Sparkassenrangliste 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments. -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser. -
Jan Backhaus – Attendorn, Germany
Jan Backhaus – Attendorn, Germany • born 1981 in Attendorn, Germany • 2000 graduation from High-school, Certificate of Higher Secondary Education • 2001 Cologne University, philosophy and German studies • 2002 assistant to directors at Cologne theatres • 2004 f. video installation at “islands of Happiness” exposition, Deutz Bridge, Cologne | Video installation for “Top-heavy” exposition during town of Siegen's Summer of Art Assistance in film projects: Assistant to Stefan Westerwelle in documentation for sculptor Ulrich Rückriem | Lighting assistance for "Eni" , a short film by Ingo Monitor (accolade) | Furnishings for graduation film "We are ready“ by Florian Michaelsen (won several accolades) | Equipment for “Grizzly" by Arved Lindau (accolade) | Co-production including various functions for "Cocoon" music video for David Boswell by Anita Leib | Live camera operator at KHM production on Moers Jazz festival | Screenplay for a full-length motion-picture (“For Life") | Script and direction (proportionate) for full-length motion -picture "Three Brothers“ | Script, direction, equipment, cut for medium-length short- film "Everything there!". Camera, direction and cut for 30-minute film documentation “Artists Exchange of the Southern Sauerland Artists' Association and the Artists' Union of the town of Otwock“ (2016) | Camera, direction, cut for exposition trailer for sculptor Marc Haselbach, Höschhallen Building, Attendorn (2015) • 2012 Media Arts Diploma, Cologne Academy of Audiovisual Media • Focus on Fictional Film (Screenplay, direction, cut, sound design) • 2013 Participation in Showcase (adjudicated presentation of Cologne Academy of Medial Arts) with presentations of sequences from graduation film "New Year's Yves“ (screenplay, direction, cut, sound track) • 2018 member of BBK Westphalia, “Nenitalp“ video installation for BBK group exposition • “One Metre of Art“ at BIG, Dortmund (incl. -
Treffer Im Regierungsbezirk Arnsberg
Treffer im Regierungsbezirk Arnsberg "Hans-Lothar und Ursula Brandt -Stiftung" Bochum Arnsberg Afrika-Hilfe-Stiftung Hattingen-Niederwenigern Arnsberg Agnes Langermann-Stiftung Lünen Arnsberg Albert-Hintzen-Stiftung Hamm Arnsberg Amelie Muhr-Stiftung Attendorn Arnsberg Andreas und Emilie Olmstedt Stiftung Witten Arnsberg Angelika Hillebrand Stiftung Wickede/ Ruhr Arnsberg Anna und Ferdinand Tillmann-Stiftung Sundern-Dörnholthausen Arnsberg Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung Dortmund Arnsberg ASbH-Stiftung - Stiftung Dortmund Arnsberg Arbeitsgemeinschaft Sp... Aufmüpfige Frauen Dortmund Arnsberg August-Breitenbach-Stiftung Siegen Arnsberg AWO-Stiftung Chancen geben Siegen Arnsberg Becker/Cordes-Stiftung Hagen Arnsberg Bergkloster Stiftung SMMP Bestwig Arnsberg Bertram Brökelmann Ölmühlen-Stiftung Arnsberg Arnsberg BGN-Stiftung Dortmund Arnsberg Blindenstiftung für Westfalen Dortmund Arnsberg Bremm'sche Stiftung Kirchhundem-Silberg Arnsberg Briloner Bürgerstiftung Brilon Arnsberg Bürger für Bürger - Stiftung Sozialwerk Heeren-... Kamen Arnsberg Bürgerstiftung Werne Arnsberg Bürgerstiftung "Wenn`s im Leben brennt" Hemer Arnsberg BürgerStiftung Arnsberg Arnsberg Arnsberg Bürgerstiftung Breckerfeld Breckerfeld Arnsberg Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn Iserlohn Arnsberg Bürgerstiftung der Sparkasse Lüdenscheid Lüdenscheid Arnsberg Bürgerstiftung der Stadtsparkasse Schmallenberg Schmallenberg Arnsberg Bürgerstiftung für Drolshagen Drolshagen Arnsberg Bürgerstiftung Gut. für Freudenberg Freudenberg Arnsberg Bürgerstiftung Hellweg-Region -
Kommunalprofil Altena, Stadt Märkischer Kreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Größere Kleinstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Altena, Stadt Märkischer Kreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Altena, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Größere Kleinstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Aldenhoven Hille Olfen, Stadt Alpen Holzwickede Olsberg, Stadt Altena, Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadt Ostbevern Altenberge Hörstel, Stadt Preußisch Oldendorf, Stadt Anröchte -
Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Arnsberg Mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo Online Info Unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg
K 1288 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo online Info unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg http://www.becker-druck.de Arnsberg, 23. Mai 2020 Nr. 21 Inhalt: B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen der Bezirksregierung anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachungen Bekanntmachung S. 259 - Kraftloserklärung der Sparkasse Wittgen- stein S. 259 – Aufgebot der Sparkasse Hattingen S. 259 Genehmigung zur Änderung und zum Betrieb des Kraftwerks Knapsa- E. Sonstige Mitteilungen cker Hügel (Betriebsteile Berrenrath und Goldenberg) auf dem Gelän- de des Braunkohlenaufbereitungsbetriebes Knapsacker Hügel S. 249 Auflösung eines Vereins S. 259 – Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Märkischen Kreis und den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Pletten- berg, Schalksmühle und Werdohl, – nachfolgend „Kommunen“ genannt – über die Bildung eines Atemschutzpools S. 250 denberg) im Wesentlichen bestehend aus dem dauer- Verordnungen, Verfügungen und haften Einsatz von teilgetrocknetem Klärschlamm und Bekanntmachungen naturbelassenem Holz in den Dampferzeugern J und K der Bezirksregierung (Betriebsteil Goldenberg) und in den Dampferzeugern 2 B und 3 (Betriebsteil Berrenrath) alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm, BEKANNTMACHUNGEN Klärschlamm und Altholz einschließlich des baulichen und sonstigen Zubehörs auf dem Werksgelände des -
List of Participating Centers
SUPPLEMENTARY DATA List of participating centers Aachen – Innere RWTH; Aachen – Uni-Kinderklinik RWTH; Aalen Kinderklinik; Ahlen St. Franziskus Kinderklinik; Aidlingen Praxisgemeinschaft; Altötting Zentrum Inn-Salzach; Altötting-Burghausen Innere Medizin; Amstetten Klinikum Mostviertel Kinderklinik; Arnsberg-Hüsten Karolinenhospital Kinderabteilung; Asbach Kamillus-Klinik Innere; Aue Helios Kinderklink; Augsburg Innere; Augsburg Kinderklinik Zentralklinikum; Aurich Kinderklinik; Bad Aibling Internistische Praxis; Bad Driburg / Bad Hermannsborn Innere; Bad Hersfeld Innere; Bad Hersfeld Kinderklinik; Bad Kreuznach-St. Marienwörth-Innere; Bad Kreuznach-Viktoriastift; Bad Krozingen Klinik Lazariterhof Park-Klinikum; Bad Kösen Kinder-Rehaklinik; Bad Lauterberg Diabeteszentrum Innere; Bad Mergentheim – Diabetesfachklinik; Bad Mergentheim – Gemeinschaftspraxis DM-dorf Althausen; Bad Oeynhausen Herz-und Diabeteszentrum NRW; Bad Orb Spessart Klinik; Bad Orb Spessart Klinik Reha; Bad Reichenhall Kreisklinik Innere Medizin; Bad Salzungen Kinderklinik; Bad Säckingen Hochrheinklinik Innere; Bad Waldsee Kinderarztpraxis; Bautzen Oberlausitz KK; Bayreuth Innere Medizin; Berchtesgaden CJD; Berchtesgaden MVZ Innere Medizin; Berlin DRK-Kliniken; Berlin Endokrinologikum; Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth; Berlin Klinik St. Hedwig Innere; Berlin Lichtenberg – Kinderklinik; Berlin Oskar Zieten Krankenhaus Innere; Berlin Parkklinik Weissensee; Berlin Schlosspark-Klinik Innere; Berlin St. Josephskrankenhaus Innere; Berlin Virchow-Kinderklinik; -
The Strengths of a Strategic Alliance Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid E.V
The strengths of a strategic alliance Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid e.V. Traegergesellschaft e.V. – excellent networking Founder and major player of the Kunststoff-In- stitut Luedenscheid is a registered association called Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid e. V., which was founded in 1988 by certain companies in the area of Suedwest- falen. The association represents the Cluster with cur- rently more than 380 members. Companies and research institutes from a wide variety of sectors collaborate on research and de- velopment projects, named joint company pro- jects, as well as they organize educational oppor- tunities for their members. Due to the concentration of competences of sev- eral companies and institutes along the techno- logical value-added chain, expansion, employ- ment and competitiveness should be generated. The Cluster “Kunststoff-Institut Luedenscheid” is an efficient, continuously increasing network, aligned to sustainability and financed only by in- dustrial sources. Since the foundation, the key issues are in the part of plastics- and surface technology with training & counselling, research & development, testing & anlayzing, joint projects and network- ing. The technology sectors Environment/Sus- tainability, Application and mould technology, Surface technology for moulds, Testing-/Analy- sis Technology, Consulting/R&D, Education and Training, Materials Engineering/New Materials, Surface Technology for moulded Parts complete the portfolio of services. Already in 2005, the Cluster and its partners were admitted to “Kompetenznetze Deutschland” today it is called “go-cluster”. Since 2013, the institute has the Gold Label for Cluster Management Excellence, which was re- certified in 2015. A clear market-oriented strategy Under the brand name „Kunststoff-Institut Luedenscheid“, which is well-known far be- yound the borders of Germany, different com- panies came to life in the meantime, who make a major contribution to extend differentiated offers and thus offer a high level of quality to our clients. -
Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick
Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergische Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismitte bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kommunale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonde- rer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendlerverflechtungen weisen den Kreis als eigenstän- digen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichte- ten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, weist jedoch deutlich andere Strukturen auf als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit hat der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 km² rund 290.000 Einwohner. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- bau, Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbeitung sind die wichtigsten Branchen. Prognosen las- sen bis 2010 weiteres Wachstum an Einwohnern und Arbeitsplätzen erwarten. Als zentraler Bestandteil des Naturparks Bergisches Land ist der Kreis Ziel von zahlreichen Erholungssuchenden. Wichtiger Standortfaktor ist die Abteilung Gummersbach der Fachhoch- schule Köln. Sie hat ein für die Wirtschaft in Oberberg sehr leistungsfä- higes Fächerspektrum. In den Standort eingebunden ist ein Studien- zentrum der Fernuniversität Hagen. Die Verkehrsverbindungen nach Köln (RB 25 'Oberbergische Bahn' und BAB A 4) und in Nord-Süd-Richtung (BAB A 45) sind gut. Die für 2005 vorgesehene Weiterführung der RB 25 bis Lüdenscheid stellt eine we- sentliche Verbesserung der Anbindung an den nord- und mitteldeut- schen Raum dar. -
Bike-Heft-Tour8.Pdf
¯ Seite hier einkürzen tour Herford, Hiddenhausen, Enger start Bahnhof Herford länge 50 km 8 Einfach kunstvoll genießen ziel Liesbergmühle Enger dauer 5 h touristische ziele gastronomie Museum MARTa MARTa Café Die Route durch die Herforder Innenstadt zeigt die Se- Goebenstr. 4–10 · Herford Goebenstr. 4–10 · Herford henswürdigkeiten der rund 1.200 Jahre alten Hansestadt. Telefon 05221 9944300 Telefon 05221 9931290 Den Bogen zur Moderne schlägt das Museum Marta mit Daniel-Pöppelmann-Haus Elsbach Restaurant Deichtorwall 2 · Herford Goebenstr. 3 · Herford seiner spektakulären Architektur. Der sportliche Teil der Telefon 05221 189689 Telefon 05221 282828 Strecke führt Sie durch das hügelige Wittekindsland bis Herforder Münster u. Rathaus Gastronomie am Alten Markt nach Bad Salzuflen. Entlang des Werreufers fahren Sie Münsterkirchplatz · Herford Alter Markt · Herford zurück nach Herford. Auf dem Weser-Lippe-Radweg geht Safety Cones HudL Kreuzung Bergertor · Herford Unter den Linden 12 · Herford es dann nach Hiddenhausen und Enger. Erkunden Sie Telefon 05221 1891015 H2O Herford in Hiddenhausen die saftig grünen Wiesen des Natur- Wiesestr. 90 · Herford Hotel Waldesrand schutzgebietes Füllenbruch. Die Werre-Aue und der Telefon 05221 922277 Zum Forst 4 · Herford Telefon 05221 92320 Schweichelner Wald laden mit ihrer intakten Natur zum Tierpark Herford Stadtholzstr. 234 · Herford Waldrestaurant Steinmeyer Verweilen ein. Entlang des Bolldammbaches gelangen Telefon 05221 81284 Wüstener Weg 47 · Herford Sie nach Enger in den Stadtpark Maiwiese. Folgen Sie ab Telefon 05221 81004 Bismarckturm hier der ausgeschilderten »KulTour Enger« zu den Sehens- Herforder Wirtschaft Biologiezentrum Gut Bustedt Bünder Str. 38 · Hiddenhausen würdigkeiten der Widukindstadt. Gutsweg 35 · Hiddenhausen Telefon 05221 62224 Telefon 05223 87031 Zum Mittelpunkt Holzhandwerksmuseum Milchstr. -
W Egweiser Für Frauen Im Kreis Herford
Wegweiser für Frauen im Kreis Herford Wegweiser für Frauen im Kreis Herford 2 Vorwort Liebe Frauen, liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Wegweiser für Frauen im Kreis Herford liegt in- zwischen die sechste Zusammenstellung von Informations- und Anlaufstellen, Institutionen und Initiativen vor, die Dienstleistungen und Angebote für Frauen vorhalten. Die Gleichstellungsstellen im Kreis Herford, die diese Aktua- lisierung erarbeitet haben, freuen sich, interessierten Frau- en und zahlreichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erneut diese aktuelle Übersicht zur Verfügung zu stellen. Diese Broschüre soll sowohl im Alltagsleben unterstützen als auch in frauenpolitischen Diskussionen hilfreich und nützlich sein. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung der BKK Herford-Minden-Ravensberg und die Förderung des Minis- teriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. Ohne die tatkräftige Mitarbeit der Praktikantinnen Christina Isatschenko und Ana Suta wäre diese neue Auflage nicht Realität geworden. Ihnen möchten wir besonders danken. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsstellen im Kreis Herford März 2015 3 Kommunale Gleichstellungsstellen und Frauenbüros im Kreis Herford Sich für die Gleichstellung und Chancengleichheit von Frauen und Männern einzusetzen – innerhalb und außerhalb der Kommunalverwal- tung – das ist seit über zwanzig Jahren die immer noch aktuelle Aufga- be der Kommunalen Gleichstellungsstellen/Frauenbüros. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit sind das Grundgesetz Artikel 3, Absatz 2, die Gemeindeordnung NRW und das Landesgleichstellungs- gesetz. Die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten im Kreis Herford wirken als Interessenvertretung für Frauen, begleiten und gestalten – zusam- men mit der Verwaltung und anderen – kommunales Handeln. Sie ver- suchen dafür sensibel zu machen, wie sich kommunale Entscheidungen auf Frauen und Männer auswirken, um zu gerechten Lösungen für bei- de Geschlechter zu kommen.