Mi–Fr, 1200–1800 Uhr Sa–So, 1200–1700 Uhr Eintritt gratis

www.cok-.ch Gestaltung: Marcel Gross Marcel Gestaltung:

3. MAI – AUSSTELLUNGSRAUM 30. JUNI 2019 AUF DER LYSS SPALENVORSTADT 2, BASEL Einladung zur Vernissage Donnerstag, 2. Mai 2019, um 1830 Uhr

Ausstellungsraum auf der Lyss Spalenvorstadt 2, Basel mit: Dr. Eva Herzog, Regierungs­rätin / Sibel Arslan, Nationalrätin Latife Ulucinar, BAK Programm, Anadolu Kültür, Istanbul Prof. Dr. Bilgin Ayata, Universität Basel, Seminar für Soziologie Gaby Fierz, Kuratorin, Verein Yolda – Unterwegs Performance: «Skinny Fresh» Apéro Öffnungszeiten 3.Mai – 30.Juni 2019 Mi–Fr, 1200–1800 Uhr Aussenstation KIOSK 03. Mai – 01. Juni 03. Juni – 30. Juni 00 00 Sa–So, 12 –17 Uhr Terrasse Kollegienhaus, GGG Stadtbibliothek Petersplatz, Basel Schmiedenhof, Basel

Büro für Migrationsgeschichten Wer erinnert? Was wird erinnert? Wie wird erinnert? Samstag, 4. Mai Mittwoch, 12. Juni Wo wird erinnert? Auf der Suche nach Antworten auf diese 1100–1400 Uhr 1500–1800 Uhr Fragen sind Studierende der Universität Basel im Rahmen KIOSK Terrrasse Kollegienhaus, Ausstellungsraum auf der Lyss, mit Elif Yildirim und Christoph Keller Spalenvorstadt 2 eines Seminars den Erinnerungsspuren der Migration mit Irena Brežná und Katharina Tanner aus der Türkei nach Basel gefolgt. Daraus sind sechs Video- Donnerstag, 16. Mai und Audioarbeiten entstanden, in denen die Porträtierten 1500–1800 Uhr Samstag, 22. Juni 00 00 nicht nur die Türen zu ihren Lebensgeschichten öffnen, Ausstellungsraum auf der Lyss, 11 –14 Uhr sondern vor allem zu den Quartieren, Strassen und Schulen, Spalenvorstadt 2 KIOSK Schmiedenhof, mit Reingard Dirscherl GGG-Stadtbibliothek, die sie geprägt haben. und Elif Yildirim mit Martin R. Dean, Güvengül Köz Brown und Anne-Lise Hilty Die Ausstellung zeichnet aber nicht nur Geschichten der Samstag, 18. Mai Migration im urbanen Kontext nach, sondern schafft auch 1100–1400 Uhr Do. 27. Juni 00 00 Raum für andere Erinnerungen: So erhalten Besucher*innen KIOSK Terrasse Kollegienhaus 15 –18 Uhr im «Büro für Migrationsgeschichten» die Gelegenheit, mit Katharina Tanner KIOSK Schmiedenhof, und Güvengül Köz Brown GGG-Stadtbibliothek, ihr eigene Einwanderungsbiografie zu erzählen, die vor Ort mit Ralph Tharayil und von Autor*innen niedergeschrieben werden. Die Erzählenden Sarah Altenaichinger bestimmen danach selbst, was mit ihren Geschichten geschehen soll. Sie können sie entweder mit nach Hause Veranstaltungen nehmen oder sie an der Ausstellung sowie in der mobilen Sonntag, 5. Mai, 1400 Uhr Donnerstag, 16. Mai 2019, Aussenstation KIOSK öffentlich zugänglich machen. Ausstellungsgespräch: 1800–2000 Uhr The Making of BAK und Keynote Lecture und Çok Basel! Buchvorstellung: Hintergrund Ausstellungsraum auf der Lyss, Memory, Migration and Spalenvorstadt 2, Basel Exile in Istanbul, 1940 «Çok Basel! Transnational Memoryscapes – Turkey» mit: Felat Erkozan, Autor von Ausstellungsraum auf der Lyss, lehnt sich inhaltlich an die Ausstellung «BAK: Revealing the War(Home), BAK, Diyarbakır / Öznur Spalenvorstadt 2, Basel Uşaklılar, Autorin von Pergaminos, BAK, City through Memory» an, in der sich junge Kulturschaffende Bergamam / Latife Ulucinar, Koordina- mit: Prof. Dr. E. Efe Khayyat, Rutgers seit 2013 mit urbanen Erinnerungsräumen in der Türkei torin BAK, Anadolu Kültür, Istanbul / University, USA Juri Schmidhauser, Ko-Autor von «Ein aus­einandersetzen. In der Ausstellung in Basel werden 00 Fussballlverein», Çok Basel / Özge Dienstag, 25. Juni, 18 Uhr beide Projekte zueinander in einen transnationalen Dialog Akyol, Ko-Autorin von «Papageien­ Podiumsdiskussion: häuser», Çok Basel gestellt. Das «Büro für Migrationsgeschichten» wird in Erinnerung, Migration und Moderation: Prof. Dr. Andrea Bieler, Kooperation mit dem musée imaginaire des migrations MIM Teilhabe (www.mimsuisse.ch) betrieben. Universität Basel Ausstellungsraum auf der Lyss, Initiiert und kuratiert wurde «Çok Basel! Transnational Spalenvorstadt 2, Basel mit: Prof. Dr. Sabine Strasser, Memoryscapes Switzerland – Turkey» von Gaby Fierz, Weitere Veranstaltungen Sozial­anthropologin, Universität Bern Kuratorin und Kulturvermittlerin, Verein Yolda – Unterwegs siehe Website: Dr. Francesca Falk, Historikerin, und Prof. Dr. Bilgin Ayata, Universität Basel, Seminar www.cok-basel.ch Uni­versität Fribourg / , Grossrat Kanton Basel-Stadt / N.N. für Soziologie. Moderation: Christoph Keller, freier Autor und Moderator www.cok-basel.ch Führungen

00 Partner: Donnerstag, 6. Juni, Samstag, 22. Juni, 15 Uhr 1800 Uhr, Wie wird Çok Basel! Migration erinnert? Ausstellungsraum auf der Lyss, Spalenvorstadt 2, Basel Ausstellungsraum auf der Lyss, Spalenvorstadt 2, Basel mit Maja Müller, Assistenz-Kuratorin Çok Basel! / Sophia Egli, Ko-Autorin Studien- und Durch das Fotoarchiv der Schweizeri- «Meine Primarschulklasse» Forschungsstelle schen Gesellschaft für Volkskunde und Schweiz–Türkei Untertstützt durch: die Ausstellung Çok Basel! mit: Dr. Nicole Peduzzi, Kulturwissen- Weitere Führungen schaftlerin / Gaby Fierz, Kuratorin auf Anfrage: Çok Basel! [email protected]