Radevormwald D I R E K T K A N D I D A T E N der AfD

Wahlbezirk Name Vorname Beruf Geburtsjahr Geburtsort E-Mail

010 Behrens Katja Marlies Hausfrau 1961 Radevormwald [email protected] 020 Crocco Giuseppe Garten- u. Landschaftsbauer 1956 Mondragone [email protected] 030 Holl Reiner Erich Maler und Lackierermeister 1959 Tönisforst [email protected] 040 Lukic Anette Rentnerin 1970 Radevormwald [email protected] 050 Henze Holger Monteur 1970 Dessau [email protected] 060 Möscheit Waltraud Magarete Rentnerin 1948 Burg / Magdeburg [email protected] 070 Nikl Chantal-Marie Hausfrau 2000 [email protected] 080 Meyer Andreas Elektroniker-Informations- u. Telekommunikationstech. 1975 [email protected] 090 Klaproth Tim Produktionshelfer 1995 Radevormwald [email protected] 100 Hoffmann David Servicetechniker 1991 Radevormwald [email protected] 110 Wolff Sahra Hausfrau 1991 Radevormwald [email protected] 120 Schmidt Swen Lagerist 1997 Wermelskirchen [email protected] 130 Löbbecke Carina Hausfrau 1993 Radevormwald [email protected] 140 Bötte Beate Hausfrau 1956 Wuppertal [email protected] 150 Schäfer Udo Pensionär 1954 Radevormwald [email protected] 160 Weyrich Armin Privatier 1947 Wuppertal [email protected] 170 Karl Bastian Udo Maler und Lackierer 1984 Essen [email protected] 180 Kempf Dustin Monteur 1988 Radevormwald [email protected] R E S E R V E L I S T E der AfD

Nr. Name Vorname Beruf Geburtsjahr Geburtsort E-Mail

1 Schäfer Udo Pensionär 1954 Radevormwald [email protected] 2 Kempf Dustin Monteur 1988 Radevormwald [email protected] 3 Bötte Beate Hausfrau 1956 Wuppertal [email protected] 4 Behrens Katja Marlies Hausfrau 1961 Radevormwald [email protected] 5 Löbbecke Carina Hausfrau 1993 Radevormwald [email protected] 6 Karl Bastian Udo Maler und Lackierer 1984 Essen [email protected] 7 Möscheit Waltraud MagareteRentnerin 1948 Burg / Magdeburg [email protected] 8 Henze Holger Monteur 1970 Dessau [email protected] 9 Holl Reiner Erich Maler und Lackierermeister 1959 Tönisforst [email protected] 10 Meyer Andreas Elektroniker-Informations- u. Telekommunikationstech. 1975 Wuppertal [email protected] 11 12 Hoffmann David Servicetechniker 1991 Radevormwald [email protected] 13 Lukic Anette Rentnerin 1970 Radevormwald [email protected] 14 Crocco Giuseppe Garten- u. Landschaftsbauer 1956 Mondragone [email protected] 15 Weyrich Armin Privatier 1947 Wuppertal [email protected] 16 Wolff Sahra Hausfrau 1991 Radevormwald [email protected] 17 Klaproth Tim Produktionshelfer 1995 Radevormwald [email protected] 18 Nikl Chantal-Marie Hausfrau 2000 Remscheid [email protected] Hückeswagen

[>,<,Y,0/F>!6<-"#,T!>6,<8[YT; % K/2T/3#,<0'c_>5 G,3*-6BOL"F,>0,<-6,> %&@&' (I(&&PM"F,-4!5,2 U/,>5K/2X/3#,<0Z4,*B+,N PM"F,-4! 5,2 I 9>/*3/4-F<'.!><2 \,"#6-!24L36<2 %&)&' (I(&&PM"F,-4!5,2 <2J/ZF!273,<4>/*3/4-FF1- Y %&)H' (I(&&PM"F,-4!5,2 0!>F1-B>,<"#4,<2Z/,>30,3-F<> "#,2 ( G"#LJ,>'O,3<2+! XL+!5/5<-"#,[!"#F>!J6 %&?(' (I(&&PM"F,-4!5,2 *,3<2+!B-"#!,J,>Z50fB+,N PM"F,-4! 5,2 @ 91-60!22'cM>5,2 b22,2!>"#<6,F6 %&@(' (I(&&PM"F,-4!5,2 !2ZU1,>5,241-60!22B+,N S,<--,2 ) V,"#2,>' ,33< [<2!27*1"##!36,><2<2 %&&D' (I(&&PM"F,-4!5,2 2,33Z/163//FB+,N R36,>27,<6 .!>!5!2+! ? K/2+,>P,e+,2'd<33 G61+,26 %&&H' (I(&&PM"F,-4!5,2 6<33K+#Z5//53,0!<3B"/0N 9JM>6# H O>,<67F,'S<"#,33, A24!36-5,#<3J<2 %&&?' (I(&&PM"F,-4!5,2 0<"#,33,*>,<67F,&?Z50!<3B"/0N 9,>0,3-F<> "#,2 & 9>/*3/4-F<'T!13 G"#M3,> IDD%' (I(&&PM"F,-4!5,2 X!134>/*3/4-FJM>6# %D R'c166! S/+,*,>!6,><2 %&@@' (I(&&PM"F,-4!5,2 !2ZU166!,B+,N PM"F,-4! 5,2 %% G"#LJ,>'GK,2 .!1J0L22<-"#,>A25,-6,33 %&?I' (I(&&PM"F,-4!5,2 -B-"#LJ,>?IZ6/23<2,B+,N 6,> P!5,2 %I K/2T/3#,<0'G!*<2, =,>FL1J,><2 %&)%' (I(&&PM"F,-4!5,2 U/,>5K/2X/3#,<0Z4,*B+,N \,0-"#,<+

[>,<,!F65,>PM"F,-4!5,2,B=B8[!O; % d#<,3'O><5<66, \,262,><2 %&@I' (I(&&PM"F,-4!5,2 6#<,3B#1,"F,-4!5,2Z50!<3B"/0N 91XX,>6!3 I P,<+,>' />*,>6 T,2- %&@(' (I(&&PM"F,-4!5,2 2#,<+,>%Z50fB+,N PM"F,-4! 5,2 C S/0*!1,>'[>!2F :,-"#LJ6-*,>,<"#-3,<6,> %&)?' (I(&&PM"F,-4!5,2 J>!2F0/0*!1,>Z!/3B"/0N 12+T>/F1><-6 O/>5#/>-6UB G6,<2J1>6 ( c125<25,>'E3 .,eA""/126S!2!5,> %&?D' (I(&&PM"F,-4!5,2 U125/?DZ4,*B+,N G61665!>6 @ 9,+,F<2+'[,3<,*-3,<6,> %&?&' (I(&&PM"F,-4!5,2 4,+,F<2+Z53/-,>B+,N 9JM>6# ) V_#,'Y!K<+ G"#M3,> IDD%' (I(&&PM"F,-4!5,2 +!K<+3/,#,Z/163//FB+,N 9JM>6# ? T,6,>-,2'R3F, =,>4!36125-J!"#!25, %&?D' (I(&&PM"F,-4!5,2 X,33Z4,*B+,N -6,336, ,K<5,- H G"#LJ,>'R><2 %&(H' (I(&&PM"F,-4!5,2 ##-"#!,JZ!/3B"/0N R3<-!*,6# J,#2 & G6>!"F'^4, W<00,>,>0,<-6,> %&@@' (I(&&PM"F,-4!5,2 4,-6#/J,2HZ#/60!<3B+,N PM"F,-4! 5,2 %D 9!3+,>'=,>/2<2 %&@?' (I(&&PM"F,-4!5,2 feK,>/eZ!/3B"/0N 9JM>6# %% V,/2#!>+6'd!2U! OM>/F!1JJ>!1 %&?)' (I(&&PM"F,-4!5,2 J!0<3<,3,/2#!>+6Z6/23<2,B+,N \,0 -"#,<+V,2 2,X %I /"/2'GK,2 A1+ %&?&' (I(&&PM"F,-4!5,2 -K,2720!2+,3!Z5//53,0!<3B"/0N V,K,>F1-,2 %C V,/2#!>+6'\!3J V,<6,>b2-6!2+#!36125 %&?H' (I(&&PM"F,-4!5,2 J!0<3<,3/,2#!>+6Z6/23<2,B+,N 9JM>6#

A36,>2!6Y,16-"#3!2+8AJY; % V<,67!'S!>F1- g1!3<6L6-0!2!5,> %&)&' (I(&&PM"F,-4!5,2 0!>F1-B3<,67!Z!J+/*,>*,>5B+,N 91XX,>6!3 I P!!2,2'P,3,2,]#!>3/66, P,<3X>!F6<2 %&)%' (I(&&PM"F,-4!5,2 ,3,2!"#!>3/66,B#!!2,2Z!J+/*,>*,>5B+,N G/3<25,2 C G"#2,<+,>'R+1!>+ W,>-X!2125-0,"#!2 %&&D' (I(&&PM"F,-4!5,2 ,+1!>+B-"#2,<+,>Z!J+/*,>*,>5B+,N d!3+e.1> 5!2 ( \/""/'S!21,3 -,3*-6L2+<5,>^26,>2,#0,> %&?@' (I(&&PM"F,-4!5,2 0!21,3B>/""/Z!J+/*,>*,>5B+,N PM"F,-4! 5,2 @ :#<+,3'V1"#JM>R3,F6>/6,"# %&HD' (I(&&PM"F,-4!5,2 31"#,*,>5B+,N 2'[>!2FP,<27 W,>-X!2125-0,"#!2 %&)C' (I(&&PM"F,-4!5,2 J>!2FBJ<,+3,>Z!J+/*,>*,>5B+,N V,K,>F1-,2 ? \<"#6,>'G,*!-6<"#6,> %&HD' (I(&&PM"F,-4!5,2 -,*!-6<"#6,>Z!J+/*,>*,>5B+,N 9,<`,2J,3- H S!>"71F'd#/0!- O,>!6,> %&?%' (I(&&PM"F,-4!5,2 6#/0!-B0!>"71FZ!J+/*,>*,>5B+,N O>!12 -"#4,<5 & RX<25,>'T!13 .>!J6J!#>,> %&H@' (I(&&PM"F,-4!5,2 X!13B,X<25,>Z!J+/*,>*,>5B+,N d!3+e.1> 5!2 %D [12F'\1+/3J A1-71*<3+,2+,> %&&%' (I(&&PM"F,-4!5,2 >1+/3JJ12FZ!J+/*,>*,>5B+,N d!3+e.1> 5!2 %% \<0>/6#'A>2+ R<2-!67J!#>7,15J!#>,> %&?C' (I(&&PM"F,-4!5,2 !>2+><0>/6#Z!J+/*,>*,>5B+,N \,0-"#,<+ %I \<0>/6#'c,--<"! PL1-3<"#,.>!2F,2XJ3,5, %&HI' (I(&&PM"F,-4!5,2 U,--<"!B><0>/6#Z!J+/*,>*,>5B+,N F>!J6 PM"F,-4! 5,2 %C S<,3F,'R>#!>+ V,#>,><0\1#,-6!2+ %&(D' (I(&&PM"F,-4!5,2 ,>#!>+B0<,3F,Z!J+/*,>*,>5B+,N [/>-6NV!1-<67 %( G<,*,"F,'^+/ P!1-4<>6-"#!J6-F>!J6 %&)&' (I(&&PM"F,-4!5,2 1+/B-<,*,"F,Z4,*B+,N PM"F,-4! 5,2

T!>6,<JM>A>*,<6'\,"#6--6!!6'd<,>-"#167'R3<6,2J_>+,>12512+*!-<-+,0/F>!6<-"#,b2<6J' <"F3!- G61+,26 IDDD' (I(&&PM"F,-4!5,2 2<"F3!-!3-+/>JZ6/23<2,B+,N \,0-"#,<+ I G/-6'[!*XJ3,5,> %&&I' (I(&&PM"F,-4!5,2 J!* %&&&' (I(&&PM"F,-4!5,2 U/2!-3<55,-Z6/23<2,B+,N \,0-"#,<+ ( P1#2'V!--, A1-71*<3+,2+,> %&&&' (I(&&PM"F,-4!5,2 3!--,#1#2Z6/23<2,B+,N 9,>0,3-F<> "#,2 @ :>M2#,<6'=!2,--! S,+<7<2<-"#,[!"#!25, %&H)' (I(&&PM"F,-4!5,2 K!2,--!5>1,2#,<6Z50fB+,N -6,336,NO,-6!66,><2 V!25,2J,3+ \#3+B ) P!XX,3'S!66#!6,> %&HI' (I(&&PM"F,-4!5,2 #!XX,3%Z50fB2,6N \,0-"#,<+ ? O,"F,>'V,/2 G"#M3,> %&&&' (I(&&PM"F,-4!5,2 V,/2O,"F,>&&Z50fB+,N 9JM>6# PM"F,-4!5,2'+,2%DBDHBIDID

Y<,9!#33,<6,><2 b-!*,3O,K,>

( _/#!22-'\<>F A>*,<6,> %&D&' D%)(D:100,>-*!"# +<>FBT/#!22-Z6/23<2,B+,Q :100,>- *!"# D G"#0<+6W/66']+/.!>3X,<27 M,262,> %&DD' D%)(D:100,>-*!"# 1+/-"#0<+6W/66Z6/23<2,B+,Q S,>52,1 -6!+6 ) A3*,>6'P<"#!,3 M,262,> %&D?' D%)(C:100,>-*!"# 500<"#!,3!3*,>6Z4,*B+,Q P/,>-

A36,>2!6\,16-"#3!2+8AI\; % M1003,>'S,>2+ P!>F,6<2512+=,>6><,*- %&)&' D%)(C:100,>-*!"# *,>2+B>1003,>Z!I+/*,>*,>5B+,Q 0!2!5,>QM,I,>,26IL> U,J,>F1-,2 gII,263<"#F,<6-!>*,<6 H =!3,26<2'G1-!22, G/7B=,>-BA25,-6,336,QM,26 %&D%' D%)(?:100,>-*!"# -1-!22,BJ!3,26<2Z!I+/*,>*,>5B+,Q 2,><2 M/--,2 *!"#QE*,> *,>5B.>-B ? \,52,>'M!<2,> S!1126,>2,#0,> %&)D' D%)(D:100,>-*!"# >!<2,>B+,52,>Z!I+5100,>-*!"#B+,Q S,>52,1 -6!+6QE*,> *,>5B.>-B ( S<>F,>'M,<2#!>+ :>/d12+A1--,2#!2+,3- %&DD' D%)(D:100,>-*!"# >,<2#!>+B*<>F,>Z!I+5100,>-*!"#B+,Q F!1I0!22 91WW,>6!3 D E>-,"#'.!>3 \/6,"#2-*!"# F!>3B/>-,"#Z!I+5100,>-*!"#B+,Q \L--,3+/>I ) G6,W#!2' />*,>6 U,#>-"#4,QM,262,> %&(?' D%)(?:100,>-*!"# 0<2/>*31,-Z50cB+,Q :,<3,2 F<>"#,2 .>-BA!"#,2 C R!30'9/3I5!25 V!#26,"#2P,<-6,> %&()' D%)(?:100,>-*!"# 4/3I5!25BW!30Z!I+5100,>-*!"#B+,Q .f32 ` =!3,26<2'.!>3P!2I>,+ \-*!"# F!>30!2I>,+BJ!3,26<2Z!I+5100,>-*!"#B+,Q *!1QM,262,> \,60/3+ & Y>,+,':,>+P<"#!,3 ^,"#2 %&D)' D%)(C:100,>-*!"# 0<"#!,3BI>,+,Z!I+5100,>-*!"#B+,Q :100,>- *!"# %@ G!1><,2'X!>!3+ G"#3/--,>QM,262,> %&((' D%)(D:100,>-*!"# #!>!3+B-!1><,2Z!I+5100,>-*!"#B+,Q .f2<5- 41-6,>#!1 -,2QS>!2 +,2*1>5 %% M,<*/3+'^/*/6,"#2 %&C)' D%)(?:100,>-*!"# 6/*,<*/3+Z!I+5100,>-*!"#B+,Q :100,>- *!"# %H Y!#><5'\/><- U,#>,><2QX!1-I>!1 %&(&' D%)(C:100,>-*!"# +/><-BI!#><5Z!I+5100,>-*!"#B+,Q .f32 %? G61>0'Y!*1I-F>!I6I!#>,> %&`H' D%)(C:100,>-*!"# I!*0Z!I+5100,>-*!"#B+,Q :100,>- *!"# %( GW<-3!'M,<2#/3+ ^,"#2 %&D&' D%)(D:100,>-*!"# M,<2#/3+BGW<-3!Z!I+5100,>-*!"#B+,Q .!>3- >1#,QE*,> -"#3,-<,2 %D M1003,>'[#><-6<2! ^/1><-!1 %&C?' D%)(C:100,>-*!"# "#><-6<2!B>1003,>Z!I+5100,>-*!"#B+,Q U<27 %) \>/"#2,>'G6,I!2 .12-6-6/III/>05,*,> %&CD' D%)(C:100,>-*!"# -6,I!2B+>/"#2,>Z!I+5100,>-*!"#B+,Q S,>52,1 -6!+6QE*,> *,>5B.>-B %C S<67#fI,>'M!<2,> G<"#,>#,<6-0<6!>*,<6,> %&)&' D%)(C:100,>-*!"# >!<2,>B*<67#/,I,>Z!I+5100,>-*!"#B+,Q 9,>0,3-F<> "#,2

\<,RAM^Ob:100,>-*!"#8\<,RAM^Ob; % G"#2,<+,>'M,2, G61+,26 %&`&' D%)(?:100,>-*!"# >,2i-"#2,<+,>Ze!#//B"/0Q .!--,3 H .<2+' -*!"# O[/00,>", \1<-*1>5 ? O3A"#F!>'\,2eG!0<> G61+,26 %&&D' D%)(?:100,>-*!"# +,2e,Z4,*B+,Q G13<25,2 ( G6>167'A3,c!2+,>:!*><,3 G61+,26 %&&C' D%)(?:100,>-*!"# !3,c-6>167Z6/23<2,B+,Q 91WW,>6!3 D Y!d*,2+,>'P!>",3 G61+,26 %&&%' D%)(?:100,>-*!"# 0!>",3BI!--*Z50!<3B"/0Q .<>"#,2 8G<,5; ) :>/,*,'_/2!-A3,c!2+,> G61+,26 %&&D' D%)(?:100,>-*!"# F&5>/,*,ZW/-6,/BTWQ X!"#,2*1>5 C ./,265,-'\,*/>!# P,+<,25,-6!36,><2 %&&H' D%)(?:100,>-*!"# \,*/>!#F/,265,-Z50!<3B"/0Q :100,>- *!"# ` [>,0,>'P!>" G61+,26 %&&%' D%)(C:100,>-*!"# 0!>"Z">,0,>B+,JQ O1-F<>"#,2 :100,>-*!"#'+,2?%B@CBH@H@ Kreistag

IC A26/2'^>-13! G61+<,2>L6<2-*!"# A26/201-3!5Z6/23<2,B+,N T/22 I( G"#M>0!22'Y[>5 A16/>,-6!1>!6/> %&@@' (I(??a!+,K/>04!3+ U/+,-"#>!Z6/23<2,B+,N 91WW,>6!3 I@ G,<67']/0<2!6,>JM>c2J/>0!6#,<6 Q25,3-F<> "#,2 I) d3/-*!"#'d>!27Y/-,J ]6-"#Bc25B'-,3*-6B %&(?' @%)HH9JM>6# 0!<3ZJUJ<26,>2!6JM>6# I? RM33,>'\#><-6/W# G/3+!6!1JV,<6NG"#/>2 %&H?' @%@HDa,<"#-#/J "0ID%%Z4,*B+,N -6,<2J,5,>0,<-6,> Q25,3-F<> "#,2

A36,>2!6],16-"#3!2+8AJ]; % a1003,>'T,>2+ R!>F,6<2512+=,>6><,*- %&)&' @%)(?:100,>-*!"# *,>2+B>1003,>Z!J+/*,>*,>5B+,N 0!2!5,> O,K,>F1-,2 I G"#LJ,>'^+/ d,>20,3+,6,"#2NS,2 %&@(' (I(??a!+,K/>04!3+ 1+/B-"#!,J,>Z!J+>!+,K/>04!3+B+,N - a!+,K/>0 4!3+ C a,F/4-F<']<,60!> ]NT,>1J- %&)@' @%)?(9<,#3 +<,60!>B>,F/4-F*,>5B+,N -"#133,#>,> :<35,2*1>5 ( O<,67!'R!>F1- i1!3<6L6-0!2!5,> %&)&' (I(&&XM"F,-4!5,2 0!>F1-B3<,67!Z!J+#1,"F,-4!5,2B+,N 91WW,>6!3 @ \>100,2,>3'X/>-6 _,"#2 %&@I' @%?D&R!><,2#,<+, #/>-6B">100,2,>3Z!J+0!><,2#,<+,B+,N :100,>- *!"# ) VM#3F,'G6,J!2 Q3,F6>/6,"#2 %&)D' @%)?(9<,#3 -6,J!2B71,#3F,Z!J+/*,>*,>5B+,N OM*,"F ? =!3,26<2'G1-!22, G/7B=,>-BA25,-6,336,-*!"# -1-!22,BK!3,26<2Z!J+/*,>*,>5B+,N 9!3+*>[3 H X1*,'Y166! T,6><,*-4<>6<2 %&@?' @%)?(9<,#3 U166!B#1*,Z!J+4<,#3B+,N aM2+,>/6# & a1-"#F,' <"/3, Q>7<,#,><2 %&?@' @%?))Q25,3-F<>"#,2 2<"/3,B>1-"#F,Z!J+/*,>*,>5B+,N T,>5<-"# :3!+*!"# %D RM33,>'d><,+#,30 T!1-6,33,20!2!5,> %&@&' @%@&?R/>-*!"# J><,+#,30B01,33,>Z!J+/*,>*,>5B+,N 9<--,2 %% T,#>,2-'.!6U! i1!3<6L6-0!2!5,0,26*, %&)%' (I(??a!+,K/>04!3+ F!6U!B*,#>,2-Z!J+>!+,K/>04!3+B+,N !1J6>!56, a!+,K/>0 4!3+ %I G"#2,<+,>'Q+1!>+ V,>-W!2125-0,"#!2 %&&D' (I(&&XM"F,-4!5,2 ,+1!>+B-"#2,<+,>Z!J+#1,"F,-4!5,2B+,N _!35`.1> 5!2 %C X/33'a,<2,> R!3,>12+O!"F<,>,>0,<- %&@&' (I(??a!+,K/>04!3+ >,<2,>B#/33Z!J+>!+,K/>04!3+B+,N 6,> _[2<-K/>-6 %( T<>F,>'a,<2#!>+ :>/g12+A1g,2#!2+,3- %&@@' @%)(@:100,>-*!"# >,<2#!>+B*<>F,>Z!J+5100,>-*!"#B+,N F!1J0!22 91WW,>6!3 %@ T,6!6'G6,J!2 .J0BA25,-6,336,> %&))' @%?D&R!><,2#,<+, -6,J!2B*,6!6Z!J+0!><,2#,<+,B+,N T,>52,1 -6!+6 %) .>,0,>'d>!27X,<2><"# O!2+4<>6 %&)D' @%)HH9JM>6# J>!27#,<2><"#BF>,0,>Z!J+/*,>*,>5B+,N .[32 %? G!1><,2'X!>!3+ G"#3/--,>-*!"# #!>!3+B-!1><,2Z!J+5100,>-*!"#B+,N .[2<5-41- 6,>#!1-,2 %H :#<+,3'O1"#JM>Q3,F>/6,"#2'a!<2,> T!1126,>2,#0,> %&)@' @%)(@:100,>-*!"# >!<2,>B+,52,>Z!J+5100,>-*!"#B+,N T,>52,1 -6!+6 ID S!30'9/3J5!25 V!#26,"#2 %&()' @%)(C:100,>-*!"# 4/3J5!25BW!30Z!J+5100,>-*!"#B+,N .[32 I% E>-,"#'.!>3 ]-*!"# F!>3B/>-,"#Z!J+/*,>*,>5B+,N ]M--,3+/>J II T/"F,30!22'R!>F1- c25,2<,1>JM>R,6!331>5<, %&)?' @%@HDa,<"#-#/J 0!>F1-B*/"F,30!22Z!J+/*,>*,>5B+,N Q>3!25,2 IC X!!2,2'X,3,2,\#!>3/66, X,<3W>!F6<2 %&)%' (I(&&XM"F,-4!5,2 ,3,2!B#!!2,2Z!J+#1,"F,-4!5,2B+,N G/3<25,2 I( T,>50!22'd><,+><"# ]-*!"# J><,+><"#B*,>50!22Z!J+/*,>*,>5B+,N R!<27 I@ .,0WJ']1-6<2 R/26,1> %&HH' (I(??a!+,K/>04!3+ +1-6<2BF,0WJZ!J+>!+,K/>04!3+B+,N a!+,K/>0 4!3+

]cQOc .Q8]cQOc .Q; % .[-6,><25'Y!2 A1-71*<3+,2+,> %&&?' @%@HH M0*>,"#6 U!2BF/,-6,><25Z+<,3<2F,/*,>*,>5B+,N a!6<25,2 I R,#3#/>2'X,<+< TM>/F!1JJ>!1 #,<+2Z+<,3<2F,/*,>*,>5B+,N O,K,>F1-,2 C A3*>,"#6'^6! TM>/F!1JJ>!1 %&)(' @%@HH M0*>,"#6 16!B!3*>,"#6Z+<,3<2F,/*,>*,>5B+,N .[32 14 15. August 2020 • Nr. 11

Bekanntmachung c) wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis und die Erteilung von Wahlscheinen der Gemeindebehörde gelangt ist. für die Kommunalwahlen in der Gemeinde Morsbach Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberech- am 13. September 2020 tigten bis zum zweiten Tage vor der Wahl, 11.09.2020, 18.00 Uhr, bei der Ge- 1. Das Wählerverzeichnis für die Kommunalwahl in der Gemeinde Morsbach wird meindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im in der Zeit vom 24.08.2020 bis 28.08.2020 während der allgemeinen Öffnungs- Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes zeiten in der Gemeinde Morsbach, Bahnhofstraße 2, Wahlamt, Zimmer EG. 02 nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jede/r Wahlberechtig- der Antrag noch bis zum Wahltag,15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein/e te kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerver- Wahlberechtigte/r glaubhaft, dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein/e Wahlberechtigte/r die zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum Tage vor der Wahl, 12.09.2020,12.00 Uhr, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis ein neuer Wahlschein erteilt werden. eingetragenen Personen überprüfen will, hat er/sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wäh- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den lerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperr- eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 13.09.2020, 15.00 Uhr, stellen. vermerk gemäß den § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wer den Antrag für eine/n anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftli- chen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein/e Wahlberech- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Ein- tigte/r mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer sichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das anderen Person bedienen. Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 6. Mit dem Wahlschein für die Kommunalwahl, der für alle vier Wahlen (Bür- 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der germeister, Gemeinderatswahl, Landratswahl, Kreistagswahl) gilt, erhält der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 28.08.2020 bis Wahlberechtigte 12:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde Morsbach, Wahlamt, Bahnhofstraße 2, - einen amtlichen Stimmzettel (blau) für die Wahl des Bürgermeisters 51597 Morsbach, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch - einen amtlichen Stimmzettel (orange) für die Wahl des Gemeinderats Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. - einen amtlichen Stimmzettel (gelb) für die Wahl des Landrats 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten - einen amtlichen Stimmzettel (grün) für die Wahl des Kreistags bis spätestens zum 23.08.2020 eine Wahlbenachrichtigung. Die Benachrich- - den für alle Wahlen gemeinsamen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag tigungen enthalten auf der Rückseite einen Vordruck für einen gemeinsamen - einen amtlichen roten Stimmzettelumschlag, mit der Anschrift, an die der Wahl- Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins für die Wahl am 13.09.2020 und eines brief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist, und ein Merkblatt für die Briefwahl. Wahlscheins für die mögliche Stichwahl am 27.09.2020. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Per- In der Wahlbenachrichtigung sind der Wahl-/Stimmbezirk und der Wahlraum son ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterla- angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Wer keine Wahlbe- gen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die nachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er/sie nicht Gefahr laufen sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu will, dass er/sie sein/ihr Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Bei der Briefwahl muss der/die Wähler/in den Wahlbrief mit dem Stimmzettel einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass Wahlbenachrichtigung. der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage (13.09.2020) bis 16.00 Uhr ein- 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen in seinem/ihrem geht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von der Wahlbezirk durch Stimmabgabe im Wahlbezirk oder durch Briefwahl teilnehmen. Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unent- 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag geltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, abgegeben werden. 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, Morsbach, den 04.08.2020 a) wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden die Antrags- Der Wahlleiter frist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bis zum 23.08.2020 oder die Ein- Klaus Neuhoff spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis bis zum 28.08.2020 versäumt hat, b) wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an den Kommunalwahlen Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist oder der Einspruchsfrist entstanden ist,