"BUNDESPOLIZEI Kompakt"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift der Bundespolizei 40. Jahrgang ISSN 2190-6718 2-2013 Wenn Helfer Hilfe brauchen In- & Ausland Letzte Destination: der Flughafen Khartum Seite 15 Sport & Gesundheit Was tun bei Kontakt mit HIV-Infizierten? Seite 32 Zu guter Letzt Identitätsfeststellung auf dem Bahnhofsvorplatz Seite 38 | 2-2013 Inhalt Der verlängerte Arm der Damals … Mot-Streife an Fankundige Beamte der Kriminalitätsbekämpfung der Westgrenze Bundespolizeidirektion Berlin Die Beamten der Mobilen Fahndungs- Rolf Steffes war im Jahr 1976 Mot- Sie beschaffen Informationen über einheiten observieren aus getarnten Streifer der ersten Stunde. Er erinnert das Fanverhalten und begleiten die Lieferwagen heraus oder klären auf sich an eine Zeit, als an Reisefreiheit Fußballanhänger. Bundespolizei offener Straße verdeckt auf. noch nicht zu denken war. kompakt traf zwei von ihnen. Seite 11 Seite 20 Seite 25 Titelthema Personal & Haushalt Sport & Gesundheit Sie helfen nach belastenden Damals ... Was tun bei Kontakt mit Einsätzen: Peers ............4 Mot-Streife an der Westgrenze . 20 HIV-Infizierten?.............32 „Niemand möchte von anderen als 5 Fragen an ... .............23 schwach hingestellt werden!“ ...8 Außenansicht ..............24 Technik & Logistik Kommentar. ...............10 Medizinische Hilfe auf hoher Portrait See . 34 In- & Ausland „Leidenschaft und Beruf muss Der verlängerte Arm der man trennen können.“ .......25 Leserbriefe Kriminalitätsbekämpfung ......11 ........................37 Letzte Destination: Recht & Wissen der Flughafen Khartum .......15 Es kommt Besuch ... ........28 Zu guter Letzt Menschenhandel - STAR – International Police Identitätsfeststellung auf dem ein brutales Geschäft ........18 Exchange.................30 Bahnhofsvorplatz ...........38 | 2-2013 Impressum Herausgeber Bundespolizeipräsidium Redaktion Ivo Priebe (V.i.S.d.P.) 3 Anja Voss, Marcus Bindermann, Nathalie Lumpé, Ines Rabe, Daniela Scholz, Ulrike Wulf, Torsten Tiedemann, Thomas Borowik, Thorsten Völlmecke, Sven Drese, Christian Altenhofen, Rudolf Höser, Kurt Lachnit, Torsten Tamm Anschrift Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Liebe Leserinnen und Leser, Telefon 0331 97997-9405, als sich das tragische Unglück am auch mit dem Ziel, der Auffassung Telefax Berliner Olympiastadion ereignete, entgegenzutreten, dass Polizistinnen 0331 97997-9411 befand sich die aktuelle Ausgabe der und Polizisten in jeder Situation ihren gerade im Schlusslektorat. Mann beziehungsweise ihre Frau zu E-Mail kompakt [email protected] Das Titelthema „Wenn Helfer Hilfe stehen haben. Wir funktionieren zwar brauchen“ war plötzlich mehr denn je in der Abarbeitung einer polizeilichen Intranet Bundespolizei traurige Realität. Lage, aber auch gerade deshalb kompakt.polizei.bund.de sollten wir nicht vergessen, dass auch Internet Am 27. März haben rund 1 000 wir mit dem Erlebten umgehen und bundespolizei.de/kompakt Kollegen, Weggefährten und Freunde klarkommen müssen. in einer bewegenden Trauerfeier im Layout & Satz Beisein der Familie Abschied von Nach belastenden Situationen Fachinformations- und Medienstelle der Bundespolizei unserem verstorbenen Kollegen ist Hilfe da. Die Peers der Bundes- genommen. Die gesamte Bundespo- polizei helfen und begleiten, hören Druck lizei hat in dieser Zeit der Trauer viel zu und vermitteln. Sie bieten, falls ge- Bonifatius GmbH Paderborn Anteilnahme und Zuspruch erfah- wünscht, auch weitergehende Unter- ren. Behördenvertreter, Bürger und stützung an. Das Thema „Wenn Helfer Auflage Kollegen aus vielen Ländern Euro- Hilfe brauchen“ soll Sie daher nicht 10 600 pas kondolierten. Ein Netzwerk aus nur informieren, sondern auch als Ap- Erscheinung psychosozialer Notfallversorgung und pell verstanden werden, in psychisch 6-mal jährlich kirchlicher Seelsorge hat unmittelbar belastenden Situationen Hilfe für sich nach dem Unglück mit der Betreuung einzufordern und anzunehmen. Wir danken allen Autoren für die in dieser der unmittelbar Betroffenen begon- Ausgabe veröffentlichten Beiträge. Für den Inhalt der Beiträge sind nen. Viele Kolleginnen und Kollegen Den Hinterbliebenen unseres grundsätzlich die Autoren verantwortlich. sind in diesen schweren Stunden Kollegen wünschen wir viel Kraft und Die Redaktion behält sich das Recht der näher zusammengerückt. unseren verletzten Kolleginnen und Kürzung und Änderung von Beiträgen vor. Kollegen baldige Genesung. Redaktionsschluss In den darauffolgenden Tagen für die Ausgabe 3-2013 haben wir in der Redaktion intensiv Passen Sie auf sich auf! 17. April 2013 miteinander diskutiert, ob wir die Titelbild bereits druckfertigen Artikel in dieser Ihr Ivo Priebe Christian Skerbic Form noch veröffentlichen wollen Redaktion Bundespolizei kompakt oder nicht. Letztendlich haben wir uns dann doch dazu entschieden – Titelthema Sie helfen nach belastenden Einsätzen: Peers An einem Bahnübergang in Süddeutschland erfasst am 27. Dezember 2012 eine Regionalbahn eine 15-jährige Jugendliche, die auf der Stelle tot ist. Ihre 16-jährige Begleiterin muss den Unfall hilflos mit ansehen und erleidet einen Schock. Die Zugreisenden und das Zugpersonal bleiben unverletzt. Kein alltäglicher Einsatz für die Bundespolizisten, die als Erste am Unfallort eintreffen.* Nachsorge- Der Peer schaut ihn an und sagt: scheinlich im Laufe ihrer Dienstzeit mit Beim gespräch mit dem „Ich weiß, wie du dich fühlst!“ Die solchen oder ähnlichen Ereignissen Peer der Dienststelle berichtet einer beiden schauen sich lange an, der konfrontiert. In ihren Reaktionen auf der Beamten, dass die eigene Tochter Beamte schnauft hörbar durch und außergewöhnliche Belastungen unter- die gleiche Jacke trägt wie die Ver- sagt: „Danke.“ scheiden sie sich von den unmittelbar storbene. Das Bild der Jacke mit der Betroffenen – den Opfern oder deren Vorstellung, die eigene Tochter wäre Viele Beamte der Bundespolizei, Angehörigen. Während diese unter bei dem Unfall verstorben, gehe ihm insbesondere in bahnpolizeilichen dem Eindruck des Ereignisses häufig seitdem nicht mehr aus dem Kopf. Aufgabengebieten, werden sehr wahr- wie gelähmt erscheinen, greifen | 2-2013 Der Begriff „Peer“ (aus dem Englischen: Kollege, Kamerad, Freund) bezeichnet 5 Mitarbeiter, die im Fachgebiet Psychotrauma- tologie besonders geschult sind. Ein Peer unterstützt die Kollegen nach belastenden Einsätzen. Oftmals sind sie auch die ersten Ansprechpartner nach solchen Ereignissen. Der wesentliche Vorteil der Peers besteht zum einen in der Sachkenntnis, der sogenannten Feldkompetenz. Peers wissen häufig aus eigener langjähriger Erfahrung, was an einem Einsatzort abläuft und wie die Arbeit in einer Dienststelle or- ganisiert ist. Zum anderen sind es die Zugehörigkeit zur selben Organisati- on, die Kameradschaft der Polizisten untereinander und ein unausge- häufig: „Während des Einsatzes habe sprochenes kollektives Wissen über Einsatzkräfte dagegen oftmals auf ich nicht groß darüber nachgedacht, gemeinsam durchstandene Einsätze, erlernte Handlungsmuster zurück, die es hat sich bei mir der Autopilot ein- die eine Akzeptanz schaffen, an die es ihnen ermöglichen, die Arbeit vor geschaltet.“ Der erlebte Anteil der kaum ein Externer heranreicht. Nur Ort zu bewältigen. Die Verarbeitung Geschehnisse wird jedoch inner- die konkrete Erfahrung im Einsatz- des Erlebten setzt oft erst verzögert psychisch „nachgeholt“ und drängt bereich ermöglicht es dem Peer, in einige Stunden oder Tage nach dem sich später in das Erleben der Gesprächen zu sagen: „Ich denke, Einsatz ein. Einsatzkräfte berichten Beamten. ich weiß, wie es dir jetzt geht.“ An einem Unfallort werden die Einsatzkräfte mit unzähligen Eindrücken konfrontiert, die sie oft erst später verarbeiten. Foto: Bundespolizei | 2-2013 6 | 2-2013 Coolness und Verdrän- informiert. Jeder kann nach solchen ich immer noch davon träume?“) und gung machen krank Einsätzen Hilfe bei der Verarbeitung zur Normalisierung von Veränderun- in Anspruch nehmen. Alle Angebote gen nach belastenden Ereignissen, basieren auf Freiwilligkeit. Zumeist wie Schlafstörungen, sich aufdrän- „Junge, wenn du das nicht ab- führen die Peers Gespräche mit genden Wiedererinnerungen oder kannst, musst du Bäcker werden!“ einzelnen Beamten. Handelt es sich Verhaltensänderungen, beitragen. Mit solchen oder ähnlichen Aus- jedoch um ein Ereignis, bei dem Übersteigen die in den Gesprächen 7 sprüchen sahen sich vermutlich viele mehrere Beamte beteiligt und sicht- vorgetragenen Inhalte die Kompetenz schon konfrontiert. Peers können lich betroffen sind, kann das Erlebte der Peers oder halten die Verände- in der persönlichen Betreuung der auch zusätzlich in der Gruppe bei rungen an, vermitteln die Peers vermeintlichen Stärke durch Verdrän- einem sogenannten „Debriefing“ mit Kontakt zu psychosozialen Fach- gung oder Verleugnung von Belas- mehreren Peers oder psychosozialen kräften der Bundespolizei oder tungen wirksam begegnen. Denn vor Fachkräften aufgearbeitet werden. externen Ärzten und Psychothera- allem unter jungen oder unerfahrenen peuten. Einsatzkräften ist diese Haltung noch Die Peers sind in ihren Dienst- häufig verbreitet. Und nur so kann es stellen Ansprechpartner für Mitarbei- Nach mehreren Gesprächen mit gelingen, eine adäquate Form der ter und Vorgesetzte in allen Belangen dem Peer konnte der beim eingangs Bewältigung von Belastungen anzu- zum Thema psychosoziale Notfallver- erwähnten Zugunglück eingesetzte regen, die zur Erholung und Gesund- sorgung. Sie bilden zusammen mit Beamte die schlimmen Erlebnisse erhaltung der Einsatzkräfte führt. den Psychosozialen Fachkräften in verarbeiten. Er war dankbar für
Recommended publications
  • General Information Pursuant to Section 55 of the Federal Data
    General information pursuant to Section 55 of the Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG) regarding data processing by customs authorities in the context of criminal offences and infringements of rules of law (Last updated: December 2018) Preface Among the functions of Customs are the prevention, detection, investigation and prosecution of certain offences and infringements of rules of law including the enforcement of the fines imposed by the customs authorities. In order to fulfil this role, the customs services are entitled to process personal data. The information detailed in this letter concerns: • Controls under aspects of customs and movement of cash law • Procedures concerning tax-related criminal offences and infringements of rules of law • Procedures concerning criminal offences and infringements in non-tax relevant areas (excluding the Financial Monitoring Unit to Control Unreported or Illicit Employment) The information contained herein only concerns the processing of personal data by the customs authorities (main customs offices, customs investigation offices, the German Customs Criminological Office, the Federal Treasury and its branches, and the General Customs Directorate). Data processing by the tax administration (tax offices, regional finance directorates, state offices for finance, Federal Central Tax Office) is not addressed. “Personal data” means any information that directly relates to an identified or identifiable natural person. When financial authorities “process” personal data, it means that they collect, save, apply, transfer, make available for retrieval, edit or delete data. In the following we will provide information about the kind of personal data that we collect, who we collect it from, and what we do with this data. In addition, we will inform you about your privacy rights in relation to data protection and advise you on whom to contact if you have any questions or complaints.
    [Show full text]
  • 027075/EU XXVII. GP Eingelangt Am 15/07/20
    027075/EU XXVII. GP Eingelangt am 15/07/20 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2020 (OR. en) 9639/20 COPEN 201 ENV 419 CRIMORG 61 JAI 592 CATS 50 ENFOPOL 175 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Betr.: Achte Runde der gegenseitigen Begutachtungen – „Praktische Umsetzung und Durchführung der europäischen Strategien zur Verhütung und Bekämpfung der Umweltkriminalität“ Folgemaßnahmen zu dem Bericht über Deutschland 9639/20 lh/el 1 JAI.B DE www.parlament.gv.at ANLAGE Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 31. März 2020 Achte Runde der gegenseitigen Begutachtungen „Praktische Umsetzung und Durchführung der europäischen Strategien zur Verhütung und Bekämpfung der Umweltkriminalität“ Bericht über die Umsetzung der im Bericht vom 21. September 2018 an Deutschland gerichteten Empfehlungen Empfehlung Nr. 1 „Auch wenn das Zollkriminalamt (ZKA) die Ansichten der deutschen Polizei im Rahmen von EMPACT mitvertritt, so wäre es doch für alle Länder von Vorteil, wenn die deutsche Polizei (d. h. das BKA) an den Sitzungen dieser Priorität teilnehmen würde, um speziell polizeibezogene Fragen direkt zu erörtern.“ Zollkriminalamt (ZKA) und Bundeskriminalamt (BKA) haben ihre Zusammenarbeit und die Kooperation mit Fachbehörden des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) intensiviert, um bei polizeibezogenen Fragen im Rahmen der EMPACT-Priorität „Umweltkriminalität“ einen umfassenden Austausch zu gewährleisten. 9639/20 lh/el 2 JAI.B DE www.parlament.gv.at Das BKA ist sowohl nationale Kontaktstelle für Europol als auch kriminalpolizeiliche Zentralstelle und National Contact Point des informellen polizeilichen EU-Netzwerks zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (EnviCrimeNet). In dieser Funktion unterstützt es das ZKA, die polizeilichen Fachdienststellen sowie die Umweltverwaltungsbehörden von Bund und Ländern bei der Umsetzung der Priorität auf nationaler Ebene.
    [Show full text]
  • Official Journal C194
    Official Journal C 194 of the European Union ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ Volume 61 English edition Information and Notices 6 June 2018 Contents IV Notices NOTICES FROM MEMBER STATES 2018/C 194/01 Passenger Name Records (PNR) — Competent authorities — List of competent authorities referred to in Article 7 of Directive (EU) 2016/681 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the use of Passenger Name Record (PNR) data for the prevention, detection, investigation and prosecution of terrorist offences and serious crime (This list reflects the authorities entitled, in each Member State, to request or receive PNR data or the result of processing those data from their national Passenger Information Unit (PIU) or for the purpose of Article 9(3) of Directive (EU) 2016/681 directly from the PIU of any other Member State only when necessary in cases of emergency) ........................................ 1 EN EN 6.6.2018 EN Official Journal of the European Union C 194/1 IV (Notices) NOTICES FROM MEMBER STATES PASSENGER NAME RECORDS (PNR) Competent authorities List of competent authorities referred to in Article 7 of Directive (EU) 2016/681 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the use of Passenger Name Record (PNR) data for the prevention, detection, investigation and prosecution of terrorist offences and serious crime (This list reflects the authorities entitled, in each Member State, to request or receive PNR data or the result of processing those data from their national Passenger Information Unit (PIU) or for the purpose of Article 9(3) of Directive (EU) 2016/681 directly from the PIU of any other Member State only when necessary in cases of emergency) (2018/C 194/01) For the purposes of Article 7 of Directive (EU) 2016/681 the competent authority of a Member State means: — in Belgium: Denomination of the competent authority in Dutch: Federale Politie; Veiligheid van de Staat; Algemene Inlichtingen- en Veiligheidsdienst; Algemene Administratie van de Douane en Accijnzen.
    [Show full text]
  • 2002 Military Equipment Export Report)
    Berlin, December 17, 2003 Report by the Government of the Federal Republic of Germany on Its Policy on Exports of Conventional Military Equipment in 2002 (2002 Military Equipment Export Report) Contents S u m m a r y I. The German Control System for Military Equipment Exports 1. The German export control system 2. Application of the “Political Principles” II. German Policy on the Export of Military Equipment in the Multilateral Context 1. Disarmament agreements 2. Arms embargoes 3. Common Foreign and Security Policy (CFSP) in the framework of the EU 4. Framework Agreement concerning Measures to Facilitate the Restructuring and Op- eration of the European Defense Industry 5. Wassenaar Arrangement 6. UN Register of Conventional Arms 7. International discussion on small arms and light weapons III. Licenses for Military Equipment and the Export of War Weapons 1. Licenses for military equipment (war weapons and other military equipment) a) Individual licenses b) Collective export licenses c) Export license denials d) Most important countries of destination e) Individual export licenses broken down by Export List Items . - 2 - f) Export licenses in the years from 1996 to 2002 g) Export licenses for small arms from 1996 to 2002 2. Exports of war weapons a) War weapon exports in reporting year 2002 b) War weapon exports from 1997 to 2002 3. German military equipment exports by international comparison IV. Military Aid V. Criminal Prosecution Statistics and Outline of Preliminary Criminal Proceedings 1. Criminal prosecution statistics 2. Outline of preliminary proceedings under criminal statutes VI. Military Equipment Cooperation VII. Concluding Remarks A n n e x e s Annex 1.
    [Show full text]
  • The Federal Customs Administration
    Zoll The Federal Customs Administration ZOLL 3 Contents Page Introduction . 5 Customs in Europe . 7 Customs’ tasks . 11 1. Revenue for Germany and Europe . 12 Collection of excise duties . 13 Modern procedures for the efficient clearence of goods . 14 Simplified procedures keep clearence quick . 14 Risk analysis . 14 Common organisation of agricultural markets . 15 Collection agency for the Federal Government . 15 2. Protection for the economy, citizens and the environment . 16 Equitable tax and cusoms duties . 16 Action against illegal work . 17 Consumer protection . 18 Product piracy . 18 The fight against smuggling and criminality . 19 The fight against terrorism, legislation on foreign trade and Authorized Economic Operator status . 20 Protection for endangered species . 21 Customs’ new structure . 23 The federal finance offices . 24 Main customs offices . 27 Zollkriminalamt . 28 The federal revenue administration’s Centre for Education and Science . 30 Perspectives . 33 Introduction 5 Introduction “Anything to declare?” Working in Customs has long involved far more than just asking this question. In today’s Europe, with its open borders, the face of Customs has changed. Besides collecting taxes and duties on the border, Customs now performs many other im- portant tasks. These include ensuring efficient flows of goods from country to country, safeguarding fair competition, combating illegal work, product piracy and criminality, and working to protect endan- gered species. Customs is a modern, Federal-Government administration serving the country’s economy and operating under the umbrella of the Federal Ministry of Finance . Its range of activities extends from the straightforward provision of services to exercising sovereign juris- diction . As one of the largest of the central government’s agencies, Customs has always adapted to new political and economic devel- opments in a quick and flexible manner .
    [Show full text]
  • Statewatch Analysis Germany Permanent State of Pre-Emption
    Statewatch analysis Germany Permanent state of pre-emption By Katrin McGauran Reform of the Federal Police Authority is the latest in a series of legal, institutional and technological developments underpinning Germany’s increasingly authoritarian “security architecture”. It has been widely observed that the security architecture of post-Cold War western Europe is defined by a conflation of the police and security services: political intelligence gathering, that is the tailing, bugging, surveillance, data collection and profiling of citizens, has become part and parcel of the modus operandi of police forces. The use of surveillance is not restricted to foreigners or domestic political activists and terrorists, but can now affect the population as a whole. Legally, institutionally and technologically, this development manifests itself in the expansion and merging of databases, 'projects', personnel, remits and police force instruments, with the internal and external security services. One consequence of this conflation of activities is that law enforcement acts in an increasingly repressive and authoritarian fashion towards its own citizens, particularly those who challenge the status quo, such as social movements and investigative journalists. The causalities of this new security architecture are civil liberties and basic democratic rights such as privacy, data protection, the right to protest and freedom of the press, with systematic discrimination against particular groups (political activists and foreigners) profiled as potential terrorist
    [Show full text]
  • DP-Stichwortverzeichnis Bundesgrenzschutz 2003 (Pdf.File)
    Landesbezirk Bundesgrenzschutz Die Angaben beziehen sich auf die Erscheinungsmonate (römische Zahlen) und die entsprechenden Seiten (arabische Zahlen). Sie geben die in den Heften mit „BGS“ bezeichneten Seiten des Landesbezirks Bundesgrenzschutz an. A C 1. Mai V/2 Castor I/2, 4 VI/2 Abkopplung III/6 Administration V/1 D AIDS VII/5 Datensperre IV/7 Aktiv im Alter X/3 Demokratie VI/5 Anerkennung II/8 Demonstration II/1, IV/1 Anstellungsverzögerung XII/8 Dienstpistole SIG VII/4 Arbeitsbedingungen II/5, III/2 Dienstpostenbewertung XI/2 Arbeitsschutz V/4, VII/4, IX/2 Dienstvereinbarung IX/3 Arbeitswert VII/1 Disziplinierung III/1 Arbeitszeit IX/4, XI/4 Arbeitszufriedenheit VII/2 E Attraktivitätsprogramm I/1, V/1, VIII/1, XI/1, Ehrung Koll. Kubik V/7 XII/1 Ehrung Koll. Schmidt I/5 Aufbauhilfe XI/6 Ehrung Koll. Tonn I/5 Aufstieg V/1 Ehrungen Koll. Hübner VIII/3 Aufstiegsverfahren XI/1 Eigensicherung V/4, VI/4, XII/3 Auslandseinsatz VIII/6 Einheitsausbildung X/4 Auslandsgeld VIII/2 Entwicklung I/1 Auslandsverwendung IV/2, VI/6, VII/8 Erholungsurlaubsverordnung X/7 Auslandsverwendungszuschlag VI/6, X/7 EuGH XI/4 Ausstattung V/4 EU-Ostgrenze V/3 B F Bahnpolizeiliche Aufgaben I/6 Familie und Beruf X/5 Beamtenbesoldung IX/8 FdP- Fraktion V/8 Beförderungen VII/3 Fluggastkontrolldienst XII/2 Bekleidung VII/2, VII/7 Flughafen Franfurt/Main III/4 Bereitschaftsdienst XI/4 Flughafen Frankfurt/ Main I/4, IX/4, XII/7 Berufsbild Zoll X/4 Fördern und Vergüten VIII/4 Besoldungszahlungsgesetz IX/8 Fortbildung III/8, X/7 Beurteilungen III/1, IX/2 Frauengruppe
    [Show full text]
  • Zeitschriftenliste
    Deutsche Hochschule der Polizei Bibliothek, Information und Medien Periodika Diese Liste enthält den kompletten Zeitschriftenbestand. Außerdem Schriftenreihen, Jahresberichte und Statistiken. Stand: 25.05.2020 1 AARMS : academic and applied research in military and public management service ; an international journal of security, strategy, defense studies, military technology and public management / National University of Public Service. - Budapest : National Univ. of Public Service. ISBN 2064-0021 13.2014, 1 14.2015 - 15.2016, 1 ZA 104 A.S.T.R.I.D. Newsletter : la communication au service de la sécurité. - Bruxelles. 2000 - ZA 52 The¬ Academy of Managment executive. Briarcliff Manor, NJ : Academy of Management. Später u.d.T.: The Academy of Managment perspectives ISSN 0896-3789 - 1558-9080 14.2000, 3 - 4 15.2001, 1 - 3 16.2002 - 17.2003 18.2004, 1 – 3 19.2005 ZG 124 Academy of Management journal Briarcliff Manor, NJ : Academy of Management. ISSN 0001-4273 43.2000, 4 - 6 44.2001, 1 - 5 45.2002 46.2003, 2 - 6 47.2004 48.2005, 1 - 3, 5 - 6 49.2006 50.2007, 1 - 5 51.2008, 2 - 6 52.2009, 1 - 5 53.2010, 2 54.2011, 4 - 6 55.2012 56.2013, 1 - 3 57.2014, 4 58.2015, 3 – 6 59.2016, 1 - 3 ZG 120 2 Academy of Management learning & education. Briarcliff Manor, NJ : Academy of Management. ISSN 1944-9585 1.2002, 1 2.2003 3.2004, 1 - 3 4.2005 - 8.2009 9.2010, 1 10.2011, 3 - 4 11.2012 12.2013, 1 - 2 14.2015, 2 - 4 15.2016, 2 ZG 123 ¬The¬ Academy of Management perspectives.
    [Show full text]
  • Financial Intelligence Unit (FIU) GERMANY ANNUAL REPORT 2009 FIU GERMANY
    Seite 1 ANNUAL REPORT 2009 Financial Intelligence Unit (FIU) GERMANY ANNUAL REPORT 2009 FIU GERMANY Imprint Editor: BUNDESKRIMINALAMT Zentralstelle für Verdachtsanzeigen FIU Germany 65173 Wiesbaden Contents 1 Foreword –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 2 Reporting behaviour of the parties required to report –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8 2.1 Nationwide case statistics for 2009 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8 2.1.1 Suspicious transaction reports (STRs) filed pursuant to the Money Laundering Act (MLA) –––––––––––––––– 8 2.1.2 Possible causes for the increase in the number of suspicious transaction reports –––––––––––––––––––––– 12 2.1.3 Reports filed by the tax authorities pursuant to Section 31 b of the Fiscal Code–––––––––––––––––––––––– 13 2.1.4 Reports in accordance with Section 14 (2) of the MLA –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 13 2.1.5 Reports filed pursuant to the Iran Embargo –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 13 2.1.6 Number and nationality of individuals reported –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 14 2.1.7 Corporate headquarters –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 14 2.1.8 Grounds for suspicion–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15 2.2 Results of processing –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 18 2.2.1 Status of report processing at the close of the reporting year –––––––––––––––––––––––––––––––––––– 18 2.2.2 Connections
    [Show full text]
  • WP 90: Datenmanagement Im Asylverfahren in Deutschland
    Zuverlässig, aktuell, interoperabel: Datenmanagement im Asylverfahren in Deutschland Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Working Paper 90 Janne Grote Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Zuverlässig, aktuell, interoperabel: Datenmanagement im Asylverfahren in Deutschland Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Janne Grote Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2021 4 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits vor- Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem handene Daten und Informationen aufbereitet und Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch eigen- lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich ständige Erhebung von Daten und Informationen er- auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 bil- gänzt. EMN-Studien werden nach einheitlichen Spe- det die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauerhafte zifikationen erstellt, um innerhalb der Europäischen Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden nationale Union und Norwegens sowie Georgien und Moldau Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Europäi- vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Um auch be- schen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches Be-
    [Show full text]
  • Der Zoll Jahresstatistik 2020
    ZOLL Jahresstatistik 2020 Der Zoll Jahresstatistik 2020 Der Zoll – Jahresstatistik 2020 Seite 5 Inhalt Seite I. EINNAHMEN Erhobene Abgaben 7 Erhobene Verbrauchsteuern 7 Nacherhebungen und Rückforderungen 8 Erstattungen 8 Einnahmen durch den Vollstreckungsdienst 9 II. SCHUTZ VON SICHERHEIT UND ORDNUNG Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität 10 Bekämpfung des Zigarettenschmuggels 10 Bekämpfung des Waffenschmuggels 11 Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und Barmittelverkehrs 11 Anzahl der verfolgten Zolldelikte und Tatverdächtigen 11 Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie 12 Artenschutz 14 III. ABFERTIGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER VERKEHR Zollabfertigung der Waren 15 IV. WEITERE AUFGABEN DES ZOLLS Internationale Amts- und Rechtshilfe 16 Zollamtliche Untersuchungen und Gutachten 17 Ursprungsauskünfte und Zolltarifauskünfte 17 Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung 18 V. ORGANISATION UND PERSONAL Dienststellen und Personaleinsatz 19 Der Zoll – Jahresstatistik 2020 Seite 7 I. Einnahmen Erhobene Abgaben Erhobene Abgaben insgesamt – in Mrd € – 2018 2019 2020 I. Einnahmen der EG Zölle 5,1 5,1 4,7 II. Nationale Einnahmen Verbrauchsteuern 66,3 65,8 63,2 Luftverkehrsteuer 1,2 1,2 0,3 Kraftfahrzeugsteuer 9,0 9,4 9,5 Einfuhrumsatzsteuer 59,4 60,1 50,8 Insgesamt 141,0 141,6 128,5 Erhobene Verbrauchsteuern Erhobene Verbrauchsteuern – in Mrd € – 2018 2019 2020 Energiesteuer 40,9 40,7 37,6 Stromsteuer 6,9 6,7 6,6 Tabaksteuer 14,3 14,3 14,7 Alkoholsteuer* 2,1 2,1 2,2 Alkopopsteuer 0,002 0,001 0,011 Kaffeesteuer 1,0 1,1 1,1
    [Show full text]
  • 2014 ANNUAL REPORT Financial Intelligence Unit (FIU) GERMANY 2014 ANNUAL REPORT FIU GERMANY
    2014 ANNUAL REPORT Financial Intelligence Unit (FIU) GERMANY 2014 ANNUAL REPORT FIU GERMANY Impressum Herausgeber: BUNDESKRIMINALAMT Zentralstelle für Verdachtsmeldungen FIU Deutschland 65173 Wiesbaden Table of Contents 1 Introductory Remarks –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 2 Number of reports filed –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8 2.1 Suspicious transaction reports filed pursuant to the Money Laundering Act (MLA) and the Fiscal Code –––––– 8 2.1.1 Suspicious transaction reports filed pursuant to the MLA –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8 2.1.2 Special aspects of the statistical development of the suspicious transaction reports –––––––––––––––––––– 12 2.1.3 Reports filed by the tax authorities pursuant to Section 31 b of the Fiscal Code –––––––––––––––––––––––– 13 2.1.4 Number and nationality of persons reported –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 14 2.1.5 Corporate headquarters –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15 2.2 Results of the investigations –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 16 2.2.1 Status of report processing at the close of the reporting year –––––––––––––––––––––––––––––––––––– 16 2.2.2 Connections to types of crime revealed upon completion of the clearing process –––––––––––––––––––––– 17 2.2.3 Seizures –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 18 2.3 Reports filed pursuant to the Iran Embargo Regulation ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
    [Show full text]