Musikalischer Humor Als Ästhetische Distanz? Universitätsverlag Göttingen 15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikalischer Humor Als Ästhetische Distanz? Universitätsverlag Göttingen 15 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung umor ist leichter defi nierbar über (subjektive) Reaktionen des Hörers als Symposia, Band 1 musikimmanent (objektiv). Soziokulturelle Vorgaben wie Zeitgeist, Bildung, HErwartungshaltung und musikalische Sozialisation sind bedingende Faktoren des Hörprozesses, sie reichen jedoch nicht aus, das Phänomen musikalischen Humors zu erklären. Weiterführend ist zu fragen, wo, wann, warum und wieso musikalische Ereignisse überhaupt zum Lachen oder Schmunzeln anregen oder nicht. Sind dem Komponisten und/oder Hörer die Traditionen, Regeln, Normen bestimmter Musiken oder Musikkulturen nicht geläufi g, wird er über Humor aus- lösende Verletzungen, Brüche, geistreiche Anspielungen u. a. m. kaum lachen können, da raffi nierte Spielformen des Komischen auch Kritik an ästhetischen Konventionen sind, die sich dynamisch, rhythmisch, tempomäßig, harmonisch, melodisch, satztechnisch, formal oder instrumental artikulieren. Bildungskon- Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich (Hg.) zepte sollten also Voraussetzungen bereitstellen, die es Schülern, Kindern, Seni- oren oder Musiklaien ermöglichen, musikalischen Humor als intellektuelle und/ oder emotionale Bereicherung erfahren zu können. Musikalischer Humor als Die in dieser Publikation vereinten Studien refl ektieren Zugänge zu unterschied- ästhetische Distanz? lichen Musikwerken, Defi nitionen und Spieltechniken, auch zu jener Ausnah- meliteratur, welche musikalischen Humor als ästhetische Distanz zu realisieren vermochte. Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich (Hg.) Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? ISBN: 978-3-86395-226-6 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich (Hg.) Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. erschienen als Band 1 der Symposia des 15. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung im Universitätsverlag Göttingen 2015 Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich (Hg.) Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Symposia Band 1 Universitätsverlag Göttingen 2015 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar. Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11061 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Satz und Layout: Stephan Diedrich und Andreas Waczkat Umschlaggestaltung: Jutta Pabst Titelabbildung: Gīsan Mári Abbildung auf dem Innentitel: wie S. 164f. © 2015 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-226-6 Inhalt Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? – Eine Einführung 3 Friederike Wißmann Närrisches und Abseitiges. Musikästhetische Fragen an Joachim Ritters Überlegungen zum Lachen 15 Maria Goeth Der strauchelnde Clown – Intendierter Dilettantismus als Möglichkeit musikalischen Humors 27 Claudia Breitfeld Zur Vergleichbarkeit sprachlicher und musikalischer Klangstrukturen. Henri Bergsons Le rire 49 Brigitte Vedder Humor und Komik in Bühnenwerken des 17. Jahrhunderts 67 Friedhelm Brusniak Pater Valentin Rathgebers „musikalischer Humor“ 99 Stephan Diedrich „Wer diese Kunst nicht gerne höret, der ist und bleibt ein Asinus!“ Der Esels-Topos und seine musikalische Umsetzung in Christoph Ludwig Fehres Kantate Der Schulmeister in der Singschule 113 Bianca Nassauer „Wenn Haydn auf die Pauke haut…“ Zum musikalischen „Wiz“ im Andante der Sinfonie Nr. 94 137 Ute Jung-Kaiser Beethovens verschlüsselte Art zu lachen. Zur Wahrnehmungsproblematik rein musikalischen Humors 153 Sonja-Maria Welsch Eine ernste Bohème? Komik und musikalischer Humor in der Blütezeit der opera italiana (1860–1890) 181 Sarah-Lisa Beier Humor erzählend-musikalisch auf die Spitze getrieben: Erik Saties Sonatine bureaucratique 203 Elena Gaponenko und Diana Rieger Humorvolle Pianistik in Komposition und Interpretation: Mussorgskys Ballett der unausgeschlüpften Küken 221 Personen- und Werkverzeichnis 233 Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? – Eine Einführung Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich 1 Zum Spannungsfeld von Struktur und Prozess „Strukturen und Prozesse“ von „Musik und Musiken“ zu erkunden, ist Leitthema des Internationalen Symposions der Gesellschaft für Musikforschung in Göttingen 2012 gewesen. „Strukturen“ von Musik(en) gehorchen tradierten Regeln (bzgl. Form, Satz, Stil etc.) und bedienen sich verständlicher Topoi, insbesondere, wenn sie sprachanalog konzipiert sind, wenn ihre (wie auch immer geartete) Metasprachlich- keit einer musikimmanenten Logik folgt oder wenn ihre Semantik außermusikalisch definiert ist. Zugleich bedürfen sie der Aktualisierung, der Um- und Neugestaltung, eben jener „Prozessualität“, wie sie die Kongress-Planer zu Recht thematisierten. Tradierte Normen, die sich bewährt haben, sind natürlich handwerklich praktikabel, lehr- und lernbar und unterfangen gleichsam – Sicherheitsnetzen vergleichbar – den Kompositionsprozess. Ohne die ‚Korrektur‘ etablierter Strukturen verlöre die Musik an kreativer Lebendigkeit, an Wahrhaftigkeit der persönlichen Aussage und letztend- lich an (essentieller) anthropogener Qualität. Sie würde seelenlos erstarren in histo- ristisch legitimierten oder autoritär verfügten Klischees, Stereotypen, Strukturalis- men. Es bedarf also der prozessualen Neugestaltung von Strukturen. Nun definieren sich die sogenannten Hochkulturen über Werteskalen, die – je nach Zeit und Raum – idiomatische Standards festschreiben. Ohne diese hätten es das Abendland im Allgemeinen und seine Musik im Besonderen kaum zu kulturellen Höchstleistungen gebracht; anderseits jedoch haben sie die Schere zwischen Hoch- und Gebrauchskultur, zwischen Kunst- und Alltagsmusik, zwischen Idealität und 4 Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich Realität immer weiter geöffnet. Was singulär erhaben, perfekt strukturiert, elitär und sonnengleich das Niedere überstrahlt, steht kontrastiv allem gegenüber, was (all-) gemein, ‚normal‘, lückenhaft, chaotisch, unberechenbar scheint, aber gerade darum, da erdverhaftet, auch ehrlicher sein kann. Eine zeit- und problemorientierte Kunst- praxis müsste sich der polaren Gegenspannung von stilistischer und formaler Erha- benheit und strukturschwacher, aber lebensvoller Schlichtheit stellen, um frucht- bringende ästhetische Prozesse auszulösen. 2 Zur Brechung vollkommener Strukturen Die Evidenz der Disproportionalität kontrastierender Stilhöhen haben einige ‚Stars‘ unter den Komponisten – denken wir nur an Bach, Haydn, Beethoven oder Schön- berg – erkannt und künstlerisch zu artikulieren versucht. Sie experimentierten mit differenten Stilhöhen und stellten die (als „klassisch“ oder exemplarisch geltende) Werteskalierung in Frage. Um die Fallhöhe(n) der ‚Hochkultur‘ auszuloten, riskier- ten sie Ausbrüche aus dem klassisch Geordneten und Regelhaften. Sie initiierten irreguläre Prozesse, riskierten ‚Fehler‘, setzten ungewöhnliche Bruch- oder Schnitt- stellen, die an Techniken moderner Zufallsgeneratoren gemahnen. So formulierten sie ihren revolutionären, selbstbewussten, widerständigen Geist gegenüber einem quasi verordneten Gesetzestext. Sie versuchten, das scheinbar Willkürliche bzw. das, was als zufällig, ungehörig oder regelwidrig abgewertet wird, über raffinierte Qualifi- zierungstechniken ästhetisch zu legitimieren. Die Widerständigkeit gegenüber dem Althergebrachten oder dem, das sich zu erhaben oder realitätsfern gebärdet, kann völlig unterschiedlich erfolgen; bewährt haben sich Humor und Witz. Bei diesen Gestaltungsweisen ist nach Wolfgang Schmidt-Hidding1 klar zu trennen zwischen der Eitelkeit und Kaltschnäuzigkeit des Witzes, dem intellektuellen Überlegenheitsgefühl der Ironie, der aggressiven Welt- verbesserungshaltung der Satire, der eher gemütlichen Laune des Scherzes, der zweck- freien Heiterkeit des Unsinns (nonsense), der verletzend-feindlichen Weltverachtung des Sarkasmus und der giftigen Gereiztheit des Zynismus. Die eleganteste Form des Widerspruches artikuliert sich beim Wagnis des Lä- chelns, des Be-Lächelns exaltierter Gipfelstürmerei oder arroganter Absolutheitsan- sprüche. Ein lächelnder Komponist zeigt „Verständnis für die Ungereimtheiten der Welt“, sucht „Mitgefühl zu wecken“, beleuchtet „die Schöpfung bis zum Kleinsten“, entdeckt „das Menschliche und das Reale“, wahrt „Abstand“ gegenüber dem zu be- 1 Die nachstehende Auflistung folgt der tabellarischen Übersicht von Wolfgang Schmidt-Hidding, Humor und Witz (Europäische Schlüsselwörter I), München 1963, S. 50f. Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? – Eine Einführung 5 handelnden Gegenstand, zeigt „Liebe zur individuellen Schöpfung“ und bleibt bei allem „bejahend, konziliant, tolerant“. Diese Konzilianz prägt auch das Verhalten zum Nächsten: „verstehend, gütig sich im Urteil
Recommended publications
  • Karlheinz Stockhausen: Works for Ensemble English
    composed 137 works for ensemble (2 players or more) from 1950 to 2007. SCORES , compact discs, books , posters, videos, music boxes may be ordered directly from the Stockhausen-Verlag . A complete list of Stockhausen ’s works and CDs is available free of charge from the Stockhausen-Verlag , Kettenberg 15, 51515 Kürten, Germany (Fax: +49 [0 ] 2268-1813; e-mail [email protected]) www.stockhausen.org Karlheinz Stockhausen Works for ensemble (2 players or more) (Among these works for more than 18 players which are usu al ly not per formed by orches tras, but rath er by cham ber ensem bles such as the Lon don Sin fo niet ta , the Ensem ble Inter con tem po rain , the Asko Ensem ble , or Ensem ble Mod ern .) All works which were composed until 1969 (work numbers ¿ to 29) are pub lished by Uni ver sal Edi tion in Vien na, with the excep tion of ETUDE, Elec tron ic STUD IES I and II, GESANG DER JÜNGLINGE , KON TAKTE, MOMENTE, and HYM NEN , which are pub lished since 1993 by the Stock hau sen -Ver lag , and the renewed compositions 3x REFRAIN 2000, MIXTURE 2003, STOP and START. Start ing with work num ber 30, all com po si tions are pub lished by the Stock hau sen -Ver lag , Ket ten berg 15, 51515 Kürten, Ger ma ny, and may be ordered di rect ly. [9 ’21”] = dura tion of 9 min utes and 21 sec onds (dura tions with min utes and sec onds: CD dura tions of the Com plete Edi tion ).
    [Show full text]
  • Eighteenth Century Music
    Eighteenth Century Music http://journals.cambridge.org/ECM Additional services for Eighteenth Century Music: Email alerts: Click here Subscriptions: Click here Commercial reprints: Click here Terms of use : Click here RICHARD CHESSER AND DAVID WYN JONES (EDS) THE LAND OF OPPORTUNITY: JOSEPH HAYDN AND BRITAIN London: British Library, 2013 pp. xv + 240, ISBN 978 0 7123 5848 4 SARAH DAY-O'CONNELL Eighteenth Century Music / Volume 12 / Issue 02 / September 2015, pp 231 - 233 DOI: 10.1017/S1478570615000019, Published online: 24 August 2015 Link to this article: http://journals.cambridge.org/abstract_S1478570615000019 How to cite this article: SARAH DAY-O'CONNELL (2015). Eighteenth Century Music, 12, pp 231-233 doi:10.1017/ S1478570615000019 Request Permissions : Click here Downloaded from http://journals.cambridge.org/ECM, IP address: 143.229.38.181 on 28 Jul 2016 Eighteenth-Century Music 12/2, 231–256 © Cambridge University Press, 2015 reviews books Eighteenth-Century Music © Cambridge University Press, 2015 doi:10.1017/S1478570615000019 richard chesser and david wyn jones (eds) THE LAND OF OPPORTUNITY: JOSEPH HAYDN AND BRITAIN London: British Library, 2013 pp. xv + 240,ISBN978 0 7123 5848 4 Toward the end of his life Haydn told his biographer Albert Christoph Dies that soon after arriving in London, he was visited by an officer who wished to commission two military marches (Dies, Biographische Nachrichten von Joseph Haydn (1810; reprinted Berlin: Henschel, 1962), 122). At first he declined the offer: in Vernon Gotwals’s translation of Dies, Haydn protested ‘that the opera Orfeo left him no extra time, that he only wrote when he was in the right humor for it, and could not know whether the estro musicale [musical inspiration] would take him early or late.
    [Show full text]
  • Jubiläen: Xenakis 2022 | Strawinsky 2021 Thema
    NR. 86 FRÜHJAHR 2020 WWW.BOOSEY.DE RELAUNCH: Besuchen Sie JUBILÄEN: unseren YouTube-Kanal Xenakis 2022 | Strawinsky 2021 youtube.com/BooseyTube THEMA: KOMPONISTINNEN Mehr auf Seite 12 in Gegenwart und Vergangenheit hier im Heft EIN VOrwOrt IN KRISENZEITEN Als das vorliegende Heft konzipiert, die Arbeit daran be- gonnen wurde, war das alles so nicht vorauszusehen. Wir Liebe Leserin, lieber Leser, haben intensiv darüber nachgedacht, ob ein solches Maga- zin aktuell versandt werden sollte. Wie ersichtlich, lautete diese Wochen stellen einen Einschnitt dar, den niemand die Antwort, die wir uns gaben: Ja! Die durch das Corona- von uns vergessen wird. Wie so viele andere Lebensbereiche Virus ausgelöste Krankheit wird bezwungen werden, und wurde der internationale Musikbetrieb durch die Corona- unser Musikleben wird wieder erwachen, so wie wir es Pandemie im Innersten verwundet. Das, was unser Dasein kennen und lieben. Insofern ist dieses Heft auch ein Aus- ausmacht, kann plötzlich nicht mehr stattfinden: die Live- druck der Hoffnung, miteinander weiter Pläne zu schmieden, Darbietung vor Publikum und der persönliche Austausch Entdeckungen zu machen und die Musik in die Zukunft zu über Musik. Aufführungen mussten abgesagt werden; tragen. Es kann sein, dass zwischen Drucklegung von Heft Projekte, auf die wir lange hingearbeitet haben, wurden samt Beilagen und Ihrer Lektüre einzelne Ereignisse und vom Virus durchkreuzt. Ganz zu schweigen davon, dass Termine hinfällig geworden sind – vorläufig. so manche/r sich der Erfahrung von Krankheit und Verlust gegenübersieht. Viele Menschen und Institu tionen erleiden Wir bitten um Nachsicht, wünschen trotz allem eine gute immense Einbußen, Existenzen stehen auf dem Spiel, und Lektüre und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit die wirtschaftlichen Folgen sind nicht absehbar.
    [Show full text]
  • Darryl White CV.Pdf
    Dr. Darryl A. White University of Nebraska-Lincoln 7932 Bancroft Ave. School of Music Lincoln, NE 68506 226 Westbrook Music Building (402)4899402 Lincoln, NE 68588-0100 (402)4722988 Current Position: Associate Professor of Trumpet University of Nebraska-Lincoln, 1997-present Duties: Recruit and teach applied trumpet students at the undergraduate and graduate levels, coach student chamber ensembles, teach brass skills, and other related courses, perform in the Faculty Jazz Quartet, perform in the Faculty Brass Quintet Education: Doctoral of Musical Arts, 2001 University of Colorado Boulder, Colorado Full Tuition Minority Fellowship Recipient Master of Music Performance, 1991 Northwestern University Evanston, Illinois Graduate Assistant Bachelor of Music, 1987 Youngstown State University Youngstown, Ohio Full Tuition Luley Scholarship Recipient Teaching Previous Sabbatical Replacement, Spring of 1996 Appointments: University of Colorado Boulder, Colorado -Applied Trumpet -Weekly Master Classes Instructor of Trumpet, 1995-1997 University of Denver, Lamont School of Music Denver, Colorado -Applied Trumpet, undergraduate and graduate -Brass Pedagogy -Brass Performance Class -Aries Quintet in Residency -Faculty Jazz Quintet Clinician and Lecturer, 1994-2002 Mile High Jazz Festival Boulder, Colorado -Daily Master Classes -Daily Performances -Conducting Big Band and Small Group Instructor of Trumpet, 1993-1994 Mesa State College Grand Junction, Colorado -Applied Trumpet -Brass Pedagogy -History of American Popular Music -Music Appreciation -Jazz
    [Show full text]
  • The Composer's Guide to the Tuba
    THE COMPOSER’S GUIDE TO THE TUBA: CREATING A NEW RESOURCE ON THE CAPABILITIES OF THE TUBA FAMILY Aaron Michael Hynds A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS August 2019 Committee: David Saltzman, Advisor Marco Nardone Graduate Faculty Representative Mikel Kuehn Andrew Pelletier © 2019 Aaron Michael Hynds All Rights Reserved iii ABSTRACT David Saltzman, Advisor The solo repertoire of the tuba and euphonium has grown exponentially since the middle of the 20th century, due in large part to the pioneering work of several artist-performers on those instruments. These performers sought out and collaborated directly with composers, helping to produce works that sensibly and musically used the tuba and euphonium. However, not every composer who wishes to write for the tuba and euphonium has access to world-class tubists and euphonists, and the body of available literature concerning the capabilities of the tuba family is both small in number and lacking in comprehensiveness. This document seeks to remedy this situation by producing a comprehensive and accessible guide on the capabilities of the tuba family. An analysis of the currently-available materials concerning the tuba family will give direction on the structure and content of this new guide, as will the dissemination of a survey to the North American composition community. The end result, the Composer’s Guide to the Tuba, is a practical, accessible, and composer-centric guide to the modern capabilities of the tuba family of instruments. iv To Sara and Dad, who both kept me going with their never-ending love.
    [Show full text]
  • Stockhausen Unterwegs Zu Wagner
    Magdalena Zorn Stockhausen unterwegs zu Wagner Eine Studie zu den musikalisch-theologischen Ideen in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus LICHT (1977–2003) wolke Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT Erstausgabe [zgl.: Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014] © Magdalena Zorn alle Rechte vorbehalten Wolke Verlag Hofheim, 2016 Umschlaggestaltung: Friedwalt Donner, Alonissos unter Verwendung eines Fotos von Fulvio Zanettini, aus der Kölner Aufführung von Stockhausens SONNTAG AUS LICHT, 2011 ISBN 978-3-95593-065-3 www.wolke-verlag.de Inhalt Danksagung.................................................10 Einleitung...................................................11 Motive der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von LICHT ..........23 1. Die Vergleichskonstellation Stockhausen–Wagner .................23 1.1 LICHT als Kulminationspunkt der deutschen Fortschritts-Musikgeschichte . 29 1.2 LICHT zwischen neomittelalterlichem Mysterienspiel und kunstreligiösem Happening in der Nachfolge des Parsifal.........31 1.2.1 Zur Rezeptionsgeschichte des SAMSTAG ................31 1.2.2 Die szenische Uraufführung des MITTWOCH............37 Erster Analysekontext Stockhausens Fortschreibung der deutsch-österreichischen Musikgeschichte..............................................47 2. Stockhausen als Nachfolger von Adrian Leverkühn und Josef Knecht ..52 2.1 Thomas Mann und sein Wagner-Bild ........................52 2.1.1 Leiden und Größe Richard Wagners ....................52 2.1.2 Doktor Faustus –
    [Show full text]
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • DUTILLEUX Le Loup
    SUPER AUDIO CD DUTILLEUX Le Loup SONATINE SONATE pour Flûte et Orchestre pour Hautbois et Orchestre SARABANDE ET CORTÈGE pour Basson et Orchestre SINFONIA OF LONDON JOHN WILSON Photograph by Boris Lipnitzky (1887 – 1971) / Roger-Viollet / ArenaPAL / Roger-Viollet – 1971) (1887 Boris Lipnitzky by Photograph Henri Dutilleux, February 1947 Henri Dutilleux (1916 – 2013) Le Loup (1953) 28:12 (The Wolf) Ballet in One Act and Three Tableaux for Orchestra Scenario by Jean Anouilh and Georges Neveux Costumes and stage design by Jean Carzou 1 Allegro – Rideau de Scène – Premier Tableau. La Baraque foraine. Les Mystifications (First Tableau. The Fairground Hut. Magic Tricks) La Place du village, aux abords d’une forêt (The village Square, on the edge of a forest). [ ] – Le Loup fait ses tours (The Wolf performs his tricks). Pesant – Le Loup fait encore quelques tours (The Wolf performs a few more tricks). Pesant – Première Danse de la petite Bohémienne (First Dance of the Gypsy Girl). Moins vite (Mouvement de Polka) – Les Mystifications (The Magic Tricks). Première transformation d’un badaud en bête (First transformation of an onlooker into an animal). Tempo I – Meno mosso – Entrée de la Noce (Entry of the Wedding Party). [ ] – Deuxième Danse de la petite Bohémienne (Second Dance of the Gypsy Girl). Un poco più mosso – Troisième Danse de la petite Bohémienne (Third Dance of the Gypsy Girl). Moins vite (Mouvement de Polka) – 3 La petite Bohémienne seule (The Gypsy Girl alone). Mouvement de Valse – Variations de la Bohémienne et Pas de deux (Le Marié et la Bohémienne) (Variations of the Gypsy Girl and Pas de deux [The Bridegroom and the Gypsy Girl]).
    [Show full text]
  • TEXTE Zur MUSIK Band 4 Werk-Einführungen Elektronische Musik Weltmusik Vorschläge Und Standpunkte Zum Werk Anderer
    Inhalt TEXTE zur MUSIK Band 4 Werk-Einführungen Elektronische Musik Weltmusik Vorschläge und Standpunkte Zum Werk Anderer „Glauben Sie, daβ eine Gesellschaft ohne Wertvorstellungen leben kann?” „Was steht in TEXTE Band 4?” I Werk-Einführungen CHÖRE FÜR DORIS und CHORAl DREI LIEDER SONATINE KREUZSPIEL FORMEL SPIEL SCHLAGTRIO MOMENTE MIXTUR STOP HYMNEN mit Orchester Zur Uraufführung der Orchesterfassung Eine ‚amerikanische’ Aufführung im Freien PROZESSION AUS DEN SIEBEN TAGEN RICHTIGE DAUERN UNBEGRENZT VERBINDUNG TREFFPUNKT NACHTMUSIK ABWÄRTS OBEN UND UNTEN INTENSITÄT SETZ DIE SEGEL ZUR SONNE KOMMUNION ES Fragen und Antworten zur Intuitiven Musik GOLDSTAUB POLE und EXPO MANTRA FÜR KOMMENDE ZEITEN STERNKLANG 1 TRANS ALPHABET Am Himmel wandre ich... YLEM INORI Neues in INORI Vortrag über Hu Atmen gibt das Leben HERBSTMUSIK MUSIK IM BAUCH TIERKREIS Version für Kammerorchester HARLEKIN DER KLEINE HARLEKIN SIRIUS AMOUR JUBILÄUM IN FREUNDSCHAFT DER JAHRESLAUF II Elektronische Musik Vier Kriterien der Elektronischen Musik Fragen und Antworten zu den Vier Kriterien… Die Zukunft der elektroakustischen Apparaturen in der Musik III Weltmusik Erinnerungen an Japan Moderne Japanische Musik und Tradition Weltmusik IV Vorschläge und Standpunkte Interview I: Gespräch mit holländischem Kunstkreis Interview II: Zur Situation (Darmstädter Ferienkurse ΄74) Interview III: Denn alles ist Musik... Interview IV Die Musik und das Kind Du bist, was Du singst – Du wirst, was Du hörst – Vorschläge für die Zukunft des Orchesters Ein Briefwechsel ‚im Geiste der Zeit’ 2 Brief an den Deutschen Musikrat Briefwechsel über das Urheberrecht Silvester-Umfrage Fragen, die keine sind Finden Sie die Programmierung gut ? (Beethoven – Webern – Stockhausen) V Zum Werk Anderer Mahlers Biographie Niemand kann über seinen Schatten springen? Eine Buchbesprechung Über John Cage Zu Schönbergs 100.
    [Show full text]
  • Karlheinz Stockhausen List of Works
    Karlheinz Stockhausen List of Works All works which were composed until 1969 (work numbers ¿ to 29) are published by Universal Edition in Vienna, with the exception of ETUDE, Electronic STUDIES I and II, GESANG DER JÜNGLINGE, KONTAKTE, MOMENTE, and HYMNEN, which are published since 1993 by the Stockhausen-Verlag, and the renewed compositions 3x REFRAIN 2000, MIXTURE 2003, STOP and START. Starting with work number 30, all compositions are published by the Stockhausen-Verlag, Kettenberg 15, 51515 Kürten, Germany, and may be ordered directly. 1 = numeration of the individually performable works. r1 = orchestra works with at least 19 players (or fewer when the instrumentation is unconventional), and works for orchestra with choir. o1 = chamber music works. Among these are several which have more than 18 players, but are usually not performed by orchestras, but rather by chamber ensembles such as the London Sinfonietta, the Ensemble Intercontemporain, the Asko Ensemble, or Ensemble Modern. J35 = Works, which may also be performed as “chamber music” (for example INORI with 2 dancer- mimes and tape [instead of orchestra] or works for choir in which the choir may be played back on tape. 1. ex 47 = 1st derivative of Work No. 47. [9’21”] = duration of 9 minutes and 21 seconds (durations with minutes and seconds: CD durations of the Complete Edition). U. E. = Universal Edition. St. = Stockhausen-Verlag. For most of the works, an electro-acoustic installation is indicated. Detailed information about the required equipment may be found in the scores. In very small halls (for less than 100 people), it is possible to omit amplification for some solo works and works for small ensembles.
    [Show full text]
  • Kreuzspiel, Louange À L'éternité De Jésus, and Mashups Three
    Kreuzspiel, Louange à l’Éternité de Jésus, and Mashups Three Analytical Essays on Music from the Twentieth and Twenty-First Centuries Thomas Johnson A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts University of Washington 2013 Committee: Jonathan Bernard, Chair Áine Heneghan Program Authorized to Offer Degree: Music ©Copyright 2013 Thomas Johnson Johnson, Kreuzspiel, Louange, and Mashups TABLE OF CONTENTS Page Chapter 1: Stockhausen’s Kreuzspiel and its Connection to his Oeuvre ….….….….….…........1 Chapter 2: Harmonic Development and The Theme of Eternity In Messiaen’s Louange à l’Éternité de Jésus …………………………………….....37 Chapter 3: Meaning and Structure in Mashups ………………………………………………….60 Appendix I: Mashups and Constituent Songs from the Text with Links ……………………....103 Appendix II: List of Ways Charles Ives Used Existing Musical Material ….….….….……...104 Appendix III: DJ Overdub’s “Five Step” with Constituent Samples ……………………….....105 Bibliography …………………………………........……...…………….…………………….106 i Johnson, Kreuzspiel, Louange, and Mashups LIST OF EXAMPLES EXAMPLE 1.1. Phase 1 pitched instruments ……………………………………………....………5 EXAMPLE 1.2. Phase 1 tom-toms …………………………………………………………………5 EXAMPLE 1.3. Registral rotation with linked pitches in measures 14-91 ………………………...6 EXAMPLE 1.4. Tumbas part from measures 7-9, with duration values above …………………....7 EXAMPLE 1.5. Phase 1 tumba series, measures 7-85 ……………………………………………..7 EXAMPLE 1.6. The serial treatment of the tom-toms in Phase 1 …………………………........…9 EXAMPLE 1.7. Phase two pitched mode ………………………………………………....……...11 EXAMPLE 1.8. Phase two percussion mode ………………………………………………....…..11 EXAMPLE 1.9. Pitched instruments section II …………………………………………………...13 EXAMPLE 1.10. Segmental grouping in pitched instruments in section II ………………….......14 EXAMPLE 1.11.
    [Show full text]
  • Haydn’S Creation and Enlightenment Theology
    Haydn’s Creation and Enlightenment Theology MARK BERRY AYDN’S TWO GREAT ORATORIOS, The Creation and The Seasons (Die Schöpfung and Die Jahreszeiten) stand as monuments—on either side of the year 1800—to the Enlightenment and to the Austrian Enlightenment in particular. This is not to claim H “ ”— that they have no connection with what would often be considered more progressive broadly speaking, romantic—tendencies. However, like Haydn himself, they are works that, if a choice must be made, one would place firmly in the eighteenth century, “long” or otherwise. The age of musical classicism was far from dead by 1800, likewise the “Age of Enlightenment.” It is quite true that one witnesses in both the emergence of distinct national, even “nationalist,” tendencies.1 Yet these intimately connected “ages” remain essentially cosmopolitan, especially in the sphere of intellectual history and “high” culture. Haydn’s oratorios not only draw on Austrian tradition; equally important, they are also shaped by broader influence, especially the earlier English Enlightenment, in which the texts of both works have their origins. The following essay considers the theology of The Creation with reference to this background and, to a certain extent, also attempts the reverse, namely, to consider the Austrian Enlightenment in the light of a work more central to its concerns than might have been expected. Composers have always been subject to intellectual influences from without the strictly musical realm, even if this is not an object of inquiry to which great attention has always been devoted. The most cursory comparison of, say, texts set by Bach and those by Haydn would note a difference in intellectual milieu.
    [Show full text]