10

Menschen als Gewinn für die einheimische Ar- Invasive Arten tenvielfalt angesehen werden. Die Mandarinente (Aix galericulata) wäre zu nennen. Es sind wohl ausschließliche Gehegeflüchtlinge, die hier und Auswirkungen invasiver Arten auf da auf Gewässern gesichtet werden und kaum zu Störfaktoren werden. Da die Gattung Aix bei uns Inselformen und Möglichkeiten der nicht vertreten ist, können Gattungskreuzungen Korrektur am Beispiel Südgeorgiens in den natürlichen Lebensräumen ausgeschlossen werden. Als vor über 400 Jahren holländische Seefah- Von Manfred Kästner rer die kleine Insel Mauritius im Indischen Oze- an entdeckten, war es um den Dodo geschehen. Einführung Bereits 100 Jahre später hatten eingeschleppte Die Auswirkungen invasiver Tierarten können für Schweine, Katzen und Ratten das Ende dieses endemische Arten (Inselformen) verheerende Fol- flugunfähigen Vogels besiegelt. Noch ehe man gen haben. Dabei muss man diese Auswirkungen etwas über seine verwandtschaftlichen Aspekte differenzieren. und seine Lebensgewohnheiten erfahren konn- • Besonders dramatisch kann es werden, wenn te, gab es ihn nicht mehr. Den Elefantenvögeln invasive Arten zu Prädatoren werden, wie bei- auf Madagaskar und den Moas und Huias auf spielsweise der Waschbär (Procyon lotor), die Neuseeland ging es nicht besser. Aber nicht nur noch dazu Fähigkeiten mitbringen, die einheimi- flugunfähige, unbeholfen wirkende Vögel waren schen Prädatoren, zum Beispiel dem Fuchs, nicht die Leidtragenden, auch die fluggewandte Wan- gegeben sind. Nämlich das Klettern auf Bäume. dertaube war betroffen. Und hier kommt auch • Andere werden zu Verdrängern, wie die Nilgans der Mensch als invasive Art ins Spiel, am Ende (Alopochen aegyptiaca). Ihrem aggressiven Ver- der Verursacher allen Übels. halten hat zum Beispiel die einheimische Grau- Aber zurück zu den Inselformen. Die Evoluti- gans (Anser anser) nichts entgegenzusetzen. on auf Inseln hat durch die Isolation besondere • Der Ochsenfrosch (Rana catesbeiana) wurde, Lebensformen hervorgebracht, die aber durch wie andere Arten auch, zu Nahrungskonkurren- verschiedenste Faktoren einer deutlich höheren ten, in diesem Fall für einheimischen Amphibien. Gefährdung ausgesetzt sind. Die überschaubaren • Ein weiteres Problem stellt die Vermischung von Lebensgemeinschaften auf Inseln sind aber nur Arten dar, wenn geografische Schranken über- beispielgebend für die ungleich größeren Tragö- wunden wurden, wie von der Schwarzkopfru- dien der weltweiten Zerstörung der Ökosysteme. derente (Oxyura jamaicensis). Zur gefährdeten Maßnahmen auf Südgeorgien zeigen aktuell den Weißkopfruderente (Oxyura leucocephala) sind damit keine weiteren biologischen Barrieren vor- 1 Alte Walfangstation auf Südgeorgien handen. Foto: C. Kohler • Aber es gibt auch gebietsfremde Arten, die vom

1 11 erforderlichen Aufwand zur Regulierung einst begangener Fehler, die unabsichtlich oder vom Menschen gewollt geschahen.

Etwas Erdkunde 2.150 km östlich der Spitze Südamerikas liegt eine vergletscherte, bergige Insel im südlichen Atlantik – Südgeorgien. Auch die Falklandinseln liegen noch fast 1.400 km in westlicher Richtung. Gletscher sind auf Südgeorgien vorherrschend. Den 103 Küstergletschern der Insel ergeht es nicht anders, als fast allen Gletschern dieser Erde, sie sind im Rückzug begriffen. Mit Allardyce und Sal- 2 vesen sind zwei Gebirgszüge prägend für die In- sel. Dem als höchstem Gipfel fehlen nur wenige Meter zur 3.000er-Grenze. Die steile 2 Robbenkolonie auf Südgeorgien Südküste schirmt die nach Norden gerichteten Foto: mwenger Buchten vor den frostigen antarktischen Winden ab. Im von Juli bis September dauernden Winter reicht die Schneedecke bis zur Küste. In der Villa des Walfangmanagers wurde 1992 das Museum in einge- Zur Geschichte richtet. Es gibt Auskunft über die Geschichte der Der Seefahrer und Entdecker James Cook betrat Insel. Außer einigen Bediensteten in den Som- am 17. Januar 1775 als erster Mensch Südgeor- mermonaten gibt es auf Südgeorgien keine stän- gien. Gesichtet wurde sie vermutlich bereits im digen Bewohner mehr. April 1675 von dem englischen Kaufmann An- thony de la Roché, der im Sturm orientierungslos Pflanzen- und Tierwelt abgetrieben wurde und von einer Insel berichtete, Für Vegetation ist auf Südgeorgien wenig Raum. die nur Südgeorgien gewesen sein konnte. Lediglich die Fjordregionen sind bewachsen und Ebenfalls gesichtet wurde die Insel im Jahre weisen ca. 50 höheren Pflanzen auf, daneben 1756 vom französischen Seefahrer Nicolas Pierre auch Moose und Flechten. Das Tussockgras hat Duclos-Guyot. für die Tierwelt eine besondere Bedeutung, es do- Da Cook unter der britischen Krone segelte miniert Südgeorgien. Sträucher und Bäume findet und stets Erfolge zu vermelden hatte, kamen man keine. ihm die Robben auf der und Wale rund um die Insel äußerst gelegen. Für britische und ameri- kanische Unternehmen waren diese natürlichen 3 Südgeorgische Spitzschwanzente mit Küken Ressourcen von großem Interesse. Für fast 200 Foto: Sarah Lurcock Jahre wurde Südgeorgien von Robbenjägern und Walfängern vereinnahmt. Es wurden Betriebe zur Verarbeitung der Tiere aus dem Boden gestampft und in den Hochzeiten lebten um die 2.000 Men- schen auf der Insel. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Wissenschaft auf Südgeorgien aufmerksam und es wurden erste Forschungsstationen errichtet. 1916 überquerte Sir die Insel und wurde nach seinem Tod 1922 auf dem Fried- hof Grytviken begraben. Heute werden Bird Is- land und von Mitarbeitern des Britisch Antarctic Survey betrieben. Mit dem Falklandkrieg begann 1982 auch für Südgeorgien ein dunkles Kapitel. Eine britische Militärgarnison wurde erst 2001 von Südgeorgien abgezogen. Sie hatte den Auftrag, argentinische 3 Truppen von Südgeorgien fernzuhalten. 12

4

4 Kolonie der Königspinguine auf Südgeorgien. Foto: George Lemann 5 Riesenpieper – eine endemische Art Foto: Oliver Prince/South Georgia Heritage Trust 6 Der Südgeorgien-Riesenpieper, der südlichste Singvogel der Welt, kann wieder in seine angestammten Brutgebiete zurückkehren, wo er einst von den Ratten vertrieben wurde. F: Sally Poncet/ Quelle: South Georgia Heritage Trust

Südgeorgien ist ein bedeutendes Refugium für Pinguine, acht Arten wurden bereits nachgewie- sen. Für den Königspinguin (Aptenodytes pata- gonicus) ist diese Insel das bedeutendste Brutge- biet, bis zu 400.000 Vögel vermutet man dort. Der Goldschopfpinguin (Eudyptes chrysolophus) ist mit etwa 5 Mio. Exemplaren dort vertreten. Natürlich suchen auch weitere Pinguinarten gele- gentlich Südgeorgien auf, wie Eselspinguin (Py- goscelis papua) und Kehlstreifenpinguin (Pygosce- lis antarcticus), seltener noch der Kaiserpinguin 5 (Aptenodytes forsteri), Adeliepinguin (Pygoscelis adeliae), Südfelsenpinguin (Eudyptes chrysocome) und Magellanpinguin (Spheniscus magellanicus). Man begegnet aber auch endemischen Arten, wie der Südgeorgienscharbe (Phalacrocorax at- riceps georgianus). Neben einer Vielzahl an Seevögeln, wie Sturm- schwalben, Albtrosse, Sturmvögel, Skuas, Möwen und Raubmöwen, Sturmtaucher sowie Seeschwal- ben interessieren uns die ebenfalls endemischen Arten Südgeorgischen Spitzschwanzente (Anas georgica georgica) und Riesenpieper (Anthus an- 6 tarcticus) besonders. 13

Südgeorgien ist aber auch wichtiger Lebens- raum für Seeelefanten und Antarktische Seebä- ren. Von den Robbenarten sind Seeleopard, Krab- benfresser, Weddell-Robbe und Subantarktischer Seebär vertreten.

Invasive Arten auf Südgeorgien Ob bereits James Cook die ersten Ratten und Mäuse mit nach Südgeorgien brachte, als er An- fang 1775 die Insel betrat, kann nicht mehr nach- vollzogen werden. Lange hatte es aber nicht mehr 7 gedauert und es hatte desaströse Folgen. Die Na- ger fanden ein regelrechtes Paradies vor. Millio- nen brütender Seevögel samt ihrer Gelege und da- raus schlüpfende Jungvögel wurden den Nagern zur Beute. Endemische Vogelarten verschwanden fast völlig und überlebten nur auf kleineren um- liegenden Inseln. Damit aber nicht genug. Im November 1911 wurden von und Lauritz Ed- ward Larsen erste Rentiere auf Südgeorgien ange- siedelt. 1912 und 1925 folgen weitere Ansiedlun- gen dieser Tiere. Bald befanden sich über 6.000 Rentiere auf Südgeorgien. Bedingt durch den Kli- 8 mawandel bildeten sich natürliche Barrieren in Form von Gletschern zurück und es bestand die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der die Vege- 7 Auf Südgeorgien ausgesetzte Rentiere in einer tation aufbrauchenden Tiere. Die zerstörerische Pinguinkolonie Wirkung auf die einheimische Vegetation, vor Fotocredit: Susanne Baade/push:RESET allem auf das Tussockgras, Blütenpflanzen und 8 Wanderratte (Rattus norvegicus) Flechten und dadurch auch auf die einheimische Foto: Paula O‘Sullivan Meeresvogelwelt war enorm. Ihnen ging die De- ckung für Nester und Gelege verloren. Die Rentiere wurden einst von norwegischen Walfängern auf die Insel gebracht und nun war SGHT eng mit dem University of Dundee Center norwegisches Können und Wissen maßgeblich an für Remote Environments (CRE), dem British Ant- der Beseitigung der Tiere beteiligt. Seit der An- arctic Survey (BAS) und der Regierung von South kunft der Spezialisten war die Zahl der Rentiere Georgia und den South Sandwich Islands (GSGS- dramatisch angestiegen (von anfangs 10 Tiere auf SI) zusammengearbeitet. Auch antarktischen Rei- über 6.600 am Ende) und diese nimmersatten severanstaltern hatten sich beim Transport von Weidetiere hatten einen Großteil der Vegetation Personal und Ausrüstung zur Verfügung gestellt, bereits aufgebraucht. Wegen der großen Glet- wobei durch Iridium Satellite Communications scher auf Südgeorgien, waren die Rentiere auf und Ship to Shore Traveler großzügige Sachleis- zwei Hauptgebiete beschränkt. Aber eine rapide tungen zur Verfügung gestellt wurden. Gletscherschmelze, verursacht vor allem durch den Klimawandel, erforderte ein rasches Handeln Allgemeine Fakten zum Projekt in Originalfas- der Verwaltung, bevor sich die Rentiere in noch sung: rentierfreie Bereiche der Insel ausbreiten würden. • Mit über 100.000 ha Größe ist die von inva- Ab 2013 begannen norwegische Rentierspezialis- siven Nagetieren befreite Fläche in Südgeorgien ten die Herden zusammenzutreiben und zu be- mehr als achtmal so groß wie die Insel Macquarie jagen. Diese Aktion dauerte kaum länger als ein Island (Australien), die mit 12.780 ha die bisher Jahr und wurde 2014 erfolgreich abgeschlossen. größte Insel mit invasiven Nagetieren war Bereits 2009 startete ein Projekt zur Bekämp- • Der South Georgia Heritage Trust (SGHT) und fung der Rattenplage durch den South Georgia die US-amerikanischen Frieds of South Georgia Heritage Trust (SGHI), das so genannte Habi- haben 10 Mio. Gesamtbetriebskosten (GBP) zur tat-Wiederherstellungsprojekt. Dabei hatte der Finanzierung des Projekts herbeigeschafft. 14

9 Verladung der Rattenköder Quelle: South Georgia Heritage Trust 10 Die Behälter zum Ausbringen der Rattenköder werden gefüllt Quelle: South Georgia Heritage 9 Trust 10

Fakten der Phase 1 (Versuchsköderphase) • 95 Tonnen = Ködermenge, die für Phase 3 ver- • 14.271 ha (142 km2) = Gesamtfläche, die in Pha- wendet wurden. se 1 geködert wurden. • 9 Tonnen = die Menge an Ködern, die ein ein- • 50 Tonnen = Ködermenge, die für Phase 1 auf zelner Hubschrauberpilot an einem guten Tag Entfernungen von über 20.000 km (13.000 Mei- in einem Gebiet ohne Vegetation (30 Lasten von len) von Wisconsin, USA nach Südgeorgien in der 660 lb/300 kg) fallen lassen kann um Ratten von Unterantarktis geliefert werden mussten. 5.000 ha (50 km2) zu bekämpfen. • 80 Stunden = Gesamtanzahl der Flugstunden • 300 Fässer = Kraftstoffmenge, die für alle Hub- in Phase 1 schrauberoperationen benötigt wurden. • 1,5 Mio. GBP = Gesamtbetriebskosten für Phase • 3 = Anzahl der Hubschrauber, die zum Ködern 1 in der Luft eingesetzt wurden. • 2,5 Mio. GBP = Gesamtbetriebskosten für Phase Fakten der Phase 2 (Baiting-Phase) 3. • 57.578 ha (575 km2) = Gesamtfläche, die in Pha- se 2 geködert wurde. Fakten der Phase 4 (Überwachungsphase) • 157 Tonnen = Gesamtmenge der in Phase 2 ver- • Drei Hunde zur Detektion von Nagetieren leg- wendeten Köder. ten 2.420 km zurück und kletterten insgesamt • 600 Stunden = Summe der Stunden, die die drei Hubschrauber über Südgeorgien geflogen sind – in vier Monaten flog ein Hubschrauber jeweils so viel wie ein britischer Rettungshibschrauber in 11 Gletscher unterteilen die Insel und trennten die einem Jahr fliegt. Rattenpopulationen. Aufgrund der geografischen • 700 = Trommeln Hubschrauberbrennstoff. Umstände und aus finanziellen Gründen wurde das • 8.000 = die Anzahl der für das Außenlager be- Projekt in insgesamt drei Köderphasen eingeteilt stellten Teebeutel. Bild: South Georgia Heritage Trust • 3 = Anzahl der Hubschrauber, die zum Ködern in der Luft verwendet wurden. • 25 = Mitglieder des Team Rat, bestehend aus vier Piloten, zwei Ingenieuren, drei Köchen, zwei Ärzten und Außendienstmitarbeitern. • 3,5 Mio. GBP = Gesamtbetriebskosten Phase 2.

Fakten der Phase 3 (Baiting-Phase) • 65 % = der gesamte von Nagetieren befallene Bereich in Südgeorgien, gegen den bereits in den Phasen 1 und 2 vorgegangen wurde. Damit ist die- ses Projekt bereits fünfmal größer als die bisher weltweit größte Ausrottung von Nagetieren (Mac- quarie Island, Australien). • 36.874 ha (368 km2) = Gesamtfläche, die in Phase 3 geködert wurde. 15

12

12 Drei Hubschrauber sind für diese Aktion im Einsatz Quelle: South Georgia Heritage Trust 13 Ein Ratten-Suchhund vor einer Königs- pinguin-Versammlung auf Südgeorgien Foto: apa/afp/south georgia heritage trust 13

12,9 Mal so hoch wie der Mount Everest, um nach die Insel Südgeorgien frei von Nagetieren. Der Anzeichen von Ratten und Mäusen zu suchen. Trust kann sich nun auf die Zusammenarbeit mit • Die beiden weiblichen Helfer der Hunde gingen der Regierung von Südgeorgien und den Süd- 1.608 km und bewältigten Höhen achtmal so hoch sandwich-Inseln bei der Erhaltung einer anderen wie der Mount Everest und suchten nach Anzei- Art konzentrieren: der Erhaltung und Neuinter- chen von Ratten und Mäusen. pretation des historischen Kulturerbes der Insel, • 4.600 = Artikel, darunter Kaugummi, Tra- um zukünftige Generationen über unsere Umwelt cking-Tunnel und Kameras, wurden im Rahmen aufzuklären und aufzuklären.“ der Überwachungserhebung eingesetzt. • 600.000 £ = Gesamtbetriebskosten für Phase 4. Diskussion und Schlussfolgerungen Dieses Erfolgsmodell wurde über zwei Jahre auf Das Beispiel Südgeorgien zeigt eindeutig die den absoluten Erfolg überprüft. Dabei wurde ein Schwierigkeiten und den Aufwand, um die vom Expeditionsteam-„Team Rat“ noch in der letzten Menschen verursachten Schäden an der Umwelt, Phase des Projekts über mehrere Monate nach auch durch invasive Arten verursacht, wieder zu Südgeorgien entsandt, um mittels Nachweisme- korrigieren. Dabei muss unter Anerkennung der thoden den Erfolg bestätigen zu können. Es wur- beispiellosen Leistungen auf Südgeorgien auch den auch erfahrende Nagetierexperten hinzuge- darauf verwiesen werden, dass aufgrund anderer zogen. Mit verschiedensten Gerätschaften und Voraussetzungen solche Maßnahmen nicht durch- Ködern wurde nach Hinweisen auf verbliebene führbar sind. Inseln bilden dabei keine Ausnahme, Ratten gesucht. Dabei wurden drei ausgebildete obwohl der begrenzte Raum sich durchaus vorteil- „Spürhunde“ mit ihren beiden weiblichen Tierärz- haft auswirken kann. tinnen hinzugezogen. Große Strecken mussten die Invasive Arten stellen auf globaler Ebene eine Hundeführerinnen zurücklegen und die Hunde der größten Bedrohungen der biologischen Viel- noch viel mehr, von den Höhenmetern ganz zu falt dar. schweigen. Eine gigantische Leistung von Mensch Vom Menschen verursachte invasive Arten sind und Tier mit dem erhofften Ergebnis, Südgeorgien dort, wo sie derart schädigende Auswirkungen auf ist frei von Schadnagern. einheimische Pflanzen und Tiere haben, mit allen Dazu sagte Professor Mike Richardson, Vorsit- zur Verfügung stehenden erlaubten Mitteln zu re- zender des Lenkungsausschusses des SGHT Hab- gulieren. In vielen, wohl den allermeisten Fällen itat Restoration Project: „Dank der hervorragen- ist es dazu aber bereits zu spät. den Arbeit der leidenschaftlichen und engagierten Diese Erkenntnis wird unwiederbringlich dazu Mitglieder des Team Rat und des Kuratoriums ist führen, oder ist bereits bestehende Realität, dass 16 sich die natürlichen Lebensgemeinschaften auf tig Leid, dass es die Möglichkeiten des GAV-Jour- diese Gegebenheiten werden einstellen müssen. nals übersteigen würde, allein das gesamte Foto- Nicht immer wird das gelingen. material zu übernehmen. Im Natur- und Artenschutz, im Schutz unserer Danksagung Umwelt und der Erhaltung der Biodiversität und Mein Dank geht an die in Oxfordshire ansässi- der daraus resultierenden Informationsvermitt- ge Presseagentur „Firebird PR“, durch die ich in lung darf es keine Grenzen geben. Das wurde hier besonderem Maße auf das Projekt der Nagerbe- in hervorragender Weise praktiziert. kämpfung auf Südgeorgien aufmerksam wur- de. Da diese PR-Agentur unter anderem auch Literatur besonders auf die Bereiche Wissenschaft, sowie Maßgeblich die Quellen von South Georgia Heri- Wild- und Naturschutz spezialisiert ist sowie den tage Trust und Firebird Public Relations. Ruf einer professionellen, seriösen und an einer Zusätzlich: Zusammenarbeit interessierten Agentur genießt, Quammen, D. (2001): Der Gesang des Dodo. Ei- wurden schnell die nötigen Kontakte geknüpft. ne Reise durch die Evolution der Inselwelten. Ul- Besonders danke ich: Kerry Marshall, zu dieser lstein, München. Zeit Account Executive,Firebird Public Relations BMU: 10.07.2017 | Pressemitteilung Nr. 244/17 | Ltd sowie Jane Bevan oder Susannah Penn bei Naturschutz/Biologische Vielfalt Firebird PR für die uneingeschränkte Unterstüt- Bieri, A. (2018 ): Natur aus den Fugen?: Die Ver- zung. breitung invasiver Arten. Gefahr und Chance. Ta- Auf diesem Wege kamen auch die Kontakte zu schenbuch Orell Füssli, Zürich. Alison Neil, Hauptgeschäftsführerin South Geor- gia Heritage Trust, Verdant Works, West Hender- Autor: Man- sons Wynd, Dundee DD1 5BT zutande. Sie hat fred Kästner, mich mit einer Fülle an Informationen über dieses An der Erfur- Projekt förmlich überschüttet. Es tut mir aufrich- ter Straße 4, D-99428 Noh- ra, E-Mail: 14 Wissenschaftler suchen auf der Insel nach Nagetieren. Der letzte vergiftete Köder wurde vor kaestner-m-ef- mehr als zwei Jahren abgeworfen [email protected] Foto: Oliver Prince / South Georgia Heritage Trust

14