He St H 32 WE WEr oh ro il nE br en mb R r SiP on lo er UN he ne GE g/ PEL –M r L He an DW uc ainh d –K . he 2 lb ar AN rei er dt g –K er s L DE W ud

Ka Hö al Ei ra In wi

nk rt te

hen d ic RU

og

re eh gs hg

ss pr ra

rm bu

ph ofi ant au

ög NG l

is rg e es li

ch

chke

a

er

m W

T EN

it

ou

en

eg

re

es

nv

ra

er

nd

la uf b and 1 Neckarzimmern Möckmühl 17 Jagsthausen Waibstadt Haßmersheim Ingelfingen Zuzenhausen Neckarbischofsheim Hüffenhardt Neudenau Niedernhall Gundelsheim Forchtenberg Künzelsau Siegelsbach

Sinsheim Zweiflingen Bad 15 Oedheim Neuenstadt Kochersteinsfeld Rappenau Bad Jagstfeld am Kocher Kupferzell Wimpfen Brettach 16 18 Kirchardt Öhringen Neuenstein Neckarsulm Eschelbach Ittlingen 19 21 Waldenburg Eberstadt Massenbachhausen Pfedelbach Bretzfeld 22 Gemmingen Weinsberg 2 Untermünkheim Großgartach Heilbronn Schwaigern 3 1 Eschenau Eppingen Affaltrach 20 Gnadental 24 Brettach 23 Schwäbisch Zaisenhausen Nordheim 25 Schuppach Hall Sulzfeld Flein Löwenstein Michelfeld Untergruppenbach 27 Lauffen am Kürnbach Brackenheim 7 Wüstenrot 26 Mainhardt Neckar Michelbach an Güglingen 5 Schozach 4 der Bilz Zaberfeld LÖWENSTEINER 29 Ilsfeld 11 6 Großerlach Wielandsweiler BERGE 30 Cleebronn Bönnigheim NeckarwesNeckarwesthetheimim Beilstein Grab Spiegelberg Frankenberg 12 28 Oberstenfeld Ochsenbach MAINHARDTER 31 Oberrot Gaildorf Freudental 9 Sulzbach an WALD Löchgau 8 Großbottwar der Murr Maulbronn Besigheim 32 Mundelsheim 13 Michelbächle 14 Oppenweiler Fichtenberg Horrheim Murrhardt Lienzingen 10 Steinheim an Großaspach Ötisheim Großsachsenheim Bietigheim Pleidelsheim der Murr Illingen Mühlacker Kirchberg an Backnang Vaihingen an Marbach am derMurr Freiberg am Neckar Burgstall an Unterbrüden Gschwend der Neckar Kaisersbach Oberriexingen der Murr Unterweissach Tamm Affalterbach Althütte maps4news.com/©HERE

1 obersulm-Affaltrach –Eschenauer Paradies–Weiler –Breitenauer See–Affaltrach 17 burg Hornberg –Neckarzimmern–Stockbronn–BöttingerHof –BurgHornberg 2 Eschenau –Kriegshölzle –Zigeunerfohrle –Eschenauer Paradies –Eschenau 18 Öhringen –Untermaßholderbach –Obermaßholderbach –Schloss Friedrichsruhe 3 Weinsberg –Ruine Weibertreu –Schemelsberg–Jägerhaus–Weinsberg 19 Schloss neuenstein –Obersöllbach –Pfaffenberg–Eschelbach –Neuenstein 4 ilsfeld –Auenstein –Wüstenhausen–Untergruppenbach –BurgStettenfels–Ilsfeld 20 Gnadental –Sailacher Stausee–Neumühlsee–Goldbachsee –Winterrain–Gnadental 5 Lauffen –Weinlage„Katzenbeißer“ –NSG „AlteNeckarschlinge“–Lauffen 21 Eschelbach –Neumühlsee–Waldenburg –Eschelbach 6 neckarwestheim –„Krappenfelsen“ –Römischer Gutshof –Neckarwestheim 22 Pfedelbach –Griet –BuchhornerSee –Pfedelbach 7 Schozach –Flein –Haigern –Talheim –Schozachtal –Schozach 23 Schuppach –Dürrnast–Frohnfalls–Storchsnest –Schuppach 8 Mundelsheim –Ottmarsheim –Schloss Liebenstein –Käsberg –Mundelsheim 24 brettach –BurgMaienfels–Steinknickle–Neuhütten–Brettach 9 besigheim –Löchgau –BrachbergerTal –Besigheim 25 brettach –Neuwirtshaus–Laukenmühle–Gögelhof–Brettach 10 bietigheim –BrachbergerTal –Bietigheim –Kammgarnspinnerei 26 Mainhardt –Kuhnweiler–Finsterroter See–Mainhardt 11 cleebronn –Katharinenplaisir –Michaelsberg–Cleebronn 27 Mainhardt –Gailsbach –Limesturm –Geißelhardt–Mainhardt 12 ochsenbach –Ruine Blankenhorn–Weißer Steinbruch –Ochsenbach 28 Grab –Mannenweiler –Marbächle –Morbach –Grab 13 Horrheim –Seewaldseen–Laubsteigleshütte–KlosterruineBaiselsberg–Horrheim 29 Wielandsweiler –MarhördterSägmühle–Wielandsweiler 14 Lienzingen –Diefenbach–Burrainhof –Lienzingen 30 Frankenberg –Renkenbühl–Kelterbuckel–LichtePlatte–Frankenberg 15 badrappenau –Fünfmühlental–Burg Guttenberg –Jüd.Friedhof–Bad Rappenau 31 oberrot –Stiershof –Hohenhardtsweiler –Oberrot 16 badWimpfen –BonfelderWald–Erbachhof –Bad Wimpfen 32 Michelbächle –Gehrhof–Erlenhof –Kernerturm–Michelbächle WEGE.2 32 RUNDWANDERUNGEN

Heilbronner Land –Kreis Stromberg/Heuchelberg–Kraichgau Hohenlohe –Mainhardter Wald

Freizeit,natur und Kultur auf 32 Rundwanderungen.

VonWerner Sippel.

Wege Band 2

Verlag Ungeheuer +Ulmer,Ludwigsburg.

Für Anregungen, Kritik und gute Wünsche immer für Sie da: [email protected] Vorwort

Wieschon in „WEGE. Band 1“ liegt diein„WEGE.2“beschriebeneWan- derregion in guterreichbarer Entfer- nung in derUmgebung von Ludwigs- burg.Die einzelnen Wandergebiete

–HeilbronnerLand –KreisLudwigsburg Autor Werner Sippel In den70erJahrenentwickelte sichbei –Stromberg/Heuchelberg uns–meinerFrauund mir–die Liebezum –Kraichgau Wandern. Aufvielen Reisen „erwanderten“ –Hohenlohe und„erwandern“ wirdie Schönheitender –MainhardterWald europäischen Länder mit ihren vielfältigen Landschaften.Inheimischen Regionen bewegenwir unsabermit Vorliebeinden zeichnen sichdurcheineMischung Wandergebieten,die in diesemBuchbe- ausherrlicherNatur,historischen schriebenwerden. Baudenkmälern, Zeugnissenver- gangener Zeiten undKulturaus und Fürsportlich Ambitionierte: machendie Region zu einemerst- Steil hinaufauf aussichtsreiche klassigen Wanderziel. Berge, hinabinurige Schluchten. inhalt Fürhistorisch/kulturellinteres- Detaillierte Tourbeschreibung, sierte, Heimatkundliches: Streckenlänge,Gehzeit, Höhen- Burgen,Schlösser,Keltisch/römi- profil, Einkehrmöglichkeiten/ sche Relikte, Museen.Schöne alte Grillplätze, Kartenempfehlung, Städtchenund Dörfchen. Infokastenmit Wissenswertem/ Interessantemauf der Tour. FürFamilien: Spiel- undGrillplätze,Freizeitparks. Tourenauswahl DerSchwerpunkt desWanderfüh- Es würdemichfreuen,wenndie- rersliegthauptsächlich auf den sesBuchdazubeitragenkönnte, Aussichten,die Mehrzahl der 32 „Neulinge“ fürdas Wandernzu Rundtourenführen hauptsächlichzu begeistern undden erfahrenen Lieb- sehr aussichtsreichenPunkten und haberndes Wanderns interessante, Wegstrecken. Die Tourenauswahl möglicherweisefür sieneueTouren bietetfür jedenAnspruchetwas. nahezubringen.

FürLiebhaberschöner Landschaften: Danke: Großartige Ausblickeund Panoramen ichmöchtemeinerFraugabriele vonBergen, Höhenzügen,Hügeln an dieser Stelle eingroßesDanke- undAussichtstürmen, wildromanti- schönsagen fürihre Begleitung bei sche Bachtäler,tiefeingeschnittene denTourenund ihre Ratschlägeund Klingen, malerische Flusstäler. Anregungen.

2

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.

Johann Wolfgang von Goethe inHALTund TourEnübErSicHT inHALT undTourEnübErSicHT inhalt

Vorwort2 Tourenhinweise6 Touren 8–140 Ausgangsorte –Kontaktdaten–Infostellen 141 Register 142 Impressum 144

Tourenübersicht

Tour Beschreibung SchwierigkeitsgradkmStd.Seite

Heilbronner Land 1 Obersulm-Affaltrach –EschenauerParadies–Weiler–BreitenauerSee –Affaltrach Hinauf zumParadiesund hinunter zumSee 11 3:15 8 2 Eschenau–Kriegshölzle –Zigeunerfohrle –EschenauerParadies–Eschenau HerrlicheAussichten auf Talund See 14 3:30 12 3 Weinsberg–Ruine Weibertreu –Schemelsberg –Jägerhaus –Weinsberg Vonder Weibertreu durch dieWeinbergezum Schemelsberg 11 3:15 16 4 Ilsfeld–Auenstein –Wüstenhausen–Untergruppenbach–BurgStettenfels–Ilsfeld Zu Fluss, Burg undWald 16,5 4:45 21 5 Lauffen–Weinlage„Katzenbeißer“–NSG „AlteNeckarschlinge“–Lauffen In undumHölderlinsLauffen 10,5 3:15 25 6 Neckarwestheim –„Krappenfelsen“ –Römischer Gutshof–Neckarwestheim HerrlicheAussichten undalteRömer 93:0030 7Schozach –Flein –Haigern –Talheim –Schozachtal –Schozach Zu Weinlagen, aussichtsreichem Haigernund idyllischemFlusstal 11 3:45 33

Kreis Ludwigsburg 8 Mundelsheim –Ottmarsheim –Schloss Liebenstein–Käsberg –Mundelsheim SchlossLiebenstein undNeckarschleife 15 4:15 38 9 Besigheim –Löchgau –Brachberger Tal–Besigheim VonBesigheim nach Löchgauund hinunter insBrachberger Tal 10,5 3:30 44 10 Bietigheim –Brachberger Tal–Bietigheim –Kammgarnspinnerei Über Feld undWald in Bietigheims Altstadt 92:1550

Stromberg/Heuchelberg 11 Cleebronn –Katharinenplaisir –Michaelsberg–Cleebronn Auf den Michaelsberg –der Aussichten wegen 6,52:1555 12 Ochsenbach–Ruine Blankenhorn–WeißerSteinbruch –Ochsenbach Zu Burg undAussichtspunkt 10,5 3:15 60 13 Horrheim –Seewaldseen–Laubsteigleshütte –KlosterruineBaiselsberg–Horrheim Zu Weinort, Seen, Berg undKlosterruine 11 3:15 65 14 Lienzingen –Diefenbach–Burrainhof –Lienzingen Fachwerk, Wald-und Weinberge 16,5 4:15 70

45 TourEnübErSicHTund TourEnHinWEiSE TourEnübErSicHT undTourEnHinWEiSE

Kraichgau 15 BadRappenau–Fünfmühlental –BurgGuttenberg–Jüd.Friedhof–Bad Rappenau Fünfmühlental, Burg Guttenberg 10 3:15 74 16 BadWimpfen –BonfelderWald–Erbachhof –Bad Wimpfen Rund um BadWimpfen 12 3:15 78 17 Burg Hornberg –Neckarzimmern–Stockbronn –Böttinger Hof–BurgHornberg Götz-Burg, Wald undBachtal 62:1582

Hohenlohe 18 Öhringen –Untermaßholderbach–Obermaßholderbach –Schloss Friedrichsruhe Durch Hohenloher Dörfle, zumSchlossFriedrichsruhe undLimes 13 3:15 85 19 SchlossNeuenstein –Obersöllbach–Pfaffenberg –Eschelbach –Neuenstein Fürstliches Schloss, weitreichendeAussichten undWeinberge 12 3:30 91 20 Gnadental –Sailacher Stausee–Neumühlsee –Goldbachsee –Winterrain –Gnadental KlosterGnadental, Seen undWald 11,5 3:15 95 21 Eschelbach –Neumühlsee–Waldenburg–Eschelbach ZumNeumühlsee unddem „Balkon Hohenlohes“ 16 4:45 99 22 Pfedelbach –Griet –BuchhornerSee –Pfedelbach VomSchlossindie Weinbergeund zumBuchhorner See 13 3:00 103 23 Schuppach –Dürrnast–Frohnfalls–Storchsnest –Schuppach HohenlohischeWeiler in idyllischerLandschaft 12 3:30 106

Mainhardter Wald 24 Brettach –BurgMaienfels–Steinknickle–Neuhütten –Brettach Zu Burg undAussichtsturm 9,52:45109 25 Brettach –Neuwirtshaus–Laukenmühle–Gögelhof–Brettach Vielfältige Landschaften,hinreißende Aussichten 16,5 5:15 112 26 Mainhardt–Kuhnweiler–Finsterroter See–Mainhardt Über Wiesen,Wälder undHöfezum See 14,5 4:00 116 27 Mainhardt–Gailsbach –Limesturm –Geißelhardt–Mainhardt „Römisches“Mainhardt,Limes-Turmund netteDörfle 93:00120 28 Grab –Mannenweiler–Marbächle –Morbach –Grab Wachturmund malerische Landschaften 8,52:30124 29 Wielandsweiler –MarhördterSägmühle–Wielandsweiler MalerischeMühlentäler, vielfältige Landschaftenund Limes 14 4:15 127 30 Frankenberg–Renkenbühl–Kelterbuckel–LichtePlatte–Frankenberg Hinunterins Dendelbachtal undhinaufzur Lichten Platte 92:45131 31 Oberrot –Stiershof –Hohenhardtsweiler –Oberrot Weiler undHöfeimLimpurger Land 8,52:30134 32 Michelbächle –Gehrhof –Erlenhof–Kernerturm–Michelbächle Wälder,Hügel undder Aussichtspunkt „Kernerturm“ 10 3:00 137

Tourenhinweise

Schwierigkeitsgrade entsprechendAusdauer, festes Kinder verstehen,sie stellenkeineEmp- Leicht markierte Wanderungen Schuhwerkund in manchen Fällen Hierkann mankeineallgemeinen fehlungen dar. folgen in der Regelgut erhaltenen Trittsicherheitvoraus. Es isteine Grenzen ziehen.NachLektüre der undausreichendmarkiertenWan- subjektive Einteilung,bei derdie Wandertourbeschreibungund des Karten derwegen,Fahr- undForstwegen. vorgestellten Wanderungen unter- Höhenprofilskönnen die Eltern Wirempfehlen LGL-Karten im Maß- DieseWandervorschlägekönnen bei einanderverglichenwerden. selbst entscheiden, ob siedie ent- stab 1:35.000 ausdem LGL-Shop gutenWitterungsverhältnissenvon sprechendeTourmit ihrem Kind/ des Landesamts fürGeoinforma- jedermann begangen werden. Winter ihrenKindern wandernmöchten. tion undLandentwicklung Im Gebiet lässtessichauchimWin- (www.lgl-bw.de)oderKartenaus Mittel markierte Touren sind hin- tergut wandern. BeiSchneesollte Einkehrmöglichkeiten demKompass-Verlag sichtlich ihrer Länge, Wegbeschaf- allerdings dieBeschreibungder Dieinden Tourenbeschreibungen (www.shop.kompass.de). Wander- fenheitoderder Höhendifferenz Wegbeschaffenheitund -führung erwähntenGastronomiebetriebe karten sindselbstverständlich etwasanspruchsvollerund setzen beachtet werden. sind alsEinkehrmöglichkeitenzu auchimBuchhandel erhältlich.

67 oBeRSULM-AFFALTRAcH, HeiLBRonneR LAnD obersulm-Affaltrach –eschenauerParadies–Weiler– BreitenauerSee –obersulm-Affaltrach Hinaufzum Paradies undhinunterzum See

1 START/zieL

mehrere einkehrmöglichkeiten 2

3

4

einkehr- möglichkeiten 5

©KOMPASSKartenGmbH·www.kompass.at

Tour-Kurzbeschreibung dies“. Dann –weiterhin mittollen Die bequeme undsehrabwechs- Landschaftsbildern–hinunternach lungsreicheTourverläuftauf Weiler undzum BreitenauerSee, befestigtenWegen vonAffaltrach denwir halb umrunden. über freies nacheschenau,mit prächtigen Feld undüber denalten, sehens- Ausblicken geht es hinauf in die werten ortskern vonAffaltrachgeht Weinberge des„eschenauerPara- es zurück.

8 oBeRSULM-AFFALTRAcH, HeiLBRonneRLAnD

■ Ausgangspunkt: Obersulm- ■ einkehrunterwegs: Affaltrach,Silbergrubenstraße, BreitenauerSee: beim „Schulpark am Michelbach“ mehrere Einkehrmöglichkeiten ■ Bus/Bahn: www.efa-bw.de ■ Schwierigkeitsgrad: leicht ■ Wegbeschaffenheit: durchgängig ■ Länge: ca.11km asphaltierte Wege ■ Dauer(reine gehzeit): ca.3:15Std. ■ einkehramAusgangsort: mehrere Einkehrmöglichkeiten

nsereTourbeginntinAffaltrach derfolgenden Querstraße rechts, Uin der Silbergrubenstraße,beim geführtvon der Markierung „WT2“ „Schulpark am Michelbach“ 1 . (= WeinsbergerTal 2).Ander Kreu- DerParkist einNachhaltigkeitspro- zung treffenwir auf die Treutlinger jekt desAffaltracher „Paul-Distel- Straße, hier geht es links. Wirsind barth-Gymnasiums“, Schülerund nunineschenau, es geht an der dasForstamtpflanzten hier 26 schönen Wendelinskirche ausdem Bäume, u.a. Walnuss, Eiche, Pap- 19.Jahrhundert vorbei. UnserWeg pel, Birke, Linde, Escheund Ulme, mündet in die Schlossstraße einund Holzskulpturenwurdenaufgestellt, führtamSchlosseschenau 2 vor- Bänkeladen zumVerweilen und bei(sieheInfokasten).Obenknickt

Entspannenein.Wir aber durchwan- dieStraße nach links, wirgehen mit 1 dern dieseAnlage, immer am unserer Markierung im Köberleweg ur Michelbach entlang,der linksvon ein paar Schritte geradeaus, um To unsfließt. Beiden Parkplätzen des dannnachrechtsinden Ammerts- Mineralfreibads Obersulm kommen bergweg einzubiegen (WT2).Der wirzur Mozartstraße, aufdieser Wegführt kurz bergauf,obenweist geht es rechtsaufwärts. Kurzdarauf unsere Markierung nachlinks. Der biegen wirnachlinksindie Danziger Wegbeschreibt einenRechtsbogen, Straße, durchwandernein schönes an denWeinbergenentlang geht es Wohngebiet.Die Straße macht eine weiter hinauf. Bald werden wirnach Rechtskehre undmündet in die rechtsgeführt, wirkommen zu einer Schlesier Straße, hier linksund in Bank.Nun habenwir eineprächtige

Höhe (m) 300 3

250 2 5 4 200 1 0 51011 Entfernung (km) 0 0:30 1:00 1:45 2:15 3:15 Gehzeit (h)

1 obersulm-Affaltrach, ParkmöglichkeitSilbergrubenstraße,„SchulparkamMichelbach“ (Einkehrmöglichkeiten), 200m; 2 eschenau, Schloss, 240m; 3 Wegkreuzung, 300m; 4 Weiler, 220 m; 5 BreitenauerSee (Einkehrmöglichkeiten),230 m

9 oBeRSULM-AFFALTRAcH, HeiLBRonneRLAnD

Aussicht: von hier siehtman große kiert rechts, der Wegsenkt sich dem Teiledes HeilbronnerLandmit sei- Talzu. Rechtsunter unssehen wir nenrebenbewachsenen Hügeln,den schonTeile desBreitenauerSees, Höhenrücken, Wäldernund denidyl- im Hintergrunderhebtsichder mar- lischenOrtschaften.Nachdem wir kanteund pittoreskeEulenberg mit unssattgesehen haben,wandern derOrtschaft Eichelberg.Nun folgen wirbergab, weiter mittollenAus- einige Richtungsänderungen:Am sichten.Bei derfolgenden Wege- folgendenQuerweg sindwir wieder gabelhaltenwir unslinksaufwärts, WT2-geführt, halten unsrechts, bei gleichdarauf rechtsinein Wäldchen dernächsten Kreuzung geradeaus hinein.Obenangekommen emp- abwärtsund hinaufzur Straße.Die fängtuns wieder eine phantastische überqueren wir, drüben aufeinem Aussicht,ander Wegkreuzung 3 Wegsofortrechtsund gleichwieder wenden wiruns rechtsabwärts. scharf links. Beider nächstenGabel Gleichdarauf halten wiruns unmar- rechtshinunter,dann links. Unten

MuseumSynagoge undschließenauchdas lebendige obersulm-Affaltrach Judentumein. Wenige Synagogenhaben den Telefon(07130) 6823, Novemberpogromdes Jahres1938 www.synagoge-affaltrach.de überdauert. Die Synagoge Affal- trach,die 1851 vonder jüdischen Schul-und Spielzeugmuseum Gemeinde erbaut wurde, isteine Weiler davon. Siewurde von denNational- DasMuseum istdas größte seiner sozialistenverwüstet,abernicht ArtinBaden-Württemberg.Imalten abgebrannt. Schulgebäude von1791und dem Später renoviert, beherbergt sie nebenliegenden Gebäudeder ehe- heutedas „Museum zurGeschichte maligen„Sonne“ ausdem 15.Jahr- derJuden in Kreis undStadt Heil- hundertwird Schulgeschichteaus bronn“.Die Exponate zeigenWege sechs Jahrhundertenauf mehreren undSchicksaleder jüdischenGe- Etagen präsentiert. U. a. Schulinven- meindenvom Mittelalterbis 1938 tarund Unterrichtsmaterialienaus derZeitvon 1850 bis1930. Außer- demeinealteSchulmeisterwohnung undein historischer Kaufladen. In einemweiteren Gebäudewurde dasSpielzeugmuseum eingerichtet. In liebevoller Kleinarbeit wurde Spielzeug des19. und20. Jahrhun- dertswie Kaufläden, Puppenstuben, Krippen,Bauernhöfe undStälle zusammengetragen. Telefon(07130) 28-1 14, Affaltracher Synagoge www.obersulm.de/museen.htm

10 oBeRSULM-AFFALTRAcH, HeiLBRonneRLAnD

Breitenauer See 1 beiden Gebäuden wieder linksin Wegumden Seewird gejoggtund ur die Nordstraße. Derfolgenwir bis Radgefahren.Auf dem Gelände To zur Heilbronner Straße, wirsindin befinden sichein Campingplatz und Weiler 4 . In dieser Straße rechts, Gastronomie.EsgehtweiteramUfer kommen an schönemspätmittel- entlang,bei einer Wegegabelhalten alterliche Fachwerk vorbei,indem wiruns rechts, später (bei denWCs) auchdas „Schul-und Spielzeugmu- führtdie WT2-Markierung nach seum Weiler“beherbergtist (siehe links, dieStraße wird unterquert. Infokasten).Wir schlendern durch Oben –bei derSchranke–halten denhübschenOrtskern, nachder wiruns scharf rechts. Es geht über Rechtskurve biegen wirnach links freiesFeld, auf dem später folgen- in die Kellerstraße ein, es geht am denQuerweg linksund gleichdarauf nicht zugänglichenSchloss Weiler wieder rechts. Es geht im Breite- vorbei(1590 im Spätrenaissance-Stil nauerWeg hinunterinden Ortskern erbaut,Stammsitz derFreiherren vonAffaltrach, wirüberquerendie von Weiler). Hauptstraße,dann weiter gera- Wirtreffen aufdie Seestraße,die deausinder Weiler Straße, vorbei unsnachlinkszum Naherholungs- an derAlten Synagoge (sieheInfo- gebiet BreitenauerSee 5 bringt. kasten)und dem Zwiebelturm der Am Seeuferwendenwir unsnach Johanneskirche (seit1400).Schließ- links, mitBlick auf dasWasser: lich am SchlossAffaltrach (Schloss- Bootefahren, es wird gesurft, Steh- kellerei Affaltrach,Privatbesitz) vor- paddler rudern, es wird gebadetund beiund in der Silbergrubenstraße geangelt.Auf dem 4,3kmlangen zurück zumAusgangspunkt.

11 eScHenAU, HeiLBRonneRLAnD eschenau –Kriegshölzle–zigeunerfohrle– eschenauerParadies–eschenau HerrlicheAussichten auf Talund See

1 START/zieL

mehrere einkehrmöglichkeiten 2

5

4

3

©KOMPASSKartenGmbH·www.kompass.at

Tour-Kurzbeschreibung ■ Ausgangspunkt: Eschenau, im Wald hinauf unddann hinab Sportplatz an derBahnhofstraße in dasgabelbachtal, dannohne ■ Bus/Bahn: www.efa-bw.de Höhenmeter biszur zigeunerfohrle. ■ einkehramAusgangsort: mehrere zumSchlussander Bergkantedes Einkehrmöglichkeiten eschenauerParadiesentlang,mit ■ einkehrunterwegs: Grillplatz prächtigen Ausblicken auf dasTal „Zigeunerfohrle“ beiWeinsberg undden Breitenauer ■ Schwierigkeitsgrad: leicht See. ■ Länge: ca.14km ■ Dauer(reine gehzeit): ca.3:30Std.

12 eScHenAU, HeiLBRonneR LAnD

Blickvom eschenauer Paradies

ie Wanderungbeginntin sich durchden Wald,schließlich DEschenau am Sportplatz in der geht es hinunter zumQuerweg im Bahnhofstraße 1 . Die Markierung idyllischenGabelbachtal. Links blauerStrich leitet unsdurchdiese sehenwir dieHäuseransammlung 2 Straße nach linksbis zur Schloss- von Kriegshölzle ,wir wenden 2 straße. Dort wandernwir nach links unsnachrechtsund schlendern zu- ur am EschenauerSchloss vorbei, dort nächst markierungslos, später mit wo dieStraße nachlinksabknickt, Wegziffer3ohnenennenswertes To gehenwir geradeausinden Köber- Aufund Ab am Bach entlang, der leweg. Beider Wegegabelandem mallinks, malrechtsunseres We- Viehzuchtbetrieb wählen wirdas ges fließt.Späterkommtvon links geradeausaufwärtsführende As- dervom Steinknicklekommende phaltsträßchenmit der Markierung Wanderweg, ab jetztist unsere rote Traube/Fußweg nachUnter- Markierung blauer Strich. Wirpas- heimbach. Oben,bei dernächsten sieren den Waldhof 3 ,der rechts Wegegabel, gehenwir markierungs- im Hintergrundsichtbarist. Später gemäßgeradeaus. DerWeg windet treten wiraus dem Wald,amWald-

Höhe (m) 350 3 4 5

300 2 250

200 1 0 51014 Entfernung (km) 0 1:00 2:00 2:30 2:45 3:30 Gehzeit (h)

1 eschenau, ParkplatzamSportplatz, 200m; 2 Kriegshölzle,280 m; 3 Waldhof,355 m; 4 grillplatz „zigeunerfohrle“,360 m; 5 „eschenauerParadies“,360 m

13 eScHenAU, HeiLBRonneRLAnD

rand liegtder grillplatz „zigeuner- tenauerSee,bei gutemWetterreicht fohrle“ 4 , an diesem Platzsteht der Blick bisHeilbronn. Einige Bänke ein Naturdenkmal, eine auffallend an denmarkanten Aussichtspunk- geformte Waldkiefer.Nacheiner tenladen zumVerweilen ein.Nach erholsamen Pausewählen wirjetzt diesem Sehgenussgehtesauf dem denmit Markierung blauer Punkt Wegein paar Höhenmeter hinunter gekennzeichneten Wanderweg, der zu einem Fahrsträßchen. Aufdem unsamWaldrandentlangführt. Bald gehenwir unmarkiertrechts, igno- darauf biegtunser Wegrechtsweg rieren dennachlinksabgehenden undwir kommen in das „eschenauer markierten Fußpfad, untenwenden Paradies“ 5 . UnserWeg führteben wiruns nach linksmit Blaupunkt- dicht an einerKante entlang, wir markierung. Wirgehen immer gera- haben traumhafte Ausblickeauf das deausund kommen dann wieder zu WeinsbergerTal,wir sehenden Brei- unserem Ausgangspunkt.

eschenauer Schloss

Schloss eschenau ■ eScHenAU Es wurdeim16. Jahrhundertim 1972 entstand dieneue Gemeinde Renaissance-Stil anstelle einer1504 Obersulm durch denZusammen- zerstörtenBurgerrichtet und1745 schluss derGemeinden Affaltrach, vonLeopoldoRetti im Rokoko-Stil Eichelberg, Eschenau,Weilerbei umgebaut.Retti warein italienischer Weinsbergund Willsbach. Eschenau Architektaus der Lombardei,der wurdeals VillaEsginaha780 erst- 1726 vom Herzog von Württemberg mals erwähntund istheute Weinort den Auftragbekam,die gesamte mitder bekanntenLage„Esche- Bautätigkeit der neuen StadtLud- nauerParadies“ Eschenau hat heute wigsburg durchzuführen. 2300 Einwohner. www.obersulm.de

14 eScHenAU, HeiLBRonneR LAnD 2 ur To

zigeunerfohrle

15 WeinSBeRg, HeiLBRonneR LAnD

Weinsberg–RuineWeibertreu–Schemelsberg – Jägerhaus–Weinsberg Vonder Weibertreu durch die Weinberge zumSchemelsberg

3 4

2

START/zieL 1

5

©KOMPASSKartenGmbH·www.kompass.at

Tour-Kurzbeschreibung berg. Dann hinab insTal undhinauf Wirstarten an derHildthalle, be- in dieWeinberge.Von hier haben suchen dieschöne Johanneskirche, wirwiederphantastische Fernsich- dann hinauf zurRuineWeibertreu. tenüberTeile desHeilbronner Lan- Vonhierhat maneinen prächtigen des. über dasJägerhaus, denStadt- Panoramablick. Um denBurgberg wald unddie Kirschenalleewieder herum undhinauf zumSchemels- zurück zum Ausgangspunkt.

16 WeinSBeRg, HeiLBRonneRLAnD 3 BurgruineWeinsberg ur To

■ Ausgangspunkt: Weinsberg, ■ einkehrunterwegs: Parkplatzbei derHildthalle grillstelle: ParkplatzSteinbruch, ■ Bus/Bahn: www.efa-bw.de NSGJägerhaus ■ Wegbeschaffenheit: ausschließlich Waldgaststätte Jägerhaus: asphaltierte Wege Telefon(07131) 17 6075, ■ einkehramAusgangsort: www.jaegerhaus-heilbronn.de Weinsberg: mehrere Einkehr- ■ Schwierigkeitsgrad: leicht möglichkeiten ■ Länge: ca.11km ■ Dauer(reine gehzeit): ca.3:15Std.

Höhe (m) 300 5 2 250 3

200 1 4 0 51011 Entfernung (km) 00:15 0:45 1:15 2:15 3:15 Gehzeit (h)

1 Weinsberg, Parkplatzbei derHildthalle, 210m; 2 RuineWeibertreu, 270 m; 3 Schemelsberg, 250m; 4 Heilbronner Straße, 180m; 5 Jägerhaus, 300m

17 WeinSBeRg, HeiLBRonneR LAnD

■ WeinSBeRg www.weinsberg.de Istseitdem Jahre 1200 Stadtund hat heuteca. 12.000 Einwohner. Hauptwirtschaftszeigist derWein- bau, bekanntist auchdie „StaatlicheLehr- undVersuchsan- stalt fürWein-und Obstbau Weins- berg“(www.sw-weinsberg.de)

Weibertreu-Sage 1140 wardie Burg im Besitz derWel- fen, diesichmit denStaufernumdie Macht im Reichstritten.Der Staufer- Stauferstele KönigKonrad III.und sein Bruder FriedrichII. vonSchwabenbelager- Justinus-Kerner-Vereinund tendie Burg mehrereWochenlang FrauenvereinWeinsberge.V. undschlugenam21. Dezember 1140 1823 gründet Justinus Kerner den in einer Schlacht Welf VI.Kurzdarauf „Frauen-Verein zu Weinsberg“ des- ergabsichdie Burg.Der König senVorsitz er übernimmt. Siesam- versprach denFrauen aufder Burg melten Geld,warbenneue Mitglie- WeinsbergfreienAbzug undgab derund besorgtenSträucherund dieErlaubnis, „dassjedeforttragen Bäumezum Bepflanzen derBurg- dürfte,was sieauf ihrenSchultern anlage. DieserVerein warder erste vermöchte“.Die Frauen nahmen in Deutschland, derdie „Frauen“ im denKönig beim Wort undtrugen Titelführteund dernicht karitative, ihre Männer aufdem Rücken herab, sonderndenkmalpflegerische Auf- denen siesodas Lebenretteten. Die gabenwahrnahm. AlsBelohnung Frauen wurden als TreueWeibervon fürihre Arbeit überließ der württem- Weinsberg bekannt. bergischeKönig dieBurg-Ruinedem Frauenverein. DerFrauenverein und derJustinus-Kerner-Verein haben sich1920zueinem Doppelverein zu- sammengeschlossenund betreuen seithergemeinsam dieBurgruine. DerVerein hat heute500 Mitglieder.

Burgruinen-Führung Zu einer60-minütigen Führungkann mansichinder Tourist-Info, Telefon(07134) 512-0anmelden.

■ HeiLBRonn Hat seit 1281 Stadtrechteund heute ca.124.000 Einwohner Weibertreu-Sage www.heilbronn.de

18 WeinSBeRg, HeiLBRonneRLAnD

Blickvom Schemelsberg aufdie BurgruineWeibertreu

ir beginnen unsere Wande- kierungroteTraube nachrechts, auf Wrung in WeinsbergamPark- einem Wirtschaftsweg umrunden

platzbei derHildthalle 1 . Werwill, wirden Berg.Bei einem Wengerter- 3 kann der bereitssichtbarenJohan- häusle sindSteintafeln in dieTro- ur neskirche(13.Jahrhundert)einen ckenmauerneingelassenmit philo- Besuchabstatten.Unsere Markie- sophischen undsinnigenSprüchen: To rung istdas blaue Kreuz, dasuns „Ein Ziel von Bildung ist, zu merken, über die Staffeln durch Weinberge wenn jemandUnsinn redet“,„Lieber hinauf zur RuineWeibertreu 2 ungefährrichtig,als haargenau (sieheInfokasten) führt. Unterwegs falsch“, „Wer nix glernt hat,koau entdeckenwir eineStauferstele, die nixvergessa“, „Ein Diamantist auch unteranderem Bezug auf die„Wei- nurein StückKohlenstoff, deres bertreu-Sage“,die Staufernund die unterDruck zu etwasgebracht hat“ Ghibellinennimmt. Unddie Schau- undandere. Weiter auf unserem tafeln des„Wein-und Rosenwegs“ Wegtreffen wirauf eine querende beginnen.Gegen einengeringen Straße,auf dieser nach linkshinauf Obolus kann dieBurganlagebesich- biszur WegetafelamWaldrand, wir tigt werden, vonhier oben haben sindnun auf dem Schemelsberg 3 . wireinen prächtigen Panoramablick Die rote Traube führtuns nachlinks, in alleHimmelsrichtungen:ImOsten nunhaben wirschöne Blickeauf die Löwensteiner Berge, im Westen dennebenliegenden Kegelbergmit Stromberg-Heuchelbergund derRuine Weibertreu, über unsim Kraichgau,imNorden derOdenwald Wald,sehen wireinen Kletterpark undimSüden dieSchwäbische Alb. (www.waldkletterpark-weinsberg. Nach Besichtigung undSichtgenuss de).Begleitetwerden wirvon steigenwir wieder hinunter biszum Schautafelnder „Lehr- undVer- Staffelende, nunführt unsdie Mar- suchanstaltWeinsberg“ (siehe

19 WeinSBeRg, HeiLBRonneR LAnD

Infokasten),die über Weinsorten im Hintergrund derSchwarzwald, undAnbaumethodenAuskunftge- im Norden ragt derprägnante Turm ben. An einerVerzweigung nehmen derBurgGuttenbergheraus. Später wirden linken,abwärts führenden gehenwir nicht in denWaldhinein, Weg, stoßen auf einenvon oben sondernbleiben auf unserem Weg rechtskommendenWeg undgehen oberhalbder Weinberge.Wir kom- aufdem nach linkshinab. Beieiner menzum ParkplatzSteinbruch mit Weggabel mitHüttlewendenwir grillstelle.Nachrechtshinabzur uns markierungslos scharf nach Landstraße,ander entlangnach links, überqueren einen Wegund linkshinaufzum Jägerhaus 5 . Kurz gelangen im Talbei einer weiteren nachder Gaststätte überqueren wir Hütteauf denRadweg. Aufdiesem dieStraße beim „Rennerbrunnen“, nachlinks, beiden Häusern nach zunächst geht es auf dem Fahr- rechtszum Straßenüberweg mit sträßchenleicht aufwärts, wirsind Ampelanlageander Heilbronner im Wald. An einerWegespinnewan- Straße 4 .Drübensehen wirdie dern wirmit blauem Punkt/Radweg neue MarkierungblauerStrich,bei in der Kirschenallee geradeaus. derGärtnerei gehenwir rechtsüber Wirschlendern am Wanderheim dieStraße,dem Richtungsschild vorbei, es geht ausdem Wald und „Kleingartenanlage“ und blauem abwärtszwischenKirschbäumen. Strich folgend. UnserWeg führt Später,inder Friedhofstraße, weiter aufwärtsanden Gartenanlagen geradeaus, nach derBahnunter- vorbei,späterkommen wirobenzu führung gleichnachlinksindie einem Parkplatz. An dem vorbei, Lindenstraße (Markierungblauer nachein paar Metern wieder mitder Strich). In derLinkskurve geradeaus rotenTraube/Radweg nachlinks. in die Gasse Unteres Tor, jetzt mar- Wirgehen in denWeinbergenetwas kierunglos. In der Sterngasse nach aufwärtsund nunhaben wirwieder rechtshinaufzum Marktplatz und herrlicheFernsichten:auf Heilbronn Rathausund weiter hinaufzuunse- unddie dahinterliegendenBerge, rem Ausgangsort.

Philosophisches

20 inFoSTeLLen infostellen naturparkStromberg-Heuchelberg– Kraichgau-Stromberg Tourismuse.V. Parkzentrum Melanchthonstraße 3, 75015Bretten Ehmetsklinge 1, 74374Zaberfeld [email protected] Telefon(07046) 884815 Telefon(07252) 96330 info@naturpark-stromberg- www.kraichgau-stromberg.de heuchelberg.de www.naturpark-stromberg- neckar-zaberTourismus e. V. heuchelberg.de Im Rondell/HeilbronnerStraße 36 74336Brackenheim naturparkSchwäbisch-Fränkischer Telefon(07135) 93 35 25 Wald –Parkzentrum [email protected] Marktplatz 8, 71540Murrhardt www.neckar-zaber-tourismus.de TouristInfo: (0 71 92)213-7 77 Geschäftsstelle: (0 71 92)213-888 TouristikgemeinschaftHohenlohe e. V. [email protected] Allee17, 74653Künzelsau www.naturpark-sfw.de Telefon(07940) 18206 [email protected] naturparktellerdes naturparks www.hohenlohe.de Schwäbisch-Fränkischer Wald www.naturpark-sfw.de/de/genies- Tourismus-Marketing gmbH sen/natur-geniessen/naturparkteller Baden-Württemberg DerNaturparkteller kostet 14 Euro EsslingerStraße 8, 70182Stuttgart (Stand 2019)und beinhaltetein Viertel Telefon(07 11)238580 Wein oder auf Wunsch ein anderes [email protected] Getränk ausder Region.Insgesamt www.tourismus-bw.de beteiligen sich 50 Gastronomen.Die Hauptzutatenzum Naturparkteller TourismusLudwigsburg stammen ausheimischerErzeugung. Eberhardstraße 1, 71634Ludwigsburg Telefon(07141) 910-22 52 Fremdenverkehrsgemeinschaft [email protected] Schwäbischer Wald e. V. www.ludwigsburg.de LandratsamtRems-Murr-Kreis AlterPostplatz 10,71332 Waiblingen Schwäbischer Albvereine.V. Telefon(07151) 501-13 76 Hospitalstraße 21b, 70174Stuttgart [email protected] Telefon(07 11)225 85-0 www.schwaebischerwald.com [email protected] Internet: www.albverein.net Touristikgemeinschaft HeilbronnerLande.V. Deutscher Wanderverband Lerchenstraße 40,74072 Heilbronn KleineRosenstr. 1–3, 34117Kassel Telefon(07131) 994-13 90 Telefon(05 61)938 73-0 [email protected] [email protected] www.heilbronnerland.de www.wanderverband.de

141 RegiSTeR

A g Abendberg50 Gabelbachtal12 Affaltrach 8 Gaildorf 140 Alte Neckarschlinge,Naturschutzgebiet25 Gailsbach120 AltwürttembergischerLandgraben37 Gehrhof137 Ammertsweiler116 Geigersberg60 Auenstein 21 Geißelhardt 120 Gnadental 95 B Kloster95 Bachtal85 Gögelhof 112 BadRappenau76 Goldbachsee 95 BadWimpfen 78 Bernhardsmühle91 Götz vonBerlichingen84 Besigheim 44 Grab 124, 127 Biberstal 95 Griet103 Bietigheim 50 Großerlach129 Blankenhorn, Ruine60 Gruppenbachtal 21 BonfelderWald78 Guttenberg, Burg 74 BöttingerHof 82 H Brachberg50 Haigern33 Brachberger Tal44, 50 Hankertsmühle127 Breitenauer See8 Haubühl106 Brettach 109, 112 Hegenhäule 106 Brettachtal103,109,116,120 Heilbronn 18 Buchhorner See103 Herrlesberg30 Burgberg 16 Hohenhardtsweiler 134 Burg Stettenfels21 Hohenloher Freilandmuseum Burrainhof 70 Wackershofen 98 c Hohenstraßen116 Cleebronn 55 Hohrainhof Staatsdömane34 D Hölderlin,Friedrich 28 Diefenbach70 Hornberg, Burg 82 Dürrnast106 Horrheim 65 Durstlache, Wald 21 i e Ilsfeld21 Eichelberg 70 Enz50 J Epbach91 Jakobsweg78, 131 Eppinger Linien 72 JüdischerFriedhofHeinsheim 74 Erbachhof 78 Erlenhof 137 K Eschelbach 91,99 Kammgarnspinnerei 50 Eschenau 12, 14 Käsbergkanzel 38 Schloss14 Katharinenplaisir 55 Eschenauer Paradies8,12 Katzenbeißer Weinlage25 F Kelterbuckel 131 Felsengärten 38 Kernerturm 137 Finsterrot 116 Klosterruine Baiselsberg65 Finsterroter See116 Krappenfelsen, Aussichtskanzel 30 Flein 33 Kriegshölzle 12 Forchenwald26 Kuhnweiler 116 Frankenberg131 Friedrichsruhe, Schloss85 L Frohnfalls 106 Lachweiler 120 Fünfmühlental 74 Laubsteigleshütte 65

142 RegiSTeR

Lauffen25 Rossert50 Landturm 37 Rossweiher 70 Laukenmühle112 Rottal 127 Lichte Platte131 RuineWeibertreu 16 Liebenstein,Schloss 38 Lienzingen 70 S Limes 85 Sägmühlmuseum 129 Limesturm 120 SailacherStausee95 Limes-Wachturm124 Schemelsberg 16 LimpurgerLand134 Scherbentalbach70 Löchgau 44 Schönau 85 M Schozach 21,33 Magenheim,Schloss 57 Schozachtal30, 33 Maienfels, Burg 109, 112 Schuppach106 Mainhardt116,120 Schweizerhof 109 Mannenweiler124 Seeloch25 Marbächle124 Seewaldseen65 MarhördterSägmühle127 Steinbachtal82 Michaelsberg 55 Steinknickle109 Michelbächle 137 Stettenfels, Burg 21 Morbach124,127 Stiershof 134 Mühlbachtal74 Stockbronn 82 Mundelsheim38 Storchsnest 106 n Streithag 106 Naturfreundehaus T BotenheimerHeide55 Neckarschleife Mundelsheim38 Talheim 33 Neckarwestheim 30 OberesSchloss 34 Neuenstein 91 Trauzenbachtal 124 Schloss91 Tripsdrill,Erlebnispark57 Neuhütten109,112 U Neumühlsee95, 99 Untergruppenbach21 Neuwirtshaus 106, 112 Untermaßholderbach85 o Obermaßholderbach 85 V Oberrot134 VillaRustica 30 Obersöllbach 91 W Obersulm-Affaltrach 8 Wackershofen, Ochsenbach60 Hohenloher Freilandmuseum 98 Öhringen 85 Ohrn 108 Waldenburg98, 99 Ottmarsheim 38 Walkensweiler109 Weibertreu 16 P Weiler 8 Pahl-Museum 120 Weinsberg16 Pfaffenberg 91 Weißer Steinbruch 60 Pfahldöbel85 Wielandsweiler 127 Pfarrer-Mayer-Häuser89 Winterrain 95 Pfedelbach 103 Schloss105 Wüstenhausen21

R z Regiswindiskirche 29 Zaber25 Renkenbühl131 Zabergäu 60 Römer-Museum Mainhardt123 Zigeunerfohrle 12 Römischer Gutshof 30 Zimmerhof74

143 iMPReSSUM

Werner Sippel. Wege.2 32 Rundwanderungen. Heilbronner Land –KreisLudwigsburg Stromberg/Heuchelberg –Kraichgau Hohenlohe–MainhardterWald

Wege Band 2

Satz,Druck undVerlag: Ungeheuer+UlmerKGGmbH+Co. Verlag. Druckerei. Plakatinstitut. Ludwigsburg.

Gedrucktauf Hello-Fat-Matt-Papier.

Titelbild: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLande.V. Bilder: Werner Sippel(wenn nicht anders angegeben).

DerAbdruck,auchauszugsweise, istnur mitausdrücklicher Genehmigung desVerlags Ungeheuer+Ulmergestattet.

©2019. Verlag Ungeheuer+UlmerKGGmbH+Co. Körnerstraße14–18,71634 Ludwigsburg. Telefon(07141) 130-0.

ISBN 978-3-946061-26-7 Mit Wege.2 wirddie neue Wanderführer-Reihe abseits klassischer Wandergebiete fortgesetzt. Wege zeigt Wege in unmittelbarer Nähe des Wohnorts der in der vorgestellten Region lebenden Menschen.

Die im vorliegenden Band ausgewählten 32 Rundwanderungen führen vorwiegend in den Landkreis Heilbronn, ins Hohenlohische und ins Zabergäu, aber auch in den Kraichgau, in den Mainhardter Wald und in den Kreis Ludwigsburg. Dabei legt der Autor Werner Sippel bei der Auswahl seiner Wanderungen besonderes Augen- merk auf nicht zu schwierige und nicht zu lange Touren, die sich auch für Kinder und Senioren eignen.

Alle Wanderungen sind reich bebildert, mit kartographischem Tourenverlauf,Höhenprofilen, Einkehrmöglichkeiten und interes- santen Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

Ein Wanderführer aus dem Verlag Ungeheuer+Ulmer.

I 14,90