Amtliche Mitteilung - Ausgabe 048/2020 - Zugestellt durch Post.at

Gemeinde Schrattenbach

Bezirk Neunkirchen, DVR 0407682 Telefon: 02637/2727 Fax: 02637/2727-4 E-Mail: [email protected] Homepage: www.schrattenbach.at Schrattenbach, April 2020

Sonderteil zum Thema Corona Virus

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 1

Liebe Schrattenbacherinnen! Liebe Schrattenbacher! Liebe Jugend!

Der Winter ist endlich vorbei und die ersten warmen Tage lassen schon die Freude auf das Frühjahr erwachen.

Leider wird der Schein heuer von der Covid-19 Krise getrübt. Diese Krise fordert von uns allen eine große Disziplin, um die Vorgaben der Regierung, zu unserem Schutz und den Schutz unserer Mitbürger, einzuhalten.

Ich bitte Sie alle, die vorgegebenen Maßnahmen einzuhalten und die aktuellen Informationen ausschließlich von seriösen Medien zu beziehen. Aktuelle Informationen zu Covid-19 erhalten Sie auch im Sonderteil dieser Gemeindezeitung.

Wir haben für solche Krisensituationen in der Gemeindeführung natürlich auch einen Krisenstab vorgesehen. Darüber hinaus steht uns auch die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen immer zur Seite und natürlich haben wir auch mit den Blaulicht Organisationen Kontakt.

Ich möchte auch gerne nochmals darauf hinweisen, dass wir für unsere Schrattenbacherinnen und Schrattenbacher über 65 Jahre gerne unseren Hilfsdienst für diverse Erledigungen (Einkäufe, Besorgung von Medikamenten, usw.) anbieten. Melden Sie sich einfach telefonisch auf der Gemeinde und es wird ein freiwilliger Helfer aus der Gemeinde mit Ihnen Kontakt aufnehmen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlichst bei allen Freiwilligen für ihre Hilfsbereitschaft bedanken!

Damit wir auch unsere Pflichtschüler ein wenig unterstützen können, bieten wir nach Ostern, in Absprache mit der Schulleitung, ein Abhol- und Bring - Service von Schulunterlagen an. Angedacht ist, dass die Hausaufgaben (kontaktfrei) von zu Hause abgeholt und die neuen Aufgaben von der Schule wieder mitgenommen werden.

Wir werden diese Krise durchstehen und irgendwann auf das unerfreuliche Frühjahr 2020 zurückblicken. Und für diesen Rückblick wünsche ich uns allen, dass wir dann sagen können, Gott sei Dank ist bei uns in Schrattenbach niemand gesundheitlich zu Schaden gekommen!

Ich möchte trotz aller Kriseninformationen auch ein wenig aus unserem Gemeindealltag berichten und als erstes unseren neu gewählten Gemeinderat herzlich gratulieren.

Erfreulich ist auch, dass der Rechnungsabschluss für das Jahr 2019 wieder erfolgreich und positiv war.

Die Straßenkehrung auf den Gemeindestraßen und auch auf der Landesstraße ist heuer schon durchgeführt worden und somit auch die Feinstaubbelastung vom Streusplit für heuer kein Thema mehr.

Es freut mich auch besonders, wenn die Gemeindebürger allgemeine Pflegemaßnahmen inkl. Flurreinigung im Frühling durchführen. Es ist einfach ein sehr wichtiger Beitrag zu einem schönen und sauberen Ortsbild. Es ist aber nach wie vor verboten, das Räumgut abzubrennen! Es gab in den letzten Wochen wieder massive Beschwerden – deshalb bitte ich, dies zu unterlassen!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 2

Aufgrund von Brückensanierungsarbeiten wird es im Zeitraum vom 20. April bis spätestens 4. Juli im Bereich des Anwesens von unserem Vizebürgermeister auf der Landesstraße eine Sperre geben. Für Fußgänger und den landwirtschaftlichen Verkehr wird es eine örtliche Umleitung geben, der restliche Verkehr wird über die B26 umgeleitet.

Die Sanierungsmaßnahmen unseres in die Jahre gekommenen Gemeindeamtes wurde vom Land Niederösterreich bewilligt und die Finanzierung gesichert! Wie und wann nun die Umsetzung erfolgen wird, wurde auf Grund der aktuellen Situation noch nicht festgelegt.

Die Arbeiten betreffend der Betriebsgebietserweiterung sind voll im Laufen. Auch hier ist auf die aktuelle Situation Rücksicht zu nehmen. Es wird jedoch in nächster Zeit mit den Aufschließungsarbeiten, Zufahrtsstraße usw. begonnen.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen Frohe Ostern und GESUND BLEIBEN!

Infomappe In dieser Ausgabe der Gemeindezeitung finden Sie wieder Beilagen für unsere Infomappe: - Der neue Gemeinderat mit Foto - »tut gut«-Wanderweg Schrattenbach

Osterfeuer – Information der BH Neunkirchen:

Zur aktuell häufig gestellten Frage ob bzw. in welchem Rahmen ein Osterfeuer heuer möglich ist, informiert die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen wie folgt:

- Die Abhaltung von Osterfeuern durch Einzelpersonen oder Familien, die zusammen wohnen, ist möglich. - alle anderen Ansammlungen von Menschen zu diesem Zwecke oder auch zu anderen Zwecken (Feiern, Osterpartys, oä.) sind verboten!

In der Zeit vom Fr. 10. April bis Di. 14. April 2020 gibt es Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Wiener Neustadt Hbf. und . Busse des SEV starten ab Puchberg am Schneeberg bis zu 10 Minuten früher als der im Fahrplan angegebener Abfahrtzeit!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 3

Gemeinderatswahl und konstituierende Sitzung

Am 02.03.2020 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schrattenbach statt. Den Vorsitz für diese Sitzung übernahmen Kurt Feierabend als Altersvorsitzender und in weiterer Folge Franz Pölzelbauer als Bürgermeister. Nachdem alle Voraussetzungen für die Gültigkeit der Wahl geprüft wurden, erfolgte die Angelobung der Gemeinderäte. Anschließend wurde der Bürgermeister, die geschäftsführenden Gemeinderäte, der Vizebürgermeister und die Mitglieder des Prüfungsausschusses gewählt. Zur Beurteilung der Gültigkeit der Stimmzettel wurden Frau Barbara Ofner (SPÖ) und Frau Marina Burger (ÖVP) beigezogen.

Wahlergebnis

Wahl des Bürgermeisters abgegebene/ gültige Stimmen: 13 Ergebnis: Franz Pölzelbauer 11 Stimmen Paul Bock 2 Stimmen

Wahl des Gemeindevorstands Laut Gemeindeordnung sind in Schrattenbach 4 Mitglieder in den Gemeindevorstand zu wählen. Die Anzahl der zu wählenden Mitglieder des Gemeindevorstandes wurde entsprechend der von den Wahlparteien bei der letzten Gemeinderatswahl erzielten Parteisummen auf diese aufgeteilt. Die Aufteilung ergibt: ÖVP 3 Mitglieder, SPÖ 1 Mitglied, FÜR 0 Mitglieder

abgegebene/ gültige Stimmen: 13 Ergebnis: Johann Hörmann 13 Stimmen Doris Stöger 13 Stimmen Marina Burger 12 Stimmen Johann Steurer 12 Stimmen

Wahl des Vizebürgermeisters abgegebene/ gültige Stimmen: 13 Ergebnis: Johann Steurer 10 Stimmen Marina Burger 2 Stimmen Johann Hörmann 1 Stimmen

Wahl des Prüfungsausschusses Der Vorsitzende teilte mit, dass laut Gemeindeordnung 3 Mitglieder in den Prüfungs- ausschusses zu wählen sind. Aufgrund des Wahlergebnisses (9 Mandate ÖVP, 2 Mandate SPÖ, 2 Mandate FÜR) standen der ÖVP alle drei Positionen des Ausschusses zu. ÖVP Obmann Johann Hörmann schlug aber vor, aufgrund der Wichtigkeit dieses Gremiums, auch die beiden Oppositionsparteien einzubinden. Dieser Vorschlag wurde vom gesamten Gemeinderat positiv aufgenommen und durch ein einstimmiges Wahlergebnis unterstrichen.

abgegebene/ gültige Stimmen: 13 Ergebnis: Vorsitzende - Barbara Ofner (SPÖ) 13 Stimmen Stellvertreter- Paul Bock (ÖVP) 13 Stimmen Mitglied - Kurt Feierabend (FÜR) 13 Stimmen

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 4

Laufende Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten

Wie in jedem Betrieb, so gibt es auch in unserer Gemeinde viele Dinge, die einer laufenden Betreuung, Erhaltung oder Sanierung bedürfen - die Koordination erfolgt durch die zuständigen Gemeindevorstände. In der nächsten Ausgabe berichten wir über die Zuständigkeiten!

Greith Reparatur einer Straßenlaterne in Höhe von mehr als 1000 Euro, Lampenschirm und Beleuchtungskörper waren schwer beschädigt – Verursacher unbekannt! Eine Anzeige erfolgte!

Rosental Geländer beschädigt - Das Geländer war aus der Verankerung gerissen und musste wiederhergestellt werden.

Sturmschaden bei der Bauhofhütte in Rosental Die Verankerung der Tore war durch den heftigen Wind im Februar beschädigt worden. Die Reparatur wird gerade durchgeführt.

Winterdienst - Greith Auch wenn der heurige Winter nicht mit extremen Schnee- verwehungen verbunden war, die Schneeplanken mussten natürlich aufgestellt werden.

Straßensanierungen Noch kurz vor Weihnachten konnten einige kleinere, aber wichtige Erhaltungsarbeiten durchgeführt werden, wie zB.:

- Rosental Das Bankett wurde im Bereich Gemeindeamt Richtung Hornungstal abgeschoben. Durch das Abschieben des Bankettes kann das Wasser wieder problemlos abfließen und beeinträchtigt besonders im Winter die Fahrverhältnisse nicht.

- Schrattenbach Oberflächenwasser abgeleitet Durch einen Quellaustritt im Nahbereich der Straße kam es bei Frost immer wieder zur Eisbildung und dadurch Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Die geordnete Ableitung der Oberflächenwässer verbessert die Situation.

Kanaldeckel Immer wieder kommt es zu Hebungen von Kanaldeckeln. Speziell im Winter führt dies bei der Schneeräumung zu Problemen und zu Schäden an den Räumgeräten. Diese Kanaldeckel müssen dazu herausgeschnitten und neu gesetzt werden.

Kanal- und Wasseranschlüsse In Rosental werden drei neue Anschlüsse bis zur Grundstücksgrenze hergestellt.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 5

Amphibienschutz Bericht von Ilse Haumer Krötenwanderung 2020

Gemeinsam mit Hans Steurer wurden Helfer für die Aktion gesucht. Durch persönliche Gespräche, mithilfe von Plakaten, Informationen über die sozialen Medien und einem Newsletter der Gemeinde konnten rasch viele Helfer für die heurige Aktion gefunden werden.

Aufgrund der warmen Februartage wurde bereits am 27. Februar 2020 der Krötenzaun aufgestellt. Thomas Jansch, Karl Apfler, Gottfried Gruber, Kurt Feierabend, Otto Kodym, Thomas Ofner, Ilse Haumer und früh übt sich 4jähriger Michael Gruber mit seiner Oma Gerti – errichteten beidseitig der Straße die Krötenzäune und Kübel. Es war ein feines, harmonisches Zusammenarbeiten - herzlichen Dank an alle Helfer.

In weiterer Folge erlebten die Kröten starke Temperaturschwankungen. Kälte von bis zu minus 5 Grad und Hitze bis zu 20 Grad beeinflusste natürlich auch die Wanderlust. An manchen warmen Tagen und Nächten war sie daher sehr intensiv, andererseits blieben sie bei Frost gänzlich aus.

Gott sei Dank trocknete heuer das ehemalige Teichareal nicht aus, womit das Ablaichen jederzeit ermöglicht war.

2020 – Das Jahr der Krötenmännchen!

Wir ziehen eine Zwischenbilanz - vom 11. bis 31. März 2020 wanderten zum Ablaichen Richtung Teichareal: 1 Teichmolch 3 Frösche 171 Krötenpärchen 10 Krötenweibchen 461 Krötenmännchen

Ab 23. März begann die Rückwanderung: 2 Krötenweibchen und 31 Krötenmännchen begaben sich bereits wieder auf den Rückweg Richtung Wald. Bei der täglich mehrmals erforderlichen Kontrolle der Kübel waren wir heuer ein großes, liebevolles Team: Barbara Schweiger mit Söhnen Xander und Leon, Gudrun Peschen mit Lea, Barbara Ofner mit Emilie und Felix, Doris Stöger und Sohn Elias, Hansi Steurer mit Tochter Anna, Michael und Ramona Draxler und Gaby Fuchs mit Enkelin Tina aus Grünbach, Rudi Schulz und Ilse Haumer.

Coronavirus: Aufgrund des eingeschränkten Verkehrs profitieren die Kröten, da viel weniger Autos unterwegs waren und daher mehr Kröten heuer überlebten. Alles im Leben hat seine zwei Seiten.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 6

Dorfgemeinschaft Obmann Günter Lammer

Saubertag abgesagt Der Saubertag der Dorfgemeinschaft ist offiziell abgesagt. Wer Lust hat, kann sich auf der Gemeinde (leere) Müllsäcke abholen kommen und einfach selbst - wann immer er/sie mag - durch Wiesen und Wälder streifen und Müll einsammeln. Wenn zuhause kein Platz für den gesammelten Müll ist, stehen wir gerne zur Verfügung und sorgen für die Abholung des gesammelten Mülls.

Gemeindeamt: 02637/2727

Schneebergland – Seitenblicke Bericht von DI Brigitte Hozang Jahresversammlung / Generalversammlung Obst im Schneebergland‘ - 2. Dezember 2019

Gute Aussicht bei der Jahresversammlung von Obst im Schneebergland. Obwohl 2019 ein denkbar schlechtes Obstjahr war, brachte die „Obst im Schneebergland“ Jahresversammlung äußerst erfreuliche Ergebnisse. Obmann Andreas Sederl und Kassier Gerald Wöhrer eröffneten stimmungsvoll. In großer Runde und mit zahlreichen Gemeindevertretern präsentierte Brigitte Hozang die Jahresbilanz und die Vorschläge für 2020. 103 Apfelsorten, 37 Birnensorten und 31 Marillensorten wurden bisher bestimmt, dabei auch sehr alte und seltene Sorten, wie der Glematl-Apfel, die Hudltaschenbirne und die Alte Ananasmarille. Viele Marillensorten und Produkte konnten dank der guten Ernte bei der Führung von Franz Ottner verkostet werden und waren eine gelungene Einstimmung für den Steinobst-Schwerpunkt 2020 mit Marille, Zwetschken und Kirsche. Die Ergebnisse der Raritätenbestimmung werden in der erweiterten Neuauflage der regionalen Obstsortenmappe 2020 präsentiert. 914 gesetzte Jungbäume sind der aktuelle Zwischenstand bei den Obstbaumpflanzungen, womit das Ziel von 1.000 schon fast erreicht ist. Ausgebucht bei fast allen Kursen! Die Veredelungsworkshops, Schnittkurse und Schulworkshops waren sehr gut besucht und werden in bewährter Form weitergeführt. Die reiche Obsttradition im Schneebergland kann nur erhalten und in eine Zukunft geführt werden, wenn die Früchte genutzt werden. Dazu kann eine mobile Obstpresse, die in den Gemeinden nach einem fixen Terminplan presst, pasteurisiert und abfüllt, viel beitragen. Das Vorhaben wurde bereits im Herbst in der Kleinregion vorgestellt und von nahezu allen Gemeindevertretern mit Interesse aufgenommen und positiv bewertet. In der Jahresversammlung wurden Varianten für eine Mobile Obstpresse vorgestellt und diskutiert.

Impressum Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Gemeinde Schrattenbach Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Pölzelbauer Layout und Redaktion: Elisabeth Paier, Marina Burger, Johann Steurer Hergestellt und vervielfältigt: Gemeindeamt Schrattenbach Fotos, wenn nicht anders angegeben: Gemeinde Schrattenbach

Die grundlegende Richtung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Schrattenbach ist die Information der Gemeindebürger und anderen interessierten Personen über Ereignisse, Absichten, Planungen und Vorhaben. Wir geben der leichteren Lesbarkeit den Vorzug, deshalb stehen alle männlichen Bezeichnungen selbstverständlich auch für die weibliche Form!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 7

Bauernbund Schrattenbach Obmann Andreas Steurer /Gutenmann berichtet

Wahlen in die Landwirtschaftskammern Am 1.3.2020 hatten 104 Wahlberechtigte gleichzeitig die Möglichkeit bei der Wahl für die NÖ Landwirtschaftskammer und bei der Wahl in die Bezirksbauernkammer (BBK) ihre Stimmen abzugeben. (65 % Wahlbeteiligung)

BBK NÖ LWK Summe der abgegebenen Stimmen 68 68 Summe der ungültigen Stimmen 0 0 Summe der gültigen Stimmen 68 68 NÖ – Bauernbund 50 45 Freiheitliche Bauernschaft 18 8 SPÖ-Bauern 0 0 Österr. unabhängiger Bauernverband nicht kandidiert 15

Einreichung MFA 2020 – Angebote über BBK Zur Vermeidung persönlicher Kontakte aufgrund des Corona- Virus ist die persönliche Einreichung des MFA 2020 in den Bezirksbauernkammern bis auf Weiteres nicht möglich.

Eine Verlängerung der Antragfrist des MFA 2020 bis 15.6.2020 erfolgt. Diese Fristverlängerung um ein Monat bietet jedenfalls ausreichend Zeit, um die MFA-Einreichung bewerkstelligen zu können. Die Bezirksbauernkammern sind trotz aktuell schwieriger Situation bemüht, Hilfestellungen bei der MFA-Einreichung anzubieten. Sie werden in den nächsten Wochen diesbezüglich kontaktiert (telefonisch, email, postalisch). Warten Sie daher in Ruhe ab. Es wird derzeit auch davon ausgegangen, dass eine MFA-Einreichung in bekannter Art mit persönlicher Anwesenheit in der BBK zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich wird. Sichergestellt wird, dass jeder Betrieb seinen MFA 2020 auch mit Hilfe der BBK zeitgerecht einreichen kann. Beratungen und Auskünfte sind über Telefon, per Email oder postalisch uneingeschränkt möglich. Ihre BBK hilft bei Fragen zum MFA gerne weiter. Einladung zur MFA-Antragsübermittlung Die Bezirksbauernkammern beginnen nun laufend Betriebe einzuladen, ihre vollständig ausgefüllten MFA-Antragsunterlagen (zugesendet von der AMA) an die BBK zur Erfassung zu übermitteln. Damit können Vorarbeiten im MFA 2020 bis hin zum Absenden, wenn fehlerfrei, erfolgen. Selbsttätige Antragstellung möglich Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit zur MFA 2020-Einreichung selbsttätig von zu Hause aus online unter www.eama.at uneingeschränkt zur Verfügung steht. Nutzen Sie dieses Service. Für allfällige Rückfragen stehen die Bezirksbauernkammern telefonisch zur Verfügung. Videos zur Vorbereitung des MFA 2020 Die Informationsveranstaltungen zum MFA 2020 mussten Großteils abgesagt werden. Die LK NÖ bietet jetzt Videos aus einem Webinar als Ersatz für die abgesagten vor Ort Veranstaltungen an. Es werden fachliche Informationen zu Direktzahlungen, ausgewählte Fragestellungen zu ÖPUL sowie eine Anleitung zum korrekten Ausfüllen der MFA-Formulare als Vorbereitung für die Antragseinreichung zur Verfügung gestellt. Die Videos finden Sie unter noe.lko.at/informationsvideos-zur-antragstellung-mfa-2020

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 8

Agrarstrukturerhebung 2020 – Abgabe bis 9. Juni 2020 Anfang März erhielten alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ein Schreiben der Statistik zur Agrarstrukturerhebung 2020. Es handelt sich dabei um eine Vollerhebung, die alle 10 Jahre durchgeführt wird. Für die Agrarstrukturerhebung besteht Auskunftspflicht! Das heißt, dass alle Angaben rechtzeitig und vollständig gemacht werden müssen (auch Leermeldungen). Die Agrarstrukturerhebung 2020 wird erstmals flächendeckend mittels elektronischem Fragebogen durch die Statistik Austria durchgeführt. Dazu werden alle verfügbaren Daten, die in elektronischer Form vorliegen (Flächendaten aus dem Mehrfachantrag, Rinderdatenbank, etc.) automatisch in den Fragebogen übernommen. Aus diesem Grund ist es erst möglich, den Fragebogen zu senden, nachdem der MFA abgegeben wurde Der Fragebogen kann von jedem Betrieb mit den zugesandten Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) selbständig ausgefüllt und abgesendet werden. Betriebe, die nicht selbst in der Lage sind, den elektronischen Fragebogen zu senden, werden von der Bezirksbauernkammer unterstützt.

Bis 9. Juni 2020 ist für Direktmelder die Ausfüllung der elektronischen Fragebögen abzuschließen und an die Bundesanstalt Statistik Österreich zu senden. Auskunftspflichtige, die für 2020 einen Mehrfachantrag-Flächen (MFA) abgeben und selbst nicht in der Lage sind den elektronischen Fragebogen auszufüllen, haben dies bis 31. Juli 2020 über die zuständige Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene durchzuführen.

Für weitere Fragen steht Ihnen die kostenlose Telefon-Hotline der Statistik Austria: 0800 799 766 oder Ihre Bezirksbauernkammer gerne zur Verfügung.

Härtefallrichtlinie für die Land- und Forstwirtschaft

HÄRTEFALLFONDS Seit 30. März 2020 können land- und forstwirtschaftliche Betriebe Anträge über den Härtefallfonds stellen.

Näheres siehe www.bmf.gv.at

Wildverbiss - Schutzmittel für Forstflächen

Für alle Forstflächen im Jagdgebiet Schrattenbach besteht die Möglichkeit beim Jagdpächter Herrn Michael Gschaider Tel. 0664 54 40 285 kostenlos das Mittel zu beziehen.

Zum Ausbringen gibt es auch die Möglichkeit geeignete Handgeräte auszuborgen.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 9

Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen

Service zur Tierkörperbeseitigung

Die 5 TKB-Sammelstellen im Gebiet des AWV- Neunkirchen ermöglichen eine kostenlose, hygienische, saubere und unkomplizierte Entsorgung von:

- toten Heimtieren - tierischen Abfällen (ohne Verpackung) - verunfallten, toten Wildtieren

Die Sammelbehälter werden aus hygienischen Gründen gekühlt und regelmäßig entleert.

Standorte: - AWZ Steinthal , Natschbacherstraße 1, 2824 Seebenstein - Abwasserverband , Doblerstraße 2, - 2630 Ternitz - Abwasserverband Oberes Schwarzatal, Alois Orth-Allee 12, 2640 - Bauhof Grünbach, Sesselbahnstraße 19, 2733 Grünbach/Schneeberg - GAV Aspang-Feistritz, ARA Olbersdorf, B 54, 2870 Aspang-Markt

Für weitere Auskünfte oder Informationen wenden Sie sich bitte an: Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen An der B 17, 2624 Breitenau Telefon: 02635-64751 Fax: 02635-62656 E-Mail: [email protected]

Straßensperre wegen Brückeninstandsetzungsarbeiten

Straßensperre für wichtige Brückeninstandsetzungsarbeiten der Brückenmeisterei

Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen erteilt die Bewilligung der Brückeninstandsetzungs- arbeiten im Zeitraum von 20. April 2020 bis spätestens 4. Juli 2020 (innerhalb von 11 Wochen). Die verantwortlichen Personen für die Durchführung der Arbeiten sind unter der Tel. 02635/71250 (Brückenmeisterei Neunkirchen) erreichbar.

Der Verkehr wird durch Umleitung Richtung Greith → über die B 26 nach Grünbach aufrechterhalten.

Für Fußgänger Sportplatz und leichte Brücke gesperrt! landwirtschaftliche Fahrzeuge wird eine lokale Umleitung über  Richtung den unbefestigten Schrattenbach Trafo Feldweg eingerichtet!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 10

Wir dürfen herzlich gratulieren:

Wir dürfen Altbürgermeister und Altobmann der Dorfgemeinschaft, Herrn Josef Kristian aus Rosental recht herzlich zu seinem 80. Geburtstag gratulieren.

80. Geburtstag / Rosental Josef Kristian

Im Bild: Herr Kristian Josef, Altbürgermeister und Altobmann der Dorfgemeinschaft bei der Gratulation durch Bgm. Franz Pölzelbauer, Vizebgm. Ing. Johann Steurer, GGR Heidi Feierabend sowie Dorfgemeinschaftsobmann Günter Lammer und Margit Burger.

Unser Geschäftsführender Gemeinderat und ÖVP Obmann Johann Hörmann feierte im Winter seinen 50. Geburtstag und lud dazu den Gemeinderat und unsere Amtsleiterin zum Heurigen am Gutenmann ein.

50. Geburtstag / Schrattenbach Johann Hörmann

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 11

GEBURT / Rosental Familie Riegler mit Tochter Lena und Neuankömmling Valerie

Auszeichnung bei der Abhof Messe Wieselburg für den Betrieb Steurer / Gutenmann

Auf der Abhof Messe Wieselburg durfte Familie Steurer dieses Jahr gleich drei Goldmedaillen abräumen.

Preisgekrönt wurden:

Apfelmost extra trocken, Apfelcider und Apfelsaft blank.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 12

Gesunde Gemeinde Schrattenbach Bericht von Obfrau Marina Burger

Ausblick 2020

Beim letzten Gesunde Gemeinde Treffen Mitte März wurden die Feedback-Bögen, die im Dezember mit dem Gemeindeblatt ausgesendet wurden, ausgewertet. Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Die Vorschläge – Vortrag Darmgesundheit, Workshop Faszientraining und Kleidertausch – kamen sehr gut an. Nachdem wir alle, hoffentlich bald, die aktuelle Situation gut überstanden haben, würden wir uns sehr freuen, zahlreiche Teilnehmer bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Geplant haben wir natürlich auch schon unsere jährlich wiederkehrenden Wanderungen sowie das Gesunde Gemeinde Treffen im Herbst:

Gesunde Gemeinde Treffen Das nächste Treffen der Gesunden Gemeinde Schrattenbach, bei dem natürlich alle recht herzlich eingeladen sind, Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen, findet am Do. 10.09.2020 um 19 Uhr im Gasthaus zur Schubertlinde statt.

Herbstwanderung – Begrüßung der Neugeborenen beim Willkommensbaum Am So., 27.09.2020 wird wieder eine Herbstwanderung in unserem schönen Gemeindegebiet stattfinden. Vor der Wanderung werden die neuen Erdenbürger von Schrattenbach von der Gesunden Gemeinde Schrattenbach herzlich begrüßt. Treffpunkt: Dorfplatz Rosental

Adventspaziergang 2020 - Nächster Termin zum Vormerken: Sa., 19.12.2020 Treffpunkt: Dorfplatz Rosental

Die Gesunde Gemeinde Schrattenbach wünscht allen besonders jetzt viel Kraft und Geduld, ein gutes, rücksichtsvolles Miteinander und vor allem Gesundheit.

Männerberatung NÖ Süd

Am 1. April 2020 wird MÄBS Männerberatung NÖ Süd als erste Beratungsstelle für Männer im südlichen Niederösterreich ihre Türen in der Wienerstraße 23 in Neunkirchen öffnen. Der Zuständigkeitsbereich der Männerberatungsstelle umfasst die Bezirke Neunkirchen, Wiener Neustadt und Baden. Beratungen werden nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0660/5660833 stattfinden. Jeden Dienstag in der Zeit von 12-14 Uhr kann die Beratungsstelle auch ohne Termin aufgesucht werden. Das Angebot richtet sich an Burschen ab 14 und Männer, unabhängig von Herkunft, Religion, Sexualität oder politischer Einstellung. Themen der Beratung sollen einerseits die arbeitsmarktpolitische Beratung, Gewalt und Gewaltprävention (Täterarbeit), psychosoziale Beratung, sein genauso wie Themen der Familienberatung, Generationenkonflikte, Gesundheitsthemen, Schulden, Migrationsthemen, etc.

MÄBS Männerberatung NÖ Süd, Wienerstraße 23/ 2. Stock, 2620 Neunkirchen Beratung: 0660/5660833

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 13 tut gut - Wanderwege

»tut gut«-Wanderweg in Schrattenbach – Karte wird neu aufgelegt Gerade in der jetzigen Situation sind ausgedehnte Spaziergänge die einzige Alternative dem Alltag zu entfliehen. Vielleicht bietet die beiliegende, neu aufgelegte Karte der Aktion »tut gut«-Wanderweg, einen zusätzlichen Anreiz, unsere wunderbare

Heimat noch genauer zu erkunden. Schrattenbach bietet dank seiner landschaftlichen Vielfalt für alle Wanderbegeisterten das Richtige und ist damit ein wahres Paradies für alle Wanderer. Die abwechslungsreichen »tut gut«-Wanderwege bieten familienfreundliche Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Nähere Informationen zum »tut gut«-Wandererwachen finden Sie unter: https://www.noetutgut.at/ https://www.noetutgut.at/aktuelles/wandererwachen-2020/

Natur im Garten

„NATUR IM GARTEN“ Das Magazin Abonnieren Sie kostenlos das "NATUR IM GARTEN" Magazin. Weitere Infos unter: +43 (0)2742/74333 oder auf der Homepage https://www.naturimgarten.at/magazin.html

Mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunschbaum - BAUMnavigator In Privatgärten und auch im öffentlichen Raum sind Baumgröße, Kronenform und besonderer Blatt- oder Blütenschmuck meist die vorrangigen Kriterien bei der Baumauswahl. Um jedoch geeignete Baumarten auszuwählen, ist es von besonderer Bedeutung die Standortbedingungen wie Licht/Schatten, Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Nur dann werden Bäume über Jahrzehnte hinweg gesund und prächtig gedeihen. Bäume spielen für Klimawandelanpassung und Biodiversität eine besonders wichtige Rolle. Daher finden sich mehrheitlich Bäume in der Datenbank, die ökologisch wertvoll sind und einen hohen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Weitere Informationen unter https://www.willbaumhaben.at/

Die Gemüsepyramide - Gemeinsam Bauen und Ernten Die Gemüsepyramide – quasi ein gestapeltes Hochbeet – ist eine einfache Methode, um auf wenigen Quadratmetern kiloweise Gemüse zu kultivieren und zu ernten. Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam gebaut, gesät, gepflegt und der Wachstumsprozess des Gemüses beobachtet. Noch vor den Sommerferien können Salat und Radieschen gemeinsam geerntet werden. Nach den Sommerferien warten dann die frischen Karotten und die Kürbisse.

Weitere Informationen rund um die Gemüsepyramide finden Sie unter www.soschmecktnoe.at/gemuesepyramide

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 14

Freiwillige Feuerwehr Grünbach - Schrattenbach Bericht & Fotos: Feuerwehrjugendbetreuer SB Rene´ Grill FF Grünbach-Schrattenbach

Jahresbericht 2019 - Feuerwehrjugend Grünbach-Schrattenbach Wir, die Feuerwehrjugend Grünbach-Schrattenbach, können wieder auf ein sehr ereignisreiches Ausbildungsjahr 2019 zurückblicken. Dank unseres 5-köpfigen Betreuerteams und der Unterstützung des Kommandos, konnten wieder gemeinsam mit unseren Jugendlichen, viele geplante Ziele in die Tat umgesetzt werden. Im Zuge der jährlichen Ausbildungen konnten im Jahr 2019 insgesamt 24 Auszeichnungen erreicht werden. Hierbei ist hervorzuheben, dass neben dem Wissenstest des Bezirkes auch zwei „Fertigkeitsabzeichen“ absolviert wurden. Im Frühjahr wurde das Abzeichen zur Feuerwehrsicherheit und Erste-Hilfe bei Bezirkssachbearbeiter Paul Pilshofer des Feuerwehr- medizinschen Dienstes Neunkirchen abgelegt. Zudem haben die Jugendlichen auch die richtige Handhabung eines halbautomatischen Defibrillators gelernt, um im Notfall effizient helfen zu können. Im Herbst wurde das Abzeichen zum Melder (Funk) durch Bezirkssachbearbeiter Michael Steiner gelehrt und erfolgreich absolviert. Gemeinsam konnten auch einige tolle Ausflüge erlebt und so auch die Kameradschaft weiter gestärkt werden. Wie zum Beispiel der Besuch der Bezirksalarmzentrale und Stadtfeuerwehr Wiener Neustadt, eine Zaubershow im Neukloster Wiener Neustadt, der schon fast zur Tradition gewordene Schwimmausflug ins Blub Ternitz. Der Ausflug zur KAT19 im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln rundete das Jahr der Erlebnisse ab. Die Feuerwehrjugend Grünbach-Schrattenbach hat einen Mannschaftsstand von 5 Betreuern mit 9 Mitgliedern. Wir durften auch mit Stolz unser erstes Jugendmitglied im November 2019 in den Aktivstand überstellen. Wir wünschen PFM Simon Steingaterer im Aktivstand und für seine weitere Feuerwehr-Karriere „Alles Gute und viel Erfolg“!

Im Jahr 2020 folgen insgesamt 3 weitere Überstellungen in den Aktivstand.

Als Abschluss möchten wir uns bei allen unseren Sponsoren und bei den Gemeinden, die uns wieder tatkräftig bei der Umsetzung unserer Ziele unterstützt haben, sehr herzlich bedanken.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 15

Bergrettung – Grünbach am Schneeberg Obmann Rudolf Holzer

Jahresbericht 2019 der Bergrettungsortsstelle Grünbach am Schneeberg/Hohe Wand

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mohr blickte man Anfang November auf das vergangene Jahr zurück. Einsatzleiter Bernd Bock fasste die Einsätze zusammen: Im Jahr 2019 wurden wir zehnmal zu Einsätzen auf der Hohen Wand gerufen. Außerdem wurden wir zu je einem Einsatz von den Nachbarortstellen Hohe Wand und Puchberg am Schneeberg zur Unterstützung gebeten.

Einmal rückten einige Bergrettungskameraden der Ortsstelle Grünbach am Schneeberg/Höflein an der Hohen Wand zu einem Lawineneinsatz auf der Rax aus.

Die Ausbildungsleiter Martin Ecker und Thomas Schuster bedankten sich für die zahlreiche Beteiligung aller Kameradinnen und Kameraden bei den Schulungen und Kursen. Auch für das nächste Jahr sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant, unter anderem der für alle aktiven Bergretter verpflichtende Erste-Hilfe-Kurs.

Der Ortsstellenleiter Rudi Holzer bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Schulungen, Übungen, Kursen und Einsätzen, sowie für die gute Mitarbeit bei den Veranstaltungen wie das Bergsteigergschnas und das Bergfest. Sehr erfreulich ist, dass bei allen Aktivitäten alle Kameradinnen und Kameraden unfallfrei geblieben sind. Die Bergrettungszentrale am Bauhof in Grünbach am Schneeberg wurde fertiggestellt und erleichtert das Dienst- und Einsatzgeschehen sehr. Doch auch im nächsten Jahr stehen einige Arbeiten an. Nach dem Winter muss die Terrasse der Sepp-Steinwender- Hütte erneuert und die Hütte gestrichen werden. Außerdem wird in der alten Schule in Grünbach am Schneeberg ein Boulderraum zu Trainingszwecken eingerichtet, dazu braucht es wieder zahlreiche fleißige Hände.

Bei allen Förderern und Unterstützern der Bergrettung Grünbach/Höflein möchten wir uns herzlich bedanken!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 16

Schneebergpfarre

Sternsingeraktion 2020 7 Sternsingergruppen, 27 motivierte Kinder und Jugendliche, 13 BegleiterInnen und HelferInnen, 1050 Häuser und Wohnungen sowie ein unbeschreiblich tolles Sammlungsergebnis von 3727,64 € in der Pfarre Grünbach/Schrattenbach...... soweit die Zahlen zur Sternsingeraktion 2020!

Danke allen, die zum Erfolg beigetragen haben!

Nach dem Sternsingen am 3.1.2020 durfte eine der Gruppen auch die Hl. Messe am Dreikönigstag, dem Epiphanietag besuchen und ihre Sprüche sowie das Sternsingerlied vortragen.

Geburtstag Pfarrer Otto Ganovszky Wenn unser Altpfarrer Otto zur Geburtstagsfeier lädt, dann sind alle auf den Beinen! Gemäß dem Wunsch des Jubilars wurde eine Festmesse am Abend des 25. Jänner 2020 zelebriert. Mit einigen seiner Mitbrüder und Wegbegleiter feierte Pfarrer Otto in diesem Dankgottesdienst seinen 80. Geburtstag. Die Messgestaltung oblag dem Kirchenchor, dem Bläserensemble des Musikvereins, dem Männergesangsverein, sowie den Young Voices. Es entstand so ein bunt gemischtes Programm, das zum Ende der Messe mit einem fulminanten gemeinsamen "Großer Gott, wir loben dich" gekrönt wurde. Auch danach ging es musikalisch weiter; der Musikverein hatte im Pfarrsaal Aufstellung genommen und überbrachte seine Glückwünsche. Auch über das eine oder andere Ständchen von den Chören durfte sich der Jubilar freuen. Eine Abordnung der Gemeinden und der Feuerwehr sowie des PGRs Puchberg schloss sich den Gratulationen an. Die überreichten Geschenke zeigten deutlich, wie groß die Verbundenheit zu unserem Altpfarrer ist und welch tiefe Wirkung er in unserer Gemeinde hinterlassen hat. So bekam Pfarrer Otto zahlreiche Einladungen zu gemeinsamen Ausflügen oder anderen Unternehmungen, die er gerne annahm.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 17

Infos der SPÖ Schrattenbach Bericht von GR Barbara Ofner

Leider mussten wir, aufgrund der momentanen Situation, unseren Oster-Bastel-Workshop absagen.

Wir hoffen sehr, dass wir durch Einhaltung OSTER der Maßnahmen bald wieder unter Bastel-Workshop normalen Umständen aktiv werden können. für Kinder und Erwachsene Wir möchten Ihnen gerne zwei Termine bekannt geben, auf die wir uns schon sehr 29.3.2020 14.00 bis 17.00 freuen und die Sie sich bereits vormerken Kulturwerkstätte Schrattenbach können:

• „Handlettering – Workshop“: 18.5.2020, 18.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr, im Landgasthof zur Schubertlinde, Fam. Adrigan. Zeigen Sie Ihre kreative Seite und lernen Sie kunstvolles Schreiben. Die benötigten Materialien werden von uns bereitgestellt. Sollte dieser Termin aufgrund einer Verlängerung und Verschärfung der Maßnahmen der Bundesregierung nicht abgehalten werden können, werden wir zeitgerecht einen Ersatztermin bekanntgeben. • „Adventkranzbinden“: 21.11.2020 Binden Sie Ihren eigenen Adventkranz oder bestellen Sie einfach einen, den wir für Sie machen. Nähere Details folgen rechtzeitig!

Handgenähte Schutzmaske In dieser schwierigen Zeit möchte die SPÖ Schrattenbach einen besonderen Dienst für unsere Bürgerinnen und Bürger anbieten:

Gegen einen Unkostenbeitrag von nur 3 € können Sie eine handgenähte Gesichtsmaske bei Frau Barbara Schweiger unter 0677/62373473 bestellen und direkt nach Hause liefern lassen.

Krötenwanderung 2020 Auch in diesem Jahr setzt sich die SPÖ Schrattenbach wieder eifrig für das Krötensammeln ein.

Die zwei Gemeinderätinnen Doris Stöger und Barbara Ofner, sowie Barbara Schweiger und Gudrun Peschen helfen den Tierchen beim Überqueren der Straße.

Wir sind sehr stolz, dieses von Frau Ilse Haumer weitergeführte Projekt zu unterstützen.

Einen detaillierten Bericht über die heurige Krötensammelaktion finden Sie in dieser Ausgabe der Gemeindezeitung.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 18

Newsletter

GEMEINDEZEITUNG IN FARBE: Aus Kostengründen ist der Druck der Gemeindezeitung in schwarz – weiß gehalten. Unsere Gemeindezeitung kann aber jederzeit von der Homepage der Gemeinde Schrattenbach unter https://www.schrattenbach.at/aktuelles/infoblatt-der-gemeinde in Farbe heruntergeladen werden!

Melden Sie sich beim Newsletter an (https://www.schrattenbach.at/aktuelles/newsletter) und Sie werden per Mail über alle aktuellen Themen und auch über die Neuerscheinung der Gemeindezeitung informiert.

Hundehaltung

"Gelber Hund Programm" Kampagne für mehr Freiraum für Hunde, die diesen brauchen.

Mein Hund braucht aus verschiedenen Gründen mehr Freiraum (Abstand) zu anderen Hunden oder Menschen und trägt als Signal dafür eine gelbe Schleife an der Leine oder ein gelbes Halstuch. Es gibt nahezu unendlich viele Gründe dafür, warum ein Hund ein "gelber Hund" ist.

Bitte geben Sie Hunden, die Sie mit einer gelben Schleife an der Leine oder einem gelben Halstuch sehen, etwas mehr Zeit zum Ausweichen oder fragen Sie unbedingt vorher, ob ein Kontakt zwischen den Hunden oder ein Streicheln erwünscht ist.

Bitte respektieren Sie in jedem Fall das gelbe Signal, denn für den betroffenen Hund bedeutet eine Unterschreitung seiner Individual- (Wohlfühl)- distanz extremen Stress.

Die gelbe Schleife oder das gelbe Halstuch sind keinesfalls ein Stigma oder eine herabsetzende Kennzeichnung, die alle Hunde in einen Topf werfen soll. Das gelbe Signal dient lediglich dazu, das Leben und das Training von Hunden mit unterschiedlichsten Problemen oder und das des Hundehalters einfacher und stressfreier zu machen.

Verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung von Hunden Alle in Österreich gehaltenen Hunde müssen bereits seit dem Jahr 2010 mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in der Heimtierdatenbank registriert werden. Zweck dieser Registrierungspflicht ist die einfache und rasche Rückführung entlaufener Hunde. Die gesetzliche Grundlage finden Sie im § 24a des Tierschutzgesetzes. Nähere Informationen zur Chip- und Registrierungspflicht von Hunden können Sie der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: https://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at/ .

Wichtige Adressen und weiterführende Informationen: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/tierschutz/faqhundchip.html http://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at http://www.noe.gv.at/Umwelt/Naturschutz/Tierschutz/Tierschutz_Chippen.html

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 19

Bereits im letzten Jahr haben wir sehr ausführlich über die Rechte und Pflichten der Hundehalter informiert. Leider gibt es immer noch einige „Schwarze Schafe“ unter den Hundehalter, die sich ihrer Verantwortung nicht bewusst sind!

Leinenpflicht Um Gefahren für Wildtiere und ebenso für den Hund zu vermeiden, sollten Hunde an der Leine geführt werden. Einen vorgeschriebenen Leinenzwang laut Gesetz gibt es innerhalb von Ortsgebieten. Bringen Sie weder andere Tiere noch Ihren Hund in Gefahr. Lassen Sie Ihren Hund deshalb an der Leine!

Hundekot - Viele nutzen das schöne Frühlingswetter, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen. Wenn der Vierbeiner dabei sein Geschäft verrichtet, sollten die Hundehalter nicht auf ihre Pflichten vergessen! Nicht nur auf landwirtschaftlichen Flächen, sondern auch auf unseren öffentlichen Flächen, wie Gehsteige, Wege und Straßen und auch am Kinderspielplatz ist der Hundekot ein Problem!

Sackerl fürs Gackerl – Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden An zu wenig Stationen für Hundekotsackerl kann das Problem nicht liegen - auf unseren beliebtesten Routen wurden bereits Sackerlstationen aufgestellt und Mistkübel zur Entsorgung dazu gibt es noch viel mehr! „Entsorgungsmöglichkeiten gibt es genug. Das hilft aber nichts, wenn manche sie einfach nicht nutzen wollen! Manche Leute sind wirklich unverschämt. Die Hunde machen überall hin, auch dort, wo Kinder spielen. Obwohl das Sackerl für‘s Gackerl direkt daneben hängt, nehmen sie es nicht. Wenn man reinsteigt, trägt man den Kot ins Haus hinein, und wenn man etwas sagt, muss man sich auch noch beschimpfen lassen!“ empört sich ein Bürger.

Gemeindeamt Spielplatz

Forststraße Richtung Talberg Bachweg – Nähe Sportplatz

„Auer – Höh‘“ - am Weg zur Hubertuskapelle (neu ab April)

Die Gemeinde ersucht daher nochmals die Hundebesitzer, ihre Hunde nicht frei laufen zu lassen, sondern an die Leine zu nehmen, auf den Wegen zu bleiben und „Hundehäufchen“ grundsätzlich einzusammeln!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 20

Nutztierhaltung im Wohngebiet

Die Haltung von Hühnern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Pferden im Wohngebiet wirft immer wieder Fragen auf. Meist werden diese Tiere hobbymässig, ohne dass ein landwirtschaftlicher Nutzen im Vordergrund steht, gehalten. Wesentlich ist jedoch, dass möglichst schon vor Aufnahme der Tierhaltung mit der zuständigen Baubehörde abgeklärt wird, dass das Vorhaben nicht dem geltenden Flächenwidmungsplan widerspricht.

Gemäß dem NÖ Raumordnungsgesetz (NÖ ROG) 2014 § 16 Abs. 1 Z5) ist eine Tierhaltung auf „Bauland-Agrargebiet“ zulässig.

Demgegenüber sind „Wohngebiete, die für Wohngebäude und die dem täglichen Bedarf der dort wohnenden Bevölkerung dienende Gebäude sowie für Betriebe bestimmt, welche in das Ortsbild einer Wohnsiedlung eingeordnet werden können und keine das örtlich zumutbare Ausmaß übersteigende lärm- oder Geruchsbelästigung sowie sonstige schädliche Einwirkung auf die Umgebung verursachen.“

Nach § 48 NÖ Bauordnung 2014 dürfen Emissionen durch Lärm, Geruch, Staub, Abgase und Erschütterungen, die originär von Bauwerken oder deren Benützung ausgehen, Menschen weder in ihrem Leben oder ihrer Gesundheit gefährden noch örtlich unzumutbar belästigen.

Das kommt im Zusammenhang mit der Tierhaltung zum Tragen, wenn für die gehaltenen Tiere eigene baubehördlich bewilligungs- oder anzeigepflichtige Bauwerke (z.B. Stallungen, Volieren, Unterstände) errichtet werden. Sofern eine Tierhaltung ohne eigenes Bauwerk erfolgen kann, ist für das bloße Halten von Tieren auf Freiflächen oder in der Wohnung keine baubehördliche Bewilligung und damit keine Zuständigkeit der Baubehörde gegeben.

Liegt eine Bewilligungs- oder Anzeigepflicht für ein Bauwerk zur Haltung von Tieren vor, so ist dieses Vorhaben im Bauland-Wohngebiet unzulässig. Allerdings enthalten das Tierschutzgesetz und die 1. Tierhaltungsverordnung („Verordnung über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden und Pferdeartigen, Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel, Strauße und Nutz- fischen“) sowie die 2. Tierhaltungsverordnung umfangreiche Vorschriften, sodass in den überwiegenden Fällen ein Halten ohne baurechtlich relevante Bauwerke nicht möglich sein wird. Abhängig von den gehaltenen Tieren ist allenfalls zusätzlich zur Baubewilligung eine Bewilligung /Meldung nach dem Tierschutzgesetz erforderlich. Die Zuständigkeit dafür liegt bei der Bezirksverwaltungsbehörde.

Unabhängig von diesen Verwaltungsbestimmungen kann ein Tierhalter durch seinen Nachbarn auf dem Zivilrechtsweg geklagt werden. § 364 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) bestimmt, dass Eigentümer benachbarter Grundstücke bei der Ausübung ihrer Rechte aufeinander Rücksicht zu nehmen haben. Der Eigentümer eines Grundstückes kann dem Nachbarn die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch Abwässer, Rauch, Gase, Wärme, Geruch, Geräusch, Erschütterung und ähnliche insoweit untersagen, als sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benützung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 21

Schneebergland – Kultur

Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter, liebe Kunstschaffende, liebe Freunde der Kultur im Schneebergland! Der Corona Virus hat bereits die ganze Kulturszene erreicht und unser aller Arbeiten auf das mindeste beschränkt. Dennoch wollen wir von der Kulturinitiative Schneebergland Kultur, Sie liebe Veranstalter/Innen und Veranstalter, in das Gedächtnis der potentiellen Besucherinnen und Besucher rufen, indem wir statt des monatlich erscheinenden Veranstaltungsnewsletters, dieses Mal, einen besonderen Kunst- und Kulturnewsletter herausgeben. Der Newsletter soll helfen Abonnentinnen und Abonnenten auf andere, positive Gedanken, zu bringen. www.schneeberglandkultur.at/ Um dies zu erreichen brauchen wir IHRE Hilfe! Bitte senden Sie uns ein positives Gedicht oder ein Highlight des vergangenen Jahres oder sonst einen kreativen Beitrag, um sich wieder in das Gedächtnis der potentiellen Besucherinnen und Besucher zu bringen. Wir von Schneebergland Kultur werden dann Ihre Beiträge mit der Referenz zu Ihrer Kulturinstitution oder Ihrem Namen in den Newsletter packen und als Sondernewsletter versenden. Nur gemeinsam sind wir stark und nur gemeinsam schaffen wir es durch diese herausfordernde Zeit. Bitte helfen Sie mit, positive Gedanken zu verbreiten.

Mit freundlichen Grüßen Reinhard Sandhofer, Rudolf Fleischmann, Florian Köttner und Magdalena Schreiner

SAX mit 50 – Flotte G´schichten & Songs“

Wieder ein begeistertes Publikum… … und viel spontaner Applaus: Christina Lechner und Tom Schwarzmann waren Ende Jänner 2020 erneut mit ihrem Erfolgs-Kabarett „SAX mit 50 – Flotte G´schichten & Songs“ unterwegs.

Diesmal für einen guten Zweck im Soo gut Cafe in Ternitz (NÖ) zu Gunsten des SOMA-Marktes. „Es ist einfach schön, dass wir die beiden großartigen Künstler für uns gewinnen konnten“, zeigte sich Marktleiterin Barbara Sandhofer begeistert. Viele Gäste kamen sogar schon zum zweiten Mal: „Das Programm ist so gut, ich musste es mir einfach nochmals anhören“, hieß es von mehreren Seiten. Anfragen für weitere Aufführungen bitte an [email protected]

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 22

Sonderbeilage

COVID-19 Corona-Virus

Telefonnummer Gemeindeamt: 02637/2727 oder Email: [email protected]

Gerne ist auch Bürgermeister Franz Pölzelbauer persönlich für Ihre Fragen oder Anregungen erreichbar! Tel.: 0664 / 54 44 027

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 23

Gemeindeamt

Eingeschränkter Parteienverkehr am Gemeindeamt Wie bereits berichtet, wird bis auf weiteres am Gemeindeamt kein persönlichen Parteienverkehr mehr möglich sein. Das Gemeindeamt bleibt besetzt und wir ersuchen Sie, alle Anliegen und Fragen telefonisch oder per Mail ([email protected]) abzuklären.

Aktuelle Informationen der Gemeinde Alle wichtigen Neuigkeiten aus der Gemeinde werden auf unserer Homepage www.schrattenbach.at, mit dem als E-Mail versendeten Gemeinde-Newsletter und auf der Amtstafel verlautbart. Sollten Sie noch nicht die Möglichkeit unseres Gemeinde-Newsletters nutzen, melden Sie sich auf unserer Homepage www.schrattenbach.at auf der Startseite bitte dazu an.

Müllabfuhr der Tonnen (Grüne Tonne, Graue Tonne, Biotonne, Papiertonne) erfolgt weiterhin laut Plan! Der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen (Grüne Tonne) hat uns mitgeteilt, dass die Abfälle aus der Sammelbehältertour der Gemeinden (Trockenmüll, Nassmüll und Biomüll) weiterhin entgegengenommen werden. Nur für Privatkunden und gewerblichen Kunden ist die Abgabe div. Abfälle direkt beim Abfallwirtschaftsverband ab sofort nicht mehr möglich.

Sondermüllabfuhr verschoben Der für 3. April 2020 vorgesehene Termin wurde verschoben und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Sperrmüllabfuhr verschoben Um den bundesrechtlichen Vorgaben zu entsprechen, empfiehlt der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen ab sofort keine Sperrmüll-Sammlungen in den Verbandsgemeinden durchzuführen. Jedenfalls sind derzeit keine Anlieferungen von sämtlichen anderen Abfall- Fraktionen möglich (Elektrogeräte, Problemstoffe, Holz, Eisenschrott, …). Der für Dienstag, 28. und Mittwoch, 29. April 2020 vorgesehene Termin wird verschoben und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten Sie, keinen Sperrmüll zum vorgesehene Termin zu bringen, wir können den Müll nicht übernehmen!

Alttextiliencontainer Der REINHALTEVERBAND GRÜNE TONNE teilt uns mit, dass die COVID-19-Krise Auswirkungen auf den Alttextilienmarkt hat, da derzeit europaweit keine Alttextilien recycelt bzw. verwertet werden. Deshalb werden die Alttextiliencontainer im gesamten Bezirksgebiet vorübergehend gesperrt. Die BürgerInnen werden darum gebeten, keine brauchbaren Textilien neben den Containern abzustellen, sondern diese vorübergehend trocken zu lagern. Falls Alttextilien neben den Containern abgelagert werden, können diese nur mehr der Verbrennung zugeführt werden.

Grünschnittcontainer Auch unser Grünschnittcontainer wird bis auf weiteres nicht zur Verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis!

Hilfestellung für SchrattenbacherInnen Falls Sie Unterstützung bei Ihren Einkäufen, Besorgung rezeptpflichtiger Medikamente und dringend notwendigen Behördenwegen benötigen, haben sich bereits mehrere Personen bereit erklärt, Ihnen dabei gerne behilflich zu sein. Melden Sie Ihren Bedarf einfach am Gemeindeamt unter der Nummer 02637 / 2727 an und die freiwilligen Helfer werden sich bei Ihnen melden.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 24

Geänderte Post Partner in Grünbach am Schneeberg Öffnungszeiten bis auf Widerruf

Aufgrund der momentanen COVID19 Krise werden die Öffnungszeiten des Post Partners bis auf Widerruf auf 20 Wochenstunden reduziert. Öffnungszeiten, gültig ab sofort: Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 10:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Zahnärzlicher Notdienst

Aktuelles zu den Zahnärzten finden Sie unter:

https://noe.zahnaerztekammer.at/patientinnen/zahnarztsuche/

ZAHNÄRZTE NÖGKK Zahnambulatorium, Stockhammergasse 23, Neunkirchen 05 / 0899 / 1560 NÖGKK Zahnambulatorium, Wiener Straße 69, Wr. Neustadt 05 / 0899 / 2260 Dr. Gudrun SCHRÖDER-GAZDAG, Schneebergstr. 16/2/10, Grünbach 02637 / 2226 Dr. Jörg-Josef AICHBERGER, Dunkelsteiner Str. 4, Ternitz 02630 / 36759 DDr. Anca SCHMER, Triester Str. 48, Wimpassing 02630 / 38364 Dr. Elke ENZINGER, Heuweg 280, Würflach 02620 / 2886

Notdienstsuche An jedem Wochenende und Feiertag haben in Niederösterreich 10 Zahnärzte jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr Notdienst. Es kann daher passieren, dass am abgefragten Wochenende in Ihrem Bezirk kein Notdienst stattfindet. In diesem Fall dürfen wir Sie daher ersuchen, eine Abfrage auch in den nächstgelegenen Bezirken durchzuführen.

Eine Monats- bzw. Jahresübersicht kann unter www.notdienstplaner.at eingesehen werden.

https://notdienstplaner.at/aktuelle-notdienste/

Wochenenddienste – Arzt für Allgemeinmedizin / NÖ Notruf

Achtung! Bereitschaftsdienst an Feiertagen und Wochenenden nur mehr von 7:00 bis 19:00 Uhr. Die Nachtdienste (19:00 - 7:00 Uhr) werden von Notruf (141) erbracht!

Wochenenddienste – Arzt für Allgemeinmedizin https://www.arztnoe.at/fuer-patienten/service/wochenenddienste

Beilagen

Dieser Ausgabe der Gemeindezeitung liegen weitere Informationen zum Thema bei:

- Coronavirus - Wichtige Telefonnummern - Zivilschutzverband – Infoblatt Schutzmasken

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 25

Schule Grünbach

Abholung der Unterlagen von der VS Grünbach und Verteilung an die Schüler

Um den Kontakt zwischen Schülern, Lehrern und Eltern soweit wie möglich einzuschränken, wird die Gemeinde Schrattenbach die Unterlagen für die Schüler der Schule VS Grünbach nach Rücksprache mit Direktorin Susi Panzenböck gesammelt abholen und auch wieder von den Schülern zur Schule bringen.

1. Fahrt findet am Mittwoch, 15. April 2020 (erster Tag nach Osterferien) statt. Um 07.30 Uhr werden die Unterlagen von der Schule abholt und zu den Kindern gebracht. 2. Fahrt findet am Donnerstag, den 30. April 2020 statt. Da werden die Unterlagen am Vormittag von den Kindern zuhause abgeholt und in die Schule gebracht.

Voraussichtlich sind dann am 04. Mai 2020 um 07.30 Uhr wieder die Unterlagen von der Schule zu holen – hierzu wird aber noch rechtzeitig Bescheid gegeben.

Kindergarten Schrattenbach

Der Kindergarten ist laut Verordnung eingeschränkt geöffnet, damit ein Kinderbetreuungsangebot für jene Kinder gewährleistet wird, deren Eltern arbeiten müssen. Dazu zählen: Ärzte und medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personen von Blaulichtorganisationen, Personen, die in der Versorgung tätig sind, sowie Alleinerzieher. Veranstaltungen, Feste, Elternabende oder Ausflüge werden per sofort ausnahmslos abgesagt.

Falls Sie im Kindergarten niemanden vorfinden und EINE KINDERBETREUUNG (siehe Elternbrief) benötigen oder DRINGENDE FRAGEN ODER ANLIEGEN haben, können Sie uns unter der gewohnten Telefonnummer 02637/3470 erreichen - (Anrufe werden automatisch weitergeleitet)

Andrea Tanzer - Landeskindergarten Schrattenbach Rosental 63, 2733 Schrattenbach, Tel.: +43 2637 3470, Mail: [email protected]

Bargeld, Pensionsauszahlung

Die angeführten Hinweise wurden von der Raiffeisenbank übernommen. Sinngemäß gelten diese natürlich auch für jedes andere Bankinstitut: Die Bargeldversorgung ist auch in dieser außergewöhnlichen Zeit für Sie gesichert! Die aktuellen Regelungen und Einschränkungen unserer Bundesregierung werden natürlich auch Anfang April, wenn es wieder zur Auszahlung Ihrer Pension kommt, für etwas veränderte Rahmenbedingungen sorgen. Ihre Bank unterstützt alle Maßnahmen der Bundesregierung, um die Corona-Krise zu bewältigen. Die Gesundheit der Menschen steht ganz klar im Mittelpunkt. Um eine reibungslose Pensions-Auszahlung wie gewohnt gewährleisten zu können, bitten wir Sie folgende Punkte zu berücksichtigen Sicherheitsabstand Schützen Sie sich und andere und achten Sie darauf, dass Sie mindestens einen Meter Abstand zu anderen einhalten. Ein Meter entspricht ungefähr einer Armlänge. Nicht mehr als drei Personen Es dürfen nicht mehr als 3 Personen gleichzeitig in der Bank sein. Warten Sie in diesem Fall vor der Bank und treten Sie erst ein, wenn jemand anderes das Gebäude verlässt. Zeitraum der Auszahlung Die Pensionsauszahlung findet nicht nur am 1. April statt. Sie können Ihre Pension das ganze Monat abheben. Ihr Geld ist bei uns sicher und die Bargeldversorgung gegeben.

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 26

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 27 April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 28

Schneebergpfarre

Mir ist es ein großes Anliegen, auch in dieser schweren Zeit so gut wie möglich präsent zu sein. Bitte schaut auch auf die ältere Generation. In den meisten Fällen haben sie keine technische Möglichkeit, an den Gottesdiensten teilzunehmen. Wenn jemand die Möglichkeit hat, ihnen einen PC, Tablet oä. für die Hl. Messe zur Verfügung zu stellen, ich DANKE in ihrem Namen. Versuchen wir die Tage der Karwoche so gut wie möglich zu Hause zu verbringen. Ich werde auch demnächst noch ein paar hilfreiche Punkte online stellen, damit wir versuchen können, auch in den eignen vier Wänden ein wenig Hauskirche bewusster zu erleben und zu leben!

Gottesdienste online Die Gottesdienstordnung finden Sie auf der Homepage der Schneebergpfarren. Der Gottesdienste kann online unter www.schneebergpfarren.at abgerufen werden - sollte der Livestream abbrechen, wird die Videoaufzeichnung wenige Stunden später online zur Verfügung sein!

Beten wir gemeinsam für eine schnelle Genesung aller Betroffenen! Ihr Pfarrer Dechant Wolfgang Berger

Karwoche für die Kinder 04.04.2020 - Schneebergpfarren - Anna Bramböck

Wie gewohnt, gibt es auch heuer eine eigene "Passionsgeschichte" speziell für Kinder. In vier Kurzvideos hat die Pfarrjugend Grünbach die Geschehnisse der Karwoche verarbeitet. Es gibt Geschichten zum Zuhöhren, Lieder zum Mitsingen und kleine Anregungen, wie man die Tage von Palmsonntag bis zur Auferstehung mit den Jüngsten begreifbar machen kann. Wir freuen uns auf viele Zuseher! Der Link zum Video und alle weiteren Materialien sind immer auf der Homepage unter www.schneebergpfarren.at, über Facebook oder Instagram (kj_gruenbach) zu finden!

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 29

Serviceangebote der Betriebe und Gewerbetreibenden

Die angeführten Angebote stellen nur einen kleinen Ausschnitt der zurzeit gebotenen Zusatzleistungen der Betriebe und Gewerbetreibenden dar. Informieren Sie sich bei Verwandten und Bekannten, Ihren Händler und Betrieb des Vertrauens, viele bieten zurzeit ein erweitertes Service an!

Speisen A LA CARTE – Landgasthof zur Schubertlinde / Grünbach Wir liefern Ihr Essen nach Grünbach und Schrattenbach! Bitte um telefonische Vorbestellung bis jeweils Donnerstag (11 bis 18 Uhr) unter 02637/2252, geliefert wird Freitag 17 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 14 Uhr.

Wir liefern kontaktlos direkt vor Ihre Tür! NEU: Unser Angebot finden Sie unter www.schubertlinde.at Kontaktlose Abholung ab sofort möglich!

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung Zusätzliches Angebot für Ostersonntag & Fam. Adrigan Luf Ostermontag!

Ab Hof Verkauf - Steurer/Gutenmann Informieren Sie sich über das aktuelle Angebot per Telefon! Kostenlose Zustellung in Schrattenbach,

MOSTHEURIGER Familie Steurer Gutenmann 1, 2733 Schrattenbach Tel. +43 (0) 2637 3424 [email protected] www.gutenmann.at/

„Essen auf Räder“ – Heuriger -Weintraubn Wir, vom Weinlokal „Weintraubn“ bieten ab sofort ein Lieferservice für warmes Mittagessen an: Tägliches Mittagessen warm, bestehend aus

• Suppe, • Hauptspeise, Gemüsebeilage oder Salat • zum Preis von € 7,50 pro Essen,

Geliefert wird bis zur Haustür, wir läuten an, warten einige Meter entfernt bis das Essen entgegengenommen wurde und fahren erst dann weiter. Zahlung mit Einziehungsauftrag über Bankkonto.

HEURIGER – WEINTRAUBN Weinlokal Willendorf Neunkirchnerstraße 1, 2732 Willendorf Tel: +43 (0) 664 4149216 [email protected] www.weinlokal-willendorf.at

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 30

„Essen auf Räder“ - Zweierlei In Anbetracht der momentanen Situation rund um den Corona-Virus möchten wir gerne unser Service „Essen auf Räder“ – und dabei die Grundversorgung vor allem für die älteren, privaten Personen – anbieten (Montag bis Sonntag). Wir kochen momentan jeden Tag frische Menüs für Hort und Kindergärten im Raum Schneebergland. Sollte es – vor allem bei privaten, älteren Personen Bedarf geben, freuen wir uns hier unterstützen zu dürfen.

Bei Bedarf bitten wir um Kontaktaufnahme unter folgender Telefonnummer: Zweierlei KG Alles Gute & freundliche Grüße Quellenstraße 5b, 2732 Höflein a.d. H.W. Philip Breimayer Tel. +43 (0) 676/6702005

Speisen A LA CARTE & „Essen auf Räder“ – Landgasthof Jautschnig / Höflein Gemeinsam mit dem Restaurant Zweierlei kommen wir abwechselnd von Montag bis Sonntag zu Ihnen nach Hause! Die erste Lieferung vom LGH Jautschnig erfolgt in der Woche vom 06. bis 12. April 2020 und dann in jeder ungeraden Woche! Infos und telefonische Vorbestellung unter: 0676 / 33 58 664 - Mo-Fr von 09:00 bis 11:00 Uhr!

Bitte bleiben sie gesund, so schaffen wir das! Herzliche Grüße Elisabeth und Thomas Jautschnig

LANDGASTHOF JAUTSCHNIG Tel. +43 (0) 2620 2353 Thomas Jautschnig [email protected] www.jautschnig.com

Alpaka Produkte, Bücher aller Art – Schneebergland Alpaka Fam. Burger / Schrattenbach Wir von Schneebergland Alpaka bieten bereits Produkte aus unserer eigenen Alpakawolle wie z.B. Bettdecken, Sitzauflagen und Schuheinlagen an. Mit tollen Ostergeschenken von unseren Alpakaprodukten könnt ihr euren Liebsten immer eine große Freude bereiten – Alpaka-Keratinseifen, Shampoo-Seifen, Socken, Stirnbänder, Wolle, Wollwaschmittel, …

Weiters gibt es auch die Möglichkeit bei uns Bücher aller Art zu bestellen! Gerne liefern wir unsere Produkte in Schrattenbach und Grünbach zu Ihnen nach Hause. Einfach telefonisch oder per Mail melden.

Marina und Andreas Burger Rosental 72, 2733 Schrattenbach [email protected] www.schneebergland-alpaka.at Tel. +43 (0) 680/2006008

Farben und Lacke / Wohnraumgestaltung – Malen und Gestalten Gottfried Brandstätter Sie möchten Ihre Wohnung verschönern. Bei uns gibt es noch Farbe und Zubehör!

G. Brandstätter Tel. +43 (0) 664/21 03 274 www.maler-brandi.at

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 31

Bau- und Gartenbedarf - Brandstätter Fassaden-Dämmungen-Sanierungen Engelbert Brandstätter Diese neue „Serviceleistung“ gilt vorwiegend im Raum Schrattenbach und Grünbach.

Grundsätzlich bieten wir Produkte die rund ums Haus benötigt werden an. * Baustoffe, Fassadenmaterial, Putze, Beton, Estrich alles in Sack Ware * Holzschutzfarben, Fassadenfarben, Innendispersionen, Lacke usw. * Gartenbedarf wie Blumenerde, Hochbeeterde, Rindenmulch usw.

In der Zeit der Krise liefern wir die Ware zu. Die Kosten für die Zustellung richtet sich nach Warenwert und Lieferadresse. Für die Zeit nach der Krise überlegen wir ein kleines Abhollager für Baustoffe und Blumenerde, Hochbeeterde, Rindenmulch usw.: anzulegen.

Preisanfragen und Bestellungen bitte telefonisch unter 02637/20164 oder per Mail [email protected]

Blumen und Gemüse - Gärtnerei Pfarrer / Grünbach Verkauf von Honig, Tee´s, Marmeladen, Propolis, Salatpflanzen, Blumenkisterl, Palmkätzchen seit Montag den 30. März wieder möglich!! Öffnungszeiten sind momentan Montag bis Samstag 8h-12h, Nützen sie unser Lieferservice!!

Gärtnerei Pfarrer www.gaertnerei-pfarrer.at/ Tel.: 0664 73 55 0381

Fruchtwelt – Mohr Sederl / Zweiersdorf Wir liefern ab € 50 versandkostenfrei! Webshop: https://shop.mohr-sederl.com/

Ab Hof-Verkauf - Kommen sie in die Neue Welt - hier verkaufen wir unsere Säfte und alle Produkte Ab Hof in unserem neuen Fruchtshop. Di, Mi, Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa 9:00-12:00 Uhr und auf Anfrage

Mohr-Sederl Fruchtwelt GmbH Neue Weltstrasse 109, A-2732 Zweiersdorf Tel. +43 (0) 2620 / 2395

Pellets - Holzhof Schmidt GmbH Pellets in Sackware erhältlich bei Holzhof Schmidt GmbH Königsberg 52, A-2870 Aspangberg-St.Peter

Tel.: +43 (0) 2642 524 39-15 Fax: +43 2642 / 524 39-11 email: [email protected] https://www.holzhof-schmidt.at/

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 32

Tipps

Zeit zu Hause sinnvoll nutzen

Aufgrund der aktuellen, schwierigen Situation ist es wichtig, dass jede/r von uns sich an die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen hält. Daraus ergibt sich, dass wir momentan viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Bedenken Sie, es handelt sich um eine Ausnahmesituation, die wir bestmöglich meistern werden. Wir möchten Ihnen Ideen geben, wie Sie diese Zeit gut nutzen können!

Unsere 5 Top-Tipps für Sie: Achten Sie auf Hygiene und waschen Sie Ihre Hände sorgfältig! Gerade jetzt ist regelmäßiges Händewaschen die wichtigste Hygienemaßnahme.

Frühjahrsputz! Aufräumen und ausmisten stehen an – aber achten Sie dabei auf Ressourcenschonung. Nicht alles, was Sie nicht mehr brauchen, muss automatisch auf den Müll. Treffen Sie jetzt Vorbereitungen für Flohmärkte, Tauschpartys, Spenden für soziale Einrichtungen bzw. stellen Sie Weiterverwendbares auf Onlineplattformen.

Nützen Sie die Zeit, um Ihren Hobbies nachzugehen: Stricken, Basteln, Nähen, Garteln, …. Wie wäre es mit einem Upcycling-Projekt? Vielleicht eigenen sich einige Dinge, die Sie beim Frühjahrsputz aussortiert haben zum Verarbeiten?

Regelmäßige Wartung und Pflege des Fahrrades ist für die Sicherheit und den Fahrkomfort wichtig. Ein gut gepflegtes Rad bleibt länger in Schuss, wodurch Sie Reparaturkosten sparen können.

Versuchen Sie Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen. Oft reichen bereits wenige Handgriffe und Geräte sind wieder einsatzfähig. Wenn dies nicht der Fall ist, helfen nach der Krise Fachbetriebe oder auch Reparaturcafés, in denen Expertinnen/Experten Hilfe zur Selbsthilfe geben.

Es gibt noch zahlreiche weitere Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen hier auf unserer Website. https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/zeit-zu-hause-sinnvoll-nutzen/

Sportpsychologin: "Ziele anpassen" & mehr Gelassenheit

In Kooperation mit NÖN.at gibt die Schrattenbacher Sportpsychologin Christina Lechner Tipps in Zeiten der Corona-Pandemie.

Die Beiträge kommen jeweils Di und Fr.

https://www.noen.at/neunkirchen/sportpsychologi n-ziele-anpassen-mehr-gelassenheit- schrattenbach-redaktionsfeed-coronavirus- christina-lechner-tipps-psychologie-198160658

Mag. Christina Lechner - Sportpsychologie.Kommunikation.Moderation Email: [email protected] - Phone: 0664/46 55 107 www.christinalechner.at

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 33

„Offenes Ohr für SchrattenbachInnen und GrünbacherInnen“

Wir vier Frauen hören uns eure Sorgen, Gedanken, eventuelle Ängste in einem vertrauten Telefonat an. In medizinischen Belangen bitte an unsere Ärzte wenden!

Martha Samstag 0699/12697815 Petra Tressl-Hussajenoff 0664/4059146 Montag 10:00 – 12:00 Dienstag 8:00 – 11:00 Donnerstag 8:00 – 11:00 Donnerstag 14:00 – 17:00 Freitag 10:00 – 12:00 Ilse Haumer 0664/3700820 Dienstag 12:00 – 17:00 Julia Hörmann-Pflock 0699/11920948 Mittwoch 11:00 – 14:00 Montag 14:00 – 17:00 Samstag 12:00 – 17:00 Mittwoch 14:00 – 17:00 Sonntag 12:00 – 17:00 Freitag 14:00 – 17:00 In dringenden Fällen täglich bis 19:30 erreichbar

In diesen Zeiten sind wir telefonisch erreichbar (Rückrufe sind unsererseits nicht möglich) Wir wünschen Allen Gesundheit und alles Gute, und sind mit einem offenen Ohr da!

Anregungen zum XUNDBLEIBEN

Alles dient zur Erinnerung, was der Mensch präventiv tun kann, um XUND ZU BLEIBEN und das IMMUNSYSTEM ZU STÄRKEN. Keinesfalls ist gemeint, dass damit eine bereits bestehende Erkrankung geheilt werden kann. Jeder kann das Passende auswählen und anwenden. Für medizinische Belange stehen unsere Ärzte zur Verfügung.

Die Natur stellt uns eine unzählige Vielfalt zur Verfügung, die man unterschiedlich anwenden kann z. B. als Tee, Tinktur, Essenz, Bachblüten, ätherische Öle (bitte niemals einnehmen!!! sondern nur in Form von Inhalation, Einreibungen oder Duftlampe anwenden).

Nachfolgend einige dieser Naturhelfer: Echinacea, Melisse, Brennnessel, Eibisch, Holunder, Kamille, Knoblauch, Thymian, Lavendel, das natürliche Antidepressiva Johanniskraut und Bergamotteöl.

PROPOLIS - hilfreich für ein starkes Immunsystem und gesunde Atemwege, da es antivirale, antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften hat. Auch HONIG tut gut.

BACHBLÜTEN harmonisieren bzw. stabilisieren unseren Körper und unsere Gefühle/Emotionen. Bei Ängsten Aspen und Mimulus. Larch stärkt das Selbstvertrauen. Bei Hoffnungslosigkeit Gorse. Walnut ist für Krisenzeiten und Veränderungen unterstützend. Für innere Beruhigung bzw. bei Ungeduld Impatiens. Bei abgrundtiefer Verzweiflung Sweet Chestnut. Mustard ist die "Depressionsblüte". April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 34

ÖLZIEHEN - morgens noch vor dem Frühstück 1 Esslöffel Sesam- oder Sonnenblumenöl in den Mund nehmen und darauf "kauen" bzw. zwischen den Zähnen "durchziehen". Nach maximal 4- 5 Minuten in eine Küchenrolle spucken und diese in den Müll werfen. Nicht ins WC!!! Danach mit warmem Wasser ausspülen und Zähne putzen. Ölziehen ist eine sanfte Entgiftung und stärkt das Abwehrsystem.

Progressive Muskelentspannung PME nach Jacobson. Durch gezieltes Anspannen ca. 7-10 Sekunden und bewusstes Entspannen ca. 30-40 Sekunden verschiedener Muskelgruppen werden Muskel-/Faszienspannungen abgebaut, während sich der psychische Zustand verbessert. Wichtig dabei ist eine tiefe (Bauch)ATMUNG. Ganz viel und Alles ausatmen. Das Einatmen ist dann reflexartig automatisch. Verschiedene Muskelgruppen im ganzen Körper nacheinander an- und entspannen z. B. Faust ballen und lösen. Bis hinunter zu den Zehen - diese heranziehen und lösen. Jede Muskelgruppe wird zweimal an- und entspannt.

THYMUSDRÜSE KLOPFEN (befindet sich ca. 10 cm unterhalb des Halsgrübchens). Stärkt und verändert die innere Einstellung. Mit Fingerspitzen darauf klopfen und mit offenen Augen und einem Lächeln im 3/4 Takt aussprechen: Ich liebe und glaube, vertraue, bin dankbar, gesund und mutig! Ausprobieren und beobachten: wie ging es mir davor? Und danach?

JIN SHIN JYUTSU (gesprochen tschin schin tschitsu), auch japanisches Heilströmen genannt, hilft auf emotionaler und körperlicher Ebene. Übung "Finger strömen" - Ablauf: linken Daumen mit dem rechten Daumen und restlichen Fingern umfassen und sanft ca. 1-2 Minuten halten. Dann die restlichen Finger der linken Hand je 1-2 Minuten und abschließend die Handfläche "strömen"=halten. Dann zur anderen Hand wechseln und selber Ablauf. Der Daumen harmonisiert die SORGE um sich und andere. Der Zeigefinger harmonisiert die ANGST.

Immunsystem stärkend und antidepressiv ist das Sicherheitsenergieschloß=SES 15 "Tiefe Freude", welches in der Leiste zu finden ist. So oft als möglich einfach die Hände links und rechts sanft für 5 - 10 Minuten drauflegen.

SES 3 aktiviert körpereigenes Antibiotika. Die rechte Hand über linke Schulter ca. 2-3 Minuten legen und danach auf andere Seite wechseln.

Bitte scheuen Sie sich nicht, mich bei Fragen oder Unklarheiten anzurufen.

Und nun noch diverse Anregungen: DANKBAR sein für alles Mögliche wie mein Bett, Haus, Garten, Wasser, Gesundheit, Geld, feiner ausreichender Schlaf, Sonne (Vit. D3 wird produziert), frisches (regionales und saisonales) Obst und Gemüse (Vit. C und andere Vitamine), Wildkräuter, liebe Menschen und Tiere und was Ihnen noch einfällt.

HERZENSLICHT täglich aktivieren - es zum Leuchten bringen und in die Welt ausstrahlen.

LACHEN, TANZEN, MUSIZIEREN und MITSINGEN, BEWEGUNG drinnen und draußen, MEDITATIONEN, SPIELEN, KOCHEN und mit anderen teilen, KOMMUNIZIEREN und noch Vieles mehr.

All das fördert unser GESUNDBLEIBEN, unser WOHLBEFINDEN - schenkt uns HOFFNUNG, ZUVERSICHT, FRIEDEN, FREUDE, KRAFT und VERTRAUEN. So oft als möglich denken/sagen: ALLES GUT

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 35

Tipps zur Unterstützung des Immunsystems von Julia Hörmann – Pflock

Angst vor Ansteckung, Infektion – hier einige Tipps zur Unterstützung des Immunsystems:

THYMIAN Spezialist für Lungen und Atemwege. Thymian enthält äußerst wirksame antiseptische ätherische Öle, die als natürliche Antibiotika eingestuft werden – Thymiol hemmt das Wachstum von Bakterien und Viren. Thymian wärmt, gibt Feuer zurück bei Frösteln.

HOLLUNDERBLÜTE: regt das Immunsystem an → mindert Gefahr an Infektionen. Positiver Einfluss auf Erkältungskrankheiten – schleimlösend.

BÄRLAUCH: stärkend, bakterienhemmend, blähungswidrig, blutfettsenkend, blutreinigend, blutdrucksenkend, entgiftend, entwässernd, immunstimulierend, pilztötend, verdauungsfördernd, durchblutungsfördernd.

KNOBLAUCH: wirkt antibakteriell, enthält Vitamin A, B und C, Kalium und Selen. Knoblauch gilt als natürliches Antibiotikum.

KAPUZINERKRESSE: sie wirkt durch die enthaltenen Senföle antibakteriell und immunstimulierend. Kapuzinerkresse hat eine gesundheitliche Wirkung bei Erkältungskrankheiten - schleimlösend!

VOGELMIERE: enthält Vit. C; Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Sie stärkt den Körper und unterstützt das Immunsystem

SÜSSHOLZWURZEL wurde in der TCM schon immer für das Immunsystem eingesetzt. Wirkt durch die Saponine schleimlösend. Bekämpft Bakterien und Viren, hindert die Viruszelle an der Beweglichkeit und Vermehrung.

ZISTROSE: wirkt antiviral, entzündungshemmend, antibakteriell und immunsystemsteigernd.

VITAMIN C: schützt vor Krankheiten, indem es die natürlichen Abwehrzellen anreichert und unterstützt.

ZINK: Die Funktion des Immunsystem ist zinkabhängig. Die Aktivität der sogenannten Fresszellen ist an eine ausreichende Zinkversorgung gebunden.

AGARICUS „Pilz des Gottes“; Stärkung des Immunsystems. Wirkt auf das Immunsystem modulierend, dh. es kann es anregen (Infekt) oder drosseln (Autoimmunkrankheit), erhöht die körperliche und geistige Widerstandsfähigkeit.

Ergotherapeutin und Kinesiologin Julia Hörmann – Pflock

April 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schrattenbach Seite 36