Amtsblatt Gemeinde Kemmern

Parteiverkehr: Montag – Freitag von 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 13.00-18.00 Uhr

Tel. 09544 / 9432-0 Fax 09544 / 9432-29 Postanschrift: Hauptstr. 2, 96164 Kemmern E-Mail: [email protected] Internet: www.kemmern.de

32. Jahrgang Mittwoch, 31. Oktober 2012 Nummer 10

Der Bürgermeister informiert

Kemmern im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet

Aus der Hand des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, MdL, nahmen Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst und die Kemmerner Delegation auf der Abschlussfeier zum Landes- wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ im Rahmen der Landesgartenschau in am 6. Oktober 2012 die Siegerurkunden entgegen. Kemmern zählt demnach zu den 15 schönsten und zukunftsträchtigsten Gemeinden im gesamten Freistaat Bayern. Am Wettbewerb hatten 345 Orte teilgenommen.

Die Bilder der Preisverleihung auf der

Bayernhafenbühne zeigen als weitere

Ehrengäste von links Regierungsvize-

präsidentin Petra Platzgummer-Martin,

Foto: R. Mader MdL Heinrich Rudrof, die Vorsitzende

des Bezirksverbandes Oberfranken für

Gartenbau und Landespflege, MdL

Gudrun Brendel-Fischer sowie Bezirks-

tagspräsident und Landrat Dr. Günther

Denzler.

Foto: L. Thiem www.nachrichtenamort.de - 2 -

In der von Ministerialrat Anton Hübl für die Landesbewertungskommission vorgetragenen Laudatio hieß es unter anderem: „Eine aktive Ortsgestaltung wird mit der Durchführung des Städtebauförderprogram- mes seit 1995 betrieben. … Mit den Fachplanungen … formt die Gemeinde ihr Leitbild der Ortsentwick- lung für eine starke Zukunft. … Kemmern ist ein aktives Dorf, so erlebt man es an allen `Ecken und Enden`. Trotz seiner Größe sind der Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Engagement für das Dorf spürbar. Das Miteinander von Gemeinwesen und Kirche funktioniert hier noch reibungslos; … . Kemmern tut viel, um seine BewohnerInnen zu integrieren und zu unterstützen und somit in Gegenwart und Zukunft ein lebens- und liebenswerter Ort zu sein und zu bleiben. … Neben einer liebevollen Brauchtumspflege werden auch neuere Trends als Chance begriffen, so wurde eine Skate-Anlage errichtet, ein Nordic-Walking Parcour geschaffen und eine Kanu-Anlegestelle angelegt. … Wichtige Bau- steine für ein harmonisches Dorfleben mit vielen Möglichkeiten für alle Generationen bieten sich in Kemmern durch Einrichtungen wie: Krippe, Kindertagesstätte, Schule, Ärzte, Apotheke. Weiterhin gibt es unzählige Angebote durch Vereine, beliebte Seniorennachmittage und nicht zuletzt die Wirtshäuser. … Kemmern schafft durch das hohe bürgerschaftliche Engagement die Verbindung von Tradition und Moderne und ist so hervorragend gerüstet für die Zukunft. … Besonders die Lage von Kemmern … ist für Bürger und Gemeinde seit Beginn der Ortskernsanierung (1990) Grund, ihr e Ortsentwicklung behutsam und mit hohem Bewusstsein für ihre natürlichen Ressourcen anzugehen und umzusetzen. Im prosperierenden Verdichtungsraum versuchen die Kemmerner, im Ge- gensatz zu manchen Nachbargemeinden, behutsam mit ihrem Flächenverbrauch umzugehen. … Die öffentlichen Straßen- und Platzräume wurden mit hoher Planungsqualität neu gestaltet und für die Bür- ger wieder zum gemeinschaftlichen Aufenthaltsort aufgewertet. Die Abstufung nach Wertigkeit der Straßenräume ist in der Wahl der Baumaterialien der Flächen ablesbar. … Anerkennung verdienen in Kemmern die umfassenden Bemühungen um straßenbegleitendes Großgrün zur ökologischen Vernet- zung der weitläufigen Dorfstruktur – das `grüne Rückgrat`. Das vorhandene Bewusstsein über die posi- tive Auswirkung planvoller Grüngestaltung wird durch die Pflanzung von Bäumen an besonders mar- kanten Punkten dokumentiert. … Auf den gut ausgeschilderten Rad- und Fußwanderwegen erfühlt man die land-, obst-, gemüse- und gartenbaulichen Ergebnisse. Eine abwechslungsreiche Folge von verschiedensten Nutzungen auf engstem Raum macht eine Begehung zu einer nachhaltigen Berei- cherung. …“

Die Veranstaltung wurde u.a. von der Trachtengruppe Kemmern mit den „Kemmärä Kuckuck“ umrahmt.

Der Erfolg im Landeswettbewerb ist eine echte Gemeinschaftsleistung. Der Dank gebührt allen, die hierbei ihren Anteil haben.

Weitere Fotos unter www.nachrichtenamort.de

- 3 -

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung Maßnahmen für den Winter

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Die Haus- und Grundstücksbesitzer werden ge- findet am Donnerstag, 15. November 2012 um beten, folgendes zu beachten: 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Tagesordnung wird drei Tage vorher an den 1. Wasseruhren sind so zu verpacken, dass Amtstafeln bekannt gegeben. keine Frostschäden entstehen können. 2. Hauswasserschieber sind von Sand, Schnee und Eis frei zu halten. Verunreinigung der Friedhofstoilette 3. Für das Räumen und Streuen der Gehwege bzw. Straßen sind die Besitzer der anliegen- Es wurden wiederholt sehr starke Verschmut- den Grundstücke verantwortlich. zungen in der Friedhofstoilette festgestellt. Die Nichtbeachtung kann zu erheblichen Scha- Wir appellieren eindringlich an alle Benutzer, die denersatzforderungen führen. Toilette im allgemeinen Interesse sauber zu Wir bitten um Beachtung! verlassen. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Toilette in den Wintermonaten während der Kälteperiode geschlossen werden muss, um Winterdienst Frostschäden an der Wasserleitung zu vermei- den. Die Gemeinde bittet um Ihre Mithilfe bei der

Durchführung des Winterdienstes.

Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge so, dass die Müllabfuhrtermine Fahrzeuge des Winterdienstes beim Räumen

und Streuen nicht beeinträchtigt werden. Restmüll: 02.11.2012 Weiterhin weisen wir darauf hin und bitten Biotonne: 09.11.2012 um Beachtung, dass es nicht zulässig ist, Gelber Sack: 14.11.2012 den geräumten Schnee in die öffentlichen Restmüll: 15.11.2012 Verkehrsflächen (Straßen) zu schieben. Papier: 16.11.2012

Biotonne: 22.11.2012

Restmüll: 29.11.2012 Streuen der Gehwege im Winter

Gemäß § 10 Abs. 1 der Verordnung über die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe (Winterzeit) Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Breitengüßbach Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Winter sind die Gehwege von Schnee zu räu- Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr men und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, zu bestreuen oder Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr das Eis zu beseitigen. Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr Bei Straßen ohne Gehwege gilt dies für den Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr Rand der öffentlichen Straße in einer Breite von 1,0 m, gemessen von der Grundstücksgrenze aus. Um Beachtung wird gebeten. Kehrzeiten der Straßenkehrmaschine

Voraussichtliche Termine: Beleuchtung an Fahrrädern 12. und 26. November 2012 Bei unvorhergesehenen Ereignissen bzw. witte- Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, rungsbedingt können sich die Kehrtage jedoch dass Radfahrer ab Einbruch der Dunkelheit mit verschieben bzw. entfallen. Licht fahren müssen. Leider werden immer häufiger gerade auch Kinder ohne Licht gesehen, was eine erhebliche Gefährdung, nicht zuletzt für diese selbst, bedeutet. Um Beachtung wird dringend gebeten! - 4 -

Grund- und Gewerbesteuer – 4. Rate 2012 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Die Gemeindekasse macht darauf aufmerksam, Zuverlässige Informationen über die wirtschaftli- dass die 4. Rate der Grund- und Gewerbesteuer che Lage der privaten Haushalte sind die 2012 bis spätestens 15. November 2012 zur Voraussetzung für zahlreiche sozialpolitische Zahlung fällig ist. Beachten Sie bitte, dass bei Entscheidungen. Die gesetzlich angeordnete, Nichteinhaltung des Zahlungstermins Mahnge- fünfjährlich stattfindende Einkommens- und bühren zu bezahlen sind. Verbrauchsstichprobe (EVS), in die bundesweit Einzahlungen können in bar bei der Gemeinde- rund 79.000 Haushalte einbezogen werden, kasse oder durch Überweisung auf die Gemein- liefert wichtige Daten z.B. für den Armuts- und dekonten erfolgen. Reichtumsbericht der Bundesregierung oder zur Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Berechnung der Regelsätze. bis zur Bekanntgabe eines neuen Grund- und Die nächste EVS findet im Jahr 2013 statt. Das Gewerbesteuerbescheides der ergangene Be- Bayerische Landesamt sucht rund 11.000 Ein- scheid weiter gilt. und Mehrpersonenhaushalte, die an der EVS Diese Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steu- 2013 teilnehmen möchten. erzahler, die ihre Steuern abbuchen lassen. Zum Ablauf: Im Januar 2013 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allge- meinen Angaben und zur Ausstattung mit lang- Zentrum Bayern Familie und Soziales lebigen Gebrauchsgütern. Dies ist auch per Internet möglich. Ebenfalls im Januar erhalten Der nächste Außensprechtag findet am die Teilnehmer einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal Dienstag, 06.11.2012 von 09.00-16.00 Uhr lang in einem Haushaltsbuch Einnahmen und in der Bibliothek des Rathauses Bamberg, Max- Ausgaben festzuhalten. platz 3 statt. Alle Angaben werden streng vertraulich behan- delt und nur für statistische Zwecke verwendet. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmer eine Ländliche Entwicklung – Verfahren Dörfleins finanzielle Anerkennung von 70 Euro. Stadt Hallstadt, Landkreis Bamberg Weitere Informationen finden Sie unter Verwendungsnachweis der Teilnehmerge- www.statistik.bayern.de/es2013. meinschaft Verfahren Dörfleins Bei Interesse können Sie sich per Mail ([email protected]), telefonisch (kos- Bekanntgabe tenfrei unter 0800 000 44 98) oder schriftlich an das Bayer. Landesamt für Statistik und Daten- Das oben genannte Verfahren soll abgeschlos- verarbeitung, Sachgebiet 57, Finkenstr. 3, sen werden. 90762 Fürth wenden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet. Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abge- schlossen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung Die Teilnehmergemeinschaft Verfahren Dörf- und Forschung führt die Stiftung Lesen bundes- leins hat am 02.10.2012 einen Verwendungs- weit die frühkindliche Leseförderungsinitiative nachweis mit Sachbericht über die Finanzierung durch. der Ausführungskosten erstellt. Im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchungen Er ist in der Verwaltung der Gemeinde Kem- überreichen viele Kinder- und Jugendarztpraxen mern, Hauptstr. 2, 96164 Kemmern, vom an einjährige Kinder das Lesestart-Set 1. Ab 22.11.2012 mit 06.12.2012 ausgelegt und kann 2013 gibt es in Bibliotheken das Folgeset für die dort während der Dienststunden einsehen wer- Dreijährigen und ab 2016 bekommen alle den. Schulanfänger zum Schulstart das dritte Set mit

Kemmern, 31.10.2012 jeweils einem altersgerechten Buch. Alle Lese- start-Sets sind für die Familien kostenfrei. Näheres unter www.lesestart.de.

Erster Bürgermeister

- 5 -

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Ländliche Entwicklung Priegendorf Stadt , Landkreis Bamberg Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG)

Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Ländliche Entwicklung Priegendorf gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken statt am: Mittwoch, dem 14.11.2012, um 19:00 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, 96148 Baunach. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen in den Vorstand wählen. Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften sicherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des Vorstandes bestimmt, dass im Verfahren je 2 Vorstandsmitglieder und 2 Stellvertreter die Ortschaft Priegendorf je 2 Vorstandsmitglieder und 2 Stellvertreter die Ortschaft Dorgendorf je 2 Vorstandsmitglieder und 2 Stellvertreter die Ortschaft Reckenneusig/Leucherhof vertreten. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten.

Bamberg, 01.10.2012 gez. Pius Schmelzer, Baudirektor

- 6 -

Energieberatungstermine der Stadt und des Landkreises Bamberg

07.11. – Landkreis Bamberg 14.11. – Stadt Bamberg 21.11. – Landkreis Bamberg 28.11. – Stadt Bamberg jeweils von 12.00 – 17.45 Uhr in den Räumen des Landratsamtes, Ludwigstr. 23 bzw. im Umweltamt der Stadt Bamberg, Mußstr. 28. Anmeldung telefonisch bei Stadt Bamberg, Tel. 0951/87-1709 bzw. Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85-522.

D ä u m l i n g – der Familienpass

Der Familienpass „Däumling“ enthält mehr als 150 Angebote aus den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und Bildung. Er ist gültig vom 13.09.2012 – 30.07.2013. Jeder Pass gilt für maximal zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jah- ren. Ab dem fünften Kind erhält eine Familie bei Kauf eines „Däumling“ einen zweiten gratis da- zu. Er ist in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 7, zum Preis von 5,- € zu erhalten. Für ALG II Bezieher reduziert sich der Preis auf 2,50 €, www.daeumling-bamberg.de.

A U S D E M G E M E I N D E R A T

Gebilligte Bauanträge

Vogel Markus, Kemmern; Errichtung von Dachgauben und eines Stahlbal- kons

Raab Sebastian und Nicole, Kemmern; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Ne- bengebäude

Groh Karin, Kemmern; Einbau einer Dachgeschosswohnung und Er- richtung einer Dachgaube

gez. Rüdiger Gerst Erster Bürgermeister

------

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist

Montag, 19. November 2012.

Wir bitten um Einhaltung des Termins!

------7 -

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apothekenbereitschaft an den Wochenenden Für alle medizinischen Notdienstanfragen ist die Bereitschaftspraxis Scheßlitz, direkt neben der 01.11. Flora-Apotheke, Gundelsheim, Haupt- Juraklinik Scheßlitz an der Liegendanfahrt str. 5, Tel. 0951/44245 (Oberend 29, 96110 Scheßlitz), zuständig. Die 03.11. St. Georg-Apotheke, Bamberg, Pödel- Zufahrt erfolgt über die Parkplatzeinfahrt. dorfer Str. 146, Tel. 0951/91768721 Es stehen sechs Kurzzeitparkplätze direkt an 04.11. Schwanen-Apotheke, Bamberg, Obere der Bereitschaftspraxis zur Verfügung. Königstr. 53a, Tel. 0951/22948 Alle diensthabenden Ärzte werden dann in die- 10.11. Rosen-Apotheke, Bamberg, Troppau- ser Bereitschaftspraxis tätig sein. platz 1a, Tel. 0951/9370450 11.11. Vitale Apotheke, Real, Hallstadt, Emil- Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: Kemmer-Str. 2, Tel. 0951/ 1339191

17.11. Apotheke in der Hainstraße, Bamberg, Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr Hainstr. 3, Tel. 0951/981360 Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr 18.11. Franken-Apotheke, Bamberg, Zoll- Samstag: 09.00 – 21.00 Uhr nerstr. 68, Tel. 0951/32036 Sonntag: 09.00 – 21.00 Uhr 24.11. Apotheke an der Sinfonie, Bamberg, Feiertag: 09.00 – 21.00 Uhr Graf-Stauffenberg-Platz 11, Tel. 0951/9685590 Telefonnummer: 09542 / 7 74 38 55 25.11. St.Kilian-Apotheke, Hallstadt, Bamber- Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwen- ger Str. 20, Tel. 0951/73133 dig! 01.12. Schwanen-Apotheke, Bamberg, Obere Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die Königstr. 53a, Tel. 0951/22948 Anforderung von Hausbesuchen, die wegen der 02.12. Markus-Apotheke, Bamberg, Kapuzi- Art der Erkrankung notwendig sind, wenden Sie nerstr. 21, Tel. 0951/23942 sich bitte wie bisher an die Vermittlungszentrale,

Telefon 01805 / 191212

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen

Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle:

Telefon (ohne Vorwahl) 1 1 2

- 8 -

S O N S T I G E S 20.11. Ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Friedensandacht in der

Evangelisch- Evang. Johanneskirche mit dem offe- Lutherisches nen Frauentreff AFRA, anschl.: AFRA Pfarramt – der offene Frauentreff: Abschied für Hallstadt immer? Umgang mit Tod und Sterben im Evang. Gemeindeheim 21.11. 09.30/19.00 Uhr: Beicht- und Abend- 01.11. 14.00 Uhr Ökumenischer Friedhofs- mahlsgottesdienst zum Buß- und Bet- gang in Hallstadt – bitte ein Gesang- tag in der Evang. Johanneskirche, Vi- buch mitbringen oder aus der Kirche karin Elsel ausleihen 23.11. 16.00-21.00 Uhr Konfitreff im Evang. 04.11. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkir- Gemeindeheim che in Kemmern, Pfr. Schlechtweg, in 19.30 Uhr: Wahl des neuen Jugend- Hallstadt ist kein Gottesdienst; Mitfahr- ausschusses, anschl. Wahlparty im gelegenheiten im Pfarramt erfragen: Evang. Gemeindeheim

0951/71575 Die Pfarrei St. Kilian und die Gemeinde der 05.11. 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Johanneskirche laden in ökumenischer Verbun- Evang. Gemeindeheim denheit die Geburtstags- und Ehejubilare dieses 06.11. Ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Jahres zu einem gemeinsamen Fest am Freitag, Gemeindeheim 23. November, ein. 07.11. 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Begonnen wird der Abend um 18.00 Uhr mit Seniorenzentrum St. Kilian einem ökumenischen Gottesdienst in St. Kilian, 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im anschließend sind alle herzlich zu einem ge- Seniorenheim Breitengüßbach, beide meinsamen Abendessen ins Pfarrheim eingela- Vikarin Elsel den, um miteinander zu feiern. 10.11. 09.30-13.00 Uhr Kinderspaß im Evang. Eingeladen sind die Geburtstagsjubilare, die in Gemeindeheim diesem Jahr 40, 50, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr Taufgottes- 91, 92 … Jahre alt wurden sowie die Ehejubila- dienste in der Evang. Johanneskirche re, die 5, 10, 15 … Jahre verheiratet sind. 17.00 Uhr Ökumenischer Krabbelgot- Auf einen schönen gemeinsamen Abend freuen tesdienst in St. Kilian sich der Pfarrgemeinderat St. Kilian und der 11.11. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirchenvorstand der Johanneskirche. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann- Schlechtweg 25.11. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Totenge- 12.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der denken in der Evang. Johanneskirche, Evang. Johanneskirche Pfrin. Wittmann-Schlechtweg. 13.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Anschl. Brunch im Gemeindeheim. Evang. Johanneskirche 20.00 Uhr Andacht mit Texten und 14.11. 18.00 Uhr KonfiTreff Vorbereitung im Klängen zum Ewigkeitssonntag in der Gemeindeheim Evang. Johanneskirche, Wolfgang 19.00 Uhr Friedensandacht in der Eichhorn Evang. Johanneskirche mit dem Frau- 28.11. Ab 09.00 Uhr Aufbau der Krippe in der enkreis Evang. Johanneskirche (wir freuen uns 15.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der über tatkräftige Mitarbeit) Evang. Johanneskirche, Wolfgang Eichhorn / Klangschalen Regelmäßige Veranstaltungen: 16.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Sucht- Evang. Johanneskirche mit dem Kir- problemen: Dienstag, 19.00 Uhr chenchor Stillgruppe: jeden 1. und 3. Donnerstag, 10.00- 18.11. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Johan- 11.30 Uhr (Kontakt: Susanne Weigel neskirche, Pfr. Schlechtweg 09512/7001188) 18.00 Uhr Ökumenische Friedensan- Frauenkreis: jeweils 2. und 4. Mittwoch, 19.30 dacht in St. Leonhard, Breitengüßbach Uhr 19.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr (nicht Evang. Johanneskirche in den Ferien)

- 9 -

Aus der Kindertagesstätte

Wir haben einen neuen Elternbeirat gewählt: 1.Vorsitzender Pekka Hiltunen 2. Vorsitzender Oliver Weber Kassenführerin: Sabine Mai Schriftführerin: Diana Hammerschmidt Weitere Mitglieder: Manuel Aumüller, Rosa, Eichel, Anja Herold, Daniela Hempfling, Monika Pfister-Lieb, Karina Meyer, Carmen Rettinger, Sebastian Schwab. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal vom scheidenden Elternbeirat ganz herzlich für seine aktive Mithilfe bedanken und freuen uns auf eine erfolg- reiche und gute Zusammenarbeit mit den neuen Beiräten.

Die Herbsttage im Oktober haben wir für viele Aufenthalte im Freien genutzt. Herr und Frau Schmitt haben einige Kartoffelbeete für die Ernte mit den Kindergartenkindern aufgehoben. Gut ausgerüstet mit Gummistiefeln, Matschhosen und Eimer sind wir losgezogen. Auf dem Acker haben wir erst zuge- sehen, wie mit dem Kartoffelroder die Kartoffeln aus der Erde herausgeholt wurden. Viele fleißige Hände sammel- ten alle Kartoffeln ein. Heuer wurde sogar ein Kartoffelfeuer für uns angezündet, an dem wir uns wärmen, aber auch viel beobachten und Entdeckungen machen konnten. Vielen lieben Dank noch einmal an Rosi und Reinhold Schmitt für ihren Einsatz, ihre Bereitschaft und ihr Engagement. Am Dienstagnachmittag ist immer unser Wald- und Wiesentag. In den Wald begleitete uns dieses Mal ein richtiger Förster. Herr Brehm konnte uns als Fachmann vieles zeigen und erklären, so dass wir den Wald auch mal von einer anderen Seite kennenlernten und betrachteten. Natürlich kam aber auch das Bauen, Bewegen und Spielen bei unseren Aufenthalten im Wald nicht zu kurz. Nach einer Ruhephase während der Eingewöhnungszeit starteten im Oktober wieder unsere „Offenen Gruppen“. Während der Herbst- und Erntezeit ist der Mittwoch unser „Kochtag“, an dem die Kinder sich an der Zubereitung verschiedener Speisen beteiligen können. Wir haben bereits schon Körner gemahlen und Brötchen gebacken, Kürbissuppe und Kürbismarmelade gekocht. Am 09.11.12 ist der Martinszug der Pfarrgemeinde. Um 17.30 Uhr findet ein kleiner Gottesdienst statt, bei dem die Vorschulkinder die Legende von St. Martin als Rollenspiel zeigen. Für das leibliche Wohl sorgt der Kath. Frauenbund, der Kath. Männerverein und die Kirchenverwaltung. Bitte Tassen mitbringen! Ein Gospelkonzert wird am Christkönigsonntag, 25.11.12, 16 Uhr in der Pfarrkirche Kemmern gegeben. Auch hier dürfen die Vorschulkinder sich mit einem kleinen Beitrag zu Beginn des Konzerts beteiligen. Wir freuen uns auf einen besonderen Nachmittag!

Katholische Pfarrgemeinde Kemmern Volksschule Kemmern Wahl der Elternbeiräte für 2012/13 Wahl der Kirchenverwaltung für 2013 bis 2018 Die am 12./20.09.2012 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute hatte folgen- Am Samstag, 17.11. 16.30 – 20.00 Uhr und des Ergebnis: am Sonntag, 18.11. 08.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Vorsitzende: Dorsch Dagmar, Ahornweg 2, kann die neue Kirchenverwaltung gewählt wer- Tel. 2774 den. Riese Kornelia, Frankenstr. 8b, Tel. 9861287 Wahllokal ist das Jugendheim (neben d. Pfarr- Hummel Yvonne, Hauptstr. 55, Tel. 985417 haus). Eichelsdörfer Daniela, Dorfackerstr. 13, Wahlberechtigt ist Tel. 986500 Ersatzleute:  wer der römisch-katholischen Kirche ange- Walde Jessica, Hauptstr. 56, Tel. 981284 hört Albrecht Andrea, Am Großen Weg 50, Tel. 1583  in Kemmern seinen Hauptwohnsitz hat Blechinger Sandra, Am Großen Weg 20,  am Wahltag 18 Jahre alt ist. Tel. 987282 In unserer Pfarrgemeinde sind 6 Mitglieder der Schütz Doreen, Breitengüßbacher Str. 5, Kirchenverwaltung zu wählen. Die inzwischen Tel. 982930 abgeschlossene Liste der Kandidaten, die sich um die Wahl bewerben, hängt in den beiden Schaukästen neben der Kirche aus. - 10 -

- 11 -

Landratsamt Bamberg Kreismusikschule Bamberg

Das Landratsamt Bamberg bleibt am Benefizkonzert Freitag, 02. November 2012 am 11. November um 17.00 Uhr für den Parteiverkehr g e s c h l o s s e n ! Heilig-Geist-Kirche in Pödeldorf vom Lehrerkollegium der Kreismusikschule

Volkshochschule Bamberg-Land Familienkonzert am 22. November um 18.00 Uhr Im Rahmen der Deutschen Herzwochen 2012 Haus für Kinder und Kultur in Bamberg. lädt die Volkshochschule Bamberg-Land in Im Anschluss Elterninfoabend mit Neuwahlen Kooperation mit der Juraklinik Scheßlitz zu der Elternvertretung. folgenden Info-Veranstaltungen ein:

„Herz in Gefahr – Diagnose und Therapie der Theresianum Bamberg koronaren Herzkrankheit“  Dienstag, 6. Nov. 2012, 19.00 Uhr Das Theresianum bietet die Möglichkeit, das , Feuerwehrhaus Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu erwer-  Donnerstag, 8. Nov. 2012, 19.00 Uhr ben. Nach der Generalsanierung stellt die , Kath. Pfarrheim Schule ihr modernes Angebot am Referent: Dr. Manfred Schöler, Chefarzt der Tag der offenen Tür Inneren Abteilung der Juraklinik Scheßlitz am 10.11.2012 von 10-13 Uhr Der Eintritt ist frei! allen Interessentinnen und Interessenten vor. (www.there-sianum.de)

Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg Haussammlung „Helft Wunden heilen“

Am Dienstag, 4. Dezember 2012, findet um In der Zeit vom 19.10. bis 18.11.2012 findet die 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Haussammlung „Helft Wunden heilen“ des Übertritt an die Wirtschaftsschule statt. Sozialverbandes VdK Bayern statt. Hier werden für Schüler der 6. bzw. 7. Klassen der Hauptschulen die Angebote der 4-stufigen Wirtschaftsschule (7.-10. Klasse) mit dem IGZ Bamberg Abschluss der Mittleren Reife sowie der 2-stufigen Wirtschaftsschule (10.-11. Klasse) Beratertag für Existenzgründer unterbreitet. Am 06. November und 04. Dezember 2012 ------findet in der Zeit von 9 bis 18 Uhr im IGZ Bam-

90 Jahre Wirtschaftsschule berg erneut der Beratertag für Existenzgründer Ehemaligen-Adressen gesucht! statt. Die Beratung ist kostenfrei. Anmeldung bis 19.10.2012 unter Tel. 0951/9649-101. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der ehe- Weitere Infos unter www.igzbamberg.de. maligen Städt. Höh. Handelsschule bzw. Wirt- schaftsaufbauschule und heutigen Graf- Stauffenberg-Wirtschaftsschule soll noch im Kulturforum Bamberger Land laufenden Schuljahr am Konzertreihe „Musik in fränkischen Kirchen“ Samstag, 27. April 2013 ein großes Wiedersehensfest in der Wirtschafts- Franz Schubert – Die Winterreise schule stattfinden. am 11. November um 17.00 Uhr Hierzu werden aktuelle Anschriften früherer WS- Katholische Pfarrkirche Geisfeld Klassensprecher dringend gesucht. VVK: 18 € (ermäßigt 15 €), AK: 20 € Meldungen unter Tel. 0951/9146-100, Fax 0951/9146-110; wirtschaftsschule@ stadt.bamberg.de, Anschrift: Graf-Stauffenberg- Wirtschaftsschule, Kloster-Lang-heim-Str. 11, 96050 Bamberg.

- 12 -

Herbstmarkt in Hallstadt Deutscher Kinderschutzbund Bamberg

Aus dem ganzen Landkreis kommen heuer Beratungsangebot für Alleinerziehende mehr als 40 Anbieter zum Hallstadter Herbst- immer mittwochs (Schulferien ausgeschlossen) markt am von 9-12 Uhr persönlich oder telefonisch in den 04. November von 12-18 Uhr. Räumen des Kinderschutzbundes, Lange Zu ihnen gehört auch ein traditioneller Messer- Str. 36, 96047 Bamberg. und Scherenschleifer (also: alle stumpfen Klin- Voranmeldung: Mo.-Fr. von 9-12 Uhr unter gen einpacken!), dazu Korb- und Wollwaren, Tel. 0951/28192. Obst, Honig, Gemüse, Kerzen und Gewürze, außerdem ein Töpfer, Tuchhändler, Spielwaren und Kunsthandwerk sowie der bekannte Krip- Deutsche Erwachsenenbildung Bamberg penbauer Karlheinz Exner. Das Rahmenpro- gramm gestaltet der Musik- und Spielmannszug, Folgende Seminare werden angeboten: die jungen „ChorWürmer“ und die Family Fit- ness präsentiert farbenfrohe Tänze. Außerdem „Der Mensch in Bewegung“ – erster bun- gibt es kostenlose Pferdekutschfahrten für Kin- desweiter DEB-Bildungstag der. am 14.11.2012 von 13.30-15.30 Uhr Bewegungslehre, u.a. Rollstuhltraining usw., ab 15.30 Uhr Info- Katholische Landvolkshochschule Veranstaltung über Ausbildung Ergotherapie, Feuerstein Physiotherapie, Massage und PTA von 17.00-19.30 Uhr (kostenlose Trainingsein- Lust drauf, Dich weiterzuentwickeln? heiten zum schonenden Umgang mit der Stim- Die Möglichkeiten nutzen, die in Dir stecken – me) das bringt Dir was! Vortrag zum „Stellenwert der Bewegung bei PULS BRINGT DICH WEITER. chronischen Rückenschmerzen“ Einmal Zeit für Dich haben. Profi-Tipps und an der Hochschule für angewandte Wissen- Methoden kennen lernen, wie Du Deine Zeit und schaften Bamberg Deine Zukunft selbst in die Hand nehmen am 15.11.2012 von 18.30-20.00 Uhr kannst. Fort- und Weiterbildungsseminare für Physi- Auch 2013 finden wieder ein Seminar (PULS) otherapeuten und Pflegekräfte zur Persönlichkeitsbildung statt (18 – 29 Jahre). am 10.11.2012 – „Sturzprophylaxe in der Pfle- Infokaffee am 16. Dezember 2012 um 15.30 ge“ Uhr in der Landvolkshochschule. am 24.11.2012 – „Grundlagen im Prothesen- Weitere Infos unter: handling“ KLVHS Feuerstein, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/7363-0 oder Internet: puls-fuehlen.de, Auskunft und Anmeldung: Tel. 0951/91555-0 Mail: [email protected]

pro familia Bamberg CD „Leben aus Gottes Kraft“ Folgende Kurse finden statt: Eine CD der Kirchenband „Variabel“ mit dem Titel „Leben aus Gottes Kraft“ ist ab sofort bei Babymassage der Diözesanstelle Beruf der Kirche (berufe-der- ab 09.11.2012 – 09.30-11.00 Uhr [email protected]) sowie Mutige Mütter – zuversichtlich und zielsicher bei allen Musikern der Band zum Preis von 8 € in die Berufstätigkeit erhältlich. am 10. und 17.11.2012 von 9-12 Uhr Weitere Infos: www.variabel-.de Säuglingspflegekurs am 16. und 23.11.2012 von 19-21 Uhr Brustkrebsvorsorge – MammaCare Offene Behindertenarbeit Bamberg am 23.11.2012 von 17-20 Uhr

„Vom Augenmaß überwältigt!“ Szenische Lesung mit Texten von Georg Paul- michl, aufgeführt von der Theatergruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg. Termine: 09.1., 10.11 und 11.11.2012 jeweils um 20 Uhr im Studio, E.T.A. Hoffmann-Theater.

- 13 -

Caritas-Beratungsstelle Bamberg Gesundheitsoffensive Darmkrebsprävention am 13.11. – 19.30 Uhr, Anmeld. Tel. Kursangebote: 09543/9494 Happen, Cracker, Canapes – Kleine Bissen- Spielideen für das 1. Lebensjahr große Wirkung 09.11.1912 von 10.00-11.30 Uhr am 14.11. – 18.30 Uhr, Anmeld. Tel. 01.03.2013 von 10.00-11.30 Uhr 0951/96517-130 NFP – Natürliche Familienplanung Genuss scheibchenweise – Schnitzel und Infoabende am Steaks 05.11.2012 von 19.30-21.30 Uhr am 15.11. – 18.30 Uhr, Anmeld. Tel. 24.01.2013 von 19.30-21.30 Uhr 09552/6102 von 8-10 Uhr 07.03.2013 von 19.30-21.30 Uhr Kleine Geschenke aus der Küche phantasie- PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm voll verpackt 15.11.2012 von 10.00-11.15 Uhr am 20.11. – 18.30 Uhr, Anmeld. Tel. für Babys von 3-5 Monaten, 10 Treffen 09552/6102 von 8-10 Uhr Geld und Recht – gesetzliche und private Quer durch den Gemüsegarten – Teil 2 Hilfen für Schwangere und junge Familien am 22.11. – 19.00 Uhr, Anmeld. Tel. 22.11.2012 – 18.30 Uhr 09529/9500019 von 13-14 Uhr und 16-17 Uhr 21.03.2013 – 18.00 Uhr Klinikum Bamberg Brunch – ganz entspannt genießen mit Anmeldung unter Tel. 0951/29957-50. Freunden und Familie am 22.11. – 19.00 Uhr, in Stübig, Feuerwehr- haus Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig Naturheilkunde – Möglichkeiten und Grenzen

Naturdetektive: Schnitzwerkstatt am 22.11. – 19.30 Uhr, Anmeld. Tel. 02.11.2012 – 10-12 Uhr 09548/1564 Abenteuer Umwelt(bildung): Hülsenfrüchte – Linsen – Erbsen Teil 3 Abenteuer Wildnis – ab 16 Jahre am 24.11. – 10.00 Uhr, Anmeld. Tel. 03.11.2012 – 09-17 Uhr 09548/981028 von 8-9 Uhr und 19-20 Uhr Unfall – was nun? am 26.11. – 19.30 Uhr, Anmeld. Tel. Bayerischer Bauernverband Bamberg 09546/1308 Aufläufe – höllisch einfach und himmlisch Folgende Kurse werden angeboten: gut am 27.11. – 19.00 Uhr, Anmeld. Tel. Lachen ist gesund 09529/9500019 von 13-14 Uhr und 16-17 Uhr am 06.11.2012 – 13.30 Uhr, Anmeld. Tel. Backideen mit Pfiff 09503/4165 am 28.11. – 19.00 Uhr, Anmeld. Tel. Genussvoll essen in der Schwangerschaft 09552/6102 von 8-10 Uhr am 06.11.2012 – 18.00 Uhr, Anmeld. Tel. Schnelle Küche – Blitzgerichte 09548/8024 am 29.11. – 18.00 Uhr, Anmeld. Tel. Kartoffelvielfalt 09548/8024 am 07.11.2012 – 19.00 Uhr, Anmeld. Tel. 09529/9500019 von 13-14 Uhr und 16-17 Uhr Kochen mit dem WOK mit fränk. Zutaten BRK-Kreisverband Bamberg am 08.11. – 18.30 Uhr, Anmeld. Tel. 09552/6102 Wasserwacht Kinderschwimmkurs Raffiniertes vom Federvieh – Köstliches aus ab 12. Januar 2013 um 9.00 Uhr der Geflügelküche im Hallenbad Baunach am 09.11. – 18.00 Uhr, Anmeld. Tel. 09207/311 Brotbacken aus Natursauerteig Teilnehmen können Kinder ab 6 Jahren in am 12.11. – 17.00 Uhr, Anmeld. Tel. Begleitung eines Erwachsenen. 09542/4884 Der Kurs dauert 10 Samstage. Kalzium – lecker verpackt Kursgebühr: 60,00 € (am ersten Kurstag mit- am 12.11. – 19.00 Uhr, Heiligenstadt, Schüt- bringen) zenhaus Siegritz Anmeldung: Quer durch den Gemüsegarten – Teil 1 BRK-Kreisverband Bamberg am 13.11. – 19.00 Uhr, Anmeld. Tel. Herrn Dieter Schmitt 09529/9500019 von 13-14 Uhr und 16-17 Uhr Tel. 0951-9818915 E-Mail: [email protected]

- 14 -

V E R E I N E Bahn-Sozialwerk Bamberg

09.11. 14.00 Uhr Schafkopfturnier im BSW- Veranstaltungskalender der Treff Kemmerner Ortsvereine 15.11. 14.00 Uhr INFO im BSW-Treff

24.11. 11.30 Uhr KBS-Beratung der DRV. 08.11. SC-Altenrunde im Sportheim Vorher anmelden unter 0800-300- 09.11. Pfarrgemeinde, Kita, Musikverein 7006. usw.: 17.30 Uhr Martinsgottesdienst in Ab sofort Anmeldungen für alle Weih- der Pfarrkirche, Martinsspiel und –zug nachtsfeiern, der Jahrgang 1947 bitte 11.11. Freiwillige Feuerwehr: 09.00 Uhr Ge- im BSW-Büro melden. rätehaus: Einsatzübung, Türöffnung

12.11. Freiwillige Feuerwehr – Jugend:

18.30 Uhr Gerätehaus: Übung VdK-Ortsverband Kemmern 13.11. Soldaten- und Reservistenkamerad-

schaft: 20.00 Uhr RK-Sitzung bei Der VdK-Ortsverband lädt alle Mitglieder zur Elling Jahreshauptversammlung am 18. November 14.11. Seniorenkreis: 14.00 Uhr Krankensal- 2012 um 15.00 Uhr in den Landgasthof Leicht bungs-Gottesdienst, dann z. Pfarrheim recht herzlich ein. (Kaffee)

14.11. Katholischer Frauenbund: 19.30 Uhr Die Vorstandschaft Pfarrheim: Reisenachlese unserer

Fahrt in die Niederlande

16.11. Pfarrgemeinde: 19.00 Uhr Pfarrkirche:

Taizè-Abend

17.11. Pfarrgemeinde, alle Vereine: 17.30 SC Kemmern Uhr Pfarrkirche, Gottesdienst z. Volks- Gymnastikabteilung trauertag, anschl. zum Ehrenmal, dort Ansprachen und Kranzniederlegung; Antreten Ehrenzug der RK 18.00 Uhr Kinderturnen – es geht wieder los ! am Ehrenmal, Versammeln des Musik- vereins 18.00 Uhr an der Kirche, fer- Ab 08.11.2012 beginnen wir wieder mit dem ner: Kranz f. SRK-Mitglieder zum 120- Kinderturnen für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2. jährigen Vereinsjubiläum Klasse!

17.11. Freiwillige Feuerwehr: 19.00 Uhr Die geplanten Stunden sind momentan immer Kameradschaftsabend im Gerätehaus donnerstags (außer in den Ferien) von 14.00 bis 18.11. VdK-Ortsverband: 15.00 Uhr Jahres- 15.00 Uhr für die Kleinen und von 15.00 bis hauptversammlung im Landgasthof 16.00 Uhr für die Großen. Leicht 25.11. Gesangverein Cäcilia: 09.00 Uhr Um die Stundenverteilung optimal planen zu Pfarrkirche: Cäcilienmesse können, sind wir auf Eure Hilfe angewiesen. 25.11. Pfarrjugend: 16.00 Uhr Gospelkonzert Bitte meldet Euch deshalb telefonisch (4471) der Coloured Voices (Hallstadt) zu- oder per E-Mail ([email protected]) an. gunsten der Orgel in der Pfarrkirche mit anschl. „Aufwärmer“ im Jugend- Wir freuen uns schon sehr auf die kommenden heimhof bzw. Jugendheim bei schlech- Turnstunden mit Euch! tem Wetter Für weitere Informationen stehe ich gerne tele- 26.11. Freiwillige Feuerwehr – Jugend: fonisch oder per E-Mail zur Verfügung. 18.30 Uhr Gerätehaus: Übung 01.12. Pfarrgemeinde, Trachtengruppe, Manuela Kohles Musikverein: 17.30 Uhr Krippeneröff- für die Gymnastikabteilung nung des SC Kemmern 02.12. Freiwillige Feuerwehr: 09.00 Uhr Ge- rätehaus: Einsatzübung: Eisrettung 03.12. Eisenbahnerkameradschaft: 14.00 Uhr Vorweihnachtl. Feier, Jahres- hauptversammlung, Jubilarehrung bei Wagner

- 15 -

D A N K S A G U N G E N P E R S Ö N L I C H E S

Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme, Junges Ehepaar sucht Bauplatz. die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter Tel. 0951/5098533

M A T H I L D E G Ö R T L E R ------erwiesen wurden, möchten wir von ganzem Wir suchen keine Kapitalanlage, wir suchen Herzen Danke sagen. einen Platz zum Leben !!! Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ Herrn Pfarrer Kemmerner Familie sucht Bauplatz in Kemmern! Tempel für die schöne Gestaltung der Trauer- feier. Tel. 09544/986735

------Die Kinder mit Familien Familie sucht 3-Zi.-Wohnung in Kemmern.

Tel. 0170-8163304

------

Berufstätiges Ehepaar mittl. Alters sucht 3-4-Zi.- Wohnung, EG, mit Balkon u. Garage auf länger- fristig zu mieten - oder Haus mit Garten!

Tel. 0151-53723340

------

Suche Garage in Kemmern, Nähe Angerweg.

Tel. 0171-4 90 74 13

- 16 -

- 17 -

Programm auf dem Wagner-Bräu Keller im November 2012

Freitag 02.11. Marinierte Heringe Mittwoch 07.11. gebackene Leber mit Kartoffelbrei Freitag 09.11. Bohnenkern mit Rauchfleisch Mittwoch 14.11. 1/2 Hähnchen mit Kartoffelsalat Freitag 16.11. Krautwickel mit Kartoffelbrei Samstag 17.11. Bockbieranstich Mittwoch 21.11. Kotelett mit Kartoffelsalat Freitag 23.11. Spare Ribs mit Wedges & Rippla mit Bohnengemüse Mittwoch 28.11. Gyros aus der Pfanne Freitag 30.11. Wildenten

Öffnungszeiten:

Mittwochs ab 14.00 Uhr Freitags ab 16.00 Uhr Samstags ab 13.00 Uhr Sonntags ab 10.00 Uhr ab 11.30 Uhr warmer Mittagstisch

Reservierungen unter 0170-9136003.

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Will mit Team!

- 18 -

- 19 -

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht

Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Reifenhandel HU/AU; LKW-Rep. bis 7,5 to Tel. 09548 / 98 11 18 o. 09544 / 20532 Mobil 0171 / 2 60 73 29 Pfarrer-Endres-Str. 19, 96164 Kemmern

Neue Öffnungszeiten: Montag und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag – Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr AU / HU wöchentlich !

- 20 -