Nürnberg- Erlangen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nürnberg- Erlangen © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Phanerogamen- und Gefässkryptogamen- Flora der Umgegend von , Nürnberg- Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura um Freistadt, Neumarkt, Hersbruck, Muggendorf, Hollfeld. Von August Friedrich Schwarz Kgl. Bayerischem Stabsveterinär. Nachtrag und Fortsetzung zum 1. oder allgemeinen Teil. •X- Nürnberg 1897. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 187 § 39. Nachtrag zu Kapitel III: Die floristische Litteratur über die Grefäfspflanzen und Fortsetzung von 1892 bis 1897 unter Erweiterung auf die Litteratur über Nutz- pflanzenanbau im Gebiete. Nahezu in allen Lokalfloren werden die allgemein des Nutzens halber gezogenen Nährpflanzen, das heifst die im Grofsen angebauten Getreidearten, die Gemüse- und Salat- technischer Ver- pflanzen, nicht weniger auch die wegen wendung kultivierten Pflanzen ebensowohl in den Florenver- zeichnissen aufgeführt, wie auch die in weniger kompakten Massen in den Wurzgärten der Dörfer angebauten Arznei- uncl Gewürzpflanzen, wie z. B. Estragon, Wermut, Bohnen- kraut u. a. und ich glaube auch, dafs dies mit Recht geschieht, denn der in einer gewissen Gegend allgemein übliche Anbau der und jener Getreideart, die Pflege von Gemüsepflanzen im Grofsen oder umgekehrt das Fehlen solcher Grofskulturen gibt der betreffenden Gegend ja doch bestimmt mindestens ebensoviel die Physiognomie des Landschaftsbildes, als die vom Menschen unbeeinflufste sogenannte wilde Flora. Die Mitaufführung der Nutzpflanzen — wenn ich schlechtweg für diesen Namen gebrauchen darf, der dann zugleich auch den Wald pafst, denn auch dieser ist im Flachland wenigstens vom Willen des Menschen sehr stark beeinflufst — ist aber nicht blofs in den Lokalfloren Usus, sondern auch die älteren, wie die neuesten Floren, welche grofse Gebietskomplexe be- sprechen, wie Reichenbach, Koch, Garke haben von jeher gleichzeitig mit der Aufzählung der wilden Gewächse die Be- sprechung der des Nutzens halber allgemeiner gebauten Pflanzen gebracht. Wenn nun auch ich im speziellen Teile diesen allge- meinen Usus beibehalten werde, so bin ich logisch auch Litteratur verpflichtet, bevor ich das Kapitel der einschlägigen verlasse, auch die Litteratur aber die Nutzpflanzen unsi Heimatgebietes aufzuführen, und diese Aufgabe isl mir oben Al.li. d Natmli. Ges. Bd. \. 1:5 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at — 188 — drein um so mehr erleichtert, als seit dem Abschlufs des allgemeinen Teiles (1892) zwei hochinteressante Arbeiten erschienen sind, die auf Grund archivalischer Quellen sowohl, wie auf Grund älterer bis neuerer Litteratur über die Ein- führung von Nutzpflanzen, Ausbreitung deren Kultur etc. so viel wissenswertes an das Tageslicht gefördert haben, dafs es eine Undankbarkeit gegen die Verfasser wäre, wenn wir deren schöne Resultate unbeachtet bei Seite liegen lassen würden. Ich meine Stadiarchivar Ernst Mummenhoffs in der Festschrift zur 32. Wanderversammlung Bayerischer Land- wirte in Nürnberg 1895 erschienene Arbeit „Geschichtliches über die landwirtschaftlichen Verhältnisse der Umgegend von Nürnberg" und Gymnasiallehrer Dr. Alfred Koeberlin's wissenschaftliche Beilage zu dem Jahresbericht 1893 des neuen Gymnasiums in Bamberg „zur historischen Gestaltung des Landschaftsbildes um Bamberg". Beide Forscher haben, bevor sie in die Zeit der Litteratur, das heifst der gedruckten Publikationen gelangten^ handschriftliche Archivalien, die ja nur wenigen zugänglich sind, benutzt. Mummenhoff verfügte über Archivalien des Nürnberger städtischen Archives und namentlich für die Darstellung des Hopfen- und Tabakbaues, dann der Maulbeerbaum- und Akazienzucht über Archivalien des k. Kreisarchives, auch standen Materialien des Feuchter Pfarrarchives und alte Rechnungsbücher des Gutes Weigelshof, sodann das von einem nicht genannten Verfasser erstellte Viridarium districtus Norici 1695 und anderes zur Verfügung. Koeberlin benützte an Archivalien das Kopeibuch des Stifts Sankt Gangolf im k. Kreisarchiv zu Bamberg, dann ebenda die Hofkammerrechnungen vom 16. und anfangs des 17. Jahr- hunderts, die Hofkammerakten 1699— 1782, die Obermarschall- amtsakten von 1696— 1770, die Bamberger Verordnungen von 1571 — 1803, Looshorns Regesten, den codex Friederi- cianus c. 1350 (ed. Höfler 1852) dann weitere Materialien im Besitze des historischen Vereins zu Bamberg z. B. Pläne zu Wasserbauten des Ingenieurs Westen und anderes mehr. Die weiters von beiden Verfassern benützten gedruckten Publi- kationen, also die einschlägige Litteratur im engeren Sinne, © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at — 189 — sind in der nachfolgenden Zusammenstellung samt anderem inzwischen hinzugekommenem Material in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. So bekommen wir aus ältesten bis in neuere Zeiten schätzenswerte Aufschlüsse über Anbau von Cerealien , Ge- müsepflanzen, Arzneikräutern, auch Nutzbäumen um Nürnberg, namentlich daselbst von dem dem Spitale zugehörigen Kifs- lingshof, dessen Namen allmälich wegen dieser Zugehörigkeit, in Spitalhof sich umänderte, über Schaf hof, Weigelshof, Schoppershof, Fürth, Burgfarrnbach, Kadolzburg, Langenzenn, Laubendorf, Herzogenaurach, Höchstadt an der Aisch, dann südlich über Schwabach, Pyras, Mörsdorf, Sulzbürg, ferner Xiederrorenstadt, Altdorf, Ochenbruck,Schwarzenbruck, Feucht, Egensbach, Hersbruck, Heroldsberg, Eitersdorf, Uttenreut, Marioffstein, Hausen, Forchheim, Serlbach, Ebermannstadt, Göfsweinstein, Pottenstein, Schnaid bei Hirschaid, selbstredend viel über Bambergs nächste Umgebung, Erlau, Burgebrach, Schefslitz, Rattelsdorf, auch nördlicher über Banz, Weifsmain und Kloster Langheim. Demnach ist also fast für das ganze Gebiet mehr oder weniger über Anbauverhältnisse bekannt geworden, nur über die Neumarkter Gegend ist die Forschung in dieser Richtung, so viel mir bekannt, noch stumm. Was den Anbau der Cerealien anbelangt, so scheint der- selbe in eine Zeit zurückzugehen, die noch weit vor aller geschriebenen Geschichte zurückliegt, denn wenn ich Koeberlin richtig verstanden habe, so sind in Höhlenfunden aus prähisto- rischer Zeit Gerste und Weizen bekannt geworden, und jene ältesten Bewohner unserer Gegenden waren darnach bereits nicht mehr auf die Ergebnisse der Jagd allein angewiesen, sondern der Ackerbau war auch ihnen schon bekannt und der primitive Holzpflug bereits ein unentbehrliches Geräte geworden. Aus Munnnenhoff und Koeberlin hören wir ferner wie nach und nach die verschiedenen Nutzpflanzen in den historischen Quellen auftauchen, so z. B. wird (]q< Weines bereits 911, der Hirse L109 Erwähnung "jcthan. dann folgen Roggen, Gerste, lleidel, Haler, Kichererbse, Lern. Hanf: Mohn kommt L262, Zwiebeln, Kraul 1360 zum ersten Male vor, 13* © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at — 190 — 1434 Melonen, 1437 Weichsein und Amarellen, 1438 Gelbe Rübensamen, Pfebensamen; zwischen 1440 und 1464 ist der Meerrettig durch den Markgrafen Johannes Alchimista in Bayersdorf eingeführt worden, 1536 war der Süfsholzbau bei Bamberg schon wohlbekannt; 1557 wird der Spargel erwähnt, 1563 Wermut, Dill, Spik, Basilicum, Lavendel, Majoran, Ros- marin, Kamillen und viele andere Gewürzpflanzen, Kardobene- diktenkraut 1624, Runkelrüben, Skorzoneren 1695, 1735 wird der Kartoffelbau erwähnt, 1778 Mais, 1790 Esparsette, Luzerne, Tobinampur. Hiemit schliefse ich den Auszug aus beiden Arbeiten, welche auch über Wein-, Hopfen- und Tabakbau je noch eine gesonderte Besprechung darbieten, und welche ja ohnehin nicht im Auszug gegeben werden können, sie müssen in extenso nachgelesen werden. Wenn ich nun auf die eigentliche, die gedruckte Litteratur übergehe, so bleibt in Bezug auf die wilde Flora nach wie vor der berühmte und gelehrte Joachim Camerarius der erste Nürnberger Florist. Aber auch in Bezug auf Nutzpflanzen eröffnet ein hochberühmter Name den Reigen der Autoren, nämlich niemand anderer als der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs. 1563. Ein Schwank von ihm „das Kiffer bsenkraul", führt eine Anzahl von Kräutern und Würzen auf, welche in Patrizier- und Bürgergärten damaliger Zeit gebaut wurden. Es werden daselbst erwähnt: Wermut, Dillkraut, Petonien, Spik, Basilien, Lavendel, Maseran, Rosmarin, Kamillen, Schöllkraut, Kürbisse, Frauenminz, Fenchel, Anis, Beifufs, Pappeln, Garthaffenkraut, Thymian, Gundelrebe, Weinraute, Maiblümchen, Margareten- blümlein, Wegwart, Laktukenkraut oder Lattich, Ysop, Wein- reben, Rosenstöck, Lügen, Nägelein, Feiel, Feigen, Rettich, Rüben, Kompaskraut, Mangolt, Kolkraut, Zwifl'el, Knoblach, Peterlein, Salat, Kiffarbeiskraut. 1626. Hornung, Johannes, Gista medica. Noribergae Sump- tibus Simonis Halbmayri. quart, enthält einen Brief des Nürnberger Arztes Leonhard Doldius an Dr. Sigismund © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at — 191 — Schmitzer, aas dem hervorgeht, dafs auch dieser gegen 1607 bereits Spargel zog. Spargel ist allerdings bereits 1557 in Paulus Behaims Garten erwähnt (siehe bei Kamman unter 1888). 1651. Jakob Dümler . In Wolfgang- , Obstgarten Nürnberg. Verlegung Jeremiae Dümlers ; octav. weitere Auflagen 1658, 1661, 1664 unter dem Titel „Erneurter und vermehrter Baum und Obstgarten" gibt eine Anweisung zur Cultur der Bäume und Stauden, die in »Franken wachsen und in Gärten gezielet
Recommended publications
  • Einsatzdokumente Der UG-ÖEL
    Einsatzdokumente der UG-ÖEL Einsatzdokumente der UG-ÖEL und der Verwendung im Einsatz Wann können die Dokumente wie eingesetzt werden. Einsatzdokumente der UG-ÖEL Einsatzdokumente der UG-ÖEL • Allgemeine Lage: – Über die Weihnachtsferien kam es im östlichen Mittelfranken, der nordöstlichen Oberpfalz und Oberfranken zuerst zu langanahaltenden Regenfällen und anschließend zu extremen Schneefällen. – Durch nun neue einsetzende Regenfälle nimmt die Schneelast auf den Dächern dieser Gebiete rapide zu. – Böden sind extrem aufgeweicht und an einigen Stellen kann es zu Muren- oder Geröllabgängen kommen – Durch die vorhergehenden Regenfälle sind im gesamten nordbayerischen Bereich die Pegelstände auf höchster Warnstufe – Einsetzender Rückreiseverkehr und Ende der Weihnachtsferien sorgen für volle Autobahnen – Aktuell wütete zudem ein Sturmtief das nur wenig schwächer eingestuft wird als der Orkan Kyrill 2007 Einsatzdokumente der UG-ÖEL • Daraus hat sich für den Bereich Nürnberger Land folgende Lage ergeben – Die Bahnstrecken Nürnberg – Schwandorf, Nürnberg – Regensburg, Nürnberg – Bayreuth sind von der Deutschen Bahn bis auf weiteres gesperrt worden – Im Bereich der Ortschaft Osternohe hat ein Felsrutsch das Ferienhotel Igelwirt schwer beschädigt, darunterliegende Häuser wurden teilweise verschüttet – In der Ortschaft Schupf kann Regen- und nun dazukommend Schmelzwasser nicht mehr abfließen und hat Keller und Straßen bereits überschwemmt, es drohen zahlreiche weitere Keller vollzulaufen – In den Ortschaften Hedersdorf und Schnaittach ist die Schnaittach vehement über die Ufer getreten und setzt Keller unter Wasser und macht die Passage nach Osternohe unmöglich – In den Gemeinden Kichensittenbach, Simmelsdorf, Schnaittach, Vorra, Velden, Hartenstein, Neuhaus sowie in den Stadtgebiet Hersbruck, Lauf, Altdorf und Feucht sind extreme Schneelasten auf Haus und Hallendächern. Die Last wird mit einsetzendem Regen die zulässigen Traglasten vermutlich deutlich überschreiten.
    [Show full text]
  • Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
    Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd.
    [Show full text]
  • Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
    Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00
    [Show full text]
  • Bierkeller & Biergärten
    Den Sommer geniessen Bierkeller & Biergärten Titelbild: © DoraZett/Fotolia.com Stand: Mai 2019 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, an kaum einem Ort lässt sich die fränkische Lebensart so erleben wie auf unseren Kellern. Einheimische wie Naherholungssuchende zieht es nach Feierabend oder am Wochenende nach draußen in die typischen Bierkeller und Biergärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Genießen Sie das Leben bei einer Maß und einer Brotzeit in gemütlicher Runde. Fränkische Biere, eine große Aus- wahl an alkoholfreien Getränken und eine gutbürgerliche, regionale Küche spielen dann die Hauptrolle. Sie tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Freunde der fränkischen Ess- und Trinkkultur bei – und auch für alle, die es noch werden wollen. Bei gutem Wetter haben die Bierkeller und -gärten von Mai bis September für Sie geöffnet. In unserer neu aufgelegten Broschüre „Den Sommer genießen“ finden Sie zahlreiche Bierkeller und -gärten im Land- kreis, die für Sie den ganzen Sommer geöffnet haben. Mit den angegebenen öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie gut zu erreichen. Die Broschüre bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über das reichhaltige Angebot an Biersorten und Speisen aller aufgeführten Keller und Biergärten. Kehren Sie zu einem frisch gezapften Bier und einer genüsslichen Brotzeit ein und lassen Sie Ihren Ausflug in unseren bezaubernden Landkreis Erlangen-Höchstadt gemütlich ausklingen. Ihr Alexander Tritthart Landrat 3 Inhaltsverzeichnis Adelsdorf Brauerei & Gasthof Rittmayer .................................................................................................................................................7
    [Show full text]
  • Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010
    Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010 Presenter: TSV 04 Feucht Date: 18.01.2020 Event Location: Wilhelm-Baum-Turnhalle, Schulstr. 28, 90337 Feucht Start: 10:00 Match Duration in Group Phase: 10 minutes Match Duration in Final Phase: 10 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 TSV Burgthann 5 1. FC Reichenschwand 2 1. FC Schnaittach 6 SpVgg Sittenbachtal 3 Tuspo Nürnberg 7 TSV Winkelhaid 4 SG Schwarzenlohe 8 TSV 04 Feucht Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 10:00 A Tuspo Nürnberg SG Schwarzenlohe 0 : 3 Pl Participant G GD Pts 2 10:12 A TSV Burgthann 1. FC Schnaittach 0 : 1 1. SG Schwarzenlohe 7 : 2 5 9 3 10:24 B 1. FC Reichenschwand SpVgg Sittenbachtal 0 : 1 2. 1. FC Schnaittach 4 : 3 1 6 4 10:36 B TSV Winkelhaid TSV 04 Feucht 1 : 0 3. TSV Burgthann 3 : 4 -1 3 5 10:48 A 1. FC Schnaittach Tuspo Nürnberg 2 : 1 4. Tuspo Nürnberg 2 : 7 -5 0 6 11:00 A SG Schwarzenlohe TSV Burgthann 2 : 1 7 11:12 B SpVgg Sittenbachtal TSV Winkelhaid 1 : 1 Group B 8 11:24 B TSV 04 Feucht 1. FC Reichenschwand 0 : 1 Pl Participant G GD Pts 9 11:36 A TSV Burgthann Tuspo Nürnberg 2 : 1 1. TSV Winkelhaid 3 : 1 2 7 10 11:48 A SG Schwarzenlohe 1. FC Schnaittach 2 : 1 2. SpVgg Sittenbachtal 2 : 4 -2 4 11 12:00 B 1.
    [Show full text]
  • Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
    Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Kalchreuther Gemeindeblatt
    KKAAllccHHRReeuuTTHHeeRR GGeemmeeiiNNddeebbllAATTTT hreuth 49. Jahrgang - 1. Sept de Kalc ember 20 emein 20 - Nr. der G 9 blatt Amts Hinweis zum Publikumsverkehr im Rathaus Amtsbesuche im Rathaus sind weiterhin ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon (Mo – Fr jeweils 9 - 12 Uhr) möglich. Vorsprachen ohne vereinbarten Termin werden nicht berücksichtigt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. www.kalchreuth.de - 2- ... Termine ... Termine ... Termine ... Termine ... Müllabfuhrtermine im September 2020 Seniorenbeauftragte Kalchreuth Alle Gemeindeteile Frau Annette Müller Dienstag 22.09.2020 Papiercontainer, Papiertonne Vertretung: Eva-Maria Wronsky (Tel. 5187610) und gelber Sack Kalchreuth Liebe Senioren und Angehörige, wir sind Dienstag 01.09.2020 Rest- und Biomülltonne die Ansprechpartner und zugleich das Dienstag 15.09.2020 Rest- und Biomülltonne Sprachrohr für Senioren und deren Dienstag 29.09.2020 Rest- und Biomülltonne Angehörige. Käswasser, Röckenhof, minderleinsmühle, Gabermühle und Kreuzweiher Wir informieren, beraten und unterstützen bei allen Fragen, Mittwoch 02.09.2020 Rest- und Biomülltonne die mit dem Älterwerden, aber auch mit der Pflege und Mittwoch 16.09.2020 Rest- und Biomülltonne Versorgung älterer Menschen zusammenhängen (und ver - Mittwoch 30.09.2020 Rest- und Biomülltonne mitteln ggf. professionelle Hilfe.). Telefonische Anmeldung Gartenabfallsammlung unter 0173/669 41 39 wird erbeten. Donnerstag 10.09.2020 12-13 Uhr, Bahnhof Kalchreuth Freitag 18.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Feuerwehr- Nächster Sprechtag ist am gerätehaus Röckenhof Mittwoch 30.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Parkplatz, mittwoch, den 02.09.2020, von 14-17 uhr Erlanger Str. Kalchreuth im Rathaus Kalchreuth, 1. Stock, Zimmer 5 Problemabfallsammlung Montag 14.09.2020 15-16 Uhr, Bauhof Kalchreuth bayerisches Rotes Kreuz Wir bitten Sie, die mülltonnen ab 06:00 uhr bereitzustellen! Notar bayerisches Rotes Kreuz - lehrgangsangebote Kleingeschaidt: Amtstage Notariat dr.
    [Show full text]
  • ABFUHRTERMINE REST- Und BIOMÜLL 2020 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt
    An alle Haushalte ABFUHRTERMINE REST- und BIOMÜLL 2020 für den Landkreis Erlangen-Höchstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Entleerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt in Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren „persönlichen der Regel alle 2 Wochen am gleichen Wochentag. Durch Abfuhrplan“ über die Internetseite des Landkreises Feiertage oder bereits bekannte Straßensperrungen www.erlangen-hoechstadt.de abzurufen bzw. die kann es zu Verschiebungen kommen. Bitte entnehmen Termine in Ihren Handy- oder Outlook-Kalender zu Sie daher die Abfuhrtermine der unten abgebildeten übernehmen. Tabelle. Die hierzu benötigte Tour-Nr. finden Sie im Orts- und Straßenverzeichnis auf der Innenseite. Abfuhrbeispiel für Rest- und Biomüll: Sie wohnen in der Bergstraße in Möhrendorf. Diese Straße hat im Orts-/Straßenverzeichnis (innseitig ersicht- lich) die Tour-Nr. 9. Aus der unten angeführten Übersicht „Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60-240 Liter“ kön- nen Sie dann sämtliche Abfuhrtermine der Tour-Nr. 9 entnehmen: 11. u. 24. Jan., 7. u. 21. Feb., 6. u. 20. März, sowie 3. u. 18. April etc. Bitte alle Gefäße Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60-240 Liter bis 6.00 Uhr früh bereitstellen! Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Tour 9 Tour 10 Jan 7, 20 13, 27 8, 21 14, 28 9, 22 2, 15, 29 10, 23 3, 16, 30 11, 24 4, 17, 31 Feb 3, 17 10, 24 4, 18 11, 25 5, 19 12, 26 6, 20 13, 27 7, 21 14, 28 Mrz 2, 16, 30 9, 23 3, 17, 31 10, 24 4, 18 11, 25 5, 19 12, 26 6, 20 13, 27 Apr 14, 27 4, 20 15, 28 6, 21 1, 16, 29 7, 22 2, 17, 30 8, 23 3, 18 9, 24 Mai
    [Show full text]
  • Traumpfade Am Fränkischen Dünenweg
    Traumpfade am Fränkischen Dünenweg Entfernung: ca. 16 km, Dauer: 3,5 - 4,5 Std. Vorwort Das Kernstück dieser Wan de rung bildet der schönste Teil der vierten Etappe des Frän kischen Dünenweges . Er führt auf idyl - lischen Pfaden in eine wenig bekannte Landschaft ent lang des Röthenbaches, die erst in der jüngsten erdgeschicht lichen Epoche entstanden ist. Es lohnt sich, diese kennen zu lernen, denn un ter wegs eröffnen sich immer wieder neue Ein- und Ausblicke. Am Rand der Sandgrube (01.05.2014, VGN © VGN) Start- und Zielpunkt sind bequem mit der S-Bahn und dem Bus erreichbar. In Ungelstetten, Winkelhaid und Moosbach gibt es gegen Ende der Tour ausreichend Möglichkeiten zur Einkehr. Pfad am Frän kischen Dünenweg (VGN © VGN) Brücke vor dem Birkensee (01.05.2014, VGN © VGN) Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Weg be schrei bung Direkt von Röthenbach aus S1 Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 11 Seite 3 von 11 Vom Bahn steig hinab in die Un ter füh rung, dort rechts nach oben und wieder rechts am ehemaligen Bahn hofs ge bäu de vorbei weist uns die kleine Wan der ta fel des Wanderzirkus Frankenalb mit dem eigentlich den Weg nach links in Rich tung Renzenhof. Wir nutzen aber rechter Hand den Weg am Gleiskörper und Schrebergärten ent lang und im Linksknick in die Schulstraße. Erst jetzt treffen wir auf das . An der Schule vorbei geht es hinab zur Fischbachstraße. Hinter der Bahn un ter füh rung nun links und über den Geißgraben (08.03.2014, VGN © VGN) Röthenbach bis vor zum Kreisverkehr.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
    Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr.
    [Show full text]