Voraussichtlich Mittwoch, 29. September 2010, 20.15 Uhr im Ersten Keiner geht verloren Keiner geht verloren Keiner geht verloren

Inhalt

4 Filminhalt 5 Besetzung 5 Stab

Charaktere / Biografien 6 Sylvester Groth spielt Hotte 7 Carmen-Maja Antoni spielt Rita 8 Eva Mattes spielt Loni 9 Helmfried von Lüttichau spielt Xaver 10 Jennipher Antoni spielt Katja 11 Hanno Koffler spielt Max

12 Dirk Kummer, Regie 14 Bert Koß, Buch 15 Michael Peschke, Buch

16 Pressekontakt

Keiner geht verloren Ost meets West von Regisseur Dirk Kummer Hotte ist eigentlich eine ganz normale Figur. Eigentlich. Rita, eine Rentnerin aus Lichtenberg, besucht ihre Tochter Eine Komödie von Er reflektiert die Wirklichkeit auf seine Art. Dass man ihm in den bayerischen Alpen, weil sie deren Zukünftigen be- Dirk Kummer (Regie) sowie ausgerechnet in Bayern zuhört, damit hat selbst er nicht gutachten will. Dabei begegnet ihr ein ziemlich undurch- Bert Koß und Michael Peschke (Buch) gerechnet. Hotte ist eine Ost-Biografie, voller Erinnerun- schaubarer Typ, Hotte, den sie in München absetzt und gen. In einem oberbayerischen Urlaubsidyll bringt er alles der im Laufe der Geschichte wie aus unheiterem Himmel Drehzeit: August / September 2009 durcheinander. Er wird zum Star, der er nie sein wollte. Hot- wieder auftaucht. Ritas Schwiegersohn in spe hat keine Drehorte: Mittenwald, und München tes letzte Reise ist auch die Frage: Wo hört der Osten auf, Zeit für die erste Romanze, denn seine Eltern haben sich und warum begegnen sich Bayern und Ossis auf so unter- zerstritten und ihr kleines Hotel steckt in der finanziellen schiedliche Weise? Und dann noch Hottes Freundschaft zu Klemme. Zum Glück verirrt sich ein Bus mit urlaubswüti- „Keiner geht verloren“ ist eine Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion einem Wolf ... gen Russen auf den Loni-Hof, möchte ein Politiker einmal im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Manches verstehen wir an dem Wort: „Wiedervereinigung“. in seinem Leben Jesus spielen, und hat Hotte die zündende Aber vieles ist neu in diesem Deutschland, auch wenn die Idee für ein ungewöhnliches Trachtenfest ... Keiner weiß Mauer schon zwanzig Jahre nicht mehr existiert. In „Keiner genau, was zu diesem heillosen Durcheinander geführt geht verloren“ trifft Alt auf Jung, Ost auf West, wahr auf unwahr. hat, aber keiner geht verloren.

2 3 Keiner geht verloren Filminhalt Besetzung | Stab Keiner geht verloren

Besetzung

Hotte Sylvester Groth Rita Carmen Maja Antoni Katja Jennipher Antoni Max Hanno Koffl er Loni Eva Mattes Xaver Helmfried von Lüttichau Alois Andreas Borcherding Frau Dr. Koburg Gundi Ellert Dorle Walfriede Schmitt Berni Dirk Borchardt Franz Brunner Martin Umbach Filminhalt Hubert Stadelmayer Klaus Haderer Wassili Jurij Rosstalnyj

Katja ist von Ostberlin gen Süden ausgewandert und arbei- tet in einem Gasthof im oberbayerischen Voralpenland. Dort Stab hat sie in Max – Koch und Sohn der umtriebigen Besitzerin Loni – ihre große Liebe gefunden. Drehbuch Bert Koß, Michael Peschke Regie Dirk Kummer Nun lädt Katja ihre Mutter Rita dazu ein‚ einen Blick auf den Kamera Johann Feindt Zukünftigen zu werfen. Rita begibt sich mit ihrem klapprigen Schnitt Gisela Zick Wagen auf die Reise und liest unterwegs den gestrandeten Ton Johannes Grehl Schauspieler Hotte auf. Am Ziel angekommen bemerken die Szenenbild Christian Kettler beiden, dass es um den Lonihof nicht zum Besten steht: Trotz Kostüm Walter Schwarzmeier traumhafter Bergkulisse und kulinarischer Highlights blei- Maske Monika Münnich ben die Gäste aus, der Konkurs droht. Als auch noch Lonis Musik Thomas Osterhoff Ex-Mann auftaucht scheint das Chaos perfekt, er legt sich Sound Annette Prey sofort aufs heftigste mit seiner zukünftigen Schwiegertoch- Licht Fabian Rösler ter Katja an. Mischung Christian Bischoff Casting Daniela Tolkien Welten prallen aufeinander: Auch zwanzig Jahre nach Mau- Regieassistenz Claudia Beewen erfall pfl egen Ostberliner und Oberbayern ihre altherge- Außenrequisite Thomas Hoeltzel brachten Vorurteile. Innenrequisite Michael Biebl Aufnahmeleitung Gabriele Roß Max ist überfordert und sitzt zwischen allen Stühlen, sein Produktionsleitung Heino Herrenbrück Vater tobt vor Wut, Loni weiß sich nicht mehr zu helfen, Katja Herstellungsleitung BR Maike Beba schmollt, Rita wundert sich nur noch über die wild geworde- Herstellungsleitung Jens Oberwetter nen Wessis, und Hotte zieht im Hintergrund auf unkonven- Produzent Jakob Claussen und Uli Putz / tionelle Weise die Fäden, Culture Clash im idyllischen Voral- Claussen+Wöbke+Putz penland. Redaktion BR Claudia Simionescu

4 5 Keiner geht verloren Biografie | Sylvester Groth Biografie | Carmen-Maja Antoni Keiner geht verloren

Sylvester Groth spielt Hotte Carmen-Maja Antoni spielt Rita

Hotte ist ein in die Jahre gekommener und vom Leben gebeutelter Rita ist eine waschechte Ostberlinerin mit großem Schauspieler, derzeit ohne Engagement. Er fl üchtet aus der Nerven- Herz und einer ebensolchen Schnauze. Anfangs noch klinik und macht sich per Autostopp auf den Weg. Als Rita ihn auf- etwas ängstlich, macht sie sich zu ihrer ersten Fahrt liest und sie gemeinsam bis nach Bayern gelangen, bringt er dort gen Westen auf, um ihre geliebte Tochter zu besu- zunächst einmal alles gehörig durcheinander. Er nistet sich unge- chen. In den größten Wirren des dort ausbrechenden fragt im Hotel ein und sorgt durch seine unberechenbaren Fragen Familienstreits bewahrt sie immer ihren klaren Kopf, für manche Überraschung. Durch seine unkonventionellen Denkan- steht ihrer Katja zur Seite, wird durch ihre ehrliche stöße ermöglicht er den Beteiligten neue Sichtweisen auf ihr Leben. und unbestechliche Art zur Verbündeten von Loni und Als Regisseur und Darsteller des örtlichen Passionsspiels wächst er packt im richtigen Moment zu, als der Untergang des über sich hinaus und hat einen denkwürdigen Auftritt. Landhotels droht. Als die Familienfehde zu eskalieren droht, kann sie sich nur noch über das eigenartige Ge- Sylvester Groth, 1958 in Jerichow geboren, wächst in auf. baren der wild gewordenen Wessis wundern. Nach einer Elektriker-Lehre studiert er an der Staatlichen Schau- spielschule Berlin (später: Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Carmen-Maja Antoni, 1945 in Berlin geboren, stand Busch“). Seine Rolle in Frank Beyers viel prämiertem Film „Der Auf- schon mit 11 Jahren vor der Kamera. Noch vor dem enthalt“ bringt Groth 1984 den Preis als bester Nachwuchsdarstel- Abitur geht sie an die HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam. ler auf dem Nationalen Spielfi lmfestival der DDR ein. Von 1986 bis Im Anschluss bekommt Carmen-Maja Antoni ein En- 1989 gehört er dem Ensemble der Schaubühne Berlin an, weitere gagement am Potsdamer Hans-Otto-Theater. Schon Engagements führen ihn u.a. an das Residenztheater und die Kam- bald gilt sie als hoffnungsvolles Talent und macht merspiele in München, an das Wiener Burgtheater und an das Ber- sich vor allem als Brecht-Darstellerin einen Namen. liner Ensemble. 1970 wechselt sie zur Volksbühne Berlin; seit 1975 ist Sylvester Groth wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: u.a. 2002 sie Mitglied am , wo sie heute vor mit dem Adolf-Grimme-Preis für seine Rolle in „Romeo“, 2004 mit allem in großen Hauptrollen zu sehen ist. der Goldenen Kamera für das Schauspielerteam von „Das Wunder Vor der Kamera ist Antoni seit Beginn ihrer Karriere in von Lengede“, 2007 mit dem Kritikerpreis für seine Goebbels-Dar- zahlreichen Filmen für Fernsehen und Kino zu sehen, stellung in „Mein Führer“ sowie mit dem Screen Actors Guild Award zunächst bei der DEFA, später dann u.a. in den Reihen 2010 für seine Darstellung des Goebbels in „Inglourious Basterds“. „Polizeiruf 110“, „Tatort“ und seit 1994 in der Rolle der Neben dem Schauspiel gilt seine Passion der Arbeit an Hörbüchern Katja von Lomanski für bisher 26 Folgen von „Rosa und -spielen. Roth“. Carmen-Maja Antoni ist außerdem Dozentin an der FILMOGRAFIE (Auswahl): HFF „Konrad Wolf“ und arbeitet als Sprecherin für 2010 „Inspektor Barbarotti – Mensch ohne Hund“ Regie: Jörg Rundfunk, Hörspiele und Synchronisation. Grünler | 2009 „Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki“ Regie: Dror Zahavi „Whisky mit Wodka“ Regie: Andreas Dresen „Inglourious FILMOGRAFIE (Auswahl): Basterds“ (Kino) Regie: | 2008 „Hilde“ Regie: Kai 2009 „Engel sucht Liebe“ Regie: Franziska Meyer Price | Wessel „Buddenbrooks“ Regie: Heinrich Breloer | 2007 „Conter- 2009 „Das weiße Band“ (Kino) Regie: Michael Haneke | gan“ Regie: Adolf Winkelmann „Mein Führer – Die wirklich wahrste 2008 „Der Vorleser“ (Kino) Regie: Stephan Daldry | Wahrheit über Adolf Hitler“ Regie: Dany Levy | 2003 „Das Wun- 2007 „Krauses Fest“ Regie: Bernd Böhlich | 2005 „Die der von Lengede“ Regie: Kaspar Heidelbach | 2001 „Der Verleger“ Boxerin“ (Kino) Regie: Catharina Deus | 2002„Knall- Regie: Bernd Böhlich | 2000 „Romeo“ Regie: Hermine Huntgeburt | harte Jungs“ (Kino) Regie: Granz Henman | 2001 1999 „Requiem für eine romantische Frau“ Regie: Dagmar Knöpfel „Berlin is in Germany“ (Kino) Regie: Hannes Stöhr Weitere Informationen unter www.players.de Weitere Informationen unter www.hoestermann.de

6 7 Keiner geht verloren Biografie | Eva Mattes Biografie | Helmfried von Lüttichau Keiner geht verloren

Eva Mattes spielt Loni Helmfried von Lüttichau spielt Xaver

Loni ist die handfeste Wirtin des nach ihr benannten Lonihofes. Ihr Xaver ist ein ziemlich guter Koch, ein begnadeter PR-Mann, wenn es droht die Pleite, da die Gäste ausbleiben und der Bürgermeister die um die eigene Sache geht und Ex-Ehemann der Wirtin Loni. Er taucht nötigen Maßnahmen zur Aufwertung der Region nicht weiter aus- urplötzlich auf dem Lonihof auf – angeblich um zu helfen. Doch bald bauen will. Loni kämpft an allen Fronten und auch ihr hoch motivier- wird klar, dass er sein ganz eigenes Spiel treibt, denn er vergrätzt ter Sohn Max kann mit seinen Kochkünsten den Karren nicht sofort die letzten Auftraggeber und fordert die Hälfte des Gasthofes und aus dem Dreck ziehen. Schnelle Hilfe ist jedoch vonnöten, um den der nicht unerheblichen Champagnervorräte in Lonis Weinkeller als Gasthof überhaupt noch zu retten. Und Loni würde (fast) alles dafür längst fällige eheliche Ausgleichszahlung zurück. Darüber hinaus tun. Als auch noch ihr Ex-Mann Xaver auftaucht, sieht sie rot – die zeigt er sich nicht gerade von seiner diplomatischsten Seite, als er alten Gräben zwischen den zerstrittenen Ex-Eheleuten tun sich wie- sich sofort aufs heftigste mit seiner zukünftigen Schwiegertochter der auf. Zumal sie glaubt, dass Xaver ihren Sohn gegen sie ausspielt. Katja anlegt.

Eva Mattes, 1954 als Tochter der ungarischen UFA-Schauspielerin 1956 in Hannover geboren, machte Helmfried von Lüttichau seine und Tänzerin Margit Symo und des Wiener Komponisten und Diri- Schauspiel-Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. genten Willy Mattes in Tegernsee geboren, steht seit ihrem 12. Le- In 15 Jahren Theaterarbeit stand er an verschiedenen deutschen Stadt- bensjahr auf der Bühne und vor der Kamera. 1970 spielt sie in „ok“ theatern auf der Bühne. Für Film- und Fernsehproduktionen arbeitet von Michael Verhoeven, der als „Anti-Vietnamkriegs-Film“ für einen Lüttichau u.a. mit Caroline Link, Hans Günther Bücking, Alexander Skandal auf der Berlinale 1970 sorgte und zum Abbruch des Festivals Adolf, Tomy Wigand und Michael Bully Herbig sowie Markus Imboden, führte. 1972 folgt ein Engagement am Deutschen Schauspielhaus in Franziska Buch, Jobst Ötzmann, Oliver Dieckmann und Hannu Salo- Hamburg, wo sie vor allem unter Peter Zadek spielt. nen. Helmfried von Lüttichau ist auch im Bereich Comedy zuhause, zu Eva Mattes gehörte zum festen Schauspieler-Ensemble von R.W. sehen u.a. mit Christian Tramitz in der auf youtube zum Kult gewor- Fassbinder, den sie 1984 in „Ein Mann wie Eva“ von Radu Gabrea so- denen Sketchreihe „Land der Berge“ und in der Pro7 Märchenstunde. gar selbst verkörperte. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Zuletzt stand von Lüttichau wieder als Partner von Christian Tramitz Werner Herzog, für dessen Filme „Stroszek“ und „Woyzek“ sie vor für „Hansi und Hubsi“ (AT), einer schrägen Krimi-Komödie von zwei der Kamera stand. Eva Mattes hat seit 1966 in rund 200 Kino- und Polizisten, die im bayerischen Voralpenland ermitteln, vor der Kamera Fernsehfi lmen sowie Theaterinszenierungen in Haupt- und Neben- sowie für die zweite Staffel der Sat1 Fernsehserie „Der letzte Bulle“, in rollen gespielt und ist mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen der er den Chef Martin Ferchert spielt. geehrt worden, darunter mehrere Bundesfi lmpreise, der Bayerische Helmfried von Lüttichaus Passion gilt auch der Poesie; er schreibt Ge- Filmpreis, der Deutsche Filmpreis und die Auszeichnung auf den dichte, die auf fi xpoetry.com zu lesen sind. Filmfestspielen in Cannes als beste Nebendarstellerin in „Woyzeck“. Seit 2002 spielt Eva Mattes die Hauptkommissarin Klara Blum im FILMOGRAFIE (Auswahl): SWR-Tatort. 2010 „Alles was recht ist – Sein oder nicht sein“ Regie: Christoph Schrewe | 2009 „Rosannas Tochter“ Regie: Franziska Buch „BR-Tatort FILMOGRAFIE (Auswahl): – Wir sind die Guten“ Regie: Jobst Oetzmann „Mörder auf Amrum“ 2010 „Mahler auf der Couch“ (Kino) Regie: Felix und Percy Adlon | Regie: Markus Imboden „Der letzte Angestellte“ (Kino) Regie: Alexan- 2009 „Lippels Traum“ (Kino) Regie: Lars Büchel | 2008 „Schatten- der Adolph | 2008 „Herzensbrecher“ Regie: Gabriele Zerhau „Wicki welt“ Regie: Connie Walter | 2004 „Warum läuft Herr V. Amok“ und die starken Männer“ (Kino) Regie: Michael Herbig | 2007 „Pizza Regie: Dietrich Brüggemann | 2003 „Sams in Gefahr“ (Kino) Regie: und Marmelade“ / BR Regie: Oliver Dieckmann „Baching“ (Kino) Regie: Ben Verbong | 2001 „Das Duell – Enemy at the Gates“ (Kino) Regie: Matthias Kiefersauer „Ossis Eleven“ (Kino) Regie: Oliver Mielke | 2006 Jean-Jacques Annaud „Suck my Dick“ (Kino) Regie: Oskar Roehler „Tramitz & friends“ Regie: Jan Markus Linhof | 2005 „Mörderische „Das Sams“ (Kino) Regie: Ben Verbong | 1995 „Das Versprechen“ Erpressung“ Regie: Markus Imboden „Auf ewig und einen Tag“ Regie: (Kino) Regie: Margarethe von Trotta Markus Imboden „TKKG“ (Kino) Regie: Tomy Wigand Weitere Informationen unter www.studlar.de Weitere Informationen unter www.agentur-holzheim.de

8 9 Keiner geht verloren Biografie | Jennipher Antoni Biografie | Hanno Koffler Keiner geht verloren

Jennipher Antoni spielt Katja Hanno Koffl er spielt Max

Katja hat es in das bayerische Voralpenland verschlagen. Max ist ein begabter Jungkoch. Er möchte seiner Mutter helfen Hier hat sie Arbeit und ihre große Liebe Max gefunden. und sich selbst als Gourmetkoch auf dem Lande profi lieren. Er Sie kann hart arbeiten, ist unkompliziert, humorvoll und holt seinen Vater zur Unterstützung ins Hotel, hat jedoch nicht versteht sich prächtig mit ihrer zukünftigen Schwieger- mit der vehementen Ablehnung seitens seiner Mutter gerech- mutter Loni. Als ihre Mutter, Hotte und dann auch noch net. Als Xaver sich auch noch gegen Max‘ Verlobte Katja stellt Xaver eintreffen, gerät ihr sonst so gemächlich dahin- und sie vor allen beleidigt, muss Max Stellung beziehen. fl ießender Alltag gehörig durcheinander, und sie muss sich über einige Wünsche und Ziele in ihrem Leben klar Hanno Koffl er, 1980 in Berlin geboren, hatte seine erste Film- werden. rolle 2002 in Marco Kreuzpaintners „REC Kassettenjungs/Kas- settenmädchen“. 2003 gab er in „Anatomie 2“ sein Kinodebüt. Jennipher Antoni, 1976 in Berlin geboren, ist die Toch- Weitere Kinofi lme unter der Regie von Kreuzpaintner folgten: ter der bekannten Fernseh- und Bühnenschauspielerin 2003 „Ganz und Gar“ und 2004 „Sommersturm“, in dem er Carmen-Maja Antoni. Nach dem Abitur studierte sie zu- einen schwulen Ruderer in einer schwulen Rudermannschaft nächst Japanologie und Russisch an der Humboldt Uni- spielte. Nach diesen Filmerfahrungen nahm Koffl er sein Studi- versität in Berlin, bevor Frank Beyer sie für den Film ent- um am Max-Reinhardt-Seminar auf. deckte. Dem TV-Publikum bekannt wurde sie durch ihre In „Hallesche Kometen“ unter der Regie von Susanne Zacha- Rollen in den Serien „Unser Lehrer Dr. Specht“ und „Anna rias spielte Hanno Koffl er als Ben 2005 seine erste Hauptrol- Marx – Auf eigene Gefahr“. Von 2000 bis 2004 studierte le. 2006 stand er als Leutnant Lehmann für „The Red Baron“ Jennipher Antoni an der HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam- vor der Kamera; daran anschließend für „Krabat“ und 2007 Babelsberg. Im Anschluss daran wird sie Ensemblemit- für „Nacht vor Augen“, der Geschichte eines Soldaten, der aus glied des Hans-Otto-Theaters in Potsdam, wie schon ihre dem Afghanistan-Krieg nach Deutschland zurückkehrt, wofür Mutter zuvor. Daneben steht Jennipher Antoni für zahl- er mit dem Franz-Hofer-Preis 2009 geehrt wurde. Koffl er ge- reiche Filmproduktionen vor der Kamera. hörte zum Ensemble von Friedemann Fromms „Jenseits der Mauer“, einer Familiengeschichte vor dem Hintergrund der FILMOGRAFIE (Auswahl): Deutschen Teilung. Zuletzt stand er u.a. für den TV-Zweiteiler 2008 „Bei uns und um die Ecke“ Regie: Bernd „Die Grenze“ vor der Kamera. Böhlich | 2006 „Allein unter Bauern“ (Serie) Regie: Udo Witte | 2004 „Kanzleramt“ (Serie) Regie: Jakob Schäuf- FILMOGRAFIE (Auswahl): felen | 2002 „Lichter“ (Kino) Regie: Hans-Christian 2009 „Die Grenze“ Regie: Ronald Suso Richter | 2008 Schmidt | 2002 „Die Anstalt – Zurück ins Leben“ (Serie) „Jenseits der Mauer“ Regie: Friedemann Fromm „Krabat“ Regie: Axel Bock u.a. | 1999 „Die Stille nach dem Schuss“ (Kino) Regie: Marco Kreuzpaintner „Der Rote Baron“ (Kino) (Kino) Regie: Volker Schlöndorff „Natascha“ Regie: Susan- Regie: Nicolai Müllerschön | 2005 „Hallische Kometen“ ne Zanke | 1997 „Freiwild“ Regie: Wolfgang Dickmann | (Kino) Regie: Susanne Zacherias | 2004 „Charlotte und ihre 1995 „Nana“ Regie: Miguel Alexandre | 1993-94 „Unser Männer“ Regie: Dirk Kummer | 2003 „Ganz und gar“ (Kino) Lehrer Dr. Specht“ (Serie) Regie: Werner Masten | 1992 Regie: Marco Kreuzpaintner „Anatomie 2“ (Kino) Regie: Stefan „Das große Fest“ Regie: Frank Beyer Ruzowitzky Weitere Informationen unter www.agenturtatsch.de Weitere Informationen unter www.Inka-stelljes.de

10 11 Keiner geht verloren Biografie | Dirk Kummer Keiner geht verloren

Dirk Kummer | Regie

Der Regisseur und Autor Dirk Kummer, Jahrgang 1966, war von 1989 bis 1992 Meisterschüler der Ostberliner Akademie der Künste in der Sektion Darstellende Kunst. Parallel dazu lernte er in den Jahren 1989 und 1990 als Gast an der Filmhochschule Ba- belsberg, Fachrichtung Regie sowie als Gasthörer an der staatli- chen Berliner Schauspielschule „Ernst Busch“. Seine erste Filmrolle hatte er in einer der letzten DEFA-Produkti- onen „Coming Out“, dem ersten Schwulenfi lm der DDR. Neben seinem Engagement als einer der Hauptdarsteller in der Rolle des Matthias arbeitete er in dieser Produktion schon als Assis- tent des Regisseurs Heiner Carow. Die Premiere des Films fand am Abend des Mauerfalls im Ostberliner Premierenkino Inter- national statt. 1992 ging Kummer in die Schweiz und nahm dort Schauspielun- terricht an der Hochschule für Musik und Theater Bern. Von 1993 bis 2002 war er Regieassistent unter anderem bei Konrad Sab- rautzky, Richard Huber, Kaspar Heidelbach, Susanne Schneider, Anna Justice und Gunther Scholz. 2002 erhielt Kummer ein Au- torenstipendium der Drehbuchwerkstatt Nürnberg und des Bay- erischen Rundfunks und arbeitet seit 2003 als freier Regisseur.

FILMOGRAFIE (Auswahl): REGIE: 2009 „Keiner geht verloren“ Buch: Bert Koß, Michael Peschke / BR | 2005 „Charlotte und ihre Männer“ Buch: Hannah Hollinger / NDR, Arte | 2003 „Geschlecht: weiblich“ Debüt im Dritten / Buch: Katrin Laur / SWR | 1999 „Wohin mit den Witwen“ Kurzfi lm (auch Drehbuch)

DARSTELLER: 1999 „Die Hochzeitskuh“ Regie: Tomi Streiff | 1998 „Hundert Jahre Brecht“ (Kino) Regie: Ottokar Runze | 1995 „Kanzlei Bürger – Das Wunschkind“ (TV-Serie) / Regie: Heiner Carow | 1991 „Die Verfehlung“ Regie: Heiner Carow | 1989 „Coming Out“ Regie: Heiner Carow

AUSZEICHNUNGEN: 2003 Baden-Württembergischer Dreh- buchpreis für „Der Maulwurf“ („Stille Post“) | 2005 Publikums- preis Filmfest Biberach für „Charlotte und ihre Männer“

12 13 Keiner geht verloren Biografie | Bert Koß Biografie | Michael Peschke Keiner geht verloren

Bert Koß | Autor Michael Peschke | Autor

1957 in Pößneck/Thüringen geboren, wuchs Bert Koß in Ostberlin auf. Von 1959 in Berlin-Mitte geboren, wuchs Mi- 1974 bis 1977 absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter mit Abitur und chael Peschke im Mauerviertel zwischen studierte 1980 bis 1984 Theaterwissenschaft an der Humboldt Universi- Stettiner Bahnhof und Walter-Ulbricht- tät zu Berlin. Von 1984 bis 1988 arbeitete er als Dramaturg am Puppen- Stadion auf. 1979 schloss er eine Lehre theater Neubrandenburg und von 1988 bis 1993 als freiberufl icher Autor zum Nachrichtentechniker ab und kam in Berlin und Mecklenburg. Anschließend war Koß Dramaturg am Staats- 1988 als Dramatik schreibender Fernmel- theater Cottbus (1993 bis 1996) und am Volkstheater Rostock (1996 bis demonteur an die Volksbühne am Rosa- 1998). Seit 1998 arbeitet Bert Koß als freiberufl icher Autor von Hörspielen, Luxemburg-Platz. Peschke verließ das biografi schen Features; Theaterstücken und Drehbüchern. Theater 1994 und arbeitete seither als freischaffender Autor von Theaterstücken, HÖRSPIELE: Büchern, Drehbüchern und Treatments. 2003 „Im Traumspalier oder Die Zukunft von morgen“, „Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande“ von Heiner Müller, Hörspieleinrichtung THEATERSTÜCKE: „Die geschützten Männer“ nach Robert Merle, auch als Hörbuch | 2001 2001 „Der Untertan“ nach Heinrich „Wie ich mir Bernd Kirschkes Kopf zerbrach“ Mann | 1996 „Ole Bienkopp“ nach Erwin Strittmatter | 1990 „Gilgamesch“ | 1989 BIOGRAFISCHE FEATURES: „Hauptbahnhof“ | 1988 „Straße aus Pa- 2001 „Aber das ‚große‘ kann stehen – Gespräch mit Eva Strittmatter pier“ zu Leben und Schreiben an der Seite ihres Mannes“ mdr, auch als Hör- buch | 2000 „Von da an war ich an das Theater verloren – Rudi Strahl BÜCHER: gibt Auskunft über Leben und Werk“ mdr 1999 „Gut angekommen – Moskau / Das Exil der Gabriele Stammberger“ | 1993 THEATERSTÜCKE UND STÜCK-BEARBEITUNGEN: „Den Himmel überlassen wir den Engeln 2008 „Musen im Rausch“ UA Staatstheater Cottbus | 2003 „Lehrer / Neun autobiografi sche Gespräche“ sollten nackt nicht tanzen, nicht vor ihren Schülern“ UA 2009, Staatstheater Cottbus | 1995 „Das geheime Tagebuch des Adrian Mole“ DREHBÜCHER UND TREATMENTS: nach Sue Townsend für das Staatstheater Cottbus | 1992 „Ruhe! Wir 2009 „Keiner geht verloren“ gemeinsam stürzen ab“ nach Dario Fo für das Deutsche Theater Berlin | 1990 „Alle mit Bert Koß, BR, Regie: Dirk Kummer | Bühnenknechte“ 2007 „Die Gerichtsmedizinerin“ | 2005 „Stefanie – eine Frau startet durch“ | 2004 DREHBÜCHER: „Einsatz täglich – Polizisten ermitteln“ | 2009 „Keiner geht verloren“ gemeinsam mit M. Peschke, BR, Regie: Dirk 2002/2003 „Pengo! Steinzeit!“ Kummer | 2008 „Der Flickfl op“ (n. g.) | 2007 „Weihnachten ohne mich“ Komödie (n. g.) | 2006 „Der geköpfte Hahn“ Romanadaption, Kino, BR, Regie: Radu Gabrea | 2005 „Irren ist sexy“ Komödie, Regie: Manfred Stelzer | 1999 „Die Zuallementschlossenen“ Komödie (n. g.)

14 15 Pressekontakt

BR-Pressestelle: Anna Martin Tel. 089/5900-4898, Fax 089/5900-3366, E-Mail: [email protected] ana radica ! Presse Organisation Tel.: 089/23 66 120 E-Mail: [email protected]

BR-Pressestelle / Foto: Annette Goossens Tel. 089/5900-4592, Fax 089/5900-3284 E-Mail: [email protected]

Fotos über: www.ard-foto.de www.br-foto.de Tel.: 089/5900-3040 E-Mail: [email protected]

Fotos: © BR / Kerstin Stelter Grafi k-Design: BR / Vanessa Schütz Druck: BR / Hausdruckerei

Sämtliche Rechte beim BR. Honorarfreie Nutzung lediglich für Ankündi- gungen und Veröffentlichungen im Zusam- menhang mit der Sendung bei Nennung des Bayerischen Rundfunks. Andere Verwen- dungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR.

„Keiner geht verloren“ im Internet: www.br-online.de/pressestelle/pressehefte

Zuschauerkontakt: [email protected]

Redaktionsschluss: 28. Mai 2010