Oberammergau Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24
An alle Haushaltungen Bürgerinformation Grainau Herausgeber: Gemeinde Grainau, Am Kurpark 1, 82491 Grainau 24. September 2010 • Fremdenverkehrszahlen: In den Mo- naten Juli und August verzeichnete die Gemeinde wieder hervorragende Zahlen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, bei den Anreisen und den Übernachtungen. liebe Grainauerinnen und Grainauer, Nahezu 32 200 Gäste kamen in diesem Zeitraum, das sind rund 1 900 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Ägidius Haberer hat in seinem „Leib- und Magenbladl“ kürzlich Übernachtungen sieht es ähnlich aus. Die darüber räsoniert, dass der Gemeinde langjährige treue Gästen gerade mal Zahl stieg in den beiden Monaten um 4 900 einen Zinnteller für 5,80 Euro wert seien. Dabei hat wohl der sehr kluge auf 153 500 an. Damit sind die Anreisen seit Informant dem Gidi die Artikelnummer „5.8“ als Preis mitgeteilt. Leider 1. Januar um 5,8 % und die Übernachtun- gen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr ge- hatte man vergessen, diese Artikelnummer zu entfernen. stiegen. Dem übereifrigen „Entdecker“ des „Skandales“ sei noch gesagt, dass • Hallenbad für Reparaturarbeiten ge- der eigens gravierte Teller rund 20 Euro kostet. Hinzu kommen noch schlossen: Vom 08.11. bis 19.11.2010 wird Kosten für Blumen, Sektempfang, Erinnerungsnadel, Urkunde usw. Der das Schwimmbad geschlossen sein. In die- ser Zeit werden die notwendigen Wartungs- Stammgast ist somit der Gemeinde bedeutend mehr wert als 5,80 Euro. und Reparaturarbeiten vorgenommen. Der Gidi braucht also nicht am „guten Geschmack der Turistikex- • Betriebsausflug der Gemeinde: Am perten“ zweifeln. Vielmehr wäre Zweifel an den Aussagen so mancher Mittwoch, den 6. Oktober 2010, ist die „Informanten“ angebracht bzw. -
"Borders in Southeast Europe" Akademie Für Politische Bildung
"Borders in Southeast Europe" Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education Tutzing, September 30th to October 4th, 2019 Call for applications for master and doctoral students and post-doc students (Habilitierende) The Southeast Europe Association (Südosteuropa-Gesellschaft – SOG) is a non-profit organization that seeks to facilitate the exchange of expertise about Southeast Europe and with the countries of the region (see: www.sogde.org/suedosteuropa-gesellschaft/southeast-europe-association/). From September 30th to October 4th, 2019, the SOG will hold its 58. International Academic Week (in German: Internationale Hochschulwoche) to provide a forum for exchange and communication by bringing together experienced scholars and junior researchers doing empirical research on Southeast Europe. The conference venue is the Akademie für Politische Bildung in Tutzing on Lake Starnberg /Germany. The conference language will be English. The International Academic Week is one of the SOG`s most important events addressing early career scholars (master and doctoral students as well as Post-Doc researchers) from German-speaking countries, from Southeast Europe and other European countries. This year`s event focuses on Borders in Southeast Europe with an interdisciplinary approach under the academic direction of Dr. Jutta Lauth-Bacas (Cologne and Athens) and Prof. Dr. Christoph K. Neumann (Munich). The Southeast Europe Association`s International Academic Weeks aims at promoting academic discussions and international networking of leading specialists and younger academics. This year`s interdisciplinary Academic Week addresses students, researchers and scientists from various disciplines, especially from Migration Studies, History, Cultural Anthropology, Political Science, Cultural Studies, Sociology, Economic Sciences, Political Sciences, International Relations, etc. -
MEILENSTEINE Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
MEILENSTEINE Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG 1820 bis 2019 1820 Erstbesteigung der Zugspitze am 27. August durch Leutnant 1930 Eröffnung der Zahnradstrecke Eibsee-Schneefernerhaus am 8. Joseph Naus mit dem Ziel, topographische Aufnahmen vorzunehmen. Juli nach nur zwei Jahren Bauzeit und Herstellungskosten in Höhe von 22 Millionen Reichsmark. 1899 Erstes Konzessionsgesuch für den Bau einer Bahn auf die Zug- spitze. Prinzregent Luitpold von Bayern lehnt es mit der Begründung Bau des Fußgängerstollens zwischen der damaligen Bergstation eines nicht vorhandenen Verkehrsbedürfnisses ab. Zugspitzkamm der Tiroler Zugspitzbahn und dem Schneeferner- haus. 1907 Die Lokalbahn AG München erhält als Erste eine auf zwei Jahre befristete Projektierungs-Konzession. Im selben Jahr reicht der Dresd- 1931 Inbetriebnahme der Gipfelseilbahn und Eröffnung des Hotels ner Ingenieur W. A. Müller ein sehr ausführlich gehaltenes Projekt Schneefernerhaus am 20. Januar. mit Denkschrift ein, dessen Vorarbeiten bis zur Jahrhundertwende zurückgehen. Müller gelingt es aber nicht, das notwendige Geld zu 1937 Übernahme der Aktienmehrheit an der Österreichischen beschaffen. Zugspitzbahn AG durch die Bayerische Zugspitzbahn AG. Die Ge- sellschaft wird in die Tiroler Zugspitzbahn AG umbenannt und der 1909 Der österreichische Ingenieur Josef Cathrein erhält die Projek- Betriebsführung der Bayerischen Zugspitzbahn AG unterstellt. tierungs-Konzession für eine Seilschwebebahn vom Eibsee über die Riffelwand. Die Klausel eines Finanzierungsnachweises bleibt un- 1939 Bau und Inbetriebnahme von Europas längstem und steilstem erfüllt, sodass die Konzession, die 1911 erweitert wird, ihre Wirksam- Schlepplift auf den Hausberg durch die Marktgemeinde Gar- keit verliert. misch-Partenkirchen. 1914 Ein 1913 an den Prinzregenten Luitpold gerichtetes Konzessions- 1940 Übertragung des Hausbergschleppliftes von der Marktgemein- gesuch eines Konsortiums Schweizer Ingenieure, dem auch Ingenieur de an die Wankbahn AG. -
Tea Tree Gully Gem & Mineral Club News
Tea Tree Gully Gem & Mineral Club Inc. (TTGGMC) December Clubrooms: Old Tea Tree Gully School, Dowding Terrace, Tea Tree Gully, SA 5091. Postal Address: Po Box 40, St Agnes, SA 5097. Edition President: Ian Everard. 0417 859 443 Email: [email protected] 2019 Secretary: Claudia Gill. 0419 841 473 Email: [email protected] Treasurer: Tony Holloway. Email: [email protected] Membership Officer: Augie Gray: 0433 571 887 Email: [email protected] Newsletter/Web Site: Mel Jones. 0428 395 179 Email: [email protected] Web Address: https://teatreegullygemandmineralclub.com "Rockzette" Tea Tree Gully Gem & Mineral Club News President’s Report Diary Dates / Notices Club Activities / Fees Meetings Hi All, Christmas Lunch Club meetings are held on the 1st Thursday of each Christmas Lunch at the clubrooms on Sunday month except January. VALE Russell Fischer Committee meetings start at 7 pm. 8th December 2019 – arrive 12.30pm for a It is with great sadness that we advise members General meetings - arrive at 7.30 pm for 1.00pm start. Bring salad and/or sweets. Bring 8 pm start. of the passing of one of our long-time members, own drink. Meat and bread rolls supplied. Russell Fischer. Library *** Librarian - Augie Gray Russell had been battling cancer for the past There is a 2-month limit on borrowed items. year, and lost his battle, passing away on Christmas Hamper Donations When borrowing from the lending library, fill out the Sunday, 24 November. The Club is running a Christmas Hamper Raffle card at the back of the item, then place the card in Russell had been the Club's Treasurer for the again this year…to be drawn at the Christmas the box on the shelf. -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
54Th Tutzing Symposium
Programme 27 – 30 September 2015 Evangelische Akademie Tutzing, Lake Starnberg, Germany 54th Tutzing Symposion Sustainable Phyto extracts – Trends, Perspectives and Visions www.dechema.de/tusy54 invitation The Subject Division Plant based Extracts – Products and Processes of ProcessNet (an initiative of DECHEMA – Society for Chemical Engineering and Biotechnology and VDI·GVC – Division Chemical and Process Engineering of the Association of German Engineers), is pleased to invite you to the 54th Tutzing Symposion: Sustainable Phyto Extracts – Trends, Perspectives and Visions, which will take place from 27 – 30 September 2015, Tutzing, Germany. Plant based extracts, i.e. phyto extracts, are important ingredients in a wide variety of market segments from pharmaceuticals, foods and fragrants to base chemicals. The generation of added value is as wide spread from breeding over processing up to marketing, whereas the products are per definition biodegradable. Parts of this economy are highly regulated and the regulation varies depending on local or regional legislation. Nevertheless, almost all European industries involved are under increasing international competition pressure. The Symposion is designed to foster exchange and discussion in the areas of sustainable plant production, novel manufacturing technologies, sustainable extraction, distillation and purification processes, application and marketing of extracts. The focus themes are complemented by ethical views, practical “exercises” with products containing or consisting of extracts and a workshop session to discuss and develop innovation strategies. The Tutzing Symposion will again provide a unique platform and ample time to exchange ideas between leading scientists and decision makers. The venue is located directly at the shores of Lake Starnberg 40 km south of Munich and is only about 30 (60) minutes away by train from Munich central station (airport). -
Bahnverkehr Im Werdenfels: Versp¨Atungsstatistik
Bahnverkehr im Werdenfels: Versp¨atungsstatistik Ubersicht¨ Seit Februar 2012 hat PRO BAHN die aktuellen Abfahrtszeiten von bis zu acht Bahnh¨ofen im Werdenfels, so wie sie im Internet unter www.bahn.de (Reisendeninformationssystem, RIS) fur¨ Zuge¨ der Deutschen Bahn ver¨offent- licht werden, ausgewertet und eine Ubersicht¨ uber¨ deren Punktlichkeit¨ er- stellt. Dazu wurden die Daten alle 12 Minuten gespeichert, d.h., es sind normalerweise fur¨ jeden Zug entweder die tats¨achliche Abfahrtszeit, oder ei- ne prognostizierte Abfahrtszeit kurz vor der Planabfahrt verfugbar.¨ Daruber¨ hinaus ist die Entwicklung der Prognosequalit¨at im Abstand von 12 Minuten dokumentierbar. Die Tabelle umfasst die berucksichtigten¨ Stationen, angegeben ist zudem der Beginn der Aufzeichnungen und die Zahl der Zugmeldungen, insgesamt weit uber¨ 700’000! Bahnhof Start Anzahl Weilheim 4.2.2012 132793 Tutzing 22.6.2012 157960 Murnau 22.6.2012 136369 Garmisch 22.6.2012 120079 Penzberg 11.12.2012 54088 Bad Kohlgrub 11.12.2012 46700 Munchen¨ 14.1.2013 36734 Mittenwald 14.1.2013 36130 Es sind die Zuge¨ auf der Hauptlinie Munchen¨ – Weilheim – Mittenwald berucksichtigt.¨ Ferner sind in Tutzing die Zuge¨ nach Kochel, in Murnau die Zuge¨ nach Oberammergau sowie in Garmisch die Zuge¨ Richtung Reut- te/Tirol (Außerfernbahn) berucksichtigt.¨ Die Auswertung betrifft die Ab- fahrtszeiten außer in Mittenwald (Ankunft aus Innsbruck oder Garmisch) sowie in Munchen¨ (Ankunft aus dem Werdenfels). Die Auswertung erfolgte computergestutzt¨ auf der Basis der Zugnummern. Vor allem aufgrund von Anderungen¨ der Zugnummern im Vor- und Nach- lauf von Schienenersatzverkehren kann trotz sorgf¨altiger Bearbeitung keine PRO BAHN e.V. Versp¨atungsstatistik Werdenfels Gew¨ahr fur¨ die Auswertung ubernommen¨ werden. -
Bavarian Fairytale Christmas
Bavarian Fairytale Christmas Tour Information Bavarian Fairytale Christmas TOUR INFORMATION You are travelling to Europe – a wonderful assembly of diverse countries that have, over hundreds of years, evolved and formulated their individual and often unique customs, styles and quirkiness. We want to (and sometimes have to) fit into the region’s natural patterns and irregularities. Much will appear so very different from ‘home’ – and surely it is exactly those very differences that inspired you to go there in the first place! To help you, the following pages contains additional information specific to your tour including brief introductory information regarding the major sites and regions you will be visiting. We would like to wish you a wonderful trip through Europe and a safe return home. Best wishes and Merry Christmas from the Albatross Team Bavarian Fairytale Christmas Please see below a light overview of some of the regions and towns you will be visiting. Frankfurt Frankfurt is a thriving industrial metropolis – Germany’s 5 th largest city. As a commercial centre it has been the site of world trade fairs for over 800 years. Frankfurt is home to the German Stock Exchange, the European Central Bank, the Deutsche Bundesbank and over 300 financial institutions from around the world, making the 1200 -year -old trade and commerce city one of Europe´s foremost finance centres. Even though it is not noted as a ‘tourist’ city there are plenty of things to see and do. Spend time in the Alstadt (‘old town’5 rebuilt after the 2 nd World War in the old style) and the famous 6eil – a pedestrian shopping 7one between the "8auptwache and "9onstablerwache ("wache – "road/way ) – which is one of the most famous shopping streets in Europe. -
Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011)
U n t e r n e h m e n s b e f r a g u n g L a n d k r e i s G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n (Sommer 2011) Auswertungsbericht Dezember 2011 Bearbeiter: Josef Rother Christian Worm Michael Hauschild GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH Ockershäuser Allee 40 b 35037 Marburg Tel. 06421/1728-0 Fax: 06421/1728-28 [email protected] www.gefak.de Das Regionalmanagement der Kreisentwicklungsgesellschaft Garmisch- Partenkirchen mbH wird gefördert durch das Bayerische Staatsministeri- um für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Unternehmensbefragung Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Sommer 2011) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. 4 Vorwort .......................................................................................................................................... 5 1 Hintergrund, Ziele und Methodik der Untersuchung ....................................................... 7 1.1 Hintergrund, Ziele und Themen der Befragung .................................................................... 7 1.2 Zielgruppe der Befragung und Resonanz ........................................................................... -
Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18.