LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 6300 17. 05. 2018

Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags

Berichte zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage der in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, des ZDF und des Deutschlandradios (§ 5 a Abs.1 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag)

Inhaltsverzeichnis

Seite Bericht der in der ARD zusammengefassten Landesrundfunkanstalten ...... 3

Bericht des ZDF ...... 87

Bericht des Deutschlandradios ...... 135

Nach § 5 a des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages dem Präsidenten des Landtags mit Schreiben des Vorsitzenden der ARD vom 14. Mai 2018, Schreiben der Vertreterin des Intendanten des ZDF vom 15. Mai 2018 und Schreiben des Intendanten des Deutsch landradios vom 15. Mai 2016 zu- geleitet.

Der Präsident des Landtags hat gemäß § 66 Abs. 1 und 2 GOLT im Benehmen mit den Fraktionen die Drucksache an den Ausschuss für Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik überwiesen.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 11. Juni 2018 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Landesrundfunkanstalten

Schreiben des Vorsitzenden der ARD vom 14. Mai 2018 an den Präsidenten des Land- tags:

Alle zwei Jahre erstatten die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunk- anstalten, das ZDF und das Deutschlandradio den Landesparlamenten einen Bericht über ihre wirtschaftliche und finanzielle Lage. Nach § 5 a Rundfunkfinanzierungs- staatsvertrag (RFinStV) soll dies in zeitlicher Nähe zur Veröffentlichung des jeweils aktuellen KEF-Berichts erfolgen. Ich freue mich, Ihnen hiermit den aktuellen Bericht vorlegen zu dürfen. Sie als Abgeordnete der Landtage und Bürgerschaften entscheiden über die deutsche Rundfunkgesetzgebung. Sie sollen mit diesem Bericht einen anschaulichen Eindruck der Leistungskraft, der Akzeptanz und der finanziellen Situation des öffentlich-recht- lichen Rundfunks erhalten. Deshalb möchten wir Ihnen neben reinen Finanzzahlen auch einen Überblick über die Breite und Tiefe unserer Angebote in Hörfunk, Fern- sehen und Telemedien vermitteln. Wir erläutern unsere Auffassung zum aktuellen KEF-Bericht und beziehen Position in der gegenwärtigen medienpolitischen Debatte. Der Bericht wird in Zeiten großer Umbrüche und damit verbundener Herausforde- rungen vorgelegt. Neue Formen der Mediennutzung, neue Marktteilnehmer und -angebote, und globale Umwälzungen, die mit den Begriffen Digitalisierung und Globalisierung nur annähernd beschrieben sind, stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor die Aufgabe, seine Angebote und seine Strukturen konsequent und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Die ARD stellt sich dieser anspruchsvollen Aufgabe und erfährt dabei breite Akzeptanz bei ihrem Publikum. Wöchentlich nut- zen 94 Prozent der Menschen in Deutschland mindestens eines der Fernseh- und Hör- funkprogramme der ARD oder ARD-Inhalte im Internet. Die Angebote der ARD sind damit eine wichtige Klammer in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft. Unser Publikum schätzt die tiefe regionale Verankerung unserer Angebote. Auch in den Landesparlamenten wird intensiv und kontrovers über den öffentlich- rechtlichen Rundfunk der Zukunft debattiert. Ich würde mich freuen, wenn unser Bericht für diese wichtigen Diskussionen einen nützlichen Beitrag liefern kann.

Ulrich Wilhelm

2 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Inhalt

Seite

I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF ...... 4

II. Gesellschaftlicher Wert und Verantwortung der ARD ...... 8

III. Position der ARD zum 21. KEF-Bericht ...... 14

IV. Programmangebote der ARD sowie ADR/ZDF-Gemeinschaftsprogramme ...... 18

1. Das Erste ...... 20 2. Die Dritten ...... 24 3. Hörfunk und Klangkörper ...... 28 4. ONE ...... 32 5. ARD-ALPHA ...... 34 6. TAGESSCHAU24 ...... 36 7. KIKA ...... 38 8. funk ...... 40 9. Arte ...... 42 10. PHOENIX ...... 44 11. 3sat ...... 46 12. ARD.de ...... 48 13. Tagesschau.de ...... 50 14. Sportschau.de ...... 52 15. DasErste.de ...... 54 16. Boerse.ard.de ...... 56 17. ARD Text ...... 58

V. Gemeinsame Aktivitäten von ARD, Deutschlandradio und ZDF ...... 60

1. Degeto (ohne Deutschlandradio und ZDF) ...... 62 2. SportA ...... 64 3. ARD/ZDF-Medienakademie (MAK) ...... 66 4. Deutsches Rundfunkarchiv (ohne ZDF) ...... 68 5. Informations-Verarbeitungs-Zentum (IVZ) (ohne ZDF) ...... 70 6. Zentraler Beitragsservice (ZBS) ...... 72

VI. Finanzdaten ...... 74

1. Rationalisierungsmaßnahmen der ARD ...... 75 2. Strukturprojekte der ARD ...... 77 3. Erträge ...... 79 4. Aufwendungen ...... 81 5. Entwicklungsbedarf/Projekte ...... 83 6. Sachinvestitionen ...... 84

3 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

I. GEMEINSAME ERKLÄRUNG VON ARD, DEUTSCHLANDRADIO UND ZDF

4 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Nach § 5a Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und (RFinStV) erstatten die in der ARD zusammenge- gesellschaftlichen Krisen machen deutlich, wel- schlossenen Landesrundfunkanstalten, Deutsch- che Bedeutung dem öffentlich-rechtlichen Rund- landradio und das ZDF alle zwei Jahre jeweils funk zukommt. Fragmentierte Öffentlichkeiten, zeitnah nach Vorliegen des Berichts der Kom- Fake News und Filterblasen sind nur schwer mit mission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der gesamtgesellschaftlicher Integration und dem Rundfunkanstalten (KEF) allen Landesparlamen- Funktionieren von Demokratie zu vereinbaren. ten schriftlich Bericht über ihre wirtschaftliche Demokratie bedarf einer Gesamtöffentlichkeit, und finanzielle Lage. sie braucht den Austausch der Bürgerinnen Ziel des vorliegenden Berichts ist es, den Abge- und Bürger in Deutschland untereinander. Der ordneten aller Länderparlamente Informationen öffentlich-rechtliche Rundfunk muss deswegen zur Verfügung zu stellen, damit sie die Situation so beschaffen sein, dass er seinem Auftrag – der der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Herstellung von Programmen und Telemedien- insbesondere die wirtschaftlichen und finanziel- angeboten zur Gewährleistung freier individuel- len Aspekte, besser beurteilen können. ler und öffentlicher Meinungsbildung – effizient Nach dem üblichen Turnus der Kommission nachkommen kann. handelt es sich bei dem 21. KEF-Bericht um einen nicht beitragsrelevanten sogenannten Er muss sich außerdem kontinuierlich weiter- Zwischenbericht, in dem die Prognosen der entwickeln, um zu gewährleisten, dass er diese Kommission aus dem 20. Bericht geprüft und Rolle auch in Zukunft ausfüllen kann. Die Legi- Veränderungen dokumentiert werden. Insge- timation und der Funktionsauftrag des öffent- samt sieht die KEF auf Grund ihrer Überprüfun- lich-rechtlichen Rundfunks sind in der digitalen gen keine Notwendigkeit, eine Änderung des Welt keineswegs hinfällig geworden, sondern Rundfunkbeitrags zu empfehlen. Damit bleibt haben eher noch an Bedeutung gewonnen.1) der Rundfunkbeitrag mit monatlich 17,50 Euro Immer mehr Bürgerinnen und Bürger bewegen weiterhin bis Ende 2020 stabil. sich in der digitalen Welt: Im Jahr 2017 waren Unabhängig von den Feststellungen der KEF ba- 62,4 Millionen der deutschsprachigen Bevölke- ten die Regierungschefinnen und -chefs der Län- rung ab 14 Jahren online. Dies entspricht einem der die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten im Anteil von 90 Prozent. Von insgesamt durch- Herbst 2016 darum, Vorschläge vorzulegen, wie schnittlich 149 Minuten täglicher Internetnut- die Beiträge langfristig stabil gehalten werden zung wird eine Dreiviertelstunde für mediale können und dazu miteinander abgestimmte Be- Internetnutzung (Video-, Audio- und Textange- richte zu „Auftrag und Strukturoptimierung des bote; im Gegensatz zu individueller Kommuni- öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ vorzulegen. kation und z .B. Online-Shopping, -Spielen und Die Intendanten von ARD, ZDF und Deutschland- -Suchen) aufgewendet.2) radio haben diese Berichte am 29. September 2017 an die Rundfunkkommission der Länder übergeben.

1) Vgl. Dörr, Holznagel, Picot, in: Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud, 2016, S. 62-72. 2) In welche Richtung die Entwicklung geht, zeigt sich, wenn man die nachwachsende Generation betrachtet: Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren sind täglich 274 Minuten online und wenden davon fast zwei Stunden (116 Minuten) für die mediale Internetnutzung auf vgl. Media Perspektiven 9/2017, ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online, S. 434 ff.

5 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Auf die zunehmende nichtlineare Nutzung der verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen. Programme und die Verlagerung eines Teils des Hierfür sind medienpolitische Weichenstellun- gesamtgesellschaftlichen Diskurses in neue gen vonnöten. Kommunikationsräume im Netz gilt es Ant- worten zu finden: So ging im Herbst 2016 das Dazu gehört z. B. die zeitgemäße Weiterent- junge, ausschließlich online verbreitete Cont- wicklung des Telemedienauftrages, aber auch ent-Netzwerk „funk“ von ARD und ZDF an den die von den Ländern als notwendig einge- Start, das innerhalb von 12 Monaten insgesamt schätzte rechtliche Absicherung von kosten- 256 Millionen Views auf Youtube verzeichnen sparenden Kooperationen. Die kooperierenden konnte. In der Dlf Audiothek finden die Nutzer öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter be- seit September 2017 die programmliche Viel- nötigen die Sicherheit, dass ihnen eine Zusam- falt von Deutschlandradio online; die ARD Au- menarbeit nicht als Verstoß gegen das Kartell- diothek bündelt seit November 2017 die besten verbot oder das Verbot des Missbrauchs einer Angebote der Hörfunkprogramme von ARD und marktbeherrschenden Stellung zur Last gelegt Deutschlandradio und macht diese jederzeit wird. Dazu gehört auch die Regulierung von und einfach auf dem Smartphone zugänglich. Plattformen. Auch bei konvergenten Verbrei- Die modernisierte ZDF-Mediathek läuft auf al- tungsformen müssen die Vielfalt, der Zugang len relevanten Geräten und Drittplattformen und die Auffindbarkeit der beitragsfinanzier- und bietet eine leistungsstarke Suchfunktion. ten Angebote sichergestellt sein. Dabei wäre es Durch die optionale Personalisierung erhalten nicht im Interesse der Beitragszahler, wenn die die Nutzerinnen und Nutzer ein auf sie zuge- im Gemeinwohlinteresse gesetzlich verankerte schnittenes Angebot. Alle Rundfunkanstalten allgemeine Zugänglichkeit der Angebote den öf- konnten im Social Media-Bereich kräftige Zu- fentlich-rechtlichen Rundfunk dazu verpflichten wachsraten verzeichnen. würde, beispielsweise die Betreiber von Kabel- netzen für die Verbreitung zu bezahlen. Die Rundfunkanstalten sind überzeugt davon, dass sie online präsent sein müssen, weil ihre Die Rundfunkanstalten haben in ihrem Bemü- Zuschauer, Hörerinnen und Nutzer sich dort hen, einen Weg aufzuzeigen, wie der Rundfunk- aufhalten. Sie sind ebenso überzeugt davon, beitrag stabil bleiben kann, bereits erhebliche dass das duale System in Deutschland sich Leistungen erbracht. ARD, ZDF und Deutsch- bewährt hat. Es braucht öffentlich-rechtliche landradio gehen mit den in ihren Berichten zu und private Qualitätsmedien, es braucht über- Auftrag und Strukturoptimierung des öffent- regionale Medien und Lokalpresse. Hier muss lich-rechtlichen Rundfunks skizzierten Projek- ein vernünftiger Interessenausgleich gefunden ten einen deutlichen Schritt weiter auf dem werden. Weg größtmöglicher wirtschaftlicher Effizienz.3) Beispielhaft sei hier das Großprojekt „SAP-Pro- Damit die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- zessharmonisierung“ genannt, das für die Be- anstalten weiterhin zukunftsgerichtet und teiligten nicht weniger als eine grundlegende wirtschaftlich arbeiten können, brauchen sie Verwaltungsreform bedeutet.

3) Vgl. die Berichte von ARD (www.ard.de/download/4365050/Bericht_der_ARD_an_die_Laender.pdf), ZDF (www..de/assets/transparenz-bericht-strukturoptimierung-100~original) und Deutschlandradio (www.deutschlandradio.de/index.media.4b2a09a193ea6bf0f415668f3072e02d.pdf).

6 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Ein ganz erhebliches Potential für Einsparun- gen birgt schließlich die Weiterentwicklung des digitalen terrestrischen Hörfunks: Würde die analoge Ausstrahlung über UKW beendet, könnte Deutschlandradio Verbreitungskosten in Höhe von 10 Millionen Euro jährlich einspa- ren, für die ARD ergäbe sich ein Vielfaches die- ser Summe. Diese Maßnahme setzt jedoch ein abgestimmtes Vorgehen der Akteure und vor allem eine politische Entscheidung für ein ge- meinsames Abschaltszenario voraus. Ziel der Strukturmaßnahmen und des für die Zukunft beschriebenen Auftrags ist es, möglichst wirt- schaftlich zu haushalten und für den Beitrags- zahler auch möglichst transparent zu sein, um so die Akzeptanz für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu erhalten und das Verständnis für den erheblichen Mehrwert, den er für die Ge- sellschaft erbringt, zu schärfen, damit er auch in Zukunft weiterhin seiner Bedeutung für das Gemeinwesen nachkommen kann.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutsch- land ist wertvoll, einzigartig und in unser aller Interesse. Die anspruchsvollen Aufgabe, seine bewährte Funktion für die Gesellschaft zu si- chern, trifft die Rundfunkanstalten wie auch die Politik, die in den nächsten Jahren wichtige Wei- chenstellungen zu treffen hat.

7 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

II.

8 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Öffffeentlich-rechtlicher Rundfunk bedeutet Dienst in besonderem Maße in der Lage, die Menschen an der Gesellschafftt. Unser Auffttrag und unsere in ganz Deutschland über alle sozialen und Verantwortung ist es, den für eine Demokratie kulturellen Unterschiede hinweg zu verbinden unverzichtbaren gesellschaffttlichen Diskurs zu und so einen gesamtgesellschaffttlichen Diskurs befföördern, die freie Meinungsbildung zu si- auff einer gemeinsamen Basis herzustellen. Die chern und Angebotsvielfalt herzustellen. Denn Landesrundfunkanstalten geben den Regionen gerade in der digitalen vernetzten Gesellschafftt eine publizistische Stimme, sind nah bei den und der sich disruptiv entwickelnden Medi- Menschen vor Ort und vermitteln Heimat. Ver- enwelt stellt sich die für eine Demokratie not- bunden mit unserer nationalen und internatio- wendige Gesamtöffffeentlichkeit nicht von alleine nalen Berichterstattung können wir den Blick in her. Daher braucht es heute mehr denn je eine die gesamte Welt und den Gesamtblick auf die ausschließlich am Gemeinwohl orientierte Ins- Welt lieffeern. Wir bringen technische und pro- titution wie die ARD, die alle Menschen frei zu- grammliche Innovationen im Interesse der All- gänglich auf allen relevanten Wegen mit einem gemeinheit voran, investieren in neue Produkte publizistischen Gesamtangebot versorgt, auf und befföördern digitale Kompetenz. Wir halten das sie vertrauen können und das Orientierung unsere deutsche Produzenten- und Kreativland- bietet – gerade auch im Netz. schafftt stark und lebendig, stärken mit eigenen Angeboten, die nahezu zu 100 % made in Ger- Die Bürgerinnen und Bürger schaffffeen mit ihrer many sind, den kulturellen Reichtum unseres solidarischen Finanzierung die maßgebliche Landes und sorgen mit unseren Archiven für die Grundlage dafür, dass unsere Journalistinnen Wahrung des kulturellen Erbes.1) Dabei ist stets und Journalisten politisch und wirtschaffttlich Ansporn, Maßstab und Ziel unseres Handelns, unabhängig arbeiten können. Nur durch den unserer Verantwortung gegenüber der Gesell- Beitrag von jedem kann ein verlässliches Gut schafftt und jedem Einzelnen bestmöglich nach- für alle entstehen. Wir begleiten die Menschen zukommen. durch ihren Tag mit unseren Radio-, Fernseh- und Online-Angeboten. Damit erreichen wir im Radio täglich mehr als jeden Zweiten (53%) Wie im Bericht an die Länder „Auffttrag und und im Fernsehen fast jeden Zweiten (46 %) in Strukturoptimierung des öffffeentlich-rechtli- Deutschland (ab 14 Jahre). Darunter sind ver- chen Rundfunks im digitalen Zeitalter“ detail- mutlich sogar viele (gerade im Netz) die meinen, liert beschrieben, verschlanken wir Strukturen, sie nutzen die ARD nicht. Wir lieffeern verlässlich standardisieren Arbeitsabläufe, modernisieren relevante und vertrauensvolle Information, Produktionsweisen und verstärken das medien- wissens- und verständnisffördernde Bildung übergreiffeende und crossmediale Programmge- sowie Unterhaltung, die unseren kulturellen stalten – auf der Ebene der Landesrundfunkan- Reichtum und unsere regionale Vielfalt spiegelt, stalten wie auch im Medienverbund. Ziel ist die ohne kommerziellen Interessen und Zwängen größtmögliche inhaltliche Wertschöpfung für zu unterliegen. DeDennnn aalsls ARARDD ssindind wir auffggrund die Gesellschafftt bei gleichzeitig größtmöglicher unserer multimedialendialen und f öderalen Struktur Effizienz.

1) Vgl. hierzu detailliert die im Bericht der ARD zu „Auffttrag und Strukturoptimierungmierung des öffffeentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter“ formulierten sechs Versprechen.

9 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Die maximal zu verwirklichenden Einsparpoten- en Kommunikationsräumen präsent und wahr- ziale2) müssen aber vor dem Hintergrund gese- nehmbar sein. Neben Risiken im Zusammen- hen werden, dass wir bereits dauerhaft unserer hang mit kartellrechtlichen Fragen wirken sich Verantwortung zu Wirtschaftlichkeit und spar- auch Einspeiseentgelten und die infolge langer samem Umgang mit Beitragsmitteln nachkom- Simulcast-Phasen „doppelten“ Kosten bei der men und auch in den Landesrundfunkanstalten Programmverbreitung negativ auf den Finanz- selbst schon seit Jahren eigenständige Struktur- bedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Einsparprozesse stattfinden, die die Kos- aus. Gleichzeitig sind auch die Folgen von (wei- tenreduzierungen aus dem ARD-Reformprozess teren) Beschränkungen bei Werbung und Spon- ergänzen und gestiegene Kosten ausgleichen. soring zu berücksichtigen. Alles andere liefe den Im Gegensatz zu sonstigen öffentlichen Einrich- rundfunkpolitischen Zielen der Länder zuwider. tungen hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit 2009 keinen vollständigen Ausgleich für die Der politische Prozess zu Auftrag- und Struktu- allgemeine Teuerungen erhalten. roptimierung des öffentlich-rechtlichen Rund- funks findet seine Fortsetzung in Beratungen NOTWENDIGE auf Länderebene. Grundlage dafür sind unter RAHMENBEDINGUNGEN anderem die Bewertung der KEF zu den Berich- Der digitale Wandel verändert die Mediennut- ten der Rundfunkanstalten der Länder und die zung und die Medienlandschaft auf der ganzen diesbezüglich erbetenen Stellungnahmen der Welt grundlegend. Umso wichtiger ist es, dass Anstalten. Dabei erfüllt uns mit großer Sorge, die Gesetzgebung für Rahmenbedingungen dass die KEF im Prinzip unsere Programment- sorgt, die die Aufgaben und den Auftrag der Me- scheidungen in Frage stellt. Auch die Anmah- dien zu einer bestmöglichen Erfüllung verhelfen nung von konkreten Personalkonzepten durch und dazu beitragen, dass unsere in ihrer Vielfalt die KEF verkennt, dass dies Entscheidungen zum einzigartige und publizistisch hochwertige Me- Programm impliziert, denn im Schnitt sind 80 dienlandschaft, geprägt durch einen starken Prozent des Personals der Landesrundfunkan- öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ihre Relevanz stalten unmittelbar für die Programmerstellung beibehält. Nur dann kann auch der bereits an- tätig. gestoßene tiefgreifende Reformprozess der Lan- Wir sind zuversichtlich, dass die Länder im Rah- desrundfunkanstalten gelingen. Wir begrüßen men der Ministerpräsidentenkonferenz im Juni deshalb die Initiative der Länder zur Einführung eine zukunftsfähige Entscheidung treffen wer- einer Betrauungslösung im Rundfunkstaats- den. Maßgeblich ist dabei eine zukunftsfähige vertrag, die die Rechtssicherheit für Kooperati- Ausgestaltung des Auftrags unter Wahrung der onen im Medienverbund erhöht. Dringlich ist Programmautonomie und eine bedarfsgerechte weiterhin die zeitgemäße Fortentwicklung des Finanzierung. Gemeinsam haben wir die Chan- Telemedienauftrags. Wollen wir die Steuerung ce, den Wert eines freien und unabhängigen unserer Kommunikation und Meinungsbildung öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch für künf- im digitalen Zeitalter nicht zunehmend global tige Generationen zu bewahren und zeitgemäß agierenden Internetgiganten überlassen, muss fortzuentwickeln. Als ARD leisten wir hierzu un- auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk in neu- seren Beitrag.

2) Vgl. hierzu detailliert die im Bericht der ARD zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter“ formulierten sechs Versprechen.

10 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

ARD-AKZEPTANZSTUDIE 2018 EINE REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG ZU REICHWEITEN UND LEISTUNGEN DES ARD-MEDIENVERBUNDS

STUDIEN-STECKBRIEF: WIE VIELE MENSCHEN ERREICHT Die „ARD-Akzeptanzstudie 2018“ wurde im DER ARD-MEDIENVERBUND? Januar und Februar 2018 von dem Marktfor- Gesamt-Reichweite ARD-Medienverbund* schungsinstitut GfK Media & Communication (Fernsehen, Hörfunk, Online) Research im Auftrag des BR durchgeführt. Diese 100% Studie liefert aktuelle Daten über die Reichwei- ten und die Wertschätzung der Angebote des 94,2% 80% ARD-Medienverbunds in der deutschen Bevöl- 80,3% kerung. Über eine telefonische Befragung1) wur- 60% den 1.502 deutschsprachige Erwachsene reprä-

sentativ zu ihrem Medienkonsum befragt. 40%

ERGEBNISSE: 20% Der ARD-Medienverbund erreicht mit allen

seinen Angeboten im Fernsehen, Hörfunk und 0% im Internet fast die gesamte Bevölkerung in Wochenreichweite Tagesreichweite

Deutschland regelmäßig. 94,2% der Ab-14-Jäh- Basis: 1.502 Personen ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Akzeptanzstudie 2018 (GfK MCR, telefonische rigen haben mindestens einmal wöchentlich Repräsentativbefragung, Januar/Februar 2018) 2) * Inkl. kooperierte Angebote gemeinsam mit dem ZDF bzw. Kontakt mit den Angeboten der ARD . Im Schnitt weiteren öffentlich-rechtlichen Partnern: 3sat, arte, KiKA, werden dabei 5,1 unterschiedliche Programme Phoenix, FUNK oder Online-Dienste aus dem ARD-Portfolio ge- nutzt. Die Reichweite des ARD-Medienverbunds zen 98 % der Ab-50-Jährigen (täglich: 91 %), aber liegt an einem Durchschnittstag bei 80,3%. auch 92 % der 30- bis 49-Jährigen (täglich: 76 %) und 88 % der Unter-30-Jährigen (täglich: 59%) Diese hohe Reichweite der ARD in der Bevölke- mindestens ein ARD-Angebot. rung fußt auf ihrem Rückhalt in allen deutschen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen: Acht Dabei ist der ARD-Medienverbund durch seine von zehn Bürgerinnen und Bürgern nutzen starke regionale Verwurzelung im Medienalltag täglich mindestens ein Angebot aus dem ARD- der Deutschen fest verankert. Allein mit den re- Medienverbund. Die Wochenreichweite [vgl. Be- gionalen Angeboten der neun ARD-Landesrund- schriftung Grafik] für die Gesamtheit der ARD- funkanstalten für ihr eigenes Sendegebiet wer- Angebote liegt in Ostdeutschland bei 93,2 %, den wöchentlich 88 % der Deutschen erreicht. in Westdeutschland bei 94,5 %. Auch quer durch Täglich nutzen 66 % der Bürgerinnen und Bür- alle Generationen erzielt die ARD sehr hohe Ak- ger mindestens ein Radio-, Fernseh- oder On- zeptanz: Mindestens einmal wöchentlich nut- line-Angebot „ihres“ Heimatsenders. Die breite

1 Telefonische Befragung von 1.502 deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren in Deutschland („Dual Frame“ mit 20% Mobilfunk-Interviews). 2) Inkl. kooperierte Programmangebote 3sat, arte, KiKA, Phoenix und FUNK.

11 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

WIE VIELE MENSCHEN ERREICHT DER ARD-MEDIENVERBUND? Gesamt-Reichweite ARD-Medienverbund* (Fernsehen, Hörfunk, Online), Teilgruppen

98,4% 94,2% 93,2% 94,5% 88,0% 91,8% Wochen- reichweite

Gesamt Ost West 14 – 29 30 – 49 50+ Jahre Jahre Jahre

91,4% 80,3% 80,8% Tages- 77,7% 76,4% reichweite 59,4%

Gesamt Ost West 14 – 29 30 – 49 50+ Jahre Jahre Jahre

Basis: 1.502 Personen ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Akzeptanzstudie 2018 (GfK MCR, telefonische Repräsentativbefragung, Januar/Februar 2018) * Inkl. kooperierte Angebote gemeinsam mit dem ZDF bzw. weiteren öffentlich-rechtlichen Partnern: 3sat, arte, KiKA, Phoenix, FUNK

Versorgung gelingt auch mit den nationalen Die hohe gesellschaftliche Bedeutung des ARD- ARD-Angeboten in TV und Online, die 83 % der Medienverbundes zeigt sich auch darin, dass Deutschen jede Woche und 59 % der Menschen die ARD täglich fast drei Viertel (72,5%) der in Deutschland jeden Tag nutzen. Menschen in Deutschland mit Nachrichten und

MIT WELCHEN ANGEBOTEN ERREICHT DER ARD-VERBUND DIE MENSCHEN? Gesamt-Reichweite ARD-Medienverbund* (Fernsehen, Hörfunk, Online), Teilgruppen

100% 94,2% 80% 85,8% 80,3% 83,1%

60% 66,3% 59,2%

40%

20%

0% ARD-Verbund regionale Angebote nationale (gesamt)* (Landesrundfunkanstalten) Angebote* Wochenreichweite Tagesreichweite

Basis: 1.502 Personen ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Akzeptanzstudie 2018 (GfK MCR, telefonische Repräsentativbefragung, Januar/Februar 2018) * Inkl. kooperierte Angebote gemeinsam mit dem ZDF bzw. weiteren öffentlich-rechtlichen Partnern: 3sat, arte, KiKA, Phoenix, FUNK

12 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

WIE VIELE MENSCHEN NUTZEN DEN ARD-MEDIENVERBUND TÄGLICH FÜR AKTUELLE POLITISCHE INFORMATION? Tagesreichweite „politische Information“ des ARD-Medienverbunds*, Teilgruppen

100% Politikinteresse Demokratiezufriedenheit 80% 82,1% 76,3% 72,5% 60% 67,7% 57,3% 40%

20%

0% Gesamt hohes Interesse geringes/kein sehr/ziemlich zufrieden weniger/nicht zufrieden an Politik Interesse an Politik mit der Demokratie mit der Demokratie (61%)1 (39%)1 (55%)2 (45%)2

1 Wie stark interessieren Sie sich persönlich für die aktuellen Ereignisse aus der Politik und dem öffentlichen Leben? (sehr stark/ stark; durchschnittlich/ wenig/ überhaupt nicht) 2 Sind Sie mit der Art und Weise, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert, alles in allem gesehen zufrieden? (sehr / ziemlich zufrieden; weniger/ überhaupt nicht zufireden) Basis: 1.502 Personen ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Akzeptanzstudie 2018 (GfK MCR, telefonische Repräsentativbefragung, Januar/Februar 2018) * Inkl. kooperierte Angebote gemeinsam mit dem ZDF bzw. weiteren öffentlich-rechtlichen Partnern: 3sat, arte, KiKA, Phoenix, FUNK

aktueller politischer Information versorgt. Mit Hand in Hand mit der hohen Reichweite des ihren tagesaktuellen politischen Angeboten er- ARD-Medienverbundes geht die hohe Wert- reicht die ARD Menschen gleichermaßen in Ost- schätzung der Menschen für die ARD: 84 % der wie in Westdeutschland (71% bzw. 73%) und Bevölkerung gefällt das ARD-Angebotsspekt- Menschen aus allen Generationen (14-29 Jahre: rum persönlich „sehr gut“ oder „gut“, 78 % stu- 50%; 30-49 Jahre: 65%, 50+ Jahre: 87%). fen die gesellschaftliche Bedeutung der ARD für Deutschland hoch ein. Dieses positive Bild ist im Dabei liegt die besondere Stärke des ARD-Me- Osten wie im Westen der Republik gleicherma- dienverbunds darin, dass er nicht nur die po- ßen ausgeprägt und auch bei der überwiegen- litisch Interessierten und Menschen, die der den Mehrheit des jüngeren Publikums unter 50 demokratischen Grundordnung positiv gegen- Jahren weit verbreitet. Zudem betonen 66 % der überstehen, mit relevanter politischer Infor- Bürgerinnen und Bürger die hohe Bedeutung mation versorgt (täglich: 82% bzw. 76%). Dank für sich selbst und ihren persönlichen Alltag. der hohen Tagesreichweite ihrer tagesaktuellen Auf breite Zustimmung in weiten Teilen der Berichterstattung schafft die ARD selbst bei an Bevölkerung treffen auch die nicht-programm- politischer Information weniger Interessierten, lichen Leistungen des ARD-Medienverbunds. von denen täglich 57 % Nachrichten und poli- Besonders ausgeprägt ist die Unterstützung der tische Beiträge in ARD-Angeboten nutzen, und Bürgerinnen und Bürger für die barrierefreien bei „Demokratie-Zweiflern“ (68%) eine gemein- Zusatzangebote für Hör- und Sehbehinderte same Öffentlichkeit für den gesellschaftlichen (89%) sowie die Aktivitäten im Bereich der För- Diskurs. Damit ist die ARD ein wichtiges Funda- derung des musikalischen Nachwuchses (69%) ment für die freie Meinungsbildung in Deutsch- und der Medienkompetenz von Kindern und Ju- land. gendlichen (74%).

13 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

III. POSITION DER ARD ZUM 21. KEF-BERICHT

14 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Die KEF hat mit dem 21. KEF-Bericht einen nicht besetzung. Wenn die KEF hier mit Verweis auf beitragsrelevanten Zwischenbericht für die Bei- „Wirtschaftlichkeit“ und der Einführung einer tragsperiode 2017 bis 2020 vorgelegt. Im Bericht Benchmark die Angleichung von Produktions- wird keine Änderung der Beitragshöhe empfoh- kosten fordert, hat dies unweigerlich unzulässi- len. Damit bleibt es bis Ende 2020 dabei, dass ge Auswirkungen auf die Programmautonomie der Rundfunkbeitrag seit 2009 nicht mehr er- der Sender. höht und im Jahr 2015 erstmalig auf 17,50 Euro abgesenkt wurde. Der 21. KEF-Bericht wirkt sich Auch beim Hörfunk ist die Unterschiedlichkeit jedoch auch auf die nächste Beitragsperiode der Programme zu beachten. Hochwertige Sen- und somit auf den 22. KEF-Bericht aus. dungen aus Kultur und Bildung etwa sind in der Produktion besonders aufwendig. Eine Minute Obwohl die Entwicklung der Beitragserträge Musik in einer Popwelle ist nicht vergleichbar im Zeitraum 2017 bis 2020 unter den KEF-Er- mit Hörspiel, Feature oder aufwendig produ- wartungen im 20. Bericht geblieben ist, hatte zierter, vielfältiger Regionalberichterstattung. die ARD für die laufende Beitragsperiode einen Überschuss von rund 239 Mio. Euro angemel- Darüber hinaus ist die Berechnungsmethodik det. Diese Mittel wurden für bestehende Risi- beim Vergleich der Produktionsbetriebe aus ken angespart (z. B. das laufende Verfahren mit Sicht der ARD kritisch. Die KEF berücksichtigt den Kabelnetzbetreibern), für die kein Finanzbe- bei ihren Berechnungen nur Eigenproduktio- darf angemeldet wurde. nen und keine Fremdproduktionen. Aufwen- digere Produktionen werden aber von einigen Im nun vorliegenden 21. KEF-Bericht stellt die ARD-Landesrundfunkanstalten selbst produ- KEF – ohne die zu bildende Beitragsrücklage – für ziert und von anderen ARD-Landesrundfunk- die ARD einen Überschuss von 502,4 Mio. Euro anstalten als Fremdproduktion vergeben. Auch fest. Die dafür zu Grunde gelegten Annahmen unterschiedliche Sendegebietsgrößen, Sender- der KEF sind aus Sicht der ARD nicht realistisch. strukturen, Programmanteile, unterschiedliche Aus den Prüfungen der KEF haben sich Doppel- Programmangebote und Zulieferungen an „Das kürzungen und einseitige Korrekturen zu Las- Erste“ berücksichtigt die KEF bei ihren Berech- ten der ARD ergeben. Auch deshalb plädiert die nungen nicht. ARD für eine Veränderung des Verfahrens zur Finanzbedarfsfestsetzung. NICHT NACHVOLLZIEHBARE KÜRZUNGEN BEIM KEF NIMMT ZUNEHMEND PERSONALAUFWAND EINFLUSS AUF DAS PROGRAMM Die KEF würdigt aus Sicht der Intendanten und Der Vergleich der unterschiedlichen Kosten beim der Gremienvorsitzenden insbesondere die „Tatort“ ist aus Sicht der ARD fragwürdig. Die Anstrengungen der ARD bei der Personalsteu- KEF berücksichtigt nicht, dass der „Tatort“ eine erung nicht ausreichend. Stattdessen werden Programmmarke ist, die ihre Stärke aus der Viel- von der KEF weitere Kürzungen gefordert. falt der Stoffe und Akteure und aus ihrer unter- schiedlichen Machart bezieht. Das reicht vom Obwohl die ARD nachgewiesen hat, dass die subtilen Kammerspiel bis zum Action-gelade- erfolgten Umgliederungen in den Personalauf- nen Jubiläums-Tatort mit kinotauglicher Star- wand insbesondere aus rechtlichen Gründen

15 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

notwendig waren und sind und darüber hin- lung, für stärkere Anreize bei Effizienzgewinnen aus wirtschaftliche Vorteile bieten, kürzt die und die Möglichkeit der Schaffung von Rückla- KEF diesen Aufwand pauschal um 20 Prozent. gen auch über eine Beitragsperiode hinaus ein. Dieses Vorgehen ist aus Sicht der ARD nicht nachvollziehbar und reduziert den Anreiz zum Die Feststellungen der KEF im 21. Bericht ver- wirtschaftlichen Handeln. Zum anderen legt die deutlichen aus Sicht der Intendanten und der KEF ausschließlich für die ARD eine jährliche Ab- Gremienvorsitzenden die Zweckmäßigkeit einer baurate bei den besetzten Stellen von 0,5 Pro- solchen Weiterentwicklung des Beitragsfestset- zent zugrunde, die rückwirkend ab 2008 ange- zungsverfahrens. Die finanzbedarfsmindernde wendet wird. Dieser zweite pauschale Abschlag Anrechnung insbesondere von Eigenmitteln, betrifft auch die Umgliederungen in den Perso- die durch Umstrukturierungs- und Modernisie- nalaufwand, die somit doppelt gekürzt wurden. rungsmaßnahmen erwirtschaftet werden, ist angesichts der anstehenden Herausforderun- Im Ergebnis kürzt die KEF den Personalauf- gen der Rundfunkanstalten aus Sicht der ARD wand um rund 146 Mio. Euro bis Ende 2020. nicht zweckmäßig. Für die erfolgreiche Umset- Da im Schnitt 80 Prozent des Personals unmit- zung des Umbaus der Rundfunkanstalten zu tri- telbar für die Programmerstellung eingesetzt medialen Häusern einerseits und für die Umset- werden, beeinflusst die Kürzung der KEF das zung ihrer im Bericht an die Länder skizzierten Programmangebot. Darüber hinaus können Synergiehebungs- und Strukturoptimierungs- Einsparungen im Personalaufwand in dieser maßnahmen andererseits sollten bestmögliche Größenordnung nicht kurzfristig umgesetzt Rahmenbedingungen geschaffen werden, um werden. Diese Einsparung müssen die ARD-Lan- den Anstalten einen ausreichend flexiblen und desrundfunkanstalten deshalb auch in anderen dabei langfristig kostensenkenden Umgang mit Aufwandsarten zusätzlich erwirtschaften. Aus den Beitragsgeldern zu ermöglichen. Sicht der Gremienvorsitzenden hätte eine noch- malige Verschärfung des Spardrucks zwangs- Für die ARD ist der entscheidende Maßstab für läufig Auswirkungen auf die programmliche die Gestaltung der Rahmenbedingungen des öf- Gestaltungsmöglichkeiten und die Qualität der fentlich-rechtlichen Rundfunks seine besondere Inhalte. Bedeutung für die Gesellschaft und sein Beitrag zur Meinungsbildung. Der öffentlich-rechtliche WEITERENTWICKLUNG DES Rundfunk hat verfassungsrechtlich die Ver- BEITRAGSFESTSETZUNGS- pflichtung, die gesamte Bevölkerung mit sei- VERFAHRENS nen Angeboten zu erreichen und muss seinem In ihrem im September 2017 vorgelegten Be- Funktionsauftrag entsprechend angemessen richt zu Auftrag und Strukturoptimierung des und ausreichend finanziell ausgestattet sein. öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat die ARD Bei der Finanzbedarfsermittlung müssen un- angeregt, das Verfahren zur Beitragsfestset- bedingt die verfassungsrechtlich garantierten zung weiterzuentwickeln. Die ARD setzt sich Grundsätze von Entwicklungsgarantie und Pro- dementsprechend für eine Verlängerung des grammautonomie berücksichtigt werden. Betrachtungszeitraums bei der Beitragsfeststel-

16 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Die ARD wird auch zukünftig ihre Rationalisierungs- und Einsparmaßnahmen fortführen. Die Hebung von Wirtschaft- lichkeitspotenzialen, etwa im IT-Bereich und bei den Produktions- betrieben, wurde in umfangreichen Projektansätzen in Angriff genommen. Im Zeitraum 1993 bis 2016 hat die ARD insgesamt mehr als 4.400 Stellen bzw. 18 Prozent abgebaut. Eine nachhaltige Kostenbegrenzung haben die Landesrundfunkanstalten außer- dem durch die Reformen der Altersversorgung erreicht.

Die ARD geht davon aus, dass im 22. KEF-Bericht bei der Neuberechnung des Finanzbedarfs und des Überschusses auch Risiken berücksichtigt werden.

17 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

IV. PROGRAMMANGEBOTE DER ARD SOWIE ARD/ ZDF-GEMEINSCHAFTS- PROGRAMME

18 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

19 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.1 DAS ERSTE

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk erfüllt mit INFORMATIONSKOMPETENZ – der Gesamtheit seiner Angebote und Dienst- DER MARKENKERN DES ERSTEN leistungen eine unverzichtbare gesellschaftliche Den größten Anteil am Programm des Ersten hat Funktion. Mit ihrem nationalen Gemeinschafts- die Information: Er liegt seit Jahren kontinuier- programm Das Erste stellt die ARD ein unabhän- lich bei über 40 %. Allein im Monat vor der Bun- giges, hochwertiges und nachhaltiges Angebot destagswahl sendete Das Erste mehr als 1000 für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen bereit. Minuten Extraprogramm. Neben den Wahlen Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für den erweiterten zahlreiche Sondersendungen das Zusammenhalt des Gemeinwesens wie auch zur Spektrum wie z. B. zum G20-Gipfel in Integration in Deutschland und Europa. oder die Enthüllungen um die „Paradise Papers“. Der 90-minütige Dokumentarfilm wurde auf Das Gemeinschaftsprogramm der ARD steht Regelsendeplätzen im Ersten als eigenständi- bei Generationen von Zuschauern für Glaub- ges Genre gepflegt ebenso wie die 45minütigen würdigkeit und Kompetenz. Es erreicht wö- Dokumentationen in den Reihen „Die Story im chentlich etwa 48 Mio. Bürger, das sind knapp Ersten“ und „Geschichte im Ersten“. 2/3 der Bevölkerung. Nach Meinung der Bun- desbürger ist Das Erste das qualitativ beste Die unabhängigen Informationssendungen und glaubwürdigste Programm im deutschen des Ersten fördern das Interesse am politi- Fernsehen (Repräsentativbefragung TNS Infra- schen Geschehen und regen wichtige gesell- test 2017). Zudem erachten es die Deutschen schaftliche Diskussionen an. Die fundierte als das wichtigste, am wenigsten verzichtbare Berichterstattung aus den Ländern wird allen Fernsehprogramm. Regionen im Programm gerecht. Laut TNS In- fratest erhielten die Nachrichtensendungen, die politischen Talkshows, die politischen Ma- gazine und Reportagen, die Verbraucher- und Ratgebersendungen, die Wirtschaftsmagazine, die Wissenschaftssendungen und das Morgen- magazin des Ersten die besten Bewertungen. Die Hauptausgabe der „Tagesschau“ erzielte im Ersten sowie bei der zeitgleichen Ausstrahlung in den Dritten, auf 3sat und Phoenix mit durch- schnittlich mehr als zehn Mio. Zuschauern den höchsten Wert seit mehr als 40 Jahren. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen war die „Tagesschau“ mit 300.000 Zuschauern täglich die meistgenutzte Fernseh-Nachrichtensendung.

20 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

FIKTIONALE ANGEBOTE VON HOHER RELEVANZ UND FILMISCHER QUALITÄT Das Filmangebot des Ersten ist mit einem Anteil von 38 % an der Gesamtsendezeit neben der In- formation das Herzstück des Programms. Was die Gesellschaft bewegt, bewegt auch die Fern- sehfilme des Ersten. Nirgends wird das deutli- cher als bei den Themenabenden, an denen ein gesellschaftlich oder historisch relevanter Film zusammengebunden ist mit einer Dokumentati- Durchschnittlich zwischen neun und zehn Mio. on oder einer Gesprächssendung im Anschluss. Zuschauer schalten jeden Sonntag den „Tatort“ Emotion und Reflexion, Fiktion und Fakten bilden ein, der damit die erfolgreichste Filmreihe im dabei eine programmliche Einheit, die vom Pub- deutschen Fernsehen ist. Der „Tatort“ – wie likum hervorragend angenommen wird. Heraus- auch der „Polizeiruf 110“ – mit seinen vielen Er- ragende Beispiele waren der Dreiteiler „Mitten in mittlerteams aus den unterschiedlichsten Städ- Deutschland: NSU“, „Katharina Luther“ zum Re- ten und Regionen Deutschlands ist konzeptuell formationsjubiläum, „Gift“ über Geschäfte mit auch ein Produkt der föderalen Kraft der ARD, gefälschten Medikamenten oder der Zweiteiler die hier in einem der erfolgreichsten Formate „Brüder“ über Islamismus in Deutschland. „Terror des Ersten deutlich sichtbar wird. Überdies ist – Ihr Urteil“ zeigte die Verfilmung von Ferdinand der „Tatort“ bei der jüngeren Zielgruppe sehr be- von Schirachs Gerichtsdrama als interaktives, liebt, was auch an seinem Erfolg im Internet ab- multimediales, experimentelles Fernsehereignis, lesbar ist: kein anderes Format wird so häufig in an dem sich sieben Mio. Menschen beteiligten. der Mediathek des Ersten abgerufen, über keine

21 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

andere Sendung wird so intensiv in den sozialen SPORTÜBERTRAGUNGEN – Medien diskutiert. EIN INTEGRIERENDES ANGEBOT FÜR EIN GROSSES PUBLIKUM Mehr als 140 Fernsehfilm-Erstausstrahlungen, Mit seiner vielfältigen Berichterstattung über dazu über 90 neue Serienfolgen für den Haupta- mehr als 50 Sportarten erreicht das ARD-Gemein- bend, zwölf Debütfilme, die dem Nachwuchs schaftsprogramm Menschen aller Altersgruppen eine Plattform bieten, und etliche Kinokopro- in sämtlichen Regionen Deutschlands. Vor allem duktionen zeigt Das Erste jedes Jahr. Der Anteil die Fußballberichterstattung interessiert mit ei- an Eigen- bzw. Auftragsproduktionen liegt bei nem Marktanteil von 17 % bei den 14- bis 29-Jäh- 87 %. Damit ist die ARD mit ihrem Flaggschiff rigen überdurchschnittlich viele junge Zuschauer. Das Erste der wichtigste Auftraggeber für die Die Sportredaktionen der ARD-Landesrundfunk- hiesige Filmwirtschaft und den kreativen Pro- anstalten berichten nah und kenntnisreich über duktionsstandort Deutschland. die Vereine der ersten bis dritten Fußballbundes- liga sowie am „Tag des Amateurfußballs“ über die Endspiele der Landespokalwettbewerbe.

22 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Herausragende Live-Events wie die Fußball-Eu- LEITUNG ropameisterschaft, die Handball-Europameis- terschaft, die Olympischen Spiele in Rio (2016), Volker Herres, Programmdirektor Das Erste die Tour de France (Federführung SR) oder die regelmäßigen Wintersportübertragungen, die neben den populären Sportarten wie Biathlon ONLINE-AUFTRITTE dem Publikum auch weniger bekannte Diszipli- nen näherbringen, prägen den Sport im Ersten. daserste.de Eine besondere Stärke besteht zudem im inves- /daserste tigativen Sportjournalismus, der sich besonders /das_erste der Aufdeckung und Darstellung von Korrupti- /daserste on und Missständen widmet. So ist es z. B. der ARD-Dopingredaktion zu verdanken, dass das System des russischen Staatsdopings an die Öf- fentlichkeit gelangte.

23 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Regionalität und Qualität sowie landesspezifi - sche Informations-, Service- und Unterhaltungs - angebote prägen das Programmangebot der Landesrundfunkanstalten der ARD. Unser Ziel ist es, unsere Zuschauer jeden Tag aufs Neue mit regionsspezifischen, kulturstiffttenden Inhalten zu begeistern, Wissen zu vermitteln und zu in - formieren. Die dritten Programme sind als „V„Vollprogramm“ angelegt, sollen also den gesamten Program - mauffttrag abdecken. Außerdem ist unser An - spruch, alle Beitragszahler in einer Region anzu - sprechen: Jede/r Rundfunkteilnehmer/in soll in „seinem“ oder „ihrem“ Dritten relevante Angebo - elektronischer Abendzeitung – und in manchen te finden. Die Abdeckung dieser Fülle und Vielfalt Bundesländern sogar noch subregionalisiert im Programm ist zentrale Herausforderung der wie beim WDR mit 11 regionalen Ausgaben der Dritten, aber auch Ke eiten, oder der Abendschaubendschau undu Franken - kultur, der entspreche Programm als Spieg und politische Vielfalt im verstehen. u können, unterhalten wir Netz an Regionalstudios enten vor Ort, um ganz nah an den MenschenMenschen undund Ereignissen egiegionon zu sesein.in Insgesamt Was ist in meiner Nac allen auf das Ressort barschafftt, in meiner Politik & Gesellschafftt“ Region, in meiner mit Abstand die meisten Heimatstadt, in ErstsendeminutenErstsendemin der meinem Bundes- Dritten. Bereits seit 2007 land heute passiert – halten wir den de Anteil der 16 Bundesländer mit Erstsendeminutentsendeminut in der noch mehr Regionen sendezeit von 16 bis 23 16 mal Regionalmaga , in der das PublikPubl um insbe - oder regiilNhionale Nachri egionale Inhalte sucht, sendungen in den Dri nt hohem Niveau. Immer ten das Tag für Tag als edeutung gewinnen dabei

24 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR

Die Dritten sind besonders gefragt, wenn Land- tags- oder Kommunalwahlen anstehen und nie- mand sonst so ausführlich und unabhängig im Vorfeld über Wahlkämpfe und Themen, über Kan- didatInnen und Parteien informiert, und schließ- lich die Ergebnisse nicht nur berichtet, sondern in offtt stundenlangen Live-Sendungen analysiert und einordnet.

Gleichzeitig sind die dritten Programme und crossmediale Arbeitsweisen und ausspielwegs- ihre Angebote mit ihrer thematischen und re- übergreifende Marken in Fernsehen, Radio und gionalen Schwerpunktsetzung die zeitgemäße Online, wie sie in allen Dritten bereits erfolgreich Antwort auf eine sich zunehmzunehmend aufsplittern- geführt und auch zukünffttig gefördert werden. de Gesellschafftt und den Wunsch nach einem Für die massenmediale Kommunikation von lan- neuen Heimatgefühl in einer mehr und mehr despolitischen Themen oder für die Vermittlung als unübersichtlich empfundenen globalisier- und Stärkung von regionaler Kultur und Tradition ten Welt, ohne sich aber vor dem Weltgesche- sind die Programmangebote der Landesrund- hen zu verschließen: Das Regionale ist immer funkanstalten das wichtigste und eindrücklichs- auch Medium der Vermittlung demokratischer, te Medium und werden täglich von knapp einem pluralistischer und humanistischer Ideen und Drittel der deutschen Bevölkerung genutzt. Gedanken. Schon bevor es den Begriff „Filter-

25 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

blase“ gab, hat sich der öffffeentlich-r Rundfunk so als wichtiges Instrum gen eine Verengung der Wahrne verstanden. Die Dritten als modernes Heimat sehen mit Nähe zu den Zuschau nen vermittelt in zahlreichen Re sendungen Lebenshilffee für den All vom Ausflugstipp um die ckE e bis Klinikcheck für verschiedeneedene Diagnosen,Diag vom Stolz auff das Schööne und die der Region bis zu berührenden Leb ten von Menschen, die aus der Na sein könnten.

26 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Das Wiedererkennen der eigenen Situation, Le- benswelt und Lebensrealität ist dabei für die ZuschauerInnen der Schlüssel zum Miterleben. Die Nachmittagssendungen in den Dritten lie- ffeern dabei regional gefärbten Service mit regi- onalen Experten: Hallo Hessen, Wir in Bayern, daheim und unterwegs, Leichter Leben, Kaffffeee oder TTeee oder MeinMe Nachmittag. In den meisten Formaten ist zudem Zuschauerbeteiligung ein regelmäßiger Bestandteil, der wiederum für re- gionale Bindung sorgt.

Unser Erffoolg mit einer senderübergreiffenden Quote von 12,8% (nur der Marktführer ZDF übertrifffftt die DrDritten mit 13,0%) basiert auf zwei Säulen: einerseitsnerseits auff außerordentlich beliebten Regelsendungen im späten Nachmit- tags- und VVoorabendprogramm mit starken re- gionalen Inffoormations- und Serviceangeboten. Andererseits bieten die Dritten aufmerksam- keitsstarke Programm-Highlights: Bei Übertra- gungen von Veranstaltungen und bei Sonder- sendungen zu besonderen Ereignissen sind die Dritten nah dran am Zuschauer in der Region und berichten umfangreich und crossmedial. Beispiele solcher Eventprogrammierungen sind der „Hessentag““,, an dem live im hr-ffeernsehen improvisierter Technik gesendet, kombiniert „Das dollste Dorf des Jahres“ gekürt wird oder mit Schätzen aus dem Archiv über die Nach- die 24-Stunden-Echtzeit-Doku „24h Bayern“ im kriegszeit und Zeitzeugenreportagen. BR, aber auch die Übertragungen der Kölner Die Unterscheidbarkeit macht den Erfolg aus. und Mainzer Rosenmontagszüge bei WDR und Innovationsprogramme wie der crossmedia- SWR oder von Klassik-Events wie dem SemperO- le SR--TThementag „Die Programmacher – Ein pernball im MDR oder die Konzerte der Elbphil- Tag beim SR“, die satirische Serie „Hindafing“ harmonie im NDR. des BR, die erst im Herbst gestartete Haupt- Für die regionalen Zuschauer besonders wich- stadt-Show „Abendshow“ des rbb, oder der tig sind brandaktuelle Informationsschwer- komödiantisch-nachdenklichee „T„Tatortreiniger“ punkte. Als beispielsweise in Frankfurt weite des NDR belegen, dass wir sehr wohl mit Net- Teile der Innenstadt wegen eines Bombenfun- flix und oC . konkurrieren können, gerade indem des evakuiert werden mussten, hat das hr-fern- wir unsere Regionalität und unsere charakte- sehen – selbst evakuiert – 15 Stunden live mit ristische Programmsprache als Stärke nutzen.

27 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.3 HÖRFUNK UND KLANGKÖRPER

Hörfunk ist und bleibt ein aktuelles, attrakti- ves, relevantes Massenmedium und vertrauter Tagesbegleiter für alle Menschen. Auch im Jahr 2017 behaupten allen voran die ARD-Program- me auch weiterhin die Spitzenposition auf dem deutschen Hörfunkmarkt. Laut der Mitte Juli 2017 veröffentlichten Media Analyse Radio 2017 II nutzen 37,18 Mio. Hörerinnen und Hö- rer täglich die vielfältigen Hörfunkangebote der neun Landesrundfunkanstalten. Das entspricht Die exzellenten Informations- und Kulturwellen 53 % der deutschsprachigen Bevölkerung. Im der ARD sind noch erfolgreicher als in den Jah- Vergleich dazu, nutzen die kommerziellen Ra- ren zuvor. Täglich schalten mehr als 6,58 Mio. dioprogramme täglich 29,64 Mio. Menschen – Menschen mindestens ein Kultur- oder Infor- das sind 42 %. Der Vorsprung der ARD-Sender mationsprogramm der ARD ein. auf die private Konkurrenz wächst weiter. Mit 3,80 Mio. Hörern täglich ist SWR 3 das meistge- Wer ein Informationsprogramm der ARD ein- hörte Radioprogramm in Deutschland – gefolgt schaltet, weiß in kürzester Zeit, was in seiner Re- von WDR 2 (3,61 Mio.) und 1Live (3,37 Mio.). Un- gion, in Deutschland und der Welt passiert. Die ter den zehn erfolgreichsten Radioprogrammen regionale Verankerung ist integraler Bestandteil in Deutschland sind neun Angebote der ARD zu all dieser Programme. Sie tragen wesentlich zum finden. politischen und gesellschaftlichen Diskurs in ih- ren Regionen bei. Dieses Profil macht es möglich, quer über alle Darstellungsformen und Ressorts hinweg regionale und länderspezifische Themen und Schwerpunkte zu setzen. Häufig macht dies gut die Hälfte der Berichterstattung aus. Beson- deren Stellenwert nimmt dabei die Landespolitik in den Bundesländern ein. Ob Landtagsdebatten, Untersuchungsausschüsse, Kabinettssitzungen oder Parteitage. Die Informationsprogramme sind immer am Puls des landespolitischen Ge- schehens.

28 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Ein besonderes Kriterium für die Gestaltung dioprogramme nachhaltig. Als Kultur- und Medi- des gesamten Wortprogramms ist der Alltags- enpartner sind sie dabei selbst wesentlicher Teil nutzwert für die Hörerinnen und Hörer. Dement- des kulturellen Lebens in den jeweiligen Ländern sprechend orientieren sich auch die Ratgeber- und Regionen. Beispielhaft genannt sei das Pro- sendungen an ihren Bedürfnissen, konsequent jekt Literaturland Hessen, das alle zwei Jahre vom regional ausgerichtet. HR in Kooperation mit dem hessischen Kultusmi- nisterium durchgeführt wird. Die ARD-Kulturradios sind konkurrenzlos, auch Besonders verdient machen sich die Orchester al- und gerade durch ihre starke Präsenz in den Regi- ler Landesrundfunkanstalten um die medienpä- onen. Zum reichhaltigen kulturellen Angebot ge- dagogische musikalische Früherziehung von Kin- hören neben Nachrichtensendungen Hörspiele, dern und Jugendlichen in hunderten Projekten Features, Kulturberichterstattung, Bildungspro- in Kindergärten und Schulen in allen Regionen gramme, Gespräche, Reportagen, Essays, Kritiken Deutschlands. Ob das alljährliche groß angelegte und Tipps sowie klassische Musik unterschied- musikalische „Education“-Projekt „Ein ARD-Kon- lichster Art, von Alter bis zu Neuer, von Geistli- zert macht Schule“ oder die ab 2019 geplante cher bis zu Kammermusik, von Sinfonie, Oper und Woche der Musik: Ziel ist es, bundesweit Schü- Operette bis hin zum Jazz. Auch als Veranstalter lerinnen und Schüler in crossmedialen Projekten oder Co-Financier von Konzerten, als Träger von zum Mitmachen und zu einer Stile und Konventi- Klangkörpern und als Partner von Kultureinrich- onen durchbrechenden Beschäftigung mit Musik tungen wirken die ARD-Anstalten durch ihre Ra- zu bewegen.

29 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Sehr beliebt sind die ARD-Hörfunkprogramme und des Deutschlandradios und macht sie ganz auch beim jungen Publikum, täglich nutzen etwa einfach und jederzeit auf Abruf auf dem Smart - 5,85 Mio. der unter 30-Jährigen ein Angebot der phone zugänglich. Mit 340.000 Downloads seit ARD. Die jungen Programme sollen junge Men - dem Start Anfang November 2017 hat die App schen gleichermaßen unterhalten und inffoor - das ursprünglich avisierte Drei-Monatsziel von mieren und dienen mit der jugendspezifischen 50.000 Downloads um ein Vielfaches überboten. Akzentuierung und Vermittlung allgemeiner ge - sellschaffttlicher, sozialer und politischer Fragen Schließlich ist im Hörfunk traditionell auch die einem gesamtgesellschaffttlichen Interesse. Sie Beschäffttigung mit dem Verkehrsfunk und mit fföördern durch Aktionen und spezielle Sendun - der für die Verkehrssicherheit immer bedeu- gen auch junge kreative Gruppen und Künstler, tenderen Verkehrstelematik angesiedelt. Der die außerhalb des internationalen Mainstreams ARD-Hörfunk versorgt mit seinen V-erkehrsre agieren und zumeist regional verankert sind. daktionen mehr als 33 Mio. Navigationsgeräte in Seit Herbst 2016 sind die Jugendprogramme TTeeil Deutschland mit aktuellen Verkehrsmeldungen des Contentnetzwerks funk. und ist somit der größte Anbieter TMC-codierter Verkehrsmeldungen weltweit. Das bedeutet: Die ARD kooperiert überall dort, wo sie dadurch Ein Großteil der Hersteller von Navigationsge - effizienter werden und ihren Auffttrag noch besser räten nutzt ARD-Inffoormationen zur Darstellung erfüllen kann. Die ARD Audiothek ist dafür ein des aktuellen Verkehrsgeschehens. Im Sommer hervorragendes Beispiel. Bei der ARD Audiothek, 2017 hat die ARD zudem den Regelbetrieb des einer Koproduktion der öffffeentlich-rechtlichen Ra- TPEG-Service gestartet. Das Übertragungsfor - diosender in Deutschland und von ARD.de steht mat TPEG setzt auf die digitale Rundfunktechnik die On-Demand-Nutzung im Vordergrund. Die DAB+ und erlaubt noch präzisere Verkehrsinfor - ARD Audiothek bündelt hochwertige Wortin - mationen. halte aus allen Hörfunkprogrammen der ARD

30 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Musik, Nachrichten, Kultur, Information, Regionales - hören und schauen Sie rein in das vielfaltige Angebot der ARD-Radiosender. Alle Sender finden Sie hier nach Sendegebiet geordnet im Überblick.

RADIO BREMEN DDEUTSCHER RUNDFUNK Bremen Eins NDR 90,3 Bremen Zwei NDR 1 Niedersachsen Bremen Vier NDR 1 Radio MV Bremen Next NDR 1 Welle Nord DAB+: NDR 2 Spezial NDR Kultur DR Plus NDR Inffoo WESTDEUTSCHER RUNDFUNK R Blue N-JOY 1LIVE WDR 2 WDR 3 nur D AB+: WDR 4 1LIVE DIGGI IO BERLIN BRANDENBURG WDR 5 KiRaK A** Antenne Brandenburg CAosmo* VER Fritz Inffooradio radioeins kulturradio HESSISCHER RUNDFUNK radioBerlin 88,8 hr1 hr2-kultur hr3 hr4 ELDEUTSCHER RUNDFUNK hr-iNFO MDR SACHSEN YOU FM MDR SACHSEN-ANHALLTT MDR THÜRINGEN MDR AKTUELL SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK rDAB+ MDR KULLTTUR LASSIK MDR JUMP SR 1 Europawelle erwelt MDR SPUTNIK SR 2 KulturRadio SR 3 Saarlandwelle nur DAB+ Unser Ding antenne s

SÜDWEST RUNDFUNK BAAYYERISCHER RUNDFUNK SWR1 Baden-Württemberg rDAB+ Bayern 1 SWR1 Rheinland-Pfalz PULS Bayern 2 SWR2 n plus Bayern 3 SWR3 5 plus BR-KLASSIK SWR4 Baden-Württemberg erkehr B5 aktuell SWR4 Rheinland-Pfalz BR Heimat SWR Aktuell * beteiligte Partneranstalten: RBB, Radio Bremen DASDING ** beteiligte Partneranstalten: Radio Bremen, SR

31 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.4 ONE

Innerhalb der ARD-Familie nimmt ONE die Rolle eines Fiktion- und Entertainment-Senders für die jüngere Zielgruppe der 29-49-Jährigen ein.

ONE ergänzt mit seinem Programmangebot und einer jungen, frischen Ansprache erfolg- reich die ARD. Es bildet für die Zielgruppe der jüngeren Erwachsenen ein Bindeglied zwischen dem Jugendangebot funk und dem Ersten. Hier- bei zielt die inhaltliche Ausrichtung auf die jun- ge Mitte der Gesellschaft in der frühen Prime Time und auf die stilsicheren Trendsetter in der späten Prime Time. Dies geschieht mit einem vergleichsweise geringen Aufwand an finanziel- len und personellen Mitteln. Seit Mitte 2015 ist ONE mit deutlich geschärf- tem Profil auf Sendung und hat sich auf die Bereiche Serie, Film, Unterhaltung und Events spezialisiert. Neben Produktionen aus dem ARD- Verbund hat der Sender den Anteil eigener In- halte in den letzten Jahren deutlich erhöht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf den bei der jüngeren Zielgruppe besonders at- Fiktionale Serien gehören dabei zu den prägends- traktiven Farben „Science-Fiction und Mystery“ ten und erfolgreichsten Inhalten des Senders. sowie der unterhaltsamen Fiktion. ONE hat des- halb umfangreich intelligente und anspruchs- volle Serien mit unterhaltendem Fokus exklusiv für die deutschen ZuschauerInnen lizensiert. In INFO Federführende Anstalt: WDR der Regel wurden diese deutsch synchronisiert. Sitz: Köln Im Hinblick auf eine junge fremdsprachenaffine Gründungsjahr: 1997 Zielgruppe werden aber einige auch zusätzlich Kernkompetenz: Spezialisierung auf im Originalton oder mit deutschen Untertiteln Bereiche hochwertige ausgestrahlt. Fiktion, Unterhaltung, Daneben bietet ONE eine Auswahl an moder- Event. nen Spielfilmen, die von gesellschaftlich-rele- Zielgruppe: 29 bis 49-Jährige vanten Themen bis hin zu sogenannten „feel- good“-US-Produktionen reichen.

32 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Im Bereich der Unterhaltung setzt ONE beson- Insgesamt bietet ONE mit seinen Programm- ders auf Comedy. Neben den bekannten deut- genres und den digitalen Inhalten innerhalb der schen Formaten der Landesrundfunkanstalten ARD ein eigenständiges, ausdruckstarkes Ange- wird für ONE seit Jahren „NightWash“ produ- bot. ziert. Seit neuestem kommt noch das Come- dy-Gossip-Magazin „Shuffle“ mit der Comedian Lena Liebkind dazu. Zusätzlich hat ONE interna- LEITUNG tional bekannte Comedy-Produktionen wie z. B. „Little Britain“ und „BÖsterreich“ lizensiert. Helfried Spitra In enger Vernetzung mit dem Ersten bietet ONE seiner treuen Zuschauerschaft auch Live-Events. Beispielhaft genannt sei hier die umfangreiche ONLINE-AUFTRITTE Übertragung zum Eurovision Song Contest der EBU mit den beiden Semi-Finalen und dem Fina- One.ARD.de le; jeweils angereichert um Social-Media Content. einsfuereuch Ergänzend zu der Sport-Liveberichterstattung one_ard des Ersten überträgt ONE internationale Sport- one_ard Ereignisse wie die Tour de France, die Eiskunst- lauf-Europameisterschaften und -Weltmeister- schaften und Teile der Fußball-Weltmeister- schaft 2018.

33 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

In einer Welt, die immer näher zusammenrückt und komplexer wird, in einer Zeit, in der sich alles rasend schnell verändert und in der alles möglich zu sein scheint, braucht es Orientierung, Diskurs, Anregung, Hintergrundinformation, Struktur. ARD-alpha, der einzige und einzigarti - ge Bildungskanal im deutschsprachigen Raum Neben Dokumentationen zu relevanten Themen sondiert die Lage, erklärt das Neue, lotet Stand - aus Wissenschafftt, Kultur- und Gesellschaffttspo - punkte aus, ordnet ein und schafffftt die Grundla - litik – zusammengefasst in Themenabenden ge zur Auseinandersetzung des Menschen mit oder Themenschwerpunkten und inhaltlich un- sich selbst, der Welt, dem Universum. terfüttert durch vertieffeende GesprGesp äche und Diskussionsrunden – bietet ARD-alpha auch dem Auge eine ganze Menge: Dokumentationen und Features zum HinguHingu- Das vielfältige Programm von ARD-alpha vereint cken und Genießen vermitteln Kenntnisse und kuratiert die besten Wissens- und Wissen - über Länder, Menschen und Kulturen. Zur Pri - schaffttsffoormate der ARD-Familie, von 3sat, ARTE metime, direkt nach der Tagesschau geht es auf und der Deutschen Welle – und das nicht nur für eine filmische eiseR durch Deutschland oder Erwachsene. Auch der Nachwuchs kommt nicht nach draußen in die Welt, mit Länder-, Land - zu kurz und bekommt zielgruppengerechte Wis - schafftts- und Menschenporträts, mit Kultur und sensvermittlung am Nachmittag in alpha-kids. Tier-Dokus. Auch Expeditionen von Universitä - ten finden auf dieser Schiene ihren Platz.

Wissens-, Wissenschafftts- und BildungsthemenBildu unterhaltsam, mit Humor und Sachverstand INFO Federführende Anstalt: BR erklären oder Spitzenforschung erlebbar ma-ma Sitz: München chen – das obliegt Wissenschaffttlertlern und Wis - Gründungsjahr: 1998 senschaffttlerinnen aus allen Themenbereichen Kernkompetenz: Bildungskanal in der täglichen Reihe alpha-wissen kompakt. Zielgruppe: wissen kompakt weckt die kindliche Neugierde An Wissenschafftts-td und Bildungsthemen inter - und befriedigt das Staunen und Wissen-Wollen essierte Menschen zwischen 14 und 59 Jahren. im Erwachsenen.

34 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

E re z b e g tä w k d a le k a

S s s P d B schaffttsdebatten einzuschalten und an den Er- LEITUNG gebnissen von Forschung teilzuhaben. Dieser Auffggabe stellt sich alpha-campus: Die Senderei- Andreas Bönte he entsteht in enger Zusammenarbeit und Part- nerschafftt mit HocHochschulen und Forschungsein- richtungen. ONLINE-AUFTRITTE

Unterhaltsam Sprachen lernen lässt es sich bei ARD-alpha.de ARD-alpha übrigens mit schrägen Kultserien in der Originalfassung – oder mit Nachrichten in englischer Sprache - oder mit dem malenden Philosophen Bob Ross, der täglich gegen Mit- ternacht das vielfältige Tagesprogramm von ARD-alpha beschließt und den Weg frei macht für die Space-Night.

35 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.6 TAGESSCHAU24

tagesschau24 ist der Informationskanal inner- halb der ARD-Senderfamilie. Er liefert aktuel- le Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft in gewohnter „Tages- schau“-Qualität. Informative Magazine, Talk- shows sowie Reportagen und Dokumentationen aus dem Ersten bzw. den Dritten Programmen komplettieren das Angebot. Damit trägt tages- schau24 maßgeblich zum öffentlich-rechtlichen Kernauftrag bei, denn kein kommerzielles, aber monothematische Flächen mit Beiträgen, Erklär- auch kein anderes öffentlich-rechtliches Pro- Grafiken sowie Gespräche mit Fachjournalistin- gramm sendet so konsequent und umfangreich nen und -journalisten, Expertinnen und Exper- aktuelle Informationen. ten oder Vertreterinnen und Vertretern gesell- Tagsüber stehen dabei kontinuierlich aktuali- schaftlich relevanter Gruppen. sierte Nachrichten ergänzt durch vertiefende Informationen zu den Top-Themen des Tages im Auch in der Wirtschaftsberichterstattung bietet Mittelpunkt. Damit kommt der Sender dem tagesschau24 den Zuschauerinnen und Zuschau- Wunsch der Zuschauerinnen und Zuschauer ern eine tiefgründige Berichterstattung. So lie- nach Orientierung in der komplexen Nach- fert das von der NDR Fachredaktion gestaltete richtenwelt nach. So finden in der Stundenuhr Wirtschafts- und Verbraucherressort nicht nur von tagesschau24 neben den „Tagesschau“- aktuelle Meldungen aus der Finanzwelt, sondern Nachrichten auch Schwerpunkte ihren Platz: fragt nach, erklärt und bereitet die oft sperrigen Informationen verständlich auf. Hier kooperiert tagesschau24 auch mit der Wirtschaftsredaktion der Hörfunkwelle NDR Info, deren Kolleginnen INFO Federführende Anstalt: NDR und Kollegen regelmäßig zu verschiedenen The- Sitz: Hamburg men geschaltet werden. Der Bereich Sport spielt Gründungsjahr: 1997 (einsextra) auf tagesschau24 ebenfalls eine wichtige Rolle – 2012 Umbenennung stündlich in einem moderierten Ressort. Für die in tagesschau24 ebenso unterhaltsamen wie informativen Farb- Kernkompetenz: Nachrichten und tupfer sorgen die weiteren Ressorts Kultur, Medi- Information en, Kino sowie die interkulturelle Rubrik „Puzzle“. Zielgruppe: Darüber hinaus gewährleistet tagesschau24, Alle Zuschauerinnen und Zuschauer unab- dass die ARD in so genannten „Breaking-News“- hängig von Alter, Einkommen und Wohnort Situationen jederzeit in der Lage ist, Sonder- sendungen zu produzieren. So verlässt tages-

36 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

schau24 bei außergewöhnlichen Nachrichten- lagen sein Sendeschema und berichtet über längere Strecken monothematisch. Das gilt ins- besondere für Ereignisse, die die Schwelle für einen Formatbruch im Ersten unterschreiten. Beispiel hierfür waren etwa der Tod von Hans- Dietrich Genscher im März 2016 oder die Ankün- digung von US-Präsident Trump zum Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag im Juni 2017. Für den Fall, dass es im Ersten Sondersendungen zu wissen“, die den Zuschauerinnen und Zuschau- geben sollte, stellt tagesschau24 sicher, dass die ern komplexe Themen aus Wissenschaft und For- Zuschauerinnen und Zuschauer schon vor Be- schung nahebringt. Im Rahmen dieser Kooperati- ginn dieser Sendung mit Informationen versorgt on wurde auch ein neues Erklär-Format entwickelt, werden. Seit der Umstellung des Programmsche- das nicht nur im linearen Programm, sondern auch mas auf vertiefende Informationen im Mai 2016 in den Sozialen Netzwerken ausgespielt wird. Um konnte der Nachrichtenkanal seine Reichweite dem veränderten mobilen Nutzungsverhalten und steigern. Tagesschau24 erreicht am Tag mehr der gestiegenen Nachfrage nach non-linearen An- als zwei Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer. geboten Rechnung zu tragen, stellt tagesschau24 Neben dem Regelprogramm setzt tagesschau24 seine Inhalte auch im Livestream, On-Demand-An- immer wieder monothematische Programm- gebot und auf anderen non-linearen Plattformen schwerpunkte. So etwa in der zweistündigen zur Verfügung. Außerdem ist tagesschau24 eine Rubrik „Das Thema“, die am Samstag- und Sonn- wichtige Basis für das Videoangebot von tages- tagabend ausgestrahlt wird. Im Jahr 2017 pro- schau.de und für die „Tagesschau“-App. duzierte tagesschau24 darüber hinaus die drei- teilige Reihe „Moscheereport“ mit Constantin Schreiber. Ziel dieser Sendung war es, die Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland abzubil- LEITUNG den und zu erklären, ohne kontroverse Debatten auszusparen. Tagesschau24 will auch 2018 die Andreas Lützkendorf Reihe mit drei weiteren Folgen fortsetzen. (Chefredaktion ARD-aktuell)

tagesschau24 ist aber auch Innovationsträger so- wohl im technischen Bereich als auch in der Ent- ONLINE-AUFTRITTE wicklung neuer redaktioneller Informationsfor- mate. Ziel ist dabei Crossmedialität. So entstand programm.tagesschau24.de in Kooperation mit dem NDR die Sendung „Gut

37 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

KiKA ist der beliebteste Kindersender, das bestä - tigte das Marktffooorschungsinstitutrschu iconkids & youth 2016 und 2017. Das Jahr 2016 schloß der Kinderkanal von ARD und ZDF mit einem Markt-Markt anteil von 18,7% und 2017 von 18,3% bei den Drei- bis 13-Jährigen ab. Nummer eins ist KiKA bei den VVoorschulkindern mit einem Marktanteil von 29,3% (2016) und 26,3% (2017).

stellt. Außerdem wurde eine KiKANiNCHEN-App Nach einer umfangreichen Struktur- und Prozess- freigeschaltet, die sich als medienpädagogisches analyse 2015 und auf Basis unternehmensstrate - Spielzeug für Vorschulkinder versteht. gischer Überlegungen wurde eine Neustrukturie - rung am Standort Erfurt erforderlich, die KiKA als zukunftftsfähiges Medienunternehmen ausrich - Inhaltlich war 2017 geprägt vom 20. Geburtstag tet. 2017 wurde die neue Struktur realisiert. des Senders. „KiKA sind wir“ war der Leitgedan - Im Dezember 20 onen, die die öffffeent- KA-TTeelemedienko tliche GemeinschaGemeins ffttsarbeit die Entwicklung rsender kennzeichne - botsformen und d rem boten kurze, un - bote an verände sind wir“-Videos einen heiten eröffnet. In einer Wunschfilm- wurden einem R Thema „Geburtstag“ gen und damit ze gegriffffeen. Events wie mcamp, bei dem eine Serie für Kinder von Kindern entstand, runde- ten die Aktivitäten ab. IINFNFO Federführende Anstalt: MDR Sitz: Erfurt Gründungsjahr: 1996 Jedes Jahr nimmt sich KiKA besonderer gesell - Kernkompetenz: KiKA steht für Infor - schaffttlich relevanter Themen unter dem Label mation, Bildung, Beratung u. Unterhaltung für „Respekt für meine Rechte“ an. 2016 stand das Kinder. KiKA fföördert die Entwicklung eines ver - Thema Umweltschutz im Fokus und wurde zum nünffttitigen Umgangs mit dem Medium Fernsehen. bislang erfolgreichsten Themenschwerpunkt des Zielgruppe: Kinder, 3 bis 13 Jahre Senders. 2017 widmete sich KiKA der kulturellen Vielfalt. Wie immer wurde umfangreiches sen -

38 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

dungsbegleitendes Unterrichtsmaterial zur Verfü- entwickelt. In „Felix macht Ferien“ (KiKA) steht gung gestellt. Auch aktuelle Ereignisse finden sich die Enkel/Großeltern-Beziehung im Vordergrund. im KiKA-Angebot: Bpw. 2016 der Themenkomplex Im öffffeentlich-rechtlichen Gemeinschaffttsprojekt „Flucht und Integration“ oder in Sondersendun- „ICH bin ICH“ (hr, KiKA, rbb, WDR, ZDF) erzählen gen der Kinder-Nachrichten „logo!“ (ZDF) die An- die jungen Protagonisten selbst aus ihrem Alltag. schläge von Paris und Berlin. Begleitet wurden Die von Medienkritikern hochgelobte fiktionale darüber hinaus die US-Wahl 2016, die Bundes- Serie „5VOR12“ (BR) erzählt von straffällig gewor- tagswahl 2017 und das Reformationsjubiläum. denen Jugendlichen, die die Chance bekommen, statt eines Aufenthalts im Gefängnis an einem Erziehungsprojekt teilzunehmen. KiKA steht für frische, vielfältige und innovative Angebote für Kinder. Die jüngsten Zuschauer machten 2016 erstmals Bekanntschafftt mit der LEITUNG Kirchenmaus „„TTildalda Apffelkern“ (MDR). Wann immer sie gebraucht wird, ist sie mit Rat und Dr. Astrid Plenk, Programmgeschäffttsführerin TTaat bereit zu helfffeen. So wie das crossmediale Lebenshilffee-Magazin „KUMMERKASTEN“ (KiKA), das in einem E-Mail-Portal auch unmittelba- ONLINE-AUFTRITTE re proffeessionelle Hilffee in Zusammenarbeit mit der TTeeleffoonseelsornseelso ge (Diakonisches Werk Ber- kika.de lin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) bietet. /KiKAfuerdich Die Geschichten von „1001 Nacht“ sind die Basis für die Animationsserie „Sherazade“ (rbb), die 2017 ebenso Premiere feierte wie eine Neuadap- tion der Realserie „Eine lausige Hexe“ (ZDF) und der als CGI-Figur wiedergeborene „Beutolomäus“ (KiKA). Für Vorschüler wurden zwei Doku-Reihen

39 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.8 FUNK

Seit dem 1. Oktober 2016 gibt es funk, das Con- Gestartet ist funk zunächst mit 40 Formaten. tent-Netzwerk von ARD und ZDF. funk ist mit Innerhalb eines Jahres ist das Angebotsportfo- dem Auftrag gestartet, 14- bis 29-Jährige mit lio dann auf über 60 Formate gewachsen, die öffentlich-rechtlichen Inhalten im Internet zu sich in die Bereiche Information/Orientierung erreichen. Das funktioniert natürlich nicht mit und Unterhaltung aufteilen. funk probiert stän- einem einheitlichen Angebot für alle, denn dig Neues aus, Innovation ist Teil der funk-Phi- eine 14-jährige Schülerin sucht im Netz nach losophie. Das Content-Netzwerk fördert junge anderen Dingen als ein 29-jähriger Berufstäti- Kreative, die noch ganz am Anfang stehen, und ger. Deswegen produziert funk unterschiedli- baut so neue Talente auf, die die Webvideo-Sze- che Formate für unterschiedliche Menschen ne nachhaltig bereichern. Zusätzlich arbeitet mit unterschiedlichen Interessen. funk sieht funk auch mit erfahrenen Inhalteproduzenten also für jede Nutzerin und jeden Nutzer anders zusammen und unterstützt sie, sich auf ihrem aus. Die Inhalte von funk werden in erster Linie Weg weiterzuentwickeln. über Drittplattformen ausgespielt, man findet funk-Kanäle auf YouTube, Facebook, Instagram Das Publikum nimmt bei funk einen zentralen und Snapchat – da, wo die Zielgruppe unter- Stellenwert ein. Um herauszufinden, was sich wegs ist. Alle funk-Inhalte sind auch in einem 14- bis 29-jährige wünschen, welche Themen unabhängigen Player auf der eigenen Platt- sie bewegen und wie sie Medien nutzen, lei- form, www.funk.net, abrufbar. tet funk nicht nur wertvolle Rückschlüsse aus Datenanalysen ab. Die Programmmacher su- chen in Workshops auch den direkten Kontakt zum Publikum und beziehen es direkt in die Formatentwicklung ein. Außerdem wird jedes funk-Format nach seiner Veröffentlichung unter Einbindung des Publikums konsequent weiter- entwickelt.

Die wertvollen Erfahrungen, die funk hinsicht- lich Datenanalyse, Formatentwicklung oder auch neuer Bürokonzepte macht, werden in die INFO Federführende Anstalt: SWR Mutterhäuser von ARD und ZDF weitergetra- Sitz: Mainz gen, so dass das ganze System von ARD und ZDF Gründungsjahr: 2016 nachhaltig davon profitieren kann. Kernkompetenz: Webvideos Zielgruppe: 14- bis 29-Jährige

40 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Seit seinem Start bis Ende 2017 generierten alle LEITUNG funk-Formate 437 Mio. Views auf YouTube und 170 Mio. Views auf Facebook. Bundesweit für Florian Hager Gesprächsstoff sorgte etwa das Youtube-Video von „offen un’ ehrlich“ (SR) über den deutschen Youtube-Star Bibi mit knapp 3,5 Mio. Aufrufen. ONLINE-AUFTRITTE Die YouTube-Kanäle von funk konnten Ende 2017 etwa 6 Mio. Abonnements verzeichnen, funk.net die funk-Seiten auf Facebook kamen auf 1,1 /funk Mio. Likes. Eine Studie, die die SWR-Medienfor- /funkofficial schung im Herbst 2017 durchgeführt hat, zeigt: Ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen kennen das Angebot von funk, insgesamt 45 % kennen funk oder mindestens eines der funk-Formate.

41 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.9 ARTE

DER EUROPÄISCHE KULTURKANAL ARTE Der deutsch-französische Sender ARTE besteht aus drei Einheiten: der Zentrale ARTE G.E.I.E. in Straßburg und den beiden Mitgliedern ARTE Fran- ce und ARTE Deutschland. Die Mitglieder produ- zieren jeweils rund 40% der von ARTE gesende- ten Programme, auf deutscher Seite hälftig von ARD und ZDF. ARTE G.E.I.E. stellt gemeinsam mit kooperierenden Sendern aus Belgien, Österreich, des 500. Jahrestages der Reformation widmete Tschechien, Schweiz, Finnland, Griechenland und sich ARTE mit der 6-teiligen Dokumentations- Italien die restlichen 20% der Programme bereit. reihe „Der Luther Code“ dem vielfältigen Erbe der Reformation. Auch dokumentarische Lang- 2016 formate in der Primetime erwiesen sich als sehr 2016 war die Reichweitenbilanz von ARTE positiv erfolgreich, so z. B. „Delfinbabys in der Shark Bay“, und erreichte in Frankreich einen Jahresschnitt „Die Odyssee der einsamen Wölfe“, „Zugvögel“ von 2,3% Marktanteil (MA). Deutschland blieb oder „Königliche Pferde“. Ebenso ist es gelungen, stabil auf 1% MA. mit starken Dienstagsthemenabenden die jour- nalistische Kompetenz des Senders stärker nach Der „Summer of Scandals“ erreichte im Schnitt vorne zu stellen. Beim Online-Angebot sorgte der mit guten 1,3 % MA seine Zuschauer. Aus Anlass Aufbau von thematischen Playlisten dafür, dass monatlich im Schnitt 26,9 Mio. Videos auf allen Verbreitungswegen abgerufen wurden.

INFO Federführende Anstalt: SWR Mit dem Live-Streaming der großen Rock-/Pop- Sitz: Baden-Baden Sommerfestivals setzte ARTE Concert starke Gründungsjahr: 1991 Akzente. Auch die anderen thematischen Platt- Kernkompetenz: formen konnten ihre Reichweite steigern. Die Der europäische Kulturkanal ARTE fördert den Webserie „Streetphilosophy“ wurde mit einem Dialog, das Verständnis und die Annäherung Grimme Preis ausgezeichnet. der Menschen in Europa. ARTE steht für kultu- relle Vielfalt und Mehrsprachigkeit, spürt Ta- 2017 lente und Trends auf, unterstützt die kreative ARTE feierte sein 25-jähriges Bestehen. Die Szene und pflegt Europas Kulturerbe. Marktanteile stiegen in Deutschland und erreich- Zielgruppe: Ab 3 Jahren ten im Jahresschnitt 1,1 %, in Frankreich 2,2 %. Im März startete eine der wichtigsten gemeinsa-

42 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

men Programminitiativen von ARD und ZDF der Navigationsstrukturen für alle Ausspielwege ge- letzten Jahre. Das neue 30-minütige Reportage- schaffen. magazin „Re:“ wird seither werktäglich direkt Mit dem Angebot ARTE Europe werden ausge- nach den ARTE Hauptnachrichten ausgestrahlt, wählte Programme (ca. 600 Stunden pro Jahr) ergänzt durch umfangreiches Angebot in den untertitelt in Englisch, Spanisch, Polnisch und ab Sozialen Medien. Ziel der Reportagen ist es, die Mitte 2018 auch in Italienisch online angeboten. relevanten Themen Europas unaufgeregt, aber 70% der Europäer werden mit diesem Angebot in gründlich und am konkreten Beispiel zu erörtern. ihrer Muttersprache erreicht. Das Projekt wird zur Mit der Entwicklung des „Grand Accord doc“ wur- Förderung der mehrsprachigen Verbreitung hoch- de ein Anreiz geschaffen, binationale Koproduk- wertiger Programme von der EU kofinanziert. tionen zwischen Deutschland und Frankreich im dokumentarischen Bereich zu intensivieren. LEITUNG Der „Summer of Fish ’n’ Chips“ über die britische Popkultur war auf deutscher Seite besonders er- Dr. Markus Nievelstein, ARD-Koordination folgreich. Der Themenabend über den Putschver- Wolfgang Bergmann, ZDF-Koordination such in der Türkei, die Oscar-prämierte Docu-Fic- tion-Serie über O.J. Simpson sowie die 9-teilige Serie von Ken Burns über den Vietnamkrieg setz- ONLINE-AUFTRITTE ten weitere öffentlich beachtete Akzente. 2017 kam es zu einer Neuauflage der digitalen arte.de Strategie. Die Mediathek wurde ins Zentrum des /artede Digitalangebots gerückt, aus- und umgebaut. Die /arte.tv Inhalte der einzelnen Plattformen wurden neu ru- /ARTEde briziert und in die Mediathek integriert. Playlisten /ARTEde erleichtern es den Nutzern, thematisch verwandte Angebote zu finden. Ebenso wurden einheitliche

43 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.10 PHOENIX

Der Ereignis- und Dokumentationskanal von Sitzungen des EU-Parlamentes und anderer aus- ARD und ZDF feierte im Jahr 2017 sein 20-jäh- ländischer Volksvertretungen im Programm um- riges Bestehen. Seit Anbeginn legt PHOENIX fassend abgebildet. Zusätzlich wurde ein Jahres- getreu dem Sendermotto „Das ganze Bild“ den schwerpunkt „Europa in der Krise“ konzipiert. Schwerpunkt auf eine besonders ausführliche, 2017 war ein überaus ereignisreiches Jahr, ins- analytische und differenzierte Berichterstat- besondere dominierten die zahlreichen Wahlen tung. Dafür werden bei der Programmgestal- das Programm, wie die Bundestagswahl, die tung Live-Ereignisberichterstattungen eng mit Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Hol- Dokumentationen, Gesprächssendungen und stein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Angeboten der Digitalen Medien verzahnt. Der die Bundespräsidentenwahl, die Präsident- Programmauftrag umfasst ausdrücklich die au- schafts- und Parlamentswahlen in Frankreich, thentische Abbildung der Arbeit der politischen die Parlamentswahlen in den Niederlanden, die Institutionen und demokratischer Prozesse. vorgezogene Wahl zum britischen Unterhaus So zählen Übertragungen der Sitzungen des und die Parlamentswahl in Österreich. Außer- Deutschen Bundestages, des Bundesrates, der dem wurde über die zahlreichen terroristischen Landtage sowie von Parteitagen zum journalis- Anschläge informiert. tischen Kernauftrag. Über die Bundestagswahl inklusive Wahlkampf Ein weiterer programmlicher Schwerpunkt liegt berichtete der Bonner Spartensender in einem stets auf der Europapolitik. Angesichts der poli- Umfang von über 190 Stunden. Weitere Groß- tischen Herausforderungen in Europa durch die ereignisse waren der G20-Gipfel in Hamburg Flüchtlingsfrage, die Eurokrise, den Brexit und (über 67 Stunden) und die Weltklimakonferenz den zunehmenden Populismus hat PHOENIX in Bonn (34 Stunden), über die PHOENIX mit seine Berichterstattung zu europäischen The- diversen Programmanstrengungen so umfas- men noch ausgeweitet. So werden nicht nur send wie kein anderer Sender informierte. Hierfür stand dem Sender 2017 insgesamt ein Budget von rund 34,2 Mio. Euro zur Verfügung. Für 2016 wurde als Finanzierungsbeitrag der INFO Federführende Anstalt: WDR / ZDF Anstalten eine Umlage von 30,0 Mio. Euro ge- Sitz: Bonn zahlt. Gründungsjahr: 1997 Zudem baute PHOENIX sein Angebot zur Barrie- Kernkompetenz: Information refreiheit aus. Bereits seit Sendebeginn werden Zielgruppe: die Nachrichtensendungen „Tagesschau“ sowie Zuschauer mit Interesse an fundierten, das „heute-journal“ für gehörlose und hörbe- vertiefenden Informationen hinderte Menschen simultan von Gebärdendol- metschern übersetzt. Ab dem 3. Quartal 2017

44 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

wurde zusätzlich damit begonnen, nach und nach Bundestags-, Bundesratsübertragungen und Gesprächssendungen mit über Videotext zuschaltbaren Untertiteln für Hörgeschädigte auszustrahlen. Die Zuschauerakzeptanz lag im Jahr 2017 bei durchschnittlich 1,1% Marktanteil. Das Durch- LEITUNG schnittsalter der Zuschauer betrug 60 Jahre. Generell liefert PHOENIX den Zuschauern viel Dr. Helge Fuhst (WDR) Information, Orientierung, Transparenz und Michaela Kolster (ZDF) Teilhabe – bei vergleichsweise geringer Perso- nal- und Finanzausstattung. Dieses Programm- konzept erscheint gerade in Zeiten von zuneh- ONLINE-AUFTRITTE mendem Populismus und Meinungsmache in den Sozialen Netzwerken wichtiger denn je. phoenix.de So wird PHOENIX als erfolgreiche Koopera- /Phoenix tion von ARD und ZDF seinem traditionellen /phoenix_de Programmauftrag und seinem Senderkonzept /phoenix auch in Zukunft treu bleiben – und dadurch die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stärken.

45 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.11 3SAT

Kultur, Wissenschaft und Bildung sind die Schwerpunkte des 3sat-Programms, das gemein- schaftlich von ZDF, ARD, ORF und SRG produziert wird – und das mit wachsendem Erfolg: 2017 erreichte 3sat mit einem Jahresmarktanteil von 1,3 % so viele Zuschauer wie nie zuvor. Erfolgreiche Schwerpunkte der vergangenen Jah- re waren die Themenwoche „Kriegsgeschichten“ 2013, die Jubiläumsprogrammierung anlässlich des 30. Geburtstages von 3sat im Jahr 2014 „Kulturzeit“ nicht nur in ein neues Studio, es be- mit den Thementagen „Bühnenwelten“, „Welt richten auch drei neue Moderatoren – aus der der Wissenschaft“ oder „Lebenswelten“. 3sat Schweiz, Österreich und Deutschland – über würdigte zudem große Jubiläen, wie den 200. Kultur und Gesellschaft. Als Medienpartner be- Geburtstag von Richard Wagner 2013, den 150. gleitete 3sat 2017 die „documenta 14“. Mit der Geburtstag von Richard Strauss 2014 oder den Reihe „Wahnsinnswerke“ präsentiert 3sat seit 25. Todestag von Leonard Bernstein im Jahr 2015 2017 ein neues Format, in dem Klassiker der mit umfassenden Programmschwerpunkten. Theaterliteratur vorgestellt werden (2017: Fol- gen zu „Faust“ und „Die Räuber“, 2018: „Medea“ 3sat bietet den Zuschauern Kultur in allen Fa- und „Nora“). Weitere Highlights waren Bericht- cetten, tagesaktuell oder abbildend, ob Litera- erstattungen von den beiden Buchmessen in tur, Film, Kunst, Kabarett, Architektur oder Mu- Leipzig und Frankfurt in „Buchzeit extra“ sowie sik. 2017 zog das werktägliche 3sat-Magazin über die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Übertragung der 41. Tage der deutschspra- chigen Literatur in Klagenfurt, und die Verlei- hung des „Bayerischen Fernsehpreises“. Darü- INFO Federführende Anstalt: ZDF ber hinaus bot 3sat Themenschwerpunkte zu Sitz: Mainz Frauenrechten, Erfolgsdruck in der Gesellschaft, Gründungsjahr: 1984 Zukunftsvisionen, Angst sowie – anlässlich der (1993 Beitritt der ARD) deutschen und österreichischen Wahlen 2017 – Kernkompetenz: Kultur, Wissenschaft zum Zustand der Demokratie. 2018 zeigt 3sat und Bildung im Rahmen des „Festspielsommers“ unter an- Zielgruppe: derem das Konzert von Jonas Kaufmann in der Zuschauer aus Deutschland, Österreich und Berliner Waldbühne, eine Übertragung von den der Schweiz, die Interesse an kulturellen Salzburger Festspielen und der Balletts de Monte und wissenschaftlichen Themen haben Carlo mit Choreografien von Nacho Duato und Joseph Hernandez.

46 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Neben der Kultur ist die Wissenschaft die zweite tragende Säule des 3sat-Programms. Mit dem werktäglichen Magazin „nano“ und dem „3sat- Wissenschaftsdonnerstag“ vermittelt 3sat kom- plexe Inhalte. In zwei spezial-Ausgaben berich- tete „nano“ von der UN-Klimakonferenz in Bonn im November 2017. Im November 2018 findet in Kattowitz die 24. UN-Klimakonferenz statt und „nano“ wird seine bewährte spezial-Bericht- erstattung vor Ort fortsetzen. Auch 500 Jahre Reformation spielten im 3sat-Programm eine Rolle. Rund um den Reformationstag begab sich 3sat auf die Spuren Martin Luthers mit Erstaus- strahlungen von Dokumentationen und dem Thementag „Glaube. Kriege. Hoffnung.“ Mit der Reihe „Ab 18!“ präsentiert 3sat seit 2013 krea- tive Dokumentarfilme, die in die Erlebnis- und Gefühlswelt junger Erwachsener eintauchen. Der 3sat-Onlineauftritt wird im Jahr 2018 nicht nur technisch – auch inhaltlich modernisiert. Im Jahr 2019 wird 3sat anlässlich des 70-jähri- gen Gedenkens an die Gründung der Bundes- LEITUNG republik Deutschland eine Filmreihe mit aus- gewählten Filmen aus der BRD und der DDR ZDF / ARD / ORF / SRG zeigen. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci und 550. Geburtstag Niccolo Machiavellis wird 3sat mit einem Programmschwerpunkt ONLINE-AUFTRITTE „Renaissance“ sein Profil schärfen. Auch das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum wird im Pro- 3sat.de gramm ausführlich gewürdigt, zudem wird 3sat /3sat.de im Jahr 2019 seinen 35. Geburtstag feiern. /3sat /3sat

47 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.12 ARD.DE

Die fünf gemeinsamen Telemedienangebote der ARD-Landesrundfunkanstalten basieren auf ei- ner arbeitsteiligen Redaktionsgemeinschaft. So sind die Angebote ▄ ARD.de (mit ARD Mediathek) ▄ tagesschau.de ▄ sportschau.de ▄ boerse.ARD.de ▄ DasErste.de im digitalen Portal ARD Online zusammenge- fasst. ARD.de übernimmt dabei die Rolle der ko- ordinierenden Einheit in grundsätzlichen Fragen, bei technischen Standards und in der redaktio- nellen Abstimmung zwischen den Angeboten.

Über das Dachportal ARD.de können sich die Nutzer thematisch die gesamte Inhaltevielfalt der ARD erschließen. ARD.de mit der ARD Me- diathek bietet den Einstieg in Themenrubriken und bündelt redaktionell Zugänge zu allen Tele- medien der ARD. Die ARD Mediathek integriert die Livestreams der Fernseh- und Radioprogram- ARD.de und die ARD Mediathek sind auf unter- me sowie TV- und Radiosendungen auf Abruf schiedlichen Wegen erreichbar: browserbasiert aus der gesamten ARD zentral in einem Player. für alle Endgerätetypen, als mobile App für un- terwegs und als TV-App für SmartTV-Plattfor- men. Die Nutzer können so entscheiden, wann und wo sie die Inhalte der ARD nutzen wollen. Für die Nutzung auf SmartTV-Geräten versam- melt die ARD Mediathek die Angebote aller INFO Federführende Anstalt: SWR Landesrundfunkanstalten in einer gemeinsa- Sitz: Mainz men Anwendung. Die Redaktion von ARD.de Gründungsjahr: 2003 informiert in sozialen Medien wie Facebook und Kernkompetenz: Telemedien- Twitter über die Angebote der ARD und kommu- angebote niziert dort täglich mit den Nutzern. Zielgruppe: Alle Beitragszahler

48 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

LEITUNG

Benjamin Fischer Thomas Laufersweiler

ONLINE-AUFTRITTE

ARD.de /ARD /ardmediathek /ardde /ARD

49 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr und Die neue Tagesschau-App wurde vier Monate überall, zuverlässige und objektive Inffoormatio - nach dem Start optimiert – mit dem Update nen über das Weltgeschehen auf allen Ausspiel - vom Dezember 2017 wird noch konsequenter als wegen – dafür steht die Tagesschau, und damit bisher auf die Bewegtbildkompetenz von ARD- auch tagesschau.de, das zentrale Nachrichten - aktuelluell und auff bedienerfreundliche Oberflä - portal der ARD. chen gesetzt. Alle Videos lassen sich vertikal und horizontal abruffeen, mit einem Klick sind Videos, Audios, TTeexte, Inffoografiken, Livestreams weiterführende Informationen abrufbar – TTeext - und Social-Media-Content werden ausspiel - nachrichten, Hintergründe, Kommentare und weg-gerecht gesendet und crossmedial ver - Analysen. Die Startseite ist personalisierbar, knüpfftt. Für die sozialen Netzwerke hat sich die im Nachrichtenüberblick sind auch Ressorts Produktion eigener Webvideo-Formate und und regionale Inhalte aus den Bundesländern Erklärgrafiken etabliert, neben Facebook und erreichbar. Inzwischen ist die Tagesschau auch TTwwitter ist die Marke Tagesschau auch auf Platt - auff der Apple-Watch nutzbar. formen wie YYoouTube und Instagram zuneh - mend präsent, die Tagesschau-Community wird Nicht nur die technische Weiterentwicklung von einem Extra--TTTeeam bbetreut. spielt eine wichtige Rolle, auch an der inhaltli-inhaltli chen Weiterentwicklung des Programms wird intensiv gearbeitet: Mit Blick auf die GlaubwürGlaubwür- digkeitsdebatte und die zunehmende Rolle von „Fake News“ hat die Redaktion beispielsweise ein ARD-Netzwerk auffggebaut, das Falschnach - richten aufdeckt, erklärt und auf der Basis fundierter Quellen thematisiert. Die Nachrich-Nachrich tenkompetenz des TV- und Online---TTTeeams wir d bereits jetzt durch neue Workflows und Struk- turen gebündelt, spätestens mit Start des im Bau befindlichen neuen emeinsameng News - INFO Federführende Anstalt: NDR rooms wird die Zusammenarbeit auf allen Aus - Sitz: Hamburg spielwegen noch effffeektiver gestaltet und die Gründungsjahr: 1996 Marke Tagesschau weiter gestärkt. Kernkompetenz: Nachrichten Zielgruppe: Alle, die sich für das Weltgeschehen interessie - ren und zuverlässige Informationen suchen.

50 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

ONLINE-AUFTRITTE

tagesschau.de /tagesschau /tagesschau /tagesschau /tagesschau

51 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

sportschau.de ist eine Gemeinschaffttseinrich - book, TTwwitter, Youtube, Instagram) betreut. Mit tung der ARD. Das Onlineangebot bietet aktu - der „Sportschau in 100 Sekunden“ gibt es seit elle und überregionale Sportnachrichten sowie 2017 ein neues Format, das für Sprachassistenz-achassistenz Hintergrundberichterstattung und wird durch systeme wie Amazon Alexa oder Podcast-Ange - multimediale Formate und einen breiten Er - bote konzipiert wurde. Seit Anfang 2018 ist eine gebnisdienst ergänzt. Mit sportschau.de wird eigene HbbTV-Anwendung der Sportschau auf die ARD-Sportberichterstattung in Hörfunk und der Startleiste von das Erste zu finden. Fernsehen im Internet begleitet, unterstützt und vertiefftt. Attraktive Sendehinweise auf die Die Veränderung der Mediennutzung hat für Programme sind integrale Bestandteile von sportschau.de eine Erweiterung der Aufgaben sportschau.de. und Anffoorderungen mit sich gebracht. Die Ver - fügbarkeit der Inhalte auf möglichst vielen, pas-pas Der redaktionelle Schwerpunkt liegt auf der senden Ausspielwegen, die steigende Menge Publikation von journalistischen Inhalten bei von Video-Content und Livestreams (auch von sportschau.de und in der Sportschau-App (IOS, originären Livestreams), die Verfügbarkeit und Android, Windows, Amazon). Bei sportschau.de Dialogfähigkeit in den Sozialen Medien sind werden auch die Auffttrtritte der Sportschau auf inzwischen elementare Bestandteile des Ange - allen Dritt- und Social-Media-Plattfformen (Face - bots von sportschau.de. Sie tragen entscheidend zum Erffoolg des Angebots bei.

Die digitalen Produkte der Sportschau richten INFO Federführende Anstalt: WDR sich an alle sportinteressierten Menschen. Mit Sitz: Köln der breiten inhaltlichen Vielfalt in den Themen Gründungsjahr: 2002 (Fußball, olympische Sportarten, Motorsport, Kernkompetenz: Behindertensport, Breitensport) bietet das OnOn- sportschau.de ist ein aktuelles und überregi - lineangebot Inhalte aus allen gesellschaffttlich onales Nachrichtenangebot, das durch multi - relevanten Sportbereichen. mediale Formate und einen breiten Ergebnis - dienst ergänzt wird. Mit sportschau.de wird die Auf den Drittplattffoormen Facebook, TTwwitter, You- ARD-Sportberichterstattung in Hörfunk und tube, Instagram versucht sportschau.de eine Fernsehen begleitet, unterstützt und vertiefftt. noch deutlich jüngere Zielgruppe (unter 30 Jah - Attraktive Sendehinweise auf die Programme re) zu erreichen – vor allem mit Inhalten, die den sind integrale Bestandteile von sportschau.de. Gewohnheiten der jeweiligen Plattfffoorm gerecht Zielgruppe: werden. Sportinteressierte Menschen im dt. Raum

52 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

(inkl. Sportschau- App). sportschau.de alleine Erik Felske und Sebastian Gölllner hatte 134 Mio. Visits und 450 Mio. PIs. Redaktionsleitung sportschau.de

Reichweitenstark sind die Sportschau-Auffttritte bei Facebook (700.000 Fans), TTwwitter (609.000 ONLINE-AUFTRITTE Follower) und YYooutubeo (128.000 Abonnenten). Seit Mitte 2017 wird auch der Instagram-Auffttritt sportschau.de der Sportschau bespielt (18.000 Abonnenten). /sportschau /sportschau /sportschau /sportschau

53 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

4.15 DASERSTE.DE

DasErste.de ist das Telemedienangebot zum Neben der Realisation von Telemedienangeboten Gemeinschaftsprogramm Das Erste. Es bietet und der Videoproduktion zählen das Vernetzen Sendungen auf Abruf, einen 24/7 Livestream, von Inhalten und die Koordination von Gemein- umfassende Informationen und Hintergründe schaftsprojekten (wie tatort.de oder plusminus. zum Programm sowie Interaktion zu den Sen- de) zu den Leistungen. In Zusammenarbeit mit dungen von „Das Erste“. Ziel ist es, alle Alters- den LRA stellt die Redaktion sicher, dass auf allen gruppen und Bevölkerungsschichten anzuspre- Plattformen und Ausspielwegen ein homogenes chen und auf allen relevanten Endgeräten und Gesamtangebot für Das Erste entsteht. Das Erste Ausspielwegen empfangbar zu sein. optimiert sein Angebot stetig für Menschen mit DasErste.de schafft einen Mehrwert für die Zu- Hör- und Sehbehinderungen, indem Videos mit schauer, macht Informationen und Sendun- Audiodeskription oder Untertiteln ergänzt wer- gen des Ersten nachhaltig zugänglich und tritt den. – insbesondere über die sozialen Medien – mit seinen Nutzern in Dialog. Kernstück der Bericht- Der überwiegende Teil der Sendungen des erstattung bilden die Sendungen und Themen Ersten (ca. 80 %), der z. B. in Apps, auf Sen- des ARD-Gemeinschaftsprogramms. DasErste.de dungsseiten, in HbbTV/Smart TV oder in der bietet aktuelle Informationen zu rund 100 wech- Das-Erste-Mediathek und der ARD Mediathek selnden Sendungen und Reihen: Nutzer finden bereitgestellt wird, wird von den Redakteuren hier Videos, Programmübersichten, Informatio- und Technikern von DasErste.de produziert, nen und Hintergründe zu den Sendungen, Dos- aufbereitet, encodiert und eingestellt. Die Vi- siers zu Programmschwerpunkten, einen um- deos verbleiben auf den Servern von DasErste. fangreichen Servicebereich sowie unterhaltende de und werden von dort in den verschiedenen Angebote. Ausspielportalen abgerufen.

Social-Media-Angebote bieten einen Rückkanal für die Kommunikation mit den Nutzern. Hier INFO Federführende Anstalt: BR werden insbesondere folgende Plattformen Sitz: München bespielt: Facebook, Twitter, Instagram und You- Gründungsjahr: 1998 Tube. Im eigenen Angebot gibt es zudem Kom- Kernkompetenz: mentarfunktionen, Live-Chats, Social TV und Videoproduktion/-verbreitung, Programm- Blogs, vereinzelt auch Upload-Möglichkeiten begleitung Online über eigene und Dritt- zur Sammlung von Nutzer-Content. plattformen, Social Media Zielgruppe: Das digitale Portfolio von DasErste.de erreich- Bundesdeutsche Bevölkerung te im Jahr 2016 mehr als 283 Mio. Visits. Die Entwicklung seit 2010 zeigt, dass die Besucher-

54 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

zahlen kontinuierlich ansteigen – von durch- LEITUNG schnittlich 8,2 Mio. Visits/Monat (2010) auf 23,6 Mio. Visits/Monat (2016). Tobias Rahn

Sendungen des Ersten werden sehr häufig ge- nutzt, insbesondere bei Fußballübertragungen, ONLINE-AUFTRITTE Sportgroßereignissen, Events wie dem ESC oder Unterhaltungsformaten wie dem Tatort. Seit daserste.de Anfang 2013 wird ein durchgehender Livestre- /daserste am des Ersten auf DasErste.de und mobil an- /das_erste geboten, die Zugriffszahlen nehmen seitdem /daserste stetig zu und erreichten zuletzt über 4 Mio. Vi- sits pro Monat (4,4 Mio. im Mai 2016), zu Spit- zenzeiten (Sport-Großereignisse) auch deutlich mehr.

55 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

boerse.ARD.de bietet Kleinanlegern und an Fi - flecht der „Reich-Gruppe“ ist mit mehr als 1 Mio. nanzthemen interessierten Verbrauchern unab - Seitenaufrufenaufruffeen einer der erffoolgreichsten Inhalte hängige, aktuelle und vertieffeende Inffoormationen der vergangenen Jahre. zum Börsen-, Finanz- und Wirtschaffttsgeschehen Auch wenn das Thema „Börse“ volks-wirtschafftt in einem überall einfach und komfortabel nutz - lich von hoher Bedeutung ist, trägt die Bericht - baren Onlineangebot. erstattung darüber offtt den Stempel „Special Da das Börsen-Geschehenhen ooffftt Indikator für zu- Interest““.. Für interessierte Nutzer von hoher künffttige Entwicklungen ist, steht die Berichter- Relevanz, interessiert sich eine breite Öffffeentlich - stattung über wirtschaffttliche Zusammenhän - keit in der Regel nur punktuell (Lehman-Pleite, ge im Mittelpunkt. Neben der Bewertung und Euro-Krise, Bitcoin-Blase) für das Themengebiet Einordnung der Ereignisse am Kapitalmarkt ge - – dann aber intensiv. hören investigative Recherchen zum Profil onv boerse.ARD.de. So hat die Redaktion als erstes Dabei hätte die Relevanz des Themas ein breite - Medium über auffffäällige Wertpapiertransaktio- res Publikum verdient. Denn 10,1 Mio. Deutsche, nen im Vorfeld des Attentates auff die Fußball - 15,7 % der Bevölkerung, legen ihr Geld in Aktien mannschafftt von Borussia Dortmund berichtet. oder Aktien-Fonds an. Gleichzeitig besitzt jeder Eine Multimedia-Reportage über das Firmenge - Deutsche – vom Baby bis zum Rentner – statis - tisch 1,1 Lebensversicherungen oder ähnliche Vorsorgeprodukte, die ihrerseits TTeeieile der Kun - den-Gelder in Aktien oder andere Wertpapiere INFO Federführende Anstalt: HR investieren. Auch wenn die Gesetzliche Rente Sitz: Frankfurt besser als ihr Ruf ist, wird das Rentenniveau wei - Gründungsjahr: 2002 ter sinken und die Notwendigkeit einer wertpa - Kernkompetenz: pierbasierten Altersvorsorge steigen. boerse.ARD. Fachredaktion zu den Themen Börse und de will genau diese Zusammenhänge an den Finanzen. Gewährleistung eines tagesaktuel - Finanzmärkten so darstellen, dass sie für MenMen- len Online-Informationsangebotes zu Börsen- schen, die sich für private Altersvorsorge interes - und Finanzmarktthemen in Audio, Video, sieren, einen hohen Nutzwert bieten. Im Ranking internetspezifischen Darstellungsformen, der redaktionellen Börsen- bzw. Finanzangebote TTeext und Bild steht boerse.ARD.de auf Platz 10. 2017 wurden Zielgruppe: bei 55 Mio. Visits und rund 250 Mio. Seiten auff-- Nutzer, die sich für Nachrichten, Hintergründe gerufuffeen. 2017 war das bisher erfolgreichste Jahr und Erklärendes aus den Bereichen private seit Gründung des Angebotes. Finanzen, Börse, wirtschaffttlich e Z usammen - Zu den Auffggaben von boerse.ARD.de gehört es, hänge und Altersvorsorge interessieren börsenrelevanten Inhalte der ARD zu erschlie-erschlie ßen und eigene Inhalte der ARD zur Verfügung

56 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

und des Bayeriscchen Rundfunks, verweist auf ONLINE-AUFTRITTE thematisch zum Angebot passende Schwer- punkte in Radio und TV. boerse.ARD.de boerse.ARD.de hat den „Ernst-Schneider-Preis“ /boerseARD für Wirtschaffttsjournalismustsjo und die Ehren- /boerseARD de Anerkennung des österreichischen „New Media Awards“ gewonnen. Mehrfach schon schaffffttdiRte es die Redaktion auf die Short-List des Ernst-Schneider-Preises, einmal auch ins Finale des Grimme-Online-Awards.

57 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Auch im 37. Jahr seiner Existenz ist der ARD Kern des Angebots von ARD TTeext sind nach wie TTeext ein hochgeschätztes und vielgenutztes In- vor Nachrichten, Sport- und Programminforma - ffoormationsangebot. Insgesamt sind es 11 Mio. tionen. „Kurz und gut“ lautet das Motto der Re - Menschen in Deutschland, die täglich TTeeletext daktion. Konzentration auf das Wesentliche und nutzen (Stand: 2017). Der ARD TTeext erhält dabei einen Überblick über die aktuelle Nachrichtenla - Bestnoten, wie die ARD-Trend-Befragung 2016 ge liefeffern - das war und ist das Ziel. Dabei wird die zeigt, die bei rund 3.000 repräsentativ ausge - Redaktion in Potsdam von den Kolleginnen und wählten Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt Kollegen von „tagesschau.de“ in Hamburg unter - wurde. Etwa die Hälfftte der Bevölkerung nutzt stützt. Programminformationen lieffert die Re- TTeextangebote (46%), 72% bevorzugen den ARD daktion Programmdaten und Interaktive Dienste TTeext. Auch bei der Bewertung liegt der ARD TTeext im ARD Play-Out-Center in Potsdam. Vernetztes vorn: 73% seiner Nutzer vergeben die Noten „1“ Arbeiten hat beim TTeeletext Tradition: Inhalte wer - oder „2“. Der ARD TTeext bleibt damit auch 2016 den auch von Gemeinschaffttseinrichtseinrichtungen wie das meistgenutzte und meistgeschätzte Ange - der Sportschau oder börse.ard.de übernommen bot im Bereich Videotext. und mit anderen ARD--TTTeeletexten geteilt.

Drei Jahrzehnte nach seiner Einführung kön - Der neue Standard HbbTV (Hybrid Broadcast nen die Inhalte von ARD TTeext jedoch nicht nur Broadband TTeelevision) für internetfähige Fern - im klassischen TV-Gerät empfangen werden, seher verbindet Rundfunktechnik mit moderner sondern finden ihren W-Weg auch über das Inter Datenübertragung über Breitband. ARD TTeext net zu den Zuschauern. ARD TTeext kann über den hat sich seit 2008 aktiv an der Entwicklung des PC, über HbbTV oder per App für Android- und Standards beteiligt. Die HbbTV-Version bringt die IOS-Geräte genutzt werden. 2016 wurde das An - Inhalte des klassischen TTeeletextes in einer momo- gebot monatlich im Schnitt mehr als 32,5 Mio. dernen Form auf den Bildschirm. Die Zuschau - Mal abgeruffeenen. erinnen und Zuschauer können darüber hinaus wählen, wie ihr TTeeletext aussehen soll. Es stehen neun Farbvarianten und zwei Schrifffttgrößen zur Verfügung – vor allem als Service für Menschen INFO Federführende Anstalt: RBB mit eingeschränktem Sehvermögen. Sitz: Berlin Dass TTeeletext auch Kunst sein kann, zeigt der ARD Gründungsjahr: 1990 TTeext erfolgreich seit einigen Jahren. Immer wieder Kernkompetenz: Nachrichten + werden internationale Künstlerinnen und Künst - Programminffoos ler eingeladen, ihre Werke im ARD TTeext zu zeigen. Zielgruppe: ARD Zuschauerinnen Zu bestimmten Formatiten wie „T„TTaatort“ und „Poli - und Zuschauer zeiruf“ sowie zu großen Sportevents bietet ARD TTeext dem Publikum die Möglichkeit der Interak -

58 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

tion. Beim „T„TTeeletwitternelet “ werden redaktionell LEITUNG ausgewählte Kommentare aus TTwwitter zur lau- fenden Sendung im TTeeletext eingeblendet. Frauke Langguth Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt der Gemeinschaffttseinrichtsein tung ARD TTeext ist der bar- rierefreie Medienzugang für Menschen mit Ein- ONLINE-AUFTRITTE schränkungen. Auf der TTeeletextseite 150 werden Untertitel für gehörlose und schwerhörige Zu- ARD--TTTeext.de schauerinnen und Zuschauer ausgestrahlt. Un- zählige Sendungen in den Programmen der ARD werden von der Redaktion von Potsdam aus live untertitelt. Auf Seite 870 bietet der ARD TTeext au- ßerdem in Zusammenarbeit mit dem Deutsch- landfunk jeden Freitag einen Nachrichten-Wo- chenrückblick in leichter Sprache an.

59 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

V. GEMEINSAME AKTIVITÄTEN VON ARD, DEUTSCHLAND- RADIO UND ZDF

60 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

61 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Die ARD Degeto ist ein 100%iges TToochterun - kapital der Degeto Film GmbH beträgt in 2016 ternehmen der ARD. Ihre Gesellschafftter sind 112,5 T Euro, an dem die neun LandesrundfunkLandesrundfunk- die neun Landesrundfunkanstalten bzw. deren anstalten bzw. deren Werbetöchter jeweils zu Werbetöchter. Die ARD Degeto erwirbt fiktio- gleichen TTeeilen beteiligt sind. Die DDegeto bün - nale Programme für das ARD-Gemeinschafftts - delt zudem den Rechtebestand der ARD. Der programm Das Erste, die Dritten Programme so auffgebaute Programmstock steht allen Pro - der Landesrundfunkanstalten (BR, HR, MDR, gramminitiativen der ARD zur Verfügung. Die NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR), 3sat, zentrale Sendeaufbereitung, Programmarchi - ARTE sowie für ONE und die weiteren ARD-Spar - vierung und Logistik durch die Degeto hat sich tenkanäle. Die Programmbeschaffung erffoolgt als wirtschaffttliche Umsetzungsform etabliert durch Auffttrags- und Koproduktionen sowie Li - und bewährt. Durch die zentrale Programmpla - zenzkäuffee von Spiel- bzw. Fernsehfilmen und nung und Betreuung der vielfältigen Program - Serien in redaktioneller Verantwortung. Da- me ist zudem eine ökonomische Programmnut - neben leistet die Degeto vertragstechnische zung gewährleistet. Die Gesellschafftt verfügt und administrative Dienstleistungen für ARD über eine schlanke Organisationsstruktur mit Gemeinschaffttsproduktionen und Anstaltsbe-Anstaltsbe knapp 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. schaffungen. Ihr obliegt auch die Verwaltung der Programmbestände und deren Bereitstel - Die 2013 gestartete programmliche Qualitäts - lung für die ARD. offffeensive e zeichnet sich auch im Jahr 2016 durch den mittlerweile geffeestigten Markenkern der 2016 lieffeerte die ARD Degeto an die Program- Degeto-Produktionen ab. So sind die Formate me 780.761 Minuten für 10.378 Sendetermine. „DonnerstagsKrimi““,, „Endlich Freitag im ErsErs- Im selben Jahr beschafffftte die Degeto Programm ten“, der „Fernsehfilm am Samstag“ sowie das in Höhe von ca. 360 Mio. Euro brutto. Die „SommerKino“ und das „PremierenKino“ für die Betriebskosten belief feen sich in 2016 auf ca. Zuschauer zu klaren Begriff ffeen für spannende 14,4 Mio. Euro bzw. 3,9 % des abgewickelten Krimis, hochkarätige Mehrteiler und Kinofilme Programmbeschaffungsvolumens. Das Stamm - verschiedener Genres geworden, die auch von den Kritikern anerkannt werden. Mit den Pro - duktionen wurden zahlreiche deutsche und in-in ternationale Filmpreise gewonnen – sie stehen INFO Federführende Anstalt: HR gleichzeitig für eine hohe Zuschauerakzeptanz Sitz: Frankfurt am Main und innovative Zuschauerprojekte wie z. B. das Gründungsjahr: 1959 Projektekt „„TTTeerror“. Kernkompetenz: Programm- beschaffung Mit dem innovativen Serienprojektkt „Ba„Babbylon Berlin“, welches 2018 im Free--TTV erstausge -

62 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

setzt als deutschee Produktion in seiner qualita tiv herausragenden Dimension neue Maßstäbe auf dem deutschen Serienmarkt. Das Projekt begeistert nicht nur die Kritiker und die inter- nationale Presse, sondern hat auch hierzulan- de zahlreiche Nominierungen der wichtigsten LEITUNG Fernsehpreise vorzuweisen. Christine Strobl Die Degeto ist sich ihrer zentralen Funktion als Gerhard Schneider großer öffffeentlich-rechtlicher Auffttraggeber in der deutschen Filmbranche bewusst und setzt sich für faire Vertrags- und Vergütungsbedingungen ONLINE-AUFTRITTE der Produzenten, Drehbuchautoren, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute sowie anderen Urhe- degeto.de bern und an der Produktion Beteiligten ein. Ein weiteres Bestreben ist außerdem, die Gleichbe- rechtigung von Männern und Frauen vor und hinter der Kamera weiterhin voranzutreiben.

63 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

5.2 SPORTA

Die 1995 gegründete SportA Sportrechte- und nicht vorgesehen. Bei durchschnittlich 21 Mit- Marketing-Agentur GmbH, München ist eine arbeitern (17 auf Basis FTE) erzielte die SportA gemeinsame Tochtergesellschaft der ARD-Lan- in 2016 einen plangemäßen Jahresumsatz in desrundfunkanstalten (50%) und des ZDF (50%) Höhe von rd. 113 Mio. Euro. Das Geschäft ent- mit einem Stammkapital in Höhe von 540 T. Euro. wickelte sich unter den gegebenen rechtlichen und branchenspezifischen Bedingungen erwar- Die Gesellschaft erwirbt in erster Linie TV-Über- tungsgemäß. Die Kosten der Gesellschaft betru- tragungsrechte an zahlreichen nationalen und gen in 2016 rd. 1,5 Mio. Euro und entsprachen internationalen Sportveranstaltungen zur Ver- somit nur 1,3 % des Umsatzvolumens. Die Kos- wertung in ARD, ZDF und den Dritten Program- ten der SportA werden über ein Kostenumlage- men und liefert damit ihren Gesellschaftern verfahren durch die Gesellschafter gedeckt. attraktive Programminhalte im Sport-Bereich. Darüber hinaus steht SportA ARD und ZDF auch Die Übernahme- und Konzentrationstendenzen bei Rechteerwerben, die außerhalb der SportA im internationalen Sportrechtemarkt durch glo- (z. B. über die EBU) vorgenommen werden, be- bale Investoren beeinflussen die Vergabe von ratend zur Verfügung und wird aktiv in die Ein- Sportrechten maßgeblich und erschweren den kaufsverhandlungen einbezogen. Zugang zu attraktiven audiovisuellen Medien- rechten für SportA und ihre Gesellschafter aus Ferner ist die SportA von ihren Gesellschaftern unterschiedlichsten Gründen. beauftragt, nicht genutzte Rechte an Sporter- eignissen und -veranstaltungen an Dritte zur Trotz dieser Entwicklung verfügt SportA wei- Nutzung anzubieten (Sublizenzierung). Eine terhin über ein breit gefächertes Portfolio an wesentlich über die Beschaffungs- und Subli- attraktiven und längerfristig gesicherten Sport- zenzierungsfunktion für ARD und ZDF hinausge- rechten. Die Gesellschaft will sich auch in Zu- hende unternehmerische Tätigkeit der SportA ist kunft als wichtiger Teilnehmer im Sportrechte- markt positionieren und für ihre Gesellschafter langfristig Übertragungsrechte an nationalen und internationalen Veranstaltungen unter- INFO Federführende Anstalt: BR / ZDF schiedlichster Sportarten sichern sowie von den Sitz: München Gesellschaftern nicht genutzte Rechte national Gründungsjahr: 1995 und international aktiv am Markt anbieten. Kernkompetenz: Erwerb von Fernsehrechten an nationalen Das Marktumfeld wird auch in der Zukunft da- und interantionalen Sportveranstaltungen durch geprägt, dass internationale Investoren zur Verwertung durch die ARD und das ZDF mit hoher Finanzkraft strategische Investitio- nen in Übertragungsrechte an Sport-Top-Events

64 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

bzw. in die Übernahme von Sportrechteagentu- LEITUNG ren tätigen, wodurch sich die Situation auf dem Sportrechtemarkt gravierend verändern wird Michael Amsinck und die Lizenzpreise für Sportrechte, insbe- Marc Freyberger sondere im Fußball, weiter steigen werden. Im Rahmen ihrer Einkaufsfunktion für die ARD und das ZDF versucht sich SportA weiterhin als erste ONLINE-AUFTRITTE Ansprech- und Verhandlungspartnerin auch bei diesen neuen Marktteilnehmern für das Lizenz- SPORTA.de gebiet Deutschland zu positionieren, um ggf. durch Kooperationen im Rahmen der vorgege- benen rechtlichen Rahmenbedingungen eine Beteiligung an den Rechten für ihre Gesellschaf- ter zu erreichen.

65 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Die ARD.ZDF medienakademie ist die zentrale und Produktion/TTeechnik und im Bereich der Fortbildungseinrichtungg des öffffeentlich-rechtli- Rundfunkmanagement-Kompetenz. Ferner chen Rundfunks in Deutschland. unterstützt die ARD.ZDF medienakademie die Ausbildungbildung zu den Medienberuffeenen wie „Medi - Ziel der Medienakademie ist es, ein proaktiver engestalter/in Bild und TToon“ sowie „Film- und Anbieter von Fortbildung und Wissen zu sein. Videoeditor/in“. Dabei greifftt die MedMedienakademie relevante Trends und zukünffttige Themen der digitalen Das Leistungsangebot steht dem Markt generell Medienwelt auff und sesetzt sie in konkreten An - offffeeen, richtet sich also auch an Mitarbeitende geboten um. Ferner entwickelt sie passgenaue anderer (Medien-)Unternehmen. Weiterbildungsangebote, die den Bedarf der Rundfunkanstalten decken. Die Einrichtung verfügt über Trainingszent - ren in Nürnberg (Hauptsitz) und Hannover. Im Zu den Aufgaben der Akademie gehören u. a. Jahr 2016 wurden 2.401 Fortbildungsseminare die Konzeption, Entwicklung und Durchfüh - mit rund 17.700 TTeeilnehmenden dudurchgeführt. rung von allen Arten v-von Qualifizierungsmaß Die Medienakademie finanziert sich fast aus - nahmen, wie Seminare, Workshops, SSyymposien schließlich über Seminarerträge. Mit im Jahres - und E-Learning. Die Angebote sind nach Art und durchschnitt 55 Mitarbeitenden und über 400 Umfang flexibel ausgerichtet. Dabei deckt sie freien Trainerinnen und Trainern konnte die Me - nicht nur redaktionelle und produktionstech - dienakademie im abgelauffeenennen GeGeschäffttsjahr nische Schwerpunkte ab, sondern ergänzt das 2016 Umsatzerlöse von rund 12,3 Mio. Euro und Portfolio durch Qualifizierungsangebote in der sonstige Erträge von rd. 0,2 Mio. Euro erwirt - wichtigen Schnittmenge zwischen Programm schafftten, dem stehen Auffwwendungen von rd. 11,7 Mio. Euro gegenüber. Unter Einbezug des Finanzergebnisses ergibt sich im Jahr 2016 ein Jahresüberschuss in Höhe von 0,8 Mio. Euro. INFO Federführende Anstalt: BR Sitz: Nürnberg Gründungsjahr: 2006 Kernkompetenz: Anbieter von Fort- und Weiterbildungsangeboten Zielgruppe: Mitarbeitende von (Medien-)Unternehmen aus allen Arbeitsbereichen

66 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

LEITUNG

Dr. Stefan Hanke

ONLINE-AUFTRITTE

ard-zdff---medienakmedie ademie.de //AARDZDFmedienakademie /+ARDZDFmedienakademieNürnberg //AARDZDF_Akademie

67 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

5.4 DRA

1952 als Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz In Frankfurt verfügt das DRA über eine bedeu- beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am tende Sammlung historischer Tonträger, da- Main gegründet, ist das DRA die erste und äl- runter Originalaufnahmen vom Ende des 19. teste Gemeinschaftseinrichtung der ARD. Zu Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie Druck- seinen Aufgaben gehören u. a. die Erschließung werke und Schriftgut zur Programm- und Un- und Sicherung von Archivmaterialien, Beaus- ternehmensgeschichte der ARD und des deut- kunftung und Recherche sowie die Bereitstel- schen Rundfunks vor 1945. An seinem Standort lung von Aufnahmen und Unterlagen sowohl Potsdam-Babelsberg kuratiert das DRA die Hör- für die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und funk- und Fernsehüberlieferung der ehemaligen Fernsehprogramme als auch für kulturelle und DDR. Diese umfasst rund 450.000 Tonträger, wissenschaftliche Zwecke. Darüber hinaus etwa 100.000 Fernsehsendungen, 7,5 Kilometer beteiligt sich das DRA an der Entwicklung von schriftliche und gedruckte Medien sowie unge- nutzerfreundlichen Datenbanken und Recher- fähr 2,6 Mio. Fotos und Negative. cheoberflächen und fungiert als Schnittstelle für die öffentliche Nutzung seiner Bestände. Das DRA ist eine Einrichtung mit standortüber- greifender Organisationsstruktur. Alle Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter benutzen dieselben Verfahren und Datenbanken, um die Materiali- en zu erschließen, zu digitalisieren und zur Ver- INFO Federführende Anstalt: HR fügung zu stellen. Die Abteilung „Information, Sitz: Frankfurt am Main Dokumentation und Bestände“ (IBD) umfasst Potsdam-Babelsberg die Sachgebiete „Dokumentation Fernsehen“, Gründungsjahr: 1952 „Dokumentation Hörfunk“ und „Dokumenta- Kernkompetenz: tion Schriftgut/Bild“sowie „Information und Erfassung, Archivierung, Dokumentation, Logistik“ mit den dazu gehörenden Aufgaben. Recherche sowie Bereitstellung von rundfunk- Die Abteilung „Datendienste, IT und Technik“ relevanten Medien und Informationen; Daten- (DIT) widmet sich daneben schwerpunktmäßig dienste; Datennormierung; Beteiligung an der dem Aufbau innovativer standardisierter Nach- Entwicklung von Archivdatenbanken, digitalen weis- bzw. Informationssysteme. Im Rahmen Bestandsarchiven und elektronischen Informa- von ARD-Kooperationen engagiert sich das DRA tionsangeboten auf diesem Feld auch federführend bei der Ent- Zielgruppe: wicklung der Normdatenbank (NDB) sowie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk; institutionelle Ereignis- und Termindatenbank zeitlupe. In der Nutzer aus den Bereichen Kultur, Bildung, NDB werden normierte Daten gesammelt, ge- Wissenschaft und Forschung; Öffentlichkeit pflegt und als Metadaten zum Abruf durch eine wachsende Zahl nutzender Archiv- und Produk-

68 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

tionssysteme bereitgestellt. Die zeitlupe leistet wesentliche Informationsdienste insbesondere auch für die Programm- und Eventplanung in der ARD. Ferner beteiligt sich das DRA an der Neu- und Weiterentwicklung von Archiv-Ver- bundsystemen, namentlich der Fernseh- und Hörfunkdatendanken FESAD bzw. HFDB sowie dem künftigen Media Data System der ARD, medas. Schließlich unterstützt die Stiftung re- gelmäßig öffentliche Publikationsprojekte im Rahmen von Kooperationen mit zahlreichen re- nommierten gemeinnützigen und staatlichen Partnerinstitutionen aus dem kulturellen, wis- senschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bereich.

Das Haushaltsvolumen des DRA beträgt im Jahr 2018 für das DRA 12,1 Mio. Euro bei 72 Planstel- len, die Zentrale Schallplattenkatalogisierung (ZSK) hat 8 Planstellen bei einem Haushaltsvo- lumen von 1,1 Mio. Euro. Der Gesamtetat be- trägt 13,2 Mio. Euro. Die Gesamtaufwendungen LEITUNG für das DRA werden zu 93 % aus Betriebsmittel- zuweisungen der Stifter (ARD und Deutschland- Bernd Hawlat, Vorstand radio) finanziert. Der Betriebsmittelanteil am Aufwand der ZSK beträgt 94 %, da sich an deren Finanzierung zusätzlich auch das ZDF beteiligt. ONLINE-AUFTRITTE

DRA.de /DeutschesRundfunkarchiv

69 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

5.5 IVZ

Das Informations-Verarbeitungs-Zentrum (IVZ) schäftsjahr 2017 betrug das Haushaltsvolumen ist eine nicht rechtsfähige Kooperation von ARD 31 Mio. Euro. und Deutschlandradio unter der Federführung des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Es Im Mittelpunkt des Leistungsangebots stehen erbringt zentrale IT-Dienstleitungen für die öf- die drei Säulen SAP-Anwendungen, Rechen- fentlich-rechtlichen Kooperationspartner. zentrum sowie Archiv- und Produktionssyste- me. Zusätzlich werden Support und Service im Mit der Gründung des IVZ im Jahr 1993 schlos- IT-Umfeld für einige der beteiligten Rundfunk- sen sich der heutige Rundfunk Berlin-Bran- anstalten übernommen. denburg (damals ORB und SFB) und der Mit- teldeutsche Rundfunk (mdr) zusammen, um Seit Mitte 2017 ist das IVZ für das gesamte Li- Überschneidungen in den gemeinsam genutz- zenzmanagement mit SAP für alle Landesrund- ten IT-Anwendungen (SAP, Rechenzentrum so- funkanstalten, Deutschlandradio sowie das ZDF wie Archiv- und Produktionssysteme) zu nutzen. zuständig. Ende des Jahres 2017 gelang es dem Heute – 25 Jahre später – haben sich alle Inten- IVZ, sich mit der Zertifizierung zum SAP Com- dantinnen und Intendanten der ARD und des petence Center of Expertise (SAP CCoE) für die Deutschlandradios zur gemeinsamen Nutzung weitreichenden Aufgaben und Anliegen aus des IVZ in einer Kooperation entschieden. dem Schlüsselprojekt SAP-Prozessharmonisie- rung der ARD-Strukturreform weiter zu quali- Das IVZ erbringt an zwölf Standorten in den fizieren. Im Bereich Informationssicherheit be- Landesrundfunkanstalten und bei Deutsch- stätigt das Zertifikat nach der internationalen landradio mit über 200 Mitarbeiterinnen und Norm ISO 27001 den normgerechten Aufbau Mitarbeitern IT-Dienstleistungen und Services. und die Wirksamkeit des eigenen Informations- Die Gesamtaufwendungen werden entspre- sicherheits-Managements. chend der jeweiligen Leistungsabnahme durch die Kooperationspartner getragen. Im Ge- Nach einer Organisationsanalyse im Jahr 2017 wurde von der Geschäftsführung gemeinsam mit den Aufsichtsgremien beschlossen, die in den vergangenen 25 Jahren gewachsene INFO Federführende Anstalt: RBB Organisationsstruktur neu aufzustellen, um Sitz: Berlin/Köln den komplexen Anforderungen als interner Gründungsjahr: 1993 IT-Dienstleister der öffentlich-rechtlichen Rund- Kernkompetenz: IT funkanstalten gerecht zu werden. Der Fokus Zielgruppe: ARD und Deutsch- wurde hierbei deutlich auf den weiteren Ausbau landradio der Prinzipien Kooperation, standortübergrei- fende Standardisierung und Bündelung gelegt.

70 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Im Sinne des Auftrages der ARD-Strukturreform LEITUNG ist es das Ziel des IVZ, die stetig steigende Ver- antwortung für komplexe Entwicklungen zu Dr. Georg Greten übernehmen und die Zusammenarbeit unserer föderalen Partner der ARD und des Deutsch- landradios zu unterstützen. Standardisierung ONLINE-AUFTRITTE und Vereinheitlichung sowie Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Prozesse setzen die Prioritäten ivz.de für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IVZ.

71 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

5.6 BEITRAGSSERVICE

Der Beitragsservice ist eine Gemeinschaftsein- Aufgabe bewältigen zu können, betreibt der Bei- richtung von ARD, ZDF und Deutschlandradio tragsservice ein eigenes Rechenzentrum in Köln. mit dem Auftrag, den Rundfunkbeitrag ein- Hier verwaltet er unter Beachtung der höchsten zuziehen. Er ist die Nachfolgeeinrichtung der Datenschutzkriterien die Daten der angemelde- ‚Gebühreneinzugszentrale‘, besser bekannt un- ten Beitragszahlerinnen und Beitragszahler, für ter dem Kürzel ‚GEZ‘. Nachdem die Rundfunkfi- deren Wohnungen oder Betriebsstätten ein Bei- nanzierung 2013 auf ein beitragsfinanziertes tragskonto angelegt wird. Modell umgestellt worden war, ging damit eine Umbenennung der Gemeinschaftseinrichtung Welche Dimension an Arbeit dahinter steckt, einher. Aus ‚Gebühreneinzugszentrale‘ wurde macht alleine schon die Zahl der geführten ‚Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschland- Beitragskonten deutlich. Sie lag Ende 2016 bei radio‘. 44,9 Mio. Hier bedarf es nicht nur einer hohen Rechnerleistung, sondern auch entsprechen- Der Beitragsservice schafft mit seiner Arbeit – der ‚Manpower‘. Der Beitragsservice kümmert dem bundesweiten Einzug der Rundfunkbei- sich um alle Wünsche und Fragen der Beitrags- träge – die wichtigste finanzielle Grundlage zahlerinnen und Beitragszahler zum Beitrags- des öffentlich rechtlichen Rundfunks. Um diese konto. Er erfasst und bearbeitet beispielsweise Anmeldungen oder Änderung von Daten sowie Anträge auf Ermäßigung und Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht. Er kümmert sich aber INFO Federführende Anstalt: ARD, ZDF und auch um die Fälle, in denen der Rundfunkbeitrag Deutschlandradio nicht oder nicht rechtzeitig bezahlt wird. Hierfür (Sitzanstalt: WDR) hat er wirksame Klärungsverfahren entwickelt. Sitz: Köln Greifen diese nicht, werden die jeweils zustän- Gründungsjahr: 1973 (Gründung); digen Vollstreckungsorgane eingeschaltet. All 1976 (Start) dies ist notwendig, um das zu erreichen, was Kernkompetenz: allgemeinhin unter ‚Beitragsgerechtigkeit‘ zu - Verwaltung und Pflege der Beitragskonten verstehen ist. Auch wenn es Ausnahmen und sowie Bearbeitung aller Anliegen der Beitrags- Befreiungsmöglichkeiten gibt, gilt der Grund- zahler/innen auf verschiedenen Servicekanälen satz: Für jede Wohnung oder Betriebsstätte in - Buchmäßige Erfassung und Abrechnung der Deutschland müssen Rundfunkbeiträge gezahlt Beitragsforderungen, -rückstände u. -einnah- werden. 2016 sorgte der Beitragsservice mit rd. men bis zum Abschluss sowie Abrechnung mit 1000 Mitarbeiterkapazitäten in Köln dafür, dass den Rundfunkanstalten dieser Grundsatz des Gesetzgebers möglichst Zielgruppe: Beitragszahler/innen flächendeckend und damit fair für alle umge- setzt wird. So kann der Beitragsservice letztend-

72 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

lich die eingegangenen Rundfunkbeiträge ent- LEITUNG sprechend den staatsvertraglichen Regelungen an die Landesrundfunkanstalten der ARD, das Dr. Stefan Wolf ZDF und Deutschlandradio weiterleiten. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 7,98 Mrd. Euro auf die Rundfunkanstalten verteilt. ONLINE-AUFTRITTE

Alle diese Aufgaben meistert der Beitragsservice rundfunkbeitrag.de äußerst effizient. Im Jahr 2016 betrug der Anteil des Aufwands des Zentralen Beitragsservice an den Gesamterträgen gerade einmal 2,12 %.

73 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

VI. FINANZDATEN

74 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

1. RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN DER ARD

Die ARD hat bereits in der Vergangenheit zahl- ENTWICKLUNG DER GESAMTAUFWENDUNGEN reiche Maßnahmen zur Hebung von Wirtschaft- 160% lichkeitspotenzialen umgesetzt. Im Ergebnis Steuer- konnte dadurch seit dem Jahr 2009 der Anstieg 150% einnahmen* der verwendbaren Beitragserträge mit durch-

schnittlich 0,9 % pro Jahr begrenzt werden. 140%

Auch bei den Aufwendungen ist bei der ARD im 130% Vergleich zu wesentlichen Wirtschaftsindikato- ren seit 2005 ein geringerer Anstieg zu verzeich- 120% Verbraucher- nen. ARD preisindex

Die ARD wird aber auch zukünftig ihre Rationali- 110% sierungs- und Einsparmaßnahmen konsequent

fortführen. Auch die Hebung von Wirtschaft- 100% lichkeitspotenzialen, zum Beispiel im IT-Bereich 2005 – 2020 wurde in den vergangenen Jahren sehr erfolg- * Daten für Steuereinnahmen sind derzeit nur bis zum Jahr 2016 verfügbar reich betrieben.

Weitere Rationalisierungserfolge der ARD zeigen sich auch beim Personalaufwand: 30.000 verwendbare Beitragserträge So zeigt sich der restriktive Umgang mit den zur verwendbare Beitragsrücklagen Verfügung stehenden Ressourcen daran, dass die 25.000 ARD im Zeitraum 1993 bis 2020 rund 4.900 bzw. Durchschnittliche Steigerung 0,9% p.a 20% der Stellen im Bestand abgebaut haben 1.115

wird. 20.000 21.441 21.984

Im Jahr 2016 verzeichneten die ARD-Landes- 21.386 20.651 rundfunkanstalten 19.826 besetzte Stellen. Un- 15.000 ter Abzug von Sonderfaktoren reduzieren sich diese um 690 auf 19.136 besetzte Stellen. Der 10.000 geplante Abbau der besetzten Stellen im Zeit- raum 2013 bis 2020 beträgt unter Berücksich- tigung der Sondereffekte 1.182 besetzte Stellen. 5.000 Die ARD führt damit die von der KEF geforderte Stelleneinsparung konsequent fort. 0 2005 – 2008 2009 – 2012 2013 – 2016 2017 – 2020

75 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Bereinigte Darstellung 22.000 Strukturelle Sondereffekte (von der KEF anerkannt) 21.500 KEF-Vorgabe

N (Abbaurate von 0,5% p.a.)

E 21.000 LL 21.535

20.500 21.430 21.356 TE S 21.205

20.996 R 20.000 20.777 TE 20.561 Z 19.500 20.299 20.284 20.242 ET 20.227 S 20.061 20.008 E 19.000 19.808 B 19.627

18.500 19.397 19.249 19.136 19.096 ZAHL 18.000 18.983 N 18.827 A 17.500

17.000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Quelle: 15. KEF-Bericht, Tz. 55; 17. KEF-Bericht, Tz. 130; 19. KEF-Bericht, Tz. 109, 21. KEF-Bericht, Tz. 129

Für die ARD ist hierbei von besonderer Bedeu- Altersversorgung verständigt. Die KEF sieht tung, dass dieser Abbau nicht zu Lasten der Be- vor allem in der Begrenzung der Dynamisierung rufsausbildung erfolgt. Nach wie vor engagie- einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen ren sich die Landesrundfunkanstalten intensiv Konsolidierung der Altersversorgung bei den für die Ausbildung junger Menschen in journa- Rundfunkanstalten listischen, technischen und kaufmännischen Positiv bewertet sie auch den neuen Beitrags- Berufen. tarifvertrag (BTVA), der zu einer erheblichen Darüber hinaus haben sich ARD und Deutsch- Einsparung gegenüber den bisherigen Versor- landradio im Jahr 2017 mit den Gewerkschaf- gungssystemen führt (21. KEF-Bericht, Tz. 167). ten auf ein Gesamtpaket zur Neuregelung der

76 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

2. DIE STRUKTURPROJEKTE DER ARD

Die ARD hat einen Reformprozess gestartet, der ▄ Konsequentes Benchmarking zwischen den mehr ist als nur Strukturoptimierung: die Wei- Landesrundfunkanstalten und mit externen terentwicklung zum föderalen Medienverbund, Marktteilnehmern macht Einsparpotenziale der inhaltlich crossmedial und strukturell inte- besser sichtbar: Mithilfe einheitlicher Stan- griert ist. dards und Reportings verbessert die ARD die Messbarkeit des Erfolgs ihres Handelns und KOOPERATIONEN ALS PRINZIP schafft kostenreduzierende Referenzmodelle DER STRUKTURREFORM (beispielsweise im Produktionsbereich). Die ARD-Landesrundfunkanstalten vernetzen, ▄ Einsatz neuer Technologien vereinfacht, ver- standardisieren und synchronisieren ihre histo- einheitlicht und verschlankt Verwaltungs- risch gewachsenen Strukturen in Verwaltung, und Produktionsprozesse: So mindern smarte Technik, Produktion und Programmverbreitung. und teilautomatisierte Verfahren den Kosten- So vermeiden sie Doppelstrukturen, bündeln und Personalaufwand bei gleichbleibender Kapazitäten und können zunehmend auch im oder verbesserter Qualität. föderalen Medienverbund auf eine crossmedia- le Organisation nach Inhalten setzen. Die Rund- Im Ergebnis will die ARD über diesen Struktur- funkanstalten kooperieren überall dort, wo sie prozess nicht nur ihre Effizienz steigern, son- dadurch besser und effizienter werden – von dern die größtmögliche inhaltliche Wertschöp- der Verwaltung über Technik und Produktion bis fung für die Gesellschaft erreichen. hin zur Programmverbreitung. Die Schlüsselprojekte der Strukturreform sind in dem von der ARD im September 2017 vorgeleg- Die Grundsätze der Strukturreform sind: ten Bericht zu Auftrag und Strukturoptimierung ▄ Konsequente Arbeitsteilung und Spezialisie- des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausführ- rung erschließen Rationalisierungspotenzi- lich beschrieben: die einheitliche IT-Infrastruk- ale: Einzelne oder mehrere Landesrundfunk- tur, die standardisierte Software in der Verwal- anstalten übernehmen – wie es heute schon tung, das crossmediale Mediendatensystem punktuell geschieht – Aufgaben für die ge- zur vereinfachten Archivierung, die die (Teil-) samte ARD-Gemeinschaft. Automatisierung bei der Sendeabwicklung oder ▄ Modernisierung und Harmonisierung von Ar- bei der Produktion von Großereignissen, die beitsprozessen ermöglichen Einsparungen: gemeinsame technische Plattform für digitale Durch effiziente anstaltsübergreifende Steu- Produkte sowie der konsequente Ausbau der erung und Erschließung von Skalierungseffek- Crossmedialität in allen Studios und Redakti- ten werden nicht mehr zeitgemäße und/oder onen. Aus der KEF selbst kamen zur Erläute- kostenintensive durch zeitgemäße und/oder rung der Maßnahmen im Bereich IT-Strategie – kostengünstigere Prozesse abgelöst. hauptsächlich bezogen auf das SAP-Projekt – „Warnungen“ vor der Komplexität solcher Vor- haben.

77 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

KOOPERATIONEN EINSCHÄTZUNG UND ZWISCHEN ARD, ZDF UND BEWERTUNG DER STRUKTUR- DEUTSCHLANDRADIO PROJEKTE DURCH DIE KEF Viele der Projekte erfolgen in Kooperation zwi- Die Rundfunkkommission der Länder hat die KEF schen ARD, ZDF und/oder Deutschlandradio. Die um Einschätzung und Bewertung der Berichte öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten waren von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu Auftrag grundsätzlich für alle Themen offen, bei denen und Strukturoptimierung gebeten. Im Janu- durch eine Kooperation positive Effekte denk- ar 2018 hat die KEF ihre Ergebnisse mitgeteilt. bar erschienen. Entscheidungskriterien für oder Demnach kommt die KEF zu dem Ergebnis, dass gegen eine Kooperation waren wirtschaftliche es sich bei den meisten der vorgeschlagenen Gründe, inhaltliche Machbarkeit (z. B. Standort- Maßnahmen der ARD „um sinnvolle Projekte bezug), unterschiedliche Ausgangsvorausset- zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Ver- zungen, publizistischer Wettbewerb sowie spezi- besserung der Arbeitsabläufe“ handelt. Zudem fische strategische/ geschäftspolitische Gründe bewertet die KEF die finanziellen Auswirkungen der einzelnen Rundfunkanstalten. der einzelnen Maßnahmen im Wesentlichen als „plausibel und realistisch“. Die 20 Strukturprojekte der ARD beinhalten ins- Nach Auffassung der KEF handelt es sich jedoch gesamt 18 Kooperationsprojekte. Davon beteiligt bei den meisten Strukturprojekten eher um Ein- sich das ZDF an elf Kooperationsprojekten und zelmaßnahmen und alltägliche Optimierungs- Deutschlandradio an 15 Kooperationsprojekten. prozesse zur Realisierung von offensichtlichen Wirtschaftlichkeitspotenzialen statt um eine EINORDNUNG DER tatsächliche Strukturreform. EINSPARPOTENZIALE Angesichts der Komplexität vieler Vorhaben Diese Bewertung der KEF verkennt nach Auffas- können die angestrebten Kostensenkungseffek- sung der ARD die Tragweite vieler Projekte und te bislang nur geschätzt werden. Sie können im den grundlegenden Paradigmenwechsel, der weiteren Verlauf noch nach oben oder unten für die ARD damit verbunden ist. Die ARD ist abweichen. Zu beachten ist, dass – wie bei den kein Konzern, sondern eine Arbeitsgemeinschaft meisten Veränderungsprozessen – kurzfristige rechtlich selbstständiger Rundfunkanstalten mit Mehrkosten einer langfristigen und dauerhaften historisch gewachsenen Strukturen. Gleichwohl Kostensenkung für die betrachteten Prozesse nimmt die ARD es jetzt in Angriff, diese Struk- gegenüberstehen. turen zu vereinheitlichen und an gemeinsamen Das geschätzte Einsparvolumen der ARD-Struk- Standards auszurichten. Dies erfordert in allen turreform liegt bis 2028 bei 588 Mio. Euro. Da- Häusern einen tiefgreifenden Umbauprozess. von entfallen 311 Mio. Euro auf den Zeitraum Ein Blick in andere föderale Strukturen auf Län- bis Ende 2024 und 277 Mio. Euro auf den Zeit- derebene zeigt, wie schwierig und in Folge wie raum von 2025 bis 2028. selten länderübergreifend standardisierte Sys- temlösungen sind.

78 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

3. ERTRÄGE

Der 21. Bericht ist ein sog. Zwischenbericht, in Für das Jahr 2017 liegen noch keine testierten dem die Prognosen der KEF aus dem 20. Bericht Zahlen vor. Deshalb basieren die nachfolgen- geprüft und Veränderungen dokumentiert wer- den Darstellungen bis 2016 auf Ist-Werten und den. Zu diesem Zweck haben die Rundfunkan- ab dem Jahr 2017 auf Planwerten. stalten ihren voraussichtlichen Finanzbedarf für die Beitragsperiode 2017 bis 2020 aufgrund Die Landesrundfunkanstalten finanzieren sich aktualisierter Zahlen und neuerer Entwicklun- vor allem aus Rundfunkbeiträgen. Dazu kom- gen im April 2017 abermals angemeldet und men Einnahmen durch Werbung und Sponso- damit ihre Anmeldungen aus dem 20. Bericht ring sowie weitere Ertragsarten. Im Jahr 2016 modifiziert. Die nachfolgenden Zahlenangaben erzielten die ARD-Landesrundfunkanstalten entsprechen der KEF-Systematik und sind die Erträge in Höhe von 6.572,2 Mio. Euro. Datengrundlage für den 21. KEF-Bericht.

ARD-LANDESRUNDFUNKANSTALTEN ÜBERBLICK „ERTRÄGE“ IN MIO. EURO 2013 – 2016 2013 2014 2015 2016 2013–2016

Beitragserträge 5.433 5.871 5.681 5.571 22.557 6‚GOÀ‚WWIEYW0ERHIWQIHMIRERWXEPXIR 42 45 46 44 177 Werbeerträge 117 120 118 108 464 Sponsoringerträge 27 32 26 29 115 Finanzerträge 155 175 171 137 639 Sonstige Erträge aus Kostenerstattungen 112 114 97 108 431 Beteiligungserträge 8987 32 Sonstige betiebliche Erträge 466 487 498 564 2.015 Sonstiges -18 -20 55 3 21 Summe 6.344 6.835 6.701 6.572 26.452

Quellen: ARD-Anmeldung zum 21. KEF-Bericht, 21. KEF-Bericht (Tab. 5)

Die KEF stellt im 21. KEF-Bericht insbesondere hängen maßgeblich von externen Faktoren, wie für die ARD im Vergleich zur Anmeldung im Zeit- beispielsweise der Anzahl der Beitragszahler/ raum 2017 bis 2020 hohe Mehrerträge fest (Ka- innen, der wirtschaftlichen Lage in Deutschland pitel 7). Erträge lassen sich im Unterschied zu oder der Höhe der Zinssätze, ab. So können z. B. den Aufwendungen jedoch nur in begrenztem auch die im 20. KEF-Bericht angenommenen Er- Maße beeinflussen bzw. steuern. Die Erträge träge nicht in vollem Umfang erreicht werden.

79 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

Die Erträge aus dem Rundfunkbeitrag für die Auch bei den Werbe- und Sponsoringerträgen ARD lagen 2015 bei 5.681,5 Mio. Euro, im Jahr folgt die KEF den Annahmen der ARD-Landes- 2016 bei 5.570,8 Mio. Euro (ohne Rückflüsse von rundfunkanstalten nicht vollständig. Die Fest- den Landesmedienanstalten und andere Erträ- stellung der KEF liegt für die Jahre 2017 bis ge). Durch die Umstellung der Rundfunkgebühr 2020 um 49,5 Mio. Euro über der Anmeldung. zum Rundfunkbeitrag ergaben sich Mehrerträ- ge, die den Rundfunkanstalten zunächst nicht Neben den Beitragserträgen und den Erträ- zur Verfügung standen. Im 21. KEF-Bericht redu- gen aus Werbung und Sponsoring gibt es eine ziert die KEF zwar die erwarteten Beitragserträ- Vielzahl verschiedener Ertragsarten. Im We- ge für den Zeitraum 2017 bis 2020 im Vergleich sentlichen beinhalten diese die „Sonstigen be- zum 20. Bericht um 118,9 Mio. Euro für die ARD, trieblichen Erträge“ (z. B. Erträge aus Programm- die aktuelle Feststellung liegt aber dennoch für verwertungen), Finanzerträge (insbesondere die ARD um 114,2 Mio. Euro über der aktuellen Erträge aus Deckungsstöcken zur Altersversor- Beitragsertragsplanung der Rundfunkanstalten gung) sowie Kostenerstattungen. (21. KEF-Bericht, Tab. 122). Ob die im 21. KEF-Be- richt erwarteten Beitragserträge für den Zeit- raum 2017 bis 2020 tatsächlich erreicht werden können, hängt auch von den Ergebnissen des in 2018 geplanten Meldedatenabgleichs ab.

80 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

4. AUFWENDUNGEN

Nahezu die gesamten Aufwendungen der ARD gen“, „Personalaufwendungen“, „Sachaufwen- dienen der Erstellung und Verbreitung der TV-, dungen“, „Investitionen“ und „Entwicklungspro- Hörfunk- und Internet-Angebote, die von der jekte“. Diese „buchhalterische“ Aufteilung durch Bevölkerung in hohem Maße geschätzt werden. die KEF ist mit der Absicht verbunden, eine ge- Nicht nur die von der KEF ausgewiesene Positi- nauere Prüfung der Aufwendungen vornehmen on „Programmaufwand“ ist zur Herstellung des zu können (21. KEF-Bericht, Tz. 176). Programms notwendig. Die Ausgaben der öf- fentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden Im Jahr 2016 beliefen sich die Aufwendungen in der KEF-Systematik in einzelne Kategorien der ARD-Landesrundfunkanstalten 6.464,1 Mio. untergliedert, nämlich „Programmaufwendun- Euro.

ARD-LANDESRUNDFUNKANSTALTEN ÜBERBLICK „AUFWENDUNGEN“ IN MIO. EURO 2013 – 2016 2013 2014 2015 2016 2013–2016

Programmaufwendungen 2.359 2.509 2.307 2.413 9.588 Programmverbreitung 161 158 157 223 700 Personalaufwendungen 1.595 1.637 1.658 1.702 6.592 ohne Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung 714 672 729 564 2.678 (ohne BiMoG) Sachaufwendungen 1.023 1.027 1.019 1.038 4.107 Sonstiger Aufwand 597 749 971 480 2.796 Summe Bestandsbedarf 6.449 6.752 6.841 6.419 26.461 Entwicklungsbedarf 33 42 42 45 162 (exkl. Projektinvestitionen) Summe 6.481 6.794 6.884 6.464 26.623 Quelle: ARD-Anmeldung zum 21. KEF-Bericht

Die Aufwandssteigerungen in der Anmeldung werden. Die KEF erfasst als Programmaufwand zum 21. KEF-Bericht für den Zeitraum 2017 bis insbesondere Kosten für Produktionen, die 2020 liegen im Vergleich zur Vorperiode mit außerhalb der Rundfunkanstalten entstehen. durchschnittlich 0,9 % p. a. deutlich unter der pro- Dazu gehören insbesondere der Ankauf fertiger gnostizierten allgemeinen Teuerungsrate. Dieses Produktionen, der Erwerb von Sende- und Über- Ergebnis konnte nur durch erhebliche Rationa- tragungsrechten wie z. B. Sportrechten sowie lisierungs- und Kürzungsmaßnahmen erreicht Leistungsvergütungen für freie Mitarbeiter. Die

81 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

KEF hat für den Zeitraum 2017 bis 2020 einen Beim Personalaufwand orientieren sich die Kürzungsbetrag in Höhe von 1,3 Mio. Euro für ARD-Landesrundfunkanstalten konsequent an die ARD ermittelt (Tz. 67). Kosten von Eigenpro- den Tarifabschlüssen im Öffentlichen Dienst duktionen sind nur zum Teil im Programmauf- der Länder. Der von der ARD ausgewiesene wand enthalten. Sie werden daneben auch aus Personalaufwand des Jahres 2016 in Höhe von dem Personalaufwand und dem Sachaufwand 1.702,1 Mio. Euro liegt um 44,0 Mio. Euro über finanziert. dem Wert des Vorjahres (2015: 1.658,1 Mio. Euro). Im Zeitraum 2017 bis 2020 liegen die Die Steigerung der Kosten der Programmver- angemeldeten Personalaufwendungen ohne breitung von der Beitragsperiode 2013 bis 2016 Altersversorgung um 146,4 Mio. Euro über dem zur Beitragsperiode 2017 bis 2020 fällt mit 1,3 % anerkannten Bedarf. Die KEF sieht die Begrün- p. a. moderat aus. Die KEF hat für den Zeitraum dung für die angemeldeten Mehraufwendun- 2017 bis 2020 einen Kürzungsbetrag in Höhe gen nicht in allen Punkten als tragfähig an. von 17,4 Mio. Euro für die ARD ermittelt (Tz. 95). Sowohl der indexierbare als auch der nicht-in- dexierbare Sachaufwand wurden von der KEF zum 21. Bericht im vollen Umfang anerkannt.

82 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

5. ENTWICKLUNGSBEDARF / PROJEKTE

Der Ausbau von DAB+ ist von Auch die terrestrische Fernsehverbreitung ist strategischer Bedeutung und von strategischer Bedeutung. Sie ermöglicht die Voraussetzung, die analoge den ungehinderten/kostenfreien Empfang der Hörfunkausstrahlung (UKW) öffentlich-rechtlichen Programme und min- perspektivisch abschalten und dert die Abhängigkeit von anderen Verbrei- so die Ausstrahlungskosten um etwa 20 % sen- tungswegen. Mit dem Umstieg von DVB-T auf ken zu können. In den vergangenen Jahren wur- DVB-T2 können mehr Programme und diese in den deutliche Fortschritte erzielt. Die Netze HD-Qualität übertragen werden, bei gleichzei- wurden weiter ausgebaut und der Verkauf der tiger Senkung der Verbreitungskosten um rund DAB+-fähigen Empfangsgeräte konnte gestei- 15 %. Die KEF stellte zum 21. Bericht einen Fi- gert werden. Mehrere Marktteilnehmer gründe- nanzbedarf von 26,9 Mio. Euro für den Zeitraum ten das Digitalradio Büro Deutschland für eine 2017 bis 2020 fest. Die Anmeldung der ARD gemeinsame Marketingkampagne. wurde um 20 Mio. Euro gekürzt. Die KEF geht davon aus, dass die in Höhe von Die KEF stellte zum 21. Bericht einen Finanzbe- 20 Mio. Euro veranschlagten darf von 100,0 Mio. Euro für den Zeitraum 2017 Kosten für die Räumung des bis 2020 fest. Die Anmeldung der ARD wurde um 700-MHz-Frequenzbandes vom 22,7 Mio. Euro gekürzt. Die um 10,6 Mio. Euro Bund erstattet werden. reduzierten UKW-Ausstrahlungskosten wurden bei der Kürzung angerechnet.

83 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER LANDESRUNDFUNKANSTALTEN

6. SACHINVESTITIONEN

Die ARD-Landesrundfunkanstalten betreiben Zur Beurteilung der nachhaltigen und ange- eine Investitionspolitik mit Augenmaß. Neue In- messenen Anmeldung stellt die KEF die ange- vestitionen dienen insbesondere der Schaffung meldeten Investitionen und Instandhaltungen moderner und effizienzsteigernder Rahmen- der Kappungsgrenze gegenüber. Die von den bedingungen. Dabei erfolgt eine Begrenzung ARD-Anstalten angemeldeten Investitionsaus- auf das Notwendige. Die Reinvestitionsquote gaben liegen für 2017 bis 2020 mit 7,9 Mio. Euro beschreibt das Verhältnis von Investitionen zu knapp unterhalb der Kappungsgrenze von Abschreibungen in einem Haushaltsjahr. Die 1.933,7 Mio. Euro. Dennoch hat die KEF den unter ARD weist 2006 bis 2013 eine durchschnittliche den Investitionen angemeldeten Finanzbedarf Reinvestitionsquote von 87,8 % aus. für das WDR-Filmhaus um 5,6 Mio. Euro redu- ziert. Ursächlich für diese Entwicklung bei der ARD waren in der Vergangenheit interne Einsparvor- gaben oder Verschiebungen und Streichungen von Investitionen. Ferner konnten Investitions- zyklen durch eine längere Nutzung von Anlage- gütern gestreckt werden.

84 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

IMPRESSUM

Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) ARD-Vorsitz: Bayerischer Rundfunk Anstalt des Öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1 80335 München Verantwortlich: Dr. Albrecht Frenzel Redaktion: Andreas Berkholz, Diana von Bülow Layout: dot_agentur, Matthias Schröppel Stand: April 2018 Fotonachweis: dot_agentur (Seite 1) ARD Generalsekretariat (Seite 10) ARD-Hauptstadtstudio/Axel Berger (Seite 22) ARD/Thorsten Jander (Seite 23) WDR/Markus Tedeskino (Seite 23) SWR/ARD/Morris Mac Matzen (Seite 23) ARD Degeto/Moovie GmbH/Julia Terjung (Seite 24) SWR/Alexander Kluge (Seite 25) BR I NDR/ Thorsten Jander (Seite 26) WDR/imago/Ralph Peters (Seite 27) I NDR/Michael Zapf (Seite 27) WDR/Oliver Ziebe (Seite 28) I SR/Pasquale D‘Angiolillo (Seite 28) BR/NEUESUPER/Günther Reisp (Seite 28) I NDR/ Thorsten Jander (Seite 28) MDR/Axel Berger (Seite 29) I rbb/Mark Seeburger (Seite 29) BR/Lisa Hinder (Seite 30) I ARD (Seite 30) BR/Peter Meisel (Seite 31) MDR/Stephan Flad (Seite 32) dot_agentur, Matthias Schröppel (Seite 33) WDR (Seite 34) BBC 2010 (Seite 35) BR/Lisa Hinder (Seite 36) BR/Maximilian Schecker (Seite 37) tagesschau24 (Seite 39) Kika (Seite 40) Kika/Carlo Bansini (Seite 40) I MDR/WunderWerk (Seite 41) Stefan Hoederath (Seite 43) ARTE D / Raúl Cadenas / competent filmproduktion (Seite 44) ARTE F / Rémy Grandroques 2017 (Seite 45) screenshots des PHOENIX-Programms (Seite 47) WDR/Oliver Ziebe (Seite 47) I Ingo Firley/ PHOENIX (Seite 47) ZDF/3sat-Grafik (Seite 48) ZDF/Andreas Pohlmann (Seite 49) ARD Mediathek (Seite 50/51) ARD/tagesschau (Seite 53) ARD/Sportschau (Seite 55) DasErste.de (Seite 57) boerse.ARD.de (Seite 59) ARD Text (Seite 61) X Filme Creative Pool Entertainment GmbH/ARD Degeto/ Beta Film GmbH/Sky Deutschland GmbH 2017/ Frédéric Batier (Seite 65) GEPA Pictures/IMAGO, Mathias Mandl (Seite 67) ARD.ZDF medienakademie (Seite 69) ARD.ZDF medienakademie, Mel Hofmeier (Seite 69) Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (Seite 71) IVZ, Jörg Wrabetz (Seite 73) WDR/Klaus Görgen (Seite 75) WDR/Herby Sachs (Seite 75)

85 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht des ZDF

Schreiben der Vertreterin des Intendanten des ZDF vom 15. Mai 2018 an den Präsi- denten des Landtags:

Anbei erhalten Sie den Bericht des ZDF an die Landesparlamente nach § 5 a des Rund- funkfinanzierungsstaatsvertrags. Der Bericht knüpft unmittelbar an den 21. Bericht der Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfun- kanstalten (KEF) an. Abweichend zum 21. KEF-Bericht wurden jedoch für das Jahr 2018 die Ansätze des Haushaltsplans zugrunde gelegt.

Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Vorsitzende der Rundfunkkommission, werden wir durch Kopie dieses Schreibens in Kenntnis setzen. Zur Geschäftser- leichterung erhalten Sie den Bericht zusätzlich als pdf-Datei per E-Mail.

Karin Brieden

86 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Inhalt

Seite

I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF ...... 88

II. Bericht über die wirtschaftliche und finanzeille Lage des ZDF ...... 90

1. Kennzeichen der Finanzpolitik des ZDF ...... 90

2. Ergebnisse des 21. KEF-Berichts ...... 91

3. Übersicht über die Haushaltsentwicklung in den Beitragsperioden 2013 – 2016 und 2017 – 2020 ...... 93 3.1 Erträge ...... 94 3.2 Personalaufwendungen ...... 95 3.3 Programmaufwendungen...... 96 3.4 Geschäftsaufwendungen und Andere Aufwendungen...... 96

4. Erfüllung des Programmauftrags ...... 96 4.1 ZDF-Programmfamilie ...... 96 4.1.1 ZDF ...... 96 4.1.2 ZDFneo ...... 108 4.1.3 ZDFinfo...... 109 4.1.4 ZDFkultur ...... 110 4.2 Gemeinsachftsangebote von ARD und ZDF...... 110 4.2.1 Europäischer Kulturkanal ARTE ...... 110 4.2.2 PHOENIX ...... 112 4.2.3 3sat ...... 113 4.2.4 KIKA ...... 114 4.2.5 funk...... 116 4.3 Online-Angebot...... 117 4.4 Programmverbreitung und neue Technologien...... 119 4.4.1 Terrestrik...... 119 4.4.2 Satellit und Kabel...... 120 4.4.3 Übertragungswege über das Internet ...... 121 4.4.4 Aktuelle technologische Entwicklungen ...... 122

5. Nachhaltigkeit im ZDF: Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung ...... 123

6. Gemeinsame Aktivitäten von ARD, Deutschlandradio und ZDF (einschließlich Tochter- und Beteiligungsgesellschaften) ...... 128 6.1 ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice...... 128 6.2 SportA Sportrechte und Marketing-Agentur GmbH ...... 129 6.3 ARD.ZDF Medienakademie gemeinnützige GmbH...... 130

7. Ausgewählte ZDF-Beteiligungen ...... 131 7.1 ZDF Enterprises GmbH...... 131 7.2 ZDF Werbefernsehen GmbH...... 132 7.3 Bavaria Studios & Production Services GmbH ...... 132

Impressum ...... 133

87 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF

Nach § 5a Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) vorzulegen, wie die Beiträge langfristig stabil gehalten erstatten die in der ARD zusammengeschlossenen werden können und dazu miteinander abgestimmte Landesrundfunkanstalten, Deutschlandradio und das Berichte zu „Auftrag und Strukturoptimierung des ZDF alle zwei Jahre jeweils zeitnah nach Vorliegen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ vorzulegen. Die Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbe- Intendanten von ARD, ZDF und Deutschlandradio darfs der Rundfunkanstalten (KEF) allen Landesparla- haben diese Berichte am 29. September 2017 an die menten schriftlich Bericht über ihre wirtschaftliche und Rundfunkkommission der Länder übergeben. finanzielle Lage. Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesell- Ziel des vorliegenden Berichts ist es, den Abgeordneten schaftlichen Krisen machen deutlich, welche Bedeu- aller Länderparlamente Informationen zur Verfügung zu tung dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zukommt. stellen, damit sie die Situation der öffentlich-rechtlichen Fragmentierte Öffentlichkeiten, Fake News und Filter- Rundfunkanstalten, insbesondere die wirtschaftlichen blasen sind nur schwer mit gesamtgesellschaftlicher und finanziellen Aspekte, besser beurteilen können. Integration und dem Funktionieren von Demokratie zu vereinbaren. Demokratie bedarf einer Gesamtöffent- Nach dem üblichen Turnus der Kommission handelt es lichkeit, sie braucht den Austausch der Bürger in sich bei dem 21. KEF-Bericht um einen nicht beitrags- Deutschland untereinander. Der öffentlich-rechtliche relevanten sogenannten Zwischenbericht, in dem die Rundfunk muss deswegen so beschaffen sein, dass er Prognosen der Kommission aus dem 20. Bericht ge- seinem Auftrag – der Herstellung von Programmen und prüft und Veränderungen dokumentiert werden. Ins- Telemedienangeboten zur Gewährleistung freier indivi- gesamt sieht die KEF auf Grund ihrer Überprüfungen dueller und öffentlicher Meinungsbildung – effizient keine Notwendigkeit, eine Änderung des Rundfunk- nachkommen kann. beitrags zu empfehlen. Damit bleibt der Rundfunk- beitrag mit monatlich 17,50 Euro weiterhin bis Ende Er muss sich außerdem kontinuierlich weiterentwickeln, 2020 stabil. um zu gewährleisten, dass er diese Rolle auch in Zu- kunft ausfüllen kann. Die Legitimation und der Funk- Unabhängig von den Feststellungen der KEF baten die tionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind Regierungschefs1 der Länder die öffentlich-rechtlichen in der digitalen Welt keineswegs hinfällig geworden, Sendeanstalten im Herbst 2016 darum, Vorschläge sondern haben eher noch an Bedeutung gewonnen.2

1 Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Bericht auf die gleichzeitige 2 Vgl. Dörr, Holznagel, Picot, in: Legitimation und Auftrag des öffen- Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. tlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud, 2016, S. 62-72. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch selbstverständlich für beiderlei Geschlecht.

88 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Immer mehr Bürger bewegen sich in der digitalen Welt: können, brauchen sie verlässliche rechtliche Rahmen- Im Jahr 2017 waren 62,4 Mio. der deutschsprachigen bedingungen. Hierfür sind medienpolitische Weichen- Bevölkerung ab 14 Jahren online. Dies entspricht einem stellungen vonnöten. Anteil von 90 Prozent. Von insgesamt durchschnittlich 149 Minuten täglicher Internetnutzung wird eine Drei- Dazu gehört z. B. die zeitgemäße Weiterentwicklung des viertelstunde für mediale Internetnutzung (Video-, Audio- Telemedienauftrages, aber auch die von den Ländern und Textangebote; im Gegensatz zu individueller Kom- als notwendig eingeschätzte rechtliche Absicherung munikation und z .B. Online-Shopping, -Spielen und von kostensparenden Kooperationen. Die kooperieren- -Suchen) aufgewendet.3 den öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter benö- tigen die Sicherheit, dass ihnen eine Zusammenarbeit Auf die zunehmende nichtlineare Nutzung der Pro- nicht als Verstoß gegen das Kartellverbot oder das gramme und die Verlagerung eines Teils des gesamt- Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden gesellschaftlichen Diskurses in neue Kommunikations- Stellung zur Last gelegt wird. Dazu gehört auch die räume im Netz gilt es Antworten zu finden: So ging im Regulierung von Plattformen. Auch bei konvergenten Herbst 2016 das junge, ausschließlich online verbreitete Verbreitungsformen müssen die Vielfalt, der Zugang Content-Netzwerk „funk“ von ARD und ZDF an den und die Auffindbarkeit der beitragsfinanzierten Ange- Start, das innerhalb von 12 Monaten insgesamt 256 bote sichergestellt sein. Dabei wäre es nicht im Inter- Mio. Views auf Youtube verzeichnen konnte. In der Dlf esse der Beitragszahler, wenn die im Gemeinwohlinter- Audiothek finden die Nutzer seit September 2017 die esse gesetzlich verankerte allgemeine Zugänglichkeit programmliche Vielfalt von Deutschlandradio online; der Angebote den öffentlich-rechtlichen Rundfunk dazu die ARD Audiothek bündelt seit November 2017 die verpflichten würde, beispielsweise die Betreiber von besten Angebote der Hörfunkprogramme von ARD Kabelnetzen für die Verbreitung zu bezahlen. und Deutschlandradio und macht diese jederzeit und einfach auf dem Smartphone zugänglich. Die moderni- Die Rundfunkanstalten haben in ihrem Bemühen, einen sierte ZDF-Mediathek läuft auf allen relevanten Geräten Weg aufzuzeigen, wie der Rundfunkbeitrag stabil und Drittplattformen und bietet eine leistungsstarke bleiben kann, bereits erhebliche Leistungen erbracht. Suchfunktion. Durch die optionale Personalisierung ARD, ZDF und Deutschlandradio gehen mit den in ihren erhalten die Nutzer ein auf sie zugeschnittenes An- Berichten zu Auftrag und Strukturoptimierung des gebot. Alle Rundfunkanstalten konnten im Social öffentlich-rechtlichen Rundfunks skizzierten Projekten Media-Bereich kräftige Zuwachsraten verzeichnen. einen deutlichen Schritt weiter auf dem Weg größtmög- Die Rundfunkanstalten sind überzeugt davon, dass sie licher wirtschaftlicher Effizienz.4 Beispielhaft sei hier das online präsent sein müssen, weil ihre Zuschauer, Hörer Großprojekt „SAP-Prozessharmonisierung“ genannt, und Nutzer sich dort aufhalten. Sie sind ebenso über- das für die Beteiligten nicht weniger als eine grundle- zeugt davon, dass das duale System in Deutschland gende Verwaltungsreform bedeutet. sich bewährt hat. Es braucht öffentlich-rechtliche und private Qualitätsmedien, es braucht überregionale Ein ganz erhebliches Potential für Einsparungen birgt Medien und Lokalpresse. Hier muss ein vernünftiger schließlich die Weiterentwicklung des digitalen terres- Interessenausgleich gefunden werden. trischen Hörfunks: Würde die analoge Ausstrahlung über UKW beendet, könnte Deutschlandradio Verbrei- Damit die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten tungskosten in Höhe von 10 Mio. Euro jährlich einsparen, weiterhin zukunftsgerichtet und wirtschaftlich arbeiten für die ARD ergäbe sich ein Vielfaches dieser Summe.

3 In welche Richtung die Entwicklung geht, zeigt sich, wenn man die 4 Vgl. die Berichte von ARD (http://www.ard.de/download/4365050/ nachwachsende Generation betrachtet: Junge Menschen zwischen Bericht_der_ARD_an_die_Laender.pdf), ZDF (https://www.zdf.de/ 14 und 29 Jahren sind täglich 274 Minuten online und wenden davon assets/transparenz-bericht-strukturoptimierung-100~original) und fast zwei Stunden (116 Minuten) für die mediale Internetnutzung auf Deutschlandradio (http://www.deutschlandradio.de/index.me- (vgl. Media Perspektiven 9/2017, ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun dia.4b2a09a193ea6bf0f415668f3072e02d.pdf). von zehn Deutschen online, S. 434 ff.

89 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Diese Maßnahme setzt jedoch ein abgestimmtes Vor- gehen der Akteure und vor allem eine politische Ent- II. Bericht über scheidung für ein gemeinsames Abschaltszenario voraus.

Ziel der Strukturmaßnahmen und des für die Zukunft ĠQDQ]LHOOH/DJH beschriebenen Auftrags ist es, möglichst wirtschaftlich zu haushalten und für den Beitragszahler auch mög- lichst transparent zu sein, um so die Akzeptanz für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu erhalten und das 1. Kennzeichen der Finanzpolitik Verständnis für den erheblichen Mehrwert, den er für des ZDF die Gesellschaft erbringt, zu schärfen, damit er auch in Zukunft weiterhin seiner Bedeutung für das Gemein- Das strategische Finanzziel des ZDF besteht grund- wesen nachkommen kann. sätzlich darin, ein ausgeglichenes Ergebnis innerhalb einer Beitragsperiode zu erreichen. Unter dieser Ziel- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist setzung stehen auch die Planungen der aktuellen und wertvoll, einzigartig und in unser aller Interesse. Die zum Jahresende 2020 endenden Beitragsperiode. Die anspruchsvolle Aufgabe, seine bewährte Funktion für Notwendigkeit sich an diesem Ziel zu orientieren, ergibt die Gesellschaft zu sichern, trifft die Rundfunkanstalten sich schon daraus, dass die Aufnahme von Krediten wie auch die Politik, die in den nächsten Jahren wich- dem ZDF gemäß Staatsvertrag nur für definierte Aus- tige Weichenstellungen zu treffen hat. nahmefälle gestattet ist. Das Erreichen eines ausge- glichenen Ergebnisses gelingt dem ZDF durch das Festhalten an dem bereits vor Jahren eingeschlagenen konsequenten Sparkurs in Redaktion, Produktion und Verwaltung. Durch die damit verbundenen Einsparun- gen sowie strukturellen und dauerhaften Verbesserun- gen wird der Haushalt – und damit auch der Bei- tragszahler – nachhaltig entlastet. Ein überzeugendes Beispiel hierfür ist der Abbau von 562 Personalkapa- zitäten bis 2020. Der Großteil dieses Personalabbaus mit entsprechender Reduktion der Personalkosten ist bereits erfolgt. Bestandteil dieses Prozesses sind auch der Abbau einer ganzen Direktion „Europäische Satel- litenprogramme“ und die Etablierung von Plattformreda- ktionen. Ein solch tiefgreifender Umstrukturierungs- prozess lässt sich allerdings nicht beliebig fortführen oder wiederholen.

Gleichwohl ist es dem ZDF durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Strukturoptimierung im Zeitraum 2021 - 2028 gelungen, weitere 268 Mio. Euro als

90 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018 die wirtschaftliche und GHV=')

Einsparpotential zu identifizieren.5 Damit wird ein Im Rahmen der Prüfung wurden finanzbedarfswirksame signifikanter Beitrag geleistet, den Rundfunkbeitrag Veränderungen von 748,2 Mio. Euro vorgenommen. auch ab 2021 in einem moderaten Rahmen zu halten. Hiervon entfallen 91,3 Mio. Euro auf das ZDF. Dies entspricht lediglich 12,2 Prozent der gesamten Ver- 2. Ergebnisse des 21. KEF-Berichts änderungen.

Nach § 1 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag melden Nach den Korrekturen der Kommission ergibt sich in die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkan- ihrer Systematik für die Beitragsperiode 2017 bis 2020 stalten, das ZDF und Deutschlandradio im Abstand von ein Gesamtüberschuss von 544,5 Mio. Euro, wobei in zwei Jahren jeweils für eine vierjährige Periode ihren Fi- der Systematik der KEF die Sonderrücklage II nicht nanzbedarf zur Erfüllung des öffentlichen Auftrags an die einbezogen ist. Vom Gesamtüberschuss entfallen bei KEF. Aufgabe der KEF ist es, den von den Rundfunkan- hälftiger Zuordnung von ARTE zu ARD und ZDF auf die stalten angemeldeten Finanzbedarf unter Beachtung der ARD 502,4 Mio. Euro, auf das ZDF 27,7 Mio. Euro und Programmautonomie der Rundfunkanstalten fachlich zu auf Deutschlandradio 14,4 Mio. Euro. Konkret heißt das, überprüfen. Über ihr Ergebnis erstattet sie den Landes- die Kommission erwartet vom ZDF, dass zusätzlich zu regierungen alle zwei Jahre einen Bericht, legt die Finanz- dem Überschuss aus der Sonderrücklage II von 135,0 lage der Rundfunkanstalten dar und nimmt für gewöhn- Mio. € ein Überschuss von 27,7 Mio. € erzielt wird, lich in jedem zweiten Bericht zu der Frage Stellung, ob insgesamt mithin ein Überschuss von 162,7 Mio. €. und in welcher Höhe und zu welchem Zeitpunkt eine Änderung des Rundfunkbeitrags notwendig ist. Auch in der Einzelbewertung der von der Kommission behandelten Themen sieht sich das ZDF in seiner Fi- Im Februar 2018 hat die KEF ihren 21. Bericht veröffent- nanzbedarfsanmeldung bestätigt: 70 Prozent der Ver- licht. Bei diesem handelt es sich um einen sogenannten änderungen des ZDF beruhen auf Ertragszuschätzun- Zwischenbericht, in dem die Prognosen der KEF aus dem gen. Die größte Anpassung erfolgte bei den Beitragser- beitragsrelevanten 20. Bericht geprüft und Veränderun- trägen. Hier wurde das von den Rundfunkanstalten gen dokumentiert werden. Insgesamt sieht die KEF auf gesehene Risiko bei den Beitragserträgen von der Grund ihrer Überprüfungen keine Notwendigkeit, eine Kommission nicht in vollem Umfang akzeptiert. Sie hat Änderung des Rundfunkbeitrags zu empfehlen. Damit die einzelnen Einflussgrößen der Beitragsplanung bleibt der Rundfunkbeitrag mit monatlich 17,50 Euro analysiert und kommt auf dieser Grundlage zu einer weiterhin bis Ende 2020 stabil. Auf das ZDF entfallen Zuschätzung von 158,5 Mio. Euro. Hiervon entfallen davon 4,36 Euro. gemäß Beitragsschlüssel 39,9 Mio. Euro auf das ZDF. Bei den anderen Ertragspositionen (u. a. Werbe- und

5 Vgl. Bericht des ZDF „Auftrag und Strukturoptimierung des öffent- lich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter“, https://www.zdf.de/ assets/transparenz-bericht-strukturoptimierung-100~original, Seite 29

91 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Sponsoringerträge, Kostenerstattungen sowie sonstige Erträge) hat die Kommission beim ZDF nur einen Betrag von 25,6 Mio. Euro angepasst, wovon mit 13,0 Mio. Euro die Hälfte auf die gute Buchungssituation bei der Werbung in 2017 zurückzuführen ist. Zweckbestimmung LQb0LRbř1 Bei den Personalaufwendungen hat die KEF die An- meldungen des ZDF auf Grundlage des vereinbarten Konsolidierungskonzepts in vollem Umfang akzeptiert. Die angemeldeten Umschichtungen aus der freien in die feste Mitarbeit erkennt die Kommission ebenfalls grund- Betriebshaushalt sätzlich an. Auch die Anmeldungen des ZDF zur Alters- Rundfunkbeiträge )2 versorgung wurden in vollem Umfang anerkannt. Ab (davon nicht verfügbar gem. KEF 2017 partizipiert das ZDF wie vorgesehen an dem 25 Werbefernsehen Cent-Beitragsanteil zur Schließung der BilMoG-Lücke. Zinserträge Übrige Erträge Bei den Programm- und Sachaufwendungen hat die Aktivierte Eigenleistungen Kommission den angemeldeten Bedarf des ZDF eben- Erträge 3 falls vollständig anerkannt, eine Kürzung gibt es nicht. (davon verfügbar gem. KEF) Der Mehrbedarf für Produzenten und für Urheber ist in Personalaufwendungen der im 20. Bericht anerkannten Höhe berücksichtigt. Programmaufwendungen Geschäftsaufwendungen

4 Bei der Programmverbreitung werden die Anmeldungen Andere Aufwendungen des ZDF im Grundsatz bestätigt. Allerdings erkennt die Aufwendungen Kommission die überproportionale Kostensteigerung bei der Online-Verbreitung nicht in voller Höhe an. Betriebsergebnis 3 Insgesamt kürzt die Kommission den ZDF-Aufwand der (bereinigtes Betriebsergebnis) Programmverbreitung um 14,9 Mio. Euro. Investitionshaushalt Bei den Investitionen und Instandhaltungsaufwendun- Abschreibungen/Abgänge gen hat die Kommission die Anmeldungen des ZDF Darlehensrückzahlung anerkannt. Der angemeldete Bedarf für den Brand- Rückstellungen 4 schutz wurde ohne weitere Abstriche akzeptiert. Abnahme Programmvermögen Sonstige Einnahmen

5 Projekte hatte das ZDF keine angemeldet. Mittel aus Beschaffungsresten Mittel aus Ausgabenresten5 Insgesamt kann das Ergebnis des 21. KEF-Berichts als Einnahmen 4 Indiz dafür gewertet werden, dass sich die an den Vor- Sachinvestitionen 4 gaben des 20. Berichts und mit Augenmaß vorgenom- Programminvestitionen mene Anmeldung des ZDF bewährt hat und von der Andere Investitionen Kommission gewürdigt worden ist. Ausgaben

1 Es können rundungsbedingte Abweichungen auftreten. 2 Beitragsmehrerträge, die einer Sonderrücklage zugeführt wurden/werden. Finanzierungsergebnis 3 Ohne die Beitragsmehrerträge, die einer Sonderrücklage zugeführt wurden/werden. 4 Ab dem Jahresabschluss 2003 wurde im Zuge der Rechnungslegung nach HGB die Vorsteuer auf Sachinvestitionen und auf das Prograrmmvermögen aktiviert. Diese Umgliederung vom Betriebs- Gesamtergebnis haushalt in den Investitionshaushalt wurde in der Darstellung korrigiert, um im Vergleich mit der (bereinigtes Gesamtergebnis)3 Finanzvorschau einheitliche Zeitreihen zu erhalten. 5 Beschaffungs- und Ausgabenreste sind Instrumente des unterjährigen Haushaltsvollzugs und fallen daher nur in den Ist-Jahren an.

92 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

3. Übersicht über die Haushaltsentwicklung in den Beitragsperioden 2013 - 2016 und 2017 - 2020

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Insgesamt Insgesamt 2013 - 2016 2017 - 2020 Ist Ist Ist Ist ange- Plan Vor- Vor- passter schau schau Plan

1.783,6 1.938,0 1.916,5 1.884,8 1.899,4 1.910,3 1.901,4 1.902,7 7.522,8 7.613,8 (147,2) (131,2) (94,6) (33,8) (33,9) (33,7) (33,7) (373,0) (135,1) 135,9 155,5 142,8 163,9 137,0 156,0 138,0 155,0 598,0 586,0 8,7 10,3 10,0 8,6 7,4 8,6 8,8 9,0 37,6 33,8 137,8 150,6 126,3 141,9 143,0 150,7 144,2 151,4 556,5 589,4 5,0 6,4 5,3 6,0 8,3 8,1 9,6 9,1 22,7 35,1 2.071,0 2.260,7 2.200,9 2.205,1 2.195,0 2.233,8 2.202,0 2.227,2 8.737,7 8.858,0 (2.071,0) (2.113,6) (2.069,6) (2.110,5) (2.161,2) (2.199,9) (2.168,3) (2.193,5) (8.364,7) (8.722,9) 465,2 541,5 494,7 545,5 530,0 560,1 468,0 478,7 2.046,9 2.036,8 1.171,0 1252,1 1.194,3 1.323,6 1.319,5 1.326,5 1.296,0 1.380,8 4.941,0 5.322,7 169,4 174,6 177,8 186,3 223,2 235,7 212,1 217,1 708,1 888,1 267,3 270,0 259,6 265,4 254,4 262,6 278,9 284,6 1.062,3 1.080,5 2.073,0 2.238,2 2.126,5 2.320,7 2.327,0 2.384,9 2.255,0 2.361,2 8.758,3 9.328,0

-2,0 22,6 74,4 -115,6 -132,0 -151,1 -52,9 -134,0 -20,6 -470,0 (-2,0) (-124,6) (-56,8) (-210,2) (-165,8) (-185,0) (-86,7) (-167,7) (-393,6) (-605,2)

65,2 61,8 61,1 59,1 56,0 52,0 67,5 70,4 247,2 245,9 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 1,0 0,8 93,3 160,0 123,1 159,8 121,7 143,5 66,7 67,3 536,1 399,2 11,5 62,1 45,6 16,5 119,2 16,5 2,6 0,9 0,9 1,7 1,5 1,4 1,4 1,0 6,1 5,2 64,5 60,8 37,9 147,3 310,4 61,3 57,5 55,1 60,0 233,9 287,0 352,7 340,4 473,8 179,4 197,0 135,8 155,4 1.453,8 667,5 49,0 45,2 43,6 48,7 59,1 56,7 74,7 68,6 186,6 259,2 48,5 10,2 8,3 33,6 48,5 52,0 161,7 166,9 258,7 242,4 59,4 63,6 81,6 81,6 829,7 286,2 259,2 212,1 302,4 291,2 128,8 128,5 189,9 150,2 1.064,8 597,4

27,7 140,6 38,0 182,7 50,6 68,5 -54,1 5,2 389,0 70,2

25,8 163,2 112,4 67,0 -81,4 -82,6 -107,1 -128,8 368,4 -399,8 (25,8) (16,0) (-18,8) (-27,5) (-115,2) (-116,5) (-140,8) (-162,5) (-4,6) (-534,9)

93 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Auf der vorhergehenden Seite sind die Ergebnisse des KEF weiterzuleitenden Anteile am Beitragsaufkommen ZDF für die Perioden 2013 - 2016 und 2017 – 2020 des ZDF bereits ertragsmindernd berücksichtigt sind. zunächst tabellarisch dargestellt, im Folgenden werden In den Jahren 2014, 2015 und 2016 wurden Beitrags- die wesentlichen Haushaltspositionen kurz beschrieben. erträge in Höhe von insgesamt 373,0 Mio. Euro und in Die Zahlen für die Jahre 2013 bis 2016 basieren auf den Jahren 2017 - 2020 wurden bzw. werden voraus- den veröffentlichten Jahresabschlüssen, die Zahlen für sichtlich Beitragserträge in Höhe von insgesamt 135,1 2017 und 2018 auf den entsprechenden Haushaltsplä- Mio. Euro erzielt, die zwar in den oben genannten Wer- nen, wobei die Rundfunkbeiträge für das Jahr 2017 ten enthalten sind, aber dem ZDF in den betreffenden aufgrund einer atuellen Prognose der AG Beitragspla- Haushaltsjahren nicht zur Verfügung stehen. Sie wurden nung für die KEF-Anmeldung aktualisiert wurden („an- bzw. müssen beitragsperiodenspezifischen Sonder- gepasster Plan“). Die Zahlen der Jahre 2019 und 2020 rücklagen zugeführt werden. Die Rundfunkbeiträge stammen aus der Finanzvorschau, die an den jeweils basieren auf dem jeweils aktuellen Rundfunkbeitrags- zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Haushaltsplan staatsvertrag und fußen in Plan- bzw. Vorschaujahren anknüpft und hieraus die Ansätze fortentwickelt. Hierbei auf der Prognose der gemeinsamen „Arbeitsgruppe wird zum einen die zu erwartende Entwicklung zugrunde Beitragsaufkommensplanung“ von ARD, ZDF, DLR gelegt, zum anderen werden die Vorgaben, die sich aus und dem „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“, den betreffenden KEF-Berichten für den anerkannten in der entscheidende Parameter soweit wie möglich Finanzbedarf ergeben, umfassend berücksichtigt. Gegen- validiert bzw. durch plausible Annahmen festgelegt über der Anmeldung zum 21. KEF-Bericht ergibt sich im wurden. Zum 01.01.2013 erfolgte die Umstellung von vorliegenden Bericht insofern eine Aktualisierung, als der gerätebezogenen Rundfunkgebühr zum geräte- dass für das Jahr 2018 der nach Abgabe an die KEF unabhängigen Rundfunkbeitrag. Vom 01.01.2009 bis fertiggestellte Haushaltsplan berücksichtigt ist, wohinge- zum 31.03.2015 betrug die Gebühr bzw. der Beitrag gen die Anmeldung zum 21. KEF-Bericht für das Jahr 17,98 Euro im Monat, zum 01.04.2015 wurde der 2018 noch von Finanzvorschauwerten ausgeht. monatliche Beitrag auf 17,50 Euro abgesenkt. Der Anteil des ZDF daran betrug vom 01.01.2013 bis zum Im Zuge der Rechnungslegung nach HGB wird seit 31.03.2015 24,7659 Prozent, vom 01.04.2015 bis zum dem Jahresabschluss 2003 die Vorsteuer auf Sach- 31.12.2016 25,1813 Prozent und seit dem 01.01.2017 investitionen und das Programmvermögen aktiviert. 25,3792 Prozent. Um auch über diesen Zeitpunkt hinaus einheitliche Zeitreihen zu erhalten, werden seither die betreffen- Die Ansätze für die Werbeerträge beruhen auf der An- den Ansätze für die KEF gesamtergebnisneutral nahme, dass die dem ZDF laut Staatsvertrag erlaubte korrigiert. Werbezeit auch zukünftig weitgehend ausgebucht sein wird und unterstellen, dass das derzeitig erreichte hohe 3.1 Erträge Niveau gehalten werden kann und dem ZDF keine wei- teren Beschränkungen in diesem Bereich auferlegt wer- Für den Zeitraum 2013 - 2016 wurden Erträge in den. Die Schwankungen zwischen den Jahren ergeben Höhe von 8.737,7 Mio. Euro erzielt, für den Zeitraum sich insbesondere durch die in jeweiligen Jahren statt- 2017 - 2020 erwartet das ZDF Erträge in Höhe von findenden Sportgroßereignisse. 8.858,0 Mio. Euro. Die größte Position stellen mit 7.522,8 Mio. Euro bzw. 7.613,8 Mio. Euro jeweils die Die Übrigen Erträge setzen sich im Wesentlichen aus Rundfunkbeiträge dar, wobei die an ARTE und an die Kostenerstattungen, Sponsoringerträgen, Verwertungs-

94 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

erlösen, Mieten und Pachten sowie Anderen Erträgen analyse im Bereich der Abgänge bei den Führungskräf- inkl. Beteiligungserträgen zusammen. ten ab 2020 ein Nachwuchsführungskräfteprogramm entwickelt. Die Auswahlprozesse für die nach zu be- 3.2 Personalaufwendungen setzenden Funktionen sollen ggfs. mit eignungsdiag- nostischen Instrumenten begleitet werden und auf Für den Zeitraum 2013 - 2016 fielen Personalaufwen- Grundlage von spezifischen Anforderungsanalysen dungen in Höhe von 2.046,9 Mio. Euro an, für die erfolgen. Um ggf. extern gezielt gut qualifiziertes Per- Beitragsperiode 2017 - 2020 sind 2.036,8 Mio. Euro sonal rekrutieren zu können liegt der Fokus auf einem eingeplant. Neben den Tarifsteigerungen sind auch adäquaten Personal- und Ausbildungsmarketingkon- Veränderungen wie turnusmäßige Steigerungen und zept. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung Stellenanhebungen berücksichtigt. Des Weiteren geht relevanten Wissens. die Planung davon aus, dass die Anzahl der Beschäf- tigten weiter kontinuierlich reduziert wird. Zur Unterstützung der Erfüllung der Einsparvorgaben der KEF wurden im Rahmen der Auslagerung von Das ZDF hat im Jahr 2017 erneut rd. 1.250 Ausbildung- Aufgaben zur strukturierten Vorbereitung von Arbeits- splätze in den verschiedensten Formen vom Auszu- platzwechseln und sich neu formierender Teams Pilot- bildenden, Hospitanten und Praktikanten bis hin zum projekte zur bedarfsgerechten Personalentwicklung Volontär betreut, um damit den kompetenten Nach- gestartet. Dabei gilt es zu gewährleisten, dass gut qua- wuchs zu sichern. Daneben unterstützt das ZDF mit lifizierte Mitarbeiter in den Bereichen eingesetzt werden Fortbildungsangeboten die erforderliche Entwicklung im können, in denen eine Entlastung benötigt wird. Laufe des Berufslebens, mit dem Ziel einer Optimierung der Aufgabenerfüllung. Das Angebot umfasst sowohl Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind entscheidend fachspezifische Trainings als auch fachübergreifende für ein erfolgreiches Unternehmen und das Gesund- Maßnahmen und beinhaltet z. B. auch ein Führungs- heitsmanagement des ZDF trägt durch gezielte Infor- kräfteentwicklungsprogramm sowie Changeprozess- mationen zu Gesundheitsthemen und gesundheits- Begleitungen und Seminare zur Unterstützung der fördernde Maßnahmen hierzu bei. Neben ganzjährigen Organisationsentwicklung. Angeboten zur Gesundheitsförderung, einer in vielen Sportarten engagierten Betriebssportgruppe, onkolo- Die Personalentwicklung hat das Ziel der Etablierung gischer Beratung und Suchtprävention sorgen auch eines an den Unternehmenszielen und -leitlinien aus- regelmäßig stattfindende Gesundheitstage zu ausge- gerichteten Personalentwicklungssystems für Mitarbei- wählten Schwerpunktthemen für Information und aktive ter, (Nachwuchs-)Führungskräfte, junge Talente und Motivation und bieten Unterstützung zur Erhaltung einer fachliche Experten. Sie unterstützt mit Konzepten, positiven Work-Life-Balance. Instrumenten und Strategien eine bedarfsgerechte, systematisierte Fort- und Weiterbildung. Des Weiteren hat das ZDF eine Vielzahl an Dienstverein- barungen und Tarifverträgen, die die Vereinbarkeit von Eine besondere Herausforderung liegt im demogra- Beruf und Familie ermöglichen. Hierzu zählen beispiels- fischen Wandel und dem bevorstehenden Generatio- weise Teilzeit- und Telearbeitsregelungen, ein Tarifver- nenwechsel im ZDF. Das ZDF beschäftigt sich derzeit trag zur Arbeitszeitflexibilisierung sowie die Möglichkeit intensiv mit dem Thema Nachfolgeplanung. In diesem der Beurlaubung zur Kleinkinderbetreuung oder aus Zusammenhang wurde auf Basis einer Altersstruktur- anderen familiären Gründen.

95 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

3.3 Programmaufwendungen 3.4 Geschäftsaufwendungen und Andere Aufwendungen In die Periode 2013 - 2016 betrugen die Programmauf- wendungen 4.941,0 Mio. Euro. Die Planung für die Peri- Für den Zeitraum 2013 - 2016 sind Geschäftsaufwen- ode 2017 - 2020 geht von Programmaufwendungen in dungen und Andere Aufwendungen in Höhe von ins- Höhe von 5.322,7 Mio. Euro aus. Ausgangsbasis für gesamt 1.770,4 Mio. Euro aufgelaufen. Die Planung die Programmaufwendungen sind die anerkannten fort- für die Periode 2017 - 2020 geht von Geschäftsauf- geschriebenen Aufwendungen gemäß dem 20. KEF- wendungen und Anderen Aufwendungen in Höhe von Bericht unter Zugrundelegung der aktuellen Wirtschafts- 1.968,6 Mio. Euro aus. An dieser Stelle sind die Auf- pläne für ARTE, den Kinderkanal und PHOENIX. Die wendungen veranschlagt, die nicht unmittelbar Produk- Einsparauflagen inkl. der Kürzung bei den freien Mitar- tionen zugeordnet werden können, wie beispielsweise beitern für die Jahre 2013 - 2016 wurden realisiert. Für der Steueraufwand, der Aufwand für den Beitragsein- die Jahre 2017 - 2020 wird eine kontinuierliche Pro- zug, die Aufwendungen der verwaltenden Bereiche, grammentwicklung unterstellt. Die für das neue Jugend- des IT-Service und des Gebäudemanagements. angebot funk anfallenden Programmaufwendungen werden durch Umschichtungen innerhalb der Programm- 4. Erfüllung des Programmauftrags aufwendungen finanziert, führen also nicht zu einem höheren Finanzbedarf. Allerdings hat das ZDF, entspre- 4.1 ZDF-Programmfamilie chend der auch in der Protokollnotiz der Länder zum 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag formulierten Er- 4.1.1 ZDF wartung der Vereinbarung angemessener Vertrags- bedingungen mit Produzenten, die Eckpunkte der Die Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes setzt vertraglichen Zusammenarbeit (Terms of Trade) in sich weiter fort: Während die – auch bei älteren Zu- mehreren Vereinbarungen fixiert und damit kostenwirk- schauergruppen – wachsende Akzeptanz kleinerer same Verbesserungen der Vertrags- und Vergütungs- TV-Sender für ein spezifisches Publikum weiterhin die situation für Produzenten realisiert. Weiterhin wurde Marktfragmentierung beschleunigt, treten die Betreiber den in den letzten Jahren veränderten gesetzlichen von Videoplattformen und Streamingdiensten – verstärkt Rahmenbedingungen zum Urhebervertragsrecht und auch als Anbieter eigener Produktionen und mit aggres- der diesbezüglichen Rechtsprechung durch die Verein- sivem Marketing – zunehmend dazu an, dem linearen barung gemeinsamer Vergütungsregeln mit Urheber- Fernsehen Zuschauer zu entziehen. verbänden nach § 36 UrhG Rechnung getragen. Unter diesen Bedingungen ist es als besonderer Erfolg Neue Entwicklungsprojekte hat das ZDF für den Zeit- des ZDF zu bewerten, das nicht nur das Hauptpro- raum 2017 - 2020 nicht vorgesehen. Das Projekt HDTV gramm mit relativ deutlichem Abstand Deutschlands wurde im Jahr 2016 abgeschlossen und in den Bestand meistgesehener Sender ist, sondern dass sich – erkenn- überführt. bar an der weiterhin steigenden Nutzung insbesondere der Digitalkanäle ZDFneo und ZDFinfo sowie der ZDF- Onlineangebote inklusive der Mediathek als Abrufplatt- form – auch die Strategie der differenzierten Publikums- ansprache als richtig erweist.

96 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Dennoch bleibt die Modernisierung seiner Programme 2015 bei durchgängigem Qualitätsanspruch ein Schwerpunkt Im Jahr 2015 haben der Vormarsch des sogenannten der Arbeit des ZDF, um auch den zukünftigen Wettbe- „Islamischen Staats“ in Syrien, die Terroranschläge u. werb zu meistern und der Überalterung seines Publikums a. in Paris und Brüssel und die sich zuspitzende Flücht- entgegenzuwirken. lingskrise Europa und insbesondere Deutschland vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Das ZDF hat Gerade in den aktuell als politisch und gesellschaftlich daher mit einer außergewöhnlich hohen Zahl an „ZDF. sehr unruhig und schwierig wahrgenommenen Zeiten spezial“-Sendungen, in seinen Nachrichtensendungen muss das ZDF neben einer objektiven aktuellen Bericht- und aktuellen Magazinen, in zahlreichen Reportagen erstattung immer wieder seine Kompetenz im Erläutern und Dokumentationen sowie in Talkformaten über alle von Zusammenhängen beweisen. Dabei müssen in Spie- Aspekte und Hintergründe informiert und den unter- gelung des demokratischen Prozesses stets auch die schiedlichen politischen Positionen Raum gegeben. relevanten unterschiedlichen Positionen in Politik Gesell- Insbesondere die Berichterstattung über die Flücht- schaft und Wirtschaft dargestellt, diskutiert und auf den linge – von ihrem Weg nach Europa bis hin zu den Alltag der Bürger heruntergebrochen werden. Problemen bei der Aufnahme und den Diskussionen um die Integration einer so hohen Zahl von Menschen – Eine große Aufgabe bleibt auch die Vermittlung von prägte ab Herbst 2015 das Programm des ZDF, wie Wissen, die Darstellung der Vielfältigkeit von Kultur und z. B. in der sechsteiligen ZDF.reportage „Flüchtlinge: Natur sowie das Angebot zur Orientierung in Alltags- wie Willkommen oder unerwünscht?“. auch Daseinsfragen, zu deren Erfüllung sich das ZDF einer ganzen Format-Palette – historische und zeit- Der bewusst herbeigeführte Absturz des Germanwings- geschichtliche Dokumentationen, Wissenschafts- und Flugzeugs war 2015 ein besonders dramatisches Er- Kulturmagazine sowie Gesprächssendungen – eignis. Auch über die Krise in Griechenland, die Diskus- bedient. sionen um einen möglichen Austritt des Landes aus der Eurozone und die Zukunft des Euro wurde im ZDF nach- Auch dem verständlichen Bedürfnis der Zuschauer haltig berichtet. Der G7-Gipfel sowie die Skandale um nach Entspannung und Abwechslung bei der Fernseh- VW und die FIFA waren ebenfalls Ereignisse, die hohe nutzung wird das ZDF weiterhin gerecht. Fiktionale programmliche Anstrengungen erforderten. Programme und unterhaltende Shows verbinden diesen Wunsch mit Möglichkeiten zur Reflexion über aktuelle Ebenfalls im Jahr 2015 löste das neue Nachrichtenfor- Themen. In Fernsehfilmen, Serien und internationalen mat „heute+“ die Sendung „heute nacht“ ab und trieb Produktionen setzt das ZDF sowohl auf erprobte als die crossmediale Vernetzung zur Gewinnung einer jün- auch unkonventionelle Erzählweisen und Sujets zur geren Zielgruppe voran. Mit „ZDFdonnerstalk“ wur- Ansprache unterschiedlicher Publika. de außerdem ein neues Talkmagazin mit Dunja Hayali

97 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

entwickelt und die Neuauflage des „Literarischen Das Sportjahr 2015 konzentrierte sich neben der Fuß- Quartetts“ feierte im Oktober seine Premiere. ball-U21-Weltmeisterschaft und der Schwimm-WM ganz besonders auf die Frauen-Fußball-Weltmeister- Der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz schaft in Kanada. Neben dem Eröffnungsmatch stand und dem Ende des 2. Weltkriegs vor 70 Jahren wid- auch das Finale auf dem Programm des ZDF, das an ins- mete sich das ZDF u. a. in der zweiteiligen Dokumen- gesamt elf Sendetagen 28 Spiele live übertrug – im TV- tation „Wir Geiseln der SS“ sowie der szenischen Programm oder via Livestream im ZDF-Onlineangebot. Dokumentation „Mit dem Mut der Verzweiflung“. Im Anschluss daran berichteten bei „Markus Lanz“ Der Sendeplatz am Sonntag um 19.30 Uhr ist seit vie- Holocaust-Überlebende in eindringlicher Weise von len Jahren für „Terra X“ mit immer wieder neuen The- ihren Erlebnissen. 2015 jährte sich zum 25. Mal die men der Kultur-, Wissenschafts- und Naturgeschichte Wiedervereinigung Deutschlands, an die das ZDF reserviert. 2015 widmete es sich den diversen Facetten unter dem Label „Deutschland 25“ erinnerte. „Geh Deutschlands u. a. in „Deutschland von oben“, doch nach drüben“ war eine zweiteilige Dokumenta- „Deutschlands Städte“ sowie Teil 2 der „Deutschland tion darüber, wie die politischen und wirtschaftlichen Saga“. Hingegen spannte die dreiteilige Reihe „Frei- Systeme die Menschen in Ost und West prägten. beuter der Meere“ einen weiten Bogen und zeigte, wie Maybrit Illner fragte in einem Themenabend „Sind wir Piraten die große Politik beeinflussten. Das ZDF setzte ein Volk?“. In einer Mischung aus Analyse, Bestand- 2015 auch die Naturdokumentationen der Reihe „Im saufnahme und einer Portion Humor wurde deutsche Zauber der Wildnis“ fort, die deutlich machten, wie Wirklichkeit ergründet. Unterhaltsam näherte sich dem Nationalparks einmalige Naturlandschaften bewahren Thema am 3. Oktober eine Spezialausgabe der Show und für ein natürliches Zusammenleben von Mensch „Der Quiz-Champion“. und Tier sorgen.

Ein weiteres gesellschaftliches Highlight war die Live- Der dreiteilige Fernsehfilm „TANNBACH - Schicksal Übertragung der Vermählung des schwedischen Prin- eines Dorfes“ erzählte zu Jahresbeginn 2015 anhand zen. Zum viertägigen Besuch der britischen Königin in der Lebenswege der Bewohner eines kleinen Ortes an Deutschland stand neben zwei „ZDF spezial“-Ausgaben der bayerisch-thüringischen Grenze von den Schicksals- auch die Dokumentation „Wie deutsch ist die Queen?“ momenten im Nachkriegsdeutschland auf dem Weg zur im Programm, in der erstmals Vertreter deutscher Adels- deutsch-deutschen Teilung. Die anschließende Doku- häuser ihre Verbindung zum britischen Königshaus und mentation ließ Zeitzeugen zu Wort kommen. Die neue zur historischen Verantwortung ihrer Familien – auch in Reihe „SCHULD“ erzählte nach dem gleichnamigen der Zeit des Nationalsozialismus – schilderten. Bestseller von Ferdinand von Schirach dessen Kurz- geschichten. Der preisgekrönte Ensemble-Film „Ein großer Aufbruch“ handelt von einer Familie, aus der sich

98 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

das Oberhaupt mit einem letzten selbstbestimmten Auf- ligkeit, in der die großen und kleinen Ereignisse der tritt verabschieden möchte. Das Fiction-Repertoire wur- Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel gezeigt wurden. de ergänzt durch den – vorab als Stream in der ZDF-Me- In der neuen politischen Late-Night-Show „Mann, Sieber!“ diathek abrufbaren – Fünfteiler „Blochin – Die Lebenden trifft ein ewiger Optimist zu einem bissig-satirischen und die Toten“, in dem sich die Grenzen von Gut und Schlagabtausch auf einen notorischen Skeptiker. Böse auflösen. Neben der Primetime-Serie „Lena Lorenz“ startete 2015 auch die Familienserie „Sibel & Max“, Im Kinderprogramm erzählte die 2D-Animationsserie die von einer alleinerziehenden türkisch-deutschen Ärz- „Lassie“ in traditioneller Weise neue, spannende Aben- tin und einen verwitweten deutschen Arzt handelt, deren teuer der unerschrockenen Collie-Hündin, während die Kinder unverhofft gemeinsamen Nachwuchs erwarten. Legende des englischen Volkshelden als Vorlage für die Als weitere neue Serie wurde „Bettys Diagnose“ eta- 2D/3D-Serie „Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood“ bliert, ein humorvolles wie emotionales Medical. diente. „Heidi“ nach dem weltbekannten Roman kam im frischen 3D-Look daher und die Märchen „Das kalte Die vom ZDF initiierte europäische Koproduktion „The Herz“ und „Die weiße Schlange“ waren als Free-TV- Team“ erzählt die Geschichte eines europäischen Er- Premieren zu sehen. mittlerteams, das in Berlin, Kopenhagen und Antwerpen eine mysteriöse Mordserie aufzuklären hat. Weitere 2016 Krimi-Highlights waren 2015 die in Nordirland angesie- Im Jahr 2016 standen innenpolitisch die Landtagswahl- delte mehrteilige BBC-Serie „The Fall – Tod in Belfast“, en in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen- die Reihe „Broadchurch“ und die Verfilmung des Ro- Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin im Fokus. mans „Erbarmen“ von Jussi Adler-Olsen, die als Free- Das ZDF berichtete umfassend mit Analysen und Mei- TV-Premiere im „Montagskino“ lief. nungen zum Wahlausgang. Hinzu kamen diverse Doku- mentationen und Reportagen zur Flüchtlingssituation Neu entwickelte Show-Formate zeigte das ZDF 2015 mit in Deutschland und dem Stand der Integrationsbe- „Das Spiel beginnt!“, „1000 - Wer ist die Nummer 1?“ mühungen. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsi- sowie „Mich täuscht keiner!“, während im neuen Doku- denten im November wurde in einer langen Wahlnacht Format „Rach und die Restaurantgründer“ Sternekoch aus Gesprächen und Analysen sowie Sonderausgaben und Gastroberater Christian Rach mehrere Restaurant- des „heute-journals“ begleitet. Im Vorfeld hatte die gründer auf ihrem Weg in die erhoffte Selbstständigkeit Dokumentation „Barack Obama - die unvollendete begleitete. Präsidentschaft“ eine Bilanz gezogen. Claus Klebers Dokumentation „Silicon Valley - digitale Revolution“ Auch neue Comedy-Formate gingen 2015 im ZDF an betrachtete die aktuellen Entwicklungen auf diesem den Start: Neben Sitcoms wie „... und dann noch Paula“ Sektor näher. und „Ellerbeck“ war auch „Sketch History“ eine Auffäl-

99 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Die Übertragung der Fußball-Europameisterschaft der Ebenfalls im Januar wurde die zweiteilige Verfilmung Männer in Frankreich sowie die Olympischen Sommer- des Romans „Die Pfeiler der Macht“ von Ken Follett spiele und die anschließenden Paralympics in Rio de ausgestrahlt, eine Familienchronik im viktorianischen Janeiro, die in gewohnter Weise im Wechsel mit der London. Von den jungen Frauen der 1950er Jahre und ARD stattfand, prägten im Jahr 2016 die ZDF-Sport- ihrem Aufbegehren gegen das biedere, in der Gesell- berichterstattung, die von Dokumentationen und Re- schaft fest verankerte Frauenbild erzählte dagegen der portagen wie „Zwischen Verehrung und Verachtung“ Fernsehfilm „Ku’damm 56“ sowie die anschließende über die kulturellen Gegensätze innerhalb der französis- Dokumentation. In der zweiteiligen europäischen Ko- chen Nationalmannschaft oder „Der brasilianische produktion „Gotthard“ wurde das historische Baupro- Patient“ über ein Land in radikalem Umbruch begleitet jekt des Gotthard-Tunnels dargestellt. wurde. Auch die Spiele der UEFA Champions League waren wieder im ZDF zu sehen. Eingebettet in eine emotionsstarke Familiengeschichte um drei Frauen war „Die Glasbläserin“, ein Film über die „Terra X“ strahlte 2016 neue Doku-Reihen aus, so Erfindung der Weihnachtskugel im Thüringen des aus- z. B. den Dreiteiler „Die Kelten“ oder den Zweiteiler gehenden 19. Jahrhunderts. „Exodus - Die Flucht der „Christopher Clark: Mein Australien“, in dem der aus- Kinder“ war eine dramatische Geschichte um unbe- tralische Historiker „seinen“ Kontinent entdeckt. Einen gleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre Situation besonderen Vergleich nahm die dreiteilige Reihe „24 nach der Ankunft in Deutschland. Im Film „Der Bank- Stunden“ vor, indem sie jeweils einen Tag im Leben der raub“ sowie der anschließenden Dokumentation wurde einfachen Bevölkerung im antiken Rom, im mittelalter- das Schicksal eines Opfers der Bankenkrise dargestellt. lichen Frankfurt und im Berlin zur Zeit der Industriali- Mit der neuen Reihe „Morgen hör ich auf“ über einen sierung gegenüberstellte. Die zeitgeschichtliche Kom- Familienvater und Geldfälscher wider Willen wurde petenz des ZDF belegten u. a. die zweiteilige Reihe erfolgreich ein neuer Akzent am Samstagabend ge- „Wir Nachkriegskinder“ über den Wiederaufbau setzt. Mit „Die Spezialisten“ wurde eine neue Vorabend- Deutschlands nach 1945, „Das Deutschlandhaus“ serie eingeführt, in deren Zentrum das Team um eine als Vergleich alltäglicher Momente in den 20er, 50er und Rechtsmedizinerin und einen Kriminalhauptkommissar 70er Jahren mit Blick auf heute und die Doku-Reihe steht. „Familie Braun“ war eine provokante Mini-Serie „Unternehmer-Dynastien“ vom Aufstieg der großen über die Probleme zweier Neo-Nazis, in deren WG die Macher-Clans und ihrem Anteil am wirtschaftlichen dunkelhäutige Tochter des einen einziehen muss, weil Aufschwung Deutschlands in der zweiten Hälfte des die Mutter nach Afrika abgeschoben wird. 20. Jahrhunderts. Bereits zum Jahresbeginn 2016 wid- mete sich das neunzigminütige Doku-Drama „Letzte Markante internationale Fiction bot u. a. die dritte Staf- Ausfahrt Gera – Acht Stunden mit Beate Zschäpe“ fel der schwedisch-dänischen-deutschen Reihe „Die dem NSU-Prozess und seiner Hauptangeklagten. Brücke - Transit in den Tod“, die Romanverfilmung

100 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

„Modus – Der Mörder in uns“ nach Anne Holt und der Beim G20-Gipfel in Hamburg gelang auch mit Hilfe britische Thriller „The Night Manager“. Als Free-TV-Pre- vieler Sondersendungen die Balance zwischen der miere war der spannende und kritische Film „Zero Dark Berichterstattung über die geopolitischen Verhandlun- Thirty“ über die Jagd auf Osama Bin Laden zu sehen. gen und den beklagenswerten Ausschreitungen am Mit dem außergewöhnlichen Action-Drama „All is Lost“ Rande dieses Treffens. Im Oktober folgte die Landtags- und der Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers „Pad- wahl in Niedersachen, der Schwerpunkt der politischen dington“ liefen weitere Free-TV-Premieren im ZDF. Berichterstattung in der 2. Jahreshälfte lag jedoch ein- deutig auf der Bundestagswahl im September. In Ge- Der Moderator Steven Gätjen ging mit der Neuauflage sprächssendungen, Dokumentationen und Porträts von „Die versteckte Kamera 2016“ für das ZDF an wurden die parteipolitischen Programme und Akteure den Start. In der Live-Showreihe „I can do that!“ prä- kritisch, fair und ausgewogen dargestellt und mit den sentierte er zudem sechs Prominente, die Woche für für die Bevölkerung wahlrelevanten Themen und Fragen Woche spektakuläre Showacts erlernen mussten. Für abgeglichen. Besonders fokussiert geschah dies in den die Klassik-Fans gab es neben dem Neujahrkonzert aus zwei „Klartext“-Sendungen, in denen sich Angela Wien besondere Events wie z. B. ein Open-Air-Konzert Merkel und Martin Schulz jeweils direkt in Diskussion aus Paris anlässlich der Fußball-Europameisterschaft. mit Wählern begaben sowie in der Doku „Am Puls Zu bekannten Kinder-Marken wie „Löwenzahn“ und Deutschlands“. Nach der Wahl wurden die Sondierungs- „1, 2 oder 3“ oder der Vorschulreihe „JoNaLu“ zur gespräche der Parteien zur Bildung einer neuen Regie- Sprachförderung gesellten sich u. a. die farbenfrohe rung umfassend und analytisch begleitet. Animationsserie „Wir Kinder aus dem Möwenweg“ oder das Hybridformat „Seven Dwarfs and Me“, eine Außenpolitisch lag der Fokus 2017 auf der weiteren internationale Koproduktion über die sieben Zwerge Entwicklung in der EU nach dem offiziellen Beginn der in der realen Welt. Brexit-Verhandlungen, den fortdauernden politischen Meinungsverschiedenheiten mit der Türkei sowie dem 2017 anhaltenden Krieg in Syrien. Im November zog eine Auch 2017 blieben Informationen aus Deutschland, Reihe von Dokumentationen mit vielfältigen Blickwinkeln Europa und der Welt Kernelemente des ZDF-Pro- eine vorläufige Bilanz der Amtszeit von Donald Trump gramms. Kulminationspunkte dieser journalistischen als US-Präsident. Arbeit waren zunächst die Landtagswahlen im Saar- land, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen. Das 500-jährige Reformationsjubiläum wurde 2017 im Auch die Wahl des Bundespräsidenten im Februar 2017, ZDF ausgiebig gewürdigt. Im Zentrum der Programm- die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sowie die Par- anstrengungen standen neben aktuellen Berichten und lamentswahlen in den Niederlanden im Frühjahr wurden Live-Übertragungen von den Orten der Jubiläumsfeier- programmlich entsprechend umfangreich begleitet. lichkeiten die dreiteilige Dokumentation „Der große

101 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Anfang – 500 Jahre Reformation“ über die Geschichte Leichtathletik-Weltmeisterschaft in London. Neben dieses Umbruchs und seine Auswirkungen auf heute, den Spielen der Champions League gab es mit dem der fast dreistündige Fernsehfilm „Zwischen Himmel Saisonstart im August auch Live-Fußball der ersten und Hölle“ über den Reformator selbst und das Bundesliga im ZDF zu sehen. Dokudrama „Das Luther-Tribunal“ über den Wormser Reichstag 1521. Die ZDF-Fiktion war 2017 geprägt von aufwändigen Mehrteilern mit vielfältigen historischen Settings. „Das Mit „plan b: ...“ startete im Oktober eine neue Repor- Sacher. In bester Gesellschaft“ zeichnete ein Zeit- tage-Reihe, die es sich im Rahmen des „Constructive und Familienportrait in der k.-u.-k.-Zeit rund um das journalism“-Ansatzes zum Ziel gesetzt hat, positive berühmte Hotel. „Landgericht – Geschichte einer Lösungsansätze aus dem In- und Ausland für viele Familie“ sowie die anschließende Dokumentation gesellschaftliche Probleme – von der Suche nach be- handelten von einem jüdischen Juristen, der in den zahlbarem Wohnraum bis zur Wiederbelebung dörf- 1930er Jahren nach Kuba emigrieren musste und licher Gemeinschaften – darzustellen. Die Langzeit- seinen Erlebnissen im „Land der Täter“ nach der Dokumentation „20-40-60: Unser Leben“ aus der Rückkehr 1945. „Der gleiche Himmel“ erzählte mit „37°“-Reihe begleitete Protagonisten der unterschied- großem Figurenensemble Geschichten von Liebe und lichen Altersgruppen über drei Jahre in ihrem Alltag. Verrat, Anpassung und Flucht im geteilten Berlin des Jahres 1974. Zwei Dokumentationen erhellten die Highlights der „Terra X“-Marke waren u. a. der Dreiteiler Hintergründe rund um sogenannte „Romeo-Agenten“ „Unsere Wälder“ über das Verhältnis der Deutschen und Mauerflüchtlinge. „Maximilian – Das Spiel von zum Naturraum Wald und eine aktuelle Dokumentation Macht und Liebe“ war im Herbst ein opulenter über internationale Ambitionen, die vom IS zerstörten internationaler Dreiteiler über den deutschen Kaiser antiken Stätten in Palmyra zu rekonstruieren. Das am Maximilian I. umfangreichsten angelegte Programm war die sechs- teilige „Europa-Saga“, in der der australische Cambridge- Neue Krimis am Samstag waren die erste Verfilmung Historiker Christopher Clark die großen Entwicklungs- eines „Ostfrieslandkrimis“ des Autors Klaus-Peter Wolf linien der Geschichte unseres Kontinents kenntnisreich und das im Saarland spielende „In Wahrheit“. „Honig- und in faszinierenden Bildern essayistisch nachvollzog. frauen“ war eine vielschichtige Mini-Serie über eine ostdeutsche Familie im Jahre 1986 und das Aufeinan- Das Sportjahr war insbesondere im Sommer gekenn- derprallen von Ost und West am ungarischen Platten- zeichnet von den Großveranstaltungen der U21-Fuß- see. Außerdem startete die vierteilige Mini-Serie ball-Europameisterschaft in Polen und dem FIFA Con- „Professor T.“, in der ein eigensinniger, aber brillanter federations Cup in Russland, der UEFA Frauen-Fuß- Professor der Kriminologie zum Berater der Kripo Köln ball-Europameisterschaft in den Niederlanden und der avanciert. Im Herbst waren mit „Das Pubertier – Die

102 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Serie“ und „Zarah – Wilde Jahre“ zwei neue Serien Koproduktionen von „Bibi und Tina“ sowie im Weih- trotz inhaltlicher Originalität leider nicht von Zuschauer- nachtsprogramm die neu produzierten Klassiker erfolg gekrönt. „Rübezahls Schatz“ und „Der Zauberlehrling“.

Im Bereich internationaler Fiktion machte das ZDF mit 2018 Free-TV-Premieren wie „Still Alice – Mein Leben ohne Auch 2018 wird das ZDF wieder auf nationaler und Gestern“ über eine Alzheimer-Patientin oder den internationaler Ebene Zusammenhänge erläutern und koproduzierten Krimi-Serien „Trapped – Gefangen in Hintergründe politischer, wirtschaftlicher und gesell- Island“ aus Island und „Springflut“ aus Schweden auf schaftlicher Entwicklungen aufzeigen. Die Landtags- sich aufmerksam. wahlen in Bayern und Hessen werden u. a. mit der entsprechenden Live-Berichterstattung begleitet. Weiter- Gute Unterhaltung boten sowohl die Panel-Show „Da hin wird auch in 2018 der Fokus auf der Flüchtlings- kommst Du nie drauf!“ als auch der große Show- und Integrationsdebatte (z. B. im Format „plan b: ...“) Vierteiler „Wir lieben Fernsehen!“ mit Highlights aus der und den Entwicklungen innerhalb der EU liegen. Die 50-jährigen Geschichte des deutschen Farbfernsehens. Präsidentschaftswahlen in Russland und die Parlaments- Vom nachmittäglichen Erfolgsformat „Bares für Rares“ wahlen in Italien sowie die „midterm elections“ in den gab es erste große Ausgaben am Hauptabend. Leider USA bilden weitere Schwerpunkte. nicht reüssieren konnte „Koch im Ohr“, bei dem zwei prominente Kochprofis als Rat- und Taktgeber für Die Olympischen Winterspiele boten Anfang des Jahres Anfänger am Herd fungierten. Anlass für Vertiefung in Dokumentationen über Südko- rea oder das „Geheimnisvolle Nordkorea“. Die investi- Musikalische Highlights waren ein Schlagerfestival live gative Sendereihe „ZDFzoom“ greift weiterhin gesell- vom Timmendorfer Strand sowie eine „Nena-Show“ schaftlich und politisch relevante Themen mit Alltags- zur Würdigung der NdW-Ikone. Erstmals aus der bezug auf, so in der „Geheimen Geschichte der Finanz- neu eröffneten Hamburger Elbphilharmonie kam die krise 2008“. Bei „ZDFzeit“ am Dienstag um 20.15 Uhr festliche Gala „Echo der Stars“ zur Verleihung des haben aktuelle Themen des Zeitgeschehens – wie z. B. ECHO Klassik 2017, einem der wichtigsten Klassik- das fünfte Jubiläum des Franziskus-Pontifikats –, aber Preise. auch geschichtliche Analysen wie die dreiteilige Doku- Reihe „Großmächte“ über Russland, China und die Für die jungen Zuschauer gab es mit „Drache Digby“ USA ihren Platz. Der Zweiteiler „Exodus“ ist ein Beitrag im Animations-Bereich und mit „Mister Twister“ sowie zum 80. Jahrestag der Pogromnacht und widmet sich der Bestseller-Verfilmung „Eine lausige Hexe“ im Real- der Geschichte der Juden in Europa, den Traditionen film-Segment neue Serien. Spielfilme mit Familien- des Antisemitismus und dem aktuellen „Rechtsruck“ ansprache waren die zwei erstausgestrahlten Kino- in Politik und Gesellschaft. Ebenfalls geplant sind Do-

103 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

kudramen über Karl Marx und zum Sturz Kaiser Wil- das Magazin „ZDF-History“ wieder auf vielfältige Weise helms II. sowie Sendungen zum 100. Jubiläum von die deutsche und internationale Geschichte aufgreift. Frauenwahlrechten in Deutschland. Im Fokus der Wirt- schaftsberichterstattung stehen die Themen „10 Jahre Am Freitagabend wird das Kulturmagazin „aspekte“ Finanzkrise“, „30 Jahre Dax“ sowie ein Schwerpunkt wieder wöchentlich einen Mix aus Filmbeiträgen, Musik- zur Zukunft der Arbeit. Ausführlich reflektiert werden acts und Talkelementen bieten. Die renommierte Repor- die Debatten um das Dieselfahrverbot in Städten. Ein tage-Reihe „37°“ zeigt weiterhin die problemreiche The- weiterer Programmschwerpunkt wird im Mai der 101. menbreite der menschlichen Existenz an der Schnitt- Deutsche Katholikentag in Münster sein. stelle von Gesellschaft, Kultur und Religion. Mit sechs Folgen wird das philosophische Talk-Format „Precht“ Den Schwerpunkt der Wintersport-Berichterstattung fortgesetzt. bildeten zum Jahresauftakt 2018 die Olympischen Winterspiele und Paralympics in Pyeongchang. Nach Das ZDF wird im Jahr 2018 auch seine hochwertige dem Finale der UEFA Champions League in Kiew fiktionale Programmmischung fortführen. Im Dreiteiler erfährt das Sportjahr 2018 mit einer umfangreichen „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ wurde Anfang Berichterstattung – auch abseits des Live-Sports – von des Jahres die 2015 begonnene Geschichte um ein der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland zweifelsoh- geteiltes Dorf an der innerdeutschen Grenze in der Mitte ne sein größtes Highlight. Am Vorabend des Turniers der 1960er Jahre weitererzählt. „Ku’damm 59“ ist die und vorab in Social-Media-Kanälen spürt „Am Puls dreiteilige Fortsetzung eines Familiendramas um die Deutschlands #wasistdeutsch“ der deutschen Identität erwachsenen Töchter einer Berliner Tanzschulinha- nach. Zudem überträgt das ZDF drei Livespiele der berin in schwierigen Zeiten. „Bad Banks“ erzählt in Fußball-Bundesliga. Weitere herausragende Produk- sechs Folgen einen aktuellen Thriller aus der interna- tionen werden der „Tag der Deutschen Meisterschaf- tionalen Bankenwelt, wohingegen im Zweiteiler „Der ten“ sowie die „European Championships“ in Glasgow Mordanschlag“ eine junge Frau ein Attentat auf den und Berlin sein. Treuhandchef plant.

Für „Terra X“ sind 2018 u. a. aufwändige Dokumen- Auch 2018 wird am Samstagabend wieder sowohl in tationsreihen geplant über die „Reise der Menschheit – altbekannten wie auch in neu etablierten Krimireihen Migration“ und faszinierende Bildwelten in „Russland ermittelt. Hinzu gesellen sich zwei neue Formate: In von oben“. „Erde - Mond - Mars“ geht mit dem Astro- „Schwartz & Schwartz“ ermitteln zwei sehr unter- nauten Alexander Gerst auf eine spannende Welt- schiedliche Brüder – der eine dubioser Detektiv, der raumreise. Das Wissenschaftsmagazin „Leschs andere Polizist. In „Herr und Frau Bulle“ geht es um Kosmos“ richtet den Blick weiterhin auf relevante ein Berliner Ehepaar, das gemeinsam bei der Mord- Themen aus Naturwissenschaft und Technik während kommission arbeitet. Die 2017 erfolgreich gestartete

104 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Serie „Professor T.“ wird fortgesetzt. „Die Protokollantin“ Auf dem Serienplatz Montag bis Freitag 18.00 Uhr bleibt erzählt in fünf Folgen die abgründige Geschichte der es auch im Jahr 2018 bei der erfolgreichen Farbe der Protokollantin in einem Morddezernat. In den Genres „SOKO“. Neu hinzu kommen allerdings erste Staffeln Melodram und Komödie werden neben erfolgreichen der „SOKO Hamburg“ sowie der „SOKO Potsdam“. Auf Reihen wie „Rosamunde Pilcher“ und „Bergdoktor“ der Serienleiste um 19.25 Uhr werden etablierte Reihen sowohl starke Einzelstücke als auch neue Formate wie z .B. „Rosenheim Cops“, „Notruf Hafenkante“, platziert. Zu den Letztgenannten gehört „Tonio & Julia“, „Heldt“, „Die Spezialisten – Im Namen der Opfer“ und die Geschichte einer Familientherapeutin, die ins Vor- „Bettys Diagnose“ fortgeführt. alpenland zurückkehrt, um in der Beratungsstelle der katholischen Gemeinde ihres ehemaligen Freundes zu Prächtige Kulisse des „ECHO Klassik“ im Oktober wird arbeiten. „Ella Schön“ handelt von einer Frau mit As- wieder das Konzerthaus in Berlin sein. Gesetzt sind perger-Syndrom, die an der Ostseeküste ein neues Le- auch das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ ben beginnen will. Am Donnerstag um 20.15 Uhr stehen und die „Adventliche Festmusik“ aus der Dresdner Bergabenteuer im Zentrum der neu entwickelten Heimat- Frauenkirche. Konzerthighlights im Sommer sind film-Reihe „Berggefährten“, die gezielt ein jüngeres und „Jonas Kaufmann in der Waldbühne“ sowie „Mozarts familienorientiertes Publikum ansprechen soll. Zauberflöte“ aus Salzburg mit dem Erzähler Bruno Ganz. David Garrett spielt in München Werke von Der Sendeplatz am Sonntag um 22.00 Uhr steht weiter Tschaikowsky. hin ganz im Zeichen viel beachteter europäischer Krimi- Reihen. Der Termin wird mit bereits etablierten Marken Die ZDF-Shows werden auch in 2018 wieder eine wie z. B. „Inspector Barnaby“ fortgesetzt und auch die Mischung aus Unterhaltung, Stars und Alltagsanre- europäische Koproduktion „The Team“ geht in eine gungen umfassen, z. B. in „Der Quiz-Champion“ und zweite Staffel. Im „Montagskino“ um 22.15 Uhr sowie „Da kommst du nie drauf!“, der Show der ungewöhn- in der Primetime, an Feiertagen und an Sonntagnach- lichen Fragen und verrückten Rätsel. Ebenfalls fortge- mittagen unter dem Label „Kino-Magie“ wird das ZDF setzt werden die „Bares für Rares“-Abend-Ausgaben, mit Erstsendungen wieder moderne Kino-Unterhaltung die Tradition der „Tribute Shows“, besondere Schlager- insbesondere für ein jüngeres Publikum anbieten. Zu events sowie die „Goldene Kamera“ und der Jahres- den größten Auffälligkeiten zählen z. B. Titel wie rückblick „Menschen 2018“. Live in Berlin und im ZDF „James Bond 007: Spectre“, „The Program – Um jeden findet wieder das Silvesterevent der Superlative statt. Preis“, „Everest“ und das Liebesdrama „Ein ganzes halbes Jahr“ nach dem Bestsellerroman von Jojo Auch im Tagesprogramm wird das sehr erfolgreiche Moyes. „Bares für Rares“ fortgesetzt. Mit „Du ahnst es nicht“ kommt ab Herbst ein neues Format ins sonntägliche Tagesprogramm, in der Menschen sich auf die Suche

105 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

nach ihren Vorfahren begeben. Neben etablierten For- entscheidenden landesspezifischen Themen sowie die maten wie „heute-show“ und „Die Anstalt“ werden bundespolitischen Verbindungen und Auswirkungen in 2018 wieder „Mann, Sieber!“ und „Sketch History“ wird das ZDF gewohnt umfangreich berichten. Ein die Comedy-Facette im ZDF ergänzen. Außerdem star- Schwerpunkt der außenpolitischen Berichterstattung tet 2018 die Comedy „Danke Deutschland“, die zeitlose wird nach den Turbulenzen der letzten Jahre eindeutig Themen aus Politik und Wirtschaft aufs Korn nimmt. rund um die am 26. Mai 2019 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament und die vielen Fragen zur Zu- Das Kinderprogramm des ZDF bietet auch 2018 weiter- kunft dieses Kontinents liegen. Im Herbst 2020 wird mit hin zielgruppenorientiertes Qualitätsprogramm mit hoher höchster Aufmerksamkeit verfolgt, wie die Wahlen in Wiedererkennbarkeit durch Traditionsmarken wie den USA verlaufen. „Löwenzahn“, „1, 2 oder 3“ oder auch „Wickie“. Neuheiten sind die Animationsserien „Runes“ und Petro- Ein Element programmlicher Schwerpunkte im ZDF ist nella Apfelmus“ sowie die australische Fantasy-Serie immer wieder die Zeitgeschichte. 2019 gibt es gleich „The Bureau of Magical Things“. Für die Feiertage er- mehrere bedeutsame Jubiläen: zum 70. Mal jähren sich gänzen die Märchen „Schneewittchen“ und „Der süße die Gründungen der alten Bundesrepublik mit Inkraft- Brei“, die Neuverfilmung des Klassikers „Die kleine treten des Grundgesetzes sowie der DDR. Der Fall der Hexe“ und das Animationsspecial „Räuber Ratte“ das Berliner Mauer 1989 gehört ebenso zu den denkwürdi- ZDF-Portfolio. gen Ereignissen, die 2019 im ZDF-Programm reflektiert werden sollen, wie die Gründung der Weimarer Repu- 2019 / 2020 blik 100 Jahre und der Ausbruch des 2. Weltkriegs 80 Für die Folgejahre können hinsichtlich der aktuellen Be- Jahre zuvor. Das moderierte Format „Ziemlich beste richterstattung in Nachrichten und anderen Informations- Nachbarn“ skizziert anhand historischer Ereignisse, sendungen des ZDF naturgemäß nur eingeschränkte Klischees und Wendepunkte die Beziehungen zwischen Themenvorschauen erstellt werden. Mit seiner journalis- Deutschland und wichtigen europäischen Partnern. tischen Expertise sowie seinem Netz aus Inlands- und Auslandsstudios ist der Sender jedoch gut aufgestellt, „Terra X“ setzt auch zukünftig auf bildstarke Reihen wie um die sich entwickelnden innen- und außenpolitischen im Dreiteiler „Anthroprozän“ über die Formung der Erde Themen und Brennpunkte schnell, umfassend und durch den Menschen in einem Maß, das Wissenschaft- hintergründig zu begleiten. ler bereits von einem neuen Erdzeitalter sprechen lässt. „Sieben Kontinente“ als Koproduktion mit der BBC ist Innenpolitisch stehen 2019 Landtagswahlen in Bremen, eine siebenteilige Reise rund um den Erdball mit gran- Sachsen, Thüringen und Brandenburg an; 2020 gefolgt diosen Naturaufnahmen. von der Bürgerschaftswahl in Hamburg. Über die wahl-

106 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Im Sportjahr 2019 wird neben drei Livespielen der ein korruptes Beziehungsgeflecht aus Politik und Unter- Fußball-Bundesliga die erstmalige Entscheidung in der welt, wie es allein für die Umbruchzeit der 90er Jahre im UEFA Nations League, bei welcher im Falle der Quali- Osten symptomatisch war. fikation für das Endrundenturnier die Männer-National- mannschaft um den Titel spielt, ein Highlight bilden. Als Free-TV-Premieren geplante internationale High- Zudem findet die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in lights sind die Spielfilme „Atomic Blonde“ über Agenten Frankreich statt, gefolgt von der U-21-Fußball-Europa- in Berlin rund um den Mauerfall 1989 sowie der öster- meisterschaft in Italien und San Marino, die – voraus- reichische Film „Die Hölle“ über eine Taxifahrerin, die als gesetzt der Qualifikation der jeweiligen DFB-Auswahl – Zeugin eines Mordes selbst in Lebensgefahr gerät. das Angebot attraktiv ergänzen. Weitere herausragende Geplante Krimiserien für den späten Sonntag sind die Produktionen sind die Schwimm-Weltmeisterschaft in Fortsetzungen der Produktionen „Trapped – Gefan- Korea, der Tag der Deutschen Meisterschaften in Berlin gen in Island“ und „Modus – Der Mörder in uns“ mit je und im Herbst die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in vier neuen Folgen. Doha sowie die Heim-Weltmeisterschaft im Turnen in Stuttgart. Die Dresdner Semperoper wird auch 2019 den fest- lichen Rahmen für das Silvesterkonzert bilden, ebenso Auch fiktionale Highlights werden selbstverständlich wie das Konzerthaus Berlin für den „Echo Klassik“. Der weiterhin zum ZDF-Programmangebot gehören. In Vor- Vertrag für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmo- bereitung ist u. a. der Zweiteiler „Bier Royal“ über den niker konnte bereits bis 2022 abgeschlossen werden. kompromisslosen Machtkampf zweier Frauen um ihre Im Showbereich wird das ZDF neben der Fortsetzung Münchner Familienbrauerei. „Bella Germania“ ist eine beliebter Programme immer wieder auch mit neuen dreiteilige, sich über drei Generationen erstreckende Sendungen seine Innovationsfähigkeit unter Beweis deutsch-italienische Familiengeschichte vom Wirtschafts- stellen, wobei aufgrund der Volatilität der Branche zum wunder bis in die Gegenwart. Der historische Dreiteiler jetzigen Zeitpunkt noch keine genaueren Aussagen zu „Eine Frau am Bauhaus“ erzählt mit den realen Figuren einzelnen Programmen oder Köpfen getätigt werden der damaligen Zeit von Liebe und Intrige, Macht und können. Zwang, Kunst und Kultur. In der dreiteiligen Verfilmung des erfolgreichen Romans „Unterleuten“ von Juli Zeh Für die jungen ZDF-Zuschauer sollen neben bewährten geht es um die Menschen im Dorf Unterleuten in der Formaten im seriellen Bereich der französische Besteller brandenburgischen Provinz. Die sechsteilige Mini-Serie „Tobie Lolness“ und mit „Mia and me – Abenteuer in „Der Überfall“ zeigt, wie ein Verbrechen das Leben aller Centopia“ die vierte Staffel der erfolgreichen Hybrid- zufällig oder zwangsläufig Beteiligten erfasst und für serie verfilmt werden. Als Spielfilme entstehen „Das Glas- immer verändert. Ebenfalls geplant ist die zweiteilige zimmer“ über das Ende des zweiten Weltkrieges aus Kriminalgeschichte „Wendezeit – Tödlicher Sumpf“ über der Sicht eines Kindes, die animierte Neuverfilmung des

107 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Märchens „Peterchens Mondfahrt“ sowie der dritte zu begeben und in fremde Welten einzutauchen, die Film der Reihe „Magic Moments“ für das Familienpub- dennoch einen ganz konkreten Bezug zu ihrer eigenen likum in der Weihnachtszeit. Lebenswirklichkeit haben und exemplarisch durchlebt werden können. 4.1.2 ZDFneo Mit der Verlängerung der Sitcoms „Im Knast“ und 2017 war das bisher erfolgreichste Jahr von ZDFneo „BLOCKBUSTAZ“ in zweite Staffeln und der Erprobung seit Senderstart 2009. Der Sender erreichte durch- weiterer Sitcom-Projekte wie „Nix Festes“ und „Tanken schnittlich 2,9 Prozent Markanteil beim Gesamtpubli- – mehr als Super“ stellt sich ZDFneo bewusst komple- kum und 1,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49- mentär zum Hauptprogramm auf und richtet seine Jährigen – ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber 2016. Ansprache gezielt auf die jungen Zuschauer zwischen Mit diesen Gewinnen und der wachsenden Akzeptanz 25 und 49 Jahren aus. in der jungen Zielgruppe hat ZDFneo den Sprung in die Top 10 der meistgesehenen TV-Sender in Deutschland Das Genre Show ist bei ZDFneo Entwicklungsfeld für geschafft. ZDFneo steht für ein vielseitiges Unterhaltungs- Formate und Köpfe. Das „NEO MAGAZIN ROYALE programm, das eine vernetzte Zielgruppe zwischen 25 mit Jan Böhmermann“ – u. a. ausgezeichnet mit zwei und 49 Jahren an die Marke ZDF heranführt und so ei- Deutschen Fernsehpreisen und vier Grimme-Preisen – nen immer größeren Beitrag zur Verjüngung der Sender- ist für ZDFneo ein stabiler Erfolgsgarant. Die Late-Night- familie leistet. Die Programmarbeit der zurückliegenden Show läuft linear und in der Mediathek deutlich über Jahre war auf die Programmsäulen Fiction, Show und Senderschnitt. Mit durchschnittlich 260.000 Abrufen Factual ausgerichtet. Junge Zuschauer konnten zusät- pro Folge im zweiten Halbjahr 2017 war die Show die zlich durch die konsequente crossmediale Ausrichtung erfolgreichste ZDFneo-Sendung in der ZDFmediathek. von Programm-Projekten und deren Verankerung in den Mit dem Video „ Second“, das am 2.2.2017 sozialen Medien an ZDFneo gebunden werden. als Auskopplung aus der Show veröffentlicht wurde, ver zeichnete ZDFneo bei Youtube beispielsweise 10,4 Mio. In der Fiction steht der Sender für eigene Dramaserien Abrufe. Die Talkshow „Schulz & Böhmermann“ mit Jan wie „Blaumacher“, „Bruder – Schwarze Macht“ Böhmermann und dem Musiker Olli Schulz oder der oder „Lobbyistin“, erste Koproduktionen wie „Count- neuartige Comedy-Talk „Sitzheizung gibt’s nicht“ mit down Copenhagen“, „Sylvia‘s Cats“ oder „Tabula Rasa“ Michael Kessler sind weitere Beispiele für neue For- sowie für internationale Premium-Serien wie z. B. matentwicklungen mit einem crossmedialen Ansatz. „Candice Renoir“, „No Offence“ oder „Death in Para- dise“. Diese Serien bieten speziell jungen Zuschauern Mit der Etablierung sogenannter Social Factuals hat die Möglichkeit, sich auf emotionale Entwicklungsreisen ZDFneo eine eigene dramaturgische Umsetzungsform

108 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

für Inhalte geschaffen, die mit ihrer gesellschaftlichen den Bereichen Geschichte, Politik, Wissen und Service Relevanz für Aufmerksamkeit sorgen und den öffent- richtet sich ZDFinfo gezielt an ein jüngeres Publikum lichen Diskurs anregen sollen. Im Vorfeld der Bundes- und trägt dazu bei, dem Generationenabriss im öffent- tagswahlen 2017 hat ZDFneo die Themen Demokratie, lich-rechtlichen Fernsehen entgegen zu wirken. Der Meinungsfreiheit und digitale Mündigkeit den Zuschau- Sender setzt auf ein hintergründiges Programmange- ern durch die drei innovativen Social-Factual-Formate bot, das täglich zu mehrstündigen Schwerpunkten ge- „Manipuliert“ mit Sascha Lobo, „Diktator“ und bündelt wird. Als „Fernsehen zum Mitreden“ baut der „Volksvertreter“ mit Jo Schück näher gebracht. Diesen Sender kontinuierlich sein Social-Media-Angebot aus, Formaten gelingt es, die Diskussion ins Netz zu ver- um den Austausch mit dem Publikum zu intensivieren. längern und eine junge Zielgruppe anzusprechen, die nicht mehr primär über das klassische TV erreicht wird. Sein Profil schärft ZDFinfo durch Auftragsproduktionen und Ankäufe auf dem internationalen Markt. Dabei pro- Mit der konsequenten Fortsetzung der crossmedial an- fitiert der Sender von zahlreichen Synergiequellen inner- gelegten Programmentwicklungsstrategie in den Kern- halb der ZDF-Familie. Durch die enge Zusammenarbeit genres Fiction, Show und Social Factual will ZDFneo auch mit Programmbereichen des ZDF entstehen vielfältige perspektivisch sein Profil als unverzichtbarer Sender mit Programminhalte, die auch das ZDF-Hauptprogramm, außergewöhnlichem, hochwertigem Programmangebot 3sat und funk bereichern. Des Weiteren ist ZDFinfo für junge Menschen in einer multimedial vernetzen Me- einer der großen Lieferanten von Dokumentationen für dienwelt schärfen und seinen Markterfolg ausbauen. den Ereignis- und Dokumentationskanal PHOENIX.

Neben dem weiteren Engagement als Partner europä- Die Vermittlung von gesellschaftsrelevanten Themen ischer Koproduktionen folgt die Entwicklung weiterer nimmt bei ZDFinfo einen hohen Stellenwert ein. Dabei eigenproduzierter Dramaserien, Sitcoms und Crime- markierten umfangreiche Doku-Reihen das Programm- Entwicklungen, um im fiktionalen Feld konkurrenzfähig angebot, wie z. B. die zwölfteilige Reihe „Countdown zu bleiben und der jungen Zielgruppe mit der Mediathek zum Untergang“ (2014-2015), die das lange Ende der ein konkurrenzfähiges Angebot zu den Video on De- Naziherrschaft von August 1944 bis Juli 1945 chronolo- mand-Plattformen zu bieten. gisch schildert und analysiert. Die sechsteilige Sende- reihe „Die Geschichte der RAF“ (2015) erzählt von der 4.1.3 ZDFinfo größten innenpolitische Herausforderung in der Ge- schichte der Bonner Republik. Die achtteilige internatio- ZDFinfo konnte seit seiner Neuausrichtung im Jahr 2011 nale Koproduktion „Geheimes Kuba“ (2016) umspannt als junger Wissenssender innerhalb der ZDF-Familie die Geschichte des karibischen Inselstaates von den seine Marktanteile konstant steigern. Mit einem umfang- vor-kolonialen Anfängen bis zum Ende der Castro-Ära. reichen Dokumentations- und Reportageangebot aus Die zwölfteilige Produktion „Aufstieg und Fall des Kom-

109 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

munismus“ (2017) zeigt die Entwicklung von der Utopie konzentrierten sich auf die Perspektive der Opfer und bis zu den großen Krisen des real existierenden Sozialis- Hinterbliebenen. ZDFinfo lieferte damit wichtige Bei- mus – passend zum Jahrestag der russischen Oktober- träge zur Debatte um den öffentlichen Umgang mit revolution von 1917. Auch mit den Doku-Reihen „Die Opfern von Terror und Gewalt. Wahrheit über Franco“ (2017), „Die Geschichte der Nato“ (2018), „Die Geschichte des Journalismus“ (2018/2019) 4.1.4 ZDFkultur und „Die Geheimnisse des BND“ (2018) widmet sich ZDFinfo Geschichtsthemen, die bisher noch nicht um- ZDFkultur wurde zum 01.10.2016 eingestellt. Die fassend in Fernsehdokumentationen behandelt worden innovativen Programmformate werden in 3sat und sind. ZDFinfo will dem Zuschauer so die Möglichkeit ZDFneo fortgeführt. geben, sich breites historisches Wissen anzueignen. 4.2 Gemeinschaftsangebote Darüber hinaus setzt ZDFinfo immer wieder Akzente zu von ARD und ZDF aktuellen politischen Themen. Die Dokumentationen „Die sieben größten Tricks der Populisten“ (2017) und 4.2.1 Europäischer Kultur- „Die sieben größten Fehler der EU“ (2017) machen den kanal ARTE Versuch, aufgeheizte politische Debatten aufzunehmen und mit einer fundierten Analyse zu versehen. Damit will Der deutsch-französische Sender ARTE besteht aus ZDFinfo einen Beitrag zur Versachlichung politischer drei Einheiten: der Zentrale ARTE G.E.I.E. in Straßburg Auseinandersetzungen leisten.“ und den beiden Mitgliedern ARTE France und ARTE Deutschland. Die Mitglieder produzieren jeweils rd. 40 „Die sieben größten Fehler der EU“ (2017) machen den Prozent der von ARTE gesendeten Programme, auf Versuch, aufgeheizte politische Debatten aufzunehmen deutscher Seite hälftig von ARD und ZDF. ARTE G.E.I.E. und mit einer fundierten Analyse zu versehen. Damit will stellt gemeinsam mit kooperierenden Sendern aus Bel- ZDFinfo einen Beitrag zur Versachlichung politischer Aus- gien, Österreich, Tschechien, Schweiz, Finnland, Grie- einandersetzungen leisten. Die Dokumentationen zum chenland und Italien die restlichen 20 Prozent der Pro- Jahrestag des Amoklaufs von München und zum Jahres- gramme bereit. tag des Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt

Federführende Anstalt SWR Sitz ARTE Deutschland TV GmbH: Baden-Baden Gründungsjahr: 1991 Leitung: Dr. Markus Nievelstein (ARD-Koordination) Wolfgang Bergmann (ZDF-Koordination) Kernkompetenz: Der europäische Kulturkanal ARTE fördert den Dialog, das Verständnis und die Annäherung der Menschen in Europa. ARTE steht für kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit, spürt Talente und Trends auf, unterstützt die kreative Szene und pflegt Europas Kulturerbe. Zielgruppe: Zuschauer ab 3 Jahren

110 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

2016 unaufgeregt, aber gründlich und am konkreten Beispiel 2016 war die Reichweitenbilanz von ARTE positiv und zu erörtern. erreichte in Frankreich einen Jahresschnitt von 2,3 Prozent Marktanteil (MA). Deutschland blieb stabil auf Mit der Entwicklung des „Grand Accord doc“ wurde ein 1 Prozent MA. Anreiz geschaffen, binationale Koproduktionen zwischen Deutschland und Frankreich im dokumentarischen Be- Der „Summer of Scandals“ erreichte im Schnitt mit guten reich zu intensivieren. 1,3 Prozent MA seine Zuschauer. Aus Anlass des 500. Jahrestages der Reformation widmete sich ARTE mit Der „Summer of Fish ’n’ Chips“ über die britische Pop- der 6-teiligen Dokumentationsreihe „Der Luther Code“ kultur war auf deutscher Seite besonders erfolgreich. dem vielfältigen Erbe der Reformation. Auch dokumen- Der Themenabend über den Putschversuch in der tarische Langformate in der Primetime erwiesen sich als Türkei, die Oscar-prämierte Docu-Fiction-Serie über sehr erfolgreich, so z. B. „Delfinbabys in der Shark Bay“, O.J. Simpson sowie die 9-teilige Serie von Ken Burns „Die Odyssee der einsamen Wölfe“, „Zugvögel“ oder über den Vietnamkrieg setzten weitere öffentlich be- „Königliche Pferde“. Ebenso ist es gelungen, mit star- achtete Akzente. ken Dienstagsthemenabenden die journalistische Kom- petenz des Senders stärker nach vorne zu stellen. 2017 kam es zu einer Neuauflage der digitalen Strate- gie. Die Mediathek wurde ins Zentrum des Digitalange- Beim Online-Angebot sorgte der Aufbau von thema- bots gerückt, aus- und umgebaut. Die Inhalte der ein- tischen Playlisten dafür, dass monatlich im Schnitt zelnen Plattformen wurden neu rubriziert und in die Me- 26,9 Mio. Videos auf allen Verbreitungswegen abge- diathek integriert. Playlisten erleichtern es den Nutzern, rufen wurden. thematisch verwandte Angebote zu finden. Ebenso wur- den einheitliche Navigationsstrukturen für alle Ausspiel- Mit dem Live-Streaming der großen Rock-/Pop-Som- wege geschaffen. merfestivals setzte ARTE Concert starke Akzente. Auch die anderen thematischen Plattformen konnten ihre Mit dem Angebot ARTE Europe werden ausgewählte Reichweite steigern. Die Webserie „Streetphilosophy“ Programme (ca. 600 Stunden pro Jahr) untertitelt in wurde mit einem Grimme Preis ausgezeichnet. Englisch, Spanisch, Polnisch und ab Mitte 2018 auch in Italienisch online angeboten. 70 Prozent der Europäer 2017 werden mit diesem Angebot in ihrer Muttersprache er- ARTE feierte sein 25-jähriges Bestehen. Die Markt- reicht. Das Projekt wird zur Förderung der mehrsprachi- anteile stiegen in Deutschland und erreichten im gen Verbreitung hochwertiger Programme von der EU Jahresschnitt 1,1 Prozent, in Frankreich 2,2 Prozent. kofinanziert.

Im März startete eine der wichtigsten gemeinsamen Programminitiativen von ARD und ZDF der letzten Jahre. Das neue 30-minütige Reportagemagazin „Re:“ wird seither werktäglich direkt nach den ARTE Hauptnachrichten ausgestrahlt, ergänzt durch um- fangreiches Angebot in den Sozialen Medien. Ziel der Reportagen ist es, die relevanten Themen Europas

111 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

4.2.2 PHOENIX

Federführende Anstalt WDR/ZDF Sitz Bonn Gründungsjahr: 1997 Leitung: Michaela Kolster (ZDF) Dr. Helge Fuhst (WDR) Kernkompetenz: Information Zielgruppe: Zuschauer mit Interesse an fundierten, vertiefenden Informationen.

Der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und abgebildet. Zusätzlich wurde ein Jahresschwerpunkt ZDF feierte im Jahr 2017 sein 20-jähriges Bestehen. „Europa in der Krise“ konzipiert. Seit Anbeginn legt PHOENIX getreu dem Sendermotto „Das ganze Bild“ den Schwerpunkt auf eine besonders 2017 war ein überaus ereignisreiches Jahr, insbeson- ausführliche, analytische und differenzierte Berichter- dere dominierten die zahlreichen Wahlen das Pro- stattung. Dafür werden bei der Programmgestaltung gramm, wie die Bundestagswahl, die Landtagswahlen Live-Ereignisberichterstattungen eng mit Dokumenta- im Saarland, in Schleswig-Holstein, Nordrhein-West- tionen, Gesprächssendungen und Angeboten der Digi- falen und Niedersachsen, die Bundespräsidentenwahl, talen Medien verzahnt. Der Programmauftrag umfasst die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in ausdrücklich die authentische Abbildung der Arbeit der Frankreich, die Parlamentswahlen in den Niederlan- politischen Institutionen und demokratischer Prozesse. den, die vorgezogene Wahl zum britischen Unterhaus So zählen Übertragungen der Sitzungen des Deutschen und die Parlamentswahl in Österreich. Außerdem Bundestages, des Bundesrates, der Landtage sowie wurde über die zahlreichen terroristischen Anschläge von Parteitagen zum journalistischen Kernauftrag. informiert.

Ein weiterer programmlicher Schwerpunkt liegt stets auf Über die Bundestagswahl inklusive Wahlkampf berich- der Europapolitik. Angesichts der politischen Heraus- tete der Bonner Spartensender in einem Umfang von forderungen in Europa durch die Flüchtlingsfrage, die über 190 Stunden. Weitere Großereignisse waren der Eurokrise, den Brexit und den zunehmenden Populis- G20-Gipfel in Hamburg (über 67 Stunden) und die mus hat PHOENIX seine Berichterstattung zu europä- Weltklimakonferenz in Bonn (34 Stunden), über die ischen Themen noch ausgeweitet. So werden nicht nur PHOENIX mit diversen Programmanstrengungen so Sitzungen des EU-Parlamentes und anderer auslän- umfassend wie kein anderer Sender informierte. discher Volksvertretungen im Programm umfassend

112 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Hierfür stand dem Sender 2017 insgesamt ein Budget 4.2.3 3sat von rd. 34,2 Mio. Euro zur Verfügung. Für 2016 wurde als Finanzierungsbeitrag der Anstalten eine Umlage von 30,0 Mio. Euro gezahlt.

Federführende Anstalt ZDF Sitz Mainz Gründungsjahr: 1984 (1993 Beitritt der ARD) Leitung: ZDF/ARD/ORF/SRG Kernkompetenz: Kultur, Wissenschaft und Bildung Zielgruppe: Zuschauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Interesse an kulturellen und wissenschaftlichen Themen haben.

Zudem baute PHOENIX sein Angebot zur Barrierefreiheit Kultur, Wissenschaft und Bildung sind die Schwerpunkte aus. Bereits seit Sendebeginn werden die Nachrichten- des 3sat-Programms, das gemeinschaftlich von ZDF, sendungen „Tagesschau“ sowie das „heute-journal“ für ARD, ORF und SRG produziert wird – und das mit gehörlose und hörbehinderte Menschen simultan von wachsendem Erfolg: 2017 erreichte 3sat mit einem Gebärdendolmetschern übersetzt. Ab dem 3. Quartal Jahresmarktanteil von 1,3 Prozent so viele Zuschauer 2017 wurde zusätzlich damit begonnen, nach und nach wie nie zuvor. Bundestags-, Bundesratsübertragungen und Gesprächs- sendungen mit über Videotext zuschaltbaren Untertiteln Erfolgreiche thematische Schwerpunkte der vergange- für Hörgeschädigte auszustrahlen. nen Jahre waren die Themenwoche „Kriegsgeschichten“ 2013, die Jubliäumsprogrammierung anlässlich des 30. Die Zuschauerakzeptanz lag auch im Jahr 2017 bei Geburtstages von 3sat im Jahr 2014 mit den Themen- durchschnittlich 1,1 Prozent Marktanteil. Das Durch- tagen „Bühnenwelten“, „Welt der Wissenschaft“ oder schnittsalter der Zuschauer betrug 60 Jahre. „Lebenswelten“. 3sat würdigte zudem große Jubiläen, wie den 200. Geburtstag von Richard Wagner 2013, Generell liefert PHOENIX den Zuschauern viel Informa- den 150. Geburtstag von Richard Strauss 2014 oder tion, Orientierung, Transparenz und Teilhabe – bei ver- den 25. Todestag von Leonard Bernstein im Jahr 2015 gleichsweise geringer Personal- und Finanzausstattung. mit umfassenden Programmschwerpunkten. Dieses Programmkonzept erscheint gerade in Zeiten von zunehmendem Populismus und Meinungsmache in 3sat bietet den Zuschauern Kultur in allen Facetten, den Sozialen Netzwerken wichtiger denn je. tagesaktuell oder abbildend, ob Literatur, Film, Kunst, Kabarett, Architektur oder Musik. 2017 zog das werk- So wird PHOENIX als erfolgreiche Kooperation von ARD tägliche 3sat-Magazin „Kulturzeit“ nicht nur in ein neues und ZDF seinem traditionellen Programmauftrag und Studio, es berichten auch drei neue Moderatoren – aus seinem Senderkonzept auch in Zukunft treu bleiben – der Schweiz, Österreich und Deutschland – über Kultur und dadurch die Glaubwürdigkeit des öffentlich-recht- und Gesellschaft. Als Medienpartner begleitete 3sat 2017 lichen Rundfunks stärken. die „documenta 14“. Mit der Reihe „Wahnsinnswerke“

113 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

präsentiert 3sat seit 2017 ein neues Format, in dem 3sat seit 2013 kreative Dokumentarfilme, die in die Er- Klassiker der Theaterliteratur vorgestellt werden (2017: lebnis- und Gefühlswelt junger Erwachsener eintauchen. Folgen zu „Faust“ und „Die Räuber“, 2018: „Medea“ und „Nora“). Weitere Highlights waren Berichterstat- Der 3sat-Onlineauftritt wird im Jahr 2018 nicht nur tungen von den beiden Buchmessen in Leipzig und technisch – auch inhaltlich modernisiert. Im Jahr 2019 Frankfurt in „Buchzeit extra“ sowie über die Internatio- wird 3sat anlässlich des 70-jährigen Gedenkens an die nalen Filmfestspiele Berlin, die Übertragung der 41. Tage Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine Film- der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und die reihe mit ausgewählten Filmen aus der BRD und der Verleihung des „Bayerischen Fernsehpreises“. Darüber DDR zeigen. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci hinaus bot 3sat Themenschwerpunkte zu Frauenrech- und 550. Geburtstag Niccolo Machiavellis wird 3sat mit ten, Erfolgsdruck in der Gesellschaft, Zukunftsvisionen, einem Programmschwerpunkt „Renaissance“ sein Profil Angst sowie – anlässlich der deutschen und österrei- schärfen. Auch das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum wird chischen Wahlen 2017 – zum Zustand der Demokratie. im Programm ausführlich gewürdigt, zudem wird 3sat 2018 zeigt 3sat im Rahmen des „Festspielsommers“ im Jahr 2019 seinen 35. Geburtstag feiern. unter anderem das Konzert von Jonas Kaufmann in der Berliner Waldbühne, eine Übertragung von den Salzbur- 4.2.4 KiKA ger Festspielen und der Balletts de Monte Carlo mit Cho- reografien von Nacho Duato und Joseph Hernandez. KiKA ist der beliebteste Kindersender, das bestätigte das Marktforschungsinstitut iconkids & youth 2016 und Neben der Kultur ist die Wissenschaft die zweite tragen- 2017. Das Jahr 2016 schloss der Kinderkanal von ARD de Säule des 3sat-Programms. Mit dem werktäglichen und ZDF mit einem Marktanteil von 18,7 Prozent und Magazin „nano“ und dem „3sat-Wissenschaftsdonners- 2017 von 18,3 Prozent bei den Drei- bis 13-Jährigen tag“ vermittelt 3sat komplexe Inhalte. In zwei spezial- ab. Nummer eins ist KiKA bei den Vorschulkindern mit Ausgaben berichtete „nano“ von der UN-Klimakonfe- einem Marktanteil von 29,3 Prozent (2016) und 26,3 renz in Bonn im November 2017. Im November 2018 Prozent (2017). findet in Kattowitz die 24. UN-Klimakonferenz statt und „nano“ wird seine bewährte spezial-Berichterstattung Vom TV- zum Content-Anbieter vor Ort fortsetzen. Nach einer umfangreichen Struktur- und Prozessana- lyse 2015 und auf Basis unternehmensstrategischer Auch 500 Jahre Reformation spielten im 3sat-Programm Überlegungen wurde eine Neustrukturierung am Stand- eine Rolle. Rund um den Reformationstag begab sich ort Erfurt erforderlich, die KiKA als zukunftsfähiges 3sat auf die Spuren Martin Luthers mit Erstausstrahlun- Medienunternehmen ausrichtet. 2017 wurde die neue gen von Dokumentationen und dem Thementag „Glaube. Struktur realisiert. Kriege. Hoffnung.“ Mit der Reihe „Ab 18!“ präsentiert

114 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Federführende Anstalt MDR Sitz Erfurt Gründungsjahr: 1996 Leitung: Dr. Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin Kernkompetenz: KiKA steht für Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung für Kinder. KiKA fördert die Entwicklung eines vernünftigen Umgangs mit dem Medium Fernsehen. Zielgruppe: Kinder, 3 bis 13 Jahre

Im Dezember 2016 wurde zudem das neue KiKA-Tele- Programmhighlights medienkonzept genehmigt. Damit wurde die Entwick- Jedes Jahr nimmt sich KiKA besonderer gesellschaft- lung neuer netzspezifischer Angebotsformen und die lich relevanter Themen unter dem Label „Respekt für Anpassung der Angebote an veränderte Nutzungs- meine Rechte“ an. 2016 stand das Thema Umwelt- gewohnheiten eröffnet. Zahlreiche Angebote wurden schutz im Fokus und wurde zum bislang erfolgreichsten einem Relaunch unterzogen und damit zeitgemäß Themenschwerpunkt des Senders. 2017 widmete sich aufgestellt. Außerdem wurde eine KiKANiNCHEN-App KiKA der kulturellen Vielfalt. Wie immer wurde umfang- freigeschaltet, die sich als medienpädagogisches reiches sendungsbegleitendes Unterrichtsmaterial zur Spielzeug für Vorschulkinder versteht. Verfügung gestellt. Auch aktuelle Ereignisse finden sich im KiKA-Angebot: Bspw. 2016 der Themenkomplex 20 Jahre KiKA „Flucht und Integration“ oder in Sondersendungen der Inhaltlich war 2017 geprägt vom 20. Geburtstag des Kinder-Nachrichten „logo!“ (ZDF) die Anschläge von Senders. „KiKA sind wir“ war der Leitgedanke für alle Paris und Berlin. Begleitet wurden darüber hinaus die Aktionen, die die öffentlich-rechtliche Gemeinschafts- US-Wahl 2016, die Bundestagswahl 2017 und das arbeit für den Kindersender kennzeichneten. Unter an- Reformationsjubiläum. derem boten kurze, unterhaltsame „KiKA sind wir“-Videos einen Blick in die Kulissen. In einer Wunschfilmaktion Premieren wurde das Thema „Geburtstag“ im TV-Programm aufge- KiKA steht für frische, vielfältige und innovative Ange- griffen. Events wie bspw. das „Timster“-Filmcamp, bei bote für Kinder. Die jüngsten Zuschauer machten 2016 dem eine Serie für Kinder von Kindern entstand, runde- erstmals Bekanntschaft mit der Kirchenmaus „Tilda ten die Aktivitäten ab. Apfelkern“ (MDR). Wann immer sie gebraucht wird, ist sie mit Rat und Tat bereit zu helfen. So wie das cross- mediale Lebenshilfe-Magazin „KUMMERKASTEN“ (KiKA), das in einem E-Mail-Portal auch unmittelbare

115 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirwirtschaftlichetschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

professionelle Hilfe in Zusammenarbeit mit derder Telefon- produziert funk unterschiedliche Formate für unterschied- seelsorge (Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg- liche Menschen mit unterschiedlichen Interessen. funk schlesische Oberlausitz) bietet. sieht also für jeden Nutzer anders aus. Die Inhalte von funk werden in erster Linie über Drittplattformen ausge- Die Geschichten von „1001 Nacht“ sind die Basis für spielt, man fiindet funk-Kanäle auf YYoouTube, Facebook, die Animationsserie „Sherazade“ (rbb), die 2017 ebenso Instagram und Snapchat – da, wo die Zielgruppe unter- Premiere feierte wie eine Neuadaption der Realserie wegs ist. Alle funk-Inhalte sind auch in einem unabhän- „Eine lausige Hexe“ (ZDF) und der als CGI-Figur wieder- gigen Player auf der eigenen Plattform, www.funk.net, geborene „Beututolomäus“ (KiKA). Für VVoorscrschüler wurden abrufbar. zwei Doku-Reihen entwickelt. In „Felix macht Ferien“ (KiKA) steht die Enkel/Großeltern-Beziehungng im VVoorder- Gestartet ist funk zunächst mit 40 Formaten. Innerhalb grund. Im öffffente lich-rechtlichen Gemeinschaftsprojekt eines Jahres ist das Angebotsportfolio dann auf über „ICH bin ICH“ (hr, KiKA, rbb, WDR, ZDF) erzählen die 60 Formate gewachsen, die sich in die Bereiche Infor- jungen Protagonisten selbst aus ihrem Alltag. Die von mation/Orientierung und Unterhaltung aufteilen. funk Medienkritikern hochgelobte fiktionale Serie „5VOR12“ probiert ständig Neues aus, Innovation istt Teil der funk- (BR) erzählt voon straffffällig gewordenen Jugendlichen, Philosophie. Das Content-Netzwerk fördert junge Krea- die die Chance bekommen, statt eines Aufenthalts im tive, die noch ganz am Anfang stehen, und baut so Gefängnis an einem Erziehungsprojekt teilzunehmen. neue Talente auf, die die Webvideo-Szene nachhaltig bereichern. Zusätzlich arbeitet funk auch mit erfahrenen 4.2.5 funk Inhalteproduzenten zusammen und unterstützt sie, sich auf ihrem Weg weiterzuentwickeln. Seit dem 1. Oktober 2016 gibt es funk, das Content- Netzwerk von ARD undund ZDFZDFF.. funk ist mit dem Auftrag Das Publikum nimmt bei funk einen zentralen Stellen- gestartet, 14- bis 29-Jährige mit öffffentlich-h-rechtlichen wert ein. Um herauszufinden, was sich 14- bis 29-jäh- Inhalten im Internet zu erreichen. Das funktioniert na- rige wünschen, welche Themen sie bewegen und wie türlich nicht mit einem einheitlichen Angebot für alle, sie Medien nutzen, leitet funk nicht nur wertvolle Rück- denn eine 14-jährige Schülerin sucht im Netz nach an- schlüsse aus Datenanalysen ab. Die Programmmacher deren Dingen als ein 29-jähriger Berufstätiger. Deswegen suchen in Workshops auch den direkten Kontakt zum

FederführendeFederführende Anstalt SWR Sitz Mainz Gründungsjahr: 2016 Leitung: Florian Hager Kernkompetenz:Kernkompetenz: WebvideosWebvideos Zielgruppe: 14- bis 29 jährige

116 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

BerichtBerichterstattungerstattung an die Landtage 2018

Publikum und beziehen es direkt in die Formatentwick- Sendungen abonnieren und basierend auf ihrem Nut- lung ein. Außerdem wird jedes funk-Format nach seiner zungsverhalten passgenaue Empfehlungen erhalten. Veeröffffentlichung unter EiE nbindung des Publikums kon- Diese lassen sich unkompliziert auf den sozialen Netz- sequent weiterentwickelt. werken teilen, per E-Mail verschicken oder „liken“. Neben den Digitalkanälen bietet die ZDFmediathek den Die wertvollen Erfahrungen, die funk hinsichtlich Daten- Zuschauern und Nutzern die gesammelte Vielfalt aus analyse, Formatentwicklung oder auch neuer Bürokon- Fernseh- und Onlineinhalten mit durchschnittlich mehr zepte macht, werden in die Mutterhäuser von ARD und als 30.000 verfügbaren Abrufvideos. ZDF weitergetragen, so dass das ganze System von ARD und ZDF nachhaltig davon profitieren kann. Konsequenterweise wurde die Website heute.de kurz nach der Bundestagswahl – einem inhaltlichen Schwer- Seit seinem Start bis Ende 2017 generierten alle funk- punkt der Berichterstattung – ebenfalls erneuert und in Formate 437 Mio. Views auf YYoouTube und 170 Mio. die ZDFmediathek integriert. Die ZDFmediathek bietet Views auf Facebook. Bundesweit für Gesprächsstoffff damit einen schnelleren Zugriffff auf die vertiefenden sorgte etwa das YYoouututube-Video von „offffenen unun’ ehrlich“h Nachrichten- und Informationssendungen. Die Kurz- (SR) über den deutschenen YYooutube-StarStar Bibi mit knappp nachrichten ‚heute Xpress‘ sind im Fernsehen und 3,5 Mio. Aufrufen. Die YYoouTube-Kananäläle vovon fununk kokonnnn- Online der leitende Nachrichtenstrom und werden ten Ende 2017 etwa 6 Mio. Abonnements verzeichnen, redaktionell durch Social-Media-Posts ergänzt. Hinzu die funk-Seiten auf Facebook kamen auf 1,1 Mio. Likes. kommt die neue ZDFheute-App, die auf den schnellen Eine Studie, die die SWR-Medienforschung im Herbst Nachrichten-Überblick auf mobilen Endgeräten ausge- 2017 durchgeführt hat, zeigt: Ein Viertel der 14- bis richtet ist. 29-Jährigen kennen das Angebot von funk, insgesamt 45 Prozent kennen funk oder mindestens eines der Auch das Online-Angebot für Kinder und Jugendliche funk-Formate. wurde 2017 neu gestaltet und in einen besonders geschützten Bereich der ZDFmediathek integriert. Für 4.3 Online-Angebot die mobile Nutzung des werbefreien Unterhaltungs- und Informationsangebot für Kinder ab 3 Jahren gibt es eine Dem Wandel der Nutzungsgewohnheiten im Internet ebenfalls neue Verse ion der ZDFtivi-App. Über die Kom- folgend wurden die Online-Angebote des ZDF in den mentarfunktion können die Kids untereinander und mit Jahren 2016 und 2017 umfassend modernisiert. ZDFFF..de den Redaktionen in Austausch treten. Durch die Perso- und ZDFmediathek sind nun zu einem zentralen Portal nalisierung haben die Kinder die Möglichkeit, ihre zusammengefasst. Die ZDFmediathek läuft auf allen Lieblingssendungen als Favoriten zu speichern und relevanten Geräten und Drittplattformen – vom mobilen geräteübergreifend abzurufen. Viele Folgen der Kinder- Endgerät bis zum modernen Smart-TVV.. Durch die sendungen werden zum Download angeboten und leistungsstarke Suche lassen sich die vielen Fernseh- können in der ZDFtivi-AppApp of fffline angeschaut werden. inhalte leichter finden und animieren zum weiteren Im Elternbereich der ZDFtivi-App können Eltern die Stöbern in der Vielfalt der ZDF-Themenwelten. Der Nutzungszeit für ihre Kinder begrenzen und beispiels- neue Menü-Punkt „Mein ZDF“ ist der Einstieg in die weise entscheiden, ob Streaming und Download nur im optionale Personalisierung und erleichtert die Orien- heimischen WLAN funktionieren sollen. tierung. Hier können die Nutzer ein auf sie zugeschnit- tenes Angebot gestalten, indem sie Merklisten anlegen,

117 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Die Modernisierung der ZDF-Angebote mit einer aus- Neben den Visits spielen auch die Sichtungen eine gewogenen Kombination aus Personalisierung und re- wichtige Rolle in der Erfolgsbewertung. Hier sind im daktionell-journalistischen Gestaltung wird im Markt sehr Bereich Fiktion v.a. „Der Fernsehfilm der Woche“, das gut angenommen. Die ZDFmediathek verzeichnet 2017 „Herzkino“, die „Samstagskrimis“ und die Vorabend- pro Tag durchschnittlich knapp 2,2 Mio. Visits. Das serien erfolgreich. In der Information liegen die Nach- sind 17 Prozent mehr als im Jahr 2016, das von richtensendungen und die ZDF-info Dokus vorn, großen Sportereignissen wie den Olympischen Spielen während in der Unterhaltungssparte „Bares für Rares“ und der Fußball-Europameisterschaft geprägt war. Bei und „heute-show“ stark abschneiden. Das Angebot einer Onsite-Befragung (November/Dezember 2017) zum sogenannten „Binge Watching“ wird von den unter 2.114 Nutzern der ZDFmediathek gaben 81 Zuschauern gut angenommen: So ist beispielsweise Prozent an, zufrieden oder sehr zufrieden mit dem „Springflut“ die mit 408.000 Sichtungen pro Folge die Angebot zu sein. Das Nachrichten- und Sport-Angebot bislang erfolgreichste Krimiserie. Dabei finden deutlich der ZDF-mediathek erzielt pro Tag im Schnitt 0,63 Mio. mehr als die Hälfte der Abrufe vor den eigentlichen Visits (+2 Prozent). Hier wird der fehlende Sport aus TV-Ausstrahlungen statt. dem Jahr insbesondere durch die Nutzung im Umfeld der Bundestagswahl ausgeglichen. Erfolgreichster Der Erfolg der bestehenden Social-Media-Angebote auf Einzeltag ist der 27. September 2017 (Bundestag- Facebook, Twitter, youtube und anderen wird nach swahl) mit 3,59 Mio. Visits. strategischen Kriterien fortwährend geprüft und auch kritisch bewertet. Durch die Zusammenführung von Angeboten (z. B. „maybrit illner“ und „leute heute“ mit der Nachrichtenpräsenz von ZDFheute) werden zentrale Marken des ZDF gestärkt. Um Inhalte möglichst pass- genau und effizient an Zielgruppen auszuspielen, werden Pilotprojekte z. B. auf Whats App, Pinterest oder im Facebook Messenger gestartet. Parallel zu den Olym- pischen Spielen wurde ein Messenger-Bot eingesetzt, der User automatisiert u. a. über Ergebnisse und Live-

118 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

streams in der ZDFmediathek informiert. Diese Strategie sondern auch die „On Demand“-Angebote der Sender wird unterstützt durch einen Ausbau von Monitoring- verbreitet, die über die Sender-Mediatheken abrufbar Instrumenten und der konsequenten Sicherung von sind. IPTV, Streaming, HbbTV und OTT lauten hier die Qualitäts-Standards sowie einheitlichem Umgang mit Schlagworte7. Beim Empfang der Angebote ist die Plattform-Features. Im Umgang mit negativen Aus- mobile Nutzung unterwegs mit Smartphones und wirkungen von Social-Media-Kommunikation („Hate Tablets mittlerweile eine feste Größe und hat sich neben Speech“) werden Kommunikationsketten im Haus der stationären Nutzung etabliert. Ziel des ZDF muss es etabliert und Mitarbeiter geschult. sein, mit seinen linearen und non-linearen Programm- angeboten auf allen für die Zuschauer relevanten Seit Oktober 2016 gibt es für die Zielgruppe der 14-29 Wegen barrierefrei zugänglich zu sein. jährigen „funk“, das „junge Angebot von ARD und ZDF“6. Das ZDF liefert in den Bereichen Information und Orien- Für Hörgeschädigte und Gehörlose bieten das ZDF (im tierung sowie Unterhaltung zu. Das investigative Format Hauptprogramm) und 3sat zu zahlreichen Sendungen „Jäger & Sammler“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Teletext-Untertitel und auf den meisten Übertragungs- Redaktion „Frontal 21“. Ein sehr junges Publikum haben wegen auch zusätzlich noch die modernere Variante die fünf Kanäle von „musstewissen“ im Blick. Sie bieten „DVB-Subtitling“ an. Hörfilme (Audiodeskription) sind Schulbegleitung in den Fächern Deutsch, Geschichte, ein spezielles Serviceangebot an blinde und sehbehin- Chemie, Mathematik und Physik. In Kooperation mit dem derte Menschen. Auch diese Angebote stehen bei ZDF Digitalkanal ZDFinfo entsteht das Dokumentations- und 3sat auf einem Großteil der genannten Übertra- Format „follow me.reports“. Der Kanal „Germania“ gungswege zur Verfügung8. Zunehmend werden reflektiert in wöchentlichen Kurzdokumentationen das Sendungen zudem auch im Mehrkanalton-Standard Thema Identität. Zum Bereich Unterhaltung zählen das „Dolby Digital 5.1“ angeboten. Sketch-Comedy Format „Gute Arbeit Originals“ sowie „Game Two“, das auf eine nichtkommerzielle, kritische Die Digitalisierung der klassischen Verbreitungswege ist und oft satirische Auseinandersetzung mit Spielen und mit Ausnahme eines Teils der Kabelnetze mittlerweile der SpieIe-Kultur setzt. abgeschlossen. Mitte 2017 hatten 36,5 Mio. Fernseh- haushalte9 in Deutschland Zugang zu digitalem Fern- 4.4 Programmverbreitung sehen. Dies entspricht einem Digitalisierungsgrad von und neue Technologien 95,3 Prozent.

Das ZDF überträgt seine Programme über die Verbrei- 4.4.1 Terrestrik tungswege Terrestrik, Kabel und Satellit zum Zuschau- er. Somit ist sichergestellt, dass jeder Haushalt die Am 29. März 2017 begann in den Ballungsgebieten die Programme der ZDF-Familie mit vertretbarem techni- Umstellung von DVB-T auf das neue digitale Antennen- schem Aufwand per Antenne, Satellitenschüssel oder fernsehen DVB-T2 HD. In einer zweiten Ausbauwelle Kabelanschluss empfangen kann. Neben diesen folgten am 8. November 2017 weitere Regionen. In „klassischen“ Verbreitungswegen sind mit der stetig Summe wurde das ZDF Ende 2017 von 76 DVB-T2 wachsenden Bedeutung und Nutzung des Internet HD-Senderstandorten verbreitet. Mit Beginn des Regel- auch neue Distributionsformen entstanden. Über diese betriebs endete in den jeweiligen Regionen zeitgleich werden nicht nur die linearen Angebote – also das Ab- die DVB-T-Ausstrahlung. Die bundesweite phasenweise bild des laufenden Programms als „Live-Streaming“ –, Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD wird in 2018

6 Siehe hierzu Kapitel 4.2.5 „funk“ 8 Siehe hierzu Kapitel 5. Nachhaltigkeit im ZDF: Gesellschaftliches 7 Siehe hierzu Kapitel 4.4.3 „Übertragungswege über das Internet” Engagement und unternehmerische Verantwortung 9 Vgl. dazu Digitalisierungsbericht 2017, herausgegeben von „die medienanstalten - ALM GbR“

119 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

weiter gehen und bis Mitte 2019 mit dann 129 ZDF-Sen- Ende September 2017 waren bereits 8,8 Mio. DVB-T2 derstandorten abgeschlossen sein. Die technische HD-fähige TV Geräte verkauft. Hinzu kommen 2,1 Mio. Reichweite im Endausbau beträgt 50 Prozent (41,1 Mio.) Set-Top-Boxen wovon 20 Prozent reine Free-To-Air der Einwohner in der Empfangsart mit Zimmerantenne, Boxen sind, d.h. diese eigenen sich nicht zum Empfang 82 Prozent (67,4 Mio.) der Einwohner mit Außenan- der verschlüsselten privaten Programmangebote11. tenne und 97 Prozent (79,7 Mio.) der Einwohner mit Dachantenne10. Neben dem Wunsch einer Attraktivitätssteigerung der Terrestrik durch eine größere Programmvielfalt bei Die Kombination des Übertragungsstandards DVB-T2 HD besserer Bildqualität ist die nach den Vorgaben des mit dem derzeit neuesten und effizientesten Videocodier- Bundes beschlossene erneute Reduktion des Frequenz- Standard HEVC (High Efficiency Video Coding), bietet spektrums (700 MHz-Bereich) für den Rundfunk zu mehr Übertragungskapazität und somit sowohl Platz für Gunsten des Mobilfunks ein weiterer Grund für den mehr Programme als auch für verbesserte Bildqualität. Umstieg. Eine flächendeckende Breitbandversorgung Damit kann in dem ZDF-Multiplex das gesamte Pro- ist auch für die nichtlineare Verbreitung von Rundfunk- grammangebot bestehend aus ZDF HD, ZDFneo HD, inhalten von zunehmender Bedeutung. Deshalb ist die ZDFinfo HD, 3sat HD und KiKA HD in Full-HD-Qualität Umsetzung der Breitbandziele der Bundesregierung (1080p/50) übertragen werden. Die beiden Partnerpro- auch für das ZDF ein wichtiges Anliegen. Mit dem Um- gramme PHOENIX und ARTE werden über das Digital- stieg leistet der Rundfunk einen erheblichen Beitrag Bouquet der ARD verbreitet. Die Anzahl der gesamten dazu, die Ziele der Breitbandstrategie der Bundesre- öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Programme, die gierung zu erreichen. den Zuschauern in den einzelnen Regionen zur Verfü- gung stehen, ist unterschiedlich. Die Terrestrik verzeichnet in der Migrationsphase von DVB-T auf DVB-T2 HD gegenüber dem Vorjahr einen Der Empfang von DVB-T2 HD setzt die Verwendung leichten Rückgang in der Nutzung. Demnach nutzen eines geeigneten Empfangsgeräts voraus. Das kann 7,4 Prozent (2,84 Mio.) TV-Haushalte diesen Über- entweder eine Set-Top-Box sein, mit der „alte“ Fernseh- tragungsweg. In 2016 waren es noch 9 Prozent geräte DVB-T2 HD-fähig gemacht werden, oder aber (3,43 Mio.).12 ein Fernseher der neuesten Generation mit integriertem DVB-T2 HD-Empfangsteil. Zur Orientierung dient das 4.4.2 Satellit und Kabel grüne DVB-T2 HD-Logo. Die Mehrzahl der deutschen TV-Haushalte empfängt Die öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme sind frei ihre Programme per Satellit und Breitbandkabel. Beide und ohne laufende Zusatzkosten empfangbar. Der über- Übertragungsmedien kommen auf einen Marktanteil wiegende Teil der Programme privater Veranstalter ist von je 46 Prozent, was jeweils ca. 17,6 Mio. Haushalten ausschließlich in HD und im Programmpaket von freenet entspricht.12 Hierbei stellt der Satellit einen primären TV empfangbar – derzeit nach einer dreimonatigen Übertragungsweg für die Programme des ZDF dar, Gratisphase für monatlich 5,75 Euro. Dazu ist ein Ent- während es sich bei der Kabelverbreitung um eine Form schlüsselungsmodul (CI+ Modul) oder ein Empfangs- der Weitersendung handelt. gerät (Set-Top-Box oder Fernseher) mit integrierter Ent- schlüsselung für das Programmpaket von freenet TV Über Satellit werden alle deutschsprachigen Programme erforderlich. seit dem 1. Mai 2012 ausschließlich digital in Standard

10 Statistisches Bundesamt (Destatis), Bevölkerungszahl 2015: 12 Vgl. dazu Digitalisierungsbericht 2017, herausgegeben von 82,2 Mio. „die medienanstalten - ALM GbR“ 11 Quelle: GfK Retail & Technology / TV-Plattform

120 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Definition- (SD) und High Definition-Qualität (HD) über- Verbreitung in den zurückliegenden Jahren jährlich um tragen (DVB-S; DVB-S2). Im Kabel beträgt der Digitali- 50 Prozent. sierungsgrad inzwischen 88,6 Prozent, was ca. 15,6 Mio. Kabel-TV-Haushalten entspricht.12 Die für das noch vor- Die Online-Angebote des ZDF sind über das „offene handene analoge Angebot im Kabel erforderliche Re- Internet“ und unabhängig von der Art des Internetzu- Analogisierung führen die Netzbetreiber in autonomer gangs (leitungsgebunden, WLAN, Mobilfunk) verfügbar. Entscheidung und eigener Verantwortung für ihre Kun- Mit diesen Angeboten unterstützt das ZDF den Trend den durch. der zeitsouveränen und mobilen Mediennutzung. Die ZDFmediathek beinhaltet als „Medienarchiv“ eine große Das digitale Progammbouquet „ZDFvision“, welches Anzahl von Beiträgen aus den Programmen der ZDF- sowohl über Satellit als auch über das Kabel verbreitet Familie (ca. 30.000 Beiträge). Außerdem werden die wird, beinhaltet mit dem ZDF-Hauptprogramm, ZDFneo Programme der ZDF-Familie als Live-Streams ange- und ZDFinfo nicht nur alle Programme der ZDF-Familie, boten. Auch für 3sat und PHOENIX bereitet das ZDF sondern auch die Partnerkanäle 3sat und KiKA sowie die Online-Angebote – sowohl Live-Streams als auch die Hörfunkprogramme von Deutschlandradio, Deutsch- Mediatheken – auf. ARTE und der KiKA veranstalten landfunk, Deutschlandfunk Kultur, und Deutschlandfunk ihre Online-Dienste jeweils selbst. Damit sind alle Pro- Nova. Über das ASTRA-Satellitensystem 19,2 Grad Ost gramme des ZDF sowie die Beiträge der ZDFmediathek wird dieses Programmbouquet sowohl in SD- als auch auch auf internetfähigen Empfangsgeräten (Smart-TV, in HD-Qualität ausgestrahlt. Notebook, Tablet, Smartphone,…) nutzbar. Die Inhalte der ZDF-Portale werden als „adaptive Streams“ in Im Gegensatz zur Satellitenverbreitung steht das Pro- verschiedenen, der Bildschirmgröße der Endgeräte so- grammangebot des ZDF derzeit in den Kabelnetzen nur wie der Performanz des Internetzugangs automatisch bei mittleren und kleinen Netzanbietern vollständig im angepassten Qualitätsstufen, bis hin zu HD, angeboten. hochauflösenden HDTV-Standard zur Verfügung (z. B. Zusätzliche Kosten für den Nutzer entstehen bei Abruf NetCologne, PŸUR). Bei den großen Kabel-Regional- der Services nicht. gesellschaften Vodafone Kabel Deutschland und Unity- media gibt es derzeit das komplette Programmbouquet Mit HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) bedient „ZDFvision“ nur in SD-Qualität – ergänzt um einzelne das ZDF das Zusammengehen von klassischer TV- und Programme im hochauflösenden Standard, wie z. B. Internet-Nutzung. Der HbbTV-Standard ist eine offene das ZDF-Hauptprogramm, ZDFneo und 3sat. Technologie, die es Anbietern von Inhalten ermöglicht, ihre Online-Angebote auch für die Nutzung auf dem TV- Die beiden Partnerprogramme PHOENIX und ARTE Gerät zu entwickeln. Mit den sogenannten Smart-TVs, werden über das Digital-Bouquet der ARD verbreitet. die über WLAN oder per LAN-Kabel an das Internet angeschlossen werden, kann der Zuschauer sowohl 4.4.3 Übertragungswege klassisches lineares Fernsehen als auch speziell für den über das Internet TV-Bildschirm sowie der Navigation über die Fernbedie- nung angepasste Online-Inhalte direkt am heimischen Mit Live-Streaming, HbbTV, IPTV und OTT – auf die im TV-Gerät nutzen. So können über HbbTV-fähige Smart- Folgenden eingegangen wird – gewinnt das Internet TVs sowohl Beiträge aus den Sender-Mediatheken als weiterhin auch als Übertragungsweg für Fernsehen an auch aus dem Internet abgerufen werden. Bewährte Bedeutung. So stieg das Datenvolumen in der Online- TV-Dienste wie der Videotext oder die Bild-Untertitelung

121 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

können mittels HbbTV sowohl erweitert als auch z. B. das Highspeed-Datenvolumen für das mobile Internet mit Bildern grafisch aufgewertet werden. Zu großen zu verbrauchen. Sobald allerdings die monatliche Volu- Sport-Events wie z. B. Fußball-Welt- und Europameis- mengrenze durch andere Dienste erreicht ist, wird auch terschaften sowie Olympischen Spielen werden tem- dieses Streaming begrenzt. Ein Video-Streaming bei porär auch Event-Livestreams, Ergebnis-, Statistik- und beschränktem monatlichen Datenvolumens ist auf Grund Tabellendienste eingerichtet. Aktuell verfügen 32 Pro- der großen Datenmengen eher ungeeignet. zent der deutschen TV-Haushalte (12,2 Mio.) über einen Fernseher mit Internet-Anschluss. Fast alle 2017 über 4.4.4 Aktuelle technologische den Ladentisch gegangenen Smart-TVs waren auch Entwicklungen HbbTV-fähig, wovon rd. 70 Prozent an das Internet angeschlossen sind.13 Große Fortschritte bei der Verbesserung der Bildqualität sind durch entsprechend höhere Auflösungen (UHDTV) IPTV, das Fernsehen über einen DSL-Anschluss, stellt in Kombination mit weiteren bildverbessernden Maß- die qualitativ hochwertigste Form von Fernsehen über nahmen (HDR, WCG) erzielt worden. Weitere interes- das Internet dar und hält einen Marktanteil von ca. 7 sante technologische Entwicklungen am Markt sind auf Prozent (2,6 Mio. TV-Haushalte). IPTV-Angebote gibt dem Gebiet der Virtual-Reality (VR) zu beobachten. In es von der Deutschen Telekom und Vodafone. Die Pro- beiden Feldern ist auch das ZDF aktiv. gramme der ZDF-Familie sowie die Partnerprogramme 3sat, KiKA, PHOENIX und ARTE sind als IPTV-Service Die Entwicklung in Richtung ultrahochauflösendes Fern- über die geschlossenen DSL-Netze beider Anbieter in sehen – UHDTV – ist nicht mehr aufzuhalten. UHDTV – Deutschland für den jeweiligen Kundenkreis barrierefrei das oftmals nicht ganz korrekt auch als 4K bezeichnet nutzbar. wird – bietet eine Auflösung von 3840x2160 Bildpunk- ten bei mindestens 50 Vollbildern pro Sekunde und hat Während beim IPTV ein Internet-Service-Provider in bereits schon heute im Markt Fuß gefasst. Erste Her- die Verbreitung der Inhalte involviert ist, kommen die steller haben angekündigt, dass sie in Kürze keine HD- Bewegtbildinhalte beim OTT (Over-The-Top) direkt über Geräte mehr anbieten werden, sondern nur noch solche das Internet auf das heimische TV-Gerät. Ein Beispiel mit UHD-Panels. hierfür ist die OTT-Plattform „Zattoo“, die internetfähige Empfangsgeräte adressiert und die Live-Streams der Der UHD-Standard bietet in seiner Entwicklungsper- Programme der ZDF-Familie anbietet. Ergänzt um die spektive gleich mehrere Elemente von Verbesserungen Partnerkanäle 3sat, KiKA, PHOENIX und ARTE sind des Fernsehbildes, wie etwa einen erhöhten Kontrast- diese Programme in einem Basispaket in ausreichender umfang (High Dynamic Range bzw. HDR), erhöhte Bild- Bildqualität – zumeist mit Werbung, die beim Sender- wechselfrequenz und somit bessere Bewegtbildwieder- wechsel eingeblendet wird – frei empfangbar. In höhe- gabe als auch einen erhöhten, der menschlichen Farb- rer Bildqualität (HIQ) und vor allem werbefrei kostet der wahrnehmung besser angepassten erweiterten Farb- Zugang in einem erweiterten Programmpaket ein zu- raum und erhöhte Farbtiefe (Wide Color Gamut bzw. sätzliches Entgelt (ca. 7 – 10 Euro pro Monat). WCG). Diese Verbesserungen der Bildqualität sind vom Verbraucher gegenüber der heutigen HD-Technik deut- Bei ausgewählten Mobilfunktarifen werden inzwischen lich wahrnehmbar und werden zweifelsfrei dazu führen, Optionen angeboten, um Musik- und Video-Streaming dass sich UHDTV weiter am Markt etabliert und auf der teilnehmenden Programmanbieter zu nutzen, ohne mittlere Sicht HDTV ersetzen wird. Dementsprechend

13 Vgl. dazu Digitalisierungsbericht 2017, herausgegeben von „die medienanstalten - ALM GbR“

122 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

werden in den nächsten Jahren für den Rundfunk ent- Terrestrik sowie auf die Netzbetreiber und Geschäfts- sprechende Investitionen in die neue Technik anfallen. modelle haben wird, sind heute schwer vorherzusagen. Mit der neuen Staffel „Die Bergretter“ stellte das ZDF Ende 2017 über die ZDF-Mediathek erstmals im 5. Nachhaltigkeit im ZDF: deutschen Free-TV ein Regelformat in UHD-Auflösung Gesellschaftliches Engagement und HDR-Qualität zum Abruf via HbbTV bereit. und unternehmerische Verantwortung Virtual-Reality(VR)-Produktionen werden mit speziellen Kamerasystemen aufgenommen, die in der Lage sind, Eine publizistisch klare Kontur und Inhalte mit qualitati- in alle Richtungen gleichzeitig zu filmen, und erlauben ver und quantitativer Akzeptanz sind die Grundbedin- ein Eintauchen in eine 360°-Welt: durch Bewegen des gungen für den Erfolg des ZDF. Das ZDF prägt seinen Smartphones oder das Wischen auf dem Bildschirm – Wert für die Gesellschaft jedoch über das Programm am PC über das Klicken und Bewegen mit der Maus – hinaus, wobei die Strategien zum Erreichen der sozialen ist es möglich, den Blickwinkel zu ändern und sich im und gesellschaftlichen Ziele dabei Hand in Hand mit dem Video umzuschauen. Am besten gelingt dies mit einer Programmauftrag gehen. Dieses über das Programm VR-Brille. Die VR-Produktionen des ZDF (z. B. Terra X hinausgehende unternehmerische Engagement des Dokumentationen, Echo Klassik, Sport) sind über www. Hauses auf den Ebenen „Gesellschaft“, „Branche“ und vr.zdf.de oder über verschiedene Plattformen im Netz „Unternehmen“ wird regelmäßig im „Corporate Social wie YouTube oder Facebook abrufbar. VR gilt weiterhin Responsibility - Bericht“ sichtbar gemacht. Der dritte noch als Nischenprodukt, welches es aber zu beobach- Teil dieses Berichts („Unternehmen“) orientiert sich seit ten gilt. Ein zukünftiger Erfolg hängt maßgeblich von der der Fassung des Jahres 2015/2016 an den Vorgaben weiteren Entwicklung von Displaytechnologie, Übertra- des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der mit gungstechnik und Endgeräten ab. insgesamt 20 Kriterien aus den Feldern „Strategie“, „Prozessmanagement“, „Umwelt“ und „Gesellschaft“ Darüber hinaus wird im Bereich des Mobilfunks derzeit Informationen über die Strategien und Aktivitäten in den die Spezifikation der 5. Mobilfunkgeneration 5G voran- entsprechenden Bereichen des ZDF vermittelt. Diese getrieben. Neben der reinen Mobilfunkfunktionalität wird Entsprechenserklärung ist als DNK-kompatibel akzep- 5G als ein umfassendes Kommunikationssystem ent- tiert und auf der Internetpräsenz des Deutschen Nach- worfen mit dem Potential ganze Bereiche und Märkte – haltigkeitskodex in der Datenbank des DNK veröffent- u. a. den Bereich „Media & Entertainment“ zu dem auch licht worden. Stellvertretend für die Vielzahl an Beschäf- der Rundfunk zählt – zu beeinflussen und verändern. tigungsfeldern werden im Folgenden einige beispielhaft Das ZDF ist über das Institut für Rundfunktechnik und dargestellt.14 die Europäische Rundfunkunion EBU über die aktuellen Forschungsvorhaben und den Stand der Berücksichti- Ein Beispiel für das Engagement des ZDF für die Gesell- gung von Rundfunkaspekten bei der Spezifikation von schaft ist die „Aktion Mensch“, die das ZDF im Jahr 5G informiert. Ziel dabei ist es, die typischen Rund- 1964 ins Leben gerufen hat. Gemeinsames Ziel ist es, funkanforderungen in die Spezifikation einzubringen. das Thema Inklusion als selbstverständlichen Bestand- Realistisch gesehen dauert es noch ca. 10 Jahre bis teil des täglichen Lebens in der Gesellschaft zu veran- mit einer 5G-Marktdurchdringung zu rechnen ist. kern. Hierfür nutzt das ZDF seine Breitenwirkung und Prognosen, welche Auswirkungen 5G am Ende auf die zeigt z. B. jeden Samstag in der Sendung „Menschen klassischen Übertragungswege Kabel, Satellit und – das Magazin“ wie schon heute Inklusion im ersten

14 Vgl. Bericht des ZDF „Verbindlich Werte vermitteln.“, https://www.zdf.de/assets/csr-bericht-100~original?cb=1525096171471

123 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Arbeitsmarkt, in der Schule und in der Freizeitgestaltung deskription angeboten. Eine Live-Audiodeskription wird Realität sein kann. Die von der Aktion Mensch unter- beispielsweise zum ZDF-Fernsehgarten und zu allen stützen Projekte werden über die gleichnamige Lotterie Fußball-Übertragungen im ZDF-Hauptprogramm- finanziert, deren Gewinnzahlen jeden Sonntag im angeboten. Der Anteil von Sendungen mit Audio- ZDF-Programm bekannt gegeben werden. deskription lag im Jahr 2017 bei 12,0 Prozent.

Um die gesellschaftliche Teilhabe an seinen TV- und Das ZDF unterstützt jedes Jahr eine Vielzahl von karita- Online-Angeboten zu fördern und Barrieren abzubauen, tiven Organisationen mit Spendenaufrufen im Programm, bietet das ZDF eine Vielzahl von barrierefreien Service- so z. B. durch regelmäßige Charity-Sendungen, in leistungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderun- denen die Zuschauer zu Spenden zugunsten aus- gen an. Ein Beispiel dafür sind die Untertitel, die den ge- gewählter Hilfsorganisationen aufgerufen werden. Bei sprochenen Text wiedergeben und wichtige Geräusche großen Katastrophen im In- oder Ausland werden da- erläutern. Im Fernsehen oder beim Abruf in den Online- rüber hinaus Spendenaufrufe in den aktuellen Sendun- Angeboten und der ZDFmediathek ermöglicht dieser gen veröffentlicht. Die Zuschauer über solche Katastro- Zusatzservice die gleichzeitige Mediennutzung von phen zu informieren und ihnen zugleich Wege aufzuzei- Menschen mit und ohne Behinderung. Mittlerweile gibt gen, um sinnvoll zu helfen, wird als Teil des Programm- es für über 70 Prozent des ZDF-Programms Untertitel, auftrags verstanden. in der Zeit von 16.00 Uhr bis zum Ende des „heute- journal“ (in der Regel also bis 22.15 Uhr) sind alle Sen- Die Vermittlung von Medienkompetenz und der Schutz dungen mit Untertiteln versehen. Das „heute-journal“ von Kindern und Jugendlichen vor negativen medialen ist in der ZDFmediathek zusätzlich als Version mit Einflüssen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit sind Gebärdensprache abrufbar. Darüber hinaus bietet das Kernanliegen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der ZDF Sendungen als sogenannte Hörfilme mit Audiode- Schutz vor ungeeigneten Inhalten kann am besten da- skription an. Als eine Art akustischer Untertitel werden durch sichergestellt werden, dass ein für Kinder und hier die zentralen Elemente der Handlung sowie Gestik, Jugendliche geeignetes Medienangebot zur Verfügung Mimik und das Umfeld in knappen Worten beschrie- gestellt wird, das ihnen nicht zuletzt auch Anleitung zum ben. Hauptschwerpunkt sind als feste Sendeplätze die verantwortungsvollen Umgang mit Medien gibt. Für das Vorabendserien von dienstags bis samstags um 19.25 ZDF ist Jugendmedienschutz Grundelement seiner Uhr, der Fernsehfilm der Woche am Montag und der gesamten Arbeit und ein Qualitätsmerkmal seiner Pro- Samstagskrimi um 20.15 Uhr; auch beim Montagskino gramme. Weit über das vom Gesetz vorgegebene Maß und beim Kleinen Fernsehspiel gibt es Audiodeskrip- hinaus hat das ZDF eigene, sehr weit gehende Jugend- tion. Die bisher bereits untertitelte Serie „Löwenzahn“ medienschutz-Vorschriften für sich entwickelt, die kon- wird seit 2016 als erste deutsche Kinderserie zusätz- sequent umgesetzt werden. Einen wichtigen Beitrag zur lich – sowohl im ZDF als auch im KiKA – als Audio- Förderung von Medienkompetenz liefert der medienpä-

124 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

dagogische Video-Blog „App+on“ des ZDF. Da auch den unmittelbaren Nutzen für das eigene Programm Eltern Hilfe brauchen, um das richtige Angebot für ihre hinaus. In Koproduktion mit dem ZDF sind bereits zahl- Kinder zu finden, unterstützt das ZDF maßgeblich die reiche deutsche Kinofilme entstanden – vom engagier- Initiative „Schau hin!“, die Eltern und Erziehende dabei ten Debüt wie „Wir sind jung. Wir sind stark.“ über unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken. Kinder- und Familienfilme wie „Bibi und Tina“ und „Pettersson und Findus“ bis zu großem Kino wie dem Ein besonderes Anliegen des ZDF ist die Rettung und Wim-Wenders-Film „Everything Will Be Fine“. Auch der der Wiederaufbau zahlreicher wichtiger Kultur- und Talentförderung widmet sich das ZDF: Zusammen mit Baudenkmäler in Deutschland. Hierzu unterhält das der Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ beispielweise ZDF eine enge Partnerschaft mit der „Deutschen Stif- realisieren Film- und Fernsehmacher von morgen ihre tung Denkmalschutz“ und dem „Deutschen National- ersten Filme. Ein Beispiel hierfür ist die Dramedy-Serie komitee für Denkmalschutz“. Einen Höhepunkt des „Familie Braun“, die in acht Kurzepisoden à sechs Denkmalschutz-Engagements bildete die Medienpart- Minuten humorvoll mit dem Thema Rechtsradikalismus nerschaft zugunsten des Wiederaufbaus der Dresdner umgeht. Die Miniserien „Lerchenberg“, „Komm schon!“ Frauenkirche. In zahlreichen großen Aktionen rief das und „Eichwald, MdB“ sind über ZDFneo als Synergie- ZDF erfolgreich zu Spenden auf, mehr als 5,5 Mio. Euro projekt mit jungen Filmemachern entstanden. kamen zusammen. Seit 2001 setzt sich das ZDF in ei- ner Medienpartnerschaft mit der „Stiftung Preußischer Das ZDF sieht im kontinuierlichen Austausch mit Wissen- Kulturbesitz“ für die Sanierung der Museumsinsel in schaft und Praxis einen wichtigen Baustein für die Aus- Berlin ein, seit 2006 wirbt es nunmehr verstärkt für die bildung qualifizierten Nachwuchses und die Fortbildung einmalige Schönheit der „Insel der Schätze“. 2015 seiner Mitarbeiter. Neben der Ausbildung und Personal- stand im Zeichen des rasanten Wiederaufbaus des entwicklung dient der Austausch auch dazu, bei den Berliner Stadtschlosses als Humboldtforum und im zentralen Entwicklungen etwa in den Bereichen Medien- Mittelpunkt der Medienpartnerschaft mit der „Stiftung technik, Medienforschung, Medienpolitik oder Medien- Preußische Schlösser und Gärten“ steht die Unter- recht an der Spitze des Geschehens zu sein und die stützung der Sanierung des Neuen Palais in Potsdam. jeweiligen Veränderungen aktiv mitgestalten zu können. Vor diesem Hintergrund hat das ZDF den Austausch Das Engagement des ZDF in der Branche zeigt sich mit der Wissenschaft und anderen öffentlich-rechtlichen zum Beispiel beim Thema Filmförderung. Das ZDF ist Sendern auf verschiedenen Ebenen institutionalisiert als Gesellschafter oder Partner der regionalen Film- und ist bei einer Vielzahl von Einrichtungen Partner. förderung sowie über das Filmförderabkommen mit der Beispiele hierfür sind die Deutsche Journalistenschule, „FFA Filmförderungsanstalt“ ein wichtiger Partner der die Deutsche Film- und Fernsehakademie, das Hans- deutschen Filmwirtschaft und des Filmnachwuchses – Bredow-Institut für Medienforschung, das Institut für auch jenseits seiner gesetzlichen Pflichten und weit über Europäisches Medienrecht, das Institut für Urheber-

125 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

und Medienrecht, die Nationale HDTV-Plattform Ausgehend von seinen übergeordneten Nachhaltig- Deutschland, die Forschungsgemeinschaft Funk e.V. keitszielen findet eine Übersetzung in konkretes un- sowie das European Project for Digital Video Broad- ternehmerisches Handeln in Form der im ZDF etablier- casting (DVB). Das ZDF ist zudem aktives Mitglied der ten Systematik des zielorientierten Führens (Manage- European Broadcasting Union (EBU), des Dachver- ment by Objectives) im Kontext der Balanced-Score- bands der europäischen öffentlich-rechtlichen Rundfun- card-Systematik (BSC) statt. Produktionsunternehmen, kanstalten mit Mitgliedern aus über 50 Ländern. Es ist Lieferanten und Geschäftspartner des ZDF werden im in allen Gremien und Arbeitsgruppen der EBU vertreten Rahmen der Beschaffungsprozesse über nachhaltig- und setzt sich für einen intensiven und nachhaltigen keitsrelevante Anforderungen informiert. Austausch der verschiedenen öffentlich-rechtlichen Sender ein. Des Weiteren ist das ZDF assoziiertes Für ein Medienunternehmen wie das ZDF mit seiner Mitglied der Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU), die Planung und Produktion immaterieller Güter bzw. digi- für das ZDF die Institution für den Praxisaustausch mit taler Inhalte bezieht sich die Inanspruchnahme natür- den Sendern im asiatisch-pazifischen Raum darstellt. licher Ressourcen vornehmlich auf Energie: Seine Fern- wärme am Standort Mainz bezieht das ZDF aus einem Im Rahmen der Ausbildung und Weiterqualifikation Gas- und Dampfturbinenblock des Kraftwerks Mainz- seiner Mitarbeiter arbeitet das ZDF auf der einen Seite Wiesbaden, das derzeit eine der innovativsten und effi- bereits seit einigen Jahren mit der Hochschule Mainz zientesten Anlagen weltweit ist. Bei Renovierungen, und den Dualen Hochschulen in Ravensburg und Mann- Sanierungen, Um- und Neubauten ist es Ziel des ZDF, heim zusammen. Auf der anderen Seite sind zahlreiche Aspekte der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit in Mitarbeiter des ZDF als Dozenten an verschiedenen allen Dimensionen mit oberster Priorität zu verfolgen. Instituten und Lehrstühlen tätig und stellen damit – in So wurde z. B. im Zuge der Sanierung des Park- ihrer Freizeit im Rahmen einer Nebentätigkeit – Studen- decks eine Fotovoltaikanlage zur alternativen Strom- ten ihr Fachwissen in Vorlesungen und Seminaren zur erzeugung auf der Dachfläche errichtet. Auch das Verfügung. Hauptstadtstudio Berlin verfügt über eine Fotovoltaik- anlage. Das Landesstudio Bayern in Unterföhring wird Die dritte Säule des über das Programm hinausgehen- seit Jahren mit geothermischer Fernwärme versorgt, den unternehmerischen Engagements des ZDF ist das was für das Landesstudio nicht nur ökologische Vorteile Engagement im Unternehmen. Die Dynamik der ökono- hat: aufgrund der Einsparungen ist von einer Amortisie- mischen, gesellschaftlichen, technologischen und ökolo- rung der Investition in die Erdwärme nach spätestens gischen Bedingungen sowie der jeweils aktuelle politische fünf Jahren auszugehen. Aber auch die weiteren natür- und rechtliche Rahmen sind relevante Umweltfaktoren lichen Ressourcen gilt es zu beachten, wobei das ZDF für die Geschäftstätigkeit des ZDF und damit für die das Ziel verfolgt, die Einhaltung von Nachhaltigkeits- Erfüllung seines übergeordneten gesetzlichen Auftrags. standards über die gesamte Lieferantenkette zu gewähr- Nachhaltigkeit – sowohl als Effektivität und Effizienz leisten. Ein Beispiel für nachhaltigen Konsum sind die beim Umgang mit natürlichen Ressourcen als auch in Büromöbel, deren Holzbestandteile aus Recyclingmate- seiner gesellschaftlichen und sozialen Dimension – rialien und/oder aus Frischholz(anteilen) aus nachweis- spielt dabei in all diesen Bereichen eine wichtige Rolle. lich nachhaltiger Waldbewirtschaftung gewonnen werden. In das Büromaterialsortiment werden seit Jahren sukzessive Produkte nachhaltiger und ökolo- gischer Hersteller übernommen. Für das ZDF tätige

126 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Reinigungsdienstleister müssen den Einsatz von möglichst hohes Sicherheitsniveau angestrebt. Die biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln, den Einsatz Mitarbeiter werden speziell für den Einsatz in Krisenge- von wassersparenden und innovativen Reinigungstech- bieten ausgebildet und erhalten je nach Einsatzart ggfs. niken sowie Energieeinsparung und Minderung von auch ein Krisentraining der Bundeswehr für Journalisten Emissionen nachweisen können. Durch den ausschließli- und das Angebot einer psychologischen Nachbetreuung. chen Einsatz von Recyclingpapier spart das ZDF Die bereits erwähnte angestrebte Einhaltung von Nach- gegenüber dem Einsatz von Frischfaserpapier jährlich haltigkeitsstandards über die gesamte Lieferantenkette mehrere hundert Tonnen Holz, einige Mio. Liter Wasser, beinhaltet neben den ökologischen selbstverständlich mehrere hundert MWh Energie und etliche Tonnen auch soziale Standards: Die Wertschöpfungskette des CO2. Maßnahmen wie die Nutzung von Brauchwasser ZDF ist von geringer Komplexität, die Lieferkette bezieht als Spülwasser für die Toiletten und der sukzessive sich nahezu ausschließlich auf Ressourcen aus Deutsch- Einbau von Wasserstopp-Armaturen in den Sanitärbere- land oder Europa, also Länder, in denen streng auf die ichen sollen den Trinkwasserverbrauch des ZDF weiter Einhaltung der Menschenrechte geachtet wird. Dazu reduzieren. Häufig werden durch die erreichte effizient- kommt, dass das ZDF bei der Beschaffung seiner Inputs ere Ressourcennutzung auch finanzielle Einsparpoten- dem anspruchsvollen Rechtsrahmen öffentlicher Unter- ziale realisiert. nehmen unterliegt.

Beispiele für Nachhaltigkeit im ZDF in seiner gesell- Auch die Grundsätze der Kapitalanlage für den Ver- schaftlichen und sozialen Dimension innerhalb des sorgungsstock sind nachhaltig im Rahmen der norm- Unternehmens sind die Einhaltung aller Gesetze zu den und wertbasierten Ausschlusskriterien. So begrenzen die Arbeitnehmerrechten, die Unterstützung von Mitarbeit- Anlagegrundsätze des ZDF den Anlagehorizont im ern in ihrem freiwilligen Engagement für soziale und eigenverwalteten Vermögen grundsätzlich auf Anlagen gesellschaftliche Belange (Corporate Volunteering) und von Emittenten, die nicht gegen internationale Normen das facettenreiche Engagement für die Themen Chan- wie zum Beispiel die Menschenrechtskonventionen cengerechtigkeit, Vielfalt (Diversity), Gesundheit, Integra- verstoßen und die weder in fragwürdigen Geschäftsak- tion von Migranten und Menschen mit Behinderung tivitäten und Branchen wie z. B. Pornografie tätig sind sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wie bereits noch ethisch fragwürdig handeln – Stichwort Kinderar- in Kapitel „3.2 Personalaufwendungen“ beschrieben, beit, Korruption oder Raubbau an natürlichen Res- sieht das ZDF die Gesundheit seiner Mitarbeiter als sourcen. Auch im fremd mandatierten ZDF-Vermögen einen essenziellen Wert für das Unternehmen an und sind per se Anlagen von Emittenten enthalten, deren trägt durch gezielte Informationen zu Gesundheitsthe- Nachhaltigkeitsstrategie Leitlinie wirtschaftlichen Han- men und gesundheitsfördernde Maßnahmen hierzu bei. delns darstellt. Investitionen in Rüstungsgüterindustrien Auch die Themen Aus- und Weiterbildung sowie oder in Staaten, in denen die Todesstrafe angewandt bedarfsorientierte Personalentwicklung wurden bereits wird, schließt das ZDF grundsätzlich aus. im genannten Kapitel dargestellt. Beim Thema Arbeitss- chutz setzt das ZDF auf ein umfassendes und hochpro- fessionelles Arbeitsschutzmanagement. Gemeinsam mit seinen Führungskräften und mit Spezialisten setzt es sich für Arbeitsbedingungen ein, in denen Beschäftigte sicher, gesund und erfolgreich arbeiten können. Bei der Betreuung von Journalisten in Krisengebieten wird ein

127 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

6. Gemeinsame Aktivitäten von Welche Dimension an Arbeit dahinter steckt, macht ARD, Deutschlandradio und ZDF alleine schon die Zahl der geführten Beitragskonten (einschließlich Tochter- und Beteiligungs- deutlich. Sie lag Ende 2016 bei 44,9 Mio. Hier bedarf gesellschaften) es nicht nur einer hohen Rechnerleistung, sondern auch entsprechender „Manpower“. Der Beitragsservice 6.1 ARD ZDF Deutschlandradio kümmert sich um alle Wünsche und Fragen der Bei- Beitragsservice tragszahler zum Beitragskonto. Er erfasst und bearbei- tet beispielsweise Anmeldungen oder Änderung von Der Beitragsservice ist eine Gemeinschaftseinrichtung Daten sowie Anträge auf Ermäßigung und Befreiung von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit dem Auftrag, von der Rundfunkbeitragspflicht. Er kümmert sich aber den Rundfunkbeitrag einzuziehen. Er ist die Nachfolge- auch um die Fälle, in denen der Rundfunkbeitrag nicht einrichtung der „Gebühreneinzugszentrale“, besser be- oder nicht rechtzeitig bezahlt wird. Hierfür hat er wirk- kannt unter dem Kürzel „GEZ“. Nachdem die Rundfunk- same Klärungsverfahren entwickelt. Greifen diese nicht, finanzierung 2013 auf ein beitragsfinanziertes Modell werden die jeweils zuständigen Vollstreckungsorgane ein umgestellt worden war, ging damit eine Umbenennung geschaltet. All dies ist notwendig, um das zu erreichen, der Gemeinschaftseinrichtung einher. Aus „Gebühren- was allgemeinhin unter „Beitragsgerechtigkeit“ zu ver- einzugszentrale“ wurde „Beitragsservice von ARD, ZDF stehen ist. Auch wenn es Ausnahmen und Befreiungs- und Deutschlandradio“. möglichkeiten gibt, gilt der Grundsatz: Für jede Wohnung oder Betriebsstätte in Deutschland müssen Rundfunk- Der Beitragsservice schafft mit seiner Arbeit – dem bun beiträge gezahlt werden. 2016 sorgte der Beitragsser- desweiten Einzug der Rundfunkbeiträge – die wichtigste vice mit rd. 1000 Mitarbeiterkapazitäten in Köln dafür, finanzielle Grundlage des öffentlich rechtlichen Rund- dass dieser Grundsatz des Gesetzgebers möglichst funks. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, be- flächendeckend und damit fair für alle umgesetzt wird. treibt der Beitragsservice ein eigenes Rechenzentrum in So kann der Beitragsservice letztendlich die eingegan- Köln. Hier verwaltet er unter Beachtung der höchsten genen Rundfunkbeiträge entsprechend den staatsver- Datenschutzkriterien die Daten der angemeldeten traglchen Regelungen an die Landesrundfunkanstalten Beitragszahler, für deren Wohnungen oder Betriebsstät- der ARD, das ZDF und Deutschlandradio weiterleiten. ten ein Beitragskonto angelegt wird. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 7,98 Mrd. Euro auf die Rundfunkanstalten verteilt.

Federführende Anstalt ARD, ZDF und Deutschlandradio (Sitzanstalt: WDR) Sitz Köln Gründungsjahr: 1973 (Gründung); 1976 (Start) Leitung: Dr. Stefan Wolf Kernkompetenz: • Verwaltung und Pflege der Beitragskonten sowie Bearbeitung aller Anliegen der Beitragszahler auf verschiedenen Servicekanälen • Buchmäßige Erfassung und Abrechnung der Beitragsforderungen, -rückstände und -einnahmen bis zum Abschluss sowie Abrechnung mit den Rundfunkanstalten Zielgruppe: Beitragszahler

128 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

Alle diese Aufgaben meistert der Beitragsservice Ferner ist die SportA von ihren Gesellschaftern beauf- äußerst effizient. Im Jahr 2016 betrug der Anteil des tragt, nicht genutzte Rechte an Sportereignissen und Aufwands des Zentralen Beitragsservice an den –veranstaltungen an Dritte zur Nutzung anzubieten Gesamterträgen gerade einmal 2,12 Prozent. (Sublizenzierung).

6.2 SportA Sportrechte und Eine wesentlich über die Beschaffungs- und Sublizen- Marketing-Agentur GmbH zierungsfunktion für ARD und ZDF hinausgehende un- ternehmerische Tätigkeit der SportA ist nicht vorgesehen. Die 1995 gegründete SportA Sportrechte- und Marke- ting-Agentur GmbH, München (SportA) ist eine gemein- Bei durchschnittlich 21 Mitarbeitern (17 auf Basis FTE) same Tochtergesellschaft der ARD-Landesrundfunk- erzielte die SportA in 2016 einen plangemäßen Jahres- anstalten (50 Prozent) und des ZDF (50 Prozent) mit umsatz in Höhe von rd.113 Mio. Euro. Das Geschäft einem Stammkapital in Höhe von 540 TEuro. entwickelte sich unter den gegebenen rechtlichen und Die Kosten der Gesellschaft betrugen in 2016 rd. 1,5 Mio. Die Gesellschaft erwirbt in erster Linie TV-Übertragungs Euro und entsprachen somit nur 1,3 Prozent des Um- rechte an zahlreichen nationalen und internationalen satzvolumens. Die Kosten der SportA werden über ein Sportveranstaltungen zur Verwertung in ARD, ZDF und Kostenumlageverfahren durch die Gesellschafter ge- den Dritten Programmen und liefert damit ihren Gesell- deckt. schaftern attraktive Programminhalte im Sport-Bereich. Darüber hinaus steht SportA ARD und ZDF auch bei Die Übernahme- und Konzentrationstendenzen im inter- Rechteerwerben, die außerhalb der SportA (z. B. über nationalen Sportrechtemarkt durch globale Investoren die EBU) vorgenommen werden, beratend zur Verfü- beeinflussen die Vergabe von Sportrechten maßgeblich gung und wird aktiv in die Einkaufsverhandlungen und erschweren den Zugang zu attraktiven audiovisu- einbezogen. ellen Medienrechten für SportA und ihre Gesellschafter aus unterschiedlichsten Gründen.

Federführende Anstalt BR / ZDF Sitz München Gründungsjahr: 1995 Leitung: Michael Amsinck, Marc Freyberger Kernkompetenz: Erwerb von Fernsehrechten an nationalen und internationalen Sport- veranstaltungen zur Verwertung durch die ARD und das ZDF

129 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

Trotz dieser Entwicklung verfügt SportA weiterhin über 6.3 ARD.ZDF medienakademie ein breit gefächertes Portfolio an attraktiven und länger- gemeinnützige GmbH fristig gesicherten Sportrechten. Die Gesellschaft will sich auch in Zukunft als wichtiger Teilnehmer im Sportrechte- Die ARD.ZDF medienakademie (Medienakademie) ist markt positionieren und für ihre Gesellschafter langfristig die zentrale Fortbildungseinrichtung des öffentlich-recht- Übertragungsrechte an nationalen und internationalen lichen Rundfunks in Deutschland. Veranstaltungen unterschiedlichster Sportarten sichern sowie von den Gesellschaftern nicht genutzte Rechte Ziel der Medienakademie ist es, ein proaktiver Anbieter national und international aktiv am Markt anbieten. von Fortbildung und Wissen zu sein. Dabei greift die Medienakademie relevante Trends und zukünftige Das Marktumfeld wird auch in der Zukunft dadurch Themen der digitalen Medienwelt auf und setzt sie in geprägt, dass internationale Investoren mit hoher konkreten Angeboten um. Ferner entwickelt sie pass- Finanzkraft strategische Investitionen in Übertragungs- genaue Weiterbildungsangebote, die den Bedarf der rechte an Sport-Top-Events bzw. in die Übernahme Rundfunkanstalten decken. von Sportrechteagenturen tätigen, wodurch sich die Situation auf dem Sportrechtemarkt gravierend verän- Zu den Aufgaben der Akademie gehören u. a. die Kon- dern wird und die Lizenzpreise für Sportrechte, insbe- zeption, Entwicklung und Durchführung von allen sondere im Fußball, weiter steigen werden. Im Rahmen Arten von Qualifizierungsmaßnahmen, wie Seminare, ihrer Einkaufsfunktion für die ARD und das ZDF ver- Workshops, Symposien und E-Learning. Die Angebote sucht sich SportA weiterhin als erste Ansprech- und sind nach Art und Umfang flexibel ausgerichtet. Dabei Verhandlungspartnerin auch bei diesen neuen Markt- deckt sie nicht nur redaktionelle und produktionstech- teilnehmern für das Lizenzgebiet Deutschland zu nische Schwerpunkte ab, sondern ergänzt das Port- positionieren, um ggf. durch Kooperationen im Rah- folio durch Qualifizierungsangebote in der wichtigen men der vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingun- Schnittmenge zwischen Programm und Produktion/ gen eine Beteiligung an den Rechten für ihre Gesell- Technik und im Bereich der Rundfunkmanagement- schafter zu erreichen. Kompetenz. Ferner unterstützt die ARD.ZDFmedien-

Federführende Anstalt BR Sitz Nürnberg Gründungsjahr: 2006 Leitung: Dr. Stefan Hanke Kernkompetenz: Anbieter von Fort- und Weiterbildungsangeboten Zielgruppe: Mitarbeitende von (Medien-)Unternehmen aus allen Arbeitsbereichen

130 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018

akademie die Ausbildung zu den Medienberufen wie Produktionen beteiligt und damit die Ausstrahlungsrechte „Mediengestalter/in Bild und Ton“ sowie „Film- und im Ausland erwirbt und Rechte des ZDF im eigenen Videoeditor/in“. Namen und auf eigene Rechnung verwer¬tet. Darüber hinaus ist ZDF-E für den nicht-gewerblichen Programm- Das Leistungsangebot steht dem Markt generell offen, vertrieb zuständig, so¬weit er Großkunden und die ad- richtet sich also auch an Mitarbeitende anderer (Medi- ministrative Abwicklung von Mitschnittsvereinbarungen en-)Unternehmen. betrifft.

Die Einrichtung verfügt über Trainingszentren in Nürn- Zudem ist es an Unternehmen beteiligt, die u. a. Kino- berg (Hauptsitz) und Hannover. Im Jahr 2016 wurden und Fernsehfilme bzw. Kinderfilme erstellen sowie im 2.401 Fortbildungsseminare mit rd. 17.700 Teilneh- Online- und Musikrechtebereich tätig sind. Die ZDF-E menden durchgeführt. Die Medienakademie finanziert besorgt das Merchandising im Zusammenhang mit sich fast ausschließlich über Seminarerträge. Mit im Sendungen des ZDF. Seit Ende 2017 ist sie über eine Jahresdurchschnitt 55 Mitarbeitenden und über 400 Beteiligungsgesellschaft, zusätzlich zu den ZDF-Shops freien Trainern konnte die Medienakademie im abge- im Sendezentrum Mainz Lerchenberg und in der Main- laufenen Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse von rd. zer Innenstadt, für das Besucher- und Veranstaltungs- 12,3 Mio. Euro und sonstige Erträge von rd. 0,2 Mio. management sowie den privaten Mitschnittservice und Euro erwirtschaften, dem stehen Aufwendungen von die Bearbeitung von Zuschaueranfragen verantwortlich. rd. 11,7 Mio. Euro gegenüber. Unter Einbezug des Das operative Geschäft wurde mit dem Zusammen- Finanzergebnisses ergibt sich im Jahr 2016 ein Jahres- schluss der Key-Genres „zdfe.entertainment“ und überschuss in Höhe von 0,8 Mio. Euro. „zdfe.factual“ zu „zdfe.unscripted“ zusammengefasst und damit neben den bestehenden Genres „zdfe.drama“ 7. Ausgewählte ZDF-Beteiligungen und „zdfe.junior“ weiter optimiert.

7.1 ZDF Enterprises GmbH

Die ZDF Enterprises GmbH (ZDF-E) ist mit der Be- schaffung, aber auch Herstellung und Vermittlung von Produktionen bzw. Übertragungsrechten für das ZDF sowie der Verwertung von Produktionen und Über- tragungsrechten betraut. Das Unternehmen agiert im eigenen Namen, indem es sich beispielsweise an ZDF-

Sitz Mainz Gründungsjahr: 1992 Leitung: Stephan Adrian, Fred Burksen Kernkompetenz: Beschaffung, Herstellung, Vermittlung und Verwertung von sowie Beteiligung an Produktionen im Bereich des Rundfunks und anderen Medien einschl. Erwerb, Vermittlung und Verwertung von Übertragungsrechten Zielgruppe: Nationale und internationale Absatzmärkte

131 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF

7.2 ZDF Werbefernsehen GmbH

Sitz Mainz Gründungsjahr: 2009 Leitung: Hans-Joachim Strauch Kernkompetenz: Verkauf, Vermarktung und Vermittlung von Fernsehwerbung und Sponsoring und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen Zielgruppe: Werbetreibende

Die ZDF Werbefernsehen GmbH wickelt im eigenen Namen, aber auf Rechnung des ZDF das Geschäft mit den Werbe- und Sponsoringkunden ab, seit Anfang 2016 mit einer eigenen Vertriebsorganisation. Für die akquirierten Werbe- und Sponsoringerträge erhält sie eine Provision.

7.3 Bavaria Studios & Production Services GmbH

Sitz Grünwald Gründungsjahr: 1996 Leitung: Achim Rohnke, Friedhelm Bixschlag Kernkompetenz: Betrieb, Vermietung, Verwaltung, Wartung und Erneuerung von Fernsehstudios; Realisation von Fernseh- und Filmproduktionen sowie audiovisuellen Veranstaltungen; damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen Zielgruppe: Öffentlich-rechtliche TV-Anstalten und private Fernsehproduktionsunternehmen

Die als Gemeinschaftsunternehmen mit der Bavaria dem 01.12.2014 nur noch vom Standort Geiselgasteig Film GmbH und der LfA Förderbank Bayern geführte aus geführt. Bavaria Studios & Production Services GmbH (BSPS) ist einer der größten TV- und Film-Produktionsdienst- Die Unternehmensgruppe der BSPS umfasst eine leister Deutschlands. Gegenstand des Unternehmens Reihe von Tochterunternehmen, die in den Geschäfts- ist u. a. der Betrieb, die Vermietung, Verwaltung, War- feldern Studioproduktion, Postproduktion, Rental, tung und Erneuerung von Fernsehstudios einschließlich Dekorationsbau sowie Archivierung und Distribution ihrer Nebenbetriebe und Postproduktions-Komplexe tätig sind. vornehmlich in Bayern. Das Studiogeschäft wird seit

132 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Berichterstattung an die Landtage 2018 Impressum

© Zweites Deutsches Fernsehen, Mai 2018 ZDF/BEN KNABE Verantwortlich: Alexander Stock, ZDF/Sebastian Semmer Hauptabteilung Kommunikation ZDF/Oliver Kratz Layout und Gestaltung: ZDF Herstellung ZDF/George Stevens Library of Congress, Washington ZDF/Roland Breitschuh; Kelvinfilm ZDF/Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH Fotonachweis: ZDF/Jana Kay ZDF-Programmfamilie und Nachhaltigkeit Screenshot ZDF/Jule Roehr (3) ZDF/Juergen Detmers ZDF/Svea Pietschmann (5) ZDF/Jörg Schöner ZDF/David Corefield ZDF/TV-Loonland ZDF/Harry Schnitger ZDF/Christopher Aoun ZDF/Mathias Bothor ZDF/Marion von der Mehden Gemeinschaftsangebote ARD/ZDF ZDF/Max Kohr (ARTE PHOENIX 3sat KiKA funk) ZDF/Karsten Floegel ARTE F/© Rémy Grandroques 2017 ZDF/Stefan Erhard WDR/Raúl Cadenas/competent filmproduktion ZDF/Christiane Pausch Ingo Firley/PHOENIX ZDF/Patrick Seeger © Oliver Ziebe ZDF/Willi Weber Screenshot des PHOENIX-Programms (2) ZDF/Antje Dittmann © ZDF/Andreas Pohlmann ZDF/WunderWerk GmbH ZDF/3sat-Grafik ZDF/Brand New Media © KiKA/Carlo Bansini ZDF/Hardy Brackmann © KiKA ZDF/Peter Thompson; colourfield © MDR/WunderWerk ZDF/KNSK Werbeagentur GmbH (2) © Stefan Hoederath ZDF/Wielandt GmbH ZDF/Frank Dicks Online-Angebot ZDF/Corporate Design (2) Screenshot ZDFMediathek ZDF/Juliane Eirich Screenshot ZDFtivi-App ZDF/Kudamm ZDF/Stephanie Kulbach Gemeinsame Aktivitäten von ARD, DRadio, ZDF ZDF/Marius Becker © WDR/Klaus Görgen ZDF/Willi Weber © WDR/Herby Sachs (2) ZDF/Tobias Hase GEPA Pictures/IMAGO, Mathias Mandl ZDF/Mann, Sieber ARD.ZDF medienakademie, Mel Hofmeier (2) ZDF/Brand New Media ARD.ZDF medienakademie ZDF/2017 Jacqueline Krause-Burberg ZDF/Lilja JÛnsdÛttir for RVK Studios ZDF/2015 Hahn & m4e Productions, Rainbow. ZDF/Televersal ZDF/Daniela Incoronato ZDF/Gordon Timpen

133 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

Bericht des Deutschlandradios

Schreiben des Intendanten des Deutschlandradios vom 15. Mai 2018 an den Präsidenten des Landtags:

Anbei erhalten Sie den Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio. Deutschlandradio legt diesen Bericht gemäß § 5 a des Rundfunkfinanzierungsstaats- vertrags alle zwei Jahre jeweils zeitnah nach Vorliegen des Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) allen Landesparla- menten vor.

Stefan Raue

134 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Inhalt

Seite

I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF ...... 136

II. Medienpolitische Rahmenbedingungen ...... 138 1. Gesellschaftlicher Wert ...... 138 2. Strukturreformprozess...... 138 3. Rechtliche Rahmenbedingungen ...... 140

III. Programmangebote ...... 141 1. Strategische Neuausrichtung der Programmangebote ...... 141 2. Qualitätsanker im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ...... 141 3. Akzeptanz in der Bevölkerung/Mediadaten...... 143 4. Vorbereitung auf eine Zukunft der Medienkonvergenz ...... 143

IV. Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio ...... 144 1. Finanzielle Rahmenbedingungen...... 144 2. Ergebnis von Deutschlandradio im Jahr 2016...... 144 Erträge ...... 144 Aufwendungen...... 144 Ergebnis ...... 145 Konzernabschluss 2016 ...... 145 3. Finanzplanung bis 2020...... 146 4. Ergebnisse des 21. KEF-Berichtes für den Zeitraum 2017 bis 2020...... 146 5. Stellungnahme von Deutschlandradio zum 21. KEF-Bericht ...... 147

V. Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen ...... 149

135 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

4 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF:

Nach § 5a Rundfunkfinanzierungs- Die aktuellen politischen, wirtschaft- „funk“ von ARD und ZDF an den Start, staatsvertrag (RFinStV) erstatten die lichen und gesellschaftlichen Krisen das innerhalb von 12 Monaten insge- in der ARD zusammengeschlossenen machen deutlich, welche Bedeutung samt 256 Millionen Views auf Youtube Landesrundfunkanstalten, Deutsch- dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk verzeichnen konnte. In der Dlf Audio- landradio und das ZDF alle zwei Jahre zukommt. Fragmentierte Öffentlichkei- thek finden die Nutzer seit September jeweils zeitnah nach Vorliegen des Be- ten, Fake News und Filterblasen sind 2017 die programmliche Vielfalt von richts der Kommission zur Ermittlung nur schwer mit gesamtgesellschaft- Deutschlandradio online; die ARD des Finanzbedarfs der Rundfunkan- licher Integration und dem Funktio- Audiothek bündelt seit November 2017 stalten (KEF) allen Landesparlamenten nieren von Demokratie zu vereinbaren. die besten Angebote der Hörfunkpro- schriftlich Bericht über ihre wirtschaft- Demokratie bedarf einer Gesamtöffent- gramme von ARD und Deutschland- liche und finanzielle Lage. lichkeit, sie braucht den Austausch der radio und macht diese jederzeit und Bürgerinnen und Bürger in Deutsch- einfach auf dem Smartphone zugäng- Ziel des vorliegenden Berichts ist es, land untereinander. Der öffentlich- lich. Die modernisierte ZDF-Mediathek den Abgeordneten aller Länderparla- rechtliche Rundfunk muss deswegen läuft auf allen relevanten Geräten und mente Informationen zur Verfügung so beschaffen sein, dass er seinem Drittplattformen und bietet eine leis- zu stellen, damit sie die Situation der Auftrag – der Herstellung von Program- tungsstarke Suchfunktion. Durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstal- men und Telemedienangeboten zur optionale Personalisierung erhalten ten, insbesondere die wirtschaftlichen Gewährleistung freier individueller die Nutzerinnen und Nutzer ein auf und finanziellen Aspekte, besser beur- und öffentlicher Meinungsbildung – sie zugeschnittenes Angebot. Alle teilen können. effizient nachkommen kann. Rundfunkanstalten konnten im Social Media-Bereich kräftige Zuwachsraten Nach dem üblichen Turnus der Kom- Er muss sich außerdem kontinuierlich verzeichnen. mission handelt es sich bei dem weiterentwickeln, um zu gewährleisten, 21. KEF-Bericht um einen nicht dass er diese Rolle auch in Zukunft aus- Die Rundfunkanstalten sind überzeugt beitragsrelevanten sogenannten Zwi- füllen kann. Die Legitimation und der davon, dass sie online präsent sein schenbericht, in dem die Prognosen Funktionsauftrag des öffentlich-recht- müssen, weil ihre Zuschauer, Hörerin- der Kommission aus dem 20. Bericht lichen Rundfunks sind in der digitalen nen und Nutzer sich dort aufhalten. Sie geprüft und Veränderungen doku- Welt keineswegs hinfällig geworden, sind ebenso überzeugt davon, dass mentiert werden. Insgesamt sieht die sondern haben eher noch an Bedeu- das duale System in Deutschland sich KEF auf Grund ihrer Überprüfungen tung gewonnen. Immer mehr Bürge- bewährt hat. Es braucht öffentlich- keine Notwendigkeit, eine Änderung r innen und Bürger bewegen sich in rechtliche und private Qualitätsmedien, des Rundfunkbeitrags zu empfehlen. der digitalen Welt: Im Jahr 2017 waren es braucht überregionale Medien und Damit bleibt der Rundfunkbeitrag mit 62,4 Millionen der deutschsprachigen Lokalpresse. Hier muss ein vernünftiger monatlich 17,50 Euro weiterhin bis Bevölkerung ab 14 Jahren online. Dies Interessenausgleich gefunden werden. Ende 2020 stabil. entspricht einem Anteil von 90 Pro- zent. Von insgesamt durchschnittlich Damit die öffentlich-rechtlichen Rund- Unabhängig von den Feststellungen 149 Minuten täglicher Internetnutzung funkanstalten weiterhin zukunfts- der KEF baten die Regierungschefin- wird eine Dreiviertelstunde für mediale gerichtet und wirtschaftlich arbeiten nen und -chefs der Länder die öffent- Internetnutzung (Video-, Audio- und können, brauchen sie verlässliche lich-rechtlichen Sendeanstalten im Textangebote; im Gegensatz zu indivi- rechtliche Rahmenbedingungen. Herbst 2016 darum, Vorschläge vorzu- dueller Kommunikation und z. B. On- Hierfür sind medienpolitische Wei- legen, wie die Beiträge langfristig stabil line-Shopping, -Spielen und -Suchen) chenstellungen vonnöten. gehalten werden können und dazu aufgewendet. miteinander abgestimmte Berichte zu Dazu gehört z. B. die zeitgemäße Wei- „Auftrag und Strukturoptimierung des Auf die zunehmende nichtlineare terentwicklung des Telemedienauftra- öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ vor- Nutzung der Programme und die Ver- ges, aber auch die von den Ländern als zulegen. Die Intendanten von ARD, ZDF lagerung eines Teils des gesamtgesell- notwendig eingeschätzte rechtliche und Deutschlandradio haben diese schaftlichen Diskurses in neue Kom- Absicherung von kostensparenden Berichte am 29. September 2017 an munikationsräume im Netz gilt es Kooperationen. Die kooperierenden die Rundfunkkommission der Länder Antworten zu finden: So ging im öffentlich-rechtlichen Rundfunkveran- übergeben. Herbst 2016 das junge, ausschließlich stalter benötigen die Sicherheit, dass online verbreitete Content-Netzwerk ihnen eine Zusammenarbeit nicht als

136 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Gemeinsame Erklärung 5

Verstoß gegen das Kartellverbot oder Ziel der Strukturmaßnahmen und des das Verbot des Missbrauchs einer für die Zukunft beschriebenen Auftrags marktbeherrschenden Stellung zur ist es, möglichst wirtschaftlich zu haus- Last gelegt wird. Dazu gehört auch halten und für den Beitragszahler auch die Regulierung von Plattformen. Auch möglichst transparent zu sein, um so bei konvergenten Verbreitungsformen die Akzeptanz für den öffentlich-recht- müssen die Vielfalt, der Zugang und lichen Rundfunk zu erhalten und das die Auffindbarkeit der beitragsfinan- Verständnis für den erheblichen Mehr- zierten Angebote sichergestellt sein. wert, den er für die Gesellschaft er- Dabei wäre es nicht im Interesse der bringt, zu schärfen, damit er auch in Beitragszahler, wenn die im Gemein- Zukunft weiterhin seiner Bedeutung für wohlinteresse gesetzlich verankerte all- das Gemeinwesen nachkommen kann. gemeine Zugänglichkeit der Angebote den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in dazu verpflichten würde, beispiels- Deutschland ist wertvoll, einzigartig weise die Betreiber von Kabelnetzen und in unser aller Interesse. Die an- für die Verbreitung zu bezahlen. spruchsvollen Aufgabe, seine bewährte Funktion für die Gesellschaft zu sichern, Die Rundfunkanstalten haben in ihrem trifft die Rundfunkanstalten wie auch Bemühen, einen Weg aufzuzeigen, die Politik, die in den nächsten Jahren wie der Rundfunkbeitrag stabil bleiben wichtige Weichenstellungen zu treffen kann, bereits erhebliche Leistungen hat. erbracht. ARD, ZDF und Deutschland- radio gehen mit den in ihren Berichten zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1 Vgl. Dörr, Holznagel, Picot, in: Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in skizzierten Projekten einen deutlichen Zeiten der Cloud, 2016, S. 62 – 72. Schritt weiter auf dem Weg größtmög- licher wirtschaftlicher Effizienz. Bei- 2 In welche Richtung die Entwicklung geht, zeigt sich, wenn man die nachwachsende Generation spielhaft sei hier das Großprojekt „SAP- betrachtet: Junge Menschen zwischen 14 und 29 Prozessharmonisierung“ genannt, das Jahren sind täglich 274 Minuten online und wen- für die Beteiligten nicht weniger als den davon fast zwei Stunden (116 Minuten) für die mediale Internetnutzung auf (vgl. Media Pers- eine grundlegende Verwaltungsreform pektiven 9/2017, ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: bedeutet. Neun von zehn Deutschen online, S. 434 ff.

3 Vgl. die Berichte von ARD (http://www.ard.de/ Ein ganz erhebliches Potential für Ein- download/4365050/Bericht_der_ARD_an_die_ sparungen birgt schließlich die Weiter- Laender.pdf), ZDF (https://www.zdf.de/assets/ entwicklung des digitalen terrestrischen transparenz-bericht-strukturoptimierung- 100~original) und Deutschlandradio (http://www. Hörfunks: Würde die analoge Aus- deutschlandradio.de/index.media.4b2a09a193e strahlung über UKW beendet, könnte a6bf0f415668f3072e02d.pdf). Deutschlandradio Verbreitungskosten in Höhe von 10 Millionen Euro jährlich einsparen, für die ARD ergäbe sich ein Vielfaches dieser Summe. Diese Maß- nahme setzt jedoch ein abgestimmtes Vorgehen der Akteure und vor allem eine politische Entscheidung für ein gemeinsames Abschaltszenario voraus.

137 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

6 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

II. Medienpolitische Rahmenbedingungen

1. Gesellschaftlicher Wert In der Debatte um die Struktur und gen und Sichtweisen zu vermitteln. den gesellschaftlichen Stellenwert Demokratie ist zwingend auf den Aus- Deutschlandradio ist die jüngste Säule der öffentlich-rechtlichen Sender tausch der Bürgerinnen und Bürger des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ihren Programmauftrag kommt angewiesen, sie braucht eine Gesamt- und der einzige bundesweite Anbieter Deutschlandradio eine zentrale Rolle öffentlichkeit. gehobener Radioprogramme. Seinen zu. Deutschlandradio erfüllt den Hörerinnen und Hörern bietet der natio- öffentlich-rechtlichen Auftrag konse- In den Programmen von Deutschland- nale Hörfunk die drei Sender Deutsch- quent und unterstreicht so als unab- radio kommen alle gesellschaftlichen landfunk, Deutschlandfunk Kultur und hängige dritte Säule neben ARD und Gruppen und nicht nur die vermeint- Deutschlandfunk Nova, den digitalen ZDF bereits jetzt den Wert des gesam- liche Mehrheit oder als solche empfun- Ereigniskanal „Dokumente und Debat- ten öffentlich-rechtlichen Rundfunks dene Eliten zu Wort. So erfüllt Deutsch- ten“ und die damit verbundenen digita- für das demokratische Gemeinwesen. landradio den Auftrag, den ihm die len Angebote. 16 Bundesländer im Staatsvertrag Deutschlandradio ist der Sender der gegeben haben und fördert das Funk- Inhaltlich sind die Programme unter- deutschen Einheit. Er entstand 1994 tionieren der Demokratie. Dass den schiedlich profiliert und klar voneinan- aus dem ursprünglich vom Bund er- Programmen ein solcher Beitrag tat- der abgegrenzt; eines jedoch ist ihnen richteten Deutschlandfunk, dem unter sächlich gelingt, bestätigten jüngst allen gemein: Sie bieten gemäß dem Besatzungsrecht entstandenen RIAS befragte Hörerinnen und Hörer. 86 Pro- Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rund- und dem aus dem DDR-Rundfunk her- zent unterstrichen, der Deutschland- funks ausgewogenen, glaubwürdigen vorgegangenen Deutschlandsender funk „leiste wichtige Arbeit für unsere und unabhängigen Journalismus in den Kultur. In keinem anderen Medium Demokratie“. Feldern Politik, Kultur und Bildung, wie spiegelt sich die gelungene Wieder- es ihn sonst in dieser Stringenz und vereinigung so wider wie bei Deutsch- Profilierung nicht gibt. Deutschland- landradio. Der nationale Hörfunk hat radio als das bundesweite „Radio der aufgrund seiner Entstehungsgeschich- 2. Strukturreformprozess Länder“ versteht sich komplementär te einen ausgeprägten Auftrag zur zu den regionalen Programmleistun- Integration aller gesellschaftlichen Deutschlandradio hat, wie oben aus- gen der Landesrundfunkanstalten: Kräfte und Strömungen. Im Deutsch- geführt, eine ganz besondere deutsch- Die Landeskorrespondentinnen und landradio-Staatsvertrag findet dies in deutsche Entstehungsgeschichte. Sie -korrespondenten in Berlin und in den §6 Abs. 3 folgenden Ausdruck: „Das ist auch Ursache dafür, dass Deutsch- Bundesländern berichten stets mit Blick Geschehen in den einzelnen Ländern landradio keine Anstalt des öffent- auf die Bedeutung für das ganze Land. und die kulturelle Vielfalt Deutschlands lichen Rechts ist wie etwa ARD oder Das führt zu einer anderen Auswahl sind angemessen in den Angeboten ZDF, sondern eine Körperschaft. Die und Darstellung von Themen, die sich der Körperschaft darzustellen. Die An- Länder haben Deutschlandradio als grundlegend von der Berichterstattung gebote sollen dabei auch die Zusam- „gemeinnützige rechtsfähige Körper- anderer Rundfunkprogramme oder von mengehörigkeit im vereinten Deutsch- schaft des öffentlichen Rechts“ ge- Regional- und Lokalzeitungen unter- land fördern sowie der gesamtgesell- gründet. Mitglieder der Körperschaft scheidet, die vor allem den Interessen schaftlichen Integration in Frieden und sind die in der Arbeitsgemeinschaft einer Region verpflichtet sind. 85 Pro- Freiheit und der Verständigung unter der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- zent der befragten Hörerinnen und den Völkern dienen und auf ein diskrimi- anstalten der Bundesrepublik Deutsch- Hörer sind denn auch der Überzeu- nierungsfreies Miteinander hin wirken.“ land (ARD) zusammengeschlossenen gung, der Deutschlandfunk sei „eine Landesrundfunkanstalten und das mir wichtige Ergänzung zu den regio- Der Auftrag klingt nicht nur hochaktuell, Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). nalen Radiosendern hier aus meinem er ist in der Tat heute wichtiger denn Bundesland“. je. Die Zersplitterung der Mediennut- Die Entstehungsgeschichte bringt mit zung in communities, befördert durch sich, dass Deutschlandradio über zwei die Netzwerkstrukturen und filter bub- angebots- und produktionsgerecht bles von Social Media-Angeboten, gleichgewichtige Standorte, Köln bedroht den gesellschaftlichen Zusam- und Berlin, verfügt. Deutschlandradio menhalt und das friedliche Miteinander, ist seit dem Tag seiner Gründung in weil es immer schwerer gelingt, ein Kooperationen erprobt. § 5 des Staats- Verständnis auch für fremde Erfahrun- vertrags schreibt fest, dass die Körper-

138 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Medienpolitische Rahmenbedingungen 7

schaft unter Wahrung ihrer journa- Im Zuge der von den Ministerpräsiden- Bei dem Projekt „Media-Data-Hub“/ listischen und redaktionellen Eigen- ten der Länder erbetenen Vorschläge, MEDAS handelt es sich um eine Anwen- ständigkeit eng mit ihren Mitgliedern um den Rundfunkbeitrag langfristig dung für die Erfassung, die Auffindbar- zusammenarbeitet. Über diese breit- stabil zu halten, überprüft Deutsch- keit und die Bereitstellung crossmedia- gefächerte Zusammenarbeit legt landradio alle bestehenden Koopera- ler Inhalte. Der Einsatz dieser Technik Deutschlandradio einmal im Jahr tionen mit ARD und ZDF und verstärkt hat Auswirkungen auf die Recherche- Rechenschaft ab. sie, wo immer möglich, weiter. Deutsch - arbeit; der erzielbare Einspareffekt wird landradio beteiligt sich mit der ARD zunächst bei den jeweiligen Archiven Das betrifft zum einen die programm- und dem ZDF an 15 Kooperationspro- prognostiziert. Auch dieses Projekt bie- liche Zusammenarbeit: Deutschland- jekten in den Bereichen Verwaltung, tet nach der Umsetzung das Potenzial radio beteiligt sich zu einem wesent- Technik, Produktion und Programmer- für die Weiterentwicklung in gemein- lichen Teil an der Finanzierung des stellung. Es verfolgt dabei die Linie, samen Lösungen. Hörfunkkorrespondentennetzes, an Kooperationen selbst dann umzuset- der „ARD-Börsenberichterstattung in zen, wenn sie im Einzelfall keinen Intern entwickelt Deutschlandradio ein Zusammenarbeit mit Deutschland- unmittelbaren wirtschaftlichen Effekt neues Standort- und Studiokonzept, radio“ und stellt Mittel für die gemein- für Deutschlandradio, wohl aber für um dort, wo trotz der redaktionellen same Produktion innovativer Hörspiele das Gesamtsystem des öffentlich- und prozessualen Unterschiede der zur Verfügung. Deutschlandradio ist rechtlichen Rundfunks haben. Programme, weitere Synergien mög- darüber hinaus an den Kosten für ge- lich sind, diese zu vertiefen. Dies stellt meinschaftliche Übertragungen in den Eine besondere Bedeutung haben im eine nachhaltige Weiterentwicklung Bereichen Sport, Buchmessen, Wahlen Projekt „Auftrag- und Strukturoptimie- von Struktur und Organisation unseres und Musik beteiligt. Das reicht von den rung“ dabei aus Sicht von Deutsch- Hauses dar. Bayreuther Festspielen über interna- landradio die Kooperationsmaßnahmen tionale Musikwettbewerbe bis hin zu in den Bereichen „SAP-Prozessharmo- Ganz erhebliche Einsparungen wird zahlreichen Kooperationen mit Landes- nisierung“, Archivinfrastruktur („Media- Deutschlandradio schließlich beim rundfunkanstalten bei Musikfestivals, Data-Hub“ /MEDAS) und „IT-Koopera- Umstieg von UKW auf DAB+ erzielen Konzert- und Opernübertragungen. tionen“ sowohl in struktureller, aber können. Die Konzentration der linearen Die Korrespondentinnen und Korres- auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Programmverbreitung auf DAB+ und pondenten im In- und Ausland sind Internet könnte ab 2025 zu einer Ab- fast überall räumlich eng an die Lan- Die Zielsetzung im SAP-Projekt – schaltung der UKW-Verbreitung führen desrundfunkanstalten oder Korres- „90 Prozent der Prozesse werden bei und Einsparungen in Höhe von rund pondentenbüros von ARD und ZDF allen Anstalten einheitlich gestaltet, 10 Millionen Euro pro Jahr bedeuten. angebunden. 70 Prozent entsprechend dem SAP- Es sind bereits zahlreiche vorbereitende Standard“ – eröffnet aus Sicht von Schritte erfolgt, etwa die Einrichtung Entsprechend dem staatsvertraglichen Deutschlandradio Möglichkeiten der eines Digitalradio-Boards beim BMVI, Kooperationsgebot gibt es zum ande- strukturellen und wirtschaftlichen der ARD-Beschluss zu DAB+ und das ren in Technik und Verwaltung eine Optimierung durch Entwicklung einer gemeinsame Ermitteln von belastbaren Vielzahl von Kooperationen. Deutsch- vertieften „Shared-Service-Struktur“ Zahlen zur (steigenden) Reichweite von landradio ist am IVZ (Informations- und ist damit nichts weniger als eine DAB+ durch alle Marktteilnehmer. Ist Verarbeitungs-Zentrum) beteiligt. Diese grundlegende Verwaltungsreform. die technische Umsetzung auf gutem Gemeinschaftseinrichtung von ARD Als Vorleistung im Hinblick auf die Weg, so sind es unserer Bewertung und Deutschlandradio stellt umfang- anstehende und bis 2025 geplante nach nun politische Entscheidungen, reiche Archiv- und Produktionssysteme SAP-Prozessharmonisierung wickelt die eine zeitnahe Migration von UKW zur Verfügung, außerdem betriebswirt- Deutschlandradio seine Gehalts- und zu DAB+ ermöglichen. schaftliche EDV-Anwendungen auf Honorarabwicklung seit dem 1. Januar Basis des SAP-Systems sowie die ent- 2018 in Kooperation mit dem WDR in sprechenden Rechenzentrumsdienste. einer SAP-Umgebung ab. Das IVZ verantwortet inzwischen auch den PC-Support bei Deutschlandradio.

139 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

8 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

3. Rechtliche und Fotos in seinen digitalen Ange- Rahmenbedingungen boten einsetzen darf. Als Hörfunk- veranstalter bietet Deutschlandradio Um die begonnene Strukturoptimie- indessen außer Texten und Fotos nur rung fortführen und die geplanten Radiosendungen und –beiträge zum Einsparungen realisieren zu können, Nachhören im Internet an. Allein mit brauchen die kooperierenden öffent- Radiosendungen lässt sich ein attrak- lich-rechtlichen Rundfunkveranstalter tives journalistisches Angebot im die Sicherheit, dass ihnen eine Zusam- Internet aber nicht schaffen. menarbeit nicht als Verstoß gegen das Kartellverbot oder das Verbot des Miss- Die Beitragszahlerinnen und –zahler brauchs einer marktbeherrschenden erwarten auch, dass Deutschlandradio Stellung zur Last gelegt wird. Die seine beitragsfinanzierten Angebote, Ministerpräsidenten haben in Erfüllung die eine hohe Meinungsbildungsrele- ihres verfassungsrechtlichen Auftrags vanz aufweisen, auch in einer medien- zur Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit konvergenten Welt, auf Plattformen, im 21. Rundfunkänderungsstaatsver- Intermediären und Benutzeroberflä- trag beschlossen, eine solche Ausnah- chen bereithält. Damit hier Vielfalt me vom Kartellrecht vorzusehen. Der gewährleistet werden kann, braucht öffentlich-rechtliche Rundfunk würde es Vorgaben zur Transparenz, Auffind- es jedoch begrüßen, wenn eine Aus- barkeit, Diskriminierungsfreiheit, Chan- nahme vom Kartellverbot auch in das cengleichheit und Nutzerautonomie. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrän- Nur so können auch in Zukunft alle kungen (GWB) aufgenommen werden Hörerinnen und Hörer, Nutzerinnen würde, wie dies die Entschließung des und Nutzer, gerade auch die jüngeren, Bundesrats vom 31. März 2017 vorge- die Angebote von Deutschlandradio schlagen hat. wahrnehmen; nur so kann Deutsch- landradio seine Verantwortung für die Um den veränderten Erwartungen der freie Meinungsbildung auch in Zukunft Beitragszahlerinnen und Beitragszahler wahrnehmen. entsprechen zu können, benötigt Deutschlandradio außerdem eine zeit- gemäße Weiterentwicklung des Tele- medienauftrags. Dazu fehlt es aller- dings bislang an einer Verständigung über das Verhältnis zu den Internet- angeboten der Zeitungs- und Zeit- schriftenverlage. Die Landesregierun- gen haben bislang keine Einigkeit in der Frage erzielt, in welchem Umfang der öffentlich-rechtliche Rundfunk Text

140 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Programmangebote 9

III. Programmangebote

Deutschlandradio bietet – vergleichbar 1. Strategische 2. Qualitätsanker im zu den nationalen Hörfunksendern in Neuausrichtung der öffentlich-rechtlichen anderen europäischen Ländern – mit Programmangebote Rundfunk Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova drei Seit 2013 wurden die drei Programme Journalistische und künstlerische Qua- bundesweite Programme. zueinander neu positioniert. Ziel war lität, Innovation und gesellschaftliche eine klare Profilschärfung des jeweili- Akzeptanz prägen die Programmpolitik Deutschlandradio zeichnet in seinen gen Angebotes: von Deutschlandradio. Der öffentlich- Programmen ein breites publizistisches rechtliche Rundfunk hat aufgrund sei- und künstlerisches Panorama aller Den Anfang machte im Jahr 2013 ner Finanzierung durch den Rundfunk- deutschen Länder. Mit Hörspiel- und die Einführung der wortgetriebenen beitrag die Aufgabe, in allen Genres Konzertproduktionen ist Deutschland- „Radio nacht“ im Deutschlandfunk, Standards in der Medienlandschaft zu radio zugleich auch Kulturproduzent. welche den Informationscharakter des setzen. Deutschlandradio überprüft Der nationale Hörfunk orientiert sich an Programms weiter deutlich gestärkt seine Programme anhand allgemein klassischen journalistischen Qualitäts- hat. akzeptierter Qualitätskriterien: standards. Deutschlandfunk Kultur wird seit Juni Anteil an Eigenproduktionen Der Deutschlandradio-Staatsvertrag 2014 mit einem veränderten Programm- und Erstsendungen definiert den Auftrag von Deutschland- schema präsentiert. Zur Primetime Bei Deutschlandradio haben Eigenpro- radio als Veranstalter nationaler Hör- gestalten Kultur- und Politikredakteure duktionen und Eigenentwicklungen funkprogramme neben den regionalen, gemeinsam das Programm. In den von Formaten Vorrang vor der Über- länderspezifischen Angeboten der aktuellen Sendungen von „Studio 9“ nahme von Sendeformen, die in ande- Landesrundfunkanstalten. Das Allein- werden kulturelle und politische Inhalt ren Programmen bereits ausgespielt stellungsmerkmal der Deutschland- nicht isoliert voneinander gesehen. sind. Die Programme von Deutschland- radio-Programme basiert auf seinem Vielmehr wird das Politische in seinem radio senden täglich insgesamt 2.534 gesetzlichen Auftrag: kulturellen Kontext, die Kultur mit ihren Minuten Eigenproduktionen in Wort politischen Voraussetzungen und Impli- und Musik. Der Anteil an Eigenproduk- – überall in Deutschland kationen gesehen. tionen betrug im Jahr 2016 56,2 Pro- – werbefrei zent in den Bereichen Information, Kul- – Spiegelbild der föderalen Vielfalt Deutschlandfunk Nova ergänzt das tur, Unterhaltung und Musik. Im wort- in Deutschland Programmangebot zusätzlich, weil es bezogenen Bereich lag er noch höher, – mit Schwerpunkten in den Bereichen durch Anmutung, Präsentation und so betrug er bei „Kultur und Bildung“ Information, Kultur und Wissen Musik in erster Linie junge Erwachsene 66,8 Prozent und bei „Information und – einem hohen journalistischen anspricht. Seit dem Relaunch vom Service“ 73,1 Prozent. Qualitätsanspruch verpflichtet Februar 2014 ist das Programm noch deutlicher als zuvor auf eine junge Verhältnis von Wort zu Musik Der Deutschlandfunk, das Informati- wiss begierige Zielgruppe zugeschnit- Im Jahr 2016 betrug der Wortanteil onsprogramm Nummer 1 in Deutsch- ten. Netz-Themen und soziale Medien beim Deutschlandfunk 82,1 Prozent, land, das nationale Kulturprogramm spielen im Programm eine zentrale Rol- bei Deutschlandfunk Kultur 61,5 Pro- Deutschlandfunk Kultur und das junge le. Die damals neu gestaltete Website zent und bei Deutschlandfunk Nova Qualitätsradio mit Netzanschluss von Deutschlandfunk Nova, die auf die 35,7 Prozent. Deutschlandfunk Nova nehmen damit Nutzung auf Smartphones und Tablets – neben und in Ergänzung – zu den ausgerichtet ist, ermöglicht Teilhabe Musikauswahl regionalen Hörfunkprogrammen der am Welt- und Redaktionsgeschehen. In der Regel werden Musiktitel und Kon- Landesrundfunkanstalten einen eigen- zertausstrahlungen in den Deutschland- ständigen und unverwechselbaren All diese Neuerungen wurden ohne zu- radio-Programmen nach künstlerischen Platz in der Rundfunklandschaft ein. sätzliche Programmmittel umgesetzt. und musikjournalistischen Kriterien ausgewählt und redaktionell erläutert. Im Programm werden alle Musikgenres eingesetzt. Dabei bildet die Förderung qualifizierter junger Musikerinnen und Musiker einen Schwerpunkt.

141 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

10 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

Nachrichten Meinungsbildung Für alle Generationen Die drei Programme des nationalen Neben der aktuellen Hintergrundinfor- Deutschlandradio fördert den Dialog Hörfunks senden ausführliche Nach- mation bieten die Deutschlandradio- der Generationen. Die Programme richten im Stundentakt, auch am Programme in Kommentarsendungen haben neben täglich ausgestrahlten Wochenende. Der Deutschlandfunk und sieben ausführlichen nationalen Sendungen für Kinder, Eltern, Studen- hat werktags von 5.00 bis 18.00 Uhr und internationalen Presseschauen tinnen und Studenten mit der Sendung ein Halbstundenraster für seine Nach- einen umfassenden und anregenden Lebenszeit (Deutschlandfunk) eine richtensendungen. Neben Kulturnach- Überblick über die Meinungsvielfalt in Sen defläche, auf der Fragen des richten und Nachrichten für Kinder Deutschland und im Ausland. Ergänzt Zusammenlebens der Generationen (Deutschlandfunk Kultur) gibt es bei wird dieses Angebot durch spezifische thema tisiert werden. Deutschlandfunk Nova auch Wissens- Wirtschafts- und Feuilleton-Presse- nachrichten. Insgesamt produziert der schauen. In den Kommentarsendungen Partizipation der Hörerinnen nationale Hörfunk täglich weit über von Deutschlandfunk und Deutsch- und Hörer 500 Minuten Nachrichten. landfunk Kultur kommen die Chef- Die Programme von Deutschlandradio redakteurinnen und Chefredakteure strahlen auch interaktive Sendungen Informationssendungen von Printmedien und andere namhafte aus, in denen die Hörerinnen und Hö- in der Primetime Publizisten zu Wort. Das junge Info- rer an der Diskussion von Experten zu Den Hörerinnen und Hörern der drei konzept von Deutschlandfunk Nova unterschiedlichen politischen, gesell- Programme werden morgens, mittags, bringt dabei auch Positionen zur Spra- schaftlichen und wissenschaftlichen abends und vor Mitternacht ausführ- che, die sich vor allem der Meinungs- Themen mitwirken. Dabei spielt in allen liche und zum Teil mehrstündige aktu- bildung im Internet widmen. Seit März drei Programmen die Kommunikation elle Informationssendungen (insgesamt 2017 strahlt der Deutschlandfunk über- mit den Nutzerinnen und Nutzern über 15 Stunden) geboten. Im Programm dies das werk tägliche Medienmagazin die sozialen Medien eine zunehmend von Deutschlandfunk Kultur wird dabei @mediasres aus, welches explizit zum wichtige Rolle. Kompetenter Ansprech- insbesondere in der Primetime kulturel- Auftrag hat, die freie, individuelle und partner ist auch unser Hörerservice. len und kulturpolitischen Themen und öffentliche Meinungsbildung zu fördern. Informationen breiter Platz eingeräumt. Auszeichnungen Deutschlandfunk Nova spricht mit Informationen zum kulturellen Leben Im Jahr 2016 sind mehr als 170 Preis ein- den aktuellen Informationssendungen Seit dem 21. Juni 2014 sendet Deutsch- reichungen vorgenommen worden. 48 am Morgen und am frühen Abend landfunk Kultur mit einem überarbeite- begehrte nationale und internationale besonders die Zielgruppe der jungen ten Programmschema. In der neuen Auszeichnungen konnten die Program- Erwachsenen an. Primetime-Sendung Studio 9 sind Kul- me Deutschlandfunk, Deutschlandfunk tur und Politik miteinander verzahnt. Kultur und Deutschlandfunk Nova im Hintergrundberichterstattung Politik wird in ihrem kulturellen Kontext Wettbewerb für sich verbuchen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat gesehen, Kultur vor dem Hintergrund den Auftrag, den Hörerinnen/den Hö- gesellschaftlicher Debatten beleuch- Eine kleine Auswahl: CIVIS Radiopreis rern und Zuschauern die Einordnung tet. Kulturelle Schwerpunktsendungen (Deutschlandfunk), Deutscher Radio- aktueller Informationen zu ermöglichen wie die Lesart und die Tonart sowie das preis (Deutschlandfunk Nova), Grimme und Orientierungswissen anzubieten. Kulturmagazin Kompressor ergänzen Online Award (Deutschlandfunk Kultur), Deshalb strahlen die Deutschland- diese aktuellen Sendestrecken. Am Hörbuch des Jahres (Deutschlandfunk), radio-Programme täglich Hintergrund- Wochenende kommen Sendungen zu Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunk- sendungen aus (Länderreport, Weltzeit Film, Theater, Medien, Lebensart, Phi- rates (Deutschlandfunk Kultur), Journalis- bei Deutschlandfunk Kultur, Hinter- losophie und Religion hinzu. Auch der tenpreis Informatik (Deutschlandfunk), grund, Europa heute im Deutschland- Deutschlandfunk widmet sich in täg- Kurt-Magnus-Preis (Deutschlandfunk funk, Redaktionskonferenz, Einhundert lichen Fachsendungen der kulturellen Nova), New York Radio Festivals bei Deutschlandfunk Nova etc.), die Information (Corso – Kunst und Pop, (Deutschlandfunk Kultur), Medienpreis kurz- bzw. mittelfristig geplant werden. Büchermarkt, Kultur heute). Deutsch- Politik des Deutschen Bundestages Die Vertiefung aktueller Ereignisse er- landfunk Nova ist als jüngstes Deutsch- (Deutschlandfunk), Prix Phonurgia Nova folgt darüber hinaus in den Fachsen- landradio-Programm den kulturellen (Deutschlandfunk Kultur). Weiterhin dungen zu wirtschafts-, wissenschafts-, Interessen einer jungen Hörerschaft wurde die Deutschlandfunk-Redaktion innen- und außenpolitischen Fragen. verpflichtet. „Forschung aktuell“ mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik aus- gezeichnet.

142 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Programmangebote 11

3. Akzeptanz in der Auch im Netz sind die Deutschland- 4. Vorbereitung auf Bevölkerung / Mediadaten radio-Angebote (Webseiten, Audios, eine Zukunft der Dlf24-App, Social Media-Kanäle) äu- Medienkonvergenz Die Radionutzung in Deutschland wird ßerst erfolgreich. Im Jahr 2016 wurden in der Media-Analyse (MA) erhoben. mehr als 150 Millionen Seitenaufrufe Seit Juli 2016 verfolgt Deutschland- Hier verzeichnen die Deutschlandra- registriert – ein neuer Rekord. radio eine eigene Strategie angesichts dio-Programme in der jüngeren Ver- der Konvergenz der Medien. Mit der gangenheit eine sehr hohe Stabilität Spiegelbild dieser sehr positiven „Konvergenzstrategie“ reagiert der bzw. deutlich zunehmende Werte: „Haus“-Bilanz ist die sog. IP Audio der Sender auf die radikale Änderung a.gma. Die Ergebnisse der jüngsten der Mediennutzung. Gerade Jüngere So liegt der Deutschlandfunk – Veröffentlichung vom 8. März 2017 beschaffen sich Informationen, Hinter- bei zuletzt steigender Tendenz – lauten: gründe, Musik und Unterhaltung zu- im Schnitt bei rund 1,6 Mio. Hörerinnen nehmend online, über Apps und sozia- und Hörern am Tag (TRW Mo – Fr) Mit durchschnittlich 3.486.310 Sessi- le Medien. Deutschlandradio will auf (MA 2017I: 1,601 / MA 2016II: 1,597 / ons pro Monat ist der Deutschlandfunk diese Veränderung mit passenden MA 2016I: 1,537 / MA 2015II: 1,548 / weiterhin die klare Nummer Eins der Angeboten antworten. MA 2015I: 1,647 / MA 2014II: 1,712 / Informationsprogramme in Deutsch- MA 2014I: 1,564). land. Im Vergleich zum letzten Quartal Es gilt Deutschlandradio so weiter- (2016 Q3) konnte eine Steigerung von zuentwickeln, dass der Sender auch Deutschlandfunk Kultur konnte seit ei- 417.088 Sessions (11,96 Prozent) ver- künftig ein Anbieter journalistischer ner Programmreform im Juli 2014 deut- bucht werden. und künstlerischer Angebote für liche Zuwächse verbuchen und konnte höchste Ansprüche bleibt. zum Jahreswechsel 2016/2017 über Mit 865.658 Sessions im Monatsdurch- 540.000 Hörerinnen und Hörer am Tag schnitt belegt Deutschlandfunk Kultur Deutschlandradio wird ein erweitertes aufweisen (MA 2017I: 543 / MA 2016II: im Vergleichsfeld der werbefreien medienkonvergentes Angebot zu sei- 522 / MA 2016I: 469 / MA 2015II: 469 / Kulturprogramme ebenso deutlich den nen Programmen anbieten und die MA 2015I: 457 / MA 2014II: 438 / ersten Platz. Hier beträgt die Steige- inhaltlichen und technischen Redak- MA 2014I: 437). rung zum vorherigen Quartal 153.429 tions- und Produktionsprozesse weiter- Sessions (17,72 Prozent). entwickeln und integrieren. So kann Das rein digital verbreitete Programm das Publikum nicht nur im gewohnten Deutschlandfunk Nova schaffte es 2015 Deutschlandfunk Nova verzeichnet linearen Radio, sondern auch auf den als erstes und bis heute einziges Ange- einen Zuwachs um 37.584 Sessions unterschiedlichen digitalen Plattfor- bot seiner Art in die offizielle Media- (9.52 Prozent) und steigert sich auf men erreicht werden. Analyse. Inzwischen wird das junge 394.599 Sessions Vergleich zum Info-Angebot von mehr als 240.000 letzten Quartal. Deutschlandradio entwickelt seine vorwiegend jüngeren Menschen regel- Online-Seiten sowie die Präsenz seiner mäßig eingeschaltet. Inhalte in Apps, in sozialen Netzwer- ken, Blogs und in neuen Formen des „Visual Radio“ (auf Basis des Staatsver- trages) ständig weiter.

143 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

12 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

IV. Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

1. Finanzielle Die Umsatzerlöse enthalten im Wesent- der Rückstellungen betreffend die Rahmenbedingungen lichen Erträge aus Kostenerstattungen, Altersversorgungsverpflichtungen Erträge aus Mieten und Pachten sowie zugrunde gelegten Zinssatzes (Zins- Die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- Erträge aus Kantinen. Die Umsatzer- satzänderungseffekt) niedergeschla- anstalten sowie Deutschlandradio als löse belaufen sich im Berichtsjahr auf gen. Der leichte Anstieg der Löhne Körperschaft des öffentlichen Rechts 1,5 Mio. € und lagen damit auf dem und Gehälter um 1,5 Mio. € ist im finanzieren sich seit dem 1. Januar 2013 Vorjahresniveau. Wesentlichen auf die Tariferhöhung durch den Rundfunkbeitrag. Die Zah- in 2016 zurückzuführen. lungspflicht hierfür knüpft an Wohnun- Bei den Sonstigen betrieblichen Erträ- gen im privaten Bereich bzw. Betriebs- gen kam es zu einem Rückgang in Die Urheber-, Leistungs- und Herstel- stätten im nicht-privaten Bereich an. Höhe von 4,4 Mio. € gegenüber dem lervergütungen erhöhten sich um Die Planungsgrundlage für die Erträge Vorjahr. Diese Veränderung beruht im 1,7 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr. aus dem Rundfunkbeitrag wurde seit Wesentlichen auf dem Rückgang der Dieser Anstieg beruht ebenfalls auf der Reform 2013 grundlegend geän- Forderungen an den Bund bedingt Tarifsteigerungen in 2016 sowie einem dert. durch die Änderung der Ermittlung der höheren Einsatz von Honorarempfän- Rückstellungen betreffend die Alters- gern im Rahmen der Flexibilisierung versorgungsverpflichtungen (Zins- von Beschäftigungsformen zugunsten satzänderungseffekt). Des Weiteren hat des Personalaufwands. 2. Ergebnis von sich der Rückgang der Erträge aus der Deutschlandradio Auflösung von Rückstellungen in Höhe Die Verringerung der Aufwendungen im Jahr 2016 von 1,0 Mio. € ausgewirkt. für Senderkosten hat maßgeblich zum Rückgang der gesamten Aufwendun- Basis der Ergebnisdarstellung von gen der Technischen Leistungen für Deutschlandradio sind für das Berichts- Aufwendungen die Rundfunkversorgung mit 0,9 Mio. € jahr 2016 die von der Wirtschaftsprü- im Vergleich zum Vorjahr beigetragen. fungsgesellschaft Ebner Stolz testier- Die Aufwendungen von Deutschland- Der Rückgang resultiert im Wesen- ten und von den Gremien (Hörfunkrat radio umfassen im Wesentlichen lichen aus der Einstellung der Übertra- und Verwaltungsrat) genehmigten den Personalaufwand in Höhe von gung mittels MW zum 31. Dezember Jahresabschlüsse. 63,5 Mio. €, Urheber-, Leistungs- und 2015 sowie leichten Einsparungen bei Herstellervergütungen in Höhe von den Senderkosten für die Ausstrahlung 47,7 Mio. €, technische Leistungen für über UKW. Der Anstieg der Sender- Erträge die Rundfunkversorgung in Höhe von kosten durch den DAB+-Ausbau wurde 26,4 Mio. €. Weiterhin Aufwendungen durch die Einsparungen bei der Ver- Seit dem 1. April 2015 beträgt der für die ROC in Höhe von 12,5 Mio. € breitung über MW und UKW mehr als Rundfunkbeitrag 17,50 € pro Monat sowie Unterhalts-, Bewirtschaftungs-, kompensiert. und Teilnehmer. Aus dem Gesamtauf- Reparaturkosten in Höhe von ebenfalls kommen erhielt Deutschlandradio im 12,8 Mio. €. Gegenläufig haben sich die übrigen Jahr 2016 einen Anteil von 2,7701 Pro- betrieblichen Aufwendungen entwi- zent. Dies entspricht unter Berücksich- Die Aufwendungen sind insgesamt im ckelt. Der Anstieg von 5,5 Mio. € im tigung eines Abzuges für die Landes- Vergleich zum Vorjahr von 248,6 Mio. € Vergleich zum Vorjahr resultiert im medienanstalten 48 Cent. Der Anteil um 17,0 Mio. € auf 231,6 Mio. € zurück- Wesentlichen aus der Veränderung erhöhte sich zum 1. Januar 2017 auf gegangen. Dieser Rückgang betrifft im der Forderungen an den Bund bedingt 2,9140 Prozent, was einem Beitrags- Wesentlichen den Personalaufwand, durch die Änderung der Ermittlung der anteil von 50 Cent entspricht. welcher sich gegenüber dem Vorjahr Rückstellungen für Altersversorgungs- um 22,2 Mio. € verringert hat. Maßgeb- verpflichtungen (Zinssatzänderungs- Die Erträge aus Rundfunkbeiträgen lich hat zu dieser Entwicklung der effekt), sowie einer Erhöhung der Auf- sind im Geschäftsjahr von 215,2 Mio. € Rückgang der Aufwendungen für die wendungen für Fremdleistungen sowie um 1,0 Mio. € auf 214,2 Mio. € zurück- Altersversorgung von 28,8 Mio. € im höheren Instandhaltungsaufwendun- gegangen und liegen 2,7 Mio. € unter Vorjahr um 23,9 Mio. € auf 4,9 Mio. € gen. den geplanten Erträgen aus Rundfunk- im Geschäftsjahr 2016 beigetragen. In beiträgen. Sie stellen die Haupteinnah- diesem Rückgang hat sich im Wesent- mequelle von Deutschlandradio dar. lichen die Änderung des der Ermittlung

144 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

13

Ergebnis Die Liquidität von Deutschlandradio war im Geschäftsjahr zu jedem Zeit- Deutschlandradio weist im Geschäfts- punkt sichergestellt. Deutschlandradio jahr 2016 einen Jahresüberschuss ist in der Lage, seine kurzfristigen Ver- von 1,3 Mio. € (i. Vj. Jahresfehlbetrag bindlichkeiten jederzeit fristgerecht zu 8,8 Mio. €) aus. Der Anstieg resultiert bezahlen. Die Eigenkapitalquote ist im im Wesentlichen aus einem Rückgang Vergleich zum Vorjahr von 34,8 Prozent der Aufwendungen für die Altersver- auf 34,4 Prozent geringfügig gesunken. sorgung. Das körperschaftseigene Kapital erhöhte sich um den Jahres- überschuss auf 176,5 Mio. €. Konzernabschluss 2016

Unter Einbeziehung der Finanzrech- Deutschlandradio legt gemäß § 30 a nung ergibt sich ein Haushaltsüber- des Deutschlandradio-Staatsvertrages schuss von 0,3 Mio. € (i. Vj. 12,3 Mio. €). einen Konzernabschluss vor. Zum Kon- Das Kapital wurde um 1,0 Mio. € erhöht. zern gehören neben Deutschlandradio Den Rücklagen wurden 2,5 Mio. € ent- als Muttergesellschaft die 100-prozen- nommen, während in die Rücklage für tige Beteiligung Deutschlandradio Beitragsmehrerträge 2,8 Mio. € einge- Service GmbH (DRS) und mit einem stellt wurden. Der Jahresüberschuss Anteil von 80 Prozent die Gesellschaft liegt mit 7,4 Mio. € über dem geplanten für infrastrukturelle Dienste mbH (GID) Jahresfehlbetrag in Höhe von 6,1 Mio. €. als Tochter der DRS. Zur Ergebnisverbesserung gegenüber dem Wirtschaftsplan haben insbeson- Deutschlandradio weist im Geschäfts- dere geringere Personalaufwendungen jahr 2016 einen Konzernjahresüber- (insbesondere Aufwendungen für die schuss von 1,6 Mio. € (i. V. Konzern- Altersversorgung), geringere Aufwen- jahresfehlbetrag von 8,9 Mio. €) aus. dungen für Technische Leistungen Dieser setzt sich zusammen aus dem sowie niedrigere Kosten für Instand- Jahresüberschuss der Muttergesell- haltungen beigetragen. schaft Deutschlandradio in Höhe von 1.295 T€, dem Jahresüberschuss der Im Geschäftsjahr 2016 wurden erst- Tochtergesellschaft DRS von 315 T€ malig die Bestimmungen des Bilanz- und dem Jahresüberschuss der Enkel- richtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) gesellschaft GID von 23 T€. angewandt. Dies hat im Wesentlichen zur Einführung des Postens „Umsatz- Das Konzern-Eigenkapital beläuft sich erlöse“ und dem Wegfall der Posten nach Ergebnisbuchung auf 177,1 Mio. €. „Erträge aus Kostenerstattungen“, „außerordentliche Erträge“ und „außer- ordentliche Aufwendungen“ geführt. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Vorjahreszahlen entsprechend an- gepasst. Ebenfalls wurde die Änderung der Bewertungsregel für Altersver- sorgungsverpflichtungen gem. § 253 Abs. 2 S. 1 HGB umgesetzt, wonach die Bewertung der Rückstellungen für Altersversorgung mit einem Durch- schnittszinssatz der vergangenen zehn Jahre statt wie bisher sieben Jahre zu erfolgen hat.

145 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

14 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

3. Finanzplanung bis 2020 Für die Planjahre 2017 bis 2020 erfolgte 4. Ergebnisse des für den Aufwandsbereich im Wesent- 21. KEF-Berichtes für den Entsprechend § 39 der Finanzordnung lichen eine Fortschreibung des jewei- Zeitraum 2017 bis 2020 erstellt Deutschlandradio im Rahmen ligen Vorjahres unter Berücksichtigung der Wirtschaftsplanung auch eine Mit- der vereinbarten Teuerungsraten für Der 21. Bericht ist ein sog. Zwischen- telfristige Finanzplanung (MifriFi), die den Personal- (2,25 Prozent), Pro- bericht, in dem die Prognosen der Kom- normalerweise einen Berichtszeitraum gramm- (2,19 Prozent) und Sachauf- mission aus dem 20. Bericht geprüft von fünf Jahren, beginnend mit dem wand (1,75 Prozent). Die Aufwendun- und Veränderungen dokumentiert wur- laufenden Haushaltsjahr, umfasst. gen für die Technischen Leistungen den. Deutschlandradio meldete zum Die Körperschaft hat zum 27. April 2017 und die Altersversorgung unterlagen 21. KEF-Bericht unter Berücksichtigung ihren Finanzbedarf bis zum Ende der abweichend hiervon einer individuellen der neuesten Ertragsplanung zu den laufenden Beitragsperiode 2017 – 2020 Planung. Außerdem wurden Einmal- Beitragseinnahmen und unter Verwen- bei der Kommission zur Ermittlung des und Sondereffekte (bspw. Instandhal- dung der aus den Mehrerträgen der Finanzbedarfs der öffentlich-rechtli- tungsmaßnahmen) berücksichtigt. Jahre 2013 bis 2016 gebildeten Bei- chen Rundfunkanstalten (KEF) ange- tragsrücklage (37,6 Mio. €) per Ende meldet und diese im Juni 2017 dem Im investiven Bereich lagen der Planung 2020 einen Überschuss bzw. positiven Verwaltungsrat vorgelegt. Der Berichts- aktuelle Ausgabenschätzungen solcher Eigenmittelbestand in Höhe von umfang für den 21. KEF-Bericht erfasste Projekte zugrunde, die aus heutiger 2,3 Mio. € an. Zum gleichen Zeitpunkt lediglich vier Jahre, da hauptsächlich Sicht bis 2020 erforderlich sind. wurden zusätzlich, aufgrund der nicht der Vergleich zum beitragsrelevanten vorgenommenen Absenkung des mo- 20. KEF-Bericht im Fokus steht. Als Ergebnis der Finanzplanung für die natlichen Rundfunkbeitrages, in der gesamte abgelaufene und die laufende Sonderrücklage „Beitragsmehrerträge Finanzierungsperiode ist insgesamt 2017 – 2020“ 15,5 Mio. € erwartet. festzuhalten: Die KEF kommt nach eingehender Prüfung der Anmeldungen zu einer Verringerung des Finanzbedarfs und 2013 – 2016 2017 – 2020 weist für das Deutschlandradio Ende 2020 einen Überschuss von 14,4 Mio. € Ertrags- und Aufwandsplan aus. Die Anpassungen der KEF von 12,1 Mio. € teilen sich wie folgt auf: Erträge i.H.v. 928,4 Mio. € 994,8 Mio. € – Die Erträge erfuhren eine Zuschrei- Aufwendungen i.H.v. 962,3 Mio. € 1.049,0 Mio. € bung um 4,7 Mio. €. Dies betrifft im Wesentlichen Zuschät- Ergebnis i.H.v. – 33,9 Mio. € – 54,2 Mio. € zungen bei den Beitragserträgen von 4,4 Mio. €. Finanzplan Darüber hinaus wurden die sonstigen Mittelaufbringungen i.H.v. 111,0 Mio. € 88,9 Mio. € betrieblichen Erträge, die Erträge aus Kostenerstattungen sowie die Beteili- Mittelverwendungen i.H.v. 104,6 Mio. € 142,3 Mio. € gungserträge um jeweils +0,1 Mio. € angepasst. Haushaltsfehlbetrag I i.H.v. 6,4 Mio. € – 53,4 Mio. € – Die Programmaufwendungen wurden Zuweisung Beitragsrücklage i.H.v. 37,6 Mio. € – 22,1 Mio. € durch die KEF um 0,7 Mio. € gekürzt. Hintergrund hierfür war die Anpas- Haushaltsfehlbetrag II i.H.v. – 31,2 Mio. € – 31,3 Mio. € sung der rundfunkspezifischen Teue- rungsrate für das Ist 2015 und die Eigenmittel nach KEF-Systematik 36,0 Mio. € 2,3 Mio. € daraus resultierende geringere Fort- (Jeweils Ende der Beitragsperiode) schreibung in den Folgejahren.

146 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

– Die Programmverbreitungskosten 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen dem 20. KEF-Bericht eingeführten „er- für den Digitalen Hörfunk wurden Die Beitragsertragsplanung von weiterten Personalkostenbegriffs“ – um 3,3 Mio. € gekürzt. Einsparungen Deutschlandradio übernimmt – wie in weiterhin für wenig hilfreich. Deutsch- bzw. Minderausgaben in der Vorperi- der Vergangenheit auch – die Ergeb- landradio wird aber gerne die Gelegen- ode können nicht in der laufenden nisse der Arbeitsgruppe Beitragser- heit nutzen, unsere entsprechenden Beitragsperiode gegengerechnet tragsplanung, die von allen drei öffent- Überlegungen im Rahmen des von werden. lich-rechtlichen Rundfunksystemen KEF hierzu im Vorfeld des 22. Berichtes – Die Sachaufwendungen wurden getragen wird. Die Beratungen dieser angebotenen, erneuten Austausches ebenfalls um 3,4 Mio. € reduziert. Arbeitsgruppe haben am 18. Oktober über Fragen der Weiterentwicklung Kapazitätsbedingte Verschiebungen 2017 nach Auswertung der bis dahin der Instrumente zur Beschäftigungs- von Vorhaben aus der Vorperiode in vorliegenden Ist-Ergebnisse und nach steuerung detailliert zu erläutern. die laufende Periode wurden nicht Abwägung aller wesentlichen Sachver- akzeptiert. halte ergeben, dass es derzeit keine Wir sind vor diesem Hintergrund irri- belastbaren Erkenntnisse für eine An- tiert, dass die KEF im Vorgriff auf den passung der – aus Sicht dieser AG wei- 22. KEF-Bericht schon jetzt ihre Erwar- terhin realistischen – Beitragsertrags- tung an „eine kontinuierliche Reduzie- 5. Stellungnahme planung gibt. Aufgrund der Ist-Ergeb- rung der besetzten Planstellen wenigs- von Deutschlandradio nisse im laufenden Jahr werden aktuell tens im bisherigen Umfang wie bei der zum 21. KEF-Bericht für das Jahr 2017 im Vergleich zur Bei- ARD […] ohne Ausweichreaktionen in tragsertragsplanung (aus März 2017) Freie Mitarbeit, Arbeitnehmerüberlas- Auf Deutschlandradio entfällt nach den geringere Beitragserträge erwartet. Vor sung oder Ausgliederung“ (Tz. 136) Feststellungen des 21. KEF-Berichtes diesem Hintergrund hält Deutschland- formuliert. Selbstverständlich wird ein um 12,1 Mio. € höherer Überschuss radio die nunmehr von der KEF ange- Deutschlandradio auch künftig seinen bis Ende 2020 als ursprünglich ange- setzten, gegenüber den Ergebnissen für die Aufgabenerfüllung notwendigen meldet (Tz. 528). Dies ist vor allem das der AG Beitragsplanung erhöhten Bei- Personalbedarf unter strikter Wahrung Ergebnis von materiellen Anpassungen tragserwartungen für eher unsicher. der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit seitens der KEF im Vergleich zum aner- Für die Frage der dauerhaften Beitrags- und Sparsamkeit anmelden (auch im kannten 20. KEF-Bericht, zum Beispiel ergiebigkeit spielt strukturell der anste- Wirtschaftlichkeitsbericht zum Entwurf Zuschätzungen bei den Erträgen aus hende Meldedatenabgleich 2018 eine des 21. KEF-Berichtes (Kapitel 9, Tz. Kostenerstattungen (Tz. 390 ff), bei wichtige Rolle. Deutschlandradio hält 468) weist Deutschlandradio beim Per- den Sonstigen betrieblichen Erträgen dabei – in Übereinstimmung mit ARD sonalaufwand ohne Altersversorgung (Tz. 411 ff) sowie die Kürzungen im Pro- und ZDF – eine Rückwirkung bis zum eine Differenz von „– 0,7 Mio. €“aus). gramm- und Sachaufwand (Tz. 71 ff 1. Januar 2016 für zweckmäßig. Damit Ob und in welchem Umfang dies bei bzw. Tz. 226 ff). Unabhängig von der würden doppelte Klärungen von Sach- den „besetzten Planstellen“ zu Verän- sachlichen Begründetheit, zu der wir verhalten, die bereits im Zusammen- derungen führt, ist aber derzeit nicht im Folgenden noch einzelne Hinweise hang mit dem Meldedatenabgleich absehbar. geben, ist ein solches Vorgehen für ei- 2013 in den Jahren 2013 bis 2015 auf- nen sogenannten „Zwischenbericht“ in gegriffen wurden, vermieden. Die darü- Deutschlandradio begrüßt ausdrück- einer laufenden Finanzierungsperiode ber hinaus aus unserer Sicht maßgeb- lich die Bewertung und das Vorgehen nach unserer Wahrnehmung eher lichen Argumente haben ARD, ZDF und der KEF in Bezug auf den neuen Alters- ungewöhnlich. Für Deutschlandradio Deutschlandradio im Vorfeld einge- versorgungstarifvertrag von ARD und ändern sich damit einige Parameter. hend dargelegt. Deutschlandradio. Es wäre dabei sehr So wird die Planungsstetigkeit während zu begrüßen, wenn die Entscheidung einer laufenden Finanzierungsperiode 2. Personalaufwendungen zur Freigabe der gesperrten Mittel im aus unserer Sicht ohne Not relativiert. Deutschlandradio hat mit Zufriedenheit Personalaufwand der vertragsschlie- Wir regen deshalb an, dass bei einer zur Kenntnis genommen, dass die KEF ßenden Häuser möglichst zeitig im Fortentwicklung des KEF-Verfahrens beabsichtigt, den von uns angemel- Jahr 2018 erfolgen könnte. Damit könn- die Funktion eines Zwischenberichtes deten Personalaufwand anzuerkennen. ten die entsprechenden Erkenntnisse deutlicher pro filiert und auch gegen- Wir halten aber eine Steuerung des rechtzeitig in die Wirtschaftsplanung über dem bei tragsrelevanten Bericht Personalaufwandes über die Kenngröße für das Jahr 2019 einfließen. abgegrenzt wird. „besetzte Stellen“ – auch vor dem Hin- tergrund des von der Kommission mit

147 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

16 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

3. Projektanmeldung Digitaler 5. Sachaufwand Hörfunk/ Verbreitungskosten Die Feststellung der KEF zum indexierba- Die Feststellung der KEF zum Entwick- ren Sachaufwand hat Deutschlandradio lungsprojekt „Digitaler Hörfunk“ hat mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Deutschlandradio mit Bedauern zur Die nicht genehmigten Mehraufwen- Kenntnis genommen. Die Ablehnung dungen betreffen Verschiebungen ein- der Übertragung von Einsparungen bei zelner Vorhaben aus der letzten Finan- der UKW-Verbreitung aus der Vorperio- zierungsperiode, die nunmehr in der de zur Nutzung der Weiterentwicklung laufenden Beitragsperiode realisiert des Digitalen Hörfunks im laufenden und finanziert werden sollten. Die Mit- Finanzierungszeitraum ist für uns nicht tel wurden also 2013 – 2016 eingespart zufriedenstellend. Wir hatten vor dem und sollten nunmehr übertragen wer- Hintergrund der sich abzeichnenden den. Die strenge Anwendung des Vier- Feststellungen des 20. KEF-Berichtes Jahres-Prinzips führt insoweit zu einem bewusst den Ausbau des UKW-Netzes – unvollständigen Bild. Außerdem wer- trotz der bekannten und erheblichen den so möglicherweise ungewollt fal- Versorgungslücken – nicht mehr for- sche Steuerungsanreize gesetzt. ciert. Die so ersparten Mittel sollten in der laufenden Periode zusätzlich für 6. Wirtschaftlichkeitsbericht / den DAB+-Ausbau genutzt werden. Budgetabgleich Dieses Vorgehen hätte aus unserer Beim „Quantitativen Ausweis der Wirt- Sicht auch zur Idee einer perioden- schaftlichkeit und Sparsamkeit“ (QNWS) übergreifenden und integrierten Sicht führt die Fixierung der Betrachtung auf auf die Verbreitungskosten gepasst. die laufende Finanzierungsperiode zu Insofern bitten wir darum, diese Ent- einer sehr eingeschränkten Aussage- scheidung auch im Sinne des mög- kraft des Ergebnisses, die bei der wirt- lichst umgehenden und vollständigen schaftlichen Betrachtung durch Außen- DAB+-Netzausbaus nochmals zu über- stehende zu Fehlschlüssen verleiten prüfen. könnte. So überschreitet der angemel- dete Betrag von 602,7 Mio. € die syste- 4. Sonderuntersuchung matische Fortschreibung um 3,4 Mio. €. IT- Strukturen Dies ist exakt der oben (Ziffer 5.) be- Deutschlandradio dankt der KEF für die schriebene, zusätzlich von uns ange- Freigabe der im 20. Bericht gesperrten meldete (aber bisher nicht anerkannte) Mittel. Damit wird u.a. bestätigt, dass indexierbare Sachaufwand, der aus das in weiten Teilen zusammen mit der nicht verbrauchten Mitteln der Vorperi- ARD erarbeitete IT-Konzept und die be- ode stammt. Wenn man konsequenter reits gemeinsam eingeleiteten Schritte Weise den gesamten Zeitraum 2013 bis in die richtige Richtung gehen. Aus 2020 betrachtet, nivelliert sich dieser Sicht von Deutschlandradio wird damit Effekt nicht nur vollständig. Deutsch- eine – seit seiner Gründung bestehen- landradio kann vielmehr dann eine de – Tradition der weitgehenden Zu- Gesamtunterschreitung von 5 Mio. € sammenarbeit im öffentlich-rechtli- nachweisen. Dieser Effekt wird wirt- chen Rundfunk weiter vertieft. Die so schaftlich auch durch den Budget- angestrebte Integrationstiefe und die abgleich (Tz. 23) untermauert, der damit verbundene Standardisierung für den Zeitraum 2013 bis 2016 für und Vereinheitlichung von Prozessen Deutschlandradio ebenfalls (auch birgt nach unserer Einschätzung auch ohne Berücksichtigung von Investi- mittel- bis langfristig weitergehendes tionen) eine Unterschreitung der im Potential zur Steigerung der Wirt- 19. KEF-Bericht festgestellten Mittel schaftlichkeit. ausweist.

148 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode Drucksache 17/6300

Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen 17

V. Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen

1. Deutschlandradio Service GmbH Am 29. September 2005 gründete die schafterleistungen stellen die Haupt- (DRS) DRS eine Gesellschaft mit beschränk- finanzierungsquelle der roc berlin dar. Die DRS (vormals MEDIA Gebäude- ter Haftung unter der Firma „GID – Ge- Für das Berichtsjahr 2016 entfielen management GmbH bzw. Deutschland- sellschaft für infrastrukturelle Dienste dadurch knapp 12,5 Mio. € auf den radio Marketing & Service GmbH) wur- mbH“ mit Sitz in Köln. Gegenstand die- Gesellschafter Deutschlandradio. de am 4. Dezember 1998 gegründet. ses Unternehmens ist die Erbringung Die Gesellschaft verfügt über ein von infrastrukturellen Dienstleistungen, 3. Hessen Digital Radio GmbH (HDR) Stammkapital von 421 T€. Alleiniger insbesondere von Wachdienstleistun- Da Deutschlandradio seine Programme Gesellschafter ist Deutschlandradio. gen gemäß § 34a GewO. Seit dem ab dem 1. August 2011 über den bun- Gegenstand der Gesellschaft ist 29. Juli 2016 ist die Kunst- und Ausstel- desweiten Multiplex verbreitet, hat die Wahrnehmung organisatorischer lungshalle der Bundesrepublik Deutsch- Deutschlandradio den geplanten Ver- Aufgaben sowie die Übernahme von land GmbH in Bonn mit 20 Prozent an kauf der Anteile an der HDR, wie ge- Dienstleistungen aller Art für Deutsch- der GID beteiligt. plant, im Januar 2016 realisiert. Dabei landradio. Hierzu gehörten im Jahr hat Deutschlandradio seine Anteile 2016 u. a. Gebäudemanagement, 2. Rundfunk-Orchester und für einen Preis von 91 T€ an die HDR Bau- und Sanierungsleistungen, Hörer- -Chöre GmbH (roc berlin) verkauft. Die Beteiligung in Höhe von service, Dienstleistungen im Bereich Deutschlandradio ist gemäß Artikel 7, 7.500 € (15 Prozent) wurde bereits der Informationstechnik, Organisation Hörfunk-Überleitungsstaatsvertrag von 2009 vollständig abgeschrieben. Inso- und Betreuung öffentlicher Veranstal- 1993 mit 40 Prozent der Gesellschafts- fern gibt es keine Auswirkungen auf tungen sowie die Erstellung von Pub- anteile an der roc berlin beteiligt. Die das Anlagevermögen von Deutschland- likationen. Seit dem 01.01.2017 wurde weiteren Gesellschaftsanteile werden radio. die Informationstechnik an das Infor- vom Bund mit 35 Prozent, dem Land mations-Verarbeitungs-Zentrum (IVZ) Berlin mit 20 Prozent und dem Rund- 4. Kooperationen übergeben. Das IVZ ist eine Verwal- funk Berlin Brandenburg mit 5 Prozent Die Zusammenarbeit von Deutschland- tungsgemeinschaft, an der Deutsch- der Gesellschaftsanteile gehalten. Die radio mit den Landesrundfunkanstalten landradio sowie mittlerweile alle öffent- Gesellschaft verfolgt gemäß Gesell- der ARD und dem ZDF ist zugleich lich-rechtlichen Rundfunkanstalten schaftsvertrag ausschließlich und staatsvertragliches Gebot und unter- beteiligt sind. Die DRS ist an beiden unmittelbar gemeinnützige Zwecke. nehmensstrategisches Anliegen. § 5 Standorten von Deutschlandradio in Gegenstand des Unternehmens ist des Deutschlandradio-Staatsvertrags Berlin und Köln tätig. Im Durchschnitt die Förderung von Kunst und Kultur. bietet eine staatsvertragliche Koopera- des Geschäftsjahres 2016 beschäftigte Der Satzungszweck wird verwirklicht tionsverpflichtung für Deutschland- die Gesellschaft 124 Mitarbeiter ein- ins besondere durch die Förderung radio zur Zusammenarbeit mit ARD und schließlich der Geschäftsleitung, Azu- der Musikkultur. ZDF. Aus unternehmensstrategischer bis sowie geringfügig Beschäftigter, Sicht sollen im Rahmen von Koopera- die vor allem bei der Betreuung öffent- Dazu werden folgende Orchester und tionen Synergien und damit Wirtschaft- licher Veranstaltungen eingesetzt wer- Chöre zur Aufführung von Musikwer- lichkeitseffekte für Deutschlandradio den. Der Jahresumsatz betrug im Ge- ken im In- und Ausland und zur Mitwir- und seine Kooperationspartner ge- schäftsjahr 2016 rund 9,5 Mio. €. Die kung bei Aufnahmen von Musikwerken schaffen werden. DRS wird von einem Geschäftsführer für Ton- und Bildträger- und Rundfunk- geleitet und durch einen Aufsichtsrat produktionen unterhalten: das Deut- Über die Kooperationen mit ARD und überwacht. sche Symphonie-Orchester Berlin, das ZDF legt der Intendant seinen Gremien Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, jährlich einen detaillierten Bericht vor. der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Gemeinsam mit den ARD-Landesrund- Kammerchor. funkanstalten und teilweise dem ZDF beteiligt sich das Deutschlandradio an Die Haushalts- und Wirtschaftsführung verschiedenen Gemeinschaftssendun- der Gesellschaft erfolgt auf der Grund- gen, -einrichtungen und -aufgaben lage eines vom Kuratorium und der (GSEA). Ziel dieser GSEA ist es, durch Gesellschafterversammlung vorgege- zentrale Wahrnehmung von Aufgaben benen Wirtschaftsplanes. Die darin Rationalisierungseffekte zu erzielen entsprechend der Höhe der Gesell- bzw. Verwaltungskosten zu minimieren. schaftsanteile zu erbringenden Gesell-

149 Drucksache 17/6300 Landtag Rheinland-Pfalz − 17.Wahlperiode

18 Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio

Im programmlichen Bereich beteiligt Ohne programmlichen Schwerpunkt sich das Deutschlandradio beispiels- beteiligt sich Deutschlandradio an weise an folgenden GSEA: folgenden GSEAs: – ARD-Hörfunk-Börsenstudio in – Altershilfe freie Mitarbeiter Zusammenarbeit mit Deutschland- – ARD.ZDF Medienakademie gGmbH radio – ARD-Sternpunkt – ARD-Hörfunkkorrespondenten – Arbeitsgemeinschaft Rundfunk- Ausland in Zusammenarbeit mit Betriebstechnik Deutschlandradio – Aussprachedatenbank – ARD-Hörspieltage – Beitragseinzug – ARD-Text (ARD ZDF Deutschlandradio Beitrags- – Bayreuther Festspiele service, Beitragsrecht …) – Deutscher Radiopreis – Büro für Rundfunkkommunikation – Digitale Archivbemusterung – Deutsches Rundfunkarchiv (DigiBemA) – Einrichtungen in den Bundesbauten – EBU – Radio-News, Radio-Season – Informations-Verarbeitungs-Zentrum (Konzerte), Radio-Sports (IVZ) – Frankfurter Buchmesse / Hörspielbox – Institut für Rundfunktechnik GmbH – Leipziger Buchmesse – Invaliditätshilfe freie Mitarbeiter – Fußball – EM / WM – Marken- und Titelschutz – IFA / CeBit Verkehrsfunk – SAD – Kooperation – Internationaler Musikwettbewerb – UER-Jahresbeitrag – Olympiaden – Zentrale Schallplattenkatalogisierung (Sommer-/Winter-/Paralympics) – SID – Sport-Informations-Dienst Zu den großen, teilweise selbständigen – Wahlberichterstattung Gemeinschaftseinrichtungen, wie z. B. – Berichterstattung von Gipfeltreffen dem Institut für Rundfunktechnik, der – Zuschuss zum Hörspielpreis der ARD ZDF Medienakademie oder dem Kriegsblinden ARD ZDF Deutschlandradio Beitrags- service nehmen ARD und ZDF in ihren jeweiligen Berichten an die Landtage gesondert Stellung, so dass wir an die- ser Stelle auf die jeweiligen Berichte von ARD und ZDF verweisen.

150