<<

Ulrike Brandenburg

Hanns Heinz Ewers (1871-1943) Von der Jahrhundertwende zum Dritten Reich Erzählungen, Dramen, Romane 1903-1932 Von der Genese des Arioheros aus der Retorte: / Die Gestaltwerdung einer / .deutschen Reichsutopie'

PETERLANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Einleitung 21

2 Die Eschatologisierung der Geschichte: Die Erzählungen Hanns

Heinz Ewers' 35

2.1 Die Remythisierung der Historie 35

2.2 Der Mythos als Produkt 37 2.3 Die geschichtssynthetische Funktion einer romantischen Metapher. „Die Erzählung „Die blauen Indianer" (1908) 40 2.4 „Die blauen Indianer" (1908) als .erzählerischer Modellfall' 43 2.5 Die Erzählung „John Hamilton Llewellyns Ende" (1904) 47 2.6. Die Erzählung „Die Topharbraut" (1904) 49

2.7 Die Macht des Gedankens über die organische Welt. Oder: Biolo- gismus und Metamorphose. Die Erzählung „Aus dem Tagebuche eines^ Orangenbaumes" (1907) 54 / Exkurs: Hanns Heinz Ewers: „" (1906) 57

„Aus dem Tagebuche eines Orangenbaumes": Die Ganzheitser- fahrung des Protagonisten 59

2.8 Die Erzählung „Der letzte Wille der Stanislawad'Asp" (1908) 60

2.9 Orangenblüten. Oder: Die Musen der Vorzeit. Oder: Von Stanisla- wa d'Asp und der Auferstehung zum Tode. Oder: Von der escha- 10

tologischen Utopie

2.10 Verkehrte Welt: Die (befristete) Auferstehung als Rückkehr der Mythen in den Erzählungen „Der tote Jude" (1907) und „Das Feenland" (1907)

2.11 Die Erzählung „Das Feenland" (1907)

2.12 Die Erzählung „Der tote Jude" (1907)

2.13 Schwarze Messen: Die im Jahre 1907 publizierten Erzählungen „Das weiße Mädchen", „Die Tomatensauce", „Die Mamaloi"

2.14 Die Erzählung „Das weiße Mädchen" (1907)

2.15 Die Erzählung „Die Tomatensauce" (1907)

2.16 Die Erzählung „Die Mamaloi"( 1907)

2.17 Die Erzählung „Die Spinne" (1908)

2.18 Metamorphose und Identitätsverlust. Die Erzählung „Der Spiel- kasten" (1908) 76

2.19 Die Erzählung „C.3.3." (1904) 79 f 2.20 g Die Erzählung „Der Tod des Barons Jesus Maria von Friedel" / (1908) 81

2.21 Die Erzählung „Delphi" (1904) 83

/2.22 Die Ideologisierung des Magischen in den Erzählungen Hanns Heinz Ewers' : (Schwarze) Magie als Metapher des ideologi- sierten Mythos 85 11

2.23 Die Erzählanthologie „Nachtmahr" (1922) 86

2.24 Die Erzählung „Die Juden von J6b" (1922) 87

Der ,erste Tempel' oder: Die Verleugnung der Göttin 88

2.25 Die Erzählung „Der schlimmste Verrat" (1922) 89

2.26 Die Erzählung „Der Fall Petersen" (1922) 91

2.27 Die Erzählung „Die Hinrichtung des Damiens" (1922) 92

2.28 Die Erzählung „Die Typhusmarie" (1922) 93

2.29 Die Erzählung „Höchste Liebe" (1922) 95

3 Konservative Mythen. Die Dramen Hanns Heinz Ewers'. Bei- spiele eines synthetischen Geschichtsmodells 97

3.1 Die Stiftungsmythen der Gesellschaft 97

3.2 Der Dramentext „Das Wundermädchen von " (1912) 98

Die preußische Madonna 98

Ideologie, Utopie, Religion 106

Das Scheitern der konservativen Utopie 107

3.3 Der Bühnentext „Die toten Augen" (1912) 109

3.4 Der Dramentext „Delphi" (1907) 114

„Delphi": Die Kommerzialisierung der Dichtung 114 12

Der Liebestod aus Staatsräson 116

Mythos, Kommerz und Geschichte 118

„Blut ist gut, um den Boden zu düngen, wo der Priester und der Kaufmann ernten will". ,Blu-Bo' gegen Romeo und Julia oder: „Kein Mensch in Delphi darf erfahren, wie diese beiden starben". Ein Vergleich 119

Das doppelte Antlitz des künstlichen Gottes. Der Widerstreit des .Apollinischen' und des ,Bacchantischen'. Oder: Die Konkurrenz von .Tellurischem' und .Geistigem' im Sinne J. J. Bachofens 123

Der ungeglaubte Glaube. Der Artefaktcharakter des Mythos und seine eschatologische Dimension 126

3.5 Der Dramentext „Das Mädchen von Shalott" (1919) 127

Malerei, Psychologie, Psychopathologie. Die Selbstmörderin als Muse. Oder: Der Tod als Allegorie von Gesellschaft und Ge- schichte 134

Der Mittelalter-Exkurs: Der mythisierte gesellschaftliche Kon- flikt

/Die Herrschaft des Weiblichen /

fr Der Tod der Phantomgestalt. Das Ende der Geschichte

3.6 Der Dramentext „Trecento" (1916)

3.7 Der Bühnentext „Der Weg zum Licht" (1903) Die Bildende Kunst als Focus der Mythologie: Das Gemälde als gesellschaftliches Programm 13

.Reinheit' als politische Botschaft 145

3.8 Vom Übermenschen zur Göttermutter: Die Dramen Hanns Heinz Ewers'in der Zusammenfassung 148

4 Das Romanwerk Hanns Heinz Ewers'. Literarische Fiktion und

rechtsnationale Ideologie 152

4.1 Zum Entstehungszeitrraum der Romantexte 152

4.2 Der Roman „Der Zauberlehrling oder Die Teufelsjäger" (1909) 153

Die rassenideologische Perspektive 153

Inhaltliche Zusammenfassung 154

Rassenwahn und Weltanschauung 156

Die sogenannte Rassentheorie Frank Brauns und ihr mögliches

zeitgenössisches Vorbild 157

,Tod' und .Verklärung': Die Selbstapotheose Frank Brauns 160

,Massa carnis' oder: Die Monstrosität des Eros 162 f 4.3 Der Roman „Alraune. Die Geschichte eines lebenden We- sens" (1911) 168

Inhaltliche Zusammenfassung 168

Von der , Schöpfung wider die Natur' 169

Gesellschaft und Gesellschaftskritik 171

Der sterile Paradiesesgarten: Die Überwindung der Gesellschaft 14

in der Utopie der ,reinen Sünde' 174

Das Experiment 175

Die Ideologisierung des Sagenstoffes: Der romantische Mythos als weltanschauliche Metapher 176

Idealbild und politische Allegorie: Der Arioheros aus der Re- torte 179

Die Theatralisierung des gesellschaftlichen Lebens: Der Tanz als Artikulationsform der Neuen Ordnung 179

4.4 Der Roman „Vampir" (1920) 181

Inhaltliche Zusammenfassung 181

Krieg und Apokalypse. Oder: Die Utopie des deutschen Neube- ginns 183

.Stabat mater': Die totalitäre Allegorisierung der Nationalidee 184

Die Nivellierung des Passionsweges Christi: Der Schmerzens- weg der Gottesmutter 187

jfoas Buch Mormon. Die .amerikanische Bibel' als Grundlage s einer geschichtsmythologischen Analogie 187 * Der käufliche Mythos: ,Femme fatale' und .Vampir' als Vor- läufergestalten des Diktators 191 f Das mythische Geschichtsbild Spenglers 194

Mythisches Geschichtsbild und totalitärer Herrschaftsentwurf: Dionysisches und Apollinisches: Die Facetten der Spenglerschen 15

Faustfigur " 198

Die Untergangsprophetie Spenglers: Die apokalyptische Vision 199

Die Pervertierung der Marienfigur bei Ewers: Der weibliche

Antichrist 200

Die Allegorisierung der Politik 201

Der Mythos des Judentums als Basis totalistischer Herrschaft 204

Die ideologische Funktionalisierung des Vampirmotivs 206

Die diktatorische Herrschaftspraxis 207

Ein Land ohne Führer: „Die Geschichte vom weißen Wolf 209

Die Propagandaarbeit Frank Brauns: Die demagogische Sendung des Vampirs 210 Die Politisierung der Geschlechterrollen 212

Der .Mythos Amerika': Der Kapitalismus als Metapher deutsch- nationalen Denkens 214 ; s DierAllegorisierung des .Chefideologen' 215 ß 4.5 Der Romantext „Fundvogel. Die Geschichte einer Wand- lung" (1928) 217

Inhaltliche Zusammenfassung 217

Das neue Reich 219

Der soziale Mikrokosmos als Spiegel des politischen Makrokos- 16

mos. Der Herrensitz Woyland als Abbild der deutschen Nach- kriegsgesellschaft

Helden des Übergangs: Tod und Auferstehung des Achill

Achill und Chiron: Die Eltern des Arioheros

Die .Verchristlichung' der griechischen Mythologie als Basis- element der Reichsutopie

Die Internalisierung der Ideologie im medizinischen Experi- ment

Die Herabkunft des Arioheros

Ideologie und Destruktion

Die Basis des neuen Menschenbildes: Die klassizistische Statue. Genese und Apotheose des Arioheros in den Massenmedien 23!

„Das Dritte Reich". Der Vollzug des gesellschaftlichen Paradig- menwechsels in der Romanfiktion 23'

4.6 Zwischenbilanz: Die politische Sendung der Phantomge- stalten 24:

4.1 g Unverbrämte Propaganda: Der Freikorpsroman „Reiter in

*' Deutscher Nacht" (1932) 24:

, Inhaltliche Zusammenfassung 24'

Die rechtsnationale .Überschreibung'der deutschen Geschichte 24?

Die allegorischen Funktionen der Frauengestalten 25:

Das Deutschland des Gerhard Scholz. Die militärisch-ideolo- 17

gische Rückeroberung der Nation 254

.Der Kampf um Berlin'. Gerhard Scholz und der National- sozialismus. Die Fememordprozesse 255

Der Exilaufenthalt Scholzens im faschistischen Italien 260

Die Madonna von Tschenstochau als Allegorie des Krieges 263

Inzest. Schwarze Magie. Erinnyen als Genien der Rechtsre- volutionäre 265

Repräsentantinnen der ideologischen .Übergangsepoche' 268

4.8 Der Propagandaroman „" (1932) 270

Eine nationalsozialistische .Heiligenvita' 270

„Horst Wessel - ein deutsches Schicksal" 271

,Tod und Verklärung': Das ideologische Vermächtnis Wessels 282

4.9 Ein Sonderfall des Ewersschen Romanwerks. Die Fortsetzung 285 des .Geisterseher-Fragments' Friedrich Schillers durch Hanns Heinz Ewers. Die rechtskonservative Reinterpretation eines deutschen Klassikers: „Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen von O***. I. Teil herausgegeben von Friedrich von Schiller. II. Teil herausgegeben von Hanns Heinz Ewers." (1922) 285

Phantastik als Ausdruck eines Geschichtsbildes. Die .phantasti- sche Metaphysik' Schillers als Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs am Ende des 18. Jahrhunderts 285

Inhaltliche Zusammenfassung 287 lg

a) „Der Geisterseher" Friedrich Schillers (1798) 287

b) Die Fortsetzung des Schillerschen Romanfragments durch Hanns Heinz Ewers (1922) 289

Die politischen Perspektiven des Schillerschen Romanfragments und seiner Fortsetzung durch Ewers 290

Die Gestalt des Armeniers als Allegorie der Geschichte 292

a) Das Romanfragment Schillers. Geschichtliche Überinstanz und Präformation des Weltgeistes. Die Figur des Armeniers als sä- kularisierter .Deus absconditus' 292

b) Die Fortsetzung des Romanfragments durch Ewers. Der „Ewige Jude" als Übermensch. Der Armenier als überpartei- ische Instanz und Repräsentanz der reinen Macht. Der Sieg über die Natur als Sieg über die Geschichte 294

Die Figur der Erbprinzessin als Ikone des Übergangs und ideo- logische Märtyrergestalt 297

Das neue Herrschaftskonzept 298

5 /Bilanz. s Die Erzählungen, Dramen und Romane Hanns Heinz Ewers' *• und ihre Positionierung im allgemeinen Umfeld rechtskonser- vativen Denkens. Hanns Heinz Ewers als Sonderfall rechts- orientierter Weltanschauung 304

5.1 Die Erschaffung der deutschnationalen Allegorie: .Die neue Germania' 308

5.2 Die ideologische Lenkungsinstanz: .Der gottgleiche Held' 311 19

5.3 Die Psyche des Diktators: Das Gesellschaftsexperiment in sei- ner psychologischen Spiegelfunktion 317

5.4 Rassismus, Geschichtspessimismus, Sozialdarwinismus: Die Welt- anschauungen des Adolf Lanz, Oswald Spengler und Moeller van den Brück in ihrer besonderen Bedeutung für das Verständnis des Ewersschen Romanwerkes 321

5.5 „Phantastische" Sagengestalten als Allegorien des Rechtskonser- vatismus s 326

5.6 Die Herrschaft des Übermenschen. Oder: Die Macht über die Geschichte als Überlebensstrategie des .Helden' 327

5.7 Die .artifiziell-organologischen' Grundlagen der Macht 329

5.8 .Die Masse' als Spiegel des Diktators 332

5.9 Die .konservative Prophetie'. Oder: „Die Psychologie des verlo- renen Postens" 334

5.10 Exkurs: Der Roman als ideologisches Forum 336

5.11 .Phantastik', Eros, Macht, Trivialität: Der zweifelhafte Ruf des Autors Hanns Heinz Ewers 340 f 5.12 „Die Vergöttlichung der Weltgeschichte": Die Herrschaft des Ariers 341

5.13 .Sittliche Entwicklung'und Wirtschaft 344

5.14 Der Mythos als Artefakt. Oder: Gibt es die ,Volksgemein- schaft'? 346

5.15 Die geschichtliche Erzählung. Oder: ,Der deutsche Glaube' 348 20

5.16 Die rechtskonservative Revolution: Anarchismen im Ewersschen Werk 351

5.17 Das .Phänomen Ewers': Totalitäre Ikonen 353

6 Literaturverzeichnis

6.1 Primärliteratur

Hanns Heinz Ewers

Werke anderer Autoren

6.2 Sekundärliteratur