Nachrichten Nachrichten22001166

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachrichten Nachrichten22001166 März Nr. 233 NACHRICHTEN NACHRICHTEN22001166 Projekte: Sportvereinszentrum Baubeginn Verein: Ergebnisse der Mitgliederversammlung Geschäftsstelle: Personalveränderung und -planung Abteilungen: Rückrunden und Sommersaison Nachrichten des Turn- und Sportverein 1848 Bietigheim e.V. 1. Vorsitzender: Günter Krähling, Favoritestraße 8 Tel. 07142/6 6703 Vorsitzender für den Sportbereich: Harald Eigel, 71732 Tamm, Beethovenstraße 18 Tel. 07141/20 0972 Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit: Uwe Sauerbrey (kommissarisch), Tel. 0177-8957985 Paul-Heidelbauer-Straße 2 Vorsitzender für Verwaltung und Finanzen: Peter Knoll, Jakob-Lorber-Straße 26 Geschäftsführung: Jan Bodmer Geschäftsstelle: Fischerpfad 36, Tel. 07142/4 35 61 74321 Bietigheim-Bissingen Fax 07142/913228 Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Ludwigsburg, BIC: SOLADES1LBG, IBAN: DE 40 6045 0050 0007 0003 02 www.tsvbietigheim.de · E-Mail: [email protected] Liebe Leserin, lieber Leser, erste Planungen für die Sommer- keitsarbeit besetzen. Ihm wünsche aktivitäten des Vereins – all das sind ich viel Erfolg und ein immer gutes die Kinderjahresfeier liefert immer Themen in diesem Heft. Und auch in Händchen in dieser Aufgabe. Das wieder die besten Titelbilder. Die der Form wird experimentiert. Die Entstehen eines Heftes war immer mit Augen des kleinen Mädchens strahlen Basketball-Abteilung präsentiert sich einer kurzen Periode intensiver Arbeit beim Auftritt vor zahlreichen Zu- mit einem sehr interessanten Interview verbunden, gemeinsam mit Helmut schauern und Mitakteuren – die pure in Sachen Schiri. Die jungen Leute Janke, zuständig für die technische Hingabe. der Geschäftsstelle bringen eine Realisation des Hefts, sowie mit Recht spät erscheint dieses Heft mit Reportage zu ihrer vorweihnachtlichen Günter Krähling und Jan Bodmer als Blick auf den planmäßigen Redaktions- Präsente-Tour bei den Hausmeistern begnadete Artikelschreiber und Korrek- schluss Mitte Januar. Damit sind ein der Sporthallen und bei der Mesnerin turleser. Und es war jedes Mal eine paar Aussagen in den Artikeln der der Friedenskirche. Alles Leute, ohne große Befriedigung, das fertige Pro- Abteilungen überholt. Umso interes- die der Sportbetrieb kaum vorstellbar dukt in Händen zu halten. Den ge- santer ist es jetzt zu sehen, inwieweit wäre. Jeder einzelne Artikel ist lesens- nannten Mitkämpfern, aber auch allen die geäußerten Erwartungen und wert. Viel Spaß dabei. anderen, stets kreativen Zulieferern Hoffnungen erfüllt wurden. Anderer- Dieses Heft Nr. 233 der TSV-Nach- und Unterstützern möchte ich an seits konnten so die Beschlüsse der richten ist das letzte, das ich betreue. dieser Stelle herzlich danken. Mitgliederversammlung vom 11. März Mit der Mitgliederversammlung am Damit will ich es jetzt bewenden und die neuesten Entwicklungen 11. März bin ich aus dem Vorstand lassen. Ich wünsche eine gute Zeit. zum Sportvereinszentrum an der des TSV ausgeschieden und gebe Sicher werden wir uns gelegentlich Schwarzwaldstraße zeitnah berück- auch die Redaktion der TSV-Nach- beim Sporteln oder bei geselligen sichtigt werden. Details dazu möchte richten nach 15 Jahren in andere, Anlässen wieder treffen. Dem TSV ich an dieser Stelle nicht vorweg- jüngere Hände. Uwe Sauerbrey wird wünsche ich Glück und Erfolg bei allen nehmen. sich künftig um die TSV-Nachrichten Vorhaben und Herausforderungen in Wie immer spiegelt sich die Vielfalt des kümmern und kommissarisch die bewegten Zeiten. Vereinslebens im TSV in den Beiträgen Position des Vorstandes für Öffentlich- Günter Hahn zum Heft hervorragend wider. Das Großprojekt an der Schwarzwald- straße, die Finanzierung eines leben- digen Vereins, die Großveranstaltun- Die Highlights zum Jahresauftakt gen zum Jahresende, die Personal- Die gute Nachricht vorweg: Es geht end- Neben dem Bauausschuss, der alle entwicklung in der Geschäftsstelle, lich los. Der Baubeginn für unser Sport- Themen rund um den Bau begleitet, Rück- und Ausblicke der Abteilungen, vereinszentrum war am 14. März, der wird gerade eine „nicht-bauliche“ Pro- offizielle Spatenstich ist am 18. März jektgruppe ins Leben gerufen. Diese Redaktionsschluss für die erfolgt. Eine lange Zeit des Planens wird sich um alle Fragen kümmern, die nächsten TSV-Nachrichten: liegt jetzt hinter uns, auf der Baustel- sich zur Innen- und Außendarstellung le neben der Schwarzwaldstraße wird unseres Sportvereinszentrums stellen. Freitag, 6. Mai 2016 sich viel bewegen. Dazu gehören z.B. die Festlegung der 3 März 2016 TSV-Nachrichten Sport macht durstig! Und dagegen haben wir was! Überzeugen Sie sich von unserem großen Sortiment und den tollen Angeboten. Auch unser vielseitiger Service kann sich sehen lassen. Kommen Sie einfach mal vorbei, unser freundliches Fachpersonal freut sich darauf Sie beraten zu dürfen. HEIMSERVICE Ihnen nach Hause. Wir liefern zu doch ganz einfach! Fragen Sie uns .gedig.de 3xNAH! www GANZ Im Weilerlen 20 (gegenüber OBI) .getraenkemarkt-kiesel.de 74321 Bietigheim, Tel. 94 00 62 www Rötestraße 11, 74321 Bietigheim Tel. 527 98 Kantstraße 2 (Ecke LB-Str.) 74321 Bissingen, Tel. 324 24 4 TSV-Nachrichten März 2016 Verein Qualifikationsanforderungen für das gangenen 15 Jahren im Vorstand u.a. tagtäglich anfallen, ist der Hauptgrund Personal, das Angebot selbst, die Ver- für die TSV-Nachrichten verantwort- für die Anhebung. Aber auch die An- marktung (Presse, Web, Infotage) aber lich war und sich mit diesem Heft ver- forderungen der Abteilungen, bei auch die Innenausstattung unseres abschiedet. Neben den Wahlen hatten denen die Kosten für Spiel- und Trai- Zentrums. Viele engagierte Mitglieder die Mitglieder auch über den Vorschlag ningsbetrieb seit der letzten Erhöhung haben bereits ihr Interesse bekundet. des Vorstandes abzustimmen, die Mit- im Jahr 2009 ständig gestiegen sind, Im März fand ein erstes Treffen statt, gliedsbeiträge ab dem laufenden Jahr lassen uns keine andere Wahl. Das Er- bei dem das weitere Vorgehen und die zu erhöhen. Bei einer Hauptausschuss- gebnis der Abstimmung ist für den Aufgabenteilung festgelegt wurden. Sitzung im Januar sind die Abteilungs- Antrag ausgefallen. Nähere Informa- Ebenfalls im März tagte die diesjährige leiter dem Vorschlag des Vorstandes tionen zu Verfahren sind an anderer Mitgliederversammlung im TSV-Ver- gefolgt, die Anhebung der Jahresbei- Stelle in diesem Heft zu finden. einsheim. Ich freue mich nicht nur, dass träge für Erwachsene auf 95 €, für Wir stehen vor einem arbeitsreichen, bei den Neuwahlen Peter Knoll und Kinder, Jugendliche und Partner auf spannenden Jahr für alle, die beim TSV ich einstimmig wiedergewählt wur- 60 € bei der Mitgliederversammlung engagiert sind. Im Mittelpunkt bleibt den, sondern besonders darüber, dass vorzuschlagen. Der fortschreitende aber das wichtigste im Verein: Gemein- Harald Eigel (Sport) und Uwe Sauerbrey Ausbau unserer Geschäftsstelle als sam mit Freude Sport treiben. (Öffentlichkeitsarbeit, kommissarisch) zentrale Servicestelle für die vielfälti- den Vorstand vervollständigen. Danke gen Aufgaben, die in einem Groß- Günter Krähling an Günter Hahn, der in den ver- verein mit nahezu 4.000 Mitgliedern Mitgliederversammlung beschließt Beitragsanpassung Bei der diesjährigen Mitglieder- heißt das Angebot aller Abteilungen zugeordnet werden. Voraussetzung versammlung des TSV Bietigheim kann genutzt werden. Ausgenommen ist die Vorlage einer entsprechenden Mitte März wurden in vielerlei Hinsicht sind lediglich die Abteilungen, die zur Bescheinigung bis 31. 01. des laufen- die Weichen für die Zukunft gestellt. Deckung ihres erhöhten Aufwands den Beitragsjahres bei der Ge- Nicht nur, dass mit Harald Eigel das einen Sonderbeitrag erheben müssen schäftsstelle. Vorstandamt für den Sportbetrieb (Tennis, Yoga, Basketball). • Lebenspartner von Ehrenmitgliedern wieder besetzt und Uwe Sauerbrey zunächst kommissarisch für den Be- Beitragsgruppen und Beiträge Beitragsgruppe 3: reich Öffentlichkeitsarbeit gewonnen • Familienbeitrag ab drei Familien- werden konnte. Auch der angekündig- Beitragsgruppe 1: mitgliedern in häuslicher Lebens- ten Beitragsanpassung von 80,00 auf • Personen welche das 18. Lebens- gemeinschaft 95,00 Euro (Ordentliche Mitglieder), jahr vollendet haben von 45,00 auf 60,00 Euro (Ermäßigte Beitragsgruppe 2: Die Mitgliedsbeiträge sind seit 01. 01. Mitglieder) sowie von 135,00 auf • Lebenspartner von Mitgliedern, die 2016: 160,00 Euro (Familienbeitrag) gab die der Beitragsgruppe 1 angehören • Beitragsgruppe 1: € 95,00 Versammlung ihre breite Zustimmung. • Kinder und Jugendliche, die das • Beitragsgruppe 2: € 60,00 Die Anpassung der Vereinsbeiträge 18. Lebensjahr noch nicht vollendet • Beitragsgruppe 3: € 160,00 gilt bereits für das Jahr 2016, weshalb haben allen Mitgliedern ein vierwöchiges • Schüler, Auszubildende und Sonderkündigungsrecht eingeräumt Studenten über 18 Jahre sowie Bescheinigungen nicht vergessen! wird. Wer auf 30. 04. 2016 seine Mit- Wehrdienstleistende, Absolventen Schüler, Auszubildende und gliedschaft außerordentlich kündigen eines Bundesfreiwilligendienstes Studenten über 18 Jahre sowie Wehr- möchte, erhält zwei Drittel des (Bufdi) oder eines Freiwilligen dienstleistende, Absolventen eines abgebuchten Betrages zurück. Sozialen Jahres (FSJ) können Bundesfreiwilligendienstes (Bufdi) oder Wichtig: der TSV-Beitrag bleibt auch in auf Antrag für jeweils ein Jahr eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Zukunft ein echter Vereinsbeitrag, das ebenfalls dieser Beitragsgruppe können bekanntlich der ermäßigten Beitragsgruppe des TSV zugeordnet werden. Voraussetzung
Recommended publications
  • Blick Ins Buch
    d 1 an b WErnEr SiPPEL WEGE.2 32 RUNDWANDERUNGEN Heilbronner Land – Kreis Ludwigsburg Stromberg/Heuchelberg – Kraichgau H ohenlohe – Mainhardter Wald lauf cher Tourenver Kartographis Höhenprofi le chkeiten Einkehrmögli am Wegesrand Interessantes Neckarzimmern Möckmühl 17 Jagsthausen Waibstadt Haßmersheim Ingelfingen Zuzenhausen Neckarbischofsheim Hüffenhardt Neudenau Niedernhall Gundelsheim Forchtenberg Künzelsau Siegelsbach Sinsheim Zweiflingen Bad 15 Oedheim Neuenstadt Kochersteinsfeld Rappenau Bad Jagstfeld am Kocher Kupferzell Wimpfen Brettach 16 18 Kirchardt Öhringen Neuenstein Neckarsulm Eschelbach Ittlingen 19 21 Waldenburg Eberstadt Massenbachhausen Pfedelbach Bretzfeld 22 Gemmingen Weinsberg 2 Untermünkheim Großgartach Heilbronn Schwaigern 3 1 Eschenau Eppingen Affaltrach 20 Gnadental 24 Brettach 23 Schwäbisch Zaisenhausen Nordheim 25 Schuppach Hall Sulzfeld Flein Löwenstein Michelfeld Untergruppenbach 27 Lauffen am Kürnbach Brackenheim 7 Wüstenrot 26 Mainhardt Neckar Michelbach an Güglingen 5 Schozach 4 der Bilz Zaberfeld LÖWENSTEINER 29 Ilsfeld Sternenfels 11 6 Großerlach Wielandsweiler BERGE 30 STROMBERG Cleebronn Bönnigheim NeckarwesNeckarwesthetheimim Beilstein Grab Spiegelberg Frankenberg 12 28 Oberstenfeld Ochsenbach MAINHARDTER 31 Oberrot Gaildorf Freudental 9 Sulzbach an WALD Löchgau 8 Großbottwar der Murr Maulbronn Besigheim 32 Mundelsheim 13 Michelbächle 14 Oppenweiler Fichtenberg Horrheim Murrhardt Lienzingen 10 Steinheim an Großaspach Ötisheim Großsachsenheim Bietigheim Pleidelsheim der Murr Illingen Mühlacker Kirchberg
    [Show full text]
  • Karte "Leben Arbeiten Region Stuttgart" (Ausgabe Für Fachkräfte)
    Unternehmen UnterwegsVerbund- Schienennetz vvs Kirchheim (N) Besigheim Tamm Favoritepark Benningen (N) Erdmannhausen Region Einige der 160.000 Unternehmen aus der Region Stuttgart: StuttgartGsälz R4 Heilbronn Walheim Asperg Freiberg (N) Kirchberg (M) Ellental Bietigheim- Ludwigsburg Marbach (N) Automobil Verbund-SchienenneBissingentz vvs R3 Crailsheim Vaihingen (E) bär Burgstall (M) Fornsbach Spitzenforschung R5 Pforzheim Sersheim Sachsenheim 4 Allgaier Werke GmbH allgaier.de Zazenhausen Kornwestheim Korntaler Wimpfener Zuffenhausen Zuffenhausen Murrhardt 13 Bertrandt AG bertrandt.com Kirchheim (N) Besigheim Tamm Str. Str. Favoritepark BenningenRathaus (N)Kelterplatz Fürfelder Erdmannhausen Str. Himmelsleiter Freiberg Stammheim Heutings- Salzwiesenstr. Kirchtalstr. Schozacher Tapachstr. Suttnerstr. Mönchfeld Sulzbach (M) Mineral 5 Beru AG beru.com R4 Heilbronn Walheim Asperg Freiberg (N) Kirchberg (M) heimer Str. Str. Silberpfeil Ellental 1 Daimler AG daimler.com EnBW AG Bietigheim- Ludwigsburg Hohensteinstr.Marbach (N) Oppenweiler Bissingen Münchingen Korntal Korntal Hallschlag Wagrain- Mühl- R3 Crailsheim Hemmingen Münchingen Rührberg Gymnasium Neuwirtshaus 9 J. Eberspächer GmbH & Co. KG eberspaecher.com Vaihingen (E) (Porscheplatz) Zuffenhausen Friedrichswahl äcker Hofen hausen Mühle Heimerdingen Schwieberdingen Max-Eyth- Auwiesen Hornbach Brücken-BurgstallNeckargröningen (M) Verlage Fornsbach 6 ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH elringklinger-kunststoff.de R5 Pforzheim Sersheim Sachsenheim Weilimdorf Borsigstr. Backnang Zazenhausen
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis Acken, H. Von Und P. Müllner (1972): Zur
    Literaturverzeichnis Anmerkung: Die Literaturliste wurde automatisch aus einer Datenbank erzeugt. Wir haben uns bemüht, grobe Fehler & Doppeleinträge nachträglich „auszumerzen“, doch der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, so werden sich wahrscheinlich noch einige „Unzulänglichkeiten“ finden lassen. Unterschiedliche Zitierweisen und uneinheitliche Abkürzungen bitten wir zu entschuldigen! Acken, H. von und P. Müllner (1972): Zur Unterscheidung von Digitaria sanguinalis (Setaria sanguinalis Panicum sanguinale, Bluthirse) und Digitaria ischaemum (Setaria ischaemum, Panicum lineare, Fingerhirse). Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein 4 (2/3): 37-38 Ade, A. (1901): Flora des bayerischen Bodenseegebietes - Übersicht über die im bayerischen Bodenseegebiet bis jetzt beobachteten wildwachsenden Phanerogamen und Gefässkryptogamen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 8: 3-127 Ade, A. (1957): Die Gattung Rubus in Südwestdeutschland. Versuch einer Bearbeitung der Brombeerflora Hessens, des nördlichen Bayerns, Badens, und Württembergs, einschließlich Rheinhessens, der Pfalz und des Nahegebietes, sowie der gesamten Rhön. Schriftenreihe NatSchutzstelle Darmstadt 7: 1-217 Ade, M. (1989, 1990): Flora von Oberndorf am Neckar. Veröff. Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 64/65: 509-583 Ade, U. (1990): Seltene und geschützte Pflanzen im Landkreis Böblingen. In: Ade, U. et al.: Naturnahe Lebensräume und Flora im Schönbuch und Gäu. : 52-76 Ade, U., B. Baumann, H. Baumann u. W. Wahrenburg (1990): Naturnahe Lebensräume und Flora in Schönbuch und Gäu. : 244 Adema, F. (1968): En "oude" voor Nederland nieuwe Salvia-bastaard. Gorteria 4: 72-74 Adema, F. u. M.T. Jansen (1979): Xanthium L. in Nederland. Gorteria 9(9): 300-303 Adler, W., K. Oswald u. R. Fischer (1994): Exkursionsflora von Österreich (Hrsg.: Fischer, M.). E. Ulmer : 1180 Adolphi, K. (1981): Muscari armeniacum, eine verwilderte Zierpflanze.
    [Show full text]
  • Fortschreibung Des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht
    Stadt Sachsenheim Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluß: 16.02.2006 (§ 2 (1) BauGB) Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses: (§ 2 (1) BauGB) Beschluß Frühzeitige Bürgerbeteiligung: (§ 3 (1) BauGB) Beschluß Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange: (§ 4 (1) BauGB) Offenlage vom. Informationsveranstaltung Abwägung der Bedenken und Anregungen, Entwurfs- und Auslegungsbeschluß: Öffentlich ausgelegen: 5.07.2007 – 10.08.2007 (§ 3 (2) BauGB) Beteiligung der TÖB an der öffentlichen Auslegung: 5.07.2007 – 10.08.2007 (§ 4 (1, 2) BauGB) Abwägung der Bedenken und Anregungen, Planfeststellung: Genehmigung: (§ 6 (1) BauGB) Bekanntmachung: (§ 6 (5) BauGB) Stand: September 2008 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stadt Sachsenheim 7 A Vorbemerkungen 7 1. Allgemeines..............................................................................................................7 2. Abgrenzung des Plangebiets, Geschichte ................................................................7 2.1. Räumlich....................................................................................................................7 2.2. Zeitlich .......................................................................................................................7 2.3. Geschichte.................................................................................................................7 3. Anlass und allgemeine Ziele der Fortschreibung ......................................................8
    [Show full text]
  • Radkarte Der Fachwerkstraße
    Fachwerkschätzchen Fachwerkschätzchen Fachwerkschätzchen Fachwerkschätzchen Fachwerkschätzchen Fachwerkschätzchen Mosbach Das Palm’sche Haus, eines der Eppingen Das Baumann´sche Haus Bönnigheim Das Ratsstüble – schönes altes Besigheim Dreigiebelhaus – mit drei Bietigheim-Bissingen Das Hornmoldhaus (1536) Vaihingen an der Enz Ruoffsches Haus, Mühlstr. 20, An den südlichen Ausläufern des Odenwalds eindrucksvollsten Fachwerk- Entdecken Sie die über 1.000-jährige Geschichte, wurde 1582 errichtet und Natur und Landschaft, Weinbau, Geschichte und Fachwerkhaus aus dem Jahr Die historische mittelalterliche Stadt verfügt Gewölbekellern und Kaufladen In der Bietigheimer Altstadt überbieten sich die besticht durch repräsentatives Vaihingen an der Enz entstand ab dem 13. Jh. nach einer grundlegenden gelegen ist Mosbach mit seiner historischen bauten Deutschlands aus der die sich in den wunderschönen Fachwerkhäusern gilt als das schönste und Kultur prägen die Atmosphäre von Bönnigheim. 1458, das 2000 restauriert über eine beeindruckende Stadtsilhouette mit Klappladen im Erdge- Fachwerkhäuser geradezu mit Schnitzereien und Zierfachwerk und großflächig unterhalb von Schloss Kaltenstein. Nach den Renovierung wurde das Haus Spätrenaissance, direkt am bedeutendste Bürgerhaus im wurde. Früher Wirtschaft beim schoss - heute Buchhandlung erhaltene Renaissanceaus- 1995 mit dem Denkmal- Altstadt ein beliebtes Ausflugsziel und bietet Marktplatz. unserer Stadt widerspiegelt. Rund um den Pfeiffer- Kraichgau. Die Ganerbenburg, der Köllesturm und die Cyria- Rathaus am Marktplatz. mit schmucken Fachwerkhäusern und zwei und Kleinkunstkeller. Zierrat. Durch Weinbau und vor allem Weinhan- malung. Heute Stadtmuseum. beiden Stadtbränden 1617 und 1693 wurden die schutzpreis ausgezeichnet. in puncto Freizeit und Erholung ein umfassen- turm scharen sich prachtvolle und sorgfältig kuskirche bilden von weither sichtbar eine un- stattlichen Wehrtürmen aus der Stauferzeit und del gehörte Bietigheim in der Zeit der Renais- Wohnhäuser und öffentlichen Gebäude wieder des Angebot.
    [Show full text]
  • Die Brutvögel Im Stromberg - Verbreitung Und Bestand Ausgewählter Arten
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Randler Christoph Artikel/Article: Die Brutvögel im Stromberg - Verbreitung und Bestand ausgewählter Arten. 133-196 © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg, download unter www.biologiezentrum.at Orn.Jh.Bad.-Württ.20, 2004: 133-196 Die Brutvögel im Stromberg - Verbreitung und Bestand ausgewählter Arten Christoph Randler Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 133 1 Einleitung & Zielformulierung 134 2 Methodik 135 3 Gebietsbeschreibung 136 3.1 N aturraum 136 3.2 Biotoptypen 138 3.3 Klima 142 3.4 Landnutzung 142 3.5 Flora 144 4 Ergebnisse 144 4.1 Überblick 144 4.2 Einzelne Gebiete 150 4.3 Systematische Liste der Brutvögel und Erfassungsmethodik 156 5 Literatur 195 Zusammenfassung Im 129 km2 großen Gebiet des Strombergs in Südwestdeutschland wurden von 1995 bis 2000 auf 56 Minutenrastem ausgewählte Brutvögel mit Schwerpunkt auf den Arten der Roten Liste kartiert. Der Naturraum vermittelt zwischen einer Flachland­ kulturlandschaft und einem Mittelgebirge; die höchsten Erhebungen befinden sich unter 500 m üNN. Die Landschaft ist geprägt von weitgehend natumahen Rotbuchen- und Eichenwäldern, sowie einem Mosaik aus Streuobstwiesen, Feldflur und Weinbergen mit wenig eingesprengeltem Grünland und einzelnen Halbtrockenrasen. Das Klima ist wärmebegünstigt. Aufgrund der insgesamt 120 Brutvogelarten kann das Gebiet als artenreich eingestuft werden. Tabelle 2 gibt einen Überblick über alle nachgewiesenen 134 C>rn.Jh.Bad.-Württ.Bd.20, Heft 2, 2004 © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg, download unter www.biologiezentrum.at Brutvogelarten. Dieses Arteninventar vermittelt eher zu einer Flachlandkulturlandschaft denn zu einem Mittelgebirge.
    [Show full text]
  • Mit Dem Stromer Durchs Kirbachtal Und Nach Tripsdrill Rad- Und Wanderbus „Stromer“ Ein Ausfl Ugserlebnis Für Die Ganze Familie
    Rad- und Wanderbus „Stromer“ Kostenlose Fahrrad- mitnahme Mit dem Stromer durchs Kirbachtal und nach Tripsdrill Rad- und Wanderbus „Stromer“ Ein Ausfl ugserlebnis für die ganze Familie. Vorwort Rad- und Wanderfreunde sollten sich die Osterfeiertage 2010 bereits jetzt im Kalen- der rot markieren: Zu diesem Zeitpunkt startet im Landkreis Ludwigsburg nämlich der „Stromer“, der als Buslinie 572 Natur- liebhaber, Erholungsuchende, Ausfl ügler und Sportler an Sonn- und Feiertagen umweltschonend und zuverlässig an ihr Ziel bringen wird – und das von April bis November. Egal, ob Sie Ihr Fahrrad mitnehmen möchten, Ihre Familie oder Ihren Hund – der „Stromer“ hat für alle genug Platz und bringt seine Gäste von Bietigheim über Freudental und Tripsdrill bis ins schöne Kirbachtal. Nach Herzenslust im Stromberg „herumzustromern“ oder auch sportlich ambi- tionierte Rad- und Wandertouren zu unternehmen wird jetzt ganz leicht. Nur Ihr individuelles Ziel vor Ort müssen Sie selbst bestimmen! Lassen Sie sich also von der vorliegenden Broschüre dazu inspirieren, die vielen Sehenswürdigkeiten – erneut oder vielleicht zum ersten Mal – zu besuchen, die Ausfl ugsmög- lichkeiten zu nutzen und die wunderschöne Landschaft des Strombergs zu genießen. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises Ludwigsburg 2 Orange Seiten Die schönsten Seiten der Region. Mit dem Stromer durchs Kirbachtal und nach Tripsdrill An der Strecke des neuen Rad- und Wanderbusses „Stromer“ (www.stromer-bus.de) liegen sehenswerte Städte und Gemeinden, der Erlebnispark Tripsdrill und der beein- druckende Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Zudem gibt es vielfältige Wander- und Radtouren für die ganze Familie zu entdecken. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Vorgeschmack auf interessante Sehenswürdigkeiten und versammelt wichtige Informationen. Außerdem finden Sie darin Tipps und alles Wissenswerte, um einen schönen Ausflug zu planen.
    [Show full text]
  • Rad- Und Wanderbus „Stromer“ Mit Dem VVS Fährt 572 Samstags, Sonn- Und Feiertags
    VVS-Ausflugtipps auf Mit dem „Stromer“ den Orangen Seiten durchs Kirbachtal und nach Tripsdrill Vorwort Auf den Orangen Seiten, dem Freizeitportal des VVS, finden Sie ausgewählte Ausflugstipps! Wenn Sie für Er war der erste Rad- und Wanderbus im Ihre nächsten Touren Ausflugsziele, Veranstaltungen, Landkreis Ludwigsburg: der „Stromer“. Sehenswürdigkeiten oder Museen suchen, machen Und obwohl noch relativ jung an Jahren, wir Ihnen zahlreiche Vorschläge und geben Ihnen die ist er doch nicht mehr wegzudenken aus dem Linienverkehr. nötige Inspiration, das Freizeitangebot der Region in seiner Vielseitigkeit zu entdecken. Neben vielen nütz- RAD- UND S Diese Saison pendelt er samstags, sonntags und feiertags zwi- lichen Details zeigen wir Ihnen dort natürlich auch, RBU schen Samstag, 24. März, und Sonntag, 4. November, zwischen wie Sie umweltfreundlich, bequem und preiswert mit WANDER“ 2018 Bietigheim-Bissingen und dem Kirbachtal – wieder mit einem Bus und Bahn Ihr Freizeitziel erreichen. OME Abstecher zum Erlebnispark Tripsdrill. Radfahrer haben erneut „Str die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos auf dem Anhänger des www.orange-seiten.de „Stromers“ mitzunehmen. Änderungen im Europarecht und im nationalen Recht verpflichten VVS-Service die Landkreise, Busverkehre künftig in wettbewerblichen Verfah- Tel.: 0711 19449 ren zu vergeben. Auch im Verkehrsraum Stromberg, zu dem die www.vvs.de „Stromer“-Linie 572 gehört, fand eine Ausschreibung und Vergabe www.facebook.com/VVS statt: Von 2018 an wird die Freizeitlinie von der Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH (FMO) betrieben, ein Tochterunter- nehmen der Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS), die bislang den Stand: Januar 2018 Änderungen vorbehalten „Stromer“ fuhr. Bei den Ausschreibungen wurden hohe Qualitäts- standards angesetzt. Deshalb können die Fahrgäste auch weiterhin zuverlässig und bequem das Stromberg-Gebiet erkunden und erlebnisreiche Stunden in Tripsdrill verbringen.
    [Show full text]
  • Naturpark Stromberg-Heuchelberg Naturparkplan
    Naturpark Stromberg-Heuchelberg Naturparkplan Naturpark Stromberg-Heuchelberg Naturparkzentrum Stausee Ehmetsklinge 74374 Zaberfeld Mai 2010 Naturparkplan Stromberg-Heuchelberg Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ...............................................................................................................2 1.1 Naturpark – Brückenschlag zwischen Mensch und Natur................................ 2 1.2 Zielsetzung des Naturparkplans....................................................................... 4 2. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ................................................................6 2.1 Entstehung....................................................................................................... 6 2.2 Lage im Raum und Abgrenzung des Naturparks............................................ 7 2.3 Mitglieder und Organisation ............................................................................. 9 2.4 Siedlungsgeschichte ...................................................................................... 11 2.5 Natürliche Grundlagen ................................................................................... 15 2.5.1 Geografischer Überblick ......................................................................... 15 2.5.2 Geologie und Geomorphologie............................................................... 16 2.5.3 Klima....................................................................................................... 24 2.5.4 Landschaftliche Gliederung ...................................................................
    [Show full text]
  • Sachsenheim Kleinsachsenheim
    www.sachsenheim.de Sachsenheimer Ausgabe-Nr. 6 Freitag, 14. März 2014 Nachrichtenblatt Jahrgang 2014 Guggolz keine Milchkannen mehr seine Tour durch die Sachsenhei- Mitteilungen der Stadtverwaltung vor die Haustüren, dafür behält mer Stadtteile besser planen. er ein breites Angebot an Lebens- mitteln und Drogerieartikeln vor. Toureninfo Siegfrieds Rollender Bürgersprechstunde Bistro wieder leckere kulinarische So gibt es zum Beispiel frisches Supermarkt in Sachsenheim: von Herrn Bürgermeister Highlights einfallen lassen. Obst und knackiges Gemüse - z.T. Großsachsenheim: freitags ab Dieser Abend sorgt für Entspan- aus regionaler Produktion -, Bröt- 14.30 Uhr (Startpunkt Busbahn- Fiedler nung, Genuss und Wohlbefinden chen und Backwaren aus "Kraich- hof) Bürgermeister Horst Fiedler bietet für alle Sinne. gau Korn" von der Bäckerei Krauß Kleinsachsenheim: dienstags ab eine Bürgersprechstunde in Spiel- aus Sulzfeld, Milch, Joghurt, But- 14.30 Uhr (Startpunkt Kirchplatz) berg Kleinsachsenheim an. Verkaufsstart für ter, Wurst und Käse frisch aus Ochsenbach: mittwochs vormit- tags Diese findet am Donnerstag, den Rollenden Supermarkt in dem Kühlregal. Natürlich dür- fen auch verschiedene Konserven Spielberg: mittwochs mittags (Ers- 27. März 2014 von 17:00 Uhr – Kleinsachsenheim ter Halt: Weinbergstr., Zweiter 17:30 Uhr in der Verwaltungsstel- und Tiefkühlprodukte nicht feh- Seit März erhalten die Stadttei- len. Nudeln, Reis, Mehl und ande- Halt: Bushalte- le Spielberg, Herzog-Ulrich-Stra- stelle Ochsen) le Groß- und Kleinsachsenheim re Grundprodukte, Süßwaren und ße 25 statt. Häfnerhaslach: mittwochs vor- ein wöchentliches neues mobiles Knabbereien, aber auch aktuelle mittags (Haltepunkte: ca. 9.30 Uhr Zur Vermeidung von Wartezeiten Nahversorgungsangebot: „Sieg- Zeitungen sind vor Ort erhältlich. Sternenfelser Str. 29, ca. 9.45 Uhr wird um vorherige Terminabspra- frieds rollender Supermarkt“.
    [Show full text]