Weißes Venn: Auf Dem Weg in Die Zukunft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weißes Venn: Auf Dem Weg in Die Zukunft Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft Projektskizze für die Regionale 2016 Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft _______________________________________________________________________________________ A. Titel der Projektidee Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft 6 Gemeinden – 2 Kreise – 1 Landschaftsraum B. Trägerschaft/Federführung Organisation (falls zutreffend) Stadt Gescher Stadt Dülmen Herr Bürgermeister Hubert Frau Astrid Wiechers Ansprechpartner Effkemann FBL Stadtentwicklung Straße, Nr. Marktplatz 1 Overbergplatz 3 PLZ, Ort 48712 Gescher 48249 Dülmen Fon 02542 / 60 200 02594 / 12 610 Fax 02542 / 60 6200 02594 / 12 649 E‐Mail [email protected] [email protected] Internet (falls zutreffend) www.gescher.de www.duelmen.de C. Welchem Handlungsfeld (gemäß der Bewerbungsschrift der Regionale 2016) ordnen Sie Ihre Projektidee zu? Wissen – Wirtschaften – Gestalten Bilder – Produkte – Reisen Heimat – Landschaft – Freizeit Anlagen Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft _______________________________________________________________________________________ D. Steckbrief der Projektidee Ort / Pla‐ Geographisch ist der Landschaftsraum „Weißes Venn“ zwischen den Ortslagen Velen, Gescher, Coesfeld, Dülmen, Reken und Heiden in den Kreisen Borken und Coesfeld mit nungsanlass einer Größe von ca. 150 qkm dem Naturraum der Merfelder Niederung zuzuordnen. In historischer Zeit erstreckte sich hier eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete des Münsterlandes. Der abflussarme und nur wenig geneigte Landschaftsraum entwässerte über den Heubach nach Süden in die Hausdülmener Niederung und somit zur Stever und Lippe hin. Während die Moorbereiche im zentralen Venn ursprünglich so weit wie möglich beweidet wurden, begann im 19. Jahrhundert eine rasante Nutzungsintensivierung der Landschaft. Von zunächst ersten kleinbäuerlichen Torfstichen ausgehend vollzog sich ab 1906 die Ansiedlung einer heute nicht mehr existierenden Torffabrik, die Fortschritt und erste Siedlungsstrukturen in das Gebiet brachte (vgl. Anlage 1: Planausschnitt Urkataster / Dt. Grundkarte). An die alte ursprüngliche Naturlandschaft erinnert heute lediglich noch eine kleine Rest‐ Moorfläche, die Fürstenkuhle. Bestehende Naturschutzgebiete zeugen von der Nutzungsgeschichte des Weißen Venn. Bei der Landschaft handelt es sich heute um einen kleinteiligen und überwiegend landwirtschaftlich geprägten Raum mit Äckern, Wiesen, Weiden und Einzelhöfen mit zumeist recht junger Bausubstanz. Zahlreiche Hecken und Baumreihen gliedern das Gebiet und erzeugen eine relativ enge Kammerung der Landschaft. Eine besondere Bedeutung kommt dem großmaßstäblichen Abbau von Quarzsand für die Glasindustrie zu. Gleichzeitig entstehen aufgrund des Grundwasserstandes an den Abgrabungsstellen große Baggerseen, die in der Folge z. B. für die Tierwelt oder auch für Erholungssuchende attraktiv sind. Festzustellen bleibt, dass nur drei Generationen aus der Urlandschaft die heutige Kulturlandschaft geschaffen haben. Und auch zukünftig wird sich das Weiße Venn weiterentwickeln. So werden unterschiedliche Nutzungsansprüche an den Raum gestellt (Landwirtschaft: Vergrößerung, Intensivierung der Betriebe, Einsatz und Ausbau regenerativer Energien). Diesen stehen Forderungen des Naturschutzes gegenüber. Gleichzeitig besteht Bedarf, Flächen für Erholungssuchende zu erschließen. Dies gibt Anlass genug, gemeinsam mit den beteiligten Städten und Gemeinden an der Entwicklung zu arbeiten, neue Ideen und Sichtweisen für unseren Landschaftsraum zu erarbeiten und das Weiße Venn zukunftsweisend (vgl. hierzu Aktivitäten / Maßnahmen) aufzustellen. Ziele Aus bestehenden Flächenansprüchen verschiedener Bedürfnisfelder an den Landschaftsraum Weißes Venn wie „Landwirtschaft und Ernährung“, „Siedlung und Verkehr“, „Freizeit und Tourismus“, „Natur‐ und Umweltschutz“, „Rohstoffproduktion für die energetische und stoffliche Nutzung“ sowie der Begrenztheit der Ressource Fläche ergibt sich die Problematik der Konkurrenz der verschiedenen Nutzungsformen untereinander. Gleichzeitig ist es aufgrund der stetigen Veränderung wichtiger Rahmenbedingungen, zum Beispiel im agrarstrukturellen Bereich, im Bereich des Umwelt‐ und Naturschutzes aber auch im gesellschaftspolitischen Bereich notwendig, bestehende Entwicklungsziele zu überprüfen und ggf. neu zu definieren. 1 Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft _______________________________________________________________________________________ Projektziel ist es daher, ein interkommunales integriertes Nutzungs‐ und Handlungskonzept im Sinne eines Landschaftsentwicklungskonzeptes zu erarbeiten, das die jeweiligen Belange thematisch bündelt und über die Vernetzung der vorhandenen und zu entwickelnden Nutzungen diese in Einklang bringt. Gleichzeitig ist es Ziel, einen umfangreichen Beteiligungsprozess zu initiieren, um mit der Projektidee weite Kreise zu ziehen, Impulse aufzunehmen und damit Akzeptanz zu schaffen. Die Konzepterarbeitung ist umsetzungsorientiert. Es ist erklärtes gemeinsames Ziel, das erarbeitete Konzept in Abstimmung mit den Betroffenen und den weiteren Akteuren im Sinne einer experimentellen Zukunftswerkstatt stufenweise und nach Prioritäten differenziert umzusetzen. Erste Maßnahmen sollen zeitnah und bereits während des Regionale‐Prozesses als so genannte Starterprojekte umgesetzt werden. Die Projekte können ganz unterschiedliche kurz‐, mittel oder langfristige Maßnahmen betreffen. Aktivitäten / Vor dem Hintergrund der bestehenden Flächenansprüche wurden in interdisziplinären Arbeitsgesprächen mit Vertretern der beteiligten Städte und Gemeinden, mit Vertretern Maßnahmen einzelner Institutionen sowie mit Bürgern und Bürgerinnen erste Projektbausteine herausgearbeitet, die folgende Schwerpunkte umfassen: • regionales Flächenmanagement für Biotop‐ und Ausgleichsflächen – dies auch unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzes ‐, das hierfür ökologisch besonders sensible Bereiche gezielt sichert und optimiert und unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange den Verlust von hochwertigen landwirtschaftlichen Flächen minimiert • Wegekataster, das die heutige vielfältige Nutzung durch Landwirtschaft, Freizeit‐ und Tourismusaktivitäten, etc. entsprechend ihrer Bedarfe lenkt, kanalisiert und bestehende Routen vernetzt. Gleichzeitig wird es damit möglich, den notwendigen und möglichen Aus‐ und Rückbau und die Instandhaltung des Wegenetzes zu optimieren • regionales Flächenmanagement für regenerative Energien, das die Ansiedlung von Vorhaben gezielt steuert – dies insb. auch unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Gesichtspunkte • Aufwertung und Vernetzung bestehender Grün‐ und Wasserflächen und Entwicklung zu einem attraktiven, abwechslungsreichen Natur‐, Erholungs‐ und Erlebnisraum – dies auch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Studie „Gesamtperspektive Flusslandschaften“ (vgl. hierzu: Gesamtperspektive Flusslandschaften, Ideen für die Flüsse der Zukunft, Regionale 2016 Agentur GmbH, Velen, Februar 2012) • Vorsorgende Sicherung der Rohstoffversorgung im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung • Bündelung der vielfältigen touristischen Angebote sowie Qualitätsverbesse‐ rungen und Professionalisierung von Angeboten und Anbietern Von besonderer Bedeutung ist es, dass nicht nur ein interkommunal abgestimmtes integriertes Nutzungs‐ und Handlungskonzept für den Gesamtraum erarbeitet wird, sondern dass dieses selbstverständlich auch mit den Akteuren vor Ort exemplarisch umgesetzt wird, um gemeinsam erarbeitete Strategien in der Örtlichkeit anzuwenden. Darüber hinaus ist ebenfalls beabsichtigt, einzelne Ergebnisse und Ideen aus dem Workshop (vgl. hierzu: Ideen für den Landschaftsraum Weißes Venn, Workshop, 14.‐17. 22 Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft _______________________________________________________________________________________ Oktober 2010, Regionale 2016 Agentur GmbH, Velen) auch z. B. im Sinne temporärer Aktionen zu verwirklichen, um auch auf diese Weise im Verlauf des Präsentationsjahres der REGIONALE 2016 den Landschaftsraum erlebbar zu machen, auf dessen Besonderheiten hinzuweisen und damit letztlich Bewusstsein zu wecken. Die Kartenausschnitte (Anlage 2) verstehen sich als Denkrichtungen für die Zukunft des Weißen Venns. Neben der Entwicklung des zentralen Landschaftraumes Weißes Venn mit den oben definierten Handlungsfeldern sollen ergänzend weitere Teilstandorte als sogenannte Satellitenprojekte innerhalb der beteiligten Kommunen mit konkretem Bezug zum Landschaftsraum in den Fokus genommen werden, als Abrundung und zur Stärkung des Gesamtprojektes. Bei den Satellitenprojekten handelt es sich um räumlich konkrete Projektvorschläge, die besondere Merkmale des inneren und äußeren Landschaftsraumes des Weißen Venns herausarbeiten. Sie zeigen die Vielfalt und die Besonderheiten unseres Landschaftsraumes auf. Die Projekte dienen dem Gesamtkonzept und konkretisieren dabei die Inhalte der o. g. Projektbausteine. Durch das Herausarbeiten spezifischer Qualitäten werden die besonderen Charaktere der Orte gestärkt und historische und kulturelle Bezüge betont. Einheimischen, wie auch Besuchern, sollen dabei die Besonderheiten der Landschaftsgeschichte, der Landschaftstypologie, aber eben auch die zukünftigen Herausforderungen dieses Landschaftsraumes an prägnanten Stellen verdeutlicht werden, getreu dem Motto: Weißes Venn: Auf dem Weg in die Zukunft. Im weiteren Prozess werden der thematische Zusammenhang und das Zusammenbinden der Satellitenstandorte konkretisiert. Hierbei handelt es sich um folgende erste Ideen: Gescher Besucher und Informationszentrum
Recommended publications
  • Flusslandschaft
    fl usslandschaft · rivierenlandschap fl usslandschaft fl usslandschaft rivierenlandschap rivierenlandschap achterhoek · westmünsterland achterhoek · westmünsterland route route route route slinge aa aa berkel ijssel Weitere Informationen bei: Vier schöne Radrouten Verdere informaties verkrijgbaar: vier mooie fi etsroutes Het aanzien van ons landschap von dem unverwechselbaren Drei- wordt voor een belangrijk deel klang: Graben – Bach – Fluss. Auf- bepaald door een unieke triade: grund der topografi schen Lage stroompje – beek – rivier. De topo- sind dabei alle Wasserläufe nach grafi sche omstandigheden zorgen Westen ausgerichtet und sind ervoor dat alle waterlopen naar het 22 Städten und Gemeinden beiderseits der Grenze: so miteinander verbunden. Sie westen afl open en zo met elkaar Een gezamenlijk grensoverschrijdend toeristisch project van bilden gemeinsam die Zufl üsse verbonden zijn. Samen voorzien zij 22 gemeenten aan beide zijden van de grens: zur IJssel und zum IJsselmeer. de IJssel en het IJsselmeer van water. Das sind ideale Voraussetzungen Dit zijn ideale omstandigheden voor Aalten – Berkelland – Billerbeck – Bocholt – Borken – Bronckhorst – Coesfeld für ein grenzüberschreitendes Netz een grensoverschrijdend netwerk van Doetinchem – Doesburg – Gescher – Isselburg – Lochem – Montferland – Oost-Gelre von Flussradwegen. rivierfi etspaden. Oude Ijjselstreek – Rhede – Stadtlohn – Südlohn – Velen – Vreden – Winterswijk – Zutphen So wie die Flüsse untereinander Zoals de rivieren met elkaar zijn Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: verbunden sind, haben auch Sie die Möglichkeit, an den Quellen und heid aan de bron of de monding van Mündungen von einem Fluss zum de ene naar de andere rivier over anderen umzusteigen. Sie gelan- te stappen. Verschillende tochten www.deutschland-nederland.eu gen so im Rahmen verschiedener voeren u zo ook weer naar het be- Rundwanderungen auch wieder zum ginpunt van uw fietstoer terug.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen Im Kreis Borken Heek Integration Guide
    GRonau Herzlich willkommen im Kreis Borken Heek Integration Guide aHaus scHöppinGen VReden leGden Guide pour l'intégration stadtloHn GescHeR Smjernice za integraciju südloHn Przewodnik integracyjny Velen BoRken Руководство по BocHolt RHede isselBuRG интеграции Heiden Reken Uyum rehberi kReis BoRken Raesfeld ... deine Menschen schaffen Vielfalt! Wegweiser INTEGRATION inhalt index Vorwort für den integrationswegweiser enGliscH 02 Grußwort des Landrats 02 Welcome from the District Administrator Herzlich willkommen im kreis Borken! 06 Grußwort des Interkulturellen Netzwerks 06 Welcome from the intercultural network Westmünsterland of the western part of Münsterland Liebe Leserinnen und Leser, a cordial welcome 10 Informationen über den Kreis Borken 10 Information regarding the District of Borken 14 Wichtige Informationen und Angebote 14 Important information and offers die Integration von Migrantinnen und Migranten in unsere Gesellschaft ist eine to the district of Borken! 22 Kontaktstellen im Kreis Borken 22 Points of contact within the District of Borken große Herausforderung, der wir uns alle zu stellen haben. Angesichts des ge- ihre ansprechpartner vor ort Your local contact partners in 26 Ahaus 26 Ahaus genwärtig außerordentlich starken Zustroms von Flüchtlingen steht diese Auf- 28 Bocholt 52 Raesfeld 28 Bocholt 52 Raesfeld gabe zudem stark im Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Medien berichten aRaBiscH 30 Borken 54 Reken 30 Borken 54 Reken laufend über die positiven, aber auch über negative Aspekte dieser Entwicklung. 34 Gescher 58 Rhede 34 Gescher 58 Rhede 38 Gronau 62 Schöppingen 38 Gronau 62 Schöppingen Fakt ist: Immer mehr Menschen aus den verschiedensten Ländern suchen hier in Deutschland und damit auch 42 Heek 64 Stadtlohn 42 Heek 64 Stadtlohn 44 Heiden 66 Südlohn 44 Heiden 66 Südlohn bei uns im Westmünsterland Schutz vor Verfolgung und Krieg.
    [Show full text]
  • Brunch Im Dahliengarten Rinnen Des Kindergartens „St
    Alte Zeiten Moderne Zeiten Gute Zeiten In Ahaus startet am 10. Juni die Ein Klassik-KonzertFLIESEN im „jungen R Popikone Anastacia gibt am 1. ADAC Classic Rallye Ahaus. Gewand“ gibt es am 8. Juli in Ahaus. August ein Konzert in Ahaus. SEITE 9 SEITE 2 SEITE 3 DIE WOCHE IM WESTLICHENFliesen Verlegung MÜNSTERLAND Innentüren FLIESEN R KLÜMPER FLIESEN Fliesen Verlegung Innentüren (Ahaus) AUFLAGE:W 41.450 OCHENPOST WWW.WOCHENPOSTONLINE.DE TELEFON 025 63 / 93 900 Mittwoch, 24. Mai 2017 SonntagBesuchen 13.KLÜMPERKLÜMPER November Sie von un 11sere - 18 Uhr Nr. 42, 33. Jahrgang Tag modernisierteder offenen Tür in Ahaus! FLIESEN WOPO ONLINE AusstelluEntdecken Sie unserng umfangreiches mit vie Fliesen-len(Ahaus) und Türen Sortiment. Wir beraten Sie gern 24 Stunden online neuen Badanwendungen! Fliesen und Verlegung zeigen Innentüren Ihnen die neuesten Trends! Die Themen auf unserer Home- Badkomplettrenovierung page sind in dieser Woche un- Caritas_Anzeige_4c.qxp:LayoutFliesenFliesen Klümper Klümper · Fleehook 1 04.06.10 6 · 48683 08:27 Ahaus Seite · fon 1 02561-95430 ter anderem: [email protected] 6 13. November · www.fliesen-kluemper.de Sie von un 11sere - 18 Uhr 48683 Ahaus • fon 02561-95430 • Auf Einladung der Caritas [email protected] modernisierteder offenen www.fliesen-kluemper.de Tür in Ahaus! ging es für 250 Menschen aus Flüchtlingsfamilien und ver- AusstelluEntdecken Sie unserng umfangreiches mit vie Fliesen-len schiedenen Gruppen der Auf- neuenund Türen Badanwendungen! Sortiment. Wir beraten Sie gern nahmegesellschaft zu einem und zeigen Ihnen die neuesten Trends! Ausfl ug zum Ketteler Hof. Ihr zuverlässiger Fliesen KlümperPartner in allen Fragen • Echte Belebung: Die CDU- Fleehookzu „Pflege &6 Gesundheit“mit einem Frauen Union Heek-Nienborg 48683ganzheitlichen, Ahaus vernetzten • fon 02561-95430 Angebot.
    [Show full text]
  • Projektideen LAG Berkel Schlinge
    Projektideen LAG berkel schlinge Titel Projektträger/ Öff / Kurzbeschreibung HF 1- HF tan- Zielgruppe Ort Zeit- Umset- Kooperation / Ideengeber Priv 4 gier- raum zungs- Partner end reife (1-3) 1-Leben, 1=Projektidee 2-Arbeit 2=Konzept 3-Lernen vorhanden 4-Ressourcen 3=Planung Vernetzung: Eine Bischöfliche Priv Zwischen dem Gelände der Stiftung Haus Hall, auf dem Menschen mit geistiger Behinderung leben und 1 2 Behinderte/nicht Gelände der Stiftung 2014-2016 3 Leader-Projekte Brücke bauen zwischen Stiftung Haus arbeiten und der Innenstadt Gescher soll über die Berkel eine Fußgängerbrücke errichtet werden, die behinderte Menschen Haus Hall, Gescher Menschen mit und ohne Hall einen sicheren, autofreien Weg auf das Stiftungsgelände ermöglicht, Menschen mit und ohne der Region; ggf. Behinderung Behinderung vernetzt, neue Begegnungsmöglichkeiten schafft, die Teilhabe an den städtischen überregional Angeboten und des städtischen Lebens fördert und zugleich die Alltagsgesellschaft auf das Stiftungsgelände holt. Es soll die Veränderung von dem einstigen "Sondergebiet" hin zu mehr normalen Wohn- und Lebensformen gestärkt werden. Jugendstil Stadt Stadtlohn Öff Bei "Jugendstil" soll am Beispiel einer Teilfläche des Losbergparkes ein traditionell durch junge 1 4 Jugendliche Losbergpark 2014-2016 3 Jugendkomitee, Menschen stark genutzter Raum durch Elemente bereichert werden, die von Jugendlichen erdacht, ggf. Stadtlohn, Öffentliche -werk Stadtlohn auch geplant und realisiert werden. Räume Entwicklung eines Gemeinde Priv Bürger- und Begegnungspark zum Nutzen für alle Bewohner sowie Besucher des Ortes. 1 3 alle BürgerInnen Oeding zwischen 2 Bürger- und Südlohn insbesondere Oedings, Grüner Weg, Fürst- Begegnungsparkes (Private Idee) alle Vereine/ Verbände Zu-Salm-Horstmar- Oeding des Ortes Str./ Lindenstr. Besinnungsweg Kolping Öff Der Besinnungsweg ist schon durch die Kolpingfamilie Südlohn angelegt.
    [Show full text]
  • Cotton Mills for the Continent
    cotton mills_klartext.qxd 30.05.2005 9:11 Uhr Seite 1 Cotton mills for the continent Sidney Stott und der englische Spinnereibau in Münsterland und Twente Sidney Stott en de Engelse spinnerijen in Munsterland en Twente 1 cotton mills_klartext.qxd 30.05.2005 9:11 Uhr Seite 2 Cotton mills for the continent Bildnachweis/Verantwoording Sidney Stott und der englische Spinnereibau in afbeldingen Münsterland und Twente – Sidney Stott en de Engelse spinnerijen in Munsterland en Twente Andreas Oehlke, Rheine: 6, 47, 110, 138 Archiv Manz, Stuttgard: 130, 131, 132l Herausgegeben von/Uitgegeven door Axel Föhl, Rheinisches Amt für Denkmalpflege, Arnold Lassotta, Andreas Oehlke, Siebe Rossel, Brauweiler: 7, 8, 9 Axel Föhl und Manfred Hamm: Industriegeschichte Hermann Josef Stenkamp und Ronald Stenvert des Textils: 119 Westfälisches Industriemuseum, Beltman Architekten en Ingenieurs BV, Enschede: Dortmund 2005 111, 112, 127oben, 128 Fischer: Besteming Semarang: 23u, 25lo Redaktion/Redactie Duncan Gurr and Julian Hunt: The cotton mills of Oldham: 37, 81r Hermann Josef Stenkamp Eduard Westerhoff: 56, 57 Hans-Joachim Isecke, TECCON Ingenieurtechnik, Zugleich Begleitpublikation zur Ausstel- Stuhr: 86 lung/Tevens publicatie bij de tentoonstelling John A. Ledeboer: Spinnerij Oosterveld: 100 des Westfälischen Industriemuseums John Lang: Who was Sir Philip Stott?: 40 Museum Jannink, Enschede: 19, 98 – Textilmuseum Bocholt, Museum voor Industriële Acheologie en Textiel, des Museums Jannink in Enschede Gent: 16oben und des Textilmuseums Rheine Ortschronik (Stadtarchiv) Rüti: 110 Peter Heckhuis, Rheine: 67u, 137 Publikation und Ausstellung ermöglichten/ Privatbesitz: 15, 25u, 26u, 30, 31, 46, 65, 66, 67oben, 83oben, 87oben, 88u, 88r, 90, 92, 125l Publicatie en tentoonstelling werden Rheinisches Industriemuseum, Schauplatz Ratingen: mogelijk gemaakt door 11, 17 Europäische Union Ronald Stenvert: 26r, 39r, 97, 113oben, 113r, 114, 125r, Westfälisches Industriemuseum 126 Kulturforum Rheine Roger N.
    [Show full text]
  • Ergebnisübersicht Heiden,PLS Vom 30.-31.08.2014
    Ergebnisübersicht TURNIERORGANISATION Bernhard Hessling Heiden,PLS vom 30.-31.08.2014 Beratung, Planung und Durchführung von Reit- und Fahrturnieren P = platziert Stand: 31.08.2014 Seite 1 von 19 1 Dressur-Reiter-WB (E1) Preis: Firma Scheiben Doktor, Ahauser Str. , Borken 1. P Bianca Sand (RFV Südlohn-Oeding e. V.) 1,155 Compagnon 7.40 2. P Marion Richter (ZRFV Coesfeld/Lette e.V.) 111 Captain Claus 7.10 3. P Claudia Schulze Bremer (ZRFV Coesfeld/Lette e.V.) 656 Little Lines 3 6.60 3. P Vera Mann (RV St. Georg Ottenstein-Hörsteloe) 1,045 Djordy 6.60 2 Dressur-WB (E4) Preis: Firma Borchers Kreislaufwirtschaft, Borken 1. P Sabrina Wissing (RV Velen e.V.) 1,027 Zokus 7.20 2. P Kristina Weßling (ZRFV Darup-Nottuln e.V.) 830 Raja 142 7.00 3. P Anita Strothmann (RV Rhede-Krommert e.V.) 399 Dream with me 6.90 4. P Ulrike Brugmann (Zucht-, Reit- und Fahrv. Dingden e.) 310 Davignon Esprit 2 6.80 5. Anne Brings (ZRFV Borken e.V.) 1,071 Quality-Fly 6.50 6. Ann-Marie Adamek (RV Lippramsdorf e.V.) 379 Donnie Darko 6 6.40 7. Bianca Sand (RFV Südlohn-Oeding e. V.) 1,155 Compagnon 6.30 8. Eva Tenk (ZRFV Lembeck e. V.) 1,069 Polina 6.10 9. Vera Mann (RV St. Georg Ottenstein-Hörsteloe) 1,045 Djordy 6.00 10. Sabrina Bislich (Zucht-, Reit- und Fahrv. Dingden e.) 891 Saint Moritz 5.80 11. Sonja Marewski (ZRFV Gelsenkirchen-Scholven e. V.) 1,051 Happy 5.60 4 Standard-Spring WB Preis: Zimmerei&Bedachungen Werner Klein-Ridder, Raesfeld 1.
    [Show full text]
  • Tourenplanung 2021 - Schadstoffmobil
    Tourenplanung 2021 - Schadstoffmobil 21 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 21 Sa 1 Tag der Arbeit Sa So 2 1 So Mo 1 1 3 2 1 Allerheiligen Mo Di 2 2 4 Ahaus innen 1 3 2 Di Mi 3 Reken 3 5 Reken 2 4 Reken 1 Reken 3 Reken 1 Reken Mi Do 4 4 1 6 Legden 3 Fronleichnam 1 5 Velen 2 4 2 Velen Do Fr 1 Neujahr 5 Gronau 5 Gronau 2 Karfreitag 7 4 2 Südlohn 6 Gronau 3 Gronau 1 5 Gronau 3 Gronau Fr Sa 2 6 Velen 6 Reken 3 8 Gronau 5 3 7 4 2 6 4 Sa So 3 7 7 4 9 6 4 8 5 3 Tag d.Einheit 7 5 So Mo 4 8 8 5 Ostermontag 10 7 5 9 6 4 8 6 Mo Di 5 9 Ahaus innen 9 Ahaus innen 6 11 8 6 10 Ahaus innen 7 Ahaus innen 5 9 7 Ahaus innen Di Mi 6 Reken 10 Isselburg 10 Ahaus außen 7 Reken 12 9 Reken 7 Reken 11 8 Ahaus außen 6 Reken 10 Ahaus außen 8 Isselburg Mi Do 7 11 Rhede 11 Rhede 8 Velen 13 Christi Himmelf. 10 Velen 8 12 Rhede 9 7 Velen 11 Rhede 9 Rhede Do Fr 8 Gronau 12 Vreden 12 Vreden 9 Gronau 14 11 Gronau 9 Gronau 13 Vreden 10 Vreden 8 12 Vreden 10 Vreden Fr Sa 9 13 13 10 15 12 10 14 Isselburg 11 Rhede 9 Gronau 13 Ahaus innen 11 Sa So 10 14 14 11 16 13 11 15 12 10 14 12 So Mo 11 15 Rosenmontag 15 12 17 14 12 16 13 11 15 13 Mo Di 12 Ahaus innen 16 16 13 Ahaus innen 18 Raesfeld 15 Ahaus innen 13 17 14 12 Ahaus innen 16 14 Heiden Di Mi 13 Ahaus außen 17 Stadtlohn 17 Stadtlohn 14 Isselburg 19 Ahaus außen 16 Isselburg 14 Ahaus außen 18 15 Stadtlohn 13 Isselburg 17 Stadtlohn 15 Stadtlohn Mi Do 14 Rhede 18 Borken 18 Borken 15 Rhede 20 Rhede 17 Rhede 15 Rhede 19 Borken 16 Borken 14 Rhede 18 Borken 16 Borken Do Fr 15 Vreden
    [Show full text]
  • Die Berkel Daten Und Fakten
    BERKEL AUENPROJEKT Chance oder Risiko für den Flächenverbrauch ? zur Implementierung des Naturschutzprojektes in ein regionales Flächenmanagement Thomas Bücking - Vortrag Stadtlohner Naturschutz-Verein - 2. April 2009 Thomas Bücking - Vortrag Stadtlohner Naturschutz-Verein - 2. April 2009 Ausgangslage Ansprüche an die Flächen im ländlichen Raum steigen durch • Baugebiete • Ausgleich und Ersatz • Gewerbegebiete • Wasserrahmenrichtlinie • Straßen • Agrarstruktur • Hochwasserschutz • Naturschutz Thomas Bücking - Vortrag Stadtlohner Naturschutz-Verein - 2. April 2009 Wie kann das konkret umgesetzt werden? Mögliches Beispiel: Berkelauenprojekt ? ! Thomas Bücking - Vortrag Stadtlohner Naturschutz-Verein - 2. April 2009 Die Berkel Daten und Fakten • 64,5 km Lauflänge von der Quelle bis zum Grenzübertritt nach Holland Billerbeck ca. 140 ha • auf dieser Strecke 100 m Coesfeld ca. 170 ha Höhenunterschied Gescher ca. 170 ha • 980 ha Auenflächen davon auf Stadtlohn ca. 180 ha dem Gemeindegebiet Vreden ca. 320 ha Thomas Bücking - Vortrag Stadtlohner Naturschutz-Verein - 2. April 2009 Ausgangslage und Entwicklung erste öffentliche Aufmerksamkeit 1985 im Landschaftsplan "Zwillbrocker Venn – Berkelniederung„ 1987/88 - Erarbeitung eines Naturschutzkonzeptes für den Stadtlohner Naturschutzverein durch Franz-Josef Lating, Friedrich Pfeifer und Heiner Flinks 1989 - Initiative zum E+E-Vorhaben Vreden-Stadtlohn (eines von 17 Projekten im Naturschutz in der gesamten Bundesrepublik) durch den Kreis Borken 1990 - Festschreibung in "Natur 2000" Thomas Bücking
    [Show full text]
  • Future Options for Responsible Research and Innovation
    I S S N 1613 - 2270 LivingLiving No. 11 - May 2013 KnowledgeKnowledge International Journal of Community Based Research Future Options for Responsible Research and innovation 6th Living Knowledge Conference Forgotten Citizens of Europe The ‘Other’ Edge of Innovation Media in Responsible Research and Innovation Equity and Sustainibility Field Hearings Living Knowledge The International Science Shop Network Contents | Editorial Contents Editorial his year, 2013, was announced as „Year Tof Citizens“ with one of its intentions to encourage people to participate in civic fora on Focus: Future Options for EU policies and issues. We found new buzz- Responsible Research and Innovation words in the headlines: ‚Responsible Research and Innovation‘ and ‚Transformative Science‘. The first keyword stands as challenge for the creation of a Re- search and Innovation policy driven by the needs of society and engaging all societal actors via inclusive participatory approach- es. The second keyword stands for a research that shifts or breaks 6th Living Knowledge Conference existing scientific paradigms and became important in policy debates about the future of science in society. An Innovative Civil Society: It can’t be denied that research and education - in co-operation Impact through Co-creation and Participation » 5 with policy-makers, business and society at large, the scientific Civil Society as Producer of Knowledge - The thoughts community - are tasked with developing visions for society, ex- behind the 6th Living Knowledge Conference in Copenhagen » 6 ploring various development pathways, and supporting sustain- able technological and social innovations by creating problem awareness and promoting systemic thinking, thus empowering people to participate in and shape the transformation process.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Stadt Gescher (Bereitstellungstag 17.04.2019)
    Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Gescher (Bereitstellungstag 17.04.2019) GLOCKENSTADT GESCHER Gescher, den 15.04.2019 Der Bürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel – Punkt (Pkt.) Meppen, Bl. 4201 im Abschnitt Pkt. Nordvelen – Pkt. Legden Süd in den Städten Velen, Gescher, Stadtlohn, Borken, Greven und Rhede sowie in der Gemeinde Legden Die Amprion GmbH, Rheinlanddamm 24, 44139 Dortmund, hat mit Schreiben vom 03.12.2014 für das o. a. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens gemäß §§ 43 ff. des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) in Verbindung mit den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) beantragt. Für das Vorhaben besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß § 3a und § 3b des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung, die vor dem 16.05.2017 galt (siehe Übergangsregelung in § 74 Abs. 2 Nr. 1 der geltenden Fassung des UVPG). Der bereits vom 02.03.2015 bis zum 01.04.2015 und nun erneut ausgelegte Plan für das o. a. Bauvorhaben der Amprion GmbH wird durch die weiteren auszulegenden Unterlagen geändert und ergänzt. Die Planänderungen und -ergänzungen wurden mit Schreiben vom 02.04.2019 von der Amprion GmbH vorgelegt und umfassen: Änderung der Maststandorte/Masttypen der Masten Nr. 79 – 81 und 105 – 106 im Rahmen der 1. Planänderung Revision Kompensationskonzept Revision des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags inkl. Anhänge Revision Kap. 6.2, Kap. 7 und 9 der Umweltstudie, Revision der Flora und Fauna Bestandskarten 6.2-1 Revision der Maßnahmenkarte 7.4-1 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Alternativenprüfung Gescher – Ergänzende Stellungnahme 1 Erweiterte Variantenbetrachtung Gescher: Bündelung mit der Bl.
    [Show full text]
  • TOURENPLANER AHAUS GANZ EINFACH GEMACHT! Radreisen 2016
    RUNDTOUREN „RUND UM AHAUS“ – TOURENPLANER AHAUS GANZ EINFACH GEMACHT! Radreisen 2016 Täglich von April bis Oktober Holzschuhdorf & Mühle (38 km) Gronau – rock’n’popmuseum (55 km) Ganz im Zeichen von Handwerk und Tradition steht Nach dem Durchfahren mehrerer Naturschutzgebie- diese Rundtour durch verschiedene Ortsteile von te mit birkenreichen Heidelandschaften, Mooren Wir freuen uns Ahaus. und Tümpeln erreichen Sie die zweitgrößte Stadt auf Ihre Buchung! Im Holzschuhdorf Wessum ist das alte Handwerk des Kreises - Gronau. Die neue Innenstadt ist geprägt des Holzschuhmachers noch lebendig. Schauen Sie durch ihren im Rahmen der Landesgartenschau 2003 einem Meister über die Schulter, er erklärt den Gäs- entstandenen Inselpark. 3 Tage Rad- und Wandern ten gerne sein Handwerk. Hier befindet sich u. a. das erste Museum der Direkt an der deutsch-holländischen Grenze befindet Rock- und Popgeschichte Deutschlands. Das neue Von Flamingos zu Wildrindern – sich die voll funktionstüchtige Wassermühle Haar- „rock‘n‘popmuseum“ macht Sounds erlebbar – auch per GPS mühle von 1619. Hier gibt es auch mehrere grenz- Von Ahaus die von der Wachswalze bis zur digitalen Klangkunst. überschreitende Wanderwege durch die einzigartige Grenzregion erleben Genießen Sie die schöne Landschaft am und um den Die neue Flamingoroute führt Sie durch bedeutende Moor- und Heidelandschaft „Witte Venn“. Dreiländersee. Baden, Segeln, Tretboot- oder Ka- Feuchtwiesen-, Moor- und Heideschutzgebiete Mit etwas Glück sehen Sie hier freilaufende schotti- nufahren ist hier möglich. im deutsch/niederländischen Grenzgebiet. Informati- sche Wildrinder. NL D onstafeln und Aussichtstürme informieren unterwegs Enschede Gronau Dahliendorf Legden (32 km) über diese einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Haaksbergen Schloss & Herrensitz (35 km) Ochtrup Legden ist nicht nur wegen seiner großen Freizeitan- Die Tour beginnt in Ahaus am Barockwasser- lage dem „Dorf Münsterland“ einen Besuch wert, 1.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]