Schmetterlinge (Lepidoptera) an Der Innstaustufe Kufstein-Langkampfen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schmetterlinge (Lepidoptera) an Der Innstaustufe Kufstein-Langkampfen ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Huemer Peter, Tarmann Gerhard Michael Artikel/Article: Schmetterlinge (Lepidoptera) an der Innstaustufe Kufstein-Langkampfen. Zwischenbilanz einer Langzeitstudie. 247-283 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Abb. 1: Der Große Schillerfalter (Apatura iris) lebt bevorzugt an Salweide. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Schmetterlinge (lepidoptera) an der innStauStufe KufStein-langKampfen Zwischenbilanz einer langzeitstudie Peter Huemer, Gerhard M. Tarmann AbstrAct mentation, die den meisten Universitätsinstituten wie auch professionell arbeitenden Umweltforschungsbüros aus orga- The Lepidoptera fauna in the surroundings of the river nisatorischen und wirtschaftlichen Gründen nicht möglich power plant “Langkampfen” (river Inn, Tyrol, Austria) has ist. Auch spielt die Bewahrung und Pflege des dokumentier- been monitored from 1988 to 2010. Altogether 741 species ten Originalmaterials in Sammlungen für eventuelle spätere have been recorded in the nature reserve “Kufsteiner- Studien (z. B. chemische oder genetische Untersuchungen) Langkampfener Innauen” and compensating areas, among eine wichtige Rolle, ein Faktor, den nur Museen mit einem them 11 new county records. Different sections of the nature fachspezifischen Sammlungsschwerpunkt abdecken können. reserve and nearby artificial habitats still considerably differ So finden im Bereich des in den späteren 1990er Jahren in the faunal composition which is mainly interpreted as a durch die Tiroler Wasserkraft AG TIWAG am unteren Inn consequence of habitat composition. The ecological depen- errichteten Flusskraftwerkes Kufstein-Langkampfen seit dency of the species inventory from host-plants and habitat 1988 langfristige Beobachtungen zur Entwicklung der is discussed in some detail. Schmetterlingsfauna statt, über die hier berichtet werden soll. Sie umfassen den Zeitraum vor Baubeginn, während des Kraftwerkbaues und die Entwicklung des Artenbestan- 1. EinlEitung und ZiElsEtZung des nach Abschluss der baubegleitenden Landschaftsgestal- tungs- und -pflegemaßnahmen. Dabei wurde die Schmet- Langzeitstudien bieten die Möglichkeit kontinuierlicher terlingsfauna sowohl in den beiden Naturschutzgebieten Beobachtung von Entwicklungen in einem größeren Zeitrah- „Kufsteiner-Langkampfener-Innauen“ vergleichend erhoben, men. Sie sind die einzige seriöse Methode, die Aussagen als auch Beobachtungen in den neu gestalteten Landschafts- über tatsächlich stattfindende Veränderungen zulässt. In flächen beidseitig des Inns durchgeführt. Zwischenergeb- einer Zeit, in der der Zeitfaktor für Forschungsprojekte eine nisse wurden bereits mehrfach veröffentlicht (Huemer 1989, zunehmend limitierende Größe ist, werden solche Studien Huemer & Tarmann 1997, 2000). Seither wurden in den Jahren daher nur selten durchgeführt. Die Naturwissenschaftliche 2000 und 2001 die neu geschaffenen Flächen erstmals Abteilung der Tiroler Landesmuseen mit ihren umfangreichen mittels Lichtfallen beprobt und 2005 punktuell (orographisch historischen und rezenten Belegsammlungen hat es sich linksseitig) mit individuell betreuten Leuchtanlagen. Im Jahre seit Jahren zum Ziel gesetzt, naturkundlicher Landesdoku- 2010 wurde wiederum in den beiden Naturschutzgebieten mentation in kontinuierlichen Beobachtungsprojekten einen „Kufsteiner-Langkampfener-Innauen“ beidseitig des Inns hohen Stellenwert einzuräumen. Die Zielsetzung eines eine Schwerpunktstudie mit vier automatischen Lichtfallen Landesmuseums ermöglicht eine Form der Langzeitdoku- durchgeführt. Die vorliegende Arbeit fasst alle diese Beob- 247 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at achtungen zusammen und gibt somit einen knappen Über- Zwischen 1996 und 1998 wurden im Flussoberlauf unmit- blick über die bisherigen Ergebnisse aus mehr als 20 Jahren telbar an die beiden Auwaldreste anschließend durch die Felderhebungen. TIWAG das Kraftwerk Langkampfen errichtet. Die früher Eine möglichst lückenlose Dokumentation langfristiger Ent- landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen westlich und wicklungen der Naturwerte lag und liegt auch im Interesse südlich des Kraftwerkes zwischen Autobahn und Inn und von Projektwerbern, einerseits um zukünftige Konflikte östlich zwischen Inn und der Landesstraße Kufstein–Kirch- bereits im Vorfeld lösen zu können, andererseits auch aus bichl wurden von der TIWAG aufgekauft und landschafts- rein ökonomischen Erwägungen bei Planungen weiterer Vor- technisch zu einer naturnahen Flussbegleitlandschaft haben. Im Bereich des Innkraftwerkes Kufstein-Langkampfen gestaltet (Abb. 4). Es wurde auf jeder der beiden Innseiten wurden daher durch die TIWAG über die vorliegende Studie je ein Ausgleichsgerinne mit Aufstiegsleitern für Fische hinaus etliche botanische (BorTenscHlager 1988, 1993a, gebaut. Der Bereich des Lurchweihers wurde erweitert und 1993b, HiesBerger 1996, scHiffer & BurgsTaller 2000a, 2000b, an dessen Nordende eine kleine Spiel- und Erholungszone 2000c, 2008, Zimmermann 1987) und zoologische (landmann mit Klettergarten für die Bevölkerung geschaffen. Auf der 1988, meyer & THaler 1989, 1990, sTeinBerger & Kopf 1998a, Langkampfener Seite wurde eine Teichlandschaft angelegt. 1998b, sTeinBerger eT al. 2000) Erhebungen beauftragt. Zur Autobahn hin wurde ein Lärmschutzhügel aufgeschüt- tet und diese Flächen mit über 80.000 standortrelevanten Gehölzpflanzen bepflanzt. Eine große Kiesdeponie aus dem 2. untErsuchungsgEbiEt, MEthodik Aushub des Flussbettes mit zahlreichen Kieshügeln wurde nicht begrünt, sondern der natürlichen Sukzession überlas- 2.1. untersuchungsgebiet sen. Heute bilden die Ausgleichsflächen eine artenreiche, von Wasserläufen durchzogene Laubwaldgemeinschaft, die Die Innauen bei Kufstein-Endach (orographisch rechts- optisch einen sehr ansprechenden, naturnahen Eindruck seitig am Inn) und Langkampfen (orographisch linksseitig macht. Die Bäume haben bereits Kronenhöhen von bis zu am Inn) sind letzte Auwaldreste in einer ansonsten zehn Metern. Zahlreiche Wasservögel und zumindest eine intensiv genutzten Talfläche (Verbauung, Landwirtschaft) größere Biberfamilie haben sich hier angesiedelt. Vor allem und wurden daher bereits im Jahr 1972 von der Tiroler der Einfluss der Biberpopulation ist beachtlich. Durch das Landesregierung als Naturschutzgebiet ausgewiesen Fällen ganzer Baumgruppen entstanden Offenlandflächen (Abb. 2). Ihre Vegetationszusammensetzung entsprach und mit Trockenrasenelementen sowie trockene und feuchte entspricht auch heute weitgehend jener einer typischen Totholzbereiche. Weichholzaue vom Typ Alnetum incanae mit Beständen der Die beiden bereits vor dem Kraftwerksbau existierenden Grauerle, Bruch- und Silberweiden, Schwarzpappeln, ver- geschützten Auwaldbereiche haben sich gegenüber 1988 mischt mit Elementen des Pruno-Fraxinetum (Eschen und optisch und vegetationsmäßig nur unwesentlich verändert. Traubenkirschen) (Abb. 3). Nur im Kufsteiner Bereich treten Allerdings fanden in der Umgebung starke anthropogene Ein- vereinzelt Harthölzer wie Ulmen und Eichen auf. Sandbank- griffe statt. Auf Kufsteiner Seite grenzen an den geschützten Pioniergesellschaften waren einstmals wohl ausgedehnter Auwaldbereich östlich aktuell ein großes Holzlager, der neue vorhanden und sind heute auf einige ganz wenige Stellen Recyclinghof der Stadt und ein großer Erweiterungsbau des beschränkt. Röhrichtgesellschaften fanden sich zu Beginn Kraftwerkes Endach. Der Auwaldstreifen ist also weitgehend unserer Erhebungen in bescheidenem Ausmaß am Natur- isoliert und hat nur mehr eine ganz schmale Verbindung zum denkmal Lurchweiher südöstlich des Kufsteiner Auwaldes. nahen Hangwald im Süden. Auf der Langkampfener Seite Sie haben sich heute durch Pflegemaßnahmen etwas ist der Fall umgekehrt. Früher grenzten im Westen intensiv erweitert. genutzte Felder an den Auwald. Jetzt besteht eine nahtlose 248 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Abb. 2: Lage der Hauptuntersuchungsräume im Tiroler Unterinntal (Kartengrundlage TIRIS). Abb. 3: Autochthoner Auwaldrest im Naturschutzgebiet Kufsteiner- Abb. 4: Neu angelegte Ausgleichsflächen auf Langkampfener Innseite. Langkampfener Innauen. 249 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Verbindung zu den großflächigen und inzwischen mit einem – Sporadischer Einsatz von Fressködern (Naturschutzge- standortstypischen Baumbestand schön bestockten Aus- biet) gleichsflächen sowie zu den neu geschaffenen Teichen und Ausgleichsgerinnen. Methodisch wurde insbesondere auf die Erfassung nacht- Unterschiedlich und teils mit divergierender Methodik aktiver Lepidopteren Wert gelegt, da diese in Mitteleuropa beprobte Kleinlokalitäten werden hier für die Naturschutz- ca. 85–90 % des Artenbestandes an Schmetterlingen aus- gebiete Langkampferner und Kufsteiner Innauen (inkl. machen. Naturdenkmal Lurchweiher) sowie für die Ausgleichsflächen Die Arten wurden soweit als möglich vor Ort determiniert in Langkampfen und Kufstein (bis Kirchbichl) zu vier Untersu- und semiquantitativ erfasst, Lichtfallenmaterial hingegen chungsräumen zusammengefasst (Abb. 2). genau ausgezählt, und alle Daten in Feldprotokollen festge- halten. Nicht sofort bestimmbare Individuen sowie
Recommended publications
  • Holland's Duinen Nr. 57, April 2011
    Informatie over het duinonderzoek in Berkheide, Meijendel en Solleveld Nummer 57 april 2011 Omslag Holland's Duinen 57.indd 1 11-4-11 17:12 H O L L A N D ’ S D U I N E N Informatie over het duinonderzoek in Berkheide, Meijendel en Solleveld 1 Holland’s Duinen nr 57, april 2011 Inhoud H. Lucas. Het duin... een dierentuin? 3 - 5 R. Beringen en W. van der Slikke. Flora-monitoring in Meijendel, Berkheide en Solleveld 6 - 15 W. Moerland. Nachtvlinderonderzoek in de Wassenaarse duinen 16 - 31 H.E. Kirk. Natuurlijke hybridisatie tussen Senecio jacobaea en Senecio aquaticus 32 - 36 I. Kruisinga-Zanen. Bijzondere vondsten in hok 83 - 462 38 - 39 P.N. Peperkamp en R. Wielinga. Onderzoek naar het effect van de begrazing op de mycoflora van Solleveld 2009-2010 40 - 45 F.C. Hooijmans en A. Remeeus. Vlinders in Meijendel: aantallen in 2010 langs twee telroutes 46 - 49 T. van Schie. Aalscholvers in Solleveld 50 - 51 F.C. Hooijmans. Broedvogelmonitoring Meijendel 2009 52 - 69 Colofon 72 REDACTIONEEL Opnieuw zijn een aantal tekeningen van Pia Sprong opgenomen. Dit nummer herbergt weer een breed scala aan interessante onderwerpen. Het opent met: is het duin een dierentuin aan het worden? Daarna volgen diverse artikelen met reeksen van inventarisaties, die vooral door vrijwilligers worden uitgevoerd en waar Dunea een beperkte bijdrage heeft. Het Landelijk Meetnet Flora aandachtssoorten (LMF-a) is lokaal voortgezet en nu bijna 12 jaar: tijd voor een stand van zaken en een blik in de toekomst of het netwerk een bijdrage kan leveren als kwaliteitsparameter voor Natura2000.
    [Show full text]
  • Micro-Moth Grading Guidelines (Scotland) Abhnumber Code
    Micro-moth Grading Guidelines (Scotland) Scottish Adult Mine Case ABHNumber Code Species Vernacular List Grade Grade Grade Comment 1.001 1 Micropterix tunbergella 1 1.002 2 Micropterix mansuetella Yes 1 1.003 3 Micropterix aureatella Yes 1 1.004 4 Micropterix aruncella Yes 2 1.005 5 Micropterix calthella Yes 2 2.001 6 Dyseriocrania subpurpurella Yes 2 A Confusion with fly mines 2.002 7 Paracrania chrysolepidella 3 A 2.003 8 Eriocrania unimaculella Yes 2 R Easier if larva present 2.004 9 Eriocrania sparrmannella Yes 2 A 2.005 10 Eriocrania salopiella Yes 2 R Easier if larva present 2.006 11 Eriocrania cicatricella Yes 4 R Easier if larva present 2.007 13 Eriocrania semipurpurella Yes 4 R Easier if larva present 2.008 12 Eriocrania sangii Yes 4 R Easier if larva present 4.001 118 Enteucha acetosae 0 A 4.002 116 Stigmella lapponica 0 L 4.003 117 Stigmella confusella 0 L 4.004 90 Stigmella tiliae 0 A 4.005 110 Stigmella betulicola 0 L 4.006 113 Stigmella sakhalinella 0 L 4.007 112 Stigmella luteella 0 L 4.008 114 Stigmella glutinosae 0 L Examination of larva essential 4.009 115 Stigmella alnetella 0 L Examination of larva essential 4.010 111 Stigmella microtheriella Yes 0 L 4.011 109 Stigmella prunetorum 0 L 4.012 102 Stigmella aceris 0 A 4.013 97 Stigmella malella Apple Pigmy 0 L 4.014 98 Stigmella catharticella 0 A 4.015 92 Stigmella anomalella Rose Leaf Miner 0 L 4.016 94 Stigmella spinosissimae 0 R 4.017 93 Stigmella centifoliella 0 R 4.018 80 Stigmella ulmivora 0 L Exit-hole must be shown or larval colour 4.019 95 Stigmella viscerella
    [Show full text]
  • PDF Auf Zobodat.At
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 2011 Autor(en)/Author(s): Wieser Christian Artikel/Article: Abteilung für Zoologie. 201-238 © Landesmuseum für Kärnten; download www.landesmuseum.ktn.gv.at/wulfenia; www.biologiezentrum.at Abteilung für Zoologie LEITER: DR. CHRISTIAN WIESER Das Jahr 2011 stand in der Zoologischen Abteilung ganz unter dem Thema „Ratten“: die Vorbereitungen und der Aufbau der Themenausstellung, die Betreuung der Hauptakteure, beginnend mit der Aufzucht der Jungtiere bis zur Präsentation und der Arbeit mit den Tieren im Rahmen von Führungen, Aktionstagen und „Workshops“. Trotzdem ist die wissenschaftliche Tätigkeit und Arbeit in den Sammlungen nicht zu kurz gekommen. Abb. 2: Ein typischer Eulenfalter ist die Farnkrauteule (Callopistria juventina). Aufn. W. Gailberger Landesmuseums Kärnten“ durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde ab August der Fokus in der Sammlungsneuaufstellung und Bearbeitung auf die Überfamilie der Noctuoidea gelegt. Diese taxono- mische Einheit umfasst in Europa innerhalb der Schmetterlinge die artenreichste Familie der Noctuidae (Eulenfalter), ebenfalls die Nolidae, Notodontidae, Euteliidae und nach neuesten taxonomischen Erkenntnissen auch die Familie der Erebidae. In die Letztere wurden mittlerweile auch die ehemaligen Familien der Arctiidae (Bärenspinner) und der Lymantriidae (Trägspinner) als Unterfamilien inkludiert. Die Neuaufstellung erfordert die Zusammenführung der Abb. 1: Auch der Schwammspinner (Lymantria dispar) zählt mittlerweile zu den ursprünglichen Sammlung des Landesmuseums mit den Erebidae und somit zu den Eulenfaltern im weiteren Sinne. Aufn. W. Gailberger Sammlungen Wieser, Stangelmaier (soweit bereits ange- kauft), Kau, Haas und diversem bisher nicht zusammenge- stelltem Material.
    [Show full text]
  • Celypha Aurofasciana (Lepidoptera: Tortricidae) Na Bijna 130 Jaar Weer Terug in Nederland
    240 entomologische berichten 77 (5) 2017 Celypha aurofasciana (Lepidoptera: Tortricidae) na bijna 130 jaar weer terug in Nederland Frans Groenen Marcel Prick Arnold Schreurs TREFWOORDEN Goudlijnbladroller, herontdekking, levenswijze, Nederland Entomologische Berichten 77 (5): 240-242 In de Vijlenerbossen is in 2016 een mannetje van de goudlijnbladroller (Celypha aurofasciana) op licht gevangen. De laatste waarneming van deze soort in Nederland dateert van 1888. We gaan eerst in op het voorkomen in Nederland in de 19e eeuw. Daarna komen de kenmerken, biologie en de actuele verspreiding van deze bladroller in Europa aan de orde. Ten slotte stellen we de vraag waar de vlinder vandaan komt. Ook kenmerken, biologie en verspreiding worden besproken. Hoewel de soort in Europa wijd verbreid is, is ze zeldzaam en wordt ze slechts sporadisch waargenomen. In het zuiden van België is de vlinder recent op verschillende plaatsen opgedoken. Inleiding zich drie vlinders met een spanwijdte van 10 mm en een van In het Zevenwegenbos, dat deel uitmaakt van de Vijlenerbossen, slechts 8 mm. Deze vlinders zijn afkomstig uit de omgeving van gelegen in de gemeente Vaals, Limburg, plaatst Marcel Prick het Lac d’Annecy in Frankrijk. sinds 2008 ongeveer 30 keer per jaar een kistval om voor Staats- De vlinder is herkenbaar aan de goudgele kleur met een bosbeheer de nachtvlinderfauna te inventariseren. Bijna alle kenmerkende brede, door fijne verticale streepjes onderbroken, verzamelde microvlinders worden door Arnold Schreurs op witgele dwarsband in het basale gedeelte van de voorvleugel naam gebracht, terwijl Frans Groenen de moeilijk te determi- (figuur 1). De mediane dwarsband is aan de voorrand van de neren bladrollers voor zijn rekening neemt.
    [Show full text]
  • DNA Barcoding and Morphology Reveal Three Cryptic Species of Anania
    Systematic Entomology (2012), 37, 686–705 DNA barcoding and morphology reveal three cryptic species of Anania (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) in North America, all distinct from their European counterpart ZHAOFU YANG1,9, JEAN-FRANC¸ OIS LANDRY2,LOUIS HANDFIELD3, YALIN ZHANG1,M.ALMASOLIS4, DANIEL HANDFIELD5, BRIAN G. SCHOLTENS6, MARKO MUTANEN7, MATTHIAS NUSS8 and PAUL D. N. HEBERT9 1Key laboratory of Plant Protection Resources and Pest Management, Ministry of Education; Entomological Museum, Northwest A&F University, Yangling, China, 2Agriculture and Agri-Food Canada, Eastern Cereal and Oilseed Research Centre, C.E.F., Ottawa, Ontario K1A 0C6, Canada, 3133 rue Messier, #301, Mont-Saint-Hilaire, Quebec´ J3H 2W8, Canada, 4Systematic Entomology Laboratory, USDA, c/o Smithsonian Institution, National Museum Natural History, Washington, DC 20013-7012, U.S.A., 5Chemin des Grands Coteaux, Saint-Mathieu-de-Beloeil, Quebec,´ Canada, 6Department of Biology, College of Charleston, SC, U.S.A., 7Department of Biology, University of Oulu, Zoological Museum, Oulu, Finland, 8Museum of Zoology, Senckenberg Natural History Collections Dresden, Konigsbr¨ ucker¨ Landstrasse 159, 01109 Dresden, Germany and 9Biodiversity Institute of Ontario, University of Guelph, Guelph, Ontario N1G 2W1, Canada Abstract. Anania coronata (Hufnagel), a Holarctic species of pyraustine crambid moth, has long been treated as having two geographically separated subspecies – the nominotypical Anania coronata in the Palaearctic Region and Anania coronata tertialis (Guenee)´ in the Nearctic Region. Maximum likelihood and Bayesian inference analysis of mitochondrial DNA barcodes both recover four well-supported, reciprocally monophyletic groups within Anania coronata. Qualitative and quantitative analyses of genital structures reveal diagnostic differences that correspond to the four barcode lineages. On the basis of both molecular and morphological evidence, we conclude that Anania coronata is actually a complex of four species.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Naturforschung / C / 42 (1987)
    1352 Notes (Z)-3-TetradecenyI Acetate as a Sex-Attractant species feed on Picea, Rumex and Rubus, respective­ Component in Gelechiinae and Anomologinae ly, and their relative trap captures greatly varied (Lepidoptera: Gelechiidae) between test sites, depending on host abundance; Ernst Priesner which may explain why one species (A. micella) was missing from the test by Willemse et al. Max-Planek-Institut für Verhaltensphysiologie. D-8131 Seewiesen The outstanding effectiveness of the Z3-14:Ac for Z. Naturforsch. 42c, 1352—1355 (1987); males of these gelechiid species was supported by received August 25, 1987 electroantennogram measurements. These were Sex-Attractant, Attraction-Inhibitor, J3-Alkenyl made from males newly taken in Z3-14:Ac baited A cetates, Chionodes, Monochroa, Argolamprotes, traps (with antennae not yet glued to the adhesive), Aproaerema, Gelechiidae using technical procedures as in other Microlepido- The title compound, unreported as an insect pheromone ptera [3, 4], In the series of (Z)- and (£)-alkenyl ace­ component, effectively attracted certain male Gelechiidae tates, varied for chain length and double bond posi­ (genera Chionodes, Monochroa, Argolamprotes) as a sin­ gle chemical. Trap captures with this chemical decreased tion, the Z3-14:Ac, at the test amount of 1 |ig, elic­ on addition of either (E)-3-dodecenyl acetate, (£)-3-tetra- ited the greatest EAG response. This was followed decenyl acetate or (Z)-3-tetradecen-l-ol, the sexual attrac- by the geometric isomer (.O-MiAc), the corre­ tants of other, closely related species. Results on an Aproaerem a test species showing a synergistic attraction sponding alcohol analogue (Z3-14:OH) and some response to combinations of (Z)-3-tetradecenyl acetate positional isomers and shorter-chain homologues with its homologue (Z)-3-dodecenyl acetate are included.
    [Show full text]
  • Additions, Deletions and Corrections to An
    Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) ADDITIONS, DELETIONS AND CORRECTIONS TO AN ANNOTATED CHECKLIST OF THE IRISH BUTTERFLIES AND MOTHS (LEPIDOPTERA) WITH A CONCISE CHECKLIST OF IRISH SPECIES AND ELACHISTA BIATOMELLA (STAINTON, 1848) NEW TO IRELAND K. G. M. Bond1 and J. P. O’Connor2 1Department of Zoology and Animal Ecology, School of BEES, University College Cork, Distillery Fields, North Mall, Cork, Ireland. e-mail: <[email protected]> 2Emeritus Entomologist, National Museum of Ireland, Kildare Street, Dublin 2, Ireland. Abstract Additions, deletions and corrections are made to the Irish checklist of butterflies and moths (Lepidoptera). Elachista biatomella (Stainton, 1848) is added to the Irish list. The total number of confirmed Irish species of Lepidoptera now stands at 1480. Key words: Lepidoptera, additions, deletions, corrections, Irish list, Elachista biatomella Introduction Bond, Nash and O’Connor (2006) provided a checklist of the Irish Lepidoptera. Since its publication, many new discoveries have been made and are reported here. In addition, several deletions have been made. A concise and updated checklist is provided. The following abbreviations are used in the text: BM(NH) – The Natural History Museum, London; NMINH – National Museum of Ireland, Natural History, Dublin. The total number of confirmed Irish species now stands at 1480, an addition of 68 since Bond et al. (2006). Taxonomic arrangement As a result of recent systematic research, it has been necessary to replace the arrangement familiar to British and Irish Lepidopterists by the Fauna Europaea [FE] system used by Karsholt 60 Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) and Razowski, which is widely used in continental Europe.
    [Show full text]
  • Travaux Scientifiques Du Parc National De La Vanoise : BUVAT (R.), 1972
    ISSN 0180-961 X a Vanoise .'.Parc National du de la Recueillis et publiés sous la direction de Emmanuel de GUILLEBON Directeur du Parc national et Ch. DEGRANGE Professeur honoraire à l'Université Joseph Fourier, Grenoble Ministère de l'Environnement Direction de la Nature et des Paysages Cahiers du Parc National de la Vanoise 135 rue du Docteur Julliand Boîte Postale 706 F-73007 Chambéry cedex ISSN 0180-961 X © Parc national de la Vanoise, Chambéry, France, 1995 SOMMAIRE COMPOSITION DU COMITÉ SCIENTIFIQUE ........................................................................................................ 5 LECTURE CRITIQUE DES ARTICLES .......................................................................................................................... 6 LISTE DES COLLABORATEURS DU VOLUME ..................................................................................................... 6 EN HOMMAGE : ]V[arius HUDRY (1915-1994) ........................................................................................... 7 CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES M. HUDRY (+). - Vanoise : son étymologie .................................................................................. 8 J. DEBELMAS et J.-P. EAMPNOUX. - Notice explicative de la carte géolo- gique simplifiée du Parc national de la Vanoise et de sa zone périphé- rique (Savoie) ......................................................................................................,.........................................^^ 16 G. NlCOUD, S. FUDRAL, L. JUIF et J.-P. RAMPNOUX. - Hydrogéologie
    [Show full text]
  • Diversity of the Moth Fauna (Lepidoptera: Heterocera) of a Wetland Forest: a Case Study from Motovun Forest, Istria, Croatia
    PERIODICUM BIOLOGORUM UDC 57:61 VOL. 117, No 3, 399–414, 2015 CODEN PDBIAD DOI: 10.18054/pb.2015.117.3.2945 ISSN 0031-5362 original research article Diversity of the moth fauna (Lepidoptera: Heterocera) of a wetland forest: A case study from Motovun forest, Istria, Croatia Abstract TONI KOREN1 KAJA VUKOTIĆ2 Background and Purpose: The Motovun forest located in the Mirna MITJA ČRNE3 river valley, central Istria, Croatia is one of the last lowland floodplain 1 Croatian Herpetological Society – Hyla, forests remaining in the Mediterranean area. Lipovac I. n. 7, 10000 Zagreb Materials and Methods: Between 2011 and 2014 lepidopterological 2 Biodiva – Conservation Biologist Society, research was carried out on 14 sampling sites in the area of Motovun forest. Kettejeva 1, 6000 Koper, Slovenia The moth fauna was surveyed using standard light traps tents. 3 Biodiva – Conservation Biologist Society, Results and Conclusions: Altogether 403 moth species were recorded Kettejeva 1, 6000 Koper, Slovenia in the area, of which 65 can be considered at least partially hygrophilous. These results list the Motovun forest as one of the best surveyed regions in Correspondence: Toni Koren Croatia in respect of the moth fauna. The current study is the first of its kind [email protected] for the area and an important contribution to the knowledge of moth fauna of the Istria region, and also for Croatia in general. Key words: floodplain forest, wetland moth species INTRODUCTION uring the past 150 years, over 300 papers concerning the moths Dand butterflies of Croatia have been published (e.g. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8).
    [Show full text]
  • Die Palpenmotten Nordwest-Deutschlands
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Jahr/Year: 2000-2007 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Wegner Hartmut, Kayser Christoph, Loh Hans-Joachim van Artikel/Article: Die Palpenmotten Nordwest-Deutschlands - eine Dokumentation der Beobachtungen in den Jahren 1981 - 2006 (Lepidoptera: Ge- lechiidae) 417-438 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Faun.-Ökol.Mitt. 8, 417-438 Kiel, 2007 Die Palpenmotten Nordwest-Deutschlands - eine Dokumentation der Beobachtungen in den Jahren 1981 - 2006 (Lepidoptera: Ge- lechiidae) VonHartmut Wegner, Christoph Kayser & Hans-Joachim van Loh Summary The gelechiid moths of North-West Germany - a documentation of records made between 1981 and 2006 (Lepidoptera: Gelechiidae) As a result of recent observations, a first and special synopsis to the fauna of Gelechii­ dae in North-western Germany is compiled. Particularly remarkable species are pre­ sented and commented to supplementary. A checklist of all species is attached. New bionomie knowledge of some species is described, i.e. Xenolechia aethiops (H umphreys & W estwood , 1845). The zoo-geographic status of some individual species as bore- omontan is revised, i.e. Neofaculta infernella (H errich-Schàffer, 1854). A checklist of all other observed species is attached Einleitung Die Region Nordwest-Deutschland ist ein eiszeitlich geprägtes Tiefland mit höchsten Erhebungen von 169 m (Wilseder Berg in der Lüneburger Heide) und 168 m (Bungsberg in Ostholstein) über N.N., und umfasst die Bundesländer Schleswig- Holstein und das nördliche Niedersachsen inkl. Hamburg und Bremen. Die Grenze bilden im Norden Dänemark sowie die Nordsee- und Ostseeküste, im Westen die Niederlande, im Osten die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen- Anhalt und im Süden die Linie von 52° 30' nördlicher Breite.
    [Show full text]
  • L Faunistische Notizen Baumpilzen, Wie Polyporus Caudicinus, Squamo­ Sus, Fomentarius, Marginatus.“ Exakte Angaben Zum Substratspektrum Vondiaperis Boleti Liegen 467
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 37,1993/1 51 cetobiont und schrieb: bevorzugter Brutpilz scheint Placoderma betulinum zu sein, doch brütet £ er auch in anderen großen und nicht zu harten L Faunistische Notizen Baumpilzen, wie Polyporus caudicinus, squamo­ sus, fomentarius, marginatus.“ Exakte Angaben zum Substratspektrum vonDiaperis boleti liegen 467. von der Pfaueninsel in Berlin-Zehlendorf vor. Bemerkungen zur PilzkäferartDiaperis boleti (L.) Dort kamen die Käfer in Laetiporus sulphureus, in (Col., Tenebrionidae) der Chlamydosporenform Ceriomyces aurantia- cus des Pilzes, in Piptoporus betulinus und Polypo­ Die lackschwarz glänzenden, unbehaarten Tiere rus squamosus vor (NUSS 1975). fallen durch zwei orangefarbene Bänder auf den Nach KOCH (1989) ist Diaperis boleti eine nicht al­ Flügeldecken und zwei ebenso gefärbte Flecken pin verbreitete stenotope, mycetobionte, silvicole an deren Enden auf. Trotzdem werden sie nur sel­ und polyporicole Art, die vor allem in Laub- und ten in faunistischen Veröffentlichungen genannt. Mischwäldern, aber auch in alten Parkanlagen und Zur Fortpflanzung sind die Käfer auf die großen Ostgärten sowie in Flußauen vorkommt. Die Tiere annuellen Porlingsarten (Laetiporus sulphureus, leben „vor allem in Piptoporus betulinus (Birken­ Piptoporus betulinus und Polyporus squamosus)porling), aber auch in Laetiporus sulphureus, Po­ angewiesen. Das Wirtsspektrum ist ohne Zweifel lyporus squamosus, Fomes fomentarius an Laub­ nicht vollständig. WÖLDECKE (Hannover) fand bäumen, bes. Betula, seltener an Fagus, Quercus, Diaperis boleti (L.) im Kreis Dannenberg (Nord­ Acer, Salix u. vereinzelt an Koniferen“ deutschland) sowohl im Harzigen Lackporling (Ganoderma resinaceum) als auch im Eichen- Die Auswertung der dem Verfasser vorliegenden Zungenporling (Buglossoporus quercinus). BeideDaten zum Vorkommen vonDiaperis boleti ergab: Pilzarten gehören in Deutschland zu den nur sel­ 1.
    [Show full text]
  • Heggeneset I Seljord, Telemark – En Hotspot for Sommerfugler
    Insekt-Nytt • 42 (1) 2017 Insekt-Nytt presenterer populærvitenskape lige Insekt-Nytt • 42 (1) 2017 oversikts- og tema-artikler om insekters (inkl. edderkoppdyr og andre landleddyr) økologi, Medlemsblad for systematikk, fysiologi, atferd, dyregeografi etc. Norsk entomologisk forening Likeledes trykkes artslister fra ulike områder og habitater, ekskursjons rap por ter, naturvern-, Redaktør: nytte- og skadedyrstoff, bibliografier, biografier, Anders Endrestøl his to rikk, «anek do ter», innsamlings- og prepa re- rings tek nikk, utstyrstips, bokanmeldelser m.m. Redaksjon: Vi trykker også alle typer stoff som er relatert Lars Ove Hansen til Norsk entomologisk forening og dets lokal- Jan Arne Stenløkk av de linger: årsrapporter, regnskap, møte- og Leif Aarvik ekskur sjons-rapporter,­­ debattstoff etc. Opprop og Halvard Hatlen kon taktannonser er gratis for foreningens med lem- Hallvard Elven mer. Språket er norsk (svensk eller dansk) gjerne med et kort engelsk abstract for større artik ler. Nett-redaktør: Hallvard Elven Våre artikler refereres i Zoological record. Insekt-Nytt vil prøve å finne sin nisje der vi Adresse: ikke overlapper med vår forenings fagtidsskrift Insekt-Nytt, v/ Anders Endrestøl, Norwegian­­ Journal of Entomology. Origi na le NINA Oslo, vitenskapelige undersøkelser, nye arter for ulike Gaustadalléen 21, faunaregioner og Norge går fortsatt til dette. 0349 Oslo Derimot tar vi gjerne artikler som omhandler Tlf.: 99 45 09 17 «interessante og sjeldne funn», notater om arters [Besøksadr.: Gaustadalléen 21, 0349 Oslo] habitatvalg og levevis etc., selv om det nødven- E-mail: [email protected] digvis ikke er «nytt». Sats, lay-out, paste-up: Anders Endrestøl Annonsepriser: 1/2 side kr. 1000,– Trykk: Gamlebyen Grafiske AS, Oslo 1/1 side kr.
    [Show full text]