ZVO Abfall-Abfuhrkalender 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ZVO Abfall-Abfuhrkalender 2021 Abfall-Abuhrkalender 2021 Wertstoff-, Bioabfall-, Restabfall- und Papiersammlung Abfuhr-Rhythmus Hinweis Leerung der Blauen Tonne In Ostholstein erfolgt die Entlee- Für die Abfuhr von Behältern 4-wöchentlich! rung der meisten Rest abfallge- mit einem Volumen von 770 bis fäße, der Biotonnen und der 1.100 Litern in der Bedarfsabfuhr B C D E F G H I Wert stoffe in der 14-täglichen wer den weiterhin wie bisher an B C D E F G H I anderen Ta gen ge leert als die nor- Regelab fuhr. Beachten Sie bitte, malen Ab fall ge fäße. dass die Papiertonne (zweirädrige Achten Sie auf Be hälter) in einem 4-wöchigen Falls sich die bisher für Sie gelten- Ab stand abgeholt werden! den Abfuhrtage für diese Gefäße diese Kennzahlen ... ändern sollten, informieren wir Sie Bitte beachten Sie die Kennzahlen ... oder ... , Die Ab fuhrtermine der 4-wöchent- durch ein gesondertes An schrei be n. die hinter die Orts- oder Straßennamen gesetzt sind. Ist im Bitte stellen Sie abweichend hiervon lichen Rest abfalltonne erfolgen Abfuhrkalender Ihre Kennzahl mit der Farbe aus dem Orts-/ die Biotonne und gegebenenfalls mit der Blauen Tonne für Papier, Straßenverzeichnis versehen, so wird an diesem Tag die Wertstoffe an den im Kalender ange- Pappe und Kartonagen. Wertstoff-, Bioabfall- und Restabfallsammlung und die vier- gebenen Tagen zur Abholung be reit. Die Abfuhrtermine für diese wöchentliche Restabfallabfuhr durchgeführt und die Behälter zeigen auch die Kenn- Blaue Tonne geleert. ... oder ... im Ab - fuhrkalender an. Abfall-Abuhrkalender 2021 online Ihre Abfuhrtermine : Auf den folgenden Seiten befin- Geänderte Sammeltouren det sich ein Orts- und Straßen- verzeichnis. Sämtliche Ortschaf- ! ten Ostholsteins sind dort in alphabetischer Reihenfolge auf- geführt. Rechts neben der Ort- schaft oder dem Straßen namen ist eine schwarze oder rote Kenn zahl – von 0 bis 9 – für die 4-wöchentliche Papier samm- l ung und für die 4-wöchentliche Restabfallabfuhr angegeben. Beispiele sind auf der nächsten ABFALL-ABFUHRKALENDER 2021 Seite ab gedruckt. Für Kunden, die durch ge son- derte Ab spra chen mit dem ZVO über ihren Ab fuhrtermin infor- miert wurden, bleibt es beim bis- herigen Ab fuhrtag – andernfalls werden sie individuell informiert. https://www.zvo.com/abfuhrkalender Verschiebungen der Ab fuhr durch Feiertage sind im Ka­­­ Ortschaft/Straße eingeben lender be reits berücksichtigt und Sie erhalten die Übersicht mit Ihren Abfuhrterminen als Jahresübersicht mit ei­­nem (*) versehen. bei Bedarf können Sie sich über das Druckersymbol Ihre Jahresübersicht ausdrucken So finden Sie Ihren Abfuhrtag Bei Ihrer Kennzahl kommt es auf die Farbe ab Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, schauen Sie bitte im Orts-/Straßenverzeichnis nach Ihrem Wohnort/Straße. Dort erfahren Sie die für Ihren Wohnort gültige Kennzahl. Je nach Farbe wird die Blaue Tonne an diesem Abfuhrtag geleert oder nicht geleert. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Restabfallgefäß 4-wöchentlich entleeren lassen. Nachfolgend sind Beispiele für schwarze und rote Kennzahlen abgedruckt, aus denen Sie die Abfuhrsystematik erkennen können. Lesen Sie bitte nur das Beispiel mit der Farbe der Kennzahl Ihres Wohnortes. Die Kennzahl im Abfuhrkalender zeigt Ihnen an, wann bei Ihnen die Gelbe Tonne, die Bioabfall-, die Restmüll- und die Blaue Tonne geleert werden. Ihre Kennzahl finden Sie hinter der Ortsangabe. In den Städten Ihre Kennzahl finden Sie hinter der Ortsangabe. In den Städten Bad Schwartau, Eutin, Stockelsdorf sowie in den Ortschaften Bad Schwartau, Eutin, Stockelsdorf sowie in den Ortschaften Grube und Teilen von Timmendorfer Strand, finden Sie diese hin- Grube und Teilen von Timmendorfer Strand, finden Sie diese hin- ter dem Straßennamen. (Beispiel: F) ter dem Straßennamen (Beispiel: D) So finden Sie Ihren Abfuhrtag: So finden Sie Ihren Abfuhrtag: Beispiel für eine Ortschaft/Straße Beispiel für eine Ortschaft/Straße mit roter Kennzahl (Arfrade) mit schwarzer Kennzahl (Bosau) Im Kalender erscheint Ihre Kennzahl alle 14 Tage. Wenn Sie Ihre Im Kalender erscheint Ihre Kennzahl alle 14 Tage. Wenn Sie Ihre Kennzahl im Abfuhrkalender rot dargestellt F sehen, wird bei Kennzahl im Abfuhrkalender schwarz dargestellt D sehen, wird Ihnen Restabfall, die Gelbe Tonne, die Bioabfall- und die Blaue bei Ihnen Restabfall, die Gelbe Tonne, die Bioabfall- und die Tonne geleert. Blaue Tonne geleert. Auch die vierwöchentliche Restabfalltonne wird an diesem Tag Auch die vierwöchentliche Restabfalltonne wird an diesem Tag geleert. geleert. Wenn im Abfuhrkalender Ihre Kennzahl in Schwarz F darge- Wenn im Abfuhrkalender Ihre Kennzahl in Rot D dargestellt ist, stellt ist, wird bei Ihnen Restabfall, die Gelbe Tonne und der wird bei Ihnen Restabfall, die Gelbe Tonne und der Bioabfall Bioabfall abgefahren. abgefahren. Ihre Blaue Tonne (und die Restabfalltonne bei 4-wöchentlicher Ihre Blaue Tonne (und die Restabfalltonne bei 4-wöchentlicher Abfuhr) wird an diesem Tag nicht geleert. Abfuhr) wird an diesem Tag nicht geleert. Beispiel: Beispiel: Arfrade ............................................ 6 Bosau ............................................. D Augustenhof .................................. Braak ............................................... D Avendorf ......................................... G Brackrade ....................................... D Bad Malente-Gremsmühlen ...... A Brenkenhagen ............................... B Bankendorf .................................... C Brodau ............................................ B F Broderdammskamp ..................... E Bannesdorf .................................... G D 14 ! Geänderte Sammeltouren „Alles an einem Tag“ bleibt nach wie vor bestehen. Ungleichgewicht in den Sammelrevieren durch veränderte Rahmen- bedingungen machen eine Anpassung der Sammeltouren erforderlich. ! VERÄNDERUNGEN IN DER INFRA STRUK TUR WERTSTOFF- UND ABFALLABFUHR KANN SICH EIN- BILDETEN DIE BASIS MALIG UM EIN PAAR TAGE VERSCHIEBEN Veränderte Faktoren in der Infrastruktur in den Abfall- und Wertstoff- Durch die Tourenumstellung kann es vorkommen, dass es bei sammelgebieten im Kreis Ostholstein macht das Anpassen einigen Kunden*innen einmalig ein paar Tage länger bis zur und Optimieren bei der Müllabfuhr notwendig. Leerung der Behälter dauern kann. Gründe für diese Änderungen sind, dass viele Neubaugebiete Für alle Kunden*innen, bei denen sich die Leerung des Bio- und Großbauten entstanden sind sowie der unterschiedliche abfallbehälters um mehr als fünf Tage verlängert, wird es Son- Anschlussgrad bei den Behältern und die unterschiedlichen derentleerungen in folgenden Ortschaften am 6. Januar 2021 Abfurrhythmen wie 14-täglich oder 4-wöchentlich. So haben bei­­ geben: Klingberg, Großenbrode, Schulendorf, Gleschendorf. spielsweise in den Städten mehr Kunden*innen eine Biotonne als auf dem Land. Auch die unterschiedliche Entwicklung im Bei allen Kund*innen, bei denen sich die Abfuhr des 14-täglichen Tourismus wie Ferienhausgebiete, erhöhte Bettenzahlen in den Restab­­fall­­behälters um mehr als fünf Tage verlängert, verteilen Ferienorten trägt zu dieser Veränderung bei. die ZVO Mitarbeiter kostenlose Abfallsäcke, die mit der ersten Leerung in 2021 eingesammelt werden. WEITERHIN WIRTSCHAFTLICH ARBEITEN Zusätzlich werden wir in den ersten 2 Wochen 2021 alle 4-wöcht- lichen Restabfallbehälter leeren. Beispiel: In der ersten Woche Um den Service „alles an einem Tag“ weiterhin zu bieten und werden auch roten 4-wöchentlichen Restmüllgefäße der Tage mit dabei wirtschaftlich zu arbeiten, ist diese Überplanung notwendig. der Kennzahl 6 bis 0 geleert. Die vorgenannten Faktoren haben dazu geführt, dass mit der Touren- Wenn das Volumen der Papiertonne nicht ausreicht, bitten wir auf anpassung ein optimierter Einsatz des Personals ge­­- die Depotcontainer-Sammelplätze auszuweichen. geben ist. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne) können kostenlos auf den drei Recyclinghöfen abgegeben werden. Infotelefon: 04561 399-600 www.zvo.com Die Mitarbeiter*innen der Wertstoff- und Abfallsammlung danken Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis. 15 ★ Letzte nachgefahrene Sammeltour Ihr Abfall-Abfuhrkalender vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 aus 2020, ehemals E Januar Februar März April Mai Juni 1 Neujahr Fr 1 F Mo 1 F Mo 1 I Do 1 Maifeiertag Sa 1 B Di Standkoordinanten: 2* ★ Sa x 2= -3 mm;G y =Di 47 mm; 2 BreiteG variabelDi 2 Karfreitag Fr 2 So 2 C Mi 3 So 3 H Mi 3 H Mi 3* Sa 3 Mo 3 D Do Standkoordinanten: x = -3 mm; y = 57 mm; Breite variabel 4 F Mo 4 I Do 4 I Do 4 Ostern So 4 B Di 4 E Fr 5 G Di 5 Fr 5 Fr 5 Ostern Mo 5 C Mi 5 Sa 6 H Mi 6 Sa 6 Sa 6* A Di 6 D Do 6 So 7 I Do 7 So 7 So 7* B Mi 7 E Fr 7 F Mo 8 Fr 8 A Mo 8 A Mo 8* C Do 8 Sa 8 G Di 9 Sa 9 B Di 9 B Di 9* D Fr 9 So 9 H Mi 10 So 10 C Mi 10 C Mi 10* E Sa 10 F Mo 10 I Do 11 A Mo 11 D Do 11 D Do 11 So 11 G Di 11 Fr 12 B Di 12 E Fr 12 E Fr 12 F Mo 12 H Mi 12 Sa 13 C Mi 13 Sa 13 Sa 13 G Di 13 Himmelfahrt Do 13 So 14 D Do 14 So 14 So 14 H Mi 14* I Fr 14 A Mo 15 E Fr 15 F Mo 15 F Mo 15 I Do 15* Sa 15 B Di 16 Sa 16 G Di 16 G Di 16 Fr 16 So 16 C Mi 17 So 17 H Mi 17 H Mi 17 Sa 17 A Mo 17 D Do 18 F Mo 18 I Do 18 I Do 18 So 18 B Di 18 E Fr 19 G Di 19 Fr 19 Fr 19 A Mo 19 C Mi 19 Sa 20 H Mi 20 Sa 20 Sa 20 B Di 20 D Do 20 So 21 I Do 21 So 21 So 21 C Mi 21 E Fr 21 F Mo 22 Fr 22 A Mo 22 A Mo 22 D Do 22 Sa 22 G Di 23 Sa 23 B Di 23 B Di 23 E Fr 23 Pfingsten So 23 H Mi 24 So 24 C Mi 24 C Mi 24 Sa 24 Pfingsten Mo 24 I Do 25 A Mo 25 D Do 25 D Do 25 So 25* F Di 25 Fr 26 B Di 26 E Fr 26 E Fr 26 F Mo 26* G Mi 26 Sa 27 C Mi 27 Sa 27 Sa 27 G Di 27* H Do 27 So 28 D Do 28 So 28 So 28 H Mi 28* I Fr 28 A Mo 29 E Fr 29 F Mo 29 I Do 29* Sa 29 B Di 30 Sa 30 G Di 30 Fr 30 So 30 C Mi 31 So 31 H Mi 31 A Mo Bitte eintragen: Wenn diese Kennzahl und Ihre Farbe im Abfuhrkalender übereinstimmen, wird die Blaue Tonne Meine Kennzahl rote/schwarze* im vierwöchentlichen Rhythmus mit der Gelben Tonne, Bio- und Restabfall abgeholt.
Recommended publications
  • Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
    PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel
    [Show full text]
  • (1957-2019) [PDF-Datei, Größe 12
    Inhalts- Verzeichnis Seite Bd. 1/1957 1. Die vorgeschichtlichen Denkmäler des KreisesOldenburg (Holst.) 5 von friedrich ·Wi Ihelm Sasse 2. Die letzten Jahrzehnte des Klosters Cismar 15 von Dr. Irmtraut Masurek 3. 700 Jahre Dorf und Gut Mönch - Neversdorf 21 von Hermann Michaelsen 4. Heimat 30 Gedicht von Hans Hansen Palmus 5. Neues über die Familie Stricker 31 von Herbert Engling 6. Großes Meer 35 Gedicht von Ludwig Joost 7.Die letzten Tage des Krieges in Neustadt (Holst.) 36 von Emil Meyn 8. Du mien Stadt 41 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 9. Ostholsteins Bauerntum um 1800 42 von Prof.Dr. H. ßeyer 10. Lammerhöög 49 Gedicht von Hans Hansen Palmus 11. Unsere Landwirtschaft 50 von Kreislandwirtschafttsrat Dr. Kroehn 12. Avend 57 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 13. Neusiedlungen im Raume Hansühn, Kreis Oldenburg (Holst.) 58 von Dr. Hans-Jürgen Engfer 14. Von der landschafts biologischen Bedeutung unserer Knicks 65 von Andreas ßünz 15. Zur Geschichte fehmarnscher Windmühlen 68 von Georg Laage 16. Aus der Geschichte der Blaudruckerei 80 von Johannes Hugo Koch 17. Die "Alte Gruber Bürgergilde", eine der ältesten Gilden 87 Schleswig-Holsteins von J. ß. Carlsen 18. FehmarnscheVetternschaften, Brüderschaften,Gilden und Vereine 95 von Peter Wiepert 19. Neuentdeckte Wandmalereien in der ev.Iuth. Antonius-Kirche 107 zu Neukirchen, Kreis Oldenburg in Holstein von Pastor Willi Schmidt - 3 - Bd. 1/1957 20. Min Gornbank 114 Gedicht von Hans Hansen Palmus Bd. 1/1957 21. Künstler des Kreises Oldenburg (Holst.) 115 von Friedrich·Wilhelm Sasse 22. Ernst Hacker 119 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 23. Volkstums- und Trachtenwoche in Neustadt (Holst.) 120 24.
    [Show full text]
  • 1. Ausgangslage Und Zielsetzung
    Verkehrsentwicklungsplan Bad Schwartau 2017 Teil 2: Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Bearbeiter: u r b a n u s GbR An der Untertrave 81-83 | 23552 Lübeck Stefan Luft (Gesamtprojektleitung) Heike Drücker Peter Krausse Christoph Lüth GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP Gertz, Gutsche, Rümenapp GbR Stadtentwicklung und Mobilität Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Planung Beratung Forschung GbR Jens Rümenapp Ben-Thure von Lueder Beteiligungsverfahren: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39 | 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Ann-Kathrin Scholz Teike Scheepmaker Auftraggeber: Stadt Bad Schwartau – Bauamt Markt 15 (Rathaus) | 23603 Bad Schwartau Ansprechpartner: Thomas Sablowski Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei geschlechterspezifischen Begriffen eine einheitliche, i. d. R. die männliche Form (z.B. „Nutzer“ anstatt „Nutzerinnen und Nutzer“) ver- wendet. Diese Begriffe schließen die jeweils andere geschlechtsspezifische Form wertfrei mit ein. Lübeck / Hamburg im Juni 2017 VEP Bad Schwartau - Rahmenbedingungen 3 Strukturierung des Verkehrsentwicklungsplans Teil 1 Grundlagen und Verkehrserhebungen Teil 2 Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Teil 3 Leitbild, Entwicklungsoptionen, Integriertes Gesamtkonzept Inhaltsverzeichnis Teil 2 VERZEICHNIS VON ABKÜRZUNGEN ........................................................................................... 5 1. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE VERKEHRSENTWICKLUNG ........................................... 6 1.1 ERGEBNISTELEGRAMM ...........................................................................................................
    [Show full text]
  • TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe Des Tarifzonenplans Können Sie Leicht Ihre Haltestelle Einer Der Tarifzonen Zuordnen
    SCHLESWIG-HOLSTEIN-TARIF TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe des Tarifzonenplans können Sie leicht Ihre Haltestelle einer der Tarifzonen zuordnen. Zur einfachen Orientierung ist jeweils die erste bzw. letzte Haltestelle einer Tarifzone abgebildet. Kurzstrecke1 Preisstufe1 Preisstufe2 Preisstufe3 (Einstieg + 4 Hst.) s. Preisstufen und Fahrpreisermittlung 2 Warnsdorf Timmendorfer Strand, Niendorf Einzelfahrkarte (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) € € € € Schleswig-Holstein-Tarif Bad Schwartau Groß Parin Erwachsene 1,80 1,80 2,50 3,10 Region Lübeck 5515 3 € € € € Lübeck-Travemünder Gneversdorf Kinder 1,10 1,10 1,50 1,90 Verkehrsgesellschaft Bollbrüch Eutin Strandbahnhof Stockelsdorf Travemünde Mehrfahrtenkarte für 6 Fahrten – Geltungsdauer 2 Stunden Riesebusch ab Entwertung (erhalten Sie beim Fahrpersonal und in den Vorverkaufsstellen) Kartenerstellung: Baumgardt Consultants, Raiffeisen Travemünde Gesellschaft für Marketing und Kommunikation bR 5510 ZOB 6007 Strand Ollenhauerstr. 98, 13403 Berlin, www.baumgardt-online.de Bad Schwartau Bahnhof Rodenkathen Erwachsene 9,60 € 13,40 € 16,60 € Stand: 1. August 2015 Travemünde Gewerbegebiet Hafen Travemünde Ravensbusch Gartenstr. Bad Schwartau Sereetz 3 € € € Clever Landstr. Gneversdorfer Weg Travemünde 6007 Kinder 5,90 8,10 10,20 Ringstr. Kaltenhöfer Str. 5520 Priwallfähre Gruppenkarte Preis/Person, mind. 7 und max. 30 Personen Drögeneck Rathausmarkt Dänischburg Mühlenstr. Teuten- einer Tarifgruppe (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) Sereetzer Weg Tremskamp Am dorfer Weg Priwall Priwallfähre
    [Show full text]
  • Gemeinde Lensahn
    Gemeinde Riepsdorf Niederschrift Nr. 22/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22.03.2018 Tagungsort: Gaststätte „Zum Mittelpunkt der Welt“ 23738 Riepsdorf, Hauptstr. 16 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartwig Bendfeldt 02. Gemeindevertreter Burkhard Bierwind 03. Gemeindevertreter Holger Diedrich 04. Gemeindevertreter Axel Ehrich 05. Gemeindevertreterin Elin Gramkau 06. Gemeindevertreter Dietmar Lüdtke 07. Gemeindevertreter Carsten Siems 08. Gemeindevertreter Wilfried Wiese 09. Gemeindevertreterin Dagmar Will-Schmütz 10. Gemeindevertreter Axel Wildfang Gemeindevertreter Harboe Oosting fehlt ent- schuldigt Herr Lothert Lübecker Nachrichten Frau Arlt als Protokollführerin 33 Zuhörer Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.58 Uhr TOP Thema Öffentlicher Teil - 2 - TOP Thema 01. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der ordnungsgemäßen Einladung 02. Niederschrift Nr. 21/2013-2018 vom 14.12.2017 03. Bericht des Bürgermeisters 04. Bericht der Ausschussvorsitzenden 05. Satzungsänderung Ortsfeuerwehr Koselau 06. Zustimmung zur Wahl a) des Ortswehrführers Altratjensdorf b) des stellvertretenden Ortswehrführers Altratjensdorf c) des 2. stellvertretenden Ortswehrführers Koselau 07. 1.Änderung der Satzung über den im Zusammenhang bebau- ten Ortsteil der Ortslage Gosdorf hier: Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 08. Beschlussempfehlungen des Landschaftspflege- und Wege- ausschusses vom 22.02.2018 09. Radwegebau an der L231 von Rüting nach Grube hier: Kostenbeteiligung 50 % 10. Straßensanierung Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 11. Brücke Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 12. Kostenvereinbarung zwischen den Gemeinden Grube, Dahme und Riepsdorf zur Finanzierung der ev.-luth. Kindertagesein- richtung in Grube hier: Neue Vertragsgestaltung 13. Windkraftanlagen südwestlich der Ortsteile Altratjensdorf und Thomsdorf 14. Mitteilungen und Anfragen der GemeindevertreterInnen - 3 - Einwohnerfragestunde: Ein Einwohner erkundigt sich, ob schon ein Termin für den Breitbandaus- bau in Thomsdorf bekannt sei.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
    Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen
    [Show full text]
  • Genehmigungsbescheid
    1. Ausfertigung Technischer Umweltschutz Az.: G20/2012/093 Textausfertgung Genehmigungsbescheid vom 17.05.2019 nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage (WKA 4) der Firma Koselauer Windenergie GmbH & Co. KG Gut Koselau 23738 Riepsdorf Gegenstand der Genehmigung: Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage des Herstellers Enercon, Typ E-101 , mit einer Nabenhöhe von 99 m, einem Rotordurchmesser von 101 m und einer Nennleistung von 3.050 kW. Telefon: 04347/704-0 | Fax: 04347/704-102 | Internet: www.schleswig-holstein.de/llur/ | E-Mail: [email protected] | Zugang für verschlüsselte oder qualifiziert elektronisch signierte Dokumente über: [email protected] oder über Landes- amt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – beBPo | Erreichbarkeit: Mo – Do 09:00 – 15:30, Fr 9:00 – 12:00 Uhr | Anfahrt: Buslinie 501, 502, Haltestelle „Konrad-Zuse-Ring“ Inhaltsverzeichnis Titelseite .............................................................................................................................. 1 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2 A Entscheidung ............................................................................................................... 4 I Genehmigung .............................................................................................................. 4 II Verwaltungskosten .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen
    Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 0501 Sammlung Emil Becker 1 0502 Sammlung Walther Hauffe 132 0503 Sammlung Otto Rönnpag 179 0504 Sammlung Georg Schipporeit 232 0505 Kleinere Sammlungen 050502 Frau Lorenz 246 050503 Hotels, Pensionen, Zimmervermietung 247 050504 Kurdirektor Ehrke 248 I Vorwort Vorwort Der Bestand enthält zum größten Teil umfangreiche Sammlungen, die von Heimatforschern angelegt wurden: Im Jahr 1954 gründete sich die "Arbeitsgemeinschaft Heimatchronik". Initiiert wurde die Gründung durch den damaligen Bürgermeister Wegner. Ziel war es, eine Chronik für die Gemeinde zu erstellen. Die Heimatforscher Emil Becker, Walther Hauffe und Otto Rönnpag waren Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft. Ihre Sammlungen wurden Anfang der 2000 auseinander gerissen und nach Sachthemen geordnet. Nachdem 2006 die Gliederung für das Archiv vorlag, wurde versucht, die Sammlungen zu rekonstruieren. Die Verzeichnung folgt daher nicht den ursprünglichen Gliederungen der jeweiligen Heimatforscher. Im Archiv liegen heute daher immer noch einzelne, unverzeichnete Bestandteile aus den Sammlun- gen. Emil Becker (Rektor, Niendorf, geboren 21.06.1886, Todesdatum unbekannt) schrieb handschriftlich und mit der Schreibmaschine seine Forschungsergebnisse auf. Sein Interes- se galt Schleswig-Holstein. Schwerpunkte waren Niendorf und die Fischerei. Er sammelte Fotos, Zeitungsausschnitte (u. a. aus: Das Fischerblatt, Eutiner Zeitung, Blätter für Heimat- kunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers, Heimatblätter für die Bädergemeinde Timmen- dorfer Strand, Lübecker Nachrichten, Ostholsteiner Nachrichten, Ostsee Perle) und andere Druckerzeugnisse wie Festschriften. Emil Becker gliederte seine Sammlungen alphabetisch in Ordnern. Seine Gliederung wurde bei der Verzeichnung nicht berücksichtigt. Fotos aus seiner Sammlung sind im Bestand 09 Bilder verzeichnet. Emil Becker legte 1966 fest, dass seine Sammlung nach seinem Tod in den Besitz der Ge- meinde übergehen soll.
    [Show full text]
  • Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
    Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3
    [Show full text]
  • Gemeinde Beschendorf
    Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 17/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Juni 2017 Tagungsort: Treff ● Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke 2. Gemeindevertreter Christian Behrens 3. Gemeindevertreter Klaus de Vries 4. Gemeindevertreter Uwe Kripke 5. Gemeindevertreterin Kathrin Kripke 6. Gemeindevertreterin Gabriele Lüthje 7. Gemeindevertreter Dirk Lüthje 8. Gemeindevertreter Lutz Schlünzen Es fehlte Gemeindevertreterin Helga Maxion VA Ulf Westphal als Protokollführer 12 Zuhörer Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Bürgermeister Krönke eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung vom 08.06.2017 ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Sie lautet somit wie folgt: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 16/2013 - 2018 vom 21.03.2017 3. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Gemeindevertreters 4. Verpflichtung und Amtseinführung einer Gemeindevertreterin 5. Wahl eines Mitgliedes in den Bauausschuss 6. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Bauausschuss 7. Wahl eines Mitgliedes in den Finanzausschuss 8. Wahl einer/eines Vorsitzenden in den Finanzausschuss 9. Wahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 10. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Bericht der Ausschussvorsitzenden 13. Übertragung von Aufgaben zur Durchführung der Kommunal- wahl am 06.05.2018 14. Umrüstung der Peitschenleuchten mit LED-Leuchtköpfen 15. Knickpflege Manhagener Weg 16. Sachstandsbericht Schließung der Geburtshilfe in Oldenburg 17. Präsentation Bürgerbus 18. Anfragen / Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 19. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2/9 Vor Eintritt in die Tagesordnung, bittet der Bürgermeister für die verstorbenen Erna Tachil, Marion Streblow und Otto Kohlsaat aufzustehen und eine Schweigeminute abzuhalten.
    [Show full text]
  • Bauernhofcafés Und Festscheunen 2020/2021
    Bauernhofcafés 2020/2021 Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land Auf einen Blick Diese Broschüre stellt Ihnen schnell und unkompliziert die schönsten Bauernhofcafés und Festscheunen Schleswig-Holsteins vor. In der Mitte (S. 16-17) finden Sie über die Landkarte Cafés und Festscheunen direkt in Ihrer Nähe. Eine interaktive Karte für die digitale Navigation finden Sie unter www.lksh.de/bauernhofcafes. Informationen zu den Bauernhofcafés und Festscheunen im Detail finden Sie auf der Website des jeweiligen Betriebs. Alle aufgeführten Informationen entsprechen den Angaben der Betriebsinhaber/-innen. Für diese Angaben und gegebenenfalls auftretende Veränderungen übernimmt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein keine Gewähr. An einer Rückmeldung zu unserer Broschüre „Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land 2020/2021“ sind wir sehr interessiert. Sie erreichen uns unter www.lksh.de und per E-Mail unter [email protected] Legende Landwirtschaftlicher Betrieb Bio-Café Festscheune Vegane Speisen Barrierefrei Hofladen Übernachtungsmöglichkeit Geschenkartikel Warme Speisen 2 Foto: www.pepelange.de „Es ist wunderbar nach einem Spaziergang oder einer Radtour in ein Bauernhofcafé einzukehren! Ich liebe selbstgemachte Kuchen und Torten. Und ich bin immer wieder von der Kreativität, der Gastfreundlichkeit und dem Können unserer Bauernhofcafés begeistert! Fest- scheunen geben jedem Fest eine individuelle Note und machen es zu einem unvergesslichen Ereignis!“ Ute Volquardsen Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 3 1 „Kaffeetafeln im Heu“ – Heuherberge-Hedwigsruh Herzlich willkommen im Heu-Café! Regional - frisch - hausgemacht: Suchen Sie den natürlichen Rahmen - Feine Kuchen und Torten für Ihre nächste Feier oder Ausflugs- - Herzhafte Suppenküche tour? Dann kehren Sie zu Kaffeetafel - neu: Orig. „Heu-Berger” oder Landfrühstück bei uns ein – Termine und individuelle hyggelige Caféstuben/Kaminofen, Angebote auf Anfrage Gartenterrasse, Tenne, Scheune mit - ab 20 Personen Heu & Stroh für unsere kleinen März-Dezember Gäste; Ziegen, Kaninchen, Hühner.
    [Show full text]
  • Neuaufstellung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Neustadt in Holstein
    0 i 0 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neustadt in Holstein VORENTWURF JANUAR 2018 Titelgestaltung: eigene Darstellung ii Inhaltsverzeichnis i INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................... i Abkürzungen ..................................................................................................................................... iv Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... iv Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................ v I. Grundlagen und Aufgaben des Flächennutzungsplanes .......................................................... 1 1. Planerfordernis ............................................................................................................................ 1 2. Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................... 3 2.1 Rechtsgrundlage ........................................................................................................................................................ 3 2.2 Bindungswirkung ....................................................................................................................................................... 3 2.3 Rechtsschutz ...............................................................................................................................................................
    [Show full text]