Gemeinde-Mitteilungen

Ausgabe Nr. 1 / 2019

(Juli 2018 bis Mai 2019)

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2018

Inhalt

A. Der Gemeinderat berichtet 3 1. Finanzen und Präsidiales (Zuständig: Walter Schürch) ...... 3 2. Soziales und Kultur (Zuständig: Walter Schürch) ...... 5 3. Feuerwehr, Polizei Zivilschutz und Sicherheit (Zuständig: Marcel Staub) ...... 5 4. Forst, Landwirtschaft und Umwelt (Zuständig: Ursula Ganz) ...... 5 5. Gesundheit (Zuständig: Ursula Ganz) ...... 6 6. Liegenschaften, Hochbau und Planung (Zuständig: Marion Boos) ...... 6 7. Zweckverband Alterswohnheim Flaachtal (Zuständig: Marion Boos) ...... 7 8. Tiefbau und Werke (Zuständig: Reto Giger) ...... 8 B. Aus Verwaltung und Gemeindewerk 10 1. Allgemeine Verwaltung ...... 10 2. Einwohnerkontrolle ...... 11 3. AHV-Zweigstelle ...... 11 4. Gemeindeliegenschaften, Gemeindestrassen und Gemeindewerk ...... 12 5. Termine ...... 15 6. A4 Instandsetzung Anschlüsse und Adlikon ...... 15 7. Impressionen Bänkliübergabe Flaachtalverein Zürich und am Irchel ...... 16 C. Anlässe 17 1. Pro Weinland – geführte Wanderungen ...... 17 D. Beiträge aus der Bevölkerung und aus Vereinen 18 1. Frauenchor – Geburtstagssingen ...... 18 2. Frauenchor – Muttertagsbrunch ...... 21 3. ggA ...... 26

Damit die Gemeinde-Mitteilungen lesenswert und interessant sind, freuen wir uns über Beiträge und Artikel aus der Bevölkerung. Haben Sie etwas Spannendes oder Besonderes erlebt? Hat Ihr Verein eine Reise unternommen oder an einem Wettkampf teilgenommen? Teilen Sie es uns mit. Vielen Dank!

IMPRESSUM: Herausgeberin: Gemeinde Volken, Flaachtalstrasse 17, 8459 Volken Telefon: 052 318 19 04 / Email: [email protected] / Homepage: www.volken.ch

Redaktion: Anita Gossweiler Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 15. November 2019

2

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

A. Der Gemeinderat berichtet Der Gemeinderat informiert auf der Homepage und im Anschlagkasten laufend über seine Be- schlüsse. An dieser Stelle erfolgt nochmals eine Zusammenfassung, wobei auf besondere Entscheide etwas näher eingegangen wird. Die Berichterstattung in dieser Ausgabe erfolgt über die Zeit vom Juli 2018 bis Mai 2019.

1. Finanzen und Präsidiales (Zuständig: Walter Schürch)  Der Gemeinderat hat das Organigramm für das Zivile Gemeindeführungsorgan an die Gegeben- heiten nach den Behördenwahlen 2018 angepasst.  Für die Vorbereitungsarbeiten für den Beitritt zur Neuen Regionalpolitik (NRP) wurde einem Un- terstützungsbeitrag und dem geplanten Beitritt 2020 zugestimmt. Voraussetzung ist, dass das Pro- jekt auch durch die Verbände und Organisationen des Zürcher Weinlandes mitgetragen werden und alle Gemeinden dem Projekt zustimmen und die Folgekosten anteilmässig mittragen.  Für die Amtsdauer 2018 - 2022 wurde die Unterschriften- und Visumsregelung festgelegt.  Die Terminplanung des Gemeinderates für das Jahr 2019 wurde festgesetzt.  Für die Einweihung der neuen "Irchelhalle" (MZH) in der Gemeinde wurde ein Bei- trag von Fr. 800.00 an die Anschaffung zweier Bäume als Präsent zur Einweihung gesprochen.  Der Voranschlag 2019 zuhanden der RPK und der Gemeindeversammlung wurde verabschiedet. Dieser rechnet in der Laufenden Rechnung bei Fr. 1'584'790 Aufwand und Fr. 1'641'930 Ertrag mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 57'140. In der Investitionsrechnung sind Ausgaben von Fr. 356'700 und Einnahmen von Fr. 80'000 veranschlagt. Es wird ein Steuerfuss von 46 % bean- tragt (Vorjahr 46 %).  2018 konnten Grundstückgewinnsteuern im Betrag von rund Fr. 6'740.00 eingenommen werden.  Wilma Stehrenberger-De Almeida Figeiredo, wohnhaft in Aesch bei Neftenbach, wurde per 15. September 2018 als neue Reinigungskraft eingestellt. Als Nachfolgerin von Stefanie Engeler kümmert sie sich um die Reinigung des Gemeindehauses.  Seraina Stahel wurde befristet bis 31. Dezember 2018 zur Veranlagung von Steuererklärungen an- gestellt. Seraina Stahel arbeitet auf dem Gemeindesteueramt Pfungen. Diese Massnahme war nö- tig, da Priska Albrecht vom kantonalen Steueramt die Einschätzungskompetenz noch nicht zuge- sprochen wurde.  Corinne Schneeberger wurde befristet bis 31. März 2019 zur Unterstützung der Verwaltung im Be- reich Einwohnerkontrolle und Gemeinderatssekretariat angestellt. Sie arbeitet auf der Gemeinde- verwaltung Dorf im selben Bereich. Mit ihrer befristeten Anstellung wurde die Gemeinde- schreiberin teilweise entlastet.  Eine neue Besoldungsverordnung wurde zuhanden von RPK und Gemeindeversammlung verab- schiedet. Die neue Verordnung beinhaltet kleinere redaktionelle Anpassungen und die Erhöhung der Entschädigung der Behörden. Die Gemeindeversammlung hat der neuen Besoldungsverord- nung, die ab 1. Januar 2019 gültig ist, im Dezember 2018 zugestimmt.  Der Finanzplan 2018 – 2022 wurde in zustimmendem Sinne zur Kenntnis genommen und ge- nehmigt. Der Finanzplan liegt zur Einsichtnahme auf der Gemeindeverwaltung auf.  Der Gemeinderat nahm den Bericht über die am 23./24. Oktober 2018 durchgeführte Revision bei der Finanzverwaltung zur Kenntnis. Die Bemerkungen und Hinweise wurden aufgenommen und sind bereits in die Arbeit eingeflossen. Priska Albrecht wird für die gute Arbeit bestens gedankt.

3

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

 Für den Einsatz von Peter Ringer als Gemeindeschreiber ad interim für die Zeit vom 5. November bis 31. Januar 2019 wurde dem Vertrag mit der Federas Beratung AG zugestimmt.  Zwecks Entlastung der Gemeindeverwaltung wurde eine zusätzliche 20%-Stelle mit einem Kosten- dach von Fr. 20'000.— pro Jahr bewilligt. Per 1. März 2019 wurde Anita Gossweiler-Brunner, wohnhaft in Wiesendangen, als Verwaltungsmitarbeiterin angestellt. Sie ist neu für die Einwoh- nerkontrolle und das Mitteilungsblatt zuständig und unterstützt bei allgemeinen Verwaltungs- arbeiten.  Für die Jubiläen, Geburtstage etc. im Jahr 2019 wurde einen Kredit von Fr. 990.— bewilligt. Im Budget 2019 sind dafür Fr. 1'000.— vorgesehen.  Powydysh, Sergei (m), geb. 1960, deutscher Staatsangehöriger, wurde das Gemeindebürgerrecht von Volken erteilt.  Die gestundeten Mehrwertsbeiträge von Fr. 14'394.60 wurden überprüft.  Der Entwurf der revidierten Gemeindeordnung wurde beraten und nach der Durchführung einer Vernehmlassung zuhanden der Gemeindeversammlung vom Juni 2019 verabschiedet. Die vom Gemeindeamt gemachten Bemerkungen und Hinweise zur Totalrevision wurden in den Antrag zu Handen der vorberatenden Gemeindeversammlung eingearbeitet und der Antrag zu Handen der RPK und der vorberatenden Gemeindeversammlung verabschiedet. Aus der Bevölkerung sind im Rahmen der Vernehmlassung keine Anträge und Bemerkungen eingegangen.  Der Verleihvertrag zwischen der Springermarkt.ch AG für Fabienne Duperrex als Leiterin Steuer- amt a.i. und der Gemeinde Volken, während der Abwesenheit von Priska Albrecht, wurde geneh- migt.  Auch der Arbeitseinsatz von Nico Niederer als Leiter Finanzverwaltung a.i. während der Abwesen- heit von Priska Albrecht wurde genehmigt.  Die Jahresrechnung 2018 der politischen Gemeinde Volken zuhanden der RPK und der Gemeinde- versammlung wurde verabschiedet. Sie schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 243'477.38 ab. Budgetiert war ein Gewinn von Fr. 25'750.00.  Die Abrechnung über die Grundsteuern 2018 wurde zur Kenntnis genommen und diverse Veranla- gungen und Aufschübe von Grundstückgewinnsteuern wurden beschlossen.  Ein Kredit von Fr. 4'000 für die Anschaffung einer mobilen Arbeitsstation für die Gemeinde- verwaltung wurde bewilligt. Damit ist auch das Arbeiten ausserhalb der Verwaltung oder die effiziente Protokollführung an Sitzungen möglich.  Mit der Schule Flaachtal wurde einer Vereinbarung zur Regelung der Zuständigkeit für die Gemeindebeiträge an das Berufsvorbereitungsjahr (10. Schuljahr) nach Austritt aus der Ober- stufenschule zugestimmt. Demnach übernimmt die Schule Flaachtal für Gesuche die vor dem 31.7. gestellt werden die gesetzlich verankerten Beiträge, die politische Gemeinden diejenigen für Gesuche, die ab dem 1.8. eingehen.  Der Gemeinderat hat das Kantonale Steueramt informiert, dass in Volken keine Anpassung der Lageklassenpläne für die Liegenschaftenbewertungen notwendig ist.  Der Bericht der Vontobel Gemeindetreuhand GmbH, Neftenbach, über die Revision der Jahres- rechnung 2018 wurde zur Kenntnis genommen. Der Bericht attestiert Finanzverwalterin Priska Albrecht eine korrekte Amtsführung. Der Gemeinderat dankt ihr auch an dieser Stelle bestens für die geleistete Arbeit.

4

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

2. Soziales und Kultur (Zuständig: Walter Schürch)  Gestützt auf eingereichte Sozialhilfegesuche wurde die gesetzlich vorgeschriebene Sozialhilfe gewährt.  Die Vernehmlassung des Gemeindepräsidenten-Verbandes des Bezirkes Andelfingen vom 15.11.2018 zur Totalrevision des Sozialhilfegesetzes wurde unterstützt.  Der Flaachtalverein Zürich und am Irchel hat am 25. Mai 2019 im Beisein des Gemeinderates Vol- ken und weiterer Interessierter aus Anlass seines 150zigsten Geburtstags ein rustikales Sitzbänkli an die Gemeinde übergeben. Das Sitzbänkli ziert den Eingangsbereich des Turnhüslis.

3. Feuerwehr, Polizei Zivilschutz und Sicherheit (Zuständig: Marcel Staub)  Der entschädigungslosen Übertragung des Ortskommandopostens "Grieloch" an die Gemeinde Buch am Irchel wurde zugestimmt. Die 1980 von den Gemeinden , Buch am Irchel, Dorf und Volken erbaute, in der Landwirtschaftszone liegende, Anlage diente seit der Auflösung der ZSO Flaachtal im Jahr 2005 nicht mehr dem ursprünglichen Nutzen. Die Übertragung von der ZSO Flaachtal an die frühere Eigentümerschaft ist seither nicht erfolgt und müsste noch nachge- holt werden. Eine Übertragung an die vier Gemeinden wird jedoch von allen beteiligten Gemein- den als nicht zweckmässig erachtet. Die Gemeinde Buch am Irchel hat seit der Auflösung der ZSO Flaachtal den Unterhalt allein bestritten und sich bereit erklärt, die Anlage entschädigungslos ins Eigentum zu übernehmen. Die Anlagekosten von 1980 im Umfang von Fr. 670'000 sind inzwischen abgeschrieben, der heutige Anteil der Gemeinde Volken am Anlagewert liegt unter Fr. 100'000. Da die Anlage für Volken kein Verwaltungsvermögen darstellt, handelt es sich um eine Ver- äusserung von Finanzvermögen. Hierfür liegt die Kompetenz bis Fr. 100'000.00 beim Gemeinde- rat.  Die Durchfahrtbewilligung für die Irchel Bike Trophy, welche am 6. und 7. Juli 2019 stattfinden wird, wurde erteilt.  Zustimmend nahm der Gemeinderat zur Kenntnis, dass Christian Herrmann, beauftragter Schutz- raumkontrolleur von Volken, seine bisherige Firma in eine AG umgewandelt hat. Die Rahmen- bedingungen des Auftrags bleiben gleich.  Die im Rahmen der Vernehmlassung eingegangenen Bemerkungen und Hinweise zur Totalrevision der Polizeiverordnung wurden beraten und weitestgehend im Antrag an die Gemeindeversamm- lung berücksichtigt. Der Antrag wurde zu Handen der Gemeindeversammlung vom Juni 2019 verbschiedet.

4. Forst, Landwirtschaft und Umwelt (Zuständig: Ursula Ganz)  Der Gemeinderat hat entschieden, für das traditionelle Wildessen, das jeweils im Januar stattfin- det, den erforderlichen Zukauf des zur Zubereitung des Wildschweinpfeffers nötigen Fleisches (ca. Fr. 500.00) aus der Sonderrechnung für kulturelle Veranstaltungen zu übernehmen. Die Teilneh- merzahlen am Wildessen haben mit der wachsenden Bevölkerung in den vergangenen Jahren leicht zugenommen. Die Wildschweinjagd im Revier Volken kann die erforderliche Menge Fleisch für den traditionellen Anlass nicht decken. Mit dem Austritt aus dem Hegering Flaachtal-Irchel wurden zudem die Möglichkeiten, die erforderlichen Anzahl Wildschweine zu jagen, für die Jagd- gesellschaft Volken kleiner. Um den Anlass im bisherigen Rahmen ohne Mehrbelastung der bei- den Jäger der Jagdgesellschaft Volken durchführen zu können, hat sich der Gemeinderat entschie- den den zusätzlichen Beitrag (nebst den bisherigen Kosten) zu übernehmen.

5

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

 Die Berichte über die Historische Untersuchung der Ablagerungs- und Betriebsstandorte in Volken die im Kataster der belasteten Standorte eingetragen sind, wurden zur Kenntnis genommen. Über die weiterführenden technischen Untersuchungen wird nach Genehmigung der Berichte durch das AWEL entschieden.  Die Planerleistungen für die Massnahmenplanung im Bereich Naturgefahren wurden im Ein- ladungsverfahren der günstigsten Anbieterin Ingesa AG, Andelfingen vergeben.  Der Gemeinderat hat sich in der Vernehmlassung zur Änderung des Energiegesetzes geäussert. Die vom VZGV (Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute) abgegebene Stel- lungnahme wurde dabei vollumfänglich unterstützt. Ergänzend wurde beantragt, bei Abweich- ungen in der Ausführung die energierelevanten Vorschriften, die Neubeurteilung und die Nach- führung der Systemnachweise inklusive Neuberechnung als Pflicht zu verankern.  Bedingt durch die Betriebsübergabe per Ende Jahr 2018 von E. und M. Keller-Jenelten an ihren Sohn Ruben Keller wurde der laufende Pachtvertrag, dem Gesuch entsprechend, für das gemeindeeigene Pachtland "Im Ebnet" und "In der Au" auf Ruben Keller übertragen.  Der Gemeinderat gratulierte dem Verband WaldZürich zu seinem 100jährigen Bestehen und sicherte einen Beitrag von Fr. 500.00 für den Aufbau eines Waldlabors zu.

5. Gesundheit (Zuständig: Ursula Ganz)  Der Gemeinderat nahm Informationen zur Gründung einer Gesundheitskonferenz als Zusammen- schluss aller Gesundheitsvorstände zur Kenntnis. Über einen Beitritt entscheidet der Gemeinde- rat, wenn die Organisationsstrukturen bekannt sind.  Eine Anpassung der Leistungsvereinbarung mit dem Spitexverein Flaachtal wurde genehmigt. Überschüsse und Defizite des Spitexvereins gehen neu im Verhältnis der bezahlten Restfinanzie- rungskosten zu Gunsten bzw. zu Lasten der beteiligten Gemeinden anstatt zu Gunsten oder zu Lasten des Eigenkapitals.

6. Liegenschaften, Hochbau und Planung (Zuständig: Marion Boos)  Der Gemeinderat nahm vom Gesuch um Einleitung eines Quartierplanverfahrens im Bereich Flaachtalstrasse / Glemettenstrasse Kenntnis. Die GrundeigentümerInnen wurden am 27. August 2018 zu einer Orientierungsversammlung eingeladen. Nach eingehender Prüfung des Gesuchs wurde auf die Einleitung eines Quartierplanverfahrens aus Mangel an öffentlichem Interesse verzichtet. Der Entscheid ist in Rechtskraft erwachsen.  An der Flaachtalstrasse 40 (Altes Schulhaus) wurde der Auftrag für den Heizungs- und Boilerersatz im freihändigen Verfahren der Firma Meco Haustechnik AG zum Preis von Fr. 51'786.60 vergeben. Die Boiler hatten wegen Defekts bereits vorzeitig installiert werden müssen. Die Kreditabrech- nung wurde zu Handen der Gemeindeversammlung verabschiedet. Die Abrechnung wies Gesamt- kosten von Fr. 56'187.65 aus und lag damit Fr. 812.35 unter dem bewilligten Kredit von Fr. 57'000.00.  Für die Erstellung von Spielgeräten im Garten der Liegenschaft Flaachtalstrasse 40 wurde den Mietern unter Auflagen die Zustimmung als Vermieter und mit separatem Beschluss die bau- rechtliche Bewilligung erteilt.  Bauherrschaften mussten verschiedentlich auf ihre Pflichten im Baubewilligungsverfahren und das Einhalten von gesetzlichen Verfahrensabläufen aufmerksam gemacht werden. Bauherr- schaften sind gebeten, die notwendigen Baugesuche und die während dem Bau erforderlichen zusätzlichen Bewilligungsgesuche und Bestätigungen mit den dazu erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zur Prüfung der Gemeindeverwaltung Volken abzugeben. 6

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

 Die Kanzlei Baumberger Rechtsanwälte, Winterthur, wurde mit der Beratung in einzelnen bau- rechtlichen Belangen beauftragt.  Für ein abgeschlossenes Bauvorhaben wurden Bau-, Abwasser und Wasseranschlussgebühren im Gesamtbetrag von Fr. 50'741.10 definitiv veranlagt.  Die Bauabrechnung über die Renovation der Gemeindeverwaltung im Jahr 2016 musste aufgrund einer späteren Rechnungsstellung durch einen Unternehmer revidiert werden. Die Abrechnung schloss neu mit einer Kreditüberschreitung von Fr. 797.80 (bei einem Kredit von Fr. 8'900.00).  Der Gemeinderat hat dem Mietvertrag mit Harald Buichl für das Alte Schlachtlokal an der Flaachtalstrasse 17 zugestimmt.  Die Kündigung des Alten Postlokals durch die Mieterin per 30. Juni 2019 wurde zur Kenntnis genommen. Interessenten, die das Lokal gerne besichtigen wollen, können sich bei Gemeinde- schreiberin Lara Brandenberger, [email protected] oder 052 318 19 04, melden.  Der Gemeinderat hat beschlossen, die zwei Birken beim alten Schulhaus zu fällen, um Schäden an der Liegenschaft zu vermeiden. Es besteht die Gefahr, dass sich Wurzeleinwüchse bei der Regen- rinne ergeben. Zudem heben sich die Bodenplatten durch die Wurzeln.  Im ordentlichen Verfahren wurden folgende baurechtliche Bewilligungen erteilt: - Daniel und Marion Boos: Erstellen hindernisfreier Hauszugang, Ankackerstrasse 8b - Erhard Keller, Wiederaufbau Tabakscheune (Brandfall), im Ribi 232 - Paul und Christina Ritzmann, Ersatzbau Scheune als Mehrfamilienhaus, Flaachtalstrasse 46 – mit Projektänderung, d.h. ohne Carport - Skender und Nushe Mulaj: Baustelleninstallation, Flaachtalstrasse 16 - Doris und Hans Loretz: Neubau Gartenhaus, Glemettenstrasse 35 - Markus und Gabriela Kreis: Neubau Schwimmbad, Rebweg 8  Im Anzeigeverfahren wurden bewilligt: - GU Weinland GmbH: Umgebungsarbeiten in der Überbauung Hinderhüserenstrasse 3 – 13 - Roland und Ruth Weber: Sanierung bestehende Zufahrt, Hinderhüserentrasse 17

7. Zweckverband Alterswohnheim Flaachtal (Zuständig: Marion Boos)  Der Gemeinderat hat den Voranschlag 2019 des Zweckverbandes Alterswohnheim Flaachtal genehmigt. Dieser rechnet bei einem Aufwand von Fr. 4'805'500 und einem Ertrag von Fr. 4'890'400 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 84'900 (Anteil Volken Fr. 3'400). Zudem sind Investitionen von Fr. 140'000 geplant (Anteil Volken Fr. 5'600). Die Investitionskosten sind für die abschliessenden Arbeiten am Strategieprojekt budgetiert.  Der Ausarbeitung einer Abstimmungsvorlage durch den Zweckverbandsvorstand mit ausführ- lichem beleuchtendem Bericht für die Umwandlung des Zweckverbandes Alterswohnheim - tal in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft hat der Gemeinderat zugestimmt. Er nahm Einblick in die zur Vernehmlassung zugestellten Unterlagen vom Zweckverband Alterswohnheim Flaachtal im Zusammenhang mit der geplanten Anpassung der Rechtsform. Die Bevölkerung wird durch den Zweckverband, im Rahmen von Informationsveranstaltungen nach erfolgter Vorberatung in den Gemeinderäten der Verbandsgemeinden, orientiert werden.  Der Schaffung einer Stelle "Leitung Finanzen und EDV" im Alterswohnheim Flaachtal mit jährlich wiederkehrenden Kosten von Fr. 122'000.00 wurde zugestimmt. Der Bedarf für die neue Stelle wurde ausgewiesen.

7

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

 Die Jahresrechnung 2018 des Zweckverbandes Alterswohnheim Flaachtal mit Fr. 4'641'229.23 Aufwand und Fr. 4'524'206.70 Ertrag mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 117'022.53 (Anteil Volken: Fr. 4'270.08 / Voranschlag: Ertragsüberschuss Fr. 1'900) genehmigt. Die Investitions- rechnung schloss ohne Einnahmen mit Nettoinvestitionen von Fr. 20'145.60 (Anteil Volken: Fr. 1'084.70 / Voranschlag: Fr. 21'600.00).  Der Gemeinderat sich mit der Stellungnahme an den Bezirksrat im Rahmen einer Aufsichts- beschwerde betreffend Nichteinhaltung des Kostendeckungsprinzips beim Alterswohnheim Flaachtal befasst.

8. Tiefbau und Werke (Zuständig: Reto Giger)  Die Tiefbauarbeiten für die Sanierung der Irchelstrasse im Einladungsverfahren wurden der Firma Brossi AG, Winterthur zum Preis von Fr. 221'435.55 vergeben.  Die Montagearbeiten für die Sanierung der Irchelstrasse wurden im Einladungsverfahren der Firma Fink AG, Kleinandelfingen zum Preis von Fr. 45'625.65 vergeben.  Die Wasser-, Abwasser- und Kehrrichtgebühr per 1.1.2019 wurden neu festgesetzt. Die ver- brauchsabhängige Wassergebühr wurde von Fr. 3.00/m3 auf Fr. 2.50.00/m3 gesenkt. Die übrigen Gebühren bleiben unverändert.  Der Anpassung der Entschädigung für die Betriebskommission der Gruppenwasserversorgung Thurtal-Andelfingen per 1.1.2019 wurde zugestimmt. Die Entschädigung für den Präsidenten wurde von Fr. 1'200 auf Fr. 2'000 jährlich erhöht. Das Sitzungsgeld wurde von Fr. 50 auf Fr. 60 angehoben.  Dem Ersatz der Grundwasserpumpe im Pumpwerk Roswis wurde zum Preis von Fr. 2'700.00 zuge- stimmt. Die Pumpe musste wegen häufiger Defekte ersetzt werden.  Der Gemeinderat hat beschlossen, im Zusammenhang mit dem kantonalen Strassenbauprojekt "Anpassung Ortsdurchfahrt Volken" und der damit verbundenen neuen Strassenquerung für Velofahrer, den Einlenker Salenwegstrasse auf mögliche Massnahmen zur Sicherung der Fuss- und Fahrradfahrer zu überprüfen. Für den Einlenker Salenwegstrasse wurde der Firma Porta AG der Auftrag erteilt, eine neue Variante für die Verbesserung des Einlenkers unter Berücksichtigung des kantonalen Strassenbauprojekts zu erarbeiten. Bedingung ist die Erhaltung des Lindenbaums und der Erhalt des geeigneten Zugangs zur Brückenwaage für landwirtschaftliche Nutzer. Da keine überzeugende Lösung für eine neue Verkehrsführung gefunden werden konnte, wurde der Beibe- haltung der Strassenführung an der Kreuzung Salenwegstrasse/Flaachtalstrasse zugestimmt.  Der Anpassung des Vertrages für die Nachführung der amtlichen Vermessung mit der Ingesa AG wurde zugestimmt. Zur Sicherstellung der Stellvertretungen wurde der Vertrag mit zwei weiteren patentierten Geometern ergänzt und dem Austritt aus dem Vertrag von Mathias Hofmann zuge- stimmt. Die Änderung wurde am 16.11.2018 im Amtsblatt publiziert.  Ein Nachtragskredit für die Sanierung der Irchelstrasse im Bereich Mühleberg von Fr. 1'053.40 wurde genehmigt. Mehrkosten gegenüber dem bewilligten Kredit von Fr. 40'000.00 sind aufgrund grösserer Belagsschäden entstanden, die vor dem Einbau des Deckbelags ausgebessert werden mussten.  Für die Erneuerung der Beleuchtung (Kabel und Rohranlagen) in der Irchelstrasse wurde ein Kredit von Fr. 6'488.30 genehmigt. Den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich wurde der Auftrag erteilt.  Das Budget 2019 des Zweckverbandes Kläranlageverband Flaachtal mit einem Aufwand von Fr. 426'300.00 und einem Ertrag Fr. 16'900.00, somit einem Aufwandüberschuss zu Lasten der Verbandsgemeinden von Fr. 409'400.00, wurde bewilligt. Der Anteil von Volken beträgt 5,94 %, d.h. Fr. 24'318.35. Für das Jahr 2019 sind keine Investitionen budgetiert worden. 8

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

 Der Gemeinderat stimmte einer zusätzlichen Pflästerung bei der Trottoirüberfahrt Glemetten- strasse in die Flaachtalstrasse, welche der Verbesserung des Fahrkomforts für grössere Fahrzeuge dienen soll, im Rahmen des Strassenbauprojekts Anpassung Ortsdurchfahrt Flaachtalstrasse zu. Die Parzelle der Wirtschaft zur Post wird durch diese Anpassung nicht zusätzlich tangiert werden.  Dem Landabtretungsvertrag im Rahmen des Kantonalen Strassenbauprojekts Anpassung Orts- durchfahrt Flaachtalstrasse zwischen dem Kanton Zürich und der Politischen Gemeinde Volken wurde zugestimmt (Änderung zum Landabtretungsvertrag Beschluss vom 26. Juni 2018).  Die Tiefbauarbeiten für die Belagssanierung des Rebwegs und der Glemettenstrasse wurden im freihändigen Verfahren der Firma Brossi AG, Winterthur zum Preis von Fr. 6'009.20 und Fr. 6'830.25 vergeben.  Die Versetzung des Dorfbrunnens im Rahmen des kantonalen Strassenbauprojekts Anpassung Ortsdurchfahrt wurde nochmals diskutiert. Der Standort bei der Brückenwaage wird immer noch als die beste Variante angesehen.  Zur Vorbereitung des durchzuführenden Submissionsverfahrens wurden für die Überprüfung der Grundwasserschutzzonen die einzuladenden Büros festgelegt. Die Arbeitsvergabe ist vorbehältlich der Budgetgenehmigung 2020 im Herbst 2019 geplant.  Der Gemeinderat hat zur Kenntnis genommen, dass Volken im kommenden Jahr zur Gewässer- raumfestlegung im Siedlungsgebiet verpflichtet ist. Die Vorarbeiten dazu sind noch in diesem Jahr in Angriff zu nehmen.  Die Jahresrechnung 2018 des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Thurtal-Andelfingen wurde genehmigt. Die Jahresrechnung schloss mit Fr. 159'123.51 Aufwand und Fr. 23'370.05 Ertrag mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 135'75.46 (Anteil Volken: Fr. 3'250.80 / Voranschlag: Fr. 2'521.50). Die Investitionsrechnung schloss mit Fr. 3'007.65 Einnahmen und Fr. 109'160.95 Ausgaben mit Nettoinvestitionen von Fr. 106'153.30 (Anteil Volken: Fr. 2'244.10 / Voranschlag: Fr. 5'285.00).  Die Jahresrechnung 2018 des Zweckverbandes Kläranlage Flaachtal wurde genehmigt. Die Jahres- rechnung schloss mit Fr. 344'433.53 Aufwand und Fr. 19'029.95 Ertrag mit einem Aufwandüber- schuss von Fr. 325'403.58 exkl. MWSt. bzw. Fr. 350'459.66 inkl. MWSt. (Anteil Volken: Fr. 27'440.99 / Voranschlag: Fr. 25'900.00). Es wurden keine Investitionen getätigt.

9

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

B. Aus Verwaltung und Gemeindewerk

1. Allgemeine Verwaltung

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung bis zu den Sommerferien Montag 14.00 – 19.00 Uhr Dienstag 08.30 – 11.30 Uhr Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr Freitag Ganzer Tag geschlossen

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung während den Sommerferien Montag 14.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr

Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden.

In der Woche vom 29.7.-2.8.2019 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.

Wir sind wie folgt erreichbar: Lara Brandenberger, Gemeindeschreiberin während den Schalteröffnungszeiten Tel. 052 318 19 04, [email protected] Priska Albrecht, Finanzverwalterin/Steuersekretärin Montag nachmittag, Dienstag und Tel. 052 318 19 68, [email protected] Mittwoch vormittags, Freitag, ganztags

Anita Gossweiler, Verwaltungsmitarbeiterin Dienstag und Donnerstag vormittags Tel. 052 318 19 04, [email protected]

Unser Bestattungsamt ist ausserhalb der Öffnungszeiten unter 052 318 17 81 erreichbar.

10

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

2. Einwohnerkontrolle

Zuzüge (Juli 2018 bis Mai 2019) - Althaus Iris - Bahrpeyma Ramtin, Mohebi Masoomeh und Bahrpeyma Reza - Giammarresi Yves, Jasmin, Selina, Neolia und Sofia - Malgo Cornelis und Maria Anna Wir heissen die neuen Einwohner/innen herzlich willkommen.

Geburten Wir dürfen uns über folgende Geburten freuen: - Müller Nico, 26. Juli 2018 - Müller Sarina, 26. Juli 2018 - Bacher Emma, 13. September 2018 - Bacher Lia, 13. September 2018 - Rieder Lenard Louis, 7. Oktober 2018 Wir gratulieren den Eltern recht herzlich.

3. AHV-Zweigstelle

Internationale Rentenberatung in der SVA Zürich: Kostenloses Angebot für Einwohnerinnen und Einwohner

Sie haben früher in Deutschland, Italien, Österreich oder Liechtenstein gearbeitet und haben Fragen zur Rente aus dem Ausland? Experten aus den vier Ländern und der SVA Zürich beraten Sie vom 25. bis 27. Juni 2019 in Zürich.

Kostenlose Dienstleistung für Personen ab 55 Jahren – nur auf Voranmeldung

Reservieren Sie möglichst rasch einen persönlichen Termin unter 044 448 58 90. Das Angebot ist gefragt und die Zahl der Termine beschränkt. Bitte halten Sie für den Anruf Ihre ausländische Ver- sicherungsnummer und Ihre AHV-Nummer bereit.

Datum Zeit Länder Dienstag, 25. Juni 2019 9.00 bis 18.30 Uhr D, I, A Mittwoch, 26. Juni 2019 9.00 bis 18.30 Uhr D, I, A Donnerstag, 27. Juni 2019 9.00 bis 15.00 Uhr D, FL

Ort SVA Zürich, Röntgenstrasse 17, 8005 Zürich

Dokumente Bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihre ID oder den Reisepass mit.

11

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

4. Gemeindeliegenschaften, Gemeindestrassen und Gemeindewerk

Räumlichkeiten im Gemeindehaus zu Vermieten

Im Gemeindehaus stehen folgende Räumlichkeiten zur Vermietung:

Altes Milchlokal Miete monatlich Fr. 150.00 zuzüglich Nebenkosten Mieterausbau nach Vereinbarung möglich

Kellerraum Miete monatlich inkl. Nebenkosten Fr. 110.00

Für Fragen und Besichtigungstermine steht Gemeindeschreiberin Lara Brandenberger, 052 318 19 04 ([email protected]) zur Verfügung.

12

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

Wald-Knigge

Was man im Wald darf und was nicht Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei tref- fen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufei- nander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem gröss- ten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen Miteinander scha- det, sondern letztlich auch dem Wald. Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Ein- schränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Wir respektieren einander Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum ei- nen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den respekt- vollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeichnungen stam- men aus der Feder des Cartoonisten Max Spring. Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflü- cken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vie- len Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf angewie- Wir beschädigen und hinterlassen nichts sen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können. Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht – von Wald- Schweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungsorganisatio- nen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen. Machen auch Sie mit!

Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Wir sammeln und pflücken mit Mass Anzahl bestellen oder herunterladen. Er ist übri- gens auch für die Schule geeignet. Mehr Infos zum Wald unter: www.waldschweiz.ch

13

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

Feuerbrand – Melden Sie Feuerbrandverdacht Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobst- anlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann. Zu den Wirtspflanzen gehören auch Cotoneaster, Scheinquitte, Feuerdorn, Vogelbeere und Weiss- dorn. Eine vollständige Wirtspflanzenliste und viele weitere Informationen zu Feuerbrand sind auf der Internetseite www.feuerbrand-zh.ch zu finden.

Auf Ihrer Gemeindeverwaltung können Sie das Merkblatt „Feuerbrand im Hausgarten“ gratis beziehen.

Wie ist Feuerbrand zu erkennen? Hauptsächlich über die Blüte dringen die Feuerbrandbakterien in die Wirtspflanzen ein. Vom Stielgrund her verfärben sich Blüten und Blätter braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze befallener Äste hakenförmig. Äste bis hin zur ganzen Pflanze sterben ab. Erste Symptome sind wenige Wochen nach der Blüte sichtbar.

Was tun bei Befallsverdacht? Feuerbrand ist meldepflichtig. Wenden Sie sich bei einem Verdachtsfall an Ihre Gemeinde- verwaltung oder direkt an den Gemeindekontrolleur, Fredy Saller, 079 315 03 90. Er verfügt über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, wie im entsprechenden Fall am besten vorzugehen ist. Wegen der Verschleppungsgefahr sollten befallene Pflanzenteile nicht berührt oder selber abgeschnitten werden. Wenn Sie näher als 500 m zu einer Obstanlage oder einem grossen Obstgarten wohnen, sind Neupflanzungen von Wirtspflanzen gemäss Fachstelle Pflanzenschutz unerwünscht.

Obstproduzenten sind Ihnen dankbar, wenn Sie mithelfen, den Feuerbrand-Befallsdruck so niedrig wie möglich zu halten.

Die Feuerbrandkontrolle durch die Gemeinde wird jeweils in den Sommermonaten vorgenommen.

Das Einjährige Berufkraut – eine grosse Herausforderung für alle

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine 30-100 cm hohe Pflanze, die entfernt an ein hochgewachsenes Gänseblümchen erin- nert. Es stammt aus Nordamerika und wurde im 18. Jahrhundert als Gartenpflanze sehr geschätzt. Leider verwilderte es jedoch schnell und breitete sich in ganz Mitteleuropa aus. Das Einjährige Berufkraut ist also ein sogenannter invasiver Neophyt.

Das Berufkraut kann Schäden anrichten Durch seine starke Ausbreitung kann das Berufkraut die Artenvielfalt reduzieren. Sind landwirtschaftliche Flächen betroffen, können den Landwirten unter Umständen Beiträge gekürzt werden.

Das Berufkraut wächst, wo selten gemäht wird Das Einjährige Berufkraut wächst auf Flächen, die selten gemäht werden. Es besiedelt vor allem of- fene Flächen wie Böschungen, Wegränder und kiesige Areale aber auch Magerwiesen, Buntbrachen und Naturschutzgebiete. Sogar in Privatgärten und auf Flachdächern breitet es sich mittlerweile aus. Die Grundlage der rasanten Verbreitung sind die extrem vielen Samen. Es kann deshalb schon nach kurzer Zeit zu einem starken Befall kommen, wenn es in der Umgebung genügend versamende Beruf- kräuter hat. Entgegen dem Namen ist die Pflanze zwei- oder gar mehrjährig. 14

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

Die Bekämpfung dauert viele Jahre lang Die Bekämpfung ist schwierig und muss über viele Jahre erfolgen. Einzelpflanzen können relativ ein- fach ausgerissen werden. Die Sanierung einer stark befallenen Fläche ist hingegen sehr schwierig. Daher gilt beim Einjährigen Berufkraut der wichtige Grundsatz „Wehret den Anfängen“.

5. Termine

 Sonderabfallsammlungen: - Dienstag, 10. September 2019, 08 – 10 Uhr, Sammelstelle, Buch am Irchel - Mittwoch, 16. Oktober 2019, 08 – 09 Uhr, Landihaus, Berg am Irchel - Donnerstag, 24. Oktober 2019, 08 – 10 Uhr, Gemeindehaus, Dorf  Altpapier- und Kartonsammlungen - Samstag, 22. Juni 2019 und Samstag, 2. November 2019  Gemeindeversammlungen: Freitag, 21. Juni 2019 und Freitag, 29. November 2019, jeweils um 20 Uhr, Schulhaus Ankacker  Kirchgemeindeversammlung Evangelisch-reformierte Kirche Flaachtal: Donnerstag, 13. Juni 2019, 20 Uhr, Aspensaal, Buch am Irchel Dienstag, 10. Dezember 2019, 20 Uhr, Alte Fabrik, Flaach  Bundesfeier, Donnerstag, 1. August 2019, 11.00 Uhr beim Schulhaus Ankacker

Voranzeige:  Traubenblütenfest am Worrenberg, 13./14. Juni 2020

6. A4 Instandsetzung Anschlüsse Kleinandelfingen und Adlikon

15

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

7. Impressionen Bänkliübergabe Flaachtalverein Zürich und am Irchel

16

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

C. Anlässe 1. Pro Weinland – geführte Wanderungen

Geführt das Zürcher Weinland erleben

ProWeinland bietet in den nächsten Wochen und Monaten mehrere geführte Wanderungen in ver- schiedene Gemeinden des Zürcher Weinlandes unter kundiger Führung. Was normalerweise nur für Gruppen möglich ist, kann jetzt auch individuell genossen werden – begleitet von Experten das Zürcher Weinland entdecken.

Dabei gibt es viele Kleinode zu entdecken, die bei einem normalen Spaziergang nicht sofort ins Auge stechen. Der Auftakt macht ein Rundgang durch das berühmte Riegelbauten-Dorf Unterstammheim mit dem ältesten Fachwerkbau der Schweiz, dem Girsbergerhaus von 1420. Führer ist kein geringerer als Walter Weiss, der Präsident des Vereins Fachwerk erleben.

Ein Genuss für Ohren und Augen wird die vom Andelfinger Naturschutzverein durchgeführte Wande- rung in den Thurauen. Die Teilnehmenden lauschen den typischen Gesängen des morgendlichen Vogelstimmen-Chors, versuchen diese mit Feldstecher oder Fernrohr zu entdecken und erfahren viel Wissenswertes über diese gut versteckt lebenden Vogelarten.

Im Juni kann man ins Mittelalter eintauchen. Mit dem Historiker Peter Niederhäuser erkunden Sie Schloss Schwandegg und die Antonius-Kapelle in Waltalingen. Die Antonius-Kapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert und stand in Beziehung zur Ritterburg Schwandegg. Sie ist wegen ihrer eigenwilligen Architektur und auch wegen ihrer Wandmalerei sehenswert.

Der Abschluss dieser ersten Serie von geführten, individuellen Wanderungen ist die Begehung des Wein-Wanderweges -. Mit dem versierten Führer Ernst Nohl (Benken) erfahren Sie auf der Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft bei Ossingen viel Wissenswertes zum Weinbau, aber auch zur Landschaft, die auch geprägt ist von den Husemer Seen.

Tauchen Sie mit dem Historiker Pe- ter Niederhäuser ein ins Mittelal- ter. Folgen sie ihm auf einem Rund- gang durch die Antonius Kapelle (13. Jahrhundert) und die Ritter- burg Schwandegg. Samstag, 22. Juni 2019. Treffpunkt: 14.30 Uhr bei der Bushaltestelle Waltalingen. Parkplätze: bitte den unteren Platz Schloss Schwandegg benützen Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: CHF 10.-, bezahlbar vor Ort. Anmeldung (verbindlich) per Mail an administration@prowein- land.ch oder Telefon 052 317 47 14. Schloss Schwandegg

Der Weinbau ist das prägende Element des Zürcher Weinlandes. Lernen Sie einen Teil der grössten Weinbauregion des Kantons Zürich mit Ernst Nohl kennen. Samstag, 24. August 2019. Treffpunkt: 15.15 Uhr beim Bahnhof Ossingen, Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: CHF 10.-, bezahlbar vor Ort. Anmeldung (verbindlich) per Mail an [email protected] oder Telefon 052 317 47 14. 17

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

D. Beiträge aus der Bevölkerung und aus Vereinen 1. Frauenchor – Geburtstagssingen

18

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

19

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

20

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

2. Frauenchor – Muttertagsbrunch

21

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

22

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

23

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

24

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

25

Gemeinde-Mitteilungen Nr. 1 / 2019

3. ggA

Was sagt Ihnen dieses Logo mit Herz?

Wir sind ein neutraler und unabhängiger Verein und setzen uns für wirklich benachteiligte Menschen und notleidende Personen unserer Region ein. Wir unterstützen kulturelle Einrichtungen und Veran- staltungen. Ebenso bekommen Kinder und Jugendliche regelmässig Unterstützung z.B. durch Förde- rung von Sommerferienprogrammen, Jugendsportvereinen oder verschiedener Gemeindebibliothe- ken.

Es gibt viele Gründe für eine Mitgliedschaft bei der ggA! Es lohnt sich sicher!

 Mit Ihrem jährlichen Beitrag von lediglich Fr. 20.-- unterstützen Sie unser Engagement für gemein- nützige Zwecke.  Vielleicht sind Sie in einer Organisation tätig, die auch einmal von einer Kostenbeteiligung profitie- ren kann.  Wir springen dort ein, wo Hilfe der öffentlichen Hand aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht möglich ist. Es können somit auch Gemeinden von der ggA profitieren.

Wir würden uns freuen, Sie bei uns als Mitglied willkommen zu heissen. Gerne bedanken wir uns an dieser Stelle bei unseren über 700 Mitgliedern für ihre Treue und die langjährige Unterstützung. Treten Sie mit uns in Kontakt, der Vorstand der gemeinnützigen Gesell- schaft des Bezirks Andelfingen würde sich sehr freuen. www.gga-info.ch [email protected]

26