SeptemberJuli 20172014 · Ausgabe 23 · E46628 · 41.38. Jahrgang VOLLEY NEWS Offi zielles Organ des -Landesverbandes Württemberg e.V. VLW - Verbandstag 2017

Bundesliga Heimspiel- BaWü-Team feiert Double-Gewinn Terminplan

Bundespokalsieger Halle und Beach 2014

Fritz-Walter-Weg 19 · 70372 Stuttgart · PVSt, DPAG, Entgeld bezahlt, E 46628 E bezahlt, Entgeld DPAG, PVSt, · Stuttgart 70372 · 19 Fritz-Walter-Weg Fritz-Walter-Weg 19 · 70372 Stuttgart · PVSt, DPAG, Entgeld bezahlt, E 46628 E bezahlt, Entgeld DPAG, PVSt, · Stuttgart 70372 · 19 Fritz-Walter-Weg Fritz-Walter-Weg 19 · 70372 Stuttgart · PVSt, DPAG, Entgeld bezahlt, E 46628 E bezahlt, Entgeld DPAG, PVSt, · Stuttgart 70372 · 19 Fritz-Walter-Weg

Volleyball-Landesverband Württemberg e.V. (VLW) e.V. Württemberg Volleyball-Landesverband Volleyball-Landesverband Württemberg e.V. (VLW) e.V. Württemberg Volleyball-Landesverband

50 Jahre VLW - Volleyball isch oifach schee! (VLW) e.V. Württemberg Volleyball-Landesverband EMOTION

FRAUEN UND MÄNNER

Die Kempa Teamlinie! Erhältlich bei deinem Sportfachhändler.

fb.com/kempa.de kempa-handball.de Editorial, Inhalt, Termine, Impressum 3

Editorial Inhalt

Liebe Volleyballfreunde, Seite 3 Editorial, Inhalt, Termine, Impressum Seite 4 News nach der Saison ist vor der Saison. Auf der Geschäftsstelle und in den Aus- Seite 6 Verband - VLW-Verbandstag 2017 schüssen sind die Vorbereitungen für Seite 16 Freundeskreis - Stammtisch die Saison 2017/2018 in vollem Gan- ge. An dieser Stelle nochmals herzli- Seite 12 Senioren - DM Seniorinnen/Senioren chen Glückwunsch allen Meistern in Seite 12 Spielbetrieb - VLW-Verbandspokal, Vizemeister der Saison 2016/2017 und der TSG Reutlingen zum Gewinn bei unserem Seite 20 Jugend - Deutsche Meisterschaft Meisterbild-Gewinnspiel. Seite 21 Jugend - Württembergische Meisterschaften

Zum Ende der Hallensaison gab es Seite 23 Schule - AOK Grundschulaktionstage 2016/17 Grund zum Feiern: die männliche BaWü-Auswahl hat beim Bun- Seite 24 Schule - AOK Grundschulaktionstage 2017/18 despokal in Wiesbaden die Silbermedaille geholt. Die weibliche BaWü-Auswahl zeigte ebenfalls eine tolle Leistung und belegte Seite 25 Schule - AOK Grundschulaktionstage am Ende Platz 6. Seite 26 Schiedsrichter - Aus-/Fortbildungen, Aktuelles Auf dem Verbandstag Ende April konnten bis auf das Amt des Seite 27 Mixed - Familien-Beach, Schnupperrunde Landesschiedsrichterwartes erfreulicherweise wieder alle Ämter Seite 28 Mixed - Bezirkspokal, Turnierkalender besetzt werden. Ein Dank geht an alle Funktionäre und ehren- amtliche Mitarbeiter, die viele Stunden ihrer Freizeit zum Wohle Seite 29 Leistungssport - Schmitz, Bundespokal unseres zur Verfügung stellen. Für die kommenden vier Seite 30 Leistungssport - Bezirkskadervergleich Jahre wünschen wir allen eine erfolgreiche, konstruktive Zusam- menarbeit. Seite 31 Leistungssport - VLW-Kader weiblich Seite 32 Beach - Bronze U22-EM, WM U15 Nun wünschen wir Ihnen eine sonnige und erholsame Urlaubs- zeit und einen erfolgreichen Saisonstart 2017/2018. Seite 33 Beach - LBS Cup Beachvolleyball 2017 Seite 34 Partner - Übersicht VLW Partner Viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe der Volley News! Titelbild: Martin Walter Collage vom VLW-Verbandstag 2017 Präsident Volleyball-Landesverband Württemberg e.V. (Fotos: Nils Wüchner, www.volley-photo.de)

Termine Impressum

VLW-Termine Herausgeber: 02.07.2017 WM Beach U17m/U17w Volleyball-Landesverband Württemberg (VLW) e.V. Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart 08.07.2017 WM Beach U18m/U19w 09.07.2017 WM BeachU16w/U16m/U18w/U19m Telefonnummern: 20.-23.07.2017 Stuttgart Beach Open Michael Müller (Geschäftsführer): 0711 / 28 077 – 671 Gabriele Thiele (Finanzreferentin): 0711 / 28 077 – 670 22.07.2017 Mixed B(FS) VLW-Meisterschaft Beach Tobias Münzenmaier (Öffentlichkeitsreferent): 0711 / 28 077 – 673 29.07.2017 WM Senioren in Ulm-Wiblingen Thomas Dörr (Leistungssport): 0711 / 28 077 – 672 12.08.2017 Mixed A(ktiv) VLW-Meisterschaft Beach Katja Hoffmann (Projektmanagement) 0711 / 28 077 – 675 Fax: 0711 / 28 077 – 680 E-Mail: [email protected] LBS Cup Beachvolleyball Innenstadtturniere Internet: http://www.vlw-online.de 08./09.07.2017 A-Top Schopfheim 15./16.07.2017 A-Top Freudenstadt Redaktionsanschrift: VLW-Geschäftsstelle, Tobias Münzenmaier 05./06.08.2017 BaWü-Finale Überlingen Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Telefon 0711 / 28 077 - 673, E-Mail: [email protected] DVV-/DVJ-Termine VLW 21.-23.07.2017 Bundespokal U17 in Damp Layout, Satz: Druck und Versand: SV Druck + Medien GmbH & Co. KG 28.-30.07.2017 DBM U18 in Haltern am See Wasserwiesen 42, 72336 Balingen, www.sv-druckmedien.de 04.-06.07.2017 DBM U17 in Magdeburg 10.-13.08.2017 DBM U19 in Kiel-Schilksee Erscheinungsweise: 31.08.- 03.09.17 Deutsche Beach-Volleyball Meisterschaften 4 mal pro Jahr / Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 15. September 2017

Beiträge: Verbandskontakte Die Redaktion trägt für namentlich gekennzeichnete Beiträge nur die presserechtliche Verantwortung. Diese Beiträge geben nicht unbedingt Vermissen Sie die Kontaktdaten unserer Funktionäre? die Meinung des VLW wieder. Ein Nachdruck von Beiträgen (auch aus- Unter www.vlw-online.de > Service > Verband (Kontakte) zugsweise) ist nur mit Quellenangabe gestattet. Alle Rechte bleiben beim Herausgeber. finden Sie ab jetzt alle Kontaktdaten 4 News

VLW führt elektronische Schiedsrichterlizenz ein

Zum 10. Mai 2017 hat der Volleyball-Landesverband Württem- (hinterlegte Mailadresse in Phoenix II) über diese Änderung infor- berg die elektronische Schiedsrichterlizenz eingeführt. Die „eLi- miert und können Ihre gültige Lizenz zur Vorlage bei den Spielen zenz“ löst damit die klassische Papierlizenz ab und gilt für die herunterladen und ausdrucken. Lizenzstufen: D-Schiedsrichter, C-Schiedsrichter, BK-Schieds- richter und B-Schiedsrichter. Für die Vereine und Lizenzinhaber fallen für die Ausstellung der Lizenz keine Gebühren mehr an! Alle bestehenden VLW-Papierlizenzen dieser Lizenzstufen ha- ben ab dem 10.05.2017 ihre Gültigkeit verloren!

Alle Schiedsrichterlizenzen haben zum 10. Mai in der Verbands- software Phoenix II des VLW eine neue Lizenznummer erhalten. Die Lizenzen können über den persönlichen Personenaccount und den Vereinsaccount des hinterlegten Vereines heruntergela- den werden. Es können nur gültige Lizenzen und Lizenzen mit ei- nem Passbild gedruckt werden. Im Personenaccount muss daher zwingend, wenn kein Spielerpass vorliegt, ein Passbild hinterlegt werden.

Sobald sich an den Lizenzdaten in Phoenix II durch eine Fortbil- dung (Verlängerung der Lizenz) oder Ausbildung (Neuausstellung der Lizenz) etwas ändert, werden die Lizenzinhaber per E-Mail

TSG Reutlingen gewinnt Meisterbild-Gewinnspiel

Das Meisterbild-Gewinnspiel ist beendet, vielen Dank für‘s Mit- 8. Platz: MTV Stuttgart (Württem. Meister U18 weiblich) 35 Likes machen! Sieger des Fotowettbewerbs sind die Damen der TSG 9. Platz: TSV Birkach (Bezirksmeister Ost U16 weiblich) 4 Likes Reutlingen. Mit ihrem kreativen Bezirksliga-Meisterfoto konnten Foto: Fritz Neuscheler sie sich am Ende deutlich mit 203 Likes durchsetzen. Auf Platz zwei folgen die Damen des TV Bopfingen mit 159 Likes. Die Oberligameisterinnen der TSG Backnang schafften es mit 119 Likes noch auf Platz drei. Die drei Gewinner erhalten MVA 300 Spielbälle. Herzlichen Glückwunsch!

1. Platz: TSG Reutlingen (Meister Bezirksliga Süd) 203 Likes 2. Platz: TV Bopfingen (Meister Landesliga Nord) 159 Likes 3. Platz: TSG Backnang (Meister Oberliga) 119 Likes 4. Platz: SV Fellbach 3 (Meister A-Klasse 1 Ost) 104 Likes 5. Platz: TTV Dettingen (Meister B-Klasse 3 Ost) 85 Likes 6. Platz: TSV Ellwangen 2 (Meister A-Klasse 2 Ost) 68 Likes 7. Platz: SV Unlingen (Meister Bezirksliga Süd) 61 Likes

Stuttgart Beach Open 2017 - NeckarPark wird zum BeachPark

Donnerstag, 20.07.2017 ab 15:00 Uhr: > Beach-Volleyball Afterwork Regio Cup 2017

Freitag, 21.07.2017 > ab 9:00 Uhr: Schüler Beach-Volleyball Regio Cup 2017 > ab 15:00 Uhr: Internationales Beach-Volleyball Turnier mit U18 Nationalmannschaften aus GER, AUT, FRA

Samstag, 22.07.2017 > ab 10:00 Uhr: Internationales Beach-Volleyball Turnier > ab 11:00 Uhr: Nationales Beach- Turnier mit U18 Aus- wahlteams aus Württemberg, Nordbaden, Südbaden, Bayern > ab 12:00 Uhr Internationales Beach- Turnier

Sonntag, 23.07.2017 ab 10.00 Uhr: Finalspiele und Showmatches auf dem Center Court News 5

DVV-Verbandstag: Krohne führt den DVV bis 2021

Thomas Krohne wird den Deutschen Volleyball-Verband bis in Motto „Wir sind Volleyball – Wir sind Familie – Wir sind Unter- das Jahr 2021 führen. Auf dem Verbandstag in Hannover wur- haltung“, vorgestellt. Dieses sieht u.a. größere Innovationen im de der 55-Jährige in seinem Amt als DVV-Präsident bestätigt. strukturellen und kommunikativen Bereich vor: Zukünftig sind Dr. Klaus Bommersheim (Vize-Präsident Recht & Breitensport), Dr. Heinz Wübbena (Vize-Präsident Volleyball), • Gründung und Etablierung einer neuen digitalen DVV-Platt- Dr. Andreas Künkler (Vize-Präsident Beach-Volleyball & Snow- form volleypassion.de mit einem Mehrwert für alle Volleyball- Volleyball) und David Schüler (Vize-Präsident Finanzen), dessen Mitglieder und -Interessierten. Bereits jetzt ist das neue eMa- Vorstandstätigkeit noch seitens Compliance der Commerzbank gazin #VolleyPassion dort zu lesen. Über die Plattform soll bestätigt werden muss, an seiner Seite im Vorstand. zukünftig die Spielberechtigung durch den DVV erfolgen, ein bundesweiter Ergebnisdienst installiert werden und Bewegt- bildmaterial aus allen deutschen Ligen angeboten werden. „Diese Plattform ist ein Meilenstein für den DVV und ist die Basis für den Mehrwert aller Volleyballer!“, so Krohne. • Die Sponsoringerlöse sowie die mediale Reichweite sollen gesteigert werden! Die generierten Mehreinnahmen sollen in die Basis reinvestiert werden. • Im Bereich Nachwuchsgewinnung und Talentfindung will der DVV durch mehrere Bausteine verstärkt aktiv werden. • Snow-Volleyball soll fester Bestandteil des DVV-Sportange- bots werden.

Bei den Wahlen zu den Ausschuss-Vorsitzenden wurden alle Der neue DVV-Vorstand mit FIVB-Präsident Dr. Ary Graca als Amtsinhaber bestätigt. Das sind: Michael Evers (Präsident VBL), Gast (Foto: Marcus Windus/DVV) Erhard Rubert (Anti-Doping), Matthias Piehler (Beach-Volleyball), Ralph Bösling (Lehre), Thomas Petigk (Materialprüfung), Dr. An- Die Führungsebene komplettieren Christian Dünnes als Sport- dré Jungen (Schiedsrichter), Gerald Kessing (Spiel). Lediglich für direktor Volleyball, Jana Köhler als neue Sportdirektorin Beach- den Breiten- und Freizeitsport gibt es eine Vakanz, da der bisheri- Volleyball (ab 1. August 2017), Michael Evers als Präsident der ge Amtsinhaber Jens Fräsdorf aus persönlichen Gründen zurück- Volleyball Bundesliga, Max Günthör als Athletensprecher, Jörg zog. Quelle: DVV Ziegler als Generalsekretär und Arne Dirks als Geschäftsführer der Deutschen Volleyball Sport GmbH. Mit dem VLW-Newsletter Innovationen in mehreren Bereichen immer up to date! Krohne sagte: „Ich bedanke mich für das Vertrauen der Mitglieder und verspreche, dass mein neues Vorstandsteam und ich alles Schon für den Newsletter vom VLW registriert? daran setzen, den DVV weiter zu modernisieren und zukunfts- Auf unserer Homepage könnt ihr Euch direkt für den fähig zu machen.“ Zuvor hatten Krohne und seine neue „Mann- Volley Newsletter anmelden. schaft“ ihr Programm, den „DVV-Zukunftsplan 2021“ unter dem

Martin Walter zum DVV-Ehrenmitglied ernannt

VLW-Präsident Martin Walter wurde auf dem DVV-Verbandstag in Hannover zum DVV-Ehrenmitglied ernannt - die höchsten Aus- zeichnung im Deutschen Volleyball-Verband.

Der scheidende Vize-Präsident Walter war Mitglied im Breiten- und Freitzeitsportausschuss (1993-1997), BFS-Wart (1999- 2015) und von 2005 bis 2017 Mitglied im DVV-Vorstand. DVV- Präsident Krohne dankte Martin Walter für seine langjährige und verdienstvolle Mitarbeit im Deutschen Volleyball-Verband.

Beantragung von Ehrungen

Der Volleyball-Landesverband Württemberg ehrt Mitglieder, Förderer und Freunde für besondere Verdienste im Volleyball. Martin Walter (Mitte) wurde zum DVV-Ehrenmitglied ernannt und Ehrungen müssen grundsätzlich schriftlich beantragt werden. erhielt die höchste DVV-Auszeichnung von FIVB-Präsident Dr. Verwenden Sie hierzu bitte den aktuellen Ehrungsantrag auf Ary Graca (links) und DVV-Präsident Thomas Krohne (Foto: Mar- unserer Homepage unter Geschäftsstelle > Ehrungen. cus Windus) 6 Verband

VLW-Verbandstag 2017

Der Nachmittag war dann dem offiziellen Teil des Verbandsta- ges gewidmet. Neben den Berichten der Funktionäre aus den letzten vier Jahren standen u.a. auch zahlreiche Ehrungen, Sat- zungs- und Ordnungsänderungen, sowie Neuwahlen auf dem Programm. Die Satzungs- und Ordnungsänderungen werden in Kürze auf der VLW-Homepage veröffentlicht.

Martin Walter ist als Präsident des Volleyball-Landesverbandes Württemberg (VLW) wiedergewählt worden. In Stuttgart erhielt Walter am 29.04.2017 das einstimmige Votum der Delegierten des 33. ordentlichen Verbandstages. Neu in den Vorstand wurden Andreas Büdenbender (Finanzen) und Jürgen Handte gewählt.

Knapp 100 Delegierte, Präsidiumsmitglieder und Ehrengäste wa- ren der Einladung nach Stuttgart gefolgt. Nach den Grußworten Manfred Schulz wurde zum VLW-Ehrenmitglied ernannt (Foto: von WLSB-Präsident Andreas Felchle und SSVB-Ehrenpräsident Nils Wüchner - www.volley-photo.de) Reinhard Hoffmann, sowie der Begrüßung durch VLW-Präsident Martin Walter standen zwei Talkrunden zu den Themen „Olympia Neu in den Vorstand wurden Andreas Büdenbender (Finanzen), 2016 in Rio“ und „Nachwuchsleistungssport im VLW“ an. Dr. Ralf Hoppe (Sport) und Jürgen Handte gewählt. Manfred Schulz hat sich nach über 40 Jahren als Vizepräsident, Spielwart und Bezirksvorsitzender aus den Ämtern des VLW verabschie- det. Unter Standing Ovations der Delegierten wurde Schulz zum VLW-Ehrenmitglied ernannt. Das Amt des Landeslehrwartes wur- de mit Christian Hohmann neu besetzt.

VLW-Vorstand Präsident Martin Walter Vizepräsident (Finanzen) Andreas Büdenbender Vizepräsident (Sport) Dr. Ralf Hoppe Vizepräsident Michael Wüchner Vizepräsident Jürgen Handte

Die Talkrundengäste beim VLW-Verbandstag (Fotos: Nils Wüch- ner - www.volley-photo.de)

Moderator Frank Schuhmacher begrüßte Rudi Sonnenbichler (ehemaliger Bundestrainer Sitzvolleyball), Martin Vogel (Natio- nalspieler Sitzvolleyball), Britta Büthe (ehemalige Beachvolley- ballerin) und Heike Kraft (Internationale Schiedsrichterin) auf der Bühne und plauderte mit ihnen über ihre Erlebnisse in Rio und die zunehmende Kommerzialisierung der Olympischen Spiele. Den Wechsel zur zweiten Talkrunde nahm Schiedsrichterin Kraft gleich selbst vor. Sven Lichtenauer (Landestrainer ARGE Baden- Württemberg), Adrian Pfleghar (Trainer Bundesstützpunkt Fried- richshafen), Julia Wenzel (Spielerin Bundesstützpunkt Stuttgart) und Mario Schmidgall (Spieler Bundesstützpunkt Friedrichsha- fen) diskutierten über den Spagat zwischen Leistungssport und Der VLW-Vorstand von links nach rechts: Michael Wüchner, Dr. Schule, sowie über die Bedingungen an den Bundesstützpunkten Ralf Hoppe, Jürgen Handte, Andreas Büdenbender, Martin Wal- in Württemberg. ter (Foto: Nils Wüchner - www.volley-photo.de)

Verband 7

Das VLW-Präsidium von links nach rechts: Kurt Pfleghar, Michael Wüchner, Dr. Ralf Hoppe, Jürgen Handte, Dr. Stephan Schweizer, Gerhard Weeber, Andreas Büdenbender, Daniel Riedl, Sven Kaiser, Christiane Pfitzner, Jürgen Schulz, Christian Hohmann, Martin Walter (Foto: Nils Wüchner - www.volley-photo.de)

VLW-Präsidium Bezirksvorsitzender Ost Dr. Stephan Schweizer Landesspielwart Jürgen Schulz Bezirksvorsitzender Süd Kurt Pfleghar Landesjugendwart Sven Kaiser Bezirksvorsitzender West Edwin Unterweger Landesfreizeitwartin Christiane Pfitzner Schulsportwart Daniel Riedl Kassenprüfer Angelika Biesdorf und Axel Nerger Landeslehrwart Christian Hohmann Verbandsgericht Wolfgang Bigalke (Vorsitzender) Beachvolleyballwart N.N. Dr. Wolfram Eisener (Beisitzer), Dr. Heike Wolf (Beisitzerin) Landesschiedsrichterwart N.N. Sportgericht Nord Max Kampschulte Bezirksvorsitzender Nord Gerhard Weeber Sportgericht Süd Ulrich Knauß

Auf dem VLW-Verbandstag wurden folgende Personen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im VLW geehrt:

• Jörg Ahmann, Uwe Holder, Max Kampschulte und Axel Ner- ger mit der Ehrennadel Bronze • Werner Hofmann mit der Ehrennadel Silber • Michael Wüchner mit der Ehrennadel Gold • Inge Arendt, Thomas Bauer, Dr. Wolfgang Bigalke, Klaus Brenner, Joachim Gerlach, Frieder Henne, Wolfgang Reeb und Gerhard Weeber mit dem VLW-Ehrenbrief

Foto v.l.n.r.: Präsident Martin Walter, Gerhard Weeber, Joachim Gerlach, Inge Arendt, Dr. Wolfgang Bigalke, Klaus Brenner (Foto: Nils Wüchner - www.volley-photo.de) 8 Verband

PROTOKOLL DES Andreas Felchle überbringt die Grüße des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) und beglückwünscht in seinem 33. ORDENTLICHEN VERBANDSTAGS Grußwort den VLW zu den Erfolgen in den letzten Jahren. Er AM 29. APRIL 2017 hebt die Wichtigkeit des Wettkampfsports in der heutigen Gesell- schaft hervor. Den VLW lobt er für seine breite Aufstellung neben dem Aktiven Wettkampfsport in der Halle im Bereich der Jugend Ort: SpOrt Stuttgart und des Freizeitsports sowie im Bereich Beachvolleyball. Er hebt Beginn: 10.30 Uhr hervor, dass es Volleyball geschafft hat, sich in der Schule als Ende: 17.45 Uhr Mannschaftssportart hervorragend zu etablieren. Der VLW ist Sitzungsleiter: Manfred Schulz immer schon ein verlässlicher Partner des WLSB gewesen und Protokollführer: Michael Müller derzeit in der Person von Martin Walter auch in verschiedenen Gremien vertreten. Zum Verbandstag ist eingeladen worden in der Sonderausgabe der VolleyNews 2/17 vom April 2017 mit folgendem Ablauf: Reinhard Hoffmann (SSVB-Ehrenpräsident) bestellt die besten Grüße des Präsidenten des Sächsischen Sportverbandes Volley- Allgemeiner Teil am Vormittag ball Wolfgang Söllner und des Vorstandes des SSVB. Er hebt die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Verbände hervor. Eröffnung Nicht zuletzt der Unterstützung des VLW ist es zu verdanken, Grußworte dass sich der SSVB inzwischen zu einem der stärksten Landes- Begrüßung durch den Präsidenten verbände im DVV entwickelt hat. Er wünscht dem Verbandstag Talkrunden einen guten Verlauf. - Olympische Spiele in RIO 2016 - Nachwuchsleistungssport im VLW M. Walter begrüßt die Ehrengäste und hebt insbesondere die Freundschaft mit dem Sächsischen Sportverband Volleyball Parlamentarischer Teil am Nachmittag ab 13.30 Uhr (SSVB) hervor. Er bedankt sich bei Jörg Schwenk für den uner- müdlichen Einsatz für die Sportart Volleyball und für seine Bereit- 01. Fortsetzung des Verbandstages schaft, den Vorsitz des Vereins „Freundeskreis des Württember- 02. Wahl des Versammlungsleiters gischen Volleyballs FKWV“ zu übernehmen. In seiner Ansprache 03. Grußworte (soweit nicht vormittags) geht er auf die verschiedenen Bereiche des VLW ein und stellt 04. Totenehrung heraus, dass diese Initiativen ohne die Unterstützung der Partner 05. Ehrungen für den VLW nicht machbar wären. 06. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der an- wesenden Stimmberechtigten sowie der Stimmenzahl Anschließend leitet M. Schulz zu den Talkrunden über und über- 07. Wahl des Wahlprüfungsausschusses gibt das Wort an den Moderator Frank Schuhmacher. 08. Genehmigung der Tagesordnung 09. Genehmigung des Protokolls des 32. ordentlichen Verbands- Dieser begrüßt in der 1. Talkrunde Rudi Sonnenbichler (ehema- tages (abgedruckt in VN 2/13) liger Bundestrainer Sitzvolleyball), Martin Vogel (Nationalspieler 10. Berichte der Präsidiumsmitglieder und Aussprache Sitzvolleyball), Britta Büthe (ehemalige Beach-Nationalspielerin) 11. Bericht der Kassenprüfer und Heike Kraft (Internationale Schiedsrichterin) auf der Bühne 12. Genehmigung der Haushaltsabschlüsse 2013, 2014, 2015, und plaudert mit ihnen über ihre Erlebnisse in Rio und die zu- 2016 nehmende Kommerzialisierung der Olympischen Spiele. Den 13. Entlastung des Präsidiums Wechsel zur zweiten Talkrunde nahm Schiedsrichterin H. Kraft 14. Bestätigung der Wahl der Bezirksvorsitzenden gleich selbst vor. Sven Lichtenauer (Landestrainer ARGE Baden- 15. Bestätigung der Wahl des Jugendwarts Württemberg), Adrian Pfleghar (Trainer Bundesstützpunkt Fried- 16. Bestätigung der Anträge des Jugendverbandstages richshafen), Julia Wenzel (Spielerin Bundesstützpunkt Stuttgart) 17. Neuwahlen und Mario Schmidgall (Spieler Bundesstützpunkt Friedrichsha- 18. Änderung der Satzung fen) diskutierten über den Spagat zwischen Leistungssport und 19. Antrag auf Beitragsanpassung Schule, sowie über die Bedingungen an den Bundesstützpunk- 20. Genehmigung der Haushaltspläne 2017, 2018, 2019 und ten in Württemberg. 2020 21. Änderung von Ordnungen Um 13.30 Uhr beginnt dann nach dem Mittagessen der offizielle 22. Sonstige Anträge Teil des Verbandstages wie folgt: 23. Bestimmung von Ort und Termin des nächsten Verbandsta- ges TOP 01. Fortsetzung des Verbandstags – Eröffnung 2. Teil 24. Verschiedenes M. Schulz eröffnet den 2. Teil der Verbandstages. Bereits am Vormittag beginnt der Allgemeine Teil des Verbands- tages wie folgt: TOP 02. Wahl des Versammlungsleiters

Manfred Schulz eröffnet den Verbandstag und begrüßt die anwe- Jörg Schwenk schlägt Manfred Schulz als Versammlungsleiter senden Ehrengäste WLSB-Präsident Andreas Felchle, der auch vor. M. Schulz wird einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. die Belange des LSV vertritt, SSVB Ehrenpräsident Reinhard Hoffmann, VLW-Ehrenpräsident und Vorsitzenden des Freun- TOP 03. Grußworte deskreises des Württembergischen Volleyballs (FKWV) Jörg Schwenk, VLW-Ehrenmitglied Dr. Horst Sadlo, HVW-Präsident Weitere Grußworte gibt es nicht mehr. Hans Artschwager, den Vorsitzenden des Verbandsgerichts Dr. Wolfgang Bigalke, Wunibald Wösle vom VfB Friedrichshafen, TOP 04. Totenehrung Joachim Greiner von it4sport GmbH, Daniel Berggötz vom Aus- rüstungspartner Uhlsport sowie die Präsidiumsmitglieder und De- Stellvertretend für alle in den letzten 4 Jahren verstorbenen legierten aus den Bezirken. Volleyballer und Sportler gedenkt der Verbandstag Herrn Hans Verband 9

Mosolff, Herrn Konrad Nieber, Herrn Uli Schmucker, Herrn Gerd TOP 09. Genehmigung des Protokolls des 32. ordentlichen Savel, Herrn Erich Öttel, Frau Hilda Bauer und Herrn Gerhard Verbandstages Hasenmaile. Das Protokoll des 32. Ordentlichen Verbandstages wurde in den TOP 05. Ehrungen VolleyNews 2/13 auf den Seiten 6 - 10 veröffentlicht. Es gingen keine Einwendungen gegen dieses Protokoll ein. Folgende Ehrungen werden durchgeführt: Der Verbandstag genehmigt das Protokoll einstimmig. Jörg Ahmann mit der Ehrennadel Bronze Uwe Holder mit der Ehrennadel Bronze TOP 10. Berichte der Präsidiumsmitglieder und Aussprache Max Kampschulte mit der Ehrennadel Bronze Axel Nerger mit der Ehrennadel Bronze Die Berichte der Präsidiumsmitglieder wurden im Sonderheft auf den Seiten 4 – 16 den Delegierten bekannt gemacht. Werner Hofmann mit der Ehrennadel Silber Auf Nachfrage erläutert Schatzmeister Manfred Schulz das in Michael Wüchner mit der Ehrennadel Gold 2015 entstandene Defizit, wie er es auch bereits auf allen 4 Be- zirkstagen dargestellt hatte. Der deutlich erhöhte DVV-Beitrag, Auf Antrag des Präsidiums beschließt der Verbandstag en bloc notwendige Investitionen in Hard- und Software sowie weitere folgende Personen mit dem VLW-Ehrenbrief auszuzeichnen: nicht vorhersehbare Kosten haben dazu geführt. Er zeigt auf, dass über den 4-Jahreszeitraum aber ein leichtes Plus erwirt- Inge Arendt, Thomas Bauer, Dr. Wolfgang Bigalke, Klaus Bren- schaftet werden konnte. ner, Joachim Gerlach, Frieder Henne, Wolfgang Reeb und Ger- hard Weeber TOP 11. Bericht der Kassenprüfer

Anschließend werden die Ehrenbriefe verliehen. Die Kassenprüfberichte der Jahre 2013, 2014 und 2015 wurden mit der Einladung nochmals an alle Delegierten verschickt. Der TOP 06. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Kassenprüfbericht von 2016 ist im Sonderheft auf der Seite 17 und der anwesenden Stimmberechtigten und der Stimmen- veröffentlicht. zahl Kassenprüfer Axel Nerger berichtet aus der Kassenprüfung vom Ort und Termin des Verbandstages wurden in den VolleyNews 23.03.2017 und trägt den Kassenprüfbericht vor. 4/16 auf Seite 6 den Mitgliedern bekanntgemacht, und somit wurde laut § 10 der Satzung des VLW ordnungsgemäß einbe- Beim Übergang von den Jahren 2013 auf 2014 und von 2014 auf rufen. 2015 gibt es Differenzen, die in der Sitzung nicht abschließend geklärt werden können. Die Einladung war in der Sonderausgabe der VolleyNews 1/17 auf Seite 6 veröffentlicht. Es wird deshalb vorgeschlagen, diese Differenzen im Nachgang zu klären und zum jetzigen Zeitpunkt vorbehaltlich der positiven Von den auf den Bezirkstagen gewählten Delegierten sind zu Be- Prüfung zu genehmigen. ginn des Verbandstages Diesem Vorschlag wird bei 4 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen 41 Delegierte mit insgesamt 162 Stimmen anwesend. zugestimmt.

Bezirk Nord: 10 Delegierte mit 40 Stimmen TOP 12. Genehmigung der Haushaltsabschlüsse 2013, 2014, Bezirk Ost: 12 Delegierte mit 46 Stimmen 2015 und 2016 Bezirk Süd: 9 Delegierte mit 36 Stimmen Bezirk West: 10 Delegierte mit 40 Stimmen Die Haushaltsabschlüsse 2013, 2014 und 2015 wurden mit der Einladung nochmals an alle Delegierten verschickt. Dazu kommen 11 Präsidiumsmitglieder mit insgesamt 11 Stim- men. Der Haushaltsabschluss 2016 ist im Sonderheft auf den Seiten 18 - 19 veröffentlicht. Dazu kommt 1 Stimme des Ehrenpräsidenten Jörg Schwenk Dazu kommt 1 Stimme des Ehrenmitglieds Dr. Horst Sadlo Alle vier Haushaltsabschlüsse werden vorbehaltlich der Klärung unter TOP 11 einstimmig genehmigt. Das ergibt insgesamt 54 stimmberechtigte Personen mit 175 Stimmen. TOP 13. Entlastung des Präsidiums

TOP 07. Wahl des Wahlprüfungsausschusses Der Verbandsgerichtsvorsitzende Dr. Wolfgang Bigalke schlägt vor, die Präsidiumsmitglieder en bloc zu entlasten. Dem wird zu- Einstimmig werden in den Wahlprüfungsausschuss Bärbl Stai- gestimmt und die anschließende Entlastung erfolgt einstimmig. ger (Bezirk Nord), Werner Hofmann (Bezirk Ost), Thomas Martin (Bezirk Süd) und Ralf Kasten (Bezirk West) gewählt. Dr. Wolfgang Bigalke gratuliert dem Präsidium für dieses Votum und bedankt sich für die geleistete Arbeit in den vergangenen 4 TOP 08. Genehmigung der Tagesordnung Jahren.

Schriftlich gingen keine Einwendungen gegen die Tagesordnung, Neue Stimmenzahl: 164 Stimmen veröffentlicht im Sonderheft der VolleyNews 2-17 (Seite 3), ein. Die Verabschiedung von Jörg Ahmann aus dem Präsidium kann Die Tagesordnung wird in der vorgelegten Fassung einstimmig leider nicht erfolgen, da er nicht anwesend ist. genehmigt. 10 Verband

Manfred Schulz wird sich nicht mehr zur Wahl stellen. Die Kandidaten nehmen die Wahl an.

Martin Walter zeigt den Weg von Manfred Schulz im Bereich Schulsportwart Volleyball und insbesondere im VLW über die letzten 40 Jahre Vorschlag: Daniel Riedl auf und stellt auf Antrag des Präsidiums den Antrag an den Ver- bandstag, Manfred Schulz zum Ehrenmitglied zu ernennen. Beachvolleyballwart Vorschlag: Beach wird weiterhin durch M. Müller hauptamtlich Der Verbandstag stimmt diesem Antrag mit großem Applaus ein- über die Geschäftsstelle betreut. Da sich aus dem Plenum kein stimmig zu. Vorschlag ergibt, wird die Situation so beibehalten.

Anschließend zeichnen Martin Walter und Jörg Schwenk Man- Landesfreizeitsportwartin fred Schulz mit der Ehrenmitgliedschaft des VLW aus. Vorschlag: Christiane Pfitzner. Christiane Pfitzner stellt sich kurz vor. TOP 14. Bestätigung der Wahl der Bezirksvorsitzenden Landeslehrwart Auf den Bezirkstagen 2017 wurden folgende Bezirksvorsitzende Vorschlag: Christian Hohmann. Christian Hohmann stellt sich gewählt: kurz vor.

Bezirk Nord: Gerhard Weeber Landesschiedsrichterwart Bezirk Ost: Dr. Stephan Schweizer Vorschlag: Hier gibt es keinen Vorschlag. Auch aus dem Plenum Bezirk Süd: Kurt Pfleghar ergibt sich kein Vorschlag, so dass diese Position derzeit nicht Bezirk West: Edwin Unterweger besetzt werden kann. Das Präsidium wird aber nach einer geeig- neten Person suchen, die dann kommissarisch eingesetzt wer- Die Bestätigung der in den Bezirken gewählten Bezirksvorsitzen- den kann. den erfolgt en bloc bei einer Enthaltung einstimmig. Landesspielwart Neue Stimmenzahl: 168 Vorschlag: Jürgen Schulz

TOP 15. Bestätigung der Wahl des Jugendwartes Aus dem Plenum gibt es keine weiteren Vorschläge.

Sven Kaiser wird als Jugendwart, gewählt auf dem Jugendver- Bei 2 Enthaltungen werden die Fachwarte en bloc einstimmig ge- bandstag am 24.03.17 in Stuttgart einstimmig bestätigt. wählt. Alle Kandidaten nehmen die Wahl an.

Neue Stimmenzahl: 169 Kassenprüfer Vorschlag: Angelika Biesdorf und Axel Nerger TOP 16. Bestätigung der Anträge des Jugendverbandstages Die Abstimmung erfolgt en bloc einstimmig. Die im Sonderheft auf den Seiten 26 und 27 aufgeführten Ände- Die Kandidaten nehmen die Wahl an. rungen werden einstimmig bestätigt. Ein Ersatzkassenprüfer konnte nicht gefunden werden. Auch hier TOP 17. Neuwahlen wird sich das Präsidium nach geeigneten Personen umschauen.

J. Schwenk bedankt sich zunächst bei Martin Walter für die bis- Verbandsgericht her geleistete hervorragende und sehr aufwändige Arbeit. Folgende Personen werden einstimmig in die Verbandsgerichts- barkeit gewählt. Präsident Ehrenpräsident Jörg Schwenk übernimmt die Wahl des Präsi- Vorsitzender: Dr. Wolfgang Bigalke denten. Das Präsidium schlägt als Kandidaten den bisherigen Beisitzer: Dr. Wolfram Eisener Amtsinhaber Martin Walter vor, der einstimmig gewählt wird. (Einverständniserklärung liegt vor) Beisitzer: Dr. Heike Wolf Manfred Schulz führt als Versammlungsleiter die weiteren Wah- Ersatzbeisitzer: konnten keine gefunden werden len durch. Sportgericht Nord Vizepräsident (Finanzen) Vorsitzender: Max Kampschulte Vorschlag: Andreas Büdenbender. Er stellt sich kurz dem Ver- (Einverständniserklärung liegt vor) bandstag vor. Ersatzvorsitzender: kein Kandidat

Vizepräsident (Sport) Sportgericht Süd Vorschlag: Dr. Ralf Hoppe. Er stellt sich kurz dem Verbandstag Vorsitzender: Ulrich Knauß vor. Ersatzvorsitzender: kein Kandidat

Vizepräsident Nach den Neuwahlen ist die Stimmenzahl auf 178 Stimmen fest- Vorschlag: Michael Wüchner. Er stellt sich kurz dem Verbandstag gesetzt. vor. TOP 18. Änderung der Satzung Vizepräsident Vorschlag: Jürgen Handte. Er stellt sich kurz dem Verbandstag M. Schulz dankt J. Schwenk für die im Vorfeld des Verbandsta- vor. ges bei der Überarbeitung der Satzung und Ordnungen geleiste- te Arbeit ausdrücklich. Die Abstimmung erfolgt en bloc bei 4 Enthaltungen einstimmig. Verband 11

Die Anträge sind im Sonderheft auf den Seiten 30 – 48 veröffent- c) Landesspielordnung licht. - Sonderheft Seiten 58 – 61

In § 16 (6) wird der Jugendwart ersetzt durch den Begriff Landes- S. 60: 7.1 Die Delegierten plädieren dafür, die angestrebte Ände- jugendwart. rung in dieser Form nicht umzusetzen und beauftragen das Prä- sidium, hierzu eine praktikable Regelung zu suchen und diese in Auf Nachfrage erläutert Dr. Wolfgang Bigalke zur Neuaufnahme Kraft zu setzen von § 16 (7) die rechtliche Seite sowie die gängige Rechtspre- chung hierzu. M. Wüchner verlässt den VT um 16.20 Uhr. Neue Stimmenzahl: 177 Stimmen. Es ergehen keine weiteren Rückfragen. Der Satzung wird ein- stimmig zugestimmt. Abstimmung erfolgt bei 4 Enthaltungen einstimmig.

Darüber hinaus wird der Reservebeschlussantrag (Sonderheft d) Spielerpassordnung Seite 48) erweitert auf alle noch vorzunehmenden redaktionellen - Sonderheft Seiten 62 - 65 Änderungen bei den Ordnungen. Zustimmung erfolgt einstimmig. Dem Reservebeschlussantrag wird einstimmig zugestimmt. II. Bestätigung vom Präsidium bereits verabschiedeter Ord- TOP 19. Antrag des Präsidiums auf Beitragsanpassung (M. nungsänderungen Schulz 1. Landesspielordnung Dieser Antrag ist im Sonderheft auf Seite 49 veröffentlicht. - Sonderheft Seiten 66 – 72

M. Schulz zeigt die finanzielle Situation des VLW auf und somit Seite 71: 11.5 Nachfrage zum Spielbeginn an Samstagen nicht die Notwendigkeit, die Beiträge zu erhöhen. vor 14.00 Uhr. Die alte Regelung mit 15.00 Uhr wird beibehalten. Es wird erläutert, da dies eine Kann-Regelung ist und somit in Die Delegierten stimmen dem Antrag einstimmig zu. Absprache mit den am Spieltag beteiligten Mannschaften ein an- derer Spielbeginn abgesprochen werden kann. TOP 20. Genehmigung der Haushaltspläne 2017, 2018, 2019, 2020 (M. Walter) Zustimmung erfolgt einstimmig.

Die Haushaltspläne sind im Sonderheft auf den Seiten 50 und 51 Ein weitere Delegierter verlässt die Sitzung – Neue Stimmenzahl: veröffentlicht. 173 Stimmen

Nachfragen konnten in folgenden Punkten erläutert werden: 2. Jugendordnung / Bestimmungen für den Jugendspielverkehr - Sonderheft Seiten 73 – 79 - Sonstige Einnahmen (u.a. AOK-Zuwendungen in 2017) - Im Bereich Leistungssport wurden keine Anpassungen vorge- Zustimmung erfolgt einstimmig. nommen – der Bundesstützpunkt wird vorrausichtlich in 2017 ausgelagert. 3. Landesschiedsrichterordnung - Im Lehrwesen können die Zuschüsse nicht konkret geplant wer- - Sonderheft Seiten 80 – 84 den, da diese abhängig sind von den beim WLSB über die jähr- liche Bestandsmeldung gemeldeten Volleyballer. 6.8.1 Mindestens 10 Einsätze – Hier muss der Landesschieds- richterausschuss klären, wie das mit den mindestens 10 zu lei- Den vorgelegten Haushaltsplänen wird einstimmig zugestimmt. tenden Spielen ausgelegt wird.

TOP 21. Änderung von Ordnungen (M. Schulz) S. 80 Neu 2.1 alles Rote wird ungestrichen gelesen. Neu ist le- diglich: „nach Genehmigung durch das Präsidium“ I. Neu erstellte und neu gefasste Ordnungen S. 81 5.3 und 5.4 bleiben wie bisher a) Beitrags-, Gebühren-, Honorar- und Strafenordnung (BGHSO) Zustimmung erfolgt einstimmig. - Sonderheft Seiten 52 – 57 4. Mixed-Spielordnung Position 2.6 auf den Ergänzungsänderungen ist unklar. Es wird - Sonderheft Seite 85 klargestellt, dass 7.5.1 zu 7.5 wird. Zustimmung erfolgt einstimmig. Seite 54: 5.3.2 wird geändert auf 7 € pro 60 Minuten 5. Ehrungsordnung Weitere Nachfragen konnten erläutert werden, ohne dass es wei- - Sonderheft Seite 86 tere Änderungen gab. Zustimmung erfolgt einstimmig. Die Zustimmung erfolgt einstimmig. III. Von den Fachbereichen eingebrachte Anträge b) Ethik-Code - Sonderheft Seite 57 1. Anträge des Präsidiums vom 28.03.2017 - Sonderheft Seiten 86 – 88 Hierzu ergehen keine Wortmeldungen. Zustimmung erfolgt ein- stimmig. a) Änderung der LSO b) Änderung der BGHSO 12 Verband

Anträge bei 4 Enthaltungen einstimmig angenommen. 5. Antrag des Jugendausschusses - Sonderheft Seite 89 Weitere Delegierte verlassen den Verbandstag, so dass jetzt noch 154 Stimmen anwesend sind. Der Antrag des Jugendausschusses wird bei 4 Enthaltungen ein- stimmig angenommen. 2. Antrag des Bezirkstages Nord auf Änderung der Satzung - Sonderheft Seite 89 IV. Angepasste Ordnungen

Manfred Schulz erläutert die Position des Vorstandes und be- Folgende Ordnungen sind an die neue Regelung gemäß der gründet, warum der Vorstand diese Änderung ablehnt. BGHSO angepasst worden:

Kurt Pfleghar befürwortet diesen Antrag aus der Sicht des Be- - Anti-Doping-Ordnung zirks Süd. Gerhard Weeber erläutert die Entstehung des Antra- - Finanzordnung ges im Bezirk Nord. - Jugendordnung - Landesschiedsrichterordnung Abstimmung: 74 Stimmen für den Antrag, 42 Gegenstimmen, 38 - Landesspielordnung Enthaltungen - Landeslehrordnung - Rechtsordnung Da für Satzungsänderungen mindestens 2/3 der anwesenden - VLW-Pokalbestimmungen Stimmen erforderlich sind, ist dieser Antrag abgelehnt. Die Änderungen bei den auf Grund der Einführung der BGHSO 3. Antrag des Landesspielausschusses erforderlichen Anpassungen werden einstimmig angenommen. - Sonderheft Seite 89 TOP 22. Sonstige Anträge In diesem Antrag geht es um die Reduzierung der erforderlichen Lizenzstufe beim 2. Schiedsrichter in der Oberliga von BK auf C. Fristgerecht sind keine weiteren Anträge eingegangen.

J. Schulz erläutert diesen Antrag des LSA und bittet um Befür- TOP 23. Bestimmung von Ort und Termin des nächsten Ver- wortung. Klaus Brenner gibt eine Stellungnahme des LSRA ab bandstages und bittet, diesen Antrag abzulehnen. M. Schulz fragt im Plenum ab, ob jemand den VT 2021 ausrich- In der anschließenden Diskussion werden von beiden Seiten ent- ten möchte. Dies ist nicht der Fall. Die Delegierten plädieren da- sprechende Argumente vorgebracht und intensiv diskutiert. für, den Verbandstag auch in 2021 wiederum im SpOrt Stuttgart durchzuführen. Einige Argumente für den Antrag: • Wunsch der beteiligten Vereine aus dem Treffen der OL-Vereine Als Termin wird Samstag, 24. April 2021 ins Auge gefasst. in 2016. • Das Niveau in der Oberliga ist nicht mehr so hoch, dass BK für Um Überschneidungen mit Spieltagen ausschließen zu können, den 2. Schiedsrichter zwingend erforderlich ist. wird dieser Tag im Terminplan komplett spielfrei gehalten. Auf • Die umliegenden Verbände habe auf die Situation bereits re- überregionale Meisterschaftstermine hat der VLW allerdings kei- agiert und die Lizenzstufen nach unten angepasst. nen Einfluss. • C-Schiedsrichter könnten durch Einsätze in den Oberligen an das Niveau der B- und BK-Schiedsrichter herangeführt wer- TOP 24. Verschiedenes (M. Schulz) den. Auf Nachfrage eines Delegierten hinsichtlich der Regelungen in Einige Argumente gegen den Antrag: § 33 BGB bezüglich der Abstimmung bei Satzungsänderungen • Die gemeldeten B- und BK-Schiedsrichter könnten dann nur erläutert Jörg Schwenk, dass die Regelungen in der Satzung des noch als 1. Schiedsrichter pfeifen. VLW vom Amtsgericht anerkannt und somit auch gültig sind. • Die Ausbildung der C-Schiedsrichter ist derzeit nicht auf ei- nen Einsatz in den Oberligen ausgerichtet. Jörg Schwenk stellt kurz den Verein „Freundeskreis der Württem- • In den Landesligen gibt es vermehrt Probleme, da die C- bergischen Volleyballer FKWV“ vor und wirbt für eine Mitglied- Schiedsrichter oftmals überfordert sind. schaft in diesem Verein. • Für den Landesschiedsrichterausschuss können die Oberligen dann nicht mehr in dem Maße als Ausbildungsliga herange- Stuttgart, 30.05.2017 zogen werden, um Schiedsrichter auch für höhere Aufgaben zu empfehlen (RL und Dritte Liga). Dadurch sind Probleme auch in Sitzungsleiter: gez. Martin Walter (VLW-Präsident) diesen Ligen zu erwarten. Versammlungsleiter: gez. Manfred Schulz Protokollführung: gez. Michael Müller (VLW-Geschäftsführer) Mit 67 Ja-Stimmen bei 50 Gegenstimmen wird dieser Antrag an- genommen. Mit dem VLW-Newsletter 4. Antrag des Landesschiedsrichterausschusses - Sonderheft Seite 89 immer up to date!

Der Antrag zu 6.8.1 LSRO wird mit 35 Ja-Stimmen bei 47 Nein- Schon für den Newsletter vom VLW registriert? Stimmen abgelehnt. Auf unserer Homepage könnt ihr Euch direkt für den Der Antrag zu 5.5.1.1 zur BGHSO wird mit großer Mehrheit an- Volley Newsletter anmelden. genommen (98 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen, 39 Enthaltungen) Verband 13

Anlage zum Protokoll des 33. Ordentlichen Verbandstages am 29. April 2017 im SpOrt Stuttgart (Anwesenheitsliste)

Präsidium Thorsten Berg, Leinfelden-Echterdingen Bruno Metzger, Grafenau Martin Walter, Bietigheim-Bissingen Tobias Münzenmaier, Esslingen Sven Kaiser, Tübingen Alexander Bayerke-Dörfler, Bolheim Sonstige Manfred Schulz, Herrenberg Wieland Großmann, Wendlingen Andreas Felchle, WLSB Daniel Riedl, Stuttgart Clarissa Preuß, Wendlingen Dr. Reinhard Hoffmann, SSVB Michael Wüchner, Stuttgart Tobias Woszeck, Heidenheim Jörg Schwenk, Stuttgart Gerhard Weeber, Güglingen Martin Böhme, Backnang Dr. Horst Sadlo, Frickenhausen Dr. Ralf Hoppe, Friedrichshafen Rainer Maroska, Geislingen Dr. Wolfgang Bigalke, Verbandsgericht Dr. Stephan Schweizer, Geislingen Axel Nerger, Kassenprüfer Jürgen Schulz, Ravensburg Delegierte des Bezirkes Süd Angelika Biesdorf, Kassenprüferin Kurt Pfleghar, Bad Waldsee Ekkehard Bischof, Baustetten Johannes Fezer Christiane Pfitzner, Heidenheim Michael Schletz, Ulm Andreas Büdenbender, Freudental Inge Arendt, Ochsenhausen Sven Lichtenauer Delegierte des Bezirkes Nord Thomas Martin, Langenau Christian Hohmann, Esslingen Klaus Brenner, Steinheim Adrian Pfleghar, Friedrichshafen Joachim Gerlach Bärbl Staiger, Kornwestheim Franziska Arendt, Ochsenhausen Mario Schmidgall Frank Weidner, Wüstenrot Karin Halm, Ehingen Britta Büthe Lukas Feuchter, Geißelhardt Renate Elsässer, Bad Wurzach Frank Schuhmacher Carmelo Leonardo, Murrhardt Andreas Elsässer, Bad Wurzach Martin Vogel Frank Gerstberger, Murr Rudi Sonnenbichler Stefanie Böhm, Waiblingen Delegierte des Bezirkes West Heike Kraft Tanja Ginder, Kirchberg/Murr Roland Pauckner, Eningen Julia Wenzel Alexander Barth, Erlenbach Walter Bückle, Eningen Ulrich Knauß Oliver Frischholz, Weikersheim Ralf Kasten, Altbulach Dr. Heike Wolf Kathrin Binmöller, Tübingen Gabriele Thiele, GS Delegierte des Bezirkes Ost Jürgen Handte, Bad Liebenzell Thomas Dörr, ARGE Darko Pipic, Wernau Benjamin Kindle, Weil der Stadt Katja Hoffmann, GS Dagmar Schmid, Kernen i.R. Reinhard Funke, Tübingen Michael Müller, GS Daniela Traub, Kernen i.R. Peter Müller, Ehningen Werner Hofmann, Fellbach Kurt Wiehler, Freudenstadt

Nachbericht zu den Haushaltsabschlüssen 2013, 2014, 2015

Gemäß dem Auftrag des Verbandstages aus der Sitzung am gelika Biesdorf und Herr Axel Nerger am Montag, 29.05.2017 die 29.04.2017 in Stuttgart haben die VLW-Kassenprüfer Frau An- Überprüfung der Jahresrechnungen 2012ff vorgenommen.

VLW-JAHRESRECHNUNG 2013 Kassenbilanz Stand: 29.05.2017

Vermögen per 01.01.2013 Vermögen per 31.12.2013

- Festgeld - Festgeld

KSK Esslingen 183.372,51 KSK Esslingen 230.106,09

- Bankkonten - Bankkonten

KSK Esslingen 48 035 350 3.159,64 KSK Esslingen 48 035 350 6.532,99 Voba Brackenheim 310204003 55,76 Voba Brackenheim 310204003 55,54 KSK Esslingen 101 098 784 279,40 KSK Esslingen 101 098 784 50,13 KSK Ravensburg 80 885 465 633,55 KSK Esslingen 101 929 437 63,82 KSK Esslingen 7 352 713 637,99 KSK Esslingen 7 352 713 1.242,16

Bankkonten VLW 4.766,34 Bankkonten VLW 7.944,64

Kassenbestand VLW 188.138,85 Kassenbestand VLW 238.050,73

Einnahmen 617.137,00 Ausgaben 567.225,12 (lt. Buchhaltung) (lt. Buchhaltung) Durchlaufkonto 0,00

Abschlusssumme 805.275,85 Abschlusssumme 805.275,85 14 Verband

VLW-JAHRESRECHNUNG 2014 Kassenbilanz Stand: 29.05.2017

Vermögen per 01.01.2014 Vermögen per 31.12.2014

- Festgeld - Festgeld

KSK Esslingen 230.106,09 KSK Esslingen 235.748,52

- Bankkonten - Bankkonten

KSK Esslingen 48 035 350 (Hauptkasse) 6.532,99 KSK Esslingen 48 035 350 (Hauptkasse) 5.674,65 KSK Esslingen 102 074 271 (Kasse Nord) 55,54 KSK Esslingen 102 074 271 (Kasse Nord) 93,78 KSK Esslingen 101 098 784 (Kasse Ost) 50,13 KSK Esslingen 101 098 784 (Kasse Ost) 818,04 KSK Esslingen 101 929 437 (Kasse Süd) 63,82 KSK Esslingen 101 929 437 (Kasse Süd) 679,66 KSK Esslingen 7 352 713 (Kasse West) 1.242,16 KSK Esslingen 7 352 713 (Kasse West) 753,26 KSK Esslingen 102 084 058 KSK Esslingen 102 084 058 11.650,38

Bankkonten VLW 7.944,64 Bankkonten VLW 19.669,77

Kassenbestand VLW 238.050,73 Kassenbestand VLW 255.418,29

Einnahmen 625.496,65 Ausgaben 608.129,09 (lt. Buchhaltung) (lt. Buchhaltung) Durchlaufkonto 0,00 Transitkonto 0,00

Abschlusssumme 863.547,38 Abschlusssumme 863.547,38

VLW-JAHRESRECHNUNG 2015 Kassenbilanz Stand: 29.05.2017

Vermögen per 01.01.2015 Vermögen per 31.12.2015

- Festgeld - Festgeld

KSK Esslingen 235.748,52 KSK Esslingen 154.996,90

- Bankkonten - Bankkonten

KSK Esslingen (Hauptkasse) 5.674,65 KSK Esslingen (Hauptkasse) 4.494,14 KSK Esslingen (Kasse Nord) 93,78 KSK Esslingen (Kasse Nord) 232,04 KSK Esslingen (Kasse Ost) 818,04 KSK Esslingen (Kasse Ost) 190,51 KSK Esslingen (Kasse Süd) 679,66 KSK Esslingen (Kasse Süd) 226,57 KSK Esslingen (Kasse West) 753,26 KSK Esslingen (Kasse West) 1.014,65 KSK Esslingen 102 084 058 11.650,38

Bankkonten VLW 19.669,77 Bankkonten VLW 6.157,91

Kassenbestand VLW 255.418,29 Kassenbestand VLW 161.154,81

Einnahmen 635.275,68 Ausgaben 717.888,78 (lt. Buchhaltung) (lt. Buchhaltung) Durchlaufkonto 0,00 Transitkonto Überleitung BSP 11.650,38

Abschlusssumme 890.693,97 Abschlusssumme 890.693,97

Kontenbestände, Abschlussunterlagen und Buchhaltungsbelege wurden von uns geprüft und buchhalterisch in vorzüglicher Ordnung befunden.

Korrektur aufgrund der Feststellungen beim Verbandstag 2017.

Saldovortrag korrigiert. Verband 15

Bericht der Kassenprüfer

KASSENPRÜFUNGSBERICHT DES VOLLEYBALL-LANDESVERBANDES WÜRTTEMBERG

Am 29.05.2017, haben die beiden Kassenprüfer, Frau Angelika Die jeweils zum 31.12. ausgeweisenen Kontostände waren schon Biesdorf und Herr Axel Nerger, in der Geschäftsstelle des VLW in bisher korrekt angegeben. Bad Cannstatt die vom Verbandstag beauftragte Überprüfung der Jahresrechnungen des VLW (2012ff) vorgenommen. Stuttgart, den 29.05.2017

Die Saldovorträge (Jahresübernehme) von 2012ff waren nicht korrekt dargestellt.

Die entsprechend berichtigten Jahresrechnungen sind als Anlage beigefügt.

VLW-Jugendverbandstag – keine personellen Veränderungen

Jan Herkommer, der seit vier Jahren als Jugendspielwart agiert und davor viele Jahre als Staffelleiter tätig gewesen ist.

Der VLW-Jugendausschuss Jugendwart: Sven Kaiser Jugendspielwart: Jan Herkommer Jugendbeachwart: Hannes Bosch Jugendpokalwart: Jürgen Herkommer Jugendsprecher: Tim Bischof Bezirksjugendwart Nord: Nadine Köhler Bezirksjugendwart Ost: Ivonne Ruranski Bezirksjugendwart Süd: Inge Arendt Bezirksjugendwart West: Klaus Hirsch Am 24. März 2017 fand im SpOrt Stuttgart der 8. Ordentliche Ju- gendverbandstag des Volleyball-Landesverbands Württemberg statt, zu dem 40 stimmberechtigte Delegierte und Ausschussmit- glieder geladen waren. An der Spitze der VLW-Jugend gab es keine personellen Veränderungen. Sven Kaiser (Jugendwart) und Jan Herkommer (Jugendspielwart) wurden einstimmig wiederge- wählt. Die Bezirksjugendwarte Nadine Köhler (Nord), Ivonne Ru- ranski (Ost), Inge Arendt (Süd) und Klaus Hirsch (West) wurden bereits auf den Jugend-Bezirkstagen gewählt und wurden ein- stimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Den Jugendausschuss komplettieren die wiedergewählten Han- nes Bosch (Jugendbeachwart) und Jürgen Herkommer (Jugend- pokalwart). Als neuer Jugendsprecher wurde Tim Bischof (VC Baustetten) einstimmig gewählt, er tritt die Nachfolge von Nadi- ne Schimanski an. Neben zahlreichen Anträgen, über die beim VLW-Verbandstag abschließend abgestimmt werden muss, wur- den zwei verdiente Funktionäre des Jugendausschusses geehrt. VLW-Präsident Martin Walter überreichte die Ehrennadel in Bron- Von links nach rechts: Klaus Hirsch, Tim Bischof, Jürgen Her- ze an Hannes Bosch für sein langjähriges Engagement als Ju- kommer, Jan Herkommer, Hannes Bosch, Inge Arendt, Nadine gendbeachwart und als Organisator der Jugendcamps, sowie an Köhler, Ivonne Ruranski, Sven Kaiser (Fotos: Hirsch)

Mit dem VLW-Newsletter VLW-Facebook-Fanseite immer up to date!

Schon für den Newsletter vom VLW registriert? Auf unserer Homepage könnt ihr Euch direkt für den facebook.com/volleyballinwuerttemberg Volley Newsletter anmelden. 16 Freundeskreis

Stammtisch des FKWV zu Gast in Pforzheim Ein richtiges Highlight erlebten die Mitglieder des FKWV, die der uns das Nebenzimmer reserviert. Für diejenigen, die des Schwä- Einladung zum Besuch des Gasometers in Pforzheim mit dem bischen nicht so mächtig waren, wurde die in Schwäbisch ab- weltgrößten 360°-Panorama gefolgt sind. Einige FK-Mitglieder gefasste Speisekarte übersetzt. So gelangten alle zu ihren aus- hatten schon dieses einzigartige Panorama von Yadegar Asisi gewählten Speisen, die sehr gut mundeten. Man muss nicht besucht und waren ebenso begeistert wie unsere Gruppe von 12 besonders erwähnen, dass diese „Nachsitzung“ durch intensive Personen. Gespräche rund um den Volleyball gefüllt war. Martin Walter z.B. konnte über und vom DVV berichten, Siegfried Köhler erzählte Nach der Begrüßung durch unseren Guide, bekamen wir eine Einiges aus seiner reichen Volleyballvergangenheit und die Leh- Einführung, zunächst zum Technikdenkmal Gasometer in Pforz- rer unter uns, haben so manches schulische Problem diskutiert. heim. Er ist einer der landesweit letzten Glockengasbehälter und Irgendwann hieß es dann, nun wird es Zeit aufzubrechen. Ein misst 42 Meter in der Höhe und 40 Meter in der Breite. Danach kurzweiliger Nachmittag ging zu Ende. Zufrieden verließ man das erfuhren wir die Entstehungshistorie dieses einmaligen Panora- Lokal mit dem Gefühl, einen gelungenen Nachmittag im Kreise mabildes. „ROM 312“, der Titel des Panoramas, vermittelt ein der Volleyballfreunde verbracht zu haben. weltumspannendes Ereignis. Sehr interessant war die geschicht- Horst Sadlo liche Einführung in die Zeit 312 n. Chr. und anschließend die Hin- führung zu dem sehr beeindruckenden Panoramabild. Die Zeit Kaiser Konstantins ist die Zeit der Wende, das Ende der Chris- tenverfolgung. Quasi der Beginn des christlichen Abendlandes.

Das was Yadegar Asisi geschaffen hat, hat jeden von uns sehr beeindruckt. Nicht nur optisch, sondern auch atmosphärisch ist das Riesenrundbild ein ganz enormes Kunsterlebnis. Auf einer Höhe von 32 Metern sieht man unzählige Paläste, antike Säulen Thermen und Basiliken. Mitten im Raum steht eine 15 m hohe Besucher-Plattform, von der man, das Bild betrachtend, den Ein- druck einer unendliche Weite empfindet. Dass es sich um einen begrenzten Raum handelt merkt man erst, wenn man auf der un- tersten Ebene steht.

Nach ca. 1,5 Stunden verließen wir sehr beeindruckt den Gaso- meter, um uns im Gasthof „Zur Blume“ in Mühlacker-Dürrmenz wieder zu treffen. Hier, in diesem schwäbischen Lokal, war für Das Foto zeigt die Teilnehmer des Stammtisches (Foto: Fezer) A4quer_Vorlage_VLW_A5quer_Vorlage_Vereine 21.02.17 17:27 Seite 1

Offizieller Ausrüster des VLW © 2016 AET GmbH AET © 2016

TSM Sportbandagen AET GmbH Bgm.-Kiefer-Str. 37 • 84072 Au i.d. Hallertau Tel.: 08752- 8 61 40 • Fax: 08752 -14 24 Die Nr.1 im Volleyballwww.tsm-bandagen-aet.de Senioren | Spielbetrieb 17

Deutsche Meisterschaften Seniorinnen/Senioren

In Minden wurden am Pfingst-Wochenende die Deutschen Vol- leyball-Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren durch- geführt. Dabei holten zwei VLW-Teams eine Medaillen: die TSG Backnang gewann in der Kategorie Senioren Ü59 den Titel, der MTV Stuttgart belegte in der Kategorie Seniorinnen Ü31 den dritten Platz. Die Ergebnisse der VLW-Teams im Überblick:

Senioren Ü35 Senioren Ü59 Seniorinnen Ü37 6. TSV Schmiden 1. TSG Backnang 5. TSV GA Stuttgart 9. TSV GA Stuttgart 9. TSV Schmiden Senioren Ü64 Senioren Ü41 10. TSG Backnang Seniorinnen Ü43 6. TG Geislingen 4. TSG Backnang Seniorinnen Ü31 Senioren Ü53 3. MTV Stuttgart Seniorinnen Ü49 7. SV Winnenden 7. TSG Backnang Deutscher Meister Senioren Ü59: TSG Backnang (Foto: Privat)

Allianz MTV Stuttgart II und SV Fellbach gewinnen VLW-Verbandspokal Foto: Nils Wüchner

Am 7. Mai trafen sich die vier Finalisten des württembergischen Beim anschließenden Männerfinale kam es zum Aufeinander- Landespokals erstmals in Bernhausen, um auf neutralem Boden treffen der beiden Konkurrenten aus der 2.Bundesliga, dem SV um den VLW-Pokal und somit die Qualifikation zum Regionalpo- Fellbach und dem TSV G.A.Stuttgart. Getreu einem Kampf auf kal zu kämpfen. Vor knapp 300 Zuschauern setzten sich Allianz Augenhöhe zwischen zwei Männermannschaften waren es hier MTV Stuttgart und der SV Fellbach durch. nicht wie zuvor lange Ballwechsel, sondern starke Aufschläge und endgültige, zwingende Netzaktionen, die die Spannung des Das Damenfinale zwischen dem Oberligisten MTV Ludwigs- Spiels bestimmten. Auch wenn Fellbach nach Sätzen deutlich mit burg und der Mannschaft vom Allianz MTV Stuttgart 2 aus der 3:0 gewann, so sprechen die einzelnen Satzergebnisse eine an- 2.Bundesliga war auf dem Papier deutlicher, als es der Spiel- dere Sprache. Mit 27:25, 25:22 und 26:24 hätte das Spiel auch verlauf zeigte. So startete Ludwigsburg hoch motiviert ins Spiel jeder Zeit positiv für die Allianz aus Stuttgart ausgehen können. und belohnte sich selbst durch einen starken Satz mit dem 1:0 Satzgewinn (25:22). Im zweiten Satz drehte Stuttgart auf und lag Insgesamt waren es zwei spannende und hochklassige Volley- zwischenzeitlich mit 18:9 vorne. Doch auch hier gab Ludwigs- ballspiele, die gute Werbung für die Sportart Volleyball zeigten burg nicht auf und verkürzte noch zum 17:22 ehe Stuttgart zum und den zahlreichen Zuschauern eine gute Unterhaltung boten. 1:1 ausglich (25:18). Die folgenden zwei Sätze waren wesentlich Einen herzlichen Glückwunsch an die beiden Sieger Allianz MTV spannender, als es das Ergebnis vermuten ließe. Auf beiden Sei- Stuttgart 2 und SV Fellbach zum Pokalgewinn und viel Erfolg ten wurde um jeden Ball gekämpft und Ludwigsburg machte es beim Regionalpokal! Ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch dem Favoriten sehr schwer davonzuziehen. Nach 102 Minuten und einen großen Dank allen vier Mannschaften für die gezeigten Spielzeit stand dann aber doch der MTV aus Stuttgart verdient Leistungen. Das war eines Finales mehr als würdig. mit 3:1 Sätzen und 97:81 Punkten fest. Alice Reiter

Vizemeisterschaft für Stuttgart und Friedrichshafen

Die Volleyballsaison ist beendet. Mit zwei Titeln verabschiedet Es war der 17. Mai 2016 als in Friedrichshafen eine neue Ära sich der VfB Friedrichshafen aus der Spielzeit 2016/2017 und hat im Volleyballsport begann. Vital Heynen gab seine erste Pres- damit die vor der Saison gesteckten Ziele mehr als übertroffen. sekonferenz beim VfB. „Wir bauen etwas auf“, sagte er damals Trotz der Finalniederlage gegen die Berlin Recycling Volleys in und kündigte an „jedes Spiel gewinnen“ zu wollen und dämpfte drei Spielen ziehen die Häfler für das erste Jahr unter Trainer aber gleichzeitig die Erwartungen, gleich in seiner ersten Saison Vital Heynen ein positives Fazit – auf und neben dem Feld. nach den Titeln zu greifen. Er formierte in den kommenden Tagen 18 Spielbetrieb

und Wochen ein Team, das sich vor allem durch junge deutsche Spieler auszeichnete und mit erfahrenen Volleyballrecken erwei- tert wurde.

Markus Steuerwald kam zurück an den Bodensee, der damals 19-jährige David Sossenheimer stand im Kader und ein wei- testgehend unbekannter Norweger mit Namen Andreas Takvam verstärkte das Team. Steuerwald wurde zum Publikumsliebling, Sossenheimer entwickelte sich zur Stütze des Teams und den Namen Takvam kennt heute ganz Volleyball-Europa.

Mitte Oktober war das Team komplett beisammen und trainierte erstmalig in voller Besetzung. Bei der Mannschaftspräsentation gab Vital Heynen den Fans seine Nummer, bat um Anrufe, sollte jemand einen guten Vorschlag haben und wollte zum Supercup Die Mannschaft der Saison 2016/2017 mit den Fans im Rücken nach Berlin fahren, um „gegen den Meister zu gewinnen.“ Zwei (Foto: Kram) Wochen später war dieser Plan dann Wirklichkeit. Kapitän Simon Tischer und Co. sorgten in der Berliner Mercedes Benz Arena Kids Club, ein neuer Hallensprecher, eine neue Kampagne und für die erste Überraschung und den ersten Titel der Saison. Der eine neue Identität und viel mehr Nähe zu den Fans waren die VfB holte sich mit einem 3:0 gegen Berlin den ersten Supercup positiven Begleiterscheinungen des „neuen“ VfB. Auf dem Feld in Deutschland. setzten sich die Häfler erneut in Berlin durch und sicherten sich Es folgte eine Ligarunde mit nur einer Niederlage in Düren, die Platz eins in der Normalrunde der Liga. Qualifikation zur Gruppenphase der Champions League und vie- len großen internationalen Auftritten. Dass es am Ende nicht zum Ein Durchmarsch in den Playoffs folgte. Im Viertelfinale setzte Weiterkommen in Europas Königsklasse reichte, war ein Wer- sich der VfB gegen Königs Wusterhausen durch – im Halbfinale mutstropfen, den die Spieler allerdings in Mannheim wett machen folgten zwei Siege gegen Düren. Auch das erste Finalspiel gegen konnten. Der VfB reiste zum DVV-Pokalfinale - wieder gegen den Berlin ging deutlich an den VfB. Der dritte Titel war zum Greifen Favoriten aus Berlin. nah, doch am Ende setzte sich die Erfahrung durch. Berlin schaff- te erst den Sieg zuhause und schließlich den Titel in der ZF Are- Unterstützt von 350 Fans aus der Heimat war Mannheim fest in na. Nach fünf Siegen in Folge setzte sich am Ende die Erfahrung Häfler Hand. Nach dem Sieg der Stuttgarterinnen gegen Schwe- des Berliner Starensembles durch. rin ging auch der zweite Pokal in den Süden. Die nächste Über- raschung war fix. Der VfB gewann erneut gegen Berlin in einem Enttäuscht waren die Spieler nur kurz. Minutenlang skandierten großen Finale und sicherte sich den zweiten Titel der aktuellen sie Fangesänge, auch nach dieser Niederlage. Und auch Heynen Spielzeit. Michal Finger setzte den entscheidenden Ball ins Feld konnte mit dieser Niederlage – auch wenn ihm dies sonst sehr der Hauptstädter und machte den Sieg perfekt – wie so oft in schwer fällt – umgehen. „Dann halt im nächsten Jahr“ sagte er dieser Saison. und war sich einer Tatsache bewusst: dieses junge Team hatte mit zwei Titel mehr geschafft als Volleyballdeutschland ihm zu- Der VfB war in drei Wettbewerben unterwegs, sorgte mit der Frei- getraut hatte. „Wir bauen etwas auf“ waren die Worte zu Beginn bieraktion von Vital Heynen für Furore beim Spiel gegen Zenit der Saison und daran hält er fest. 2017 war der Auftakt zu einer Kasan und brachte den Fans nach dem Kracher gegen Arkas Iz- neuen Häfler Volleyballära. mir am nächsten Morgen das Frühstück in die Stadt. Ein neuer Quelle: VfB Friedrichshafen

0:2 stand es in der Finalserie um die Deutsche Meisterschaft be- reits für den SSC Palmberg Schwerin, als Allianz MTV Stuttgart am Mittwoch, 26.04., zum dritten Finalmatch im hohen Norden antrat.

Und 0:2 aus Stuttgarter Sicht stand es bald auch im dritten Spiel, in dem sich Schwerin nahezu fehlerlos präsentierte. Stuttgart, nach einer langen Saison und vielen fordernden Spielen in den vergangenen Wochen, konnte nicht dagegenhalten. Wo der Wil- le, alles zu geben, zwar bei jeder Spielerin da war, fehlten die notwendigen Kräfte, um das beinahe Unmögliche möglich zu ma- chen. Debbie van Daelen und Co. haben alles gegeben, aber es sollte nicht genug sein. (Foto: Tom Bloch | www.tombloch.de) Mit 0:3 musste sich Allianz MTV dem SSC Palmberg Schwerin geschlagen geben, ist damit Vizemeister 2017. Auch wenn es in Für Schwerin war es nach der Wiedervereinigung Deutschlands diesem Wettbewerb nur für die Silbermedaille gereicht hat, blickt der elfte Meistertitel. Fünfmal holten sich die Volleyballerinnen Allianz MTV auf den Supercup-Gewinn im Oktober und den Po- aus Mecklenburg-Vorpommern den DVV-Pokal. Die unterlege- kalsieg im Januar zurück. nen Stuttgarterinnen errangen zum dritten Mal in Folge die Vize- Quelle: Allianz MTV Stuttgart Meisterschaft. www.vbl-supercup.de Schule 19

VOLLEYBALL SUPERCUP

08. OKTOBER 2017 FRAUEN: SSC PALMBERG SCHWERIN vs. ALLIANZ MTV STUTTGART MÄNNER: BERLIN RECYCLING VOLLEYS vs. VFB FRIEDRICHSHAFEN

MUSIC ACT: TAY SCHMEDTMANN SIEGER AUS THE VOICE OF GERMANY 2016

DIE NEUE STAFFEL IM HERBST IN SAT.1 UND AUF PROSIEBEN!

Tickets auf www.ticketmaster.de (Tickethotline 01806-999 0000*) und www.eventim.de (01806-570070*) erhältlich.

* (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den deutschen Mobilfunknetzen)

© 2017 SAT.1 www.sat1.de / ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH www.prosieben.de / Lizenz durch: ProSiebenSat.1 Licensing GmbH www.prosiebensat1licensing.com © 2017 Talpa Content B.V. Based on the television programme “The Voice of Holland“ produced by Talpa Producties B.V. 20 Jugend

Deutsche Meisterschaft U14m: TV Rottenburg wird Dritter Dreisatzspiel gelang dies (2:1). Trainer Niko Schneider: „Das Qualifizierungsspiel fand noch am Abend des ersten Tages statt. Milan Krviz und Jasper Baumann, die bis dahin nahezu durch- gespielt hatten, spürten die Anstrengungen des Tages und wa- ren einfach platt. So gesehen war das Ergebnis gegen Schwerin knapper, als es hätte sein können.“

Im Viertelfinale wartete der Finalgegner der süddeutschen End- runde TSV Schmiden, der sich wiederum souverän in der Grup- penphase durchgesetzt hatte. Entgegen aller Erwartungen spiel- te der TVR befreit auf und lies dem Gegner beim 2:0 Sieg keine Chance.

Die Sensation war perfekt, eine Rottenburger Platzierung unter Großer Jubel bei den Rottenburger U14-Jungs (Foto: Hannes den besten vier Teams Deutschlands war gesichert. Im Halbfinale Elsäßer) traf Rot-Weiß auf den späteren Sieger VC Dresden. Hauchdünn ging es in der Begegnung zu. Den ersten Durchgang gewann der Die männliche U14 des TV Rottenburg hat am 17./18. Juni 2017 Bundesliganachwuchs aus der Domstadt, Dresden konterte im bei der deutschen Meisterschaft den dritten Platz erreicht. Zusam- zweiten Satz. Die Entscheidung fiel im Tie-Break: Mit 15:13 be- men mit dem TSV Schmiden qualifizierten sich die Rottenburger hielten die Sachsen die Oberhand und zogen umjubelt ins Finale über die süddeutsche Meisterschaft für den finalen Wettbewerb ein. Rottenburg hingegen blieb die Bronzemedaille, mit der alle auf Bundesebene. Im Teilnehmerfeld der 16 Teams standen ne- Beteiligten trotz dem knappen Halbfinalergebnis höchstzufrieden ben dem Rottenburger Bundesliganachwuchs auch die Talente waren. des SCC Berlin, die in der ersten Liga unter dem Namen „Berlin Recycling Volleys“ aufschlagen. Namhafte Vereine wie Schwerin, Mit dabei in Achim bei Bremen war als Trainer Bundesligalibero Grafing, Dresden oder Essen ergänzten das Teilnehmerfeld. Hannes Elsäßer. Auch in den vergangenen Jahren unterstützte Elsäßer bereits die TVR-Jugend auf anderen Turnieren. Niko Die Gruppenphase schlossen die Schwaben mit zwei Siegen (2:0 Schneider: „Am ersten Turniertag hat Hannes den Job komplett gegen Kriftel und 2:1 gegen Mühldorf) und einer Niederlage (1:2 allein erledigt. Für die Jungs ist das natürlich toll, ein Idol als gegen TSC Berlin) ab. Das Team von Trainer Niko Schneider war Coach an der Linie zu haben.“ somit nicht direkt für das Viertelfinale qualifiziert und musste sich im Kreuzspiel um den Einzug in die Runde der letzten acht Mann- Quelle: TV Rottenburg schaften mit dem Nachwuchs aus Schwerin messen. In einem

Deutsche Meisterschaft U20m: VfB Friedrichshafen holt Bronze

Der VfB Friedrichshafen legte am ersten Turniertag gegen TSGL Schöneiche einen souveränen Start hin und siegte mit 2:0 (25:14, 25:16). Auch das zweite Spiel gegen TuS Kriftel endete mit 2:0 (25:22, 25:16). In der entscheidenden Partie um den Gruppen- sieg gegen den Oldenburger TB schwächelten die Häfler in einem Satz, gewannen aber am Ende mit 2:1 (25:18, 24:26, 15:11) und qualifizierten sich somit direkt für das Viertelfinale am Sonntag.

Hier ging‘s schon um 9 Uhr morgens gegen den VC Gotha aus Thüringen, gegen den sich die Häfler Jungs anfangs recht ausge- schlafen zeigten, bevor sie im zweiten Satz den Faden verloren. Zuspieler Mario Schmidgall beschwichtigte die Mitspieler und animierte die mitgereisten Fans zum Anfeuern, doch es nützte nichts. Erst nachdem im Tiebreak bei 6:8 letztmals Seiten ge- wechselt wurden, fand der VfB gegen den Titelverteidiger auf die Applaus von Trainer Adrian Pfleghar: Die U20-Jugend hat den Siegesstraße zum 2:1 (25:15, 13:25, 15:12) zurück. 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft belegt. (Foto: Gunthild Schulte-Hoppe) Anderthalb Stunden später folgte das bereits erwähnte Halbfina- le gegen den stark besetzten TSV Unterhaching, der wie einst Unterhaching gegen Friedrichshafen war noch vor einigen Jahren zu Bundesligazeiten von Mihai Paduretu trainiert wird. Gespickt ein Spitzenspiel in der Volleyball-Bundesliga. Am Pfingstsamstag mit bayerischen Spitzenspielern flößte Unterhaching den schwä- war die Begegnung einer der Höhepunkte der Deutschen Meis- bischen Gästen mächtig Respekt ein. Im ersten Satz gerieten terschaft der U20-Jugend in der Hachinger Bayernwerk-Arena. sie früh in Rückstand, den sie nicht mehr aufholen konnten. Im Aber von vorn... zweiten Durchgang agierte Friedrichshafen mutiger, ließ sich von Jugend 21

Rückständen nicht entmutigen, übernahm phasenweise die Füh- satz gekommen sind, haben einen gewaltigen Schritt nach vorne rung und gab das Heft erst bei 22:23 wieder aus der Hand. Kurz gemacht“, lobte Pfleghar sein Team. „Sonst holt man nicht mal drauf hieß es 0:2 (20:25, 23:25) aus Sicht des VfB und die Häf- eben den dritten Platz bei einer Deutschen Meisterschaft.“ Das ler verließen mit hängenden Köpfen das Feld. Da Platz drei bei gelte ebenso für die Stammspieler Mario Schmidgall, Felix Roos, Deutschen Meisterschaften nicht ausgespielt wird, bedeutete das Leon Zimmermann, Niklas Stooß, Max von Berg, Alex Spintzyk verlorene Halbfinale gleichzeitig die Bronzemedaille. und Johannes Lelle, als auch für die Ersatzspieler Nicolas Horni- kel, Benedikt Waldinger und Severin Hauke. „Mit der Platzierung können wir absolut zufrieden sein. Bronze ist etwas, worauf die Jungs stolz sein können“, resümierte Trainer Am Ende des zweitägigen Turniers setzte sich in einem rein bay- Adrian Pfleghar. Das Ergebnis zeige, dass trotz vieler Misserfol- erischen Finale Unterhaching mit 2:1 (19:25, 25:17, 15:12) gegen gen in der zurückliegenden Saison einiges vorangegangen ist. ASV Dachau durch. „Alle Spieler, auch die bei der Meisterschaft nur wenig zum Ein- Quelle: VfB Friedrichshafen

Württembergische Meisterschaften U13

Endstand Württembergische Meisterschaft U13 weiblich Endstand Württembergische Meisterschaft U13 männlich 1. SV Ochsenhausen 7. VC Freudental 1. TV Rottenburg 1 7. SVGG Hirschl.-Schöckingen 2. TV Niederstetten 8. VfB Friedrichshafen 2. TV Rottenburg 2 8. TSG Tübingen 3. SpVgg Holzgerlingen 9. Allianz MTV Stuttgart 2 3. TSV Schmiden 9. TG Bad Waldsee 4. TSV Birkach 10. FV Tübinger Modell 4. VfB Friedrichshafen 1 10. VfB Ulm 5. Allianz MTV Stuttgart 1 11. TSV Flacht 5. TSV Mutlangen 11. TSV Schmiden 2 6. TV Bad Mergentheim 12. TG Biberach 6. VFB Friedrichshafen 2 12. TG Böckingen

Württembergische Meisterschaften U15 Fotos: Privat 22 Jugend

Endstand Württembergische Meisterschaft U15 weiblich Endstand Württembergische Meisterschaft U15 männlich 1. SV Ochsenhausen 5. TSV Herbrechtingen 1. TSV Schmiden 5. VfL Sindelfingen 2. VC Freudental 6. TSV Flacht 2. MTV Ludwigsburg 6. TV Rottenburg 3. Allianz MTV Stuttgart 7. TSV Burladingen 3. TG Bad Waldsee 7. SV 1845 Esslingen 4. TSG Backnang 8. TSV Laupheim 4. VfB Ulm 8. VC Freudental

Württembergische Meisterschaften U17 *) das Bild zeigt den Vizemeister TSG Eislingen Fotos: Privat

Endstand Württembergische Meisterschaft U17 weiblich Endstand Württembergische Meisterschaft U17 männlich 1. VSG Kernen 5. TSV Laupheim 1. MTV Ludwigsburg 5. SG VolleyAlb 2. SFC Höpfigheim 6. VC Mönsheim 2. TSG Eislingen *) 6. TSV Burladingen 3. TSV Burladingen 7. TSV Birkach 3. TSB Ravensburg 7. TSV Laupheim 4. TSG Backnang 8. SV Horgenzell 4. TV Rottenburg 8. SG Sportschule Waldenburg Schule 23

AOK Grundschulaktionstage 2016/2017

Im Januar 2017 ist der Start- an über 50 Grundschulen einen AOK Grundschulaktionstag schuss der AOK Grund- in Kooperation mit dem VLW und der AOK Baden-Württem- schulaktionstage 2016/2017 berg durch. Knapp 5.000 Schülerinnen und Schüler haben an gefallen. 34 Vereine aus dem den AOK Grundschulaktionstagen teilgenommen. Im Durch- Verbandsgebiet haben sich schnitt konnten ca. 5 Kinder pro Verein längerfristig für das angemeldet und führten im Volleyballtraining gewonnen werden. Nachfolgend finden Zeitraum Januar - Juni 2017 Sie unseren zweiten Teil der Berichte der Aktionstage.

AOK Grundschulaktionstag beim VC Baustetten tionsübungen mit Bällen gemacht. Anschließend erklärte Elsäßer Anfang April fand in der Ivo-Schaible-Grundschule in Baustetten das Pritschen und führte die Kinder langsam an das Spiel heran. der AOK Grundschulaktionstag statt. In Kooperation mit dem Vol- In Zweierteams wurde zunächst „Miteinander“ und zum Schluss leyballclub Baustetten kam Landestrainer Andreas Elsäßer in die der Doppelstunde in einem kleinen Abschlussturnier „Gegenein- Mehrzweckhalle, um den Schülerinnen und Schülern die Grund- ander“ gespielt. techniken des Volleyballs beizubringen. Der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Bischof war mit dem gesam- Die Dritt- und Viertklässler trainierten den Vormittag über in drei ten Tagesablauf sehr zufrieden und will in den nächsten Jahren Gruppen. Nach dem Aufwärmen wurden verschiedene Koordina- wieder einen solchen Grundschulaktionstag organisieren. Fotos: Privat 24 Schule

AOK Grundschulaktionstag beim VC Mönsheim von unserem Verband, welcher gemeinsam mit der AOK dem Kindergartentag, AOK Grundschulaktionstag, bei den Mesemer Grundschulaktionstag neue Impulse gibt. Volleyballer ist nach der Saison Nachwuchsarbeit angesagt, da- mit unser Volleyball Club noch lange auf gesunden Beinen steht. Insgesamt 46 Schüler der Appenbergschule nahmen am Training Durch unsere sehr gute Jugendarbeit haben wir schon einige teil und waren mit Eifer dabei, den Ball zu werfen, fangen und Ausrufezeichen gesetzt und unsere Aktivenmannschaften haben zu pritschen. Dabei wurden die koordinativen Aufgaben und der sich auch etabliert. Spaß nicht vernachlässigt. Ein großes Dankeschön geht auch an die Sportlehrer der Appenbergschule welche diesen AOK Grund- Dies wollen wir Jahr für Jahr fortführen, deshalb investieren wir schulaktionstag ermöglichten und uns tatkräftig zur Seite stan- sehr viel in die Jugendarbeit. Unterstützung bekommen wir nun den.

AOK Grundschulaktionstag beim TSV Neckartailfingen die Schnur spielen und dabei schon einen richtigen Aufschlag Einen besonderen Dienstag hatten die Klassen 3 und 4 am 22. einsetzen. Am Ende überreichte die Trainerin jedem teilnehmen- März bei jeweils zwei interessanten Schulstunden. Im Rahmen den Kind eine persönliche Urkunde zur Erinnerung an einen er- des AOK Grundschulaktionstages, einer Kooperation der AOK folgreichen Volleyballtag. und dem Volleyball-Landesverband Württemberg, trainierten die Schüler und Schülerinnen Volleyball mit der bekannten Vereins- trainerin Heidi Süßer- Neps, die seit 2010 beim TSV Neckartail- fingen die Schaufelbagger und seit Sommer 2015 die weibliche Jugend trainiert. Beim kurzweiligen Aufwärmspiel wurde schon die Wachsamkeit und die Ausdauer trainiert.

Die Kinder übten anschließend begeistert die Techniken: Prit- schen, Baggern und den Aufschlag. Der Teamgeist: „Jeder kann mit jedem Sport treiben“ wurde bei wechselnden Partnerübungen gestärkt und auch Achtsamkeit und Rücksicht kamen beim Mitei- nander nicht zu kurz. Zum Abschluss durften die Kinder Ball über Fotos: Privat

AOK Grundschulaktionstag beim TSV Kleinsachsenheim spielen oder Aufschläge zu üben. Da einige Schülerinnen und Am 4. April veranstaltete der TSV Kleinsachsenheim einen AOK Schüler schon mit Erfahrungen im Faustball glänzen konnten, Grundschulaktionstag an der Kirbachschule im Sachsenheimer wurde teilweise auf sehr hohem Niveau gespielt, was allen Betei- Stadtteil Hohenhaslach. An diesem Vormittag sollten die Kinder ligten großen Spaß machte. Am Ende der Doppelstunde konnten der 3. und 4. Klassen einen ersten Eindruck vom Volleyball ver- alle Teilnehmer dann voller Stolz ihre erspielte Urkunde präsen- mittelt bekommen. tieren.

Die Trainer Katja Hoffmann (Volleyball-Landesverband Württem- Der TSV Kleinsachsenheim möchte sich herzlich bei der Kirbach- berg) und Simon Michel (TSV Kleinsachsenheim) vermittelten schule Hohenhaslach für die Teilnahme und natürlich auch beim den begeisterten Schülerinnen und Schülern die Grundtechniken Volleyball-Landesverband Württemberg für die Durchführung der des Pritschen und Baggern, sodass sehr schnell zu 1-gegen1- Grundschulaktionstage bedanken – wir hoffen, dass einige Kin- Spielen in Turnierform übergegangen werden konnte. Einige mo- der den Weg in die Halle finden und sind auf jeden Fall im nächs- tivierte Kinder konnten vom Volleyball gar nicht genug bekom- ten Jahr wieder dabei! men, und so wurde auch die Trinkpause genutzt, um weiter zu Schule 25

Ausschreibung AOK Grundschulaktionstage 2017/2018

Der Volleyball-Landesverband Euch vor Ort und informieren sie über den AOK Grundschulak- Württemberg (VLW) geht nach tionstag. Anschließend wird zusammen mit Euch ein Termin für der erfolgreichen Premiere im den Aktionstag gesucht. Je nachdem wie viele Schulen sich mel- Schuljahr 2016/17 mit seinem den, können es auch mehrere Termine sein. neuen Gesundheitspartner, der AOK Baden-Württemberg, Den Aktionstag führt Ihr selbstständig durch. Ihr erhaltet alle nö- in die zweite Runde der AOK tigen Materialien und einen fertigen Stundenverlaufsplan vom Grundschulaktionstage. VLW. Der VLW unterstützt euch außerdem bei den personellen Trainerkosten mit 18 € pro Doppelstunde im Rahmen des Projek- AOK Grundschulaktionstage 2017/18 starten im Oktober tes. Bei mehr als zwei Klassen pro Doppelstunde, wird auch ein Für die Grundschulen besteht die Möglichkeit einen AOK Grund- Co-Trainer (pro zusätzliche Klasse) mit 15 € pro Doppelstunde schulaktionstag mit kompetenten Trainern durchzuführen. An vergütet. Wenn Ihr gerne mitmachen möchtet, allerdings keine diesem Aktionstag werden alle Dritt- und Viertklässler eine Vol- Möglichkeit habt einen Trainer zur Verfügung zu stellen, dann leyballeinheit mit jeweils einer Doppelstunde absolvieren. Den wendet Euch bitte an uns, wir kümmern uns dann um einen Trai- Schülerinnen und Schülern sollen in dieser Doppelstunde die ner. grundlegenden und wichtigsten Techniken des Volleyballs, sowie der Spaß am Volleyballsport vermittelt werden. Schon gewusst? Für ehrenamtliches Engagement im Jugendbe- reich kann eine Freistellung beim Arbeitgeber beantragt werden. Begleitet durch Lehrerschulungen und Zusatzangebote, wie zum Gerne geben wir Euch hierzu bei Bedarf noch weitere Informati- Beispiel Volleyball-AGs und dem DVV-Spielabzeichen, will der onen. VLW mit dem weiterentwickelten Grundschulprojekt maximale Nachhaltigkeit schaffen. Darüber hinaus können wir Euch gemeinsam mit unserem Part- ner Hammer Sport Gratisbälle (weich, gewichtreduziert – ideal für Jetzt kommt Ihr ins Spiel! Kinder) und ein attraktives Ballsonderangebot anbieten. Ihr seid auf der Suche nach Volleyballnachwuchs, wollt eine neue Jugendmannschaft aufbauen, sucht Kontakt zu den örtlichen Weitere Informationen zur Anmeldung und unse- Grundschulen und wollt im kommenden Schuljahr mit dabei sein? rem attraktiven Vereinsangebot findet Ihr auf unse- Dann meldet Euch bei uns mit beiliegendem Antwortformular zu- rer Homepage unter www.vlw-online.de > Schule. rück. Wir kontaktieren im nächsten Schritt die Grundschulen bei

JtfO WK V und IV.2: Heidenheim und Stuttgart RP-Meister

Für die heuer zum dritten Mal durchgeführten RP-Meisterschaften aus. Nach gut fünf Stunden und insgesamt 50 Begegnungen der Wettkampfklasse V (Grundschulwettbewerb) und IV.2. (Klas- stand das Ergebnis des Finales fest: se 5/6) konnten sich aus dem Main-Tauber-Kreis Mannschaften der Grundschule Elpersheim und des Bildungszentrums Nie- Im WK V gewann die Freie ev. Schule Stuttgart den RP-Titel, ge- derstetten qualifizieren. Niederstetten erreichte beim Finalturnier folgt vom Bildungszentrum Niederstetten (Vizemeister) und der in eigener Halle am vergangenen Mittwoch in beiden Wettkampf- Grundschule Maubach (Platz 3). Auf den weiteren Plätzen folg- klassen jeweils Platz 2. ten Dettingen (4.), Elpersheim (5.), Niederstetten 2 (6.), Gerstet- ten (7.), Elpersheim 2 (7.), sowie Stuttgart 2 und Gerstetten 2 auf Insgesamt 30 Mannschaften hatten sich für das Finale des Regie- den Rängen 9 und 10. rungspräsidiums Stuttgart qualifiziert. In den beiden Wettkampf- klassen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 (WK Die Platzierungen im WK IV.2: MPG Heidenheim I (1.), BZ Nie- IV.2) sowie der Klassen 3 und 4 (WK V) wurde nach altersgerecht derstetten, MPG Heidenheim II und IV (2.) , MPG Heidenheim III angepassten Regeln Duo-Volleyball (2 gg. 2) gespielt. (3.), Stuttgart I (4.) , Herbrechtingen I (5.), Niederstetten 2 (6.), Eppingen I (7.) Backnang I und Gerstten (jeweils 8.), Eppingen III Vor Beginn des Turniers begrüßten Bürgermeister Rüdiger Zibold (9.), Backnang II (10.), Eppingen II (11.), Herbrechtingen II (12.), und Rektor Norbert Umlandt die Gastmannschaften und wünsch- Eppingen IV (13.), Niederstetten III (14.) und Stuttgart II (15. ) ten dem Turnier einen guten Verlauf. Beide zeigten sich in ihren kurzen Ansprachen stolz darüber, mit dem RP-Finale nun bereits „Besonders erfreut“ zeigte sich RP-Beauftragter Schappacher- zum dritten Mal eine bedeutende überregionale Schulsportver- Heid nach Turnierende über die anhaltend große Resonanz in anstaltung in Niederstetten zu haben. Danach führte der Volley- diesen beiden noch relativ jungen Wettkampfklassen. „Vor 5 Jah- ball-Beauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart, Roland ren wurde zunächst versuchsweise in 2 Kreisen Nordwürttem- Schappacher-Heid die Mannschaften in die Besonderheiten der bergs“ mit Kreisturnieren begonnen, 2015 gab es erstmals ein jeweiligen Wettkampfklassen ein, erläuterte den Turniermodus RP-Spielfest“. Wie hoch die Akzeptanz bei den Schulen Nord- und schon konnten die Spiele beginnen. Während die Grund- württembergs mittlerweile ist, zeigen die Mannschaftszahlen: Im schulkinder in Vor – und Rückrunde jeweils jeder gegen jeden aktuellen Schuljahr waren im Grundschulwettbewerb 25 Mann- pritschten und baggerten, spielten die Schüler der Orientierungs- schaften gemeldet, im WK IV.2 waren es 60 Mannschaften. stufe nach der Vorrunde in Endrundengruppen die Platzierungen Roland Schappacher-Heid 26 Schiedsrichter

Schiedsrichter-Ausbildungen/-Fortbildungen

Schiedsrichterlizenzen: Auflage einige Regelinformationen veröffentlicht hat. Diese Innerhalb des VLW finden Ausbildungen für folgende Schieds- sind ebenfalls online verfügbar. richterlizenzen statt: • Aufforderung zur Erarbeitung der Internationale Spielregeln • D-Schiedsrichter – ab 15 Jahre (im Jahr der Ausbildung) an die Teilnehmer • C-Schiedsrichter • Weitere Links zu Lernmaterial inkl. Online-Tests: • B-Lehrgänge Siehe Homepage des VLW auf der Seite „Schiri – Ausbildung • Jugendschiedsrichter Kleinfeld (KF) - für Jugendliche zwi- (Info) – Vorbereitungsmaterial“. Dort finden sich sowohl eini- schen 11 und 14 Jahren ge zentrale Ausbildungsunterlagen in Präsentationsform als • Jugendschiedsrichter Großfeld (GF) - für Jugendliche ab 14 auch eine Sammlung an Übungsfragen und Videos, die in ähn- Jahren licher Form in den Prüfungen der Lehrgänge gestellt werden. Der Besuch lohnt sich! Leitfaden für Vereine: • Nach dem Anmeldeschluss erhält jeder Teilnehmer vom Der VLW hat einen „Leitfaden / Gesamtübersicht über die Ausbilder ein sogenanntes „Gruppenpuzzle“ zugesandt, mit Schiedsrichter Aus- und Fortbildung für Abteilungsleiter und/oder der Aufgabe, bestimmte Fragen bis zum theoretischen Teil Schiedsrichterverantwortliche in den Vereinen“ auf der Home- selbstständig zu erarbeiten. Dies ist eine Voraussetzung für page bereitgestellt: die Teilnahme. „Schiri – Download - Leitfaden/Info Vereine (Aus-/Fortbildung, Pflichtschiedsrichter, ...)“. Die ersten Voraussetzungen zum Bestehen jeden Lehrganges.

Ausbildungsvorbereitung/Lernmaterial: Online-Anmeldung: Bei der Ausbildung sind auch die Vereine selbst gefordert. Die persönliche Online-Anmeldung für alle Schiedsrichter-Ausbil- Teilweise kommen die Teilnehmer ohne Regelheft und Vorberei- dungen und -Fortbildungen ist über die Seite „Schiri – Anmeldung tung zu den Lehrgängen, was oft zum Nichtbestehen der Ausbil- (Online)“ auf der Homepage möglich. dung und unweigerlich zum Volleyballfrust im Allgemeinen führt. Helfen sie mit, Ihre Teilnehmer richtig vorzubereiten – Auszug für Über die Eingabe der gewünschten Lehrgangart (Schiedsrichter- D-Ausbildung Ausbildungslehrgang / Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang) und ggfs. die Lizenzart, erhält man eine Übersicht über alle angebote- • Bereitstellung der aktuellen Auflage der Internationale Spiel- nen Lehrgänge und kann sich direkt anmelden. regeln – Volleyball • VLW-Shop - http://www.vlw-shop.de/ - Zudem sind ab sofort Sammelanmeldungen die die Vereinsver- Bitte beachten, dass der DVV nach Veröffentlichung der 45. antwortlichen über den Vereinsaccount möglich!

Schiedsrichterausschuss - Aktuelles Wichtige Termine 2017

Regeländerungen zur Saison 2017/2018: Die Termine für die BK- und B-Schiedsrichter-Aus- und Fortbil- Aktuell stehen keine relevanten Regeländerungen an! dungen für das Jahr 2017 wurden online gestellt. Die Online- Anmeldung über die Homepage für die Lehrgängen ist bis zum Internationalen Volleyballspielregeln - Halle: jeweiligen Meldeschluss möglich.. Ab Juli 2017 ist die Veröffentlichung eines aktualisierten Regel- heftes (46.Auflage) vorgesehen. Die jeweils aktuelle Auflage der Fortbildungen BK- und B-Schiedsrichter: Internationalen Volleyballspielregeln ist im VLW-Shop erhältlich. 2017 werden 2 Fortbildungen angeboten: Für die 2017 anstehenden Ausbildungen genügt noch die 45.Auf- 1) 30.06.2017, 18:30-22:00 Uhr, Grabenrainhalle Holzgerlingen lage inkl. den Regeländerungen vom 26.05.2014 und 01.03.2015 2) 11.07.2017, 18:30-21:30 Uhr, TSF-SportCenter Ditzingen (siehe VLW-Homepage – Schiri – Spielregeln – Änderungen/In- fos). Ausbildung - BK-Schiedsrichter: Die Teilnahme an alle 3 Terminen ist Pflicht. Internationalen Volleyballspielregeln - Beach: 1) 13.07.2017, 18.00-22.30 Uhr (BK-Theorie) Die aktuelle Auflage der Internationalen Beach-Volleyballspielre- 2) 21.07.2017, 18.00-22.30 Uhr (BK-Theorie + Prüfung) geln findet man auf der Homepage der FIVB - … - Refereeing/ Ort: Grabenrainhalle Holzgerlingen Rules -> http://www.fivb.org/EN/Refereeing-Rules/Documents/ 3) 17.09.2017 (BK-Praxisprüfung) in Fellbach - gesonderte An- FIVB-BeachVolleyball_Rules_2017-2020-DE-v02.pdf meldung notwendig (nach bestandener Theorieprüfung)

Mit dem VLW-Newsletter VLW-Facebook-Fanseite immer up to date!

Schon für den Newsletter vom VLW registriert? Auf unserer Homepage könnt ihr Euch direkt für den facebook.com/volleyballinwuerttemberg Volley Newsletter anmelden. Mixed 27

Familie Holzwarth gewinnt 6. Familien-BeachTurnier

Unter dem Motto: Spaß am Beachvolleyball mit der ganzen Fa- Aufgrund der Hitze spielten die Teams nun in verkürzten Modus milie veranstaltete der TV Murrhardt am vergangenen Sonntag direkt die Plätze aus. Bei der Siegerehrung gab es neben den das 6. VLW Familien Beach Turnier. Turnierorganisator Uwe Pokalen für die Podestplätze noch für jeden Teilnehmer ein LBS Holzwarth konnte 10 gut gelaunte Teams mit mehr oder weniger Beach Shirt und für alle Kids eine Kleinigkeit. Ansonsten wurden Beachvolleyballerfahrung begrüßen die sich der Herausforde- als Preise ein Obstkorb bereitgestellt, die 15 kg Obst und Müsli- rung bei tropischen Temperaturen stellten. riegel fanden regen Absatz.

In der Vorrunde wurde in zwei 5 er Gruppen jeder gegen jeden Endergebnis: 2 Sätze bis 15 Punkte um die Gruppen-Platzierungen gespielt. 1. Fam. Holzwarth/Leonardo aus Murrhardt Die Mannschaften waren hierbei für das Zählen der Punkte selbst 2. Fam. Hammer aus Rielingshausen verantwortlich, und einigten sich bei unklaren Bällen fair. In der 3. Fam. Killgus aus Rommelshausen Gruppe 1 gab es nach der Vorrunde folgende Platzierungen. 1. 4. Fam. Münzenmaier/Reimer aus Esslingen Team Hammer gefolgt von Münzenmaier/Reimer die 10 Ball- 5. Fam. Kohn aus Ulm punkte besser als Fam. Frosch waren. Auf Platz 4 Fam. Taxis 6. Fam. Frosch aus Murrhardt und Sternberger-Rützel. In der Gruppe 2 hatten die Murrhardter 7. Fam. Schuler aus Murrhardt Holzwarth/Leonardo die Nase vorne. Dahinter landete Familie 8. Fam. Taxis aus Murrhardt Kilgus vor den Ulmern Kohn und Fam. Schuler und Hummel. 9. Fam. Hummel aus Stuttgart-Plieningen 10. Fam. Sternberger-Rützel aus Murrhardt Foto: Petra Holzwarth

12. Mixed-Schnupperrunde für Jugendliche 2017

Auch im Herbst 2017 bietet der Volleyball-Landesverband Würt- Anmeldung und weitere Informationen: temberg (VLW), bereits zum zwölften Mal, eine Mixed-Schnup- Susanne Metzenthin perrunde für Jugendliche an. Tel.: 07024/84144 E-Mail: [email protected] Mit diesem Angebot sollen gezielt gemischte Jugendmannschaf- ten und Schulmannschaften angesprochen werden, um Ihnen die Meldeschluss: 30.10.2017 Möglichkeit zu geben, zu spielen, und den Sprung in den Mixed- oder Aktiven-Bereich zu finden. Startgeld: € 25,- (einmalig für alle Turniere, die durchgeführt wer- den!) Bei Abmeldung vor dem Meldeschuss wird das Startgeld Und im November 2017 geht es wieder los!! zurückbezahlt.

!!! Wichtig !!! Für 2-3 Turniertage im Zeitraum von November bis Überweisung an: VLW, KSK Esslingen, Januar werden unter den teilnehmenden Mannschaften Hallen IBAN: DE14 6115 0020 0048 0353 50, BIC: ESSLDE66XXX (mit 2 oder 3 Feldern) gesucht. Gebt Euch also einen Ruck und Stichwort: Schnupperrunde Jugend 2016 und Mannschaftsname meldet Euch. Der VLW und die Ausrichter haften nicht für Verletzungen Spielberechtigt: Jugendliche im Alter zwischen ca. 15 und und Sachschäden, o. ä. Eltern haften für Ihre Kinder. maximal 21 Jahre. Je Team ist auf das Minimum von 3 Frau- en auf dem Feld zu achten. Dies gilt auch bei Auswechslungen. Der Volleyball-Landesverband Württemberg würde sich über eine Spieler/innen mit einem Jugendspielerpass (gelb), aber ohne Ak- rege Teilnahme an diesem Angebot freuen. tivenpass (weiß), sind ebenfalls spielberechtigt. Es gilt die „Spiel- ordnung für die VLW-Mixed-Spielrunden“. Susanne Metzenthin (Verantwortliche Jugend-Schnupperrunde) 28 Mixed

Bezirkspokal 2017 / 2018 Nord / Ost / Süd / West

Für Mixed-Mannschaften mit Terminplan 2016/2017: 3 Damen und 3 Herren je Mannschaft Runde 1 11.09. bis 22.10.2017 Runde 2 bis 26.11.2017 Die Pokalrunde findet im Zeitraum Runde 3 bis 21.01.2018 von September 2017 bis Mitte 2018 statt Runde 4 bis 18.02.2018 Runde 5 bis 25.03.2018 ! Beachten ! Alle Mannschaften, die sich für die Mixed-2/4- Runde 6 bis 29.04.2018 und/oder Mixed-3/3-Runde angemeldet haben, sind auch Runde 7 bis 13.05.2018 automatisch für den Bezirkspokal gemeldet. Qualifikation zum Baden-Württemberg-Pokal: Meldungen von Mannschaften, die nicht am Mixed-Spielverkehr Die 4 Sieger des Bezirkspokals Nord, Ost, Süd und West sind teilnehmen, sind möglich. Hierzu ist eine schriftliche Anmeldung direkt für den BaWü-Alsace-Pokal qualifiziert. beim zuständigen Pokalspielleiter Mixed bis zum 31. Juli notwen- dig. Mannschaften, die nicht am Bezirkspokal teilnehmen möch- Pokalspielleiter Mixed: ten, können sich beim jeweiligen Pokalspielleiter Mixed schriftlich Bezirk Nord (E-Mail) abmelden. Hans-Peter Heer, Telefon: 06322 / 958548 E-Mail: [email protected] Es gelten die Durchführungsbestimmungen für den VLW- Bezirkspokal-Mixed – Zusammenfassung: Bezirk Ost Peter Eisele, Telefon: 07165 / 8390 Die Spiele werden im K.O.-System ausgetragen, d.h. es gibt kein E-Mail: [email protected] Hin- und Rückspiel. Die unterlegene Mannschaft scheidet aus dem laufenden Wettbewerb aus. Bezirk Süd Die niedrigklassigere Mannschaften hat Heimrecht. Beim Zusam- Matthias Epple, Telefon: 0176 / 48321890 mentreffen gleichklassiger Mannschaften hat die erstgenannte E-Mail: [email protected] Mannschaft Heimrecht. Bezirk West Der im Spielplan integrierte Terminplan (Endtermin einer Spiel- Volker Kaeber, Tel. 0172 / 5951543 runde) ist verbindlich. In Ausnahmefällen können mit Zustim- E-Mail: [email protected] mung des zuständigen Pokalspielleiters Spiele nach dem End- termin einer Spielrunde stattfinden. Mixed 3-3 Die Siegermannschaft trägt das Spielergebnis spätestens am Mixed 3-3 Mannschaften werden in die jeweiligen Bezirke ihres Folgetage des Spiels im Internet ein und bewahrt den Spielbe- Vereins eingeteilt. richtsbogen 8 Wochen auf. Die Ausschreibung zur Bezirkspokalrunde mit allen Informatio- Die Heimmannschaft kümmert sich um ein neutrales Schieds- nen können Sie beim jeweiligen Pokalspielleiter Mixed anfordern gericht (1. / 2. Schiedsrichter, Anschreiber), das über gute und oder zur gegebenen Zeit im Internet (http://www.vlw-online.de aktuelle Regelkenntnisse verfügen muss. unter Mixed) herunterladen. Es wird auf 3 Gewinnsätze gemäß den internationalen Regeln gespielt (Satz 1-4 auf 25 Punkte / Satz 5 auf 15 Punkte) Euer Freizeitausschuss

- Turnierkalender -

In unserem Turnierkalender in der VolleyNews werden Volleyballturniere und Volleyball-Aktionen aus Baden-Württemberg in Kurzform veröffentlicht. Tragen Sie Ihr Turnier auf der Homepage des VLW und/oder DVV ein und wir machen Werbung für Sie!

Turnier-/Aktionsübersicht (Auszug vom 28.06.2017) (Übersicht beinhaltet Turniere/Aktionen im Bundesland Baden-Württemberg bis 31.10.2017. Die Angaben sind ohne Gewähr.)

Termin Turniername Turnierart Spielstärke Veranstalter 16.07.2017 33. Solitude-Pokalturnier Mixed - Rasen Freizeit TSV Weilimdorf 22.07.2017 Molenturnier Mixed - Rasen Freizeit Immenstaad 16./17.09.2017 Meckatzer-Löwenbräu-Cup 2017 Damen/Herren - Halle Regionalliga - Dritte Liga SV Fellbach 16./17.09.2017 33. Kleiningersheimer-Volleyballturnier Damen/Herren - Halle B-Klasse - Landesliga TSV Kleiningersheim 16./17.09.2017 Vorbereitungsturnier Damen/Herren Damen/Herren - Halle B-Klasse - Oberliga VC Baustetten 16./17.09.2017 5. Sanwald Open Damen/Herren - Halle B-Klasse - Regionalliga MTV Ludwigsburg 23./24.09.2017 Meckatzer-Löwenbräu-Cup 2017 Damen/Herren - Halle A-Klasse - Oberliga SV Fellbach 23./24.09.2017 Damen-/Herren-Vorbereitungsturnier Damen/Herren - Halle A-Klasse - Landesliga TSV Talheim Leistungssport 29

Sebastian Schmitz neuer Bundesstützpunkttrainer in Stuttgart

Der in Tübingen geborene Sebastian Schmitz wird neuer Bun- beiten zu dürfen. Mein Ziel ist es, das Bestmöglichste aus allen desstützpunkttrainer und löst damit Dr. Elena Kiesling ab, welche Spielerinnen herauszuholen.“ als BSP- Trainerin Beach in den Sand wechselt. Seine Karriere Foto: Dörr als Trainer begann Sebastian Schmitz 2008 bei der TSG Tübin- gen bevor er zum Tübinger Modell wechselte und dort unter an- derem die Damenmannschaft in der Regionalliga trainierte. Seine A-Lizenz absolvierte Sebastian 2015. In den letzten zwei Jahren war der Lehramtsstudent (Mathe und Sport) als Co-Trainer bei Landestrainer Sven Lichtenauer tätig und unterstütze ebenfalls Jugendnationaltrainer Jens Tietböhl als Co-Trainer, wo er 2016 die U18 Europameisterschaftsqualifikation schaffte.

Auf die neue Aufgabe in Stuttgart freut sich Schmitz: „Es ist eine große Ehre für mich hier am Bundesstützpunkt in Stuttgart ar-

BaWü- Jungs holen Silber – Mädels landen auf Platz 6 Foto: Kaufhold

Die männliche Baden-Württemberg Auswahl um Landestrainer burg-Vorpommern mit 1:2 (25:20, 20:25, 12:15). Das zweite Spiel Michael Mallick verpasste beim Bundespokal in Wiesbaden nur konnte man problemlos gegen die Saarländer mit 2:0 (25:16, knapp die Sensation und verlor in einem spannenden Finale ge- 25:13) gewinnen, bevor es zum letzten Spiel des Tages gegen gen eine starke Mannschaft aus Sachsen mit 1:2 (15:25, 25:22, die Jungs aus Bayern auf das Feld ging. Gegen die favorisierten 22:24). Die Mädchen verpassten den Halbfinaleinzug knapp Bayern konnte man das Spiel nach dem verlorenen ersten Satz und verloren gegen Bayern mit 1:2 (25:22, 13:25, 9:15). Im an- noch drehen und gewann ein wenig überraschend mit 2:1 (25:27, schließenden Spiel um Platz 5 mussten sie sich dem Nordwest- 25:23, 15:9). Somit war Tabellenplatz zwei gesichert. deutschen Volleyball Verband mit 0:2 (23:25, 27:29) geschlagen gegeben. Den Pokal bei den Mädchen sicherte sich Nordrhein- Als Gruppensieger waren die Mädchen direkt für das Viertelfi- Westfalen. nale qualifiziert. Dort standen die Löwinnen Bayern gegenüber. In einem hochspannenden und umkämpften Spiel mussten sich Donnerstags machten sich die BaWü-Teams der Jahrgänge die Mädchen leider knapp mit 1:2 geschlagen gegeben (25:22, 1999/00 (männlich) und 2000/01 (weiblich) auf den Weg nach 13:25, 9:15). Im Anschluss ging es dann gegen die Auswahl aus Wiesbaden, um den letzten gesamtdeutschen Bundespokal zu Mecklenburg-Vorpommern. Hier konnte sich die BaWü-Mädels spielen. In der Gruppenphase ging es für die BaWü-Mädels um mit 2:1 (25:17, 21:25, 15:10) durchsetzen und spielten somit am Landestrainer Sven Lichtenauer gegen die Auswahl aus Ham- Sonntag um den 5. Platz gegen den Nordwestdeutschen Volley- burg und Sachsen-Anhalt. Gegen beide Mannschaften ließen ball Verband. die Mädchen nichts anbrennen, konnten sowohl das Spiel ge- gen Hamburg als auch gegen den späteren Zweitplatzierten aus Die Jungs hingegen hatten als Gruppenzweiter am Samstag zu- Sachsen-Anhalt souverän mit 2:0 für sich entscheiden und been- nächst noch ein Zwischenrundenspiel vor sich. Gespielt wurde dete somit die Gruppenphase auf dem ersten Tabellenplatz. Die gegen die Jugendnationalmannschaft (Jahrgang 2001/2002). BaWü-Jungs hingegen starteten ein wenig holprig in das Turnier. Dies konnten die Jungs souverän mit 2:0 (25:16, 25:17) für sich Im ersten Spiel verloren sie gegen die Auswahl aus Mecklen- entscheiden. Im Viertelfinale wartete mit Thüringen einer der 30 Leistungssport

Topfavoriten auf die Jungs aus Baden-Württemberg. Doch auch haben mit den besten Teams Deutschlands mitgehalten. Fast hier schafften die Jungs die Sensation und gewannen relativ hätten wir das Finale auch noch gewonnen. Die Jungs haben sich deutlich mit 2:0 (25:22, 25:19). Der Einzug in das Halbfinale war während dem Turnier, aber auch die letzten zwei Jahren, fantas- perfekt, dort wartete der Nordwestdeutsche Volleyball- Verband. tisch entwickelt. Deshalb möchte ich mich bei allen mitwirkenden Trainern bedanken!“

Für beide Auswahlmannschaften war der Bundespokal das letzte Turnier im Landeskader. Zum Abschluss versammelte sich der komplette BaWü-Tross mit Eltern zum Abendessen im OSP Hei- delberg, um die Kaderzeit in Baden-Württemberg gebührend ab- zuschließen.

Michael Mallick während einer Auszeit (Fotos: Kaufhold)

Die BaWü-Mädchen mussten sich am Sonntag beim Spiel um Platz 5 ganz knapp dem Nordwestdeutschen Volleyball-Verband mit 0:2 (23:25, 27:29) geschlagen gegeben. „Sehr schade, dass wir den dritten Platz vom letzten Jahr nicht verteidigen konnten“, resümierte Landestrainer Sven Lichtenauer. „Wir hatten diesmal BaWü-Kader weiblich beim Bundespokal: einen sehr schweren Turnierverlauf. Dennoch hat sich die Mann- Leonie Amann (TSG Rohrbach), Lara Berger (FV Tübinger Mo- schaft immer sehr gut auf die Gegner eingestellt und alles gege- dell), Magdalena Fischer, Emily Günter, Saskia Lenk, Sara Mar- ben.“ janovic, Selina Poric (alle MTV Stuttgart), Jana Grathwol (TB Bad Krozingen), Marie Hänle (TSV Laupheim), Lena Kuhn (TV Rot- Die Jungs machten es besser und konnten das Spiel gegen den- tenburg), Anna Schupritt (VfR Umkirch) selben Gegner mit 2:0 (25:20, 25:16) für sich entscheiden - der Finaleinzug war perfekt! Im anderen Halbfinale setzte sich die BaWü-Kader männlich beim Bundespokal: Auswahl aus Sachsen souverän gegen Berlin durch. In einem Tom Kaufhold, Julian Schupritt, Luc Hartmann, Paul Botho, Fre- wahren Krimi hatten die BaWü-Löwen beim Stand von 14:11 im derik Frisch (alle FT 1844 Freiburg), Philipp Oster, Julian Hond- Tie-Break bereits drei Matchbälle, ließen diese jedoch ungenutzt. mann (beide TV Bühl), Felix Roos (MADS Ostalb), Julian Weisigk In der nicht enden wollenden Verlängerung des Tiebreaks musste (USC Konstanz), Daniel Schön (SV Fellbach), Leon Zimmer- sich die BaWü-Auswahl am Ende knapp mit 15:25, 25:22 und mannn (VfB Friedrichshafen), Marcel Vogel (MTV Ludwigsburg) 22:24 den Sachsen geschlagen geben. Das Trainer und Betreuerteam: Michael Mallick war mit der gezeigten Leistung seiner Jungs Michael Mallick, Sven Lichtenauer, Fabian Kohl, Sebastian überaus zufrieden: „Die Silbermedaille ist ein tolles Ergebnis. Wir Schmitz, Catharina Hoch, Roland Weitschies und Thomas Dörr

Bezirkskadervergleich in Eppingen - der neue VLW-Kader steht

Es war mal wieder soweit. Anfang Mai trafen sich alle Bezirks- sungen der Teilnehmer. Dabei wurde von der Schuhgröße bis zur kader aus Württemberg, Süd- und Nordbaden zum dritten und Spannweite und Sprungkraft alles Nötige vermerkt. Anschließend letzten Bezirkskadervergleich. Dabei standen sich die Mädchen hatte jeder Bezirkskader nochmal Zeit, das erste Training für das (Jahrgang 04/05) und die Jungs (Jahrgang 03/04) gegenüber, um Wochenende durchzuführen. Nach einem ausgiebigen Frühstück nochmals gemeinsam zu trainieren und sich in der Spielrunde ge- startete der Samstag mit stationsbetriebenen Trainingseinheiten geneinander zu messen. Am Ende ging es dann darum, die drei zum Thema Block, Feldabwehr, Aufschlag, Annahme und Angriff. neuen Verbandskader zu nominieren. An diesem Wochenende In den bunt gemischten Gruppen versuchten alle Athleten ihr waren neben den knapp 170 Kindern auch über 30 Trainer aus Bestes zu geben und ihre Technik und Taktik zu verbessern. In Baden-Württemberg vor Ort, die auf 18 Kleinfeldern trainierten der folgenden ersten Turnierrunde konnte das Erlernte beim Spiel und spielten. vier gegen vier ausprobiert und den Trainern präsentiert werden. Nach dem Mittagessen gab es dann nochmal eine kleine Trai- Die Spielerinnen und Spieler hatten ein langes und vor allem an- ningseinheit und die zweite Turnierrunde wurde ausgespielt. strengendes Wochenende vor sich. Als am Freitag gegen 17:00 Uhr alle Trainer mit ihren Auswahlmannschaften in Eppingen ein- Am Sonntag folgte eine letzte Trainingseinheit in den Bezirkska- trafen, begann der BKV, wie üblich, mit den ersten Tests und Mes- dergruppen, sowie die letzte Turnierrunde. Bei den Jungs konnte Leistungssport 31

sich im Finale das Team 1 des Bezirk West gegen das Team 1 vom Bezirk Süd durchsetzen. Das Finale der Mädchen gewann das Team 1 aus Nordbaden gegen den VLW Ost 1. Zum Ab- schluss stand noch, der für die Spielerinnen und Spieler, span- nendste Punkt auf dem Plan: Die Benennung der drei Verbands- kader. Für den ersten Lehrgang im neuen VLW-Kader wurden folgende Spielerinnen und Spieler nominiert.

VLW-Kader männlich Jahrgänge 03/04: Ben-Simon Bonin, Philipp Hermann, Anton Jung, Milan Kvrzic, Nick Hoschke, Kai Wolf (alle TV Rottenburg), Silvio Hellriegel (SSV Wilhelmsdorf), David Paljic (TSV Schmiden), Robin Ler- ner, Julian Rauch, Julian Huhn (alle VfB Friedrichshafen), Simon Kohn (VfB Ulm), Fabian Hosch und Simon Obermayer (MTV Lud- wigsburg) Perspektivkader: Danis Jukic, Jasper Baumann (beide TV Rot- tenburg), Simon Kraus (VfB Ulm), Jan Beigelbeck (TSV Dettin- gen)

Landestrainer Michael Mallick mit wichtigen Tipps für die Annah- me (Fotos: Privat)

VLW-Kader weiblich Jahrgänge 04/05: Chiara Nadalin, Julia Forschner (beide FV Tübinger Modell), Lena Grund, Helena Dornheim, Karla Müller, Mathilda Hellwig, Pauline Herb (alle MTV Stuttgart), Leonie Büdenbender, Kim Pra- de, Zoe Welz (alle VC Freudental), Laura Schaupp (TSV Burla- dingen), Lotta Slabon (VC Mönsheim), Maja Latus, Maike Knebel (beide TV Rottenburg), Iva Maglica (TSG Backnang), Klara Rött- ger (BSG Immmenstaad)

Weiblicher Verbandskader schwitzt mit viel Spass im Sand

zweiten Lehrgang erfolgte dann Samstag mittag das obligatori- sche und erfrischende Bad in dem Flüsschen Blau. Bei den heis- sen Aussentemperaturen eine willkommene Abkühlung.

Nach dem Beachsommer gilt dann den Fokus auf die Maßnah- men bis zum Bundespokal im Oktober zu legen.

Teilnehmerinnen an den Lehrgängen: Janna Schweigmann (TSF Ditzingen), Lisa Göttker, Franka Hor- nischer, Anna-Lena Dosenbach, Sara Komlen (alle MTV Stutt- gart), Iane Henke, Hannah Kohn (beide VfB Ulm), Marie Hänle (TSV Laupheim), Sarah Schaefers (TSV Schönaich), Melissa Finteis (TSG Eislingen), Jenny Faber (TSG Backnang), Anasta- sia Galusic (TG Bad Waldsee) Foto: Eichhorn

Der weibliche Verbandskader der Jahrgänge 2002/2003 absol- VLW-Facebook-Fanseite vierte zwei Lehrgänge im Sand auf der Beachanlage des VfB Ulm. Bei optimalem Wetter wurden Grundtechniken und spezielle Beachtechniken vermittelt.

Spaß gepaart mit Ehrgeiz bewirkten rasch Fortschritte und in den facebook.com/volleyballinwuerttemberg Wettkampfspielen gab es tolle Ballwechsel zu bestaunen. Am 32 Beachvolleyball

Bronze bei U22-EM in Baden für Arnholdt/Welsch

In Baden sind Lisa Arnholdt (TSV Mutlangen) und Leonie Welsch mit der Leistung noch mit dem Ergebnis. Ein Sieg mehr hätte es (TV Rottenburg), die beide am Bundesstützpunkt Stuttgart trainie- sein müssen, auch das Halbfinale wäre möglich gewesen“, so ren, bei der Vergabe der Medaillen eben nicht baden gegangen, Junioren-Bundestrainer Jörg Ahmann. sondern haben sich im Spiel um Platz drei gegen Dunja Gerson und Esmée Böbner aus der Schweiz mit 2:0 (21:18, 21:12) durch- gesetzt. Das brachte zwar vielleicht einen leichten Sonnenbrand in dem mit Sonne und Zuschauern prall gefüllten Center Court, aber eben auch Edelmetall bei der U22-Europameisterschaft, das sie sich später stolz um den Hals hängen lassen durften.

Dass Lisa Arnholdt Bronze bereits hat, nachdem sie im Vorjahr ebenfalls Dritte wurde, wird sie wohl nicht allzu sehr stören. Schließlich dürfte der Erfolg dem in dieser Saison neu formierten Team Auftrieb geben, nachdem der Start in das Spieljahr eher durchwachsen war – der erste Spielgewinn auf der smart beach tour sollte jedenfalls in der Form nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Insgesamt reist Team Germany also mit einer Medaille, Platz fünf für Lisa-Sophie Kotzan/Leonie Klinke und Platz neun für Milan Sievers/Eric Stadie aus Österreich ab. „Mit den Ladies und deren Bronze für Deutschland bei der U22-EM durch Arnholdt (li.) und Leistung bin ich sehr zufrieden. Bei den Jungs allerdings weder Welsch (Foto: CEV)

Württembergische Vereinsmeisterschaft U15 Beachvolleyball

TV Niederstetten qualifiziert sich für DM schen Meisterschaft, die am 28.-30.7. in Hamburg stattfindet, Zum ersten Mal fand am 25.06. die U15 Vereinsmeisterschaft nachrücken könnte. weiblich statt. In Baustetten ging es an diesem Tag um den be- gehrten Platz zur Deutschen Meisterschaft. Bei dieser Meister- Endergebnis U15 Vereinsmeisterschaft weiblich schaft besteht jede Mannschaft aus 4-6 Spielerinnen. Zuerst 1. TV Niederstetten wurden jeweils zwei Spiele 2:2 gespielt und anschließend noch 2. TSV Flacht ein Spiel 4:4. Die fünf gemeldeten Vereine spielten den Württem- 3. TV Rottenburg bergischen Meister im Modus jeder gegen jeden aus. 4. VC Baustetten 1 5. VC Baustetten 2

TV Rottenburg fährt nach Hamburg Mit nur einem Satzverlust gegen den TSV Schmiden gewinnt der TV Rottenburg souverän die erstmals offiziell ausgetragene WM U15 im Sand für Vereine und qualifiziert sich damit für die in Hamburg stattfindende DBM U15 der Vereine. Vizemeister wird der Ausrichtende TSV Schmiden vor den Drittplatzierten TG Bad Waldsee. Fotos: Privat

Schon in der ersten Runde stellten sich die Mannschaften her- vorragend auf den ungewohnten Untergrund ein und man konnte sowohl bei den Spielen 2:2 als auch bei den Spielen 4:4 sehr schöne Ballwechsel sehen. Dabei gab es sehr umkämpfte Spiele, die oftmals erst im Tiebreak entschieden wurden.

In der letzten Spielrunde konnte sich der TV Niederstetten gegen den VC Baustetten durchsetzten. Somit stand fest, dass sich der TV Niederstetten ungeschlagen den 1. Platz sicherte. Somit ging es im parallel ausgetragenen Spiel um den 2. Platz. Dort standen sich der TV Rottenburg und der TSV Flacht gegenüber. Nachdem es nach zwei gespielten Spielen 1:1 stand musste das Spiel 4:4 entscheiden. Endergebnis U15 Vereinsmeisterschaft männlich 1. TV Rottenburg Dort konnte sich der TSV Flacht durchsetzen und belegte den 2. TSV Schmiden 2. Platz, der bei Absagen von anderen Vereinen noch zur Deut- 3. TG Bad Waldsee Beachvolleyball 33

LBS Cup Beachvolleyball 2017

Alle Informationen zur Tour unter www.beachvolleyball-bawue.de

Infos zur Jugendbeachvolleyball-Serie: LBS Cup Beachvolleyball auf Tour im Ländle Die Altersstichtage und Termine der Württembergischen Meister- Für diesen Sommer haben wir sechs etablierte Innenstädte im schaften liegen in diesem Sommer wie folgt: Angebot: Stuttgart, Friedrichshafen, Heidelberg, Schopfheim, Freudenstadt und den Finalort Überlingen. Damit kann dieser U19 weiblich (01.01.1999) - 08.07.2017 in Niederstetten Standort nach mehreren Jahren als Abschluss der Tour die Ba- U19 männlich (01.01.1999) - 09.07.2017 in Mutlangen den-Württembergischen Meister am Finaltag küren und nicht wie U18 weiblich (01.01.2000) - 09.07.2017 in Eislingen zuletzt, schon zum Auftakt präsentieren. U18 männlich (01.01.2000) - 08.07.2017 in Rottenburg U17 weiblich (01.01.2001) - 02.07.2017 in Eislingen +++ NEU +++ LIVE-STREAM bei Innenstadtturnieren U17 männlich (01.01.2001) - 02.07.2017 in Freiburg Bei allen Innenstadtturnieren bieten die drei Volleyball-Verbän- U16 weiblich (01.01.2002) - 09.07.2017 in Bruchsal de als besonderen Service erstmals ein Live-Streaming an. Auf U16 männlich (01.01.2002) - 09.07.2017 in Rottenburg www.meinclubtv.com wurde ein Kanal „Volleyball Baden-Würt- temberg“ eingerichtet. Dort sind dann Spiele live zu sehen. Und Qualifikation zur VLW-Meisterschaft nach den Turnieren Filme der Finalspiele. Alle Teams, die die Meisterschaften spielen wollen, müssen sich bis spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Turnier zu diesem über die Seite http://beachvolleyball-bawue.de anmelden. Nur angemeldete Teams erhalten die Möglichkeit, bei den Meister- schaften teilzunehmen. Da wir zur Zeit nur sehr wenige Quali- Turniere haben, werden wir die Zulassung kurzfristig regeln. Wichtig ist, dass sich die interessierten Teams rechtzeitig anmel- den. Nur über die VLW-Meisterschaft ist eine Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften möglich.

Alle Infos zu Terminen, Regeln (Feldgröße, Netzhöhe etc.) findet ihr auf der VLW-Homepage www.vlw-online.de unter der Rubrik „BEACH“ - „Jugend“.

Infos Seniorenbeachvolleyball-Serie: Der VLW trägt in diesem Jahr zum achten Mal die Württembergi- schen Beach-Meisterschaften für Seniorinnen und Senioren aus. Über diese Meisterschaften qualifizieren sich die besten Teams zu den Deutschen Senioren-Beach-Meisterschaften am 09./10. September 2017 in Beach-Mitte Berlin.

Die Württemberischen Meisterschaften werden für alle Alters- klassen am Samstag, 29.07.2017 in Ulm-Wiblingen ausgetragen. Dabei gibt es im VLW folgende SeniorInnen-Altersklassen:

QUARZSAND FÜR BEACH-VOLLEYBALL UND BEACH-SOCCER Seniorinnen Senioren Ü31 Stichtag: 31.12.1985 Ü41 Stichtag: 31.12.1975 Ü37 Stichtag: 31.12.1979 Ü47 Stichtag: 31.12.1969 Geprüftes Strandgefühl Ü43 Stichtag: 31.12.1973 Ü53 Stichtag: 31.12.1963 – typisch steidle.

EMIL STEIDLE GMBH & CO. KG Wir bereiten natürliche Geschäftsbereich QUARZSAND Rohstoffe zu hochwertigen Alte Krauchenwieser Straße 1 Alle Infos zu den Turnieren der Serie Quarzsandprodukten auf – 72488 Sigmaringen (Aktive, Jugend und Mixed) garantiert. Tel. 07576 / 977-15 finden Sie unter Fax 07576 / 977-65 Für weitere Informationen [email protected] rufen Sie uns einfach an! http://beachvolleyball-bawue.de www.steidle.de 34 Partner ÜBERSICHT VLW PARTNER Übersicht VLW Partner

Ausrüster

Ausrüstungspartner

Gesundheitspartner Beach Partner

Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH BSP Partner Werbepartner Vermarktungspartner Special Edition Beachvolleyball LUDWIG / WALKENHORST

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH