kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

Samstag, 24. März 2018

09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Marmor und Kinder Tschetschenische Flüchtlinge in Brest Von Agnieszka Czyzewska und Kasia Michalak

Das Nadelöhr ist die Strecke nach Terespol. Jeden Morgen steigen Dutzende Tschetschenen im weißrussischen Brest in den Zug, am Abend kehren die meisten erfolglos zurück. Seit Juni 2016 lassen die polnischen Beamten nur noch einzelne über die Grenze. Die Kriterien sind undurchsichtig. Manche haben es schon 40 Mal versucht. Die Tschetschenen sind auf der Flucht vor dem Regime von Ramsan Kadyrow, dessen Arm bis nach Weißrussland reicht. Doch ihr Wunsch nach Schutz in der EU wird ignoriert. Die polnische Regierung brüstet sich damit, eine weitere Fluchtroute für Terroristen und illegale Migranten geschlossen zu haben. Die Mehrheit der Tschetschenen aber, die seither am Bahnhof von Brest hausen, sind Familien, alleinerziehende Mütter und kranke ältere Menschen.

Regie: Wolfgang Schiller, Agnieszka Czyzewska, Kasia Michalak Produktion: Radio Lublin 2016/Dlf 2017

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Die kleine Schwester der Orgel Ryoko Morooka und das Harmonium Von Christiane Timper

Man müsste eigentlich ein Oktopus sein, um manche Stücke spielen zu können. Ryoko Morooka lacht und zieht gleichzeitig ein paar Register, tritt die Pedale und spielt - mit Händen, Knien und Füßen gleichzeitig. Die gebürtige Japanerin ist eine Meisterin ihres Faches – an der Orgel und am Harmonium. In ihrem Arbeitszimmer stehen mehrere Tasten-Instrumente, an denen sie unterschiedliche Spiel-Techniken demonstriert, über japanische Lebensart nachdenkt und die Faszination für ein Instrument weckt, das man meist nur so lange belächelt, bis man es wirklich kennenlernt.

Sonntag, 25. März 2018

09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Glauben im Geheimen Protestanten in der Habsburgermonarchie Von Lukas Grasberger

Den Lehren Luthers anzuhängen – das war im Österreich der Habsburger eine Gefahr für Leib und Leben. Als strenggläubige Katholikin ließ Maria Theresia die „Ketzer“ unerbittlich verfolgen. Viele Protestanten blieben standhaft: Sie praktizierten ihren Glauben heimlich weiter. Salz-Träger schmuggelten die Lutherbibel über steile Pässe, verbotene Schriften wurden hinter der „bösesten Kuh“ im Stall versteckt. Doch wer erwischt wurde und dem Protestantismus nicht abschwor, dem drohten drakonische Strafen – vom Galeerendienst bis hin zur Vertreibung. Tausende Lutheraner aus dem Alpenraum strömten so gen Preußen, eingeladen von König Friedrich Wilhelm I. Eine einst niedergebrannte Kirche im steirischen Ennstal erinnert an diese Glaubensflüchtlinge: Sie ist zum Begegnungsort geworden, der auch Urlauber auf der Suche nach ihren historischen Wurzeln anzieht.

1

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

14.04 - 15.00 Uhr HÖRSPIEL Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki Die Orlows Von Walter Niebuhr nach Maxim Gorki

Der Flickschuster Orlow ist zutiefst unzufrieden mit seinem Leben und der ihn umgebenden Ordnung. Seine Wut über das elende Dasein äußert sich nicht selten in Prügeln gegen seine Frau. Bis er versucht, seinem Leben einen Sinn zu verschaffen, indem er sich und seine Frau als Krankenwärter in einer Seuchenbaracke verdingt. Aber auch dort fühlt er bald seine Ohnmacht. Die Patienten siechen dahin. Gegen den Tod lässt sich nichts machen. Erneut bricht Orlow aus. Er verlässt das Dorf – von einem Tag auf den anderen ist er verschwunden. Doch der Verlust eröffnet seiner Frau ungeahnte Möglichkeiten.

Mit Jürgen Kluckert, Franziska Troegner, Edwin Marian, Detlev Witte, Gerald Schaale, Ruth Kommerell, Käthe Reichel, Helmut Geffke, Ruth Glöss, Udo Schenk, Werner Dissel

Komposition: Nico Pauls Regie: Barbara Plensat Produktion: Rundfunk der DDR 1979

Montag, 26. März 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Wer lesen kann, ist echt im Vorteil Über die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern Von Dunja Welke

Seit den schockierenden Ergebnissen der PISA-Studie von 2000 ist hierzulande das Bewusstsein für die Lesekompetenz geschärft worden. Die Studien der vergangenen Jahre haben angeregt, die pädagogische Ausbildung zu verbessern, und sie haben die wissenschaftliche Forschung beflügelt. Wie lesekompetent Kinder und Jugendliche sind, das wird 2018 durch PISA zum wiederholten Mal getestet. Wäre es nicht sinnvoller, die Gelder in weitere Leseförderung zu investieren? Dabei muss – so wissen erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen - jedes Kind seinen eigenen Leseweg finden und individuell gefördert werden. Mehrsprachigkeit, wie sie in vielen Klassenzimmern gegenwärtig ist, kann als Chance genutzt werden.

Dienstag, 27. März 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN „Lauf, du Loser!“ Überehrgeizige und aggressive Eltern im Jugendfußball Von Sarah Hartl

Eltern sind im Jugendfußball unverzichtbar. Sie investieren viel Zeit in das Hobby ihrer Kinder - als Fans, Betreuer und Fahrer. Eltern sind aber auch das größte Problem im Jugendfußball. Am Spielfeldrand herrscht oft ein rauer Ton. Eltern beschimpfen ihre eigenen Kinder, wenn die nicht die gewünschte Leistung bringen, fordern sie zum Foulen auf und pöbeln gegen Gegner und Schiedsrichter. Schuld daran ist oft übertriebener Ehrgeiz und der Wunsch, das eigene Kind könnte Karriere im Profifußball machen.

2

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

Mittwoch, 28. März 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Polen und die „Maschine der narrativen Sicherheit“ Ein Kulturkampf im Nachbarland Beobachtet von Tomas Fitzel

Die politischen Lager stehen sich in Polen so unversöhnlich wie sprachlos gegenüber. Vor allem in der Kultur wünscht sich die national-konservative Regierung eine reibungslos funktionierende „Maschine der narrativen Sicherheit“. In der Folge werden Theaterintendanten ebenso ausgetauscht wie Museumsdirektoren. In Danzig etwa soll das "Museum des zweiten Weltkrieges" unter neuer regierungsnaher Leitung vor allem eine polnische Perspektive erzählen. Wo und wie regt sich Widerstand?

22.04 – 23.00 Uhr FEATURE Die Draufgängerin Meine Tochter und ich Von Egon Koch

Party. Drogen. Koma. Der 16-jährigen Tochter des Autors Egon Koch passierte das, wovor alle Eltern Angst haben. 54 Stunden Koma. Die Zeit auf der Intensivstation war der Höhepunkt im Drama ihres Erwachsenwerdens. In jungen Jahren hatte sie bereits die Trennung der Eltern und den Tod des neuen Partners der Mutter erlebt. Überfordert damit, ihrer trauernden Mutter eine Stütze zu sein, suchte sie den Ausweg im exzessiven Feiern, bis zum völligen Zusammenbruch. Im Krankenhaus erwacht sie als anderer Mensch. Auf ihre Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Freiheit und Glück. Sie wird 18, macht Abitur und geht gereift in eine offene Zukunft. Diese Geschichte einer Heranwachsenden ist auch eine über ein Vater-Tochter-Verhältnis, dokumentiert auf Tonbändern.

Regie: Egon Koch Produktion: SWR 2016

Donnerstag, 29. März 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN „Wir zahlen Tribut an die tote Zukunft!“ Volker Brauns „Die Übergangsgesellschaft“ Eine Erinnerung – 30 Jahre danach - von Roland Schneider

Volker Brauns "Die Übergangsgesellschaft" von 1982 - eine ebenso poetische wie zeitkritsch-unverblümte Überschreibung von Tschechows "Drei Schwestern" - gehört zu jenen legendären Theatertexten, die in der späten DDR einen radikalen politischen Wandel einforderten. Bislang ungehörte Sätze waren zu vernehmen: "Die Revolution kann nicht als Diktatur zum Ziel kommen", resümiert der Altkommunist Wilhelm Höchst und der Schriftsteller Anton konstatiert: "Wir haben die Morgenröte entrollt, um in der Dämmerung zu wohnen." Uraufgeführt 1987 in Bremen, kam das Stück am 30.März 1988 am Berliner Maxim-Gorki-Theater (Regie: Thomas Langhoff) erstmals an einer DDR-Bühne heraus.

3

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

22.04 - 23.00 Uhr PERSPEKTIVEN Dokument: Angst ist überall Ein Phänomen und seine gesellschaftliche Konsequenz Dokument vom Einstein Forum Potsdam Januar 2018

Ein Klima der Angst verändert Gesellschaften. Es gibt dabei Opfer und Profiteure - und vielleicht sogar regelrechte Angstunternehmer, die politisches und ökonomisches Kapital aus der Angst schlagen wollen. Darüber hat das Einstein Forum Potsdam Anfang 2018 debattiert. Wir dokumentieren Ausschnitte aus den Vorträgen des Historikers Frank Biess über „Angst und Demokratie in der Bundesrepublik seit 1945“ und den Überlegungen des Soziologen Heinz Bude über „Die Angst nach dem Ende des Neoliberalismus“.

Freitag, 30. März 2018 – Karfreitag -

09.04 – 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Kreuzzug um Macht und Seelen Die Mission in den ehemaligen deutschen Kolonien Von Jürgen Buch

Nach dem Vorbild seiner Nachbarn, die längst auf anderen Kontinenten herrschten, strebte auch das Deutsche Kaiserreich im 19. Jahrhundert danach, seine Flagge in fernen Ländern zu hissen. Mit dem christlichen Missionsbefehl zogen deutsche Missionare nach Afrika und Asien. Überzeugt von der Überlegenheit ihrer Religion und Kultur, forderten die Kirchen von den „Eingeborenen“ Unterwerfung und Gehorsam. Verbrämt wurde die Missionstätigkeit oft mit nationalem Pathos. Wo Missionserfolge ausblieben, rief man auch nach militärischem Schutz. Mahnende Stimmen zu Kolonialkriegen und Völkermorden waren dagegen selten. Heute sind die Christen in den einstigen Kolonien oft frommer als die Christen hierzulande. Wie gehen die Kirchen 100 Jahre später mit diesem Kapitel der Missionsgeschichte um?

19.04 – 19.30 Uhr LITERATUR Am Rathaus: Als Kemal in unsere Klasse kam Eine Erzählung von Michael Wildenhain

Berlin, Schöneberg. Eines Tages zieht Kemal ins Nachbarhaus des Erzählers. In der Schule wird er gemobbt, auch die Lehrer begegnen dem Jungen aus „dem anderen Kulturkreis“ mit Skepsis. Kemal ist gut in Mathe und spielt in der christlichen Kirche Orgel, irgendwann wird er zum Freund. Ein poetisches Gleichnis über verschiedene Kulturkreise, Freundschaft und das Erwachsenwerden – exklusiv für das Kulturradio vom rbb geschrieben von Michael Wildenhain. Wildenhain, 1958 in Berlin geboren, ist Autor preisgekrönter Romane, Erzählungen und Jugendbücher. Zuletzt erschien „Das Singen der Sirenen“.

4

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

Georg Friedrich Händel: 15:00 Nachrichten, Wetter Samstag ''Solomon'', The arrival of the Queen of Sheba 15:04 KLASSIK NACH WUNSCH 24.03.18 Gianluigi Trovesi, Klarinette mit Ev Schmidt L'Arpeggiata Telefonnummer für Hörerwünsche: 00:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Christina Pluhar 030 / 30 10 70 10

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) (Anrufbeantworter) 06:00 Nachrichten, Wetter  präsentiert von BR-KLASSIK 17:00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn: 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN Symphonie Nr. 97 C-Dur – Am Mikrofon: Anja Herzog 17:04 ZEITPUNKTE ''1. Londoner Symphonie''

SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart 06:30 Kurznachrichten Leitung: Roger Norrington 18:00 Nachrichten, Wetter Frédéric Chopin: 06:45 Worte für den Tag Klaviertrio g-Moll, op. 8 Sabrina Greifenhofer, Berlin 18:04 KAMMERMUSIK Ewa Kupiec, Klavier mit Dirk Hühner Kolja Blacher, Violine 07:00 Nachrichten, Wetter Das Klavierquintett von Ralph Vaughan Johannes Moser, Violoncello Williams Gustav Mahler: 07:10 Das Porträt Das Jahr 1903 war für Ralph Vaughan Symphonie Nr. 1 D-Dur - ''Der Titan'' Williams entscheidend für sein weiteres 07:30 Kurznachrichten SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leben. Er entdeckte die Volksmusik als Leitung: Roger Norrington 07:45 Frühkritik Quelle für eine neue britische Musik. In diesem Jahr schrieb er auch sein 02:00 Nachrichten, Wetter 08:00 Nachrichten, Wetter Klavierquintett, das er nach einigen (BR) Aufführungen bis zu seinem Lebensende 08:10 Kultur aktuell unter Verschluss hielt. Erst 1999 erlaubte 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) seine Witwe die Veröffentlichung. Seitdem Zoltán Kodály: 08:30 Kurznachrichten kann das spätromantische Werk als ''Tänze aus Galánta'' wichtiger Schritt auf dem Weg zur London Symphony Orchestra 08:45 Satire Eigenständigkeit gehört werden. Leitung: Istvan Kertesz Wolfgang Amadeus Mozart: 09:00 Nachrichten, Wetter 19:00 Nachrichten, Wetter Serenade B-Dur, KV 631 Bläserensemble Sabine Meyer 09:04 FEATURE 19:04 KULTURTERMIN Jean Sibelius: Marmor und Kinder Die kleine Schwester der Orgel ''Lemminkäinen Suite'', op. 22 Tschetschenische Flüchtlinge in Brest Ryoko Morooka und das Harmonium Jesper Harryson, Horn Von Agnieszka Czyżewska und Kasia Von Christiane Timper Elemér Lavotha, Violoncello Michalak Royal Stockholm Philharmonic Orchestra Regie: Wolfgang Schiller, Agnieszka 19:30 THE VOICE Leitung: Paavo Järvi Czyżewska, Kasia Michalak mit Sabine Korsukéwitz

Produktion: Radio Lublin 2016/Dlf 2017 Chet Baker - 04:00 Nachrichten, Wetter der Trompeter und Sänger war einst die (BR) 09:35 KULTURRADIO „weiße Hoffnung“ des Jazz AM VORMITTAG 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Am Mikrofon: Frank Schmid 20:00 Nachrichten, Wetter : Ouvertüre nach französischer Art h-Moll, 09:45 Kulturkalender 20:04 KONZERT BWV 831 Evgeni Koroliov, Klavier 10:00 Nachrichten, Wetter AM SAMSTAGABEND Ludwig van Beethoven: Trevor Pinnock leitet Streichquartett D-Dur, op. 18, Nr. 3 10:10 Kultur aktuell die Kammerakademie Potsdam Belcea Quartet Georg Friedrich Händel: 10:45 Geschmackssache Grand Concerto F-Dur, HWV 327 05:00 Nachrichten, Wetter Trevor Pinnock, Continuo-Cembalo (BR) 11:00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn:

Sinfonie Nr. 101 D-Dur, Hob. I:101 'Die Uhr' 11:10 Kultur aktuell 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) Franz Liszt: La lugubre gondola (Bearbeitung von John Emanuele Krakamp: 11:45 Kulturkalender Adams) ''La Traviata'', Fantasia, op. 248 Wolfgang Amadeus Mozart: Emmanuel Pahud, Flöte 12:00 Nachrichten, Wetter Sinfonie Nr. 31 D-Dur, KV 297 Philharmonisches Orchester Rotterdam 'Pariser Sinfonie' Leitung: Yannick Nézet-Séguin 12:04 KULTURRADIO AM MITTAG Aufnahme vom 10.03.2018 Alexander Glasunow: Am Mikrofon: Marek Kalina im Nikolaisaal Potsdam ''Fünf Novetten'', All'ungherese, op. 15, Nr. 5 12:10 Kultur aktuell casalQuartett 23:00 Nachrichten, Wetter

Wolfgang Amadeus Mozart: 12:45 Satire (Wdh.)

Fünf Variationen G-Dur, KV 501 13:00 Nachrichten, Wetter Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier

Johann Adolf Hasse: 13:10 Kultur aktuell

Sinfonia, op. 5, Nr. 6

Concerto Köln 13:45 Kulturkalender

Leitung: Pablo Heras-Casado

Maurice Ravel: 14:00 Nachrichten, Wetter Sonatine fis-Moll Gaby Pas-van Riet, Flöte 14:10 Das Porträt (Wdh.) Gunter Teuffel, Viola Xavier de Maistre, Harfe 14:45 CD der Woche (Wdh.)

5

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

23:04 LATE NIGHT JAZZ 05:00 Nachrichten, Wetter Cornelius Hauptmann, Bass mit Ulf Drechsel (BR) Kammerchor Stuttgart Jazzfest Berlin 2017 - NDR Bigband & Barockensemble Stuttgart Geir Lysne's Abstracts from Norway 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) Leitung: Frieder Bernius Max Reger: Geir Lysne ist Saxofonist, Komponist, Gioacchino Rossini: Introduktion und Passacaglia für Orgel Arrangeur und seit 2016 Chef der NDR Streichersonate Nr. 1 G-Dur d-Moll Bigband. Außerdem ist er Norweger, Zsolt Fejérvári, Kontrabass Arvid Gast geboren 1965 in Trondheim. Für das Budapest Festival Orchestra Palmsonntagmorgen Programm ''Abstracts from Norway'', das Leitung: Iván Fischer Norddeutscher Figuralchor beim Jazzfest Berlin seine Premiere Franz Liszt: Leitung: Jörg Straube erlebte, arrangierte Lysne u. a. Stücke von Tarantella, S 162 Nr. 3 Harald Genzmer: Helge Lien, Eivind Aarset und Solveig Yundi Li, Klavier Orgelsonate Nr. 2 über den Choral 'Du Slettahjell, die als Solisten auch alle auf der Lucas Ruiz de Ribayaz y Fonseca: großer Schmerzensmann' Bühne standen. Jácaras Gerhard Weinberger Konzertmitschnitt vom 2. November 2017, Pepe Habichuela, Gitarre

Haus der Berliner Festspiele L'Arpeggiata Richard Wagner: 08:00 Nachrichten, Wetter bis 00:00 Uhr ''Lohengrin'', Vorspiel zum 1. Akt Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 08:04 KLASSIK FÜR KINDER Leitung: Marek Janowski mit Stephan Holzapfel Sonntag Nikolaj Medtner: Musikgeschichten und Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, Romanza, knifflige Rätsel für wache Ohren 25.03.18 op. 50 Marc-André Hamelin 09:00 Nachrichten, Wetter 00:00 Nachrichten, Wetter London Philharmonic Orchestra Leitung: Vladimir Jurowski 09:04 GOTT UND DIE WELT 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Ástor Piazzolla: Glauben im Geheimen  präsentiert von BR-KLASSIK ''Jeanne y Paul'' Protestanten in der Habsburgermonarchie Samuel Barber: Orchestra da Camera Italiana Von Lukas Grasberger ''Toccata festiva'', op. 36 Violine und Leitung: Salvatore Accardo Christian Schmitt, Orgel 09:30 BACHKANTATE Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken 06:00 Nachrichten, Wetter Himmelskönig, sei willkommen Leitung: Johannes Wildner Kantate BWV 182 zum Sonntag Palmarum : 06:04 KLASSIK AM MORGEN Nathalie Stutzmann, Alt ''Les femmes de bonne humeur'', Suite Franz Ignaz Beck: James Gilchrist, Tenor Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken L'isle déserte Peter Harvey, Bass Kaiserslautern La Stagione Monteverdi Choir Leitung: Robert Reimer Leitung: Michael Schneider English Baroque Soloists Peter Tschaikowsky: Wolfgang Amadeus Mozart: Leitung: John Eliot Gardiner ''Slawischer Marsch'', op. 31 Hornkonzert Es-Dur, KV 447 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Stefan Dohr 10:00 KATHOLISCHER Kaiserslautern Camerata Schulz  GOTTESDIENST Leitung: Christoph Poppen Leitung: Emanuel Schulz übertragen aus dem katholischen Robert Schumann: Maurice Ravel: Elisabeth-Krankenhaus in Essen Sonate d-Moll, op. 121 Sonatine für Klavier fis-Moll Predigt: Monsignore Peter Frigger Philippe Graffin, Violine Bertrand Chamayou - Übernahme WDR 5 - Claire Désert, Klavier František Xaver Dušek:

Anton Bruckner: Sinfonie B-Dur Symphonie f-Moll, WAB 99 Helsinki Baroque Orchestra 11:00 Nachrichten, Wetter Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Aapo Häkkinen Leitung: Stanislaw Skrowaczewski Friedrich Gernsheim: 11:04 SONNTAGSKONZERT Fantasiestück für Violine und Orchester Michael Sanderling 02:00 Nachrichten, Wetter D-Dur, op. 33 Ludwig van Beethoven: 03.00 (BR) Linus Roth Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 'Pastorale' Hamburger Symphoniker Dresdner Philharmonie - Beginn der Sommerzeit - Leitung: Johannes Zurl Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine, Violoncello und 03:03 ARD-NACHTKONZERT (II) 07:00 Nachrichten, Wetter Orchester a-Moll, op. 102 Wolfgang Amadeus Mozart: Daishin Kashimoto, Wolfgang Emanuel Streichquartett D-Dur, KV 575 07:04 MUSICA SACRA Schmidt Schumann Quartett Kammerakademie Potsdam Musik am Palmsonntag Robert Schumann: Jean-Philippe Rameau: : Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 ''Zaïs'', Suite Schaut die Demut Palmen tragen, Kantate Kammerakademie Potsdam L'Orfeo Barockorchester auf Palmarum aus dem 'Harmonischen Antonín Dvořák: Leitung: Michi Gaigg Gottesdienst' Waldesruhe, Fassung für Violoncello und Adalbert Kraus, Tenor Orchester, op. 68 Nr. 5 (B 182) 04:00 Nachrichten, Wetter Günter Zorn, Oboe Daniel Müller-Schott (BR) Jörn Maatz, Fagott NDR Sinfonieorchester Johannes Günther Kraner, Orgel Peter Tschaikowsky: 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Jan Zach: Orchestersuite Nr. 4 G-Dur, op. 61 Antonín Dvořák: Präludium und Fuge c-Moll für Orgel Kammerakademie Potsdam Suite A-Dur, op. 98 František Vaníček Felix Draeseke: Budapest Festival Orchestra : Klavierkonzert Es-Dur, op. 36 Leitung: Iván Fischer Beatus vir qui timet Dominum (Wohl dem Markus Becker Joseph Rheinberger: Mann, der den Herrn fürchtet) aus: Selva Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Nonett, op. 139 morale e spirituale, nach Psalm 111

Consortium Classicum Inga Nielsen, Monika Meier-Schmid, Sopran Herbert Klein, Countertenor 14:00 Nachrichten, Wetter John Elwes, William Kendall, Tenor

6

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

14:04 HÖRSPIEL Ligeti und Toru Takemitsu als auch Film- 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki und Club-Musiker. Debussys Werke und ihr Johann Gottlieb Naumann: Die Orlows Widerhall haben den Sound eines ganzen ''Gustav Wasa'', Ouvertüre Von Walter Niebuhr nach Maxim Gorki Jahrhunderts geprägt. Heute vor Sebastian Knebel, Cembalo Mit Jürgen Kluckert, Franziska Troegner, 100 Jahren ist Claude Debussy verstorben. Dresdner Instrumental-Concert Edwin Marian, Detlev Witte, Gerald Schaale, Ihm ist diese Sondersendung gewidmet. Leitung: Peter Kopp Ruth Kommerell, Käthe Reichel, Helmut Georg Philipp Telemann: Geffke, Ruth Glöss, Udo Schenk, Werner 23:00 Nachrichten, Wetter Sonate D-Dur Dissel Gábor Boldoczki, Trompete Komposition: Nico Pauls 23:04 LATE NIGHT JAZZ Franz Liszt Kammerorchester Regie: Barbara Plensat mit Ulf Drechsel Leitung: János Rolla Produktion: Rundfunk der DDR 1979 Jazz-Diskothek - Antonín Dvořák: News from Jazz & Blues ''Die Teufelskäthe'', Höllentanz 15:00 Nachrichten, Wetter Gewandhausorchester Leipzig bis 00:00 Uhr Leitung: Václav Neumann 15:04 MARIA CALLAS Gioacchino Rossini: Eine Sendereihe von Jürgen Kesting Introduktion, Thema und Variationen B-Dur 12. Folge Montag Sharon Kam, Klarinette Das Leichte ist das Schwerste: Maria MDR-Sinfonieorchester Callas als Comédienne 26.03.18 Leitung: Gregor Bühl Trotz der Brillanz und Leichtigkeit ihres Josef Strauß: Singens war Maria Callas nicht für Rollen 00:00 Nachrichten, Wetter ''Frauenherz'', Polka Mazurka, op. 166 geschaffen, die darstellerische Leichtigkeit Staatskapelle Dresden verlangen – man könnte auch sagen: ein 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Leitung: Otmar Suitner Francesco Manfredini: besonderes Register der Seele. Die Opera  präsentiert von BR-KLASSIK Violinkonzert F-Dur, op. 3, Nr. 8 Buffa blieb für sie eine ferne und fremde Eduard Künneke: Anne Schumann Sphäre. Unter den 47 Rollen, die sie auf der Tänzerische Suite, op. 26 Les Amis de Philippe Bühne gesungen hat, finden sich nur zwei Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Ludger Rémy komische Partien: Fiorilla in „Il Turco in Leitung: Ernst Theis Wolfgang Amadeus Mozart: Italia“ und Rosina in „Il Barbiere di Siviglia“. Franz Liszt: Fantasia f-Moll, KV 594 Epithalam zu Eduard Reményis Afflatus Quintett Vermählungsfeier, S 129 17:00 Nachrichten, Wetter Friedemann Eichhorn, Violine Rolf-Dieter Arens, Klavier 06:00 Nachrichten, Wetter 17:04 ZEITPUNKTE Franz Schubert: 18:00 Nachrichten, Wetter Magnificat C-Dur, D 486 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN Am Mikrofon: Britta Bürger Mojca Erdmann, Sopran

18:04 MUSIKLAND BRANDENBURG Anette Wiedermann, Alt Maximilian Schmitt, Tenor 06:10 Das Porträt mit Claus Fischer Michael Nagy, Bariton Die Orgel in der Stadtkirche St. Nikolai in MDR Rundfunkchor Leipzig 06:45 Worte für den Tag Uebigau MDR-Sinfonieorchester Prälat Dr. Stefan Dybowski, Berlin

Conrad Geissler aus Eilenburg war einer Leitung: Leopold Hager der führenden Orgelbauer im letzten Drittel 07:00 Nachrichten, Wetter Gustav Mahler: des 19. Jahrhunderts. Seine Instrumente Symphonie Nr. 5 cis-Moll finden sich vor allem im Süden 07:10 Kommentar Gewandhausorchester Leipzig Brandenburgs und im Norden Sachsens. Leitung: Václav Neumann 07:45 Frühkritik Die Uebigauer Orgel ist ein Spätwerk Geisslers und repräsentiert die Klangwelt der Früh- und Hochromantik. Der junge 02:00 Nachrichten, Wetter 08:00 Nachrichten, Wetter

Herzberger Organist Christopher (BR) 08:10 Kultur aktuell Lichtenstein, der an der Leipziger 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) Musikhochschule ausgebildet wurde, spielt 08:45 Lesestoff Ludwig van Beethoven: Kompositionen von Christian Heinrich Rinck, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Klaviertrio Es-Dur, op. 63 Adolf Merkel und August Gottfried Ritter. The Beethoven Project Trio 09:00 Nachrichten, Wetter

Hugo Alfvén: 19:00 Nachrichten, Wetter Symphonie Nr. 5 a-Moll, op. 54 09:05 KULTURRADIO Norrköping Symphony Orchestra AM VORMITTAG 19:04 DAS GESPRÄCH Leitung: Niklas Willén Am Mikrofon: Frank Schmid Eduard Franck:

Sonate D-Dur, o. op. 09:10 Wissen 20:00 Nachrichten, Wetter Christiane Edinger, Violine James Tocco, Klavier 09:30 Kulturkalender 20:04 CLAUDE DEBUSSY ZUM 100. TODESTAG 04:00 Nachrichten, Wetter 09:45 Hörstück mit Dirk Hühner (BR) ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (8) Das Werk und seine Verwandlungen 2. Staffel Claude Debussy hat nie Komposition 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Ahrem gelehrt, aber mit seinem Werk Johann Sebastian Bach: Moralischer Konsum Generationen von Komponisten beeinflusst. Konzert d-Moll, BWV 1052 R Regie: Regine Ahrem Sein offenes Ohr für neue Harmonien und Avi Avital, Mandoline - Ursendung - zum Beispiel für indonesische Kammerakademie Potsdam Gamelanmusik hat neue Klangwelten Joseph Haydn: 10:00 Nachrichten, Wetter geschaffen. Schon kurz nach seinem Tod Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 schrieben Manuel de Falla und Igor Ludwig Semerjian, Hammerflügel 10:10 Klassikbörse Strawinsky Gedenkstücke an Debussy. Von Tel.: (030) 30 20 00 40 ihm lernten sowohl Komponisten der 05:00 Nachrichten, Wetter Neuen Musik wie Olivier Messiaen, György (BR)

7

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

11:00 Nachrichten, Wetter 19:00 Nachrichten, Wetter Johannes Brahms: ''Ein Deutsches Reqiem'', op. 45 11:10 Das Porträt (Wdh.) 19:04 KULTURTERMIN Camilla Tilling, Sopran Detlef Roth, Bariton Wer lesen kann, ist echt im Vorteil 11:45 Kulturnachrichten Rundfunchor und Über die Lesekompetenz von Schülerinnen Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Schülern 12:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Marek Janowski Von Dunja Welke

12:05 KULTURRADIO AM MITTAG 19:30 THE VOICE 02:00 Nachrichten, Wetter Am Mikrofon: Alexander Lück (BR) mit Ortrun Schütz

12:10 Tagesthema Mélissa Laveaux - die kanadische Singer/Songwriterin und 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) Tel.: (030) 30 20 00 40 Johann Sebastian Bach: (ab 12.10 Uhr) Gitarristin reist auf der Suche nach ihren Wurzeln und aus Ehrerbietung für ihre Suite D-Dur, BWV 1012 Danjulo Ishizaka, Violoncello 12:45 Kulturkalender Vorfahren nach Haiti Alphons Diepenbrock:

''Marsyas'', Konzertsuite 13:00 Nachrichten, Wetter 20:00 Nachrichten, Wetter The Hague Philharmonic Orchestra Leitung: Hans Vonk 13:10 CD-Kritik 20:04 SCHÖNE STIMMEN Charles-Marie Widor: mit Rainer Damm 14:00 Nachrichten, Wetter Orgelsymphonie Nr. 8 H-Dur, op. 42, Nr. 4 Die schwedische Sopranistin Nina Christian Schmitt 14:10 Hörstück Stemme Nach mehr als zwei Jahrzehnten ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (8) 04:00 Nachrichten, Wetter umsichtiger Karriereplanung ist die 2. Staffel (BR) schwedische Sängerin mit dem reichen, Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Ahrem sinnlichen und satt flutenden Timbre längst auf dem Olymp der Hochdramatischen 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Moralischer Konsum Wilhelm Kienzl: Regie: Regine Ahrem angekommen. Manche ihrer Wagner- und Strauss-Darstellungen genießen inzwischen Streichquartett Nr. 2, op. 99 - Ursendung - Thomas Christian Ensemble geradezu Kultstatus. Ludwig van Beethoven: 14:30 LESUNG Sonate f-Moll, op. 57 Geschichten von Henriette und Onkel 21:00 Nachrichten, Wetter Arthur Rubinstein, Klavier Titus (1/4) Von Peter Hacks 21:04 MUSIK DER GEGENWART 05:00 Nachrichten, Wetter mit Margarete Zander Gelesen von Carmen-Maja und Jennipher (BR) Das Archiv der Darmstädter Ferienkurse Antoni Seit über 70 Jahren prägen die Darstädter Ferienkurse den Diskurs über die 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 15:00 Nachrichten, Wetter Wolfgang Amadeus Mozart: zeitgenössische Musik. Darüber hinaus sind dort zentrale Werke uraufgeführt worden. ''Don Giovanni'', Ouvertüre 15:05 KULTURRADIO Ein Überblick über das Darmstädter Berliner Philharmoniker AM NACHMITTAG Repertoire und seine Dokumentation. Leitung: András Schiff Am Mikrofon: Andreas Knaesche Ary Malando: 22:00 Nachrichten, Wetter ''Olé Guapa'', Tango 15:10 Rätsel Bläserensemble der Tel.: (030) 30 20 00 40 Berliner Philharmoniker (ab 15.10 Uhr) 22:04 DAS GESPRÄCH Leitung: Simon Rattle

Franz Lehár: 15:45 Kulturnachrichten 23:00 Nachrichten, Wetter ''Das Land des Lächelns'', Chinesische Ballett-Suite 16:00 Nachrichten, Wetter 23:04 LESUNG Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Geschichten von Henriette und Onkel Leitung: Michail Jurowski 16:10 Zu Gast Titus (1/4) Max von Schillings: Von Peter Hacks ''Ingwelde'', Vorspiel 16:45 Kultur aktuell (Wiederholung von 14.30 Uhr) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Leitung: Stefan Soltesz 17:00 Nachrichten, Wetter 23:35 NACHTMUSIK : 17:10 Kultur aktuell Violinkonzert h-Moll, R 387 bis 00:00 Uhr L'Arte dell'Arco 17:45 Kulturnachrichten Violine und Leitung: Federico Guglielmo Franz Schreker: 18:00 Nachrichten, Wetter Dienstag Festwalzer und Walzerintermezzo Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 18:04 ALTE MUSIK 27.03.18 Leitung: Hans-E. Zimmer mit Bernhard Schrammek Lars Danielsson: Passionsmusik von Jan Dismas Zelenka 00:00 Nachrichten, Wetter ''Suffering'' Als „Vizekapellmeister für die katholische Leszek Mozdzer, Klavier Kirchenmusik“ war Jan Dismas Zelenka am Lars Danielsson und Band Hof des Sächsischen Kurfürsten in Dresden 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Brandenburgisches Staatsorchester  beschäftigt. Besonders umfangreich waren präsentiert von BR-KLASSIK Frankfurt seine Verpflichtungen während der Igor Strawinsky: Leitung: Lukasz Borowicz Karwoche: Für die Fastenandachten Capriccio mussten der Psalm „Miserere“, die Olli Mustonen, Klavier 06:00 Nachrichten, Wetter Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Sequenz „Stabat mater“ und ausgewählte Klagelieder des Jeremias vertont werden, Leitung: Vladimir Ashkenazy obendrein wurde am Karsamstag ein Modest Mussorgskij: italienisches Oratorium verlangt. Zelenka ''Bilder einer Ausstellung'' erfüllte diese Aufgaben mit sehr Norihito Yamada, Kontrafagott

ausdrucksstarken und effektvollen Werken. Quadriga Bassoon Ensemble

8

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN 15:00 Nachrichten, Wetter 22:00 Nachrichten, Wetter Am Mikrofon: Britta Bürger 15:05 KULTURRADIO 22:04 MÄRKISCHE WANDLUNGEN 06:10 Das Porträt AM NACHMITTAG Ein Dorf für Menschen mit Behinderungen 06:45 Worte für den Tag Am Mikrofon: Andreas Knaesche Zu Besuch in der Prälat Dr. Stefan Dybowski, Berlin LebensWerkGemeinschaft Rohrlack 15:10 Rätsel Vicheln 07:00 Nachrichten, Wetter Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr) Eine Sendung von Margit Miosga 07:10 Kommentar 15:45 Kulturnachrichten 23:00 Nachrichten, Wetter 07:45 Frühkritik 16:00 Nachrichten, Wetter 23:04 LESUNG

08:00 Nachrichten, Wetter Geschichten von Henriette und Onkel 16:10 Zu Gast Titus (2/4) 08:10 Kultur aktuell Von Peter Hacks 16:45 Kultur aktuell (Wiederholung von 14.30 Uhr) 08:45 Lesestoff

17:00 Nachrichten, Wetter 09:00 Nachrichten, Wetter 23:35 NACHTMUSIK 17:10 Kultur aktuell

bis 00:00 Uhr 09:05 KULTURRADIO 17:45 Kulturnachrichten AM VORMITTAG Am Mikrofon: Frank Schmid 18:00 Nachrichten, Wetter Mittwoch

09:10 Wissen 18:04 MUSIKSTADT BERLIN 28.03.18 mit Kai Luehrs-Kaiser 09:30 Kulturkalender Streifzüge durch das klassische 00:00 Nachrichten, Wetter 09:45 Hörstück Musikleben der Hauptstadt

''Papa, Kevin hat gesagt...'' (9) 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) 2. Staffel 19:00 Nachrichten, Wetter  präsentiert von BR-KLASSIK Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Carl Maria von Weber: Ahrem 19:04 KULTURTERMIN Missa sancta Nr. 2 G-Dur, op. 76 Influencer „Lauf, Du Loser!“ Anke Hoffmann, Sopran Regie: Regine Ahrem Überehrgeizige und aggressive Eltern im Mechthild Georg, Alt - Ursendung - Jugendfußball Andreas Wagner, Tenor Von Sarah Hartl Yoo-Chang Nah, Bass 10:00 Nachrichten, Wetter WDR Rundfunkchor und Orchester Köln 19:30 THE VOICE Leitung: Helmut Froschauer 10:10 Klassikbörse mit Ortrun Schütz Leoš Janáček: Tel.: (030) 30 20 00 40 Dona Flor - Orchestersuite, op. 3

die Weltbürgerin ohne Grenzen hat sich Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester 11:00 Nachrichten, Wetter von klassischer, afrikanischer und Leitung: Gerd Albrecht Niccolò Paganini: 11:10 Das Porträt (Wdh.) angelsächsischer Musik beeinflussen lassen Violinkonzert Nr. 3 E-Dur

20:00 Nachrichten, Wetter Ingolf Turban 11:45 Kulturnachrichten WDR Rundfunkorchester Köln

Leitung: Lior Shambadal 12:00 Nachrichten, Wetter 20:04 KLASSIK-WERKSTATT Dmitrij Schostakowitsch: mit Clemens Goldberg Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG Passionsmusik Am Mikrofon: Alexander Lück Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester Im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Leitung: Rudolf Barschai Basilika San Petronio in Bologna zu einem 12:10 Tagesthema bedeutenden musikalischen Zentrum. Hier Tel.: (030) 30 20 00 40 02:00 Nachrichten, Wetter herrschte ein geistiges Klima, das auch (ab 12.10 Uhr) (BR) innovative Kompositionen hervorbrachte.

1674 übernahm Giovanni Paolo Colonna 12:45 Kulturkalender 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) das herausragende Amt des Kapellmeisters von San Petronio. Zur Karwoche vertonte Georg Philipp Telemann: 13:00 Nachrichten, Wetter ''Zerschmettert die Götzen'', Kantate, er die Klagelieder Jeremias mit TWV 2:7 13:10 CD-Kritik phantastischen klangmalerischen Dorothee Mields, Sopran Wirkungen. 14:00 Nachrichten, Wetter Klaus Mertens, Bass 21:00 Nachrichten, Wetter Accademia Daniel 14:10 Hörstück Leitung: Shalev Ad-El ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (9) 21:04 MUSIK DER KONTINENTE Gabriel Fauré: 2. Staffel Sonate A-Dur, op. 13 mit Peter Rixen Anne-Sophie Mutter, Violine Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Groove manouche Ahrem Lambert Orkis, Klavier Jazz Manouche (manouche = Romanes für Boris Tschaikowsky: Influencer Mensch) nennen die in Frankreich lebenden Regie: Regine Ahrem Symphonie Nr. 2 Sinti ihren Swing-Stil. Was mit Django Moskauer Philharmoniker - Ursendung - Reinhardt in den 1930er Jahren begann, Leitung: Kirill Kondraschin 14:30 LESUNG hat sich über die Jahrzehnte fortentwickelt und manifestiert sich heute in einer über Geschichten von Henriette und Onkel 04:00 Nachrichten, Wetter Frankreichs Grenzen hinaus reichenden Titus (2/4) (BR) vitalen Szene.

Von Peter Hacks

Gelesen von Carmen-Maja und Jennipher

Antoni

9

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) 09:45 Hörstück 18:04 OPERNFÜHRER Nikolai Girschewitsch Kapustin: ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (10) mit Matthias Käther Sonate Nr. 2, op. 84 2. Staffel Charles Gounod: Romeo und Julia Eckart Runge, Violoncello Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Fünf Jahre nach dem Riesenerfolg des Jacques Ammon, Klavier Ahrem „Faust“ bemühte sich Gounod ein weiteres Johann Sebastian Bach: Glauben Mal, mit einem Weltliteratur-Stoff die Partita g-Moll, BWV 1002 Regie: Regine Ahrem Publikumsgunst zu erobern. Wie „Faust“ Winsome Evans, Cembalo - Ursendung - war auch „Romeo und Julia“ schon von anderen Komponisten erfolgreich vertont 10:00 Nachrichten, Wetter worden. Doch das Wunder gelang ein 05:00 Nachrichten, Wetter zweites Mal – Gounods Version wurde ein (BR) 10:10 Klassikbörse Kassenschlager und verdrängte schon bald Tel.: (030) 30 20 00 40 alle Vorläufer. 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)

Jacques Offenbach: 11:00 Nachrichten, Wetter ''Pariser Leben'', Ouvertüre 19:00 Nachrichten, Wetter WDR Rundfunkorchester Köln 11:10 Das Porträt (Wdh.) Leitung: Pinchas Steinberg 19:04 KULTURTERMIN Jean Sibelius: 11:45 Kulturnachrichten Polen und die „Maschine der narrativen Sechs Bagatellen, op. 97 Sicherheit“ Folke Gräsbeck, Klavier 12:00 Nachrichten, Wetter Ein Kulturkampf im Nachbarland Franz Schreker: Beobachtet von Tomas Fitzel ''Der Wind'', Tanzallegorie 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG Marco Thomas, Klarinette Am Mikrofon: Alexander Lück 19:30 THE VOICE Clemens Röger, Horn mit Ortrun Schütz Stefan Arzberger, Violine 12:10 Tagesthema Julia Biel - Matthias Moosdorf, Violoncello Tel.: (030) 30 20 00 40 die britische Singer/Songwriterin liebt Olga Gollej, Klavier (ab 12.10 Uhr) Jazzharmonien, aber auch das Format des Michel-Richard Delalande: Popsongs, und verbindet Traditionelles und Fantaisie ou Caprice que le Roy demandoit 12:45 Kulturkalender Modernes auf eine ganz eigene Art souvent Elbipolis Barockorchester Hamburg 13:00 Nachrichten, Wetter 20:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Jürgen Groß Franz Schubert: 13:10 CD-Kritik 20:04 ALTE MUSIK SPEZIAL 12 Deutsche Tänze, D 420 14:00 Nachrichten, Wetter mit Bernhard Schrammek Michael Endres, Klavier Exklusive Musik für den Vatikan: das Jean Françaix: 14:10 Hörstück „Miserere“ von Konzert ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (10) Für viele Rom-Reisende war es im 17. und Dag Jensen, Fagott 2. Staffel 18. Jahrhundert der unbestrittene Kyoko Shikata, Susanne Richard, Violine Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Höhepunkt ihres Aufenthaltes: Am Stephan Blaumer, Viola Ahrem Karfreitag ging man in die Sixtinische Johannes Wohlmacher, Violoncello Glauben Kapelle und hörte sich das „Miserere“ von Yasunori Kawahara, Kontrabass Regie: Regine Ahrem Gregorio Allegri an. Es handelt sich um eine - Ursendung - mächtige, eindrucksvolle Psalmvertonung, 06:00 Nachrichten, Wetter um die im Laufe der Zeit ein mächtiger 14:30 LESUNG Mythos aufgebaut wurde. Um die exklusive 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN Geschichten von Henriette und Onkel Aufführung des Stückes innerhalb des Am Mikrofon: Britta Bürger Titus (3/4) Vatikans zu gewährleisten, verboten Von Peter Hacks einzelne Päpste die Vervielfältigung der 06:10 Das Porträt Gelesen von Carmen-Maja und Jennipher Noten. Worin liegt das Geheimnis dieser

Antoni Komposition, aus welcher musikalischen 06:45 Worte für den Tag Tradition stammt es? Prälat Dr. Stefan Dybowski, Berlin 15:00 Nachrichten, Wetter 07:00 Nachrichten, Wetter 21:00 Nachrichten, Wetter 15:05 KULTURRADIO 07:10 Kommentar AM NACHMITTAG 21:04 MUSIK DER GEGENWART

Am Mikrofon: Andreas Knaesche mit Ulrike Klobes 07:45 Frühkritik Ultraschall Berlin - Festival für neue

15:10 Rätsel Musik 2018: Christophe Desjardins 08:00 Nachrichten, Wetter Tel.: (030) 30 20 00 40 Drei Solo-Recitals bildeten einen Schwerpunkt beim diesjährigen 08:10 Kultur aktuell (ab 15.10 Uhr) Festivaljahrgang von Ultraschall Berlin. Der französische Bratscher Christophe 08:45 Lesestoff 15:45 Kulturnachrichten Desjardins präsentierte ein Programm mit

16:00 Nachrichten, Wetter Werken von Jonathan Harvey, Emmanuel 09:00 Nachrichten, Wetter Nunes, Marco Stroppa und Pierre Boulez, 16:10 Zu Gast das Musik mit Sprache, Literatur und 09:05 KULTURRADIO Philosophie in Verbindung gebracht hat. AM VORMITTAG 16:45 Kultur aktuell Aufnahme vom 19. Januar 2018 im

Am Mikrofon: Frank Schmid Heimathafen Neukölln 17:00 Nachrichten, Wetter

09:10 Wissen 17:10 Kultur aktuell 22:00 Nachrichten, Wetter

09:30 Kulturkalender 17:45 Kulturnachrichten

18:00 Nachrichten, Wetter

10

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

22:04 FEATURE 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG Die Draufgängerin Robert Schumann: Am Mikrofon: Alexander Lück Meine Tochter und ich ''Hermann und Dorothea'', Ouvertüre Von Egon Koch NDR Elbphilharmonie Orchester 12:10 Tagesthema Regie: der Autor Leitung: Heinrich Hollreiser Tel.: (030) 30 20 00 40 Produktion: SWR 2016 Juan Bautista Plaza: (ab 12.10 Uhr) ''Dos fugas venezolanas'' 23:00 Nachrichten, Wetter NDR Radiophilharmonie Hannover 12:45 Kulturkalender

Leitung: Gustavo Dudamel Georg Philipp Telemann: 13:00 Nachrichten, Wetter 23:04 LESUNG Konzert A-Dur - ''Die Relinge'' Geschichten von Henriette und Onkel 13:10 CD-Kritik Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Titus (3/4) Orchesters Von Peter Hacks 14:00 Nachrichten, Wetter (Wiederholung von 14.30 Uhr) Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz Joseph Haydn: 14:10 Hörstück 23:35 NACHTMUSIK Sechs Deutsche Tänze, Hob. IX/9 ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (11) NDR Elbphilharmonie Orchester 2. Staffel Leitung: Rudolf Werthen bis 00:00 Uhr Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine Jean-Féry Rebel: Ahrem ''Les éléments'', Suite Tiere NDR Radiophilharmonie Hannover Regie: Regine Ahrem Donnerstag Leitung: Reinhard Goebel - Ursendung - 29.03.18 06:00 Nachrichten, Wetter 14:30 LESUNG

00:00 Nachrichten, Wetter Geschichten von Henriette und Onkel 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN Titus (4/4) 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Am Mikrofon: Britta Bürger Von Peter Hacks Gelesen von Carmen-Maja und Jennipher  präsentiert von BR-KLASSIK 06:10 Das Porträt Antoni Christian Sinding: Symphonie Nr. 4, op. 129 06:45 Worte für den Tag 15:00 Nachrichten, Wetter NDR Radiophilharmonie Hannover Prälat Dr. Stefan Dybowski, Berlin

Leitung: David Porcelijn Wolfgang Amadeus Mozart: 07:00 Nachrichten, Wetter 15:05 KULTURRADIO Klavierkonzert c-Moll, KV 491 AM NACHMITTAG Radu Lupu 07:10 Kommentar Am Mikrofon: Andreas Knaesche NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Christoph von Dohnányi 07:45 Frühkritik 15:10 Rätsel Friedrich Hartmann Graf: Tel.: (030) 30 20 00 40 Quartett Nr. 2 D-Dur 08:00 Nachrichten, Wetter (ab 15.10 Uhr)

Sarenka Siberski, Sabine Bleier, Flöte 08:10 Kultur aktuell Anna Lewis, Viola 15:45 Kulturnachrichten

Jan-Hendrik Rübel, Violoncello 08:45 Lesestoff 16:00 Nachrichten, Wetter Heinrich von Herzogenberg: Symphonie Nr. 2 B-Dur, op. 70 NDR Radiophilharmonie Hannover 09:00 Nachrichten, Wetter 16:10 Zu Gast

Leitung: Frank Beermann 09:05 KULTURRADIO 16:45 Kultur aktuell

02:00 Nachrichten, Wetter AM VORMITTAG 17:00 Nachrichten, Wetter (BR) Am Mikrofon: Frank Schmid 17:10 Kultur aktuell 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) 09:10 Wissen

Sergej Tanejew: 17:45 Kulturnachrichten 09:30 Kulturkalender Suite de concert, op. 28 Ilja Kaler, Violine 09:45 Hörstück 18:00 Nachrichten, Wetter Russisches Philharmonisches Orchester ''Papa, Kevin hat gesagt...'' (11) Leitung: Thomas Sanderling 2. Staffel 18:04 KLASSIK FÜR EINSTEIGER Leopold Kozeluch: Von Tom Peuckert, Samir Nasr und Regine mit Christian Schruff Bläsersextett Nr. 3 Es-Dur Ahrem Wie viele Hände passen an ein Klavier? Consortium Classicum Tiere Johannes Brahms: Regie: Regine Ahrem 19:00 Nachrichten, Wetter 21 Ungarische Tänze, WoO 1 - Ursendung - Krassimira Jordan, Thomas Kreuzberger, Klavier 19:04 KULTURTERMIN 10:00 Nachrichten, Wetter „Wir zahlen Tribut an die tote Zukunft!“

Volker Brauns „Die Übergangsgesellschaft“ 10:10 Klassikbörse 04:00 Nachrichten, Wetter Eine Erinnerung – 30 Jahre danach Tel.: (030) 30 20 00 40 (BR) Von Roland Schneider

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) 11:00 Nachrichten, Wetter 19:30 THE VOICE George Onslow: 11:10 Das Porträt (Wdh.) mit Ortrun Schütz Sonate c-Moll, op. 16, Nr. 2 Hanne Boel - Iia Korol, Violine 11:45 Kulturnachrichten die dänische Sängerin interpretiert vor Norbert Zeilberger, Hammerklavier allem Songs der Genres Soul, Jazz, Rock Isaac Albéniz: und Pop und unterrichtet außerdem als ''España'', op. 165 12:00 Nachrichten, Wetter Professorin für Musik am Rytmisk Stephen Marchionda, Gitarre Musikkonservatorium

05:00 Nachrichten, Wetter (BR)

11

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

20:00 Nachrichten, Wetter Staatskapelle Dresden 06:04 KLASSIK AM Orchester des Kirow-Theaters Leningrad KARFREITAGMORGEN (I) 20:04 TALENTE UND KARRIEREN London Symphony Orchestra New York Philharmonic Gabriel Fauré: mit Dirk Hühner Orchestre de Paris Elégie für Violoncello und Klavier c-Moll, Das Landesjugendorchester Berlin Leitung: Leonard Bernstein op. 24 In seiner dreißigjährigen Geschichte hat das Lionel Cottet, Jorge Viladoms Landesjugendorchester Berlin unzählige 02:00 Nachrichten, Wetter Georg Friedrich Händel: junge Musikerinnen und Musiker für das Concerto grosso g-Moll, HWV 324 (BR) Orchesterspiel begeistert. Die (op. 6 Nr. 6)

Instrumentalisten im Alter von 14 bis Academy of Ancient Music 21 Jahren treffen sich zu Arbeitsphasen 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) Leitung: Andrew Manze auf dem Land und bekommen unter François Couperin: Muzio Clementi: professioneller Anleitung die Gelegenheit Suite Nr. 5 a-Moll/A-Dur Klaviersonate g-Moll, op. 8 Nr. 1 zum großen Auftritt unter anderem im Olivier Baumont, Cembalo Maria Tipo Berliner Konzerthaus am Franz Mikorey: Jules Massenet: Gendarmenmarkt. Klaviertrio H-Dur Méditation für Violine und Orchester Dorothee Kreusch-Jacob, Klavier Leila Josefowicz 21:00 Nachrichten, Wetter Elmar Billig, Violine Academy of St. Martin-in-the-Fields Wolfgang Bergius, Violoncello Leitung: Sir Neville Marriner 21:04 MUSIK DER KONTINENTE Alexander Skrjabin: Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonie Nr. 1 E-Dur – mit Peter Rixen Sinfonie für Streicher und Basso continuo ''Hymne an die Kunst'' Sephardische Tradition Reloaded A-Dur, Wq 182 Nr. 4 Ekaterina Sergeeva, Sopran Nach der sogenannten Wiedereroberung Freiburger Barockorchester Alexander Timchenko, Tenor Spaniens durch die Christen Ende des Leitung: Thomas Hengelbrock London Symphony Chorus and Orchestra 15. Jahrhunderts mussten Spaniens Leitung: Valery Gergiev Juden, die Sepharden fliehen - nach 07:00 Nachrichten, Wetter

Nordafrika, Mitteleuropa und Griechenland. Im Exil bewahrten sie über Jahrhunderte 04:00 Nachrichten, Wetter 07:04 MUSICA SACRA (BR) hinweg ihr Liedgut und ihre Sprache Ladino Musik am Karfreitag

- kulturelle Wurzeln, die heute von Heinrich Ignaz Franz Biber: Sängerinnen wie Liona Hotta, Mor Karbasi 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Rosenkranzsonate Nr. 7 'Die Geißelung und Yasmin Levy wiederbelebt werden. Florent Schmitt: Jesu' Klavierquintett h-Moll, op. 51 Patrick Bismuth, Barockvioline 22:00 Nachrichten, Wetter Werner Bärtschi, Klavier Ensemble La Tempesta Quatuor de Berne Christoph Grauper: 22:04 PERSPEKTIVEN Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich Dokument: Angst ist überall 05:00 Nachrichten, Wetter verlassen? - Kantate am Karfreitag Ein Phänomen und seine gesellschaftliche (BR) Julien Freymuth, Altus Konsequenz Michael Feyfar, Tenor Dokument vom Einstein Forum Potsdam 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) Markus Flaig, Bass Januar 2018 Franz Xaver Richter: Anton-Webern-Chor Freiburg ''Leçons de Ténèbres'', Deuxième Leçon du Ensemble Concerto Grosso 23:00 Nachrichten, Wetter Vendredi Saint Leitung: Hans Michael Beuerle Isabelle Poulenard, Sopran Heinrich Ignaz Franz Biber: 23:04 LESUNG Stradivari Sonate für Violine und Basso continuo Leitung: Daniel Cuiler Nr. 10 g-Moll 'Die Kreuzigung' Geschichten von Henriette und Onkel Baldassare Galuppi: Patrick Bismuth, Barockvioline Titus (4/4) Sonate Nr. 53 G-Dur Ensemble La Tempesta Von Peter Hacks Ella Sevskaya, Hammerflügel Felix Mendelssohn Bartholdy: (Wiederholung von 14.30 Uhr) ''Christus'', Oratorium, op. 97 (Fragment) - Hans Rott: ''Julius Cäser'', Vorspiel 2. Teil: Leiden Christi 23:35 NACHTMUSIK Münchner Rundfunkorchester Dorothea Rieger, Sopran Leitung: Sebastian Weigle Christoph Prégardien, Tenor bis 00:00 Uhr Joseph Martin Kraus: Johannes-Christoph Happel, Bariton ''Amphitryon'', Intermède Nr. 3 Cornelius Hauptmann, Bass Amphion Bläseroktett Kammerchor Stuttgart Karfreitag Johann Sebastian Bach: Mitglieder der Bamberger Symphoniker Konzert D-Dur, BWV 972 Leitung: Frieder Bernius 30.03.18 Felix Knecht, Violoncello Max Reger: Sofie Vanden Eynde, Theorbe Sieben Stücke für Orgel, op. 145 00:00 Nachrichten, Wetter Daniel Oman, Colascione Christian Schlicke Naoki Kitaya, Martina Schobersberger, 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Cembalo 08:00 Nachrichten, Wetter  präsentiert von BR-KLASSIK Jean-Philippe Rameau: Max Steiner: Troisième Concert 08:04 KLASSIK AM ''Vom Winde verweht'', Suite Laura Jeppesen, Viola da gamba KARFREITAGMORGEN (II) Münchner Rundfunkorchester John Gibbons, Cembalo Ina Boyle: Leitung: Charles Gerhardt : Elegie für Violoncello und Orchester Ludwig van Beethoven: Canzon primi toni, C 170 Nadège Rochat Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Oltremontano Staatskapelle Weimar June Anderson, Sopran Leitung: Wim Becu Leitung: Paul Meyer Sarah Walker, Mezzosopran Maurice Ravel: Klaus König, Tenor 06:00 Nachrichten, Wetter Le Tombeau de Couperin, Suite für Jan-Hendrik Rootering, Bass Orchester Kinderchor der Philharmonie Dresden Tonhalle-Orchester Zürich Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Lionel Bringuier Mitglieder des Rundfunkchors Berlin

Mitglieder der Symphonieorchester des

Bayerischen Rundfunks

12

kunst hören die zu

13. Programmwoche 24. März – 30. März 2018

Frédéric Chopin: 15:04 JOHANN SEBASTIAN BACH: 22:04 DAS ''QUATUOR POUR LA Zwei Polonaisen für Klavier, op. 40 Rafal Blechacz JOHANNES-PASSION, FIN DU TEMPS'' VON

Michael Haydn: BWV 245 OLIVIER MESSIAEN Divertimento für Bläser und Orchester Werner Güra, Sebastian Kohlhepp, Tenor mit Dirk Hühner Alain Trudel, Posaune und Leitung Sunhae Im, Sopran 1940 geriet Olivier Messiaen in deutsche Northern Sinfonia Orchestra Benno Schachtner, Countertenor Kriegsgefangenschaft, hörte jedoch nicht George Enescu: Johannes Weisser, Bass auf, zu komponieren. In einem Görlitzer Konzertstück für Viola und Klavier RIAS Kammerchor Kriegsgefangenenlager schrieb er für sich Nobuko Imai, Roland Pöntinen Staats- und Domchor Berlin und drei weitere Gefangene ein Quartett in Akademie für Alte Musik Berlin ungewöhnlicher Besetzung. Als gläubiger 09:00 Nachrichten, Wetter Leitung: René Jacobs Katholik stützte sich der Komponist auf Johann Sebastian Bach: Texte der Bibel, insbesondere auf die 09:04 GOTT UND DIE WELT Italienisches Konzert F-Dur, BWV 971 Offenbarung des Johannes, aus der sich Sir András Schiff, Klavier auch der Titel vom ''Ende der Zeit'' Kreuzzug um Macht und Seelen Ouvertüre-Suite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 herleitet. Trotz aller Apokalyptik endet das Die Mission in den ehemaligen deutschen English Baroque Soloists Stück mit dem ''Lobpreis der Kolonien Leitung: Sir John Eliot Gardiner Unsterblichkeit Jesu''. Von Jürgen Buch anschließend:

Klassische Musik 23:00 Nachrichten, Wetter 09:30 KANTATE Heinrich Schütz: 18:00 Nachrichten, Wetter Die Sieben Worte Jesu am Kreuz, SWV 478 23:04 LATE NIGHT JAZZ

Paul Agnew, Stephan van Dijck, Tenor mit Ulf Drechsel Agnès Mellon, Sopran 18:04 KAMMERMUSIK Oskar - ein Jazzdrama Steve Dugardin, Countertenor mit Dirk Hühner Der Schauspieler Wolfgang Hosfeld schrieb Job Boswinkel, Bass Johannes Brahms: Streichquartett Texte über Oskar, einen Mimen, einen Ricercar Consort a-Moll, op. 51,2 Obdachlosen, einen Alkoholiker... Vertont Leitung: Philippe Pierlot ''Die ersten Hunde ersäuft man'', war der wurden die z. T. autobiografisch geprägten Johann Sebastian Bach: lakonische Kommentar von Johannes Texte vom Saxofonisten Rolf von Präludium und Fuge für Orgel c-Moll, Brahms zu seinen ersten etwa Nordenskjöld. Mit Danuta Jacobasch BWV 546 20 Streichquartetten, deren Manuskripte (Cello), Finn Wiesner (Tenorsaxofon), Ton Koopman er vernichtet hatte. Erst 1873 komponierte Arnold Hänsch und Markus Sommer er während seines Sommerurlaubs in (Trompete und Flügelhorn), Johannes 10:00 EVANGELISCHER Tutzing am Starnberger See seine ersten Gehlmann (Gitarre) sowie Stephan Genze (Schlagzeug) und dem Autor als Sprecher  beiden offiziellen Streichquartette. GOTTESDIENST Veröffentlicht hat er sie unter der wurde das Hörstück 2010 im rbb-Studio übertragen aus der evangelischen gemeinsamen Opusnummer 51. Das aufgenommen. Pauluskirche in Bonn zweite in a-Moll ist ihm besonders lyrisch Predigt: Pfarrer Siegfried Eckert geraten. bis 00:00 Uhr - Übernahme WDR 5 - 19:00 Nachrichten, Wetter 11:00 Nachrichten, Wetter 19:04 LITERATUR 11:04 KONZERT AM KARFREITAG Am Rathaus: Als Kemal in unsere Klasse André Previn kam Wolfgang Amadeus Mozart: Eine Erzählung von Michael Wildenhain Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur, KV 465 19:30 THE VOICE André Previn, Radu Lupu mit Sabine Korsukéwitz London Symphony Orchestra Alberta Hunter Joseph Haydn: war eine der prominentesten Jazz- und Sinfonie Nr. 102 B-Dur, Hob. I:102 Blues-Sängerinnen Wiener Philharmoniker Antonín Dvořák: 20:00 Nachrichten, Wetter Cellokonzert h-Moll, op. 104

Paul Tortelier London Symphony Orchestra 20:04 DAS KONZERT Modest Mussorgskij: Howard Griffiths dirigiert Bilder einer Ausstellung das Brandenburgische Staatsorchester Wiener Philharmoniker Frankfurt Sergej Rachmaninow: Fazil Say: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, op. 30 Violinkonzert Vladimir Ashkenazy Iskandar Widjaja London Symphony Orchestra Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 14:00 Nachrichten, Wetter Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll, op. 85 Benedict Kloeckner 14:04 HÖRSPIEL Aufnahme vom 09.09.2012 in der

Höre du blinder Mensch Erlöserkirche Potsdam im Rahmen der Hörstück von Ronald Steckel nach Texten Brandenburgischen Sommerkonzerte von Jakob Böhme Regie: Ronald Steckel Produktion: Autorenproduktion im Auftrag 22:00 Nachrichten, Wetter

des rbb 2018 - Ursendung -

15:00 Nachrichten, Wetter

13