eine erfolgreiche Saison mit aber- verbessern. mals gestiegenen Einnahmen zurückblicken.

1. Spieltag 2. Spieltag 6.08.2005 13.08.2005 Wolfsburg – BVB 2:2 BVB – Schalke 1:2

Bundesliga-Debüt mit 16 Jahren und Rassiger Zweikampf in einem Revier- 335 Tagen: Nuri Sahin, jüngster Spieler Derby: Odonkor stemmt sich aller Zeiten. Bajramovic entgegen. 83 Borussia Dortmund

KONZERNSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

RECHTLICHE KONZERNSTRUKTUR zentrum Orthomed GmbH (33,3%). Daneben gehört auch die 100%-ige Tochtergesellschaft BVB Der Konzernlagebericht bezieht sich auf den Kon- Stadionmanagement GmbH (vormals Westfalen- solidierungskreis der Borussia Dortmund GmbH & stadion Dortmund Verwaltungs-GmbH) zum Kon- Co. KGaA. Borussia Dortmund engagiert sich neben solidierungskreis. Die Stadion-Besitzgesellschaft dem Kerngeschäft Fußball in fußballnahen Ge- BVB Stadion GmbH (die ehemalige Westfalens- schäftsfeldern. Gegenwärtig hält das Unternehmen tadion Dortmund GmbH & Co. KG) wurde gemäß Beteiligungen an der BVB Merchandising GmbH den IFRS-Vorschriften bereits seit dem 1. Juli 2004 (vormals: Borussia Dortmund Beteiligungs-GmbH; in den Konzernabschluss der Borussia Dortmund 100%), am Sportartikelhersteller goool.de sports- GmbH & Co. KGaA einbezogen. Nach Rückkauf wear GmbH (100%), am Internet-Unternehmen der Stadionanteile und Umwandlung der Westfalen- Sports & Bytes GmbH (100%), am Reiseunter- stadion Dortmund GmbH & Co. KG in die BVB nehmen B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports Travel Stadion GmbH stellt sich die Konzernstruktur per GmbH (51%) sowie am medizinischen Leistungs- 30. Juni 2006 wie folgt dar.

Geschäftstätigkeit der operativ tätigen Tochtergesellschaften

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

94,9% BVB Stadion GmbH 100% goool.de sportswear GmbH 5,10% 94,9% BVB Beteiligungs- 5,1% BV. Borussia 09 GmbH e.V. Dortmund 100% BVB Stadionmanagement GmbH

100% BVB Merchandising GmbH

100% Sports & Bytes GmbH

51% B.E.S.T. 49% Euro Lloyd Reisebüro Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH GmbH & Co. KG

33,33% 66,67% Orthomed GmbH Sonstige

DFB-Pokal 3. Spieltag 22.08.2005 28.08.2005 Braunschweig – BVB 2:1 Duisburg – BVB 1:1

Vergeblicher Einsatz von Christian Lars Ricken schoss den BVB beim MSV Wörns: Den BVB ereilt das Pokal-Aus in Führung. Sein Knaller mit links lan- 84 bereits in der ersten Runde. dete unhaltbar im rechten Toreck. KONZERNLAGEBERICHT

BVB Merchandising GmbH rigkeiten eines Hauptlieferanten im Sommer 2005 Die Geschäftsführung der Borussia Dortmund zu stark rückläufigen Umsatzerlösen im Geschäfts- GmbH & Co. KGaA hat den Geschäftsbereich jahr 2005/2006 führte. Merchandising mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 01.07.2005 in eine bestehende 100%-ige goool.de wird sich künftig neben der Teamsport- Tochtergesellschaft eingebracht. Damit erfolgt eine ausrüstung noch stärker im Bereich Sportswear posi- weitere Konzentration der Geschäftstätigkeit des tionieren. Neben den mehr als 2000 Teamsportkun- Konzerns auf die Vermarktung von Merchandi- den, vornehmlich Sportvereine im Amateurbereich, singartikeln. Hierarchien in diesem Geschäftsbereich rüstet goool.de mit Kickers Offenbach einen Tradi- wurden abgeflacht und Entscheidungswege verkürzt, tionsverein der 2. Bundesliga aus. so dass auf verändertes Kundenverhalten und Marktbedingungen schneller reagiert werden kann. Die Tochtergesellschaft hält zudem nach Rückkauf Darüber hinaus können durch die Schaffung der der Stadionanteile unmittelbar und mittelbar 99,74% selbständigen Einheit ggf. neue Tätigkeitsfelder der Anteile an der BVB Stadion GmbH. geschaffen und Kooperationen mit anderen Gesell- schaften eingegangen werden. Sports & Bytes GmbH Die Sports & Bytes GmbH hat im Geschäftsjahr vom Der Umsatz der BVB Merchandising GmbH im 01. Juli 2005 bis zum 30. Juni 2006 abermals einen Geschäftsjahr 2005/06 betrug I 4,1 Mio. und liegt Jahresüberschuss erzielt. Trotz eines Rückgangs von damit in etwa auf dem vergleichbaren Niveau des Vor- rund TI 118 wurde mit dem diesjährigen Überschuss jahres, als die Umsätze noch bei der Borussia Dort- von TI 56 das Niveau des Geschäftsjahres 2003/04 mund GmbH & Co. KGaA erfasst wurden. Operativ erreicht. erzielte die BVB Merchandising GmbH einen Ergebnisbeitrag zum Konzernergebnis von I 0,6 Mio. Die 100%tige Tochter der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat den Schwerpunkt ihrer Aufgaben goool.de sportswear GmbH auch im vergangenen Geschäftsjahr im Wesentlichen Der Sportartikelhersteller schließt das Geschäfts- auf die Betreuung des gesamten Unternehmens- jahr 2005/06 mit einem Verlust von I 1,3 Mio. verbundes des Konzern Borussia Dortmund im tech- (Vorjahr EUR 1,0 Mio. Verlust). Der Verlust dieser nischen aber auch gestalterischen Bereich gesetzt. Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr ist einerseits mit I 0,7 Mio. in hohen Abschreibungen Neben der Konzeption und Entwicklung des Inter- auf Altforderungen und Altwarenbeständen begrün- netshops der BVB Merchandising GmbH steht vor det, andererseits resultiert der Verlust aus einer im allem nach Inbetriebnahme auch hier die technische Zuge im Frühjahr 2005 nur sehr eingeschränkten Betreuung im Vordergrund. Diese muss in Abstim- Vertriebsaktivität, die verstärkt durch Lieferschwie- mung mit dem betrieblichen ERP–System geschehen,

4. Spieltag 5. Spieltag 11.09.2005 17.09.2005 BVB – Köln 2:1 Bremen – BVB 3:2

Van der Gun gegen Mokhtari: Der BVB- Klose trifft an Degen (l.) und Metzelder Stürmer zieht sich unmittelbar nach vorbei zum 1:1 für Bremen. Am Ende dieser Szene einen Kreuzbandriss zu. behält Werder mit 3:2 die Oberhand. 85 Borussia Dortmund

um den Betrieb der komplett integrierten Lösung Auch im ersten Geschäftshalbjahr 2006 zeigte sich stets zu gewährleisten und den neuen Anforderungen die Geschäftsentwicklung von B.E.S.T. stabil. Das und Änderungen sofort gerecht zu werden. Reiseunternehmen verfügt nach wie vor über eine solide Geschäftsgrundlage, durch die Verlagerung BVB Stadionmanagement GmbH des Schwerpunktes auf das eigentliche Kerngeschäft, (vormals: Westfalenstadion Dortmund den Geschäftsreiseservice, konnte das bei der Grün- Verwaltungs GmbH) dung avisierte Ziel, sich weitestgehend vom sport- Die BVB Stadionmanagement GmbH (vormals: West- lichen Erfolg der Lizenzspielerabteilung von Bo- falenstadion Dortmund Verwaltungs GmbH) schließt russia Dortmund zu lösen und Erträge aus anderen das Konzerngeschäftsjahr vom 1.7.2005 bis 30.6.2006 Einnahmequellen zu erwirtschaften, erreicht wer- mit einem Überschuss in Höhe von TI 113 ab. den. Die Gesellschaft schließt das abgelaufene Ge- schäftsjahr mit einem Überschuss von TI 77 (Vorjahr Die 100%ige Tochtergesellschaft der Borussia TI 92) ab. Dortmund GmbH & Co. KGaA hat den Schwer- punkt ihrer Geschäftstätigkeit in der Bereitstellung Orthomed GmbH des Ordnungsdienstes für die Bundesliga-Heimspiele Borussia Dortmund ist mit 33,4 Prozent an des BVB. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Orthomed Medizinisches Leistungs- und Reha- zudem der Ordnungsdienst für die WM-Spiele in bilitationszentrum GmbH beteiligt. Orthomed Dortmund gestellt. bietet ein umfangreiches Konzept zur medizini- schen Rehabilitation, insbesondere für Leistungs- B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports sportler. Das angebotene Leistungspaket gliedert Travel GmbH sich in prophylaktische und trainingsbegleitende Borussia Dortmund hat im Februar 2000 mit der Maßnahmen. Natürlich betreut Orthomed auch alle Euro Lloyd Reisebüro GmbH & Co. KG das sportlichen Abteilungen von Borussia Dortmund. Reisebüro Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH Das Jahresergebnis betrug im abgelaufenen (B.E.S.T.) gegründet. An dem Unternehmen ist der Geschäftsjahr TI 149 (per 31.12.2005) (Vorjahr: BVB mit 51 Prozent beteiligt. Neben allgemeinen TI 82). Reisebürodiensten bietet B.E.S.T. die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, BVB Stadion GmbH Tagungen und Kongressen an. Der BVB bringt für Die Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG B.E.S.T. vor allem seine Kontakte und Geschäfts- ist im Juni 2006 rückwirkend zum 1.1.2006 in die beziehungen zu zahlreichen Unternehmen ein. BVB Stadion GmbH umgewandelt worden.

6. Spieltag 7. Spieltag 21.09.2005 24.09.2005 BVB – Bielefeld 2:0 Mainz – BVB 1:1

Gegen Bielefeld waren die Borussen Diskussion mit Schiedsrichter Weiner häufig einen Tick schneller. Hier läuft um einen Elfmeter, der keiner war. 86 Kringe Krupnikovic davon. Degen, Weidenfeller, Kehl und Kringe. KONZERNLAGEBERICHT

Nach Rückkauf der Stadionanteile befindet sich die Fehlbetrags ist insbesondere auf die ergebniswirk- Besitzgesellschaft des SIGNAL IDUNA PARK same Anpassung von Minderheitsanteilen an der nahezu vollständig im Eigentum des BVB-Konzerns. Stadiongesellschaft auf den Fair Value des Abfin- Der B.V. Borussia 09 e.V. Dortmund hält 5,1% der dungsanspruchs der MOLSIRIS-Kommanditisten Anteile an der BVB Beteiligungs-GmbH, die wie- zurückzuführen, die bis zum Rückkauf der Stadion- derum mit 5,1% an der BVB Stadion GmbH betei- anteile zu verzeichnen waren. ligt ist. Somit ist der Verein indirekt mit 0,26% an der BVB Stadion GmbH als Minderheitsgesellschafter ORGANISATION DER LEITUNG beteiligt. Die übrigen 99,74% hält der BVB-Konzern UND KONTROLLE über die goool.de sportswear GmbH und die BVB Beteiligungs-GmbH. Die Geschäftsführung und Vertretung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegt der persönlich Die damalige Westfalenstadion Dortmund GmbH & haftenden Gesellschafterin, der Borussia Dortmund Co. KG wurde bereits seit dem 1. Juli 2004 in den Geschäftsführungs-GmbH. Diese GmbH wird wie- IFRS Konzernabschluss der Borussia Dortmund derum durch die Geschäftsführer Hans-Joachim GmbH & Co. KGaA einbezogen, so dass die Vor- Watzke und seit dem 1. Januar 2006 durch Thomas jahreszahlen des BVB Konzerns ebenfalls die Konso- Treß vertreten; ihr Alleingesellschafter ist der Ball- lidierung der Stadiongesellschaft enthalten. spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund.

Der Geschäftszweck der BVB Stadion GmbH ist das Die Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus Begründen und Halten eines Erbbaurechts an mit erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Kompo- dem SIGNAL IDUNA PARK bebauten Grund- nenten zusammen. Letztere ergeben sich zum einen stücken und Nebenflächen, die bauliche Erweiterung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen und zum des Stadions zu einem multifunktionalen Stadion anderen auf Grund von Beschlüssen des Beirats des einschließlich Nebenflächen sowie die Vermietung Präsidialausschusses des Ballspielverein Borussia 09 und Verpachtung des SIGNAL IDUNA PARK; e.V. Dortmund. Schwerpunkt der Stadionnutzung ist Fußball. In der nachfolgenden Abbildung werden die Struk- Die BVB Stadion GmbH schließt für die Zeit vom turen und Verantwortlichkeiten zwischen dem Ball- 1.7.2005 bis 30.6.2006 mit einem nach den IFRS- spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, der Borussia Vorschriften ermittelten Jahresfehlbetrag von rund Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie der Borussia I 9,9 Mio. (Vorjahr I -3,8 Mio.). Die Erhöhung des Dortmund Geschäftsführungs-GmbH dargestellt.

8. Spieltag 9. Spieltag 2.10.2005 15.10.2005 BVB – Stuttgart 0:0 K’lautern – BVB 3:3

Kaum ein Durchkommen gegen Stutt- Die Szene täuscht. Ebi Smolarek war garts engmaschiges Defensivnetz gab es nicht am Boden, er war als dreifacher für den BVB (Rosicky gegen Soldo). Torschütze obenauf beim FCK. 87 Borussia Dortmund

Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund

wählt beruft

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

wählt

Die Rechte und Pflichten des von der Haupt- Dem Aufsichtsrat gehören seit der Hauptver- versammlung gewählten Aufsichtsrats der KGaA sammlung am 22. November 2005 die nachfolgenden sind eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere die Personen an:

Personalkompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur Be- Gerd Pieper (Vorsitzender) stellung und Abberufung von Geschäftsführern Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- Pieper GmbH, Herne GmbH sowie zur Regelung ihrer vertraglichen Harald Heinze (Stellvertretender Vorsitzender) Bedingungen. Der Aufsichtsrat ist auch nicht be- Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 rechtigt, für die persönlich haftende Gesell- Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund schafterin eine Geschäftsordnung oder einen Katalog Ruedi Baer zustimmungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Delegierter des Verwaltungsrates und Derartige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzone-Gruppe, Regensdorf (CH) den Gremien bei der Borussia Dortmund Ge- schäftsführungs-GmbH, namentlich dem dort ein- Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von gerichteten Beirat und dem von ihm wiederum Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln gebildeten Präsidialausschuss. Bernd Geske Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch

Patrick Albert Lynch Bankangestellter, London

10. Spieltag 11. Spieltag 23.10.2005 29.10.2005 BVB – Hamburger 1:1 BVB – M’gladbach 2:1

Mit einem sehenswerten Flugkopfball Ebi Smolarek trifft in der 90. Minute traf Metzelder gegen den HSV, dessen zum 2:0 gegen Borussia Mönchen- 88 (Tor-)Wächter das Nachsehen hat. gladbach. Zé Antonio kommt zu spät. KONZERNLAGEBERICHT

Innerhalb der für den operativen Geschäftsbetrieb tungsbereiche Kommunikation, Sport, Finanzen und des Konzern verantwortlichen Borussia Dortmund Organisation. Die verantwortlichen Mitarbeiter so- GmbH & Co. KGaA bestehen unterhalb der Ge- wie die jeweils unterstellten Teilgeschäftsbereiche schäftsführung die vier selbständigen Verantwor- sind der nachfolgenden Abbildung zu entnehmen.

BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

Geschäftsführung Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke Thomas Treß (Vorsitzender)

Kommunikation Sport Finanzen Organisation J. Schneck M. Zorc M. Knipping Dr. Hockenjos

Unternehmens– Finanz- und allgemeine Profifußball kommunikation Rechnungswesen Organisation

Sportkommunikation Amateure Controlling Stadionmanagement

Publikationen Jugend Investor Relations Spielorganisation

IT (Information Fanbetreuung Handball V.I.P. – Hospitality Technology)

Stadionansage Tischtennis Personal Sportfive und -programm (Sponsoren)

Öffentlichkeitsarbeit Trainingsgelände Merchandising Veranstaltungen

Beschwerde- Risikomanagement DFB/DFL management

Beteiligungen Ticketing

Sportfive (Provisions– Immobilien abrechnung)

Drittveranstaltungen

Mitgliederbetreuung

12. Spieltag 13. Spieltag 5.11.2005 19.11.2005 Leverkusen – BVB 2:1 BVB – Berlin 2:0

Duell der Nachwuchs-Stars: Leverkusens Eine tolle Leistung zeigten die Youngster Castro lässt David Odonkor auf die nicht Sahin (im Hintergrund) und Kruska ganz feine Art aussteigen... (rechts gegen Bastürk) gegen Hertha. 89 Borussia Dortmund

ENTWICKLUNG DES MARKT- UND Vergleich: Zu den Spielen der englischen Premier WETTBEWERBSUMFELDES IM League kommen nach einer Analyse der Wirtschafts- DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL prüfer Deloitte & Touche im Schnitt lediglich 33.900 Zuschauer, zu denen der spanischen Primera Divi- Die Bundesliga hat auch 43 Jahre nach ihrer Grün- sion 27.800. dung eine Strahlkraft wie kaum eine andere Marke in Deutschland und darüber hinaus. Auf der einen Trotz dieser imposanten Zahlen konnte die höchste Seite ein regionales Sportevent mit 36 Clubs in allen deutsche Spielklasse auch in der abgelaufenen Saison Teilen der Republik, die an jedem Spieltag hundert- neue Zuschauerrekorde aufstellen: So lockte die tausende Fans in die modernsten Arenen der Welt Vorrunde 5.708.999 zahlende Fans in die Stadien, locken. Auf der anderen Seite ein nationales TV- was gegenüber der Vorjahreszahl (5.311.927) einer Event, das den Fernsehsendern ein Millionen-Pub- nochmaligen Steigerung um 7,5 Prozent entspricht. likum beschert. Bodenständig den Werten des Sports Damit rangiert die Bundesliga weiter vor den ande- verpflichtet, aber dennoch modern inszenierte ren europäischen Spitzenligen. Zuschauermagnet Unterhaltung: Eine Konstellation, die den deutschen Nummer eins blieb Borussia Dortmund. Profi-Fußball einzigartig macht. Diese Positio- nierung trägt wesentlich zum Erfolg der Bundesliga TV-Vermarktung bei, die sich in einem globalen Entertainment- Auch im Fernsehen ist die Bundesliga ein Zu- Wettbewerb um Medien-Einnahmen und Sponsoren- schauer-Magnet. In einer von der DFL Deutsche Interesse befindet, und sorgt für stabile Rahmen- Fußball Liga GmbH in Auftrag gegebenen Studie bedingungen. wurde nicht nur nach dem Interesse für einzelne Sportarten gefragt, sondern auch wie oft diese im Ticketing TV verfolgt werden. Dabei führte Fußball als TV- Die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Fußball- Sportart Nummer 1 vor der Formel 1 und Winter- Spielklasse des Kontinents. In der Saison 2004/2005 sport. Das Bemerkenswerte ist aber etwas anderes: konnte bereits der vierte Kaufkarten-Rekord in Folge Während 52 Prozent der Bevölkerung angaben, sich vermeldet werden. 10.765.974 Zuschauer strömten für Fußball zu interessieren, erklärten auch 50 in der Saison 2004/2005 in die Stadien. Verglichen Prozent, wöchentlich/regelmäßig oder zumindest mit 2003/2004 (10.724.586) ist das zwar nur ein mehrmals im Monat Spiele oder Spielausschnitte zu Zuwachs von 0,4 Prozent, im Vergleich zur Saison verfolgen. Damit gelingt es dem Fußball deutlich 2002/2003 (9.764.735) aber ein Anstieg um satte besser als anderen Sportarten, seine Anhänger 10,25 Prozent. Interessant ist dabei auch der Blick zu mobilisieren. Ein Umstand, der sicherlich auch auf die Kaufkarten pro Spiel: 35.183 zahlende Zu- in dem weitflächigen Fußball-Angebot und den schauer je Spiel markieren einen Wert, der in ganz über Jahrzehnte gelernten Sendestrukturen be- Europa von keiner anderen Liga erreicht wird. Zum gründet ist.

14. Spieltag 15. Spieltag 26.11.2005 3.12.2005 Nürnberg – BVB 1:2 BVB – Hannover 0:2

Ein Zeitdokument: Nuri Sahin ver- Der BVB – hier mit Buckley gegen ewigt sich mit diesem Schuss in den Balitsch – konnte sich im Strafraum 90 Geschichtsbüchern der Bundesliga. kaum einmal in Szene setzen. KONZERNLAGEBERICHT

Für die TV-Partner der Bundesliga bedeutet dies Spielzeit, konnten erlöst werden – so viel, wie die ausgezeichnete Quoten. Das wahrscheinlich wich- deutschen Profi-Clubs noch nie aus den Verwer- tigste Free-TV-Format, die ARD-Sportschau, kam tungsrechten erhielten. in der Saison 2004/2005 auf einen Marktanteil von 26,9 Prozent in der Zielgruppe der Zuschauer ab Sponsoring drei Jahren – in der speziellen Zielgruppe der Män- Die ungebrochene Attraktivität und die starke TV- ner zwischen 14 und 49 Jahren sogar auf 30,2 Präsenz sorgen auch für großes Interesse in der Prozent. Werte, die sich auch in der absoluten Werbewirtschaft. Das beweisen die in den vergange- Reichweite bemerkbar machen: Welche andere nen Jahren rapide gestiegenen Werbe-Erträge. Schon Sendung erreicht an 30 Wochenenden nahezu sechs seit der Saison 2003/2004 ist dieser Bereich die größ- Millionen Zuschauer ab drei Jahren? Dabei hat die te Einnahmequelle für den deutschen Profi-Fußball. Popularität der samstäglichen Bundesliga-Zusam- Eine Entwicklung, die angesichts des derzeit eher menfassung durch das Comeback der Sportschau in stagnierenden oder in Teilen gar rückläufigen der Saison 2003/2004 zusätzliche Impulse erhalten. Werbe-Marktes umso mehr Beachtung verdient. Mit einem Marktanteil von 26,7 Prozent in der Ziel- gruppe ab drei Jahren liegt die Sportschau in der Insgesamt kann der deutsche Lizenz-Fußball in der Rückrunde der laufenden Spielzeit rund 29 Prozent abgelaufenen Saison auf Werbe-Erträge in Höhe über dem Wert, den „ran“ bei Sat.1 erzielt hatte. von I 415,6 Millionen verweisen. Im Vergleich zu Auch die anderen Free-TV-Formate können sich 2003/2004 (I 373,2 Millionen) ist das eine Steige- sehen lassen. So erreichte das Aktuelle Sportstudio rung um 11,38 Prozent. Nachdem die Werbe- im ZDF in der vergangenen Saison einen Markt- Erträge in der Spielzeit 1998/1999 bei I 173 Milli- anteil von 12 Prozent, die DSF-Zusammenfassung onen lagen, sind sie in den vergangenen sechs Jahren der Sonntagsbegegnungen war besonders in der um 140 Prozent gestiegen. Zielgruppe der Männer (14 bis 49 Jahren) erfolg- reich und kam dort auf 11 Prozent. Der Anteil der Werbung am Gesamtertrag lag in der Saison 2004/2005 bei 27,43 Prozent, ein Wert, der Im Dezember 2005 wurden die TV-Übertragungs- sich gegenüber 2003/2004 (29,25 Prozent) und rechte für die Zeit bis Sommer 2009 vergeben. Die 2002/2003 (27,87 Prozent) nur leicht verändert hat. Liga setzt weiter auf die bewährten Partner ARD, Was für den Lizenz-Fußball insgesamt gilt, gilt na- DSF und ZDF im frei empfangbaren Fernsehen türlich auch für die Bundesliga für sich betrachtet: sowie die Deutsche Telekom AG im Bereich Inter- I 357,5 Millionen nahmen die 18 Top-Clubs im net. Die TV-Live-Rechte erhielt erstmals die Firma Bereich Sponsoring ein, ebenfalls ein neuer Höchst- arena; ebenso befindet sich mit betandwin.com als stand. Im Vergleich zur Saison 2003/2004 konnte die Auslandsvermarkter ein „Neuling” an Bord. Insge- höchste Spielklasse ihren Werbe-Ertrag um 7,44 Pro- samt I 1,26 Milliarden, also I 420 Millionen pro zent steigern.

16. Spieltag 17. Spieltag 10.12.2005 17.12.2005 Frankfurt – BVB 2:0 BVB – München 1:2

Der Frankfurter Chris fordert einen Weidenfeller verkürzt gegen Lucio Elfmeter – Rosicky und Kehl (r.) haben geschickt den Winkel und verhindert die Szene ganz anders gesehen... einen Treffer der Münchner Bayern. 91 Borussia Dortmund

Auch hinsichtlich der Werbe-Erlöse ist die Bundes- französischen Ligue 1 (I 144 Millionen). Bei den liga europaweit führend. Vergleicht man die Zahlen Zahlen der englischen Premier League wurden die der Spielzeit 2003/2004 – neuere Werte der ande- Erlöse Werbung und Sonstiges (Merchandising, ren Top-Ligen liegen noch nicht vor – war das deut- etc.) zusammengefasst, so dass sich hier keine klare sche Oberhaus mit I 326 Millionen bereits die Aussage treffen lässt. Ein Grund für die hohen Nummer 1. Die Bundesliga, deren Einnahmen, wie Sponsoring-Einnahmen ist zweifelsohne die hohe oben berichtet, noch einmal gestiegen sind, liegt vor Free-TV-Präsenz. Ein Umstand, der auch in den der spanischen Primera Division (I 200 Millionen), kommenden Spielzeiten aufgrund der neuen TV- der italienischen Serie A (I 161 Millionen) und der Verträge erhalten bleibt.

KONZERNSTEUERUNG

INTERNES MANAGEMENTSYSTEM zielle Spielraum für weitere Verstärkungen der Mannschaft erweitern, wobei hierbei keine unkal- Sportmanagement kulierbaren Risiken eingegangen werden. Eine Neu- Die große Herausforderung für die Zukunft wird verschuldung, um die Mannschaft zu verstärken, wird es sein, mit einem kostenoptimierten Budget, er- es nicht geben. folgreich Fußball zu spielen. Um dieses Ziel zu errei- chen wird der BVB auch künftig eine starke, wettbe- Finanzmanagement werbsfähige Mannschaft aufbieten und dabei in der Ein Hauptziel des BVB Managements ist es, eine lang- Breite auf junge Spieler setzen, die mit gestandenen fristige Steigerung der Profitabilität zu erreichen und Spielern eine gesunde Mischung bilden werden. damit die Eigenkapitalbasis des Konzerns weiter zu Realistisch ergibt sich somit die Chance, sich für die verbessern. Daneben steht die Stärkung der Finanz- internationalen Wettbewerbe zu qualifizieren. kraft des Konzerns im Vordergrund. Neben einer stän- digen Verbesserung des operativen Ergebnisses ist Die sportlichen Zielsetzungen werden sich an den daher die Generierung von positiven Cash Flows das wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. Dies wichtigste Finanzziel unseres Konzerns. Wir streben bedeutet, dass das Gehaltsbudget grundsätzlich an eine Optimierung des Cash Flows an, indem wir uns realistischen sportlichen Zielen festgemacht wird und auf die Einflussfaktoren „operatives Ergebnis“ sowie sich die sportliche Leitung mit Herrn Watzke, Herrn „Investitionen“ konzentrieren. Zorc und dem Trainer in diesem Rahmen zum Ziel setzt, kurzfristig wieder eine UEFA-Cup-Teilnahme Das operative Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl zu erreichen. Hierdurch würde sich auch der finan- für den Erfolg des Konzerns. Als operatives Ergebnis

18. Spieltag 19. Spieltag 28.01.2006 4.02.2006 BVB – Wolfsburg 3:2 Schalke – BVB 0:0

Körperkontakt: Kehl und Klimowicz Schalkes Krstajic trifft den durchge- fixieren das Leder. Der BVB ringt brochenen Gambino am Fuß, doch 92 die Wölfe mit 3:2 nieder. der fällige Elfmeterpfiff bleibt aus. KONZERNLAGEBERICHT

bezeichnen wir das Ergebnis vor Zinsen und Steuern unverzüglich eine außerordentliche Hauptversamm- (EBIT). Wir überwachen daher ständig die operativen lung einzuberufen. Das Kapitalmanagement umfasst Ergebnisse in allen Geschäftsfeldern und Verant- daher insbesondere eine ständige Kontrolle des nach wortungsbereichen auf Basis von monatlichen Plan- den HGB-Vorschriften ermittelten Eigenkapitals der Ist-Vergleichen. Die wichtigsten Hebel zur Opti- KGaA. Aufgrund der umgesetzten bzw. beschlos- mierung des operativen Ergebnisses sind weitere senen Kapitalerhöhung und der konsequenten Verfol- Verbesserungen der Umsatzerlöse in den wesentli- gung des Sanierungskonzeptes sowie der erfolg- chen Erlösfeldern Ticketing, Sponsoring, TV-Ver- reichen Restrukturierung der Passivseite ist das marktung und Merchandising und ein diszipliniertes Grundkapital nicht nur vollständig vorhanden, son- Management der operativen Aufwendungen. dern zusätzlich durch Rücklagen gesichert. Das hier maßgebliche Eigenkapital im HGB Einzelabschluss Wir werden uns in den nächsten Jahren darauf kon- der KGaA beträgt unter Berücksichtigung der Rück- zentrieren, ein optimales Gleichgewicht zwischen der lagen und kumulierter Fehlbeträge rund I 52,9 Mio. Begrenzung der operativen Ausgaben bei gleichzeiti- gem Umsatzwachstum zu erzielen. Entscheidender Unter Berücksichtigung der Rücklagen sowie ku- Faktor hierbei ist die Erreichung der Teilnahme an mulierter Fehlbeträge ergibt sich zum 30. Juni 2006 internationalen Wettbewerben. ein nach den IFRS-Vorschriften ermitteltes Konzern- eigenkapital in Höhe von I 37,6 Mio. (Vorjahr Wir sind entschlossen, die Effektivität der Investi- I 28,5 Mio.). Nach der Umsetzung der am 15. tionen weiter zu verbessern, was in diesem Zusam- August 2006 von der außerordentlichen Haupt- menhang insbesondere für Investitionen in den versammlung beschlossen Bar-/ Sachkapitalerhöhung Lizenzspielerkader gilt. im Geschäftsjahr 2006/07 sowie der von uns erwar- teten Verbesserung des Ergebnisses der operativen Kapitalmanagement Geschäftstätigkeit auf über I 4,0 Mio. wird sich die Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlossenen Eigenkapitalposition des BVB-Konzerns weiter Kapitalerhöhung hat sich das Grundkapital der Borus- stabilisieren bzw. verbessern. sia Dortmund GmbH & Co. KGaA von I 29.250.000,00 auf I 43.875.000,00 erhöht. Nach der Umsetzung der Das Kapitalmanagement der Geschäftsführung um- am 15. August von der außerordentlichen Haupt- fasst neben der Sicherung des nach den HGB- versammlung beschlossen Bar-/Sachkapitalerhöhung Vorschriften ermittelten Eigenkapitals der KGaA im Geschäftsjahr 2006/07 wird sich das Grundkapital auch die Stabilisierung und Erhöhung des Eigen- um bis zu I 17.550.000,00 weiter erhöhen. kapitals des nach den IFRS-Vorschriften ermittelten Konzerneigenkapitals. Diese Ziele werden wir ins- Wir sind gemäß § 92 Abs. 1 AktG verpflichtet, bei besondere durch eine Verbesserung des operativen einem Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals, Ergebnisses und effektive Investitionen erreichen.

20. Spieltag 21. Spieltag 7.02.2006 12.02.2006 BVB – Duisburg 2:0 Köln – BVB 0:0

Rassiger Zweikampf zwischen dem Eng am Mann: Kölns Benschneider Duisburger Markus Kurth und attackiert Rosicky früh. Der BVB- BVB-Verteidiger Philipp Degen. Spielmacher kam kaum zur Entfaltung. 93 Borussia Dortmund

Die wichtigsten Finanzkennzahlen des Borussia Dortmund Konzern im Überblick

2005/06 2004/05 (in Mio. €) 30.6.2006 30.6.2005

Umsatz 89,1 74,7 Konzernergebnis -20,8 -54,5 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -22,6 -55,3 Operatives Ergebnis (EBIT) -11,2 -41,5 EBITDA 3,0 -15,9 Cash Flow 25,7 -6,6 davon aus operativer Tätigkeit -5,1 -2,5 davon aus Investitionstätigkeit -1,1 14,1 davon aus Finanzierungstätigkeit 31,9 -18,2 Konzerneigenkapital 37,6 28,5

Wir planen, unsere Gesamtleistung mittelfristig weiter Wir erwarten, dass sich das operative Ergebnis in zu steigern. Mit der Vermarktung des Stadionnamens, den nächsten Jahren deutlich verbessern wird. Unser dem neuen Hauptsponsorenvertrag mit der R.A.G. Ziel ist es, bereits ab dem Geschäftsjahr 2006/07 sowie dem Abschluss des neuen TV-Vertrags durch die positive Ergebnisse zu erwirtschaften. DFL sind erste Schritte vollzogen, die uns diesem Ziel näher bringen. Darüber hinaus liegen die weiteren Durch eine Verbesserung des operativen Ergebnisses wesentlichen Erlöspotenziale insbesondere in der Teil- bei hiervon anhängigen maßvollen Investitionen ins- nahme an internationalen Wettbewerben, die sich posi- besondere in den Lizenzkader wird sich der Cash tiv auf alle Erlösbereiche von Borussia Dortmund Flow des BVB-Konzerns voraussichtlich nachhaltig auswirken würde. Für die Saison 2006/07 ist die im positiven Bereich stabilisieren. Folglich wird sich Zielvorgabe daher realistischerweise auch Platz 5 in der auch die Eigenkapitalausstattung des Konzerns wei- Bundesliga, die die Qualifikation für die Hauptrunde ter erhöhen, so dass wir nach weiterer Reduzierung des UEFA-Cups bedeuten würde. Ferner versprechen unserer Verbindlichkeiten mittelfristig auch Dividen- wir uns ein verbessertes Abschneiden im DFB-Pokal, denzahlungen an unsere Aktionäre in Betracht zie- was sich ebenfalls positiv auswirken würde. hen könnten.

22. Spieltag 23. Spieltag 18.02.2006 25.02.2006 BVB – Bremen 0:1 Bielefeld – BVB 1:0

Hart am Mann: Christian Wörns Allgegenwärtig: Bielefelds Zuma attackiert den Bremer Naldo. stemmt sich zwischen die Borussen 94 Werder gewinnt glücklich mit 1:0. Brzenska (l.) und Rosicky. KONZERNLAGEBERICHT

KONZERNSTRATEGIE • Ein Fußball-Unternehmen kann nur dann wirt- schaftlich erfolgreich sein, wenn es langfristig Borussia Dortmund verfolgt das Ziel, sich nach dem sportlich erfolgreich ist. Um in Zukunft die wirt- FC Bayern München als führender deutscher Fuß- schaftliche Entwicklung vom kurzfristigen sport- ballclub zu etablieren. Nach erfolgreicher Umset- lichen Erfolg unabhängiger zu gestalten, wird zung der Sanierung, der Restrukturierung der Fi- Borussia Dortmund die nationale und interna- nanzverbindlichkeiten sowie ersten moderaten tionale Vermarktung seines Markennamens wei- Investitionen in den Lizenzkader sind wir hierbei auf ter vorantreiben. einem guten Weg. • Deutschland ist nach wie vor Europas größter Mit dem alleinigen Vermarktungsrecht des SIGNAL Fußballmarkt, der jedoch in wirtschaftlicher IDUNA PARK, der effektiveren Nutzung der Marke Hinsicht noch hinter einigen anderen europäi- „Borussia Dortmund“ sowie dem Aufbau fußballna- schen Märkten liegt. Hierdurch ergibt sich ein her Geschäftsfelder wurde die wirtschaftliche Basis hohes Wachstumspotenzial. des ersten und bislang einzigen deutschen börsen- notierten Fußball-Unternehmens erweitert. Das Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Borussia Dort- Kerngeschäft wird aber auch künftig der Profifußball mund sind auf die für einen Fußballclub relevante mit seinen klassischen Einnahmesäulen TV-Ver- Zielgruppe ausgerichtet: Auf die Fans, Mitglieder marktung, Sponsoring, Ticketing und Merchandising und Geschäftspartner. Die Produkte und Dienstleis- bilden. Aus folgenden Gründen ist der BVB davon tungen sollen diese Gruppen bestmöglich bedienen. überzeugt, seine Positionierung als führendes Fuß- Mit seinem vorhandenen Markenpotenzial will ball-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen weiter Borussia Dortmund alle kommerziellen Chancen des festigen und ausbauen zu können: professionellen Vereinsfußballs im internationalen Kontext nutzen – zum Wohle des Aktionärs. • Borussia Dortmund zählt zu den sportlich erfolg- reichsten, bekanntesten und beliebtesten deut- Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vorrangig schen Fußballclubs mit einer hervorragenden wie folgt umrissen werden:

Fanbasis, die dem BVB den höchsten Zuschauer- • Stabilisierung der Finanzsituation schnitt in ganz Europa beschert. • Nachhaltige Justierung der sportlichen Perspektiven

• Intensivierung der Nachwuchsförderung

• Einbindung der Fans

• Nutzung der Marke „Borussia Dortmund“

24. Spieltag 25. Spieltag 4.03.2006 11.03.2006 BVB – Mainz 05 1:1 Stuttgart – BVB 0:0

Borussen-Jubel im Schneegestöber mit Im Gleichschritt: Dortmunds Ebi Wörns (M.) und Smolarek (r.). Am Ende Smolarek und Stuttgarts Markus Babbel aber jubelte Mainz über ein 1:1. träumten noch vom UEFA-Cup. 95 Borussia Dortmund

ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGEN

ERTRAGSLAGE

ERGEBNISENTWICKLUNG Umsatzerlöse in € MIO.

Das Konzernergebnis beträgt für das Geschäftsjahr 100 2005/06 I -20,8 Mio., woraus sich gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von I 33,7 Mio. ergibt. Die Ergebnisverbesserung ist vorrangig auf die um 12,4 I 14,4 Mio. erhöhten Umsatzerlöse, Einsparungen 0,7 im Lizenzkader sowie geringere Abschreibungen 75 insbesondere auf Spielerwerte zurückzuführen. Die 17,2 Verbesserung wurde somit im Wesentlichen im ope- 15,0 rativen Bereich erzielt, so dass sich auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und der EBIT deutlich positiv gegenüber dem von ein- 14,8 14,9 50 schneidenden Sanierungsmaßnahmen geprägten Vorjahr entwickelt haben.

Wir erwarten, dass sich das Ergebnis in den kom- 27,4 26,6 menden Geschäftsjahren weiterhin positiv entwickelt und wir den Turnaround im operativen Bereich 25 bereits im Geschäftsjahr 2006/07 erreichen können. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Lizenzmann- schaft des BVB wieder sportliche Erfolge erzielt. 17,2 17,5 Kurzfristige Erlöspotenziale lassen sich aus einer Qualifikation für den UEFA-Cup und eine erfolg- 0 2005/06 2004/05 reiche Teilnahme am DFB-Pokal erschließen.

ERLÖSENTWICKLUNG Transfererlöse Merchandising/Catering (incl. Sonstige)

Die Umsatzerlöse haben sich in vergangenen beiden TV-Vermarktung Geschäftsjahren in den wesentlichen fünf Erlösfel- Sponsoring dern wie folgt entwickelt: Ticketing

26. Spieltag 27. Spieltag 18.03.2006 25.03.2006 BVB – K’lautern 2:1 Hamburger – BVB 2:4

Florian Kringe bejubelt sein Siegtor Sololauf ins Glück: Tomas Rosicky und zum 2:1-Endstand im Heimspiel gegen die BVB-Bank (im Hintergrund) beju- 96 den 1. FC Kaiserslautern. beln ein Tor, das erst noch fällt... KONZERNLAGEBERICHT

Die Umsatzerlöse haben sich trotz fehlender Teil- Medien als auch das attraktive und sehr unterschied- nahme an internationalen Wettbewerben und dem liche Angebot an Sponsorenleistungen in den letzten frühen Ausscheiden des BVB im DFB-Pokal in der Jahren zu einer hohen Kundenbindung geführt. Saison 2005/06 deutlich von I 74,7 Mio. auf I 89,1 Mio. erhöht (Anstieg von 19%). Profitiert hat der Die Vermarktung von Fußballstadien umfasst eine BVB-Konzern hierbei u.a. von den positiven Auswir- große Bandbreite an Werbemöglichkeiten rund um kungen der FIFA WM 2006 und dem lukrativen das sportliche Geschehen. Neben dem Trikotsponsor Transfer von Tomas Rosicky zu Arsenal London. Die und dem Ausrüster teilen sich die Bandenwerbung Entwicklung der einzelnen Erlösfelder wird nachfol- und Cam Carpets den Platz auf dem Spielfeld. gend aufgeführt. Sponsorenwände und Aufsteller dienen der Werbung bei Interviews in den Pausen und nach dem Spiel. Erlöse aus dem Ticketing Eine Ausweitung der TV-relevanten Werbung konn- Mit den Spieltagseinnahmen, also dem Dauer- und te beispielsweise mit dem Umbau der vorderen Tageskartenverkauf, sowie der Teilnahme an Freund- Tribünenreihen realisiert werden, indem neue attrak- schaftsspielen erzielte Borussia Dortmund im abge- tive Werbeflächen geschaffen wurden. Aber auch laufenen Geschäftjahr Erlöse in Höhe von I 17,2 neuentwickelte Arten der Vermarktung bieten für die Mio. Im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr kommenden Jahre ein weiteres Potenzial für beste- bedeutet dieses einen Rückgang um fast I 0,4 Mio., hende und neue Sponsoren. der in fehlenden Einnahmen im DFB-Pokal nach dem Ausscheiden in der ersten Hauptrunde gegen Die stimmungsvollen Spiele während der WM 2006 und in leicht rückläufigen haben gezeigt, dass der SIGNAL IDUNA PARK zu Zuschauerzahlen begründet ist. den begehrtesten Spiel- und Vermarktungsstätten Deutschlands zählt. Erlöse aus dem Sponsoring Im Bereich des Sponsorings konnte Borussia Dort- Erlöse aus der TV-Vermarktung mund Erlöse in der Größenordnung von I 27,4 Mio. Die Erlöse aus der TV-Vermarktung liegen im ab- verbuchen und somit das Vorjahresergebnis von I 26,6 gelaufenen Geschäftsjahr mit I 14,8 Mio. fast auf dem Mio. um weitere I 0,8 Mio. verbessern. So wurde der Niveau des Vorjahres (I 14,9 Mio.). Wegfall von Erlösen durch platzierungsbedingte Malusregelungen mit dem Abschluss des Namens- Das Ausscheiden in der ersten Runde des DFB rechts-Vertrages am Stadion durch die Signal Iduna Pokals – trotz Live Übertragung – sowie der Abstieg Gruppe sowie Vertragsverlängerungen bereits beste- der 2. Mannschaft in die Oberliga Westfalen hat zu hender langjähriger Sponsorenverträge nicht nur er- Mindererlösen von rund I 0,5 Mio. geführt. setzt. Neben dem Zuschauerzuspruch haben auch die Durch die verbesserte Platzierung über die stetige Präsenz des SIGNAL IDUNA PARK in den gesamte Saison ist im Vergleich zum Vorjahr eine

28. Spieltag 29. Spieltag 1.04.2006 8.04.2006 M’gladbach – BVB 2:1 BVB – Leverkusen 1:2

Die Proteste von Christian Wörns werden Flug ins Leere: Leverkusens Routinier erhört, das Foulspiel von Jeff Strasser Bernd Schneider bremst den starken bleibt nicht ungeahndet – Elfmeter! Dede aus. Der Brasilianer landet hart. 97 Borussia Dortmund

Erlössteigerung von nahezu I 0,5 Mio. in der TV- tung enthalten, ist ein Zuwachs von I 1,0 Mio. auf Vermarktung Bundesliga zu verzeichnen. Diese ist I 5,2 Mio. zu verzeichnen. Die wesentlichen Fak- bedingt durch einen Anstieg des auf die aktuelle toren für den Anstieg sind die vor der FIFA WM Platzierung ausgerichteten variablen Betrages zur 2006 ausgetragenen zwei Länderspiele im SIGNAL Ermittlung der nationalen TV Erlöse. Somit konn- IDUNA PARK, ein Teil der aus der WM erzielten ten die o.a. fehlenden Erlöse vollständig ausgeg- Vermietungserlöse sowie die weiterberechneten lichen werden. Kosten während der WM-Spiele.

Für die kommenden Spielzeiten ist ein Anstieg der Erlöse aus Transfers Erlöse in der nationalen TV-Vermarktung trotz eines Die Erlöse aus den Transfertätigkeiten im Wert von neuen Verteilungsschlüssels schon heute gewiss, I 12,4 Mio. sind im abgelaufenen Geschäftsjahr um nachdem im Dezember 2005 die Übertragungsrech- I 11,7 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (I 0,7 Mio.) te bis zum Sommer 2009 für eine Gesamtsumme von angestiegen. Neben dem Verkauf der Transfer- rund I 1,26 Mrd. vergeben wurden. rechte von Enrique Ewerthon an Real Saragossa und Niklas Jensen an den FC Fulham zu Beginn des Erlöse aus dem Merchandising und Geschäftsjahres beinhalten die Erlöse insbesondere Catering (incl. Sonstige) den Verkauf der Transferrechte von Tomas Rosicky Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2005/06 erzielte an Arsenal London zum 23.05.2006. Borussia Dortmund in den Bereichen Merchandi- sing und Catering einen Erlös von I 12,0 Mio. gegenüber I 14,0 Mio. im Geschäftsjahr 2004/05. ENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN Der Grund für den Rückgang ist der Verkauf des OPERATIVEN AUFWENDUNGEN hotellennhof, der im Wege der Fokussierung auf das Kerngeschäft von Borussia Dortmund durchgeführt Personalaufwand wurde. Die Erlöse enthalten neben dem Verkauf von Die Personalaufwendungen konnten nach I 46,7 Fanartikeln und der Vergabe von Produktlizenzen Mio. im Geschäftsjahr 2004/05 um I 6,9 Mio. auf Erlöse aus dem Catering an Spieltagen, dem Verkauf I 39,8 Mio. reduziert werden, obwohl diese im aktu- von Publikationen, Vorverkaufsgebühren sowie die ellen Geschäftsjahr 2005/06 rund I 3 Mio. für Lizenzgebühren aus Veranstaltungen im SIGNAL Steuerrisiken der Vorjahre beinhalten. Allein im IDUNA PARK an Nichtspieltagen. Bereich der Lizenzmannschaft ist ein Rückgang des Innerhalb der sonstigen Erlöse, die im Personalaufwandes in Höhe von I 5,2 Mio. zu Wesentlichen die Position Vermietung und Verpach- verzeichnen. Darüber hinaus trug auch der Verkauf

30. Spieltag 31. Spieltag 15.04.2006 22.04.2006 Berlin – BVB 0:0 BVB – Nürnberg 2:1

Das Flehen half nicht: Amoah ließ eine Erstmals in einem Bundesligaspiel dicke Chance aus. Aber Marcelinho (r.) erzielt Florian Kringe beim 2:1 gegen 98 machte es auch nicht besser... Nürnberg zwei (schöne!) Tore. KONZERNLAGEBERICHT

des hotellennhof zu den reduzierten Personalauf- Sonstige betriebliche Aufwendungen wendungen bei. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich im Geschäftsjahr 2005/06 auf I 46,3 Mio. gegenü- Abschreibungen ber I 43,2 Mio. im Vorjahr. Neben den Aufwendun- Die Abschreibungen verringern sich im Vergleich gen für den Spielbetrieb und die Verwaltung sind als zum Vorjahreswert planmäßig um I 11,4 Mio. auf wesentliche Positionen die Aufwendungen für I 14,2 Mio. Hierbei wirkten sich insbesondere die Vermarktung sowie Rechts- und Beratungskosten zu verringerten Investitionen in den Lizenzkader sowie nennen. Enthalten in den betrieblichen Aufwendun- der Verkauf des hotellennhof aus. gen sind zudem die den ausgewiesenen Transferer- lösen gegenüberstehenden Restbuchwerte der abge- gebenen Transferrechte.

FINANZLAGE

KAPITALSTRUKTURANALYSE gelände (Finance Lease nach IAS 17) sowie die Moder- nisierung des Stadions im Vorfeld der FIFA WM 2006. Die Eigenkapitalquote des BVB-Konzerns hat sich gegenüber dem 30.06.2005 von 11,1% auf 13,6% Der Anteil der kurzfristigen Schulden hat sich von erhöht, wobei sich nach Durchführung der im Mai 38,4% zum 30.06.2005 auf 36,0% zum 30.06.2006 2006 beschlossenen Kapitalerhöhung, bei der reduziert. Mit I 99,7 Mio. liegen die kurzfristigen 14.625.000 neue Aktien zu einem Ausgabebetrag Schulden mit I 1,7 Mio. über dem Wert des Vor- von je I 2,00 platziert wurden, nach Berück- jahres. Nach Verwendung der Mittelzuflüsse aus der sichtigung des Konzernfehlbetrags ein um I 9,1 bereits abgeschlossenen Kapitalerhöhung und nach Mio. angestiegenes Konzerneigenkapital von I 37,6 Umsetzung der am 15. August 2006 von der außeror- Mio. ergibt. dentlichen Hauptversammlung beschlossen Bar/Sach- kapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2006/07 sowie Der Anteil der langfristigen Schulden liegt mit aufgrund der von uns erwarteten deutlichen Ver- 50,5% auf dem Niveau des Vorjahres (50,5%). Die besserung des operativen Ergebnisses werden wir absolute Steigerung von rund I 11,1 Mio. resultiert voraussichtlich in der Lage sein, den Bestand an kurz- vorrangig aus der langfristigen Finanzierung der fristigen Schulden im kommenden Geschäftsjahr durchgeführten Investitionen in das neue Trainings- deutlich zu reduzieren.

32. Spieltag 33. Spieltag 2.05.2006 6.05.2006 Hannover – BVB 1:2 BVB – Frankfurt 1:1

Ersatztorhüter Dennis Gentenaar hielt Kampf um den Ball: Christoph Metzelder dem BVB in Hannover mit einer bra- attackiert den Frankfurter Stefan Lexa. vourösen Leistung drei Punkte fest. Die Eintracht entführt einen Punkt. 99 Borussia Dortmund

INVESTITIONSANALYSE LIQUIDITÄTSANALYSE

Bezüglich der Analyse der vom BVB-Konzern getä- Der BVB-Konzern verfügt per 30.06.2006 über I 41,0 tigten Investitionen verweisen wir auf die Entwick- Mio. Zahlungsmittel. Gegenüber dem 30.06.2005 lung des langfristigen Vermögens, die Bestandteil des ergibt sich eine Erhöhung von I 36,9 Mio., die im Anhangs sind. Wesentlichen aus der durchgeführten Kapitaler- Die Zugänge bei den immateriellen Vermögens- höhung sowie aus vereinnahmten Transfererlösen werten in Höhe von I 4,4 Mio. betreffen nahezu voll- resultiert. Die hohe Liquidität wird zu Beginn des ständig Investitionen in den Lizenzkader von Geschäftsjahres 2006/07 in weiten Teilen für die wei- Borussia Dortmund. Die Zugänge und Zugänge aus tere Tilgung von Schulden verwendet. Umbuchungen der Sachanlagen in Höhe von I 14,1 Mio. betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Bezüglich der Analyse der Zahlungsströme aus lau- neue Trainingszentrum (I 5,1 Mio.) sowie Moder- fender Geschäftstätigkeit, Investitions- sowie Finan- nisierungen des Stadions und seines Umfeldes im zierungstätigkeit verweisen wir auf die Konzern- Zusammenhang mit der FIFA WM 2006. Kapitalflussrechnung.

VERMÖGENSLAGE

Das Gesamtvermögen des BVB-Konzerns hat sich innerhalb der immateriellen Vermögenswerte sowie von I 255,4 Mio. auf I 277,4 Mio. erhöht. Hierbei geringeren langfristigen Forderungen aus Liefe- hat sich der Anteil der langfristigen Vermögenswerte rungen und Leistungen. Gleichzeitig haben sich die von 89,5% auf 78,9% reduziert. Die Ursache für die- kurzfristigen Vermögenswerte im Wesentlichen auf- sen Rückgang liegt insbesondere in der abschrei- grund der Erhöhung der liquiden Mittel um I 31,5 bungsbedingten Reduzierung der Spielerwerte Mio. erhöht.

GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des BVB- Eigenkapitalausstattung des Konzerns zu erwähnen, Konzerns hat sich nach erfolgreicher Umsetzung der die dem BVB für die weitere sportliche Entwicklung kostenseitigen Sanierung sowie der weitestgehend wieder Handlungsspielraum ermöglicht. Bereits für abgeschlossenen Restrukturierung der Passivseite das Geschäftsjahr 2006/07 können wir bei entspre- deutlich positiv entwickelt. Vorrangig ist hierbei die chenden sportlichen Erfolgen der Lizenzmannschaft Verbesserung des operativen Ergebnisses sowie die den Turnaround im operativen Ergebnis erzielen.

34. Spieltag 1. Spieltag 13.05.2006 11.08.2006 München – BVB 3:3 München – BVB 2:0

In München spielt Koller (hier gegen Borussia Dortmund bestritt am 11. Ismael) nach Kreuzbandriss erstmals August das Auftaktspiel beim FC Bayern 100 von Beginn an und erzielt zwei Tore! München – und verlor es mit 0:2. KONZERNLAGEBERICHT

NACHTRAGSBERICHT

Dank der euphorischen WM steht der Bundesliga Zudem kann der BVB wieder uneingeschränkt erneut ein Rekordjahr bevor. Borussia Dortmund hat über die Namens- und Logorechte von Borussia mit rund 45.000 verkauften Dauerkarten wie schon Dortmund verfügen. Bis zum November werden in den vergangenen Jahren seine Spitzenposition in auch weitestgehend die in der Vergangenheit abge- der Bundesliga behauptet. Damit können wir im tretenen Sicherheiten an den Spielern von Borussia Bereich Ticketing von einer hohen Stadionauslastung Dortmund abgelöst werden. für die kommende Saison ausgehen. Die Sparda-Bank West eG mit Sitz in Düsseldorf ist Nach dem Bilanzstichtag hat der BVB weitere wich- neuer Champion-Partner von Borussia Dortmund tige Personalentscheidungen getroffen. So wurde der im Bereich Sponsoring. Die Laufzeit des Vertrages Vertrag mit Cheftrainer Bert van Marwijk sowie dem beträgt zunächst zwei Jahre. Durch den Abschluss gesamten Trainerstab vorzeitig um ein weiteres Jahr wird wiederum die ungebrochene Attraktivität bis zum 30.06.2008 verlängert. Darüber hinaus hat des BVB für Sponsoren bestätigt. Darüber hinaus der brasilianische Nationalspieler Tinga einen Drei- haben wir hiermit die Anzahl unsere Champion- Jahres-Vertrag bis zum 30.06.2009 unterschrieben, Partner gegenüber der vorherigen Saison erhöht nachdem der 28-jährige Mittelfeldspieler (mit vollem und werden zusätzliche Erlöse in diesem Bereich Namen Paulo Cesar Fonseca do Nascimento) mit erwirtschaften. dem SC International Porto Alegre die südamerika- nische Champions League „Copa Libertadores“ Am 15.08.2006 hat die außerordentliche Haupt- gewonnen hat. Die Qualität des Lizenzkaders wurde versammlung die Erhöhung des Grundkapitals der zudem mit den weiteren Neuzugängen Steven Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis zu Pienaar, Nelson Valdez, Alexander Frei und Martin I 17.550.000 beschlossen. Den Kommanditaktio- Amedick gegenüber der vorherigen Saison weiter nären steht ein Bezugsrecht im Verhältnis 5:2 auf verstärkt, so dass die Qualifikation für den UEFA- neue Aktien gegen Leistung einer Bareinlage in Cup in der Saison 2006/07 realistisch erscheint. Höhe von I 2,00 je Aktie zu. Soweit Komman- ditaktionäre das mittelbare Bezugsrecht nicht aus- Dieses Ziel erscheint auch trotz des verhaltenen üben sollten, ist dem Kapitalerhöhungsbeschluss Saisonstarts und des Verkaufs der Transferrechte von zufolge die Morgan Stanley & Co. International Nationalspieler David Odonkor an den spanischen Ltd., London, Großbritannien, zum Bezug von bis Erstligisten Betis Sevilla erreichbar. Zudem sollte die zu 12.307.600 neuen Aktien gegen Sacheinlage 2. Hauptrunde im DFB-Pokal zu erreichen sein. (Einbringung einer Forderung gegen die Ge- Gegner in der ersten Runde ist hier der bayerische sellschaft zum Nennwert von I 2,20 je Aktie) Landesligist TSG Thannhausen. zugelassen.

2. Spieltag DFB-Pokal 19.08.2006 9.09.2006 BVB – Mainz 1:1 Thannhausen – BVB 0:3

Bundesliga-Premiere: Szenen wie diese musste van Marwijk Martin Amedick häufig ansehen: Die TSG Thannhausen spielte viele Chancen heraus. 101 Borussia Dortmund

Die Kommanditaktionäre haben innerhalb der Be- Darüber hinaus beschloss die außerordentliche zugsfrist ihr mittelbares Bezugsrecht über 7.567.585 Hauptversammlung ebenfalls die Schaffung eines bis neue Aktien ausgeübt und diese gegen Bareinlagen zum 31.07.2011 befristeten genehmigten Kapitals in zum Ausgabebetrag von insgesamt I 15.135.170,00 Höhe von I 21.937.500. gezeichnet. Die weiteren 9.982.415 Aktien wird die Morgan Stanley & Co. International Ltd., Groß- Zur Absicherung gegen künftige Zinsänderungs- britanien zeichnen. Die Einlage erfolgt durch Abtre- risiken wurde im August 2006 für das am tung einer Teilforderung ihrer Schwestergesellschaft Bilanzstichtag auf Basis des 6-Monats-EURIBOR Morgan Stanley Bank International Ltd. Von nomi- zzgl. 2 v.H. variabel verzinsliche Darlehen in Höhe nal I 21.961.313,00 an die Borussia Dortmund von I 79,2 Mio. ein Festsatzswap abgeschlossen. GmbH & Co. KGaA. Dieses auf eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegte Zinssicherungsgeschäft führt künftig zu einer von Mit der Zustimmung zur Kapitalerhöhung und deren der tatsächlichen Zinsentwicklung unabhängigen vollständiger Zeichnung kann nach unserer Auf- Zinsbelastung auf Basis eines Zinssatzes in Höhe von fassung durch die hierdurch ermöglichte erhöhte 6,195 v.H. Das Zinssicherungsgeschäft kann erstma- Liquidität und dem weiteren deutlichen Abbau der lig beidseitig nach 5 Jahren gegen eine Ausgleichs- Verbindlichkeiten die Sanierung des BVB abge- zahlung in Höhe des Marktwertes des Swaps be- schlossen werden. endet werden.

3. Spieltag 4. Spieltag 26.08.2006 26.08.2006 Stuttgart – BVB 1:3 BVB – Hamburg 1:0

So feierte die Mannschaft mit ihren Steven Pienaar wird hier von dem Fans den Sieg in Stuttgart. Hamburger Mathijsen attackiert. 102 KONZERNLAGEBERICHT

RISIKOBERICHT

RISIKOMANAGEMENTSYSTEM

Die Geschäftstätigkeit von Borussia Dortmund, die ermöglichen, die verantwortlichen Mitarbeiter be- sich im Wesentlichen auf den sportlichen Bereich züglich der Risikosituation sensibilisieren und somit sowie die sich hieraus ergebende Vermarktung kon- die Grundlage zur Früherkennung von Risiken und zentriert, ist einer Reihe von spezifischen Risiken Chancen schaffen. ausgesetzt, die sich sowohl extern als auch aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb ergeben und die wei- Auch die laufende Unternehmensplanung und -kont- tere Entwicklung des BVB Konzerns negativ beein- rolle im Finanzbereich des BVB Konzerns bietet die flussen können. Möglichkeit, mögliche Risiken einzuschätzen und ggf. geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Die Geschäftsführung hat die Aufgabe, diese Risiken integrierte ERP-System, das alle Unternehmens- frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren. Unser bereiche umfasst, ermöglicht zudem Auswertungen, vorrangiges Ziel ist eine Minimierung der Risiken und die der Unterstützung des Früherkennungsprozesses eine konsequente Nutzung der Chancen, die sich im dienen. Verlauf der Geschäftsentwicklung von Borussia Dortmund ergeben. Diese Aufgabe verfolgen wir mit Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von Bo- Unterstützung verantwortlicher Mitarbeiter, die in das russia Dortmund könnte durch die im Folgenden Risiko- und Chancenmanagement eingebunden sind. aufgeführten Risiken negativ beeinflusst werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Unterneh- Unternehmensrisiken entstehen durch externe und mensumfeld auch durch eine Vielzahl volkswirt- interne Ereignisse, die Auswirkungen auf das schaftlicher Unwägbarkeiten wie bspw. einem gerin- Erreichen kurzfristiger Ziele oder langfristiger gem Wirtschaftswachstum, hoher Arbeitslosigkeit Strategien sowie auf die finanzielle Situation des insbesondere im Ruhrgebiet oder einem erhöhten Konzerns haben können. Die Überwachung und Wettbewerbsdruck in der Region geprägt wird. Unter Kontrolle der Risiken der laufenden und zukünftigen Berücksichtigung aller Chancen- und Risikofaktoren Geschäftsentwicklung erfolgt durch ein laufend passt die Geschäftsführung von Borussia Dortmund fortentwickeltes Risikomanagementsystem. Dieses sowohl ihre kurzfristige Unternehmensplanung als System umfasst sowohl quantitative als auch quali- auch ihre mittel- und langfristige Geschäftsstrategie tative Bestandteile, die laufende Risikoinventuren laufend an.

5. Spieltag 6. Spieltag 22.09.2006 29.09.2006 M’gladbach – BVB 1:0 BVB – Hannover 96 2:2

Frei zum Zweiten: Keller angelt dem Kruska, Kringe und Pienaar feiern den BVB-Stürmer den Ball vom Fuß. zweifachen Torschützen Ebi Smolarek. 103 Borussia Dortmund

EINZELRISIKEN

STRATEGISCHE RISIKEN PERSONALRISIKEN

Im professionellen Sportmanagement liegt die ent- Die zukünftige wirtschaftliche und sportliche Ent- scheidende Herausforderung darin, sportliche und wicklung von Borussia Dortmund ist wesentlich von wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen, was im der Leistung der Mitarbeiter abhängig. Dem Lizenz- Wesentlichen bedeutet, mit begrenztem wirtschaft- spielerkader kommt hierbei die entscheidende Be- lichen Budget, sportliche Ziele zu erreichen, die den deutung zu. Fehlinvestitionen in diesem Bereich hät- finanziellen Spielraum für die weitere Zukunft erwei- ten tief greifende Auswirkungen auf sportliche und tern könnten. Auf diesem Weg hat sich die Geschäfts- somit wirtschaftliche Ziele. Darüber hinaus könnten führung von Borussia Dortmund verpflichtet, keine auch massive Verletzungsprobleme in der Mann- finanziellen Risiken einzugehen, die die Existenz des schaft des BVB einen negativen Einfluss auf die BVB gefährden. sportlichen und wirtschaftlichen Ziele des BVB Konzerns haben. Die Finanz- und Unternehmensentwicklung ist ent- scheidend vom sportlichen Erfolg abhängig. Da Unternehmerische Entscheidungen und deren sportlicher Erfolg nicht planbar ist, kann hierfür nur Durchsetzung sind die Basis des Unternehmens- eine erfolgreiche Basis durch das verantwortliche erfolges. Der BVB ist für die Realisierung seiner Management geschaffen werden. Investitionen sind Ziele auf qualifizierte Fach- und Führungskräfte daher insbesondere im Lizenzspielerkader eine not- angewiesen. Insbesondere im Bereich des Risikoma- wendige Voraussetzung für die Erreichung sportli- nagements müssen die verantwortlichen Mitarbeiter cher Ziele wie z.B. einer Qualifikation für den UEFA- eine unternehmerische Denk- und Handlungsweise Cup. Zum Erreichen wirtschaftlicher Ziele ist es entwickeln, die den besonderen Herausforderungen unter bestimmten Voraussetzungen allerdings not- dieses Bereichs gerecht wird. Die Organisations- wendig, vorgesehene Investitionen und Entschei- struktur des BVB Konzerns mit ihren klaren dungen zu verschieben, da diese nur zu Lasten einer Strukturen und Verantwortungsbereichen bildet hier- erneuten Neuverschuldung möglich wären. Ferner für die entscheidende Grundlage wird nach wirtschaftlichen Überlegungen ggf. auch ein Spielerverkauf durchgeführt, der allein nach WETTBEWERBSRISIKEN sportlichen Kriterien ausgeblieben wäre. Um dem Wettbewerb vor allem im Vorfeld der FIFA Zwischen der Verfolgung wirtschaftlicher und sport- WM 2006 standhalten zu können, wurden bundes- lichen Interessen entsteht somit vor allem bei nach- weit Fußballstadien neu gebaut und modernisiert. Im haltiger Verfehlung der sportlichen Ziele ein Kon- Vergleich zu vielen Mitwettbewerbern konnte der flikt bzw. eine gegenseitige negative Beeinflussung Konzern Borussia Dortmund bei der Erweiterung von sportlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. und Modernisierung des SIGNAL IDUNA PARK Die Geschäftsführung wird in einem solchen Falle – nicht auf öffentliche Fördergelder zurückgreifen, so unter Abwägung der Chancen und Risiken – eine dass Borussia Dortmund ein höheres Risiko als seine Lösung suchen, die in einer mittelfristigen Betrach- Wettbewerber trägt. Darüber hinaus besteht in tung den strategischen Zielen angemessen Rech- Nordrhein-Westfalen mit zurzeit sieben Vereinen in nung trägt. der 1. und vier Vereinen in der 2. Bundesliga eine

104 KONZERNLAGEBERICHT

ungewöhnlich hohe Konzentration von Wettbewer- abstieg verbundenen Ertrags- und Liquiditätsaus- bern, wodurch sich negative Auswirkung bei der wirkungen würden den Bestand des Unternehmens Akquisition regional ansässiger Sponsoren ergeben gefährden. könnten. Das Risiko der Nichterteilung der Lizenz haben wir ABSATZRISIKEN durch Umsetzung der Sanierung, der Restrukturie- rung der Verbindlichkeiten, dem neuen Haupt- Nachhaltig ausbleibender sportlicher Erfolg hätte sponsorenvertrag mit der R.A.G., der Vermarktung einen signifikant negativen Einfluss auf das Ver- des SIGNAL IDUNA PARK sowie moderaten Netto- marktungspotenzial von Borussia Dortmund. Hiervon investitionen in den Lizenzkader deutlich reduziert, wären direkt die Erlösbereiche Ticketing, Sponsoring so dass sich aus dem Lizenzierungsverfahren nach sowie unser Merchandisinggeschäft mit Umsatz- unserer Auffassung zukünftig kein unmittelbares einbußen betroffen, da sie unmittelbar von der sport- entwicklungsbeeinträchtigendes und bestandsge- lichen Entwicklung des BVB abhängig sind und mo- fährdendes Risiko mehr ergibt. Die DFL deutsche mentan auf sehr hohem Niveau liegen. Darüber hinaus Fußball Liga GmbH hat am 20.04.2006 mitgeteilt, würden wir bei Verfehlung sportlicher Ziele auch kei- dass sie die Kriterien zur Erteilung der Lizenz für ne zusätzlichen Erlöspotenziale erschließen, die vor- die Spielzeit 2006/2007 als gegeben ansieht. Die rangig im Bereich der TV-Vermarktung bei UEFA Entscheidung der DFL ist mit keinen Bedingungen Champions League- und UEFA-Cup-Spielen liegen. für Borussia Dortmund verbunden. Sie enthält lediglich übliche administrative Auflagen, die ENTWICKLUNGSBEEINTRÄCHTIGENDE Berichts- und Nachweispflichten betreffen. UND BESTANDSGEFÄHRDENDE RISIKEN

Borussia Dortmund benötigt zur Teilnahme an Durch die nach Umsetzung der am 15.08.2006 Spielen der Bundesliga die vom DFL jeweils für beschlossenen Kapitalerhöhung und der sich daran eine Saison erteilte Lizenz. Der Lizenzentzug oder anschließenden Tilgung weiterer Finanzschulden ist die Verweigerung der Lizenz aufgrund von Nicht- die Restrukturierung der Verbindlichkeiten des erfüllen von Auflagen bzw. dem Nachweis wirt- BVB-Konzerns abgeschlossen. Die in den vergan- schaftlicher Leistungsunfähigkeit hätten einen genen Jahren bestehende Finanzgefährdung dürfte Zwangsabstieg zur Folge. Die mit dem Zwangs- damit endgültig überwunden sein.

GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION

Gegenüber dem Vorjahr ist es uns gelungen, be- Nichtteilnahme am internationalen Geschäft gefähr- richtspflichtige entwicklungsbeeinträchtigende und det nicht die Existenz von Borussia Dortmund. Für bestandsgefährdende Risiken durch Umsetzung der den Fall einer Qualifikation für UEFA-Cup oder Sanierung und der Restrukturierung unserer Ver- Champions League wird sich unsere Ertrags-, Finanz- bindlichkeiten entscheidend zu eliminieren. Die und Vermögenslage weiter verbessern.

105 Borussia Dortmund

PROGNOSEBERICHT

VORAUSSICHTLICHE KONZERNENTWICKLUNG

Nach Abschluss der Sanierung, der Restrukturierung Wir werden auf einer soliden Eigenkapitalbasis der Verbindlichkeiten des BVB-Konzerns sowie ge- ohne unkalkulierbare finanzielle Risiken einzugehen zielten Verstärkungen des Lizenzkaders, ist Borussia den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, so dass der Dortmund wieder in der Lage, um die ersten fünf BVB wieder zu einem führenden Fußballclub in Plätze in der Bundesliga mitzuspielen. Deutschland und ggf. auch in Europa wird.

ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Der Profi-Fußball in Deutschland boomt wie noch tigen Medien-Verträge in den vorliegenden Daten nie. Die ungebrochene Popularität bei den Fans noch nicht enthalten. Fünf Jahre nach der Insolvenz und das daraus resultierende Interesse von Medien- der KirchGruppe, deren Ausfall als Hauptgeldgeber Unternehmen und Sponsoren machen die Bundes- die Clubs vor erhebliche Herausforderungen stellte, liga auch wirtschaftlich zu einer Erfolgsstory. So steht die Liga besser da denn je. Der Profi-Fußball gute Zahlen wie in der vergangenen Spielzeit haben ist gestärkt aus der Krise der Fernseh- und Werbe- die Vereine und Kapitalgesellschaften des Lizenz- märkte hervorgegangen. Harte Einschnitte einer- Fußballs seit Gründung des Ligaverbandes im Jahre seits, aber andererseits auch nachhaltiges Wirt- 2000 nicht vorweisen können. Und dabei ist der schaften mit der Bereitschaft zu Investitionen in die Anstieg der TV-Erlöse aufgrund der ab Juli 2006 gül- Zukunft beginnen sich auszuzahlen.

ERWARTETE ERTRAGSLAGE

VORAUSSICHTLICHE VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG ERGEBNISENTWICKLUNG DER UMSÄTZE

Wir erwarten bereits für die Saison 2006/07 einen Die Umsatzerlöse werden ohne weitere Trans- Turnaround beim operativen Ergebnis (EBIT). fererlöse sowie außerordentlichen Erfolg im Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie DFB-Pokal im Geschäftsjahr 2006/07 voraussicht- Konzernergebnis werden sich gegenüber 2005/06 lich rund I 85 Mio. betragen. Durch eine Quali- weiter deutlich verbessern. fikation für den UEFA-Cup sowie eine mittelfristi- Realistischerweise ist das Saisonziel die Quali- ge Etablierung des BVB im internationalen fikation für den UEFA-Cup. Sollten wir dieses Ziel Geschäft könnten die Umsatzerlöse auf deutlich erreichen, würden wir durch höhere Ticketing-, über I 90 Mio. ansteigen. Eine Teilnahme an der Sponsoring-, TV-, sowie Merchandising- und Cate- UEFA Champions League würde das Um- ringerlöse ab der Saison 2007/08 weitere deutliche satzpotenzial voraussichtlich auf über I 100 Mio. Ergebnisverbesserungen erzielen. erhöhen.

106 KONZERNLAGEBERICHT

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG Abhängigkeit von der weiteren Umsatzentwicklung WESENTLICHER OPERATIVER nachhaltig stabilisieren. AUFWENDUNGEN ERWARTETE DIVIDENDEN Die operativen Aufwendungen werden im Geschäftsjahr 2006/07 weiter sinken. So erwarten Vor dem Hintergrund der sehr hohen kumulierten wir bspw. im Bereich Rechts- und Beratungskosten Verluste der Vergangenheit planen wir trotz deutlicher aufgrund der erfolgreichen Umsetzung der Sa- Ergebnisverbesserungen in den nächsten Geschäfts- nierung sowie der Restrukturierung der Passivseite jahren keine Dividendenzahlungen. Unter der Voraus- einen Rückgang von rund I 4,0 Mio. Darüber hin- setzung nachhaltiger Gewinne, die nur durch Teil- aus werden ohne weitere Spielertransfers Rück- nahme an internationalen Wettbewerben zu realisieren gänge der operativen Aufwendungen von über I 5 sind, werden wir – nachdem die Verschuldung zu- Mio. gegenüber dem Geschäftsjahr 2005/06 er- nächst weiter deutlich abgesenkt werden soll – die wartet. Dieses Aufwandsniveau werden wir in Ausschüttung von Dividenden in Betracht ziehen.

ERWARTETE FINANZLAGE

FINANZPLANUNG trieren und hierbei keinerlei unkalkulierbare finan- zielle Risiken eingehen. Dies bedeutet insbesonde- Durch die Verbesserung der Ertragslage sowie der re, dass wir nur insoweit investieren werden, wie es Umstrukturierung der Verbindlichkeiten, die ins- uns der voraussichtliche finanzielle Spielraum er- besondere auch eine langfristige Finanzierung der möglicht. Wir werden daher im Rahmen der In- Stadionanteile enthält, werden wir voraussichtlich in vestitionsplanung keine unsicheren sportlichen der Lage sein, unsere Verbindlichkeiten weiter deut- Erfolge einkalkulieren, die bei Ausbleiben dieser lich zu senken. Dies wird insbesondere durch die Erfolge zu einer wesentlichen Neuverschuldung ratierliche Rückführung der langfristigen Stadion- führen würde. finanzierung ab dem Geschäftsjahr 2007/08 um- gesetzt, während sich der Bestand der übrigen Ver- VORAUSSICHTLICHE bindlichkeiten im Rahmen der operativen Tätigkeit LIQUIDITÄTSENTWICKLUNG relativ konstant entwickeln wird. Nach Durchführung der am 15.08.2006 beschlosse- INVESTITIONSPLANUNG nen Kapitalerhöhung, der sich daran anschließenden weiteren Rückführung von Finanzverbindlichkeiten Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt sowie der voraussichtlichen Verbesserung des Ergeb- zukünftig im Lizenzkader, weiteren Modernisie- nisses werden wir ab dem Geschäftsjahr 2007/08 in rungen des SIGNAL IDUNA PARK und seines der Lage sein, substantielle finanzielle Überschüsse Umfeldes sowie dem möglichen Ausbau unseres zu erwirtschaften, die den Handlungsspielraum und neuen Trainingszentrums. Wir werden uns somit auf die Wettbewerbsfähigkeit von Borussia Dortmund das Kerngeschäft von Borussia Dortmund konzen- deutlich steigern werden.

107 Borussia Dortmund

CHANCEN

Die größten Chancen für Borussia Dortmund liegen finanzielle Auswirkungen jedoch in hohem Maße in der Erschließung zusätzlicher Erlöspotenziale auch vom Losglück abhängig sind. durch die Teilnahme an internationalen Wett- bewerben wie dem UEFA-Cup und der UEFA Der Lizenzkader von Borussia Dortmund verfügt mit Champions League. So würde eine Teilnahme an der seinen vielen jungen und talentierten Spielern über Gruppenphase des UEFA-Cups bereits Mehrerlöse ein enormes Potenzial. Spieler wie David Vrzogic, von ca. I 5 Mio. bedeuten, die sich aus zusätzlichen Nuri Sahin, Sebastian Tyralla als junge BVB- TV-, Ticketing- und Sponsoringerlösen ergeben wür- Eigengewächse, etablierte Stammspieler wie Chris- den. Ein Erreichen der Gruppenphase in der UEFA toph Metzelder, Sebastian Kehl, Roman Weiden- Champions League würde uns schätzungsweise einen feller, Christian Wörns oder Dede sowie Neuzugänge Mehrumsatz von mindestens I 10 Mio. garantieren. wie Steven Pinaar, Nelson Valdez, Tinga und Darüber hinaus sind aus einer internationalen Prä- Alexander Frei werden den BVB in Zukunft wieder senz auch positive Auswirkungen auf das Merchan- an die Spitze Deutschlands und evtl. sogar weiter dising-Geschäft wahrscheinlich. führen können. Neben den sich von uns angestrebten sportlichen Erfolgen ermöglicht diese Mannschaft Ein weiteres wesentliches Ertragspotenzial stellt die eine deutliche Verbesserung der Ertragskraft des erfolgreiche Teilnahme an den nationalen Pokalwett- BVB-Konzerns und bietet enorme Transferpotenziale bewerben DFB-Pokal und DFL Ligapokal dar, deren für die Zukunft.

GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG

Der BVB ist nach Abschluss der Sanierung und der Wir werden in der weiteren Entwicklung keine fi- Restrukturierung mit ihrem Schwerpunkt auf dem nanziellen Risiken mehr eingehen, die die Existenz Rückkauf der Stadionanteile wieder in der Lage, von Borussia Dortmund gefährden. Erwirtschaftete Investitionen in den Lizenzkader zu tätigen, die die Überschüsse sind die Grundvoraussetzung für wei- Qualität der Mannschaft deutlich erhöhen. Die tere Investitionen in den Spielerkader. Wir sind Verpflichtungen der Nationalspieler Steven Pinaar, überzeugt davon, dass dieser Weg der richtige ist, Alexander Frei, Nelson Valdez und Tinga belegen um Borussia Dortmund wieder an die Spitze der das sehr eindrucksvoll. Die Qualifikation für den Bundesliga zu führen. UEFA-Cup in der Saison 2006/07 ist ein realisti- sches Ziel durch das wir die zukünftige Ertragskraft des Konzerns weiter stärken können.

108 KONZERNLAGEBERICHT

SONSTIGE ANGABEN

SCHLUSSERKLÄRUNG ZUM ABHÄNGIGKEITSBERICHT

In dem von der Borussia Dortmund GmbH & Co. den Umständen, die ihr im Zeitpunkt, in dem die KGaA gemäß § 312 AktG erstellten Abhängigkeits- Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt bericht werden die Beziehungen zum BV. Borussia waren, jeweils angemessene Gegenleistungen erhal- 09 e.V. Dortmund als beherrschendes Unternehmen ten. Andere Maßnahmen im Sinne von § 312 Absatz dargestellt. 1 AktG wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen. Bei den im Bericht über die Beziehungen zu ver- bundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsge- Dortmund, den 8. September 2006 schäfte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr nach Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

109