Literaturverzeichnis Acken, H. Von Und P. Müllner (1972): Zur
Literaturverzeichnis Anmerkung: Die Literaturliste wurde automatisch aus einer Datenbank erzeugt. Wir haben uns bemüht, grobe Fehler & Doppeleinträge nachträglich „auszumerzen“, doch der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, so werden sich wahrscheinlich noch einige „Unzulänglichkeiten“ finden lassen. Unterschiedliche Zitierweisen und uneinheitliche Abkürzungen bitten wir zu entschuldigen! Acken, H. von und P. Müllner (1972): Zur Unterscheidung von Digitaria sanguinalis (Setaria sanguinalis Panicum sanguinale, Bluthirse) und Digitaria ischaemum (Setaria ischaemum, Panicum lineare, Fingerhirse). Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein 4 (2/3): 37-38 Ade, A. (1901): Flora des bayerischen Bodenseegebietes - Übersicht über die im bayerischen Bodenseegebiet bis jetzt beobachteten wildwachsenden Phanerogamen und Gefässkryptogamen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 8: 3-127 Ade, A. (1957): Die Gattung Rubus in Südwestdeutschland. Versuch einer Bearbeitung der Brombeerflora Hessens, des nördlichen Bayerns, Badens, und Württembergs, einschließlich Rheinhessens, der Pfalz und des Nahegebietes, sowie der gesamten Rhön. Schriftenreihe NatSchutzstelle Darmstadt 7: 1-217 Ade, M. (1989, 1990): Flora von Oberndorf am Neckar. Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 64/65: 509-583 Ade, U. (1990): Seltene und geschützte Pflanzen im Landkreis Böblingen. In: Ade, U. et al.: Naturnahe Lebensräume und Flora im Schönbuch und Gäu. : 52-76 Ade, U., B. Baumann, H. Baumann u. W. Wahrenburg (1990): Naturnahe Lebensräume und Flora in Schönbuch und Gäu. : 244 Adema, F. (1968): En "oude" voor Nederland nieuwe Salvia-bastaard. Gorteria 4: 72-74 Adema, F. u. M.T. Jansen (1979): Xanthium L. in Nederland. Gorteria 9(9): 300-303 Adler, W., K. Oswald u. R. Fischer (1994): Exkursionsflora von Österreich (Hrsg.: Fischer, M.). E. Ulmer : 1180 Adolphi, K. (1981): Muscari armeniacum, eine verwilderte Zierpflanze.
[Show full text]